EP3597579B1 - Etikettenrolle und automat mit etikettenrolle - Google Patents

Etikettenrolle und automat mit etikettenrolle Download PDF

Info

Publication number
EP3597579B1
EP3597579B1 EP19186512.0A EP19186512A EP3597579B1 EP 3597579 B1 EP3597579 B1 EP 3597579B1 EP 19186512 A EP19186512 A EP 19186512A EP 3597579 B1 EP3597579 B1 EP 3597579B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
label
roll
label tape
tape
labels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19186512.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3597579A1 (de
Inventor
Florian Markert
Christoph DAUTZ
Markus VON GOSTOMSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Post AG
Original Assignee
Deutsche Post AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Post AG filed Critical Deutsche Post AG
Publication of EP3597579A1 publication Critical patent/EP3597579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3597579B1 publication Critical patent/EP3597579B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/28Wound package of webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/02Web rolls or spindles; Attaching webs to cores or spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4075Tape printers; Label printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/46Applying date marks, code marks, or the like, to the label during labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0805Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/06Flat cores, e.g. cards
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4136Mounting arrangements not otherwise provided for
    • B65H2301/41369Mounting arrangements not otherwise provided for hub arrangements, i.e. involving additional part between core / roll and machine bearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/192Labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0214Stock management
    • G09F2003/022Shipment

