EP3602590A1 - Elektromechanisches schaltgerät mit schaltkontakten - Google Patents

Elektromechanisches schaltgerät mit schaltkontakten

Info

Publication number
EP3602590A1
EP3602590A1 EP18716503.0A EP18716503A EP3602590A1 EP 3602590 A1 EP3602590 A1 EP 3602590A1 EP 18716503 A EP18716503 A EP 18716503A EP 3602590 A1 EP3602590 A1 EP 3602590A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
contact
switching contact
closed
electromechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18716503.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Hoffmann
Thomas Kühne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3602590A1 publication Critical patent/EP3602590A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/06Contacts characterised by the shape or structure of the contact-making surface, e.g. grooved
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/64Protective enclosures, baffle plates, or screens for contacts
    • H01H1/66Contacts sealed in an evacuated or gas-filled envelope, e.g. magnetic dry-reed contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/024Material precious
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/026Material non precious

Definitions

  • the present invention relates to an electromechanical switching device with
  • Switching contacts for closing an electrical circuit in particular a relay with relay contacts.
  • Electromechanical switching devices in particular relays, are used in different types in different applications. Typical applications in the
  • the switching arc can be a
  • Switching arc has a sufficiently high temperature, it may cause a chemical reaction of the ambient air, which may produce nitric acid.
  • the resulting nitric acid can accumulate on the switch contacts and, if necessary, react chemically with the metallic switch contacts.
  • the invention is based on the recognition that for reducing an accumulation of liquid between the first switching contact and the second switching contact of an electromechanical switching device, at least one of the switching contacts has cavities in which liquid can be accommodated. By a capillary effect occurring, the liquid advantageously penetrates into the cavities. The cavities within the at least one switch contact make this a sufficient
  • CONFIRMATION COPY large volume for the liquid, so that the amount of liquid remaining between the first switching contact and the second switching contact can be significantly reduced.
  • the invention relates to an electromechanical switching device with switching contacts for closing an electrical circuit, in particular a relay with relay contacts, wherein the switching contacts have a first switching contact and a second switching contact, wherein the first switching contact and the second
  • Switching contact can be brought into contact to close the electrical circuit, wherein at least one of the switching contacts of a plurality of to each other
  • closed bodies are arranged cavities for receiving liquid.
  • At least one of the switching contacts are formed from a plurality of mutually arranged closed bodies.
  • the closed bodies can be different geometric
  • Switching contact a layer structure. As a result, a stable electrically conductive structure of the first and / or second switching contact is ensured.
  • cavities within the closed bodies arranged one behind the other are hollow spaces
  • the cavities serve to receive liquid, whereby the amount of liquid which accumulates between the first switching contact and the second switching contact, can be reduced.
  • the arranged closed body that between the first
  • the first switching contact has a first switching contact surface and the second switching contact has a second switching contact surface
  • the first Switch contact surface and the second switch contact surface are brought into contact to close the electrical circuit, and wherein the first switch contact surface and / or the second switch contact surface at least one rounded surface, at least one edge, at least one tip and / or at least one edge with at least one tip exhibit.
  • Switching contact surface reduces the total area of the contact region between the first switching contact and the second switching contact, as a result of which particularly low adhesive forces occur between the switching contacts.
  • the closed bodies are formed as pyramids, tetrahedrons, teardrop-shaped bodies, spheroids, macaroon-shaped bodies and / or spherical bodies, in particular spherical bodies.
  • the closed bodies are in particular designed as spherical bodies, since in this case a large total volume of the cavities can be provided within the at least one switching contact.
  • the closed bodies have body contact surfaces, wherein inside the first switching contact and / or the second switching contact, the body contact surfaces of the closed bodies arranged in contact are in contact to limit the voids between the closed bodies arranged one another.
  • the closed bodies form a dense packing of closed bodies, with the body contact surfaces of the closed bodies in contact with the corresponding body contact surfaces of the adjacent closed bodies.
  • the body contact surfaces of the closed bodies arranged in the interior of the first and / or second switching contact effectively limit the cavities.
  • the cavities between the closed bodies are formed as capillary gaps, wherein the capillary gaps are adapted to retain liquid in the capillary gaps by a capillary effect.
  • the capillary effect is determined by the surface tension of the liquid and by the
  • the at least one switching contact is designed as a pyramid, which has a pyramid tip for closing the electrical
  • the pyramid is formed of a plurality of layers of adjacent closed bodies, wherein the pyramid is formed in particular as a tetrahedron, a square pyramid, a five-sided pyramid or a six-sided pyramid.
  • a pyramid ensures effective stacking of the closed bodies in the switch contact, with the pyramid tip providing a reduced switch contact area for closing the electrical circuit.
  • the at least one switching contact is formed as a cone, which has a cone tip for closing the electrical circuit, wherein the cone is formed of a plurality of layers of closed bodies arranged one another, or wherein the at least one switching contact is formed as a cone, which a cone cover surface for closing the electrical circuit, wherein the cone is formed of a plurality of layers of closed bodies arranged one another.
  • a cone, or cone ensures an effective layer arrangement of the closed body in the at least one switching contact, wherein the cone tip, or Cone top surface, a reduced switching contact surface for closing the electrical circuit provides.
  • the at least one switching contact is designed as a double cone, which has a first cone with a first cone tip for closing the electrical circuit and a second cone with a second cone tip for closing the electrical circuit.
  • each switching contact is formed of a plurality of closed bodies arranged one against the other, and cavities for receiving liquid are arranged between the closed bodies.
  • both the first switching contact and the second switching contact are formed of arranged closed bodies, a large number of cavities for receiving liquid in both the first switching contact and in the second switching contact is provided.
  • a single one of the switching contacts is formed of a plurality of mutually arranged closed bodies, wherein between the closed bodies cavities for receiving liquid are arranged, wherein the other of the switching contacts is formed as a solid switching contact, which no cavities for receiving Has liquid, wherein the massive
  • Switching contact is designed in particular as a switching contact plate or as a Heidelberg.barren.
  • Switching contacts is designed as a solid switching contact without cavities.
  • One of the two switching contacts of closed bodies with cavities is sufficient to effectively receive the liquid.
  • the solid switching contact has a first contact thickness, and the switching contact formed from a plurality of closed bodies arranged on a second contact thickness, wherein the second Köntakt thickness is greater than the first Köntaktdicke, and wherein the second contact thickness in particular more than twice as large as the first contact thickness.
  • the second contact thickness of the switching contact with cavities is greater than the first contact thickness of the solid switching contact without cavities, the volume of the switching contact with cavities is significantly greater than if both switching contacts would have the same contact thickness.
  • the first contact thickness is reduced by the same distance by which the second contact thickness is increased, so that a constant total thickness of the first switching contact and of the second
  • the closed bodies are formed as closed bodies made of metal or as closed bodies with a metal coating, wherein the metal is in particular selected from the group consisting of copper, silver, gold or mixtures thereof.
  • the first switching contact and / or the second switching contact have a gold coating.
  • the electro-mechanical switching device on a housing which encloses the first and second switching contact and airtight, in particular hermetically seals against an outer region of the housing, wherein the
  • Housing has a housing interior, which in particular with a protective gas is filled, wherein the protective gas is selected in particular from the group comprising nitrogen, sulfur hexafluoride, noble gas or mixtures thereof.
