EP3618964B1 - Vertikalwälzmühle - Google Patents

Vertikalwälzmühle Download PDF

Info

Publication number
EP3618964B1
EP3618964B1 EP17735401.6A EP17735401A EP3618964B1 EP 3618964 B1 EP3618964 B1 EP 3618964B1 EP 17735401 A EP17735401 A EP 17735401A EP 3618964 B1 EP3618964 B1 EP 3618964B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
bowl
roller
mill
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17735401.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3618964A1 (de
Inventor
Jörg LANGEL
Paul Otto
Paul ERWERTH
André BÄTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loesche GmbH
Original Assignee
Loesche GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loesche GmbH filed Critical Loesche GmbH
Publication of EP3618964A1 publication Critical patent/EP3618964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3618964B1 publication Critical patent/EP3618964B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/04Mills with pressed pendularly-mounted rollers, e.g. spring pressed

Definitions

  • the invention relates to a vertical roller mill with a rotatable grinding bowl, on which a grinding bed of regrind is formed during operation and which has at least two stationary, rotatable grinding rollers which roll on the grinding bed during operation.
  • the ground material is fed to the grinding rollers by rotating the grinding bowl around its center.
  • the ground material to be comminuted is usually fed into the grinding bowl centrally.
  • the ground material is transported by centrifugal force from the center of the grinding bowl towards the edge of the grinding bowl and accelerated in the direction of rotation.
  • the millbase is accelerated by the peripheral speed, i.e. the speed of rotation of the grinding bowl.
  • the ground material does not reach the exact circumferential speed or the tangential speed of the grinding bowl on any radius of the grinding bowl.
  • the fresh regrind is regrind freshly added to the grinding process.
  • Sifter size is the material that is rejected by the sifter in roller mills, for example with integrated sifters.
  • These two grist streams can be delivered to the center of the grinding bowl in a relatively targeted manner, so that, ideally, the rotation of the grinding bowl assumes a uniform distribution on the grinding bowl.
  • there is not always a constant flow of material, especially in the classifier grit and when feeding fresh regrind it does not always occur that a uniformly uniform grinding bed is formed over the entire surface of the grinding bowl.
  • the internal circulation is, in particular, vertical roller mills that are operated in recirculating air mode, material that has fallen over the grinding plate and is pulled up in the direction of the classifier by the prevailing air flow, but is not conveyed completely to the classifier, but back to the classifier beforehand Grinding bowl falls.
  • This also includes the regrind that is carried away and deposited again by the circulating air flow or by the turbulence present in it.
  • the grinding rollers are not supplied with a uniform flow of regrind with a uniform grinding bed, but that the rollers have to be continuously adapted to the different grinding bed heights by means of hydraulic damping.
  • Another problem is that the surface pressure is different across the width of the grinding rollers in the case of an unequal grinding bed, so that no uniform and optimal comminution takes place.
  • additional preparation rollers are provided in front of the actual grinding rollers, which cause the ground material to be pre-compacted on the grinding bowl. This is intended to ensure that part of the air present in the grinding bed due to the loose filling is already removed from the grinding bed and, in addition, there is a more uniform height of the grinding bed when it enters the grinding gap between the actual grinding roller and the grinding bowl.
  • Another option for setting the grinding bed height is from the WO 2004/012693 A1 known.
  • slides are provided in the area in front of the grinding rollers, via which the grinding bed height can be adjusted.
  • the slides are inserted at different heights over the grinding bed or into the grinding bed and accumulate the material in front of them.
  • a grinding bed with a desired height or height distribution should be adjustable in front of the rollers.
  • the US4489895A shows according to the preamble of claim 1 a vertical roller mill with a scratch in front of each roller in the direction of rotation.
  • the invention is therefore based on the object of providing a vertical roller mill which is very quiet in operation.
  • one device for peeling the regrind is arranged in front of each grinding roller in the direction of rotation of the grinding bowl.
  • Each of these devices for peeling the regrind is designed such that part of the regrind on the grinding bowl can be removed from the grinding bowl in front of the respective grinding roller.
  • a basic idea of the invention lies in the knowledge that, although regrind is actively removed from the grinding bowl and is therefore not fed to the rollers for further grinding, overall more efficient grinding or comminution can be achieved with less energy expenditure or a higher throughput.
  • the device for peeling the regrind actively removes regrind from the grinding bowl.
  • the ground material not to be dammed up in any way on the grinding bowl or to be compressed differently by compression.
  • the grinding roller can be provided with a very even flow of regrind.
  • Uniform in the sense of the invention can be understood in particular to mean both a uniform grinding material height and a similar compression, that is to say density of the grinding material on the grinding bed. A similar density is achieved in particular by an identical or similar pre-compression.
  • This uniformity means that the entire vertical roller mill system can be operated at a higher throughput.
  • the existing one Throughput and performance limits lifted or moved to higher values.
  • the device for peeling regrind can be designed as desired. It is preferred, however, if the device for peeling regrind has a base plate and a peeling agent arranged on the base plate.
  • the base plate and / or the peeling agent are advantageously made of ceramic or hard metal or have this / these materials at particularly exposed locations in order to reduce the wear that results from the peeled ground material or the ground material passed under the base plate.
  • a two-part design has the advantage that only the peeling agent, which has increased wear compared to the base plate, can be replaced individually.
  • Providing the peeling agent on a base plate also has the advantage that, in addition to peeling, a further smoothing of the grinding bed can be achieved. It is also possible to design the device for peeling regrind in one piece, that is to say with an integrated base plate or integrated peeling means.
  • Efficient removal or discharge of the ground material from the grinding bowl can be achieved in particular if the device for peeling the ground material has a concave shape on its side facing away from the grinding roller.
  • the peeling agent can in particular have a plow-like shape. It has been found that with such a shape, the millbase can be efficiently removed, in other words, can even be cut off, and the millbase stream which has been removed can be easily removed from the grinding bowl.
  • the shape also offers, compared to other shapes, relatively little wear, which is given by the shape.
  • the device for peeling the regrind is designed such that the regrind to be removed is conveyed outside the grinding bowl via a grinding bowl edge.
  • the regrind removed from the grinding bowl in this way can then be carried either with a circulating air flow when operating the mill in the circulating air mode in the direction of the classifier, via the internal or an external grinding circuit the so-called reject can be traced back to the grinding bowl or rejected as greetings by the classifier and thus returned to the grinding bowl.
  • pneumatic conveying back to the grinding bowl is also possible, for example together with feed material or separately therefrom. Wiping off the excess ground material from the grinding bowl to the outside of the grinding bowl has also proven to be the most energy-efficient method for removing the excess ground material.
  • the device for peeling the regrind is designed such that, by removing the regrind, a grinding bed with a uniform height and / or uniform density or bulk density is formed in front of the grinding roller. Due to a uniform grinding bed with a height that is as constant as possible, which is fed to the grinding rollers, they have a smoother run, so that vibrations in the mill can be reduced.
  • the type of uniform grinding bed depends on the exact shape of the grinding bowl and the grinding rollers. If, for example, conical grinding rollers with a straight or flat grinding bowl are used in this area, the grinding bed should ideally also be formed parallel to the grinding bowl surface. The situation is different when spherical grinding rollers are used, in which corresponding grinding tracks are often formed on the grinding bowl.
