EP3590088A1 - Verfahren und vorrichtung zur gezielten informationsvermittlung an gargeräte nutzende kunden und/oder gargeräte eines gargeräte-herstellers - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur gezielten informationsvermittlung an gargeräte nutzende kunden und/oder gargeräte eines gargeräte-herstellers

Info

Publication number
EP3590088A1
EP3590088A1 EP18708635.0A EP18708635A EP3590088A1 EP 3590088 A1 EP3590088 A1 EP 3590088A1 EP 18708635 A EP18708635 A EP 18708635A EP 3590088 A1 EP3590088 A1 EP 3590088A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking appliance
information
cooking
ggh
manufacturer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18708635.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konstantin STROH
Stan Smits
Gisela ROSENKRANZ
Hannes Wild
Marina FISCHER
Cornelia CHOWANETZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Welbilt Deutschland GmbH
Original Assignee
Convotherm Elektrogeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Convotherm Elektrogeraete GmbH filed Critical Convotherm Elektrogeraete GmbH
Publication of EP3590088A1 publication Critical patent/EP3590088A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0201Market modelling; Market analysis; Collecting market data
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/0058Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on electrical household appliances, e.g. on a dishwasher, a washing machine or a refrigerator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/66Circuits
    • H05B6/68Circuits for monitoring or control
    • H05B6/687Circuits for monitoring or control for cooking
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2643Oven, cooking

Definitions

  • the invention relates to a method for targeted information transfer according to claim 1.
  • US Pat. No. 7,092,988 B1 discloses a system in which a user in a household uses an oven and communicates via a bidirectional connection line with a service provider who in turn communicates with cooperation partners and special service providers.
  • the service partner collects content that he receives from the partners and a collection database. This information can be forwarded to the user or directly to the furnace and its processing units.
  • WO 2014/1 18295 A1 describes a cooking appliance which has a viewing opening in a cooking chamber door, at least a part of this viewing opening having a transparent display which is capable of displaying information.
  • the cooking device can be equipped with network interfaces and connections for external storage media, so that information can be transmitted to the cooking appliance.
  • DE 202010014337 U1 describes a cooking arrangement which is provided with a system for networking and operation of various components, to simplify the support of the preparation of food, which monitors the cooking process and detects anomalies, displays and / or intervenes by adjusting various parameters Avert damage or other hazardous situations whereby the system may be connected to the Internet.
  • DE 69933914 T2 From DE 69933914 T2 finally a household appliance is known, which can have the function of "cooking" as a primary household function, and as a secondary function makes the interaction with a communication work possible.
  • an example described in DE 69933914 T2 relates to an internet portal containing content or advertising sections under the control of a content Handover machine and / or a advertising machine, the portal being linked to a user profile database which provides recognized users with the content and / or the advertisement in front of this storage and output for the content handover machine and / or the advertising machine to tailor according to the known preferences.
  • the term "cooking appliance” includes both commercial cooking appliances and household cooking appliances, and more generally Food handling equipment can be understood, which can perform both cold and hot treatments of food and may include, for example, combi steamers, combi steamers, beverage dispensers, beverage mixers, microwave ovens, ice machines and other food handling equipment.
  • the method according to the invention is initially characterized by the method step that the usage behavior of the customer or customers is determined by the cooking appliance manufacturer himself.
  • the last method step of conveying the information of the particular, potentially interesting information to the respective customer and / or the respective cooking appliance provides above all the advantage that a flooding with information that is of minor or even no interest can be avoided, what the Users are motivated to at least take note of the information that they have sent, since they know that this information was previously evaluated by the manufacturer of the cooking appliance and the user can therefore assume that he will only receive information that is also of potential interest to him.
  • the dependent claims have advantageous developments of the invention to the content.
  • the possibility of promptly adapt the information transfer to an acute operating behavior of the user or cooking appliance since, as explained above, the evaluation of the potentially interesting information is made by the cooking appliance itself, so that the cooking appliance manufacturer essential more timely than, for example, an external machine can determine whether a current operating behavior, such as a short-term caused by an additional workload change this behavior, a timely information transfer is required or at least recommended.
  • the method according to the invention it is possible to take into account information in the form of operating parameter information during the evaluation, which may relate, for example, to an increase in core temperature in order to avoid health risks.
  • information in the form of operating parameter information during the evaluation may relate, for example, to an increase in core temperature in order to avoid health risks.
  • Such an increase of the core temperature may be necessary for poultry preparations for health reasons, for example, to safely kill by the core temperature increase germs or viruses, such as those of avian influenza, although the food would already be perfectly cooked already at a lower temperature per se.
  • the method according to the invention makes it possible for operators to take account of personalized information, in particular with regard to preferred food items and cooking parameters, which in turn is due to the fact that the evaluation is carried out by the cooking appliance manufacturer himself ,
  • the method according to the invention also makes it possible to take account of compelling or optional service and / or operator training during the evaluation, which is particularly important, for example, in the case of changes in the law that may affect the operation of a cooking appliance.
  • This may in particular relate to cleaning regulations in which, for example, prohibitions of cleaning agents may result, which were permissible up to a certain time, but may no longer be used due to legislative changes from a later date.
  • hygiene regulations for example HACCP
  • Figure 1 shows a schematically greatly simplified illustration for explaining the principles of the method according to the invention
  • Figure 2 is a schematically slightly simplified representation of an embodiment of a device according to the invention.
  • FIG. 1 shows in a schematically greatly simplified manner a cooking appliance manufacturer GGH or its technical equipment which can carry out a targeted information switching 11 A and MB to two cooking appliances GG1A and GG1B of a customer K1 and / or directly to cooking appliances, which in the drawing by the reference numerals GG2 and GG3 are marked.
  • a customer K1 is to be supplied with information, it is possible to provide display devices corresponding to the customer devices K1 GG1A and GG1 B, such as an exemplified control and display unit MMI, or to inform the customer K1 about mobile information devices MIG, such as for example, a mobile phone of the customer K1.
