EP3592435A1 - Hydraulisches rettungsgerät zur manuellen bedienung durch eine rettungsperson - Google Patents

Hydraulisches rettungsgerät zur manuellen bedienung durch eine rettungsperson

Info

Publication number
EP3592435A1
EP3592435A1 EP18719414.7A EP18719414A EP3592435A1 EP 3592435 A1 EP3592435 A1 EP 3592435A1 EP 18719414 A EP18719414 A EP 18719414A EP 3592435 A1 EP3592435 A1 EP 3592435A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston rod
markings
hydraulic
rescue device
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18719414.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3592435B1 (de
Inventor
Rüdiger Georg KNOLL
Milan KROFLIC
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Hydraulik GmbH
Original Assignee
Weber Hydraulik GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Hydraulik GmbH Austria filed Critical Weber Hydraulik GmbH Austria
Publication of EP3592435A1 publication Critical patent/EP3592435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3592435B1 publication Critical patent/EP3592435B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B37/00Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
    • G03B37/005Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B3/00Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
    • A62B3/005Rescue tools with forcing action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D1/00Dropping, ejecting, releasing, or receiving articles, liquids, or the like, in flight
    • B64D1/02Dropping, ejecting, or releasing articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D47/00Equipment not otherwise provided for
    • B64D47/08Arrangements of cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features