  • the filled with inert gas and hermetically sealed to an outside housing reduces the amount of chemical substances formed when a switching arc occurs and thus reduces the amount of switching contacts
  • the at least one switching contact in each case has a carrier plate on which the plurality of closed bodies arranged on one another is formed.
  • the support plate By the support plate, the arrangement of the closed body in the at least one switching contact is stabilized.
  • the carrier plate is deformable to bring the first switching contact and the second switching contact into contact.
  • Fig. 2 designed as pyramids switching contacts of an electromechanical switching device according to a first embodiment
  • Fig. 1 shows a fluid accumulation of switching contacts of an electromechanical switching device.
  • the electromechanical switching device 100 with switching contacts 101 for closing an electrical circuit is in particular as a relay with
  • This switching arc has a temperature of between 5000 Kelvin and 15000 Kelvin depending on the disconnected load, on the geometric properties of the switching contacts 101 and the material properties of the switching contacts 101, and the opening speed of the switching contacts 101. Due to this high temperature, there is a chemical reaction of the components of the internal air of the electromechanical
  • Switching device 100 in the switching arc oxygen and nitrogen react to nitrogen oxides.
  • the nitrogen oxides in turn react with water or water vapor, to nitrous acid and nitric acid.
  • the resulting gaseous nitric acid condenses on the metallic switch contacts 101 and reacts with the metallic switch contacts 101 with the formation of metal nitrates.
  • Switching contacts 101 used copper the nitric acid reacts with the copper to form copper nitrate and water and at the switch contacts 101 forms a colored layer.
  • the nitric acid reacts with the silver to form silver nitrate and water.
  • Switch contacts 101 used in gold there is no reaction of nitric acid and gold due to the noble properties of gold, so that the nitric acid precipitates as a liquid precipitate on the switching contacts 101 and on the
  • Switching contacts 101 Here, the upper switching contact 101 shown in FIG. 1 in sectional view as a cuboid contact bar with a rectangular
  • Cross section formed and the lower switching contact 101 is formed as a round contact bar with a circular cross-section.
  • FIG. 2 shows a pyramid-shaped switching contacts of an electromechanical switching device according to a first embodiment in a sectional view.
  • the switching contacts 101 include a first switching contact 101-1 with a first switching contact surface 105-1 and a second switching contact 101-2 with a second switching contact surface 105-2.
  • the first switching contact surface 105-1 and the second switching contact surface 105-2 are brought into contact with each other by a movement of the first and second switching contacts 101-1, 101-2 facing each other to close an electric circuit.
  • a contact gap 107 is formed between the first switching contact surface 105-1 and the second switching contact surface 105-2.
  • Both the first switching contact 101-1 and the second switching contact 101-2 are formed from a plurality of adjacent closed bodies 109, wherein between the closed bodies 109 cavities 13 for receiving liquid 03 are formed.
  • first switching contact 101-1 or only the second switching contact 101-2 can be formed from a plurality of adjacent closed bodies 109 and the other of the two switching contacts 101-1, 101-2 can be used as a solid switching contact without cavities 13 be formed to receive liquid 103.
  • the first and second switching contact 101-1, 101-2 is formed as shown in FIG. 2 each as a pyramid with Pyramidenspitze.
  • the first and second switching contact 101-1, 101-2 is formed from a plurality of layers of adjacent closed bodies 109, in particular spherical bodies, wherein the spherical bodies are formed in particular from copper, silver, gold or mixtures thereof, and / or the spherical bodies are coated with copper, silver, gold or mixtures thereof.
  • Each of the spherical bodies has a plurality of body contact surfaces 11, wherein the body contact surfaces 11 1 in the interior of the first and second switching contact 101-1, 101-2 are in contact with the body contact surfaces 11 of the adjacent closed bodies 109 and thus between the closed body Bodies 109 cavities 113 for receiving fluid 103 limit.
  • the cavities 113 are in this case formed as capillary gaps in which the liquid 103 present in the electromechanical switching device 100, such as, for example, Nitric acid or nitrous acid, collects and is absorbed in the cavities 113 by a capillary effect. This prevents the liquid 103 from collecting between the first switching contact surface 105-1 and the second switching contact surface 105-2.
  • the total area of the contacting first switching contact surface 105-1 and the second switching contact surface 105-2 is small due to the rounded surfaces compared to two contacting plates. Consequently, the resulting adhesive forces between the contacting first switching contact surface 105-1 and the second switching contact surface 105-2 are also substantially smaller than in the case of conventional contacts having comparatively large radii of the switching contact surfaces 105-1, 105-2.
  • the capillary effect in the cavities 113 is additionally reinforced, so that a viscous liquid 103, such as nitric acid, is also received in the cavities 113 and not the switching contact surfaces 105-1, 105-5. 2 glued.
  • a viscous liquid 103 such as nitric acid
  • the accumulation of liquid 103, eg, nitric acid or nitrous acid, between the closed first and second switch contact surfaces 105-1, 105-2 can be reduced become.
  • the shape of the first and second switching contact surfaces 105-1, 105-2 may be selected so that a very small remaining adhesive force between the first and second switching contact surfaces 105-1, 105-2 occurs.
  • FIGS. 3A, B, C, D show switching contacts according to further embodiments.
  • the switching contacts 101 shown in FIGS. 3A, B, C, D each show a first switching contact 101-1, wherein the closed bodies 109 in FIGS. 3A, 3C and 3D are formed as spherical bodies 109, wherein the closed bodies 109 are formed in FIG. 3B as macaroon-shaped body 109, and wherein each body 109 has a plurality of body contact surfaces 11 1, wherein the body contact surfaces 1 11 each with adjacent bodies 109 in contact.
  • FIG. 3A shows a first switching contact 101-1, which can be brought into contact with a second switching contact 101-2, not shown in FIG. 3A, in order to close the electrical circuit.
  • the first switching contact 101-1 is formed from layers 115 of closed bodies 109, in particular spherical bodies 109, arranged next to one another.
  • the first switching contact 101-1 is designed as a pyramid, in particular a rectangular pyramid, with an upper edge as the first switching contact surface 105-1.
  • FIG. 3B shows a first switching contact 101-1, which can be brought into contact with a second switching contact 101-2, not shown in FIG. 3B, in order to close the electrical circuit.
  • the first switching contact 101-1 is formed from layers 115 of closed bodies 109, in particular macaroon-shaped bodies 109, arranged next to one another.
  • the first switching contact 101-1 is designed as a pyramid, in particular a rectangular pyramid, with an upper edge as the first switching contact surface 105-1.
  • FIG. 3C shows a first switching contact 101-1, which can be brought into contact with a second switching contact 101-2, not shown in FIG Close circuit.
  • the first switching contact 101-1 is formed from layers 115 of closed bodies 109, in particular spherical bodies 109, arranged next to one another.
  • the first switching contact 101-1 is designed as a double pyramid, which has a first pyramid, in particular a square pyramid, with a first pyramid tip and a second pyramid, in particular a square pyramid, with a second pyramid tip, the first and second pyramid tips the first switching contact surface 105 -1 form.
  • FIG. 3D shows a first switching contact 101-1, which can be brought into contact with a second switching contact 101-2, not shown in FIG. 3D, in order to close the electrical circuit.
  • the first switching contact 101-1 is formed from layers 115 of closed bodies 109, in particular spherical bodies 109, arranged next to one another.
