EP3605005A1 - System umfassend eine schlageinrichtung für eine schusswaffe und eine bedieneinheit - Google Patents

System umfassend eine schlageinrichtung für eine schusswaffe und eine bedieneinheit Download PDF

Info

Publication number
EP3605005A1
EP3605005A1 EP18186885.2A EP18186885A EP3605005A1 EP 3605005 A1 EP3605005 A1 EP 3605005A1 EP 18186885 A EP18186885 A EP 18186885A EP 3605005 A1 EP3605005 A1 EP 3605005A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
firing pin
unit
trigger
firearm
striking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18186885.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3605005B1 (de
Inventor
Erich Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP18186885.2A priority Critical patent/EP3605005B1/de
Publication of EP3605005A1 publication Critical patent/EP3605005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3605005B1 publication Critical patent/EP3605005B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/58Electric firing mechanisms
    • F41A19/59Electromechanical firing mechanisms, i.e. the mechanical striker element being propelled or released by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/08Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms remote actuated; lanyard actuated

Definitions

  • the firearms comprise at least one barrel, an ammunition chamber in which the cartridge intended for the shot can be stored, a grip element, an operating unit designed as a trigger and a striking device with a firing pin and a trigger unit.
  • the trigger unit of the striking device is usually mechanically designed and connected to a trigger of the firearm, so that when the trigger is actuated, the firing pin is moved in the direction of the ammunition chamber by means of the trigger unit in order to ignite the ignition charge of a cartridge located in the ammunition chamber.
  • the firing pin is in the striking device by means of the trigger unit from a rest position in which there is generally no contact with a cartridge between the firing pin and the cartridge located in the ammunition chamber and the firearm is thus in a safe state in which there is no shot is released, accelerated and moved into a firing position in which the firing pin usually protrudes in sections into the ammunition chamber, so that the firing pin strikes the cartridge in the ammunition chamber, thus igniting the firing charge and thus triggering a shot.
  • This movement of the firing pin from the rest position or safety position into the fire position is subsequently referred to as the triggering movement.
  • the trigger acts in conjunction with the mechanism of the trigger unit to apply a torque to the firearm, which must be compensated for by appropriate body movements in order to deposit it from the targeted point to prevent. If this compensation is not performed, shooting results will be much worse, which is a problem especially for inexperienced shooters.
  • the solution according to the invention thus comprises two synergistically interacting sub-aspects: on the one hand, the release unit is not designed purely mechanically, ie as a lever or hammer mechanism, but rather as an electromagnetic release unit. Tipping moments due to the actuation of the trigger unit can thus be avoided, since only an electromagnetic force is responsible for causing or triggering the, generally linear, trigger movement of the firing pin.
  • Both active electro-magnetic tripping units are conceivable, which directly effect the movement of the firing pin through the application of an electro-magnetic force
  • passive tripping units are also conceivable, which block the triggering movement, for example, by exerting the electromagnetic force, so that by changing the electro-magnetic Force the trigger movement can be triggered by a biasing force acting on the firing pin. The occurrence of any tilting or torque caused by a mechanism can thus be effectively prevented.
  • the second aspect relates to the actuation of the firearm itself.
  • Conventional firearms according to the prior art have an operating unit designed as a trigger, the trigger being mechanically coupled to the trigger unit and integrated into the firearm.
  • the actuation signal between the control unit and the impact device is transmitted wirelessly, that is to say, for example, by radio signal, WLAN, Bluetooth or infrared signal. This means that no structural and / or mechanical connection between the operating unit and the firearm or striking device is necessary in order to trigger or effect the triggering movement of the firing pin.
  • control unit can be held in one hand while the other hand holds the firearm with the striking device and fixes the target. It is also conceivable that the first hand with the control unit is placed on the barrel of the firearm. Since the physical interaction of the shooter is limited to the actuation of the control unit, neither a tilt nor a torque acts on the firearm itself.
  • the radius of influence for interference signals can thus be reduced and ensure that the striking device is only triggered from the vicinity of the striking device in order to achieve greater safety during use.
  • a system comprising a striking device for a firearm, the striking device comprising a firing pin and an electromagnetic release unit, the electromagnetic release unit being designed to trigger or cause a release movement of the firing pin; and an actuatable operating unit, wherein the actuation of the operating unit triggers or effects the triggering movement of the firing pin, wherein the operating unit comprises a transmitting device for transmitting an actuating signal via a wireless connection and the impact device comprises a receiving device for receiving the actuating signal, the actuating signal being transmitted by the transmitting device the receiving device can be sent and the triggering movement of the firing pin is triggered or effected when the actuation signal is received.
  • an embodiment variant of the invention provides that the control unit and the striking device are designed as separate components.
  • Control unit comprises a second power supply unit.
  • the electrical supply units provide the electrical energy required for operation.
  • the energy supply units can be, for example, energy storage devices, such as batteries, which enable mobile operation.
  • the energy supply units in particular for stationary use, for example in shooting ranges, are fed via the electrical network.
  • the transmitting device of the operating unit is designed to transmit the actuation signal with an identification code that can be clearly assigned to the operating unit and that the receiving device of the striking device is designed to check whether an identification identifier of the actuation signal received matches the identification identifier of the operating unit assigned to the striking device, and to trigger or cause the triggering movement of the firing pin only when the actuating signal from the the control unit assigned to the impact device.
  • the operating unit and the striking device must be paired with one another at predetermined time intervals, for example by exchanging a randomly generated code, so that each striking device is assigned only one operating unit or each operating unit only one striking device.
  • the transmitting device can have means for generating the identification identifier and / or the receiving device can have means for comparing the Identification identifier with a stored identification identifier of the assigned control unit.
  • the corresponding means can be designed as microprocessors or microchips, for example.
  • a further embodiment variant of the system according to the invention provides that the transmitting device of the Control unit is designed to encrypt the actuation signal and that the receiving device of the impact device is designed to decrypt the received actuation signal.
  • the transmitting device can have means for encrypting the actuating signal and / or the receiving device can have means for decrypting the actuating signal.
  • the corresponding means can be designed as microprocessors or microchips, for example. It is also conceivable that the means for encryption also generate the identification identifier and / or that the means for decryption also carry out the comparison of the identification identifier.
  • a conventional firearm is characterized in that the striking device has a mechanical trigger unit that can be connected to a trigger of the firearm. It is therefore provided in an embodiment variant of the invention that the striking device of the system according to the invention has a mechanical release unit which can be connected to a trigger of the firearm.
  • a system can be achieved that has two different shooting modes: firstly remote control by means of the control unit via the electromagnetic release unit with improved accuracy and once direct actuation via the mechanical release unit, which can be operated directly via the trigger of the firearm. It is therefore possible for the user to switch between the two shooting modes, for example using remote triggering on the shooting range and direct triggering in the event of a rapid reaction to a dangerous situation. It is also possible to fire a shot using the other shot mode, even if a malfunction occurs - for example if one of the energy supply units is not charged or the trigger has a malfunction.
  • a further embodiment variant of the invention provides that the striking device comprises a mechanical trigger unit which can be connected to a trigger of the firearm, the mechanical trigger unit cooperating with the firing pin in order to trigger the triggering movement of the firing pin when the trigger is actuated.
  • the version with a single firing pin, which interacts with both trigger units leads to a solution that achieves an optimal position of the firing pin and reduces the number of moving parts.
  • a manually operated selection switch is provided, by means of which the shooter selects before actuating the trigger or the operating unit which of the two shooting modes should be active.
  • the selection switch can be designed in such a way that it interacts with the other components of the impact device in order either to activate the mechanical release unit and to deactivate the electromagnetic release unit or vice versa.
  • a further embodiment variant of the invention provides that the striking device comprises a mechanical trigger unit which can be connected to a trigger of the firearm and a further firing pin, the mechanical trigger unit cooperating with the further firing pin in order to trigger a triggering movement of the further firing pin when the trigger is actuated.
  • the design with two separate firing pins, each of which interacts with one of the trigger units means that both trigger units are in a ready-to-fire state without prior selection. Even if one of the two firing pins is immobile due to a malfunction, the other firing pin can trigger a shot.
  • the Firing pin and the further firing pin are arranged parallel to each other or that the firing pin and the further firing pin are arranged at least in sections coaxially to each other. If the two firing pins are coaxial in sections, it is preferred if one of the firing pins has a cavity along its longitudinal axis and the other firing pin is arranged at least in sections within the cavity.
  • the electromagnetic release unit comprises an electromagnet, the firing pin either being able to be held in the rest position against a biasing force acting on the firing pin, or the firing pin can be brought into the firing position by means of the electromagnet ,
  • an electromagnet enables a particularly simple construction of the electromagnetic release unit.
  • the electromagnet can be designed in such a way that the triggering movement is actively effected by an applied electromagnetic force.
  • the electromagnet can therefore be designed as a lifting magnet, so that the firing pin, which has an armature, can be moved at least from the rest position into the firing position by the energization of the electromagnet, preferably also vice versa.
  • the electromagnet can also be designed in such a way that the firing pin is held in the rest position against a biasing force by the applied electromagnetic force, the electromagnet being designed, for example, as a holding magnet.
  • the firing pin can be biased by means of a spring, so that the firing pin is biased by the spring force in the direction of the firing position.
  • the electromagnet has current flowing through it, the electromagnetic force acts as a holding force on an anchor of the firing pin.
  • the electromagnet is de-energized or the voltage is reduced, the preload force is greater than the holding force, so that the firing pin's triggering movement is triggered.
  • the striking device comprises a safety device designed to block the triggering movement of the firing pin, preferably the firing pin and the further firing pin.
  • the safety device can be designed, for example, as a mechanical safety device, so that the striking device can be moved from a secured position in which the triggering movement is blocked to an unlocked position in which the triggering movement is free by actuating the safety mechanism.
  • Electro-magnetic safety devices that function on the same principle are also conceivable.
  • the safety device can be actuated manually, although it is also conceivable that the actuation is carried out via a safety mechanism provided in the firearm and interacting with the striking device. If there are several trigger units or firing pins, it is advantageous if the triggering movement of all firing pins can be blocked equally by means of the safety device.
  • the electromagnetic release unit comprises a safety switch, the receiving device being able to be switched from a state ready to receive to a state not ready to receive and vice versa by actuating the safety switch.
  • the receiving device By simply activating or deactivating the receiving device, unintentional firing of a shot can be prevented in a simple manner by an accidental actuation of the operating unit, since the receiving device is activated or deactivated by actuating the safety switch before and after firing a shot or a series of shots can.
  • the safety switch has a time recording unit in order to automatically deactivate the receiving device after an adjustable time after activation.
  • the control unit is arranged in a housing
  • the Housing has at least one actuating element by means of which the actuating signal can be triggered.
  • the housing can for example be made of a plastic or metal.
  • the fact that all electronic components of the control unit are preferably arranged within the housing means that the electronics can be protected against external environmental influences.
  • the actuating element can be, for example, a push button, a switch or another element that can be brought into at least two positions, a fingerprint sensor or another electronic device also being conceivable, for example.
  • the actuating element can be connected to an electronic component or switch which is arranged in the interior of the housing and which activates or responds to the transmitting device in order to transmit the actuating signal.