  • the grinding bed has a constant or an essentially constant or uniform height.
  • the feature can be understood in such a way that the regrind is fed the regrind at a height and / or density that is optimal for it and for its contour. This does not necessarily have to be uniform over the entire length or width of the grinding roller.
  • the two terms grinding plate and grinding bowl used in roller mills are to be regarded as equivalents.
  • the height of the grinding bed after the device for peeling the grinding bed can be any. It is advantageous if, viewed in the direction of rotation of the grinding bowl, it is larger in front of the grinding roller than the grinding gap between the grinding roller and the grinding bowl is. In other words, this ensures that sufficient material is available to be crushed by the roller in the grinding gap. This comminution takes place by applying or applying pressure from the roller in the direction of the grinding bowl. If the height of the grinding bed in front of the grinding roller were only the height of the grinding gap, not enough ground material would be ground. What is important here is the difference between the bulk density before it is drawn into the grinding gap and the maximum compression density in the grinding gap, the grinding bed height in front of the roller and in the gap being proportional to the respective densities.
  • the device for peeling regrind is designed to be height-adjustable.
  • the height of the device above the grinding bowl can be adjusted, whereby the height of the grinding bed can also be varied.
  • the height at which the ground material is fed to the grinding roller can thus be varied, so that an optimization can be carried out for the respective process.
  • the device for peeling the regrind can extend over part of the width or over the entire width of the grinding rollers.
  • the device for peeling the grinding material does not extend over the entire width of the grinding roller and thus part of an unsmoothed grinding bed is also fed to the grinding roller.
  • this reduces the effort and the force which acts on the device for peeling the regrind, as a result of which it has to be made less stable and also has less wear.
  • This also has the advantage that in the area of the grinding rollers not covered by the device for peeling the regrind, regrind particles can be drawn in and comminuted which have a larger diameter than the distance between the device for peeling the regrind and the grinding bowl.
  • the grinding bowl has a storage edge which serves to accumulate the ground material transported from the center of the grinding bowl to the edge of the grinding bowl by rotating it. It is preferred if the Milling material peeling device extends from the storage edge of the grinding bowl in the direction of the center of the grinding bowl along the width of the grinding rollers.
  • an embankment of regrind is often formed on it, which is significantly higher than the rest of the grinding bed.
  • This slope can be removed by means of the device for peeling the regrind by removing it from the grinding bowl.
  • This embankment in particular, as it has a significantly higher height than the rest of the grinding bed, can lead to uneven wear on the grinding rollers.
  • the fact that the device for peeling the regrind removes the embankment means that the wear of the grinding rollers becomes significantly more uniform over the entire width of the grinding rollers.
  • the embankment must be transformed into a vertical section when it is drawn into the nip from an imaginary triangle to an imaginary rectangle. The energy consumed by this can be significantly reduced by using the plow, as experiments have shown.
  • the device for peeling regrind can be arranged obliquely with respect to the direction of rotation of the grinding bowl. In this case, it is preferably at a greater distance from the grinding bowl surface on the side facing away from the grinding roller than on the side facing the grinding roller.
  • the device for peeling the regrind in particular its base plate, lies obliquely on the grinding bed, so that pre-compaction can be carried out.
  • the pre-compression essentially serves to remove air from the grinding bed, so that the grinding roller can already be offered a pre-compressed grinding bed, which reduces oscillations and vibrations that occur on the grinding roller and must be absorbed by its suspension are. As a result, the mill runs more smoothly, which in turn enables an increased rotational speed of the grinding bowl and the efficiency and the throughput can be increased.
  • the device for peeling regrind extends to the grinding gap and even extends within the surface of the vertical projection of the grinding roller. This can be achieved in particular by a base plate extending up to the grinding gap or shortly before.
  • the fact that the device for peeling regrind or its base plate up to short extends in front of the grinding gap it can be achieved that a uniform grinding bed is fed to the grinding gap and thus to the grinding roller with a relatively high degree of certainty. If, for example when using preparation rollers, the grinding bed were pre-compressed relatively far in front of the grinding rollers compared to this version, there would again be malfunctions in the grinding bed on the transport route from the pre-compression to the actual grinding rollers, which would result in a more restless run.
  • the device for peeling the grinding material extends far within the area of the vertical projection of the grinding rollers onto the grinding bowl in order to achieve the smallest possible distance between the grinding gap and the device for peeling the grinding material.
  • a better ventilation of the ground material can also be achieved by providing fins which extend into the grinding bed and extend essentially in the direction of rotation of the grinding bowl on the underside of the device for peeling the ground material, in particular on the base plate. These fins or projections form notches in the grinding bed, which ideally is also fed to the grinding roller.
  • the air escaping from the material to be ground in the grinding gap by the pressure of the grinding roller on the grinding bowl is offered a way from which it can escape from the material to be ground. This in turn leads to the fact that there is no sudden venting of the grinding bed, but instead a continuous escape, to a quieter running of the vertical roller mill, which in turn can be operated at a higher speed and thus a higher throughput.
  • the water or other fluids are injected directly into the grinding bed.
  • the penetration depth of the fluid can also be influenced with the pressure of the injection, so that an even more compact and easier to grind grinding bed can be produced with less water consumption.
  • the lower water consumption represents an energetic advantage because less water has to evaporate during the milling drying.
  • a grinding roller 4 is shown in a schematic representation on a grinding bowl 3, a device according to the invention for peeling the regrind 10 also being shown.
  • the grinding bowl 3 rotates in the direction of rotation 8. Usually, the grinding bowl 3 is circular. In the middle, regrind 20 is fed in, which is moved or conveyed to the outside by the rotation of the grinding bowl 3 or the resulting flying forces. As a result, a grinding bed 20 is formed on the grinding bowl 3.
  • the material to be ground 2 becomes the grinding roller by the rotation of the grinding bowl 3 4 fed and crushed in its grinding gap 5 by the pressure of the grinding roller 4 and possibly additional pressure on the grinding roller 4.
  • the grinding bed 20 is often of non-uniform design. This results in significantly different forces in time, which occur on the grinding roller 4 when rolling on the grinding bed 20. These forces can be intercepted in part by a suspension system of the grinding roller 4, but also provide a so-called vibration of the grinding roller 4 or the entire system, i.e. the vertical roller mill, in which the grinding bowl 3 with several grinding rollers 4 is located, from a certain strength. As soon as vibrations occur, the rotational speed 8 of the grinding bowl 3 can no longer be increased, as a result of which the throughput can no longer be increased.
  • a grinding plant is often designed for a constant rotational speed of the grinding bowl. Vibrations that occur therefore represent an upper limit for the throughput and / or fineness of the ground material. This means that the desired values cannot be achieved in a system or the throughput and / or fineness cannot be increased further. However, if the use of regrind peeling leads to reduced vibrations in terms of process technology, new systems could be planned and delivered from the start with higher grinding bowl speeds and thus higher throughputs.
  • the device according to the invention for peeling the regrind 10 is used. This is in the direction of rotation 8 of the grinding bowl 3 in front of the grinding roller 4.