  • the first switching contact 101-1 is designed as a double cone, which has a first cone with a first cone tip and a second cone with a second cone tip, wherein the first and second cone tips form the first switching contact surface 105-1.

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Schaltgerät (100) mit Schaltkontakten (101) zum Schließen eines elektrischen Schaltkreises, wobei die Schaltkontakte (101 ) einen ersten Schaltkontakt (101-1) und einen zweiten Schaltkontakt (101-2) aufweisen, wobei der erste Schaltkontakt (101-1) und der zweite Schaltkontakt (101-2) in Kontakt bringbar sind, um den elektrischen Schaltkreis zu schließen, wobei zumindest einer der Schaltkontakte (101-1, 101-2) aus einer Mehrzahl von aneinander angeordneten geschlossenen Körpern (109) gebildet ist, und wobei zwischen den geschlossenen Körpern (109) Hohlräume (113) zur Aufnahme von Flüssigkeit (103) angeordnet sind.

Description

Elektromechanisches Schaltgerät mit Schaltkontakten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektromechanisches Schaltgerät mit
Schaltkontakten zum Schließen eines elektrischen Schaltkreises, insbesondere ein Relais mit Relaiskontakten.
Elektromechanische Schaltgeräte, insbesondere Relais, werden in unterschiedlichen Typen in verschiedenen Anwendungen verwendet. Typische Applikationen im
Industriebereich ist die Ansteuerung von elektrischen Lasten, welche ohmsche, induktive oder kapazitive Verbraucher sein können. Wenn ein Schaltkontakt beim
Spannungsmaximum geschlossen oder im Strommaximum geöffnet wird, kann ein unerwünschter Schaltlichtbogen über dem geöffneten Schaltkontakt entstehen. Der Schaltlichtbogen ist abhängig von der abgeschalteten elektrischen Last, den
geometrischen Eigenschaften und den Werkstoffeigenschaften des Schaltkontakts, sowie der Öffnungsgeschwindigkeit des Schaltkontakts. Der Schaltlichtbogen kann eine
Temperatur zwischen 5000 Kelvin und 15000 Kelvin aufweisen. Wenn der
Schaltlichtbogen eine ausreichend hohe Temperatur aufweist, kann es zu einer chemischen Reaktion der Umgebungsluft kommen, wobei Salpetersäure entstehen kann. Die entstehende Salpetersäure kann sich an den Schaltkontakten anlagern und gegebenenfalls mit den metallischen Schaltkontakten chemisch reagieren.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes
elektromechanisches Schaltgerät bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie der beiliegenden Figuren.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass zum Reduzieren einer Anlagerung von Flüssigkeit zwischen dem ersten Schaltkontakt und dem zweiten Schaltkontakt eines elektromechanischen Schaltgeräts zumindest einer der Schaltkontakte Hohlräume aufweist, in welchen Flüssigkeit aufgenommen werden kann. Durch einen dabei auftretenden Kapillareffekt dringt die Flüssigkeit vorteilhaft in die Hohlräume ein. Die Hohlräume innerhalb des zumindest einen Schaltkontakts stellen hierbei ein ausreichend
BESTÄTIGUNGSKOPIE großes Volumen für die Flüssigkeit bereit, so dass die Menge der zwischen dem ersten Schaltkontakt und dem zweiten Schaltkontakt verbleibenden Flüssigkeit signifikant reduziert werden kann.
Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung ein elektromechanisches Schaltgerät mit Schaltkontakten zum Schließen eines elektrischen Schaltkreises, insbesondere ein Relais mit Relaiskontakten, wobei die Schaltkontakte einen ersten Schaltkontakt und einen zweiten Schaltkontakt aufweisen, wobei der erste Schaltkontakt und der zweite
Schaltkontakt in Kontakt bringbar sind, um den elektrischen Schaltkreis zu schließen, wobei zumindest einer der Schaltkontakte aus einer Mehrzahl von aneinander
angeordneten geschlossenen Körpern gebildet ist, und wobei zwischen den
geschlossenen Körpern Hohlräume zur Aufnahme von Flüssigkeit angeordnet sind.
Zumindest einer der Schaltkontakte, insbesondere einer der Schaltkontakte oder beide Schaltkontakte, sind aus einer Mehrzahl von aneinander angeordneten geschlossenen Körpern gebildet. Die geschlossenen Körper können verschiedene geometrische
Strukturen aufweisen, wie z.B. Pyramiden, Tetraeder, tropfenförmige Körper, Sphäroide, Makronen-förmige Körper und/oder kugelförmige Körper und/oder Mischungen davon. Die geschlossenen Körper liegen hierbei aneinander an und bilden innerhalb des
Schaltkontakts eine Schichtstruktur. Dadurch wird eine stabile elektrisch leitfähige Struktur des ersten und/oder zweiten Schaltkontakts sichergestellt.
Da die geschlossenen Körper aufgrund der eigenen geometrischen Form das Volumen des zumindest einen Schaltkontakts nicht vollständig ausfüllen, sind zwischen den aneinander angeordneten geschlossenen Körpern Hohlräume innerhalb des
Schaltkontakts ausgebildet. Die Hohlräume dienen dazu Flüssigkeit aufzunehmen, wodurch die Menge der Flüssigkeit, welche sich zwischen dem ersten Schaltkontakt und dem zweiten Schaltkontakt anlagert, reduziert werden kann. Zudem ermöglichen die aneinander angeordneten geschlossenen Körper, dass zwischen dem ersten
Schaltkontakt und dem zweiten Schaltkontakt geringe Haftkräfte auftreten.
In einer Ausführungsform weist der erste Schaltkontakt eine erste Schaltkontaktfläche auf und weist der zweite Schaltkontakt eine zweite Schaltkontaktfläche auf, wobei die erste Schaltkontaktfläche und die zweite Schaltkontaktfläche in Kontakt bringbar sind, um den elektrischen Schaltkreis zu schließen, und wobei die erste Schaltkontaktfläche und/oder die zweite Schaltkontaktfläche zumindest eine abgerundete Fläche, zumindest eine Kante, zumindest eine Spitze und/oder zumindest eine Kante mit zumindest einer Spitze aufweisen.
Eine abgerundete Fläche, eine Kante, eine Spitze und/oder eine Kante mit zumindest einer Spitze an der ersten Schaltkontaktfläche und/oder an der zweiten
Schaltkontaktfläche reduziert die Gesamtfläche des Kontaktbereichs zwischen dem ersten Schaltkontakt und dem zweiten Schaltkontakt, wodurch zwischen den Schaltkontakten besonders geringe Haftkräfte auftreten.
In einer Ausführungsform sind die geschlossenen Körper als Pyramiden, Tetraeder, tropfenförmige Körper, Sphäroide, Makronen-förmige Körper und/oder kugelförmige Körper, insbesondere kugelförmige Körper, ausgebildet.
Durch das Anordnen von Pyramiden, Tetraedern, tropfenförmigen Körpern, Sphäroiden, Makronen-förmigen Körpern und/oder kugelförmigen Körpern in dem zumindest einen Schaltkontakt verbleiben Hohlräume zwischen den geschlossenen Körpern, wobei die Hohlräume wirksam Flüssigkeit aufnehmen können. Die geschlossenen Körper sind insbesondere als kugelförmige Körper ausgebildet, da hierbei ein großes Gesamtvolumen der Hohlräume innerhalb des zumindest einen Schaltkontakts bereitgestellt werden kann.