  • the usage behavior of the customer K1 is symbolized in the drawing by the reference numerals NV1, while the operating behavior of the cooking appliances GG2 and GG3 is symbolized by the reference symbols NV2 and NV3.
  • the step of determining and transmitting the usage behavior NV1 of the customer K1 or the operating behavior NV2, NV3 of the cooking appliances GG2 and GG3 is symbolized by the double arrows B1 to B3, according to which the particular usage behavior NV1 or operating behavior NV2, NV3 is stored at the cooking appliance manufacturer GGH, what a storage arrangement SP may be provided at the cooking appliance manufacturer GGH. Furthermore, it is possible to receive information from cooperation partners KP1 and KP2, which is symbolized by the arrows E "pi, E KP2 . This information from cooperation partners KP1 and KP2 can be sent to the cooking appliance manufacturer GGH.
  • the cooking appliance manufacturer GGH can receive in- house determined information E in terni, 2, such as information from employees who may be based on development work or customer contacts.
  • Exemplary information E K pi of a co-operation partner KP1 selling spice products could be the market launch of a new spice mixture specially developed for chickens.
  • Evaluation of the received information is carried out by the device manufacturer GGH taking into account the stored usage behavior NV1 of the customer K or the operating behavior NV2, NV3 of the cooking devices GG2 and GG3, so that it is possible to determine which of the received information and / or in-house determined information for which Customer K or for which cooking appliance GG2 or GG3 could be of potential interest.
  • the appliance manufacturer GGH would specifically display the information regarding the market introduction of the new spice mixture on its cooking appliance.
  • This targeted evaluated information is sent according to the arrows IV1, IV2 and IV3 the respective customer K1 or the respective cooking GG2 or GG3, in the case of information transfer to a customer K1 this information, for example, on a display of the respective cooking appliance GG1A or GG1 B can be displayed, or, as I said, can be output to a mobile information device MIG.
  • the respective cooking appliances can process this information in their cooking appliance control GS (see FIG. 2) and implement it if necessary.
  • FIG. 1 further clarifies that the cooking appliance manufacturer GGH can be in signal communication with a central administration point ZVST, to which information which is also of interest can be transmitted.
  • a central administration point ZVST to which information which is also of interest can be transmitted.
  • the local or decentralized central administration office ZVST is managed by a (kitchens) manager M who only uses the cooking appliance GG himself to a limited extent.
  • the provision of the targeted information in the ZVST is therefore particularly advantageous because the (kitchen) manager M is often also the person responsible and decision maker regarding the handling of the transmitted information.
  • the cooking appliance manufacturer GGH with a local or decentralized Merchandising system WWSY may be in signal connection in order to be able to take into account information from this, managed by a WWSY manager W, merchandise management system WWSY in the evaluation.
  • the invention further relates to a device 1 according to the invention for targeted information transfer to customers K1, K2, and / or K3 of cooking devices GG or to cooking devices GG themselves, which will be explained below with reference to FIG Cooking appliance GG schematically simplified.
  • This cooking appliance GG has, in addition to the control and display unit MMI, which is also referred to as a user interface with an input device and a display device, also mentioned cooking appliance control GS, which is shown schematically simplified by a block.
  • the cooking appliance GG also has a determination device BE, with which the usage behavior of the persons operating the cooking appliance GG and / or the operating behavior of the cooking appliance GG itself is determined. This information is sent to the cooking appliance manufacturer GGH standing. transmit the device 1 for targeted information transfer, including the cooking appliance GG can be connected, for example, to a network port NWA via a data cable DK.
  • the cooking appliance GG have a transmission unit UE, which can be connected via the data cable DK to the network connection NWA.
  • the device 1 can, as shown in FIG. 2, have a computer 6 in which a storage device 7 for storing the particular user behavior of the customer or the operating behavior of the cooking device GG is arranged at the cooking appliance manufacturer GGH.
  • the computer 6 also has an evaluation device, which is schematically symbolized in FIG. 2 by two evaluation blocks 8, 9, which are in signal or operative connection with the memory device 7.
  • the usage behavior or operating behavior determined on the cooking appliance GG can be transmitted to a receiving device 4 of the device 1, for which purpose the previously explained network connection or also the transmission by radio can be used.
  • the receiving device 4 is coupled to a transmission device 5, which can also transmit information to the cooking appliance GG either via a network connection or via a radio link, for which purpose these two devices can either also be provided with a network connection or with the respective schematically simplified illustrated antennas 4A and 5A.
  • the device 1 further comprises a receiving device 2, which may be, for example, a scanner, with which information can be received from cooperation partners, which are symbolized by the sheet 3 in FIG can be detected and this detected information can be forwarded to the memory device 7 of the computer 6.
  • a receiving device 2 which may be, for example, a scanner, with which information can be received from cooperation partners, which are symbolized by the sheet 3 in FIG can be detected and this detected information can be forwarded to the memory device 7 of the computer 6.
  • the device 1 may comprise a PC workstation 10, which may be provided with a keyboard 11 and a screen 12. With this PC workstation 10, further operating steps for the computer 6 can be carried out and displayed via the screen 12, for example when the evaluation device 8, 9 has evaluated the received data of the cooking appliance GG and the received information from cooperation partners.
