EP3622152A1 - Beschlag für eine falttür - Google Patents

Beschlag für eine falttür

Info

Publication number
EP3622152A1
EP3622152A1 EP18733154.1A EP18733154A EP3622152A1 EP 3622152 A1 EP3622152 A1 EP 3622152A1 EP 18733154 A EP18733154 A EP 18733154A EP 3622152 A1 EP3622152 A1 EP 3622152A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
contact
contact part
fitting
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18733154.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lukas BLUM
Benjamin NIEDERER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP3622152A1 publication Critical patent/EP3622152A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5054Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/005Aligning devices for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/212Doors disappearing in pockets in the furniture body

Definitions

  • the invention relates to a fitting with the features of the preamble of claim 1.
  • These movable furniture parts include doors, folding doors, folding sliding doors or the like.
  • the movable furniture part can be pressed in too deeply, for example, in the closing position.
  • the movable furniture part for example, in an unstable intermediate state, for example in draft or similar influences on the furniture body perform unwanted movements, such as commute or waver. If, in addition, there is a second movable furniture part next to a first movable furniture part, then a different joint pattern can occur due to the missing stops.
  • Such stops for movable furniture parts such as folding sliding doors or sliding doors, are usually rigid and are located on the back of the movable furniture part.
  • the fittings provided for the support of the movable vaneiis are arranged in the Schrösteliung the movable Möbetteiis between the moving furniture part and the furniture body and not visible. If the fitting designed as a stopper is used on a folding sliding door, there is the problem that in the opened state of the folding sliding door, the fitting must find room between the folded-up door leaves of the Fattschiebete. In the open position of a Faltschiebete the two leaves are aligned parallel to each other. The stop must be located in the space between the door wings.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages described above and to provide a comparison with the prior art improved fitting. Furthermore, an improved compared to the prior art folding door with a fitting according to the invention and a piece of furniture with such a folding door should be specified.
  • the contact part between a contact position and a rest position is movably arranged on the first or second door leaf, wherein in a closed position of the folding door, the contact part in contact with the furniture body or a part of the furniture body in Can be brought and with an open position of the folding door, the contact part in a rest position in a space between the first and the second door is movable, a flexible stop is created, which saves space in the open position of the folding door in the limited space between the folding doors and in the closed position of the folding door supporting between the folding door and the furniture body or a part of the furniture body acts.
  • the folding door is supported in the closed position.
  • folding door also means a folding-sliding door.
  • the contact part for movement between the contact position and the rest position is pivotally mounted about an axis of rotation on the first or on the second door or on a battered on the first or second door base body.
  • the contact part is movable by an energy storage from the rest position into the contact position, the pivoting takes place between the rest position and the contact position automatically during the movement of the door between the closing position and the open position.
  • the contact part for example, in the contact position or pulled.
  • the energy storage is overcome in the process of closing the trap door in the Sch.steliung by a counter force, causing the Kunststoffteü moves to the rest position.
  • the energy storage for example, by a gas spring, an elastomer or preferably by a spring, more preferably by a tension spring, be formed.
  • the energy accumulator is formed by a spring, preferably a tension spring.
  • the contact part between the rest position and the contact position is mounted so as to be pivotable between 0 ° and 90 °, preferably between 0 ° and 80 °, more preferably between 0 ° and 75 °, this results in a space-saving contact area which can be found between the door wings.
  • the contact area of the contact part is defined.
  • the contact section may for example have several properties. This can z. B. be formed damping to minimize noise.
  • this can be mounted as a rotatable rolling elements at the free end of the contact part and the rolling elements with its lateral surface with the furniture body or a component of the furniture body can be brought into contact.
  • a rolling motion on the rolling elements is generated by the rolling elements when closing the door, which reduces noise and minimizes wear.
  • this rolling element is made, for example, from a plastic, then it also adopts noise-reducing measures. Furthermore, it is prevented by a correspondingly softer material on the contact portion, that the furniture body is damaged at the contact portion of the Kunststoffabschnitfes.
  • the contact portion of the contact part in the Kunststoffsteliung further from the door, to which it is attached protrudes, as in the rest position. This ensures that the usually larger gap between the door leaves and the furniture body is bridged and the smaller gap between the two door leaves is compensated in the parallel position by the movable Kunststoffteü.
  • the Kunststoffteü is adjustable via an adjustment in its length. For example, tolerances on the furniture body and / or on the door wings can be avoided by the adjustment section. If, for example, several door leaves or façades are attached to a furniture carcass, they can be adjusted in their position relative to the furniture carcass and in relation to one another. This results in a uniform Spaittruck between the furniture parts and the furniture body.
  • the fitting part can be used in several areas due to its adjustability, and not just for specially tailored furniture.
  • the Versteliabites is formed by a slot and the length of the Kunststoffteiis mitteis at least one locking means - preferably in the form of a screw - and a corresponding mounting portion - preferably in the form of a counter thread - can be locked, then there is a simple way of adjustment. With commercially available tools, it is possible to make the adjustment. The user is made aware by the formation of a Langiochs that it is an Versteliabêt. Thus, it is pointed out during assembly of the fitting that it is able to adjust the distance of the contact portion relative to the door leaf.
  • the counter-force can be applied against the energy storage by the Anschiagsteii.
  • This Anschiagsteii pushes in the process of door flights! from the Offensteliung in the closed position against the energy storage and moves the contact part of the contact position in the rest position.
  • the arranged on the stop member contact part is moved in a process of the door between the Offensteliung and the Sch thoroughlystetlung by the guide member of the Needlessteliung in the rest position. This is done against the force of the energy storage.
  • the guide part comprises a ramp, along which the contact part, preferably the contact section of the contact part, is movable, a simple guide part is realized, which is arranged between the two door leaves in a space-saving manner.
  • the ramp generates a necessary counterforce for bridging the force accumulator and thus for moving the contact part in the rest position.
  • the ramp generates a noise-reduced method of the contact section along the guide part. It is advantageous if the ramp is made for example of a sound-absorbing plastic.
  • the ramp is formed as a curve convex to the door leaf curved.
  • This convex curvature ensures that the ramp can be made even more compact, and thus easier in the sparse space space between the door leaves.
  • the convex curvature also helps in moving the contact part against the energy storage.
  • FIG. 1 furniture with folding doors in the closed position in a perspective view
  • Fig. 2 furniture with folding doors in the Sch effetsteliung in plan view
  • Fig. 10 variant with damping device 1 shows a piece of furniture 100 with a furniture body 40, in which at least one folding door 3 consisting of a first door leaf 3a and a second door leaf 3b is struck.
  • the door leaves 3a, 3b are hinged along a guide 50 movably mounted.
  • the Schi mansteflung S is shown in which the at least one folding door 3 is closed and thus the door leaves 3a, 3b have a coplanar Steliung.
  • Fig. 2 shows the furniture 100 in plan view.
  • the side of the furniture 100 or the furniture body 40 at least one feed chute 41 is arranged. This is used to hold the brought into the open position O folding door 3.
  • Under folding doors 3 is also the term folding sliding door, as they not only fold but also along the guides 50 shown in FIG. 1 can be moved.
  • In the area between the furniture body 40 and the at least one folding door 3 is at least one fitting 1 with a contact part 2.
