EP3596309B1 - Axialkolbenmotor und kreisprozessvorrichtung - Google Patents

Axialkolbenmotor und kreisprozessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3596309B1
EP3596309B1 EP18712809.5A EP18712809A EP3596309B1 EP 3596309 B1 EP3596309 B1 EP 3596309B1 EP 18712809 A EP18712809 A EP 18712809A EP 3596309 B1 EP3596309 B1 EP 3596309B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
axial piston
sealing element
rotary slide
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18712809.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3596309A1 (de
Inventor
Asmus Carstensen
Artur Semke
Thomas Schulenburg
Andreas Herr
Marcus Dallmann
Bernd Hupfeld
Holger Lange
Andre Horn
Michael Kaack
Thomas Maischik
Uwe Kammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP3596309A1 publication Critical patent/EP3596309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3596309B1 publication Critical patent/EP3596309B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/143Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/02Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis with wobble-plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0002Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F01B3/0017Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/10Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/10Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto
    • F01B3/101Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/145Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/146Swash plates; Actuating elements

Definitions

  • the invention relates to an axial piston motor and a cyclic process device with such an axial piston motor used as an expansion device in the cyclic process device.
  • the invention further relates to a drive unit for a motor vehicle with such a cyclic process device and a motor vehicle with such a drive unit.
  • the DE 10 2009 028 467 A1 describes a device for using waste heat from an internal combustion engine.
  • a first heat exchanger, the evaporator, of a vapor cycle process device is integrated into the exhaust system of the internal combustion engine.
  • the heat energy transferred in the heat exchanger from the exhaust gas to a working medium of the steam cycle process device is partially converted into mechanical energy in an expansion device, which can be used, for example, to support the drive of a motor vehicle or to generate electrical energy.
  • the working medium Downstream of the expansion device, the working medium is cooled in a second heat exchanger, the condenser, where it condenses.
  • a feed pump increases the pressure of the working medium and supplies it to the evaporator.
  • an axial piston engine can be used, as is the case with DE 10 2010 052 508 A1 is known.
  • Axial piston engines have a cylinder housing in which a plurality of cylinders are formed in an annular arrangement.
  • a piston is movably guided, with a phase shift in the piston positions being provided which, based on a movement cycle of the pistons ("piston cycle": OT ⁇ UT ⁇ OT or UT ⁇ OT ⁇ UT), the division between the corresponds to cylinders.
  • TDC ⁇ BDC working stroke
  • a pressurized fluid is successively introduced into the cylinder via inlet and outlet valves.
  • UT ⁇ OT ejection stroke
  • the movements of the pistons are transmitted to an output shaft via a plate arranged at an angle to the longitudinal axes of the cylinders, to which the pistons are connected directly or via connecting rods.
  • Axial piston compressors or pumps have an essentially identical structure to axial piston motors, with mechanical drive power being transmitted from the shaft via the inclined plate to the pistons, thereby converting a rotary movement of the shaft or a drive motor connected to it into the cyclic movement of the pistons becomes.
  • a fluid previously introduced into the cylinder during an intake stroke OT ⁇ UT
  • OT ⁇ UT intake stroke
  • Axial piston machines (axial piston engines and axial piston compressors or pumps) are regularly designed in one of three designs.
  • the cylinder housing rotates together with the piston.
  • the shaft is arranged parallel to the cylinder housing and is connected to it in a torque-proof manner.
  • the inclined plate controlling the movement of the pistons is fixed.
  • the longitudinal axes of the shaft, including the flange (“slanted plate”) on which the pistons engage, and the cylinder run at an angle to one another.
  • the cylinder housing with the pistons guided in it does not rotate.
  • the swash plate is rotatably supported on a swash plate foot, with the contact surface of the swash plate foot and thus the alignment of the swash plate being aligned obliquely with respect to the longitudinal axes of the cylinders.
  • the swash plate base is connected to the shaft in a rotationally fixed manner.
  • the intake and exhaust valves of axial piston machines are regularly designed in the form of one or more rotary slide valves, each of which includes a rotary slide connected in a rotationally fixed manner to the input or output shaft, which, depending on the respective piston positions, temporarily seals the intake and/or exhaust ports of the individual cylinders with a Inlet or outlet of the axial piston machine connects.
  • the sealing of the cylinders by means of the rotary slide valve is of particular importance for the realization of the highest possible efficiency of an axial piston machine.
  • the DE 10 2011 118 622 A1 discloses an axial piston machine in which both the inlet valves and the outlet valves are in the form of rotary slide valves.
  • the inlet valves are integrated into a cylinder head of the axial piston machine, ie the inlet openings, which are temporarily covered by means of a rotary valve, open into the cylinders at the front.
  • the outlet valves are arranged radially on the inside with respect to the cylinders, so that the outlet openings open into the lateral surfaces of the cylinders.
  • the invention was based on the object of specifying an axial piston engine which is characterized by good efficiency.
  • the invention is based on the idea that pressing the rotary slide against the abutment, which is necessary to achieve sufficient sealing, is only necessary in that peripheral section with respect to the axis of rotation of the rotary slide in which the inlet and/or outlet openings (fluid exchange openings) are located at the respective point in time are belonging to the cylinder or cylinders in which the piston or pistons are currently performing a working stroke.
  • an axial piston engine is provided with a cylinder housing in which a plurality of cylinders are formed. Pistons are movably guided in the cylinders, the pistons being connected to a swash plate and a flow of a fluid which has entered the axial piston motor via an inlet being controlled into and out of the cylinders by means of inlet and outlet valves.
  • the intake and exhaust valves include fluid exchange openings (inlet and/or exhaust openings, with combined intake and Outlet openings are possible and preferably provided), which can be temporarily released and covered by means of a rotary valve, for which purpose the rotary valve forms at least one through-opening and a closed section.
  • the rotary valve comprises a sealing element which forms only a section of the underside of the rotary valve facing the cylinder head plate and which is mounted in or on a base body of the rotary valve so that it can be displaced in the direction of the cylinder head plate (preferably parallel with respect to the axis of rotation of the rotary valve).
  • the sealing element By means of the sealing element, only a section of the surface of the cylinder head plate covered by the rotary slide, which comprises the fluid exchange openings that are assigned to the cylinder or cylinders executing a working stroke, can be sealed as needed, using a sufficiently high contact pressure by means of the rotary slide and specifically by means of the sealing element of the Rotary valve are covered, while contact with the cylinder head plate can be avoided for the non-formed by the sealing element portion of the underside of the rotary valve, whereby the frictional resistance of the rotation of the rotary valve can be kept low relative to the cylinder head plate.
  • the base body of the rotary slide is arranged at least in sections and preferably completely at a distance from the cylinder head plate, so that it can be provided that only the sealing element comes into direct contact with the cylinder head plate, whereby the section the underside of the rotary slide, which is not formed by the sealing element, is not only not pressed against the cylinder head plate under high pressure, but preferably does not contact it at all.
  • An axial piston motor according to the invention is preferably designed according to the swash plate type and for this purpose comprises a swash plate in the form of a swash plate to which the pistons are preferably connected via connecting rods.
  • the swash plate is rotatably supported on a swash plate foot, with the bearing surface of the swash plate foot and thus the orientation of the swash plate being aligned obliquely with respect to the longitudinal axes of the cylinders.
  • the swash plate base is connected to a (drive) shaft in a rotationally fixed manner or at least in a rotationally transmitting manner.
  • an axial piston motor it can be provided that the sealing element on the of the Cylinder head plate side facing away directly or indirectly with the inlet pressure of the fluid, ie with a pressure of the fluid that this has before entering the cylinder, is applied.
  • the sealing element is connected directly or indirectly to the inlet of the axial piston motor on the side facing away from the cylinder head plate so that the sealing element is pressed against the cylinder head plate by the fluid which is still under relatively high pressure.
  • This preferred embodiment is based on the idea that in an axial piston engine the most advantageous (needs-based) sealing of the cylinders can be achieved by a rotary slide valve if the rotary slide is pressed by the still compressed fluid against an abutment forming at least one fluid exchange opening per cylinder, because this the pressing force is directly dependent on the operating pressure of the fluid with which the axial piston motor is operated, so that at a relatively high fluid pressure a good seal is achieved as a result of a relatively high pressing force, while at a relatively low operating pressure of the fluid the pressing force is also relatively low is, which is then, with continued adequate sealing, associated with only a relatively low frictional resistance to the rotation of the rotary slide relative to the abutment.
  • one or more pressure pistons can be provided which are movably mounted in the base body of the rotary valve and bear directly or indirectly on the sealing element, with the the side facing away from the pressure piston or pistons is acted upon directly or indirectly by the inlet pressure of the fluid (and is fluidly connected to the inlet for this purpose).
  • the inlet pressure of the fluid is thus indirectly transmitted to the sealing element via the pressure piston or pistons, which, among other things, enables a simplified internal sealing of the multi-part rotary valve, since for the pressure piston can optionally be chosen to be easier to seal, in particular cylindrical, in comparison to the sealing element.
  • the pressing force with which the sealing element is pressed against the cylinder head plate can be adjusted in a simple manner, for example by the area of the pressure piston or pistons exposed to the inlet pressure in terms of their size and/or the distances between at least three pressure pistons is adjusted accordingly.