In einer Ausführungsform weisen die geschlossenen Körper Körperkontaktflächen auf, wobei im Inneren des ersten Schaltkontakts und/oder des zweiten Schaltkontakts die Körperkontaktflächen der aneinander angeordneten geschlossenen Körper in Kontakt stehen, um die Hohlräume zwischen den aneinander angeordneten geschlossenen Körpern zu begrenzen.
Im Inneren des Schaltkontakts bilden die geschlossenen Körper eine dichte Packung aus geschlossenen Körpern, wobei die Körperkontaktflächen der geschlossene Körper mit den entsprechenden Körperkontaktflächen der angrenzenden geschlossenen Körper in Kontakt stehen. Die Körperkontaktflächen der im Inneren des ersten und/oder zweiten Schaltkontakts angeordneten geschlossenen Körper begrenzen die Hohlräume wirksam. In einer Ausführungsform sind die Hohlräume zwischen den geschlossenen Körpern als Kapillarspalten ausgebildet, wobei die Kapillarspalten ausgebildet sind, Flüssigkeit in den Kapillarspalten durch einen Kapillareffekt zurückzuhalten. Der Kapillareffekt wird durch die Oberflächenspannung der Flüssigkeit und durch die
Grenzflächenspannung zwischen der Flüssigkeit und der Oberfläche der geschlossenen Körper hervorgerufen. Insbesondere bei geringen Radien der geschlossenen Körper tritt ein besonders vorteilhafter Kapillareffekt auf, durch den die Flüssigkeit wirksam in den Hohlräumen aufgenommen wird. Dies ermöglicht selbst bei höher viskosen Flüssigkeiten, wie z.B. Salpetersäure, eine wirksame Aufnahme der Flüssigkeit in den Kapillarspalten.
In einer Ausführungsform ist der zumindest eine Schaltkontakt als eine Pyramide ausgebildet ist, welche eine Pyramidenspitze zum Schließen des elektrischen
Schaltkreises aufweist, wobei die Pyramide aus mehreren Schichten von aneinander angeordneten geschlossenen Körpern gebildet ist, wobei die Pyramide insbesondere als ein Tetraeder, eine quadratische Pyramide, eine fünfseitige Pyramide oder als eine sechsseitige Pyramide ausgebildet ist.
Eine Pyramide stellt eine wirksame Schichtanordnung der geschlossenen Körper in dem Schaltkontakt sicher, wobei die Pyramidenspitze eine reduzierte Schaltkontaktfläche zum Schließen des elektrischen Schaltkreises bereitgestellt.
In einer Ausführungsform ist der zumindest eine Schaltkontakt als ein Kegel ausgebildet, welcher eine Kegelspitze zum Schließen des elektrischen Schaltkreises aufweist, wobei der Kegel aus mehreren Schichten von aneinander angeordneten geschlossenen Körpern gebildet ist, oder wobei der zumindest eine Schaltkontakt als ein Konus ausgebildet ist, welcher eine Konusdeckfläche zum Schließen des elektrischen Schaltkreises aufweist, wobei der Konus aus mehreren Schichten von aneinander angeordneten geschlossenen Körpern gebildet ist.
Ein Kegel, bzw. Konus, stellt eine wirksame Schichtanordnung der geschlossenen Körper in dem zumindest einen Schaltkontakt sicher, wobei die Kegelspitze, bzw. Konusdeckfläche, eine reduzierte Schaltkontaktfläche zum Schließen des elektrischen Schaltkreises bereitstellt.
In einer Ausführungsform ist der zumindest eine Schaltkontakt als ein Doppelkegel ausgebildet ist, welcher einen ersten Kegel mit einer ersten Kegelspitze zum Schließen des elektrischen Schaltkreises und einen zweiten Kegel mit einer zweiten Kegelspitze zum Schließen des elektrischen Schaltkreises aufweist.
Durch einen Doppelkegel kann eine dichte Packung der geschlossenen Körper und eine wirksame Kontaktierung der Schaltkontakte zum Schließen des elektrischen Schaltkreises sichergestellt werden.
In einer Ausführungsform ist jeder Schaltkontakt aus einer Mehrzahl von aneinander angeordneten geschlossenen Körpern gebildet, und sind zwischen den geschlossenen Körpern Hohlräume zur Aufnahme von Flüssigkeit angeordnet.
Dadurch dass sowohl der erste Schaltkontakt als auch der zweite Schaltkontakt aus aneinander angeordneten geschlossenen Körpern gebildet sind, wird eine große Anzahl an Hohlräumen zur Aufnahme von Flüssigkeit sowohl in dem ersten Schaltkontakt als auch in dem zweiten Schaltkontakt bereitgestellt.
In einer Ausführungsform ist ein einziger der Schaltkontakte aus einer Mehrzahl von aneinander angeordneten geschlossenen Körpern gebildet ist, wobei zwischen den geschlossenen Körpern Hohlräume zur Aufnahme von Flüssigkeit angeordnet sind, wobei der andere der Schaltkontakte als ein massiver Schaltkontakt ausgebildet ist, welcher keine Hohlräume zur Aufnahme von Flüssigkeit aufweist, wobei der massive
Schaltkontakt insbesondere als eine Schaltkontaktplatte oder als ein Schaltkontaktbarren ausgebildet ist.
Es kann hierbei ausreichend sein, dass nur ein einziger der beiden Schaltkontakte aus geschlossenen Körpern mit Hohlräumen gebildet ist, und dass der andere der beiden
Schaltkontakte als ein massiver Schaltkontakt ohne Hohlräume ausgebildet ist. Dadurch, dass der massive Schaltkontakt ohne Hohlräume zur Aufnahme von Flüssigkeit gebildet ist, kann der massive Schaltkontakt mit einem geringeren Montageaufwand und damit kostengünstiger hergestellt werden. Der eine der beiden Schaltkontakte aus geschlossenen Körpern mit Hohlräumen ist hierbei ausreichend, um die Flüssigkeit wirksam aufzunehmen.
In einer Ausführungsform weist der massive Schaltkontakt eine erste Kontaktdicke auf, und weist der aus einer Mehrzahl von aneinander angeordneten geschlossenen Körpern gebildete Schaltkontakt eine zweite Kontaktdicke auf, wobei die zweite Köntaktdicke größer als die erste Köntaktdicke ist, und wobei die zweite Kontaktdicke insbesondere mehr als doppelt so groß wie die erste Kontaktdicke ist. Dadurch, dass die zweite Kontaktdicke des Schaltkontakts mit Hohlräumen größer ist als die erste Kontaktdicke des massiven Schaltkontakts ohne Hohlräume, ist das Volumen des Schaltkontakts mit Hohlräumen signifikant größer als wenn beide Schaltkontakte die gleiche Kontaktdicke aufweisen würden. Insbesondere wird die erste Kontaktdicke um den gleichen Abstand verringert, um den die zweite Kontaktdicke erhöht wird, so dass eine gleichbleibende Gesamtdicke des ersten Schaltkontakts und des zweiten
Schaltkontakts sichergestellt wird. Bei einer gleichbleibenden Gesamtdicke des elektromechanischen Schaltgeräts kann durch das größere Hohlraumvolumen in dem Schaltkontakt mit Hohlräumen die Flüssigkeitsaufnahmefähigkeit signifikant gesteigert werden.