  • the contact part 2 of the fitting 1 contacted in the closed position S of at least one folding door 3 a part of the furniture carcass 40 or the furniture body 40 itself. This ensures that the folding door 3 is positioned relative to the furniture carcass 40 in the Schi mansteliung S.
  • the guides 50 in the upper part of the furniture 100 in the drawing have been omitted in FIG. Since next to the fittings 1 at the gap between the door leaves 3a, 3b nor a Auffait wake is arranged to trigger at a positive pressure of the door 3a, 3b and a swinging the folding doors 3 from the closed position S in the direction of the open position O support, the contact part must In addition, be easily yielding to compensate for this suppression. This is done for example by an arranged in or on the fitting 1 energy storage. When overpressing from the copianar position into an overpressure position of the folding door 3, the contact part 2 on the fitting 1 can thus yield slightly in order to be able to ensure the release of the ejection aids. The ejection aids are not visible in FIG.
  • Fig. 3 shows the door leaves 3a, 3b in the Sch thoroughlysteiiung S.
  • the door leaves 3a, 3b are connected to each other via a hinge 43 with a hinge axis SX.
  • the hinge 43 may also include the extended in Fig. 2 ejection aid to assist opening of the door leaves 3a, 3b from the Sch thoroughlysteiiung S in the Offensteliung O.
  • this ejection aid can also be designed by an independent component, which is located along the door gap between the door leaves 3a, 3b.
  • the fitting 1 is provided with a stop part 1a on the door leaf 3a.
  • the corresponding guide stiffener 1b of the fitting 1 which can be brought into engagement with the abutment part 1a and interacts with the contact part 2 in a certain position of the door leaves 3a, 3b, is shown on the door leaf 3b.
  • the closing position S is shown in FIG Contact part 2 is supported by the contact portion 5 of a part of the furniture body 40 and thus serves as a stop.
  • Theêtteii 2 is rotatably or pivotally hinged about a rotation axis D on the base body 6 of the fitting 1.
  • This ramp 7 is designed in one piece with the guide part 1b.
  • Fig. 4 shows the furniture 100 in the Offensteliung O. wherein the fitting 1 with its contact part 2 in the folded state in the intermediate region Z between the door leaves 3a, 3b.
  • the almost parallel or substantially parallel Moseriei 3a, 3b do not allow such a large distance from each other that the fitting 1, as shown in Fig. 2, can maintain its dimensions.
  • the fitting 1 must be flexible in order to be able to move the door leaves 3a, 3b into the open position O, in order to be able to subsequently position these in the feed chute 41, for example. 4 thus shows the rest position of the fitting 1.
  • the arrangement of the door leaves 3a, 3b in the open position O can be introduced into the feed chute 41.
  • the furniture 100 is thus opened to the front, wherein the feed chute 41 is occupied by the Faitte 3.
  • Fig. 5 shows how the Matutei 3a, 3b Faittte 3 have been pivoted to each other and are in the open position O.
  • the pivoting takes place via the pivot axis SX.
  • the contact section 5 of the contact part 2 moves entiang the ramp 7 of the guide member 1b in the rest position R.
  • This movement takes place against a force storage 4.
  • the energy storage 4 is disposed between the Anzziteii 1a and the contact part 2 and supports a deferral of Kunststoffteiies 2 from the Resting position R in the contact position K.
  • the gravitational force could be used to support a positioning of the contact part 2 in the contact division K.
  • the ramp 7 would have to act against the gravitational force to move the contact part 2 in the rest position R.
  • the Kunststoffteit 2 is moved about the axis of rotation D against the ramp 7 via the power storage 4.
  • Fig. 6 shows the fitting 1 2ur simplification without the door leaves 3a, 3b.
  • the fitting 1 is located in the rest position R. This corresponds to the open position O of the door leaves 3a, 3b, not shown.
  • the fitting 1 forming components consisting of stop member 1a and guide member 1b are connected via fastening means 8 with the door leaves 3a, 3b.
  • the trained as a tension spring energy storage 4 is in the rest division under tension and has the tendency to retract the contact part 2 together with the contact portion 5 in the Needlessteliung K (see Fig. 7). Due to the fact that the door leaves 3a, 3b, however, are in the open position, this movement can not take place and is locked.
  • the energy storage device 4 can pull the contact part 2 together with the contact portion 5 in the contact position K or bring.
  • the contact part 2 is hinged to the main body 6 so as to be rotatable about a rotation axis D. consisting of a pin or a screw.
  • the contact portion 5 is designed as a rolling body, which is rotatably located at the free end of Dodgeteiis 2 and with the circumference of the contact with the not visible in Fig. 6 part of the furniture body 40 can be produced.
  • the ramp 7 is adapted to the geometry of the contact section 5.
  • the contact element 5 designed as a rolling element can travel along the ramp 7.
  • the convex to the door 3 b curved ramp 7 facilitates the movement of the Kunststoffteiis 2 from the rest position R in the Needlessteliung K and vice versa.
  • Fig. 7 shows the fitting 1 in the Needlessteliung K, which corresponds to the Schi mangna S of the door 3a, 3b. Again, the door wings 3a, 3b were removed from the drawing for simplicity. The energy accumulator 4 has thus pulled or moved the Kunststoffteii 2 in the Needlessteliung K.
  • Fig. 8 shows that the Kunststoffteii 2 consists of two mutually movable elements.
  • the contact part 2 on a support member 9 which is rotatable about the axis of rotation D ⁇ see Fig. 7) with the base body 6 is connectable.
  • the support member 9 in this case has an adjustment section 10, along which the sliding part of the Kunststoffteiis 2 is mounted longitudinally movable.
  • the adjustment section 10 is formed as a slot, which extends along the support member 9.
  • About at least one locking means 12 and a corresponding mounting portion 12 ' is the Veritatii! 21 fixed to the support part 9 in its position.
  • Ar Versteilteil 21 is also the receptacle for the contact section 5.
  • the attachment part 1a of the Beschiagteils 1 This consists of the main body 6, the fastening means 8, with which the base body 6 can be attached to a door leaf 3a, 3b. Furthermore, the base body 6, the receptacles for the axis of rotation D, designed as a pivot pin 11, on. At this, the support member 9 is subsequently struck movable. Between the base body 6 and the support part 9 of the energy storage 4 is attached This is done via the stop center! 13 or 13 : . These can be designed as pins, screws or bolts. About another stop means 14, the contact portion 5 is struck on the adjusting part 21 of the contact part 2.
  • the locking means 12 with the adjusting part 21 arranged in the corresponding mounting portions 12 ' are designed as screws with a corresponding mating thread. It can be used here only a screw with a corresponding mating thread.
  • a tension spring which forms the force accumulator 4
  • an elastomer a pneumatic or a hydraulic damper or something comparable could be used, which causes the restoring movement of the contact part 2.
  • FIG. 10 shows a schematic representation of a contact part 2, which has a damping device 55.
  • This damping device 55 provides a damping when contacting the contact part 2 and the furniture carcass 40 or a part of the furniture body 40, such as a work plans, a floor plate, a shelf or a ceiling tile.
  • the damping device 55 may be formed by a spring, a hydraulic or pneumatic damper or an elastic element whose spring force or remindikraft is less than the closing force of the door leaf 3a, 3b in the closing pitch S.
  • the damping device 55 thus has no influence on the distance La between the door leaves 3a, 3b and the furniture body 40, since the damping device 55 is completely pushed in the closed position of the door leaves 3a, 3b.
  • the damping device 55 supports the contact portion 5, which is shown in FIG. 10 as a roll on a spring joints! sitting.
  • a roller can also be a simple, spring-loaded pin or a simple Eiastikelement be arranged on the contact part 2.
  • the total length Ld of the contact part 2 changes to the distance La, which corresponds to the gap X between the furniture body 40 and the folding door 3 (see FIG. 2), since the entire damping device 55 is suppressed by the closing force.
  • the damping device 55 is a unyielding, hard and firm abutment of the contact part 2 on the furniture body 40 a part of which, whereby the relevant distance La is determined exactly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Beschlag (1), für eine an einem Möbelkorpus (40) angeordnete Falttür (3) mit wenigstens einen ersten Türflügel (3a) und einen gelenkig damit verbundenen zweiten Türflügel (3b), wobei der Beschlag (1) ein am ersten oder zweiten Türflügel (3a, 3b) angeordnetes Kontaktteil (2) aufweist, wobei das Kontaktteil (2) zwischen einer Kontaktstellung (K) und einer Ruhestellung (R) beweglich am ersten oder zweiten Türflügel (3a, 3b) angeordnet ist, wobei bei einer Schließstellung (S) der Falttür (3) das Kontaktteil (2) in Kontaktstellung (K) mit dem Möbelkorpus (40) oder einem Bestandteil des Möbelkorpus (40) in Kontakt bringbar ist und bei einer Offenstellung (O) der Falttür (3) das Kontaktteil (2) in einer Ruhestellung (R) in einen Zwischenraum (Z) zwischen dem ersten und dem zweiten Türflügel (3a, 3b) bewegbar ist.

