EP3618087A1 - Elektrischer schalter - Google Patents

Elektrischer schalter Download PDF

Info

Publication number
EP3618087A1
EP3618087A1 EP19193915.6A EP19193915A EP3618087A1 EP 3618087 A1 EP3618087 A1 EP 3618087A1 EP 19193915 A EP19193915 A EP 19193915A EP 3618087 A1 EP3618087 A1 EP 3618087A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
electrical switch
switch according
contact
lower shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19193915.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3618087B1 (de
Inventor
Robert Ceuca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berker GmbH and Co KG
Original Assignee
Berker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berker GmbH and Co KG filed Critical Berker GmbH and Co KG
Priority to PL19193915T priority Critical patent/PL3618087T3/pl
Publication of EP3618087A1 publication Critical patent/EP3618087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3618087B1 publication Critical patent/EP3618087B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/025Light-emitting indicators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/105Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor

Definitions

  • the invention relates to an electrical switch for an electrical installation device.
  • Electrical switches are generally provided for installation in a flush-mounted box installed in a wall and are provided with a cover and an operating element by means of which a user can actuate the electrical switch in order to switch a light source electrically connected to the electrical switch on or off.
  • control element and / or the cover of the electrical switch can be illuminated by means of a light source.
  • the wall in which the flush-mounted box is installed can be provided with an additional plaster layer or wallpaper after the flush-mounted box has been installed.
  • the electrical switch can be designed to compensate for the plaster layer or the wallpaper.
  • control element and / or the cover can be variably positioned in height.
  • lighting of the control element and / or the cover can disadvantageously change by means of the light source.
  • this object is achieved by a device according to claim 1.
  • the electrical switch according to the invention comprises a functional module with a housing which is suitable for being fixed in a flush-mounted box, a mounting frame and a switching element which is rotatably mounted about an axis in the housing.
  • the electrical switch according to the invention further comprises a lighting module with a lower shell and a lighting unit comprising at least one light source and a first light-guiding element, a cover which can be variably positioned along the axis, an operating element with a second light-guiding element, and a holding means which holds the operating element on the switching element.
  • the mounting frame and the housing surround a receiving space in which the lower shell is received.
  • the lighting unit can be arranged in different positions that are offset from one another in a direction that runs essentially parallel to the axis with respect to the lower shell.
  • the second light guide element is in contact with the first light guide element in the different positions of the lighting unit.
  • the lighting unit is preferably guided through the lower shell along the axis.
  • the lower shell comprises at least one latching means, by means of which the lower shell is held in a form-fitting manner in the receiving space, the latching means for the form-fitting holding of the lower shell in the receiving space preferably resting on the mounting frame.
  • the lighting module can be easily and securely attached to the functional module.
  • the first light-guiding element preferably comprises a radial section that extends essentially radially from the axis.
  • the holding means is designed to hold the operating element on the switching element at different positions which are offset from one another in a direction essentially parallel to the axis.
  • the functional module preferably comprises at least one contact area and the lighting module has at least one contact element which is in electrically conductive contact with the contact area in the different positions of the lighting unit.
  • This configuration allows electrical supply to the lighting module in a simple manner.
  • the contact element is designed as a spring.
  • the functional module preferably comprises at least one screw terminal with a screw, the contact surface being formed by the head of the screw.
  • This configuration enables the number of components required for the functional module to be reduced.
  • the lighting unit comprises an electrical circuit board with at least one conductor track, the light source being arranged on the electrical circuit board and the contact element being in electrically conductive contact with the conductor track in the different positions of the lighting unit.
  • the lower shell preferably comprises a base plate and the radial section extends between the base plate and the printed circuit board.
  • the light source is arranged adjacent to the first light-guiding element and / or in contact with the first light-guiding element, preferably arranged adjacent to the radial section and / or in contact with the radial section.
  • the first light-guiding element preferably comprises a first collar section, which surrounds a section of the switching element.
  • the second light-guiding element comprises a second collar section which surrounds a section of the switching element.
  • the aforementioned configurations are particularly advantageous when the electrical switch is designed as a rotary switch.
  • the holding means preferably comprises a fixing means, in particular a screw, which is fixed to the switching element, and a compensating means, in particular a compression spring, which bears against the fixing means and the operating element.
  • the operating element can also be variably arranged in height along the axis.
  • the second light-guiding element comprises a light-emitting element, which preferably abuts an outer side of the cover.
  • the light exit element is preferably between the control element and the cover, further preferably between an underside of the control element and the outside of the cover.