Definitions

  • Hydraulic rescue device for manual operation by a rescue person
  • the invention relates to a hydraulic rescue device for manual operation or use by at least one rescue person.
  • the hydraulic rescue device is manually portable or positionable by the rescuer.
  • Such a hydraulic rescue device comprises a hydraulic cylinder with a cylinder tube and at least one adjustable relative to the cylinder tube piston rod.
  • At least one first supporting surface formed on the cylinder tube is provided for load-transmitting support of the rescue device to first object surfaces which can be freely selected by a rescue person.
  • At least one second supporting surface formed on the at least one piston rod is provided for the load-transmitting support of the rescue device on a second object surface, for example a vehicle body or another object, which can be freely selected by a rescue person.
  • At least one manually operable control valve serves for the demand-initiated initiation and termination of adjustment movements of the at least one piston rod relative to the cylinder tube.
  • Such hydraulic rescue devices are predominantly used by technical assistance services or by other aid organizations, such as fire brigades, in order to be able to rescue injured persons from deformed vehicles or from other trapped or trapped situations.
  • such rescue devices are used to impose jammed doors or raise other disturbing objects in the area of the accident victim or push away. This makes it possible in many cases to get trapped or trapped persons free or to create sufficient space in the vicinity of the accident victim to a salvage from the respective environment, such as a passenger compartment of a car or truck, from a building structure , or the like, to achieve.
  • massive hydraulic actuating cylinders are required and sufficiently large hydraulic docking forces are required in order to be able to apply the respective actuating forces.
  • the object of the present invention is to further develop a generic hydraulic rescue device in such a way that it supports and / or achieves the fastest possible and efficient or targeted rescue of accident victims.
  • An inventive hydraulic rescue device comprises on the lateral surface of the at least one piston rod at least one readable by a rescuer marking which markings or markings at least to signal a still available residual stroke and / or signaling the already set Stellhubes at least one piston rod against the Cylinder tube is provided or are.
  • An advantage of the hydraulic rescue device according to the invention is that rescue operations can thus be carried out in a particularly targeted or efficient manner.
  • the markings that can be read and interpreted by the rescuer make it possible to take due account of the technical limitation of the rescue device in good time or early.
  • the rescuer can implement the corresponding rescue cylinder early or set at a more suitable position to create the required rescue opening or the required space to rescue the corresponding accident victim person. Valuable time in the course of a rescue operation of injured persons can thereby be saved.
  • errors or misjudgements of the rescue person can be held back. For example, there may be no irritation if the hydraulic rescue cylinder is already at maximum but the rescuer is of the belief that another maneuver would still be available.
  • the markings on the at least one piston rod comprise dimensions, in particular numerical values and / or units of measure, which give dimensions to the residual stroke of the at least one piston rod still available.
  • the rescue person can take early or timely measures, for example, repositioning the rescue device or attach intermediate elements or extension parts to speed up the rescue process or complete.
  • the markings comprise arrow-shaped, bar-shaped or wedge-shaped symbols, which symbols represent the still available residual stroke of the at least one piston rod.
  • the markings for value or amount signaling of the remaining available stroke of the at least one piston rod and / or the value or amount signaling the respective set Stellhube s the at least one piston rod with respect to the first Abstütz- surface on the cylinder tube intended.
  • This also allows the rescue person to gain an overview of which remaining path or which travel is still available to quickly complete the rescue operation or to effect the corresponding rescue opening. If the set travel distance is displayed in each case, the remaining travel still remaining can be simply determined or evaluated by the rescue person in connection with the maximum available travel stroke.
  • the specified measures result in better planning of a rescue operation, after the rescue person is signaled in plain text and / or symbolically, which lift or pusher reserve is still available.
  • the markings comprise marking rings or line markings running at least partially over the cross-sectional or circumferential circumference of the at least one piston rod. It is advantageous that such markings can be made easily and quickly and give these labels a clear information about the respective work or system state of the hydraulic rescue device. In addition, starting from almost all viewing directions with respect to the rescue device or on the at least one piston rod, the respective status information can be clearly detected.
  • the corresponding marking can also be detected from virtually all viewing directions or read by the rescue person without requiring any changes in the position of the rescue device and / or the rescuer.
  • the respective information can thus be well captured from almost all viewing directions.
  • cost-intensive or the surface of the at least one piston rod may possibly be impaired. ing markings are avoided. In particular, this allows excessive processing to be kept back or costs-causing marking steps to be kept in an optimal cost and benefit ratio.
  • a plurality of spaced-apart markings are formed with respect to the longitudinal axis of the at least one piston rod.
  • the rescuer can learn the remaining available stroke relatively early or timely.
  • a quasi-continuous or accompanying information during use of the hydraulic rescue device is thus available for the rescuer.
  • markings which are executed only in the last end portion of the at least one piston rod, thereby the appropriate rescue operation can be carried out particularly targeted and thoughtful or efficient, especially the appropriate use of the hydraulic rescue device can be planned exactly.
  • a good readability and avoidance of leaks in the course of using the hydraulic rescue device is achieved when the markers are formed by characters, symbols and / or value information, which are designed to contrast in color and flush with the surface of the at least one piston rod.
  • the markers are formed by characters, symbols and / or value information, which are designed to contrast in color and flush with the surface of the at least one piston rod.
  • embossing or stamping notches in the surface of the at least one piston rod it is thus possible without any problems to achieve high tightnesses or to avoid leaks.
  • the formation of an excessive oil film on the lateral surface or surface of the at least one piston rod can thereby be prevented.
  • a practicable measure is to form the markers by tempering colors, which tempering colors are applied by thermal effects on metallic Ob er primaab sections of at least one piston rod, in particular produced by a laser beam machining.
  • the corresponding markings relatively inexpensively and quickly in the respective Ob erphilab sections of the piston rods are introduced.
  • an economic development of the respective markings is thereby achievable.
  • it is also given a long-term durability or high durability of the corresponding markings, without thereby affecting the corresponding Ervidab sections of at least one piston rod would be affected.
  • an alternative labeling measure after which the markings are applied by electrochemical, in particular galvanic processing methods on metallic Ob er primaab sections of at least one piston rod. This also makes it possible to carry out a long-term marking or inscription of the at least one piston rod without materially impairing the quality of the corresponding surface sections.
  • the hydraulic rescue device has a maximum available travel between 300 mm and 1000 mm and the markings are arranged with respect to the longitudinal direction of the at least one piston rod at a distance of 50 mm or 100 mm.
  • This makes it possible to create an optimized ratio between performance and light weight or effortless handling.
  • a variety of typically occurring rescue scenarios, especially in connection with vehicle accidents, can be covered.
  • an optimized relationship between clarity and information content or information depth is achieved when the markers are arranged at a distance of 50 to 100 mm.
  • this provides an operator with sufficient information about which thrust effects can still be achieved with the hydraulic rescue device.
  • this creates an optimized relationship between labeling effort and sufficient information content for the individual rescuer.
  • the at least one piston rod is provided with a comparatively higher arrangement density of markings or a comparatively higher distance resolution for the remaining remaining stroke compared to the initial subsection of the total available setting stroke.
  • this gives a higher resolution of the final distance compared to the initial distance.
  • FIG. 1 shows a hydraulic rescue cylinder in at least partially extended position of the at least one piston rod in a perspective view.
  • FIG. 2 shows the rescue cylinder of Figure 1 in the state with retracted position of the at least one piston rod ..;
  • FIG. 3 shows the rescue cylinder according to FIG. 1 in an exemplary deployment situation during use by a rescue person
  • FIG. 4 shows the rescue cylinder according to FIG. 3 in the course of its intended use
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of markings on the piston rod of a rescue cylinder
  • Fig. 6 shows another embodiment of markings on the piston rod of a
  • Fig. 8 shows another embodiment of markings in the last subsection of the maximum available setting stroke of the rescue cylinder.
  • hydraulic rescue device 1 is for manual operation or use by a rescue person 2, typically an employee of a technical support service or by a member of the fire department, provided.
  • the hydraulic rescue device 1 is designed in terms of its total mass so that it is portable or mobile, in particular operated by only one rescue person 2 or can be brought to the place of use.
  • hydraulic rescue devices 1 may also be designed in which handling or efficient use by two or more rescue persons is necessary or expedient.
  • the rescue device 1 shown by way of example is intended for use in combination with an external hydraulic unit or pump unit, not shown here.
  • the rescue device 1 comprises at least one coupling device 3 for releasably releasable connection with a in Fig. 3, 4 schematically illustrated, flexible as possible hydraulic line L to an external or separately placed hydraulic or pump unit.
  • This coupling device 3 is designed as a hydraulic plug-in coupling to establish a fluidic connection between the rescue device 1 and the hydraulic unit 1 or its hose-like hydraulic line L as needed or to separate.
  • the hydraulic line L preferably comprises a so-called pressure line and a return line for the hydraulic fluid, which lines either run parallel, or can be made coaxial with each other.
  • the at least one hydraulic or mechanical-hydraulic coupling device 3 can - as shown - be connected via an at least partially flexible line connection 4 with a hydraulic cylinder 5 of the rescue device 1.
  • the hydraulic cylinder 5 in this case represents the primary or fundamental component of the rescue device 1.
  • This hose-like line connection 4 on the hydraulic rescue device 1 has in the Usually a length of less than a meter. This offers advantages in the achievable ergonomics and versatility of the hydraulic rescue device. 1
  • the mechanical-hydraulic coupling device 3 in a rigid or fixed position on the hydraulic cylinder 5 or on a connection interface formed thereon.
  • structurally combine the rescue device 1 with a hydraulic unit or pump unit in particular to combine them into a structural unit.
  • a particular battery-powered hydraulic unit may be a fixed or, if necessary, detachable component of the mobile rescue device 1.
  • the electrical power supply of such a structurally combined rescue device 1 can also take place from an external power source, in which case only a cable connection between this external power source and the hydraulic rescue device 1 is provided.
  • the hydraulic unit comprises a high-pressure hydraulic pump which can be driven by an internal combustion engine or by an electric motor, which electric motor can be supplied by a power grid, by a generator with an internal combustion engine, or by a battery with electrical drive energy.
  • the external or integrally designed pump or hydraulic unit can provide hydraulic pressures of up to 700 bar or more.
  • the hydraulic cylinder 5 of the rescue device 1 comprises in known manner a cylinder tube 6 and at least one relative to the cylinder tube 6 adjustable piston rod 7, 7 '.
  • at least one piston rod 7, 7 ' is provided, which is guided linearly adjustable relative to the cylinder tube 6.
  • the at least one piston rod 7, 7 ' between an at least partially retracted into the cylinder tube 6 home or rest position 8 (Fig. 2) in at least one working position 9 (Fig. 1) can be transferred, which at least one working position 9 between the output - or rest position 8 and a design-limited end or maximum position 10 is. In this end or maximum position 10, which was illustrated in FIG.
  • the hydraulic cylinder 5 is designed as a so-called telescopic cylinder, in which example according to two telescopically adjustable piston rods 7, 7 'are provided. It is also conceivable to provide more than two piston rods 7, 7 ', or to guide only a single piston rod 7 relative to the cylinder tube 6 in an adjustable manner.
  • the illustrated hydraulic cylinder 5 in telescopic design has the advantage that despite a relatively small axial length of the cylinder tube 6, a relatively large maximum control stroke 11 can be achieved.
  • the hydraulic cylinder 5 of the rescue device 1 can in principle be designed as a single-acting hydraulic cylinder 5, in which as a result of the introduction of hydraulic fluid into the cylinder tube 6, the at least one piston rod 7, 7 'relative to the cylinder tube 6 extends, in particular starting from the home or rest position 8 or starting from any working position 9 in another working position 9 or in the end or maximum position 10 can be transferred.
  • the provision in the initial or rest position 8 o- in a changed working position 9 can be done by force from the outside, for example by pressing movements of the rescuer 2, by gravity, by loading with an object, or by a return spring.
  • a spring force-based provision of the at least one piston rod 7, 7 ' is expedient.
  • the hydraulic cylinder 5 of the rescue device 1 is designed as a double-acting hydraulic cylinder 5, in which both an extension - arrow 12 - and a retraction - arrow 13 - the at least one piston rod 7, 7 'relative to the cylinder tube 6 by means of hydraulic pressure, in particular under use the hydraulic or pumping function of the hydraulic unit, not shown, can be accomplished or initiated.
  • the hydraulic cylinder 5 is designed as a double-acting cylinder can be executed by a rescue person 2 as needed activatable and deactivatable, bidirectional adjustment movements, so alternately extension and retraction of the at least one piston rod 7, 7 'relative to the cylinder tube 6 quickly and komfotabel.
  • at least one manually operable control valve 14 is provided on the rescue device 1, in particular on the hydraulic cylinder 5.
  • This manually operated control valve 14 comprises at least one actuating element 15, 16 with which or with which Ausschuboniaen 12 and / or Einzieh Franciscoen 13 of the at least one piston rod 7, 7 'can be initiated or terminated.
  • two actuators 15, 16 are provided on the hydraulic control valve 14.
  • the actuators 15, 16 are designed as pushbuttons or pushbuttons.
  • the first actuator 15 serves to initiate retraction movements, while the other actuator 16 is provided for the initiation of Ausschub Gayen 12.
  • At least one first support surface 17 for the load-transmitting support of the rescue device 1 is provided on the cylinder tube 6 on a first object surface which can be freely selected by a rescue person 2.
  • the at least one first support surface 17 is provided on the front end of the cylinder tube 6 facing away from the extendable piston rods 7, 7 '.
  • at least one support surface is formed on the lateral surface of the cylinder tube 6, in particular by at least one support bracket or other projection on the lateral surface of the cylinder tube 6 is formed.
  • the at least one first support surface 17 comprises a slip-resistant profiling 18 and / or friction-increasing surfaces, for example made of an elastomer or another plastic .
  • a strongly contoured profiling 18 at least one of the first Ab support surfaces 17 also have an increased surface roughness or an increased coefficient of friction, for example by means of finely structured embossing or Be layers with shares of friction-enhancing grains.
  • Such profiles 18 or the other measures to increase the friction are intended to prevent unwanted slipping of the rescue device 1, in particular of the cylinder tube 6, with respect to the respective object surfaces.
  • the at least one piston rod 7, 7 ' at least one second support surface 19 for load-transferring support of the rescue device 1 to a rescue person 2 freely selectable, second object surfaces are formed.
  • the at least one second support surface 19 is preferably formed on the distal end of the cylinder tube 6 or the distal end of the at least one piston rod 7, 7 '.
  • the free or projecting front end of the outermost piston rod 7 is designed as a support surface 19.
  • the support surface 19 is embodied on a preferably rotatably mounted pressure piece 20.
  • This second Ab support surface 19 may in turn be present several times, in particular stepped or executed in stages to allow better adaptation to different conditions of use and / or have a profiling 21 to the slip resistance of at least one, second support surface 19 and the whole Rescue device 1 to increase compared to an object surface.
  • a profiling 21 to the slip resistance of at least one, second support surface 19 and the whole Rescue device 1 to increase compared to an object surface.
  • the first support surface 17 and the second support surface 19 may be provided for supporting or introducing force against object surfaces of an accident vehicle, in particular a vehicle body.
  • the at least one marking 23, 23 'for signaling a respective set Stellhubes 25 of the at least one piston rod 7, 7' relative to the cylinder 6, in particular with respect to the nearest front end of the cylinder tube 6, with respect to the output or rest position 8 of the at least one piston rod 7, 7 ', or opposite to the first support surface 17 of the cylinder tube 6 is provided.
  • the markings 23, 23 'on the at least one piston rod 7, 7' are readable by a rescue person 2 during the intended use or during the operation of the hydraulic rescue device 1, in particular visually detectable and at least with respect to the still available residual stroke 24 of the hydraulic cylinder 5 can be interpreted by the rescue person 2.
  • the remaining stroke 24 is that still available adjustment path of the hydraulic cylinder 5 or of its at least one piston rod 7, 7 'to understand, which starting from its current working position 9 in the direction of maximum possible or stop-limited end or maximum position 10th still available.
  • the residual stroke 24 is thus starting from an initial or rest position 8 of the at least one piston rod 7, 7 'maximum, while the remaining available stroke 24 with increasing extension movement 12 of the at least one piston rod 7, 7' is always lower, and which residual stroke 24 at the assumption of the end or maximum position 10 of the at least one piston rod 7, 7 'ultimately assumes or has the value zero.
  • the residual stroke 24 is accordingly a length measure between the value "zero" and the maximum available adjustment range or adjusting stroke, depending on the respective operating state or on the respective application situation or working position 9 of the at least one piston rod 7, 7 ' 11 of the hydraulic cylinder 5 or of its at least one piston rod 7, 7 'which can be displaced relative to the cylinder tube 6.
  • the still available residual stroke 24 of the hydraulic cylinder 5 of a rescue person 2 signals or clarifies.
  • the markings 23, 23 'or additional inscriptions or other markings on the lateral surface 22, 22' of the at least one piston rod 7, 7 ' are provided for signaling the respectively set actuating stroke 25 of the at least one piston rod 7, 7' relative to the cylinder tube 6.
  • the corresponding markings or markings 23 on the surface or lateral surface 22, 22 'of the at least one piston rod 7, 7' can comprise different dimensions 26, which dimensions 26 den still available Resthub 24 of the at least one piston rod 7, 7 'value or indicate amount.
  • these markings 23, 23 ' which are designed as dimensions 26, or the attached markings 23, 23', which include dimensions 26, can also signal the already set adjusting stroke 25.
  • such dimensions 26 of the rescue person 2 can explain to what extent the at least one piston rod 7, 7 'relative to the cylinder tube 6 is already extended.
  • at least one maximum value indication 27-FIGS. 1, 2- is provided on the rescue device 1, in particular on its cylinder tube 6 and / or on the lateral surface 22, 22 'of the at least one piston rod 7, 7' is, which indicates the maximum setting stroke 11 or the total travel of the at least one piston rod 7, 7 'or defines the maximum achievable total length of the rescue device 1.
  • a rescue person 2 can also get an idea about which remaining stroke 24 - FIG. 1 - is still available.
  • the rescuer 2 brings the dimension 26 on the already completed control stroke 25 of the maximum value 27 in the trigger and the rescuer 2 is also informed about the still available residual stroke 24 and about the still usable push or push.
  • the dimensions 26 on the surface or on the lateral surface 22, 22 'of the at least one piston rod 7, 7' still respectively Available Resthub 24 with respect to Ausfahrschulen 12 of the at least one piston rod 7, 7 'directly indicate or signal directly, for example by symbols and / or plain text or measures 26.
  • the preferably provided values or measures 26 at the at least one Piston rod 7, 7 ' may include numerical values and units of measurement, as exemplified in FIG. 6.
  • the markings 23, 23 'or the dimensions 26 on the at least one piston rod 7, 7' can also be embodied in the form of a measurement table or scale 31 (FIG.
  • the dimensions 26 include only numerical values and a repeated indication of units of measure, such as millimeters, centimeters, decimeters, inches or the like, is unnecessary.
  • the markings 23, 23 'may alternatively or in combination with numerical values and / or dimensions 26 also include marking rings or bar marks 28 which extend partially or completely over the cross-sectional or circumferential circumference of the at least one piston rod 7, 7', as shown in FIGS 5, 6 is shown by way of example.
  • bar marks 28 can extend over the entire casing circumference (FIG. 6) and thus be designed to be self-contained.
  • the markings 23, 23 ' can be formed by characters or symbols and / or by values, in particular by dimensions 26.
  • the respective markings 23, 23 ' are color-contrasting and flush with the surface of the at least one piston rod 7, 7'.
  • the markings 23, 23 ' may also comprise arrow-shaped, bar-shaped or wedge-shaped symbols 29, which symbols 29 represent or signal the still available residual stroke 24 of the at least one piston rod 7, 7'.
  • these symbols 29 can be designed on the basis of the markings in connection with intensities or volume controls, as can be seen, for example, from FIG. 8.
  • such a symbol 29 may have a triangular or wedge shape. It is useful if, as shown in Fig.
  • a type of value series or scale 31 can be provided which signals the still available remaining stroke 24 in several stages.
  • the individual gradations in the still available residual stroke 24 can be defined by differently long bar marks 28 and / or by corresponding dimensions 26, in particular by millimeters or centimeters. Accordingly, it can be provided that, especially in the last subsection of the total available or maximum available setting stroke 11 of the at least one piston rod 7, T - Fig. 1 - compared to the initial portion of the total available adjusting stroke 11 a comparatively higher distance resolution for the remaining remaining stroke 24 is provided.
  • the final setting stroke or the final residual stroke 24 can have a path resolution in centimeters or millimeters (FIG. 7) or can be a corresponding symbolic marking of the final distance up to the stop-limited or maximum extension position of the at least one piston rod 7, 7 ' be provided.
  • the maximum available setting stroke 11 of a practicable hydraulic rescue device 1, in particular a hydraulic rescue device 1 that can be operated by only one person, is typically between 300 mm and 1000 mm. Its actuating or pressing force can be up to 300 kN. As a result, corresponding rescue devices 1 can be used in a large number of accident situations or in the event of a large number of passenger recoveries from crashed vehicles.
  • the markings 23, 23 'on the at least one lateral surface 22, 22' of the at least one piston rod 7, 7 ' can be arranged at a distance of 50 mm or 100 mm with respect to the longitudinal direction of the at least one piston rod 7, 7' be provided at a distance of one inch.
  • a maximum distance resolution of the markings 23, 23 'or the scale 31 is preferably 10 mm. As a result, the labeling or marking effort can be kept as low as possible and yet sufficient information content for the rescue person 2 can be achieved.
  • the markings 23, 23 ' may in particular be formed by tempering colors, which tempering colors are produced by thermal effects on the metallic surface portions of the at least one piston rod 7, 7'.
  • a laser beam machining can be provided with which permanent or abrasion-resistant markings 23 or labels in the shell sections 22, 22 'of the at least one piston rod 7, 7' can be introduced.
  • the surface of the at least one piston rod 7, 7 ' can be formed in particular by a chrome-plated or hard chrome-plated surface, as is typical for piston surfaces for hydraulic cylinders 5.
  • the markings 23, 23 'by electrochemical, in particular by galvanic processing method on the metallic surface portions of the at least one piston rod 7, 7' are applied.
  • Such marking methods are known from the prior art and can be defined, for example, by a tampon plating method or an etching method.
  • the embodiments show possible embodiments, it being noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated embodiments thereof, but also various combinations of the individual embodiments are mutually possible and this variation possibility due to the teaching of technical action by representational invention in Can the expert working in this technical field.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Rettungsgerät (1) zur manuellen Bedienung durch eine Rettungsperson. Das Rettungsgerät (1) umfasst einen Hydraulikzylinder (5) mit einem Zylinderrohr (6) und zumindest einer relativ zum Zylinderrohr (6) verstellbaren Kolbenstange (7, 7'), wenigstens eine am Zylinderrohr (6) ausgebildete erste Abstützfläche (17) zur lastübertragenden Abstützung des Rettungsgerätes (1) an für eine Rettungsperson frei wählbaren ersten Objektflächen, wenigstens eine an der zumindest einen Kolbenstange (7, 7') ausgebildete zweite Abstützfläche (19) zur lastübertragenden Abstützung des Rettungsgerätes (1) an für eine Rettungsperson frei wählbaren zweiten Objektflächen, und wenigstens ein manuell bedienbares Steuerventil (14). An der Mantelfläche (22, 22') der zumindest einen Kolbenstange (7, 7') ist wenigstens eine bzw. sind mehrere von einer Rettungsperson ablesbare Markierungen (23, 23') ausgebildet, welche wenigstens eine Markierung (23, 23') zumindest zur Signalisierung eines noch verfügbaren Resthubes (24) und/oder eines zurückgelegten Stellhubes (25) der zumindest einen Kolbenstange (7, 7') gegenüber dem Zylinderohr (6) vorgesehen ist.