  • a further possibility of improving operational safety is achieved in a further embodiment variant of the invention in that the housing has an unlocking element, the operating unit being designed such that the actuating element can only be actuated and / or the transmitting device is only activated if the unlocking element in previously an unlocking position has been brought. It can advantageously be provided that both the unlocking element and the actuating element must be actuated simultaneously in order to trigger a shot or to generate the actuation signal.
  • the unlocking element can, for example, mechanically block the movement of the actuating element, so that the actuating signal cannot be generated by means of the actuating element without first unlocking the unlocking element.
  • the transmission device in the standard setting is in a state that is not ready for transmission and can only be put into a state ready for transmission by actuating the unlocking element. This can also prevent the actuation signal from being generated without the unlocking element having been actuated. It is particularly advantageous it if the actuating element and unlocking element are arranged on the housing in such a way that two components of one hand of the shooter - for example the thumb and one of the other fingers of the same hand or the ball of the thumb and hand - have to be moved independently of one another in order to be able to actuate both the unlocking element and the actuating element.
  • a firearm with a system according to the invention the striking device being installed in the firearm and the control unit being arranged in a housing separate from the firearm.
  • the control unit or at least the transmitter and other electronic components of the control unit are arranged in the housing and the housing is not structurally connected to the firearm or the striking device, the firearm can be held in one hand and the control unit in the other.
  • the housing can have an actuating element and / or an unlocking element. The improvement in the firing accuracy of the firearm described at the outset can thus be achieved by triggering a shot by means of the control unit.
  • the system according to the invention is particularly well suited for use in handguns, such as pistols, or in handguns, such as rifles, shotguns, rifles, sniper rifles or assault rifles, the length of the barrel of the firearm having no significant influence on the functioning of the invention. It is therefore provided according to an embodiment variant of the invention that the firearm is a handgun or a handgun.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment variant of the system according to the invention, the system comprising on the one hand a striking device 1 and on the other hand an actuatable control unit 2.
  • the illustrations are not to scale or the size relations are not corresponding to reality.
  • the system consists of a striking device and an operating unit.
  • the striking device 1 is usually integrated into a firearm 20 and serves to fire a shot by igniting the primer of a cartridge 21 located in an ammunition chamber of the firearm 20, which for better understanding can also be found in the Figures 1 and 2 is shown, but not part of the system.
  • the striking device 1 has at least one firing pin 3, 12, which can be brought from a rest position into a fire position via a trigger unit 4, 10.
  • the firing pin 3.12 Due to the triggering movement which the at least one firing pin 3.12 passes between the rest position and the firing position, the firing pin 3.12 strikes a bottom of the cartridge 21 in the firing position and ignites the ignition charge of the cartridge 21 by the impact energy, as a result of which it subsequently results comes to ignition of a propellant charge of the cartridge 21, so that propellant gases are released. These propellant gases ultimately accelerate a projectile of the cartridge 21 in a barrel of the firearm 20 and thus a shot is fired.
  • the striking device 1 comprises both an electromagnetic release unit 4, which interacts with the firing pin 3 and interacts with the control unit 2, and a mechanical release unit 10, which interacts with another firing pin 12 and is actuated by a trigger 11 of the firearm 20 is, the trigger 11 for better understanding also in the Figures 1 and 2 is shown. It is therefore a striking device 1 by means of which two shot modes are made possible, on the one hand via the conventional actuation of the trigger 11 and on the other hand via the triggering of a shot via the control unit 2 described in detail below.
  • the additional mechanical release unit 10 does not necessarily have to be present, although synergistic or additional positive effects result from the combination of the two release units 4, 10 in a striking device.
  • the electromagnetic release unit 4 is designed such that it triggers the firing pin 3 from the rest position in FIG the fire position does. In order to effect the release movement, an electromagnetic force can be generated by means of the electromagnetic release unit 4, which moves the firing pin 3 from the rest position to the fire position.
  • the electromagnetic release unit 4 comprises an electromagnet 13, which is connected to a first energy supply unit 8 and a receiving device 6 in a receiver circuit.
  • the receiving device 6 is designed, on the one hand, for the wireless reception of an actuation signal 7 and, on the other hand, is configured such that the triggering movement of the firing pin 13 is effected when the actuation signal 7 is received and the receiving device 6 is in a state ready for reception.
  • the triggering movement of the firing pin 3 is effected in such a way that the electromagnet 13 designed as a lifting magnet is energized, preferably for a predefined period of time, and by the electro-magnetic force exerted on the firing pin 3 by an armature 14 fastened to the firing pin 3 into the firing position is moved.
  • a partial aspect of the invention can therefore be seen in that only electrical circuits are activated to trigger the firing pin 3 when the actuation signal 7 is received, as a result of which a linear movement of the firing pin 3 is brought about by the electromagnet 13, so that none is caused by the electromagnetic release unit 4 Conditional torque and / or tilting moment acts on the striking device 1 and, in the application, on the firearm 20 or the hand of the shooter. This increases the shooting accuracy or target accuracy, since no compensation movements of the shooter are necessary to compensate for torque and / or tilting moment.
  • an actuatable operating unit 2 is provided in order to address the electromagnetic release unit 4 and to effect the release movement.
  • the operating unit 2 comprises a transmission device 5, by means of which the actuation signal 7 can be generated and wirelessly transmitted to the reception device 6 of the electromagnetic release unit 4. If the operating unit 2 is now actuated, in the present exemplary embodiment the actuating element 18 is provided for this purpose, the transmitting device 5 sends the actuating signal 7 to the receiving device 6, and when the actuating signal 7 is received by the receiving device 6 - as described above - the triggering movement of the firing pin 3 is effected in the striking device 1 in order to fire a shot by means of the firearm 20 in the application.
  • the wireless transmission of the actuation signal 7 between the operating unit 2 and the striking device 1 means that there is no physical or structural connection between the operating unit 2 and the striking device 1 or between the operating unit 2 and the firearm 20, through which a cable or the like is performed. It is thus possible to design the control unit 2 and the striking device 1 or, in the application, the control unit and the firearm 20, in which the striking device 1 is installed, as separate, separate components. This further improves the handling and eliminates any influence that the actuation of the control unit 2 could have on the shot accuracy.
  • FIG. 3 which shows a shooter who holds the firearm 20 with the striking device 1 with electro-magnetic release unit 4 installed in the first hand and the control unit 2 in the second hand.
  • the shooter can now aim the firearm 20 precisely with the first hand align and then only has to actuate the actuating element 18 with the other hand Operate control unit 2 in order to transmit the actuation signal 7 to the firearm 20 and thus trigger the shot.
  • control unit 2 comprises a housing 17 in which the electronic components of the control unit 2 are arranged.
  • the aforementioned actuating element 18 is arranged on the housing 17 in such a way that it can be actuated easily with one hand.
  • the control unit 2 comprises, in addition to the transmission device 5, a second energy supply unit 9, which provides the electrical energy required to generate the actuation signal 7.
  • the two energy supply units 8, 9 are designed as energy stores, for example as batteries or rechargeable batteries.
  • An actuating switch 22 which is operatively connected to the actuating element 18 is provided in the present exemplary embodiment in order to interrupt a transmitter circuit comprising a transmitter device 5 and a second energy supply source 9 or to close it, preferably for a predefined period of time, in order to generate and transmit the actuating signal 7 , It goes without saying that this is only one of many equivalent options for activating the transmitter 5, so it is of course also conceivable that the transmitter circuit is always closed and the actuating element 18 is directly connected to the transmitter 5 Generation and transmission of the actuation signal 7 interacts.
  • the control unit 2 has an unlocking element 19 which must be actuated or manipulated before the actuation signal 7 can be generated. It is both conceivable that the unlocking element 19 acts on a mechanical locking of the actuating element 18, so that the actuating element 18 cannot be moved without the unlocking element 19 having been actuated beforehand. On the other hand, it is also conceivable that the unlocking element 19 either acts on the transmitter circuit, closes it, for example, only when actuated, or acts directly on the transmitter device 5, the transmitter device 5 being in a non-ready-to-send state by default and only by actuating the Unlocking element 19 is set in a ready-to-send state. It would also be conceivable that the unlocking element 19 is designed as a cap which hides the actuating element 18 and is hingedly connected to the housing 17 and which has to be opened in order to reach the actuating element 18.
  • the electromagnetic release unit 4 comprises a safety switch 16, which is arranged in the receiver circuit.
  • the receiver circuit can be interrupted by means of the fuse switch 16 in order to put the receiving device 6 in a state not ready to receive. Only when the receiver circuit is closed by the fuse switch 16 and thus the receiving device 6 has been put into a ready-to-receive state can the actuation signal 7 be received and the triggering movement of the firing pin 3 can be triggered.
  • the safety switch 16 interacts directly with the receiving device 6 in order to put it into the ready-to-receive state.
  • the state not ready to receive is also to be understood as a state in which the actuation signal 7 is received, but the electromagnetic release unit 4 is not activated in order to cause the release movement.
  • the securing device 15 comprises an actuatable securing lever 15a which, in a secured position, engages in a securing lug 15b of the firing pin 3 in order to block the triggering movement. Only when the safety lever 15a has been brought into an unlocked position and the safety lug 15b is free can the firing pin 3 run through the release movement. This is also only an exemplary description of one of many equivalent securing devices 15.
  • the transmitting device 5 can comprise means for generating an identification code which can be uniquely assigned to the operating unit 2 and which add this identification code to the actuation signal 7.
  • the receiving device 6 accordingly comprises means for comparing the identification identifier of the received actuation signal 7 with a stored identification identifier of the assigned operating unit 2. By generating the identification identifier and comparing it, it can be ensured in a simple manner that the electromagnetic release unit 4 only is then activated when the actuation signal 7 comes from the assigned control unit 2.
  • Another security measure relates to the transmission of the actuation signal 7 per se and provides that the transmitting device 5 has means for encrypting the actuating signal 7, for example by means of an encryption algorithm, and the receiving device 6 has means for decrypting the
  • Actuating signal 7 Influencing or manipulation of the actuation signal 7 by an unauthorized third party can thus be prevented in a simple manner.
  • the transmitting device 5 and / or the receiving device 6 each have a microprocessor or a microchip, by means of which the aforementioned encryption and / or identification operations can be carried out.
  • the present exemplary embodiment also includes a mechanical release unit 10, so that the striking device 1 can be activated either by actuating the control unit 2 via the electromagnetic release unit 4 or by actuating the trigger 11 via the mechanical release unit 10.
  • This combination of the two release units 4, 10 enables two different firing modes in the application: on the one hand, a shot can be triggered in a conventional manner by actuating the trigger 11, on the other hand by actuating the control unit 2 due to the previously a shot with increased accuracy can be fired.
  • two firing pins 3, 12 which can be actuated separately from one another are provided in the present exemplary embodiment: the firing pin 3, which, as described above, interacts with the electromagnetic release unit 4 and a further firing pin 12, which interacts with the mechanical release unit 10.
  • the firing pin 3 which, as described above, interacts with the electromagnetic release unit 4
  • a further firing pin 12 which interacts with the mechanical release unit 10.
  • one of the firing pins 3.12 in the present case the further firing pin 12 has a cavity along its longitudinal axis, through which cavity the firing pin 3 is guided.
  • a parallel guidance of the two firing pins 3.12 would also be conceivable. If the deduction is 11 actuated, only the further firing pin 12 carries out the triggering movement by actuation by means of the mechanical triggering unit 10. Conversely, only the firing pin 3 carries out the release movement when the electromagnetic release unit 4 is activated by means of the control unit 2.
  • securing device 15 blocks both the triggering movement of the firing pin 3 and the triggering movement of the further firing pin 12, since the further firing pin 12 also has locking lugs 15b into which the locking lever 15a engages.
  • the mechanical release unit 10 and the electromagnetic release unit 4 interact with the same firing pin 3.
  • the striking device 1 has a selector switch, by means of which one of the two triggering units 4, 10 can be activated and the other can be deactivated.
  • the electromagnetic release unit 4 does not actively trigger the firing pin 3, as in the present case, but that the electromagnet 13 of the electromagnetic release unit 4 strikes the firing pin 3 against one on the firing pin 3 acting preload in the rest position.
  • the firing pin 3 is prestressed by means of a spring and is held in the rest position by an electromagnet 13 designed as a holding magnet.

