EP3616897A1 - Verfahren zum einführen einer materialbahn in eine riffelvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum einführen einer materialbahn in eine riffelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3616897A1
EP3616897A1 EP19189156.3A EP19189156A EP3616897A1 EP 3616897 A1 EP3616897 A1 EP 3616897A1 EP 19189156 A EP19189156 A EP 19189156A EP 3616897 A1 EP3616897 A1 EP 3616897A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material web
corrugating
roller
adhesive
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19189156.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3616897B1 (de
Inventor
Maximilian Wagner
Markus Fischer
Michael Dehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Publication of EP3616897A1 publication Critical patent/EP3616897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3616897B1 publication Critical patent/EP3616897B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2822Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard involving additional operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2818Glue application specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2831Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2845Details, e.g. provisions for drying, moistening, pressing
    • B31F1/285Heating or drying equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/102Preparing the leading end of the replacement web before splicing operation; Adhesive arrangements on leading end of replacement web; Tabs and adhesive tapes for splicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/41419Starting winding process
    • B65H2301/41427Starting winding process involving arrangements for securing leading edge to core, e.g. adhesive tape

Definitions

  • the invention relates to a method for introducing a material web into a corrugating device for producing a corrugated web from the material web. Furthermore, the invention is directed to a corrugated cardboard arrangement with a corrugated device for producing a corrugated web from a material web.
  • Corrugated devices for producing corrugated webs from smooth material webs are generally known from the prior art through obvious prior use.
  • the insertion of a material web into the corrugating device is often time-consuming or difficult.
  • the new introduction of the material web into the corrugating device is necessary, for example, after an exchange of the corrugating device.
  • the invention has for its object to provide a method for introducing a material web into a corrugating device, which is particularly reliable on the one hand and extremely simple on the other hand. Furthermore, a corrugated cardboard arrangement is to be supplied, which allows a particularly reliable and extremely simple insertion of a material web into a corrugated device.
  • the essence of the invention lies in a double-sided or double-sided piece of adhesive tape or adhesive tape which is used for inserting or threading the material web into a corrugating device on the one hand with its first adhesive surface on the material web and on the other hand during or after being carried out by the corrugating device with its second adhesive surface adheres to the corrugating roller, in particular on the circumference, and is thus carried along by the rotating corrugating roller, which therefore also leads to a corresponding entrainment of the material web.
  • the material web is deflected by the rotating corrugating roller.
  • the corrugating roller advantageously rotates about its axis of rotation when the material web is introduced into the corrugating device. Even in the actual corrugation process, the corrugation roller preferably rotates about this axis of rotation.
  • the material web is advantageously originally smooth. It consists for example of cellulose or cardboard or paper. It is advantageous if the material web is endless and single-ply.
  • the corrugating device has at least one counter body, which is assigned to the corrugating roller and with which it forms a corrugating gap for corrugating the material web while producing the corrugated web. It is advantageous if the counter body is designed as a further corrugated roller.
  • the at least one piece of adhesive tape is / is arranged on the material web in such a way that its second adhesive surface faces away from the material web and, during / after the material web is passed through the corrugating device, faces the corrugating roller or, in particular, adheres to it.
  • the first adhesive surface faces away from the corrugating roller deflecting the material web.
  • the at least one piece of adhesive tape is attached at a distance from the corrugating device, so that an adhesive tape piece supply, in particular thermally, remains unaffected by the active corrugating device.
  • the at least one piece of adhesive tape is / is attached to the material web in a central region with respect to a transverse direction of the material web.
  • the at least one piece of adhesive tape is / is advantageously arranged in an at least later end or tip region of the material web.
  • the at least one piece of adhesive tape is label-like. Finished pieces of adhesive tape or adhesive labels are preferably provided and, in particular, uncut. Alternatively, the at least one piece of tape comes from a flexible strip of tape. An adhesive tape separating device is then advantageously present.
  • a first adhesive or a first adhesive is arranged to form a first adhesive surface on an adhesive layer or film, in particular in a layer-like manner, which is preferably made of a thermoplastic elastomer, such as polyester, in particular unreinforced copolyter, and / or Polyurethane.
  • the adhesive layer or film preferably forms a carrier medium. It preferably has or carries a second adhesive or a second adhesive.
  • the first adhesive or the first adhesive can be in the form of a film. It is expedient if the second adhesive surface is formed on the adhesive layer or film.
  • the first adhesive surface is preferably at least originally covered by a removable separating cover, which is made of silicone, for example exists or is provided with a silicone coating. The adhesive surfaces favorably face away from one another.
  • the adhesive forming the first adhesive surface is at room temperature, i.e. without separate heat influence or separate heat supply, (self-) adhesive or adhesive.
  • the adhesives or adhesive compositions of the at least one piece of adhesive tape advantageously differ from one another, in particular in their type of adhesive or composition.
  • a glue application device for applying glue to tips of the corrugation of the corrugated web is preferably present downstream of the corrugating device with respect to the direction of transport of the material web.
  • a pressing device for pressing a cover sheet against the glue-coated tips of the corrugated sheet is provided downstream of the glue application device.
  • the corrugated cardboard arrangement preferably comprises a separating device with at least one separating device arranged upstream of the corrugated device for separating the material web.
  • the corrugated cardboard arrangement advantageously has a holding device arranged downstream of the separating device for, in particular clamping, holding a separate trailing web section of the material web, which simplifies further handling.
  • the holding device is preferably able to hold the material web in such a way that it, in particular in a controlled manner, when a tensile force is applied, for example when the web starts Corrugated cardboard arrangement or system, the corrugated device and / or when replacing a corrugated device, tears or is completely separated.
  • the apparatus for producing a web of corrugated cardboard laminated on one side is preferably emptied when a leading web section of the material web produced thereby is transported further.
  • the corrugated cardboard arrangement comprises a transport device for transporting the separate trailing web section of the material web to the corrugating device.
  • the transport device is preferably arranged between the separating device and the corrugating device.
  • the corrugated cardboard arrangement advantageously comprises the device for producing a single-sided laminated corrugated cardboard web which has the corrugated web.
  • upstream Downstream
  • upstream upstream
  • downstream downstream
  • downstream upstream
  • downstream downstream
  • leading leading
  • the second adhesive surface or the second adhesive according to subclaim 2 or 3 is not, in particular not at all, adhesive or adhesive at room temperature or below its melting temperature. It takes place an activation by heat or heat.
  • Such a piece of adhesive tape can be detached from the corrugating roller in a particularly simple and residue-free manner. Molten, liquid adhesive essentially only penetrates into the material web. Compared to the adhesive effect with the material web, its adhesive connection with the corrugated roller is reduced, which preferably has a smooth outer corrugated surface, preferably made of steel. The adhesive effect towards the material web is higher.
  • the second adhesive surface advantageously has or generates a minimum adhesive force which is sufficient to hold the material web on the corrugating roller when the material web is introduced into the corrugating device, in particular despite opposing embossing (restoring) forces and possibly gravity.
  • the second adhesive surface or the second adhesive already has a certain, reduced or low adhesive power at room temperature.
  • the corrugating roller according to subclaim 4 is in use, as is heated when the material web is introduced into the corrugating device or corrugations, which simplifies the corrugation of the material web.
  • the corrugated roller is preferably heated from the inside, for example by means of steam.
  • this and thus also the at least one piece of adhesive tape attached to the material web is heated at least at the second adhesive surface to a temperature which is above the melting or activation temperature of the second adhesive surface or the hot melt adhesive.
  • the time interval between melting of at least the second adhesive surface or the hot melt adhesive and the connection thereof with the corrugating roller is extremely short, which leads to a particularly reliable adhesive connection between the corrugating roller and the material web.
  • the corrugating roller rotates about its axis of rotation with its smallest or a reduced peripheral or basic speed when the material web is introduced into the corrugating device. It is expedient if the at least one piece of adhesive tape lies against the corrugating roller for at least one second, which leads to the second adhesive surface adhering securely to this corrugating roller. Due to the pressure generated in the corrugated gap on the material web or on the at least one piece of adhesive tape, the heat penetrates extremely quickly from the corrugated roller via the second adhesive surface into the at least one piece of adhesive tape, in particular the hot melt adhesive. For example, the corrugated roller rotates at six to nine revolutions per minute when the material web is inserted.
  • the configuration according to subclaim 6 leads to a spaced, in particular thermally, protected arrangement of a piece of adhesive tape piece relative to the corrugated device.
  • the second adhesive surface there remains inactive when it is formed on a hot melt adhesive, so that adhesion of the at least one piece of adhesive tape to the at least one deflection roller is reliably prevented when the material web is transported over it.
  • the at least one piece of adhesive tape is attached to the material web by hand, that is to say manually or by an operator.
  • the at least one piece of adhesive tape is mechanically or automatically attached to the material web.
  • An exchange or change of the corrugating roller or the entire corrugating device is then preferably possible in a fully automated manner.
  • the pressing device ensures a secure arrangement of the at least one piece of adhesive tape by means of the first adhesive surface on the material web.
  • it comprises, for example, at least one pressure element, which can preferably be displaced between an inactive position and a pressure position.
  • the at least one pressure element is preferably designed as a pressure roller or pressure block.
  • the method according to subclaim 11 leads to an extremely functionally reliable insertion process of the material web into the corrugating device. In particular, it can be avoided that the material web winds up on the rotating corrugating roller. The material web is detached from the corrugated roller manually or mechanically.
  • the material web is taken along by the corrugating roller over an angular region of at least 160 °, in particular starting from a corrugating gap, about an axis of rotation / central axis of the corrugating roller.
  • the angular area is preferably less than 300 °, preferably less than 270 °.
  • the web of material preferably adheres only temporarily or when threading onto the corrugating roller.
  • the material web is also pulled into a high-speed transport device and thus automatically removed from the corrugating roller.
  • a connecting or adhesive force prevailing between the material webs is higher than a connecting or adhesive force prevailing between the corrugating roller and the at least one piece of adhesive tape.
  • the second adhesive surface generates or has a maximum adhesive force after activation or sufficient supply of heat, which is less than a prevailing adhesive force between a material web that is glued or glued to the material web carrying the at least one piece of adhesive tape, in particular corrugated, is in particular smooth, top web or further material web, for example to ensure a safe, in particular manual or mechanical, detachment of the material web carrying the at least one piece of adhesive tape from the first corrugating roller after the introduction of this material web into the corrugating device.
  • the second adhesive surface allows the at least one piece of adhesive sheet or the sheet of material carrying it to be reliably detached from the first corrugating roller.
  • the two material webs stick to each other more strongly than the material web carrying the at least one piece of adhesive tape or the second adhesive surface sticks to the first corrugating roller.
  • the further material web thus adheres more strongly to the corrugated material web than it sticks to the first corrugating roller, which allows the corrugated material web, which carries at least one piece of adhesive tape, to be simply pulled off from the first corrugating roller by means of the further material web.
  • Subclaims 2 to 13 also relate to preferred developments of the corrugated cardboard arrangement according to independent claim 14.
  • the device 1 shown for producing a web of corrugated cardboard laminated on one side as part of a corrugated cardboard arrangement or a corrugated cardboard system is preceded by a first unrolling device (not shown) and a second unrolling device (not shown), which are designed as first and second splicing devices.
  • the first splicing device comprises a first unwinding unit for unrolling a finite first material web from a first material web reel and a second unwinding unit for unrolling a finite second material web from a second material web reel.
  • the finite first material web and the finite second material web are connected to one another by means of a connecting and cutting unit of the first splicing device in order to provide an endless first material web 3.
  • the second splicing device is designed in accordance with the first splicing device. This comprises a third unwinding unit for unrolling a finite third material web from a third material web reel and a fourth unwinding unit for unrolling a finite fourth material web from a fourth material web reel.
  • the finite third web of material and the finite fourth material web is connected to one another by means of a connecting and cutting unit of the second splicing device in order to provide an endless second material web 4.
  • the endless first material web 3 is fed via a first preheating device 5 to the device 1 for producing a web of corrugated cardboard 2 laminated on one side.
  • the endless second material web 4 is fed via a second preheating device 6 to the device 1 for producing a corrugated cardboard web 2 laminated on one side.
  • the device 1 for producing a corrugated cardboard web 2 laminated on one side comprises a first corrugated roller 9 rotatably mounted about a first axis of rotation 8 and a second corrugated roller 11 rotatably supported about a second axis of rotation 10 for producing an endless corrugated web 7 having a corrugation from the endless first material web 3.
  • the axes of rotation 8, 10 run parallel to one another and perpendicular to a transport direction 12 of the endless first material web 3.
  • the corrugating rollers 9, 11 together form a corrugating device. They limit a corrugation gap 13 for the passage and corrugation of the first material web 3.
  • the device 1 for producing a single-sided laminated corrugated cardboard web 2 has a glue application device 14 downstream of the corrugated gap 13 with respect to the transport direction 12 of the endless first material web 3.
  • the glue application device 14 has a glue container 15, a glue dosing roller 16 arranged in the glue container 15 and a glue application roller 17 arranged in the glue container 15.
  • the glue dosing roller 16 and the glue application roller 17 are parallel to one another, respectively running axes of rotation rotatably supported.
  • the glue metering roller 16 is advantageously designed as a glue squeeze roller.
  • the glue application roller 17 forms a glue gap 18 with the first corrugating roller 9. Glue located in the glue container 15 is applied to free tips of the corrugation of the transported corrugated web 7 via the glue application roller 17 immersed therein.
  • the glue metering roller 16 is arranged essentially opposite the first corrugating roller 9 adjacent to the glue application roller 17 and serves to form a uniform layer of glue on the glue application roller 17.
  • the device 1 for producing a corrugated cardboard web 2 laminated on one side has a pressure belt module 19.
  • the pressure belt module 19 is related to the transport direction 12 of the corrugated web 7 arranged downstream of the glue application device 14. It is arranged above the first corrugating roller 9.