  • the device for peeling the regrind 10 consists of two essential components which can be made in two parts, but can also be in one part.
  • a peeling agent 14 is provided, which in other words removes the regrind 22, which is poured higher than the height h 1 in the grinding bed 20, from the grinding bed 20. This is clear in Fig. 2 shown, from which it appears that the removed regrind 23 is conveyed to the outside of the grinding bowl 3.
  • a base plate 12 is provided on which the peeling agent 14 is attached.
  • the base plate 12 extends as far as possible in the direction of the grinding gap 5 between the grinding roller 4 and the grinding bowl 3.
  • the point or area at which the grinding roller 4 is at its smallest distance from the grinding bowl 3 can be regarded as the grinding gap 5.
  • the base plate 12 and thus also the device for peeling the ground material 10 can run essentially parallel to the grinding bowl 3 on its underside.
  • the device for peeling the regrind 10 it is also possible for the device for peeling the regrind 10 to be arranged at a slight incline, so that it is at a greater distance h 1 to the top of the grinding bowl 3 on the side facing away from the grinding roller 4 than on the side facing the grinding roller 4. In Fig. 1 this distance is referred to as h 2 .
  • the ground material 22 which forms the grinding bed 20 is slightly pre-compressed. This means in particular that it is vented. This is understood to mean that air which is located in the grinding bed 20 due to the loose filling of the material to be ground 22 is removed from the grinding bed 20 and a denser packing of the particles is produced. This in turn also leads to a more even force load on the grinding roller 4, as a result of which a smoother running is achieved.
  • the means for peeling 14 is designed like a plow. Combined with Fig. 2 this emerges again. It has proven to be an advantage here if the means 14 has a concave shape for this purpose, which is preferably designed such that it transports the peeled ground material 23 outside the grinding bowl 3 beyond the edge of the grinding bowl.
  • the device for peeling the regrind is suspended flexibly, so that both the height h 1 and the height h 2 can be set. This is preferred since 22 different heights h 1 , h 2 are optimal, depending on the throughput and regrind used. It is essential here, however, that the height h 2 always has a greater height than the grinding gap 5 with its height h 3 . Otherwise, it would lead to a reduced throughput of the ground material 22.
  • Fig. 2 which a view according to II Fig. 1 shows, discussed further advantages of the device according to the invention for peeling regrind 10.
  • a storage edge 6 on the edge of the grinding bowl 3 is visible.
  • the regrind 22 running from the center of the grinding bowl 3 to the outside in the direction of the edge of the grinding bowl 3 is jammed and a slope 25 is formed, which is also referred to as a grist reel.
  • a bulge or embankment 25 in the direction of the center of the grinding bowl 3 since here the material 22 is given up and is only carried to the edge of the grinding bowl 3 by the rotation outwards and is thus distributed.
  • the device for peeling the regrind 10 begins close to the accumulation edge 6. This makes it possible to remove the reel 25 from the accumulation edge 6 and thus remove the accumulation from the grinding bed 20, so that the grinding roller 4 has a grinding bed 20 which is as uniform and homogeneous as possible is made available for rolling over.
  • FIG. 3 shows a plan view of the grinding roller 4 is shown.
  • FIG. 4 shows a side view of the grinding roller 4 with the device for peeling the grinding bed 10 according to the invention
  • Fig. 5 a view corresponding to V. Fig. 4 shown.
  • fin-like projections 16 are provided on the underside of the base plate 12 and are pressed into the grinding bed 20. These projections 16 thus press air escape grooves 31 into the grinding bed 20. These serve to allow the air which is displaced in this way to escape when the grinding bed 20 is compressed in the grinding gap 5.
  • the device for peeling regrind 10 or the fins 16 or fin-like projections extend as far as possible to the grinding gap 5, but end shortly before that leaving space for escaping air.
  • the fin-like projections 16 it is also possible for the fin-like projections 16 to be hollow on the inside and with Provide channels that end above the base plate in the open in order to discharge the air in a targeted manner.
  • FIG. 6 again shows a side view of the grinding roller 4.
  • FIG. 7 shows an enlarged view of a nozzle 25 for water injection, which is provided in this embodiment.
  • one or more nozzles 35 are provided in the base plate 12, which are connected to a feed line 37.
  • a fluid in particular water, can be introduced directly into the grinding bed 20 via this feed line 37. Among other things, this serves to further displace the air still present and to increase the density of the grinding bed.
  • Water injection is a known means of preventing or reducing vibrations during the operation of a vertical roller mill. It is advantageous in the embodiment shown here that the direct injection of the water into the grinding bed 20 can ensure that the water gets into the grinding bed 20 without significant losses.
  • a ceramic armor 33 is indicated in the embodiments shown here, which serves to minimize the wear of the base plate 12 and the peeling agent 14.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vertikalwälzmühle mit einer rotierbaren Mahlschüssel, auf welcher im Betrieb ein Mahlbett aus Mahlgut ausgebildet ist und welche mindestens zwei stationäre, drehbare Mahlwalzen aufweist, die im Betrieb auf dem Mahlbett abrollen. Das Mahlgut wird durch Rotation der Mahlschüssel um deren Mittelpunkt den Mahlwalzen zugeführt.
  • Bei gattungsgemäßen Vertikalwalzenmühlen wird das zu zerkleinernde Mahlgut der Mahlschüssel meist zentral aufgegeben. Durch Rotation der Mahlschüssel wird das aufgegebene Mahlgut mittels Fliehkraft von der Mahlschüsselmitte in Richtung Rand der Mahlschüssel transportiert und in Umdrehungsrichtung beschleunigt. Das Mahlgut wird durch die Umfangsgeschwindigkeit, das heißt die Drehgeschwindigkeit der Mahlschüssel, beschleunigt. Da dies jedoch nur durch Reibung an der Oberfläche passiert, erreicht das Mahlgut auf keinem Radius der Mahlschüssel die exakte Umfangsgeschwindigkeit beziehungsweise die Tangentialgeschwindigkeit der Mahlschüssel.
  • Grundsätzlich sind bei gängigen Vertikalwälzmühlen drei wesentliche Mahlgutströme vorhanden. Hierbei handelt es sich um einen Mahlgutstrom aus frischem Aufgabegut, einen Mahlgutstrom aus zurückgewiesenen Sichtergrießen und einen Mahlgutstrom aus dem inneren Umlauf.
  • Beim frischen Mahlgut handelt es sich um in den Mahlprozess frisch hinzugeführtes Mahlgut. Sichtergrieße sind das Material, welches bei Wälzmühlen, beispielsweise mit integrierten Sichter, vom Sichter zurückgewiesen wird. Diese beiden Mahlgutströme können relativ gezielt auf das Zentrum der Mahlschüssel abgegeben werden, so dass idealerweise durch die Rotation der Mahlschüssel von einer gleichmäßigen Verteilung auf der Mahlschüssel ausgegangen werden kann. Da jedoch gerade bei den Sichter-grießen als auch bei der Aufgabe von frischem Mahlgut nicht immer ein konstanter Materialstrom vorhanden ist, kommt es vor, dass sich über die gesamte Fläche der Mahlschüssel kein zwingend gleichmäßiges Mahlbett ausbildet.
  • Zusätzlich ist der dritte auftretende Mahlgutstrom, der durch den inneren Umlauf eintritt, zu berücksichtigen. Beim inneren Umlauf handelt es sich insbesondere bei Vertikalwälzmühlen, die im Umluftmodus betrieben werden, um Material, welches über den Mahlteller hinausgefallen ist und durch den vorherrschenden Luftstrom in Richtung des Sichters hochgerissen, jedoch nicht komplett zum Sichter gefördert wird, sondern bereits vorher zurück auf die Mahlschüssel fällt. Ebenfalls fällt hierrunter auch direkt durch den Umluftstrom beziehungsweise durch in ihm vorhandene Turbulenzen vom Mahlteller weggetragenes und erneut abgelagertes Mahlgut.
  • Da im Inneren der Vertikalwälzmühle verschiedene Einrichtungen, wie beispielsweise die Mahlwalzen, vorhanden sind, sind hierbei unterschiedliche Luftströmungen und Turbulenzen vorhanden, so dass keinesfalls von einer gleichmäßigen Aufgabe auf die Mahlschüssel ausgegangen werden kann.
  • Dies alles hat zur Folge, dass sich auf der Mahlschüssel selbst kein einheitliches, gleichmäßiges Mahlbett ausbildet. Dies bedeutet, dass insbesondere die Mahlbetthöhe an unterschiedlichen Stellen der Mahlschüssel zu unterschiedlichen Zeiten deutlich unterschiedlich sein kann. Zusätzlich ist zu berücksichtigen, dass, wenn die Mahlschüssel mit einem erhöhten Mahlschüsselrand versehen ist, sich hier absichtlich das Mahlgut etwas staut und so eine Ab- oder Aufböschung entsteht, an der die Mahlbetthöhe höher ist.
  • All dies führt dazu, dass den Mahlwalzen kein gleichmäßiger Mahlgutstrom mit einem gleichmäßigen Mahlbett zugeführt wird, sondern dass die Walzen an die unterschiedlichen Mahlbetthöhen durch eine Hydraulikdämpfung fortwährend angepasst werden müssen.