Description

Beschiag für eine Falttür
Die Erfindung betrifft einen Beschlag mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Weiters soll eine Falttür mit den Merkmalen des Anspruchs 19 und ein Möbel mit dem Merkmal des Anspruchs 20 angegeben werden.
Beschläge der eingangs genannten Art zählen bereits zum Stand der Technik und haben den Zweck, dass an einem Möbelkorpus angeschlagene, bewegliche Möbelteile in der Schließstellung einen definierten Anschlag am Möbelkorpus aufweisen. Zu diesen beweglichen Möbeiteilen gehören Türen, Falttüren, Faltschiebetüren oder ähnliches. Bei einem fehlenden Anschlag kann das bewegliche Möbeiteil beispielsweise in der Schließsteliung zu tief eingedrückt werden. Weiters kann das bewegliche Möbeiteil beispielsweise bei einem labilen Zwischenzustand beispielsweise bei Luftzug oder ähnlichen Einflüssen am Möbelkorpus ungewünschte Bewegungen ausführen, wie pendeln oder schwanken. Befindet sich zudem ein zweites bewegliches Möbeiteil neben einem ersten beweglichen Möbeiteil, so kann ein unterschiedliches Fugenbild aufgrund der fehlenden Anschläge auftreten. Derartige Anschläge für bewegliche Möbelteile wie Faltschiebetüren oder Schiebetüren, sind meist starr ausgebildet und befinden sich auf der Rückseite des beweglichen Möbelteils. Somit sind die für die Abstützung des beweglichen Möbelteiis vorgesehenen Beschläge in der Schließsteliung des beweglichen Möbetteiis zwischen dem beweglichen Möbeiteil und dem Möbelkorpus angeordnet und nicht sichtbar. Wird der als Anschlag ausgeführte Beschlag bei einer Faltschiebetüre verwendet, besteht das Problem, dass im geöffneten Zustand der Faltschiebelüre der Beschlag zwischen den zusammengefalteten Türflügeln der Fattschiebetüre Platz finden muss. In der Offenstellung einer Faltschiebetüre sind die zwei Türflügel parallel zueinander ausgerichtet. Der Anschlag muss sich im spärlichen Raum zwischen den Türflügeln einfinden. Somit ist es oftmals gar nicht möglich, die Türflügel in eine platzsparende Parallelstellung zu bringen, außer die Türflügel sind in der Offenstellung weit genug voneinander entfernt, wodurch wiederum keine kompakte Bauweise des Möbels zulässt. Zudem ergibt sich das Problem, dass der Spalt zwischen der Faltschiebetüre oder Falttüre und dem Möbelkorpus in der Schließstellung oftmals größer ist als der Abstand zwischen den einzelnen Türflügeln in deren Parallelstellung. Somit muss in der Schließsteliung durch den Anschlag an der Faittür oder Faltschiebetür ein größerer Spalt der Falttür oder Faltschiebetür und dem MÖbeikorpus überbrückt werden, während in der Parallelsteifung oder der Offensteilung der Fait- oder Faltschiebetüre dieser Anschlag im Weg wäre, da der Abstand der beiden Türflügel in der Paralfeisteilung wesentlich geringer ist als die benötigte Länge des Anschlages. Aufgabe der Erfindung ist es, die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden und einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Beschlag anzugeben. Weiters soll eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Falttür mit einem erfindungsgemäßen Beschlag und ein Möbel mit einer solchen Falttür angegeben werden.
Dies wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 19 und 20 erreicht Wenn das Kontaktteil zwischen einer Kontaktstellung und einer Ruhestellung beweglich am ersten oder zweiten Türflügel angeordnet ist, wobei bei einer Schließstellung der Falttür das Kontaktteil in Kontaktstellung mit dem Möbelkorpus oder einem Bestandteil des Möbelkorpus in Kontakt bringbar ist und bei einer Offenstellung der Falttür das Kontaktteil in einer Ruhestellung in einen Zwischenraum zwischen dem ersten und dem zweiten Türflügel bewegbar ist, so wird ein flexibler Anschlag geschaffen, der sich in der Offenstellung der Falttür platzsparend im begrenzten Raum zwischen den Falttüren einfindet und in der Schließstellung der Falttür abstützend zwischen der Falttür und dem Möbelkorpus oder einem Teil des Möbelkorpus wirkt. Somit wird die Falttür in der Schließstellung gestützt. Ist eine zweite Falttüre am Möbelkorpus angeordnet, bleibt ein ansehnliches Spaltbild zwischen den zwei Falttüren erhalten. Es kann somit nicht eine Falttüre tiefer in den Möbelkorpus einsinken oder einschwingen als die andere, da beide Falttüren durch den Beschlag vom Möbelkorpus in gleicher Weise abgestützt werden. Dies wird zudem erreicht indem der Anschlag in seiner Länge einstellbar ist, um gegebenenfalls auftretende Toleranzen an den unterschiedlichen Türflügeln oder Falttüren überbrücken zu können. Generell ist zu sagen, dass unter dem Begriff Falttür auch eine Falt-Schiebe-Tür verstanden wird.
Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, dass das Kontaktteil zur Bewegung zwischen der Kontaktstellung und der Ruhestellung gelenkig um eine Drehachse am ersten oder am zweiten Türflügel oder an einem am ersten oder zweiten Türflügel angeschlagenen Grundkörper schwenkbar gelagert ist. Durch den Grundkörper wird die Montage des Beschlages an einem der Türflügel erheblich erleichtert. Durch das um die Drehachse schwenkbar gelagerte Kontaktteil wird ein platzsparender Beschlag realisiert, der in der Parallelstellung der Türflügel, welche der Offenstellung der Falttür entspricht, wenig Raum zwischen den Türflügeln beansprucht.
Wenn das Kontaktteil durch einen Kraftspeicher aus der Ruhestellung in die Kontaktstellung bewegbar ist, so erfolgt das Verschwenken zwischen der Ruhestellung und der Kontaktstellung automatisch bei der Bewegung der FaiUür zwischen der Schließsteliung und der Offenstellung. Somit wird erzielt, dass durch den Kraftspeicher das Kontaktteil beispielsweise in die Kontaktstellung gedrückt wird oder gezogen wird. Der Kraftspeicher wird beim Verfahren der Falltür in die Schließsteliung durch eine Gegenkraft überwunden, wodurch sich das Kontaktteü in die Ruhestellung bewegt. Dies erfolgt zudem, indem der Kraftspeicher zwischen dem Kontaktteil und dem Grundkörper oder dem ersten oder zweiten Türflügel angeordnet ist Der Kraftspeicher kann beispielsweise durch eine Gasfeder, einen Elastomer oder bevorzugt durch eine Feder, besonders bevorzugt durch eine Zugfeder, ausgebildet sein. In anderen Worten ist der Kraftspeicher durch eine Feder, vorzugsweise Zugfeder, ausgebildet.
