EP3585985B1 - Verfahren zur konservierung - Google Patents
Verfahren zur konservierung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3585985B1 EP3585985B1 EP18720124.9A EP18720124A EP3585985B1 EP 3585985 B1 EP3585985 B1 EP 3585985B1 EP 18720124 A EP18720124 A EP 18720124A EP 3585985 B1 EP3585985 B1 EP 3585985B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- steam
- nitrogen
- condenser
- compressed
- steam turbine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000004321 preservation Methods 0.000 title claims description 16
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 233
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 116
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 41
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 4
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 28
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 7
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 6
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 3
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000011217 control strategy Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K13/00—General layout or general methods of operation of complete plants
- F01K13/02—Controlling, e.g. stopping or starting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D11/00—Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
- F01D11/02—Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type
- F01D11/04—Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type using sealing fluid, e.g. steam
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D21/00—Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K13/00—General layout or general methods of operation of complete plants
- F01K13/006—Auxiliaries or details not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K9/00—Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K9/00—Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
- F01K9/006—Vacuum-breakers
Definitions
- the invention relates to a power plant and a method for preserving a power plant.
- a power plant and a method for preserving it are for example in the document DE 10 2014 225711 A1 disclosed.
- the vacuum was broken during longer standstills, i.e. the steam turbine and condenser were filled with ambient air.
- the ambient air thus contained in the steam turbine and condenser was dried by means of dryers to such an extent that corrosion was sufficiently contained due to the extensive absence of moisture.
- a critical point in this context is the condensate collecting tank, from which the condensate is either completely drained or at least the level is reduced. This makes it difficult to restart.
- the breaking of the vacuum through the ambient air also introduces "pollution" into the steam turbine and into the condenser, so that the required steam purity is correspondingly more difficult to achieve when restarting and the start-up process takes correspondingly longer.
- Corrosion can either be prevented by the absence of moisture (previously the most common approach with regard to steam turbine and condenser) or oxygen.
- nitrogen is already commonly used today to prevent corrosion and to preserve in the steam-carrying area of the boiler and in the steam line area.
- the object of the invention is to provide a power plant with which a preservation method is possible that is advantageous both in terms of effectiveness and cost efficiency and in terms of the ability of the power plant to start quickly.
- Another object of the invention is to provide a corresponding method for preservation.
- the invention solves the problem directed at a power plant by providing that in such a power plant comprising a steam turbine with a shaft, a condenser connected downstream of the steam turbine in the steam flow direction, a vacuum pump connected downstream of the condenser, a sealing steam system with shaft seals and one opening into the shaft seals Dense steam supply line into which a first nitrogen line opens into the condenser and a second nitrogen line and a recirculation line branching off from the vacuum pump open into the dense steam supply line.
- the steam turbine / condenser can be brought into the conserved state to a low (a few mbar) nitrogen overpressure during shutdown.
- the nitrogen requirement can be kept comparatively low via the recirculation line.
- the shaft seals comprise sealing steam chambers and vapor chambers, with the sealing steam supply line going into the sealing steam chambers opens and the vapor chambers are connected to a vapor blower to suck air penetrating into the shaft seals and a partial flow of the steam from the sealing steam chambers and feed it to a vapor condenser.
- this arrangement can also be used to collect or remove the nitrogen in a controlled manner and, if necessary, to reuse it.
- nitrogen which is required or occurs to a significant extent in the case of an upright, conserved plant, can be recovered.
- an electrical superheater is connected to the sealing steam supply line and the nitrogen line opens into the sealing steam supply line upstream of the superheater. If necessary, the warming / heating of the steam turbine can be supported by heating the nitrogen via the electrical superheater (actually auxiliary steam superheater) in the dense steam system.
- the object directed to a method is achieved by a method for the preservation of a power plant comprising a steam turbine, a condenser connected downstream of the steam turbine, a vacuum pump connected downstream of the condenser and a dense steam system, whereby when the steam turbine is shut down in a preserved state, nitrogen enters the dense steam system and into the Condenser is introduced, and the steam turbine and the condenser are brought to nitrogen overpressure and the vacuum pump is switched off, whereby when starting the steam turbine, nitrogen is branched off from the exhaust air of the vacuum pump and fed back to the sealing steam system.
- nitrogen is introduced into a sealing steam supply line of the sealing steam system upstream of an electrical superheater.
- the electrical superheater in the sealing steam system ensures that the over the nitrogen fed into the sealing steam system has sufficiently high temperatures for the shaft sealing steam supply.
- a nitrogen pressure in the steam turbine or in the condenser is increased before an expected temperature change, in particular cooling, in the steam turbine or in the condenser. Otherwise, in the worst case, ambient air can be sucked into the steam turbine or the condenser.
- Such a temperature fluctuation and the associated pressure fluctuation in the steam turbine or condenser can be caused, for example, by the operation of the main cooling water system during the preservation. Such circulations of the cooling water during longer standstills are necessary from time to time from a chemical / biological point of view.
- sealing steam system when the power plant is started up, as long as there is insufficient sealing steam, nitrogen is continuously replenished via the sealing steam system. In particular, this takes place during the evacuation of the condenser to block the steam turbine shaft seal. This prevents ambient air from flowing into the steam turbine and, as a result, contamination of the water-steam cycle.
- a sealing steam supply that is independent of the waste heat steam generator is therefore not necessary, i.e. a separate auxiliary steam generator could be saved if necessary. This also leads to energy savings.
- nitrogen is recirculated from the condenser into the dense steam system to start up the power plant, namely after air has been expelled in a recirculation line from the condenser to the dense steam system and after a sufficient negative pressure has been reached in the condenser to allow steam diversion stations to be opened.
- Sufficient negative pressure typically means 600 mbar.
- the nitrogen-enriched exhaust air from the vapor chambers is compressed and made available as input air to a nitrogen generator. Furthermore, it is expedient if a comparatively small, highly pure amount of nitrogen is provided for the preservation during shutdown and during standstill and a comparatively larger, impure amount of nitrogen is provided per time for start-up.
- the vapor steam system is advantageously in operation at least temporarily during a targeted nitrogen filling of the condenser and the steam turbine.
- the invention has numerous advantages. For example, in addition to a significantly improved preservation (e.g. greatly reduced corrosion in the condensate collecting tank) compared to the current concept (dryer-based), the invention also enables cost savings (in terms of investment and operation) while at the same time reducing the start-up time from longer standstills and this without the need for an external Auxiliary steam source is required.
- the preparation time up to the actual start time is shortened compared to the prior art, for example, because the condensate collecting tank is already filled or that there is no need to wait for the sealing steam to be provided.
- the investment cost savings result from the elimination of the previous dryer including connection lines, the auxiliary steam boiler including ancillary systems or additional start-up devices for the early sealing steam supply from the cold reheating and thus from the boiler, etc.
- the offsetting costs for the nitrogen supply are significantly lower and include in the Essentially the nitrogen storage tank, pipelines and valves for nitrogen supply or for nitrogen discharge into the open.