  • the information transfer to the respective customer or the or the respective cooking appliances GG be controlled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gezielten Informationsvermittlung (IV1 bis IV3) an Gargeräte (GG1A, GG1 B) nutzende Personen (K1 -K3, M, W) und/oder an zumindest ein Gargerät (GG2; GG3) selbst eines Gargeräte-Herstellers (GGH) mit folgenden Verfahrensschritten: - Bestimmen (B1 bis B3) des Nutzungsverhaltens (NV1) des bzw. der Kunden (K) und/oder des Betriebsverhaltens (NV2, NV3) des bzw. der Gargeräte (GG2; GG3) durch den Gargerätehersteller (GGH) und/oder Übertragung des Nutzungsverhaltens (NV1) des bzw. der Personen (K1-K3, M, W) und/oder des Betriebsverhaltens (NV2, NV3) des bzw. der Gargeräte (GG2; GG3) an den Gargerätehersteller (GGH); - Speichern (SP) der bestimmten Nutzungsverhalten (NV1) des Kunden (K) bzw. des Betriebsverhaltens (NV2, NV3) des bzw. der Gargeräte (GG2, GG3) beim Gargerätehersteller (GGH); - Empfangen (EKP1, EKP2) von Informationen, die von Kooperationspartnern (KP1, KP2) des Gargeräteherstellers (GGH) zugesandt werden und/oder Empfangen betriebsintern ermittelter Informationen (Ebintern1, 2); - Auswerten (A) der empfangenen Informationen durch den Gargeräthersteller (GGH) unter Berücksichtigung des gespeicherten Nutzungs- bzw. Betriebsverhaltens (NV1, NV2 bzw. NV3) zum Bestimmen, welche der empfangenen Informationen und/oder betriebsintern ermittelten Informationen für welche Personen (K1-K3, M, W) bzw. für welches Gargerät (GG2, GG3) von Interesse sein könnten; und Informationsvermittlung (IV1, IV2 bzw. IV3) der bestimmten, potentiell interessierenden Informationen an den bzw. die jeweiligen Personen (K1-K3, M, W) und/oder das jeweilige Gargerät (GG2 bzw. GG3).

Description

Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Informationsvermittlung an Gargeräte nutzende Kunden und/oder an Gargeräte eines Gargeräte- Herstellers Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gezielten Informationsvermittlung gemäß Anspruch 1 .
Aus der US 7 092 988 B1 ist ein System bekannt, bei dem ein Nutzer in einem Haushalt einen Ofen benutzt und über eine bidirektionale Verbindungsleitung mit einem Dienstleister in Verbindung steht, der wiederum mit Kooperationspartnern und speziellen Dienstleistungsanbietern in Verbindung steht. Der Servicepartner sammelt Inhalte, die er von den Partnern und einer Sammeldatenbank erhält. Diese Informationen können an den Benutzer bzw. direkt an den Ofen und dessen Verarbeitungseinheiten weitergeleitet werden.
Es ist beispielsweise aus der DE 102013204634 A1 bekannt, die Steuerung eines Gargeräts über eine Schnittstelle mit einer Rezept-Datenbank zu verbinden, wobei die Schnittstelle als Internetzugang ausgebildet sein kann.
Die WO 2014/1 18295 A1 beschreibt ein Gargerät, das eine Sichtöffnung in einer Garraumtür aufweist, wobei zumindest ein Teil dieser Sichtöffnung ein transparentes Display aufweist, welches in der Lage ist, Informationen darzustellen. Hierfür kann das Gargerät mit Netzwerk- Schnittstellen und Anschlüssen für externe Speichermedien ausgestattet sein, so dass sich Informationen an das Gargerät übertragen lassen.
Die DE 202010014337 U1 beschreibt eine Kochanordnung, die mit einem System zur Vernetzung und Bedienung verschiedener Komponenten, zur Vereinfachung der Unterstützung der Zubereitung von Lebensmitteln versehen ist, welches über einen Abgleich diverser Parameter den Kochprozess überwacht und Anomalien erkennt, anzeigt und/oder eingreift, um Schäden oder andere Gefahrensituationen abzuwenden, wobei das System mit dem Internet verbunden sein kann.
Aus der DE 69933914 T2 ist schließlich ein Haushaltsgerät bekannt, das als eine primäre Haushaltsfunktion die Funktion„Kochen" aufweisen kann, und das als sekundäre Funktion die Interaktion mit einem Kommunikationswerk möglich macht. Um den Benutzer dieses Haushaltsgeräts durch das Vorsehen eines für die Vorlieben des Benutzers relevanten Portal-Services dazu zu veranlassen zu bleiben, betrifft ein Beispiel, das in der DE 69933914 T2 beschrieben ist, ein Internetportal, das Inhalts- oder Werbeabschnitte unter der Kontrolle einer Inhalts-Übergabe-Maschine und/oder einer Werbemaschine vorsieht, wobei das Portal mit einer Benutzer-Profil-Datenbank verknüpft ist, welche erkannte Benutzer vor diesem Speicher und Ausgabe für die Inhaltsübergabemaschine und/oder die Werbemaschine bereitstellt, um den Inhalt und/oder die Werbung entsprechend den bekannten Vorlieben zielgerichtet abzustimmen.
Im Rahmen der Erfindung durchgeführte Untersuchungen haben insbesondere bei dem System, das aus der US 7 092 988 B1 bekannt ist, wie auch bei dem letztgenannten Beispiel ergeben, dass ein Problem bei dieser wie auch anderen bekannten Arten von Informationsvermittlung darin besteht, dass diese bisher ausschließlich maschinell gestützt durchgeführt wird, wie beispielsweise durch die zuvor erläuterte Werbemaschine und/oder Benutzer-Profil-Datenbank, die die Ausgabe der Inhaltsübergabemaschine und/oder der Werbemaschine bereitstellt. Denn diese rein maschinell gestützte Informationsvermittlung entbehrt einer kontinuierlich anpassbaren fachgerechten Beurteilung der prinzipiell zur Verfügung stehenden Informationen und/oder Werbeinhalte, um zu vermeiden, dass der Benutzer eines derartigen Gargeräts mit einer Vielzahl von Informationen und/oder Werbeinhalten überflutet wird, da trotz des Nutzens bekannter Vorlieben eines Benutzers weitere Randbedingungen, wie beispielsweise Energiekosten, gerätetechnische Probleme, Handhabungsschwierigkeiten, Einsatz unterschiedlicher Garmethoden oder auch der Umstand, dass mehrere verschiedene Benutzer ein Gargerät benutzen können und hierbei lediglich nur die Vorliegen eines, beispielsweise das Gargerät hauptsächlich nutzenden Benutzers, berücksichtigt werden, nicht zielgerichtet bei der Informationsmitteilung berücksichtigt werden können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Informationsvermittlung an Gargeräte nutzende Kunden und/oder an die Gargeräte selbst zu schaffen, das es möglich macht, die Informationsvermittlung gezielt unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Einfluss-Parametern durchzuführen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 9.