  • several pressure pistons are provided distributed in the circumferential direction with respect to the axis of rotation, the surfaces (of at least some) of these several pressure pistons exposed to the inlet pressure of the fluid becoming larger in the direction of rotation provided for the rotary valve and/or the distances are formed between at least three adjacent pressure pistons in the intended direction of rotation becoming smaller.
  • a good internal seal of the multi-part rotary valve can be achieved particularly advantageously if it is intended to cover both the inlet openings assigned to the cylinders and the outlet openings (particularly also in the case of combined inlet and outlet openings), and the base body is designed to be hollow at least in sections for this purpose.
  • this cavity having a first connection opening of the base body, which is in fluid communication with preferably the inlet (or an outlet) of the axial piston motor, and with one or more second connection openings of the base body, which is through a Rotation of the rotary valve can be brought into overlap with the fluid exchange openings associated with the cylinders, is connected.
  • the rotary slide and in particular the base body can then also form one or more through-openings surrounding the cavity, which, when (respectively) overlapping a fluid exchange opening assigned to a cylinder, connect the corresponding cylinder with preferably the outlet (or the inlet) of the axial piston motor.
  • the sealing element extends over a circumference of 180° ⁇ 20°, preferably essentially exactly 180°, with respect to the axis of rotation of the rotary slide. It can thereby be ensured that the fluid exchange openings are sufficiently tightly covered for the entire duration of the respective working stroke by means of the sealing element for each cylinder in the working stroke.
  • the sealing element extends over a circumference of up to and preferably exactly 360° with respect to the axis of rotation of the rotary slide, as a result of which the sealing element can be guided in or on the base body more easily and with less risk of tilting.
  • a non-rotatable connection of the sealing element to the shaft of the axial piston motor, which drives the rotary slide in total rotation, is preferably effected by means of the base body of the rotary slide.
  • the invention further relates to a drive unit for a motor vehicle, which comprises at least one internal combustion engine, which has an internal combustion engine and an exhaust line via which exhaust gas can be discharged from the internal combustion engine.
  • the drive unit also includes a cyclic process device according to the invention, the evaporator being provided and set up to use thermal energy of the exhaust gas of the internal combustion engine for evaporating the fluid.
  • the invention also relates to a motor vehicle that includes such a drive unit according to the invention, in which case the internal combustion engine of the drive unit can be provided in particular for generating traction power for the motor vehicle.
  • the motor vehicle can in particular be a wheel-based motor vehicle (preferably a car or a truck). It can also be used in other motor vehicles, for example in rail-bound motor vehicles or ships.
  • the Figures 1 to 8 show an embodiment of an axial piston engine 10 according to the invention.
  • the axial piston engine 10 is designed in a swash plate design.
  • it comprises a multi-part cylinder housing 12 which comprises a plurality (here: six) of cylinder tubes 14 aligned parallel to one another.
  • the cylinder tubes 14 delimit cylinders 16, in each of which a piston 18 is movably guided.
  • the pistons 18 are each connected to an annular swash plate 22 via a connecting rod 20 .
  • the swash plate 22 is rotatably mounted on a swash plate foot 24 which is non-rotatably connected to an (output) shaft 26 of the axial piston motor 10 .
  • the swash plate 22 and the swash plate base 24 have (coaxial) longitudinal axes 28 which run inclined at a defined angle to the longitudinal axes 30, 32 of the shaft 26 and the cylinder 16.
  • the piston-cylinder units work with two strokes.
  • the movement of each piston 18 from TDC to BDC is caused by the fluid flowing into the respective cylinder 16 (working stroke of the respective cylinder 16 and working stroke of the respective piston 18).
  • the fluid expanded during the previous power stroke is expelled from the respective cylinders 16 (exhaust stroke of the respective cylinder 16 and exhaust stroke of the respective piston 18).
  • the inflow and discharge of the fluid at the intended control times is controlled by means of the cylinders 16 associated inlet and outlet valves, which are designed in the form of a combined rotary slide valve 38.
  • the rotary slide valve 38 includes a cylinder head plate 40 which bears sealingly against the cylinder housing 12 at the end on the side spaced apart from the swash plate 22 .
  • the cylinder head plate 40 has a fluid exchange opening 42 serving as a combined inlet and outlet opening for each of the cylinders 16 .
  • Further openings 44 (cf. 1 and 8th ) serve to accommodate screws 46, through which a cylinder head housing 48, the cylinder head plate 40, the cylinder housing 12 and a housing 50 surrounding the swash plate 22 and the swash plate base 24 are connected to one another.
  • a rotary slide 52 which is non-rotatably connected to the shaft 26 is connected and thus rotates relative to the cylinder head plate 40 during operation of the axial piston motor 10 .
  • the fluid exchange openings 42 of the cylinder head plate 40 are brought alternately and once per revolution of the shaft 26 into overlap with a first through-opening (inlet opening) 54 and with a second through-opening (outlet opening) 56 of the rotary slide 52 .
  • the inlet opening 54 and the outlet opening 56 are arranged on the same circular path around the axis of rotation 32 of the rotary slide 52 .
  • the gaseous fluid is fed to the respective cylinder 16 via a central inlet 58 of the axial piston motor 10, a cavity 60 integrated into the rotary slide valve 52, and a fluid channel 62 connecting the cavity 60 to the inlet opening 54 (cf. figure 5 ).
  • the outlet opening 56 overlaps, the fluid is ejected from the respective cylinders 16 and discharged from the axial piston motor 10 via an outlet 64 .
  • the length of the inlet opening 54 of the rotary slide 52 (with regard to the intended direction of rotation 72 of the rotary slide 52) is selected in such a way that there is always an overlap with only the fluid exchange opening 42 of a cylinder 16, while the significantly longer outlet opening 56 of the rotary slide 52 is released at the same time multiple fluid exchange openings 42 provides.
  • the rotary slide 52 and specifically a base body 66 of the rotary slide 52 is designed in several parts for a manufacturing-technically advantageous formation of the cavity 60 .
  • This comprises a base part 68 which forms a central receiving recess into which a cover part 78 is inserted.
  • the cover part 78 delimits the cavity 60 with the upper side of the base part 68 in the area of the receiving recess, an opening in the lateral surface of the cover part 78 enabling a fluid-conducting connection between the cavity 60 and the fluid channel 62 .
  • the rotary valve 52 includes in addition to the base body 66, a sealing element 70, which in the embodiment according to the Figures 1 to 8 in the form of a part-circular sealing plate extending over a circumferential angle (relative to the axis of rotation of the rotary valve) of approximately 180°.
  • the inlet opening 54 of the rotary slide 52 is formed in this sealing element 70 .
  • annular sealing element 70 (sealing plate) is provided that extends all the way around, ie, extends over a circumferential angle of 360° Sections divided through-opening forms, which is a portion of the formed by the rotary valve 52 outlet opening 56.
  • Sections of the sealing element 70 serve to cover the fluid exchange openings 42 as required, with at least the section located behind the inlet opening 54 in the direction of rotation 72 of the rotary slide 52 due to the non-rotatable coupling of the rotary slide 52 via the shaft 26 to the swash plate base 24 is always arranged in such a way that it is arranged in the region of those three cylinders 16 in which the associated pistons 18 are currently executing a working stroke during operation of the axial piston motor 10 .
  • Sealing element 70 is (in both exemplary embodiments) movably arranged in a (partially) annular receiving recess formed on the underside of base body 66 adjoining cylinder head plate 40, with sealing element 70 being able to be displaced over a relatively small distance into the directions parallel to the axis of rotation 32 of the rotary valve 52 and consequently towards or away from the cylinder head plate 40 is possible.
  • the underside of the base body 66 is at a defined, relatively small (e.g. approx. 3/10 mm) distance from the top of the cylinder head plate 40, whereby contact between the base body 66 and the cylinder head plate 40 and thus friction losses as a result of the Rotation of the base body 66 relative to the cylinder head plate 40 can be avoided. Consequently, there is contact between the rotary slide 52 and the cylinder head plate 40 only in the areas of the closed sections of the sealing element 70, whereby the size of this contact surface is limited to that required for the sealed covering of the fluid exchange openings 42 of those cylinders 16 in which the associated pistons 18 perform a working stroke, the required amount is reduced.
  • the sealing element 70 can advantageously also be made of steel.
  • the sealing element 70 is pressed against the cylinder head plate 40 by means of a plurality of pressure pistons 74 distributed along the closed sections, which are displaceably mounted (along the axis of rotation 32) in a cylindrical receiving opening of the base body 66 and which are connected on their upper side to the via the inlet 58 fluid that has flowed into the cavity 60 of the rotary valve 52 and are therefore subjected to the inlet pressure of the fluid.
  • a fluid channel 62 leading to each of the pressure pistons 74 is formed in the base part 68 of the base body 66 (cf. 7 ), which has an associated opening 76 in the lateral surface of the cover part 78 (cf. 4 ) is in fluid communication with cavity 60.
  • a sealing ring 80 (O-ring) is provided in each case for sealing the circumferential gaps between the peripheral surfaces of the pressure pistons 74 and the boundary walls of the receiving openings accommodating them.
  • the pressure pistons 74 acted upon by the inlet pressure of the fluid press the sealing element 70 against the cylinder head plate 40, as a result of which the already described sealed covering of the fluid exchange openings 42 of those cylinders 16 whose associated pistons 18 carry out a working stroke is achieved.
  • the force with which the sealing element 70 is pressed against the cylinder head plate 40 is directly dependent on the level of the inlet pressure of the fluid, so that with each actual level of the inlet pressure provided during operation of the axial piston engine 10, on the one hand a sufficient seal is achieved and on the other hand an unnecessary strong pressing of the sealing element 70 against the cylinder head plate 40 and thus an unnecessarily high frictional resistance for the rotation of the rotary slide 52 relative to the cylinder head plate 40 is avoided.