- the Figure 1 shows schematically and by way of example a power plant 1 comprising a steam turbine 2 with a shaft 3, a condenser 4 connected downstream of the steam turbine 2 in the steam flow direction, and a vacuum pump 5 connected downstream of the condenser 4 a sealing steam system 6 with a sealing steam supply line 8 opening into the shaft seals 7 is used.
- the shaft seals 7 include sealing steam chambers 12 and steam chambers 13.
- the sealing steam supply line 8 coming from the auxiliary steam generator 19 opens into the sealing steam chambers 12.
- An electrical superheater 16 is connected to the sealing steam supply line 8 to overheat the auxiliary steam or sealing steam.
- the vapor chambers 13 are connected to a vapor blower 14 in order to suck air penetrating into the shaft seals 7 and a partial flow of the steam from the sealing steam chambers 12.
- the evacuated vapor is fed to a vapor condenser 15.
- a first nitrogen line 9 opens into the condenser 4.
- a second nitrogen line 10 opens upstream of the electrical superheater 16 into the sealing steam supply line 8.
- a recirculation line 11 branching off from the vacuum pump 5 opens into the sealing steam supply line 8.
- the recirculated amount of nitrogen can be via a valve 40 can be set in the recirculation line 11.
- the pressure of the vacuum pump 5 can also be regulated via valve 41 or in combination of the two valves 40 and 41.
- the nitrogen supply takes place in the exemplary embodiment of Figure 1 via a nitrogen generator as well as a nitrogen store 20.
- a corresponding shut-off on the condenser side on the air suction of the condenser is closed.
- the vacuum breaker is not used (it can be omitted entirely if it is replaced by a sufficiently large nitrogen supply at the condenser).
- the pressure in the condenser 4 / in the steam turbine 2 is then increased to overpressure 24 via the nitrogen supply.
- An overpressure is always maintained in the dense steam system during the nitrogen filling process (this can start slowly while the power plant is being shut down, i.e. the steam turbo set is still synchronized with the network) (either through nitrogen feed, conventional dense steam supply from the boiler or a combination of these) both) so that no ambient air can enter via this path. This is to ensure that, from a chemical point of view, the system is always ready to start quickly (no waiting for steam purity) and that there is no corrosion in the area of the steam turbine and condenser even when the condensate collecting tank is full.
- the nitrogen supply to the dense steam system 6 is taken out of operation 26 during the conservation phase.
- the vapor steam system 18 is in operation at least temporarily during a targeted nitrogen filling of the condenser and the steam turbine.
- Exhaust air enriched with nitrogen from the vapor chambers 13 can be compressed and made available as input air to a nitrogen generator 17 28.
- a comparatively small, highly pure first amount of nitrogen is required for preservation during the shutdown and when the steam turbine 2 is at a standstill 29.
- the steam turbine 2 is kept warm or heated by heating the nitrogen via an electrical superheater 16 arranged in the dense steam supply line 8.
- nitrogen is continuously replenished 32 via the sealing steam system 6 to block the steam turbine shaft seal, as long as there is insufficient sealing steam.
- the vacuum pump 5 When the steam turbine 2 starts up, the vacuum pump 5 is put into operation again 33. In particular, a vacuum sufficient to open the steam diversion stations or to enable the gas turbine to start is drawn via the vacuum pumps. Nitrogen is blown off via a corresponding exhaust air line on the vacuum pumps over the roof 34 or, in the case of nitrogen production on site (e.g. by means of pressure swing adsorption), fed to a special supply air area on a compressed air generation system for nitrogen production 35. It therefore makes sense to use the strong nitrogen -containing exhaust gas to compress the exhaust vapor system 18 or the exhaust air from the vacuum pump 5 again and to make it available to the nitrogen generator 17 as input compressed air. In this way, the nitrogen recovery system and the "amount of compressed air" required for it can be greatly reduced.
- the nitrogen required can either come from an externally filled storage device (e.g. cylinder battery) or nitrogen is obtained on site (e.g. by means of pressure change adsorption) and, if necessary, kept ready in a storage device.
- the dimensioning of the storage facility and / or the nitrogen recovery system must be sufficient to ensure at least the filling of the steam turbine / condenser and the subsequent pressure maintenance.
- the restart concept must also be taken into account, i.e. it must be taken into account when the nitrogen make-up can be replaced by conventional sealing steam. If there is no on-site nitrogen production, the delivery logistics must also be taken into account when dimensioning the storage facility.
- nitrogen is at least temporarily branched off from the exhaust air of the vacuum pump 5 during start-up and fed to the sealing steam system 6 36.
- the nitrogen is of course not recirculated into the sealing steam system 6 immediately, but only after a certain operating time, namely when Air has been expelled in a recirculation line 11 from the condenser 4 to the sealing steam system 6 and after a sufficient negative pressure has been reached in the condenser 4, which allows steam diversion stations to be opened. This is ensured by appropriate shut-off devices.
- the capacity of a given nitrogen plant can be varied by varying the degree of nitrogen purity.
- the provision of a smaller but highly pure amount of nitrogen is necessary for the preservation. This is required during shutdown and standstill and results from the comparatively low nitrogen losses via the vapor steam system, since the nitrogen overpressure in the steam turbine / condenser is kept very low for conservation purposes.
- a nitrogen production could now be switched from "highly pure" in the case of preservation for start-up, so that a larger, more impure second nitrogen quantity is provided in comparison to this 37.
- the provision of a larger, impure nitrogen quantity for start-up is necessary with regard to the quantity and in the Sufficient in terms of purity.
- the vapor steam system 18 (in particular the fans for extraction) remains in operation for the entire time (also during the possibly longer standstill preservation) and that the nitrogen that otherwise escapes via the shaft seals 7 into the machine house is transferred a corresponding pipeline leads off over the roof or to a special (appropriately well shielded) supply air area at an additional compressed air generation system only intended for the compression of the nitrogen-containing exhaust air.
- the existing machine house ventilation ensures that any nitrogen accumulations (e.g. in the event of a malfunction of the suction fans on the vapor system 18), which could prevent an adequate supply of oxygen for humans, cannot arise in the first place.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kraftwerksanlage sowie ein Verfahren zur Konservierung einer Kraftwerksanlage.
- Eine Kraftwerksanlage sowie ein Verfahren zur Konservierung dieser sind zum Beispiel in dem Dokument
DE 10 2014 225711 A1 offenbart. - Bei einer Kraftwerksanlage mit Dampfturbine müssen bei längeren Stillständen die Dampfturbine und der Kondensator konserviert werden, um Korrosion zu begrenzen. Gleichzeitig besteht bei thermischen Kraftwerken mit Wasser-Dampf-Kreislauf der Anspruch, nach längerem Stillstand denselben schnell wieder anfahren zu können und während des Anfahrens schnell chemische Dampfreinheit zu erreichen, um möglichst bald die Dampfturbine wieder in Betrieb nehmen zu können.
