EP3581725A1 - Tansportable umlenkvorrichtung zur umlenkung eines druckbeaufschlagten flüssigkeitsstroms einer flüssigkeit und verfahren mit der umlenkvorrichtung - Google Patents

Tansportable umlenkvorrichtung zur umlenkung eines druckbeaufschlagten flüssigkeitsstroms einer flüssigkeit und verfahren mit der umlenkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3581725A1
EP3581725A1 EP18177624.6A EP18177624A EP3581725A1 EP 3581725 A1 EP3581725 A1 EP 3581725A1 EP 18177624 A EP18177624 A EP 18177624A EP 3581725 A1 EP3581725 A1 EP 3581725A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow body
deflection device
liquid
opening
liquid flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18177624.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3581725B1 (de
Inventor
Helmuth Pfitzmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faszitech Ug Haftungsbeschraenkt
Original Assignee
Faszitech Ug Haftungsbeschraenkt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faszitech Ug Haftungsbeschraenkt filed Critical Faszitech Ug Haftungsbeschraenkt
Priority to EP18177624.6A priority Critical patent/EP3581725B1/de
Publication of EP3581725A1 publication Critical patent/EP3581725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3581725B1 publication Critical patent/EP3581725B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories

Definitions

  • the invention relates to a transportable deflection device for deflecting a pressurized liquid flow of a liquid with at least one hollow body closed at least on one end side of the hollow body for the liquid flow, the hollow body having at least one outlet opening on an outlet side of the hollow body opposite the end side for the outlet of the liquid flow from the hollow body in includes an exit direction.
  • the invention further relates to an introductory method for introducing a liquid into a horizontal sewer shaft opening, a diverting method for discharging a liquid onto a horizontal surface, a pumping-out method for pumping out a liquid from a space flooded by the liquid, and a removal method for removing a liquid from a body of water a deflection device according to the invention.
  • the laminar water jet After leaving the hose lines, the laminar water jet has a negative effect on the sewer structure by pushing water through the connection points of the manhole rings of the street shaft and loosening the surrounding sand bed of the sewer pipes. With the alternative open outlet of hose lines into the terrain, the water jet damages the surface.
  • Pressure hose lines are kinked when they are introduced into a street shaft, which disturbs the flow. Couplings of the hose line can move in the shaft and hit each other or on the shaft walls, causing damage. If dirty water is pumped with higher pressure, the hoses are pushed out of the shaft. If the hoses are weighed down, for example by sandbags, they can hold them in the shaft, but this will further disrupt the flow. Furthermore, there is Danger of the shaft walls being damaged by water introduced at high pressure.
  • dimensionally stable (suction) hoses require a relatively large radius and, if necessary, supports. Furthermore, their larger diameter and the inlet angle require more space in the shaft opening. Here, too, there is a risk that the hoses will be pushed out of the shaft if the water pressure is higher.
  • Suitable inlet bends for individual A lines with a diameter of approx. 100 mm are rare for fire brigades and in F dimension (150 mm diameter) usually only available in the specialist groups for water damage and pumps from the technical relief organization and also in very limited numbers.
  • the publication WO2005038153 (A1 ) discloses a, in particular cylindrical, top-mounted container for channel openings with a bottom opening enclosed by a sealing flange.
  • the add-on container is placed on a sewer opening so that it fills with water rising from the sewer shaft.
  • the water column in the top container forms a counter pressure against the rising flood water, so that it does not escape.
  • the water level drops, the water can flow back into the manhole through the bottom opening.
  • the publication DE202007011556 (U1 ) discloses a device with an adapter system for sealed placement on a drain, which can be portable.
  • the device is intended to absorb water escaping from the outlet and to discharge it with a pump, for example through a connected hose. There is no description of the possibility of introducing water into the drain.
  • the object of the invention is to provide an inexpensive device and an easy to implement method for safe and reliable, infrastructure-friendly and time-efficient pumping of a liquid.
  • the object of the present invention provides a deflection device which solves the technical problem according to the features of claim 1. Likewise, the object is achieved by an introduction method according to claim 12, a rejection method according to claim 13, a pumping method according to claim 14 and a removal method according to claim 15. Advantageous refinements result from the dependent claims.
  • a transportable deflection device is designed to deflect a pressurized liquid flow.
  • Pressure in the sense of the invention means that a pressure of the liquid is higher than an ambient pressure of the deflection device, for example because the liquid flow is driven by a pump.
  • the deflection device is preferably designed for introducing a liquid into a horizontal duct opening.
  • a "horizontal sewer shaft opening" in the sense of the invention is an opening of a shaft of a sewer system, the opening plane of which is essentially horizontal.
  • a horizontal sewer shaft opening can be, for example, a street shaft opening, in particular in accordance with the DIN EN 124 DN 600 standard.
  • a liquid in the sense of the invention is, for example, water, in particular water with other substances dissolved and / or suspended therein.
  • the liquid can be dirty water.
  • the deflection device is transportable, so that the deflection device can be transported quickly and easily to a place of use.
  • Transportable in the sense of the invention includes transport with technical aids, for example with a forklift, a crane or a pallet truck.
  • the deflection device can be portable.
  • “Portable” in the sense of the invention means that the deflection device is so small and light that the deflection device can be carried by a single person at least over a short distance, for example from a transport vehicle to a manhole opening, without technical aids.
  • the hollow body can have a maximum extension of at most 100 cm, in particular at most 80 cm, and / or a mass of at most 50 kg, in particular at most 35 kg.
  • the deflection device advantageously comprises a number of carrying handles for carrying the deflection device.
  • the deflection device comprises at least one hollow body closed at least on one end side of the hollow body for the liquid flow, the hollow body comprising at least one, for example circular, outlet opening on an outlet side of the hollow body opposite the end side for the outlet of the liquid flow from the hollow body in an exit direction.
  • “Closed for the liquid flow” means that on the end side at most a negligibly small proportion of the liquid flow, for example less than 1%, can emerge from the hollow body.
  • the hollow body on the end side is preferably impermeable to the liquid under normal operating conditions.
  • the hollow body can comprise not only one, but a plurality of, for example two, three, four, five or six, in particular circular, inlet openings for the entry of the liquid flow into the hollow body in each case in an inlet direction essentially orthogonal to the outlet direction.
  • An “essentially orthogonal” entry direction forms an angle with the exit direction, for example, between 80 ° and 100 °, in particular between 85 ° and 95 °, preferably of 90 °.
  • a liquid flow can be deflected into the outlet direction from a plurality of inlet directions orthogonal to the outlet direction through the inlet openings.
  • a plurality of horizontal supply lines for the liquid flow can be connected to a horizontal duct shaft opening simply and in a space-saving manner via a single deflection device.
  • the hollow body can comprise at least one diffusion element, in particular a diffuser, for reducing the flow rate of the liquid flow entering through one of the inlet openings.
  • a diffusion element is preferably assigned to each inlet opening.
  • the jet velocity therefore has a very high influence on the jet power of the liquid flow.
  • a large part of the beam power is neutralized by the diffusion element and thus a mechanical load on objects that are arranged downstream of the deflection device, for example a sewer duct, is reduced by the liquid flow, so that damage to the objects is prevented.
  • the diffusion element can convert the liquid flow entering the hollow body through the inlet opening, in particular from a laminar flow into a turbulent flow, as a result of which friction losses occur within the liquid, which further reduce the jet power of the liquid flow.
  • the hollow body preferably comprises at least one end wall that is closed for the liquid flow, for example disk-shaped and / or orthogonal to the outlet direction, and at least one, for example cylindrical, side wall that connects the end wall with an edge of the outlet opening, the inlet openings being arranged in the side wall.
  • the end wall and the side wall advantageously consist of a pressure-stable material, for example steel.
  • the end wall and the side wall are preferably firmly connected to one another, for example welded.
  • the end wall has the advantage that there is a leakage of liquid on the Prevents end and, especially if the end wall is oriented orthogonally to the exit direction, provides a storage area for items of equipment and / or for ballast to weigh down the deflection device.
  • essentially horizontal feed lines for example hoses laid on a street, can be connected to the inlet openings without bends or kinks, so that the liquid can enter the hollow body unhindered.
  • a "horizontal feed line" in the sense of the invention guides the liquid flow in a substantially horizontal direction.
  • the feed line can be, for example, a hose, in particular a pressure hose or a suction hose.
  • the deflection device can have at least one fixing device for fixing the deflection device to the sewer shaft opening.
  • the fixing device advantageously prevents the deflection device from being removed from the manhole opening, for example by pressure of the introduced liquid, which could result in an uncontrolled escape of the liquid, damage to the deflection device or other objects or injuries to persons.
  • the fixing device can be formed by a sufficiently large mass of the deflection device or a ballast connected to it, for example lying on the deflection device, which prevents the deflection device from being moved by pressures of the liquid that occur when the deflection device is used.
  • the ballast can be formed, for example, by a number of sandbags lying on the end wall and / or a manhole cover.
  • the fixing device can comprise at least one fixing section of a side wall of the hollow body that can be inserted into the duct shaft opening.
  • the fixing section prevents the hollow body from moving horizontally away from the duct shaft opening in a structurally simple and effective manner.
  • a fixation against a horizontal movement is particularly important because a liquid supplied in the horizontal direction mainly causes horizontally acting forces.
  • the aforementioned fixation by a mass of the deflection device against horizontal movement is particularly ineffective.
  • the side wall section is advantageously cylindrical in shape and has an outer diameter which is less than or equal to a nominal width of the duct shaft opening.
  • the outer diameter is preferably only slightly smaller than the nominal width, so that the largest possible outlet opening results for the introduction of a large liquid flow into the sewer shaft.
  • the smallest possible gap between the side wall section and the manhole prevents that objects, animals or people fall into the manhole.