Description

Hydraulisches Rettungsgerät zur manuellen Bedienung durch eine Rettungsperson
Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Rettungsgerät zur manuellen Bedienung bzw. Ver- wendung durch wenigstens eine Rettungsperson. Das hydraulische Rettungsgerät ist dabei von der Rettungsperson händisch tragbar bzw. positionierbar. Ein solches hydraulisches Rettungsgerät umfasst einen Hydraulikzylinder mit einem Zylinderrohr und zumindest einer relativ zum Zylinderrohr verstellbaren Kolbenstange. Wenigstens eine am Zylinderrohr ausgebildete erste Abstützfläche ist zur lastübertragenden Abstützung des Rettungsgerätes an für eine Rettungsperson frei wählbaren, ersten Objektflächen vorgesehen. Wenigstens eine an der zumindest einen Kolbenstange ausgebildete zweite Abstützfläche ist zur lastübertragenden AbStützung des Rettungsgerätes an für eine Rettungsperson frei wählbaren zweiten Objektflächen, beispielsweise einer Fahrzeugkarosserie oder einem sonstigen Objekt, vorgesehen. Wenigstens ein manuell bedienbares Steuerventil dient zur bedarfsweisen Einleitung und Beendi- gung von Verstellbewegungen der zumindest einen Kolbenstange relativ zum Zylinderrohr.
Derartige hydraulische Rettungsgeräte werden überwiegend von technischen Hilfsdiensten bzw. von sonstigen Hilfsorganisationen, wie zum Beispiel Feuerwehren, eingesetzt, um verunfallte Personen aus deformierten Fahrzeugen oder aus sonstigen eingeschlossenen bzw. ein- geklemmten Situationen befreien zu können. Insbesondere werden solche Rettungsgeräte eingesetzt, um verklemmte Türen aufzuzwängen bzw. sonstige störende Objekte im Bereich der verunglückten Person anzuheben bzw. wegzudrücken. Dadurch wird es in vielen Fällen erst ermöglicht, eingeschlossene oder eingeklemmte Personen frei zu bekommen oder im Umfeld der verunglückten Person ausreichenden Freiraum zu schaffen, um eine Bergung aus der je- weiligen Umgebung, beispielsweise aus einem Fahrgastraum eines PKW oder LKW, aus einer Gebäude struktur, oder dergleichen, zu erzielen. Hierfür sind teilweise massive hydraulische Stellzylinder erforderlich und ausreichend große hydraulische Dockkräfte erforderlich, um die jeweiligen Stellkräfte aufbringen zu können. Dies erfordert ausreichend leistungsfähige Hydraulikaggregate und entsprechend stabile sowie ausreichend weit verstellbare Hyd- raulikzylinder mit entsprechenden hydraulischen und mechanischen Leistungen. Die Verfahr- geschwindigkeit der wenigstens einen Kolbenstange solcher hydraulischen Rettungsgeräte ist dabei technisch begrenzt. Insbesondere liegt durch die begrenzte Leistung der erforderlichen Pumpen- bzw. Hydraulikaggregate, durch die begrenzten Ölvolumen und die letztendlich daraus resultierenden Stellkräfte, Stellgeschwindigkeiten und Stellweiten eine technische Limitierung hinsichtlich Verstellgeschwindigkeit und auch hinsichtlich des Stellhubes vor. Vor allem bei der Bergung bzw. Rettung von verunglückten Personen ist es dabei ein wesentliches Kriterium, dass die jeweilige Rettungs- bzw. Bergungsaktion möglichst rasch und effektiv ausgeführt werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes hydraulisches Rettungsgerät derart weiter zu bilden, dass damit eine möglichst rasche und effiziente bzw. zielgerichtete Rettung von verunglückten Personen unterstützt bzw. möglichst zuverlässig erreicht werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein gattungsgemäßes, hydraulisches Rettungsgerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Ein erfindungsgemäß ausgeführtes hydraulisches Rettungsgerät umfasst an der Mantelfläche der zumindest einen Kolbenstange wenigstens eine von einer Rettungsperson ablesbare Markierung, welche Markierung bzw. Markierungen zumindest zur Signalisierung eines noch verfügbaren Resthubes und/oder zur Signalisierung des bereits zurückgelegten Stellhubes der zu- mindest einen Kolbenstange gegenüber dem Zylinderrohr vorgesehen ist bzw. sind.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen hydraulischen Rettungsgerätes liegt darin, dass damit Rettungsabläufe besonders zielgerichtet bzw. effizient ausgeführt werden können. Insbesondere ist es durch die von der Rettungsperson ables- und interpretierbaren Markierungen ermög- licht, rechtzeitig bzw. frühzeitig auf die technische Limitierung des Rettungsgerätes Rücksicht bzw. Bedacht zu nehmen. Insbesondere kann die Rettungsperson den entsprechenden Rettungszylinder frühzeitig umsetzen bzw. an einer besser geeigneten Position ansetzen, um die benötigte Rettungsöffnung bzw. um den benötigten Freiraum zur Rettung der entsprechend verunglückten Person zu schaffen. Wertvolle Zeit im Zuge einer Rettungsaktion von verun- glückten Personen kann dadurch eingespart werden. Darüber hinaus können dadurch Irrtümer bzw. Fehleinschätzungen der Rettungsperson hintan gehalten werden. Beispielsweise kann es zu keinen Irritationen kommen, wenn der hydraulische Rettungszylinder bereits maximal aus- gefahren ist, die Rettungsperson aber im Glauben ist, dass ein weiterer Stellhub noch verfügbar wäre. Derartige Stillstände bzw. Blockaden im Rettungsprozess können schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Diese fatalen Folgen können insbesondere durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen in Verbindung mit dem hydraulischen Rettungsgerät vermieden bzw. hintan gehalten werden. Der Rettungsprozess kann somit möglichst rasch, unmissverständlich und überaus zielgerichtet abgewickelt werden, was sowohl für die entsprechende Rettungsperson vorteilhaft ist, vor allem aber für die zu rettende bzw. zu befreiende Person von erheblichem Vorteil sein kann. Entsprechend einer zweckmäßigen Ausführungsform umfassen die Markierungen an der zumindest einen Kolbenstange Maßangaben, insbesondere Zahlenwerte und/oder Maßeinheiten, welche Maßangaben den noch verfügbaren Resthub der zumindest einen Kolbenstange angeben. Dadurch behält die Rettungsperson einen klaren Überblick darüber, welcher Stellweg bzw. Stellhub noch verfügbar ist, und ob dieser noch verfügbare Resthub ausreichend ist, um eine ausreichend große Rettungsöffnung bzw. einen ausreichend großen Verschiebe- bzw.
Andrückweg zu erzielen. Andernfalls kann die Rettungsperson früh- bzw. rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, beispielsweise Umpositionierungen des Rettungsgerätes vornehmen oder Zwischenelemente bzw. Verlängerungsteile anbringen, um den Rettungsprozess rasch vorantreiben bzw. abschließen zu können.
Gemäß einer kombinatorischen bzw. alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Markierungen pfeilförmige, balkenförmige oder keilförmige Symbole umfassen, welche Symbole den noch verfügbaren Resthub der zumindest einen Kolbenstange repräsentieren. Ein Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass dadurch relativ groß dimensionierte Symbole angebracht werden können, welche augenscheinlich erkennen lassen, in welchem Arbeitszustand das hydraulische Rettungsgerät jeweils vorliegt. Darüber hinaus ist dadurch eine sprachen- bzw. länderunabhängige Darstellung und Erfassung des jeweils noch verfügbaren Resthubes möglich. Darüber hinaus kann die Erfassbarkeit solcher Symbole aus größeren Entfernungen vergleichsweise leichter bzw. zuverlässiger erfolgen, als dies in der Regel mit Zeichen oder sonstigen Maß- bzw. Wertangaben erzielbar ist. Entsprechend einer alternativen oder kombinatorischen Ausführungsform sind die Markierungen zur wert- oder betragsmäßigen Signalisierung des noch verfügbaren Resthubes der zumindest einen Kolbenstange und/oder zur wert- oder betragsmäßigen Signalisierung des jeweils zurückgelegten Stellhubes der zumindest einen Kolbenstange in Bezug auf die erste Abstütz- fläche am Zylinderrohr vorgesehen. Auch dadurch kann sich die Rettungsperson einen Überblick darüber verschaffen, welcher Restweg bzw. welcher Stellweg noch zur Verfügung steht, um die Rettungsaktion rasch abschließen zu können bzw. um die entsprechende Rettungsöffnung bewirken zu können. Wenn der jeweils zurückgelegte Stellhub angezeigt wird, kann in Zusammenhang mit dem maximal verfügbaren Stellhub der noch verbleibende Resthub ein- fach ermittelt bzw. von der Rettungsperson evaluiert werden. Die angegebenen Maßnahmen resultieren in einer besseren Planbarkeit eines Rettungseinsatzes, nachdem der Rettungsperson in Klartext und/oder symbolisch signalisiert wird, welche Hub- bzw. Schiebereserve noch verfügbar ist. Entsprechend einer Ausführungsform umfassen die Markierungen zumindest partiell über den Querschnitts- oder Mantelumfang der zumindest einen Kolbenstange verlaufende Kennzeichnungsringe oder Strichmarkierungen. Vorteilhaft ist dabei, dass derartige Markierungen einfach und rasch angefertigt werden können und diese Kennzeichnungen eine eindeutige Information über den jeweiligen Arbeits- bzw. Systemzustand des hydraulischen Rettungsgerätes geben können. Außerdem kann dadurch ausgehend von nahezu allen Blickrichtungen in Bezug auf das Rettungsgerät bzw. auf dessen zumindest eine Kolbenstange die jeweilige Statusinformation eindeutig erfasst werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass in Bezug auf den Quer- Schnitts- oder Mantelumfang der zumindest einen Kolbenstange wenigstens zwei, vorzugsweise zumindest drei, maximal bis zu fünf, identisch ausgeführte, über den Querschnitts- oder Mantelumfang gleichmäßig verteilte Markierungen angebracht sind. Dadurch kann ebenso aus nahezu allen Blickrichtungen die entsprechende Markierung erfasst bzw. von der Rettungsperson gelesen werden, ohne dass Positionsveränderungen des Rettungsgerätes und/oder der Rettungsperson erforderlich sind. Insbesondere kann dadurch aus nahezu allen Blickrichtungen die jeweilige Information gut erfasst werden. Außerdem können dadurch kostenintensive bzw. die Oberfläche der wenigstens einen Kolbenstange unter Umständen beeinträchti- gende Markierungen vermieden werden. Insbesondere können dadurch übermäßige Bearbeitungen hintan gehalten bzw. kostenverursachende Markierungsschritte in einem optimalen Kosten- und Nutzen- Verhältnis gehalten werden. Zweckmäßig ist es auch, wenn in Bezug auf die Längsachse der zumindest einen Kolbenstange mehrere voneinander beabstandete Markierungen ausgebildet sind. Dadurch kann die Rettungsperson den noch verfügbaren Stellhub relativ früh bzw. rechtzeitig in Erfahrung bringen. Insbesondere ist dadurch für die Rettungsperson eine quasi kontinuierliche bzw. begleitende Information während der Benutzung des hydraulischen Rettungsgerätes verfügbar. Im Gegensatz zu Markierungen, welche lediglich im letzten Endabschnitt der zumindest einen Kolbenstange ausgeführt sind, kann dadurch die entsprechende Rettungsaktion besonders zielgerichtet und wohlüberlegt bzw. effizient ausgeführt werden, insbesondere der entsprechende Einsatz des hydraulischen Rettungsgerätes exakt geplant werden. Eine gute Ablesbarkeit sowie eine Vermeidung von Leckagen im Zuge der Benutzung des hydraulischen Rettungsgerätes wird erreicht, wenn die Markierungen durch Zeichen, Symbole und/oder Wertangaben gebildet sind, welche farblich kontrastierend und flächenbündig zur Oberfläche der zumindest einen Kolbenstange ausgeführt sind. Im Gegensatz zu Prägungen bzw. Stanzkerben in der Oberfläche der zumindest einen Kolbenstange können dadurch also unverändert hohe Dichtheiten erreicht bzw. Leckagen vermieden werden. Insbesondere kann dadurch die Bildung eines übermäßigen Ölfilms an der Mantelfläche bzw. Oberfläche der zumindest einen Kolbenstange hintan gehalten werden.