  • the electrical printed circuit board preferably comprises an opening through which the switching element and / or the first light-guiding element, in particular the first collar section of the first light-guiding element, passes.
  • the base plate of the lower shell is provided with an opening through which the switching element passes.
  • the application relates to an electrical switch 10 with a function module 20, a lighting module 30, a cover 50, an operating element 60 and a holding means 80.
  • the function module 20 is provided with a housing 22 which is suitable for being fixed in a flush-mounted box.
  • the functional module 20 also includes a mounting frame 24 and a switching member 26 rotatably mounted about an axis A in the housing 20.
  • the lighting module 30 comprises a lower shell 38 and a lighting unit 39, which has at least one light source 31 and a first light-guiding element 32.
  • the cover 50 can be arranged in different positions along the axis A.
  • the control element 60 comprises a second light guide element 62.
  • the holding means 80 serves to hold the control element 60 on the switching element 26.
  • the mounting frame 24 and the housing 22 surround a receiving space R, in which the lower shell 38 is received.
  • the lower shell 38 is preferably held in a form-fitting manner in the receiving space R.
  • the lighting unit 39 can be arranged in different positions P1, P2, which are offset with respect to the lower shell 38 in a direction essentially parallel to the axis A, preferably between a minimum position P1 and a maximum position P2.
  • the lighting unit 39 can be guided through the lower shell 38 along the axis A, preferably guided in a form-fitting manner.
  • the lower shell 38 can comprise at least one latching means 38a, by means of which the lower shell 38 is held in the receiving space R in a form-fitting manner.
  • the latching means 38a preferably bears against the mounting frame 24 for the form-fitting holding of the lower shell 38 in the receiving space R, furthermore preferably against an underside of the mounting frame 24 facing the flush-mounted box.
  • the second light-guiding element 62 is in contact with the first light-guiding element 32 in the different positions P1, P2 of the lighting unit 39.
  • the light source 31 serves to illuminate the operating element 60 and / or the cover 50, in particular an outer side 52 of the cover 50. Illumination takes place indirectly via the first light guide element 32 and the second light guide element 62.
  • the operating element 60 and / or the cover 50 can be uniformly illuminated, regardless of the position of the lighting unit 39.
  • the first light-guiding element 32 can comprise a radial section 37 that extends essentially radially from the axis A.
  • the second light-guiding element 62 can comprise a second collar section 64 which surrounds a section of the switching element 26.
  • the first light-guiding element 32 can comprise a first collar section 36 which surrounds a section of the switching element 26.
  • the operating element 60 can comprise a handling section 66, which is connected to the second light-guiding element 62 in a form-fitting and rotationally fixed manner, preferably by means of a latching connection. Handling section 66 and light guide element 62 can be connected to the switching element 26 at different positions.
  • the second light-guiding element 62 can comprise a light-emitting element 63, which preferably bears on the outside 52 of the cover 50.
  • the light source 31 is arranged adjacent to the first light guide element 32, preferably adjacent to the radial section 37.
  • the lighting unit 39 can comprise an electrical circuit board 33 with at least one conductor track.
  • the light source 31 is arranged on the circuit board 33.
  • the light source 31 is preferably a light-emitting diode.
  • the electrical switch 10 can comprise a multiplicity of light sources 31, preferably two, four or eight light sources 31.
  • the light sources 31 can each emit light with the same wavelength or different wavelengths.
  • the lighting unit 39 can further comprise a cover plate 30a, which rests on and / or covers the printed circuit board 33.
  • the electrical circuit board 33 can comprise an opening 35 through which the switching element 26 and / or the first light-guiding element 32, in particular the first collar section 36 of the first light-guiding element 32, passes.
  • the light sources 31 can be arranged around the opening 35 on the printed circuit board 33.
  • the functional module 20 can comprise at least one contact surface 28 and the lighting module 30 can have at least one contact element 34.
  • the contact element 34 is in electrically conductive contact with the contact surface 28 in the different positions P1, P2 of the lighting unit 39.
  • each of the contact elements 34 can be in a prestressed state.
  • the contact element 34 can be designed as a spring. As especially in Figure 5 it can be seen that the distances between spirals of the spring are greater in the middle of the spring than at the ends thereof.
  • the printed circuit board 33 and preferably the cover plate 30a can be resiliently mounted within the lower shell 38. This ensures permanent contact between the first light guide element 32 and the second light guide element 62.
  • the lower shell 38 can comprise at least one holding web 38c which bears on the cover plate 30a in the maximum position P2 of the lighting unit 39.
  • the lower shell 38 can further comprise a support web 38d, on which the printed circuit board 33 rests in the minimal position P1 of the lighting unit 39. This configuration is based in particular Figure 5 forth.
  • the lower shell 38 can comprise a base plate 38b, the radial section 37 preferably extending between the base plate 38b and the printed circuit board 33.
  • the contact surface 28 is preferably formed by a screw 29, in particular by a head of the screw 29 of a screw terminal 27 of the functional module 20.
  • the electrical switch 10 can in particular be designed as a rotary switch.
  • the switch 10 can be opened or closed by rotating the control element 60.