Wenn das Kontaktteil zwischen der Ruhestellung und der Kontaktstellung um zwischen 0* und 90°, bevorzugt zwischen 0° und 80Λ besonders bevorzugt zwischen 0° und 75° verschwenkbar gelagert ist, ergibt sich ein sich platzsparend zwischen den Türflügeln einfindbares Kontaktteü. Wenn das Kontaktteü an einem freien Ende einen Kontaktabschnitt aufweist, welcher mit dem Möbelkorpus oder einem Bestandteil des Möbelkorpus In Kontakt bringbar ist, wird der Auflagebereich des Kontaktteiles definiert. Der Kontaktabschnitt kann beispielsweise mehrere Eigenschaften aufweisen. Dieser kann z. B. dämpfend ausgebildet sein, um Geräuschentwicklung zu minimieren. Weiters kann dieser als drehbarer Wälzkörper am freien Ende des Kontaktteils gelagert sein und der Wälzkörper mit seiner Mantelfläche mit dem Möbelkorpus oder einem Bestandteil des Möbelkorpus in Kontakt bringbar sein. Somit wird durch den Wälzkörper beim Schließen der Türflügel eine Rollbewegung am Wälzkörper generiert, welche Geräusche reduziert und Verschleiß minimiert. Ist dieser Wälzkörper beispielsweise aus einem Kunststoff gefertigt, so übernimmt dieser zusätzlich geräuschreduzierende Maßnahmen. Weiters wird durch einen entsprechend weicheres Material am Kontaktabschnitt verhindert, dass der Möbelkorpus am Kontaktbereich des Kontaktabschnitfes beschädigt wird.
Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, dass der Kontaktabschnitt des Kontaktteiles in der Kontaktsteliung weiter vom Türflügel, an dem er befestigt ist, absteht, als in der Ruhestellung. Hierdurch wird erreicht, dass der meist größere Spalt zwischen den Türflügeln und dem Möbelkorpus überbrückt wird und der geringere Spalt zwischen den zwei Türflügeln in der Parallelstellung durch das bewegbare Kontaktteü kompensiert wird. Als vorteilhaft hat es sich zusätzlich herausgestellt, dass der Kontaktteü über einen Verstellabschnitt in seiner Länge verstellbar ist. So können beispielsweise Toleranzen am Möbeikorpus und/oder an den Türflügeln durch den Verstellabschnitt ausgewichen werden. Werden beispielsweise mehrere Türflügel oder Faittüren an einem Möbelkorpus angebaut, so können diese in Ihrer Position relativ zum Möbelkorpus und in ihrer Lage zueinander eingestellt werden. Somit ergibt sich ein gleichmäßiges Spaitbild zwischen den Möbeiteilen und dem Möbelkorpus. Weiters ist das Beschlagteil durch die Verstellbarkeit in mehreren Bereichen einsetzbar und nicht nur an dafür speziell zugeschnittene Möbel.
Wenn der Versteliabschnitt durch ein Langloch ausgebildet ist und die Länge des Kontaktteiis mitteis zumindest einem Arretiermittel - vorzugsweise in Form einer Schraube - und einem korrespondierenden Befestigungsabschnitt - vorzugsweise in Form eines Gegengewindes - arretierbar ist, so ergibt sich eine einfache Möglichkeit der Verstellung. Durch handelsübliche Werkzeuge ist es möglich, die Einstellung vorzunehmen. Dem Benutzer wird durch die Ausbildung eines Langiochs deutlich gemacht, dass es sich um einen Versteliabschnitt handelt. Somit wird dieser bei der Montage des Beschlages darauf hingewiesen, dass er in der Lage ist, den Abstand des Kontaktabschnittes relativ zum Türflügel einzustellen.
Wenn der Beschlag zweiteilig ausgeführt ist, wobei ein Anschlagteil am ersten Türflügel angeordnet ist und ein Führungsteii am zweiten Türflügel, kann durch das Anschiagsteii die Gegenkraft gegen den Kraftspeicher aufgebracht werden. Dieses Anschiagsteii drückt beim Verfahren der Türflüge! von der Offensteliung in die Schließstellung gegen den Kraftspeicher und bewegt das Kontaktteil von der Kontaktstellung in die Ruhestellung. In anderen Worten ist es vorteilhaft, dass der am Anschlagteil angeordnete Kontaktteil bei einem Verfahren der Türflügel zwischen der Offensteliung und der Schließstetlung durch das Führungsteil von der Kontaktsteliung in die Ruhestellung bewegt wird. Dies erfolgt gegen die Kraft des Kraftspeichers.
Wenn das Führungsteii eine Rampe umfasst, entlang weicher das Kontaktteil, vorzugsweise der Kontaktabschnitt des Kontaktteiles, verfahrbar ist, so wird ein einfaches Führungsteil realisiert, weiches platzsparend zwischen den zwei Türflügeln angeordnet ist. Die Rampe erzeugt dabei eine notwendige Gegenkraft zum Überbrücken des Kraftspeichers und somit zum Verfahren des Kontaktteiles in die Ruhestellung. Durch die Rampe wird ein geräuschreduziertes Verfahren des Kontaktabschnittes entlang des Führungsteils generiert. Vorteilhaft ist dabei, wenn die Rampe beispielsweise aus einem geräuschdämmenden Kunststoff hergestellt wird.
Weiters hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die Rampe als Kurve konvex zum Türflügel gekrümmt ausgebildet ist. Durch diese konvexe Krümmung wird erreicht, dass die Rampe noch kompakter ausgebildet sein kann, und dadurch einfacher im spärlichen Raum zwischen den Türflügeln Platz findet. Die konvexe Krümmung hilft zusätzlich beim Verfahren des Kontaktteils gegen den Kraftspeicher.
Wenn beim Schwenken der Falttür mit dem wenigstens einen ersten Türflügel und dem gelenkig damit verbundenen zweiten Türflügel in die Offenstellung ein Zusammenklappen des Beschlages erfolgt und beim Auffalten in die Schließstellung ein Aufklappen des Beschlages mit einem darauffolgenden Anschlagen an den Möbelkorpus erfolgt, wird erreicht, dass in der Schließstellung eine gute Positionierung der Falttür gewährleistet ist und in der Offensteilung eine platzsparende Unierbringung des Beschlages zwischen den zwei Türflügeln.
Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, dass beim Schwenken der Falttür mit dem wenigstens einen ersten Türflügel und dem damit verbundenen zweiten Türfiüge! in die Offenstellung ein Zusammenklappen des Beschlages erfolgt und die Türflügel im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, wobei die in der Offensteilung befindliche Falt- oder Faltschiebetüre in einen am Möbelkorpus befindlichen Einzugsschacht einschiebbar ist. Hierdurch ist es möglich, die Gesamtanordnung der Türflügel in einen Einzugsschacht neben dem Möbelkorpus zu verstauen. Somit stehen die Türflügel in der Offenstellung nicht im Raum. Dadurch entsteht ein optisch sauberes Erscheinungsbild auch in der Offenstellung. Die Falttür ist im geöffneten Zustand verstaut. Der Einzugsschacht kann durch die zusammenfaltbaren Anschläge schmäler gebaut werden, was ein weiterer Vorteil der Erfindung ist