Eine praktikable Maßnahme besteht darin, die Markierungen durch Anlassfarben zu bilden, welche Anlassfarben durch thermische Einwirkungen auf metallische Ob erflächenab schnitte der zumindest einen Kolbenstange aufgebracht sind, insbesondere durch eine Laserstrahlbearbeitung hergestellt sind. Dadurch können die entsprechenden Markierungen relativ kostengünstig und auch rasch in die jeweiligen Ob erflächenab schnitte der Kolbenstangen eingebracht werden. Insbesondere ist dadurch eine wirtschaftliche Ausbildung der jeweiligen Mar- kierungen erzielbar. Es ist aber auch eine langfristige Haltbarkeit bzw. eine hohe Dauerbeständigkeit der entsprechenden Markierungen gegeben, ohne dass dadurch die entsprechenden Ob erflächenab schnitte der zumindest einen Kolbenstange beeinträchtigt wären. Zweckmäßig ist auch eine alternative Beschriftungsmaßnahme, nach welcher die Markierungen durch elektrochemische, insbesondere galvanische Bearbeitungsverfahren auf metallische Ob erflächenab schnitte der zumindest einen Kolbenstange aufgebracht sind. Auch dadurch kann eine langzeitbeständige Markierung bzw. Beschriftung der zumindest einen Kolben- stange vorgenommen werden, ohne dass wesentliche Beeinträchtigungen der Güte der entsprechenden Oberflächenabschnitte eintreten.
Gemäß einer praktikablen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das hydraulische Rettungsgerät einen maximal verfügbaren Stellweg zwischen 300 mm und 1000 mm aufweist und die Markierungen in Bezug auf die Längsrichtung der zumindest einen Kolbenstange in einem Abstand von 50 mm oder 100 mm angeordnet sind. Dadurch ist es möglich ein optimiertes Verhältnis zwischen Leistungsfähigkeit und Leichtgewichtigkeit bzw. müheloser Handhabung zu schaffen. Zudem können dadurch eine Vielzahl von typischerweise auftretenden Rettungsszenarien, insbesondere in Verbindung mit Fahrzeugunfällen, abgedeckt werden. Zudem ist ein optimiertes Verhältnis zwischen Übersichtlichkeit und Informationsgehalt bzw. Informationstiefe erreicht, wenn die Markierungen in einem Abstand von 50 bis 100 mm angeordnet sind. Insbesondere ist dadurch für eine Bedienperson ein ausreichender Informationsgehalt darüber gegeben, welche Schubwirkungen mit dem hydraulischen Rettungsgerät noch erzielbar sind. Insbesondere ist dadurch ein optimiertes Verhältnis zwischen Beschriftungsaufwand und ausreichendem Informationsgehalt für die j eweilige Rettungsperson geschaffen.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass im letzten Teilabschnitt des insgesamt verfügbaren Stellhubes der zumindest einen Kolbenstange im Vergleich zum anfänglichen Teilabschnitt des insgesamt verfügbaren Stellhubes eine vergleichsweise höhere Anordnungsdichte von Markierungen bzw. eine vergleichsweise höhere Abstandsauflösung für den noch verbleibenden Resthub vorgesehen ist. Insbesondere ist dadurch eine höhere Auflösung der finalen Wegstrecke im Vergleich zur anfänglichen Wegstrecke gegeben. Dies bietet den Vorteil, dass dann, wenn das Stell-Limit des hydraulischen Rettungsgerätes erreicht wird bzw. bevorsteht, eine höhere Informationstiefe bzw. eine feinere Auflösung des noch verfügbaren Verstellweges vorliegt, um der jeweiligen Rettungsperson die Entscheidung zu erleichtern, ob eine Repositionierung vorgenommen werden soll, eine Zwischenschaltung von Verlängerungsteilen bzw. zusätzlichen Stützteilen vorgenommen werden soll, oder ob der noch verfügbare Stellweg ausreichend ist, um das angestrebte Ziel zu erreichen. Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen hydraulischen Rettungszylinder in zumindest teilweise ausgefahrener Stellung der zumindest einen Kolbenstange in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 den Rettungszylinder nach Fig. 1 im Zustand mit eingezogener Stellung der zumindest einen Kolbenstange;
Fig. 3 den Rettungszylinder nach Fig. 1 in einer beispielhaften Einsatzsituation während der Verwendung durch eine Rettungsperson;
Fig. 4 den Rettungszylinder nach Fig. 3 im Zuge einer bestimmungsgemäßen Nutzung;
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel für Markierungen an der Kolbenstange eines Rettungszylinders;
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel für Markierungen an der Kolbenstange eines
Rettungszylinders;
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel für Markierungen im letzten Teilabschnitt des maximal verfügbaren Stellhubes des Rettungszylinders;
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel für Markierungen im letzten Teilabschnitt des maximal verfügbaren Stellhubes des Rettungszylinders.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei- che Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
In den Fig. 1 bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgeführten, hydraulischen Rettungsgerätes 1 veranschaulicht. Dieses vorzugsweise hydraulisch betriebene Rettungsgerät 1 ist zur manuellen Bedienung bzw. Verwendung durch eine Rettungsperson 2, typischerweise einen Mitarbeiter eines technischen Hilfsdienstes oder durch ein Mitglied der Feuerwehr, vorgesehen. Das hydraulische Rettungsgerät 1 ist dabei hinsichtlich seiner Gesamtmasse derart konzipiert, dass es portabel bzw. mobil ist, insbesondere von lediglich einer Rettungsperson 2 betätigt bzw. zum Einsatzort gebracht werden kann. Allenfalls können auch hydraulische Rettungsgeräte 1 ausgeführt sein, bei welchen eine Handhabung bzw. eine effiziente Nutzung durch zwei oder mehr Rettungspersonen erforderlich bzw. zweckmäßig ist.
Das exemplarisch dargestellte Rettungsgerät 1 ist zur Verwendung in Kombination mit einem externen, hier nicht dargestellten Hydraulikaggregat bzw. Pumpenaggregat vorgesehen. In diesem Zusammenhang umfasst das Rettungsgerät 1 wenigstens eine Kupplungsvorrichtung 3 zur bedarfsweise lösbaren Verbindung mit einer in den Fig. 3, 4 schematisch dargestellten, möglichst formflexiblen Hydraulikleitung L zu einem externen bzw. separat platzierten Hydraulik- bzw. Pumpenaggregat. Diese Kupplungsvorrichtung 3 ist dabei als Hydraulik- Steckkupplung ausgeführt, um eine fluidische Verbindung zwischen dem Rettungsgerät 1 und dem Hydraulikaggregat 1 bzw. dessen schlauchartiger Hydraulikleitung L bedarfsweise herstellen bzw. trennen zu können. Die Hydraulikleitung L umfasst vorzugsweise eine sogenannte Druckleitung und eine Rücklaufleitung für die Hydraulikflüssigkeit, welche Leitungen entweder parallel verlaufen, oder auch koaxial zueinander ausgeführt sein können.
Die wenigstens eine hydraulische bzw. mechanisch-hydraulische Kupplungsvorrichtung 3 kann dabei - wie dargestellt - über eine zumindest teilweise formflexible Leitungsverbindung 4 mit einem Hydraulikzylinder 5 des Rettungsgerätes 1 verbunden sein. Der Hydraulikzylinder 5 stellt dabei den primären bzw. grundlegenden Bestandteil des Rettungsgerätes 1 dar. Diese schlauchartige Leitungsverbindung 4 am hydraulischen Rettungsgerät 1 besitzt in der Regel eine Länge von weniger als einem Meter. Dies bietet Vorteile in der erzielbaren Ergonomie und Einsatzflexibilität des hydraulisches Rettungsgerätes 1.
Alternativ ist es auch möglich, die mechanisch-hydraulische Kupplungsvorrichtung 3 starr bzw. positionsfest am Hydraulikzylinder 5 bzw. an einer daran ausgebildeten Verbindungsschnittstelle auszubilden. Alternativ ist es ebenso möglich, eine permanente, insbesondere eine nicht-lösbare oder nur unter Zuhilfenahme von Werkzeugen lösbare hydraulische Verbindung zwischen dem Rettungsgerät 1 bzw. zwischen dessen Hydraulikzylinder 5 und einem externen Hydraulikaggregat vorzusehen. Ebenso ist es möglich, das Rettungsgerät 1 mit ei- nem Hydraulikaggregat bzw. Pumpenaggregat baulich zu kombinieren, insbesondere zu einer baulichen Einheit zusammenzufassen. In diesem Fall kann ein insbesondere akkubetriebenes Hydraulikaggregat ein fixer oder bedarfsweise lösbarer Bestandteil des mobilen Rettungsgerätes 1 sein. Alternativ kann die elektrische Energieversorgung eines solchen baulich kombinierten Rettungsgerätes 1 auch ausgehend von einer externen Stromquelle erfolgen, wobei dann lediglich eine Kabelverbindung zwischen dieser externen Stromquelle und dem hydraulischen Rettungsgerät 1 vorgesehen ist.
Wesentlich ist, dass in Zusammenhang mit dem Hydraulikzylinder 5 und der entsprechenden Antriebseinheit für den Hydraulikzylinder 5, ein möglichst optimales Verhältnis zwischen Leichtgewichtigkeit bzw. Tragbarkeit und der erzielbaren Leistungsfähigkeit, insbesondere der erzielbaren Stellkraft und/oder Stellgeschwindigkeit des Hydraulikzylinders 5 erreicht wird. Insbesondere sollen die Handhabung und die Leistungsfähigkeit des hydraulischen Rettungsgerätes 1 in einem optimalen Verhältnis stehen, wozu fallweise Kompromisse in Bezug auf Pumpen- bzw. Hydraulikleistung und Leistungsfähigkeit des Hydraulikzylinders 5 einzu- gehen sind. Das Hydraulikaggregat umfasst dabei eine Hochdruck-Hydraulikpumpe, welche von einem Verbrennungskraftmotor oder von einem Elektromotor antreibbar ist, welcher Elektromotor von einem Stromnetz, von einem Generator mit Verbrennungskraftmotor, oder von einem Akku mit elektrischer Antriebsenergie versorgt sein kann. Das externe oder integral ausgeführte Pumpen- bzw. Hydraulikaggregat kann dabei Hydraulikdrücke von bis zu 700 bar oder mehr bereitstellen. Der Hydraulikzylinder 5 des Rettungsgerätes 1 umfasst in an sich bekannter Weise ein Zylinderrohr 6 und zumindest eine relativ zum Zylinderrohr 6 verstellbare Kolbenstange 7, 7'. Insbesondere ist wenigstens eine Kolbenstange 7, 7' vorgesehen, welche relativ zum Zylinderrohr 6 linear verstellbar geführt ist. Dabei ist die zumindest eine Kolbenstange 7, 7' zwischen einer in das Zylinderrohr 6 zumindest teilweise eingefahrenen Ausgangs- bzw. Ruhestellung 8 (Fig. 2) in wenigstens eine Arbeitsstellung 9 (Fig. 1) überführbar, welche zumindest eine Arbeitsstellung 9 zwischen der Ausgangs- bzw. Ruhestellung 8 und einer konstruktionsbedingt begrenzten End- bzw. Maximal Stellung 10 liegt. In dieser End- bzw. Maximal Stellung 10, die in Fig. 1 mit strichlierten Linien veranschaulicht wurde, ist die zumindest eine relativ zum Zy- linderrohr 6 verstellbare Kolbenstange 7, 7' maximal ausgefahren und - wie an sich bekannt - durch mechanische Begrenzungsanschläge oder durch sonstige konstruktive Maßnahmen, wie zum Beispiel Abschaltventile oder steuerungstechnische Endlagenbegrenzungen, hinsichtlich einer weiteren Ausfahr- bzw. Verstellbewegung weg vom Zylinderrohr 6 technisch begrenzt bzw. limitiert. Die baulich limitierte Ausschublänge bzw. der maximal verfügbare Stellweg zwischen der Ausgangs- bzw. Ruhestellung 8 des Hydraulikzylinders 5 bzw. von dessen zumindest einen Kolbenstange 7, 7' und der End- bzw. Maximal Stellung 10 des Hydraulikzylinders 5 bzw. von dessen zumindest einer Kolbenstange 7, 7' definiert dabei einen technisch maximal verfügbaren bzw. einen in baulicher Hinsicht maximal erzielbaren Stellhub 11 des Rettungsgerätes 1, insbesondere von dessen Hydraulikzylinder 5 bzw. Kolbenstange 7, 7'.