  • the pressure belt module 19 has two rotatably mounted deflection rollers 20 and an endless, drivable pressure belt 21 which is guided around the deflection roller 20.
  • the first corrugating roller 9 engages in regions in a space present between the deflecting rollers 20, as a result of which the pressure belt 21 is deflected.
  • the pressure belt 21 presses against the endless second material web 4, which in turn is pressed against the corrugated web 7 provided with glue and resting on the first corrugating roller 9.
  • the corrugated cardboard web 2 which is laminated on one side, is then fed to a storage device (not shown) via a transport device 22 for intermediate storage and buffering.
  • the corrugated cardboard web 2 laminated on one side is then downstream of the storage device in a connecting device (not shown) of the corrugated cardboard system, for example with a laminating web (not shown) to a double-sided corrugated cardboard web (not shown) or with a further one-sided laminated corrugated cardboard web and a laminating web to a five-ply Corrugated cardboard web connected.
  • the connecting device is preferably designed as a heating-train section.
  • a longitudinal cutting / creasing device for creasing and longitudinally cutting the corrugated cardboard web in partial corrugated cardboard webs
  • a cross-cutting device for cross-cutting the partial corrugated cardboard webs in corrugated cardboard sheets
  • a stacking device for stacking the Corrugated cardboard sheets arranged in stacks.
  • the corrugated cardboard arrangement Upstream of the first preheating device 5 with respect to the transport direction 12 of the first material web 3, the corrugated cardboard arrangement has a separating device 23 which is assigned to the first material web 3 and is able to perforate it for later complete separation in its transverse direction.
  • the separating device 23 comprises a rotationally drivable rotary punch and a counter-roller assigned to it, which is advantageously coated with rubber.
  • the rotary punch and the counter roller preferably extend perpendicular to the transport direction 12 of the endless first material web 3.
  • the endless first material web 3 runs between the rotary punch and the counter roller.
  • the rotary punch and the counter roller are able to produce a V-shaped perforation 28 in the endless first material web 3, which extends over the entire width of the endless first material web 3.
  • the V-shaped perforation 28 is formed by two oblique perforations 29 which converge obliquely from a respective longitudinal edge 30 of the endless first material web 3 in the transport direction 12 to form an insertion tip 31.
  • the endless first material web 3 remains endless or connected for the time being.
  • the counter roll moves up to the rotary punch.
  • the rotary punch begins to rotate about its central axis creating the V-shaped perforation 28. It comprises correspondingly arranged, projecting perforating bodies which then at least partially penetrate into the endless first material web 3 and are preferably arranged at a distance from one another.
  • the separating device 23 alternatively comprises two separating elements or perforating elements (not shown) which can be moved along a guide, in particular synchronously.
  • the guide extends in a transverse direction of the endless first material web 3 perpendicular to the transport direction 12 over the entire endless first material web 3.
  • the separating elements are thus in the transverse direction of the endless first material web 3 movable. They can be moved between a disconnected position and an inactive parking position. By means of displacement in the transverse direction of the first material web 3 in the separating position, the separating elements are capable of producing the V-shaped perforation 28 in the transported endless first material web 3.
  • the separating elements are shifted in their separating position in the transverse direction of the endless first material web 3 over the entire endless first material web 3 from one side to the other toward the outside or from the inside to the side outside to produce the V-shaped perforation 28 in the endless first material web 3.
  • the corrugated cardboard arrangement also comprises a first holding device 24 and a first transport device 25, both of which are arranged downstream with respect to the transport direction 12 of the endless first material web 3 to the separating device 23 and are assigned to the endless first material web 3.
  • the first holding device 24 and the first transport device 25 are arranged upstream of the corrugating device. They form a first stop-transport unit.
  • the corrugated cardboard arrangement has a second holding device 26 and a second transport device 27, both of which are arranged downstream with respect to the transport direction 12 of the endless first material web 3 to the first holding device 24 or the first transport device 25 and are assigned to the endless first material web 3.
  • the second holding device 26 and the second transport device 27 are arranged upstream of the corrugating device. They form a second stop transport unit.
  • the holding devices 24, 26 form a holding device.
  • the transport devices 25, 27 form a transport device.
  • the first holding transport unit and the second holding transport unit are arranged at a distance from one another in the transport direction 12 of the endless first material web 3 and can advantageously be actuated independently of one another. They are able to hold the first material web 3 or a web section thereof and / or to transport it in the transport direction 12. When stopped, the first material web 3 is essentially locally fixed or stopped, while it is transported in a guided manner in the transport direction 12 during transport.
  • the corrugated cardboard arrangement also has a corrugating device changing device 32, which stores a previously inactive corrugating device 33.
  • the corrugating device changing device 32 is essentially arranged between the separating device 23 and the glue application device 14. It is able to replace the previously active corrugating device with the previously inactive corrugating device 33.
  • the previously inactive corrugating device 33 also has two corrugating rollers for corrugating the endless first material web 3. In contrast to the corrugating device 33 which has been in use to date, the corrugating device 33 which has been inactive so far differs, for example, from the corrugation used previously.
  • the corrugated cardboard arrangement has an adhesive tape piece attachment device 34 which is arranged between the separating device 23 and the first preheating device 5 and is associated with the endless first material web 3.
  • the piece of adhesive tape attachment device 34 is thus arranged upstream of the active corrugating device.
  • the adhesive tape piece attachment device 34 comprises an adhesive tape piece supply roll 35 which stores a tape 36 with double-sided or double-sided adhesive tape pieces 46 and rotatably supports it.
  • the tape 36 has a plurality of label-like pieces of adhesive tape 46 arranged in a row.
  • the adhesive tape piece attachment device 34 also has an adhesive tape piece pressure roller 37, which is arranged downstream of the adhesive tape piece supply roll 35 and rotatably mounted in an unwinding direction 38 of the tape 36.
  • the adhesive tape piece attachment device 34 comprises a separating wedge 39.
  • the separating wedge 39 is arranged adjacent to the adhesive tape piece pressing roller 37.
  • the adhesive tape piece attachment device 34 also has an intermediate roller 55 which is rotatably mounted.
  • the separating wedge 39 is essentially arranged between the intermediate roller 55 and the adhesive tape pressure roller 37.
  • a free wedge tip of the separating wedge 39 is essentially directed at an oppositely arranged counter roller 45 which guides and deflects the first endless material web 3.
  • a release cover take-up roll 56 of the tape piece applicator 34 Adjacent to the intermediate roll 55, a release cover take-up roll 56 of the tape piece applicator 34 is rotatably arranged.
  • the separation cover take-up roll 56 is arranged above the tape piece supply roll 35.
  • the adhesive tape piece supply roller 35, the adhesive tape piece pressure roller 37, the intermediate roller 55 and the separating cover winding roller 56 have axes of rotation which run parallel to one another and perpendicular to the transport direction 12 of the endless first material web 3.
  • the adhesive tape piece supply roll 35, the adhesive tape piece pressure roller 37, the separating wedge 39, the intermediate roller 55 and the separating cover winding roller 56 are arranged on a support frame 40 which can be pivoted about a horizontal pivot axis 42 by means of a pivot actuator 41.
  • the swivel actuator 41 has a housing 43 which is connected to a frame of the corrugated cardboard arrangement and an axially displaceable piston rod 44 which is guided therein.
  • the piston rod 44 engages on the support frame 40.
  • the adhesive tape piece pressure roller 37 can be pivoted together between a pressure position and a rest position and the intermediate roller 55 between a drive position and a rest position.
  • the adhesive tape piece pressure roller 37 is assigned the counter roller 45. In the rest position, the adhesive tape pressure roller 37 is arranged at a distance from the counter roller 45 ( Fig. 3 ), while in the pressing position it bears against the endless first material web 3, which is guided there around the counter-roller 45, or the attached piece of adhesive tape 46 ( Fig. 4 ).
  • the intermediate roller 55 is arranged at a distance from the counter roller 45 ( Fig. 3 ). In the drive position, this lies on the circumferential side of the endless first material web 3 which is guided around the counter roller 45 ( Fig. 4 ).
  • the first material web 3 is guided from the adhesive tape piece attachment device 34 via a plurality of deflection rollers 47 to the active corrugating device.
  • the endless first material web 3 runs past the separating device 23.
  • the separating device 23 is inactive and has no separating or perforating effect on the endless first material web 3.
  • the endless first material web 3 passes the first and second holding transport unit, both of which are inactive and do not act on the endless first material web 3.
  • the second corrugating device 33 is in its inactive parking position.
  • the endless first material web 3 is corrugated by the corrugating rollers 9, 11 and glued by the glue application device 14.
  • the endless second material web 4 is connected to the endless first material web 3 to form the corrugated cardboard web 2 laminated on one side.
  • the previously active corrugation device is replaced by the previously inactive parked corrugation device 33.
  • V-shaped perforation 28 is produced in the endless first material web 3 by means of the separating device 23.
  • the first stop transport unit and the second stop transport unit are actuated. They will be relocated from their respective inactive positions. They define the upstream or trailing path section of the endless first material path 3 with respect to the V-shaped perforation 28. You are then in their respective holding positions.
  • the previously active corrugating device transports the first material web 3 further, so that it tears along the perforation 28 previously made in the first material web 3 to form the free insertion tip 31.
  • the corrugating device is part of the separating device.
  • the downstream or leading web section of the first material web 3 resulting from the tearing of the first material web 3 is conveyed out of the device 1 for producing a web of corrugated cardboard 2 laminated on one side, while the upstream or lagging web section is held by the holding transport units.
  • the previously active corrugating device is then pivoted in the direction of its parking position.
  • the previously inactive corrugating device 33 is pivoted out of its previous parking position in the direction of its active corrugating position.
  • the first material web 3 can also be separated along the perforation 28.
  • the adhesive tape piece attachment device 34 attaches an adhesive tape piece 46 to the first material web 3 in its insertion tip 31.
  • the piece of adhesive tape 46 to be applied is fed from the adhesive tape piece supply roll 35 to the adhesive tape piece pressure roller 37. It is during the transfer onto the endless first material web 3 on the circumferential side on the adhesive tape pressure roller 37 opposite to the counter roller 45.
  • the intermediate roller 55 In order to attach the piece of adhesive tape 46 to the endless first material web 3, the intermediate roller 55 is displaced in the direction of the counter-roller 45 or in the direction of the first material web 3 resting thereon by actuating the pivot actuator 41.
  • the intermediate roller 55 is pivoted into its drive position. In the drive position, the intermediate roller 55 bears against the transported, first material web 3 in the region of the counter roller 45, as a result of which the intermediate roller 55 and thus the separating cover winding roller 56 are set in rotation.
  • the separating cover 51 is passed between the intermediate roller 55 and the separating cover winding roller 56 arranged adjacent thereto and is guided to the separating cover winding roller 56.
  • the separating cover 51 By winding the separating cover 51 onto the rotating separating cover winding roll 56, the separating cover 51 is pulled over the separating wedge 39 from the adhesive tape piece supply roll 35.
  • the free wedge tip of the separating wedge 39 separates from the separating cover 51 the piece of adhesive tape 46 which protrudes in some areas from the separating cover 51.
  • the piece of adhesive tape 46 comes into contact with the transported first material web 3 in the region of the wedge tip of the separating wedge 39 and adheres to it.
  • the adhesive tape piece pressure roller 37 presses the adhesive tape piece 46 firmly against the transported endless first material web 3.
  • the tape piece pressure roller 37 is in the direction of the counter roller 45 or in the direction of the first material web 3 lying against it by actuating the swivel actuator 41.
  • the tape piece pressure roller 37 is pivoted into its pressure position.
  • the endless first material web 3 is passed through gaps arranged one behind the other between the counter roller 45 and the intermediate roller 55 and between the counter roller 45 and the adhesive tape pressure roller 37.
  • the gap between the counter roller 45 and the intermediate roller 55 is arranged upstream of the gap between the counter roller 45 and the adhesive tape piece pressure roller 37.
  • the piece of tape 46 is double-sided. It comprises an adhesive film 49, on which an adhesive adhesive 54 effective at room temperature is arranged in layers to form a first outer adhesive surface 48. A second outer adhesive surface 50 is formed on the adhesive film 49. The entire adhesive film 49 is formed from a hot melt adhesive. The first adhesive surface 48 is originally covered by a tape-like separating cover 51 which can be removed.
  • the second adhesive surface 50 faces away from the first adhesive surface 48.
  • the adhesive film 49 and the adhesive 54 are arranged one above the other or overlap one another.
  • the piece of adhesive tape 46 is connected with its first adhesive surface 48 to the endless first material web 3 and thus fixed there in an adhesive manner.
  • the upstream or trailing web section of the endless first material web 3, on which the piece of adhesive tape 46 is located, is then guided with its leading or leading insertion tip 31 by means of the then the active holding transport units are transported into the active corrugating device.
  • the corrugating rollers 9, 11 rotate, but in comparison with a normal corrugating working speed with a reduced peripheral speed of, for example, 10 m / min.
  • the adhesive film 49 melts at least on its second adhesive surface 50 and wets the endless first material web 3 and the first corrugated roller 9.
  • the adhesive film 49 becomes (viscous) liquid and sticky at least in the second adhesive surface 50.
  • the piece of adhesive tape 46 attached to the endless first material web 3 sticks to the first corrugation roller 9 and is thus further heated.
  • the outside temperature of the first corrugating roller 9 is above the melting or activation temperature of the second adhesive surface 50. Since the piece of adhesive tape 46 no longer comes into contact with the second corrugating roller 11 after it has passed through the corrugating gap 13 and thus experiences a slight cooling / hardening, there is an adhesive property the second adhesive surface 50, at least somewhat. A complete adhesive effect or curing of the second adhesive surface 50 does not occur there.
  • the piece of adhesive tape 46 or the insertion tip 31 becomes the endless first material web 3 again removed from the first corrugating roller 9.
  • the endless first material web 3 is transported up to this separation point through the glue gap 18 and the pressure belt module 19 on the first corrugating roller 9.
  • the endless first material web 3 is firmly connected or glued to the endless second material web 4 downstream of the glue gap 18 and the pressure belt module 19.
  • the endless first material web 3 is removed from the first corrugated roller 9. Alternatively, it can be removed manually.
  • the adhesive tape attachment device 34 is missing.
  • a piece of adhesive tape 46 is correspondingly applied by a machine operator 52 to the endless first material web 3 upstream of the corrugation gap 13 and preferably downstream of the first preheating device 5, preferably between the holding transport units .
  • a corresponding catwalk 53 is favorably provided for the machine operator 52.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einführen einer Materialbahn (3) in eine Riffelvorrichtung mit einer Riffelwalze (9) zum Erzeugen einer Wellbahn (7) aus der Materialbahn (3). Das Verfahren umfasst die Schritte des Anbringens von mindestens einem doppelseitigen, eine erste Klebefläche (48) und eine der ersten Klebefläche (48) gegenüberliegende zweite Klebefläche (50) aufweisenden Klebebandstück (46) an der Materialbahn (3) mittels der ersten Klebefläche (48) stromaufwärts zu der Riffelvorrichtung der Materialbahn (3) und des Durchführens der Materialbahn (3) durch die Riffelvorrichtung derart, dass die zweite Klebefläche (50) an der sich drehenden Riffelwalze (9) unter Mitnahme der Materialbahn (3) für das Einführen der Materialbahn (3) haftet.