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 Möbel mit Falttüren in der Schließstellung in einer perspektivischen Ansicht, Fig. 2 Möbel mit Falttüren in der Schließsteliung in der Draufsicht,
Fig. 3 Beschlag in Kontaktstellung,
Fig. 4 Möbel in Offenstellung,
Fig. 5 Beschlag in Ruhestellung,
Fig. 6 Beschlag in der Offenstellung der Falttüre,
Fig. 7 Beschlag in der Schließstellung der Falttüre,
Fig. 8 Verstellbarkeit des Beschlages,
Fig. 9 Expfosionszeichnung Bestandteile des Beschlages, und
Fig. 10 Variante mit Dämpfungsvorrichtung. Fig. 1 zeigt ein Möbel 100 mir einem Möbeikorpus 40, in welchem zumindest eine Falttür 3, bestehend aus einem ersten Türflügel 3a und einem zweiten Türflügel 3b angeschlagen sind. Die Türflügel 3a, 3b sind entlang einer Führung 50 beweglich gelagert angeschlagen. In Fig. 1 wird die Schiießsteflung S gezeigt, in welcher die zumindest eine Falttüre 3 geschlossen ist und somit die Türflügel 3a, 3b eine coplanare Steliung aufweisen.
Fig. 2 zeigt das Möbel 100 in der Draufsicht. Seitlich am Möbel 100 oder am Möbelkorpus 40 ist zumindest ein Einzugsschacht 41 angeordnet. Dieser dient zur Aufnahme der in die Offenstellung O gebrachten Falttüre 3. Unter Falttüren 3 versteht man auch den Begriff Falt- Schiebe-Tür, da diese sich nicht nur falten sondern auch entlang der in der Fig. 1 gezeigten Führungen 50 verschieben lassen. Im Bereich zwischen dem Möbelkorpus 40 und der zumindest einen Falttür 3 befindet sich zumindest ein Beschlag 1 mit einem Kontaktteil 2. Das Kontaktteil 2 des Beschlages 1 kontaktiert in der Schließstellung S der zumindest einen Falttür 3 einen Bestandteil des Möbelkorpus 40 oder den Möbelkorpus 40 selbst. Somit ist gewährleistet, dass die Falttür 3 relativ zum Möbelkorpus 40 in der Schiießsteliung S positioniert wird. Das Spaltbild zwischen den einzelnen Türflügeln 3a, 3b und/oder der Falttüren 3 wird somit korrekt eingestellt. Erkennbar ist, dass der Spalt X zwischen der Falttür 3 und dem Möbelkorpus 40 durch den Beschlag 1 überbrückt wird, wobei bei der Schiießsteliung S der Falttür 3 das Kontaktteil 2 in Kontaktsteilung K unnachgiebig gegen den Möbelkorpus 40 oder einen Bestandteil des Möbeikorpus 40 wirkend in Kontakt bringbar ist und bei einer Offenstellung O der Falttür 3 das Kontaktteil 2 in einer Ruhestellung R nachgiebig in einen Zwischenraum Z zwischen dem ersten und dem zweiten Türflügel 3a, 3b bewegbar ist. Die Positionierung der Falttüren 3 wird somit nicht nur durch die Faltschamiere 42 übernommen, sondern auch durch den Beschlag 1. Zur Vereinfachung wurden in der Fig. 2 die Führungen 50 im oberen Bereich des Möbels 100 in der Zeichnung weggelassen. Da neben den Beschlägen 1 am Spalt zwischen den Türflügeln 3a, 3b noch eine Auffaithilfe angeordnet ist, die bei einem Überdrücken der Türflügel 3a, 3b auslösen und ein Aufschwenken der Falttüren 3 aus der Schließstellung S in Richtung der Offenstellung O unterstützen, muss das Kontaktteil 2 zudem leicht nachgiebig sein, um diese Überdrückung kompensieren zu können. Dies erfolgt beispielsweise durch einen im oder am Beschlag 1 angeordneten Kraftspeicher. Beim Überdrücken aus der copianaren Stellung in eine Überdrückstellung der Falttüre 3 kann der Kontaktteil 2 am Beschlag 1 somit leicht nachgeben, um die Auslösung der Ausstoßhilfen gewährleisten zu können. Die Ausstoßhilfen sind in der Fig. 2 nicht sichtbar gemacht, diese befinden sich in einem Bereich oberhalb oder unterhalb des Beschlages 1 am Türspalt zwischen den Türflügeln 3a, 3b. Fig. 3 zeigt die Türflügel 3a, 3b in der Schließsteiiung S. Die Türflügel 3a, 3b sind über ein Scharnier 43 mit einer Scharnierachse SX miteinander verbunden. Das Scharnier 43 kann zudem die in der Fig. 2 erweiterte Ausstoßhilfe beinhalten, um ein Öffnen der Türflügel 3a, 3b aus der Schließsteiiung S in die Offensteliung O zu unterstützen. Diese Ausstoßhilfe kann jedoch auch durch ein eigenständiges Bauteil ausgeführt sein, welches sich entlang des Türspaltes zwischen den Türflügeln 3a, 3b befindet. Neben dem Scharnier 43 befindet sich der Beschlag 1 mit einem Anschlagteil 1a am Türflügel 3a. Am Türflügel 3b befindet sich das korrespondierende Führungsteif 1b des Beschlages 1, weiches mit dem Anschlagteil 1a in Eingriff bringbar ist und in einer gewissen Stellung der Türflügel 3a, 3b mit dem Kontaktteil 2 zusammenwirkt, in der Fig. 3 wird die Schließsteiiung S gezeigt, das Kontaktteil 2 stützt sich mit dem Kontaktabschnitt 5 von einem Teil des Möbelkorpus 40 ab und dient somit als Anschlag. Das Kontaktteii 2 ist dabei drehbar oder schwenkbar um eine Drehachse D am Grundkörper 6 des Beschlages 1 angeschlagen. Das Zusammenwirken zwischen dem Führungsteil 1b und dem Anschlagteil 1a bzw. dem Kontaktabschnitt 5 des Kontaktteiles 2 erfolgt über eine Rampe 7. Diese Rampe 7 ist einteilig mit dem Führungsteil 1b ausgestaltet.
Fig. 4 zeigt das Möbel 100 in der Offensteliung O. wobei sich der Beschlag 1 mit seinem Kontaktteil 2 in zusammengefalteten Zustand im Zwischenbereich Z zwischen den Türflügeln 3a, 3b befindet. Die nahezu parallelen oder im Wesentlichen parallelen Türflügei 3a, 3b erlauben keinen derartig großen Abstand zueinander, dass der Beschlag 1, wie in Fig. 2 dargestellt, seine Dimensionierung beibehalten kann. Der Beschlag 1 muss nachgiebig sein, um die Türflügel 3a, 3b in die Offensteliung O bewegen zu können, um diese im Anschluss beispielsweise im Einzugsschacht 41 positionieren zu können. Die Fig. 4 zeigt somit die Ruhestellung des Beschlages 1. Durch eine Führung 50 kann die Anordnung der Türflügel 3a, 3b in der Offenstellung O in den Einzugsschacht 41 eingeführt werden. Das Möbel 100 ist somit nach vorne hin geöffnet, wobei der Einzugsschacht 41 durch die Faittüre 3 besetzt wird.
Fig. 5 zeigt, wie die Türflügei 3a, 3b der Faittüre 3 zueinander verschwenkt worden sind und sich in der Offenstellung O befinden. Die Verschwenkung erfolgt über die Schwenkachse SX. Dabei verfährt der Kontaktabschnitt 5 des Kontaktteiles 2 entiang der Rampe 7 des Führungsteils 1b in die Ruhestellung R. Diese Bewegung erfolgt gegen einen Kraftspeicher 4. Der Kraftspeicher 4 ist zwischen dem Anschlagteii 1a und dem Kontaktteil 2 angeordnet und unterstützt eine Zurückstellung des Kontaktteiies 2 aus der Ruhestellung R in die Kontaktstellung K. Anstelle eines Kraftspeichers 4 könnte beispielsweise auch die Gravitationskraft genutzt werden, um eine Positionierung des Kontaktteiles 2 in der Kontaktsteilung K zu unterstützen. Die Rampe 7 müsste gegen die Gravitationskraft wirken, um das Kontaktteil 2 in die Ruhestellung R zu verfahren. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 5 gezeigt, wird jedoch über den Kraftspeicher 4 das Kontaktteit 2 um die Drehachse D gegen die Rampe 7 verfahren.