Abstract

Um die Schussgenauigkeit einer Schusswaffe zu erhöhen, indem der Schuss nicht durch dieselbe Hand ausgelöst werden muss, die die Schusswaffe hält, sondern durch einfache elektronische Mittel, die in der anderen Hand gehalten werden können, wird erfindungsgemäß ein System vorgeschlagen, das System umfassend- eine Schlageinrichtung (1) für eine Schusswaffe, wobei die Schlageinrichtung (1) einen Schlagbolzen (3) und eine elektromagnetische Auslöseeinheit (4) aufweist, wobei die elektromagnetische Auslöseeinheit (4) ausgelegt ist, um eine Auslösebewegung des Schlagbolzens (3) auszulösen oder zu bewirken;- und eine betätigbare Bedieneinheit (2), wobei die Betätigung der Bedieneinheit (2) die Auslösebewegung des Schlagbolzens (3) auslöst oder bewirkt,wobei die Bedieneinheit (2) eine Sendeeinrichtung (5) zum Senden eines Betätigungssignals (7) über eine drahtlose Verbindung umfasst und die Schlageinrichtung (1) eine Empfangseinrichtung (6) zum Empfang des Betätigungssignals (7) umfasst,wobei das Betätigungssignal (7) mittels der Sendeeinrichtung (5) an die Empfangseinrichtung (6) gesendet werden kann und die Auslösebewegung des Schlagbolzens (3) ausgelöst oder bewirkt wird, wenn das Betätigungssignal (7) empfangen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System umfassend
    • eine Schlageinrichtung für eine Schusswaffe, wobei die Schlageinrichtung einen Schlagbolzen und eine mit dem Schlagbolzen in Wirkverbindung stehende Auslöseeinheit aufweist, wobei die Auslöseeinheit ausgelegt ist, um eine Auslösebewegung des Schlagbolzens von einer Ruheposition in eine Feuerposition auszulösen oder zu bewirken.
    • und eine betätigbare Bedieneinheit, wobei die Bedieneinheit derart mit der Auslöseeinheit der Schlageinrichtung zusammenwirkt, dass durch die Betätigung der Bedieneinheit die Auslösebewegung des Schlagbolzens von der Auslöseeinheit ausgelöst oder bewirkt wird.
    STAND DER TECHNIK
  • Auf dem Gebiet der Schusswaffentechnik sind mannigfaltige Variationen des Aufbaus von Schusswaffen bekannt. In der Regel umfassen die Schusswaffen zumindest einen Lauf, eine Munitionskammer, in welcher die zum Schuss vorgesehene Patrone lagerbar ist, ein Griffelement, eine als Abzug ausgebildete Bedieneinheit sowie eine Schlageinrichtung mit einem Schlagbolzen und einer Auslöseeinheit. Die Auslöseeinheit der Schlageinrichtung ist dabei üblicher Weise mechanisch ausgebildet und mit einem Abzug der Schusswaffe verbunden, sodass beim Betätigen des Abzugs der Schlagbolzen mittels der Auslöseeinheit in Richtung der Munitionskammer bewegt wird, um die Zündladung einer in der Munitionskammer befindlichen Patrone zu entzünden. Dabei wird der Schlagbolzen in der Schlageinrichtung mittels der Auslöseeinheit aus einer Ruheposition, in welcher im Allgemeinen kein Kontakt mit einer zwischen dem Schlagbolzen und der in der Munitionskammer befindlichen Patrone besteht und die Schusswaffe sich somit in einem sicheren Zustand befindet, in welchem kein Schuss abgegeben wird, beschleunigt und in eine Feuerposition bewegt, in welcher der Schlagbolzen in der Regel abschnittsweise in die Munitionskammer hinein ragt, sodass der Schlagbolzen auf die in der Munitionskammer befindliche Patrone aufschlägt, so die Zündladung zündet und somit einen Schuss auslöst. Diese Bewegung des Schlagbolzens von der Ruheposition oder Sicherheitsposition in die Feuerposition wird in weiterer Folge als Auslösebewegung bezeichnet.
  • Bei herkömmlichen Schusswaffen mit mechanischer Auslöseeinheit und manuell betätigbarem, fest mit der Schusswaffe verbautem Abzug, wirkt durch die Betätigung des Abzugs in Verbindung mit der Mechanik der Auslöseeinheit ein Drehmoment auf die Schusswaffe, welches durch entsprechende Körperbewegungen kompensiert werden muss, um eine Ablage vom anvisierten Punkt zu verhindern. Wenn diese Kompensation nicht erfolgt, werden wesentlich schlechtere Schießergebnisse erzielt, was insbesondere bei ungeübten Schützen ein Problem darstellt.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und ein System umfassend eine Schlageinrichtung für eine Schusswaffe und eine Bedieneinheit zur Betätigung der Schlageinrichtung zur Verfügung zu stellen, mittels welcher der Einfluss der Aktuierung der Schlageinrichtung und der manuellen Betätigung der Bedieneinheit auf die Zielgenauigkeit minimiert wird.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird in einem erfindungsgemäßen System gelöst, das System umfassend:
    • eine Schlageinrichtung für eine Schusswaffe, wobei die Schlageinrichtung einen Schlagbolzen und eine mit dem Schlagbolzen in Wirkverbindung stehende elektro-magnetische Auslöseeinheit aufweist, wobei die elektro-magnetische Auslöseeinheit ausgelegt ist, um eine Auslösebewegung des Schlagbolzens von einer Ruheposition in eine Feuerposition auszulösen oder zu bewirken;
    • und eine betätigbare Bedieneinheit, wobei die Bedieneinheit derart mit der elektro-magnetischen Auslöseeinheit der Schlageinrichtung zusammenwirkt, dass durch die Betätigung der Bedieneinheit die Auslösebewegung des Schlagbolzens von der elektro-magnetische Auslöseeinheit ausgelöst oder bewirkt wird,
    wobei die Bedieneinheit eine Sendeeinrichtung zum Senden eines Betätigungssignals über eine drahtlose Verbindung umfasst und die Schlageinrichtung eine Empfangseinrichtung zum Empfang des Betätigungssignals über die drahtlose Verbindung umfasst, wobei die Bedieneinheit ausgebildet ist, um bei ihrer Betätigung das Betätigungssignal über die Sendeeinrichtung zu senden und die Schlageinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Auslösebewegung des Schlagbolzens durch die elektro-magnetische Auslöseeinheit ausgelöst oder bewirkt wird, wenn das Betätigungssignal durch die Empfangseinrichtung empfangen wird. Vorzugsweise besteht das System aus Schlageinrichtung und Bedieneinheit.
  • Die erfindungsgemäße Lösung umfasst somit zwei synergistisch zusammenwirkende Teilaspekte: Einerseits ist die Auslöseeinheit nicht rein mechanisch, also als Hebel- oder Hammermechanismus, ausgebildet, sondern als elektro-magnetische Auslöseeinheit. Somit können Kippmomente aufgrund der Betätigung der Auslöseeinheit vermieden werden, da lediglich eine elektro-magnetische Kraft für die Bewirkung bzw. Auslösung der, in der Regel linearen, Auslösebewegung des Schlagbolzens verantwortlich ist. Hier sind sowohl aktive elektro-magnetische Auslöseeinheiten denkbar, welche unmittelbar durch die Ausübung einer elektro-magnetischen Kraft die Bewegung des Schlagbolzens bewirken, als auch passive Auslöseeinheiten denkbar, welche beispielsweise durch Ausübung der elektromagnetischen Kraft die Auslösebewegung blockieren, sodass durch Änderung der elektro-magnetischen Kraft die Auslösebewegung durch eine auf den Schlagbolzen wirkende Vorspannkraft ausgelöst werden kann. Somit kann die Entstehung eines jeglichen durch eine Mechanik verursachten Kipp- oder Drehmoments effektiv verhindert werden.
  • Der zweite Teilaspekt betrifft die Betätigung der Schusswaffe selbst. Herkömmliche Schusswaffen gemäß dem Stand der Technik weisen eine als Abzug ausgebildete Bedieneinheit auf, wobei der Abzug mechanisch mit der Auslöseeinheit gekoppelt und in die Schusswaffe integriert ist. Somit muss zur Betätigung der Schusswaffe zwangsläufig die an der Schusswaffe befindliche Hand eine Bewegung ausführen, sodass durch die Abzugsbewegung ein zusätzliches Dreh- oder Kippmoment auf die Schusswaffe wirkt. Gemäß dem zweiten Teilaspekt der Erfindung erfolgt die Übertragung des Betätigungssignals zwischen Bedieneinheit und Schlageinrichtung drahtlos, also beispielsweise per Funksignal, WLAN, Bluetooth oder Infrarotsignal. Damit ist keine strukturelle und/oder mechanische Verbindung zwischen Bedieneinheit und Schusswaffe bzw. Schlageinrichtung notwendig, um die Auslösebewegung des Schlagbolzens auszulösen oder zu bewirken. So kann beispielsweise die Bedieneinheit in einer Hand gehalten werden, während die andere Hand die Schusswaffe mit der Schlageinrichtung hält und das Ziel fixiert. Es ist auch denkbar, dass die erste Hand mit der Bedieneinheit an den Lauf der Schusswaffe angelegt ist. Da sich die physische Interaktion des Schützens auf die Betätigung der Bedieneinheit beschränkt, wirkt weder ein Kippnoch ein Drehmoment auf die Schusswaffe selbst.
  • Wenn in der Folge der Einfachheit halber von der Auslösung oder Abgabe eines Schusses die Rede ist, so versteht sich von selbst, dass dies bezogen auf die Schlageinrichtung als Auslösung oder Bewirkung der Auslösebewegung zu verstehen ist und der Bezug auf den Schuss einer Schusswaffe lediglich dem besseren Verständnis dient.
  • Vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass die Reichweite der Sende- bzw. der Empfangseinrichtung in einer Kurz- oder Mitteldistanzreichweite liegt. So kann vorgesehen sein, dass die Reichweite zwischen 5 cm und 250 cm, insbesondere zwischen 10 cm und 200 cm, bevorzugt zwischen 15 cm und 150 cm, vorzugsweise zwischen 20 cm und 100 cm beträgt. Somit kann der Einflussradius für Störsignale verringert werden und sichergestellt werden, dass die Auslösung der Schlageinrichtung nur aus naher Umgebung der Schlageinrichtung erfolgt, um eine höhere Sicherheit bei der Verwendung zu erreichen.
  • Um die Schussgenauigkeit einer Schusswaffe zu erhöhen, indem der Schuss nicht durch dieselbe Hand ausgelöst werden muss, die die Schusswaffe hält, sondern durch einfache elektronische Mittel, die in der anderen Hand gehalten werden können, wird somit ein System vorgeschlagen, das System umfassend eine Schlageinrichtung für eine Schusswaffe, wobei die Schlageinrichtung einen Schlagbolzen und eine elektro-magnetische Auslöseeinheit aufweist, wobei die elektro-magnetische Auslöseeinheit ausgelegt ist, um eine Auslösebewegung des Schlagbolzens auszulösen oder zu bewirken; und eine betätigbare Bedieneinheit, wobei die Betätigung der Bedieneinheit die Auslösebewegung des Schlagbolzens auslöst oder bewirkt, wobei die Bedieneinheit eine Sendeeinrichtung zum Senden eines Betätigungssignals über eine drahtlose Verbindung umfasst und die Schlageinrichtung eine Empfangseinrichtung zum Empfang des Betätigungssignals umfasst, wobei das Betätigungssignal mittels der Sendeeinrichtung an die Empfangseinrichtung gesendet werden kann und die Auslösebewegung des Schlagbolzens ausgelöst oder bewirkt wird, wenn das Betätigungssignal empfangen wird.
  • Aufgrund der drahtlosen Übertragung des Betätigungssignals zwischen Bedieneinheit und Schlageinrichtung ist es vorteilhaft, wenn die Bedieneinheit und die Schlageinrichtung als voneinander getrennte Bauteile ausgebildet sind. Somit kann die Bedieneinheit in Relation zur Schlageinrichtung frei bewegt und gehandhabt werden. Daher sieht eine Ausführungsvariante der Erfindung vor, dass die Bedieneinheit und die Schlageinrichtung als voneinander getrennte Bauteile ausgebildet sind.
  • In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schlageinrichtung eine erste
  • Energieversorgungseinheit umfasst und/oder dass die
  • Bedieneinheit eine zweite Energieversorgungseinheit umfasst. Durch die Energieversorgungseinheiten wird jeweils die zum Betrieb notwendige elektrische Energie bereitgestellt. Es kann sich dabei bei den Energieversorgungseinheiten beispielsweise um Energiespeicher, wie Batterien oder Akkus handeln, die einen mobilen Betrieb ermöglichen. Es ist aber auch denkbar, dass die Energieversorgungseinheiten, insbesondere für die stationäre Verwendung etwa in Schießständen, über das elektrische Netz gespeist werden.