Bevor im Einzelnen auf die Prinzipien des erfindungsgemäßen Verfahrens eingegangen wird, sei betont, dass im Rahmen dieser Anmeldung unter dem Begriff „Gargerät" sowohl gewerbliche Gargeräte wie auch Haushaltsgargeräte und insgesamt ganz allgemein Nahrungsmittelbehandlungsgeräte verstanden werden, die sowohl kalte wie auch heiße Behandlungen von Nahrungsmitteln durchführen können und beispielsweise Heißluftdämpfer, Kombi-Dämpfer, Getränkeausgabe-Automaten, Getränkemixer, Mikrowellengeräte, Eismaschinen und andere Nahrungsmittelbehandlungsgeräte umfassen können. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich zunächst durch den Verfahrensschritt aus, dass das Nutzungsverhalten des bzw. der Kunden durch den Gargerätehersteller selbst bestimmt wird. Dies ergibt den Vorteil, dass der Gargerätehersteller aufgrund der detaillierten Kenntnisse seines vom Benutzer benutzten Gargerätes das Nutzungsverhalten wesentlich effektiver und gerätespezifischer ermitteln und bewerten kann, da nur der Gargerätehersteller präzise weiß, welchen Einfluss das ein oder andere Nutzungsverhalten auf die Benutzung seines Gargerätes durch den Benutzer hat. Dieser Verfahrensschritt allein macht es somit möglich, das Nutzungsverhalten präzise zu kategorisieren, also bestimmte Verhaltensweisen als wichtiger als andere zu bewerten bzw. gewisse Verhaltensweise zu ignorieren, falls diese nur von äußerst untergeordneter Bedeutung sind.
Der gleiche Vorteil ergibt sich beim nächsten Verfahrensschritt, der das Empfangen von Informationen betrifft, die von Kooperationspartnern des Gargeräteherstellers, wie zum Beispiel Gewürzmittelhersteller, Zubehör- oder Lebensmittelrohwarenlieferanten, diesem zugesandt werden und/oder die durch betriebsintern ermittelte Informationen empfangen werden, da auch bei diesem Verfahrensschritt wiederum der Gargerätehersteller selber die empfangenen Informationen fachgerechter und zielgerichteter evaluieren kann. Ferner ist es denkbar, als Kooperationspartner auch öffentliche Dienste zu nutzen, die beispielsweise Informationen zu gesetzlichen Neuerungen (zum Beispiel im Lebensmittelbereich) oder zu Hygieneanforderungen liefern können.
Der nächste Schritt betrifft das Auswerten der empfangenen Informationen durch den Gargerätehersteller unter Berücksichtigung des gespeicherten Nutzungsverhaltens, um zu bestimmen, welche der empfangenen Informationen und/oder betriebsintern ermittelten Informationen für welchen Kunden von Interesse sein könnten, ist hinsichtlich der zuvor erläuterten Vorteile insofern besonders bedeutsam, als durch diese Auswertung, die wiederum durch den Gargerätehersteller (und nicht durch externe Maschinen) erfolgt, die Qualität des Auswertungsergebnisses optimiert wird, da die Auswertung durch den Gargerätehersteller selber zwangsläufig wesentlich fachgerechter und zielgerichteter ist, als wenn eine derartige Auswertung von vorprogrammierten externen Maschinen durchgeführt wird. Der letzte Verfahrensschritt der Informationsvermittlung der bestimmten, potentiell interessierenden Informationen an den bzw. die jeweiligen Kunden und/oder das jeweilige Gargerät ergibt vor allem den Vorteil, dass eine Überflutung mit Informationen, die von untergeordnetem oder sogar gar keinem Interesse sind, vermieden werden kann, was den Benutzer motiviert, die zielgerichtet übermittelten Informationen zumindest auch zur Kenntnis zu nehmen, da er weiß, dass diese Informationen zuvor vom Gargerätehersteller bewertet wurden und der Benutzer somit davon ausgehen kann, dass er nur Informationen erhält, die auch von potentiellem Interesse für ihn sind. Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
So ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform möglich, potentiell interessierende Informationen am Gargerät selber und/oder an einer zentralen oder dezentralen Verwaltungsstelle (z. B. Headquarter) und/oder an mobilen Informationsgeräten, wie beispielsweise Mobiltelefonen des Benutzers, anzuzeigen. Ferner ergibt sich aus der zuvor erläuterten Verfahrensweise gemäß Anspruch 1 die Möglichkeit, die Informationsvermittlung an ein akutes Betriebsverhalten des Benutzers oder Gargerätes zeitnah anzupassen, da, wie zuvor erläutert, die Auswertung der potentiell interessierenden Informationen vom Gargerätehersteller selber vorgenommen wird, so dass der Gargerätehersteller wesentlich zeitnäher als beispielsweise eine externe Maschine bestimmen kann, ob ein aktuelles Betriebsverhalten, wie beispielsweise eine kurzfristige durch eine Mehrauslastung bedingte Änderung dieses Betriebsverhaltens, eine zeitnahe Informationsvermittlung erforderlich bzw. zumindest empfehlenswert macht.
Ferner ist es bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, Informationen in Form von Betriebsparameter- Informationen bei der Auswertung zu berücksichtigen, die beispielsweise eine Erhöhung einer Kerntemperatur zur Vermeidung von Gesundheitsrisiken betreffen können. Eine derartige Erhöhung der Kerntemperatur kann beispielsweise bei Geflügelzubereitungen aus gesundheitlichen Aspekten nötig sein, um durch die Kerntemperaturerhöhung Keime oder Viren, wie beispielsweise diejenigen der Geflügelpest, sicher abzutöten, obwohl das Gargut bereits bei einer geringeren Temperatur an sich bereits perfekt gegart wäre.