  • a closed section is provided in front of the inlet opening 54, the length of which is in the circumferential direction corresponds at least to the width of the fluid exchange openings 42 in the circumferential direction (cf. in particular 8 and 9 ). This ensures that even if the inlet opening 54 of the sealing element 70 is only initially overlapping with the individual fluid exchange openings 42 of the cylinder head plate 40, the entire fluid flowing into the respective cylinder 16 remains therein and does not flow out again via a gap that was initially still formed in front of the sealing element 70 . In this section in front of the inlet opening 54, too, the sealing element 70 is pressed by means of a pressure piston 74 (cf. 4 and 9 ).
  • this section of the sealing element 70 By varying the length of this closed section of the sealing element 70 in front of the inlet opening 54, a pre-compression of the fluid still remaining in the cylinders 16 can be implemented and adjusted, in that this section of the sealing element 70 already covers the fluid exchange openings 42 before the associated pistons 18 have their have reached OT.
  • a pressure piston 74 is provided immediately behind (with respect to the direction of rotation 72) the inlet opening 54, which is followed by a plurality of further pressure pistons 74. It is provided that, on the one hand, the surfaces of the upper sides of the pressure pistons 74 exposed to the inlet pressure of the fluid are designed to increase in the direction of rotation 72 and, on the other hand, the distances between the pressure pistons 74 are designed to decrease in the direction of rotation, which means that the sealing element 70 is pressed particularly hard against the cylinder head plate 40 is reached in an area encompassing the inlet opening 54, while the contact pressure decreases with increasing distance from the inlet opening 54, as a result of which the pressure forces generated by the individual pressure pistons 74 and acting on different areas of the sealing element 70 on the Cylinders 16 is adapted increasingly reducing fluid pressure.
  • a locking sleeve 82 is provided for this purpose, which is connected to the cylinder housing 12 .
  • the securing sleeve 82 is also connected to the swash plate 22 via a cardan-type joint arrangement. The joint arrangement binds the swash plate 22 in a rotationally fixed manner to the securing sleeve 82 and thus to the cylinder housing 12 and at the same time allows the swash plate 22 to wobble.
  • the joint arrangement comprises a joint ring 84 which has two bearing pins 86 about a first axis rotatably connected to the retaining sleeve 82 and rotatably connected to the swash plate 22 about a second axis perpendicular to the first axis.
  • the axial piston motor 10 can be used, for example, in a cyclic process device 88 for using waste heat from an internal combustion engine 90 of an internal combustion engine of a motor vehicle (cf. 10 ).
  • a cyclic process device 88 for using waste heat from an internal combustion engine 90 of an internal combustion engine of a motor vehicle (cf. 10 ).
  • an evaporated and overheated and pressurized fluid expands in the axial piston motor 10, as a result of which part of the thermal and potential energy of the fluid is converted into mechanical energy or power (P mech ).
  • the fluid is conveyed in the liquid state by means of a pump 92 (conveying device) to an evaporator 94 in which it is heated by the transfer of thermal energy from exhaust gas discharged from the internal combustion engine 90 via an exhaust line integrating the evaporator 94 .
  • the fluid evaporated and overheated in this way then flows to the axial piston motor 10 serving as the expansion device of the cyclic process device and from there in a relaxed(er) state to a condenser 34 of the cyclic process device 88.
  • the fluid is cooled by heat transfer to a cooling medium, for example, to a coolant flowing in a cooling system of the motor vehicle that also integrates the internal combustion engine 90 .
  • the fluid condenses in the process, so that it can be fed back to the evaporator 94 in the liquid state by means of the pump 92 .
  • the fluid present in the gaseous state between the evaporator 94 and the axial piston engine 10 is also compressed to a specified operating pressure, with the pressure generation by means of the pump 92 interacting with the expansion of the gaseous fluid in the axial piston engine 10 is.
  • the expansion can be carried out just before the steam area or into the wet steam area. From the From state point d to state point a, the fluid is (theoretically) isothermally and isobarically liquefied by the condenser.
  • the aim of the consideration in the TS diagram is to maximize the heat supplied from state point b to state point c and to reduce the heat to be dissipated (q_ab) from state point d to state point a.
  • the enclosed area from state point a via state points b and c to state point d should be maximized in the intended temperature range.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Axialkolbenmotor sowie eine Kreisprozessvorrichtung mit einem solchen, in der Kreisprozessvorrichtung als Expansionsvorrichtung genutzten Axialkolbenmotor. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Kreisprozessvorrichtung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebseinheit.
  • Kraftfahrzeuge werden derzeit zumeist mittels Brennkraftmaschinen angetrieben, in denen Kraftstoffe verbrannt und die dabei freigesetzte Wärmeenergie teilweise in mechanische Arbeit gewandelt wird. Der Wirkungsgrad von Hubkolben-Brennkraftmaschinen, die für den Antrieb von Kraftfahrzeugen nahezu ausschließlich eingesetzt werden, liegt bei ca. einem Drittel der eingesetzten Primärenergie. Demnach stellen zwei Drittel der bei der Verbrennung freigesetzten Wärmeenergie Abwärme dar, die entweder über die Motorkühlung oder den Abgasstrang als Verlustwärme an die Umgebung abgegeben wird.
  • Eine Nutzung dieser Abwärme stellt eine Möglichkeit dar, den Gesamtwirkungsgrad einer Antriebseinheit des Kraftfahrzeugs zu steigern und damit den Kraftstoffverbrauch zu senken.
  • Die DE 10 2009 028 467 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Nutzung von Abwärme einer Verbrennungskraftmaschine. Dazu ist in den Abgasstrang der Verbrennungskraftmaschine ein erster Wärmetauscher, der Verdampfer, einer Dampfkreisprozessvorrichtung integriert. Die in dem Wärmetauscher von dem Abgas auf ein Arbeitsmedium der Dampfkreisprozessvorrichtung übertragene Wärmeenergie wird in einer Expansionsvorrichtung teilweise in mechanische Energie umgewandelt, die beispielsweise zur Unterstützung des Antriebs eines Kraftfahrzeugs oder zur Erzeugung elektrischer Energie genutzt werden kann. Stromab der Expansionsvorrichtung wird das Arbeitsmedium in einem zweiten Wärmetauscher, dem Kondensator, abgekühlt, wobei es kondensiert. Über eine Speisepumpe erfolgt eine Druckerhöhung des Arbeitsmediums und dessen Zufuhr zu dem Verdampfer.
  • Als Expansionsvorrichtung in einem solchen System zur Abwärmenutzung kann ein Axialkolbenmotor eingesetzt werden, wie dies aus der DE 10 2010 052 508 A1 bekannt ist.
  • Axialkolbenmotoren weisen ein Zylindergehäuse auf, in dem mehrere Zylinder in ringförmiger Anordnung ausgebildet sind. In jedem der Zylinder ist ein Kolben beweglich geführt, wobei ein Phasenversatz in den Kolbenpositionen vorgesehen ist, der, bezogen auf einen Bewegungszyklus der Kolben ("Kolbenzyklus": OT→UT→OT bzw. UT→OT→UT), der Teilung zwischen den Zylindern entspricht. Über Einlass- und Auslassventile wird zur Ausübung eines Arbeitshubs (OT→UT) jedes Kolbens ein unter Druck stehendes Fluid nacheinander in die Zylinder eingebracht, das eine Bewegung des jeweiligen Kolbens bewirkt und dabei gegebenenfalls (bei einem pneumatischen Axialkolbenmotor) expandiert. In einer sich an den Arbeitshub anschließenden Ausstoßhub (UT→OT) jedes Kolbens wird das Fluid wieder ausgestoßen. Die Bewegungen der Kolben werden über eine schräg zu den Längsachsen der Zylinder angeordneten Platte, an die die Kolben direkt oder über Pleuel angebunden sind, auf eine Abtriebswelle übertragen.
  • Axialkolbenverdichter bzw. -pumpen weisen einen im Vergleich zu Axialkolbenmotoren im Wesentlichen identischen Aufbau auf, wobei mechanische Antriebsleistung von der Welle über die schräg angeordnete Platte auf die Kolben übertragen und dabei eine Drehbewegung der Welle beziehungsweise eines damit verbundenen Antriebsmotors in die zyklische Bewegung der Kolben übersetzt wird. In dem Arbeitshub (UT→OT) der einzelnen Kolben wird ein zuvor während eines Ansaughubs (OT→UT) in die Zylinder eingebrachtes Fluid verdrängt und/oder verdichtet und ausgestoßen.
  • Axialkolbenmaschinen (Axialkolbenmotoren und Axialkolbenverdichter bzw. -pumpen) werden regelmäßig in einer von drei Bauweisen ausgeführt.
  • Bei der Schrägscheiben- sowie der Schrägachsenbauart rotiert das Zylindergehäuse mitsamt den Kolben. Bei der Schrägscheibenbauart ist die Welle dabei parallel zum Zylindergehäuse angeordnet und drehfest mit diesem verbunden. Die die Bewegung der Kolben steuernde, schräge Platte ist feststehend ausgebildet. Bei der Schrägachsenbauart verlaufen die Längsachsen der Welle, einschließlich des Flansches ("schräge Platte"), an dem die Kolben angreifen, und der Zylinder schräg zueinander.
  • Bei der Taumelscheibenbauart rotiert das Zylindergehäuse mit den darin geführten Kolben nicht. Gleiches gilt für eine Taumelscheibe, an der die Kolben über Pleuel angebunden sind. Die Taumelscheibe liegt drehbar auf einem Taumelscheibenfuß auf, wobei die Auflagefläche des Taumelscheibenfußes und damit die Ausrichtung der Taumelscheibe schräg bezüglich der Längsachsen der Zylinder ausgerichtet ist. Der Taumelscheibenfuß ist drehfest mit der Welle verbunden.
  • Die Einlass- und Auslassventile von Axialkolbenmaschinen werden regelmäßig in Form eines oder mehrerer Drehschieberventile ausgebildet, die jeweils einen drehfest mit der Antriebs- oder Abtriebswelle verbundenen Drehschieber umfassen, der in Abhängigkeit von den jeweiligen Kolbenpositionen Einlass- und/oder Auslassöffnungen der einzelnen Zylinder temporär mit einem Einlass oder Auslass der Axialkolbenmaschine verbindet. Für die Realisierung eines möglichst hohen Wirkungsgrads einer Axialkolbenmaschine ist die Abdichtung der Zylinder mittels des Drehschieberventils von besonderer Bedeutung.