Definitions

  • the invention relates to a label roll, with a roll core and with a label tape wound onto the roll core. Furthermore, the invention relates to a machine, in particular a mailing machine, for picking up and / or dispensing mail items, in particular piece goods, repackaged piece goods and / or packages, with at least one label roll held in a label compartment and showing a label tape and an output device for at least partial output of the label tape and / or for at least partial output of a label tape carried by the label tape and / or for output of labels carried by the label tape to a user.
  • a machine in particular a mailing machine, for picking up and / or dispensing mail items, in particular piece goods, repackaged piece goods and / or packages, with at least one label roll held in a label compartment and showing a label tape and an output device for at least partial output of the label tape and / or for at least partial output of a label tape carried by the label tape and / or for output of labels carried by the label tape to a user.
  • Machines that accept goods on request and / or dispense goods and / or perform simple services are known in very different configurations.
  • Machines can also be designed as parcel machines, so-called packing stations, at which customers can pick up certain shipments around the clock and deliver them themselves.
  • such machines can be referred to as automatic mailing machines which are used to pick up and / or deliver mail items, in particular piece goods, repackaged piece goods and / or parcels.
  • the objects picked up and / or released do not necessarily have to be parcels in the true sense of the word. Accordingly, the automatic mailing machines do not necessarily have to be operated by courier, express and / or postal services.
  • these machines include a label roll and a label dispenser in a compartment provided for this purpose.
  • This can be customer receipts, for example, which show what service at what cost has been provided by the machine.
  • the labels can be held ready on the label roll in a prefabricated manner or at least partially printed out individually by a printer before the labels are output.
  • the label roll comprises a roll core with a circular cross-section on which a label tape is wound.
  • the label tape is partially unwound for the output of labels and also partially output from the output device to the operator of the machine.
  • the known label tapes are quite different depending on the desired use. In a simple case, the label tape is output from the output device piece by piece. If the label tape is perforated or is perforated before output, the front, free end of the label tape can be torn off by the user.
  • adhesive labels these can first be releasably stuck onto the label tape and output one after the other from the output device.
  • the adhesive labels are detached from the label tape beforehand, if the adhesive labels are intended to be stuck on immediately.
  • the adhesive labels can, however, also be issued together with a piece of the label tape if the user only sticks the adhesive label onto a substrate at a later newspaper, if necessary.
  • the present invention is based on the object of designing and developing the label roll and the machine of the type mentioned at the beginning and explained in more detail above in such a way that the time and personnel expenditure for changing the label rolls can be reduced without a disproportionate amount of space for the label compartment having to provide.
  • this object is achieved in that the roll core has a plurality of rolls distributed over its circumference around which the label tape is wrapped.
  • the invention has recognized that longer label tapes can be wound onto roll cores of label rolls in a space-saving manner if the roll cores have a plurality of rolls distributed over the circumference around which the label tape is wrapped. Consequently, the roll core itself does not form the roll from which the label tape is unwound, but the label tape is unwound from the rollers provided on the circumference. A rotation of the roll core as such is therefore not necessary.
  • This makes it possible to adapt the roll core as optimally as possible to the space available for the label compartment, since the shape of the roll core, i.e. in particular the cross-section of the roll core wrapped by the label tape, no longer has to be circular, but can have a different shape. Although this shape makes it possibly impossible for the roll core itself to rotate in the label compartment assigned to the roll core in order to unwind the label tape, the label tape can nevertheless be pulled over the circumferentially arranged on the roll core rolls are unwound or unrolled.
  • the roll core has an elongated, preferably at least substantially oval or at least substantially rectangular cross-section around which the label tape is wrapped.
  • the space of a rectangular label compartment can be used for the label roll or for a long label tape.
  • the rolls of the label roll are preferably provided in a stationary manner along the circumference of the roll core in order to ensure reliable operation of the label roll.
  • the rollers are designed as rubberized rollers.
  • the rollers do not necessarily have to have rubber on their outside. A plastic with a very high coefficient of friction would be sufficient here. What is to be understood by a very high coefficient of friction also depends on the material of the label tape and cannot therefore be conclusively stated in the present case. Rubber-coated rollers are therefore preferably understood to mean those according to the typical expert understanding.
  • the label roll can have a roll core housing have on which or in which the roles are defined. This can be achieved particularly expediently in that the roller axles of the rollers are held in the roller core housing.
  • the roller core can have at least one brake lining which can brake at least one of the rollers arranged on the circumference.
  • the at least one brake lining is provided such that it can be displaced from a braking position that is non-positively adjacent to at least one roller into a release position spaced apart from the at least one roller and back.
  • the at least one brake lining in the braking position can rest against the at least one roller in a force-locking manner on a side of the at least one roller facing away from the label tape at least substantially.
  • the at least one brake lining can be provided inside the roll core, while the label tape is provided on the outside of the roll core.
  • the braking effect can be increased if the side of the brake lining interacting with the at least one roller is made of rubber or a suitable plastic, in particular, on the one hand resistant and on the other hand providing a high coefficient of friction.
  • the adjustment of the brake lining from the release position to the braking position and back can be done reliably and easily if at least one spring means is assigned to the at least one brake lining in such a way that the restoring force supports the adjustment of the at least one spring means into the braking position and / or into the release position. It is particularly simple, in particular to avoid unnecessary adjustment devices, if the corresponding adjustment of the brake lining is not only supported but also effected by the at least one spring means.
  • the at least one brake lining is at least partially formed from a magnetic material.
  • At least one electromagnet can then be assigned to the at least one brake lining in such a way that the at least one electromagnet can hold the brake lining in the release position and / or the braking position as a result of the magnetic force.
  • the at least one electromagnet holds the at least one brake lining preferably against the restoring force of the at least one spring means in the release position and / or the braking position.
  • the at least one electromagnet By applying current to the at least one electromagnet, the at least one electromagnet generates a magnetic field which ensures that the brake lining is locked in the magnetic field.
  • the brake lining is held in the release position in order to enable the label tape to be pulled off, or the brake lining is kept in the braking position in order to prevent this or to be able to wind a label tape onto the roll core.
  • the at least one brake lining can rest against the at least one electromagnet or against at least one release stop.
  • the at least one electromagnet is preferably assigned at least one control device for controlling the at least one electromagnet.
  • the electromagnet may or may not have a current applied to it in a controlled manner by the control device for generating a magnetic field.
  • the roll core housing has lateral receptacles, in particular grooves, for receiving a holder for holding the label roll in a mailing machine.
  • a form-fitting receptacle in a label compartment is therefore available here at.
  • the assembly of the roll core housing can also take place via lateral projections, in particular springs and / or ribs, which can engage in a receptacle of a holder to hold the roll core housing and thus the label roll, if necessary in a label compartment of a machine.
  • the roll core housing can also have lateral feet for setting up the roll core housing on a surface, for example in a label compartment of a machine. So that the label tape does not come into contact with the substrate, it is advisable if the label tape is then arranged entirely above the substrate, provided that the substrate is flat. The feet must therefore be designed accordingly.
  • the label tape can be formed at least essentially from paper or plastic.
  • the label tape itself can form the labels or carry the labels. If the label tape forms the labels itself, the label tape can be separated step-by-step to provide individual labels. It is also possible for parts of the label tape to be cut out or punched out one after the other. If it is intended to always produce labels of the same size, the label tape can be perforated at regular intervals to separate the labels. Otherwise, the label tape can be perforated by a perforating device after it has been pulled off the roll core and before it is dispensed to the user.