  • the outside diameter should be at least so much smaller than the nominal width that the side wall section can also be inserted without problems into a duct shaft opening whose actual width is smaller than its nominal width within the usual tolerances.
  • the outside diameter of the side wall section is 5 to 15%, in particular 10%, smaller than the nominal width of the duct shaft opening.
  • an outside diameter of the side wall section of 56 cm can be provided for a sewer shaft opening according to the standard DIN EN 124 DN 600 with a nominal width of 60 cm.
  • the entire side wall is advantageously cylindrically shaped and in particular has exactly one uniform outer diameter.
  • the fixing device can comprise a support device, in particular a ring-shaped support attached to the deflection device, for support on an edge of the duct shaft opening.
  • the support device can, for example, be welded to the deflection device, in particular to a side wall of the hollow body.
  • the support device can comprise, for example, a projection running around on an outer side of the side wall.
  • annular support device designed as a projection on the outside of the side wall perpendicular to the side wall is wider than half a difference between an outside diameter of the side wall at the level of the support device and a nominal width of the duct shaft opening. A possible space between the side wall and the edge of the manhole opening is completely covered by the support device, so that nothing can fall into the manhole.
  • the width of the support device perpendicular to the side wall can be 5 to 15%, in particular 10%, of the nominal width of the sewer shaft opening.
  • a manhole opening with a nominal width of 60 cm for example, an outer diameter of the side wall of 56 cm and a width of the support device perpendicular to the side wall of 6 cm have proven to be particularly advantageous.
  • the support device allows the hollow body, in particular fixed by its own mass or a ballast, to rest securely on the edge without the risk of the hollow body slipping or falling into the sewer shaft.
  • an annular support device enables a circumferential and thus particularly stable support.
  • the support device can serve as a transport aid for transporting the hollow body, for example serve by placing the support device on two forks of a forklift.
  • a protruding height of the deflection device above the sewer shaft opening when the deflection device with the support device rests on the edge of the sewer shaft opening is less than or equal to a radius of a rescue vehicle and a load capacity of the deflection device is greater than or equal to a wheel load of the rescue vehicle.
  • the rescue vehicle can drive over the hollow body if necessary, so that no escape routes are blocked by the hollow body.
  • the overhang height can be less than 50 cm, in particular less than 30 cm, for example 24 cm.
  • the load capacity is advantageously at least 500 kg, in particular at least 1 t.
  • the diffusion element can comprise a diffusion section of the side wall opposite the respective inlet opening and closed for the liquid flow. When the liquid flow hits the diffusion section, it is reflected on it and thereby expanded and slowed down.
  • the diffusion section represents a particularly simple to construct and maintenance-free configuration of the diffusion element.
  • each inlet opening has a closed diffusion section opposite, this has the additional advantage that, even while liquid is introduced through a number of inlet openings into the hollow body, feed lines can be detached from the deflection device and / or connected to further inlet openings without liquid being present high pressure emerges from the affected entry openings.
  • a total cross-sectional area of the inlet openings is advantageously less than or equal to a cross-sectional area of the at least one outlet opening. As a result, no liquid build-up forms within the hollow body. If the total cross-sectional area of the inlet openings is smaller than the cross-sectional area of the outlet opening, the exiting liquid pressure is therefore less than the entering liquid pressure.
  • This pressure reduction leads to a lower mechanical load due to the liquid pressure of objects arranged downstream of the deflection device, for example a sewer shaft.
  • the pressure reduction is particularly advantageous if the sewer shaft is a conventional street shaft, which is usually only watertight for an internal excess pressure of up to 0.5 bar.
  • At least one, preferably each, of the inlet openings can comprise a connecting device for connecting at least one horizontal feed line for introducing the liquid into the hollow body.
  • At least one, in particular each, of the connection devices can, for example, in particular one attached to the side wall welded on, connecting piece.
  • a connecting piece can in particular also serve as a handle for carrying the deflection device.
  • the at least one connection device can comprise at least one coupling for connecting the feed line.
  • a coupling for example a DIN fixed coupling, in particular of the type A or B, or a Perrot fixed coupling, in particular of the type SK, enables connecting lines to be connected quickly, easily and safely and disconnected again.
  • Multiple feed lines can be connected to the same connection device via collecting pieces, in particular Y pieces. Using transition pieces and / or adapters, supply lines can be connected to connection devices that do not have couplings that match the supply lines.
  • the at least one connection device can comprise a closure element for closing the inlet opening assigned to the connection device.
  • a closure element advantageously prevents liquid from escaping from the hollow body from an inlet opening to which no feed line is connected.
  • the closure element comprises a cover, in particular a blind cover or a blind coupling.
  • the closure element can comprise a valve, in particular a manually or automatically operated valve, for example a check valve.
  • At least one of the inlet openings can comprise at least one alignment element for aligning a liquid flow entering the hollow body through the inlet opening.
  • the alignment element can align the liquid flow offset, for example, with respect to a vertical central axis of the hollow body. This creates a vortex in the hollow body, as a result of which the liquid can exit the hollow body more quickly through the outlet opening, so that no liquid build-up occurs in the hollow body.
  • the alignment element can align the liquid flow in such a way that the liquid flow strikes a diffusion element as completely as possible under normal operating conditions of the deflection device.
  • the alignment element can be formed in a particularly simple manner by a correspondingly aligned connection piece of the connection device assigned to the inlet opening.
  • the alignment element can comprise a number of baffles for the liquid flow.
  • the deflection device is preferably pressure-stable, preferably for a pressure of the liquid flow of at least 5 bar, in particular at least 8 bar, and / or for a high volume flow of the liquid flow of at least 1 m3 / min, in particular at least 5 m3 / min, for example at least 10 m3 / min, designed.
  • a pressure-stable design and / or a design for a high volume flow ensures safe and reliable use of the deflection device for the deflection a liquid flow with high pressure and / or volume flow, such as occurs when fighting a flood event.
  • the deflection device in particular the hollow body, a support device and / or connecting devices of the deflection device advantageously consist of a pressure-stable material, for example aluminum and / or steel.
  • the hollow body and the support device and / or the connection devices are preferably firmly connected to one another, for example welded. In this way, a high pressure stability of the deflection device is ensured.
  • the deflection device can comprise at least one warning marking for better visual recognition, for example a yellow / black sticker and / or paint.
  • connection can take place before and / or after the arrangement.
  • the deflection device By using the deflection device according to the invention, a large flow of liquid, in particular through a plurality of horizontal feed lines, can be introduced into the duct shaft opening quickly, easily and safely.
  • the deflection device offers a quick and easy way, especially for temporary use, of horizontally connecting a reasonable number of hose lines with a high delivery rate to a street shaft, in order to discharge water into the sewage system without adverse effects.
  • the arrangement advantageously comprises fixing the deflection device to the duct shaft opening, for example by inserting a fixing section of a side wall of the hollow body into the duct shaft opening.
  • connection can take place before and / or after the arrangement.
  • the arrangement advantageously comprises placing a discharge tarpaulin, for example an at least 3 m ⁇ 3 m plastic tarpaulin, under the hollow body in order to protect the surface.
  • a discharge tarpaulin for example an at least 3 m ⁇ 3 m plastic tarpaulin
  • the deflection device arranged with the outlet opening facing up can be used in particular as a 'free outlet', i.e. when pumped water is drained off-site.
  • the deflection device prevents water jet rinsing of the area through individual hose lines.
  • the effect of neutralizing flow energy to prevent rinsing is further enhanced by the volume of water present in the hollow body of the deflection device.
  • connection can take place before and / or after the arrangement.
  • the arrangement can take place, for example, on a spacer, for example at least one bar or a grid, above the floor, preferably 1 to 10 cm above the floor, in particular 3 to 5 cm above the floor. If the deflection device is arranged at a distance from the floor above the floor, the water can be pumped out through the outlet opening facing the floor, the hollow body and the feed line.
  • the hollow body in particular a side wall of the hollow body, can have a number of additional openings for the liquid adjacent to the outlet opening.
  • the additional openings can, for example, by a crenellated be formed edge of the outlet opening. Through the additional openings, liquid can also be pumped out of the room through the hollow body and the feed line when the outlet opening lies directly on the floor of the room.
  • the space can in particular be a duct shaft of a duct, on the duct shaft opening of which the deflection device is arranged as in the discharge method according to the invention.
  • relief pumping from the sewer can take place, for example, by means of high-performance pumps in order to reduce overflow of the sewer.
  • connection can take place before and / or after the arrangement.
  • the use of the deflection device with the outlet opening pointing upwards can minimize the suction of sediments from the bottom of the water. This also applies to submersible pumps that can be used in the hollow body.
  • a collector piece A-2B (AWG, DIN 14355), two transition pieces Gr. A-B (LM, DIN 14343) and two transition pieces Gr. B-C (LM, DIN 14342) can be provided.
  • all welded attachments are made of stainless steel and all 'Storz' parts are made of aluminum.
  • FIG. 1 shows a schematic, perspective illustration of a deflection device 100 according to the invention for diverting a pressurized liquid flow.
  • the deflection device 100 comprises a hollow body 101 with a, for example disk-shaped, end wall 140 on a closing side 104 of the hollow body 101 and an outlet opening for the outlet of the liquid flow in an outlet direction AR on an outlet side of the hollow body opposite the closing side 104.
  • the end wall 140 and the edge 120 of the outlet opening are connected to one another by a, for example cylindrical, side wall 150.
  • a connection device 111 for example a connecting piece, for connecting at least one horizontal feed line (not shown) for introducing the liquid flow in each case to the exit direction orthogonal entry direction ER arranged in the hollow body 101.
  • the deflection device 100 shown comprises a fixing device for fixing the hollow body 100 to a duct shaft opening (not shown).