- Bisher wurde bei längeren Stillständen das Vakuum gebrochen, d.h. Dampfturbine und Kondensator wurden mit Umgebungsluft gefüllt. Die somit in Dampfturbine und Kondensator enthaltene Umgebungsluft wurde mittels Trocknern soweit getrocknet, dass Korrosion durch die weitgehende Abwesenheit von Feuchte ausreichend eingedämmt war. Eine kritische Stelle ist in diesem Zusammenhang der Kondensatsammelbehälter, aus welchem das Kondensat entweder komplett abgelassen oder zumindest der Füllstand reduziert wird. Dies erschwert das Wiederanfahren. Darüber hinaus wird durch das Vakuumbrechen über die Umgebungsluft auch "Verschmutzung" in Dampfturbine und in den Kondensator eingetragen, so dass die erforderliche Dampfreinheit beim Wiederanfahren entsprechend schwerer zu erreichen ist und der Anfahrprozess entsprechend länger dauert.
- Korrosion kann entweder durch die Abwesenheit von Feuchte (bisher meist üblicher Ansatz in Bezug auf Dampfturbine und Kondensator) oder von Sauerstoff verhindert werden. Beispielsweise wird Stickstoff bereits heute üblicherweise zur Korrosionsvermeidung und Konservierung im dampfführenden Bereich des Kessels und im Dampfleitungsbereich eingesetzt. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kraftwerksanlage bereitzustellen, mit der ein Konservierungsverfahren möglich ist, das sowohl im Hinblick auf Wirksamkeit und Kosteneffizienz als auch im Hinblick auf Schnellstartfähigkeit der Kraftwerksanlage vorteilhaft ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein entsprechendes Verfahren zur Konservierung anzugeben.
- Die Erfindung löst die auf eine Kraftwerkanlage gerichtete Aufgabe, indem sie vorsieht, dass bei einer derartigen Kraftwerksanlage umfassend eine Dampfturbine mit einer Welle, einen der Dampfturbine in Dampfströmungsrichtung nachgeschalteten Kondensator, eine dem Kondensator nachgeschaltete Vakuumpumpe, ein Dichtdampfsystem mit Wellendichtungen und eine in die Wellendichtungen mündende Dichtdampfversorgungsleitung, in den Kondensator eine erste Stickstoffleitung mündet und in die Dichtdampfversorgungsleitung eine zweite Stickstoffleitung sowie eine von der Vakuumpumpe abzweigende Rezirkulationsleitung münden.
- Durch die Möglichkeit der Einleitung von Stickstoff in das Dichtdampfsystem und zusätzlich auch direkt in den Kondensator, kann die Dampfturbine/ der Kondensator während des Abfahrens in den konservierten Zustand auf einen geringen (wenige mbar) Stickstoff-Überdruck gebracht werden. Über die Rezirkulationsleitung kann der Stickstoffbedarf vergleichsweise gering gehalten werden.
- Die Verwendung von Stickstoff zur Konservierung der Dampfturbine als Alternative zum Trocknen führt zu verringertem Wasserverbrauch - das Kondensat im Kondensatsammelbehälter wird nicht mehr verworfen, damit ergibt sich eine Reduzierung des Abwasseranfalls.
- Generell entfallen die Betriebskosten für den Trockner.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfassen die Wellendichtungen Sperrdampfkammern und Wrasendampfkammern, wobei die Dichtdampfversorgungsleitung in die Sperrdampfkammern mündet und die Wrasendampfkammern mit einem Wrasendampf-Gebläse verbunden sind, um in die Wellendichtungen eindringende Luft und einen Teilmengenstrom des Dampfes aus den Sperrdampfkammern abzusaugen und einem Wrasendampf-Kondensator zuzuführen. Über diese Anordnung kann im Falle einer Konservierung mit Stickstoff auch der Stickstoff gesammelt bzw. kontrolliert abgezogen und ggf. einer Weiterverwendung zugeführt werden. Insbesondere kann Stickstoff, der im Falle einer stehenden, konservierten Anlage in nennenswertem Umfang benötigt wird bzw. anfällt, rückgewonnen werden.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein elektrischer Überhitzer in die Dichtdampfversorgungsleitung geschaltet und die Stickstoffleitung mündet stromauf des Überhitzers in die Dichtdampfversorgungsleitung. Falls notwendig kann die Warmhaltung/ Anwärmung der Dampfturbine durch die Aufwärmung des Stickstoffs über den im Dichtdampfsystem vorhandenen elektrischen Überhitzer (eigentlich Hilfsdampfüberhitzer) unterstützt werden.
- Die auf ein Verfahren gerichtete Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Konservierung einer Kraftwerksanlage umfassend eine Dampfturbine, einen der Dampfturbine nachgeschalteten Kondensator, eine dem Kondensator nachgeschaltete Vakuumpumpe und ein Dichtdampfsystem, wobei beim Abfahren der Dampfturbine in einen konservierten Zustand Stickstoff in das Dichtdampfsystem und in den Kondensator eingeleitet wird, und die Dampfturbine und der Kondensator auf Stickstoff-Überdruck gebracht werden und die Vakuumpumpe abgeschaltet wird, wobei beim Anfahren der Dampfturbine an der Abluft der Vakuumpumpe Stickstoff abgezweigt und wieder dem Dichtdampfsystem zugeführt wird.
- Es ist vorteilhaft, wenn Stickstoff stromauf eines elektrischen Überhitzers in eine Dichtdampfversorgungsleitung des Dichtdampfsystems eingeleitet wird. Der elektrische Überhitzer im Dichtdampfsystem stellt dabei sicher, dass der über das Dichtdampfsystem eingespeiste Stickstoff ausreichend hohe Temperaturen für die Wellendichtdampfversorgung hat.
- Durch frühzeitigere Umstellung auf Stickstoff-Versorgung kann der Dichtdampfbedarf nach dem Abfahren reduziert werden, was mehr Wärme im Kessel belässt und diesen damit länger heiß-/warmstartfähig hält.
- Es ist daher zweckmäßig, wenn beim Abfahren der Kraftwerkanlage (1) Stickstoff gemeinsam mit Dampf in die Dichtdampfversorgungsleitung (8) eingespeist wird, sobald das Vakuum gebrochen werden kann.
- Im Hinblick auf einen sparsamen Umgang mit Stickstoff ist es vorteilhaft, wenn nach dem Abfahren der Dampfturbine nach Erreichen eines Stickstoff-Überdrucks in der Dampfturbine und im Kondensator die Stickstoffversorgung des Dichtdampfsystems während der Konservierungsphase außer Betrieb genommen wird. Nach Erreichen eines leichten Stickstoff-Überdruckes in Dampfturbine bzw. Kondensator kann der Überdruck durch die Stickstoff-Nachspeisung am Kondensator aufrechterhalten werden. Dieses Vorgehen senkt den Stickverbrauch.