  • Die DE 10 2011 118 622 A1 offenbart eine Axialkolbenmaschine, bei der sowohl die Einlassventile als auch die Auslassventile in Form von Drehschieberventilen ausgebildet sind. Dabei sind die Einlassventile in einen Zylinderkopf der Axialkolbenmaschine integriert, d.h. die temporär mittels eines Drehschiebers abgedeckten Einlassöffnungen münden stirnseitig in die Zylinder. Die Auslassventile sind dagegen radial innenseitig bezüglich der Zylinder angeordnet, so dass die Auslassöffnungen in die Mantelflächen der Zylinder münden. Für eine möglichst gute Dichtwirkung der Drehschieberventile ist vorgesehen, die beiden Drehschieber jeweils gegen ein Kohlenstofflager zu drücken, wobei zur Geringhaltung der Reibung in den Kontaktstellen zwischen den Drehschiebern und den Kohlenstofflagern vorgesehen ist, dass die in den Kohlenstofflagern angeordneten Durchtrittsöffnungen, die mit den Einlass- oder Auslassöffnungen der Zylinder fluidleitend verbunden sind, mit einem vorstehenden Rand ausgebildet sind, auf denen die Drehschieber aufliegen. Das Andrücken der Drehschieber gegen die Kohlenstofflager erfolgt entweder mittels eines Federelements oder mittels des unter Druck stehenden Fluids.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2015 204 367 A1 eine Axialkolbenmaschine bekannt, bei der ebenfalls stirnseitig in Zylinder mündende Einlassöffnungen bedarfsweise mittels eines Drehschiebers abdeckbar sind, wobei zwischen dem die Einlassöffnungen ausbildenden Zylinderkopf und dem Drehschieber ein ringförmiges Dichtelement angeordnet ist, das mit den Einlassöffnungen überdeckende Durchgangsöffnungen aufweist und das mit dem Zylinderkopf fest verbunden ist.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Axialkolbenmotor anzugeben, der sich durch einen guten Wirkungsgrad auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Axialkolbenmotor gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Eine Kreisprozessvorrichtung mit einem solchen, als Expansionsvorrichtung genutzten Axialkolbenmotor ist Gegenstand des Patentanspruchs 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Axialkolbenmotors und damit der erfindungsgemäßen Kreisprozessvorrichtung sind Gegenstände der weiteren Patentansprüche und/oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, dass ein für die Erzielung einer ausreichenden Abdichtung erforderliches Andrücken des Drehschiebers an das Widerlager nur in demjenigen Umfangsabschnitt bezüglich der Rotationsachse des Drehschiebers erforderlich ist, in dem zum jeweiligen Zeitpunkt diejenigen Einlass- und/oder Auslassöffnungen (Fluidwechselöffnungen) angeordnet sind, die zu dem oder den Zylindern gehören, in denen der oder die Kolben gerade einen Arbeitshub ausführen. Daraus folgend wurde erkannt, dass es für die Erzielung einer ausreichenden Abdichtung der Einlass- und/oder Auslassventile bei gleichzeitiger Minimierung des durch das Drehschieberventil erzeugten Reibungswiderstands ausreichend ist, nur einen sich über diesen Teil des Drehschiebers erstreckenden Abschnitt gegen das Widerlager des Drehschiebers drücken zu lassen, wodurch die Größe der aneinander gepressten Kontaktflächen des Drehschiebers und des Widerlagers und insbesondere die Größe der überhaupt miteinander kontaktierenden Flächenpaarung dieser Elemente minimiert werden kann. Da der Reibungswiderstand bei einer für eine ausreichende Abdichtung vorgegebenen Andrückkraft zumindest praktisch auch von dieser Flächengröße abhängig ist, kann dieser folglich ebenfalls gering gehalten werden.
  • Dementsprechend ist erfindungsgemäß ein Axialkolbenmotor mit einem Zylindergehäuse vorgesehen, in dem mehrere Zylinder ausgebildet sind. In den Zylindern sind Kolben beweglich geführt, wobei die Kolben an eine Schrägscheibe angebunden sind und wobei eine Strömung eines über einen Einlass in den Axialkolbenmotor eingetretenen Fluids in die und aus den Zylindern mittels Einlass- und Auslassventilen gesteuert wird. Dabei umfassen die Einlass- und Auslassventile in einer Zylinderkopfplatte ausgebildete Fluidwechselöffnungen (Einlass- und/oder Auslassöffnungen, wobei kombinierte Einlass-und Auslassöffnungen möglich und vorzugsweise vorgesehen sind), die temporär mittels eines Drehschiebers freigegeben und abgedeckt werden können, wozu der Drehschieber mindestens eine Durchgangsöffnung sowie einen geschlossenen Abschnitt ausbildet. Der Drehschieber umfasst erfindungsgemäß ein Dichtelement, das nur einen Abschnitt der der Zylinderkopfplatte zugewandten Unterseite des Drehschiebers ausbildet und das in Richtung der Zylinderkopfplatte (vorzugsweise parallel bezüglich der Rotationsachse des Drehschiebers) verschiebbar in oder an einem Grundkörper des Drehschiebers gelagert ist.
  • Mittels des Dichtelements kann bedarfsgerecht nur ein Abschnitt der von dem Drehschieber insgesamt überdeckten Fläche der Zylinderkopfplatte, der die Fluidwechselöffnungen, die dem oder den einen Arbeitshub ausführenden Zylindern zugeordnet sind, umfasst, unter Verwendung eines ausreichend hohen Anpressdrucks mittels des Drehschiebers und konkret mittels des Dichtelements des Drehschiebers abgedeckt werden, während für den nicht von dem Dichtelement ausgebildeten Abschnitt der Unterseite des Drehschiebers ein Kontakt mit der Zylinderkopfplatte vermieden werden kann, wodurch der Reibungswiderstand der Rotation des Drehschiebers relativ zu der Zylinderkopfplatte gering gehalten werden kann. Dies gilt insbesondere, wenn, wie es vorzugsweise vorgesehen ist, der Grundkörper des Drehschiebers zumindest abschnittsweise und vorzugsweise vollständig beabstandet von der Zylinderkopfplatte angeordnet ist, so dass vorgesehen sein kann, dass ausschließlich das Dichtelement in einen direkten Kontakt mit der Zylinderkopfplatte kommt, wodurch der Abschnitt der Unterseite des Drehschiebers, der nicht von dem Dichtelement ausgebildet ist, nicht nur nicht unter einem hohem Druck gegen die Zylinderkopfplatte gedrückt wird, sondern diese vorzugsweise überhaupt nicht kontaktiert.
  • Ein erfindungsgemäßer Axialkolbenmotor ist vorzugsweise gemäß der Taumelscheibenbauart ausgebildet und umfasst hierzu eine Schrägscheibe in Form einer Taumelscheibe, an die die Kolben vorzugsweise über Pleuel angebunden sind. Die Taumelscheibe liegt drehbar auf einem Taumelscheibenfuß auf, wobei die Auflagefläche des Taumelscheibenfußes und damit die Ausrichtung der Taumelscheibe schräg bezüglich der Längsachsen der Zylinder ausgerichtet sind. Der Taumelscheibenfuß ist drehfest oder zumindest drehungsübertragend mit einer (Abtriebs-)Welle verbunden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Axialkolbenmotors kann vorgesehen sein, dass das Dichtelement auf der von der Zylinderkopfplatte abgewandten Seite direkt oder indirekt mit dem Einlassdruck des Fluids, d.h. mit einem Druck des Fluids, den dieses vor dem Eintritt in die Zylinder aufweist, beaufschlagt ist. Hierzu kann vorgesehen sein, dass das Dichtelement auf der von der Zylinderkopfplatte abgewandten Seite direkt oder indirekt mit dem Einlass des Axialkolbenmotors fluidleitend verbunden ist, so dass das Dichtelement durch das noch unter relativ hohem Druck stehende Fluid gegen die Zylinderkopfplatte gedrückt wird. Diese bevorzugte Ausgestaltungsform beruht auf der Idee, dass bei einem Axialkolbenmotor eine möglichst vorteilhafte (bedarfsgerechte) Abdichtung der Zylinder durch ein Drehschieberventil erreicht werden kann, wenn der Drehschieber durch das noch verdichtete Fluid gegen ein zumindest eine Fluidwechselöffnung je Zylinder ausbildendes Widerlager gedrückt wird, weil dadurch die Andrückkraft direkt abhängig von dem Betriebsdruck des Fluids, mit dem der Axialkolbenmotor betrieben wird, ist, so dass bei einem relativ hohen Fluiddruck eine gute Abdichtung infolge einer relativ hohen Andrückkraft erreicht wird, während bei einem relativ geringen Betriebsdruck des Fluids auch die Andrückkraft relativ gering ist, was dann, bei weiterhin ausreichender Abdichtung, mit einem nur relativ geringen Reibungswiderstand der Rotation des Drehschiebers relativ zu dem Widerlager verbunden ist. Somit kann erreicht werden, dass der Reibungswiderstand bei stets ausreichend dichter Abdeckung in Abhängigkeit von dem tatsächlich anliegenden Betriebsdruck des Fluids möglichst niedrig ist. Ein solcher erfindungsgemäßer Axialkolbenmotor kann folglich in vorteilhafter Weise in einem relativ breiten Bereich des Betriebsdrucks des Fluids betrieben werden.
  • Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, das Dichtelement mittels anderen Andrückmitteln, beispielsweise mittels einem oder mehreren Federelementen, gegen die Zylinderkopfplatte zu beaufschlagen. Dies gilt insbesondere, wenn für den Betrieb des Axialkolbenmotors ein relativ kleiner Bereich des Betriebsdruck des Fluids vorgesehen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform eines solchen erfindungsgemäßen Axialkolbenmotors, bei dem das Dichtelement mit dem Einlassdruck des Fluids beaufschlagt ist, können ein oder mehrere in dem Grundkörper des Drehschiebers beweglich gelagerte Druckkolben vorgesehen sein, die direkt oder indirekt an dem Dichtelement anliegen, wobei die von dem Dichtelement abgewandte Seite des oder der Druckkolben direkt oder indirekt mit dem Einlassdruck des Fluids beaufschlagt ist (und hierzu mit dem Einlass fluidleitend verbunden ist). Der Einlassdruck des Fluids wird somit über den oder die Druckkolben indirekt auf das Dichtelement übertragen, was u.a. eine vereinfachte interne Abdichtung des mehrteiligen Drehschiebers ermöglicht, da für die Druckkolben im Vergleich zu dem Dichtelement gegebenenfalls eine einfacher abzudichtende, insbesondere zylindrische Ausgestaltung gewählt werden kann. Hinzu kommt, dass auf diese Weise die Andrückkraft, mit der das Dichtelement gegen die Zylinderkopfplatte gedrückt wird, auf einfache Weise eingestellt werden kann, indem beispielsweise die dem Einlassdruck ausgesetzte Fläche des oder der Druckkolben hinsichtlich ihrer Größe und/oder die Abstände zwischen mindestens drei Druckkolben entsprechend angepasst ist.
  • Diesbezüglich kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass mehrere in Umfangsrichtung bezüglich der Rotationsachse verteilt angeordnete Druckkolben vorgesehen sind, wobei die dem Einlassdruck des Fluids ausgesetzten Flächen (von zumindest einigen) dieser mehreren Druckkolben in der für den Drehschieber vorgesehenen Rotationsrichtung größer werdend und/oder die Abstände zwischen mindestens drei benachbarten Druckkolben in der vorgesehenen Rotationsrichtung kleiner werdend ausgebildet sind. Dadurch kann in vorteilhafter Weise dem Umstand Rechnung getragen werden, dass der Druck innerhalb der in einem Arbeitsstakt befindlichen und durch das Drehschieberventil verschlossenen Zylinder unmittelbar nach dem Einbringen des noch unter hohem Druck stehenden Fluids am höchsten ist und dieser Fluiddruck infolge der Expansion des Fluids in einem solchen Zylinder bis zur Beendigung des Arbeitshub des dazugehörigen Kolbens immer geringer wird, so dass mit abnehmendem Druck des Fluids innerhalb der durch den Drehschieber verschlossenen Zylinder auch die Andrückkräfte, mit der diejenigen Bereiche des Dichtelements, die aktuell jeweils die zu diesen Zylindern gehörigen Fluidwechselöffnungen überdecken, gegen die Zylinderkopfplatte gedrückt werden, geringer dimensioniert werden können. Dies ist bei einer Beaufschlagung der Druckkolben mit dem Einlassdruck des Fluids in vorteilhafter Weise mittels der mit diesem Einlassdruck des Fluids beaufschlagten Fläche der Druckkolben und/oder mittels einer Anpassung der Abstände zwischen den Druckkolben möglich.
  • Eine gute interne Abdichtung des mehrteiligen Drehschiebers ist insbesondere dann vorteilhaft erreichbar, wenn dieser zur bedarfsweisen Abdeckung von sowohl den Zylindern zugeordneten Einlassöffnungen als auch Auslassöffnungen (insbesondere auch bei kombinierten Einlass-und Auslassöffnungen) vorgesehen ist, und hierzu der Grundkörper zumindest abschnittsweise hohl ausgebildet ist, wobei dieser Hohlraum mit einer ersten Anschlussöffnung des Grundkörpers, die in fluidleitender Verbindung mit vorzugsweise dem Einlass (oder einem Auslass) des Axialkolbenmotors steht, sowie mit einer oder mehreren zweiten Anschlussöffnungen des Grundkörpers, die durch eine Drehung des Drehschiebers in Überdeckung mit den den Zylindern zugeordneten Fluidwechselöffnungen bringbar sind, verbunden ist. Weiterhin kann der Drehschieber und insbesondere der Grundkörper dann noch eine oder mehrere, den Hohlraum umgehende Durchgangsöffnungen ausbilden, die bei einer Überdeckung (jeweils) einer einem Zylinder zugeordneten Fluidwechselöffnung den entsprechenden Zylinder mit vorzugsweise dem Auslass (oder dem Einlass) des Axialkolbenmotors verbinden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Axialkolbenmotors kann vorgesehen sein, dass sich das Dichtelement über einen Umfang von 180° ± 20°, vorzugsweise von im Wesentlichen exakt 180°, bezüglich der Rotationsachse des Drehschiebers erstreckt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass mittels des Dichtelements für jeden im Arbeitstakt befindlichen Zylinder eine ausreichend dichte Abdeckung der Fluidwechselöffnungen während der gesamten Dauer des jeweiligen Arbeitstakts erfolgt.
  • Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass sich das Dichtelement über einen Umfang von bis zu und vorzugsweise von exakt 360° bezüglich der Rotationsachse des Drehschiebers erstreckt, wodurch eine einfachere, weniger hinsichtlich eines Verkantens gefährdete Führung des Dichtelements in oder an dem Grundkörper realisiert werden kann. Insbesondere bei einer solchen Ausgestaltung des Dichtelements kann weiterhin bevorzugt vorgesehen sein, dass dieses mehrere Durchtrittsöffnungen aufweist, von denen eine als mit einer Einlassöffnung in Überdeckung zu bringende Eintrittsöffnung und eine als mit einer Auslassöffnung in Überdeckung zu bringende Austrittsöffnung des Drehschiebers dient. Dadurch verhindert ein solches sich vorzugsweise vollumfänglich erstreckendes Dichtelement ein Ausstoßen des Fluids aus den sich im Ausstoßstakt befindlichen Zylindern nicht.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Dichtelement in Form eines teilweisen oder vollständigen Kreisrings ausgebildet ist, wodurch sich das Dichtelement über einen relativ großen Umfangsabschnitt bezüglich der Rotationsachse des Drehschiebers erstrecken kann, wobei gleichzeitig dessen radiale Breite und damit die gegen die Zylinderkopfplatte gedrückte Kontaktfläche gering gehalten werden kann. Eine drehfeste Anbindung des Dichtelements an die den Drehschieber insgesamt drehend antreibende Welle des Axialkolbenmotors erfolgt demnach vorzugsweise mittels des Grundkörpers des Drehschiebers.
  • Eine erfindungsgemäße (Dampf-)Kreisprozessvorrichtung umfasst einen Kreislauf für ein Fluid (Arbeitsmedium), wobei in den Kreislauf
    • ein Verdampfer (d.h. eine erste Wärmetauschvorrichtung, die für ein Zuführen von Wärmeenergie in das Arbeitsmedium vorgesehen ist), der für ein Verdampfen und gegebenenfalls auch für ein Überhitzen des Arbeitsmedium vorgesehen ist,
    • eine Expansionsvorrichtung zum Expandieren des Fluids mit dem Ziel der Erzeugung mechanischer Leistung,
    • ein Kondensator (d.h. eine zweite Wärmetauschvorrichtung, die für einen Abführen von Wärmeenergie von dem Arbeitsmedium vorgesehen ist), der für ein Kondensieren des Fluids vorgesehen ist, und
    • eine Fördervorrichtung (insbesondere eine Pumpe) zum Fördern des Fluids (vorzugsweise im flüssigen Zustand) in den Kreislauf
    integriert sind. Dabei ist die Expansionsvorrichtung in Form eines erfindungsgemäßen Axialkolbenmotors ausgebildet.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, die zumindest eine Brennkraftmaschine umfasst, die einen Verbrennungsmotor sowie einen Abgasstrang, über den Abgas aus dem Verbrennungsmotor abführbar ist, aufweist. Die Antriebseinheit umfasst weiterhin eine erfindungsgemäße Kreisprozessvorrichtung, wobei der Verdampfer dazu vorgesehen und eingerichtet ist, Wärmeenergie des Abgases des Verbrennungsmotors zum Verdampfen des Fluids zu nutzen.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Kraftfahrzeug, das eine solche erfindungsgemäße Antriebseinheit umfasst, wobei die Brennkraftmaschine der Antriebseinheit insbesondere zur Erzeugung einer Fahrantriebsleistung für das Kraftfahrzeug vorgesehen sein kann. Bei dem Kraftfahrzeug kann sich insbesondere um ein radbasiertes Kraftfahrzeug (vorzugsweise ein PKW oder ein LKW) handeln. Eine Verwendung bei anderen Kraftfahrzeugen, beispielsweise bei schienengebundenen Kraftfahrzeugen oder Schiffen, ist ebenfalls möglich.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1:
    eine Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Axialkolbenmotors (nur in Teilen dargestellt) in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 2:
    den Axialkolbenmotor in einem Längsschnitt;
    Fig. 3:
    den Drehschieber des Axialkolbenmotors in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 4:
    den Deckelteil, das Dichtelement und die Druckkolben des Drehschiebers in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 5:
    einen ersten Radialschnitt durch den Drehschieber;
    Fig. 6:
    einen Querschnitt durch den Drehscheiber entlang der Ebene VI - VI in der Fig. 5;
    Fig. 7:
    einen zweiten Radialschnitt durch den Drehschieber;
    Fig. 8:
    eine Aufsicht auf die Zylinderkopfplatte und das Dichtelement des Axialkolbenmotors;
    Fig. 9:
    in einer perspektivischen Darstellung Teile eines erfindungsgemäßen Axialkolbenmotors gemäß den Fig. 1 und 2 bei einer alternativen Ausgestaltungsform des Dichtelements;
    Fig. 10:
    eine erfindungsgemäße Kreisprozessvorrichtung in einer schematischen Darstellung; und
    Fig. 11:
    ein zu einem mittels der Kreisprozessvorrichtung durchführbaren Clausius-Rankine-Prozess gehöriges T-S-Diagramm.
  • Die Fig. 1 bis 8 zeigen eine Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Axialkolbenmotors 10. Der Axialkolbenmotor 10 ist in Taumelscheibenbauart ausgeführt. Dieser umfasst dazu ein mehrteiliges Zylindergehäuse 12, das eine Mehrzahl (hier: sechs) von parallel zueinander ausgerichteten Zylinderrohren 14 umfasst. Die Zylinderrohre 14 begrenzen Zylinder 16, in denen jeweils ein Kolben 18 beweglich geführt ist. Die Kolben 18 sind über jeweils ein Pleuel 20 an eine ringförmige Taumelscheibe 22 angebunden. Die Taumelscheibe 22 ist drehbar auf einem Taumelscheibenfuß 24 gelagert, der drehfest mit einer (Abtriebs-)Welle 26 des Axialkolbenmotors 10 verbunden ist.
  • Die Taumelscheibe 22 sowie der Taumelscheibenfuß 24 weisen (koaxiale) Längsachsen 28 auf, die in einem definierten Winkel zu den Längsachsen 30, 32 der Welle 26 und der Zylinder 16 geneigt verlaufen.
  • Der Druck des nacheinander in die einzelnen Zylinder 16 eintretenden Fluids (Arbeitsmedium) führt aufgrund der Schrägstellung der Taumelscheibe 22 zu einer in Umfangsrichtung gerichteten Kraftkomponente in den Anbindungsstellen der Pleuel 20 an die Taumelscheibe 22, wobei diese Kraftkomponente auf den Taumelscheibenfuß 24 übertragen wird und dadurch die gewünschte Drehung der Welle 26 bewirkt. Infolge der Drehung der Welle 26 sowie des damit drehfest verbundenen Taumelscheibenfußes 24 wird die Taumelscheibe 22 in eine taumelnde Bewegung versetzt, die zu einer Auf-undab-Bewegung der mit der Taumelscheibe 22 über die Pleuel 20 verbundenen Kolben 18 führt. Dabei bewegt sich jeder der Kolben 18 zyklisch zwischen einem zu einem Zylinderkopf 36 nahe gelegenen oberen Totpunkt (OT) und einem von dem Zylinderkopf 36 entfernt gelegenen unteren Totpunkt (UT).
  • Die Kolben-Zylinder-Einheiten arbeiten mit zwei Takten. Die Bewegung jedes Kolbens 18 ausgehend von dem OT bis zu dem UT wird durch das in die jeweiligen Zylinder 16 einströmende Fluid bewirkt (Arbeitstakt des jeweiligen Zylinders 16 und Arbeitshub des jeweiligen Kolbens 18). Bei der von der Taumelscheibe 22 geführten Bewegung der Kolben 18 ausgehend von dem UT bis zu dem OT wird das während des vorhergehenden Arbeitstakts entspannte Fluid aus den jeweiligen Zylindern 16 ausgestoßen (Ausstoßtakt des jeweiligen Zylinders 16 und Ausstoßhub des jeweiligen Kolbens 18). Das Einströmen und Ausstoßen des Fluids zu den vorgesehenen Steuerzeiten wird mittels den Zylindern 16 zugeordneten Einlass- und Auslassventilen gesteuert, die in Form eines kombinierten Drehschieberventils 38 ausgebildet sind.
  • Das Drehschieberventil 38 umfasst eine Zylinderkopfplatte 40, die stirnseitig auf der von der Taumelscheibe 22 beabstandeten Seite abdichtend an dem Zylindergehäuse 12 anliegt. Die Zylinderkopfplatte 40 weist jeweils eine als kombinierte Ein- und Auslassöffnung dienende Fluidwechselöffnung 42 für jeden der Zylinder 16 auf. Weitere Öffnungen 44 (vgl. Fig. 1 und 8) dienen der Aufnahme von Schrauben 46, durch die ein Zylinderkopfgehäuse 48, die Zylinderkopfplatte 40, das Zylindergehäuse 12 sowie ein die Taumelscheibe 22 und den Taumelscheibenfuß 24 umgebendes Gehäuse 50 miteinander verbunden sind. Auf der von den Zylindern 16 beabstandeten Seite der Zylinderkopfplatte 40 ist ein Drehschieber 52 angeordnet, der drehfest mit der Welle 26 verbunden ist und sich somit im Betrieb des Axialkolbenmotors 10 relativ zu der Zylinderkopfplatte 40 dreht. Dadurch werden die Fluidwechselöffnungen 42 der Zylinderkopfplatte 40 abwechselnd und einmal je Umdrehung der Welle 26 in Überdeckung mit einer ersten Durchtrittsöffnung (Eintrittsöffnung) 54 sowie mit einer zweiten Durchtrittsöffnungen (Austrittsöffnung) 56 des Drehschiebers 52 gebracht. Die Eintrittsöffnung 54 und die Austrittsöffnung 56 sind dazu auf derselben Kreisbahn um die Rotationsachse 32 des Drehschiebers 52 angeordnet. Bei einer Überdeckung mit der Eintrittsöffnung 54 wird dem jeweiligen Zylinder 16 über einen zentralen Einlass 58 des Axialkolbenmotors 10, einen in den Drehschieber 52 integrierten Hohlraum 60 sowie einen den Hohlraum 60 mit der Eintrittsöffnung 54 verbindenden Fluidkanal 62 das gasförmige Fluid zugeführt (vgl. Fig. 5). Bei einer Überdeckung mit der Austrittsöffnung 56 wird das Fluid aus den jeweiligen Zylindern 16 ausgestoßen und über einen Auslass 64 aus dem Axialkolbenmotor 10 abgeführt. Dabei ist die Länge der Eintrittsöffnung 54 des Drehschiebers 52 (hinsichtlich der vorgesehenen Rotationsrichtung 72 des Drehschiebers 52) derart gewählt, dass eine Überdeckung mit immer nur der Fluidwechselöffnung 42 eines Zylinders 16 gegeben ist, während die deutlich längere Austrittsöffnung 56 des Drehschiebers 52 ein gleichzeitiges Freigeben mehrerer Fluidwechselöffnungen 42 vorsieht.
  • Der Drehschieber 52 und konkret ein Grundkörper 66 des Drehschiebers 52 ist für eine fertigungstechnisch vorteilhafte Ausbildung des Hohlraums 60 mehrteilig ausgebildet. Dieser umfasst ein Basisteil 68, das eine zentrische Aufnahmevertiefung ausbildet, in die ein Deckelteil 78 eingesetzt ist. Der Deckelteil 78 begrenzt mit der Oberseite des Basisteils 68 im Bereich der Aufnahmevertiefung den Hohlraum 60, wobei eine Öffnung in der Mantelfläche des Deckelteils 78 eine fluidleitende Verbindung zwischen dem Hohlraum 60 und dem Fluidkanal 62 ermöglicht.
  • Der Drehschieber 52 umfasst neben dem Grundkörper 66 ein Dichtelement 70, das bei dem Ausgestaltungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 8 in Form einer sich über einen Umfangswinkel (bezüglich der Rotationsachse des Drehschiebers) von ca. 180° erstreckenden, teilkreisringförmigen Dichtplatte ausgebildet ist. In diesem Dichtelement 70 ist die Eintrittsöffnung 54 des Drehschiebers 52 ausgebildet.
  • Bei der Ausgestaltung des Drehschiebers 52 gemäß der Fig. 9 ist dagegen ein vollumfängliches, d.h. sich über einen Umfangswinkel von 360° erstreckendes, kreisringförmiges Dichtelement 70 (Dichtplatte) vorgesehen, das neben der Eintrittsöffnung 54 eine durch strukturell stabilisierend wirkende Trennstege in mehrere Abschnitte unterteilte Durchtrittsöffnung ausbildet, die einen Abschnitt der von dem Drehschieber 52 ausgebildeten Austrittsöffnung 56 darstellt.
  • Die geschlossenen (d.h. die nicht die Eintrittsöffnung 54 und, bei dem Ausgestaltungsbeispiel gemäß der Fig. 9, auch nicht die Austrittsöffnung 56 ausbildenden) Abschnitte des Dichtelements 70 dienen einer bedarfsweisen Abdeckung der Fluidwechselöffnungen 42, wobei zumindest der in der Rotationsrichtung 72 des Drehschiebers 52 hinter der Eintrittsöffnung 54 gelegene Abschnitt infolge der drehfesten Koppelung des Drehschiebers 52 über die Welle 26 an den Taumelscheibenfuß 24 stets derart angeordnet ist, dass dieser im Bereich derjenigen drei Zylinder 16 angeordnet ist, in denen im Betrieb des Axialkolbenmotors 10 die dazugehörigen Kolben 18 aktuell einen Arbeitshub ausführen.