Fig. 6 zeigt den Beschlag 1 2ur Vereinfachung ohne die Türflügel 3a, 3b. Der Beschlag 1 befindet sich dabei in der Ruhestellung R. Diese entspricht der Offenstellung O der nicht gezeigten Türflügel 3a, 3b. Die den Beschlag 1 ausbildenden Komponenten, bestehend aus Anschlagteil 1a und Führungsteil 1b werden über Befestigungsmittel 8 mit den Türflügeln 3a, 3b verbunden. Der als Zugfeder ausgebiidete Kraftspeicher 4 befindet sich in der Ruhesteilung unter Spannung und hat das Bestreben, das Kontaktteil 2 mitsamt dem Kontaktabschnitt 5 in die Kontaktsteliung K (siehe Fig. 7) zurückzuziehen. Aufgrund dessen, dass sich die Türflügel 3a, 3b jedoch in der Offenstellung befinden, kann diese Bewegung nicht erfolgen und ist gesperrt. Erst wenn die Türflügel 3a, 3b in die Schließstellung S gebracht werden, kann der Kraftspeicher 4 das Kontaktteil 2 mitsamt dem Kontaktabschnitt 5 in die Kontaktstellung K ziehen oder bringen. Ersichtlich in Fig. 6 ist auch, dass das Kontaktteil 2 drehbar über eine Drehachse D. bestehend aus einem Stift oder einer Schraube, am Grundkörper 6 angeschlagen ist. Der Kontaktabschnitt 5 ist als Wälzkörper ausgeführt, der sich drehbar am freien Ende des Kontaktteiis 2 befindet und mit dessen Umfang der Kontakt zum in Fig. 6 nicht ersichtlichen Bestandteil des Möbelkorpus 40 herstellbar ist. die Rampe 7 ist angepasst an die Geometrie des Kontaktabschnittes 5 ausgeführt. Somit kann der als Wälzkörper ausgebiidete Kontaktabschnitt 5 entlang der Rampe 7 verfahren. Die konvex zum Türflügel 3b gekrümmte Rampe 7 erleichtert dabei die Bewegung des Kontaktteiis 2 aus der Ruhestellung R in die Kontaktsteliung K und umgekehrt.
Fig. 7 zeigt den Beschlag 1 in der Kontaktsteliung K, welche der Schiießstellung S der Türflügel 3a, 3b entspricht. Auch hier wurden zur Vereinfachung die Türflügel 3a, 3b aus der Zeichnung entfernt. Der Kraftspeicher 4 hat somit das Kontaktteii 2 in die Kontaktsteliung K gezogen oder bewegt.
Fig. 8 zeigt, dass das Kontaktteii 2 aus zwei zueinander beweglichen Elementen besteht. Dabei weist das Kontaktteil 2 einen Trägerteil 9 auf, welcher drehbar über die Drehachse D {siehe Fig. 7) mit dem Grundkörper 6 verbindbar ist. Das Trägerteil 9 weist dabei einen Verstellabschnitt 10 auf, entlang welchem das Verschiebeteil des Kontaktteiis 2 längsbeweglich gelagert ist. Der Verstellabschnitt 10 ist dabei als Langloch ausgebildet, weiches sich entlang dem Trägerteil 9 erstreckt. Über zumindest ein Arretiermittel 12 bzw. einem korrespondierenden Befestigungsabschnitt 12' wird das Verstelltei! 21 zum Trägerteil 9 in seiner Lage fixiert. Ar Versteilteil 21 befindet sich auch die Aufnahme für den Kontaktabschnitt 5. In diesem Fall f Durchbrüche für die Aufnahme eines Drehzapfens oder Bolzens ausgeführt, an dem Wälzkörper, der den Kontaktabschnitt 5 ausbildet, angeschlagen wird. Zur Vereinfachung wurde der Kontaktabschnitt 5 in der Fig. 8 nicht gezeigt. Über die Verstellung über den Versteilabschnitt 10 kann die relative Position zwischen der Falttüre 3 und Möbelkorpus 40 eingestellt werden.
Fig. 9 zeigt die Expiosionsdarstellung des Anschiagteils 1a des Beschiagteils 1. Dieser besteht aus dem Grundkörper 6, dem Befestigungsmitteln 8, mit welchen der Grundkörper 6 an einem Türflügel 3a, 3b befestigt werden kann. Weiters weist der Grundkörper 6 die Aufnahmen für die Drehachse D, als Drehbolzen 11 ausgebildet, auf. An diesem wird in weiterer Folge das Trägerteil 9 beweglich angeschlagen. Zwischen dem Grundkörper 6 und dem Trägerteil 9 wird der Kraftspeicher 4 befestigt Dies erfolgt über die Anschlagmitte! 13 bzw. 13:. Diese können als Stifte, Schrauben oder Bolzen ausgebildet sein. Über ein weiteres Anschlagmittel 14 wird der Kontaktabschnitt 5 am Verstellteil 21 des Kontaktteils 2 angeschlagen. Die Arretiermittel 12 mit dem im Verstellteil 21 angeordneten korrespondierenden Befestigungsabschnitten 12' sind als Schrauben mit einem korrespondierenden Gegengewinde ausgeführt. Es kann hier auch nur eine Schraube mit einem korrespondierenden Gegengewinde eingesetzt werden. Anstelle einer Zugfeder, die den Kraftspeicher 4 ausbildet, könnte auch ein Elastomer, ein pneumatischer oder ein hydraulischer Dämpfer oder etwas Vergleichbares zum Einsatz kommen, der die rückstellende Bewegung des Kontaktteiles 2 bewirkt.
Fig. 10 zeigt eine schematische Darstellung eines Kontaktteiles 2, weiches eine Dämpfungsvorrichtung 55 aufweist. Diese Dämpfungsvorrichtung 55 sorgt für eine Dämpfung beim Kontaktieren des Kontaktteiles 2 und dem Möbelkorpus 40 oder einem Teil des Möbelkorpus 40, wie beispielsweise eine Arbeitspläne, eine Bodenplatte, ein Regalfach oder eine Deckenplatte. Die Dämpfungsvorrichtung 55 kann durch eine Feder, einen hydraulischen oder pneumatischen Dämpfer oder ein elastisches Element ausgebildet sein, dessen Federkraft oder Rückstelikraft geringer der Schließkraft der Türflügel 3a, 3b in die Schließsteilung S ist. Die Dämpfungsvorrichtung 55 hat somit keinen Einfluss auf den Abstand La zwischen den Türflügeln 3a, 3b und dem Möbelkorpus 40, da die Dämpfungsvorrichtung 55 in der Schließstellung der Türflügel 3a, 3b komplett durchgedrückt wird. Die Dämpfungsvorrichtung 55 lagert den Kontaktabschnitt 5, der in der Fig. 10 als Rolle dargestellt wird, die auf einem Federstöße! sitzt. Anstelle einer Rolle kann auch ein einfacher, federgelagerter Zapfen oder ein einfaches Eiastikelement am Kontaktteil 2 angeordnet sein. In der Schließsteilung S verändert sich die Gesamtlänge Ld des Kontaktteiles 2 in den Abstand La, die dem Spalt X zwischen Möbelkorpus 40 und Falttüre 3 entspricht (siehe Fig. 2) da die gesamte Dämpfungsvorrichtung 55 durch die Schließkraft überdrückt wird. Trotz der Dämpfungsvorrichtung 55 wird ein unnachgiebiges, hartes und festes Anschlagen des Kontaktteiles 2 am Möbelkorpus 40 einem Teil dessen erzieit, wobei dadurch der relevante Abstand La exakt festgelegt wird.