Ferner macht es das erfindungsgemäße Verfahren bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform möglich, dass bei der Auswertung personalisierte Informationen, insbesondere hinsichtlich bevorzugter Gargüter und Garparameter, von Bedienpersonen berücksichtigt werden können, was wiederum seinen Grund darin findet, dass die Auswertung durch den Gargerätehersteller selber durchgeführt wird.
Ferner ist es möglich, dass bei der Auswertung Informationen eines Warenwirtschaftssystems berücksichtigt werden und dass die vermittelten Informationen bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform über eine Video-Ausgabe, eine Audio-Ausgabe und/oder über Piktogramme angezeigt werden. Schließlich macht es das erfindungsgemäße Verfahren bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform auch möglich, bei der Auswertung zwingende oder optionale Service- und/oder Bediener-Schulungen zu berücksichtigen, was beispielsweise besonders wichtig bei Gesetzesänderungen ist, die den Betrieb eines Gargerätes beeinflussen können. Dies kann insbesondere Reinigungsvorschriften betreffen, bei denen sich beispielsweise Verbote von Reinigungsmitteln ergeben können, die bis zu einem gewissen Zeitpunkt zulässig waren, aber aufgrund von Gesetzesänderungen ab einem späteren Zeitpunkt nicht mehr verwendet werden dürfen. In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, Hygienevorschriften (zum Beispiel HACCP) zu berücksichtigen. Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
Figur 1 eine schematisch stark vereinfachte Darstellung zur Erläuterung der Prinzipien des erfindungsgemäßen Verfahrens, und Figur 2 eine schematisch leicht vereinfachte Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Figur 1 zeigt in schematisch stark vereinfachter Art und Weise einen Gargerätehersteller GGH bzw. dessen technische Ausstattung, der eine gezielte Informationsvermittlung 11 A und M B an im Beispielsfalle zwei Gargeräte GG1A und GG1 B eines Kunden K1 und/oder direkt an Gargeräte durchführen kann, die in der Zeichnung durch die Bezugszeichen GG2 bzw. GG3 gekennzeichnet sind. Soll ein Kunde K1 mit Informationen versorgt werden, ist es möglich, an den vom Kunden K1 benutzen Gargeräten GG1A und GG1 B entsprechende Anzeigeeinrichtungen, wie eine beispielhaft dargestellte Steuer - und Anzeigeeinheit MMI, vorzusehen oder den Kunden K1 über mobile Informationsgeräte MIG zu informieren, wie beispielsweise ein mobiles Telefon des Kunden K1.
Das Nutzungsverhalten des Kunden K1 ist in der Zeichnung durch die Bezugsziffern NV1 symbolisiert, während das Betriebsverhalten der Gargeräte GG2 und GG3 durch die Bezugszeichen NV2 und NV3 symbolisiert ist.
Der Schritt des Bestimmens und Übertragens des Nutzungsverhaltens NV1 des Kunden K1 bzw. des Betriebsverhaltens NV2, NV3 der Gargeräte GG2 und GG3 ist durch die Doppelpfeile B1 bis B3 symbolisiert, wonach die bestimmten Nutzungsverhalten NV1 bzw. Betriebsverhalten NV2, NV3 beim Gargerätehersteller GGH gespeichert werden, wozu eine Speicheranordnung SP beim Gargerätehersteller GGH vorgesehen sein kann. Ferner ist es möglich, Informationen von Kooperationspartnern KP1 und KP2 zu empfangen, was durch die Pfeile E«pi , EKP2 symbolisiert ist. Diese Informationen der Kooperationspartner KP1 und KP2 können dem Gargerätehersteller GGH zugesandt werden. Ferner kann der Gargerätehersteller GGH betriebsintern ermittelte Informationen Einterni ,2 empfangen, wie beispielsweise Informationen von Mitarbeitern, die auf Entwicklungsarbeiten oder Kundenkontakten beruhen können. Eine beispielhafte Information EKpi eines Kooperationspartner KP1 , der Gewürzmittel vertreibt, könnte die Markteinführung einer neuen speziell für Hähnchen entwickelten Gewürzmischung sein.
Das Auswerten A der empfangenen Informationen erfolgt durch den Gerätehersteller GGH unter Berücksichtigung des gespeicherten Nutzungsverhaltens NV1 des Kunden K bzw. des Betriebsverhaltens NV2, NV3 der Gargeräte GG2 und GG3, damit bestimmt werden kann, welche der empfangenen Informationen und/oder betriebsintern ermittelten Informationen für welchen Kunden K bzw. für welches Gargerät GG2 bzw. GG3 von potentiellem Interesse sein könnten. So würde der Gerätehersteller GGH unter Berücksichtigung des gespeicherten Nutzungsverhaltens NV1 des Kunden K1 , der vermehrt Hähnchenrezepte verwendet, die Information bzgl. der Markteinführung der neuen Gewürzmischung gezielt auf dessen Gargerät darstellen.
Diese zielgerichtet ausgewerteten Informationen werden entsprechend der Pfeile IV1 , IV2 bzw. IV3 dem jeweiligen Kunden K1 bzw. dem jeweiligen Gargerät GG2 bzw. GG3 übersandt, wobei im Falle der Informationsvermittlung an einen Kunden K1 diese Informationen beispielsweise an einem Display des jeweiligen Gargeräts GG1A bzw. GG1 B dargestellt werden können, oder, wie gesagt, an einem mobilen Informationsgerät MIG ausgegeben werden können.
Werden die Informationen an die Gargeräte GG2 bzw. GG3 selber vermittelt, können die jeweiligen Gargeräte diese Informationen in ihrer Gargerätesteuerung GS (siehe Fig. 2) verarbeiten und gegebenenfalls umsetzen.
Die Fig. 1 verdeutlicht ferner, dass der Gargerätehersteller GGH mit einer Zentralverwaltungsstelle ZVST in Signalverbindung stehen kann, an die ebenfalls interessierende Informationen übermittelt werden können. Oftmals wird die lokale oder dezentrale Zentralverwaltungsstelle ZVST von einem (Küchen)Manager M geleitet, der nur bedingt das Gargerät GG selbst benützt. Die Bereitstellung der zielgerichteten Information in der ZVST ist daher besonders vorteilhaft, da der (Küchen)Manager M häufig auch der Verantwortliche und Entscheider bzgl. des Umgangs der übermittelten Information ist.