  • Different versions of the control element 60 and the cover 50 are shown, for example, in FIGS Figures 1 to 4 reproduced.
  • the second light-guiding elements 62 can be adapted to the shape of the operating element 60 and the cover 50.
  • FIG. 6a to 6c different function modules 20 are shown. So it shows Figure 6a a group rotary switch, Figure 6b a cross switch and Figure 6c an on / off switch.
  • the group rotary switch has a total of six contact surfaces 28.
  • the cross switch has four contact surfaces 28.
  • the on / off switch has three contact surfaces 28.
  • the lighting module 30 is of a uniform design according to the exemplary embodiment and comprises a total of six contact elements 34. Depending on the design of the functional module 20, three to six of these contact elements 34 can be contacted, each with a contact surface 28. Thus, lighting functions of the lighting module 30 which are adapted to the functional module 20 can also be provided, by means of which, for example, the electrical switch 10 can be illuminated differently depending on switching states.
  • the holding means 80 is designed to hold the operating element 60 on the switching element 26 at different positions P1 ', P2' which are offset from one another in a direction running essentially parallel to the axis A.
  • the holding means 80 is preferably not visible to a user from the outside.
  • the screw 82 with an external thread 87 and the switching element 26 can be provided with an internal thread 26 '.
  • the internal thread 26 ′ can engage in the external thread 87 in order to connect the screw 82 to the switching element 26.
  • the head of the screw 82 rests on the compression spring 84, which rests on a support region 68 of the second light-guiding element 62, in order to hold the second light-guiding element 62 on the switching element 26 and on the first light-guiding element 32.
  • the compression spring 84 exerts pressure on the support area 68.
  • the Figures 14 to 17 show an electrical switch 10 according to a third embodiment.
  • the electrical switch 10 according to the third exemplary embodiment differs from the electrical switch 10 according to the first two exemplary embodiments in the configuration of the electrical printed circuit board 33 ′ and the first light-guiding element 32 ′.
  • the lighting module 39 comprises eight light sources 31.
  • the light sources 31 can be arranged around the opening 35 on the printed circuit board 33 '.
  • the radial section 37 ′ of the first light-guiding element 32 ′ of the electrical switch 10 which extends essentially radially from the axis A, can comprise one or more facets 37a, in particular a number of facets 37a, which corresponds to the number of available light sources 31 corresponds.
  • the facets 37a can be arranged opposite to the light sources 31 and serve as the light entry surface of the first light guide element 32 '.
  • the radial section 37 'can comprise one or more projections 37b which extend in the radial direction and which project between two light sources 31 in order to prevent the first light-guiding element 32' from rotating about the axis A by means of a positive fit.
  • the radial section 37 'can further comprise one or more holding sections 37c extending in the radial direction, at the ends of which a holding pin 37d can be arranged in each case.
  • the holding pin 37d extends in the direction of the printed circuit board 33 'parallel to the axis A.
  • the printed circuit board 33' can comprise one or more holding holes 33a in which the holding pin 37d are included in order to prevent the first light-guiding element 32 'from rotating about the axis A by means of a positive fit.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter (10) mit einem Funktionsmodul (20), einem Beleuchtungsmodul (30), einer Abdeckung (50), einem Bedienelement (60) und einem Haltemittel (80). Das Funktionsmodul (20) ist mit einem Gehäuse (22) versehen, welches geeignet ist, in einer Unterputzdose festgelegt zu werden. Das Funktionsmodul (20) umfasst ferner einen Montagerahmen (24) und ein drehbar um eine Achse (A) in dem Gehäuse (20) gelagertes Schaltorgan (26). Das Beleuchtungsmodul (30) umfasst eine Unterschale (38) und eine Beleuchtungseinheit (39). Die Beleuchtungseinheit (39) ist in unterschiedlichen Positionen (P1, P2), die in einer im Wesentlichen parallel zur Achse (A) verlaufenden Richtung in Bezug auf die Unterschale (38) versetzt zueinander sind, anordenbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter für eine elektrische Installationseinrichtung.
  • Elektrische Schalter sind in der Regel für den Einbau in eine in einer Wand verbaute Unterputzdose vorgesehen und mit einer Abdeckung sowie einem Bedienelement versehen, mittels welchem ein Benutzer den elektrischen Schalter betätigen kann, um eine elektrisch mit dem elektrischen Schalter verbundene Lichtquelle ein- oder auszuschalten.
  • Zum einfacheren Auffinden des elektrischen Schalters für den Benutzer in der Dunkelheit oder um das optische Erscheinungsbild des elektrischen Schalters zu verbessern, kann das Bedienelement und/oder die Abdeckung des elektrischen Schalters mittels einer Lichtquelle beleuchtet sein.
  • In einigen Fällen kann die Wand, in welcher die Unterputzdose verbaut ist, nach dem Verbauen der Unterputzdose mit einer zusätzlichen Putzschicht oder einer Tapete versehen werden. Um den elektrischen Schalter nach dem Verputzen oder Tapezieren in der Unterputzdose weiterverwenden zu können, kann der elektrische Schalter zum Ausgleich der Putzschicht oder der Tapete ausgebildet sein.
  • Zur Erzielung des Putz- oder Tapetenausgleiches kann das Bedienelement und/oder die Abdeckung in der Höhe variabel positionierbar sein. Dabei kann sich jedoch die Beleuchtung des Bedienelements und/oder der Abdeckung mittels der Lichtquelle nachteilig verändern.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektrischen Schalter bereitzustellen, der einen Putz- oder Tapetenausgleich und dabei eine gleichmäßige und ausreichende Beleuchtung des Bedienelements und/oder der Abdeckung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße elektrische Schalter umfasst ein Funktionsmodul mit einem Gehäuse, welches geeignet ist, in einer Unterputzdose festgelegt zu werden, einem Montagerahmen und einem um eine Achse drehbar in dem Gehäuse gelagerten Schaltorgan. Der erfindungsgemäße elektrische Schalter umfasst ferner ein Beleuchtungsmodul mit einer Unterschale und einer wenigstens eine Lichtquelle und ein erstes Lichtleitelement umfassende Beleuchtungseinheit, eine entlang der Achse variabel positionierbare Abdeckung, ein Bedienelement mit einem zweiten Lichtleitelement, und ein Haltemittel, das das Bedienelement an dem Schaltorgan hält.