  • Das Dichtelement 70 ist (bei beiden Ausgestaltungsbeispielen) in einer (teil-)kreisringförmigen Aufnahmevertiefung, die von der an die Zylinderkopfplatte 40 angrenzenden Unterseite des Grundkörpers 66 ausgebildet ist, beweglich angeordnet, wobei eine über eine relativ kleine Distanz mögliche Verschiebung des Dichtelements 70 in den zu der Rotationsachse 32 des Drehschiebers 52 parallelen Richtungen und folglich auf die Zylinderkopfplatte 40 zu oder von dieser weg möglich ist. Dies ermöglicht, das Dichtelement 70 bedarfsgerecht an die Zylinderkopfplatte 40 anzudrücken, wodurch die von dem geschlossen ausgebildeten Abschnitt des Dichtelements 70 überdeckten Fluidwechselöffnungen 42 nicht nur abgedeckt sind, sondern auch der zwischen diesem Abschnitt des Dichtelements 70 und der Zylinderkopfplatte 40 ausgebildete Spalt infolge einer ausreichend hohen Kraft, mit der das Dichtelement 70 gegen die Zylinderkopfplatte 40 gedrückt wird, in ausreichendem Maße abgedichtet ist.
  • Andererseits ist vorgesehen, dass sich die Unterseite des Grundkörpers 66 in einem definierten, relativ kleinen (z.B. ca. 3/10 mm) Abstand zu der Oberseite der Zylinderkopfplatte40 befindet, wodurch ein Kontakt zwischen dem Grundkörper 66 und der Zylinderkopfplatte 40 und damit Reibungsverluste infolge der Drehung des Grundkörpers 66 relativ zu der Zylinderkopfplatte 40 vermieden werden. Folglich ist ein Kontakt zwischen dem Drehschieber 52 und der Zylinderkopfplatte 40 lediglich in den Bereichen der geschlossenen ausgebildeten Abschnitte des Dichtelements 70 vorgesehen, wodurch die Größe dieser Kontaktfläche auf das für das abgedichtete Abdecken der Fluidwechselöffnungen 42 derjenigen Zylinder 16, in denen aktuell die dazugehörigen Kolben 18 einen Arbeitshub ausführen, erforderliche Maß reduziert ist. Dadurch sind Reibungsverluste, die sich aus der Drehung des Drehschiebers 52 relativ zu der Zylinderkopfplatte 40 ergeben, minimiert. Besonders klein können diese Reibungsverluste gehalten werden, wenn die Auswahl der Materialen, aus denen die Zylinderkopfplatte 40 (z.B. Stahl) und das Dichtelement 70 (z.B. Kupfer) ausgebildet sind, auch hinsichtlich eines möglichst geringen Reibungskoeffizienten ausgewählt sind. Weiterhin besteht die Möglichkeit einer Beschichtung der Zylinderkopfplatte 40 und/oder des Dichtelements 70 mit einem reibungsverringernden Gleitlagermaterial (z.B. PTFE oder DLC (Diamond-like Carbon)). Unter anderen dann kann das Dichtelement 70 vorteilhafterweise auch aus Stahl ausgebildet sein.
  • Das Andrücken des Dichtelements 70 an die Zylinderkopfplatte 40 erfolgt mittels mehreren entlang der geschlossen ausgebildeten Abschnitte verteilt angeordneten Druckkolben 74, die verschiebbar (entlang der Rotationsachse 32) in jeweils einer zylindrischen Aufnahmeöffnung des Grundkörpers 66 gelagert sind und die an ihrer Oberseite mit dem über den Einlass 58 in den Hohlraum 60 des Drehschiebers 52 eingeströmten Fluid und demnach mit dem Einlassdruck des Fluids beaufschlagt sind. Hierzu ist jeweils ein zu jedem der Druckkolben 74 führender Fluidkanal 62 in dem Basisteil 68 des Grundkörpers 66 ausgebildet (vgl. Fig. 7), der über jeweils eine dazugehörige Öffnung 76 in der Mantelfläche des Deckelteils 78 (vgl. Fig. 4) in fluidleitender Verbindung mit dem Hohlraum 60 steht. Für eine Abdichtung der umlaufenden Spalte zwischen den Umfangsflächen der Druckkolben 74 und der Begrenzungswände der diese aufnehmenden Aufnahmeöffnungen ist jeweils ein Dichtring 80 (O-Ring) vorgesehen.
  • Die mit dem Einlassdruck des Fluids beaufschlagten Druckkolben 74 drücken das Dichtelement 70 gegen die Zylinderkopfplatte40, wodurch das bereits beschriebene abgedichtete Abdecken der Fluidwechselöffnungen 42 derjenigen Zylinder 16, deren dazugehörige Kolben 18 einen Arbeitshub durchführen, erreicht wird. Dabei ist die Kraft, mit der das Dichtelement 70 gegen die Zylinderkopfplatte 40 gedrückt wird, direkt abhängig von der Höhe des Einlassdrucks des Fluids, so dass bei jeder tatsächlichen im Betrieb des Axialkolbenmotors 10 vorgesehenen Höhe des Einlassdrucks einerseits eine ausreichende Abdichtung erzielt und andererseits ein unnötig starkes Andrücken des Dichtelements 70 an die Zylinderkopfplatte 40 und damit ein unnötig hoher Reibungswiderstand für die Drehung des Drehschiebers 52 relativ zu der Zylinderkopfplatte 40 vermieden wird.
  • Bei dem Dichtelement 70 (beider Ausgestaltungsformen) ist ein der Eintrittsöffnung 54 vorgelagerter, geschlossener Abschnitt vorgesehen, dessen Länge in Umfangsrichtung mindestens der Breite der Fluidwechselöffnungen 42 in Umfangsrichtung entspricht (vgl. insbesondere Fig. 8 und 9). Dadurch ist sichergestellt, dass auch bei einer nur anfänglichen Überdeckung der Eintrittsöffnung 54 des Dichtelements 70 mit den einzelnen Fluidwechselöffnungen 42 der Zylinderkopfplatte 40 das gesamte in den jeweiligen Zylinder 16 einströmende Fluid darin verbleibt und nicht über einen vor dem Dichtelement 70 anfänglich noch ausgebildeten Spalt wieder abströmt. Auch in diesem der Eintrittsöffnung 54 vorgelagerten Abschnitt ist ein Andrücken des Dichtelements 70 mittels eines Druckkolbens 74 vorgesehen (vgl. Fig. 4 und 9). Über eine Variation der Länge dieses der Eintrittsöffnung 54 vorgelagerten, geschlossenen Abschnitts des Dichtelements 70 kann eine Vorkompression von noch in den Zylindern 16 verbliebenem Fluid realisiert und angepasst werden, indem dieser Abschnitt des Dichtelements 70 die Fluidwechselöffnungen 42 bereits abdeckt, bevor die dazugehörigen Kolben 18 ihren OT erreicht haben.
  • Weiterhin ist ein Druckkolben 74 unmittelbar hinter (bezüglich der Rotationsrichtung 72) der Eintrittsöffnung 54 vorgesehen, dem sich mehrere weitere Druckkolben 74 anschließen. Dabei ist vorgesehen, dass einerseits die Flächen der dem Einlassdruck des Fluids ausgesetzten Oberseiten der Druckkolben 74 in Rotationsrichtung 72 größer werdend ausgebildet sind und andererseits die Abstände zwischen den Druckkolben 74 in Drehrichtung kleiner werdend ausgebildet sind, wodurch ein besonders starkes Andrücken des Dichtelements 70 an die Zylinderkopfplatte 40 in einem die Eintrittsöffnung 54 umfassenden Bereich erreicht wird, während der Anpressdruck mit zunehmenden Abstand von der Eintrittsöffnung 54 kleiner wird, wodurch die durch die einzelnen Druckkolben 74 erzeugten und auf verschiedene Bereiche des Dichtelements 70 wirkenden Andrückkräfte an den sich während der Arbeitstakte in den Zylindern 16 zunehmend verringernden Fluiddruck angepasst ist.
  • Um zu verhindern, dass die Taumelscheibe 22 von der Drehbewegung des Taumelscheibenfußes 24 mitgenommen wird, ist vorgesehen, diese gegen ein Verdrehen gesichert mit dem Zylindergehäuse 12 zu verbinden. Dazu ist eine Sicherungshülse 82 vorgesehen, die mit dem Zylindergehäuse 12 verbunden ist. Die Sicherungshülse 82 ist zudem über eine kardanartige Gelenkanordnung mit der Taumelscheibe 22 verbunden. Die Gelenkanordnung bindet die Taumelscheibe 22 drehfest an die Sicherungshülse 82 und damit an das Zylindergehäuse 12 und lässt gleichzeitig die Taumelbewegung der Taumelscheibe 22 zu. Die Gelenkanordnung umfasst einen Gelenkring 84, der über jeweils zwei Lagerstifte 86 um eine erste Achse drehbar mit der Sicherungshülse 82 sowie um eine zweite, zu der ersten Achse senkrecht verlaufende Achse drehbar mit der Taumelscheibe 22 verbunden ist.
  • Der Axialkolbenmotor 10 kann beispielsweise in einer Kreisprozessvorrichtung 88 zur Nutzung von Abwärme eines Verbrennungsmotors 90 einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden (vgl. Fig. 10). Dabei expandiert ein verdampftes und überhitztes sowie unter Druck stehendes Fluid in dem Axialkolbenmotor 10, wodurch ein Teil der thermischen und potentiellen Energie des Fluids in mechanische Energie beziehungsweise Leistung (Pmech) gewandelt wird. Das Fluid wird hierzu im flüssigen Zustand mittels einer Pumpe 92 (Fördervorrichtung) zu einem Verdampfer 94 gefördert, in dem dieses durch den Übergang von Wärmeenergie von aus dem Verbrennungsmotor 90 über einen den Verdampfer 94 integrierenden Abgasstrang abgeführtem Abgas erhitzt wird. Das so verdampfte und überhitzte Fluid strömt dann zu dem als Expansionsvorrichtung der Kreisprozessvorrichtung dienenden Axialkolbenmotor 10 und von diesem in einem entspannte(re)n Zustand zu einem Kondensator 34 der Kreisprozessvorrichtung 88. In dem Kondensator 34 wird das Fluid durch einen Wärmeübergang auf ein Kühlmedium, beispielsweise auf ein in einem auch den Verbrennungsmotor 90 integrierenden Kühlsystem des Kraftfahrzeugs strömendes Kühlmittel, gekühlt. Dabei kondensiert das Fluid, so dass es im flüssigen Zustand mittels der Pumpe 92 erneut dem Verdampfer 94 zugeführt werden kann. Aufgrund der Förderung des flüssigen Fluids mittels der Pumpe 92 wird auch eine Verdichtung des zwischen dem Verdampfer 94 und dem Axialkolbenmotor 10 (Expansionsvorrichtung) im gasförmigen Zustand vorliegenden Fluids auf einen vorgesehenen Betriebsdruck erreicht, wobei die Druckerzeugung mittels der Pumpe 92 in Wechselwirkung mit der Expansion des gasförmigen Fluids in dem Axialkolbenmotor 10 steht.
  • Durch die Arbeit der Pumpe 92 wird das Druckniveau gemäß dem T-S-Diagramm der Fig. 11 (theoretisch) adiabat und isentrop auf einen festgelegten Wert angefahren und ein definierter Volumenstrom sichergestellt. Vom Zustandspunkt b bis zum Zustandspunkt c findet eine (theoretisch) isobare Wärmezufuhr mit Verdampfung und Überhitzung statt. Ab dem Zustandspunkt b' beginnt die Verdampfung, die beim Erreichen des Zustandspunkts b" abgeschlossen ist. Vom Zustandspunkt b" bis zum Zustandspunkt c wird das dampfförmige Fluid überhitzt. Die Abgabe der mechanischen Arbeit (Pmech) durch den Axialkolbenmotor 10 (Expansionsvorrichtung) findet durch eine (theoretisch) isentrope Entspannung vom Zustandspunkt c bis zum Zustandspunkt d statt. Je nach Art und Aufbau der Expansionsvorrichtung kann nun bis kurz vor das Dampfgebiet oder in das Nassdampfgebiet hinein entspannt werden. Vom Zustandspunkt d bis zum Zustandspunkt a wird das Fluid durch den Kondensator (theoretisch) isobar und isotherm verflüssigt.
  • Ziel der Betrachtung im T-S-Diagramm ist eine Maximierung der zugeführten Wärme vom Zustandspunkt b bis zum Zustandspunkt c und eine Reduktion der abzuführenden Wärme (q_ab) vom Zustandspunkt d bis zum Zustandspunkt a. Die eingeschlossene Fläche vom Zustandspunkt a über die Zustandspunkte b und c bis zum Zustandspunkt d soll im vorgesehenen Temperaturbereich maximiert werden. Der Wirkungsgrad eines Clausius-Rankine-Prozesses ist somit visuell als Verhältnis beider Flächen zu interpretieren (ηth = 1 - (q_ab)/(q_zu)).
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Axialkolbenmotor
    12
    Zylindergehäuse
    14
    Zylinderrohr
    16
    Zylinder
    18
    Kolben
    20
    Pleuel
    22
    Taumelscheibe
    24
    Taumelscheibenfuß
    26
    Welle
    28
    Längsachse der Taumelscheibe und des Taumelscheibenfußes
    30
    Längsachse der Zylinder
    32
    Längsachse/Rotationsachse der Welle/des Drehschiebers
    34
    Kondensator
    36
    Zylinderkopf
    38
    Drehschieberventil
    40
    Zylinderkopfplatte
    42
    Fluidwechselöffnung
    44
    Öffnung der Zylinderkopfplatte
    46
    Schraube
    48
    Zylinderkopfgehäuse
    50
    Gehäuse
    52
    Drehschieber
    54
    erste Durchtrittsöffnung/Eintrittsöffnung
    56
    zweite Durchtrittsöffnung/Austrittsöffnung
    58
    Einlass
    60
    Hohlraum des Drehschiebers
    62
    Fluidkanal
    64
    Auslass
    66
    Grundkörper des Drehschiebers
    68
    Basisteil des Drehschiebers
    70
    Dichtelement des Drehschiebers
    72
    Rotationsrichtung des Drehschiebers
    74
    Druckkolben
    76
    Öffnung des Deckelteils
    78
    Deckelteil des Drehschiebers
    80
    Dichtring
    82
    Sicherungshülse
    84
    Gelenkring
    86
    Lagerstift
    88
    Kreisprozessvorrichtung
    90
    Verbrennungsmotor
    92
    Pumpe
    94
    Verdampfer