Ferner ist bei der in der Zeichnung dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der Gargerätehersteller GGH mit einem lokalen oder dezentralen Warenwirtschaftssystem WWSY in Signalverbindung stehen kann, um Informationen von diesem, von einem WWSY-Manager W geleiteten, Warenwirtschaftssystem WWSY bei der Auswertung berücksichtigen zu können.
Die Erfindung betrifft neben dem erfindungsgemäßen Verfahren ferner eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur gezielten Informationsvermittlung an Kunden K1 , K2, und/oder K3 von Gargeräten GG oder an Gargeräte GG selber, die nachfolgend anhand der Fig. 2 erläutert wird:ln Fig. 2 ist ein Gargerät GG schematisch vereinfach dargestellt. Dieses Gargerät GG weist neben der Steuer- und Anzeigeeinheit MMI, die auch als User Interface mit einer Eingabeeinrichtung und einer Anzeigeeinrichtung bezeichnet wird, die ebenfalls bereits erwähnte Gargerätesteuerung GS auf, die schematisch vereinfacht durch einen Block dargestellt ist.
Das Gargerät GG weist ferner eine Bestimmungseinrichtung BE auf, mit der das Nutzungsverhalten der das Gargerät GG bedienenden Personen und/oder das Betriebsverhalten des Gargerätes GG selber bestimmt wird. Diese Informationen werden an den Gargerätehersteller GGHbzw. die Vorrichtung 1 zur gezielten Informationsvermittlung übertragen, wozu das Gargerät GG beispielsweise an einen Netzwerkanschluss NWA über ein Datenkabel DK angeschlossen werden kann. Hierzu kann das Gargerät GG eine Übertragungseinheit UE aufweisen, die über das Datenkabel DK an den Netzwerkanschluss NWA angeschlossen werden kann. Es ist jedoch alternativ auch möglich, die Datenübertragung über eine Funkverbindung zu bewerkstelligen, wozu die Übertragungseinheit UE mit einer internen oder externen Antenne zur Funkübermittlung in Signal- bzw. Wirkverbindung steht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 kann, wie in Fig. 2 dargestellt, einen Rechner 6 aufweisen, in dem eine Speichereinrichtung 7 zum Speichern der bestimmten Nutzungsverhalten der Kunden bzw. des Betriebsverhaltens des bzw. der Gargeräte GG beim Gargerätehersteller GGH angeordnet ist. Der Rechner 6 weist ferner eine Auswerteeinrichtung auf, die in Fig. 2 schematisch vereinfacht durch zwei Auswerteblöcke 8,9 symbolisiert ist, die mit der Speichereinrichtung 7 in Signal- bzw. Wirkverbindung stehen.
Die am Gargerät GG ermittelten Nutzungsverhalten bzw. Betriebsverhalten können an eine Empfangseinrichtung 4 der Vorrichtung 1 übertragen, wozu die zuvor erläuterte Netzwerkverbindung oder auch die Übertragung per Funk verwendet werden kann. Bei der schematisch vereinfachten Darstellung der Fig. 2 ist die Empfangseinrichtung 4 mit einer Übertragungseinrichtung 5 gekoppelt, die ebenfalls entweder über eine Netzwerkverbindung oder über eine Funkverbindung Informationen an das Gargerät GG übermitteln kann, wozu diese beiden Einrichtungen entweder ebenfalls mit einem Netzwerkanschluss oder mit den jeweils schematisch vereinfacht dargestellten Antennen 4A und 5A versehen sein können.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform weist die Vorrichtung 1 ferner eine Empfangseinrichtung 2 auf, die beispielsweise ein Scanner sein kann, mit dem Informationen von Kooperationspartnern empfangen werden können, die in Fig. 2 durch das Blatt 3 symbolisiert sind, das vom Scanner 2 erfasst werden kann und diese erfasste Information an die Speichereinrichtung 7 des Rechners 6 weitergeleitet werden kann. Derartige Informationen können jedoch auch über die Empfangseinrichtung 4 mittels Netzwerkübertragung oder Funkübertragung empfangen werden. Ferner kann die Vorrichtung 1 , wie in Fig. 2 beispielhaft dargestellt, einen PC-Arbeitsplatz 10 umfassen, der mit einer Tastatur 1 1 und einem Bildschirm 12 versehen sein kann. Mit diesem PC-Arbeitsplatz 10 können weitere Bedienschritte für den Rechner 6 durchgeführt und über den Bildschirm 12 dargestellt werden, beispielsweise wenn die Auswerteeinrichtung 8, 9 die empfangenen Daten des Gargerätes GG und die empfangenen Informationen von Kooperationspartnern ausgewertet hat. In diesem Falle kann von einer Bedienperson durch Benutzung des PC-Arbeitsplatzes 10 die Informationsvermittlung an den bzw. die jeweiligen Kunden bzw. das oder die jeweiligen Gargeräte GG gesteuert werden.