  • Der Montagerahmen und das Gehäuse umgeben einen Aufnahmeraum, in welchem die Unterschale aufgenommen ist. Die Beleuchtungseinheit ist in unterschiedlichen Positionen, die in einer im Wesentlichen parallel zur Achse verlaufenden Richtung in Bezug auf die Unterschale zueinander versetzt sind, anordenbar. Das zweite Lichtleitelement ist mit dem ersten Lichtleitelement in den unterschiedlichen Positionen der Beleuchtungseinheit in Berührung.
  • Durch diese Ausgestaltung kann eine gleichmäßige und gleichbleibende Beleuchtung der Abdeckung oder des Bedienelements unabhängig von der gewählten Position der Abdeckung erzielt werden.
  • Vorzugsweise ist die Beleuchtungseinheit durch die Unterschale entlang der Achse geführt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Unterschale wenigstens ein Rastmittel, mittels welchem die Unterschale formschlüssig in dem Aufnahmeraum gehalten ist, wobei vorzugsweise das Rastmittel zum formschlüssigen Halten der Unterschale in dem Aufnahmeraum an dem Montagerahmen anliegt.
  • Durch diese Ausgestaltung kann eine einfache und sichere Befestigung des Beleuchtungsmoduls an dem Funktionsmodul erfolgen.
  • Vorzugsweise umfasst das erste Lichtleitelement einen sich im Wesentlichen radial von der Achse erstreckenden Radialabschnitt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Haltemittel ausgebildet, um das Bedienelement an dem Schaltorgan an unterschiedlichen Positionen zu halten, die in einer im Wesentlichen parallel zur Achse verlaufenden Richtung zueinander versetzt sind.
  • So kann eine sowohl in Charakteristik als auch in Helligkeit gleichbleibende Beleuchtung unabhängig von der Position der Abdeckung erzielt werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Funktionsmodul wenigstens eine Kontaktfläche und das Beleuchtungsmodul weist wenigstens ein Kontaktelement auf, das mit der Kontaktfläche in den unterschiedlichen Positionen der Beleuchtungseinheit elektrisch leitend in Berührung ist.
  • Durch diese Ausgestaltung kann in einfacher Weise eine elektrische Versorgung des Beleuchtungsmoduls erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Kontaktelement als Sprungfeder ausgebildet.
  • Vorzugsweise umfasst das Funktionsmodul wenigstens eine Schraubklemme mit einer Schraube, wobei die Kontaktfläche durch den Kopf der Schraube gebildet ist.
  • Durch diese Ausgestaltung kann die Anzahl an erforderlichen Bauteilen für das Funktionsmodul reduziert werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Beleuchtungseinheit eine elektrische Leiterplatte mit wenigstens einer Leiterbahn, wobei die Lichtquelle an der elektrischen Leiterplatte angeordnet ist und wobei das Kontaktelement in den unterschiedlichen Positionen der Beleuchtungseinheit mit der Leiterbahn in elektrisch leitender Berührung ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Unterschale eine Grundplatte und der Radialabschnitt erstreckt sich zwischen der Grundplatte und der Leiterplatte.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Lichtquelle benachbart zu dem ersten Lichtleitelement angeordnet und/oder mit dem ersten Lichtleitelement in Berührung, vorzugsweise benachbart zu dem Radialabschnitt angeordnet und/oder mit dem Radialabschnitt in Berührung.
  • Durch diese Ausgestaltung kann eine gleichmäßige Beleuchtung des Bedienelements und/oder der Abdeckung und ein hoher Wirkungsgrad des Beleuchtungsmoduls erzielt werden.
  • Vorzugsweise umfasst das erste Lichtleitelement einen ersten Kragenabschnitt, der einen Abschnitt des Schaltorgans umgibt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das zweite Lichtleitelement einen zweiten Kragenabschnitt, der einen Abschnitt des Schaltorgans umgibt.
  • Die zuvor genannten Ausgestaltungen sind insbesondere dann vorteilhaft, wenn der elektrische Schalter als Drehschalter ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Haltemittel ein Fixierungsmittel, insbesondere eine Schraube, das an dem Schaltorgan fixiert ist, und ein Ausgleichsmittel, insbesondere eine Druckfeder, das an dem Fixierungsmittel und dem Bedienelement anliegt.
  • Durch diese Ausgestaltung kann auch das Bedienelement variabel in seiner Höhe entlang der Achse angeordnet werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das zweite Lichtleitelement ein Lichtaustrittselement, das vorzugsweise an einer Außenseite der Abdeckung anliegt. Vorzugsweise ist das Lichtaustrittselement zwischen dem Bedienelement und der Abdeckung, weiterhin vorzugsweise zwischen einer Unterseite des Bedienelements und der Außenseite der Abdeckung angeordnet.
  • Vorzugsweise umfasst die elektrische Leiterplatte eine Öffnung, durch welche das Schaltorgan und/oder das erste Lichtleitelement, insbesondere der erste Kragenabschnitt des ersten Lichtleitelements hindurchtritt. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Grundplatte der Unterschale mit einer Öffnung versehen, durch welche das Schaltorgan hindurchtritt.
  • Einzelheiten und weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Schalters werden anhand der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei veranschaulichen im Einzelnen:
    • Fig. 1: eine Explosionsdarstellung des anmeldungsgemäßen Schalters nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 2: eine Abdeckung des erfindungsgemäßen Schalters nach einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer Explosionsdarstellung;
    • Fig. 3: eine weitere Darstellung der Abdeckung aus Fig. 2;