  • Grundsätzlich ergeben sich hierbei drei Problemfelder:
    Durch die ungleichmäßige Zuführung von Mahlgut über die gesamte Breite der Mahlwalzen findet ein ungleichmäßiger Verschleiß der Mahlwalzen statt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Staurand vorgesehen ist, an dem mehr Material vorhanden ist.
  • Ein weiteres Problem ist, dass die Flächenpressung über die Breite der Mahlwalzen bei einem ungleichen Mahlbett unterschiedlich ist, so dass keine gleichmäßige und optimale Zerkleinerung stattfindet.
  • Zusätzlich besteht das Problem, dass durch die Unregelmäßigkeiten im Mahlbett Vibrationen beim Betrieb der Mühle entstehen, die ab einer gewissen Stärke nicht mehr von den hydraulischen Federn abgefangen werden können, so dass eine maximale Betriebsgeschwindigkeit, also die maximale Rotationsgeschwindigkeit der Mahlschüsseln, minimiert ist.
  • Um Teile dieser Probleme zu lösen, sind verschiedene Ansätze bekannt.
  • Eine Möglichkeit wird beispielsweise in der WO 2011/044966 A1 beschrieben. Hierbei sind vor den eigentlichen Mahlwalzen zusätzliche Präparationswalzen vorgesehen, welche eine Vorverdichtung des Mahlguts auf der Mahlschüssel bewirken. So soll erreicht werden, dass ein Teil der durch die lose Aufschüttung im Mahlbett vorhandenen Luft bereits aus dem Mahlbett entfernt wird und zusätzlich eine gleichmäßigere Höhe des Mahlbettes beim Eintritt in den Mahlspalt zwischen der eigentlichen Mahlwalze und der Mahlschüssel vorhanden ist.
  • Eine andere Möglichkeit zum Einstellen der Mahlbetthöhe ist aus der WO 2004/012693 A1 bekannt. Hierbei sind im Bereich vor den Mahlwalzen Schieber vorgesehen, über die die Mahlbetthöhe eingestellt werden kann. Die Schieber werden in unterschiedlichen Höhen über das Mahlbett beziehungsweise in das Mahlbett eingefahren und stauen das Material vor ihnen auf. So soll vor den Walzen ein Mahlbett mit einer gewünschten Höhe beziehungsweise Höhenverteilung einstellbar sein. Die US4489895A zeigt gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 eine Vertikalwälzmühle mit einem Kratzer vor jeder Walze in Rotationsrichtung.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vertikalwälzmühle zu schaffen, die eine hohe Laufruhe hat.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vertikalwälzmühle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der Beschreibung sowie in den Figuren und deren Erläuterungen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vertikalwälzmühle ist vorgesehen, dass je eine Einrichtung zum Mahlgutabschälen vor jeder Mahlwalze in Rotationsrichtung der Mahlschüssel angeordnet ist. Jede dieser Einrichtungen zum Mahlgutabschälen ist derart ausgebildet, dass ein Teil des sich auf der Mahlschüssel befindlichen Mahlgutes vor der jeweiligen Mahlwalze von der Mahlschüssel entfernt werden kann.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung liegt in der Erkenntnis, dass, obwohl Mahlgut aktiv von der Mahlschüssel entfernt wird und so nicht den Walzen zur weiteren Vermahlung zugeführt wird, insgesamt eine effizientere Mahlung beziehungsweise Zerkleinerung mit geringerem Energieaufwand beziehungsweise einem höheren Durchsatz erreicht werden kann.
  • Dies wird entsprechend der Erfindung dadurch erreicht, dass durch die Einrichtung zum Mahlgutabschälen aktiv Mahlgut von der Mahlschüssel entfernt wird. Hierdurch wird ermöglicht, dass, im Gegensatz zum Stand der Technik, das Mahlgut nicht in irgendeiner Weise auf der Mahlschüssel aufgestaut wird oder durch Kompression unterschiedlich verdichtet wird. Dies hat zur Folge, dass der Mahlwalze ein sehr gleichmäßiger Mahlgutstrom zur Verfügung gestellt werden kann. Unter gleichmäßig im Sinne der Erfindung kann insbesondere sowohl eine gleichmäßige Mahlguthöhe als auch eine ähnliche Kompression, das heißt Dichte des Mahlgutes auf dem Mahlbett verstanden werden. Eine ähnliche Dichte wird insbesondere durch eine gleiche oder ähnliche Vorkompression erreicht.
  • Durch diese Gleichmäßigkeit kann das gesamte System der Vertikalwälzmühle mit einem höheren Durchsatz betrieben werden. Diese bedeutet insbesondere, dass die die der Mahlschüssel im Vergleich zu einer Vertikalwälzmühle ohne Einrichtungen zum Mahlgutabschälen mit einer höheren Umdrehungsgeschwindigkeit betrieben werden kann. So können sich die Walzen schneller drehen und pro Zeiteinheit mehr Mahlgut zerkleinern. Hierdurch wird der im ersten Moment vorhandene Widerspruch aufgelöst, dass durch das aktive Abtragen von Mahlgut von der Mahlschüssel ein höherer Durchsatz und eine höhere Effizienz erreicht werden kann. Außerdem wird durch die Verhinderung oder Verminderung von Vibrationen die dadurch bestehende Durchsatz- und Leistungsbegrenzung aufgehoben beziehungsweise zu höheren Werten hin verschoben.
  • Grundsätzlich kann die Einrichtung zum Mahlgutabschälen beliebig ausgeführt sein. Bevorzugt ist es, wenn jedoch die Einrichtung zum Mahlgutabschälen eine Grundplatte und ein auf der Grundplatte angeordnetes Abschälmittel aufweist. Vorteilhafterweise sind die Grundplatte und/oder das Abschälmittel aus Keramik oder Hartmetall hergestellt beziehungsweise weisen dieses/diese Materialen an besonders exponierten Stellen auf, um den Verschleiß, der sich durch das abgeschälte Mahlgut beziehungsweise das unter der Grundplatte hindurchgeführte Mahlgut ergibt, zu reduzieren.
  • Eine zweiteilige Ausführung hat den Vorteil, dass auch nur das Abschälmittel, das einen erhöhten Verschleiß im Vergleich zur Grundplatte aufweist, einzeln ausgetauscht werden kann. Auch bietet das Vorsehen des Abschälmittels auf einer Grundplatte den Vorteil, dass zusätzlich zum Abschälen ein weiteres Glätten des Mahlbettes erreicht werden kann. Ebenfalls ist es möglich, die Einrichtung zum Mahlgutabschälen einstückig, das heißt mit einer integrierten Grundplatte beziehungsweise integrierten Abschälmitteln auszuführen.
  • Ein effizientes Abführen oder Ableiten des Mahlgutes von der Mahlschüssel kann insbesondere dann erreicht werden, wenn die Einrichtung zum Mahlgutabschälen an ihrer der Mahlwalze abgewandten Seite eine konkave Form aufweist. Hierbei kann das Abschälmittel insbesondere eine pflugähnliche Form besitzen. Es hat sich herausgestellt, dass durch eine derartige Form das Mahlgut effizient abgeführt werden kann, anders ausgedrückt, sogar abgeschnitten werden kann, und der abgetragene Mahlgutstrom gut von der Mahlschüssel entfernt werden kann. Auch bietet die Form einen, im Vergleich zu anderen Formen, relativ geringen Verschleiß, der durch die Formgebung gegeben ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Einrichtung zum Mahlgutschälen derart ausgebildet, dass das zu entfernende Mahlgut nach außerhalb der Mahlschüssel über einen Mahlschüsselrand befördert wird. Das derart von der Mahlschüssel entfernte Mahlgut kann dann entweder mit einem Umluftstrom beim Betrieb der Mühle im Umluftmodus in Richtung Sichter getragen werden, über den inneren oder einen externen Mahlkreislauf dem sogenannten Reject auf die Mahlschüssel zurückgeführt werden oder als Grieße vom Sichter abgewiesen und so zurück auf die Mahlschüssel geführt werden.
  • Wird die Mühle ohne Umluftmodus betrieben, ist auch eine pneumatische Förderung zurück auf die Mahlschüssel, beispielsweise zusammen mit Aufgabegut oder auch separat hiervon möglich. Das Abstreifen des überschüssigen Mahlgutes von der Mahlschüssel nach außerhalb der Mahlschüssel hat sich auch als energieeffizienteste Methode zum Entfernen des überschüssigen Mahlgutes herausgestellt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Einrichtung zum Mahlgutabschälen derart ausgebildet ist, dass durch Entfernen des Mahlgutes ein Mahlbett mit einer gleichmäßigen Höhe und/oder gleichmäßigen Dichte beziehungsweise Schüttungsdichte vor der Mahlwalze ausgebildet wird. Durch ein gleichmäßiges Mahlbett mit einer möglichst konstanten Höhe, welches den Mahlwalzen zugeführt wird, haben diese einen ruhigeren Lauf, so dass Vibrationen in der Mühle verringert werden können. Die Art des gleichmäßigen Mahlbetts ist abhängig von der exakten Form der Mahlschüssel und der Mahlwalzen zu sehen. Werden beispielsweise konische Mahlwalzen mit einer in diesem Bereich geraden beziehungsweise ebenen Mahlschüssel verwendet, so sollte das Mahlbett idealerweise ebenfalls parallel zur Mahlschüsseloberfläche ausgebildet sein. Anders sieht es aus, wenn balligförmige Mahlwalzen eingesetzt werden, bei denen oft auf der Mahlschüssel entsprechende Mahlbahnen ausgebildet sind.
  • Wesentlich für die Erfindung ist hierbei, dass das Mahlbett eine konstante beziehungsweise eine im Wesentlichen konstante oder gleichmäßige Höhe aufweist. Diesbezüglich kann das Merkmal derart verstanden werden, dass den Mahlwalzen das Mahlgut mit einer für sie und für ihre Kontur optimalen Höhe und/oder Dichte zugeführt wird. Dies muss nicht zwingend gleichmäßig über die gesamte Länge beziehungsweise Breite der Mahlwalze sein. Im Sinne der Erfindung sind die beiden bei Wälzmühlen verwendeten Begriffe Mahlteller und Mahlschüssel als Äquivalente anzusehen.