Claims

Patentansprüche 1. Beschlag (1), für eine an einem Möbelkorpus (40) angeordnete Falttür (3) mit wenigstens einen ersten Türflügel (3a) und einen gelenkig damit verbundenen zweiten Türflügel (3b), wobei der Beschlag (1) ein am ersten oder zweiten Türflügel (3a, 3b) angeordnetes Kontaktteil (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil (2) zwischen einer Kontaktsteliung (K) und einer Ruhestellung (R) beweglich am ersten oder zweiten Türflügel (3a, 3b) angeordnet ist, wobei bei einer Schließstellung (S) der Falttür (3) das Kontaktteil (2) in Kontaktstellung (K) mit dem Möbelkorpus (40) oder einem Bestandteil des Möbeikorpus (40) in Kontakt bringbar ist und bei einer Offenstellung (O) der Falttür (3) das Kontaktteil (2) in einer Ruhestellung (R) in einen Zwischenraum (Z) zwischen dem ersten und dem zweiten Türflügel (3a, 3b) bewegbar ist. 2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil (2) zur Bewegung zwischen der Kontaktsteliung (K) und der Ruhesteilung (R) gelenkig um eine Drehachse (D) am ersten oder zweiten Türflügel (3a, 3b) oder an einem am ersten oder zweiten Türflügel (3a, 3b) angeschlagenen Grundkörper (6) schwenkbar gelagert ist, 3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil (2) durch einen Kraftspeicher (4) aus der Ruhestellung (R) in die Kontaktsteliung (K) bewegbar ist. 4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (4) zwischen dem Kontaktteil (2) und dem Grundkörper (6) oder dem ersten oder zweiten Türflügel (3a, 3b) angeordnet ist. 5. Beschlag nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (4) durch eine Feder, vorzugsweise Zugfeder, ausgebildet ist 6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil (2) zwischen der Ruhestellung (R) und der Kontaktsteliung (K) um zwischen 0° und 90°, bevorzugt 0° und 80°, besonders bevorzugt 0° und 75c verschwenkbar gelagert ist.
7. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil (2) an einem freien Ende einen Kontaktabschnitt (5) aufweist, welcher mit dem Möbelkorpus (40) oder einem Bestandteil des Möbelkorpus (40) in Kontakt bringbar ist.
8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (5) des Kontaktteiles (2) in der Kontaktstellung (K) weiter vom Türflügel (3a, 3b), an dem er befestigt ist, absteht als in der Ruhestellung (R).
9. Beschlag nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (5) als drehbarer Wälzkörper am freien Ende des Kontaktteiles (2) gelagert ist und der Wälzkörper mit seiner Mantelfläche mit dem Möbelkorpus (40) oder einem Bestandteil des Möbelkorpus (40) in Kontakt bringbar ist.
10. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktteil (2) über einen Versteilabschnitt (10) in seiner Länge verstellbar ist.
11. Beschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellabschnitt (10) durch ein Langloch ausgebildet ist und die Länge des Kontaktteiles (2) mittels zumindest einem Arreüermittei (12) - vorzugsweise in Form einer Schraube - und einem korrespondierenden Befestigungsabschnitt (12') - vorzugsweise in Form eines Gegengewindes - arretierbar ist
12. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (1) zweiteilig ausgeführt ist, wobei ein Anschlagsteii (1a) am ersten Türflügel (3a) angeordnet ist und ein Führungsteil (1b) am zweiten Türflügel (3b).
13. Beschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der am Anschlagteil (1a) angeordnete Kontaktteii (2) bei einem Verfahren der Türflügel (3a, 3b) zwischen der Offensteilung (O) und der Schließsteiiung {$) durch das Führungsteil (1b) von der Kontaktstellung (K) in die Ruhestellung (R) bewegt wird.
14. Beschlag nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteii (1b) eine Rampe (7) umfasst, entlang welcher das Kontaktteil (2) - vorzugsweise der Kontaktabschnitt (5) des Kontaktteiles (2) - verfahrbar ist.
15. Beschlag nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (7) als Kurve konvex zum Türflügel (3b) gekrümmt ausgebildet ist.
16. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schwenken der Falttür (3) mit dem wenigstens einen ersten Türflüge! (3a) und dem gelenkig damit verbundenen zweiten Türflügel (3b) in die Offenstellung (O) ein Zusammenklappen des Beschlages (1) erfolgt und beim Auffalten in die Schfießsteiiung (S) ein Aufklappen des Beschlages (1) mit einem darauffolgenden Anschlagen an den Möbelkorpus (40) erfolgt.
17. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schwenken der Falttür (3) mit dem wenigstens einen ersten Türflügel (3a) und dem gelenkig damit verbundenen zweiten Türflügel (3b) in die Offenstellung (O) ein Zusammenklappen des Beschlages (1) erfolgt und die Türflügel (3a, 3b) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, wobei die in der Offenstellung (O) befindliche Faittür (3) in einen am Möbelkorpus (40) befindlichen Einzugsschacht (41) einschiebbar ist.
18. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil (2) in Kontaktstellung (K) einen Abstand (La) zwischen der Falttüre (3) und dem Möbeikorpus (40)auf einen durch die Länge des Kontaktteiles (2) definierten, festen Wert festlegt.
19. Falttür (3) mit zumindest einem Beschlag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
20. Möbel (100) mit wenigstens einer Falttür (3) nach Anspruch 19.
EP18733154.1A 2017-05-11 2018-05-04 Beschlag für eine falttür Pending EP3622152A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50387/2017A AT519898B1 (de) 2017-05-11 2017-05-11 Beschlag für eine Falttür
PCT/AT2018/000042 WO2018204954A1 (de) 2017-05-11 2018-05-04 Beschlag für eine falttür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3622152A1 true EP3622152A1 (de) 2020-03-18