In einer Ausführungsform sind die geschlossenen Körper als aus Metall bestehende geschlossene Körper oder als geschlossene Körper mit einer Metallbeschichtung ausgebildet, wobei das Metall insbesondere aus der Gruppe umfassend Kupfer, Silber, Gold oder Mischungen davon, ausgewählt ist.
Die genannten Metalle stellen wirksame elektrisch leitende Eigenschaften der
Schaltkontakte sicher. Insbesondere weisen der erste Schaltkontakt und/oder der zweite Schaltkontakt eine Goldbeschichtung auf. In einer Ausführungsform weist das elektro mechanische Schaltgerät ein Gehäuse auf, welches den ersten und zweiten Schaltkontakt umschließt und luftdicht, insbesondere hermetisch, gegenüber einem Außenbereich des Gehäuses abdichtet, wobei das
Gehäuse einen Gehäuseinnenraum aufweist, welcher insbesondere mit einem Schutzgas gefüllt ist, wobei das Schutzgas insbesondere aus der Gruppe umfassend Stickstoff, Schwefelhexaflourid, Edelgas oder Mischungen davon, ausgewählt ist.
Das mit Schutzgas gefüllte und gegenüber einem Außenbereich hermetisch abgedichtete Gehäuse reduziert die Menge der beim Auftreten eines Schaltlichtbogens chemisch gebildeten Substanzen und reduziert damit die Menge der an Schaltkontakten
anliegenden Flüssigkeit, z.B. Salpetersäure.
In einer Ausführungsform weist der zumindest eine Schaltkontakt jeweils eine Trägerplatte auf, auf der die Mehrzahl der aneinander angeordneten geschlossenen Körpern gebildet ist.
Durch die Trägerplatte wird die Anordnung der geschlossenen Körper in dem zumindest einen Schaltkontakt stabilisiert. In einer Ausführungsform ist die Trägerplatte verformbar, um den ersten Schaltkontakt und den zweiten Schaltkontakt in Kontakt zu bringen.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Flüssigkeitsansammlung an Schaltkontakten eines elektromechanisches Schaltgeräts;
Fig. 2 als Pyramiden ausgebildete Schaltkontakte eines elektromechanischen Schaltgerätes gemäß einer ersten Ausführungsform; und
Fig. 3A, B, C, D Schaltkontakte gemäß weiteren Ausführungsformen.
Fig. 1 zeigt eine Flüssigkeitsansammlung an Schaltkontakten eines elektromechanischen Schaltgeräts. Das elektromechanische Schaltgerät 100 mit Schaltkontakten 101 zum Schließen eines elektrischen Schaltkreises ist insbesondere als ein Relais mit
Relaiskontakten ausgebildet. Bei elektromechanischen Schaltgeräten 100, insbesondere Relais, entsteht beim
Abschalten von induktiven Lasten ein Schaltlichtbogen. Dieser Schaltlichtbogen weist in Abhängigkeit von der abgeschalteten Last, von den geometrischen Eigenschaften der Schaltkontakte 101 und den Werkstoffeigenschaften der Schaltkontakte 101 , sowie der Öffnungsgeschwindigkeit der Schaltkontakte 101 eine Temperatur zwischen 5000 Kelvin und 15000 Kelvin auf. Bedingt durch diese hohe Temperatur kommt es zu einer chemischen Reaktion der Bestandteile der Innenluft des elektromechanischen
Schaltgeräts 100 im Schaltlichtbogen. Hierbei reagiert Sauerstoff und Stickstoff zu Stickoxiden. Die Stickoxide reagieren wiederum mit Wasser, bzw. Wasserdampf, zu salpetriger Säure und Salpetersäure. Die entstehende gasförmige Salpetersäure kondensiert hierbei an den metallischen Schaltkontakten 101 und reagiert mit den metallischen Schaltkontakten 101 unter der Bildung von Metallnitraten. Werden
Schaltkontakte 101 aus Kupfer verwendet, reagiert die Salpetersäure mit dem Kupfer unter Bildung von Kupfernitrat und Wasser und an den Schaltkontakten 101 bildet sich eine farbige Schicht. Werden Schaltkontakte 101 aus Silber verwendet, reagiert die Salpetersäure mit dem Silber unter Bildung von Silbernitrat und Wasser. Werden
Schaltkontakte 101 aus Gold verwendet, kommt es aufgrund der edlen Eigenschaften von Gold zu keiner Reaktion von Salpetersäure und Gold, so dass sich die Salpetersäure als flüssiger Niederschlag auf den Schaltkontakten 101 niederschlägt und auf den
Schaltkontakten 101 verbleibt.
Um den Effekt des Verklebens von geschlossenen Schaltkontakten 101 bedingt durch Flüssigkeitsansammlungen zwischen den Schaltkontakten 101 zu verhindern, werden herkömmliche Schaltkontakte 101 typischerweise bei hohen Temperaturen und niedrigem Druck ausgeheizt und der Innenraum eines die Schaltkontakte 101 umgebenden und hermetisch abdichtenden Gehäuses wird insbesondere mit Schutzgas, wie z.B. Stickstoff, Schwefelhexaflourid oder Edelgasen, wie z.B. Argon, gefüllt und gasdicht verschlossen. Eine solche Kapselung der Schaltkontakte 101 kann sich aufwendig gestalten und stellt hohe Anforderung an einen gasdichten Abschluss für einen langen Zeitraum bereit. Wenn die Schaltkontakte 101 in einem geöffneten Gehäuse betrieben werden sind jedoch damit Einschränkungen im Betrieb, wie z.B. keine Waschdichtheit und kein Ex-Schutz-Einsatz verbunden. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, bildet sich somit bei geschlossenen Schaltkontakten 101 aufgrund eines Kapillareffekts eine Brücke aus Flüssigkeit 103 zwischen den
Schaltkontakten 101. Hierbei ist der in der Fig. 1 in Schnittdarstellung dargestellte obere Schaltkontakt 101 als ein quaderförmiger Kontaktbarren mit einem rechteckigen
Querschnitt ausgebildet und ist der untere Schaltkontakt 101 als ein runder Kontaktbarren mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet.
Die für den Kapillareffekt verantwortliche Kapillarkraft ist abhängig von den geometrischen Eigenschaften der Schaltkontakte 101 und der Oberflächenspannung der Flüssigkeit 103. Fig. 2 zeigt als Pyramiden ausgebildete Schaltkontakte eines elektromechanischen Schaltgerätes gemäß einer ersten Ausführungsform in einer Schnittdarstellung. Die Schaltkontakte 101 umfassen einen ersten Schaltkontakt 101-1 mit einer ersten Schaltkontaktfläche 105-1 und einen zweiten Schaltkontakt 101-2 mit einer zweiten Schaltkontaktfläche 105-2. Die erste Schaltkontaktfläche 105-1 und die zweite Schaltkontaktfläche 105-2 werden hierbei durch eine aufeinander zu gerichtete Bewegung des ersten und zweiten Schaltkontakts 101-1 , 101-2 in Kontakt gebracht, um einen elektrischen Schaltkreis zu schließen. Hierbei ist zwischen der ersten Schaltkontaktfläche 105-1 und der zweite Schaltkontaktfläche 105-2 ein Kontaktspalt 107 gebildet. Sowohl der erste Schaltkontakt 101-1 als auch der zweite Schaltkontakt 101-2 ist aus einer Mehrzahl von aneinander anliegenden geschlossenen Körpern 109 gebildet, wobei zwischen den geschlossenen Körpern 109 Hohlräume 13 zur Aufnahme von Flüssigkeit 03 gebildet sind. Jedoch kann auch nur der erste Schaltkontakt 101-1 oder nur der zweite Schaltkontakt 101-2 aus einer Mehrzahl von aneinander anliegenden geschlossenen Körpern 109 gebildet sein und der andere der beiden Schaltkontakte 101- 1 , 101-2 kann als massiver Schaltkontakt ohne Hohlräume 1 13 zur Aufnahme von Flüssigkeit 103 gebildet sein.