  • the label tape can carry at least one label tape detachably glued to the label tape or a plurality of labels arranged one behind the other and detachably glued to the label tape.
  • the label or the label tape can preferably be designed to be self-adhesive.
  • an adhesive layer can be provided on the labels or the label tape, with which the label or the label tape is / are releasably glued to the label tape and which can be detached from the label tape with the labels or with the label tape.
  • the same adhesive layer then enables the label or the label tape to be glued to the desired substrate.
  • this label tape can be separated into individual labels before or after the label tape is dispensed.
  • a printer in particular a thermal printer, is provided for printing the label tape, the label tape and / or the label.
  • the labels can be individually printed, which can increase convenience for the user and reduce the consumption of label tape. It is particularly effective and space-saving when the printer pulls the label tape off the roll core for printing.
  • additional transport devices for transporting the label tape can then be dispensed with.
  • the printer can be provided for outputting the label tape, the label tape and / or the label. Additional transport devices for outputting the label tape can then be dispensed with if necessary. In principle, it is expedient in terms of space requirements, reliability and flexibility if the printer is designed as a thermal printer.
  • the machine preferably has an operating terminal for operation by the user.
  • the operating terminal can interact with the control device in such a way that, depending on the operation of the operating terminal and a corresponding control, the control device of the roller core activates or deactivates the at least one electromagnet.
  • the at least one printer can also be used to remove label tape from the label roll, to print the label tape, to print the label tape, to print at least one label, to output the label tape, to output the label tape and / or to output at least one Labels can be controlled.
  • the use of the label roll is therefore controlled by the user via the operation of the operator terminal, according to predetermined criteria.
  • the operating terminal can, if necessary, have a keyboard and / or a touchscreen, which enables the machine to be operated very easily and reliably.
  • the operating terminal also have a receiving unit for receiving signals.
  • the operating commands are then transmitted to the operating terminal in the form of signals without the operator having to press the appropriate buttons, fields or switches.
  • the operating terminal can include, for example, reading devices that are suitable for reading radio frequency identification (RFID) tags, near field communication (NFC) tags and / or barcodes, in particular two-dimensional barcodes or other storage media. While a barcode can typically be read optically, an RFID tag or NFC tag can, if necessary, be read out using a local radio network.
  • RFID radio frequency identification
  • NFC near field communication
  • the signal can be transmitted via a local radio network or a cellular network, for example Bluetooth or Wireless Area Local Network (WLAN) and / or a cellular network, in particular Global System for Mobile Communication (GSM), Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) and / or Long Term Evolution (LTE), can be sent to the operator terminal.
  • a local radio network or a cellular network for example Bluetooth or Wireless Area Local Network (WLAN) and / or a cellular network, in particular Global System for Mobile Communication (GSM), Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) and / or Long Term Evolution (LTE)
  • GSM Global System for Mobile Communication
  • UMTS Universal Mobile Telecommunications System
  • LTE Long Term Evolution
  • the label roll can be used particularly effectively and profitably if the automatic mailing machine is a parcel machine, in particular a packing station, for the operator to independently pick up and / or deliver parcels. Due to certain specifications, only certain people, typically not the delivery staff themselves, are able to exchange the label rolls. Therefore, the replacement of the label rolls is particularly labor-intensive and time-consuming. In addition, it is desirable with these machines that the machines print out address labels and / or return labels for sending returns. The user can then stick these stickers on a package and then deliver the package to the machine. However, this option leads to a high consumption of label tape, which is why there is particular interest in the advantages according to the invention. But this is also the case when the machine is designed to print customer documents. Regardless of whether a customer receipt, an address label, a return label or another label is printed or issued, it makes sense if the printing and / or output of the corresponding labels based on information given via the operator terminal.
  • a label roll 1 is shown in a schematic side view and in a schematic sectional view.
  • the label roll 1 has a roll core 2. around the circumference of which a label tape 3 is wound, with a plurality of windings.
  • the reel core 2 comprises a reel core housing 4, which for the sake of clarity is shown as transparent or dashed in order to allow a view into the interior of the reel core housing 4.
  • a plurality of rollers 5 are provided around the circumference of the roll core 2 in a cross section, some of which form the circumference of the roll core 2.
  • the label tape 3 is wound around the rollers 5 and rests against the rollers 5 on the outer sides of the rollers 5.
  • the rollers 5 are held stationary in the roller core housing 4 namely via the roller axles 6 of the rollers.
  • the label tape 3 slides along the circumference of the roll core 2 on the rolls 5 of the roll core 2.
  • the roll core 2 itself does not rotate, or only rotates to an insignificant extent. It is not shown in detail that the rollers 5 are rubberized along the circumference of the rollers 5, that is to say they have rubber or a similar plastic.
  • spring means 10 are also provided which, as a result of their spring forces, press the brake linings 7 outwards and against the rollers 5 in order to lock the rollers 5 in the braking position and to prevent the label tape 3 from unintentionally unrolling.
  • electromagnets 11 are provided in order to move the brake linings 7 into the release positions which are separate from the rollers 5 and are arranged further inside the roller core housing 4, so that the rollers 5 can rotate freely. If a current is applied to them, the electromagnets 11 generate a magnetic field that attracts the brake linings 7 and holds them in the release position, against the restoring forces of the spring means 10. In the release position, the brake linings 7 are in the illustrated and preferred roller core 2 to the electromagnet 11.
  • the electromagnets 11 are controlled by a control device 12.
  • the control device 12 specifies when the electromagnets 111 are supplied with current and when not.
  • the control device 12 thus determines when the rollers 5 of the roller core 2 can rotate freely and when they cannot. Only when the rollers 5 can rotate freely can a piece of the label tape 3 from the label roll 1 can be pulled off.
  • the strip of labels 3 is pulled off by a printer 13, in particular a thermal printer, which partially pulls the strip of labels 3 through the printer 13 for printing and thus removes it from the roll of labels 1.
  • the cross section of the roll core 2 around which the label tape 3 is wound is also elongated.
  • the corners of the roll core 2 are rounded in order to ensure unwinding without damaging the label tape 3 or without accidentally detaching labels or adhesive labels from the label tape 3 in the corners of the roll core 2.
  • the Fig. 2 it can be seen that the label roll 1 has feet 14 in order to set the label roll 1 in a label compartment of a machine. The feet 14 protrude so far downwards that the label tape 3 does not touch the bottom of the label compartment, which would hinder the unwinding of the label tape 3.
  • the roll core housing 4 has lateral ribs 15 which can be inserted into receptacles in the label compartment 17 in order to hold the label roll 11 in the desired position in the label compartment 17.
  • a machine 16 in particular a mailing machine for receiving and / or dispensing mail items, in particular piece goods, repackaged piece goods and / or parcels, with a label compartment 17 for receiving label rolls is shown.
  • the machine 16 is designed in particular as a parcel machine, in particular a packing station, for the operator to pick up and / or deliver parcels independently.
  • the machine shown which is preferred in this respect, has a multiplicity of compartments 18 for receiving packages.
  • the compartments 18 can be opened by a user, specifically by means of an operating terminal 19.
  • an output device 20 is provided which enables the at least partial output of the label tape 3 and / or the at least partial output of a label tape carried by the label tape 3 and / or Labels to a user who is trained.
  • the operator terminal 19 is in the Fig. 4 shown in detail.
  • the operating terminal 19 shown which is preferred in this respect, has a touchscreen 21 and a keyboard 22 via which the operator can make inputs.
  • the operating terminal 19 also has reading devices 23 which are able to read barcodes, in particular two-dimensional barcodes, radio frequency identification (RFID) tags and / or near field communication (NFC) tags.
  • RFID radio frequency identification
  • NFC near field communication
  • receiving devices 24 are for receiving signals via a local radio network or a cellular network, for example Bluetooth, Wireless Area Local Network (WLAN), Global System for Mobile Communication (GSM), Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) and / or Long Term Evolution (LTE). In all of these ways, the operator can transmit signals that contain or represent control commands for the machine 16.
  • WLAN Wireless Area Local Network
  • GSM Global System for Mobile Communication
  • UMTS Universal Mobile Telecommunications System
  • LTE Long Term Evolution