Description

  • Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2018 214 853.8 in Anspruch, deren Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einführen einer Materialbahn in eine Riffelvorrichtung zum Erzeugen einer Wellbahn aus der Materialbahn. Ferner richtet sich die Erfindung auf eine Wellpappeanordnung mit einer Riffelvorrichtung zum Erzeugen einer Wellbahn aus einer Materialbahn.
  • Riffelvorrichtungen zur Erzeugung von Wellbahnen aus glatten Materialbahnen sind aus dem Stand der Technik durch offenkundige Vorbenutzung allgemein bekannt. Oftmals ist das Einführen einer Materialbahn in die Riffelvorrichtung zeitaufwändig bzw. schwierig. Das neue Einführen der Materialbahn in die Riffelvorrichtung ist beispielsweise nach einem Austausch der Riffelvorrichtung notwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Einführen einer Materialbahn in eine Riffelvorrichtung bereitzustellen, das einerseits besonders funktionssicher und andererseits äußerst einfach ist. Ferner soll eine Wellpappeanordnung geliefert werden, die ein besonders funktionssicheres und äußerst einfaches Einführen einer Materialbahn in eine Riffelvorrichtung erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 14 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung liegt in einem doppelseitigen bzw. beidseitigen Klebebandstück bzw. Klebeband, das zum Einführen bzw. Einfädeln der Materialbahn in eine Riffelvorrichtung einerseits mit seiner ersten Klebefläche an der Materialbahn und andererseits bei bzw. nach dem Durchführen durch die Riffelvorrichtung mit seiner zweiten Klebefläche an der Riffelwalze, insbesondere umfangsseitig, haftet und so von der sich drehenden Riffelwalze mitgenommen wird, was somit auch zu einer entsprechenden Mitnahme der Materialbahn führt.
  • Die Materialbahn wird dabei durch die sich drehende Riffelwalze umgelenkt.
  • Die Riffelwalze dreht sich beim Einführen der Materialbahn in die Riffelvorrichtung günstigerweise um ihre Drehachse. Auch bei dem eigentlichen Riffelvorgang dreht sich die Riffelwalze bevorzugt um diese Drehachse.
  • Die Materialbahn ist günstigerweise ursprünglich glatt. Sie besteht beispielsweise aus Zellstoff bzw. Pappe oder Papier. Es ist von Vorteil, wenn die Materialbahn endlos und einlagig ist.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Riffelvorrichtung mindestens einen Gegenkörper aufweist, der der Riffelwalze zugeordnet ist und mit dieser einen Riffelspalt zum Riffeln der Materialbahn unter Erzeugung der Wellbahn ausbildet. Es ist von Vorteil, wenn der Gegenkörper als weitere Riffelwalze ausgeführt ist.
  • Das mindestens eine Klebebandstück ist/wird derart an der Materialbahn angeordnet, dass dessen zweite Klebefläche der Materialbahn abgewandt und bei/nach dem Durchführen der Materialbahn durch die Riffelvorrichtung der Riffelwalze zugewandt ist bzw. an dieser, insbesondere haftend, anliegt. Die erste Klebefläche ist beim Durchführen der Materialbahn durch die Riffelvorrichtung der die Materialbahn umlenkenden Riffelwalze abgewandt.
  • Günstigerweise erfolgt das Anbringen des mindestens einen Klebebandstücks beabstandet zu der Riffelvorrichtung, sodass ein Klebebandstückvorrat von der aktiven Riffelvorrichtung, insbesondere thermisch, unbeeinträchtigt bleibt.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das mindestens eine Klebebandstück in einem mittleren Bereich in Bezug auf eine Querrichtung der Materialbahn an der Materialbahn angebracht ist/wird. Günstigerweise ist/wird das mindestens eine Klebebandstück in einem zumindest späteren End- bzw. Spitzenbereich der Materialbahn angeordnet.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das mindestens eine Klebebandstück etikettenartig ist. Vorzugsweise werden fertige Klebebandstücke bzw. Klebeetiketten bereitgestellt und, insbesondere ungekürzt, verwendet. Alternativ stammt das mindestens eine Klebebandstück aus einem biegsamen Klebebandstreifen. Günstigerweise ist dann eine Klebeband-Trennvorrichtung vorhanden.
  • Es ist von Vorteil, wenn ein erster Klebstoff bzw. eine erste Klebemasse unter Bildung einer ersten Klebefläche an einer Klebelage bzw. -folie, insbesondere schichtartig, angeordnet ist, die vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer, wie Polyester, insbesondere unverstärktem Copolyster, und/oder Polyurethan, besteht. Die Klebelage bzw. -folie bildet vorzugsweise ein Trägermedium. Sie hat bzw. trägt bevorzugt einen zweiten Klebstoff bzw. eine zweite Klebemasse. Der erste Klebstoff bzw. die erste Klebemasse kann in Form einer Folie vorliegen. Es ist zweckmäßig, wenn an der Klebelage bzw. -folie die zweite Klebefläche ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die erste Klebefläche zumindest ursprünglich von einer entfernbaren Trennabdeckung abgedeckt, die beispielsweise aus Silikon besteht oder mit einer Silikonbeschichtung versehen ist. Günstigerweise sind die Klebeflächen einander abgewandt.
  • Vorzugsweise ist der die erste Klebefläche ausbildende Klebstoff bei Raumtemperatur, d.h. ohne gesondertem Wärmeeinfluss bzw. gesonderte Wärmezufuhr, (selbst-)klebend bzw. haftend. Die eingesetzten Klebstoffe bzw. Klebemassen des mindestens einen Klebebandstücks unterscheiden sich günstigerweise voneinander, insbesondere in ihrer Klebeart bzw. Zusammensetzung.
  • Vorzugsweise ist stromabwärts zu der Riffelvorrichtung in Bezug auf die Transportrichtung der Materialbahn eine Leimauftragsvorrichtung zum Auftragen von Leim auf Spitzen der Wellung der Wellbahn vorhanden.
  • Es ist von Vorteil, wenn stromabwärts zu der Leimauftragsvorrichtung eine Andrückvorrichtung zum Andrücken einer Deckbahn an die mit Leim versehenen Spitzen der Wellbahn vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Wellpappeanordnung eine Trennvorrichtung mit mindestens einer der Riffelvorrichtung vorgeordneten Trenneinrichtung zum Trennen der Materialbahn.
  • Die Wellpappeanordnung weist günstigerweise eine der Trenneinrichtung nachgeordnete Haltevorrichtung zum, insbesondere klemmenden, Halten eines getrennten nacheilenden Bahnabschnitts der Materialbahn auf, was die weitere Handhabung vereinfacht. Vorzugsweise ist die Haltevorrichtung imstande, die Materialbahn so zu halten, dass diese, insbesondere kontrolliert, bei Aufbringung einer Zugkraft, beispielsweise beim Anlaufen der Wellpappeanordnung bzw. -anlage, der Riffelvorrichtung und/oder beim Tausch einer Riffelvorrichtung, reißt bzw. vollständig getrennt wird.
  • Nach vollständiger Durchtrennung der Materialbahn erfolgt bei einem Weitertransport eines dadurch erzeugten vorauseilenden Bahnabschnitts der Materialbahn vorzugsweise ein Leerlaufen der Vorrichtung zur Herstellung einer einseitig kaschierten Wellpappebahn.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Wellpappeanordnung eine Transportvorrichtung zum Transportieren des getrennten nacheilenden Bahnabschnitts der Materialbahn zu der Riffelvorrichtung umfasst. Die Transportvorrichtung ist bevorzugt zwischen der Trenneinrichtung und der Riffelvorrichtung angeordnet.
  • Die Wellpappeanordnung umfasst günstigerweise die Vorrichtung zum Herstellen einer einseitig kaschierten Wellpappebahn, die die Wellbahn aufweist.
  • Die hier verwendeten Ausdrücke "stromaufwärts", "stromabwärts", "vorgeordnet", "nachgeordnet", "vorauseilend", "nacheilend" oder dergleichen sind im Allgemeinen auf die Transportrichtung der jeweiligen Bahn, insbesondere auf die der (ersten) Materialbahn bezogen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die zweite Klebefläche bzw. der zweite Klebstoff gemäß dem Unteranspruch 2 bzw. 3 ist bei Raumtemperatur bzw. unterhalb ihrer Schmelztemperatur nicht, insbesondere überhaupt nicht, haftend bzw. klebend. Es erfolgt eine Aktivierung durch Wärmezufuhr bzw. Hitze. Ein derartiges Klebebandstück ist besonders einfach und rückstandsfrei von der Riffelwalze wieder lösbar. Aufgeschmolzener, flüssiger Klebstoff dringt im Wesentlichen nur in die Materialbahn ein. Im Vergleich mit der Haftwirkung mit der Materialbahn ist dessen Haftverbindung mit der Riffelwalze reduziert, die vorzugsweise eine glatte Riffelaußenfläche, vorzugsweise aus Stahl, aufweist. Die Haftwirkung Richtung Materialbahn ist höher.
  • Günstigerweise hat bzw. erzeugt die zweite Klebefläche nach Aktivierung bzw. ausreichender Wärmezufuhr eine Mindestklebekraft, die ausreichend ist, um die Materialbahn an der Riffelwalze beim Einführen der Materialbahn in die Riffelvorrichtung zu halten, insbesondere trotz entgegenwirkender Präge(rückstell)kräfte und gegebenenfalls Schwerkraft.
  • Alternativ hat die zweite Klebefläche bzw. der zweite Klebstoff bereits bei Raumtemperatur ein gewisses, reduziertes bzw. geringes Anhaftvermögen.