    • Fig. 4: die Abdeckung des erfindungsgemäßen Schalters nach einem dritten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 5: eine Explosionsdarstellung eines Beleuchtungsmoduls des erfindungsgemäßen Schalters nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 6a: eine Draufsicht eines Funktionsmoduls des erfindungsgemäßen Schalters nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 6b: eine Draufsicht des Funktionsmoduls nach einem vierten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 6c: eine Draufsicht des Funktionsmoduls nach einem fünften Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 7: eine perspektivische Ansicht des Beleuchtungsmoduls nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 8: eine Draufsicht des Schalters nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 9 und 10: eine Schnittansicht des Schalters nach dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der Schnittlinie B-B;
    • Fig. 10a: eine Detailansicht des Details Z aus Fig. 9;
    • Fig.11: eine Draufsicht eines zweiten Lichtleitelements des Schalters nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 12: eine Seitenansicht des zweiten Lichtleitelements des Schalters nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 13: eine seitliche Schnittansicht des zweiten Lichtleitelements des Schalters nach dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der Schnittlinie A-A;
    • Fig. 14: eine Explosionsdarstellung des Beleuchtungsmoduls des erfindungsgemäßen Schalters nach einem dritten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 15: eine schematische Ansicht einer Vorderseite einer Leiterplatte einer Beleuchtungseinheit des Beleuchtungsmoduls nach dem dritten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 16: eine schematische Ansicht einer Rückseite der Leiterplatte aus Figur 15; und
    • Fig. 17: eine Schnittansicht der Leiterplatte und eines ersten Lichtleitelements des Schalters nach dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Die Anmeldung betrifft einen elektrischen Schalter 10 mit einem Funktionsmodul 20, einem Beleuchtungsmodul 30, einer Abdeckung 50, einem Bedienelement 60 und einem Haltemittel 80. Das Funktionsmodul 20 ist mit einem Gehäuse 22 versehen, welches geeignet ist, in einer Unterputzdose festgelegt zu werden. Das Funktionsmodul 20 umfasst ferner einen Montagerahmen 24 und ein drehbar um eine Achse A in dem Gehäuse 20 gelagertes Schaltorgan 26.
  • Das Beleuchtungsmodul 30 umfasst eine Unterschale 38 und eine Beleuchtungseinheit 39, welche wenigstens eine Lichtquelle 31 und ein erstes Lichtleitelement 32 aufweist. Die Abdeckung 50 ist entlang der Achse A in unterschiedlichen Positionen anordenbar. Das Bedienelement 60 umfasst ein zweites Lichtleitelement 62. Das Haltemittel 80 dient dazu, das Bedienelement 60 an dem Schaltorgan 26 zu halten.
  • Der Montagerahmen 24 und das Gehäuse 22 umgeben einen Aufnahmeraum R, in welchem die Unterschale 38 aufgenommen ist. Vorzugsweise ist die Unterschale 38 formschlüssig in dem Aufnahmeraum R gehalten.
  • Die Beleuchtungseinheit 39 ist in unterschiedlichen Positionen P1, P2, die in einer im Wesentlichen parallel zur Achse A verlaufenden Richtung in Bezug auf die Unterschale 38 versetzt zueinander sind, vorzugsweise zwischen einer minimalen Position P1 und einer maximalen Position P2, anordenbar. Zu diesem Zwecke kann die Beleuchtungseinheit 39 durch die Unterschale 38 entlang der Achse A geführt, vorzugsweise formschlüssig geführt sein.
  • Die Unterschale 38 kann wenigstens ein Rastmittel 38a umfassen, mittels welchem die Unterschale 38 formschlüssig in dem Aufnahmeraum R gehalten ist. Dabei liegt das Rastmittel 38a vorzugsweise zum formschlüssigen Halten der Unterschale 38 in dem Aufnahmeraum R an dem Montagerahmen 24, weiterhin vorzugsweise an einer der Unterputzdose zugewandten Unterseite des Montagerahmens 24 an.
  • Das zweite Lichtleitelement 62 ist mit dem ersten Lichtleitelement 32 in den unterschiedlichen Positionen P1, P2 der Beleuchtungseinheit 39 in Berührung.
  • Die Lichtquelle 31 dient zur Beleuchtung des Bedienelements 60 und/oder der Abdeckung 50, insbesondere einer Außenseite 52 der Abdeckung 50. Die Beleuchtung erfolgt mittelbar über das erste Lichtleitelement 32 und das zweite Lichtleitelement 62.
  • Dadurch, dass das erste Lichtleitelement 32 stets in Berührung mit dem zweiten Lichtleitelement 62 ist, kann eine gleichmäßige Beleuchtung des Bedienelements 60 und/oder der Abdeckung 50 erfolgen, und zwar unabhängig von der Position der Beleuchtungseinheit 39.
  • Das erste Lichtleitelement 32 kann einen sich im Wesentlichen radial von der Achse A erstreckenden Radialabschnitt 37 umfassen. Das zweite Lichtleitelement 62 kann einen zweiten Kragenabschnitt 64 umfassen, der einen Abschnitt des Schaltorgans 26 umgibt. Das erste Lichtleitelement 32 kann einen ersten Kragenabschnitt 36 umfassen, der einen Abschnitt des Schaltorgans 26 umgibt.
  • Das Bedienelement 60 kann einen Handhabungsabschnitt 66 umfassen, der formschlüssig und drehfest mit dem zweiten Lichtleitelement 62 verbunden ist, vorzugsweise mittels einer Rastverbindung. Handhabungsabschnitt 66 und Lichtleitelement 62 können an unterschiedlichen Positionen mit dem Schaltorgan 26 verbunden werden.
  • Das zweite Lichtleitelement 62 kann ein Lichtaustrittselement 63 umfassen, das vorzugsweise an der Außenseite 52 der Abdeckung 50 anliegt.
  • Die Lichtquelle 31 ist benachbart zu dem ersten Lichtleitelement 32, vorzugsweise benachbart zum Radialabschnitt 37 angeordnet. Die Beleuchtungseinheit 39 kann eine elektrische Leiterplatte 33 mit wenigstens einer Leiterbahn umfassen. Die Lichtquelle 31 ist dabei an der Leiterplatte 33 angeordnet. Vorzugsweise ist die Lichtquelle 31 eine lichtemittierende Diode. Der elektrische Schalter 10 kann eine Vielzahl an Lichtquellen 31 umfassen, vorzugsweise zwei, vier oder acht Lichtquellen 31. Die Lichtquellen 31 können jeweils Licht mit der gleichen Wellenlänge oder unterschiedlichen Wellenlängen emittieren. Die Beleuchtungseinheit 39 kann ferner eine Deckplatte 30a umfassen, die auf der Leiterplatte 33 aufliegt und/oder diese abdeckt.
  • Die elektrische Leiterplatte 33 kann eine Öffnung 35 umfassen, durch welche das Schaltorgan 26 und/oder das erste Lichtleitelement 32, insbesondere der erste Kragenabschnitt 36 des ersten Lichtleitelements 32 hindurchtritt. Die Lichtquellen 31 können um die Öffnung 35 herum an der Leiterplatte 33 angeordnet sein.
  • Das Funktionsmodul 20 kann wenigstens eine Kontaktfläche 28 umfassen und das Beleuchtungsmodul 30 wenigstens ein Kontaktelement 34 aufweisen. Das Kontaktelement 34 ist mit der Kontaktfläche 28 in den unterschiedlichen Positionen P1, P2 der Beleuchtungseinheit 39 elektrisch leitend in Berührung.