Family

ID=62705332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18733154.1A Pending EP3622152A1 (de) 2017-05-11 2018-05-04 Beschlag für eine falttür

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11512514B2 (de)
EP (1) EP3622152A1 (de)
JP (1) JP6914363B2 (de)
CN (1) CN110753777B (de)
AT (1) AT519898B1 (de)
TW (1) TWI677617B (de)
WO (1) WO2018204954A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517343B1 (de) * 2015-06-29 2017-01-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für eine Falttür oder Falt-Schiebe-Tür
TWI683951B (zh) * 2019-03-05 2020-02-01 無界創新股份有限公司 鉸鏈之連結結構
AT522464B1 (de) * 2019-05-17 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Steuerkurvenanordnung zur Steuerung einer Bewegung eines Möbelteiles
IT202100013733A1 (it) * 2021-05-26 2022-11-26 Salice Arturo Spa Dispositivo di decelerazione per mobili

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6375281A (ja) * 1986-09-17 1988-04-05 オ−エム機器株式会社 折畳み戸
JP2565751B2 (ja) * 1988-08-31 1996-12-18 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 折り畳み式収納ドア
US5282658A (en) * 1992-11-02 1994-02-01 Reeves Jr Lewis W Pivotally mounted door stop device
DE29710854U1 (de) * 1997-06-23 1997-09-04 Heinke Roland Schrank
JP2002013341A (ja) * 2000-06-30 2002-01-18 Suehiro Sangyo:Kk 折戸の開閉案内装置
DE10145856B4 (de) 2001-09-17 2005-09-08 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Faltdeckel
US20030066164A1 (en) * 2001-10-09 2003-04-10 Georg Domenig Adjustable door hinge
AT501396B1 (de) 2004-10-28 2007-10-15 Blum Gmbh Julius Falttürenscharnier
JP2011162994A (ja) * 2010-02-09 2011-08-25 Daiken Corp 折り戸
JP5587502B2 (ja) * 2012-01-31 2014-09-10 スガツネ工業株式会社 収納式折戸装置
AT516586A1 (de) 2014-11-26 2016-06-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung und Anordnung aus einem Möbel und einer Ausstoßvorrichtung
AT517343B1 (de) * 2015-06-29 2017-01-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für eine Falttür oder Falt-Schiebe-Tür
AT519513B1 (de) * 2017-01-13 2022-09-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür an einer Möbelwand
AT519902B1 (de) * 2017-05-11 2022-07-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines Türflügels

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018204954A1 (de) 2018-11-15
JP6914363B2 (ja) 2021-08-04
CN110753777A (zh) 2020-02-04
AT519898B1 (de) 2019-12-15
JP2020519791A (ja) 2020-07-02
US11512514B2 (en) 2022-11-29
US20200071980A1 (en) 2020-03-05
TWI677617B (zh) 2019-11-21
AT519898A1 (de) 2018-11-15
CN110753777B (zh) 2021-07-09
TW201901020A (zh) 2019-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3622152A1 (de) Beschlag für eine falttür
AT414257B (de) Halte- und einstellvorrichtung für bewegliche möbelteile
EP2571398B1 (de) Antriebsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
AT516784B1 (de) Möbel
EP3224439A1 (de) Anordnung zum aufspreizen wenigstens zweier gelenkig miteinander verbundener türflügel
DE20023445U1 (de) Verstecktes Scharnier
AT9710U1 (de) Möbel-scharnier mit schliess- und öffnungsvorrichtung
EP0065109B1 (de) Scharnier
DE3911396A1 (de) Aufhaengung einer tuer an einer fahrzeugkarosserie
DE3808585C2 (de)
AT511335A4 (de) Synchronisationsvorrichtung zum bewegen von möbelteilen
EP4077852A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur lösbaren verriegelung zweier relativ zueinander bewegbarer möbelteile
DE3416485C2 (de) Ausstelldach für ein Fahrzeug
EP2130997A2 (de) Türband
EP3622141A1 (de) Scharnier mit klemmschutz und verfahren zur verstellung von befestigungsteilen eines scharniers
DE102018100674B4 (de) Möbelplatte mit einem Scharnier und Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
EP2708692B1 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP1411201A2 (de) Beschlag
WO2017035553A1 (de) Scharnier und verkleidung mit scharnier
EP3737816B1 (de) Möbelscharnier, möbelplatte und möbelkorpus
AT517243B1 (de) Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE1559893C3 (de) Scharnier zum Anlenken einer Möbeltür an ein Möbel
EP0398193A1 (de) Scharnier, vorzugsweise zur Anlenkung einer Tür oder Klappe an eine Tragwand eines Korpusteils
AT521814A1 (de) Möbelscharnier
EP1505238A2 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Faltelemente einer Faltklappe oder Falttüre

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200716

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523