Der erste und zweite Schaltkontakt 101-1 , 101-2 ist gemäß Fig. 2 jeweils als eine Pyramide mit Pyramidenspitze ausgebildet. Durch einen Kontakt zwischen der an der Pyramidenspitze des ersten Schaltkontakts 101-1 angeordneten ersten Schaltkontaktfläche 105-1 mit der an der Pyramidenspitze des zweiten Schaltkontakts 101-2 angeordneten zweiten Schaltkontaktfläche 105-2 kann der elektrische Schaltkreis geschlossen werden.
Der erste und zweite Schaltkontakt 101-1 , 101-2 ist aus mehreren Schichten von aneinander angeordneten geschlossenen Körpern 109, insbesondere kugelförmigen Körpern, gebildet, wobei die kugelförmigen Körper insbesondere aus Kupfer, Silber, Gold oder Mischungen davon gebildet sind, und/oder wobei die kugelförmigen Körper mit Kupfer, Silber, Gold oder Mischungen davon, beschichtet sind.
Jede der kugelförmigen Körper weist eine Mehrzahl an Körperkontaktflächen 1 11 auf, wobei die Körperkontaktflächen 11 1 im Inneren des ersten und zweiten Schaltkontakts 101-1 , 101-2 mit den Körperkontaktflächen 1 11 der angrenzenden geschlossenen Körper 109 in Kontakt stehen und somit zwischen den geschlossenen Körpern 109 Hohlräume 113 zur Aufnahme von Flüssigkeit 103 begrenzen. Die Hohlräume 113 sind hierbei als Kapillarspalten ausgebildet, in denen sich die im elektromechanischen Schaltgerät 100 vorhandene Flüssigkeit 103, wie z.B. Salpetersäure oder salpetrige Säure, sammelt und in den Hohlräumen 113 durch einen Kapillareffekt aufgenommen wird. Dadurch wird verhindert, dass sich die Flüssigkeit 103 zwischen der ersten Schaltkontaktfläche 105-1 und der zweiten Schaltkontaktfläche 105-2 sammelt.
Die Gesamtfläche der sich berührenden ersten Schaltkontaktfläche 105-1 und der zweiten Schaltkontaktfläche 105-2 ist durch die abgerundeten Flächen im Vergleich zu zwei sich berührenden Platten gering. Demzufolge sind die sich ergebenden Haftkräfte zwischen der sich berührenden ersten Schaltkontaktfläche 105-1 und der zweiten Schaltkontaktfläche 105-2 auch wesentlich kleiner als bei üblichen Kontakten mit vergleichsweise großen Radien der Schaltkontaktflächen 105-1 , 105-2.
Durch den geringen Radius der als kugelförmige Körper ausgebildeten geschlossenen Körpern 109 wird zudem der Kapillareffekt in den Hohlräumen 113 verstärkt, so dass auch eine viskose Flüssigkeit 103, wie z.B. Salpetersäure, in den Hohlräumen 113 aufgenommen wird und nicht die Schaltkontaktflächen 105-1 , 105-2 verklebt. Somit kann durch die in Fig. 2 dargestellte Ausführung des ersten Schaltkontakts 101-1 und des zweiten Schaltkontakts 101-2 das Ansammeln von Flüssigkeit 103, z.B. Salpetersäure oder salpetrige Säure, zwischen der geschlossenen ersten und zweiten Schaltkontaktfläche 105-1 , 105-2 reduziert werden. Gleichzeitig kann die Form der ersten und zweiten Schaltkontaktfläche 105-1 , 105-2 so gewählt werden, dass eine sehr kleine verbleibende Haftkraft zwischen der ersten und zweiten Schaltkontaktfläche 105-1 , 105-2 auftritt.
Fig. 3A, B, C, D zeigen Schaltkontakte gemäß weiteren Ausführungsformen. Die in Fig. 3A, B, C, D dargestellten Schaltkontakte 101 zeigen jeweils einen ersten Schaltkontakt 101-1 , wobei die geschlossenen Körper 109 in den Figs. 3A, 3C und 3D als kugelförmige Körper 109 ausgebildet sind, wobei die geschlossenen Körper 109 in der Fig. 3B als Makronen-förmige Körper 109 ausgebildet sind, und wobei jeder Körper 109 eine Mehrzahl an Körperkontaktflächen 11 1 aufweist, wobei die Körperkontaktflächen 1 11 jeweils mit angrenzenden Körpern 109 in Kontakt stehen.
Fig. 3A zeigt einen ersten Schaltkontakt 101-1 , welcher mit einem in Fig. 3A nicht dargestellten zweiten Schaltkontakt 101-2 in Kontakt bringbar ist, um den elektrischen Schaltkreis zu schließen. Der erste Schaltkontakt 101-1 ist aus Schichten 115 von aneinander angeordneten geschlossenen Körpern 109, insbesondere kugelförmigen Körpern 109, gebildet. Der erste Schaltkontakt 101-1 ist als eine Pyramide, insbesondere Rechteckpyramide, mit einer oberen Kante als erste Schaltkontaktfläche 105-1 ausgebildet.
Fig. 3B zeigt einen ersten Schaltkontakt 101-1 , welcher mit einem in Fig. 3B nicht dargestellten zweiten Schaltkontakt 101-2 in Kontakt bringbar ist, um den elektrischen Schaltkreis zu schließen. Der erste Schaltkontakt 101-1 ist aus Schichten 115 von aneinander angeordneten geschlossenen Körpern 109, insbesondere Makronen-förmigen Körpern 109, gebildet. Der erste Schaltkontakt 101-1 ist als eine Pyramide, insbesondere Rechteckpyramide, mit einer oberen Kante als erste Schaltkontaktfläche 105-1 ausgebildet.
Fig. 3C zeigt einen ersten Schaltkontakt 101-1 , welcher mit einem in Fig. 3C nicht dargestellten zweiten Schaltkontakt 101-2 in Kontakt bringbar ist, um den elektrischen Schaltkreis zu schließen. Der erste Schaltkontakt 101-1 ist aus Schichten 115 von aneinander angeordneten geschlossenen Körpern 109, insbesondere kugelförmigen Körpern 109, gebildet. Der erste Schaltkontakt 101-1 ist als eine Doppelpyramide ausgebildet, welcher eine erste Pyramide, insbesondere quadratische Pyramide, mit einer ersten Pyramidenspitze und eine zweite Pyramide, insbesondere quadratische Pyramide, mit einer zweiten Pyramidenspitze aufweist, wobei die erste und zweite Pyramidenspitze die erste Schaltkontaktfläche 105-1 bilden.