- Dabei ist auf Temperaturschwankungen zu achten. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn vor einer erwartbaren Temperaturänderung, insbesondere Abkühlung, in der Dampfturbine oder im Kondensator ein Stickstoffdruck in der Dampfturbine oder im Kondensator erhöht wird. Ansonsten kann im ungünstigen Fall Umgebungsluft in die Dampfturbine bzw. den Kondensator hineingesaugt werden. Eine solche Temperaturschwankung und damit verbundene Druckschwankung in Dampfturbine bzw. Kondensator kann z.B. durch den Betrieb des Hauptkühlwassersystems während der Konservierung hervorgerufen werden. Derartige Umwälzungen des Kühlwassers während längerer Stillstände sind von Zeit zu Zeit aus chemischer/ biologischer Sicht notwendig.
- Um diese Probleme zu vermeiden, ist eine entsprechende Stickstoffdruckregelstrategie notwendig, die auch Betriebszustandsänderungen berücksichtigt, z.B. kann vor Anschalten der Kühlwasserpumpen, der Stickstoff-Druck zuvor leicht erhöht werden. Auch eine regelmäßige Überprüfung des Restsauerstoffes im konservierten Volumen ist notwendig.
- Vorteilhafter Weise wird beim Anfahren der Kraftwerksanlage, solange kein ausreichender Dichtdampf vorliegt, kontinuierlich Stickstoff über das Dichtdampfsystem nachgespeist. Insbesondere erfolgt dies während der Kondensator-Evakuierung zur Sperrung der Dampfturbinenwellendichtung. Damit wird ein Nachströmen von Umgebungsluft in die Dampfturbine und infolgedessen eine Kontamination des Wasser-Dampf-Kreislaufes verhindert. Eine vom Abhitzedampferzeuger unabhängige Dichtdampfversorgung ist somit nicht nötig, d.h. es könnte ggf. ein separater Hilfsdampferzeuger eingespart werden. Dies führt auch zu Energieeinsparungen.
- Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn zum Anfahren der Kraftwerksanlage Stickstoff vom Kondensator in das Dichtdampfsystem rezirkuliert wird, und zwar nachdem Luft in einer Rezirkulationsleitung vom Kondensator zum Dichtdampfsystem ausgetrieben wurde und nachdem ein ausreichender Unterdruck im Kondensator erreicht wurde, der ein Öffnen von Dampfumleitstationen erlaubt. Ausreichender Unterdruck bedeutet typischerweise 600 mbar.
- Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Warmhaltung oder Aufwärmung der Dampfturbine durch Aufwärmung des Stickstoffs über einen im Hilfsdampfsystem angeordneten elektrischen Überhitzer unterstützt wird.
- Es ist zweckmäßig, wenn die mit Stickstoff angereicherte Abluft aus den Wrasendampfkammern verdichtet und einem Stickstoffgenerator als Eingangsluft zu Verfügung gestellt wird. Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn für die Konservierung während des Abfahrens und während des Stillstandes eine vergleichsweise kleine, hochreine Stickstoffmenge und für das Anfahren eine im Vergleich dazu größere, unreinere Stickstoffmenge pro Zeit bereitgestellt wird.
- Vorteilhafter Weise ist das Wrasendampfsystem zumindest zeitweise während einer gezielten Stickstoffbefüllung des Kondensators und der Dampfturbine in Betrieb.
- Mit der Erfindung ergeben sich zahlreiche Vorteile. Beispielsweise ermöglicht die Erfindung neben einer gegenüber dem heutigen Konzept (Trockner basiert) deutlich verbesserten Konservierung (z.B. stark verminderte Korrosion im Kondensatsammelbehälter) auch Kosteneinsparungen (beim Invest wie auch im Betrieb) bei gleichzeitig maximal verkürzter Anfahrzeit aus dem längeren Stillstand und dies ohne dass eine externe Hilfsdampfquelle benötigt wird. Die Vorbereitungszeit bis zum eigentlichen Startzeitpunkt sind beispielsweise dadurch gegenüber dem Stand der Technik verkürzt, dass der Kondensatsammelbehälter bereits gefüllt ist bzw. dass nicht auf die Dichtdampfbereitstellung gewartet werden muss.
- Die Investkosteneinsparungen resultieren aus dem Entfall des bisherigen Trockners einschließlich Anschlussleitungen, des Hilfsdampfkessels einschließlich Nebenanlagen bzw. von zusätzlichen Anfahreinrichtungen zur frühzeitigen Dichtdampfversorgung aus der kalten Zwischenüberhitzung und damit aus dem Kessel, etc. Die gegenzurechnenden Kosten für die Stickstoff-Versorgung sind deutlich geringer und beinhalten im Wesentlichen den Stickstoff-Speicher, Rohrleitungen und Ventile zur Stickstoff-Versorgung bzw. zur Stickstoff-Abfuhr ins Freie.
- Falls eine Stickstoff-Gewinnungsanlage vor Ort vorhanden ist, kommen neben dieser noch eine ausreichend dimensionierte Drucklufterzeugungsanlage und vorteilhafterweise ein Stickstoff-Sammelbereich hinzu, der die Stickstoff-haltige Abluft aufnimmt und der Drucklufterzeugungseinheit als Zuluft zur Verfügung steht.
- Zumindest ergeben sich aber Synergieeffekte in Bezug auf die Konservierung anderer Teile des Wasserdampfkreislaufes. Diesen Einsparungen sind zwar die betrieblichen Kosten für den Stickstoff-Verbrauch und dabei insbesondere für die Drucklufterzeugung gegenzurechnen. Diese sind aber vergleichsweise niedrig.
- Weitere Synergieeffekte ergeben sich, falls eine Werksluftanlage installiert ist, in Bezug auf das zur Stickstoffgewinnung vor Ort erforderliche Druckluftsystem.
- Darüber hinaus ergeben sich Brennstoffeinsparungen durch deutlich schnellere Kaltstarts, da die Wartezeit auf chemische Dampfreinheit im Prinzip entfallen kann. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass auch andere Teile des WasserDampfkreislaufes hinreichend konserviert und gegen das Eindringen von Umgebungsluft ausgestattet und entsprechend betrieben wurden.
- Im Vergleich zu einer Anlage, die mit einem fossil befeuerten Hilfskessel betrieben wird, würde auch eine bei der Genehmigung zu berücksichtigende Emissionsquelle entfallen.
- Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen schematisch und nicht maßstäblich:
-
Figur 1 eine Kraftwerksanlage nach der Erfindung und -
Figur 2 Ablauf eines Verfahrens zur Konservierung einer Kraftwerksanlage. - Die
Figur 1 zeigt schematisch und beispielhaft eine Kraftwerksanlage 1 umfassend eine Dampfturbine 2 mit einer Welle 3, einen der Dampfturbine 2 in Dampfströmungsrichtung nachgeschalteten Kondensator 4 und eine dem Kondensator 4 nachgeschaltete Vakuumpumpe 5. Zum Abdichten der Welle 3 kommt üblicherweise ein Dichtdampfsystem 6 mit einer in die Wellendichtungen 7 mündenden Dichtdampfversorgungsleitung 8 zum Einsatz. Die Wellendichtungen 7 umfassen Sperrdampfkammern 12 und Wrasendampfkammern 13. Die vom Hilfsdampferzeuger 19 kommende Dichtdampfversorgungsleitung 8 mündet in die Sperrdampfkammern 12. Zur Überhitzung des Hilfsdampfes bzw. Dichtdampfes ist in die Dichtdampfversorgungsleitung 8 ein elektrischer Überhitzer 16 geschaltet. Innerhalb eines Wrasendampfsystems 18 sind die Wrasendampfkammern 13 mit einem Wrasendampf-Gebläse 14 verbunden, um in die Wellendichtungen 7 eindringende Luft und einen Teilmengenstrom des Dampfes aus den Sperrdampfkammern 12 abzusaugen. Der abgesaugte Wrasen wird einem Wrasendampf-Kondensator 15 zugeführt. - Nach der Erfindung mündet eine erste Stickstoffleitung 9 in den Kondensator 4. Eine zweite Stickstoffleitung 10 mündet stromauf des elektrischen Überhitzers 16 in die Dichtdampfversorgungsleitung 8. Ferner mündet eine von der Vakuumpumpe 5 abzweigende Rezirkulationsleitung 11 in die Dichtdampfversorgungsleitung 8. Die rezirkulierte Stickstoffmenge kann über ein Ventil 40 in der Rezirkulationsleitung 11 eingestellt werden. Eine Druckregelung der Vakuumpumpe 5 kann auch über Ventil 41 oder in Kombination der beiden Ventile 40 und 41 erfolgen. Die Stickstoffversorgung erfolgt im Ausführungsbeispiel der
Figur 1 über einen Stickstoffgenerator sowie ein Stickstofflager 20. Da die Vakuumpumpe 5 im Hinblick auf den geförderten Volumenstrom erwartungsgemäß nicht für die Rezirkulation von Stickstoff für die Konservierung ausgelegt ist und für diesen Zweck tendenziell überdimensioniert ist, zeigtFigur 1 zwei weitere Maßnahmen, mit denen ein Betrieb mit der Vakuumpumpe 5 trotzdem sinnvoll möglich ist. Zum Einen kann über die Rückführungsleitung 42 mit Ventil 43 zu viel gepumpter Stickstoff an den Eingang der Vakuumpumpe 5 rückgeführt werden, zum Anderen kann über Leitung 44 mit Verdichter 45 Stickstoff direkt in das Stickstofflager 20 gefördert werden. - Im erfindungsgemäßen Verfahren zur Konservierung einer Kraftwerksanlage 1 wird entsprechend
Figur 2 beim Abfahren der Dampfturbine 2 in einen konservierten Zustand Stickstoff stromauf eines elektrischen Überhitzers 16 in die Dichtdampfversorgungsleitung 8 des Dichtdampfsystems 6 und in den Kondensator 4 eingeleitet 21. Solange die Dampfturbine 2 noch mit dem Netz synchronisiert ist, darf der Kondensatordruck um Ventilationsprobleme an der Dampfturbine 2 zu vermeiden durch Stickstoffzufuhr nur begrenzt angehoben werden. Wie beim Abfahren so auch beim Anfahren der Dampfturbine 2 kann dabei zeitweise Stickstoff gemeinsam mit Dampf in die Dichtdampfversorgungsleitung 8 eingespeist werden 22, insbesondere aber erst dann, wenn das Vakuum gebrochen werden kann. Erst nach Trennung vom Netz und Erreichen der Turndrehzahl wird die Vakuumpumpe 5 abgeschaltet 23. Eine entsprechende kondensatorseitige Absperrung an der Luftabsaugung des Kondensators wird geschlossen. Der Vakuumbrecher wird nicht benutzt (er kann ggf. ganz entfallen, falls er durch eine ausreichend groß dimensionierte Stickstoffeinspeisung am Kondensator ersetzt wird). Anschließend wird über die Stickstoffzufuhr der Druck im Kondensator 4 / in der Dampfturbine 2 auf Überdruck angehoben 24. - Im Dichtdampfsystem wird während des Stickstoff-Füllvorganges (dieser kann bereits langsam während des Abfahrens der Kraftwerksanlage beginnen, d.h. Dampfturbosatz ist noch mit dem Netz synchronisiert) immer ein Überdruck gewahrt 25 (entweder durch Stickstoff-Einspeisung, herkömmliche Dichtdampfversorgung aus dem Kessel oder einer Kombination aus beiden), sodass keine Umgebungsluft über diesen Weg eindringen kann. Damit soll sichergestellt werden, dass die Anlage aus chemischer Sicht immer schnellstartbereit ist (kein Warten auf Dampfreinheit) und Korrosion auch bei gefülltem Kondensatsammelbehälter im Bereich von Dampfturbine und Kondensator unterbleibt.
- Nach dem vollständigen Abfahren der Dampfturbine 2 und nach Erreichen eines Stickstoff-Überdrucks in der Dampfturbine 2 und im Kondensator 4 wird die Stickstoffversorgung des Dichtdampfsystems 6 während der Konservierungsphase außer Betrieb genommen 26. Das Wrasendampfsystem 18 ist zumindest zeitweise während einer gezielten Stickstoffbefüllung des Kondensators und der Dampfturbine in Betrieb.
- Mit Stickstoff angereicherte Abluft aus den Wrasendampfkammern 13 kann verdichtet und einem Stickstoffgenerator 17 als Eingangsluft zu Verfügung gestellt werden 28. Für die Konservierung während des Abfahrens und während des Stillstandes der Dampfturbine 2 wird eine vergleichsweise kleine, hochreine erste Stickstoffmenge benötigt 29.
- Eine Warmhaltung oder Aufwärmung der Dampfturbine 2 wird durch Aufwärmung des Stickstoffs über einen in der Dichtdampfversorungsleitung 8 angeordneten elektrischen Überhitzer 16 unterstützt 30.
- Vor einer erwartbaren Temperaturänderung in der Dampfturbine 2 oder im Kondensator 4 wird ein Stickstoffdruck in der Dampfturbine 2 oder im Kondensator 4 erhöht 31.
- Beim Anfahren der Kraftwerksanlage 1, insbesondere während der Kondensator-Evakuierung, wird zur Sperrung der Dampfturbinenwellendichtung, kontinuierlich Stickstoff über das Dichtdampfsystem 6 nachgespeist 32, solange kein ausreichender Dichtdampf vorliegt.