  • Die Riffelwalze gemäß dem Unteranspruch 4 ist im Einsatz, wie beim Einführen der Materialbahn in die Riffelvorrichtung bzw. Riffeln beheizt, was die Riffelung der Materialbahn vereinfacht. Die Beheizung der Riffelwalze erfolgt bevorzugt von innen, beispielsweise mittels Dampf. Durch Kontakt der Materialbahn mit der Riffelwalze wird diese und damit auch das mindestens eine, an der Materialbahn angebrachte Klebebandstück zumindest bei der zweiten Klebefläche auf eine Temperatur erwärmt, die oberhalb der Schmelz- bzw. Aktivierungstemperatur der zweiten Klebefläche bzw. des Schmelz-Klebstoffs liegt.
  • Der zeitliche Abstand zwischen Schmelzen von zumindest der zweiten Klebefläche bzw. des Schmelz-Klebstoffs und der Verbindung derselben mit der Riffelwalze ist so äußerst kurz, was zu einer besonders zuverlässigen klebenden Verbindung zwischen der Riffelwalze und der Materialbahn führt.
  • Vorzugsweise dreht sich gemäß dem Unteranspruch 5 die Riffelwalze beim Einführen der Materialbahn in die Riffelvorrichtung mit ihrer kleinsten bzw. einer reduzierten Umfangs- bzw. Grundgeschwindigkeit um ihre Drehachse. Es ist zweckmäßig, wenn das mindestens eine Klebebandstück dabei an der Riffelwalze mindestens eine Sekunde anliegt, was zu einem sicheren Anhaften der zweiten Klebefläche an dieser Riffelwalze führt. Durch den erzeugten Druck in dem Riffelspalt auf die Materialbahn bzw. auf das mindestens eine Klebebandstück dringt die Wärme äußerst schnell von der Riffelwalze über die zweite Klebefläche in das mindestens eine Klebebandstück, insbesondere in den Schmelz-Klebstoff, ein. Beispielsweise dreht sich die Riffelwalze beim Einführen der Materialbahn mit sechs bis neun Umdrehungen pro Minute.
  • Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 6 führt zu einer beabstandeten, insbesondere thermisch, geschützten Anordnung eines Klebebandstückvorrats gegenüber der Riffelvorrichtung. Nachdem die mindestens eine Umlenkwalze günstigerweise unbeheizt ist, bleibt dort die zweite Klebefläche bei Ausbildung an einem Schmelz-Klebstoff unaktiviert, so dass eine Anhaftung des mindestens einen Klebebandstücks an der mindestens einen Umlenkwalze bei einem Transport der Materialbahn über diese sicher verhindert ist.
  • Gemäß dem Unteranspruch 7 wird das mindestens eine Klebebandstück händisch, also manuell bzw. von einer Bedienperson, an der Materialbahn angebracht.
  • Alternativ wird das mindestens eine Klebebandstück gemäß dem Unteranspruch 8 maschinell bzw. automatisiert an der Materialbahn angebracht. Vorzugsweise ist dann ein Austausch bzw. Wechsel der Riffelwalze bzw. der gesamten Riffelvorrichtung voll automatisiert möglich.
  • Die Andrückeinrichtung gemäß dem Unteranspruch 9 sorgt für eine sichere Anordnung des mindestens einen Klebebandstücks mittels der ersten Klebefläche an der Materialbahn. Sie umfasst dazu beispielsweise mindestens ein Andrückelement, das vorzugsweise zwischen einer inaktiven Stellung und einer Andrückstellung verlagerbar ist. Das mindestens eine Andrückelement ist bevorzugt als Andrückrolle oder Andrückblock ausgeführt.
  • Das Verfahren gemäß dem Unteranspruch 11 führt zu einem äußerst funktionssicheren Einführvorgang der Materialbahn in die Riffelvorrichtung. Insbesondere ist so vermeidbar, dass sich die Materialbahn auf die sich drehende Riffelwalze aufwickelt. Die Lösung der Materialbahn von der Riffelwalze erfolgt händisch oder maschinell.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Materialbahn von der Riffelwalze über einen angularen Bereich von mindestens 160°, insbesondere ausgehend von einem Riffelspalt, um eine Drehachse/Mittelachse der Riffelwalze mitgenommen wird. Vorzugsweise ist der angulare Bereich kleiner als 300°, bevorzugt kleiner als 270°. Die Materialbahn haftet vorzugsweise nur zeitweise bzw. beim Einfädeln an der Riffelwalze.
  • Bei dem Verfahren gemäß dem Unteranspruch 12 wird in Bezug auf eine Transportrichtung der Materialbahn stromabwärts zu dem Andrückspalt, der zwischen einer Andrückvorrichtung und der Riffelwalze gebildet ist, mittels der weiteren Materialbahn, welche in dem Andrückspalt mit der Materialbahn unlösbar verklebt wird und bevorzugt als Glattbahn ausgeführt ist, die Materialbahn mit in eine Hochtransportvorrichtung mitgezogen und so automatisch von der Riffelwalze entfernt. Eine zwischen den Materialbahnen vorherrschende Verbindungs- bzw. Verklebekraft ist höher als eine zwischen der Riffelwalze und dem mindestens einen Klebebandstück vorherrschende Verbindungs- bzw. Verklebekraft.
  • Es ist zweckmäßig, wenn gemäß dem Unteranspruch 13 die zweite Klebefläche nach Aktivierung bzw. ausreichender Wärmezufuhr eine Maximalklebekraft erzeugt bzw. aufweist, die kleiner als eine vorherrschende Klebekraft zwischen einer mit der das mindestens eine Klebebandstück tragenden, insbesondere geriffelten, Materialbahn verklebten bzw. verleimten, insbesondere glatten, Deckbahn bzw. weiteren Materialbahn ist, um beispielsweise ein sicheres, insbesondere händisches oder maschinelles, Ablösen der das mindestens eine Klebebandstück tragenden Materialbahn von der ersten Riffelwalze nach dem Einführen dieser Materialbahn in die Riffelvorrichtung zu gewährleisten. Die zweite Klebefläche erlaubt ein sicheres Ablösen des mindestens einen Klebebahnstücks bzw. der dieses tragenden Materialbahn von der ersten Riffelwalze.
  • Die beiden Materialbahnen kleben stärker aneinander, als die das mindestens eine Klebebandstück tragende Materialbahn bzw. die zweite Klebefläche an der ersten Riffelwalze klebt. Die weitere Materialbahn klebt somit stärker an der geriffelten Materialbahn als diese an der ersten Riffelwalze klebt, was ein einfaches Abziehen der geriffelten, das mindestens eine Klebebandstück tragenden Materialbahn von der ersten Riffelwalze mittels der weiteren Materialbahn erlaubt.
  • Die Unteransprüche 2 bis 13 betreffen auch bevorzugte Weiterbildungen der Wellpappeanordnung gemäß dem unabhängigen Anspruch 14.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine vereinfachte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Wellpappeanordnung, bei der das Verfahren gemäß der Erfindung Anwendung findet,
    Fig. 2
    eine Teildraufsicht auf die in Fig.1 gezeigte Wellpappeanordnung, die ein Einführen einer Materialbahn in eine Riffelvorrichtung veranschaulicht,
    Fig. 3
    das in Fig. 1 gekennzeichnete Detail III, das eine Vorbereitung für das Einführen der Materialbahn in die Riffelvorrichtung veranschaulicht,
    Fig. 4
    einen Fig. 3 entsprechenden Ausschnitt, wobei eine Klebeband-Andrückeinrichtung aktiviert ist,
    Fig. 5
    einen Fig. 3, 4 entsprechenden Ausschnitt, der ein Haften der Materialbahn an der Riffelwalze veranschaulicht,
    Fig. 6
    eine vereinfachte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Wellpappeanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform, die das Verfahren gemäß der Erfindung nutzt,
    Fig. 7
    das in Fig. 6 gekennzeichnete Detail VII, das eine manuelle Anbringung eines Klebebandstücks veranschaulicht, und
    Fig. 8
    eine schematische Ansicht eines doppelseitigen Klebebandstücks, das in den gezeigten Wellpappeanordnungen Anwendung findet.
  • Einer in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung 1 zur Herstellung einer einseitig kaschierten Wellpappebahn 2 als Bestandteil einer Wellpappeanordnung bzw. einer Wellpappeanlage sind eine erste Abrollvorrichtung (nicht dargestellt) und eine zweite Abrollvorrichtung (nicht dargestellt) vorgeordnet, die als erste bzw. zweite Spleißvorrichtung ausgebildet sind. Die erste Spleißvorrichtung umfasst zum Abrollen einer endlichen ersten Materialbahn von einer ersten Materialbahnrolle eine erste Abrolleinheit und zum Abrollen einer endlichen zweiten Materialbahn von einer zweiten Materialbahnrolle eine zweite Abrolleinheit. Die endliche erste Materialbahn und die endliche zweite Materialbahn werden zum Bereitstellen einer endlosen ersten Materialbahn 3 mittels einer Verbinde- und Schneideinheit der ersten Spleißvorrichtung miteinander verbunden.
  • Die zweite Spleißvorrichtung ist entsprechend der ersten Spleißvorrichtung ausgeführt. Diese umfasst zum Abrollen einer endlichen dritten Materialbahn von einer dritten Materialbahnrolle eine dritte Abrolleinheit und zum Abrollen einer endlichen vierten Materialbahn von einer vierten Materialbahnrolle eine vierte Abrolleinheit. Die endliche dritte Materialbahn und die endliche vierte Materialbahn werden zum Bereitstellen einer endlosen zweiten Materialbahn 4 mittels einer Verbinde- und Schneideinheit der zweiten Spleißvorrichtung miteinander verbunden.
  • Die endlose erste Materialbahn 3 wird über eine erste Vorheizvorrichtung 5 der Vorrichtung 1 zur Herstellung einer einseitig kaschierten Wellpappebahn 2 zugeführt. Die endlose zweite Materialbahn 4 wird über eine zweite Vorheizvorrichtung 6 der Vorrichtung 1 zur Herstellung einer einseitig kaschierten Wellpappebahn 2 zugeführt.