Neben der vorstehenden schriftlichen Offenbarung der Erfindung wird zu deren ergänzender Offenbarung hiermit explizit auf die zeichnerische Darstellung in den Fig. 1 und 2 verwiesen.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zur gezielten Informationsvermittlung (IV1 bis IV3) an Gargeräte (GG1 A, GG1 B) nutzende Personen (K1 -K3, M, W) und/oder an zumindest ein Gargerät (GG2; GG3) selbst eines Gargeräte-Herstellers (GGH) mit folgenden Verfahrensschritten:
- Bestimmen (B1 bis B3) des Nutzungsverhaltens (NV1 ) des bzw. der Kunden (K) und/oder des Betriebsverhaltens (NV2, NV3) des bzw. der Gargeräte (GG2; GG3) durch den Gargerätehersteller (GGH) und/oder Übertragung des Nutzungsverhaltens (NV1 ) des bzw. der Personen (K1 -K3, M, W) und/oder des Betriebsverhaltens (NV2, NV3) des bzw. der Gargeräte (GG2; GG3) an den Gargerätehersteller (GGH);
- Speichern (SP) der bestimmten Nutzungsverhalten (NV1 ) des Kunden (K) bzw. des Betriebsverhaltens (NV2, NV3) des bzw. der Gargeräte (GG2, GG3) beim Gargerätehersteller (GGH);
Empfangen (E«PI , EKP2) von Informationen, die von Kooperationspartnern (KP1 , KP2) des Gargeräteherstellers (GGH) zugesandt werden und/oder Empfangen betriebsintern ermittelter Informationen (Ebintemi , 2);
Auswerten (A) der empfangenen Informationen durch den Gargeräthersteller (GGH) unter Berücksichtigung des gespeicherten Nutzungs- bzw. Betriebsverhaltens (NV1 , NV2 bzw. NV3) zum Bestimmen, welche der empfangenen Informationen und/oder betriebsintern ermittelten Informationen für welche Personen (K1 -K3, M, W) bzw. für welches Gargerät (GG2, GG3) von Interesse sein könnten; und
Informationsvermittlung (IV1 , IV2 bzw. IV3) der bestimmten, potentiell interessierenden Informationen an den bzw. die jeweiligen Personen (K1 -K3, M, W) und/oder das jeweilige Gargerät (GG2 bzw. GG3).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch folgenden Verfahrensschritt:
Anzeigen der potentiell interessierenden Informationen am Gargerät (GG1 a, GG1 b; GG2; GG3) und/oder an einer Zentralverwaltungsstelle (ZVST) und/oder an mobilen Informationsgeräten (MIG) und/oder Warenwirtschaftssystems (WWSY).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsvermittlung an ein aktuelles Betriebsverhalten der Person (K1 -K3, M, W) oder Gargerätes angepasst wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Betriebsparameterinformationen, wie insbesondere eine Erhöhung einer Kerntemperatur, und/oder Anpassung eines Garparameter und/oder Reinigungsparameter zur Vermeidung von Gesundheitsrisiken bei der Auswertung berücksichtigt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Auswertung personalisierte Informationen, insbesondere hinsichtlich bevorzugter Gargüter und Garparameter, von Bedienpersonen berücksichtigt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Auswertung Informationen eines Warenwirtschaftssystems (WWSY) berücksichtigt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vermittelten Informationen über eine Video-Ausgabe, eine Audio-Ausgabe oder über
Piktogramme angezeigt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Auswertung zwingende oder optionale Bediener- und/oder Service-Schulungen berücksichtigt werden.
9. Vorrichtung (1 ) zur gezielten Informationsvermittlung an Gargeräte (GG) nutzende Personen (K1 -K3, M, W) und/oder an zumindest ein Gargerät (GG) selbst, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8,
- mit einer Speichereinrichtung (7) zum Speichern eines ermittelten Nutzungsverhaltens von zumindest einer Person (K1 -K3, M, W) und/oder eines ermittelten Betriebsverhaltens zumindest eines Gargerätes (GG);
mit einer Empfangseichrichtung (4) zum Empfangen von durch das Gargerät (GG) ermittelten Informationen über das Nutzungsverhalten einer Person (K1 -K3, M, W) und/oder des Betriebsverhaltens des Gargeräts (GG), wobei die Empfangseinrichtung (4) mit dem
Gargerät (GG) in Signalverbindung bringbar ist,
mit einer Empfangseinrichtung (2 und/oder 4) zum Empfangen von Informationen, die von Kooperationspartnern (KP1 , KP2) des Gargeräteherstellers (GGH) zugesandt werden und/oder zum Empfangen betriebsintern ermittelter Informationen (Ebintemi , 2), wobei die Empfangseinrichtung (2 und/oder 4) mit der Speichereinrichtung (7) in Signalverbindung steht,
mit einer Auswerteeinheit (8, 9) zur Auswertung der empfangenen Informationen von Kooperationspartnern (KP1 , KP2) und der betriebsintern ermittelten Informationen (Ebintemi , 2), die mit der Speichereinrichtung (7) in Signalverbindung steht, und
- mit einer Übertragungseinrichtung (5), die mit der Auswerteeinrichtung (8, 9) in Signalverbindung steht und potentiell interessierende Informationen an zumindest eine Person (K1 -K3, M, W) und/oder zumindest ein Gargerät (GG) weiterleitet.