  • Die Höhe des Mahlbettes nach der Einrichtung zum Mahlbettabschälen kann beliebig sein. Vorteilhaft ist es, wenn diese in Rotationsrichtung der Mahlschüssel gesehen vor der Mahlwalze größer als der Mahlspalt zwischen der Mahlwalze und der Mahlschüssel ist. Anders ausgedrückt wird so hierfür gesorgt, dass ausreichend Material vorhanden ist, um durch die Walze im Mahlspalt zerkleinert zu werden. Diese Zerkleinerung findet durch ein Auf- oder Einbringen von Druck der Walze in Richtung der Mahlschüssel statt. Würde die Mahlbetthöhe vor der Mahlwalze lediglich die Höhe des Mahlspaltes betragen, so würde nicht ausreichend Mahlgut vermahlen werden. Wesentlich ist hierbei der Unterschied zwischen der Schüttdichte vor dem Einzug in den Mahlspalt und der maximalen Kompressionsdichte im Mahlspalt, wobei sich die Mahlbetthöhe vor Walze und im Spalt proportional zu den jeweiligen Dichten verhalten.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Einrichtung zum Mahlgutabschälen höhenverstellbar ausgebildet ist. Hierdurch kann die Höhe der Einrichtung über der Mahlschüssel eingestellt werden, womit auch die Höhe des Mahlbettes variiert werden kann. Je nach zu mahlendem Mahlgut und der exakten Auslegung der Mühle kann somit die Höhe, mit der das Mahlgut der Mahlwalze zugeführt wird variiert werden, wodurch eine Optimierung auf den jeweiligen Prozess durchgeführt werden kann.
  • Die Einrichtung zum Mahlgutabschälen kann sich über einen Teil der Breite oder auch über die gesamte Breite der Mahlwalzen erstrecken. Abhängig von dem zu zerkleinernden Mahlgut sowie der Form der Mahlwalzen kann es vorteilhaft sein, dass sich die Einrichtung zum Mahlgutabschälen nicht über die gesamte Breite der Mahlwalze erstreckt und so auch ein Teil eines nicht geglätteten Mahlbettes der Mahlwalze zugeführt wird. Zusätzlich verringert sich somit der Aufwand und die Kraft, welche auf die Einrichtung zum Mahlgutabschälen einwirkt, wodurch diese weniger stabil ausgeführt werden muss und auch einen geringeren Verschleiß hat. Auch ergibt sich somit der Vorteil, dass im nicht durch die Einrichtung zum Mahlgutabschälen abgedeckten Bereich der Mahlwalzen Mahlgutpartikel eingezogen und zerkleinert werden können, welche einen größeren Durchmesser haben als der Abstand zwischen der Einrichtung zum Mahlgutabschälen und der Mahlschüssel.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist die Mahlschüssel einen Staurand auf, der zum Anstauen des vom Mahlschüsselzentrums zum Rand der Mahlschüssel durch Rotation dieser transportierten Mahlgutes dient. Hierbei ist es bevorzugt, wenn die Einrichtung zum Mahlgutabschälen sich vom Staurand der Mahlschüssel in Richtung des Zentrums der Mahlschüssel entlang der Breite der Mahlwalzen erstreckt.
  • Durch den Staurand bildet sich oft eine Böschung aus Mahlgut an diesem aus, die deutlich höher als das restliche Mahlbett ist. Mittels der Einrichtung zum Mahlgutabschälen kann diese Böschung abgetragen werden, indem sie von der Mahlschüssel entfernt wird. Gerade diese Böschung, da sie eine deutlich höhere Höhe als das restliche Mahlbett hat, kann zu einem ungleichen Verschleiß an den Mahlwalzen führen. Dadurch, dass die Einrichtung zum Mahlgutabschälen die Böschung abträgt, wird der Verschleiß der Mahlwalzen deutlich gleichmäßiger über die gesamte Breite der Mahlwalzen. Die Böschung muss hinsichtlich ihrer Erscheinungsform in einen vertikalen Schnitt beim Einzug in den Walzenspalt von einem gedachten Dreieck in ein gedachtes Rechteck umgeformt werden. Die dadurch verbrauchte Energie kann durch den Einsatz des Pfluges wesentlich verringert werden, wie Experimente gezeigt haben.
  • Die Einrichtung zum Mahlgutabschälen kann schräg in Bezug auf die Rotationsrichtung der Mahlschüssel angeordnet sein. Hierbei hat sie bevorzugt auf der der Mahlwalze abgewandten Seite einen größeren Abstand zur Mahlschüsseloberfläche als auf der der Mahlwalze zugewandten Seite. Anders ausgedrückt, liegt die Einrichtung zum Mahlgutabschälen, insbesondere deren Grundplatte, schräg auf dem Mahlbett auf, so dass eine Vorverdichtung durchgeführt werden kann. Die Vorverdichtung dient im Wesentlichen dazu, Luft, welche sich im Mahlbett befindet, aus diesem zu entfernen, so dass der Mahlwalze bereits ein vorkomprimiertes Mahlbett angeboten werden kann, wodurch Schwingungen und Vibrationen, die an der Mahlwalze entstehen und durch ihre Federung abgefangen müssen, reduziert sind. Hierdurch wird ein ruhigerer Lauf der Mühle erreicht, wodurch wiederum eine erhöhte Rotationsgeschwindigkeit der Mahlschüssel ermöglicht wird und die Effizienz und der Durchsatz gesteigert werden kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Einrichtung zum Mahlgutabschälen bis an den Mahlspalt reicht und sich sogar innerhalb der Fläche der senkrechten Projektion der Mahlwalze erstreckt. Dies kann insbesondere durch eine sich bis an den Mahlspalt beziehungsweise bis kurz davor erstreckende Grundplatte erreicht werden. Dadurch, dass sich die Einrichtung zum Mahlgutabschälen beziehungsweise deren Grundplatte bis kurz vor den Mahlspalt erstreckt, kann erreicht werden, dass mit einer relativ hohen Sicherheit ein gleichmäßiges Mahlbett dem Mahlspalt und damit der Mahlwalze zugeführt wird. Würde, wie beispielsweise beim Einsatz mit Präparationswalzen das Mahlbett im Vergleich zu dieser Ausführung relativ weit vor den Mahlwalzen vorkomprimiert werden, so würden sich auf dem Transportweg von der Vorkomprimierung zu den eigentlichen Mahlwalzen wiederum Störungen im Mahlbett ergeben, die einen unruhigeren Lauf mit sich bringen. Diesbezüglich ist es vorteilhaft, wenn die Einrichtung zum Mahlgutabschälen sich weit innerhalb der Fläche der senkrechten Projektion der Mahlwalzen auf die Mahlschüssel erstreckt, um einen möglichst geringen Abstand zwischen Mahlspalt und der Einrichtung zum Mahlgutabschälen zu erreichen.
  • Eine bessere Entlüftung des Mahlgutes kann auch dadurch erreicht werden, dass an der Unterseite der Einrichtung zum Mahlgutabschälen, insbesondere an der Grundplatte, in das Mahlbett hineinreichende Finnen vorgesehen sind, welche sich im Wesentlichen in Rotationsrichtung der Mahlschüssel erstrecken. Diese Finnen oder Vorsprünge bilden Kerben in dem Mahlbett aus, welches idealerweise auch so der Mahlwalze zugeführt wird. Hierdurch wird der im Mahlspalt durch den Druck der Mahlwalze auf die Mahlschüssel aus dem Mahlgut entweichenden Luft ein Weg angeboten, aus dem sie aus dem Mahlgut austreten kann. Dies wiederum führt, da es zu keiner plötzlichen Entlüftung des Mahlbettes mehr kommt sondern zu einem kontinuierlichen Entweichen, zu einem ruhigeren Lauf der Vertikalwälzmühle, wodurch diese wiederum mit einer höheren Geschwindigkeit und damit einem höheren Durchsatz betrieben werden kann.
  • Es ist bekannt, um Vibrationen innerhalb einer Wälzmühle entgegenzuwirken, eine sogenannte Wassereindüsung vorzusehen. Herkömmlicherweise wird hierzu vor den Mahlwalzen Wasser auf das Mahlgebett gesprüht, um die Dichte und die innere Reibung des Mahlgutes zu erhöhen, was wiederum einen ruhigeren Lauf mit sich bringt. Vorteilhafterweise können in diesem Zusammenhang an der Unterseite der Einrichtung zum Mahlgutabschälen, insbesondere an der Grundplatte, Düsen zum Einleiten von Fluiden in das Mahlbett vorgesehen sein. Grundsätzlich wird eine Vertikalwälzmühle auch zur Trocknung herangezogen. Dies bedeutet, dass im Mahlraum oft Temperaturen von 90°C oder höher vorhanden sind. Bei einer Wassereindüsung ist es schwer sicherzustellen, dass dieses Wasser auch an oder in das Mahlbett gelangt. Anders ist es bei der hier vorgeschlagenen Ausführung, bei der das Wasser beziehungsweise anderer Fluide direkt in das Mahlbett eingespritzt werden. Auch kann mit dem Druck des Einspritzens die Eindringtiefe des Fluides beeinflusst werden, so dass mit geringerem Wasserverbrauch ein noch kompakteres und besser zu zerkleinerndes Mahlbett hergestellt werden kann. Der geringere Wasserverbrauch stellt einen energetischen Vorteil dar, weil weniger Wasser während der Mahltrocknung verdampft verden muss.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von schematischen Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1:
    eine seitliche Ansicht auf eine Mahlwalze mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Mahlgutabschälen;
    Fig. 2:
    eine Ansicht nach II aus Fig. 1;
    Fig. 3:
    eine Aufsicht auf eine Mahlwalze mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Mahlabschälen;
    Fig. 4:
    eine seitliche Ansicht auf eine Mahlwalze mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Mahlgutabschälen;
    Fig. 5:
    eine Ansicht nach V aus Fig. 4;
    Fig. 6:
    eine seitliche Ansicht auf eine Mahlwalze mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Mahlgutabschälen mit Wassereindüsung; und
    Fig. 7:
    eine vergrößerte Ansicht einer Düse zum Wassereindüsen.
  • In Fig. 1 ist in einer schematischen Darstellung eine Mahlwalze 4 auf einer Mahlschüssel 3 dargestellt, wobei ferner eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Mahlgutabschälen 10 gezeigt ist.
  • Die Mahlschüssel 3 dreht sich in Rotationsrichtung 8. Meist ist die Mahlschüssel 3 kreisrund ausgeführt. In ihrer Mitte wird Mahlgut 20 aufgegeben, welches durch die Drehung der Mahlschüssel 3 beziehungsweise entstehende Fliegkräfte nach außen bewegt oder befördert wird. Hierdurch wird ein Mahlbett 20 auf der Mahlschüssel 3 ausgebildet. Durch die Rotation der Mahlschüssel 3 wird das Mahlgut 2 der Mahlwalze 4 zugeführt und in ihrem Mahlspalt 5 durch den Druck der Mahlwalze 4 und eventuell zusätzlichen Druck auf die Mahlwalze 4 zerkleinert.