- Beim Anfahren der Dampfturbine 2 wird die Vakuumpumpe 5 wieder in Betrieb genommen 33. Insbesondere wird über die Vakuumpumpen ein für das Öffnen der Dampfumleitstationen bzw. Startfreigabe der Gasturbine ausreichendes Vakuum gezogen. Stickstoff wird über eine entsprechende Abluftleitung an den Vakuumpumpen über Dach abgeblasen 34 oder, im Falle der Stickstoffgewinnung vor Ort (z.B. mittels Druckwechsel-Adsorption), einem speziellen Zuluftbereich an einer Drucklufterzeugungsanlage zur Stickstoff-Gewinnung zugeführt 35. Damit ist es sinnvoll, das stark Stickstoff-haltige Abgas aus dem Wrasendampfsystem 18 bzw. der Abluft aus der Vakuumpumpe 5 wieder zu verdichten und dem Stickstoffgenerator 17 als Eingangsdruckluft zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise lässt sich die Stickstoffgewinnungsanlage wie auch die dafür nötige "Druckluftmenge" stark verkleinern.
- Der benötigte Stickstoff kann entweder über einen extern zu füllenden Speicher (z.B. Flaschenbatterie) erfolgen oder Stickstoff wird vor Ort gewonnen (z.B. mittels Druckwechsel Adsorption) und ggf. in einem Speicher bereitgehalten. Die Dimensionierung des Speichers und/oder der Stickstoffgewinnungsanlage muss ausreichend sein, um mindestens die Befüllung von Dampfturbine/Kondensator und die anschließende Druckhaltung sicherzustellen. Darüber hinaus muss auch das Wiederanfahrkonzept berücksichtigt werden, d.h., es muss berücksichtigt werden, ab wann die Stickstoff-Nachspeisung durch herkömmlichen Dichtdampf wieder ersetzt werden kann. Falls keine Stickstoffgewinnung vor Ort erfolgt, muss auch die Lieferlogistik bei der Speicherdimensionierung berücksichtigt werden.
- Um den Stickstoffbedarf zu begrenzen, wird beim Anfahren zumindest zeitweise an der Abluft der Vakuumpumpe 5 Stickstoff abgezweigt und dem Dichtdampfsystem 6 zugeführt 36. Der Stickstoff wird natürlich nicht sofort, sondern erst nach einer gewissen Betriebszeit in das Dichtdampfsystem 6 rezirkuliert, und zwar dann, wenn Luft in einer Rezirkulationsleitung 11 vom Kondensator 4 zum Dichtdampfsystem 6 ausgetrieben wurde und nachdem ein ausreichender Unterdruck im Kondensator 4 erreicht wurde, der ein Öffnen von Dampfumleitstationen erlaubt. Dies wird durch entsprechende Absperreinrichtungen sichergestellt.
- Im Falle der Stickstoffgewinnung vor Ort lässt sich durch Variation des Stickstoffreinheitsgrades die Kapazität einer gegebenen Stickstoffanlage variieren. Wie bereits oben beschrieben ist die Bereitstellung einer kleineren, aber hochreinen Stickstoffmenge für die Konservierung erforderlich. Diese wird während des Abfahrens und des Stillstandes benötigt und resultiert aus den vergleichsweise niedrigen Stickstoff-Verlusten über das Wrasendampfsystem, da der Stickstoffüberdruck in Dampfturbine/Kondensator zu Konservierungszwecken sehr niedrig gehalten wird. Es könnte nun eine Stickstoffproduktion von "hochrein" im Konservierungsfall für das Anfahren umgestellt werden, so dass eine im Vergleich dazu größere, unreinere zweite Stickstoffmenge bereitgestellt wird 37. Die Bereitstellung einer größeren unreineren Stickstoffmenge für das Anfahren ist im Hinblick auf die Menge nötig und im Hinblick auf die Reinheit ausreichend. Stickstoff muss nämlich mit einem höheren Druck im Dichtdampfsystem 6 bereitgestellt werden, wodurch die Stickstoff-Verluste über das Wrasendampfsystem 18 zunehmen. Andererseits ist die erhöhte Unreinheit aufgrund der Kürze des Anfahrvorganges kein Problem, darüber hinaus wird auch hochreiner Stickstoff über die Vakuumpumpe 5 rezirkuliert.
- Im Hinblick auf Betriebssicherheit ist zu beachten, dass das Wrasendampfsystem 18 (insbesondere die Ventilatoren zur Absaugung) während der gesamten Zeit (auch während der ggf. länger dauernden Stillstandskonservierung) in Betrieb bleibt und den, ansonsten über die Wellendichtungen 7 in das Maschinenhaus entweichenden Stickstoff über eine entsprechende Rohrleitung über Dach abführt bzw. einem besonderen (entsprechend gut abgeschirmten) Zuluftbereich an einer ggf. zusätzlichen, nur für die Komprimierung der Stickstoff-haltigen Abluft vorgesehenen, Drucklufterzeugungsanlage zu. Die vorhandene Maschinenhauslüftung sorgt als weitere Sicherheit dafür, dass etwaige Stickstoffansammlungen (z.B. bei Fehlfunktion der Absaugeventilatoren am Wrasendampfsystem 18), welche eine für Menschen hinreichende Sauerstoffzufuhr unterbinden könnten, gar nicht erst entstehen können. Als weitere Sicherheit können entsprechende Alarmanlagen, welche anzeigen, dass das Wrasendampfsystem 18 und/oder die Gebäudelüftung ausgefallen sind und außerdem entsprechende Gasdetektoren angewandt werden, welche entweder eine hohe Stickstoffkonzentration oder eine niedrige Sauerstoffkonzentration detektieren und entsprechend deutlich anzeigen. Dazu können ortsfeste oder auch vom einzelnen Mitarbeiter zutragende Gasdetektoren verwendet werden. Damit sind ggf. auftretende Probleme in Bezug auf Personensicherheit sehr gut beherrschbar. Insgesamt ist auch festzuhalten, dass der gasförmig abgegebene molekulare Stickstoff an sich ungiftig und als Hauptbestandteil der Luft auch keine umweltrelevante Emission ist.
Claims (14)
- Kraftwerksanlage (1) umfassend eine Dampfturbine (2) mit einer Welle (3), einen der Dampfturbine (2) in Dampfströmungsrichtung nachgeschalteten Kondensator (4), wobei in den Kondensator (4) eine erste Stickstoffleitung (9) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kondensator (4) eine Vakuumpumpe (5) nachgeschaltet ist , ein Dichtdampfsystem (6) mit Wellendichtungen (7) und eine in die Wellendichtungen (7) mündende Dichtdampfversorgungsleitung (8) vorgesehen sind und in die Dichtdampfversorgungsleitung (8) eine zweite Stickstoffleitung (10) sowie eine von der Vakuumpumpe (5) abzweigende Rezirkulationsleitung (11) münden.
- Kraftwerksanlage (1) nach Anspruch 1, wobei die Wellendichtungen (7) Sperrdampfkammern (12) und Wrasendampfkammern (13) umfassen, wobei die Dichtdampfversorgungsleitung (8) in die Sperrdampfkammern (12) mündet und die Wrasendampfkammern (13) mit einem Wrasendampf-Gebläse (14) verbunden sind, um in die Wellendichtungen (7) eindringende Luft und einen Teilmengenstrom des Dampfes aus den Sperrdampfkammern (12) abzusaugen und einem Wrasendampf-Kondensator (15) zuzuführen.
- Kraftwerksanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei ein elektrischer Überhitzer (16) in die Dichtdampfversorgungsleitung (8) geschaltet ist und die erste Stickstoffleitung (9) stromauf des elektrischen Überhitzers (16) in die Dichtdampfversorgungsleitung (8) mündet.
- Verfahren zur Konservierung einer Kraftwerksanlage (1) umfassend eine Dampfturbine (2), einen der Dampfturbine (2) nachgeschalteten Kondensator (4), eine dem Kondensator (4) nachgeschaltete Vakuumpumpe (5) und ein Dichtdampfsystem (6), wobei beim Abfahren der Dampfturbine (2) in einen konservierten Zustand Stickstoff in das Dichtdampfsystem (6) und in den Kondensator (4) eingeleitet wird, und die Dampfturbine (2) und der Kondensator (4) auf Stickstoff-Überdruck gebracht werden und die Vakuumpumpe (5) abgeschaltet wird, wobei beim Anfahren der Dampfturbine (2) die Vakuumpumpe (5) wieder in Betrieb genommen wird und zumindest zeitweise an der Abluft der Vakuumpumpe (5) Stickstoff abgezweigt und dem Dichtdampfsystem (6) zugeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, wobei Stickstoff stromauf eines elektrischen Überhitzers (16) in eine Dichtdampfversorgungsleitung (8) des Dichtdampfsystems (6) eingeleitet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei beim Abfahren der Kraftwerkanlage (1) Stickstoff gemeinsam mit Dampf in die Dichtdampfversorgungsleitung (8) eingespeist wird, sobald das Vakuum gebrochen werden kann.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei nach dem Abfahren der Dampfturbine (2) nach Erreichen eines Stickstoff-Überdrucks in der Dampfturbine (2) und im Kondensator (4) die Stickstoffversorgung des Dichtdampfsystems (6) während der Konservierungsphase außer Betrieb genommen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei vor einer erwartbaren Temperaturänderung in der Dampfturbine (2) oder im Kondensator (4) ein Stickstoffdruck in der Dampfturbine (2) oder im Kondensator (4) erhöht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei beim Anfahren der Kraftwerksanlage (1), solange kein ausreichender Dichtdampf vorliegt, kontinuierlich Stickstoff über das Dichtdampfsystem (6) nachgespeist wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei zum Anfahren der Kraftwerksanlage (1) Stickstoff vom Kondensator (4) in das Dichtdampfsystem (6) rezirkuliert wird, nachdem Luft in einer Rezirkulationsleitung (11) vom Kondensator (4) zum Dichtdampfsystem (6) ausgetrieben wurde und nachdem ein ausreichender Unterdruck im Kondensator (4) erreicht wurde, der ein Öffnen von Dampfumleitstationen erlaubt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, bei dem eine Warmhaltung oder Aufwärmung der Dampfturbine (2) durch Aufwärmung des Stickstoffs über einen in der Dichtdampfversorungsleitung (8) angeordneten elektrischen Überhitzer (16) unterstützt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 11, bei dem mit Stickstoff angereicherte Abluft aus den Wrasendampfkammern (13) verdichtet und einem Stickstoffgenerator (17) als Eingangsluft zu Verfügung gestellt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 12, bei dem für die Konservierung während des Abfahrens und während des Stillstandes der Dampfturbine (2) eine vergleichsweise kleine, hochreine erste Stickstoffmenge und für das Anfahren eine im Vergleich dazu größere, unreinere zweite Stickstoffmenge pro Zeit bereitgestellt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 13, bei dem ein Wrasendampfsystem (18) zumindest zeitweise während einer gezielten Stickstoffbefüllung des Kondensators (4) und der Dampfturbine (2) in Betrieb ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017206196 | 2017-04-11 | ||
PCT/EP2018/059155 WO2018189176A1 (de) | 2017-04-11 | 2018-04-10 | Verfahren zur konservierung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3585985A1 EP3585985A1 (de) | 2020-01-01 |
EP3585985B1 true EP3585985B1 (de) | 2021-05-26 |
Family
ID=62062986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18720124.9A Active EP3585985B1 (de) | 2017-04-11 | 2018-04-10 | Verfahren zur konservierung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10895172B2 (de) |
EP (1) | EP3585985B1 (de) |
JP (1) | JP6880232B2 (de) |
KR (1) | KR102216364B1 (de) |
ES (1) | ES2887407T3 (de) |
PT (1) | PT3585985T (de) |
WO (1) | WO2018189176A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP7427561B2 (ja) | 2020-08-18 | 2024-02-05 | 株式会社東芝 | 復水器真空調整装置 |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3584973A (en) * | 1969-09-30 | 1971-06-15 | Ingersoll Rand Co | Modular turbo compressor unit |
JPS58117306A (ja) * | 1981-12-29 | 1983-07-12 | Hitachi Ltd | コンバインドプラント |
CH665451A5 (de) * | 1983-07-19 | 1988-05-13 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren zum reinigen und entgasen des kondensates/speisewassers im kreislauf einer stromerzeugungsanlage. |
JPS62237013A (ja) * | 1986-04-09 | 1987-10-17 | Hitachi Ltd | 複合発電設備の起動方法及び同装置 |
US4905474A (en) * | 1988-06-13 | 1990-03-06 | Larinoff Michael W | Air-cooled vacuum steam condenser |
JPH04119301U (ja) | 1991-04-09 | 1992-10-26 | 三菱重工業株式会社 | 蒸気タービンロータの中心孔の防錆装置 |
JP3920365B2 (ja) * | 1994-04-28 | 2007-05-30 | オルマット インダストリーズ リミテッド | 地熱流体中の非凝縮性ガスを処理するための装置および方法 |
DE4439516C2 (de) | 1994-11-04 | 1997-03-27 | Siemens Ag | Verfahren zur Verhinderung von Gaseintrag in das Kondensat einer Dampfkraftanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
JP3571802B2 (ja) * | 1995-06-08 | 2004-09-29 | 株式会社東芝 | 脱気装置内蔵型復水器 |
JP3073468B2 (ja) | 1997-08-26 | 2000-08-07 | 三菱重工業株式会社 | 蒸気冷却式ガスタービン複合プラント及びその運転制御方法 |
US6588499B1 (en) * | 1998-11-13 | 2003-07-08 | Pacificorp | Air ejector vacuum control valve |
WO2002081870A1 (de) | 2001-04-06 | 2002-10-17 | Alstom (Switzerland) Ltd | Verfahren zur bereitschaftshaltung eines kombikraftwerkes |
JP2003293707A (ja) | 2002-03-29 | 2003-10-15 | Jfe Steel Kk | 復水器内の水の管理方法 |
US7065970B2 (en) * | 2003-11-07 | 2006-06-27 | Harpster Joseph W C | Condensers and their monitoring |
DE10245935A1 (de) * | 2002-09-30 | 2004-05-19 | Alstom (Switzerland) Ltd. | Entlüftungs-/Entgasungssystem für Kraftwerkskondensatoren |
US7107774B2 (en) * | 2003-08-12 | 2006-09-19 | Washington Group International, Inc. | Method and apparatus for combined cycle power plant operation |
US20050076639A1 (en) * | 2003-10-14 | 2005-04-14 | Shirk Mark A. | Cryogenic cogeneration system |
US7147427B1 (en) * | 2004-11-18 | 2006-12-12 | Stp Nuclear Operating Company | Utilization of spillover steam from a high pressure steam turbine as sealing steam |
JP4738158B2 (ja) * | 2005-12-07 | 2011-08-03 | 三菱重工業株式会社 | ガスタービンの蒸気冷却配管の残留蒸気除去機構及び残留蒸気除去方法 |
JP4311415B2 (ja) * | 2006-06-26 | 2009-08-12 | 株式会社日立製作所 | 冷却装置,冷却装置を用いたガスタービンシステム,冷却機構を用いたヒートポンプシステム,冷却方法,冷却装置の運転方法 |