Fig. 3D zeigt einen ersten Schaltkontakt 101-1 , welcher mit einem in Fig. 3D nicht dargestellten zweiten Schaltkontakt 101-2 in Kontakt bringbar ist, um den elektrischen Schaltkreis zu schließen. Der erste Schaltkontakt 101-1 ist aus Schichten 115 von aneinander angeordneten geschlossenen Körpern 109, insbesondere kugelförmigen Körpern 109, gebildet. Der erste Schaltkontakt 101-1 ist als ein Doppelkegel ausgebildet, welcher einen ersten Kegel mit einer ersten Kegelspitze und einen zweiten Kegel mit einer zweiten Kegelspitze aufweist, wobei die erste und zweite Kegelspitze die erste Schaltkontaktfläche 105-1 bilden.
BEZUGSZEICHENLISTE
100 Elektromechanisches Schaltgerät
101 Schaltkontakt
101-1 Erster Schaltkontakt
101-2 Zweiter Schaltkontakt
103 Flüssigkeit
105-1 Erste Schaltkontaktfläche
105-2 Zweite Schaltkontaktfläche
107 Kontaktspalt
109 Geschlossener Körper
1 11 Körperkontaktfläche
113 Hohlraum
115 Schicht von geschlossenen Körpern

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Elektromechanisches Schaltgerät (100) mit Schaltkontakten (101 ) zum Schließen eines elektrischen Schaltkreises, wobei die Schaltkontakte (101 ) einen ersten Schaltkontakt (101-1 ) und einen zweiten Schaltkontakt (101-2) aufweisen, wobei der erste Schaltkontakt (101-1 ) und der zweite Schaltkontakt (101-2) in Kontakt bringbar sind, um den elektrischen Schaltkreis zu schließen, wobei zumindest einer der Schaltkontakte (101-1 , 101-2) aus einer Mehrzahl von aneinander angeordneten geschlossenen Körpern (109) gebildet ist, und wobei zwischen den geschlossenen Körpern (109) Hohlräume (113) zur Aufnahme von Flüssigkeit (103) angeordnet sind.
2. Elektromechanisches Schaltgerät (100) nach Anspruch 1 , wobei der erste
Schaltkontakt (101-1 ) eine erste Schaltkontaktfläche (105-1 ) aufweist, wobei der zweite Schaltkontakt (101-2) eine zweite Schaltkontaktfläche (105-2) aufweist, wobei die erste Schaltkontaktfläche (105-1 ) und die zweite Schaltkontaktfläche (105-2) in Kontakt bringbar sind, um den elektrischen Schaltkreis zu schließen, und wobei die erste
Schaltkontaktfläche (105-1 ) und/oder die zweite Schaltkontaktfläche (105-2) zumindest eine abgerundete Fläche, zumindest eine Kante, zumindest eine Spitze und/oder zumindest eine Kante mit zumindest einer Spitze aufweisen. 3. Elektromechanisches Schaltgerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die geschlossenen Körper (109) als Pyramiden, Tetraeder, tropfenförmige Körper, Sphäroide, Makronen-förmige Körper und/oder kugelförmige Körper, insbesondere kugelförmige Körper, ausgebildet sind. 4. Elektromechanisches Schaltgerät (100) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei die geschlossenen Körper (109) Körperkontaktflächen (1 11 ) aufweisen, wobei im Inneren des ersten Schaltkontakts (101-1 ) und/oder des zweiten Schaltkontakts (101-2) die Körperkontaktflächen (11 1 ) der aneinander angeordneten geschlossenen Körper (109) in Kontakt stehen, um die Hohlräume (113) zwischen den aneinander angeordneten geschlossenen Körpern (109) zu begrenzen.
5. Elektromechanisches Schaltgerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Hohlräume (113) zwischen den geschlossenen Körpern (109) als
Kapillarspalten ausgebildet sind, und wobei die Kapillarspalten ausgebildet sind,
Flüssigkeit (103) in den Kapillarspalten durch einen Kapillareffekt zurückzuhalten.
6. Elektromechanisches Schaltgerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Schaltkontakt (101-1 , 101-2) als eine Pyramide ausgebildet ist, welche eine Pyramidenspitze zum Schließen des elektrischen Schaltkreises aufweist, wobei die Pyramide aus mehreren Schichten (115) von aneinander angeordneten geschlossenen Körpern (109) gebildet ist, wobei die Pyramide insbesondere als ein Tetraeder, eine quadratische Pyramide, eine fünfseitige Pyramide oder als eine sechsseitige Pyramide ausgebildet ist.
7. Elektromechanisches Schaltgerät (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der zumindest eine Schaltkontakt (101-1 , 101-2) als ein Kegel ausgebildet ist, welcher eine Kegelspitze zum Schließen des elektrischen Schaltkreises aufweist, wobei der Kegel aus mehreren Schichten (1 15) von aneinander angeordneten geschlossenen Körpern (109) gebildet ist, oder wobei der zumindest eine Schaltkontakt (101-1 , 101-2) als ein Konus ausgebildet ist, welcher eine Konusdeckfläche zum Schließen des elektrischen Schaltkreises aufweist, wobei der Konus aus mehreren Schichten (115) von aneinander angeordneten geschlossenen Körpern (109) gebildet ist. 8. Elektromechanisches Schaltgerät (100) nach Anspruch 7, wobei der zumindest eine Schaltkontakt (101-1 , 101-2) als ein Doppelkegel ausgebildet ist, welcher einen ersten Kegel mit einer ersten Kegelspitze zum Schließen des elektrischen Schaltkreises und einen zweiten Kegel mit einer zweiten Kegelspitze zum Schließen des elektrischen Schaltkreises aufweist.
9. Elektromechanisches Schaltgerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jeder Schaltkontakt (101-1 , 101-2) aus einer Mehrzahl von aneinander
angeordneten geschlossenen Körpern (109) gebildet ist, und wobei zwischen den geschlossenen Körpern (109) Hohlräume (113) zur Aufnahme von Flüssigkeit (103) angeordnet sind.
10. Elektromechanisches Schaltgerät (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein einziger der Schaltkontakte (101-1 , 101-2) aus einer Mehrzahl von aneinander angeordneten geschlossenen Körpern (109) gebildet ist, wobei zwischen den
geschlossenen Körpern (109) Hohlräume (1 13) zur Aufnahme von Flüssigkeit ( 03) angeordnet sind, wobei der andere der Schaltkontakte (101-1 , 101-2) als ein massiver Schaltkontakt (101 ) ausgebildet ist, welcher keine Hohlräume (113) zur Aufnahme von Flüssigkeit (103) aufweist, wobei der massive Schaltkontakt (101 ) insbesondere als eine Schaltkontaktplatte oder als ein Schaltkontaktbarren ausgebildet ist.
1 1. Elektromechanisches Schaltgerät ( 00) nach Anspruch 10, wobei der massive Schaltkontakt (101 ) eine erste Kontaktdicke aufweist, und wobei der aus einer Mehrzahl von aneinander angeordneten geschlossenen Körpern (109) gebildete Schaltkontakt (101-1 , 101-2) eine zweite Kontaktdicke aufweist, wobei die zweite Kontaktdicke größer als die erste Kontaktdicke ist, und wobei die zweite Kontaktdicke insbesondere mehr als doppelt so groß wie die erste Kontaktdicke ist.