  • the control terminal 19 for operation by the user is interactively connected to the control device 12 such that the control device 12 of the roll core 2 is activated or deactivated as a function of the control commands entered on the control terminal 19 or transmitted to the control terminal 19. If the control device 12 is activated, the electromagnets 11 are charged with current, so that a magnetic field for adjusting the brake linings 7 into the release position is generated. If the control device 12 is deactivated, the voltage supply to the electromagnets 11 is interrupted, so that the brake linings 7 move into the braking position as a result of the restoring forces of the spring means 10.
  • the control device 12 and / or the operating terminal 19 can, however, also activate the printer 13, so that it pulls the label tape 3 from the roll core 2, prints labels and forwards the printed labels to the output device 20.
  • the labels arrive at the output device 20 from the machine 16 and can thus be received by the user at the output device 20.
  • the printer 13 is, in particular, a thermal printer which can optionally print the label tape 3, a label tape carried by the label tape 3, or individual labels.
  • the label tape and / or the label can be releasably glued to the label tape 3 with a self-adhesive adhesive layer. Either the label tape or the labels are issued with the label tape 3 or without the label tape 3. In the latter case, the used label tape 3 is collected in the machine 16 until it is disposed of.
  • the illustrated machine 16 is designed for printing and outputting labels, in particular in the form of customer receipts, stickers and / or return labels, in particular on the basis of information provided via the operating terminal 19.
  • a corresponding label 25, for example in the form of a customer receipt, a corresponding sticker and / or a corresponding return label is shown schematically in FIG Fig. 5 shown, the label 25 in the illustrated and thus preferred embodiment already has pre-printed information in areas 26, which can be supplemented in other areas 27 by individual information that can be printed by the printer 13 of the machine 16 in specific. However, in particular for the output of very different labels 25, any information can only be printed on by the printer 13 in the machine 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Etikettenrolle, mit einem Rollenkern und mit einem auf den Rollenkern aufgewickelten Etikettenband. Ferner betrifft die Erfindung einen Automat, insbesondere Sendungsautomat zum Aufnehmen und/oder Abgeben von Sendungen, insbesondere von Stückgut, umverpacktem Stückgut und/oder Paketen, mit wenigstens einer in einem Etikettenfach aufgenommenen, ein Etikettenband ausweisenden Etikettenrolle und einer Ausgabeeinrichtung zur wenigstens teilweisen Ausgabe des Etikettenbands und/oder zur wenigstens teilweisen Ausgabe eines von dem Etikettenband getragenen Labelbands und/oder zur Ausgabe von von dem Etikettenband getragenen Labeln an einen Benutzer.
  • Automaten, die auf Anforderung eine Ware annahmen und/oder eine Ware ausgeben und/oder einfache Dienstleistungen vollbringen, wie etwa Spiel-, Foto-, Geld-, Geldwechsel- und Verkaufsautomaten, sind in sehr unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Automaten können auch als Paketautomaten, sogenannten Packstationen ausgebildet sein, an denen Kunden rund um die Uhr bestimmte Sendungen abholen sowie selbst einliefern können. Ganz allgemein können solche Automaten als Sendungsautomaten bezeichnet werden, die dem Aufnehmen und/oder Abgeben von Sendungen, insbesondere von Stückgut, umverpacktem Stückgut und/oder Paketen, dienen. Es muss sich also bei den aufgenommenen und/oder abgegebenen Objekten also nicht zwingend um Pakete im eigentlichen Sinne handeln. Dementsprechend müssen die Sendungsautomaten auch nicht zwingend von Kurier-, Express- und/oder Postdiensten betrieben werden.
  • In vielen Fällen umfassen diese Automaten in einem hierfür vorgesehenen Fach eine Etikettenrolle und eine Ausgabeeinrichtung für Etiketten. Dies können beispielsweise Kundenbelege sein, die beispielsweise ausweisen, welche Leistung zu welchen Kosten von dem Automaten erbracht worden ist. Dabei können die Etiketten bereits vorgefertigt auf der Etikettenrolle bereitgehalten oder wenigstens teilweise von einem Drucker vor der Ausgabe der Etiketten individuell bedruckt werden.
  • Die Etikettenrolle umfasst dabei einen Rollenkern mit einem kreisrunden Querschnitt, auf dem ein Etikettenband aufgewickelt ist. Das Etikettenband wird für die Ausgabe von Etiketten teilweise abgewickelt und ebenfalls teilweise aus der Ausgabeeinrichtung an den Bediener des Automaten ausgegeben. Die bekannten Etikettenbänder sind dabei je nach der gewünschten Verwendung recht unterschiedlich. In einem einfachen Fall wird das Etikettenband insgesamt stückweise aus der Ausgabeeinrichtung ausgegeben. Wenn das Etikettenband perforiert ist oder vor der Ausgabe perforiert wird, kann jeweils das vordere, freie Ende des Etikettenbands von dem Benutzer abgerissen werden. Im Falle von Klebeetiketten, können diese zunächst auf dem Etikettenband lösbar aufgeklebt sein und nacheinander aus der Ausgabeeinrichtung ausgegeben werden. Die Klebeetiketten werden vorher von dem Etikettenband gelöst, wenn die Klebeetiketten zum sofortigen Aufkleben vorgesehen sind. Die Klebeetiketten können aber auch mitsamt einem Stück des Etikettenbands ausgegeben werden, wenn das Klebetikett vom Benutzer bedarfsweise erst zu einem späteren Zeitung auf ein Substrat aufgeklebt wird.
  • Damit jeder Benutzer ein Etikett erhalten kann bzw. um zu vermeiden, dass Automaten außer Betrieb genommen werden müssen, ist sicherzustellen, dass die Etikettenrollen ersetzt werden, bevor kein Etikett mehr ausgegeben werden kann. Es muss also ein Mitarbeiter die verbrauchte Etikettenrolle gegen eine neue Etikettenrolle austauschen. Insbesondere in den Fällen, in denen der Austausch der Etikettenrollen aus welchen Gründen auch immer nicht von demselben Mitarbeiter bewerkstelligt werden kann, der den Automaten mit neuer Ware befüllt, etwas weil dieser hierfür keine Freigabe bzw. Erlaubnis hat, oder in den Fällen in denen der Automat nicht oder nur sehr selten mit neuer Ware bestückt werden muss, ist der Austausch der Etikettenrollen mit einem hohen Zeit- und Personalaufwand verbunden. Um diese Aufwände zu verringern, werden recht große Etikettenrollen verwendet, die jedoch einen nicht unerheblichen Platzbedarf aufweisen können Eine Etikettenrolle und ein Automat sind jeweils in den Dokumenten US 6,390,584 B1 und JP2003-160264 offenbart.
  • Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Etikettenrolle und die Automaten jeweils der eingangs genannten und zuvor näher erläuterten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass sich der Zeit- und Personalaufwand für das Auswechseln der Etikettenrollen senken lässt, ohne unverhältnismäßig viel Platz für das Etikettenfach bereitstellen zu müssen.
  • Diese Aufgabe ist bei einer Etikettenrolle nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der Rollenkern eine Mehrzahl von über seinen mit dem Etikettenband umwickelten Umfang verteilt angeordneten Rollen aufweist.
  • Die genannte Aufgabe ist zudem bei einem Sendungsautomat nach dem Oberbegriff von Anspruch 10 dadurch gelöst, dass die Etikettenrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
  • Die Erfindung hat erkennt, dass längere Etikettenbänder platzsparend auf Rollenkerne von Etikettenrollen aufgewickelt werden können, wenn die Rollenkerne eine Mehrzahl von über den mit dem Etikettenband umwickelten Umfang verteilt angeordneten Rollen aufweisen. Mithin bildet nicht der Rollenkern selbst die Rolle, von der das Etikettenband abgewickelt wird, sondern das Etikettenband wird von den umfangsseitig vorgesehenen Rollen abgewickelt. Eine Rotation des Rollenkerns als solches ist damit nicht erforderlich. Dies ermöglicht es, den Rollenkern möglichst optimal an den für das Etikettenfach zur Verfügung stehenden Raum anzupassen, da die Form des Rollenkerns, also insbesondere der von dem Etikettenband umwickelte Querschnitt des Rollenkerns, nicht mehr kreisrund sein muss, sondern eine andere Form aufweisen kann. Diese Form macht es zwar gegebenenfalls unmöglich, dass sich der Rollenkern selbst in dem dem Rollenkern zugeordneten Etikettenfach dreht, um das Etikettenband abzuwickeln, allerdings kann das Etikettenband trotzdem über die umfangsseitig am Rollenkern angeordneten Rollen abgewickelt bzw. abgerollt werden.
  • Der besseren Verständlichkeit halber und zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen werden nachfolgend der Rollenkern und der Automat gemeinsam beschrieben, ohne jeweils im Einzelnen zwischen der Etikettenrolle und dem Automaten zu unterscheiden. Für den Fachmann ist jedoch anhand des Kontextes ersichtlich, welches Merkmal jeweils in Bezug auf die Etikettenrolle und den Automat besonders bevorzugt ist.
  • Bei einer ersten besonders bevorzugten Ausgestaltung der Etikettenrolle weist der Rollenkern einen länglichen, vorzugsweise wenigstens im Wesentlichen ovalen oder wenigstens im Wesentlichen rechteckigen, mit dem Etikettenband umwickelten Querschnitt auf. Auf diese Weise kann der Raum eines rechteckigen Etikettenfachs für die Etikettenrolle bzw. für ein langes Etikettenband ausgenutzt werden. In diesem Zusammenhang ist es, insbesondere zur Vermeidung des versehentlichen Ablösens von Klebetiketten, zweckmäßig, wenn der Rollenkern abgerundeten Ecken aufweist. Dies gilt insbesondere bei einem ansonsten im Wesentlichen rechteckigen, mit dem Etikettenband umwickelten Querschnitt.
  • Die Rollen der Etikettenrolle sind vorzugsweise ortsfest entlang des Umfangs des Rollenkerns vorgesehen, um einen zuverlässigen Betrieb der Etikettenrolle sicherzustellen. Um einen Schlupf des Etikettenbands an den Rollen bzw. ein Abrutschen des Etikettenbands vom Rollenkern zu vermeiden, bietet es sich an, wenn die Rollen als gummierte Rollen ausgebildet sind. Dabei müssen die Rollen an ihrer Außenseite nicht zwingend Gummi aufweisen. Ein Kunststoff mit einem recht hohen Reibbeiwert wäre hier ausreichend. Was unter einen recht hohen Reibbeiwert zu verstehen ist, hängt auch von dem Material des Etikettenbands ab und kann daher vorliegend nicht abschließend angegeben werden. Unter gummierten Rollen werden mithin vorzugsweise solche nach typischem fachmännischem Verständnis verstanden. Um die Rollen zuverlässig zu halten, kann die Etikettenrolle ein Rollenkerngehäuse aufweisen, an dem bzw. in dem die Rollen festgelegt sind. Dies kann besonders zweckmäßig dadurch erreichet werden, dass die Rollenachsen der Rollen in dem Rollenkerngehäuse gehalten sind.