  • In den unterschiedlichen Positionen P1, P2 der Beleuchtungseinheit 39 ist das Kontaktelement 34 einerseits mit der Leiterbahn der elektrischen Leiterplatte 33 und andererseits mit der Kontaktfläche 28 in Berührung. In den unterschiedlichen Positionen P1, P2 der Beleuchtungseinheit 39 kann jedes der Kontaktelemente 34 in einem vorgespannten Zustand sein. Das Kontaktelement 34 kann als Sprungfeder ausgebildet sein. Wie insbesondere in Figur 5 zu erkennen ist, sind die Abstände zwischen Spiralen der Sprungfeder in der Mitte der Sprungfeder größer als an deren Enden. Mittels dieser Ausgestaltung können die Leiterplatte 33 und vorzugsweise die Deckplatte 30a federnd innerhalb der Unterschale 38 gelagert werden. Dadurch kann ein dauerhafter Kontakt zwischen dem ersten Lichtleitelement 32 und dem zweiten Lichtleitelement 62 gewährleistet werden.
  • Die Unterschale 38 kann wenigstens einen Haltesteg 38c umfassen, der an der Deckplatte 30a in der maximalen Position P2 der Beleuchtungseinheit 39 anliegt. Die Unterschale 38 kann ferner einen Stützsteg 38d umfassen, auf welchem die Leiterplatte 33 in der minimalen Position P1 der Beleuchtungseinheit 39 aufliegt. Diese Ausgestaltung geht insbesondere aus Figur 5 hervor. Die Unterschale 38 kann eine Grundplatte 38b umfassen, wobei sich der Radialabschnitt 37 vorzugsweise zwischen der Grundplatte 38b und der Leiterplatte 33 erstreckt.
  • Die Kontaktfläche 28 ist vorzugsweise durch eine Schraube 29, insbesondere durch einen Kopf der Schraube 29 einer Schraubklemme 27 des Funktionsmoduls 20 gebildet.
  • Der elektrische Schalter 10 kann insbesondere als Drehschalter ausgebildet sein. Durch Drehen des Bedienelements 60 kann der Schalter 10 geöffnet oder geschlossen werden. Unterschiedliche Ausführungen des Bedienelements 60 und der Abdeckung 50 sind beispielsweise in den Figuren 1 bis 4 wiedergegeben. Dabei können die zweiten Lichtleitelemente 62 an die Form des Bedienelements 60 und der Abdeckung 50 angepasst sein.
  • In den Figuren 6a bis 6c sind unterschiedliche Funktionsmodule 20 wiedergegeben. So zeigt die Figur 6a einen Gruppen-Drehtaster, Figur 6b einen Kreuzschalter und Figur 6c einen Aus-/Wechselschalter. Der Gruppen-Drehtaster weist insgesamt sechs Kontaktflächen 28 auf. Der Kreuzschalter weist vier Kontaktflächen 28 auf. Der Aus-/Wechselschalter weist drei Kontaktflächen 28 auf.
  • Das Beleuchtungsmodul 30 ist nach dem Ausführungsbeispiel einheitlich ausgebildet und umfasst insgesamt sechs Kontaktelemente 34. Je nach Ausführung des Funktionsmoduls 20 können wahlweise drei bis sechs dieser Kontaktelemente 34 mit jeweils einer Kontaktfläche 28 kontaktiert werden. Somit können auch an das Funktionsmodul 20 angepasste Beleuchtungsfunktionen des Beleuchtungsmoduls 30 bereitgestellt werden, mittels welcher beispielsweise der elektrische Schalter 10 abhängig von Schaltzuständen unterschiedlich beleuchtet werden kann.
  • Wie insbesondere die Figuren 9 und 10 wiedergeben, ist das Haltemittel 80 ausgebildet, um das Bedienelement 60 an dem Schaltorgan 26 an unterschiedlichen Positionen P1', P2' zu halten, die in einer im Wesentlichen parallel zur Achse A verlaufenden Richtung zueinander versetzt sind. Vorzugsweise ist das Haltemittel 80 für einen Benutzer von außen nicht sichtbar.
  • Zum Halten des Bedienelements 60 an dem Schaltorgan 26 kann die Schraube 82 mit einem Außengewinde 87 und das Schaltorgan 26 mit einem Innengewinde 26' versehen sein. Das Innengewinde 26' kann in das Außengewinde 87 greifen, um die Schraube 82 mit dem Schaltorgan 26 zu verbinden. Der Kopf der Schraube 82 liegt an der Druckfeder 84 an, die an einem Stützbereich 68 des zweiten Lichtleitelements 62 anliegt, um das zweite Lichtleitelement 62 auf dem Schaltorgan 26 und an dem ersten Lichtleitelement 32 anliegend zu halten. Dabei übt die Druckfeder 84 einen Druck auf den Stützbereich 68 aus. Durch unterschiedlich tiefes Einschrauben des Außengewindes 87 in das Innengewinde 26' kann das zweite Lichtleitelement 62 und somit das Bedienelement 60 an unterschiedlichen Positionen an dem Schaltorgan 26 angeordnet werden.
  • Die Figuren 14 bis 17 zeigen einen elektrischen Schalter 10 nach einem dritten Ausführungsbeispiel. Der elektrische Schalter 10 nach dem dritten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem elektrischen Schalter 10 nach den ersten beiden Ausführungsbeispielen durch die Ausgestaltung der elektrischen Leiterplatte 33'und des ersten Lichtleitelements 32'. Nach dem dritten Ausführungsbeispiel umfasst das Beleuchtungsmodul 39 acht Lichtquellen 31. Die Lichtquellen 31 können um die Öffnung 35 herum an der Leiterplatte 33' angeordnet sein.
  • Der sich im Wesentlichen radial von der Achse A erstreckende Radialabschnitt 37' des ersten Lichtleitelements 32' des elektrischen Schalters 10 nach dem dritten Ausführungsbeispiel kann ein oder mehrere Facette(n) 37a, insbesondere eine Anzahl an Facetten 37a umfassen, die der Anzahl der vorhandenen Lichtquellen 31 entspricht. Die Facetten 37a können gegenüberliegend von den Lichtquellen 31 angeordnet sein und dienen als Lichteintrittsfläche des ersten Lichtleitelements 32'.
  • Der Radialabschnitt 37' kann einen oder mehrere sich in Radialrichtung erstreckende Auskragung(en) 37b umfassen, die zwischen zwei Lichtquellen 31 ragen, um ein Verdrehen des ersten Lichtleitelements 32' um die Achse A mittels Formschluss zu verhindern. Der Radialabschnitt 37' kann ferner einen oder mehrere sich in Radialrichtung erstreckende Halteabschnitte 37c umfassen, an deren Enden jeweils ein Haltezapfen 37d angeordnet sein kann. Der Haltezapfen 37d erstreckt sich in Richtung der Leiterplatte 33' parallel zur Achse A. Die Leiterplatte 33' kann ein oder mehrere Haltelöcher 33a umfassen, in welchen die Haltezapfen 37d aufgenommen sind, um ein Verdrehen des ersten Lichtleitelements 32' um die Achse A mittels Formschluss zu verhindern.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen begrenzt. Änderungen, z. B. in den Ausführungsformen der verschiedenen Bestandteile oder Ersetzungen durch technische Äquivalente sind, soweit sie im Rahmen des beanspruchten Schutzbegehrens bleiben, jederzeit möglich.