  • Die Vorrichtung 1 zur Herstellung einer einseitig kaschierten Wellpappebahn 2 umfasst zum Erzeugen einer eine Wellung aufweisenden endlosen Wellbahn 7 aus der endlosen ersten Materialbahn 3 eine um eine erste Drehachse 8 drehbar gelagerte erste Riffelwalze 9 und eine um eine zweite Drehachse 10 drehbar gelagerte zweite Riffelwalze 11. Die Drehachsen 8, 10 verlaufen parallel zueinander und senkrecht zu einer Transportrichtung 12 der endlosen ersten Materialbahn 3. Die Riffelwalzen 9, 11 bilden zusammen eine Riffelvorrichtung. Sie begrenzen zum Hindurchführen und Riffeln der ersten Materialbahn 3 einen Riffelspalt 13.
  • Zum Verbinden der endlosen Wellbahn 7 mit der endlosen zweiten Materialbahn 4 zu der endlosen einseitig kaschierten Wellpappebahn 2 weist die Vorrichtung 1 zur Herstellung einer einseitig kaschierten Wellpappebahn 2 eine Leimauftragsvorrichtung 14 stromabwärts zu dem Riffelspalt 13 hinsichtlich der Transportrichtung 12 der endlosen ersten Materialbahn 3 auf. Die Leimauftragsvorrichtung 14 hat einen Leimbehälter 15, eine in dem Leimbehälter 15 angeordnete Leimdosierwalze 16 und eine in dem Leimbehälter 15 angeordnete Leimauftragswalze 17. Die Leimdosierwalze 16 und die Leimauftragswalze 17 sind um entsprechende, parallel zueinander verlaufende Drehachsen drehbar gelagert. Die Leimdosierwalze 16 ist günstigerweise als Leimabquetschwalze ausgeführt.
  • Zum Durchführen und Beleimen der Wellbahn 7 bildet die Leimauftragswalze 17 mit der ersten Riffelwalze 9 einen Leimspalt 18 aus. Sich in dem Leimbehälter 15 befindender Leim wird über die in diesen eingetauchte Leimauftragswalze 17 auf freie Spitzen der Wellung der transportierten Wellbahn 7 aufgetragen. Die Leimdosierwalze 16 ist im Wesentlichen gegenüberliegend zu der ersten Riffelwalze 9 benachbart zu der Leimauftragswalze 17 angeordnet und dient zum Ausbilden einer gleichmäßigen Leimschicht auf der Leimauftragswalze 17.
  • Die mit Leim versehene Wellbahn 7 wird anschließend in der Vorrichtung 1 zur Herstellung einer einseitig kaschierten Wellpappebahn 2 mit der transportierten zweiten Materialbahn 4 zusammengefügt, um die einseitig kaschierte Wellpappebahn 2 zu erzeugen. Zum Andrücken der endlosen zweiten Materialbahn 4 gegen die mit Leim versehene Wellbahn 7, die bereichsweise an der ersten Riffelwalze 9 anliegt, hat die Vorrichtung 1 zur Herstellung einer einseitig kaschierten Wellpappebahn 2 ein Andrückbandmodul 19. Das Andrückbandmodul 19 ist bezogen auf die Transportrichtung 12 der Wellbahn 7 stromabwärts zu der Leimauftragsvorrichtung 14 angeordnet. Es ist oberhalb der ersten Riffelwalze 9 angeordnet. Das Andrückbandmodul 19 weist zwei drehbar gelagerte Umlenkwalzen 20 und ein um die Umlenkwalze 20 herumgeführtes, endloses, antreibbares Andrückband 21 auf.
  • Die erste Riffelwalze 9 greift in einen zwischen den Umlenkwalzen 20 vorliegenden Raum bereichsweise ein, wodurch das Andrückband 21 umgelenkt wird. Das Andrückband 21 drückt gegen die endlose zweite Materialbahn 4, die so wiederum gegen die mit Leim versehene, an der ersten Riffelwalze 9 anliegende Wellbahn 7 gedrückt wird.
  • Die einseitig kaschierte Wellpappebahn 2 wird dann über eine Hochtransportvorrichtung 22 zum Zwischenspeichern und Puffern einer Speichervorrichtung (nicht dargestellt) zugeführt.
  • Anschließend wird die einseitig kaschierte Wellpappebahn 2 stromabwärts zu der Speichervorrichtung in einer Verbindevorrichtung (nicht dargestellt) der Wellpappeanlage beispielsweise mit einer Kaschierbahn (nicht dargestellt) zu einer zweiseitig kaschierten Wellpappebahn (nicht dargestellt) oder mit einer weiteren einseitig kaschierten Wellpappebahn und einer Kaschierbahn zu einer fünflagigen Wellpappebahn verbunden. Die Verbindevorrichtung ist vorzugsweise als Heiz-Zug-Partie ausgeführt.
  • Stromabwärts zu der Verbindevorrichtung sind beispielsweise eine Längsschneide-/Rillvorrichtung (nicht dargestellt) zum Rillen und Längsschneiden der Wellpappebahn in Teil-Wellpappebahnen und eine Querschneidevorrichtung (nicht dargestellt) zum Querschneiden der Teil-Wellpappebahnen in Wellpappebögen sowie eine Stapelvorrichtung (nicht dargestellt) zum Stapeln der Wellpappebögen in Stapeln angeordnet.
  • Stromaufwärts zu der ersten Vorheizvorrichtung 5 in Bezug auf die Transportrichtung 12 der ersten Materialbahn 3 hat die Wellpappeanordnung eine Trenneinrichtung 23, die der ersten Materialbahn 3 zugeordnet und imstande ist, diese für eine spätere vollständige Trennung über deren Querrichtung zu perforieren.
  • Die Trenneinrichtung 23 umfasst eine drehantreibbare Rotationsstanze und eine dieser zugeordnete Gegenwalze, die günstigerweise mit Gummi beschichtet ist. Die Rotationsstanze und die Gegenwalze erstrecken sich vorzugsweise senkrecht zu der Transportrichtung 12 der endlosen ersten Materialbahn 3. Die endlose erste Materialbahn 3 verläuft zwischen der Rotationsstanze und der Gegenwalze.
  • Die Rotationsstanze und die Gegenwalze sind im Stande, in der endlosen ersten Materialbahn 3 eine V-förmige Perforation 28 zu erzeugen, die sich über die gesamte Breite der endlosen ersten Materialbahn 3 erstreckt. Die V-förmige Perforation 28 ist durch zwei Schrägperforationen 29 gebildet, die von einem jeweiligen Längsrand 30 der endlosen ersten Materialbahn 3 in der Transportrichtung 12 schräg unter Bildung einer Einführspitze 31 zusammenlaufen. Die endlose erste Materialbahn 3 bleibt dabei trotz der V-förmigen Perforation 28 vorerst endlos bzw. zusammenhängend.
  • Zur Erzeugung der V-förmigen Perforation 28 fährt die Gegenwalze an die Rotationsstanze heran. Die Rotationsstanze beginnt sich unter Erzeugung der V-förmigen Perforation 28 um ihre Mittelachse zu drehen. Sie umfasst entsprechend angeordnete, vorspringende Perforierkörper, die dann zumindest teilweise in die endlose erste Materialbahn 3 eindringen und bevorzugt beabstandet zueinander angeordnet sind.
  • Die Trenneinrichtung 23 umfasst alternativ zwei Trennelemente bzw. Perforierelemente (nicht dargestellt), die entlang einer Führung, insbesondere synchron, verfahrbar sind. Die Führung erstreckt sich in einer senkrecht zu der Transportrichtung 12 verlaufenden Querrichtung der endlosen ersten Materialbahn 3 über die gesamte endlose erste Materialbahn 3. Die Trennelemente sind so in der Querrichtung der endlosen ersten Materialbahn 3 verfahrbar. Sie sind zwischen einer Trennstellung und einer inaktiven Parkstellung verlagerbar. Die Trennelemente sind durch Verlagerung in der Querrichtung der ersten Materialbahn 3 in der Trennstellung imstande, in der transportierten endlosen ersten Materialbahn 3 die V-förmige Perforation 28 zu erzeugen. Die Trennelemente werden in ihrer Trennstellung in Querrichtung der endlosen ersten Materialbahn 3 über die gesamte endlose erste Materialbahn 3 von seitlich außen aufeinander zu oder von innen nach seitlich außen unter Erzeugung der V-förmigen Perforation 28 in der endlosen ersten Materialbahn 3 verlagert.
  • Die Wellpappeanordnung umfasst außerdem eine erste Halteeinrichtung 24 und eine erste Transporteinrichtung 25, die beide stromabwärts hinsichtlich der Transportrichtung 12 der endlosen ersten Materialbahn 3 zu der Trenneinrichtung 23 angeordnet und der endlosen ersten Materialbahn 3 zugeordnet sind. Die erste Halteeinrichtung 24 und die erste Transporteinrichtung 25 sind stromaufwärts zu der Riffelvorrichtung angeordnet. Sie bilden eine erste Halte-Transport-Einheit.
  • Ferner hat die Wellpappeanordnung eine zweite Halteeinrichtung 26 und eine zweite Transporteinrichtung 27, die beide stromabwärts hinsichtlich der Transportrichtung 12 der endlosen ersten Materialbahn 3 zu der ersten Halteeinrichtung 24 bzw. der ersten Transporteinrichtung 25 angeordnet und der endlosen ersten Materialbahn 3 zugeordnet sind. Die zweite Halteeinrichtung 26 und die zweite Transporteinrichtung 27 sind stromaufwärts zu der Riffelvorrichtung angeordnet. Sie bilden eine zweite Halte-Transport-Einheit.
  • Die Halteeinrichtungen 24, 26 bilden eine Haltevorrichtung. Die Transporteinrichtungen 25, 27 bilden eine Transportvorrichtung.
  • Die erste Halte-Transport-Einheit und die zweite Halte-Transport-Einheit sind beabstandet zueinander in der Transportrichtung 12 der endlosen ersten Materialbahn 3 angeordnet und günstigerweise unabhängig voneinander betätigbar. Sie sind imstande, die erste Materialbahn 3 bzw. einen Bahnabschnitt derselben zu halten und/oder in der Transportrichtung 12 zu transportieren. Beim Halten ist die erste Materialbahn 3 im Wesentlichen bereichsweise örtlich festgelegt bzw. gestoppt, während sie beim Transportieren mit einer Transportgeschwindigkeit in der Transportrichtung 12 geführt transportiert wird.
  • Die Wellpappeanordnung hat außerdem eine Riffelvorrichtungs-Wechselvorrichtung 32, die eine bislang inaktive Riffelvorrichtung 33 bevorratet. Die Riffelvorrichtungs-Wechselvorrichtung 32 ist im Wesentlichen zwischen der Trenneinrichtung 23 und der Leimauftragsvorrichtung 14 angeordnet. Sie ist imstande, die bislang aktive Riffelvorrichtung durch die bislang inaktive Riffelvorrichtung 33 zu ersetzen. Auch die bislang inaktive Riffelvorrichtung 33 hat zwei Riffelwalzen zum Riffeln der endlosen ersten Materialbahn 3. Im Gegensatz zu der bislang im Einsatz befindlichen Riffelvorrichtung unterscheidet sich die bislang inaktive Riffelvorrichtung 33 beispielsweise in ihrer Riffelung von der bisher verwendeten Riffelung.