  • Um ein unbeabsichtigtes Abrollen des Etikettenbands zu vermeiden und/oder das Aufrollen des Etikettenbands zu vereinfachen, kann der Rollenkern wenigstens einen Bremsbelag aufweisen, der wenigstens eine der umfangsseitig angeordneten Rollen bremsen kann. Insbesondere ist es dabei zweckmäßig, wenn der wenigstens eine Bremsbelag von einer kraftschlüssig an wenigstens einer Rolle anliegenden Bremsstellung in eine von der wenigstens einen Rolle beabstandeten Freigabestellung und zurück verstellbar vorgesehen ist. Um das Auf- und Abwickeln des Etikettenbands nicht zu beeinträchtigen, kann der wenigstens eine Bremsbelag in der Bremsstellung an einer jeweils wenigstens im Wesentlichen von dem Etikettenband abgewandten Seite der wenigstens einen Rolle an der wenigstens einen Rolle kraftschlüssig anliegen. Mit anderen Worten kann der wenigstes eine Bremsbelag im Inneren des Rollenkerns vorgesehen sein, während das Etikettenband an der Außenseite des Rollenkerns vorgesehen ist. Die Bremswirkung kann erhöht werden, wenn die mit der wenigstens einen Rolle zusammenwirkende Seite des Bremsbelags aus Gummi oder einem geeigneten, insbesondere einerseits widerstandsfähigen und andererseits einen hohe Reibbeiwert bereitstellenden, Kunststoff versehen ist.
  • Das Verstellen des Bremsbelags von der Freigabestellung in die Bremsstellung und zurück kann zuverlässig und einfach erfolgen, wenn dem wenigstens einen Bremsbelag wenigstens ein Federmittel derart zugeordnet ist, dass die Rückstellkraft das Verstellen des wenigstens einen Federmittels in die Bremsstellung und/oder in die Freigabestellung unterstützt. Besonders einfach ist es dabei, insbesondere zur Vermeidung unnötiger Verstelleinrichtungen, wenn die entsprechende Verstellung des Bremsbelags durch das wenigstens einen Federmittel nicht nur unterstützt, sondern bewirkt wird.
  • Um den fehlerfreien Betrieb der Etikettenrolle sicherstellen und zuverlässig steuern zu können, kann es zweckmäßig sein, wenn der wenigstens eine Bremsbelag wenigstens teilweise aus einem magnetischen Material gebildet ist. Dem wenigstens einen Bremsbelag kann dann nämlich wenigstens ein Elektromagnet derart zugeordnet sein, dass der wenigstens eine Elektromagnet den Bremsbelag infolge der Magnetkraft in der Freigabestellung und/oder der Bremsstellung halten kann. Der wenigstens eine Elektromagnet hält den wenigstens einen Bremsbelag dabei bevorzugt entgegen der Rückstellkraft des wenigstens einen Federmittels in der Freigabestellung und/oder der Bremsstellung. Durch die Beaufschlagung des wenigstens einen Elektromagneten mit Strom erzeugt der wenigstens eine Elektromagnet ein Magnetfeld, das für die Arretierung des Bremsbelags in dem Magnetfeld sorgt. Entweder wird der Bremsbelag in der Freigabestellung gehalten, um ein Abziehen des Etikettenbands zu ermöglichen, oder der Bremsbelag wird in der Bremsstellung gehalten um die zu verhindern bzw. um ein Etikettenband auf den Rollenkern aufwickeln zu können. In der Freigabestellung kann der wenigstens eine Bremsbelag an dem wenigstens einen Elektromagneten oder an wenigstens einem Freigabeanschlag anliegen.
  • Damit der Bremsbelag gezielt und abhängig von der Bedienung des Automaten zwischen der Bremsstellung und der Freigabestellung hin und her verstellt werden kann, ist dem wenigstens einen Elektromagnet bevorzugt wenigstens eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung des wenigstens einen Elektromagneten zugeordnet. Mit anderen Worten kann der Elektromagnet gesteuert durch die Steuereinrichtung zur Erzeugung eines Magnetfelds mit Strom beaufschlagt werden oder eben nicht.
  • Damit der Rollenkern, der sich erfindungsgemäß selbst nicht drehen muss, sicher und bedarfsweise ortsfest in einem Etikettenfach gehalten werden kann, bietet es sich an, dass das Rollenkerngehäuse seitliche Aufnahmen, insbesondere Nuten, zum Aufnahmen einer Halterung zum Halten der Etikettenrolle in einem Sendungsautomat aufweist. Hier bietet sich also eine formschlüssige Aufnahme in einem Etikettenfach an. Die Montage des Rollenkerngehäuses kann aber auch über seitliche Vorsprünge, insbesondere Federn und/oder Rippen, erfolgen, die in eine Aufnahme einer Halterung eingreifen können, das Rollenkerngehäuse und damit die Etikettenrolle zu halten, und zwar bedarfsweise in einem Etikettenfach eines Automaten. Alternativ oder zusätzlich kann das Rollenkerngehäuse auch seitliche Füße zum Aufstellen des Rollenkerngehäuses auf einen Untergrund, etwa in einem Etikettenfach eines Automaten, aufweisen. Damit das Etikettenband dabei nicht mit dem Untergrund in Kontakt gerät, bietet es sich an, wenn das Etikettenband dann gänzlich oberhalb des Untergrunds angeordnet ist, soweit der Untergrund eben ausgebildet ist. Die Füße müssen also entsprechend ausgebildet sein.
  • Das Etikettenband kann bedarfsweise wenigstens im Wesentlichen aus Papier oder Kunststoff gebildet sein. Dabei kann das Etikettenband selbst die Etiketten bilden oder die Etiketten tragen. Wenn das Etikettenband die Etiketten selbst bildet kann das Etikettenband zum Bereitstellen einzelner Etiketten schrittweise abgetrennt werden. Es ist auch möglich, dass nacheinander Teile des Etikettenbands ausgeschnitten oder ausgestanzt werden. Wenn vorgesehen ist, immer Etiketten derselben Größe zu erzeugen, kann das Etikettenband in regelmäßigen Abständen zum Abtrennen der Etiketten perforiert sein. Andernfalls kann durch eine Perforiereinrichtung das Etikettenband nach dem Abziehen von dem Rollenkern und vor dem Ausgeben an den Benutzer perforiert werden. Unabhängig von den vorstehenden Eigenschaften des Etikettenbands kann das Etikettenband wenigstens ein lösbar mit dem Etikettenband verklebtes Labelband oder eine Vielzahl von hintereinander angeordneten, lösbar mit dem Etikettenband verklebte Labels tragen. Die Labels oder das Labelband kann dabei bevorzugt selbstklebend ausgebildet sein. Dazu kann eine Klebeschicht an den Labeln oder dem Labelband vorgesehen sein, mit der die Label oder das Labelband lösbar mit dem Etikettenband verklebt ist/sind und das mit den Labeln oder mit dem Labelband von dem Etikettenband abgelöst werden kann. Dieselbe Klebeschicht ermöglicht es anschließend, die Label oder das Labelband mit dem gewünschten Substrat zu verkleben. Im Falle eines Labelbands kann dieses Labelband vor oder nach dem Ausgeben des Labelbands in einzelne Label aufgetrennt werden.
  • Bei einer ersten besonders bevorzugten Ausgestaltung des Automaten ist ein Drucker, insbesondere Thermodrucker, zum Bedrucken des Etikettenbands, des Labelbands und/oder der Label vorgesehen. So können die Etiketten individuell bedruckt werden, was den Komfort für den Benutzer steigern und den Verbrauch an Etikettenband verringern kann. Besonders effektiv und platzsparend ist es dabei, wenn der Drucker das Etikettenband zum Bedrucken vom Rollenkern abzieht. Auf zusätzliche Transporteinrichtungen zum Transport des Etikettenbands kann dann bedarfsweise verzichtet werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Drucker zum Ausgeben des Etikettenbands, des Labelbands und/oder der Label vorgesehen sein. Auf zusätzliche Transporteinrichtungen zum Ausgeben des Etikettenbands kann dann bedarfsweise verzichtet werden. Ganz grundsätzlich ist es hinsichtlich des Platzbedarfs, der Zuverlässigkeit und der Flexibilität zweckmäßig, wenn der Drucker als Thermodrucker ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise weist der Automat ein Bedienterminal zur Bedienung durch den Benutzer auf. In diesem Falle kann das Bedienterminal so mit der Steuereinrichtung zusammenwirken, dass in Abhängigkeit der Bedienung des Bedienterminals und einer entsprechenden Ansteuerung die Steuereinrichtung des Rollenkerns den wenigstens einen Elektromagneten aktiviert oder deaktiviert. Alternativ oder zusätzlich kann aber auch der wenigstens eine Drucker zum Abziehen von Etikettenband von der Etikettenrolle, zum Bedrucken des Etikettenbands, zum Bedrucken des Labelbands, zum Bedrucken wenigstens eines Labels, zum Ausgeben des Etikettenbands, zum Ausgeben des Labelbands und/oder zum Ausgeben wenigstens eines Labels ansteuerbar sein. Mithin wird die Verwendung der Etikettenrolle bedarfsweise über die Bedienung des Bedienterminals durch den Benutzer gesteuert, und zwar nach vorgegebenen Kriterien.
  • Das Bedienterminal kann zur Bedienung durch den Benutzer bedarfsweise eine Tastatur und/oder einen Touchscreen aufweisen, was eine sehr einfache und zuverlässige Bedienung des Automaten ermöglicht. Alternativ oder zusätzlich kann das Bedienterminal aber auch eine Empfangseinheit zum Empfang von Signalen aufweisen. Die Bedienbefehle werden dann in Form von Signalen an das Bedienterminal übermittelt, ohne dass der Bediener dafür entsprechende Tasten, Felder oder Schalter betätigen muss. Das Bedienterminal kann hierzu beispielsweise Leseeinrichtungen umfassen, die geeignet sind, Radio Frequency Idetification (RFID) Tags, Near Field Communication (NFC) Tags und/oder Barcodes, insbesondere zweidimensionale, Barcodes oder andere Speichermedien auszulesen. Während ein Barcode typischerweise optisch ausgelesen werden kann, kann ein RFID-Tag oder NFC-Tag bedarfsweise mittels eines lokalen Funknetzes ausgelesen werden. Alternativ oder zusätzlich, kann das Signal über ein lokales Funknetz oder ein Mobilfunknetz, beispielsweise Bluetooth oder Wireless Area Local Network (WLAN) und/oder ein Mobilfunknetz, insbesondere Global System for Mobile Communication (GSM), Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) und/oder Long Term Evolution (LTE), an das Bedienterminal gesendet werden. Hierzu weist das bedienterminal dann entsprechende Empfangseinrichtungen auf.