  • the fixing device comprises a fixing section that can be inserted into the duct shaft opening 151 of the side wall 150 and an annular support device 131 fastened to the hollow body 100, in particular to the side wall 150, for support on an edge of the duct shaft opening.
  • the side wall 150 Adjacent to the outlet opening 121, the side wall 150 has an additional opening 121 for the liquid.
  • FIG.2 shows a schematic side view (top) and top view (bottom) of a hollow body 101 of a deflection device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic side view (top) and top view (bottom) of a hollow body 101 of a deflection device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic side view (top) and top view (bottom) of a hollow body 101 of a deflection device according to the invention.
  • an overall height GH of the hollow body 101 of, for example, 600 mm and an outer diameter AD of the side wall 150, in particular the fixing section 151 of the side wall 150, of, for example, 560 mm are marked.
  • the inlet diameters ED (labeled only by way of example) of the, for example circular, inlet openings 110 (labeled only by way of example) and their distribution on the circumference of the side wall 150 can be seen.
  • the side wall 150 comprises, for example, six inlet openings 110. Two inlet openings 110, each with an inlet diameter of, for example, 72 mm, are arranged, for example, with their respective center points at 20 ° and 340 ° on the circumference. Four further inlet openings 110, each with an inlet diameter of, for example, 115 mm, are arranged, for example, with their respective center points at 72 °, 144 °, 216 ° and 288 ° on the circumference of the side wall 150.
  • each entry opening 110 has an opening-free diffusion section 152 (only labeled as an example) of the side wall 150.
  • the total entry area of 479 cm 2 which results from the entry areas mentioned by way of example, is significantly smaller than the exit area of 2411 cm 2. , which is based on an example outer diameter OD of the side wall 150 of 560 mm and a wall thickness of the side wall 150 of, for example, 3 mm.
  • FIG.3 shows a further schematic side view of the hollow body 101 Figure 2 , In this side view, a support diameter AD of the support device 131 of, for example, 680 mm is marked.
  • a protrusion height UH of the hollow body 101 over an edge (not shown) of a sewer shaft opening, on which the support device 131 rests, is entered, for example, 240 mm. Furthermore, is a center distance MA of the center points of the inlet openings 110 is marked from the end side 104 of the hollow body, for example 120 mm. In addition, a thickness D of the end wall 140 and the support device 131 of 3 mm, for example, is shown.
  • FIG.4 shows a schematic, perspective illustration of the hollow body 101 Figure 2 .
  • FIG.5 shows a schematic side view (top) and top view (bottom) of a hollow body 101 according to the invention.
  • the hollow body 101 shown here differs from that in FIG Figure 2 shown hollow body 101 in the number, only labeled as an example in the inlet diameter ED 8) and the arrangement of the inlet openings 110 (only labeled as an example).
  • the hollow body 101 shown comprises, for example, five inlet openings 110.
  • one inlet opening 110 with an inlet diameter of, for example, 72 mm and 159.7 mm is arranged on the circumference, for example with its respective center point at 0 ° and 216 °.
  • Three further inlet openings 110, each with an inlet diameter of, for example, 115 mm, are arranged, for example, with their respective center points at 72 °, 144 ° and 288 ° on the circumference of the side wall 150.
  • each entry opening 110 has an opening-free diffusion section 152 (only labeled as an example) of the side wall 150.
  • the total entry area of 553 cm 2 which results from the entry areas mentioned by way of example, is significantly smaller than the exit area of 2411 cm 2 , which results from an example outer diameter OD of the side wall 150 of 560 mm and a wall thickness of the side wall 150 of for example, 3 mm.
  • FIG. 6 shows a further schematic side view of the hollow body 101 Figure 5 with an enlarged section A.
  • the features shown correspond to the features provided with the same reference symbols in FIG Figure 3 ,
  • FIG. 7 shows a schematic, perspective illustration of the hollow body 101 Figure 5 , The features shown correspond to the features provided with the same reference symbols in FIG Figure 4 ,

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine transportable Umlenkvorrichtung (100) zur Umlenkung eines druckbeaufschlagten Flüssigkeitsstroms einer Flüssigkeit mit zumindest einem zumindest an einer Abschlussseite (104) des Hohlkörpers (101) für den Flüssigkeitsstrom geschlossenen Hohlkörper (101), wobei der Hohlkörper (101) zumindest eine Austrittsöffnung an einer der Abschlussseite gegenüberliegenden Austrittsseite des Hohlkörpers (100) zum Austritt des Flüssigkeitsstroms in einer Austrittsrichtung (AR) aus dem Hohlkörper (101) umfasst. Der Hohlkörper (101) umfasst eine Mehrzahl von Eintrittsöffnungen (110) zum Eintritt des Flüssigkeitsstroms in den Hohlkörper (101) in jeweils einer zur Austrittsrichtung im Wesentlichen orthogonalen Eintrittsrichtung (ER) und zumindest ein Diffusionselement zur Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit des durch eine der Eintrittsöffnungen (110) eintretenden Flüssigkeitsstroms..Die Erfindung betrifft ferner ein Einleitverfahren zum Einleiten einer Flüssigkeit in eine horizontale Kanalschachtöffnung, ein Ausleitverfahren zum Ausleiten einer Flüssigkeit auf eine horizontale Fläche, ein Abpumpverfahren zum Abpumpen einer Flüssigkeit aus einem durch die Flüssigkeit überfluteten Raum und ein Entnahmeverfahren zum Entnehmen einer Flüssigkeit aus einem Gewässer mit einer erfindungsgemäßen Umlenkvorrichtung (100).

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine transportable Umlenkvorrichtung zur Umlenkung eines druckbeaufschlagten Flüssigkeitsstroms einer Flüssigkeit mit zumindest einem zumindest an einer Abschlussseite des Hohlkörpers für den Flüssigkeitsstrom geschlossenen Hohlkörper, wobei der Hohlkörper zumindest eine Austrittsöffnung an einer der Abschlussseite gegenüberliegenden Austrittsseite des Hohlkörpers zum Austritt des Flüssigkeitsstroms aus dem Hohlkörper in einer Austrittsrichtung umfasst.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Einleitverfahren zum Einleiten einer Flüssigkeit in eine horizontale Kanalschachtöffnung, ein Ausleitverfahren zum Ausleiten einer Flüssigkeit auf eine horizontale Fläche, ein Abpumpverfahren zum Abpumpen einer Flüssigkeit aus einem durch die Flüssigkeit überfluteten Raum und ein Entnahmeverfahren zum Entnehmen einer Flüssigkeit aus einem Gewässer mit einer erfindungsgemäßen Umlenkvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Im Rahmen von Hochwasser- und Flutereignissen wird von Feuerwehren, dem Technischen Hilfswerk und Dritten aus Kellern und Tiefräumen gefördertes Schmutzwasser oftmals über Straßenschächte in die Kanalisation eingeleitet. Dabei entsteht häufig die Problematik, dass zur Einleitung eines großen Wasserstroms mehrere Schlauchleitungen in kurzer Zeit in einen üblichen Straßenschacht (beispielsweise gemäß der Norm DIN EN 124 DN 600) eingeführt werden müssen.
  • Der laminare Wasserstrahl wirkt sich nach Verlassen der Schlauchleitungen negativ auf das Kanalbauwerk aus, indem Wasser durch die Verbindungsstellen der Schachtringe des Straßenschachts gedrückt wird und das umgebende Sandbett der Kanalrohre lockert. Bei dem alternativen offenem Auslauf von Schlauchleitungen in das Gelände schädigt der Wasserstrahl die Oberfläche.
  • Druckschlauchleitungen werden bei der Einführung in einen Straßenschacht geknickt, wodurch der Durchfluss gestört wird. Kupplungen der Schlauchleitung können sich im Schacht bewegen und aneinander oder an die Schachtwände schlagen, sodass Beschädigungen entstehen. Bei mit höherem Druck gefördertem Schmutzwasser werden die Schläuche aus dem Schacht gedrückt. Eine Beschwerung der Schläuche, beispielsweise durch Sandsäcke, kann diese zwar in dem Schacht halten, allerdings wird der Durchfluss dadurch weiter gestört. Ferner besteht die Gefahr, dass die Schachtwände durch mit hohem Druck eingeleitetes Wasser beschädigt werden.
  • Alternativ verwendete formstabile (Saug-)Schläuche benötigen einen relativ großen Radius und gegebenenfalls Abstützungen. Ferner benötigen ihr größerer Durchmesser und der Einlaufwinkel mehr Platz in der Schachtöffnung. Auch hier besteht die Gefahr, dass die Schläuche bei höherem Wasserdruck aus dem Schacht herausgedrückt werden.
  • Geeignete Einlaufbögen für einzelne A-Leitungen mit ca. 100 mm Durchmesser sind bei Feuerwehren selten und in F-Dimension (150 mm Durchmesser) meist nur bei den Fachgruppen für Wasserschaden und Pumpen des Technischen Hilfswerks und ebenfalls in sehr begrenzter Stückzahl vorhanden.
  • Die Druckschrift WO2005038153 (A1 ) offenbart einen, insbesondere zylindrischen, Aufsatzbehälter für Kanalöffnungen mit einer von einem Dichtflansch umschlossenen Bodenöffnung. Bei Hochwasser wird der Aufsatzbehälter auf eine Kanalöffnung aufgesetzt, sodass er sich mit aus dem Kanalschacht aufsteigenden Wasser füllt. Die Wassersäule in dem Aufsatzbehälter bildet einen Gegendruck gegen das aufsteigende Hochwasser, sodass dieses nicht austritt. Bei sinkendem Pegelstand kann das Wasser durch die Bodenöffnung wieder in den Kanalschacht zurückfließen. Es wird keine Möglichkeit beschrieben, zu dem aus dem Kanalschacht aufsteigenden Wasser zusätzliches Wasser in den Kanalschacht einzuleiten.