  • Um die Betriebssicherheit zu erhöhen und eine ungewollte Auslösung der Schlageinrichtung durch eine unberechtigte Person (also nicht den Schützen selbst) zu verhindern, ist gemäß einer weiteren Ausführungsvariante vorgesehen, dass die Sendeeinrichtung der Bedieneinheit ausgebildet ist, um das Betätigungssignal mit einer der Bedieneinheit eindeutig zuordenbaren Identifikationskennung zu versehen, und dass die Empfangseinrichtung der Schlageinrichtung ausgebildet ist, um zu überprüfen, ob eine Identifikationskennung des empfangenen Betätigungssignals mit der Identifikationskennung der der Schlageinrichtung zugeordneten Bedieneinheit übereinstimmt, und um die Auslösebewegung des Schlagbolzens nur dann auszulösen oder zu bewirken, wenn das Betätigungssignal von der der Schlageinrichtung zugeordneten Bedieneinheit stammt. Um die Zuordnung von Sendeeinrichtung und Empfangseinrichtung zu bewirken, kann vorgesehen sein, dass Bedieneinheit und Schlageinrichtung in vorgegebenen Zeitintervallen miteinander gepairt werden müssen, etwa durch Austausch eines zufällig generierten Codes, sodass jeder Schlageinrichtung nur eine Bedieneinheit bzw. jeder Bedieneinheit nur eine Schlageinrichtung zugeordnet ist. Durch den Abgleich der Identifikationskennung kann somit sichergestellt werden, dass das Betätigungssignal von der korrekten Bedieneinheit versendet wurde und der Befehl zur Auslösung bzw. Bewirkung der Auslösebewegung tatsächlich von der Schlageinrichtung ausgeführt werden soll. Beispielsweise kann die Sendeeinrichtung über Mittel zur Erzeugung der Identifikationskennung verfügen und/oder die Empfangseinrichtung kann über Mittel zum Vergleich der Identifikationskennung mit einer gespeicherten Identifikationskennung der zugeordneten Bedieneinheit verfügen. Die entsprechenden Mittel können etwa als Mikroprozessoren oder Mikrochips ausgebildet sein.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit bei der Übertragung des Betätigungssignals zwischen der Sendeeinrichtung und der Empfangseinrichtung und zur Verringerung des Risikos, dass eine unberechtigte Person das übertragene Betätigungssignal auslesen und kopieren bzw. manipulieren kann, ist in einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Systems vorgesehen, dass die Sendeeinrichtung der Bedieneinheit ausgebildet ist, um das Betätigungssignal zu verschlüsseln und dass die Empfangseinrichtung der Schlageinrichtung ausgebildet ist, um das empfangene Betätigungssignal zu entschlüsseln. Beispielsweise kann die Sendeeinrichtung über Mittel zur Verschlüsselung des Betätigungssignals verfügen und/oder kann die Empfangseinrichtung über Mittel zur Entschlüsselung des Betätigungssignals verfügen. Die entsprechenden Mittel können etwa als Mikroprozessoren oder Mikrochips ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, dass die Mittel zur Verschlüsselung ebenfalls die Identifikationskennung erzeugen und/oder dass die Mittel zur Entschlüsselung auch den Vergleich der Identifikationskennung durchführen.
  • Die eingangsbeschriebenen Vorteile der Erfindung im Hinblick auf die erhöhte Schussgenauigkeit lassen sich auch dann erreichen, wenn eine herkömmliche Schusswaffe mit dem erfindungsgemäßen System ausrüstbar oder nachrüstbar ist. Eine herkömmliche Schusswaffe zeichnet sich dadurch aus, dass die Schlageinrichtung eine mit einem Abzug der Schusswaffe verbindbare mechanische Auslöseeinheit aufweist. Daher ist in einer Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass die Schlageinrichtung des erfindungsgemäßen Systems eine mit einem Abzug der Schusswaffe verbindbare mechanische Auslöseeinheit aufweist.
  • Entsprechend kann durch Kombination der erfindungsgemäßen elektro-magnetischen Auslöseeinheit mit einer mechanischen Auslöseeinheit ein System erzielt werden, dass zwei unterschiedliche Schussmodi aufweist: einmal die Fernbetätigung mittels der Bedieneinheit über die elektro-magnetische Auslöseeinheit mit verbesserter Zielgenauigkeit und einmal die direkte Betätigung über die mechanische Auslöseeinheit, welche über den Abzug der Schusswaffe direkt betätigbar ist. So ist es für den Nutzer möglich, zwischen den beiden Schussmodi zu wechseln, beispielsweise die Fernauslösung auf dem Schießstand zu verwenden und die direkte Auslösung im Falle einer raschen Reaktion auf eine Gefahrensituation. Gleichfalls ist es möglich, auch bei einer Fehlfunktion - etwa falls eine der Energieversorgungseinheiten nicht aufgeladen ist oder der Abzug eine Fehlfunktion aufweist - über den jeweils anderen Schussmodus einen Schuss abgeben zu können. Auf die nachfolgend beschriebenen unterschiedlichen Zusammenwirkungen von mechanischer Auslöseeinheit und elektro-magnetischer Auslöseeinheit, insbesondere ob ein Schlagbolzen von beiden Auslöseeinheiten betätigt wird oder ob jeweils ein Schlagbolzen für jede Auslöseeinheit vorgesehen ist, kommt es bei der grundsätzlichen Verbindung von mechanischer und elektro-magnetischer Auslöseeinheit in einer Schlageinrichtung nicht an.
  • Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass die Schlageinrichtung eine mit einem Abzug der Schusswaffe verbindbare mechanische Auslöseeinheit umfasst, wobei die mechanische Auslöseeinheit mit dem Schlagbolzen zusammenwirkt, um bei Betätigung des Abzugs die Auslösebewegung des Schlagbolzens auszulösen. Neben den zuvor erwähnten positiven Effekten der beiden möglichen Schussmodi, führt die Ausführung mit einem einzigen Schlagbolzen, der mit beiden Auslöseeinheiten zusammenwirkt zu einer Lösung, die eine optimale Lage des Schlagbolzens erreicht und die Anzahl der beweglichen Teile reduziert. Es kann zusätzlich beispielsweise vorgesehen sein, dass eine manuell betätigbarer Auswahlschalter vorgesehen ist, mittels welchem vom Schützen vor Betätigung des Abzugs bzw. der Bedieneinheit ausgewählt wird, welcher der beiden Schussmodi aktiv sein soll. Der Auswahlschalter kann so ausgebildet sein, dass er mit den anderen Komponenten der Schlageinrichtung zusammenwirkt, um entweder die mechanische Auslöseeinheit zu aktivieren und die elektro-magnetische Auslöseeinheit zu deaktivieren oder umgekehrt.
  • Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass die Schlageinrichtung eine mit einem Abzug der Schusswaffe verbindbare mechanische Auslöseeinheit sowie einen weiteren Schlagbolzen umfasst, wobei die mechanische Auslöseeinheit mit dem weiteren Schlagbolzen zusammenwirkt, um bei Betätigung des Abzugs eine Auslösebewegung des weiteren Schlagbolzens auszulösen. Neben den zuvor erwähnten positiven Effekten der beiden möglichen Schussmodi, führt die Ausführung mit zwei separaten, jeweils mit einer der Auslöseeinheiten zusammenwirkenden Schlagbolzen dazu, dass sich beide Auslöseeinheiten ohne vorherige Auswahl in einem auslösebereiten Zustand befinden. Selbst wenn einer der beiden Schlagbolzen durch eine Fehlfunktion unbeweglich sein sollte, kann mittels des anderen Schlagbolzens ein Schuss ausgelöst werden.
  • Um die Schlageinrichtung einerseits möglichst platzsparend gestalten zu können und andererseits eine möglichst optimale Positionierung der beiden Schlagbolzen in Bezug auf die abzufeuernde Patrone zu erreichen, wenn die Schlageinrichtung im Betriebszustand in einer Schusswaffe verbaut ist, ist in einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Systems vorgesehen, dass der Schlagbolzen und der weitere Schlagbolzen parallel zueinander verlaufend angeordnet sind oder dass der Schlagbolzen und der weitere Schlagbolzen zumindest abschnittsweise koaxial zueinander verlaufend angeordnet sind. Wenn die beiden Schlagbolzen abschnittsweise koaxial verlaufen ist es bevorzugt, wenn einer der Schlagbolzen entlang seiner Längsachse einen Hohlraum aufweist und der andere Schlagbolzen zumindest abschnittsweise innerhalb des Hohlraums angeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die elektro-magnetische Auslöseeinheit einen Elektromagnet umfasst, wobei der Schlagbolzen mittels des Elektromagnets entweder entgegen einer auf den Schlagbolzen wirkenden Vorspannkraft in der Ruheposition haltbar ist, oder der Schlagbolzen mittels des Elektromagnets in die Feuerposition bringbar ist. Durch die Verwendung eines Elektromagneten ist ein besonders einfacher Aufbau der elektro-magnetische Auslöseeinheit möglich.
  • Der Elektromagnet kann einerseits derart ausgebildet sein, dass durch eine ausgeübte elektro-magnetische Kraft die Auslösebewegung aktiv bewirkt wird. Beispielsweise kann der Elektromagnet daher als Hubmagnet ausgebildet sein, sodass der einen Anker aufweisende Schlagbolzen durch die Bestromung des Elektromagnets zumindest von der Ruheposition in die Feuerposition bewegbar ist, vorzugsweise auch umgekehrt.
  • Der Elektromagnet kann andererseits auch derart ausgebildet sein, dass durch die ausgeübte elektro-magnetische Kraft der Schlagbolzen gegenüber einer Vorspannkraft in der Ruheposition gehalten wird, wobei der Elektromagnet beispielsweise als Haltemagnet ausgebildet ist. Dabei kann der Schlagbolzen etwa mittels einer Feder vorgespannt sein, sodass der Schlagbolzen durch die Federkraft in Richtung der Feuerposition vorgespannt ist. Wenn der Elektromagnet stromdurchflossen ist, wirkt die elektro-magnetische Kraft als Haltekraft auf einen Anker des Schlagbolzens. Wenn der Elektromagnet stromlos geschaltet wird bzw. die Spannung reduziert wird, ist die Vorspannkraft größer als die Haltekraft, sodass die Auslösebewegung des Schlagbolzens ausgelöst wird.
  • Zur Vermeidung einer ungewollten Auslösung der Schlageinrichtung und somit zur Erhöhung der Bedienungssicherheit ist in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass die Schlageinrichtung eine zur Blockierung der Auslösebewegung des Schlagbolzens, vorzugsweise des Schlagbolzens und des weiteren Schlagbolzens, ausgebildete Sicherungseinrichtung umfasst. Die Sicherungseinrichtung kann dabei beispielsweise als mechanische Sicherungseinrichtung ausgebildet sein, sodass die Schlageinrichtung durch Betätigung der Sicherungsmechanik von einer gesicherten Stellung, in welcher die Auslösebewegung blockiert ist, in eine entsicherte Stellung, in welcher die Auslösebewegung frei ist, bringbar ist. Denkbar sind auch elektro-magnetische Sicherungseinrichtungen, die nach demselben Prinzip funktionieren. In der Regel ist die Sicherungseinrichtung manuell betätigbar, wobei es auch denkbar ist, dass die Betätigung über einen in der Schusswaffe vorgesehenen und mit der Schlageinrichtung zusammenwirkenden Sicherungsmechanismus erfolgt. Sofern mehrere Auslöseeinheiten bzw. Schlagbolzen vorhanden sein, ist es vorteilhaft, wenn die Auslösebewegung aller Schlagbolzen mittels der Sicherungseinrichtung gleichermaßen blockierbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die elektro-magnetische Auslöseeinheit einen Sicherungsschalter umfasst, wobei die Empfangseinrichtung durch die Betätigung des Sicherungsschalters von einem empfangsbereiten in einen nicht empfangsbereiten Zustand versetzbar ist und umgekehrt. Durch die einfache Aktivierung bzw. Deaktivierung der Empfangseinrichtung kann eine unbeabsichtigte Abgabe eines Schusses durch eine zufällige Betätigung der Bedieneinheit in einfacher Art und Weise unterbunden werden, da die Empfangseinrichtung vor und nach Abgabe eines Schusses oder einer Schussserie durch Betätigung des Sicherungsschalters aktiviert bzw. deaktiviert werden kann. Es kann zusätzlich vorgesehen sein, dass der Sicherungsschalter über eine Zeiterfassungseinheit verfügt, um die Empfangseinrichtung nach einer einstellbaren Zeit nach Aktivierung automatisch zu deaktivieren.