  • Wie insbesondere in Rotationsrichtung 8 vor der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Mahlgutabschälen 10 dargestellt, ist das Mahlbett 20 oft ungleichmäßig ausgebildet. Hierdurch ergeben sich zeitlich deutlich unterschiedliche Kräfte, die auf die Mahlwalze 4 beim Abrollen auf dem Mahlbett 20 auftreten. Diese Kräfte können zum Teil durch ein Federungssystem der Mahlwalze 4 abgefangen werden, sorgen jedoch auch ab einer gewissen Stärke zu einem sogenannten Vibrieren der Mahlwalze 4 beziehungsweise des gesamten Systems, das heißt der Vertikalwälzmühle, in der sich die Mahlschüssel 3 mit mehreren Mahlwalzen 4 befindet. Sobald ein Vibrieren eintritt, kann die Rotationsgeschwindigkeit 8 der Mahlschüssel 3 nicht weiter erhöht werden, wodurch der Durchsatz nicht mehr gesteigert werden kann.
  • Bei vielen Realisierungen ist eine Mahlanlage oft für eine konstante Rotationsgeschwindigkeit der Mahlschüssel ausgelegt. Auftretende Vibrationen stellen somit eine obere Grenze für Durchsatz und/oder Feinheit des Mahlgutes dar. Dies bedeutet man kann die gewünschten Werte bei einer Anlage nicht erreichen beziehungsweise den Durchsatz und/oder die Feinheit kann nicht weiter gesteigert werden. Wenn der Einsatz der Mahlgutabschälung aber insgesamt verfahrenstechnisch zu verringerten Vibrationen führt, könnten Neuanlagen von vorneherein mit höheren Mahlschüsseldrehzahlen und damit größeren Durchsätzen geplant und ausgeliefert werden.
  • Um diese Vibration zu verhindern beziehungsweise zu minimieren, wird die erfindungsgemäße Einrichtung zur Mahlgutabschälung 10 eingesetzt. Diese befindet sich in Rotationsrichtung 8 der Mahlschüssel 3 vor der Mahlwalze 4. In der hier dargestellten Ausführungsform besteht die Einrichtung zum Mahlgutabschälen 10 aus zwei wesentlichen Komponenten, die zweiteilig ausgeführt sein können, jedoch auch einteilig sein können. Zum einen ist ein Abschälmittel 14 vorgesehen, das Mahlgut 22, welches höher als die Höhe h1 im Mahlbett 20 aufgeschüttet ist, aus dem Mahlbett 20 entfernt mit anderen Worten abschält. Dies ist deutlich in Fig. 2 gezeigt, aus der hervorgeht, dass das entfernte Mahlgut 23 nach außerhalb der Mahlschüssel 3 gefördert wird.
  • Zum andern ist eine Grundplatte 12 vorgesehen, auf der das Abschälmittel 14 befestigt ist. Die Grundplatte 12 erstreckt sich möglichst weit in Richtung des Mahlspaltes 5 zwischen der Mahlwalze 4 und der Mahlschüssel 3. Als Mahlspalt 5 kann der Punkt oder Bereich angesehen werden, an dem die Mahlwalze 4 ihren geringsten Abstand zur Mahlschüssel 3 aufweist.
  • Die Grundplatte 12 und damit auch die Einrichtung zum Mahlgutabschälen 10 kann an ihrer Unterseite im Wesentlichen parallel zur Mahlschüssel 3 verlaufen. Es ist jedoch auch möglich, dass die Einrichtung zum Mahlgutabschälen 10 leicht geneigt angeordnet ist, so dass sie an der der Mahlwalze 4 abgewandten Seite einen größeren Abstand h1 zur Oberseite der Mahlschüssel 3 aufweist, als an der der Mahlwalze 4 zugewandten Seite. In Fig. 1 ist dieser Abstand als h2 bezeichnet.
  • Ist die Einrichtung zum Mahlgutabschälen 10 also schräg, das heißt mit einem Winkel α zur Parallelen zur Oberfläche der Mahlschüssel 3 angeordnet, so wird das Mahlgut 22, welches das Mahlbett 20 ausbildet, leicht vorkomprimiert. Dies bedeutet insbesondere, dass es entlüftet wird. Hierunter versteht man, dass Luft, die sich durch die lockere Aufschüttung des Mahlgutes 22 im Mahlbett 20 befindet, aus dem Mahlbett 20 entfernt und eine dichtere Packung der Partikel erzeugt wird. Dies wiederum führt ebenfalls zu einer gleichmäßigeren Kraftbelastung der Mahlwalze 4, wodurch ein ruhigerer Lauf erreicht wird.
  • Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, ist das Mittel zum Abschälen 14 pflugartig ausgebildet. In Verbindung mit Fig. 2 geht dies erneut hervor. Es hat sich hierbei als Vorteil herausgestellt, wenn das Mittel 14 hierzu eine konkave Form aufweist, welche bevorzugt derart ausgelegt ist, dass sie das abgeschälte Mahlgut 23 nach außerhalb der Mahlschüssel 3 über den Mahlschüsselrand hinaus befördert.
  • Obwohl es aus Fig. 1 nicht eindeutig hervorgeht, ist die Einrichtung zum Mahlgutabschälen flexibel aufgehängt, so dass sowohl die Höhe h1 wie auch die Höhe h2 eingestellt werden können. Dies ist bevorzugt, da je nach Durchsatz und verwendetem Mahlgut 22 unterschiedliche Höhen h1, h2 optimal sind. Wesentlich hierbei ist jedoch, dass die Höhe h2 immer eine größere Höhe aufweist als der Mahlspalt 5 mit seiner Höhe h3. Andernfalls würde es zu einem verringerten Durchsatz des Mahlgutes 22 führen.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 2, welche eine Ansicht nach II aus Fig. 1 zeigt, auf weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Mahlgutabschälen 10 eingegangen.
  • In Fig. 2 ist ein Staurand 6 am Rande der Mahlschüssel 3 sichtbar. An diesem staut sich das vom Zentrum der Mahlschüssel 3 nach außen in Richtung des Randes der Mahlschüssel 3 laufende Mahlgut 22 und es entsteht eine Anböschung 25, welche auch als Mahlgutzwickel bezeichnet wird. In ähnlicher Weise befindet sich eine An- oder Aufböschung 25 in Richtung Zentrum der Mahlschüssel 3, da hier das Material 22 aufgegeben wird und erst durch die Rotation nach außen zum Rande der Mahlschüssel 3 getragen wird und damit verteilt wird.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, beginnt die Einrichtung zum Mahlgutabschälen 10 nah am Staurand 6. Hiermit ist es möglich, den Mahlgutzwickel 25 am Staurand 6 zu abzutragen und so die Anhäufung aus dem Mahlbett 20 zu entfernen, so dass der Mahlwalze 4 ein möglichst gleichmäßig und homogen ausgebildetes Mahlbett 20 zum Überrollen zur Verfügung gestellt wird.
  • In den Figuren 3, 4, und 5 wird nun auf eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Mahlgutabschälen 10 eingegangen. Hierbei ist in Fig. 3 eine Aufsicht auf die Mahlwalze 4 dargestellt. Fig. 4 stellt eine seitliche Ansicht auf die Mahlwalze 4 mit der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Mahlbettabschälen 10 dar. Abschließend ist in Fig. 5 eine Ansicht entsprechend V aus Fig. 4 gezeigt.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform sind an der Unterseite der Grundplatte 12 finnenartige Vorsprünge 16 vorgesehen, welche in das Mahlbett 20 eingedrückt werden. Diese Vorsprünge 16 drücken somit Luftausweichrillen 31 in das Mahlbett 20. Diese dienen dazu, dass bei der Kompression des Mahlbettes 20 im Mahlspalt 5 die Luft, die so verdrängt wird, entweichen kann. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass, damit die entstehenden Luftausweichrillen 31 nicht wieder mit Mahlgut 22 aufgefüllt werden, die Einrichtung zum Mahlgutabschälen 10 beziehungsweise die Finnen 16 oder finnenartige Vorsprünge bis möglichst weit an den Mahlspalt 5 heranreichen, aber kurz davor enden, um der austretenden Luft Platz zu lassen. In einer weiteren Ausgestaltung ist es auch möglich die finnenartigen Vorsprünge 16 innen hohl und mit Kanälen versehen, die oberhalb der Grundplatte im Freien enden, um die Luft gezielt abzuleiten.
  • Abschließend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 6 und 7 eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Mahlgutabschälen 10 gezeigt. Hierbei ist in Fig. 6 wiederum eine seitliche Ansicht auf die Mahlwalze 4 dargestellt. Fig. 7 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer Düse 25 für eine Wassereindüsung, welche in dieser Ausführungsform vorgesehen ist.
  • Nach dem Abschälmittel 14 ist in der Grundplatte 12 eine beziehungsweise mehrere Düsen 35 vorgesehen, welche mit einer Zuleitung 37 verbunden sind. Über diese Zuleitung 37 kann ein Fluid, insbesondere Wasser, direkt in das Mahlbett 20 eingebracht werden. Dies dient unter anderem dazu, die noch vorhandene Luft weiter zu verdrängen und die Dichte des Mahlbettes zu erhöhen. Die Wassereindüsung ist ein bekanntes Mittel, um Vibrationen beim Betrieb einer Vertikalwälzmühle zu verhindern beziehungsweise zu verringern. Vorteilhaft ist bei der hier dargestellten Ausführung, dass durch die direkte Eindüsung des Wassers in das Mahlbett 20 sichergestellt werden kann, dass das Wasser ohne wesentliche Verluste in das Mahlbett 20 gelangt.
  • Vertikalwälzmühlen werden oft auch zur Mahltrocknung eingesetzt, wobei im Mahlraum Temperaturen von 90°C oder mehr vorhanden sind. Wird hierbei einfach Wasser eingesprüht beziehungsweise eingenebelt, ist grundsätzlich das Problem, dass nicht sichergestellt werden kann, dass das Wasser überhaupt in das Mahlbett 20 gelangt und dort verbleibt. Durch das Eindüsen erst kurz vor den Mahlspalt 5 ist es eher unwahrscheinlich, dass das Wasser bereits wieder verdampft. Eine geringere Wassermenge stellt einen energetischen Vorteil dar, weil weniger Wasser bei der Mahltrocknung verdampft werden muss.
  • Zusätzlich ist in den hier dargestellten Ausführungen auch eine Keramikpanzerung 33 angedeutet, welche dazu dient, den Verschleiß der Grundplatte 12 sowie des Abschälmittels 14 zu minimieren.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vertikalwälzmühle und der Einrichtung zum Mahlgutabschälen ist es somit möglich, eine hohe Laufruhe zu erreichen, wodurch der Durchsatz erhöht wird.