12. Elektromechanisches Schaltgerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die geschlossenen Körper ( 09) als aus Metall bestehende geschlossene Körper
(109) oder als geschlossene Körper (109) mit einer Metallbeschichtung ausgebildet sind, und wobei das Metall insbesondere aus der Gruppe umfassend Kupfer, Silber, Gold oder Mischungen davon, ausgewählt ist. 13. Elektromechanisches Schaltgerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das elektromechanische Schaltgerät (100) ein Gehäuse aufweist, welches den ersten und zweiten Schaltkontakt (101-1 , 101-2) umschließt und luftdicht, insbesondere hermetisch, gegenüber einem Außenbereich des Gehäuses abdichtet, wobei das
Gehäuse einen Gehäuseinnenraum aufweist, welcher insbesondere mit einem Schutzgas gefüllt ist, wobei das Schutzgas insbesondere aus der Gruppe umfassend Stickstoff, Schwefelhexaflourid, Edelgas oder Mischungen davon, ausgewählt ist.
14. Elektromechanisches Schaltgerät (100) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei der zumindest eine Schaltkontakt (101-1 , 101-2) jeweils eine
Trägerplatte aufweist, auf der die Mehrzahl der aneinander angeordneten geschlossenen Körpern (109) gebildet ist.
15. Elektromechanisches Schaltgerät (100) nach Anspruch 14, wobei die Trägerplatte verformbar ist, um den ersten Schaltkontakt (101-1 ) und den zweiten Schaltkontakt (101- 2) in Kontakt zu bringen.
EP18716503.0A 2017-03-23 2018-03-22 Elektromechanisches schaltgerät mit schaltkontakten Pending EP3602590A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106237.8A DE102017106237B3 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Elektromechanisches Schaltgerät mit Schaltkontakten
PCT/EP2018/000106 WO2018171938A1 (de) 2017-03-23 2018-03-22 Elektromechanisches schaltgerät mit schaltkontakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3602590A1 true EP3602590A1 (de) 2020-02-05

Family

ID=61913110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18716503.0A Pending EP3602590A1 (de) 2017-03-23 2018-03-22 Elektromechanisches schaltgerät mit schaltkontakten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11201018B2 (de)
EP (1) EP3602590A1 (de)
JP (1) JP7176679B2 (de)
CN (1) CN110546728B (de)
DE (1) DE102017106237B3 (de)
WO (1) WO2018171938A1 (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671314A (en) * 1970-01-29 1972-06-20 Echlin Mfg Corp The Tungsten electrical switching contacts
US4399339A (en) 1981-03-02 1983-08-16 Cherry Electrical Products Corporation Electrical contact
AU3073797A (en) * 1996-05-17 1997-12-05 Formfactor, Inc. Wafer-level burn-in and test
TW341747B (en) * 1996-05-17 1998-10-01 Formfactor Inc Techniques of fabricating interconnection elements and tip structures for same using sacrificial substrates
US5967303A (en) * 1998-10-30 1999-10-19 Leviton Manufacturing Co., Inc. Switch activating mechanism
DE10116894A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Moeller Gmbh Strombegrenzende Kontaktanordnung
FR2828890B1 (fr) * 2001-08-24 2004-02-13 Itt Mfg Enterprises Inc Dispositif de depot en continu par electrodeposition et composants electriques ou electroniques fabriques en bande comportant une couche de placage par electrodeposition
DE10261303B3 (de) 2002-12-27 2004-06-24 Wieland-Werke Ag Verbundmaterial zur Herstellung elektrischer Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005049235B4 (de) * 2004-10-20 2009-07-09 Panasonic Corp., Kadoma Schalter und Verfahren zum Herstellen desselben
US7321281B2 (en) * 2005-05-17 2008-01-22 Gigavac Llc Hermetically sealed relay having low permeability plastic housing
US7843289B1 (en) * 2005-08-19 2010-11-30 Scientific Components Corporation High reliability microwave mechanical switch
JP2007179999A (ja) * 2005-09-26 2007-07-12 D D K Ltd 電気接点及びその電気接点の製造方法
US7528337B2 (en) * 2007-05-15 2009-05-05 Panasonic Corporation Pressure sensitive conductive sheet and panel switch using same
CN101359555A (zh) * 2008-09-28 2009-02-04 韩玉杰 真空开关触头
JP2016012505A (ja) * 2014-06-30 2016-01-21 富士電機機器制御株式会社 接点機構及びこれを使用した電磁接触器
DE102014225810B4 (de) * 2014-12-15 2023-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Kontakteinheit für eine elektromechanische Schalteinrichtung sowie eine solche Schalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN110546728B (zh) 2022-05-10
JP2020511738A (ja) 2020-04-16
WO2018171938A1 (de) 2018-09-27
US20200381187A1 (en) 2020-12-03
DE102017106237B3 (de) 2018-06-21
CN110546728A (zh) 2019-12-06
US11201018B2 (en) 2021-12-14
JP7176679B2 (ja) 2022-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616269A5 (de)
EP1455375A1 (de) Schmelzsicherungsbauelement mit einer temporär quasi-hermetischen Abdichtung des Innenraums
DE2843577A1 (de) Selbstentlueftende batterie
DE19538767A1 (de) Schalter mit flexibler Leiterfolie als ortsfester Kontakt und Verbindung zu Anschlußkontakten
DE2350271C3 (de)
WO2021239460A1 (de) Schaltvorrichtung
DE2350271B2 (de) Elektrischer kondensator mit einer auf ueberdruck ansprechenden abschaltvorrichtung
DE102017106237B3 (de) Elektromechanisches Schaltgerät mit Schaltkontakten
DE102007044348A1 (de) Anordnung zur gasdichten Durchführung mindestens eines elektrischen Leiters
DE1924701A1 (de) Thermisch ansprechender Schnappschalter
DE102006043795B3 (de) Elektrischer Mikroschalter
DE2022178A1 (de) Kontaktanordnung mit Schaltbruecke
DE69934559T2 (de) Einbau des Einschaltwiderstandes für Hochspannungsanlage
DE2036850C3 (de) Magnetisch betätigbarer Schaltkontakt
WO2019219750A1 (de) Kontaktsystem für einen laststufenschalter
DE102012204371A1 (de) Kontaktanordnung und elektrisches Schaltgerät
DE19830878A1 (de) Elektrisches Bauteil
DE102020111765B4 (de) Elektrische Sicherungsvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Sicherungsvorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Sicherungsvorrichtung
DE1439132C3 (de) Halbleiterbauelement
DE10048880C2 (de) Mikroschalter und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2020025374A1 (de) Elektrisches bauelement für die oberflächenmontage bzw. elektronische baugruppe mit überwachungsstruktur
DE19959450B4 (de) Elektrische Steckverbindung, welche sich während der Montage der isoliergasbefüllten Schaltanlagenkomponenten selbsttätig mit Isoliergas befüllt
DE2532295A1 (de) Drucksicherung
DD247107A1 (de) Druckgasisolierung fuer metallgekapselte hochspannungsgeraete
DE1615940B2 (de) Elektrischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOFFMANN, RALF

Inventor name: GUNDLACH, THOMAS

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211202

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512