  • Außerdem hat die Wellpappeanordnung eine Klebebandstück-Anbringvorrichtung 34, die zwischen der Trenneinrichtung 23 und der ersten Vorheizvorrichtung 5 angeordnet und der endlosen ersten Materialbahn 3 zugeordnet ist. Die Klebebandstück-Anbringvorrichtung 34 ist somit der aktiven Riffelvorrichtung vorgeordnet.
  • Die Klebebandstück-Anbringvorrichtung 34 umfasst eine Klebebandstück-Vorratsrolle 35, die ein Band 36 mit doppelseitigen bzw. beidseitigen Klebebandstücken 46 bevorratet und drehbar gelagert ist. Das Band 36 weist eine Vielzahl von in Reihe angeordneten, etikettenartigen Klebebandstücken 46 auf.
  • Die Klebebandstück-Anbringvorrichtung 34 weist außerdem eine Klebebandstück-Andrückrolle 37 auf, die in einer Abwickelrichtung 38 des Bands 36 der Klebebandstück-Vorratsrolle 35 nachgeordnet und drehbar gelagert ist.
  • Zwischen der Klebebandstück-Vorratsrolle 35 und der Klebebandstück-Andrückrolle 37 umfasst die Klebebandstück-Anbringvorrichtung 34 einen Trennkeil 39. Der Trennkeil 39 ist benachbart zu der Klebebandstück-Andrückrolle 37 angeordnet.
  • Die Klebebandstück-Anbringvorrichtung 34 weist ferner eine Zwischenrolle 55 auf, die drehbar gelagert ist. Der Trennkeil 39 ist im Wesentlichen zwischen der Zwischenrolle 55 und der Klebebandstück-Andrückrolle 37 angeordnet. Eine freie Keilspitze des Trennkeils 39 ist im Wesentlichen auf eine benachbart angeordnete Gegenrolle 45 gerichtet, die die erste endlose Materialbahn 3 führt und umlenkt.
  • Benachbart zu der Zwischenrolle 55 ist eine Trennabdeckungs-Aufwickelrolle 56 der Klebebandstück-Anbringvorrichtung 34 drehbar angeordnet. Die Trennabdeckungs-Aufwickelrolle 56 ist oberhalb der Klebebandstück-Vorratsrolle 35 angeordnet.
  • Die Klebebandstück-Vorratsrolle 35, die Klebebandstück-Andrückrolle 37, die Zwischenrolle 55 und die Trennabdeckungs-Aufwickelrolle 56 haben Drehachsen, die parallel zueinander und senkrecht zu der Transportrichtung 12 der endlosen ersten Materialbahn 3 verlaufen. Die Klebebandstück-Vorratsrolle 35, die Klebebandstück-Andrückrolle 37, der Trennkeil 39, die Zwischenrolle 55 und die Trennabdeckungs-Aufwickelrolle 56 sind an einem Traggestell 40 angeordnet, das mittels eines Schwenkaktuators 41 um eine horizontale Schwenkachse 42 verschwenkbar ist. Der Schwenkaktuator 41 weist ein mit einem Rahmen der Wellpappeanordnung in Verbindung stehendes Gehäuse 43 und eine axial verlagerbare, in diesem geführte Kolbenstange 44 auf. Die Kolbenstange 44 greift an dem Traggestell 40 an. Insbesondere sind so die Klebebandstück-Andrückrolle 37 zwischen einer Andrückstellung und einer Ruhestellung und die Zwischenrolle 55 zwischen einer Antriebsstellung und einer Ruhestellung gemeinsam verschwenkbar.
  • Der Klebebandstück-Andrückrolle 37 ist die Gegenrolle 45 zugeordnet. In der Ruhestellung ist die Klebebandstück-Andrückrolle 37 beabstandet zu der Gegenrolle 45 angeordnet (Fig. 3), während diese in der Andrückstellung an der dort um die Gegenrolle 45 geführten endlosen ersten Materialbahn 3 bzw. dem angebrachten Klebebandstück 46 anliegt (Fig. 4).
  • In der Ruhestellung ist die Zwischenrolle 55 beabstandet zu der Gegenrolle 45 angeordnet (Fig. 3). In der Antriebsstellung liegt diese an der dort um die Gegenrolle 45 geführten endlosen ersten Materialbahn 3 umfangsseitig an (Fig. 4).
  • Die erste Materialbahn 3 wird von der Klebebandstück-Anbringvorrichtung 34 aus über mehrere Umlenkrollen 47 zu der aktiven Riffelvorrichtung geführt.
  • Im normalen Betrieb der Wellpappeanordnung bzw. -anlage läuft die endlose erste Materialbahn 3 an der Trenneinrichtung 23 vorbei. Die Trenneinrichtung 23 ist dabei inaktiv und wirkt nicht trennend bzw. perforierend auf die endlose erste Materialbahn 3 ein. Ferner passiert die endlose erste Materialbahn 3 die erste und zweite Halte-Transport-Einheit, die beide inaktiv sind und nicht auf die endlose erste Materialbahn 3 einwirken.
  • Die zweite Riffelvorrichtung 33 befindet sich in ihrer inaktiven Parkstellung. Die endlose erste Materialbahn 3 wird von den Riffelwalzen 9, 11 geriffelt und von der Leimauftragsvorrichtung 14 beleimt. Die endlose zweite Materialbahn 4 wird unter Bildung der einseitig kaschierten Wellpappebahn 2 mit der endlosen ersten Materialbahn 3 verbunden.
  • Wenn beispielsweise ein Produktionsauftrag beendet ist und ein neuer Produktionsauftrag mit anderer Flute bzw. Wellbahnriffelung vorliegt, erfolgt ein Austausch der bislang aktiven Riffelvorrichtung durch die bislang inaktive geparkte Riffelvorrichtung 33.
  • Die V-förmige Perforation 28 wird dann dafür in der endlosen ersten Materialbahn 3 mittels der Trenneinrichtung 23 erzeugt.
  • Stromabwärts der V-förmigen Perforation 28 hinsichtlich der Transportrichtung 12 der ersten Materialbahn 3 liegt ein stromabwärtiger/vorauseilender Bahnabschnitt und stromaufwärts zu dieser liegt ein stromaufwärtiger/nacheilender Bahnabschnitt der endlosen ersten Materialbahn 3 vor.
  • Es werden die erste Halte-Transport-Einheit und die zweite Halte-Transport-Einheit betätigt. Sie werden aus ihrer jeweiligen inaktiven Stellung verlagert. Sie legen den stromaufwärtigen bzw. nacheilenden Bahnabschnitt der endlosen ersten Materialbahn 3 hinsichtlich der V-förmigen Perforation 28 fest. Sie befinden sich dann in ihren jeweiligen Haltestellungen.
  • Die bislang aktive Riffelvorrichtung transportiert die erste Materialbahn 3 weiter, so dass diese entlang der zuvor in die erste Materialbahn 3 eingebrachten Perforation 28 unter Bildung der freien Einführspitze 31 reißt. Die Riffelvorrichtung ist Bestandteil der Trennvorrichtung.
  • Der durch das Reißen der ersten Materialbahn 3 entstehende stromabwärtige bzw. vorauseilende Bahnabschnitt der ersten Materialbahn 3 wird aus der Vorrichtung 1 zur Herstellung einer einseitig kaschierten Wellpappebahn 2 ausgefördert, während der stromaufwärtige bzw. nacheilende Bahnabschnitt durch die Halte-Transport-Einheiten gehalten ist.
  • Die bislang aktive Riffelvorrichtung wird dann in Richtung auf ihre Parkstellung verschwenkt. Die bislang inaktive Riffelvorrichtung 33 wird dagegen aus ihrer bisherigen Parkstellung in Richtung auf ihre aktive Riffelstellung verschwenkt. Dabei kann alternativ auch eine Trennung der ersten Materialbahn 3 entlang der Perforation 28 erfolgen.
  • Die Klebebandstück-Anbringvorrichtung 34 bringt ein Klebebandstück 46 auf der ersten Materialbahn 3 in deren Einführspitze 31 an.
  • Das aufzubringende Klebebandstück 46 wird von der Klebebandstück-Vorratsrolle 35 der Klebebandstück-Andrückrolle 37 zugeführt. Es befindet sich bei der Überführung auf die endlose erste Materialbahn 3 umfangsseitig an der Klebebandstück-Andrückrolle 37 gegenüberliegend zu der Gegenrolle 45.
  • Zum Anbringen des Klebebandstücks 46 an der endlosen ersten Materialbahn 3 wird die Zwischenrolle 55 in Richtung auf die Gegenrolle 45 bzw. in Richtung auf die an dieser anliegende erste Materialbahn 3 durch Betätigung des Schwenkaktuators 41 verlagert. Die Zwischenrolle 55 wird in ihre Antriebsstellung verschwenkt. In der Antriebsstellung liegt die Zwischenrolle 55 im Bereich der Gegenrolle 45 an der transportierten, ersten Materialbahn 3 an, wodurch die Zwischenrolle 55 und damit die Trennabdeckungs-Aufwickelrolle 56 in Drehung versetzt werden.
  • Die Trennabdeckung 51 ist zwischen der Zwischenrolle 55 und der benachbart zu dieser angeordneten Trennabdeckungs-Aufwickelrolle 56 hindurchgeführt und zu der Trennabdeckungs-Aufwickelrolle 56 geführt.
  • Durch die Aufwicklung der Trennabdeckung 51 auf die rotierende Trennabdeckungs-Aufwickelrolle 56 wird die Trennabdeckung 51 über den Trennkeil 39 von der Klebebandstück-Vorratsrolle 35 gezogen. Die freie Keilspitze des Trennkeils 39 trennt von der Trennabdeckung 51 das Klebebandstück 46 ab, das von der Trennabdeckung 51 bereichsweise absteht. Das Klebebandstück 46 kommt mit der transportierten ersten Materialbahn 3 im Bereich der Keilspitze des Trennkeils 39 in Kontakt und haftet an dieser.
  • Zur sicheren Anhaftung drückt die Klebebandstück-Andrückrolle 37 das Klebebandstück 46 an der transportierten endlosen ersten Materialbahn 3 fest an. Die Klebebandstück-Andrückrolle 37 ist in Richtung auf die Gegenrolle 45 bzw. in Richtung auf die an dieser anliegende erste Materialbahn 3 durch Betätigung des Schwenkaktuators 41 verlagert worden. Die Klebebandstück-Andrückrolle 37 ist in ihre Andrückstellung verschwenkt.