Dieser maximale Stellhub 11, welcher vom Rettungsgerät 1 maximal zur Verfügung steht bzw. für die Rettungsperson 2 maximal verfügbar ist, hängt primär von der axialen Länge des Zylinderrohrs 6 bzw. von dessen verfügbarer Axiallänge des zylindrischen Hohlraums, von der Ausführung bzw. Anzahl der Kolbenstangen 7, 7', von der zu erzielenden Quersteifigkeit bzw. Knickstabilität des Hydraulikzylinders 5 und von weiteren Baumaßnahmen und Stabilitätsanforderungen ab. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Hydraulikzylinder 5 als sogenannter Teleskopzylinder ausgeführt, bei welchem beispielsgemäß zwei teleskopisch verstellbare Kolbenstangen 7, 7' vorgesehen sind. Es ist dabei auch denkbar, mehr als zwei Kolbenstangen 7, 7' vorzusehen, oder auch nur eine einzige Kolbenstange 7 relativ zum Zylinder- rohr 6 verstellbar zu führen. Der dargestellte Hydraulikzylinder 5 in Teleskopausführung bietet den Vorteil, dass trotz einer relativ geringen axialen Länge des Zylinderrohrs 6 ein relativ großer maximaler Stellhub 11 erzielbar ist. Der Hydraulikzylinder 5 des Rettungsgerätes 1 kann grundsätzlich als einfach wirkender Hydraulikzylinder 5 ausgeführt sein, bei welchem infolge der Einleitung von Hydraulikflüssigkeit in das Zylinderrohr 6 die zumindest eine Kolbenstange 7, 7' relativ zum Zylinderrohr 6 ausfährt, insbesondere ausgehend von der Ausgangs- bzw. Ruhestellung 8 oder ausgehend von einer beliebigen Arbeitsstellung 9 in eine andere Arbeitsstellung 9 oder in die End- bzw. Maximalstellung 10 überführbar ist. Die Rückstellung in die Ausgangs- bzw. Ruhestellung 8 o- der in eine veränderte Arbeitsstellung 9 kann dabei durch Krafteinwirkung von außen, beispielsweise durch Drückbewegungen der Rettungsperson 2, durch Schwerkrafteinwirkung, durch Belastung mit einem Objekt, oder durch eine Rückstellfeder erfolgen. Vor allem bei ei- nem einfach wirkenden Hydraulikzylinder 5 ist eine auf Federkraft basierende Rückstellung der wenigstens einen Kolbenstange 7, 7' zweckmäßig.
Vorzugsweise ist jedoch der Hydraulikzylinder 5 des Rettungsgerätes 1 als doppeltwirkender Hydraulikzylinder 5 ausgeführt, bei welchem sowohl eine Ausfahrbewegung - Pfeil 12 - als auch eine Einziehbewegung - Pfeil 13 - der wenigstens einen Kolbenstange 7, 7' relativ zum Zylinderrohr 6 mittels Hydraulikdruck, insbesondere unter Nutzung der Hydraulik- bzw. Pumpfunktion des nicht dargestellten Hydraulikaggregates bewerkstelligt bzw. eingeleitet werden kann. In diesem Zusammenhang erfolgt eine gesteuerte Zuführung und Ableitung von Hydraulikflüssigkeit gegenüber dem Hydraulikzylinder 5.
Wenn der Hydraulikzylinder 5 als doppeltwirkender Zylinder ausgeführt ist, können von einer Rettungsperson 2 bedarfsweise aktivier- und deaktivierbare, bidirektionale Verstellbewegungen, also wechselweise Aus- und Einfahrbewegungen der wenigstens einen Kolbenstange 7, 7' relativ zum Zylinderrohr 6 rasch und komfotabel ausgeführt werden. Zur Steuerung der entsprechenden Verstellbewegungen, insbesondere der Ausschubbewegung 12 und/oder der Einziehbewegung 13, ist wenigstens ein manuell bedienbares Steuerventil 14 am Rettungsgerät 1, insbesondere am Hydraulikzylinder 5 vorgesehen. Dieses manuell bedienbare Steuerventil 14 umfasst wenigstens ein Betätigungselement 15, 16 mit welchem bzw. mit welchen Ausschubbewegungen 12 und/oder Einziehbewegungen 13 der wenigstens einen Kolben- stange 7, 7' eingeleitet bzw. beendet werden können. Beispielsgemäß sind zwei Betätigungselemente 15, 16 am hydraulischen Steuerventil 14 vorgesehen. Die Betätigungselemente 15, 16 sind dabei als Druckknöpfe bzw. Drucktasten ausgeführt. Das erste Betätigungselement 15 dient dabei zur Einleitung von Einziehbewegungen, während das weitere Betätigungselement 16 zur Einleitung von Ausschubbewegungen 12 vorgesehen ist. Anstelle der Ausbildung von Drucktasten ist es auch möglich, die Betätigungselemente 15, 16 durch Wipptasten, durch Schiebeelemente, durch einen oder mehrere Drehregler, und dergleichen zu bilden, um eine manuell schaltende Bedienung bzw. bzw. eine proportional gesteuerte Betätigung des Steuer- ventils 14 zu ermöglichen.
Am Zylinderrohr 6 ist wenigstens eine erste Abstützfläche 17 zur lastübertragenden AbStützung des Rettungsgerätes 1 an einer für eine Rettungsperson 2 frei wählbaren ersten Objekt- fläche vorgesehen. Beispielsgemäß ist die zumindest eine erste Abstützfläche 17 an dem von den ausfahrbaren Kolbenstangen 7, 7' abgewandten Stirnende des Zylinderrohres 6 vorgesehen. Alternativ oder in Kombination dazu kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine Abstützfläche an der Mantelfläche des Zylinderrohres 6 ausgebildet ist, insbesondere durch wenigstens eine Stützkonsole oder einen sonstigen Vorsprung an der Mantelfläche des Zylinderrohres 6 gebildet ist. Ebenso ist es möglich, treppenartige bzw. abgestufte Ab Stützflächen 17 am Stirnende und/oder nahe der Mantelfläche des Zylinderrohres 6 vorzusehen. Zur möglichst abrutschsicheren Abstützung des Rettungsgerätes an diversen Objektflächen, beispielsweise an Fahrzeug- bzw. Karosserieflächen, kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine erste Abstützfläche 17 eine rutschhemmende Profilierung 18 und/oder reibungserhöhende Flächen, beispielsweise aus einem Elastomer bzw. einem sonstigen Kunststoff, umfasst. Anstelle einer stark konturierten Profilierung 18 kann wenigstens eine der ersten Ab Stützflächen 17 auch eine erhöhte Oberflächenrauheit bzw. einen erhöhten Reibungskoeffizienten aufweisen, beispielsweise mittels fein strukturierter Prägungen oder durch Be Schichtungen mit Anteilen von reibungserhöhenden Körnungen. Derartige Profilierungen 18 bzw. die sonstigen reibungser- höhenden Maßnahmen sollen ein unerwünschtes Abrutschen des Rettungsgerätes 1, insbeson- dere des Zylinderrohres 6, gegenüber den jeweiligen Objektflächen hintan halten.
Zudem ist an der wenigstens einen Kolbenstange 7, 7' zumindest eine zweite Abstützfläche 19 zur lastübertragenden Abstützung des Rettungsgerätes 1 an für eine Rettungsperson 2 frei wählbaren, zweiten Objektflächen ausgebildet. Die zumindest eine zweite Abstützfläche 19 ist vorzugsweise an dem vom Zylinderrohr 6 abgewandten bzw. distalen Ende der zumindest einen Kolbenstange 7, 7' ausgebildet. Typischerweise ist das freie bzw. vorkragende Stirnende der äußersten Kolbenstange 7 als Abstützfläche 19 ausgeführt. Beispielsgemäß ist die Abstützfläche 19 an einem vorzugsweise drehbeweglich gelagerten Druckstück 20 ausgeführt. Diese zweite Ab Stützfläche 19 kann wiederum mehrfach vorhanden sein, insbesondere abgetreppt bzw. stufenweise ausgeführt sein, um eine bessere Anpassung an verschiedene Einsatzbedingungen zu ermöglichen und/oder eine Profilierung 21 aufweisen, um die Rutschsicherheit der zumindest einen, zweiten Abstützfläche 19 bzw. des gesamten Rettungsgerätes 1 ge- genüber einer Objektfläche zu erhöhen. Alternativ oder in Kombination zu einer derartigen Profilierung 21 können auch reibungserhöhende Maßnahmen in Verbindung mit der zweiten Abstützfläche 19 vorgesehen sein, wie zum Beispiel elastomere Teilabschnitte, Abschnitte mit erhöhter Oberflächenrauheit, und dergleichen. Wie am besten aus den Fig. 3, 4 ersichtlich ist, können die erste Abstützfläche 17 und die zweite Abstützfläche 19 zur Abstützung bzw. Krafteinleitung gegenüber Objektflächen eines verunfallten Fahrzeuges, insbesondere einer Fahrzeugkarosserie vorgesehen sein. In diesem Zusammenhang können auch separate Abstützschuhe bzw. anderweitige Krafteinleitungselemente bzw. Kopplungshilfsmittel vorgesehen sein, um eine nochmals verbesserte, rutschsi- chere Abstützung des hydraulischen Rettungsgerätes 1 erwirken zu können und eine zuverlässige sowie effiziente Krafteinleitung seitens des Rettungsgerätes 1 in das jeweilige Objekt, insbesondere auf die jeweiligen Objektflächen bzw. Karosserieteile ausüben bzw. erzielen zu können. Wie am besten aus einer Zusammenschau der Fig. 1, 3 und 4 ersichtlich ist, ist es zweckmäßig, wenn an der Oberfläche, insbesondere an der Mantelfläche 22, 22' der zumindest einen Kolbenstange 7, 7' wenigstens eine Markierung 23, 23' ausgebildet ist, vorzugsweise mehrere Markierungen 23, 23' ausgebildet sind, welche zumindest eine Markierung 23, 23' zumindest zur Signalisierung eines noch verfügbaren Resthubes 24 der zumindest einen Kolbenstange 7, 7' gegenüber dem Zylinderrohr 6 vorgesehen ist. Alternativ oder in Kombination dazu kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Markierung 23, 23' zur Signalisierung eines jeweils zurückgelegten Stellhubes 25 der zumindest einen Kolbenstange 7, 7' gegenüber dem Zylinderohr 6, insbesondere gegenüber dem nächstliegenden Stirnende des Zylinderrohres 6, gegenüber der Ausgangs- bzw. Ruhestellung 8 der zumindest einen Kolbenstange 7, 7', oder ge- genüber der ersten Abstützfläche 17 des Zylinderrohres 6 vorgesehen ist. Die Markierungen 23, 23' an der zumindest einen Kolbenstange 7, 7' sind dabei von einer Rettungsperson 2 während des bestimmungsgemäßen Gebrauchs bzw. im Zuge der Bedienung des hydraulischen Rettungsgerätes 1 ablesbar, insbesondere visuell erfassbar und zumindest in Bezug auf den noch verfügbaren Resthub 24 des Hydraulikzylinders 5 von der Rettungsperson 2 interpretierbar. Als Resthub 24 ist dabei jener noch verfügbare Verstellweg des Hydraulikzylinders 5 bzw. von dessen zumindest einer Kolbenstange 7, 7' zu verstehen, welcher ausgehend von seiner momentanen Arbeitsstellung 9 in Richtung zur maximal möglichen bzw. anschlag- begrenzten End- bzw. Maximal Stellung 10 noch zur Verfügung steht. Der Resthub 24 ist somit ausgehend von einer Ausgangs- bzw. Ruhestellung 8 der zumindest einen Kolbenstange 7, 7' maximal groß, während der noch verfügbare Resthub 24 mit zunehmender Ausfahrbewegung 12 der zumindest einen Kolbenstange 7, 7' immer geringer wird, und welcher Resthub 24 bei Einnahme der End- bzw. Maximal Stellung 10 der zumindest einen Kolbenstange 7, 7' letztendlich den Wert Null annimmt bzw. aufweist.
Der Resthub 24 ist demnach ein vom jeweiligen Betriebszustand bzw. ein von der jeweiligen Einsatzsituation bzw. Arbeitsstellung 9 der zumindest einen Kolbenstange 7, 7' abhängiges bzw. entsprechend variierendes Längenmaß zwischen dem Wert„Null" und dem maximal zur Verfügung stehenden Verstellweg bzw. Stellhub 11 des Hydraulikzylinders 5 bzw. von dessen zumindest einer relativ zum Zylinderrohr 6 verstellbaren Kolbenstange 7, 7' . Die fix angebrachten Markierungen 23, 23' an der zumindest einen Kolbenstange 7, 7' kennzeichnen bzw. signalisieren somit direkt oder indirekt den noch verfügbaren Resthub 24 im Zuge von Ausfahr- bzw. Ausschubbewegungen 12 gegenüber dem Zylinderrohr 6.
Bevorzugt wird mittels einer Mehrzahl von Markierungen 23, 23' an der Mantelfläche 22, 22' der zumindest einen Kolbenstange 7, 7' der noch verfügbare Resthub 24 des Hydraulikzylinders 5 einer Rettungsperson 2 signalisiert bzw. verdeutlicht. Entsprechend einer technisch äquivalenten Ausführungsform bzw. entsprechend einer zur Anzeige des Resthubes 24 kom- binatorischen Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass die Markierungen 23, 23' bzw. zusätzliche Beschriftungen oder sonstige Kennzeichnungen an der Mantelfläche 22, 22' der zumindest einen Kolbenstange 7, 7' zur Signalisierung des jeweils zurückgelegten Stellhubes 25 der zumindest einen Kolbenstange 7, 7' gegenüber dem Zylinderrohr 6 vorgesehen sind. Unter Markierungen 23, 23' sind dabei in Längsrichtung der zumindest einen Kolben- Stange 7, 7' zueinander distanzierte Einzelmarkierungen bzw. Gruppen von Markierungen zu verstehen, welche den verfügbaren Resthub 24 und/oder den bereits zurückgelegten Stellhub 25 der wenigstens einen Kolbenstange 7, 7' repräsentieren bzw. signalisieren. Die Markiemngen 23, 23' können im Falle eines teleskopischen Hydraulikzylinders 5 an allen Kolbenstangen 7, 7' vorgesehen sein, oder an nur einer der Kolbenstangen 7, 7', insbesondere an der Kolbenstange 7' mit dem vergleichsweise größeren bzw. größten Durchmesser ausgebildet sein. Wie in Fig. 5 schematisch dargestellt wurde, können die Markierungen 23 in Be- zug auf die Umfangsrichtung der Mantelfläche 22 verteilt angeordnet bzw. abgesetzt ausgeführt sein.