  • Besonders effektiv und Nutzbringend lässt sich die Etikettenrolle einsetzen, wenn der Sendungsautomat ein Paketautomat, insbesondere Packstation, zum selbständigen Abholen und/oder Einliefern von Paketen durch den Bediener ist. Hier ist es aufgrund von bestimmten Vorgaben nur bestimmten Personen, typischerweise nicht den Zustellern selbst, möglich, die Etikettenrollen auszutauschen. Daher ist der Austausch der Etikettenrollen besonders personal- und zeitintensiv. Außerdem ist es bei diesen Automaten wünschenswert, dass die Automaten Adressaufkleber und/oder Retourenaufkleber, für das Zurücksenden von Retouren, ausdrucken. Diese Aufkleber kann der Benutzer dann auf ein Paket kleben und das Paket anschließend in den Automat einliefern. Diese Option führt jedoch zu einem hohen Verbrauch an Etikettenband, weshalb hier ein besonderes Interesse an den erfindungsgemäßen Vorteilen besteht. Dies ist aber auch schon dann des Fall, wenn der Automat zum Drucken von Kundenbelegen ausgebildet ist. Unabhängig, ob ein Kundenbeleg, ein Adressaufkleber, ein Retourenaufkleber oder ein anderes Etikett gedruckt bzw. ausgegeben wird, bietet es sich an, wenn der Druck und/oder die Ausgabe des entsprechenden Etiketts anhand von über das Bedienterminal vorgegebenen Informationen erfolgt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1A-B
    eine erfindungsgemäße Etikettenrolle in einer schematischen Seitenansicht,
    Fig. 2
    die Etikettenrolle in einer schematischen Frontalansicht,
    Fig. 3
    einen erfindungsgemäßen Automaten in einer schematischen Frontalansicht,
    Fig. 4
    das Bedienterminal des Automaten von Fig. 3 in einer schematischen Frontalansicht und
    Fig. 5
    einen von dem Automat von Fig. 3 ausgegebenen Kundenbeleg oder Retourenbeleg in einer schematischen Draufsicht.
  • In den Fig. 1A-B und 2 ist eine Etikettenrolle 1 in einer schematischen Seitenansicht und in einer schematischen Schnittansicht dargestellt. Die Etikettenrolle 1 weist einen Rollenkern 2 auf. um dessen Umfang ein Etikettenband 3 gewickelt ist, und zwar mit einer Vielzahl von Wicklungen. Der Rollenkern 2 umfasst dabei ein Rollenkerngehäuse 4, das der besseren Anschaulichkeit halber durchsichtig bzw. gestrichelt dargestellt ist, um den Blick in das Innere des Rollenkerngehäuses 4 freizugeben.
  • Umlaufend um den Umfang des Rollenkerns 2 in einem Querschnitt sind mehrere Rollen 5 vorgesehen, welche teilweise den Umfang des Rollenkerns 2 bilden. Um die Rollen 5 herum ist das Etikettenband 3 gewickelt, das auf den Außenseiten der Rollen 5 an den Rollen 5 anliegt. Die Rollen 5 sind ortsfest im Rollenkerngehäuse 4 gehalten und zwar über die Rollenachsen 6 der Rollen. Wenn das Etikettenband 3 abgezogen wird, gleitet das Etikettenband 3 entlang des Umfangs des Rollenkerns 2 an den Rollen 5 des Rollenkerns 2 ab. Der Rollenkern 2 selbst dreht sich dabei jedoch nicht oder allenfalls unwesentlich. Nicht im Einzelnen dargestellt ist, dass die Rollen 5 entlang des Umfangs der Rollen 5 gummiert sind, also Gummi oder einen ähnlichen Kunststoff aufweisen.
  • Den Innenseiten einiger Rollen 5, also den Seiten, die dem Inneren des Rollenkerngehäuses 4 zugeordnet sind, sind Bremsbeläge 7 zugeordnet, die in der Fig. 1A in der die zugehörigen Rollen 5 arretierenden Bremsstellung und in der Fig. 1B in der die zugehörigen Rollen 5 freigebenden Freigabestellung dargestellt sind. Angrenzend an die Rollen 5 weisen die dargestellten und insoweit bevorzugten Bremsbeläge 7 eine Gummierung bzw. einen Kunststoff 8 auf. Auf der von den Rollen 5 abgewandten Seite sind die Bremsbeläge 7 aus einem magnetischen Metall 9 gefertigt. Diesen Seiten zugeordnet sind zudem Federmittel 10 vorgesehen, die infolge ihrer Federkräfte die Bremsbeläge 7 nach außen und gegen die Rollen 5 drücken, um die Rollen 5 in der Bremsstellung so zu arretieren und ein versehentliches Abrollen des Etikettenbands 3 zu verhindern. Um die Bremsbeläge 7 in die von den Rollen 5 getrennten, weiter im Inneren des Rollenkerngehäuses 4 angeordneten Freigabestellungen zu bewegen, so dass sich die Rollen 5 frei drehen können, sind Elektromagneten 11 vorgesehen. Werden diese mit einem Strom beaufschlagt, so erzeugen die Elektromagneten 11 ein Magnetfeld, das die Bremsbeläge 7 anzieht und in der Freigabestellung hält, und zwar gegen die Rückstellkräfte der Federmittel 10. In der Freigabestellung liegen die Bremsbeläge 7 bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Rollenkern 2 an den Elektromagneten 11 an.
  • Die Elektromagneten 11 werden von einer Steuereinrichtung 12 gesteuert. Die Steuereinrichtung 12 gibt dabei vor, wann die Elektromagneten 111 mit Strom beaufschlag werden und wann nicht. Damit bestimmt die Steuereinrichtung 12, wann sich die Rollen 5 des Rollenkerns 2 frei drehen können und wann nicht. Nur dann, wenn sich die Rollen 5 frei drehen können, kann ein Stück des Etikettenbands 3 von der Etikettenrolle 1 abgezogen werden. Das Abziehen des Etikettenbands 3 wird dabei von einem Drucker 13, insbesondere Thermodrucker, bewirkt, der das Etikettenband 3 zum Bedrucken teilweise durch den Drucker 13 zieht und damit insoweit von der Etikettenrolle 1 abzieht.
  • Damit der Platz in einem länglichen Etikettenfach effektiv ausgenutzt werden kann, ist auch der Querschnitt des Rollenkerns 2, um den das Etikettenband 3 gewickelt ist, länglich ausgebildet. Dies ist der Fig. 1 dargestellt. Dabei sind die Ecken des Rollenkerns 2 abgerundet ausgebildet, um ein Abrollen ohne Beschädigung des Etikettenbands 3 bzw. ohne ein versehentliches Ablösen von Labeln bzw. Klebeetiketten vom Etikettenband 3 in den Ecken des Rollenkerns 2 sicherzustellen. Der Fig. 2 ist zu entnehmen, dass die Etikettenrolle 1 Füße 14 aufweist, um die Etikettenrolle 1 in ein Etikettenfach eines Automaten einzustellen. Dabei stehen die Füße 14 so weit nach unten vor, dass das Etikettenband 3 den Boden des Etikettenfachs nicht berührt, was das Abwickeln des Etikettenbands 3 behindern würde. Zudem weist das Rollenkerngehäuse 4 seitlich Rippen 15 auf, die in Aufnahmen des Etikettenfachs 17 eingeführt werden können, um die Etikettenrolle 1 1 in der gewünschten Stellung im Etikettenfach 17 zu halten.
  • In der Fig. 3 ist ein Automat 16, insbesondere Sendungsautomat zum Aufnehmen und/oder Abgeben von Sendungen, insbesondere von Stückgut, umverpacktem Stückgut und/oder Paketen, mit einem Etikettenfach 17 zum Aufnahmen von Etikettenrollen dargestellt. Der Automat 16 ist insbesondere als Paketautomat, insbesondere Packstation, zum selbständigen Abholen und/oder Einliefern von Paketen durch den Bediener ausgebildet. Dazu weist der dargestellte und insoweit bevorzugte Automat eine Vielzahl von Fächern 18 zur Aufnahmen von Paketen auf. Die Fächer 18 können von einem Benutzer geöffnet werden, und zwar mittels eines Bedienterminals 19. Zudem ist eine Ausgabeeinrichtung 20 vorgesehen, die dem wenigstens teilweisen Ausgeben des Etikettenbands 3 und/oder der wenigstens teilweisen Ausgabe eines von dem Etikettenband 3 getragenen Labelbands und/oder Labels an einen Benutzer, ausgebildet ist.
  • Das Bedienterminal 19 ist in der Fig. 4 im Detail dargestellt. Das dargestellte und insoweit bevorzugte Bedienterminal 19 weist einen Touchscreen 21 und eine Tastatur 22 auf, über die der Bediener eingaben machen kann. Das Bedienterminal 19 weist aber auch Leseeinrichtungen 23 auf, die in der Lage sind, Barcodes, insbesondere zweidimensionalen Barcodes, Radio Frequency Idetification (RFID) Tags und/oder Near Field Communication (NFC) Tags auszulesen. Des Weiteren sind Empfangseinrichtungen 24 zum Empfang von Signalen über ein lokales Funknetz oder ein Mobilfunknetz, beispielsweise Bluetooth, Wireless Area Local Network (WLAN), Global System for Mobile Communication (GSM), Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) und/oder Long Term Evolution (LTE), vorgesehen. Auf all diesen Wegen kann der Bediener Signale übermitteln, die Steuerungsbefehle für den Automaten 16 beinhalten bzw. darstellen.
  • Das Bedienterminal 19 zur Bedienung durch den Benutzer ist so mit der Steuereinrichtung 12 zusammenwirkend verbunden, dass in Abhängigkeit der am Bedienterminal 19 eingegebenen oder an das Bedienterminal 19 übertragenen Steuerbefehle die Steuereinrichtung 12 des Rollenkerns 2 aktiviert oder deaktiviert wird. Wird die Steuereinrichtung 12 aktiviert, werden die Elektromagneten 11 mit Strom beaufschlagt, so dass ein Magnetfeld zum Verstellen der Bremsbeläge 7 in die Freigabestellung erzeugt wird. Wird die Steuereinrichtung 12 deaktiviert wird die Spannungsversorgung der Elektromagnete 11 unterbrochen, so dass die Bremsbeläge 7 infolge der Rückstellkräfte der Federmittel 10 in die Bremsstellung gelangen. Die Steuereinrichtung 12 und/oder das Bedienterminal 19 kann aber auch den Drucker 13 aktivieren, so dass dieser Etikettenband 3 vom Rollenkern 2 abzieht, Etiketten bedruckt und die bedruckten Etiketten an die Ausgabeeinrichtung 20 weiterleitet. An der Ausgabeeinrichtung 20 gelangen die Etiketten aus dem Automat 16 und können somit an der Ausgabeeinrichtung 20 vom Benutzer in Empfang genommen werden. Bei dem Drucker 13 handelt es sich insbesondere um einen Thermodrucker, der wahlweise das Etikettenband 3, ein von dem Etikettenband 3 getragenes Labelband oder einzelne Label bedrucken kann. Das Labelband und/oder die Label können dabei mit einer selbstklebenden Klebeschicht lösbar auf dem Etikettenband 3 aufgeklebt sein. Entweder werden das Labelband oder die Label mit dem Etikettenband 3 oder ohne das Etikettenband 3 ausgegeben. Im letztgenannten Fall, wird das verbrauchte Etikettenband 3 bis zur Entsorgung im Automaten 16 gesammelt.
  • Der dargestellte Automat 16 ist zum Drucken und Ausgeben von Etiketten, insbesondere in Form von Kundenbelegen, Aufklebern und/oder Retourenlabeln, insbesondere anhand von über das Bedienterminal 19 vorgegebenen Informationen, ausgebildet. Ein entsprechendes Etikett 25, etwa in Form eines Kundenbelegs, eines entsprechenden Aufklebers und/oder eines entsprechenden Retourenlabels ist schematisch in der Fig. 5 dargestellt, wobei das Etikett 25 im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel bereits in Bereichen 26 vorgedruckte Informationen aufweist, die in anderen Bereichen 27 um individuellen Informationen, die vom Drucker 13 des Automaten 16 in bestimmten gedruckt werden können, ergänzt werden können. Es kann aber auch, insbesondere zum Ausgeben sehr unterschiedlicher Etikette 25, jegliche Information erst von dem Drucker 13 im Automaten 16 aufgedruckt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Etikettenrolle
    2
    Rollenkern
    3
    Etikettenband
    4
    Rollenkerngehäuse
    5
    Rollen
    6
    Rollenachsen
    7
    Bremsbelag
    8
    Kunststoff
    9
    Metall
    10
    Federmittel
    11
    Elektromagnet
    12
    Steuereinrichtung
    13
    Drucker
    14
    Fuß
    15
    Rippen
    16
    Automat
    17
    Etikettenfach
    18
    Fach
    19
    Bedienterminal
    20
    Ausgabeeinrichtung
    21
    Touchscreen
    22
    Tastatur
    23
    Leseeinrichtungen
    24
    Empfangseinrichtungen
    25
    Etikett
    26,27
    Bereich