  • Die Druckschrift DE202007011556 (U1 ) offenbart eine Vorrichtung mit einem Adaptersystem zum abgedichteten Aufsetzen auf einen Ablauf, die transportabel sein kann. Die Vorrichtung ist dafür vorgesehen, aus dem Ablauf austretendes Wasser aufzunehmen und mit einer Pumpe, beispielsweise durch einen angeschlossenen Schlauch, abzuleiten. Es wird keine Möglichkeit beschrieben, Wasser in den Ablauf einzuleiten.
  • Technische Aufgabe
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstige Vorrichtung und ein einfach umzusetzendes Verfahren zum sicheren und zuverlässigen, infrastrukturschonenden und zeiteffizienten Abpumpen einer Flüssigkeit zu schaffen.
  • Technische Lösung
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung stellt eine Umlenkvorrichtung bereit, die die technische Aufgabe entsprechend den Merkmalen des Anspruches 1 löst. Ebenso wird die Aufgabe durch ein Einleitverfahren gemäß Anspruch 12, ein Ausleitverfahren gemäß Anspruch 13, ein Abpumpverfahren gemäß Anspruch 14 und ein Entnahmeverfahren gemäß Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Beschreibung der Ausführungsarten
  • Eine erfindungsgemäße transportable Umlenkvorrichtung ist zur Umlenkung eines druckbeaufschlagten Flüssigkeitsstroms ausgelegt. "Druckbeaufschlagt" im Sinne der Erfindung bedeutet, dass ein Druck der Flüssigkeit höher ist als ein Umgebungsdruck der Umlenkvorrichtung, beispielsweise, weil der Flüssigkeitsstrom durch eine Pumpe angetrieben ist.
  • Die Umlenkvorrichtung ist vorzugsweise zur Einleitung einer Flüssigkeit in eine horizontale Kanalschachtöffnung ausgelegt. Eine "horizontale Kanalschachtöffnung" im Sinne der Erfindung ist eine Öffnung eines Schachts eines Kanalisationssystems, deren Öffnungsebene im Wesentlichen horizontal ist. Eine horizontale Kanalschachtöffnung kann beispielsweise eine Straßenschachtöffnung, insbesondere gemäß der Norm DIN EN 124 DN 600, sein.
  • Eine Flüssigkeit im Sinne der Erfindung ist beispielsweise Wasser, insbesondere Wasser mit weiteren darin gelösten und/oder suspendierten Stoffen. Insbesondere kann die Flüssigkeit Schmutzwasser sein.
  • Die Umlenkvorrichtung ist transportabel, damit die Umlenkvorrichtung schnell und unkompliziert an einen Einsatzort transportiert werden kann. "Transportabel" im Sinne der Erfindung schließt einen Transport mit technischen Hilfsmitteln, beispielsweise mit einem Gabelstapler, einem Kran oder einem Hubwagen, ein.
  • Insbesondere kann die Umlenkvorrichtung tragbar sein. "Tragbar" im Sinne der Erfindung bedeutet, dass die Umlenkvorrichtung so klein und leicht ist, dass die Umlenkvorrichtung von einer einzelnen Person zumindest über eine kurze Strecke, beispielsweise von einem Transportfahrzeug bis zu einer Kanalschachtöffnung, ohne technische Hilfsmittel getragen werden kann. Beispielsweise kann der Hohlkörper eine maximale Ausdehnung von höchstens 100 cm, insbesondere höchstens 80 cm, und/ oder eine Masse von höchstens 50 kg, insbesondere höchstens 35 kg, aufweisen. Vorteilhafterweise umfasst die Umlenkvorrichtung eine Anzahl von Tragegriffen zum Tragen der Umlenkvorrichtung.
  • Die Umlenkvorrichtung umfasst zumindest einen zumindest an einer Abschlussseite des Hohlkörpers für den Flüssigkeitsstrom geschlossenen Hohlkörper, wobei der Hohlkörper zumindest eine, beispielsweise kreisförmige, Austrittsöffnung an einer der Abschlussseite gegenüberliegenden Austrittsseite des Hohlkörpers zum Austritt des Flüssigkeitsstroms aus dem Hohlkörper in einer Austrittsrichtung umfasst. "Für den Flüssigkeitsstrom geschlossen" bedeutet, dass an der Abschlussseite höchstens ein vernachlässigbar kleiner Anteil des Flüssigkeitsstroms, beispielsweise weniger als 1 %, aus dem Hohlkörper austreten kann. Vorzugsweise ist der Hohlkörper an der Abschlussseite unter normalen Betriebsbedingungen für die Flüssigkeit undurchlässig.
  • Der Hohlkörper kann insbesondere nicht nur einen, sondern eine Mehrzahl von, beispielsweise zwei, drei, vier, fünf oder sechs, insbesondere kreisförmigen, Eintrittsöffnungen zum Eintritt des Flüssigkeitsstroms in den Hohlkörper in jeweils einer zur Austrittsrichtung im Wesentlichen orthogonalen Eintrittsrichtung umfassen. Eine "im Wesentlichen orthogonale" Eintrittsrichtung bildet mit der Austrittsrichtung beispielsweise einen Winkel zwischen 80° und 100°, insbesondere zwischen 85° und 95°, vorzugsweise von 90°. Durch die Eintrittsöffnungen kann ein Flüssigkeitsstrom aus mehreren zur Austrittsrichtung orthogonalen Eintrittsrichtungen in die Austrittsrichtung umgelenkt werden. Dadurch kann insbesondere eine Mehrzahl von horizontalen Zuleitungen für den Flüssigkeitsstrom einfach und platzsparend über eine einzige Umlenkvorrichtung an eine horizontale Kanalschachtöffnung angeschlossen werden.
  • Der Hohlkörper kann zumindest ein Diffusionselement, insbesondere einen Diffusor, zur Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit des durch eine der Eintrittsöffnungen eintretenden Flüssigkeitsstroms umfassen. Vorzugsweise ist jeder Eintrittsöffnung jeweils ein Diffusionselement zugeordnet. Die Strahlleistung P eines Flüssigkeitsstroms kann aus dem Querschnitt A des Flüssigkeitsstroms, der Dichte der Flüssigkeit
    Figure imgb0001
    und der Strahlgeschwindigkeit v berechnet werden zu: P = ϱA v 3 / 2.
    Figure imgb0002
  • Die Strahlgeschwindigkeit hat also einen sehr hohen Einfluss auf die Strahlleistung des Flüssigkeitsstroms. Durch das Diffusionselement wird ein großer Teil der Strahlleistung neutralisiert und somit eine mechanische Belastung von Objekten, die stromabwärts der Umlenkvorrichtung angeordnet sind, beispielsweise eines Kanalschachts, durch den Flüssigkeitsstrom reduziert, sodass Schäden an den Objekten verhindert werden.
  • Das Diffusionselement kann den durch die Eintrittsöffnung in den Hohlkörper eintretenden Flüssigkeitsstrom insbesondere von einer laminaren Strömung in eine turbulente Strömung umwandeln, wodurch Reibungsverluste innerhalb der Flüssigkeit entstehen, die die Strahlleistung des Flüssigkeitsstroms weiter reduzieren.
  • Der Hohlkörper umfasst vorzugsweise an der Abschlussseite zumindest eine für den Flüssigkeitsstrom geschlossene, beispielsweise scheibenförmige und/oder zur Austrittsrichtung orthogonale, Abschlusswand und zumindest eine die Abschlusswand mit einem Rand der Austrittsöffnung verbindende, beispielsweise zylindrische, Seitenwand, wobei die Eintrittsöffnungen in der Seitenwand angeordnet sind. Die Abschlusswand und die Seitenwand bestehen vorteilhafterweise aus einem druckstabilen Material, beispielsweise aus Stahl. Vorzugsweise sind die Abschlusswand und die Seitenwand fest miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt.
  • Die Abschlusswand bietet den Vorteil, dass sie ein Austreten von Flüssigkeit auf der Abschlussseite verhindert und, insbesondere wenn die Abschlusswand zur Austrittsrichtung orthogonal ausgerichtet ist, eine Ablagefläche für Ausrüstungsgegenstände und/oder für Ballast zum Beschweren der Umlenkvorrichtung bietet.
  • Durch die Anordnung der Eintrittsöffnungen in der Seitenwand können im Wesentlichen horizontale Zuleitungen, beispielsweise auf einer Straße verlegte Schläuche, ohne Biegungen oder Knicke an die Eintrittsöffnungen angeschlossenen werden, sodass die Flüssigkeit ungehindert in den Hohlkörper eintreten kann. Eine "horizontale Zuleitung" im Sinne der Erfindung leitet den Flüssigkeitsstrom in einer im wesentlichen horizontalen Richtung. Die Zuleitung kann beispielsweise ein Schlauch, insbesondere ein Druckschlauch oder ein Saugschlauch, sein.
  • Die Umlenkvorrichtung kann zumindest eine Fixiervorrichtung zur Fixierung der Umlenkvorrichtung an der Kanalschachtöffnung. umfassen. Die Fixiervorrichtung verhindert vorteilhafterweise, dass die Umlenkvorrichtung, beispielsweise durch einen Druck der eingeleiteten Flüssigkeit, von der Kanalschachtöffnung entfernt wird, wodurch es zu einem unkontrollierten Austreten der Flüssigkeit, Beschädigungen der Umlenkvorrichtung oder anderer Gegenstände oder Verletzungen von Personen kommen könnte.
  • Im einfachsten Fall kann die Fixiervorrichtung durch eine ausreichend große Masse der Umlenkvorrichtung oder eines damit verbundenen, beispielsweise auf der Umlenkvorrichtung liegenden, Ballasts, die verhindert, dass die Umlenkvorrichtung durch bei der Nutzung der Umlenkvorrichtung auftretende Drücke der Flüssigkeit bewegt werden kann, gebildet sein. Der Ballast kann beispielsweise von einer Anzahl auf der Abschlusswand liegender Sandsäcke und/oder einem Kanalschachtdeckel gebildet sein.