Entsprechend einer zweckmäßigen Ausführungsform, wie sie in Fig. 6 beispielhaft veranschaulicht ist, können die entsprechenden Kennzeichnungen bzw. Markierungen 23 an der Oberfläche bzw. Mantelfläche 22, 22' der wenigstens einen Kolbenstange 7, 7' verschiedene Maßangaben 26 umfassen, welche Maßangaben 26 den noch verfügbaren Resthub 24 der zumindest einen Kolbenstange 7, 7' wert- bzw. betragsmäßig angeben.
Alternativ oder in Kombination dazu können diese als Maßangaben 26 ausgeführten Markie- rungen 23, 23' bzw. die angebrachten Markierungen 23, 23', welche Maßangaben 26 umfassen, auch den bereits zurückgelegten Stellhub 25 signalisieren. Insbesondere können solche Maßangaben 26 der Rettungsperson 2 darlegen, in welchem Ausmaß die zumindest eine Kolbenstange 7, 7' gegenüber dem Zylinderrohr 6 bereits ausgefahren ist. In diesem Zusammenhang ist es besonders zweckmäßig, wenn am Rettungsgerät 1, insbesondere an dessen Zylin- derrohr 6 und/oder an der Mantelfläche 22, 22' der wenigstens einen Kolbenstange 7, 7' wenigstens eine Maximalwertangabe 27 - Fig. 1, 2 - vorgesehen ist, welche den maximalen Stellhub 11 bzw. den insgesamten Verfahrweg der zumindest einen Kolbenstange 7, 7' angibt bzw. die maximal erzielbare Gesamtlänge des Rettungsgerätes 1 definiert. Anhand solcher Klartext-Maßangaben 26 über den bereits zurückgelegten Stellhub 25 kann sich eine Ret- tungsperson 2 ebenso eine Vorstellung darüber verschaffen, welcher Resthub 24 - Fig. 1 - noch zur Verfügung steht. Hierzu bringt die Rettungsperson 2 die Maßangabe 26 über den bereits zurückgelegten Stellhub 25 von der Maximalwertangabe 27 in Abzug und ist die Rettungsperson 2 dadurch ebenso über den noch verfügbaren Resthub 24 bzw. über die noch nutzbare Schub- bzw. Drückstrecke in Kenntnis.
Vorteilhafter bzw. zweckmäßiger ist es jedoch, wenn die Maßangaben 26 an der Oberfläche bzw. an der Mantelfläche 22, 22' der wenigstens einen Kolbenstange 7, 7' den jeweils noch verfügbaren Resthub 24 in Bezug auf Ausfahrbewegungen 12 der wenigstens einen Kolbenstange 7, 7' unmittelbar anzeigen bzw. direkt signalisieren, beispielsweise durch Symbole und/oder durch Klartext- bzw. Maßangaben 26. Die vorzugsweise vorgesehenen Werte- bzw. Maßangaben 26 an der wenigstens einen Kolbenstange 7, 7' können dabei Zahlenwerte und Maßeinheiten umfassen, wie dies in Fig. 6 beispielhaft veranschaulicht ist. Die Markierungen 23, 23' bzw. die Maßangaben 26 an der zumindest einen Kolbenstange 7, 7' können dabei auch in Art einer Maßtabelle bzw. Skala 31 (Fig. 6; Fig. 7) ausgeführt sein, bei welcher einzelne Markierungen 23, 23' ohne Maßangaben vorliegen, während andere Markierungen 23, 23' entsprechende Maßangaben 26, insbesondere zumindest Zahlenwerte aufweisen. Insbesondere ist es auch möglich, dass die Maßangaben 26 lediglich Zahlenwerte umfassen und eine wiederholte Angabe von Maßeinheiten, wie zum Beispiel Millimeter, Zentimeter, Dezimeter, Zoll oder dergleichen, erübrigt ist. Die Markierungen 23, 23' können alternativ oder in Kombination zu Zahlenwerten und/oder Maßangaben 26 auch Kennzeichnungsringe oder Strichmarkierungen 28 umfassen, welche partiell oder vollumfänglich über den Querschnitts- oder Mantelumfang der zumindest einen Kolbenstange 7, 7' verlaufen, wie dies in den Fig. 5, 6 beispielhaft gezeigt ist. Insbesondere können solche Strichmarkierungen 28 über den gesamten Mantelumfang verlaufen (Fig. 6) und somit in sich geschlossen ausgeführt sein. Dadurch wird eine Ablesbarkeit aus nahezu allen Blickwinkeln in Bezug auf die zumindest eine Kolbenstange 7, 7' ermöglicht. Alternativ ist es auch möglich, abgesetzte bzw. partiell verlaufende Strichmarkierungen 28 auszuführen, wie dies in Fig. 5 veranschaulicht ist. Dadurch kann der Bearbeitungs- bzw. Beschriftungsaufwand relativ gering gehalten werden und dennoch eine gute Lesbarkeit bzw. Erfassbarkeit aus vielen Blick- bzw. Einsatzwinkeln erreicht werden.
Um einen guten Überblick über den noch verfügbaren Resthub 24 bzw. über den bereits zurückgelegten Stellhub 25 erhalten zu können, ist es vorteilhaft, wenn in Bezug auf die Längsrichtung der zumindest einen Kolbenstange 7, 7' mehrere in regelmäßigen oder unregelmäßi- gen Abständen zueinander distanzierte Markierungen 23, 23' ausgeführt sind, wie dies den Fig. 1, 3, 4, 5 und 6 zu entnehmen ist. Um den Beschriftungs- bzw. Kennzeichnungsaufwand möglichst gering zu halten, kann auch vorgesehen sein, dass in Bezug auf den Querschnittoder Mantelumfang der zumindest einen Kolbenstange 7, 7' wenigstens zwei vorzugsweise zumindest drei bzw. vier identisch ausgeführte, in Bezug auf den selben Querschnitts- oder Mantelumfang gleichmäßig verteilte Markierungen 23, 23' angebracht sind. Dadurch wird eine vollumfängliche Beschriftung bzw. Markierung der zumindest einen Kolbenstange 7, 7' erübrigt und dennoch eine gute Erfassbarkeit der jeweiligen Markierungen 23, 23' unabhän- gig von der Winkellage bzw. Blickrichtung gegenüber dem Rettungsgerät 1 erzielt.
Somit ist dargelegt, dass die Markierungen 23, 23' durch Zeichen bzw. Symbole und/oder durch Wertangaben, insbesondere durch Maßangaben 26, gebildet sein können. Die jeweiligen Markierungen 23, 23' sind dabei farblich kontrastierend und flächenbündig zur Oberflä- che der zumindest einen Kolbenstange 7, 7' ausgeführt. Die Markierungen 23, 23' können aber auch pfeilförmige, balkenförmige oder keilförmige Symbole 29 umfassen, welche Symbole 29 den noch verfügbaren Resthub 24 der zumindest einen Kolbenstange 7, 7' repräsentieren bzw. signalisieren. Diese Symbole 29 können dabei in Anlehnung an die Kennzeichnungen in Zusammenhang mit Intensitäten bzw. Lautstärkereglern ausgeführt sein, wie dies beispielsweise aus Fig. 8 ersichtlich ist. Ebenso kann, wie in Fig. 8 schematisch dargestellt, ein solches Symbol 29 eine Dreiecks- bzw. Keilform aufweisen. Zweckmäßig ist es dabei, wenn, wie in Fig. 8 dargestellt, zumindest drei bzw. vier über den Querschnittsumfang der Mantelfläche 22, 22' verteilte Keil- bzw. Pfeilsymbole ausgeführt sind. Ebenso ist es möglich, vier über den Querschnittsumfang sich erstreckende Pfeil- bzw. Keilsymbole 29 vorzusehen, insbesondere die Symbole 29 in einem Winkelbereich von jeweils 90° auszubilden. Die vorzugsweise miteinander verbundenen Basislinien 30 dieser keil- bzw. pfeilförmigen Symbole 29 definieren dabei den maximal ausgefahrenen Zustand der wenigstens einen Kolbenstange 7, 7' bzw. das Erreichen oder Vorliegen der End- bzw. Maximal Stellung 10 (Fig. 1) der zumindest einen Kolbenstange 7, 7' .
Ebenso kann, wie in Fig. 7 veranschaulicht, eine Art von Wertereihe bzw. Skala 31 vorgesehen sein, welche den noch zur Verfügung stehenden Resthub 24 in mehreren Stufen signalisiert. Die einzelnen Abstufungen im noch verfügbaren Resthub 24 können dabei durch unterschiedlich lange Strichmarkierungen 28 und/oder durch korrespondierende Maßangaben 26, insbesondere durch Millimeter- oder Zentimeterangaben definiert sein. Demnach kann vorgesehen sein, dass vor allem im letzten Teilabschnitt des insgesamt verfügbaren bzw. maximal verfügbaren Stellhubes 11 der zumindest einen Kolbenstange 7, T - Fig. 1 - im Vergleich zum anfänglichen Teilabschnitt des insgesamt verfügbaren Stellhubes 11 eine vergleichsweise höhere Abstandsauflösung für den noch verbleibenden Resthub 24 vorgesehen ist. Insbesondere kann, wie dies in den Fig. 7, 8 beispielhaft dargestellt ist, in Bezug auf die finale Wegstrecke eine vergleichsweise höhere Auflösung hinsichtlich des finalen Resthubes 24 vorgesehen sein, als die Wegstrecken-Auflösung im anfänglichen Teilabschnitt des insgesamt verfügbaren Stellhubes 11 beträgt. Insbesondere können der finale Stellhub bzw. der abschließende Resthub 24 eine Weg-Auflösung in Zentimetern bzw. Millimetern aufweisen (Fig. 7) bzw. kann eine entsprechende symbolische Kennzeichnung der finalen Wegstrecke bis zur anschlagbegrenzten bzw. maximalen Ausfahrstellung der zumindest einen Kolbenstange 7, 7' vorgesehen sein.
Der maximal verfügbare Stellhub 11 eines praktikablen hydraulischen Rettungsgerätes 1, insbesondere eines durch nur eine Person bedienbaren, hydraulischen Rettungsgerätes 1 beträgt typischerweise zwischen 300 mm und 1000 mm. Dessen Stell- bzw. Druckkraft kann bis zu 300 kN betragen. Dadurch können entsprechende Rettungsgeräte 1 bei einer Vielzahl von Unfallsituationen bzw. bei einer Vielzahl von Personenbergungen aus verunfallten Fahrzeugen eingesetzt werden. Die Markierungen 23, 23' an der wenigstens einen Mantelfläche 22, 22' der zumindest einen Kolbenstange 7, 7' können dabei in Bezug auf die Längsrichtung der zumindest einen Kolbenstange 7, 7' in einem Abstand von 50 mm oder 100 mm angeordnet sein bzw. in einem Abstand von einem Zoll vorgesehen sein. Eine maximale Wegstreckenauflö- sung der Markierungen 23, 23' bzw. der Skala 31 liegt vorzugsweise bei 10 mm. Dadurch kann der Beschriftungs- bzw. Markierungsaufwand möglichst gering gehalten werden und dennoch ein ausreichender Informationsgehalt für die Rettungsperson 2 erzielt werden.
Die Markierungen 23, 23' können insbesondere durch Anlassfarben gebildet sein, welche Anlassfarben durch thermische Einwirkungen auf die metallischen Oberflächenabschnitte der zumindest einen Kolbenstange 7, 7' erzeugt sind. Insbesondere kann eine Laserstrahlbearbeitung vorgesehen sein, mit welcher dauerhafte bzw. abriebfeste Markierungen 23 bzw. Beschriftungen in die Mantelabschnitte 22, 22' der zumindest einen Kolbenstange 7, 7' eingebracht werden können. Die Oberfläche der zumindest einen Kolbenstange 7, 7' kann dabei insbesondere durch eine verchromte bzw. hartverchromte Oberfläche gebildet sein, wie dies bei Kolbenoberflächen für Hydraulikzylinder 5 typisch ist. Ebenso ist es möglich, dass die Markierungen 23, 23' durch elektrochemische, insbesondere durch galvanische Bearbeitungsverfahren auf die metallischen Oberflächenabschnitte der zumindest einen Kolbenstange 7, 7' aufgebracht sind. Derartige Markierungsverfahren sind aus dem Stand der Technik bekannt und können beispielsweise durch ein Tampon-Galvanisierungsverfahren bzw. ein Ätzverfahren definiert sein. Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispie- len können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verste- hen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8, 1, oder 5,5 bis 10.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. B e z u g s z eichenaufstellung
1 Rettungsgerät 31 Skala
2 Rettungsperson L Hydraulikleitung
3 Kupplungsvorrichtung
4 Leitungsverbindung
5 Hydraulikzylinder
6 Zylinderrohr
, 7' Kolbenstange
8 Ausgangs- bzw. Ruhestellung
9 Arbeitsstellung
10 End- bzw. Maximal Stellung
11 maximaler Stellhub
12 Au s schubb ewegung
13 Einziehbewegung
14 Steuerventil
15 Betätigungselement
16 Betätigungselement
17 erste Ab Stützfläche
18 Profilierung
19 zweite Ab Stützfläche
20 Druckstück
21 Profilierung
, 22' Mantelfläche
, 23' Markierung
24 Resthub
25 zurückgelegter Stell hub
26 Maßangabe
27 Maximalwertangabe
28 Strichmarkierung
29 Symbol
30 Basislinie