Claims (15)

  1. Etikettenrolle (1), mit einem Rollenkern (2) und mit einem auf den Rollenkern (2) aufgewickelten Etikettenband (3),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rollenkern (2) eine Mehrzahl von über seinen mit dem Etikettenband (3) umwickelten Umfang verteilt angeordneten Rollen (5) aufweist.
  2. Etikettenrolle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rollenkern (2) einen länglichen, vorzugsweise wenigstens im Wesentlichen ovalen oder wenigstens im Wesentlichen rechteckigen, insbesondere mit abgerundeten Ecken versehenen, mit dem Etikettenband (3) umwickelten Querschnitt aufweist.
  3. Etikettenrolle nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rollen (5) ortsfest entlang des Umfangs des Rollenkerns (2) vorgesehen sind und/oder dass die Rollen (5) gummierte Rollen (5) sind und/oder dass die Rollen (5), insbesondere die Rollenachsen (6), in einem Rollenkerngehäuse (4) gehalten sind.
  4. Etikettenrolle nach einem der Ansprühe 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rollenkern (2) wenigstens einen Bremsbelag (7) aufweist und dass der wenigstens eine Bremsbelag (7) von einer kraftschlüssig an wenigstens einer Rolle (5) anliegenden Bremsstellung in eine von der wenigstens einen Rolle (5) beabstandeten Freigabestellung und zurück verstellbar vorgesehen ist und dass, vorzugsweise, der wenigstens eine Bremsbelag (7) in der Bremsstellung an einer jeweils wenigstens im Wesentlichen von dem Etikettenband (3) abgewandten Seite der wenigstens einen Rolle (5) an der wenigstens einen Rolle (5) kraftschlüssig anliegt.
  5. Etikettenrolle nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem wenigstens einen Bremsbelag (7) wenigstens ein Federmittel (10) derart zugeordnet ist, dass die Rückstellkraft das Verstellen des wenigstens einen Federmittels (10) in die Bremsstellung und/oder die Freigabestellung bewirkt oder wenigstens unterstützt.
  6. Etikettenrolle nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der wenigstens eine Bremsbelag (7) wenigstens teilweise aus einem magnetischen Material gebildet ist, dass dem wenigstens einen Bremsbelag (7) wenigstens ein Elektromagnet (11) derart zugeordnet ist, dass der wenigstens eine Elektromagnet (11) den Bremsbelag (7) infolge der Magnetkraft des Elektromagnets (11), insbesondere entgegen der Rückstellkraft des wenigstens einen Federmittels (10), in der Freigabestellung und/oder der Bremsstellung halten kann.
  7. Etikettenrolle nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem wenigstens einen Elektromagnet (11) wenigstens eine Steuereinrichtung (12) zur Ansteuerung des wenigstens einen Elektromagneten (11) zugeordnet ist.
  8. Etikettenrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rollenkerngehäuse (4) seitliche Aufnahmen, insbesondere Nuten, zum Aufnahmen einer Halterung zum Halten der Etikettenrolle (1) in einem Automat (16) aufweist und/oder das das Rollenkerngehäuse (4) seitliche Vorsprünge, insbesondere Federn und/oder Rippen (15), zum Eingreifen in eine Aufnahme einer Halterung zum Halten der Etikettenrolle (1) in einem Automat (16)aufweist und/oder dass das Rollenkerngehäuse (4) seitliche Füße (14) zum Aufstellen des Rollenkerngehäuse (4) auf einen Untergrund derart aufweist, dass das Etikettenband (3) gänzlich oberhalb eines ebenen Untergrunds angeordnet ist.
  9. Etikettenrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Etikettenband (3) wenigstens im Wesentlichen aus Papier oder Kunststoff gebildet ist und/oder dass das Etikettenband (3) in regelmäßigen Abständen zum Abtrennen von einzelnen Segmenten des Etikettenbands (3) perforiert ist und/oder dass das Etikettenband (3) wenigstens ein lösbar mit dem Etikettenband (3) verklebtes Labelband oder eine Vielzahl von hintereinander angeordneten, lösbar mit dem Etikettenband (3) verklebten Labels trägt.
  10. Automat (16), insbesondere Sendungsautomat zum Aufnehmen und/oder Abgeben von Sendungen, insbesondere von Stückgut, umverpacktem Stückgut und/oder Paketen, mit wenigstens einer in einem Etikettenfach (17) aufgenommenen, ein Etikettenband (3) ausweisenden Etikettenrolle (1) und einer Ausgabeeinrichtung (20) zur wenigstens teilweisen Ausgabe des Etikettenbands (3) und/oder zur wenigstens teilweisen Ausgabe eines von dem Etikettenband (3) getragenen Labelbands und/oder zur Ausgabe von von dem Etikettenband (3) getragenen Labeln an einen Benutzer,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Etikettenrolle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
  11. Automat nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Drucker (13), insbesondere Thermodrucker, zum Bedrucken des Etikettenbands (3), des Labelbands und/oder der Label vorgesehen ist und dass, vorzugsweise, der Drucker (13) das Etikettenband (3) zum Bedrucken vom Rollenkern (2) abzieht und/oder dass der Drucker (13), insbesondere Thermodrucker, zum Ausgeben des Etikettenbands (3), des Labelbands und/oder der Label vorgesehen ist.
  12. Automat nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Bedienterminal (19) zur Bedienung durch den Benutzer so mit der Steuereinrichtung (12) zusammenwirkend vorgesehen ist, dass in Abhängigkeit der Bedienung des Bedienterminals (19) die Steuereinrichtung (12) des Rollenkerns (2) zum Aktivieren und/oder Deaktivieren des wenigstens einen Elektromagneten (11) und/oder der Drucker (13) zum Abziehen von Etikettenband (3) von der Etikettenrolle (1), zum Bedrucken des Etikettenbands (3), des Labelbands und/oder der Label und/oder zum Ausgeben des Etikettenbands (3), des Labelbands und/oder der Label ansteuerbar ist.
  13. Automat nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Bedienterminal (19) zur Bedienung durch den Benutzer eine Tastatur (22), einen Touchscreen (21), Leseeinrichtungen (23) zum Lesen von Barcodes, insbesondere zweidimensionalen Barcodes, Radio Frequency Idetification (RFID) Tags und/oder Near Field Communication (NFC) Tags und/oder Empfangseinrichtungen (24) zum Empfang von Signalen über ein lokales Funknetz oder ein Mobilfunknetz, beispielsweise Bluetooth, Wireless Area Local Network (WLAN), Global System for Mobile Communication (GSM), Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) und/oder Long Term Evolution (LTE), aufweist.
  14. Automat nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sendungsautomat ein Paketautomat, insbesondere eine Packstation, zum selbständigen Abholen und/oder Einliefern von Paketen durch den Bediener ist.
  15. Automat nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Automat zum Drucken und Ausgeben von Etiketten, insbesondere in Form von Kundenbelegen und/oder Retourenlabeln, insbesondere anhand von über das Bedienterminal (19) vorgegebenen Informationen, ausgebildet ist.
EP19186512.0A 2018-07-20 2019-07-16 Etikettenrolle und automat mit etikettenrolle Active EP3597579B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117627.9A DE102018117627A1 (de) 2018-07-20 2018-07-20 Etikettenrolle und Automat mit Etikettenrolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3597579A1 EP3597579A1 (de) 2020-01-22
EP3597579B1 true EP3597579B1 (de) 2021-06-30