  • Um die Handhabung der Bedieneinheit zu verbessern, insbesondere wenn die Bedieneinheit und die Schlageinrichtung separate Bauteile darstellen, die strukturell nicht miteinander verbunden sind, ist in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass die Bedieneinheit in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei das Gehäuse zumindest ein Betätigungselement aufweist mittels welchem das Betätigungssignal auslösbar ist. Das Gehäuse kann beispielsweise aus einem Kunststoff oder aus Metall gefertigt sein. Dadurch, dass vorzugsweise alle elektronischen Komponenten der Bedieneinheit innerhalb des Gehäuses angeordnet sind, kann die Elektronik vor äußeren umweltbedingten Einflüssen geschützt werden. Bei dem Betätigungselement kann es sich beispielsweise um einen Druckknopf, einen Schalter oder ein sonstiges in zumindest zwei Stellungen bringbares Element handeln, wobei auch beispielsweise ein Fingerprint-Sensor oder eine anderweitige elektronische Einrichtung denkbar sind. Das Betätigungselement kann mit einem im Inneren des Gehäuses angeordneten elektronischen Bauteil oder Schalter verbunden sein, welches die Sendeeinrichtung aktiviert bzw. anspricht, um das Betätigungssignal zu senden.
  • Eine weitere Möglichkeit Verbesserung der Bedienungssicherheit wird in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung dadurch erreicht, dass das Gehäuse ein Entriegelungselement aufweist, wobei die Bedieneinheit derart ausgebildet ist, dass das Betätigungselement nur betätigbar und/oder die Sendeeinrichtung nur dann aktiviert ist, wenn zuvor das Entriegelungselement in eine Entriegelungsstellung gebracht wurde. Vorteilhafter Weise kann vorgesehen werden, dass sowohl Entriegelungselement als auch Betätigungselement gleichzeitig betätigt werden müssen, um einen Schuss auszulösen bzw. das Betätigungssignal zu generieren. Das Entriegelungselement kann beispielsweise mechanisch die Bewegung des Betätigungselements blockieren, sodass mittels des Betätigungselements ohne vorherige Entriegelung des Entriegelungselement das Betätigungssignal nicht generiert werden kann. Gleichfalls ist es denkbar, dass die Sendeeinrichtung sich in der Standardeinstellung in einem nicht sendebereiten Zustand befindet und erst durch die Betätigung des Entriegelungselements in einen sendebereiten Zustand versetzbar ist. Auch dadurch kann verhindert werden, dass das Betätigungssignal generiert wird, ohne dass das Entriegelungselement betätigt wurde. Besonders vorteilhaft ist es, wenn Betätigungselement und Entriegelungselement derart am Gehäuse angeordnet sind, dass zwei Komponenten einer Hand des Schützens - etwa Daumen und einer der anderen Finger derselben Hand oder Handballen und Daumen - unabhängig voneinander bewegt werden müssen, um sowohl Entriegelungselement als auch Betätigungselement betätigen zu können.
  • Die eingangs erwähnte Aufgabe wird erfindungsgemäß auch gelöst durch eine Schusswaffe mit einem erfindungsgemäßen System, wobei die Schlageinrichtung in der Schusswaffe verbaut ist und die Bedieneinheit in einem von der Schusswaffe separaten Gehäuse angeordnet ist. Durch die Integration der Schlageinrichtung in eine Schusswaffe, kann mittels der Bedieneinheit tatsächlich ein Schuss ausgelöst werden, wenn sich eine Patrone in der Munitionskammer der Schusswaffe befindet und die Schusswaffe, beispielsweise durch Betätigung der Sicherungseinrichtung und/oder durch Betätigung des Sicherungsschalters, entsichert ist. Dadurch, dass die Bedieneinheit bzw. zumindest die Sendeeinrichtung und sonstigen elektronischen Komponenten der Bedieneinheit in dem Gehäuse angeordnet sind und das Gehäuse nicht mit der Schusswaffe oder der Schlageinrichtung strukturell verbunden ist, kann die Schusswaffe in einer Hand gehalten werden und die Bedieneinheit in der anderen. Wie zuvor erwähnt, kann das Gehäuse ein Betätigungselement und/oder ein Entriegelungselement aufweisen. Somit kann die eingangs beschriebene Verbesserung der Schussgenauigkeit der Schusswaffe durch Auslösung eines Schusses mittels der Bedieneinheit erreicht werden.
  • Das erfindungsgemäße System eignet sich besonders gut zum Einsatz in Faustfeuerwaffen, wie Pistolen, oder in Handfeuerwaffen, wie Gewehren, Flinten, Büchsen, Scharfschützengewehren oder Sturmgewehren, wobei die Länge des Laufs der Schusswaffe keinen maßgeblichen Einfluss auf die Funktionsweise der Erfindung hat. Daher ist gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass es sich bei der Schusswaffe um eine Handfeuerwaffe oder eine Faustfeuerwaffe handelt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Systems, wobei eine Schlageinrichtung und eine Bedieneinheit des Systems schematisch in Aufsicht dargestellt sind;
    Fig. 2
    die schematische Darstellung des Systems gemäß Fig. 1, wobei die Schlageinrichtung in Draufsicht dargestellt ist;
    Fig. 3
    eine Anwendungsposition des Systems, wobei die Schlageinrichtung in einer Schusswaffe angeordnet ist, welche in einer ersten Hand eines Schützen gehalten wird, und die Bedieneinheit in einer zweiten Hand des Schützen gehalten wird.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Systems, wobei das System einerseits eine Schlageinrichtung 1 und andererseits eine betätigbare Bedieneinheit 2 umfasst. Um die einzelnen Bestandteile der Bedieneinheit besser darstellen zu können, sind die Abbildungen nicht maßstäblich bzw. sind die Größenrelationen nicht der Wirklichkeit entsprechend. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht das System aus Schlageinrichtung und Bedieneinheit.
  • Im Betriebszustand (siehe Fig. 3) ist die Schlageinrichtung 1 in der Regel in eine Schusswaffe 20 integriert und dient dazu, die Abgabe eines Schusses durch entzünden der Zündladung einer in einer Munitionskammer der Schusswaffe 20 befindlichen Patrone 21, welche zum besseren Verständnis auch in den Figuren 1 und 2 abgebildet ist, jedoch nicht zu System gehört, zu bewirken. Zu diesem Zwecke weist die Schlageinrichtung 1 zumindest einen Schlagbolzen 3,12 auf, welcher über eine Auslöseeinheit 4,10 von einer Ruheposition in eine Feuerposition bringbar ist. Durch die Auslösebewegung, welche der zumindest eine Schlagbolzen 3,12 zwischen Ruheposition und Feuerposition durchläuft, schlägt der Schlagbolzen 3,12 in der Feuerposition auf einen Boden der Patrone 21 auf und entzündet durch die Aufprallenergie die Zündladung der Patrone 21, wodurch es in der Folge zur Entzündung einer Treibladung der Patrone 21 kommt, sodass Treibgase freigesetzt werden. Durch diese Treibgase wird schlussendlich ein Projektil der Patrone 21 in einem Lauf der Schusswaffe 20 beschleunigt und somit ein Schuss abgegeben.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Schlageinrichtung 1 sowohl eine elektro-magnetische Auslöseeinheit 4, die mit dem Schlagbolzen 3 zusammenwirkt und mit der Bedieneinheit 2 interagiert, als auch eine mechanische Auslöseeinheit 10 die mit einem weiteren Schlagbolzen 12 zusammenwirkt und durch einen Abzug 11 der Schusswaffe 20 betätigt wird, wobei der Abzug 11 zum besseren Verständnis ebenfalls in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Es handelt sich somit um eine Schlageinrichtung 1 mittels welcher zwei Schussmodi ermöglicht werden, einerseits über die herkömmliche Betätigung des Abzugs 11 und andererseits über die nachfolgend im Detail beschriebene Auslösung eines Schusses über die Bedieneinheit 2. Es versteht sich dabei von selbst, dass für die Funktion des nachfolgend beschriebenen Zusammenspiels von elektro-magnetischer Auslöseeinheit 4 und Bedieneinheit 2 die zusätzliche mechanische Auslöseeinheit 10 nicht zwingend vorhanden sein muss, wenngleich sich jedoch synergistische bzw. zusätzliche positive Effekte durch die Kombination der beiden Auslöseeinheiten 4,10 in einer Schlageinrichtung ergeben.
  • Die elektro-magnetische Auslöseeinheit 4 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel derart ausgelegt, dass diese die Auslösebewegung des Schlagbolzens 3 von der Ruheposition in die Feuerposition bewirkt. Um die Auslösebewegung zu bewirken kann mittels der elektro-magnetischen Auslöseeinheit 4 eine elektro-magnetische Kraft erzeugt werden, welche den Schlagbolzen 3 von der Ruheposition in die Feuerposition bewegt.
  • Im abgebildeten Ausführungsbeispiel umfasst die elektro-magnetische Auslöseeinheit 4 einen Elektromagneten 13, welcher mit einer ersten Energieversorgungseinheit 8 und einer Empfangseinrichtung 6 in einem Empfänger-Schaltkreis verbunden ist. Die Empfangseinrichtung 6 ist einerseits zum drahtlosen Empfang eines Betätigungssignals 7 ausgebildet und andererseits derart ausgebildet, dass die Auslösebewegung des Schlagbolzens 13 bewirkt wird, wenn das Betätigungssignal 7 empfangen wird und sich die Empfangseinrichtung 6 in einem empfangsbereiten Zustand befindet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Auslösebewegung des Schlagbolzens 3 derart bewirkt, dass der als Hubmagnet ausgebildete Elektromagnet 13, vorzugsweise für einen vordefinierten Zeitraum, bestromt wird und durch die ausgeübte elektro-magnetische Kraft der Schlagbolzen 3 durch einen am Schlagbolzen 3 befestigten Anker 14 in die Feuerposition bewegt wird.
  • Ein Teilaspekt der Erfindung kann also darin gesehen werden, dass zur Auslösebewegung des Schlagbolzens 3 bei Empfang des Betätigungssignals 7 lediglich elektrische Schaltungen aktiviert werden, wodurch eine lineare Bewegung des Schlagbolzens 3 aufgrund des Elektromagnets 13 bewirkt wird, sodass kein durch die elektro-magnetische Auslöseeinheit 4 bedingtes Dreh- und/oder Kippmoment auf die Schlageinrichtung 1 und im Anwendungsfall auf die Schusswaffe 20 bzw. die Hand des Schützen wirkt. Dadurch wird die Schussgenauigkeit bzw. Zielgenauigkeit erhöht, da keine Kompensationsbewegungen des Schützen notwendig sind, um Dreh- und/oder Kippmoment auszugleichen.
  • Um die elektro-magnetische Auslöseeinheit 4 anzusprechen und die Auslösebewegung zu bewirken, ist eine betätigbare Bedieneinheit 2 vorgesehen. Erfindungsgemäß umfasst die Bedieneinheit 2 eine Sendeeinrichtung 5, mittels welcher das Betätigungssignal 7 generierbar und an die Empfangseinrichtung 6 der elektro-magnetischen Auslöseeinheit 4 drahtlos übertragbar ist. Wird nun also die Bedieneinheit 2 betätigt, im vorliegenden Ausführungsbeispiels ist hierfür das Betätigungselement 18 vorgesehen, so sendet die Sendeeinrichtung 5 das Betätigungssignal 7 an die Empfangseinrichtung 6, wobei beim Empfang des Betätigungssignals 7 durch die Empfangseinrichtung 6 - wie zuvor beschrieben - die Auslösebewegung des Schlagbolzens 3 in der Schlageinrichtung 1 bewirkt wird, um im Anwendungsfall einen Schuss mittels der Schusswaffe 20 abzugeben.
  • Ein weiterer Teilaspekt der Erfindung liegt nun darin, dass durch die drahtlose Übermittlung des Betätigungssignals 7 zwischen Bedieneinheit 2 und Schlageinrichtung 1 keine physische bzw. strukturelle Verbindung zwischen Bedieneinheit 2 und Schlageinrichtung 1 bzw. zwischen Bedieneinheit 2 und Schusswaffe 20 bestehen muss, durch welche ein Kabel oder ähnliches geführt wird. Es ist damit möglich, die Bedieneinheit 2 und die Schlageinrichtung 1 bzw. im Anwendungsfall die Bedieneinheit und die Schusswaffe 20, in welcher die Schlageinrichtung 1 verbaut ist, als separate voneinander getrennte Bauteile auszubilden. Dadurch wird die Handhabung weiter verbessert und jedweder Einfluss den die Betätigung der Bedieneinheit 2 auf die Schussgenauigkeit haben könnte eliminiert.