EP18708635.0A 2017-03-03 2018-02-26 Verfahren und vorrichtung zur gezielten informationsvermittlung an gargeräte nutzende kunden und/oder gargeräte eines gargeräte-herstellers Withdrawn EP3590088A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203511.0A DE102017203511A1 (de) 2017-03-03 2017-03-03 Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Informationsvermittlung an Gargeräte nutzende Kunden und/oder Gargeräte eines Gargeräte-Herstellers
PCT/EP2018/054651 WO2018158186A1 (de) 2017-03-03 2018-02-26 Verfahren und vorrichtung zur gezielten informationsvermittlung an gargeräte nutzende kunden und/oder gargeräte eines gargeräte-herstellers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3590088A1 true EP3590088A1 (de) 2020-01-08

Family

ID=61563369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18708635.0A Withdrawn EP3590088A1 (de) 2017-03-03 2018-02-26 Verfahren und vorrichtung zur gezielten informationsvermittlung an gargeräte nutzende kunden und/oder gargeräte eines gargeräte-herstellers

Country Status (6)

Country Link
US (2) US10920991B2 (de)
EP (1) EP3590088A1 (de)
AU (2) AU2018228643A1 (de)
CA (1) CA3058229A1 (de)
DE (1) DE102017203511A1 (de)
WO (1) WO2018158186A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11255589B2 (en) 2020-01-18 2022-02-22 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker
US11802727B2 (en) 2020-01-18 2023-10-31 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker
US11578905B2 (en) 2020-01-18 2023-02-14 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker, ice dispensing assembly, and method of deploying ice maker
US11602059B2 (en) 2020-01-18 2023-03-07 True Manufacturing Co., Inc. Refrigeration appliance with detachable electronics module
US11391500B2 (en) 2020-01-18 2022-07-19 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker
US11656017B2 (en) 2020-01-18 2023-05-23 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker
US11913699B2 (en) 2020-01-18 2024-02-27 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker
US11519652B2 (en) 2020-03-18 2022-12-06 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker
US11674731B2 (en) 2021-01-13 2023-06-13 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker
US11686519B2 (en) 2021-07-19 2023-06-27 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker with pulsed fill routine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7092988B1 (en) * 1997-05-27 2006-08-15 Jeffrey Bogatin Rapid cooking oven with broadband communication capability to increase ease of use
US6480753B1 (en) 1998-09-04 2002-11-12 Ncr Corporation Communications, particularly in the domestic environment
US7415102B2 (en) * 1999-01-22 2008-08-19 Pointset Corporation Method and apparatus for setting programmable features of an appliance
US6549818B1 (en) * 1999-07-26 2003-04-15 General Electric Company Cooking appliance and cooking system
US7287088B1 (en) * 2000-10-06 2007-10-23 Fotomedia Technologies, Llc Transmission bandwidth and memory requirements reduction in a portable image capture device by eliminating duplicate image transmissions
JP2002259657A (ja) * 2001-02-28 2002-09-13 Square Co Ltd 電化製品、ネットワークシステム、ネットワークを用いた電化製品の制御方法およびその方法を達成するプログラム列ならびにコンピュータ可読記憶媒体
US7002593B2 (en) * 2001-11-01 2006-02-21 Eastman Kodak Company Method for reducing the power used by emissive display devices
US8992225B2 (en) * 2008-04-15 2015-03-31 International Business Machines Corporation Monitoring recipe preparation using instructive device and generating an alert to provide feedback
US8419434B2 (en) * 2008-04-15 2013-04-16 International Business Machines Corporation Interactive recipe preparation using interactive cooking device to communicate with kitchen appliances
US8419433B2 (en) * 2008-04-15 2013-04-16 International Business Machines Corporation Monitoring recipe preparation using interactive cooking device
DE202010014337U1 (de) 2010-10-14 2013-02-27 René Steffen Kochanordnung
US20130052946A1 (en) * 2011-08-23 2013-02-28 Manjirnath Chatterjee Home automation using a mobile device
US8307061B1 (en) * 2011-10-27 2012-11-06 Google Inc. System and method for determining manufacturer instructions executable by a robotic device
CN104380319B (zh) * 2011-12-16 2019-04-26 伊利诺斯工具制品有限公司 企业管理系统中基于云端的食谱分发
EP2951809B2 (de) 2013-01-30 2024-01-10 MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG Gargerät mit transparentem display
DE102013204634A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Zubereitung eines Garguts und Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
AU2018228643A1 (en) 2019-10-24
US20210080113A1 (en) 2021-03-18
US10920991B2 (en) 2021-02-16
DE102017203511A1 (de) 2018-10-04
WO2018158186A1 (de) 2018-09-07
CA3058229A1 (en) 2018-09-07
US11788731B2 (en) 2023-10-17
AU2021245145A1 (en) 2021-11-04
US20200018486A1 (en) 2020-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3590088A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gezielten informationsvermittlung an gargeräte nutzende kunden und/oder gargeräte eines gargeräte-herstellers
EP3174443B1 (de) Verarbeitung eines nahrungsmittels nach vorbestimmten rezeptdaten mit einem elektrischen küchengerät
DE60217110T2 (de) Mit internet gesteuerte waschmaschine und betriebsverfahren dafür
DE102016101790A1 (de) System
EP3314868B1 (de) Datenaustausch mit einem laser oder einer werkzeugmaschine
EP3395216B1 (de) Verfahren zur koordinierten ansteuerung von mindestens zwei geräten
DE102006062244B4 (de) Verfahren zum Auslesen von Daten aus dem Speicher eines Gargeräts und Gargerät zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE102012217004A1 (de) Menüerstellung
EP2881018B2 (de) Vorrichtung zur automatisierten Bereitung eines Heißgetränks
WO2015096930A1 (de) Transfer einer benutzerschnittstelle
EP2281419B1 (de) Anzeigeeinrichtung und gargerät damit
DE102019201161B4 (de) Spritzgussanlage mit der fähigkeit zur ferngesteuerten bedienung
DE10056491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung von Wartung und Service an Hausgeräten
DE102004016778B4 (de) System, bestehend aus mindestens einem Haushaltgerät und einer zentralen Überwachungseinrichtung
DE102016125507B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes, Gargerät sowie digitales Speichermedium
EP2881017B1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Bereitung eines Heißgetränks
EP4202581B1 (de) Verfahren zum betreiben eines nahrungsmittelbehandlungsgerätes
WO2011057964A1 (de) Gerät mit einem usb-interaface und mit einem vom usb-standard abweichenden interface
BE1030655B1 (de) Aufstellgerät für ein Kochfeld, System mit einem Kochfeld und einem Aufstellgerät und Verfahren zum Betrieb eines Systems
EP3661198B1 (de) Verfahren zum kalibrieren einer anzeigeeinrichtung eines mobilen endgeräts
EP3169020B1 (de) Auswertung von standortbezogenen daten von heissgetränkezubereitungsgeräten
EP2827312B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines ein Haushaltsgerät sowie eine Anzeigeeinrichtung umfassenden Systems, System mit Mitteln zur Ausführung des Verfahrens sowie Haushaltsgerät und Anzeigeeinrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP1288749A2 (de) Vorrichtung für den Einsatz in Bussystemen
DE102020203250A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzahl von Haushaltsgeräten und System mit einem Haushaltsgerät und einem externen Gerät
EP1338116A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur übermittlung von information

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20191001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20200731

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20201002