Claims (14)

  1. Vertikalwälzmühle mit
    einer rotierbaren Mahlschüssel (3), auf welcher im Betrieb ein Mahlbett (20) aus Mahlgut (22) ausgebildet ist,
    mindestens zwei stationären, drehbaren Mahlwalzen (4), welche im Betrieb auf dem Mahlbett (20) abrollen,
    wobei das Mahlgut (22) durch Rotation der Mahlschüssel (3) den Mahlwalzen (4) zugeführt wird,
    wobei je eine Einrichtung zum Mahlgutabschälen (10) vor jeder Mahlwalze (4), in Rotationsrichtung (8) der Mahlschüssel (3), angeordnet ist dadurch gekennzeichnet,
    dass jede Einrichtung zum Mahlgutabschälen (10) ausgebildet ist, einen Teil des sich auf der Mahlschüssel (3) befindlichen Mahlgutes (22) vor der jeweiligen Mahlwalze (4) von der Mahlschüssel (3) zu entfernen und
    dass die Einrichtung zum Mahlgutabschälen (10) an ihrer der Mahlwalze (4) abgewandten Seite eine konkave Form aufweist.
  2. Vertikalwälzmühle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einrichtung zum Mahlgutabschälen (10) eine Grundplatte (12) und ein auf der Grundplatte (12) angeordnetes Abschälmittel (14) aufweist.
  3. Vertikalwälzmühle nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einrichtung zum Mahlgutabschälen (10), insbesondere das Abschälmittel (14), eine pflugähnliche Form aufweist.
  4. Vertikalwälzmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einrichtung zum Mahlgutabschälen (10) ausgebildet ist, das zu entfernende Mahlgut (22) nach außerhalb der Mahlschüssel (3) über einen Mahlschüsselrand zu befördern.
  5. Vertikalwälzmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einrichtung zum Mahlgutabschälen (10) ausgebildet ist, durch Entfernen des Mahlgutes (22) ein Mahlbett (20) mit einer gleichmäßigen Höhe (h2) vor der Mahlwalze (4) auszubilden.
  6. Vertikalwälzmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mahlbetthöhe (h2) nach der Einrichtung zum Mahlgutabschälen (10), in Rotationsrichtung der Mahlschüssel (3), größer als der Mahlspalt (5) zwischen der Mahlwalze (4) und der Mahlschüssel (3) ist.
  7. Vertikalwälzmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einrichtung zum Mahlgutabschälen (10) höhenverstellbar ausgebildet ist, um die Höhe über der Mahlschüssel (3) einzustellen.
  8. Vertikalwälzmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Einrichtung zum Mahlgutabschälen (10) über einen Teil der Breite oder über die gesamte Breite der Mahlwalze (4) erstreckt.
  9. Vertikalwälzmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mahlschüssel einen Staurand (6) aufweist.
  10. Vertikalwälzmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Einrichtung zum Mahlgutabschälen (10) vom Staurand (6) der Mahlschüssel (3) in Richtung des Zentrums der Mahlschüssel (3) entlang der Breite der Mahlwalze (4) erstreckt.
  11. Vertikalwälzmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einrichtung zum Mahlgutabschälen (10) schräg in Bezug auf die Rotationsrichtung (8) der Mahlschüssel (3) angeordnet ist, wobei sie auf der der Mahlwalze (4) abgewandten Seite einen größeren Abstand (h1) zur Mahlschüssel (3) aufweist als auf der der Mahlwalze (4) zugewandten Seite.
  12. Vertikalwälzmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einrichtung zum Mahlgutabschälen (10) bis an den Mahlspalt (5) reichend, angeordnet ist und sich innerhalb der Fläche der senkrechten Projektion der Mahlwalze (4) erstreckt.
  13. Vertikalwälzmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Unterseite der Einrichtung zum Mahlgutabschälen (10), insbesondere an der Grundplatte (12), in das Mahlbett (20) hineinreichende Finnen (16) vorgesehen sind, welche sich im Wesentlichen in Rotationsrichtung (8) der Mahlschüssel (3) erstrecken.
  14. Vertikalwälzmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Unterseite der Einrichtung zum Mahlgutabschälen (10), insbesondere an der Grundplatte (12), Düsen (35) zum Einleiten von Fluiden in das Mahlbett (20) vorgesehen sind.
EP17735401.6A 2017-06-13 2017-06-13 Vertikalwälzmühle Active EP3618964B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/064410 WO2018228675A1 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Vertikalwälzmühle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3618964A1 EP3618964A1 (de) 2020-03-11
EP3618964B1 true EP3618964B1 (de) 2020-08-05