US20130074499A1 (en) * | 2011-09-22 | 2013-03-28 | Harris Corporation | Hybrid thermal cycle with imbedded refrigeration |
US9358498B2 (en) * | 2011-10-19 | 2016-06-07 | Fuji Electric Co., Ltd. | Mixed air removal device and power generator including the same |
RU2585584C2 (ru) * | 2012-02-10 | 2016-05-27 | Альстом Текнолоджи Лтд | Пароводяной контур и способ его очистки |
US8820078B1 (en) * | 2013-08-06 | 2014-09-02 | Thomas Edward Duffy | Heat recovery steam generator and method for fast starting combined cycles |
DE102014210225A1 (de) | 2014-05-28 | 2015-12-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Dampfturbinensystem |
DE102014210221A1 (de) | 2014-05-28 | 2015-12-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Konservierung von Komponenten eines Dampfturbinensystems |
EP2995785A1 (de) | 2014-09-12 | 2016-03-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben einer Kraftwerksanlage |
DE102014222919A1 (de) * | 2014-11-11 | 2016-05-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Verbrennung von elektropositivem Metall in einer Flüssigkeit |
JP6462335B2 (ja) | 2014-11-25 | 2019-01-30 | 三菱重工業株式会社 | 弁ケーシング、これを備えた弁、弁を備えたタービン装置、および弁ケーシングの雰囲気ガス侵入防止方法 |
DE102014225711A1 (de) | 2014-12-12 | 2016-06-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Konservierung eines Anlagenteils eines Dampfkraftwerks |
CN106050419B (zh) * | 2016-06-23 | 2018-08-14 | 章礼道 | 燃气轮机压水堆蒸汽轮机联合循环系统 |
US20190072006A1 (en) * | 2017-09-05 | 2019-03-07 | Thomas Edward Duffy | Method and apparatus to reduce thermal stress when starting combined cycle power systems |
-
2018
- 2018-04-10 ES ES18720124T patent/ES2887407T3/es active Active
- 2018-04-10 KR KR1020197032565A patent/KR102216364B1/ko active IP Right Grant
- 2018-04-10 EP EP18720124.9A patent/EP3585985B1/de active Active
- 2018-04-10 JP JP2019555635A patent/JP6880232B2/ja active Active
- 2018-04-10 US US16/496,186 patent/US10895172B2/en active Active
- 2018-04-10 WO PCT/EP2018/059155 patent/WO2018189176A1/de unknown
- 2018-04-10 PT PT187201249T patent/PT3585985T/pt unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2018189176A1 (de) | 2018-10-18 |
ES2887407T3 (es) | 2021-12-22 |
US10895172B2 (en) | 2021-01-19 |
KR20190131118A (ko) | 2019-11-25 |
JP2020516808A (ja) | 2020-06-11 |
JP6880232B2 (ja) | 2021-06-02 |
PT3585985T (pt) | 2021-07-28 |
US20200149435A1 (en) | 2020-05-14 |
KR102216364B1 (ko) | 2021-02-17 |
EP3585985A1 (de) | 2020-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1379758B1 (de) | Verfahren zur bereitschaftshaltung eines kombikraftwerkes | |
EP0439754B1 (de) | Verfahren zum Anfahren einer Kombianlage | |
DE68926220T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dampfkrafterzeugung | |
EP0563553B1 (de) | Luftkühlung von Turbinen | |
EP2865854B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum zuverlässigen Starten von ORC Systemen | |
EP2483958B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems | |
DE102010001118B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Dampfkraftanlage | |
DE102009006959A1 (de) | System zur Rückgewinnung von Energie | |
EP2324211A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer dampfkraftwerksanlage mit dampfturbine und prozessdampfverbraucher | |
CH705929A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kombikraftwerkes. | |
DE112014003274T5 (de) | Erzeugung von Energie aus Abwärme von Brennstoffzellen | |
EP3585985B1 (de) | Verfahren zur konservierung | |
DE3518276C1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Waermepumpenanlage und zur Durchfuehrung dieses Verfahrens geeignete Waermepumpenanlage | |
EP1154127B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kombikraftwerkes sowie Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102016214447B4 (de) | Kraftwerk mit Phasenwechselmaterial-Wärmespeicher und Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks mit Phasenwechselmaterial-Wärmespeicher | |
EP1870646A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Kondensationswärme aus einem thermodynamischen Kreisprozess | |
DE69318237T2 (de) | Kondensator für Dampfturbine und Verfahren zum Betieb desselben | |
WO2003024558A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermischen entgasung des arbeitsmittels eines zweiphasenprozesses | |
EP3810907A1 (de) | Abgasrezirkulation in gas- und dampfturbinenanlagen | |
WO2003083307A1 (de) | Pumpeinrichtung, verfahren zum betreiben einer pumpeinrichtung und dessen verwendung bei einer dampfturbinenanlage | |
DE102012108992A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines luftgekühlten Kondensationsapparates | |
DE102021205456A1 (de) | Brennstoffzellensystem mit verbessertem Startverhalten | |
EP2657467A1 (de) | Zwangskühlung bei Dampfturbinenanlagen | |
EP2759680A1 (de) | Gasturbinenkraftwerk mit verbesserter Flexibilität | |
DE102012021327A1 (de) | Förderanlage für Öl oder Gas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190927 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: RZIHA, MICHAEL Inventor name: SCHOETTLER, MICHAEL Inventor name: GOBRECHT, EDWIN Inventor name: JURETZEK, UWE |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20201223 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018005446 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1396424 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Ref document number: 3585985 Country of ref document: PT Date of ref document: 20210728 Kind code of ref document: T Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20210722 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210827 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210926 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210826 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2887407 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20211222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018005446 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210926 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20220409 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220410 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220430 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231010 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240425 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20180410 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240423 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240429 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240516 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240417 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240423 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240425 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 |