  • Zur Veranschaulichung dient Figur 3, welche einen Schützen zeigt, der in der ersten Hand die Schusswaffe 20 mit darin verbauter Schlageinrichtung 1 mit elektro-magnetischer Auslöseeinheit 4 hält und in der zweiten Hand die Bedieneinheit 2. Der Schütze kann nun mit der ersten Hand die Schusswaffe 20 genau auf das Ziel ausrichten und muss danach lediglich mit der anderen Hand das Betätigungselement 18 der Bedieneinheit 2 betätigen, um das Betätigungssignal 7 an die Schusswaffe 20 zu übermitteln und so den Schuss auszulösen.
  • Zurückkommend auf Figur 1 soll in der Folge der Aufbau der Bedieneinheit 2 näher erläutert werden. Durch die separate Ausbildung von Schlageinrichtung 1 und Bedieneinheit 2 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Bedieneinheit 2 ein Gehäuse 17 umfasst, in welchem die elektronischen Komponenten der Bedieneinheit 2 angeordnet sind. Das zuvor erwähnte Betätigungselement 18 ist so am Gehäuse 17 angeordnet, dass es einfach mit einer Hand betätigbar ist.
  • Die Bedieneinheit 2 umfasst neben der Sendeeinrichtung 5 eine zweite Energieversorgungseinheit 9, welche die zur Generierung des Betätigungssignals 7 notwendige elektrische Energie zur Verfügung stellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die beiden Energieversorgungseinheiten 8,9 als Energiespeicher, etwa als Batterien oder Akkus, ausgebildet. Ein mit dem Betätigungselement 18 in Wirkverbindung stehender Betätigungsschalter 22 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehen, um einen Sendeeinrichtung 5 und zweite Energieversorgungsquelle 9 umfassenden Sender-Schaltkreis zu unterbrechen oder, vorzugsweise für eine vordefinierte Zeitdauer, zu schließen, um das Betätigungssignal 7 zu generieren und zu senden. Es versteht sich dabei von selbst, dass es sich dabei nur um eine von vielen gleichwertigen Möglichkeiten zur Aktivierung der Sendeeinrichtung 5 handelt, so ist es natürlich auch denkbar, dass der Sender-Schaltkreis stets geschlossen ist und das Betätigungselement 18 direkt mit der Sendeeinrichtung 5 zur Generierung und Übermittlung des Betätigungssignals 7 zusammenwirkt.
  • Um die Bedienungssicherheit des Systems zu verbessern und insbesondere die Gefahr einer unbeabsichtigten und/oder unberechtigten Auslösung der Auslösebewegung des Schlagbolzens 3 bzw. einer Abgabe eines Schusses im Anwendungsfall zu minimieren, sind verschiedene Sicherheitsaspekte in das System integriert, die jeweils getrennt voneinander funktionieren und einsetzbar sind.
  • Die Bedieneinheit 2 weist ein Entriegelungselement 19 auf, welches betätigt bzw. manipuliert werden muss, bevor das Betätigungssignal 7 generiert werden kann. Dabei ist es sowohl denkbar, dass das Entriegelungselement 19 auf eine mechanische Verriegelung des Betätigungselements 18 einwirkt, sodass das Betätigungselement 18 nicht bewegt werden kann, ohne dass das Entriegelungselement 19 zuvor betätigt wurde. Andererseits ist es auch denkbar, dass das Entriegelungselement 19 entweder auf den Sender-Schaltkreis einwirkt, diesen etwa nur bei Betätigung schließt, oder auf die Sendeeinrichtung 5 direkt einwirkt, wobei sich die Sendeeinrichtung 5 standardmäßig in einem nicht sendebereiten Zustand befindet und erst durch Betätigung des Entriegelungselements 19 in einen sendebereiten Zustand versetzt wird. Denkbar wäre es auch, dass das Entriegelungselement 19 als eine das Betätigungselement 18 verdeckende, am Gehäuse 17 gelenkig angebundene Kappe ausgebildet ist, welche aufgeklappt werden muss, um zum Betätigungselement 18 zu gelangen.
  • Weiters umfasst die elektro-magnetische Auslöseeinheit 4 einen Sicherungsschalter 16, der im Empfänger-Schaltkreis angeordnet ist. Der Empfänger-Schaltkreis ist mittels des Sicherungsschalters 16 unterbrechbar, um die Empfangseinrichtung 6 in einen nicht empfangsbereiten Zustand zu versetzen. Nur wenn der Empfänger-Schaltkreis durch den Sicherungsschalter 16 geschlossen ist und somit die Empfangseinrichtung 6 in einen empfangsbereiten Zustand versetzt wurde, kann das Betätigungssignal 7 empfangen und die Auslösebewegung des Schlagbolzens 3 ausgelöst werden. Es ist genauso denkbar, das der Sicherungsschalter 16 direkt mit der Empfangseinrichtung 6 zusammenwirkt, um diesen in den empfangsbereiten Zustand zu versetzen. Dabei ist unter dem nicht empfangsbereiten Zustand auch ein Zustand zu verstehen, in welcher das Betätigungssignal 7 zwar empfangen wird, jedoch die elektro-magnetische Auslöseeinheit 4 nicht aktiviert wird, um die Auslösebewegung zu bewirken.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Sicherung der Schlageinrichtung wird durch die Sicherungseinrichtung 15 bewirkt, welche die Bewegung des Schlagbolzens 3 an sich blockiert bzw. freigibt und von der Funktionalität einer Sicherung einer herkömmlichen Schusswaffe gleicht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Sicherungseinrichtung 15 einen betätigbaren Sicherungshebel 15a, welcher in einer gesicherten Stellung in eine Sicherungsnase 15b des Schlagbolzens 3 eingreift, um die Auslösebewegung zu blockieren. Nur wenn der Sicherungshebel 15a in eine entsicherte Stellung gebracht wurde und die Sicherungsnase 15b frei ist, kann der Schlagbolzen 3 die Auslösebewegung durchlaufen. Auch dies ist lediglich eine exemplarische Beschreibung einer von vielen äquivalenten Sicherungseinrichtungen 15.
  • Auch im Hinblick auf die Übertragung des Betätigungssignals 7 zwischen Sendeeinrichtung 5 und Empfangseinrichtung 6 können verschiedene Sicherheitsvorkehrungen vorhanden sein. Einerseits kann die Sendeeinrichtung 5 Mittel zur Erzeugung einer der Bedieneinheit 2 eindeutig zuordenbaren Identifikationskennung umfassen, welche dem Betätigungssignal 7 diese Identifikationskennung hinzufügen. Die Empfangseinrichtung 6 umfasst demnach Mittel zum Vergleich der Identifikationskennung des empfangenen Betätigungssignals 7 mit einer gespeicherten Identifikationskennung der zugeordneten Bedieneinheit 2. Durch die Generierung der Identifikationskennung und den Abgleich derselben, kann in einfacher Art und Weise sichergestellt werden, dass die elektro-magnetische Auslöseeinheit 4 nur dann aktiviert wird, wenn das Betätigungssignal 7 von der zugeordneten Bedieneinheit 2 stammt.
  • Eine weitere Sicherheitsvorkehrung betrifft die Übertragung des Betätigungssignals 7 an sich und sieht vor, dass die Sendeeinrichtung 5 Mittel zur Verschlüsselung des Betätigungssignals 7, etwa mittels eines Verschlüsselungsalgorithmus, aufweist und die Empfangseinrichtung 6 Mittel zur Entschlüsselung des
  • Betätigungssignals 7 aufweist. Somit kann eine Beeinflussung oder eine Manipulation des Betätigungssignals 7 durch einen unberechtigten Dritten in einfacher Art und Weise verhindert werden.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Sendeeinrichtung 5 und/oder die Empfangseinrichtung 6 jeweils über einen Mikroprozessor oder einen Mikrochip verfügen, mittels welchem die vorgenannten Verschlüsselungs- und/oder Identifikationsoperationen durchführbar sind.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, umfasst das vorliegende Ausführungsbeispiel neben der elektro-magnetischen Auslöseeinheit 4 auch eine mechanische Auslöseeinheit 10, sodass die Schlageinrichtung 1 entweder durch die Betätigung der Bedieneinheit 2 über die elektro-magnetische Auslöseeinheit 4 aktiviert werden kann oder aber durch Betätigung des Abzugs 11 über die mechanische Auslöseeinheit 10. Diese Kombination der beiden Auslöseeinheiten 4,10 ermöglicht im Anwendungsfall zwei unterschiedliche Schussmodi: einerseits kann in herkömmlicher Art und Weise ein Schuss durch die Betätigung des Abzugs 11 ausgelöst werden, andererseits kann durch die Betätigung der Bedieneinheit 2 aufgrund der zuvor beschriebenen Effekte ein Schuss mit erhöhter Zielgenauigkeit abgegeben werden.
  • Wie insbesondere in Fig. 2 zu erkennen ist, sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei separat voneinander aktuierbare Schlagbolzen 3,12 vorgesehen: der Schlagbolzen 3, der wie zuvor beschrieben wurde mit der elektro-magnetischen Auslöseeinheit 4 zusammenwirkt und ein weiterer Schlagbolzen 12, welcher mit der mechanischen Auslöseeinheit 10 zusammenwirkt. Um die beiden Schlagbolzen 3,12 möglichst platzsparend anordnen zu können, weist einer der Schlagbolzen 3,12, im vorliegenden Fall der weitere Schlagbolzen 12, einen Hohlraum entlang seiner Längsachse auf, durch welchen Hohlraum der Schlagbolzen 3 geführt ist. Alternativ dazu wäre auch eine parallele Führung der beiden Schlagbolzen 3,12 denkbar. Wird der Abzug 11 betätigt, führt lediglich der weitere Schlagbolzen 12 durch die Aktuierung mittels der mechanischen Auslöseeinheit 10 die Auslösebewegung durch. Umgekehrt führt lediglich der Schlagbolzen 3 die Auslösebewegung durch, wenn die elektromagnetischen Auslöseeinheit 4 mittels der Bedieneinheit 2 aktiviert wird.
  • Ebenfalls in Fig. 2 zu sehen ist, dass die zuvor beschriebene Sicherungseinrichtung 15 sowohl die Auslösebewegung des Schlagbolzens 3 als auch die Auslösebewegung des weiteren Schlagbolzens 12 blockiert, da auch der weitere Schlagbolzen 12 Sicherungsnasen 15b aufweist, in die der Sicherungshebel 15a eingreift.
  • In alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispielen ist es auch denkbar, dass die mechanische Auslöseeinheit 10 und die elektro-magnetische Auslöseeinheit 4 mit demselben Schlagbolzen 3 zusammenwirken. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Schlageinrichtung 1 einen Wahlschalter aufweist, mittels welchem jeweils eine der beiden Auslöseeinheiten 4,10 aktiviert und die andere deaktiviert werden kann.
  • Ebenfalls ist es in alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispielen denkbar, dass die elektro-magnetische Auslöseeinheit 4 nicht wie im vorliegenden Fall aktiv die Auslösebewegung des Schlagbolzens 3 bewirkt, sondern dass der Elektromagnet 13 der elektro-magnetischen Auslöseeinheit 4 den Schlagbolzen 3 entgegen einer auf den Schlagbolzen 3 wirkenden Vorspannkraft in der Ruheposition hält. So kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Schlagbolzen 3 mittels einer Feder vorgespannt ist und durch einen als Haltemagneten ausgebildeten Elektromagnet 13 in der Ruheposition gehalten wird. Sobald die Empfangseinrichtung 6 das Betätigungssignal 7 empfängt und die elektro-magnetische Auslöseeinheit 4 aktiviert, wird der Elektromagnet 13 deaktiviert, sodass keine Haltekraft mehr auf den Schlagbolzen 3 wirkt und dieser aufgrund der Vorspannkraft die Auslösebewegung durchführt. In diesem Fall wird die Auslösebewegung durch die elektro-magnetische Auslöseeinheit 4 ausgelöst.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Schlageinrichtung
    2
    Bedieneinheit
    3
    Schlagbolzen
    4
    elektro-magnetische Auslöseeinheit
    5
    Sendeeinrichtung
    6
    Empfangseinrichtung
    7
    Betätigungssignal
    8
    erste Energieversorgungseinheit
    9
    zweite Energieversorgungseinheit
    10
    mechanische Auslöseeinheit
    11
    Abzug
    12
    weiterer Schlagbolzen
    13
    Elektromagnet
    14
    Anker
    15
    Sicherungseinrichtung
    15a Sicherungshebel
    15b Sicherungsnase
    16
    Sicherungsschalter
    17
    Gehäuse
    18
    Betätigungselement
    19
    Entriegelungselement
    20
    Schusswaffe
    21
    Patrone
    22
    Betätigungsschalter