Family

ID=59285146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17735401.6A Active EP3618964B1 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Vertikalwälzmühle

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3618964B1 (de)
JP (1) JP6894986B2 (de)
CN (1) CN110799269A (de)
AR (1) AR112136A1 (de)
DK (1) DK3618964T3 (de)
WO (1) WO2018228675A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK3909682T3 (da) * 2020-05-14 2022-07-04 Pfeiffer Se Gebr Fremgangsmåde og valsemølle til termomekanisk aktivering af en lerblanding
CN113198606B (zh) * 2021-04-27 2023-10-24 烟台卫康动物保健品有限公司 一种生物制药业辅助研磨装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2118457B (en) * 1982-04-13 1985-05-22 Smidth & Co As F L Edge runner mills
DD258325A3 (de) * 1986-03-10 1988-07-20 Ruedersdorf Zementwerke Verfahren zur beeinflussung des fertigproduktes bei der zerkleinerung in waelzmuehlen
DE3921986C1 (de) * 1989-07-04 1990-10-25 Loesche Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
JPH03127637A (ja) * 1989-10-11 1991-05-30 Babcock Hitachi Kk 竪形ローラ式微粉砕機およびその運転方法
US6193176B1 (en) * 1997-02-18 2001-02-27 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Cement clinker grinding method using vertical roller mill and apparatus
JPH10230179A (ja) * 1997-02-18 1998-09-02 Kawasaki Heavy Ind Ltd 竪型ローラミルによるセメントクリンカの粉砕方法および装置
JP2000140663A (ja) * 1998-11-09 2000-05-23 Babcock Hitachi Kk ローラミル
AU2003261384B2 (en) 2002-08-05 2009-05-14 Colgate-Palmolive Company Dentinal desensitizing dentifrice
JP4288650B2 (ja) * 2002-10-07 2009-07-01 宇部興産機械株式会社 竪型粉砕機
DE102010010752A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Loesche Gmbh Wälzmühle
DK2637790T3 (da) * 2010-12-16 2014-08-11 Loesche Gmbh Fremgangsmåde til formaling af formalingsmateriale og valsemølle
CN103480460B (zh) * 2013-10-15 2015-08-12 南京西普水泥工程集团有限公司 一种磨机料层稳定装置
CN204247345U (zh) * 2014-09-17 2015-04-08 上海世邦机器有限公司 一种生料立磨预压实铺料装置
JP6656805B2 (ja) * 2014-12-22 2020-03-04 川崎重工業株式会社 竪型ローラミル
CN106563534A (zh) * 2016-11-22 2017-04-19 合肥中亚建材装备有限责任公司 一种犁式立磨料层塑形排气装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3618964A1 (de) 2020-03-11
DK3618964T3 (da) 2020-11-02
AR112136A1 (es) 2019-09-25
JP6894986B2 (ja) 2021-06-30
WO2018228675A1 (de) 2018-12-20
CN110799269A (zh) 2020-02-14
JP2020523192A (ja) 2020-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2637790B1 (de) Verfahren zur zerkleinerung von mahlgut und wälzmühle
DE2130503C3 (de) Aus Segmenten bestehender Mahlscheibenring zum Zerfasern von Fasermaterial
DE3311433A1 (de) Klassieren von mahlgut von vertikalen rollenmuehlen
EP3291915B1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit einem rotorsystem und verfahren zum zerkleinern von aufgabegut
EP2307144B1 (de) Aufgabevorrichtung mit zwei unabhängig voneinander variierbaren drehschiebern
DE3490332C2 (de) Walzenmühle
WO2014037424A1 (de) Extrudereinheit und damit ausgerüstete trocknungsanlage
EP2937211B1 (de) Vorrichtung zum zusammendrücken von behälternn
DE19813485A1 (de) Zerkleinerungs- und Zuteilungsvorrichtung für zerstückelbare, pumpbare Stoffe
EP3618964B1 (de) Vertikalwälzmühle
EP2874749B1 (de) Zerkleinerung von mahlgut in einer vertikalrollenmühle
EP0792191B1 (de) Wälzmühle
DE3038794C2 (de) Rührwerksmühle
WO2002038359A1 (de) Ring-extruder-einzug
DE102014015589A1 (de) Fluidabgabevorrichtung, Einsprühvorrichtung, Bodenfräsmaschine und Verfahren
DE3538561A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von zuckerrohr
DE1636329C3 (de) Vorrichtung zum Zerfasern von in Faserstoffaufschwemmungen enthaltenen Faserbündeln
DE102011054086B4 (de) Walzenmühle und Verfahren zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
EP2718505B1 (de) Streugerät
EP0102645A1 (de) Mahlverfahren und Walzmühle zur Ausführung des Verfahrens
EP2572035A1 (de) Pulper mit einem zuführraum und einem verdrängerraum
DE102015109025A1 (de) Refiner und Klingenelement für einen Refiner
EP3799960A1 (de) Rührwerksmühle
DE10018005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulverisieren von spanartigem Material
DE202018105629U1 (de) Aufgabevorrichtung mit Dosierorgan für eine Rollenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200318

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOGENSBERGER PATENT- AND MARKENBUERO DR. BURKH, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1297952

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006613

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20201027

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006613

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

26N No opposition filed

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210607

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210613

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210613

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220613

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1297952

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220613