  • Die Fixiervorrichtung kann zumindest einen in die Kanalschachtöffnung einführbaren Fixierabschnitt einer Seitenwand des Hohlkörpers umfassen. Der Fixierabschnitt verhindert auf konstruktiv einfache und wirksame Weise, dass sich der Hohlkörper in horizontaler Richtung von der Kanalschachtöffnung wegbewegt. Eine Fixierung gegen eine horizontale Bewegung ist deshalb besonders wichtig, weil eine in horizontaler Richtung zugeführte Flüssigkeit hauptsächlich horizontal wirkende Kräfte verursacht. Außerdem ist die vorgenannte Fixierung durch eine Masse der Umlenkvorrichtung gegen eine horizontale Bewegung besonders wenig wirksam.
  • Der Seitenwandabschnitt ist vorteilhafterweise zylindrisch geformt und weist einen Außendurchmesser auf, der kleiner oder gleich einer Nennweite der Kanalschachtöffnung ist. Vorzugsweise ist der Außendurchmesser nur geringfügig kleiner als die Nennweite, sodass sich eine möglichst große Austrittsöffnung zur Einleitung eines großen Flüssigkeitsstroms in den Kanalschacht ergibt. Außerdem verhindert ein möglichst kleiner Zwischenraum zwischen dem Seitenwandabschnitt und dem Kanalschacht, dass Gegenstände, Tiere oder Personen in den Kanalschacht fallen.
  • Andererseits sollte der Außendurchmesser zumindest so viel kleiner als die Nennweite sein, dass der Seitenwandabschnitt auch in eine Kanalschachtöffnung deren tatsächliche Weite im Rahmen der üblichen Toleranzen kleiner als ihre Nennweite ist, problemlos eingeführt werden kann.
  • Versuche haben ergeben, dass es zum Erreichen der vorgenannten Vorteile besonders vorteilhaft ist, wenn der Außendurchmesser des Seitenwandabschnitts um 5 bis 15 %, insbesondere um 10 %, kleiner ist als die Nennweite der Kanalschachtöffnung. So kann beispielsweise für eine Kanalschachtöffnung gemäß der Norm DIN EN 124 DN 600 mit einer Nennweite von 60 cm ein Außendurchmesser des Seitenwandabschnitts von 56 cm vorgesehen sein.
  • Für eine besonders einfache Herstellbarkeit des Hohlkörpers ist vorteilhafterweise die gesamte Seitenwand zylindrisch geformt und weist insbesondere genau einen einheitlichen Außendurchmesser auf.
  • Die Fixiervorrichtung kann eine, insbesondere ringförmige, an der Umlenkvorrichtung befestigte Auflagevorrichtung zur Auflage auf einem Rand der Kanalschachtöffnung umfassen. Die Auflagevorrichtung kann beispielsweise an der Umlenkvorrichtung, insbesondere an einer Seitenwand des Hohlkörpers, angeschweißt sein. Die Auflagevorrichtung kann zum Beispiel einen an einer Außenseite der Seitenwand umlaufenden Vorsprung umfassen.
  • Vorteilhafterweise ist eine ringförmige, als Vorsprung an der Außenseite der Seitenwand ausgebildete Auflagevorrichtung senkrecht zur Seitenwand breiter als die Hälfte einer Differenz zwischen einem Außendurchmesser der Seitenwand auf Höhe der Auflagevorrichtung und einer Nennweite der Kanalschachtöffnung. So wird ein möglicher Zwischenraum zwischen der Seitenwand und dem Rand der Kanalschachtöffnung von der Auflagevorrichtung vollständig überdeckt, sodass nichts in den Kanalschacht fallen kann.
  • Beispielsweise kann die Breite der Auflagevorrichtung senkrecht zur Seitenwand 5 bis 15 %, insbesondere 10 %, der Nennweite der Kanalschachtöffnung betragen. Für eine Kanalschachtöffnung mit einer Nennweite von 60 cm haben sich beispielsweise ein Außendurchmesser der Seitenwand von 56 cm und eine Breite der Auflagevorrichtung senkrecht zur Seitenwand von 6 cm als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Durch die Auflagevorrichtung kann der Hohlkörper, insbesondere durch seine eigene Masse oder einen Ballast fixiert, auf dem Rand sicher aufliegen, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Hohlkörper in den Kanalschacht hineinrutscht oder hineinfällt. Insbesondere eine ringförmige Auflagevorrichtung ermöglicht eine umlaufende und somit besonders stabile Auflage.
  • Die Auflagevorrichtung kann als Transporthilfe zum Transport des Hohlkörpers, beispielsweise durch Auflage der Auflagevorrichtung auf zwei Gabelzinken eines Gabelstaplers, dienen.
  • Vorteilhafterweise ist eine Überstandshöhe der Umlenkvorrichtung oberhalb der Kanalschachtöffnung, wenn die Umlenkvorrichtung mit der Auflagevorrichtung auf dem Rand der Kanalschachtöffnung aufliegt, kleiner oder gleich einem Radradius eines Rettungsfahrzeugs und eine Tragfähigkeit der Umlenkvorrichtung größer oder gleich einer Radlast des Rettungsfahrzeugs. Dadurch kann der Hohlkörper bei Bedarf von dem Rettungsfahrzeug überfahren werden, sodass durch den Hohlkörper keine Rettungswege blockiert werden. Beispielsweise kann die Überstandshöhe kleiner als 50 cm, insbesondere kleiner als 30 cm, beispielsweise 24 cm, sein. Die Tragfähigkeit beträgt vorteilhafterweise zumindest 500 kg, insbesondere zumindest 1 t.
  • Das Diffusionselement kann einen der jeweiligen Eintrittsöffnung gegenüberliegenden, für den Flüssigkeitsstrom geschlossenen Diffusionsabschnitt der Seitenwand umfassen. Wenn der Flüssigkeitsstrom auf den Diffusionsabschnitt trifft wird er daran reflektiert und dadurch aufgeweitet und verlangsamt. Der Diffusionsabschnitt stellt eine besonders einfach zu konstruierende und wartungsfreie Ausgestaltung des Diffusionselements dar.
  • Wenn jeder Eintrittsöffnung ein geschlossener Diffusionsabschnitt gegenüberliegt, ergibt sich daraus der zusätzliche Vorteil, dass auch während Flüssigkeit durch eine Anzahl von Eintrittsöffnungen in den Hohlkörper eingeleitet wird, an weiteren Eintrittsöffnungen Zuleitungen von der Umlenkvorrichtung gelöst und/oder daran angeschlossen werden können, ohne dass Flüssigkeit mit hohem Druck aus den davon betroffenen Eintrittsöffnungen austritt.
  • Vorteilhafterweise ist eine Gesamt-Querschnittsfläche der Eintrittsöffnungen kleiner oder gleich einer Querschnittsfläche der zumindest einen Austrittsöffnung. Dadurch bildet sich innerhalb des Hohlkörpers kein Flüssigkeitsstau. Ist die Gesamt-Querschnittsfläche der Eintrittsöffnungen kleiner als die Querschnittsfläche der Austrittsöffnung, ist der austretende Flüssigkeitsdruck dadurch geringer als der eintretende Flüssigkeitsdruck. Diese Druckreduzierung führt zu einer geringeren mechanischen Belastung stromabwärts von der Umlenkvorrichtung angeordneter Objekte, beispielsweise eines Kanalschachts, durch den Flüssigkeitsdruck. Die Druckreduzierung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Kanalschacht ein üblicher Straßenschacht ist, der in der Regel nur für einen inneren Überdruck von bis zu 0,5 bar wasserdicht ausgelegt ist.
  • Zumindest eine, vorzugsweise jede, der Eintrittsöffnungen, kann eine Anschlussvorrichtung zum Anschluss jeweils zumindest einer horizontalen Zuleitung zur Einleitung der Flüssigkeit in den Hohlkörper umfassen. Zumindest eine, insbesondere jede, der Anschlussvorrichtungen kann beispielsweise einen an der Seitenwand befestigten, insbesondere angeschweißten, Anschlussstutzen umfassen. Ein Anschlussstutzen kann insbesondere auch als Tragegriff zum Tragen der Umlenkvorrichtung dienen.
  • Die zumindest eine Anschlussvorrichtung kann zumindest eine Kupplung zum Anschluss der Zuleitung umfassen. Durch eine Kupplung, beispielsweise eine DIN-Festkupplung, insbesondere vom Typ A oder B, oder eine Perrot-Festkupplung, insbesondere vom Typ SK, können Zuleitungen schnell, einfach und sicher angeschlossen und wieder gelöst werden. Über Sammelstücke, insbesondere Y-Stücke, können mehrere Zuleitungen an der gleichen Anschlussvorrichtung angeschlossen werden. Über Übergangsstücke und/oder Adapter können Zuleitungen, an Anschlussvorrichtungen angeschlossen werden, die keine zu den Zuleitungen passenden Kupplungen aufweisen.
  • Die zumindest eine Anschlussvorrichtung kann ein Verschlusselement zum Verschließen der der Anschlussvorrichtung zugeordneten Eintrittsöffnung umfassen. Ein Verschlusselement verhindert vorteilhafterweise, dass aus einer Eintrittsöffnung, an der keine Zuleitung angeschlossen ist, Flüssigkeit aus dem Hohlkörper austritt. Im einfachsten Fall umfasst das Verschlusselement einen Deckel, insbesondere einen Blinddeckel oder eine Blindkupplung. Für eine erhöhte Bedienfreundlichkeit kann das Verschlusselement ein Ventil, insbesondere ein manuell oder automatisch betätigtes Ventil, beispielsweise ein Rückschlagventil umfassen.