  • Wenn die Klebebandstück-Anbringvorrichtung 34 aktiv ist, ist die endlose erste Materialbahn 3 durch hintereinander angeordnete Spalte zwischen der Gegenrolle 45 und der Zwischenrolle 55 und zwischen der Gegenrolle 45 und der Klebebandstück-Andrückrolle 37 hindurchgeführt. In Bezug auf die Transportrichtung 12 der endlosen ersten Materialbahn 3 ist der Spalt zwischen der Gegenrolle 45 und der Zwischenrolle 55 dem Spalt zwischen der Gegenrolle 45 und der Klebebandstück-Andrückrolle 37 vorgeordnet.
  • Wie Fig. 8 zeigt, ist das Klebebandstück 46 doppelseitig. Es umfasst eine Klebstofffolie 49, an der eine bei Raumtemperatur wirksame klebende Klebemasse 54 unter Bildung einer ersten äußeren Klebefläche 48 schichtartig angeordnet ist. An der Klebstofffolie 49 ist eine zweite äußere Klebefläche 50 ausgebildet. Die gesamte Klebstofffolie 49 ist aus einem Schmelz-Klebstoff gebildet. Die erste Klebefläche 48 ist von einer bandartigen Trennabdeckung 51 ursprünglich abgedeckt, die entfernbar ist.
  • Die zweite Klebefläche 50 ist der ersten Klebefläche 48 abgewandt. Die Klebstofffolie 49 und die Klebemasse 54 sind übereinander angeordnet bzw. überdecken einander. Das Klebebandstück 46 wird mit seiner ersten Klebefläche 48 mit der endlosen ersten Materialbahn 3 verbunden und so dort klebend festgelegt.
  • Der stromaufwärtige bzw. nacheilende Bahnabschnitt der endlosen ersten Materialbahn 3, auf dem sich das Klebebandstück 46 befindet, wird dann mit seiner vorauseilenden bzw. führenden Einführspitze 31 mittels der dann aktiven Halte-Transport-Einheiten in die aktive Riffelvorrichtung transportiert. Die Riffelwalzen 9, 11 drehen sich, aber im Vergleich mit einer normalen Riffelarbeitsgeschwindigkeit mit einer reduzierten Umfangsgeschwindigkeit von beispielsweise 10 m/min. In dem Riffelspalt 13 schmilzt die Klebstofffolie 49 zumindest bei ihrer zweiten Klebefläche 50 auf und benetzt die endlose erste Materialbahn 3 und die erste Riffelwalze 9. Die Klebstofffolie 49 wird zumindest bei der zweiten Klebefläche 50 (zäh)flüssig und klebrig. Nach Austritt aus dem Riffelspalt 13 klebt das an der endlosen ersten Materialbahn 3 befestigte Klebebandstück 46 an der ersten Riffelwalze 9 und wird so weiter erwärmt. Die Außentemperatur der ersten Riffelwalze 9 liegt oberhalb der Schmelz- bzw. Aktivierungstemperatur der zweiten Klebefläche 50. Da das Klebebandstück 46 nach Durchtritt durch den Riffelspalt 13 keinen Kontakt mehr zu der zweiten Riffelwalze 11 hat und so eine geringe Abkühlung/Aushärtung erfährt, nimmt ein Klebevermögen der zweiten Klebefläche 50, zumindest etwas, zu. Eine vollständige Klebewirkung bzw. Aushärtung der zweiten Klebefläche 50 bleibt dort aus.
  • Nach einer Mitnahme der endlosen ersten Materialbahn 3 um die erste Riffelwalze 9 bzw. die erste Drehachse 8 um einen angularen Bereich zwischen 160° und 270° von dem Riffelspalt 13 aus bzw. stromabwärts zu dem Andrückbandmodul 19 wird das Klebebandstück 46 bzw. die Einführspitze 31 der endlosen ersten Materialbahn 3 wieder von der ersten Riffelwalze 9 entfernt. Die endlose erste Materialbahn 3 wird bis zu diesem Abtrennpunkt durch den Leimspalt 18 und das Andrückbandmodul 19 an der ersten Riffelwalze 9 transportiert. Die endlose erste Materialbahn 3 ist stromabwärts zu dem Leimspalt 18 und dem Andrückbandmodul 19 fest mit der endlosen zweiten Materialbahn 4 flächig verbunden bzw. verklebt.
  • Aufgrund des Transports der einseitig kaschierten Wellpappebahn 2 in die Hochtransportvorrichtung 22 wird die endlose erste Materialbahn 3 von der ersten Riffelwalze 9 entfernt. Alternativ erfolgt eine manuelle Entfernung.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 6, 7 eine alternative Ausführungsform beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei der vorherigen Ausführungsform, auf deren Beschreibung hiermit explizit verwiesen wird.
  • Bei dieser alternativen Ausführungsform fehlt die Klebeband-Anbringvorrichtung 34. Ein Klebebandstück 46 wird von einem Maschinenbediener 52 entsprechend an der endlosen ersten Materialbahn 3 stromaufwärts zu dem Riffelspalt 13 und vorzugsweise stromabwärts zu der ersten Vorheizvorrichtung 5, bevorzugt zwischen den Halte-Transport-Einheiten, angebracht. Günstigerweise ist für den Maschinenbediener 52 dafür ein entsprechender Laufsteg 53 vorhanden.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Einführen einer Materialbahn (3) in eine Riffelvorrichtung mit einer Riffelwalze (9) zum Erzeugen einer eine Wellung aufweisenden Wellbahn (7) aus der Materialbahn (3), umfassend die Schritte:
    - Anbringen von mindestens einem doppelseitigen, eine erste Klebefläche (48) und eine der ersten Klebefläche (48) gegenüberliegende zweite Klebefläche (50) aufweisenden Klebebandstück (46) an der Materialbahn (3) mittels der ersten Klebefläche (48) stromaufwärts zu der Riffelvorrichtung in Bezug auf eine Transportrichtung (12) der Materialbahn (3), und
    - Durchführen der Materialbahn (3) durch die Riffelvorrichtung derart, dass die zweite Klebefläche (50) an der ersten, sich drehenden Riffelwalze (9) unter Mitnahme der Materialbahn (3) für das Einführen der Materialbahn (3) haftet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Klebefläche (50) an einem Schmelz-Klebstoff ausgebildet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Klebefläche (50) mittels Wärme, vorzugsweise zwischen 90°C und 120°C, bevorzugt zwischen 100°C und 110°C, aufgeschmolzen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Riffelwalze (9) eine derartige Außentemperatur, vorzugsweise zwischen 140°C und 180°C, bevorzugt zwischen 150°C und 170°C, aufweist, dass die zweite Klebefläche (50) aufgeschmolzen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Riffelwalze (9) beim Einführen der Materialbahn (3) mit einer Umfangsgeschwindigkeit zwischen 1 m/min und 25 m/min, vorzugsweise zwischen 5 m/min und 15 m/min, dreht.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Klebebandstück (46) stromaufwärts zu mindestens einer Umlenkwalze (47) in Bezug auf die Transportrichtung (12) der Materialbahn (3) an der Materialbahn (3) angebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Klebebandstück (46) händisch an der Materialbahn (3) angebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Klebebandstück (46) mittels einer Anbringvorrichtung (34) an der Materialbahn (3) angebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbringvorrichtung (34) eine Andrückeinrichtung (37) zum Andrücken des mindestens einen Klebebandstücks (46) an die Materialbahn (3) umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbringvorrichtung (34) eine Trennabdeckungs-Aufwickeleinrichtung (56) zum Aufwickeln einer Trennabdeckung (51) des mindestens einen Klebebandstücks (46) aufweist.
  11. Verfahren nach einem vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (3) samt dem mindestens einen Klebebandstück (46) über einen angularen Bereich zwischen 160° und 270° um eine Drehachse (8) der Riffelwalze (9) beim Einführen der Materialbahn (3) in die Riffelvorrichtung mitgenommen wird.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (3) bei dem Einführen der Materialbahn (3) in die Riffelvorrichtung stromabwärts zu einem Leimspalt (18) zum Beleimen der Materialbahn (3) und einem Andrückspalt zum Drücken der mit Leim versehenen Materialbahn (3) und einer weiteren Materialbahn (4) unter Bildung einer einseitig kaschierten Wellpappebahn (2) aneinander mittels der abgeförderten weiteren Materialbahn (4) von der Riffelwalze (9) entfernt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Aktivierung der zweiten Klebefläche (50) zwischen der zweiten Klebefläche (50) und der ersten Riffelwalze (9) eine Maximalklebekraft vorliegt, die kleiner als eine Klebekraft zwischen der Materialbahn (3) und einer mit dieser verklebten weiteren Materialbahn (4) ist.
  14. Wellpappeanordnung,
    a) mit einer Riffelvorrichtung mit einer Riffelwalze (9) zum Erzeugen einer eine Wellung aufweisenden Wellbahn (7) aus einer Materialbahn (3),
    b) wobei mindestens ein doppelseitiges, eine erste Klebefläche (48) und eine der ersten Klebefläche (48) gegenüberliegende zweite Klebefläche (50) aufweisendes Klebebandstück (46) zum Einführen der Materialbahn (3) in die Riffelvorrichtung an der Materialbahn (3) mittels der ersten Klebefläche (48) angebracht ist und mittels der zweiten Klebefläche (50) an der sich drehenden Riffelwalze (9) unter Mitnahme der Materialbahn (3) für das Einführen der Materialbahn (3) haftet.
  15. Wellpappeanordnung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Anbringvorrichtung (34) zum Anbringen von mindestens einem Klebebandstück (46) an der Materialbahn (3).
EP19189156.3A 2018-08-31 2019-07-30 Verfahren zum einführen einer materialbahn in eine riffelvorrichtung Active EP3616897B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214853.8A DE102018214853A1 (de) 2018-08-31 2018-08-31 Verfahren zum Einführen einer Materialbahn in eine Riffelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3616897A1 true EP3616897A1 (de) 2020-03-04
EP3616897B1 EP3616897B1 (de) 2021-01-27