Claims (15)

  1. Elektrischer Schalter für eine elektrische Installationseinrichtung, umfassend:
    ein Funktionsmodul (20) mit einem Gehäuse (22), welches geeignet ist, in einer Unterputzdose festgelegt zu werden, einem Montagerahmen (24) und einem um eine Achse (A) drehbar in dem Gehäuse (20) gelagerten Schaltorgan (26);
    ein Beleuchtungsmodul (30) mit einer Unterschale (38) und einer wenigstens eine Lichtquelle (31) und ein erstes Lichtleitelement (32) umfassende Beleuchtungseinheit (39);
    eine entlang der Achse (A) variabel positionierbare Abdeckung (50);
    ein Bedienelement (60) mit einem zweiten Lichtleitelement (62); und
    ein Haltemittel (80), das das Bedienelement (60) an dem Schaltorgan (26) hält,
    wobei der Montagerahmen (24) und das Gehäuse (22) einen Aufnahmeraum (R) umgeben, in welchem die Unterschale (38) aufgenommen ist,
    wobei die Beleuchtungseinheit (39) in unterschiedlichen Positionen (P1, P2), die in einer im Wesentlichen parallel zur Achse (A) verlaufenden Richtung in Bezug auf die Unterschale (38) zueinander versetzt sind, anordenbar ist, und
    wobei das zweite Lichtleitelement (62) mit dem ersten Lichtleitelement (32) in den unterschiedlichen Positionen (P1, P2) der Beleuchtungseinheit (39) in Berührung ist.
  2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschale (38) wenigstens ein Rastmittel (38a) umfasst, mittels welchem die Unterschale (38) formschlüssig in dem Aufnahmeraum (R) gehalten ist, wobei vorzugsweise das Rastmittel (38a) zum formschlüssigen Halten der Unterschale (38) in dem Aufnahmeraum (R) an dem Montagerahmen (24) anliegt.
  3. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lichtleitelement (32) einen sich im Wesentlichen radial von der Achse (A) erstreckenden Radialabschnitt (37) umfasst.
  4. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (80) ausgebildet ist, um das Bedienelement (60) an dem Schaltorgan (26) an unterschiedlichen Positionen (P1', P2') zu halten, die in einer im Wesentlichen parallel zur Achse (A) verlaufenden Richtung zueinander versetzt sind.
  5. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmodul (20) wenigstens eine Kontaktfläche (28) umfasst und das Beleuchtungsmodul (30) wenigstens ein Kontaktelement (34) aufweist, das mit der Kontaktfläche (28) in den unterschiedlichen Positionen (P1, P2) der Beleuchtungseinheit (39) elektrisch leitend in Berührung ist.
  6. Elektrischer Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (34) als Sprungfeder ausgebildet ist.
  7. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmodul (20) wenigstens eine Schraubklemme (27) mit einer Schraube (29) umfasst, wobei die Kontaktfläche (28) durch den Kopf der Schraube (29) gebildet ist.
  8. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (39) eine elektrische Leiterplatte (33) mit wenigstens einer Leiterbahn umfasst, wobei die Lichtquelle (31) an der elektrischen Leiterplatte (33) angeordnet ist und wobei das Kontaktelement (34) in den unterschiedlichen Positionen (P1, P2) der Beleuchtungseinheit (39) mit der Leiterbahn in elektrisch leitender Berührung ist.
  9. Elektrischer Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschale (38) eine Grundplatte (38b) umfasst und sich der Radialabschnitt (37) zwischen der Grundplatte (38b) und der Leiterplatte (33) erstreckt.
  10. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (31) benachbart zu dem ersten Lichtleitelement (32) angeordnet und/oder mit dem ersten Lichtleitelement (32) in Berührung, vorzugsweise benachbart zu dem Radialabschnitt (37) angeordnet und/oder mit dem Radialabschnitt (37) in Berührung ist.
  11. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lichtleitelement (32) einen ersten Kragenabschnitt (36) umfasst, der einen Abschnitt des Schaltorgans (26) umgibt.
  12. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lichtleitelement (62) einen zweiten Kragenabschnitt (64) umfasst, der einen Abschnitt des Schaltorgans (26) umgibt.
  13. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (80) ein Fixierungsmittel, insbesondere eine Schraube (82), das an dem Schaltorgan (26) fixiert ist, und ein Ausgleichsmittel, insbesondere eine Druckfeder (84), das an dem Fixierungsmittel und dem Bedienelement (60) anliegt, umfasst.
  14. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lichtleitelement (62) ein Lichtaustrittselement (63) umfasst, das vorzugsweise an einer Außenseite (52) der Abdeckung (50) anliegt.
  15. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leiterplatte (33) eine Öffnung (35) umfasst, durch welche das Schaltorgan (26) und/oder das erste Lichtleitelement (32), insbesondere der erste Kragenabschnitt (36) des ersten Lichtleitelements (32) hindurchtritt.
EP19193915.6A 2018-08-28 2019-08-27 Elektrischer schalter Active EP3618087B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19193915T PL3618087T3 (pl) 2018-08-28 2019-08-27 Przełącznik elektryczny