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Hydraulisches Rettungsgerät (1) zur manuellen Bedienung durch eine Rettungsperson (2), umfassend einen Hydraulikzylinder (5) mit einem Zylinderrohr (6) und zumindest einer relativ zum Zylinderrohr (6) verstellbaren Kolbenstange (7, 7'), wenigstens eine am Zylinderrohr (6) ausgebildete erste Abstützfläche (17) zur lastübertragenden Abstützung des Rettungsgerätes (1) an für eine Rettungsperson (2) frei wählbaren ersten Objektflächen, wenigstens eine an der zumindest einen Kolbenstange (7, 7') ausgebildete zweite Abstützfläche (19) zur lastübertragenden Abstützung des Rettungsgerätes (1) an für eine Rettungsperson (2) frei wählbaren zweiten Objektflächen, und wenigstens ein manuell bedienbares Steuerventil (14) zur bedarfsweisen Einleitung und Beendigung von Verstellbewegungen der zumindest einen Kolbenstange (7, 7') relativ zum Zylinderrohr (6), dadurch gekennzeichnet, dass an der Mantelfläche (22, 22') der zumindest einen Kolbenstange (7, 7') wenigstens eine oder mehrere von einer Rettungsperson (2) ablesbare Markierungen (23, 23') ausgebildet sind, welche wenigstens eine Markierung (23, 23') zumindest zur Signalisierung eines noch verfügbaren Resthubes (24) und/oder eines zurückgelegten Stellhubes (25) der zumindest einen Kolbenstange (7, 7') gegenüber dem Zylinderohr (6) vorgesehen ist.
2. Hydraulisches Rettungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, in Bezug auf die Längsachse der zumindest einen Kolbenstange (7, 7') voneinander beabstandete Markierungen (23, 23') ausgebildet sind.
3. Hydraulisches Rettungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (23, 23') Maßangaben (26) umfassen, welche Maßangaben (26) den noch verfügbaren Resthub (24) der zumindest einen Kolbenstange (7, 7') angeben.
4. Hydraulisches Rettungsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (23, 23') pfeilförmige, balkenförmige oder keilförmige Symbole (29) umfassen, welche Symbole (29) den jeweils noch verfügbaren Resthub (24) der zumindest einen Kolbenstange (7, 7') signalisieren.
5. Hydraulisches Rettungsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (23, 23') zur wert- oder betragsmäßigen Signalisierung des noch verfügbaren Resthubes (24) der zumindest einen Kolbenstange (7, 7') und/oder zur wert- oder betragsmäßigen Signalisierung des jeweils zurückgelegten Stellhubes (25) der zumindest einen Kolbenstange (7, 7') in Bezug auf die erste Abstützfläche (17) am Zylinderrohr (6) vorgesehen sind.
6. Hydraulisches Rettungsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (23, 23') zumindest partiell über den Querschnitts- oder Mantelumfang der zumindest einen Kolbenstange (7, 7') verlaufende Kennzeichnungsringe oder Strichmarkierungen (28) umfassen.
7. Hydraulisches Rettungsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Bezug auf den Querschnitts- oder Mantelumfang der zumindest einen Kolbenstange (7, 7') wenigstens zwei, vorzugsweise zumindest drei identisch ausgeführte, über den Querschnitts- oder Mantelumfang gleichmäßig verteilte Markierungen (23) und/oder Maßangaben (26) angebracht sind.
8. Hydraulisches Rettungsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (23, 23') farblich kontrastierend und flächenbündig zur Oberfläche der zumindest einen Kolbenstange (7, 7') ausgeführt sind.
9. Hydraulisches Rettungsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (23, 23') durch Anlassfarben gebildet sind, welche Anlassfarben durch thermische Einwirkungen auf metallische Oberflächenab- schnitte der zumindest einen Kolbenstange (7, 7') aufgebracht sind, insbesondere durch eine Lasterstrahlbearbeitung hergestellt sind.
10. Hydraulisches Rettungsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (23, 23') durch elektrochemische, insbesondere galvanische Bearbeitungsverfahren auf metallische Oberflächenabschnitte der zumindest einen Kolbenstange (7, 7') aufgebracht sind.
11. Hydraulisches Rettungsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dessen maximal verfügbarer Stellhub (11) zwischen 300 mm und 1.000 mm beträgt und die Markierungen (23, 23') in Bezug auf die Längsrichtung der zumindest einen Kolbenstange (7, 7') in einem Abstand von 50 mm oder 100 mm angeordnet sind.
12. Hydraulisches Rettungsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im letzten Teilabschnitt des insgesamt verfügbaren Stellhubes (11) der zumindest einen Kolbenstange (7, 7') im Vergleich zum anfänglichen Teilabschnitt des insgesamt verfügbaren Stellhubes (11) eine vergleichsweise höhere Informationsdichte oder Anordnungsdichte der Markierungen (23, 23') hinsichtlich des noch verbleiben- den Resthubes (24) vorgesehen ist oder eine vergleichsweise höhere Informationsauflösung über die finale Wegstrecke der zumindest einen Kolbenstange (7, 7') vorliegt.
EP18719414.7A 2017-03-10 2018-03-09 Hydraulisches rettungsgerät zur manuellen bedienung durch eine rettungsperson Active EP3592435B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50190/2017A AT519726A1 (de) 2017-03-10 2017-03-10 Hydraulisches Rettungsgerät zur manuellen Bedienung durch eine Rettungsperson
PCT/AT2018/060061 WO2018161103A1 (de) 2017-03-10 2018-03-09 Hydraulisches rettungsgerät zur manuellen bedienung durch eine rettungsperson