Family

ID=67539235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19189156.3A Active EP3616897B1 (de) 2018-08-31 2019-07-30 Verfahren zum einführen einer materialbahn in eine riffelvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11104536B2 (de)
EP (1) EP3616897B1 (de)
CN (1) CN110871602B (de)
DE (1) DE102018214853A1 (de)
ES (1) ES2861262T3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1149788A2 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vorrichtung zum Spleissen von Wellpappe, Wellpappenmaschine, und Verfahren zum Spleissen von Wellpappe

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU511094B2 (en) * 1976-12-08 1980-07-31 Koppers Company, Inc Corrugating machine guide means
US4461665A (en) * 1981-07-08 1984-07-24 Schertler Manfred K Sheet type composite material and method and apparatus for manufacturing the same
US4853072A (en) * 1985-04-17 1989-08-01 Thompson Corrugated Systems, Inc. Corrugating machines
US5244518A (en) * 1990-11-02 1993-09-14 Stickle Steam Specialties Co. Inc. Corrugated board manufacturing apparatus and process including precise web moisture and temperature control
KR0181565B1 (ko) * 1995-04-11 1999-04-15 김승무 다중 골심판지 성형방법 및 그 장치
US5676790A (en) * 1996-03-25 1997-10-14 Copar Corporation Corrugating machine with thermal position sensing
JP3205935B2 (ja) * 1996-06-17 2001-09-04 ベロイト・テクノロジーズ・インコーポレイテッド ロール巻取装置及び方法
DE19717078A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Vorrichtung zum Schneiden einer Papierbahn und zum Anbringen eines Klebebandes an der Schnittkante der Papierbahn
JP3483472B2 (ja) * 1998-07-15 2004-01-06 株式会社イソワ シングルフェーサの段ロール搬送装置
DE19841565C1 (de) * 1998-09-11 1999-12-02 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Einführen einer Bahn aus Papier o. dgl. in einen Kalander
JP2001310402A (ja) * 2000-04-27 2001-11-06 Rengo Co Ltd 段ボールシートの製造方法
GB0114691D0 (en) * 2001-06-15 2001-08-08 Rasmussen O B Laminates of films and methods and apparatus for their manufacture
US20030056886A1 (en) * 2001-09-21 2003-03-27 Schmidt Stephen R. Apparatus and method for manufacturing corrugated boards
DE20120239U1 (de) * 2001-12-14 2003-04-24 G & L Heikaus Kunststoffverarb Vorrichtung zur Herstellung von Folienrollen
US20040177912A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-16 James Burrows Corrugating machine with multiple thermal position sensing
DE102006015267A1 (de) * 2006-04-01 2007-10-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine mit integrierter Wellpappenerzeugung
CN101500790A (zh) * 2006-06-14 2009-08-05 营销技术服务公司 合成复合体中粘合到平坦表面的波浪状结构及其制造方法
DE102007027879A1 (de) * 2007-06-13 2009-01-15 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Wellpappe-Anlage und Verfahren zur Herstellung von Wellpappe
KR101364279B1 (ko) * 2008-11-25 2014-02-18 미츠비시주코 인사츠시코키카이 가부시키가이샤 양면 골판지 시트를 제조하기 위한 열판 및 더블 페이서
US7998300B2 (en) * 2009-09-14 2011-08-16 Carl R. Marschke Apparatus and method for producing waterproof structural corrugated paperboard
AU2016238861B2 (en) * 2011-05-17 2018-11-15 Opal Packaging Australia Pty Ltd Corrugated Paperboard Product
JP6116872B2 (ja) * 2012-11-26 2017-04-19 三菱重工印刷紙工機械株式会社 ウェブの糊付装置及び糊付方法並びに段ボールシートの製造装置
EP2792478B1 (de) * 2013-04-19 2019-03-20 BP Agnati S.r.L. Anordnung und Verfahren für die Herstellung von Wellpappe
DE102013216828A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten Wellpappebahn
DE102014221336A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Anordnung zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten, endlosen Wellpappebahn
CN103660394B (zh) * 2013-11-26 2016-05-04 广东万联包装机械有限公司 光压辊位置改进的瓦楞机
US20150306836A1 (en) * 2014-04-29 2015-10-29 Greif Packaging Llc Method and apparatus for manufacturing corrugated paperboard
CN107021377B (zh) * 2016-02-01 2019-04-16 玉田县炬兴印刷包装机械制造有限公司 纸张表面处理与裱贴一体机及其纸张表面处理与裱贴工艺
DE102016209388A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Anlage zur Herstellung von Wellpappe
CN105881982A (zh) * 2016-06-06 2016-08-24 周景勇 一种改进的瓦楞纸板流水线及其生产工艺
DE102016012760A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Spliceanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1149788A2 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vorrichtung zum Spleissen von Wellpappe, Wellpappenmaschine, und Verfahren zum Spleissen von Wellpappe

Also Published As

Publication number Publication date
US11104536B2 (en) 2021-08-31
ES2861262T3 (es) 2021-10-06
DE102018214853A1 (de) 2020-03-05
CN110871602B (zh) 2022-10-28
EP3616897B1 (de) 2021-01-27
US20200071109A1 (en) 2020-03-05
CN110871602A (zh) 2020-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0450312B1 (de) Verfahren zum Verbinden des Bahnanfanges eines Wickels an einer Splice-Stelle mit dem Bahnende einer von einem anderen Wickel ablaufenden Bahn
DE4033900C2 (de) Splice-Stelle am Bahnanfang eines Wickels zum Verbinden des Bahnanfangs mit dem Bahnende eines anderen Wickels
EP3147116B1 (de) Wellpappeanlage
EP3150524B1 (de) Splicevorrichtung
DE102009058334A1 (de) Bogen - Laminiermaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Laminiermaschine
DE102015108702A1 (de) Halb vorgeschnittenes, doppelseitiges Bandprodukt und Verfahren zum Herstellen desselben
EP3608097B1 (de) Anlage zur herstellung von wellpappe
EP2401220B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bekleben eines rands eines flächigen objekts
EP0546457B1 (de) Klebevorrichtung
EP3459724B1 (de) Wellpappe-anlage
DE69534951T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf Bögen
WO2019219539A1 (de) Wellpappeanlage
EP3616897B1 (de) Verfahren zum einführen einer materialbahn in eine riffelvorrichtung
EP1167257B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn und Wickelvorrichtung
EP4139236B1 (de) Rollenabwickler, rollendruckmaschine sowie verfahren zum betreiben eines rollenabwicklers
EP1818298B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Teilmaterialbahnen auf Rollenkerne zu Teilmaterialbahnrollen
EP3459725A2 (de) Wellpappeanlage
EP0673306B1 (de) Papierbögen oder -bahnen mit heraustrennbaren selbstklebe-etiketten
EP3022058B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von klebeband auf zylindrische körper
DE3504536A1 (de) Verfahren zur verklebung von bewegten materialbahnen, sowie klebeband und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4415316A1 (de) Rollenwickelmaschine
DE102020006911B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von flexiblen Flachteilen
DE102014108461A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Folienbahnen
DE69915453T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von leim enthaltenden etiketten oder dergleichen die auf eine wickelspule gebracht werden
DE3729352C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200626

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201006

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1357970

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000771

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210127

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210427

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2861262

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000771

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20211028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210730

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210127

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127