  • Zumindest eine der Eintrittsöffnungen kann zumindest ein Ausrichtelement zur Ausrichtung eines durch die Eintrittsöffnung in den Hohlkörper eintretenden Flüssigkeitsstroms umfassen. Das Ausrichtelement kann den Flüssigkeitsstrom beispielsweise gegenüber einer vertikalen Mittelachse des Hohlkörpers versetzt ausrichten. Dadurch entsteht in dem Hohlkörper ein Strudel, wodurch die Flüssigkeit schneller durch die Austrittsöffnung aus dem Hohlkörper austreten kann, sodass in dem Hohlkörper kein Flüssigkeitsstau entsteht. Weiterhin kann das Ausrichtelement den Flüssigkeitsstrom so ausrichten, dass der Flüssigkeitsstrom unter normalen Betriebsbedingungen der Umlenkvorrichtung möglichst vollständig auf ein Diffusionselement trifft.
  • Das Ausrichtelement kann konstruktiv besonders einfach durch einen entsprechend ausgerichteten Anschlussstutzen des der Eintrittsöffnung zugeordneten Anschlussvorrichtung gebildet sein. Das Ausrichtelement kann eine Anzahl von Leitblechen für den Flüssigkeitsstrom umfassen.
  • Die Umlenkvorrichtung ist vorzugsweise druckstabil, bevorzugt für einen Druck des Flüssigkeitsstroms von zumindest 5 bar, insbesondere zumindest 8 bar, und/oder für einen hohen Volumenstrom des Flüssigkeitsstroms von zumindest 1 m3/min, insbesondere zumindest 5 m3/min, beispielsweise zumindest 10 m3/min, ausgelegt. Eine druckstabile Auslegung und/oder eine Auslegung für einen hohen Volumenstrom sorgt für einen sicheren und zuverlässigen Einsatz der Umlenkvorrichtung zur Umlenkung eines Flüssigkeitsstroms mit hohem Druck und/oder Volumenstrom, wie er beispielsweise bei der Bekämpfung eines Hochwasserereignisses anfällt.
  • Die Umlenkvorrichtung, insbesondere der Hohlkörper, eine Auflagevorrichtung und/ oder Anschlussvorrichtungen der Umlenkvorrichtung bestehen vorteilhafterweise aus einem druckstabilen Material, beispielsweise aus Aluminium und/oder Stahl. Vorzugsweise sind der Hohlkörper und die Auflagevorrichtung und/oder die Anschlussvorrichtungen fest miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt. Auf diese Weise wird eine hohe Druckstabilität der Umlenkvorrichtung sichergestellt.
  • Zur Unfallvermeidung kann die Umlenkvorrichtung zumindest eine Warnmarkierung zur besseren visuellen Erkennbarkeit, beispielsweise eine gelb/schwarze Beklebung und/oder Lackierung umfassen.
  • Ein erfindungsgemäßes Einleitverfahren zum Einleiten einer Flüssigkeit in eine horizontale Kanalschachtöffnung mit einer erfindungsgemäßen Umlenkvorrichtung umfasst zumindest die folgenden Schritte, insbesondere in der genannten Reihenfolge:
    1. a) Anordnen der Umlenkvorrichtung mit der zumindest einen Austrittsöffnung des Hohlkörpers nach unten über oder in der Kanalschachtöffnung;
    2. b) Anschließen zumindest einer Zuleitung für die Flüssigkeit an einer Eintrittsöffnung, insbesondere an einer Anschlussvorrichtung der Eintrittsöffnung, des Hohlkörpers und
    3. c) Einleiten der Flüssigkeit durch die Zuleitung, den Hohlkörper und die Austrittsöffnung in die Kanalschachtöffnung.
  • Je nach Anwendungssituation kann das Anschließen vor und/oder nach dem Anordnen erfolgen.
  • Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Umlenkvorrichtung kann schnell, einfach und sicher ein großer Flüssigkeitsstrom, insbesondere durch mehrere horizontale Zuleitungen, in die Kanalschachtöffnung eingeleitet werden. Die Umlenkvorrichtung bietet insbesondere für den temporären Einsatz eine schnelle und einfache Möglichkeit, eine sinnvolle Anzahl von Schlauchleitungen mit hoher Förderleistung horizontal an einen Straßenschacht anzuschließen, um gefördertes Wasser ohne nachteilige Effekte in die Kanalisation einzuleiten.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Anordnen ein Fixieren der Umlenkvorrichtung an der Kanalschachtöffnung, beispielsweise durch ein Einführen eines Fixierabschnitts einer Seitenwand des Hohlkörpers in die Kanalschachtöffnung.
  • Ein erfindungsgemäßes Ausleitverfahren zum Ausleiten einer Flüssigkeit auf eine horizontale Fläche mit einer erfindungsgemäßen Umlenkvorrichtung umfasst zumindest folgende Schritte, insbesondere in der genannten Reihenfolge:
    1. a) Anordnen der Umlenkvorrichtung mit der zumindest einen Austrittsöffnung des Hohlkörpers nach oben auf der Fläche ;
    2. b) Anschließen zumindest einer Zuleitung für die Flüssigkeit an einer Eintrittsöffnung, insbesondere an einer Anschlussvorrichtung der Eintrittsöffnung, des Hohlkörpers und
    3. c) Ausleiten der Flüssigkeit durch die Zuleitung, den Hohlkörper und die Austrittsöffnung auf die Fläche.
  • Je nach Anwendungssituation kann das Anschließen vor und/oder nach dem Anordnen erfolgen.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Anordnen ein Unterlegen einer Auslaufplane, beispielsweise einer zumindest 3 m × 3 m großen Kunststoffplane, unter den Hohlkörper, um die Fläche zu schonen.
  • Die mit der Austrittsöffnung nach oben angeordnete Umlenkvorrichtung kann insbesondere als 'freier Auslauf' verwendet werden, d.h. wenn gefördertes Wasser im Gelände abgelassen wird. Die Umlenkvorrichtung verhindert dabei Wasserstrahl-Ausspülungen der Geländefläche durch einzelne Schlauchleitungen. Der Effekt, der Neutralisierung von Strömungsenergie zur Verhinderung von Ausspülungen wird durch das in dem Hohlkörper der Umlenkvorrichtung anstehende Wasservolumen noch verstärkt.
  • Ein erfindungsgemäßes Abpumpverfahren zum Abpumpen einer Flüssigkeit aus einem durch die Flüssigkeit überfluteten Raum mit einer erfindungsgemäßen Umlenkvorrichtung umfasst zumindest folgende Schritte, insbesondere in der genannten Reihenfolge:
    1. a) Anordnen der Umlenkvorrichtung mit der zumindest einen Austrittsöffnung des Hohlkörpers nach unten auf oder über einem Boden des Raumes;
    2. b) Anschließen zumindest einer Zuleitung für die Flüssigkeit an einer Eintrittsöffnung, insbesondere an einer Anschlussvorrichtung der Eintrittsöffnung, des Hohlkörpers und
    3. c) Abpumpen der Flüssigkeit aus dem Raum durch den Hohlkörper und die Zuleitung.
  • Je nach Anwendungssituation kann das Anschließen vor und/oder nach dem Anordnen erfolgen.
  • Das Anordnen kann beispielsweise auf einem Abstandshalter, beispielsweise zumindest einem Balken oder einem Gitter, über dem Boden, vorzugsweise 1 bis 10 cm über dem Boden, insbesondere 3 bis 5 cm über dem Boden erfolgen. Wenn die Umlenkvorrichtung von dem Boden beabstandet über dem Boden angeordnet wird, kann das Wasser durch die dem Boden zugewandte Austrittsöffnung, den Hohlkörper und die Zuleitung abgepumpt werden.
  • Der Hohlkörper, insbesondere eine Seitenwand des Hohlkörpers, kann zu der Austrittsöffnung benachbart eine Anzahl von Zusatzöffnungen für die Flüssigkeit aufweisen. Die Zusatzöffnungen können beispielsweise durch einen zinnenartig geformten Rand der Austrittsöffnung gebildet sein. Durch die Zusatzöffnungen kann Flüssigkeit aus dem Raum auch dann durch den Hohlkörper und die Zuleitung abgepumpt werden, wenn die Austrittsöffnung direkt auf dem Boden des Raumes aufliegt.
  • Der Raum kann insbesondere ein Kanalschacht eines Kanals sein, auf dessen Kanalschachtöffnung die Umlenkvorrichtung wie in dem erfindungsgemäßen Einleitverfahren angeordnet ist. Dadurch kann beispielsweise mittels Hochleistungspumpen eine Entlastungs-Förderung aus dem Kanal erfolgen, um ein Überlaufen des Kanals zu mindern.
  • Ein erfindungsgemäßes Entnahmeverfahren zum Entnehmen einer Flüssigkeit aus einem Gewässer mit einer erfindungsgemäßen Umlenkvorrichtung umfasst zumindest folgende Schritte, insbesondere in der genannten Reihenfolge:
    1. a) Anordnen der Umlenkvorrichtung mit der zumindest einen Austrittsöffnung des Hohlkörpers nach oben auf einem Grund des Gewässers;
    2. b) Anschließen zumindest einer Zuleitung für die Flüssigkeit an einer Eintrittsöffnung, insbesondere an einer Anschlussvorrichtung der Eintrittsöffnung, des Hohlkörpers und
    3. c) Entnehmen der Flüssigkeit aus dem Gewässer durch die Austrittsöffnung, den Hohlkörper und die Zuleitung.
  • Je nach Anwendungssituation kann das Anschließen vor und/oder nach dem Anordnen erfolgen.
  • Bei der Wasserentnahme aus offenen Gewässern mittels Saugschläuchen kann durch die Verwendung der mit der Austrittsöffnung nach oben angeordneten Umlenkvorrichtung das Ansaugen von Sedimenten vom Gewässergrund minimiert werden. Gleichermaßen gilt dies auch für Tauchpumpen, die in den Hohlkörper eingesetzt werden können.