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121004.3A DE102018121004B3 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Elektrischer Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3618087A1 true EP3618087A1 (de) 2020-03-04
EP3618087B1 EP3618087B1 (de) 2021-06-30

Family

ID=67777096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19193915.6A Active EP3618087B1 (de) 2018-08-28 2019-08-27 Elektrischer schalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3618087B1 (de)
DE (1) DE102018121004B3 (de)
ES (1) ES2886232T3 (de)
PL (1) PL3618087T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4174889A1 (de) 2021-10-26 2023-05-03 GIRA Giersiepen GmbH & Co. KG Beleuchtetes elektroinstallationsgerät wie schalter oder taster

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239706A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsschaltgerät
EP0902448A2 (de) * 1997-09-09 1999-03-17 GIRA GIERSIEPEN GmbH. & CO. KG Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Taster, Steller oder Schalter
DE102007050033B3 (de) * 2007-10-17 2008-11-13 Continental Automotive Gmbh Drehsteller mit im Drehring integriertem und beleuchtetem Stellzeiger
EP2639806A1 (de) * 2012-03-17 2013-09-18 Abb Ag Eingabegerät der Elektro-Installationstechnik mit Drehbedienung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323542B4 (de) * 2003-05-24 2007-08-30 Preh Gmbh Drehknopf eines Bediengerätes
DE102009011513B3 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Preh Gmbh Verbesserte Ausleuchtung eines Schiebejoysticks
DE102017005533B4 (de) * 2017-06-10 2023-03-09 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Bausatz zum Herstellen eines Drehwahlschalters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239706A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsschaltgerät
EP0902448A2 (de) * 1997-09-09 1999-03-17 GIRA GIERSIEPEN GmbH. & CO. KG Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Taster, Steller oder Schalter
DE102007050033B3 (de) * 2007-10-17 2008-11-13 Continental Automotive Gmbh Drehsteller mit im Drehring integriertem und beleuchtetem Stellzeiger
EP2639806A1 (de) * 2012-03-17 2013-09-18 Abb Ag Eingabegerät der Elektro-Installationstechnik mit Drehbedienung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4174889A1 (de) 2021-10-26 2023-05-03 GIRA Giersiepen GmbH & Co. KG Beleuchtetes elektroinstallationsgerät wie schalter oder taster

Also Published As

Publication number Publication date
EP3618087B1 (de) 2021-06-30
ES2886232T3 (es) 2021-12-16
PL3618087T3 (pl) 2021-12-27
DE102018121004B3 (de) 2020-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007018177B3 (de) Steckdose mit Orientierungsbeleuchtung
EP1405377A2 (de) Led-modul für beleuchtungsvorrichtungen
WO2010031492A1 (de) Klemmenkasten zum elektrischen anschluss an einen elektromotor
DE102013114261A1 (de) Elektronikgehäuse eines Schaltgeräts und eine im Elektronikgehäuse montierbare Schutzkontaktanordnung
DE102013226950A1 (de) Profilleuchtensystem und Montageverfahren dafür
DE202010016257U1 (de) LED-Modul mit Gehäuseverbinder
EP3618087B1 (de) Elektrischer schalter
DE102007046818B4 (de) Elektrische Steckdose
WO2010031494A1 (de) Klemmenkasten zum elektrischen anschluss an einen elektromotor
EP1848015A1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP2838171A2 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Beleuchtungselement
EP1790814A1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
EP3527886A1 (de) Elektrische leuchte
EP1547454B1 (de) Elektronisches gerät mit schwimmend gelagertem schaltungsträger
DE3806914A1 (de) Raschwirkendes verbindungs- und befestigungssystem fuer eine elektronische beleuchtungsvorrichtung
DE102019116092B3 (de) Elektrischer Schalter
DE102009049407B4 (de) Elektroinstallationsgerät mit einstellbarem Schaltelement
WO2012135878A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
EP1988615B1 (de) Unterputz-Steckdose mit Leuchtmittelmodul
EP2351176B1 (de) Elektrisches installationsgerät
EP2184746B1 (de) Elektromechanisches Einstellgerät mit einer Drehachse
DE4410771B4 (de) Schalter, insbesondere in die Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges einbaubarer Schalter, sowie Verfahren zum Herstellen eines Schalters
EP3879547B1 (de) Elektrisches installationsgerät mit integrierter beleuchtung
DE102018103381B3 (de) Elektrische Leuchte
DE102018103375B3 (de) Elektrische Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200827

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CEUCA, ROBERT

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 19/02 20060101AFI20201207BHEP

Ipc: G05G 1/10 20060101ALN20201207BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001712

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1407123

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210930

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2886232

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001712

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210827

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

26N No opposition filed

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210827

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230804

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630