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3592435A1 true EP3592435A1 (de) 2020-01-15
EP3592435B1 EP3592435B1 (de) 2021-01-20

Family

ID=62044431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18719414.7A Active EP3592435B1 (de) 2017-03-10 2018-03-09 Hydraulisches rettungsgerät zur manuellen bedienung durch eine rettungsperson

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20190366132A1 (de)
EP (1) EP3592435B1 (de)
JP (1) JP7083852B2 (de)
CN (1) CN110382056B (de)
AT (1) AT519726A1 (de)
BR (1) BR112019013631A2 (de)
RU (1) RU2752394C2 (de)
WO (1) WO2018161103A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522899A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-15 Weber Hydraulik Gmbh Rettungseinsatz-Lastverteilungselement zur Abstützung von druckerzeugenden Rettungsgeräten
FR3119548A1 (fr) * 2021-02-05 2022-08-12 Jean-Michel Gerard Dispositif pour ouvrir en force des portes, fenetres et autres ouvrants
FR3119547B1 (fr) * 2021-02-05 2023-04-28 Gerard Jean Michel Dispositif pour ouvrir en force des portes, fenetres et autres ouvrants
US11703066B2 (en) 2021-11-11 2023-07-18 Foi Group, Inc. Hydraulic power pack system
AT525877B1 (de) 2022-03-25 2023-09-15 Weber Hydraulik Gmbh Tragbare Rettungsschere oder tragbares Rettungs-Kombigerät

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2100564A (en) * 1935-03-16 1937-11-30 Blackhawk Mfg Co Method of producing a pulling stress and hydraulic pulling mechanism
US2165504A (en) * 1936-04-04 1939-07-11 Blackhawk Mfg Co Portable hydraulic metal straightening machine
US2231680A (en) * 1937-05-10 1941-02-11 Blackhawk Mfg Co Hydraulic ram construction
US3891187A (en) * 1973-10-19 1975-06-24 Jr Richard D Bearden Portable rescue device
DE3241902C1 (de) * 1982-11-12 1984-01-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Bauteilen
US5678293A (en) * 1995-10-10 1997-10-21 George A. Sturdevant, Inc. Tool for spreading opposed members apart
US5873175A (en) * 1997-01-27 1999-02-23 Johnston; Donald G. Telescoping measurement transfer device
JP2001048486A (ja) 1999-08-17 2001-02-20 Shiyuuzo Hiwaki センターホールジャッキ
US6746183B1 (en) * 2002-09-23 2004-06-08 James G. Sullivan Shoring device with outer ratcheting collar
JP2008223845A (ja) 2007-03-12 2008-09-25 Applied Power Japan Kk 保護カバーを有する目盛り付きジャッキ
KR200446692Y1 (ko) * 2009-08-31 2009-11-23 주식회사 경진인터내쇼날 구조용 램 유압장비
NL2004821C2 (nl) * 2010-06-04 2011-12-06 Holmatro Ind Equip Inrichting met een cilinder, zoals een spreidvijzel.
US8662476B2 (en) * 2011-01-31 2014-03-04 Weddle Tool Company Post ram
CN202606579U (zh) * 2011-09-20 2012-12-19 浙江师范大学 一种液压伺服系统控制的汽车车身变形校正装置
US9278836B2 (en) * 2011-11-01 2016-03-08 Big River Companies, Inc. Hand powered hydraulic rescue strut
CN203989583U (zh) * 2014-05-08 2014-12-10 象山忠建建筑材料有限公司 一种新型的消防铲子
CN204639797U (zh) * 2015-04-20 2015-09-16 成都飞机工业(集团)有限责任公司 数控加工余量调整器
CN106315412B (zh) * 2015-06-17 2019-05-24 徐工集团工程机械股份有限公司 吊臂伸缩控制方法、装置、系统和工程机械

Also Published As

Publication number Publication date
AT519726A1 (de) 2018-09-15
JP2020512158A (ja) 2020-04-23
RU2752394C2 (ru) 2021-07-27
EP3592435B1 (de) 2021-01-20
RU2019131815A (ru) 2021-04-12
JP7083852B2 (ja) 2022-06-13
RU2019131815A3 (de) 2021-06-10
US20190366132A1 (en) 2019-12-05
WO2018161103A1 (de) 2018-09-13
CN110382056A (zh) 2019-10-25
BR112019013631A2 (pt) 2020-01-21
CN110382056B (zh) 2021-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3592435A1 (de) Hydraulisches rettungsgerät zur manuellen bedienung durch eine rettungsperson
DE102016108420A1 (de) Hydraulisches Werkzeug
DE3047375C2 (de) Tauchfähige Rammvorrichtung
DE102012008902A1 (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung und Nietvorrichtung
EP2565144B1 (de) Seilwinde
EP2229537B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen und verfahren zum betreiben einer hydraulischen antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen
EP3096197A2 (de) Steuersystem für fahrzeuge
DE202012100580U1 (de) Hydraulische Anbauvorrichtung zum Scheren oder Zermalmen von Strukturen
DE102020126463A1 (de) Kreisantriebssystem für eine planiermaschine
EP3461569A1 (de) Motorisch, insbesondere elektromotorisch angetriebene kniehebellochzange
DE2609631B2 (de) Abstützung für ein Kraftfahrzeug
DE2341830A1 (de) Gabelstapler
DE102004044962B4 (de) Druckmittelbetätigte Stellvorrichtung
DE102013021803A1 (de) Aufstieg zur Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs
AT525877B1 (de) Tragbare Rettungsschere oder tragbares Rettungs-Kombigerät
DE2834480C2 (de) Steuereinrichtung eines Schaufelladers od.dgl.
EP0412434B1 (de) Hydraulisch betriebene Schälvorrichtung
DE60313485T2 (de) Bedienungshandgriff für elektrohydraulische vorrichtung
DE10229276A1 (de) Vorrichtung zur Überlastsicherung in einer Presse
DE959972C (de) Bremseinrichtung fuer auf Kufen gleitende Maschinen, insbesondere fuer Flugzeuge
DE1141826B (de) Vorrichtung zum Umschalten des Krafthebers eines Ackerschleppers auf automatische Steuerung oder gleichbleibende Lage des Ackergeraetes
DE1534847C (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Kletterweges von Hubwerken für Gleitschalungen od. dgl
DE102017212218B4 (de) Simulationssystem zur Anpassung eines Pedalgefühls bei einem Bremssystem
DE102009001211A1 (de) Tiefziehvorrichtung für Metallbleche
EP0283693B1 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEBER-HYDRAULIK GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A62B 3/00 20060101AFI20200731BHEP

Ipc: B66F 3/25 20060101ALI20200731BHEP

Ipc: B66F 3/24 20060101ALI20200731BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200817

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003737

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1355864

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210520

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210420

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210420

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003737

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

26N No opposition filed

Effective date: 20211021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210309

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210309

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230302

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240206

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 7