  • Beispiele
  • Für den allgemeinen Gebrauch, beispielsweise durch Feuerwehren, Technisches Hilfswerk, Dientsleister oder Anwohner, kann die Umlenkvorrichtung beispielsweise Anschlussvorrichtungen mit
    1. A) vier an der Seitenwand angeschweißten Schraubenmuffen 4"/110 für A-Schraubkupplungen mit je einer DIN-Storz-Festkupplung A mit Innengewinde (LM, Gr. Storz A 110, DIN 14323) mit Blinddeckel (Blindkupplung LM, Gr. Storz A 110, DIN 14313) und
    2. B) zwei an der Seitenwand angeschweißten Schraubmuffen 2,5"/75 für B-Schraubkupplungen mit je einer DIN-Storz-Festkupplung B mit Innengewinde (LM, Gr. Storz B 75, DIN 14308) mit Blinddeckel (Blindkupplung LM, Gr. Storz B 75, DIN 14312) umfassen.
  • Für den Anschluss der Ausstattung einer Fachgruppe für Wasserschaden und Pumpen des Technischen Hilfswerks ist es sinnvoll, einen der A-Anschlüsse gegen einen Schnellkupplungs-Anschluss (V) NW 150 zu tauschen. Darüber hinaus ist dann ein B-Anschluss einzusparen, um die Gesamt-Querschnittsfläche der Eintrittsöffnungen konstant zu halten.
  • Für den Einsatz durch eine Fachgruppe für Wasserschaden und Pumpen des Technischen Hilfswerks kann die Umlenkvorrichtung beispielsweise Anschlussvorrichtungen mit
    1. A) drei an der Seitenwand angeschweißten Schraubenmuffen 4"/110 für A-Schraubkupplungen mit je einer DIN-Storz-Festkupplung A mit Innengewinde (LM, Gr. Storz A 110, DIN 14323) mit Blinddeckel (Blindkupplung LM, Gr. Storz A 110, DIN 14313);
    2. B) einer an der Seitenwand angeschweißten Schraubmuffe 2,5"/75 für B-Schraubkupplungen mit einer DIN-Storz-Festkupplung B mit Innengewinde (LM, Gr. Storz B 75, DIN 14308) mit Blinddeckel (Blindkupplung LM, Gr. Storz B 75, DIN 14312) und
    3. C) einem an der Seitenwand angeschweißten "Perrot" Kardan V-Teil mit Kurzrohrstutzen (KVR 159/OPTIMA / KF73110) mit einem "Perrot" Kardan M-Endstück (KMX 159/OPTIMA / KF71730) umfassen.
  • Für den Einsatz durch eine Fachgruppe für Wasserschaden und Pumpen des Technischen Hilfswerks kann die Umlenkvorrichtung beispielsweise Anschlussvorrichtungen mit
    • A) zwei an der Seitenwand angeschweißten Schraubenmuffen 4"/110 für A-Schraubkupplungen mit je einer DIN-Storz-Festkupplung A mit Innengewinde (LM, Gr. Storz A 110, DIN 14323) mit Blinddeckel (Blindkupplung LM, Gr. Storz A 110, DIN 14313) und
    • C) zwei an der Seitenwand angeschweißten "Perrot" Kardan V-Teilen mit Kurzrohrstutzen (KVR 159/OPTIMA / KF73110) mit je einem "Perrot" Kardan M-Endstück (KMX 159/OPTIMA / KF71730) umfassen.
  • Als Zubehör zum Anschluss weiterer und/oder anderer Zuleitungen können für eine Umlenkvorrichtung beispielsweise ein Sammelstück A-2B (AWG, DIN 14355), zwei Übergangsstücke Gr. A-B (LM, DIN 14343) und zwei Übergangsstücke Gr. B-C (LM, DIN 14342) vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise sind alle angeschweißten Anbauteile aus Edelstahl und alle 'Storz'-Teile aus Aluminium gefertigt.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften der Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung und anliegender Zeichnungen erläutert, in welchen beispielhaft erfindungsgemäße Gegenstände dargestellt sind. Merkmale, welche in den Figuren wenigstens im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, können hierbei mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet sein, wobei diese Merkmale nicht in allen Figuren beziffert und erläutert sein müssen.
  • Es zeigen:
    • [Fig.1] eine schematische, perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Umlenkvorrichtung;
    • [Fig.2] eine schematische Seitansicht und Aufsicht eines Hohlkörpers einer erfindungsgemäßen Umlenkvorrichtung;
    • [Fig.3] eine weitere schematische Seitansicht des Hohlkörpers aus Figur 3;
    • [Fig.4] eine schematische, perspektivische Darstellung des Hohlkörpers aus Figur 3;
    • [Fig.5] eine schematische Seitansicht und Aufsicht eines Hohlkörpers einer erfindungsgemäßen Umlenkvorrichtung;
    • [Fig.6] eine weitere schematische Seitansicht des Hohlkörpers aus Figur 5 und
    • [Fig.7] eine schematische, perspektivische Darstellung des Hohlkörpers aus Figur 5.
    Fig.1
  • [fig.1] zeigt eine schematische, perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Umlenkvorrichtung 100 zur Umleitung eines druckbeaufschlagten Flüssigkeitsstroms. Die Umlenkvorrichtung 100 umfasst einen Hohlkörper 101 mit einer, beispielsweise scheibenförmigen, Abschlusswand 140 an einer Abschlussseite 104 des Hohlkörpers 101 und einer Austrittsöffnung zum Austritt des Flüssigkeitsstroms in einer Austrittsrichtung AR an einer der Abschlussseite 104 gegenüberliegenden Austrittsseite des Hohlkörpers.
  • Die Abschlusswand 140 und der Rand 120 der Austrittsöffnung sind durch eine, beispielsweise zylindrische, Seitenwand 150 miteinander verbunden. In der Seitenwand 150 ist eine Anzahl von Eintrittsöffnungen 110 (nur exemplarisch beschriftet) mit jeweils einer Anschlussvorrichtung 111 (nur exemplarisch beschriftet), beispielsweise einem Anschlussstutzen, zum Anschluss jeweils zumindest einer horizontalen Zuleitung (nicht dargestellt) zur Einleitung des Flüssigkeitsstroms in jeweils einer zur Austrittsrichtung orthogonalen Eintrittsrichtung ER in den Hohlkörper 101 angeordnet.
  • Die dargestellte Umlenkvorrichtung 100 umfasst eine Fixiervorrichtung zur Fixierung des Hohlkörpers 100 an einer Kanalschachtöffnung (nicht dargestellt). Die Fixiervorrichtung umfasst einen in die Kanalschachtöffnung einführbaren Fixierabschnitt 151 der Seitenwand 150 und eine ringförmige an dem Hohlkörper 100, insbesondere an der Seitenwand 150, befestigte Auflagevorrichtung 131 zur Auflage auf einem Rand der Kanalschachtöffnung.
  • An die Austrittsöffnung 121 angrenzend weist die Seitenwand 150 eine Zusatzöffnung 121 für die Flüssigkeit auf.
  • Fig.2
  • [fig.2] zeigt eine schematische Seitansicht (oben) und Aufsicht (unten) eines Hohlkörpers 101 einer erfindungsgemäßen Umlenkvorrichtung. Bereits in Figur 1 dargestellte Merkmale sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht erneut erläutert. Die Anschlussvorrichtungen der Umlenkvorrichtung sind hier und in den folgenden Figuren 3 bis 7 der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt.
  • In der Seitansicht sind eine Gesamthöhe GH des Hohlkörpers 101 von beispielsweise 600 mm und ein Außendurchmesser AD der Seitenwand 150, insbesondere des Fixierabschnitts 151 der Seitenwand 150, von beispielsweise 560 mm markiert.
  • In der Aufsicht sind die Eintrittsdurchmesser ED (nur exemplarisch beschriftet) der, beispielsweise kreisförmigen, Eintrittsöffnungen 110 (nur exemplarisch beschriftet) und deren Verteilung auf dem Umfang der Seitenwand 150 erkennbar. Die Seitenwand 150 umfasst beispielsweise sechs Eintrittsöffnungen 110 auf. Zwei Eintrittsöffnungen 110 mit einem Eintrittsdurchmesser von jeweils zum Beispiel 72 mm sind beispielsweise mit ihrem jeweiligen Mittelpunkt bei 20° und 340° auf dem Umfang angeordnet. Vier weitere Eintrittsöffnungen 110 mit einem Eintrittsdurchmesser von jeweils zum Beispiel 115 mm sind beispielsweise mit ihrem jeweiligen Mittelpunkt bei 72°, 144°, 216° und 288° auf dem Umfang der Seitenwand 150 angeordnet.
  • Durch diese Anordnung liegt jeder Eintrittsöffnung 110 ein öffnungsfreier Diffusionsabschnitt 152 (nur exemplarisch beschriftet) der Seitenwand 150 gegenüber. Außerdem ist die Gesamt-Eintrittsfläche von 479 cm2, die sich aus den beispielhaft genannten Eintrittsflächen ergibt, wesentlich kleiner als die Austrittsfläche von 2411 cm2., die sich aus einem beispielhaften Außendurchmesser OD der Seitenwand 150 von 560 mm und einer Wandstärke der Seitenwand 150 von beispielsweise 3 mm ergibt.
  • Fig.3
  • [fig.3] zeigt eine weitere schematische Seitansicht des Hohlkörpers 101 aus Figur 2. In dieser Seitansicht ist ein Auflagedurchmesser AD der Auflagevorrichtung 131 von beispielsweise 680 mm markiert.