Claims (15)

  1. System umfassend
    - eine Schlageinrichtung (1) für eine Schusswaffe (20), wobei die Schlageinrichtung (1) einen Schlagbolzen (3) und eine mit dem Schlagbolzen (3) in Wirkverbindung stehende elektro-magnetische Auslöseeinheit (4) aufweist, wobei die elektro-magnetische Auslöseeinheit (4) ausgelegt ist, um eine Auslösebewegung des Schlagbolzens (3) von einer Ruheposition in eine Feuerposition auszulösen oder zu bewirken;
    - und eine betätigbare Bedieneinheit (2), wobei die Bedieneinheit (2) derart mit der elektro-magnetischen Auslöseeinheit (4) der Schlageinrichtung (1) zusammenwirkt, dass durch die Betätigung der Bedieneinheit (2) die Auslösebewegung des Schlagbolzens (3) von der elektro-magnetische Auslöseeinheit (4) ausgelöst oder bewirkt wird,
    wobei die Bedieneinheit (2) eine Sendeeinrichtung (5) zum Senden eines Betätigungssignals (7) über eine drahtlose Verbindung umfasst und die Schlageinrichtung (1) eine Empfangseinrichtung (6) zum Empfang des Betätigungssignals (7) über die drahtlose Verbindung umfasst,
    wobei die Bedieneinheit (2) ausgebildet ist, um bei ihrer Betätigung das Betätigungssignal (7) mittels der Sendeeinrichtung (5) zu senden und die
    Schlageinrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass die Auslösebewegung des Schlagbolzens (3) durch die elektro-magnetische Auslöseeinheit (4) ausgelöst oder bewirkt wird, wenn das Betätigungssignal (7) durch die Empfangseinrichtung (6) empfangen wird.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (2) und die Schlageinrichtung (1) als voneinander getrennte Bauteile ausgebildet sind.
  3. System nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlageinrichtung (1) eine erste Energieversorgungseinheit (8) umfasst und/oder dass die Bedieneinheit (2) eine zweite Energieversorgungseinheit (9) umfasst.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtung (5) der Bedieneinheit (2) ausgebildet ist, um das Betätigungssignal (7) mit einer der Bedieneinheit (2) eindeutig zuordenbaren Identifikationskennung zu versehen,
    und dass die Empfangseinrichtung (6) der Schlageinrichtung (1) ausgebildet ist, um zu überprüfen, ob eine Identifikationskennung des empfangenen Betätigungssignals (7) mit der Identifikationskennung der der Schlageinrichtung (1) zugeordneten Bedieneinheit (2) übereinstimmt, und um die Auslösebewegung des Schlagbolzens (3) nur dann auszulösen oder zu bewirken, wenn das Betätigungssignal (7) von der der Schlageinrichtung (1) zugeordneten Bedieneinheit (2) stammt.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtung (5) der Bedieneinheit (2) ausgebildet ist, um das Betätigungssignal (7) zu verschlüsseln und dass die Empfangseinrichtung (6) der Schlageinrichtung (1) ausgebildet ist, um das empfangene Betätigungssignal (7) zu entschlüsseln.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlageinrichtung (1) eine mit einem Abzug (11) der Schusswaffe (20) verbindbare mechanische Auslöseeinheit (10) umfasst, wobei die mechanische Auslöseeinheit (10) mit dem Schlagbolzen (3) zusammenwirkt, um bei Betätigung des Abzugs (11) die Auslösebewegung des Schlagbolzens (3) auszulösen.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlageinrichtung (1) eine mit einem Abzug (11) der Schusswaffe (20) verbindbare mechanische Auslöseeinheit (10) sowie einen weiteren Schlagbolzen (12) umfasst, wobei die mechanische Auslöseeinheit (10) mit dem weiteren Schlagbolzen (12) zusammenwirkt, um bei Betätigung des Abzugs (11) eine Auslösebewegung des weiteren Schlagbolzens (12) auszulösen.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagbolzen (3) und der weitere Schlagbolzen (12) parallel zueinander verlaufend angeordnet sind oder dass der Schlagbolzen (3) und der weitere Schlagbolzen (12) zumindest abschnittsweise koaxial zueinander verlaufend angeordnet sind.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektro-magnetische Auslöseeinheit (4) einen Elektromagnet (13) umfasst, wobei der Schlagbolzen (3) mittels des
    Elektromagnets (13) entweder entgegen einer auf den Schlagbolzen (3) wirkenden Vorspannkraft in der Ruheposition haltbar ist,
    oder der Schlagbolzen (3) mittels des Elektromagnets (13) in die Feuerposition bringbar ist.
  10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlageinrichtung (1) eine zur Blockierung der Auslösebewegung des Schlagbolzens (3), vorzugsweise des Schlagbolzens (3) und des weiteren Schlagbolzens (12), ausgebildete Sicherungseinrichtung (15) umfasst.
  11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektro-magnetische Auslöseeinheit (4) einen Sicherungsschalter (16) umfasst, wobei die Empfangseinrichtung (6) durch die Betätigung des Sicherungsschalters (16) von einem empfangsbereiten in einen nicht empfangsbereiten Zustand versetzbar ist und umgekehrt.
  12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (2) in einem Gehäuse (17) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (17) zumindest ein Betätigungselement (18) aufweist mittels welchem das Betätigungssignal (7) auslösbar ist.
  13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (17) ein Entriegelungselement (19) aufweist, wobei die Bedieneinheit (2) derart ausgebildet ist, dass das Betätigungselement (18) nur betätigbar und/oder die Sendeeinrichtung (5) nur dann aktiviert ist, wenn zuvor das Entriegelungselement (19) in eine Entriegelungsstellung gebracht wurde.
  14. Schusswaffe (20) mit einem System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Schlageinrichtung (1) in der Schusswaffe (20) verbaut ist und die Bedieneinheit (2) in einem von der Schusswaffe (20) separaten Gehäuse (17) angeordnet ist.
  15. Schusswaffe (20) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Schusswaffe (20) um eine Handfeuerwaffe oder eine Faustfeuerwaffe handelt.
EP18186885.2A 2018-08-01 2018-08-01 System umfassend eine schlageinrichtung für eine schusswaffe und eine bedieneinheit Active EP3605005B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18186885.2A EP3605005B1 (de) 2018-08-01 2018-08-01 System umfassend eine schlageinrichtung für eine schusswaffe und eine bedieneinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18186885.2A EP3605005B1 (de) 2018-08-01 2018-08-01 System umfassend eine schlageinrichtung für eine schusswaffe und eine bedieneinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3605005A1 true EP3605005A1 (de) 2020-02-05
EP3605005B1 EP3605005B1 (de) 2020-09-30