Claims (10)

  1. Axialkolbenmotor (10) mit einem Zylindergehäuse (12), in dem mehrere Zylinder (16) ausgebildet sind, und mit in den Zylindern (16) beweglich geführten Kolben (18), wobei die Kolben (18) an eine Schrägscheibe angebunden sind und wobei eine Strömung eines über einen Einlass (58) in den Axialkolbenmotor (10) eingetretenen Fluids in die und aus den Zylindern (16) mittels Einlass- und Auslassventilen gesteuert wird, wobei die Einlass- und/oder die Auslassventile in einer Zylinderkopfplatte (40) ausgebildete Fluidwechselöffnungen (42) umfassen, die temporär mittels eines Drehschiebers (52) freigegeben und abgedeckt werden können, wozu der Drehschieber (52) mindestens eine Durchtrittsöffnung (54, 56) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieber (52) ein Dichtelement (70) aufweist, das nur einen Abschnitt der der Zylinderkopfplatte (40) zugewandten Unterseite des Drehschiebers (52) ausbildet und das in Richtung der Zylinderkopfplatte (40) verschiebbar in oder an einem Grundkörper (66) des Drehschiebers (52) gelagert ist.
  2. Axialkolbenmotor (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (66) des Drehschiebers (52) zumindest abschnittsweise beabstandet von der Zylinderkopfplatte (4) angeordnet ist.
  3. Axialkolbenmotor (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (70) auf der von der Zylinderkopfplatte (40) abgewandten Seite direkt oder indirekt mit dem Einlassdruck des Fluids beaufschlagt ist.
  4. Axialkolbenmotor (10) gemäß Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein oder mehrere in dem Grundkörper (66) des Drehschiebers (52) beweglich gelagerte Druckkolben (74), die direkt oder indirekt an dem Dichtelement (70) anliegen, wobei die von dem Dichtelement (70) abgewandte Seite des oder der Druckkolben (74) direkt oder indirekt mit dem Einlassdruck des Fluids beaufschlagt ist.
  5. Axialkolbenmotor (10) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in Umfangsrichtung bezüglich der Rotationsachse (32) des Drehschiebers (52) beabstandet angeordnete Druckkolben (74) vorgesehen sind, wobei die dem Einlassdruck des Fluids ausgesetzten Flächen dieser Druckkolben (74) in der vorgesehenen Rotationsrichtung (72) des Drehschiebers (52) größer werdend und/oder die Abstände zwischen mindestens drei Druckkolben (74) in der vorgesehenen Rotationsrichtung (72) kleiner werdend ausgebildet sind.
  6. Axialkolbenmotor (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Dichtelement (70) über einen Umfangsabschnitt von 180° ± 20° bezüglich der Rotationsachse (32) des Drehschiebers (52) erstreckt.
  7. Axialkolbenmotor (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Dichtelement (70) über einen Umfang von 360° bezüglich der Rotationsachse (32) des Drehschiebers (52) erstreckt.
  8. Axialkolbenmotor (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (70) mehrere Durchtrittsöffnungen (54, 56) aufweist, von denen mindestens eine als Eintrittsöffnung (54) und mindestens eine als Austrittsöffnung (56) des Drehschiebers (52) dient.
  9. Axialkolbenmotor (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (70) in Form eines teilweisen oder vollständigen Kreisrings ausgebildet ist.
  10. Kreisprozessvorrichtung (88) mit einem Kreislauf für ein Fluid, wobei in den Kreislauf
    - ein Verdampfer (94) zum Verdampfen des Fluids,
    - eine Expansionsvorrichtung zum Expandieren des Fluids,
    - ein Kondensator (96) zum Kondensieren des Fluids und
    - eine Fördervorrichtung zum Fördern des Fluids in dem Kreislauf integriert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionsvorrichtung in Form eines Axialkolbenmotors (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP18712809.5A 2017-03-16 2018-03-07 Axialkolbenmotor und kreisprozessvorrichtung Active EP3596309B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105610.6A DE102017105610A1 (de) 2017-03-16 2017-03-16 Axialkolbenmotor und Kreisprozessvorrichtung
PCT/EP2018/055605 WO2018166864A1 (de) 2017-03-16 2018-03-07 Axialkolbenmotor und kreisprozessvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3596309A1 EP3596309A1 (de) 2020-01-22
EP3596309B1 true EP3596309B1 (de) 2022-09-21