Family

ID=67314655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19186512.0A Active EP3597579B1 (de) 2018-07-20 2019-07-16 Etikettenrolle und automat mit etikettenrolle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11077977B2 (de)
EP (1) EP3597579B1 (de)
CN (1) CN110733719B (de)
DE (1) DE102018117627A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111409367B (zh) * 2020-04-17 2021-11-09 临沂市蓝晶光电科技有限公司 一种电磁式可变径防卡纸的办公用打印机

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59203045A (ja) * 1983-05-02 1984-11-17 Hitachi Ltd 帯状物のル−ピング装置
US4841317A (en) * 1988-05-02 1989-06-20 Honeywell Inc. Web handling device
US5292084A (en) * 1992-01-08 1994-03-08 Lofstrom Roger J Core slip apparatus for winding strips into coils
JPH07215594A (ja) * 1994-02-03 1995-08-15 Takao Honda フィルム巻回容器
JP3240311B2 (ja) * 1995-12-29 2001-12-17 日本ボールドウィン株式会社 シリンダ洗浄装置
US6390584B1 (en) * 1999-07-23 2002-05-21 Amt Datasouth Corp. Label printing system and method
US6648533B2 (en) * 2001-06-29 2003-11-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Label-making inkjet printer
DE10153961A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-22 Hauni Maschinenbau Ag Durchlaufspeichervorrichtung für band- oder streifenförmiges Material
JP2003160264A (ja) * 2001-11-27 2003-06-03 Ee R C Kk ロール巻き帯状ラベルとその繰出器
DE202005002248U1 (de) * 2005-02-12 2005-04-21 Illinois Tool Works Inc., Glenview Abrollvorrichtung
US20100320302A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-23 Catbridge Machinery, Llc In-Line Formed Core Supporting a Wound Web
CN204423518U (zh) * 2014-12-31 2015-06-24 上海仁宗信息科技有限公司 一种支持自助收件/发件双向流程的快递柜

Also Published As

Publication number Publication date
EP3597579A1 (de) 2020-01-22
CN110733719B (zh) 2021-10-15
US11077977B2 (en) 2021-08-03
DE102018117627A1 (de) 2020-01-23
US20200024020A1 (en) 2020-01-23
CN110733719A (zh) 2020-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0899705B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsetikettenstreifens
US6969134B2 (en) Printer or other media processor with on-demand selective media converter
DE69511083T2 (de) Vorrichtung zum drucken von trennfolienfreien materialien mit einer klebeschicht
EP1949318B1 (de) Verfahren zur erstellung und verwendung eines begleitdokuments eines in einer druckmaschine zu bedruckenden bedruckstoffes
EP3597579B1 (de) Etikettenrolle und automat mit etikettenrolle
EP1740389B1 (de) Verfahren und steuereinheit für einen etikettendrucker
DE102005026559A1 (de) RFID-Etikettenanordnung, etikettierter Gegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010016124A1 (de) Sortierverfahren und Sortiervorrichtung
WO2008098920A1 (de) Rollcontainer
DE60129516T2 (de) Mehrzweckfrankiermaschine
EP0732267A1 (de) Kommissioniersystem
DE102012221961A1 (de) Etiketten- und/oder bon-drucker
WO2008135079A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von warenpackungen
EP2093149B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Etiketts
EP1053289A1 (de) Selbstklebebonrolle
DE202013103136U1 (de) Vorrichtung zum Drucken, Trennen und Applizieren von selbstklebenden Flächengebilden, insbesondere selbstklebende Etiketten
DE202020003642U1 (de) Klebestreifengeber
DE602004000419T3 (de) Vorrichtung zum Binden von palettierten Produkten
EP0599319B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von aufgegurteten SMD-Bauteilen an Bestückautomaten
EP1813561B1 (de) Verfahren zum Oberflächenbeschichten von Profilsträngen mit Beschichtungsfolienstreifen und Vorrichtung dafür
DE202005017818U1 (de) Gepäckanhänger für Fluggepäck
DE202008016930U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von RFID-Etiketten
EP3574468A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum polstern mindestens eines gegenstands in einem behälter
DE2830448A1 (de) Druckvorrichtung fuer bordpaesse und/ oder gepaeckanhaenger
EP1476310A1 (de) Druckerbaugruppe zum einbau in eine ladenwaage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200708

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1406194

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001705

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210930

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001705

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210716

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

26N No opposition filed

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210716

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630