Family

ID=63142990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18186885.2A Active EP3605005B1 (de) 2018-08-01 2018-08-01 System umfassend eine schlageinrichtung für eine schusswaffe und eine bedieneinheit

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3605005B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB224319A (en) * 1923-08-23 1924-11-13 Henry George Andrew Scott Improvements in and relating to electromagnetic firing mechanism for guns
FR2374613A1 (fr) * 1976-12-16 1978-07-13 Walther Carl Dispositif de detente a commande electronique pour arme a feu portative
US20090158922A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Werner Theodore J Device for wirelessly and remotely actuating a trigger of a weapon
US20160047617A1 (en) * 2013-05-02 2016-02-18 Paradigm SRP Universal remote trigger actuator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB224319A (en) * 1923-08-23 1924-11-13 Henry George Andrew Scott Improvements in and relating to electromagnetic firing mechanism for guns
FR2374613A1 (fr) * 1976-12-16 1978-07-13 Walther Carl Dispositif de detente a commande electronique pour arme a feu portative
US20090158922A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Werner Theodore J Device for wirelessly and remotely actuating a trigger of a weapon
US20160047617A1 (en) * 2013-05-02 2016-02-18 Paradigm SRP Universal remote trigger actuator

Also Published As

Publication number Publication date
EP3605005B1 (de) 2020-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1274965B1 (de) Elektronische sicherungsvorrichtung einer schusswaffe und zugehörende elektronisch kodierte munition
DE602004002780T2 (de) Feuerwaffenautorisierungssystem mit piezoelelktrischer verriegelung
DE3138456C1 (de) Abfeuervorrichtung an Waffen
EP1825207B1 (de) Mehrschüssige handfeuerwaffe
EP2890946B1 (de) Sperrvorrichtung für eine schusswaffe und schusswaffe
DE3317001C2 (de)
EP3605005B1 (de) System umfassend eine schlageinrichtung für eine schusswaffe und eine bedieneinheit
WO2016134851A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer schusswaffe
DE102011106200B4 (de) Schlagbolzensicherung
DE102019000301B4 (de) Halbautomatische oder vollautomatische Feuerwaffe
DE1553868C3 (de) Elektronisch gesteuerte Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen
EP2020584A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Schussauslösung bei einer Revolverkanone
US20180289153A1 (en) Firearm Locking and Restraining System
DE10200684A1 (de) Sicheheitseinrichtung für eine Handfeuerwaffe
EP2694905A1 (de) Handfeuerwaffe
EP3320296A1 (de) RÜCKSTOßVERSTÄRKER EINER FREMD ANGETRIEBENEN MASCHINENWAFFE, INSBESONDERE EINES MASCHINENGEWEHRS
DE3025280A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer einen landminenzuender
EP3722734B1 (de) Anzündeinrichtung für munition mit mechanischer zündvorrichtung
AT513115A2 (de) Elektromechanische Sperrvorrichtung für eine Schusswaffe, um eine Benutzung nur vom dazu berechtigten Benutzer zu ermöglichen
EP3077757B1 (de) Schusswaffe mit sicherungssystem
DE3638700C2 (de)
DE3936807C1 (en) Anti-tank mine detonator - with electro-mechanical timer allowing external timing adjustment
CH689569A5 (de) Sicherheitsabzug für eine Waffe, Steuerungsteil dafür und Verfahren zum Auslösen von Schüssen.
DE2403477A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer fernbediente, automatische waffen
EP0800050A1 (de) Mehrzweckgewehr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200316

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1319239

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002594

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002594

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

26N No opposition filed

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211027

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211028

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210801

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018002594

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930