Family

ID=61763924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18712809.5A Active EP3596309B1 (de) 2017-03-16 2018-03-07 Axialkolbenmotor und kreisprozessvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10781801B2 (de)
EP (1) EP3596309B1 (de)
DE (1) DE102017105610A1 (de)
WO (1) WO2018166864A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2704509C1 (ru) * 2018-12-24 2019-10-29 Юрий Павлович Мурзин Гидронасос
CN111765228A (zh) * 2020-06-28 2020-10-13 重庆交通大学绿色航空技术研究院 齿协同摆盘式轴向活塞驱动装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2241701A (en) * 1937-05-26 1941-05-13 Waterbury Tool Co Power transmission
JPS6165081A (ja) * 1984-09-05 1986-04-03 Hitachi Ltd 流体機械
DE3742569A1 (de) * 1987-12-16 1989-07-06 Klemm Gerhard Maschfab Hydromechanische antriebsuebertragungsvorrichtung, wie kupplung, getriebe oder dgl.
GB2274491B (en) * 1993-01-21 1996-09-04 Hamworthy Hydraulics Ltd Axial piston pump
DE102005036773A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Linde Ag Verdrängereinheit mit einem Steuerspiegelkörper
DE102009028467A1 (de) 2009-08-12 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Nutzung von Abwärme
DE102010036917A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Amovis Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102011052481A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Amovis Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102010052508A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Daimler Ag Abwärmenutzungsvorrichtung
DE102011118622B4 (de) 2011-11-16 2017-06-29 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine mit Auslasssteuerung
DE102013213614A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Axialkolbenmaschine
DE102014209892A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102015002801A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 Mahle Lnternational Gmbh Axialkolbenmotor
DE102015204367A1 (de) 2015-03-11 2016-09-15 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017105610A1 (de) 2018-09-20
US10781801B2 (en) 2020-09-22
EP3596309A1 (de) 2020-01-22
US20200011306A1 (en) 2020-01-09
WO2018166864A1 (de) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4229069C2 (de) Taumelscheiben-Kältemittelkompressor für ein Kühlsystem
EP3019702B1 (de) Axialkolbenmaschine
EP2732139A2 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung
EP3596309B1 (de) Axialkolbenmotor und kreisprozessvorrichtung
EP2601389B1 (de) Expansionsvorrichtung zur verwendung in einem arbeitsmittelkreislauf und verfahren zum betrieb einer expansionsvorrichtung
EP2333285A1 (de) Stirling-Verdampfer-Wärmekraftanlage
WO2021228330A1 (de) Wärmekraftmaschine zum umwandeln von wärmeenergie in mechanische und/oder elektrische arbeit sowie verfahren zum umwandeln von wärmeenergie in mechanische und/oder elektrische arbeit
EP3128137B1 (de) Anordnung zur steuerung eines volumenstroms aus arbeitsmitteldampf mit hohem druck
EP3596310B1 (de) Axialkolbenmotor, kreisprozessvorrichtung, antriebseinheit und kraftfahrzeug
DE102017105613A1 (de) Kolbenmaschine und Kreisprozessvorrichtung
EP2116697B1 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einer regelungsfrei selbstanlaufenden Hubkolbenmaschine
EP2154400B1 (de) Hubkolbenexpansionsmaschine
DE4216132C2 (de) Kompressionswärmepumpe
WO2021255224A1 (de) Fluidenergiemaschine, antriebseinrichtung sowie verfahren zum betreiben einer fluidenergiemaschine
DE102006021928A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung mechanischer Energie
EP1864021B1 (de) Kältemittelkompressor
WO2012013467A1 (de) Kolbenmaschine zur umwandlung von wärme in mechanische energie
DE102017105611A1 (de) Expansionsvorrichtung, Kreisprozessvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kreisprozessvorrichtung
DE10318391B4 (de) Kompressor für einen geschlossenen Kältemittelkreislauf
EP2356317B1 (de) Drehkolbenmotor, anordnung mit steuerungssystem sowie verfahren zum taktgesteuerten betreiben eines drehkolbenmotors
EP1978230B1 (de) Wärmekraftanlage, insbesondere zur Nutzung von Wärmequellen niedriger Temperatur
EP2824307B1 (de) Wärmerückgewinnungssystem für einen Verbrennungsmotor
WO2002084078A1 (de) Kreiskolben-wärmemotor-vorrichtung
DE102008009005B3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von in einem Fluid enthaltener thermodynamischer Energie in mechanische Arbeit
DE4022632A1 (de) Verfahren zum umwandeln von waermeenergie in eine mechanische drehbewegung sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191016

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210125

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220714

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1520050

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010670

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230123

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010670

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

26N No opposition filed

Effective date: 20230622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230307

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230307

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1520050

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230307