  • In dem vergrößerten Ausschnitt A ist eine Überstandshöhe UH des Hohlkörpers 101 über einem Rand (nicht dargestellt) einer Kanalschachtöffnung, auf dem die Auflagevorrichtung 131 aufliegt, von beispielsweise 240 mm eingetragen. Ferner ist ein Mittelpunktsabstand MA der Mittelpunkte der Eintrittsöffnungen 110 von der Abschlussseite 104 des Hohlkörpers von beispielsweise 120 mm markiert. Außerdem ist eine Dicke D der Abschlusswand 140 und der Auflagevorrichtung 131 von Beispielsweise jeweils 3 mm dargestellt.
  • Fig.4
  • [fig.4] zeigt eine schematische, perspektivische Darstellung des Hohlkörpers 101 aus Figur 2.
  • Fig.5
  • [fig.5] zeigt eine schematische Seitansicht (oben) und Aufsicht (unten) eines erfindungsgemäßen Hohlkörpers 101. Der hier dargestellte Hohlkörper 101 unterscheidet sich von dem in Figur 2 gezeigten Hohlkörper 101 in der Anzahl, im Eintrittsdurchmesser ED 8nur exemplarisch beschriftet) und der Anordnung der Eintrittsöffnungen 110 (nur exemplarisch beschriftet).
  • Der in Figur 5 dargestellte Hohlkörper 101 umfasst beispielsweise fünf Eintrittsöffnungen 110. Jeweils eine Eintrittsöffnung 110 mit einem Eintrittsdurchmesser von zum Beispiel 72 mm und 159,7 mm sind beispielsweise mit ihrem jeweiligen Mittelpunkt bei 0° und 216° auf dem Umfang angeordnet. Drei weitere Eintrittsöffnungen 110 mit einem Eintrittsdurchmesser von jeweils zum Beispiel 115 mm sind beispielsweise mit ihrem jeweiligen Mittelpunkt bei 72°, 144° und 288° auf dem Umfang der Seitenwand 150 angeordnet.
  • Durch diese Anordnung liegt jeder Eintrittsöffnung 110 ein öffnungsfreier Diffusionsabschnitt 152 (nur exemplarisch beschriftet) der Seitenwand 150 gegenüber. Außerdem ist die Gesamt-Eintrittsfläche von 553 cm2, die sich aus den beispielhaft genannten Eintrittsflächen ergibt, wesentlich kleiner als die Austrittsfläche von 2411 cm2, die sich aus einem beispielhaften Außendurchmesser OD der Seitenwand 150 von 560 mm und einer Wandstärke der Seitenwand 150 von beispielsweise 3 mm ergibt.
  • Fig.6
  • [fig.6] zeigt eine weitere schematische Seitansicht des Hohlkörpers 101 aus Figur 5 mit einem vergrößerten Ausschnitt A. Die dargestellten Merkmale entsprechen den mit gleichen Bezugszeichen versehenen Merkmale in Figur 3.
  • Fig.7
  • [fig.7] zeigt eine schematische, perspektivische Darstellung des Hohlkörpers 101 aus Figur 5. Die dargestellten Merkmale entsprechen den mit gleichen Bezugszeichen versehenen Merkmale in Figur 4.
  • Liste der Bezugszeichen
    • 100 Umlenkvorrichtung
    • 101 Hohlkörper
    • 104 Abschlussseite
    • 110 Eintrittsöffnung
    • 111 Anschlussvorrichtung
    • 120 Rand
    • 121 Zusatzöffnung
    • 131 Auflagevorrichtung
    • 140 Abschlusswand
    • 150 Seitenwand
    • 151 Fixierabschnitt
    • 152 Diffusionsabschnitt
    • AD Auflagedurchmesser
    • AR Austrittsrichtung
    • D Dicke
    • ED Eintrittsdurchmesser
    • ER Eintrittsrichtung
    • GH Gesamthöhe
    • MA Mittelpunktsabstand
    • OD Außendurchmesser
    • UH Überstandshöhe

Claims (15)

  1. Transportable Umlenkvorrichtung (100) zur Umlenkung eines druckbeaufschlagten Flüssigkeitsstroms einer Flüssigkeit, insbesondere zur Einleitung des Flüssigkeitsstroms in eine horizontale Kanalschachtöffnung, mit zumindest einem zumindest an einer Abschlussseite (104) des Hohlkörpers (101) für den Flüssigkeitsstrom geschlossenen Hohlkörper (101), wobei der Hohlkörper (101) zumindest eine Austrittsöffnung an einer der Abschlussseite gegenüberliegenden Austrittsseite des Hohlkörpers (100) zum Austritt des Flüssigkeitsstroms in einer Austrittsrichtung (AR) aus dem Hohlkörper (101) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Hohlkörper (101) eine Mehrzahl von Eintrittsöffnungen (110) zum Eintritt des Flüssigkeitsstroms in den Hohlkörper (101) in jeweils einer zur Austrittsrichtung im Wesentlichen orthogonalen Eintrittsrichtung (ER) und
    b) zumindest ein Diffusionselement zur Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit des durch eine der Eintrittsöffnungen (110) eintretenden Flüssigkeitsstroms umfasst.
  2. Umlenkvorrichtung (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hohlkörper (101)
    a) an der Abschlussseite (104) zumindest eine für den Flüssigkeitsstrom geschlossene Abschlusswand (140) und
    b) zumindest eine die Abschlusswand (140) mit einem Rand (120) der Austrittsöffnung verbindende Seitenwand (150) umfasst, wobei die Eintrittsöffnungen (110) in der Seitenwand (150) angeordnet sind.
  3. Umlenkvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2,
    gekennzeichnet durch
    zumindest eine Fixiervorrichtung zur Fixierung der Umlenkvorrichtung (100) an einer Kanalschachtöffnung.
  4. Umlenkvorrichtung (100) nach Anspruch 3
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fixiervorrichtung zumindest einen in die Kanalschachtöffnung einführbaren Fixierabschnitt (151) einer Seitenwand (150) des Hohlkörpers (101) umfasst, wobei der Seitenwandabschnitt (151) bevorzugt zylindrisch geformt ist und einen Außendurchmesser (OD) aufweist, der kleiner oder gleich einer Nennweite der Kanalschachtöffnung ist.
  5. Umlenkvorrichtung (100) nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fixiervorrichtung eine, bevorzugt ringförmige, an der Umlenkvorrichtung (100) befestigte Auflagevorrichtung (131) zur Auflage auf einem Rand der Kanalschachtöffnung umfasst, wobei bevorzugt eine Überstandshöhe (UH) der Umlenkvorrichtungs (100) oberhalb der Kanalschachtöffnung kleiner oder gleich einem Radradius eines Rettungsfahrzeugs und eine Tragfähigkeit der Umlenkvorrichtung (100) größer oder gleich einer Radlast des Rettungsfahrzeugs ist.
  6. Umlenkvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Diffusionselement einen der Eintrittsöffnung (110) gegenüberliegenden, für den Flüssigkeitsstrom geschlossenen Diffusionsabschnitt (152) des Hohlkörpers (101), insbesondere einer Seitenwand (150) des Hohlkörpers (101), umfasst.
  7. Umlenkvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Gesamt-Querschnittsfläche der Eintrittsöffnungen (110) kleiner oder gleich einer Querschnittsfläche der zumindest einen Austrittsöffnung ist.
  8. Umlenkvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine der Eintrittsöffnungen (110) zumindest eine Anschlussvorrichtung (111) zum Anschluss zumindest einer horizontalen Zuleitung für den Flüssigkeitsstrom umfasst.
  9. Umlenkvorrichtung (100) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Anschlussvorrichtung (111) zumindest eine Kupplung zum Anschluss der Zuleitung und/oder ein Verschlusselement zum Verschließen der der Anschlussvorrichtung (111) zugeordneten Eintrittsöffnung (110) umfasst.
  10. Umlenkvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine der Eintrittsöffnungen (110) zumindest ein Ausrichtelement zur Ausrichtung des durch die Eintrittsöffnung (110) in den Hohlkörper (100) eintretenden Flüssigkeitsstroms umfasst.
  11. Umlenkvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Umlenkvorrichtung (100) druckstabil, bevorzugt für einen Druck des Flüssigkeitsstroms von zumindest 5 bar, und/oder für einen hohen Volumenstrom des Flüssigkeitsstroms von zumindest 1 m3/min ausgelegt ist.
  12. Einleitverfahren zum Einleiten einer Flüssigkeit in eine horizontale Kanalschachtöffnung mit einer Umlenkvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a) Anordnen der Umlenkvorrichtung (100) mit der zumindest einen Austrittsöffnung des Hohlkörpers (100) nach unten über oder in der Kanalschachtöffnung;
    b) Anschließen zumindest einer Zuleitung für die Flüssigkeit an einer Eintrittsöffnung (110) des Hohlkörpers (100) und
    c) Einleiten der Flüssigkeit durch die Zuleitung, den Hohlkörper (100) und die Austrittsöffnung in die Kanalschachtöffnung.
  13. Ausleitverfahren zum Ausleiten einer Flüssigkeit auf eine horizontale Fläche mit einer Umlenkvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a) Anordnen der Umlenkvorrichtung (100) mit der zumindest einen Austrittsöffnung des Hohlkörpers (100) nach oben auf der Fläche;
    b) Anschließen zumindest einer Zuleitung für die Flüssigkeit an einer Eintrittsöffnung (110) des Hohlkörpers (100) und
    c) Ausleiten der Flüssigkeit durch die Zuleitung, den Hohlkörper (100) und die Austrittsöffnung auf die Fläche.
  14. Abpumpverfahren zum Abpumpen einer Flüssigkeit aus einem durch die Flüssigkeit überfluteten Raum mit einer Umlenkvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a) Anordnen der Umlenkvorrichtung (100) mit der zumindest einen Austrittsöffnung des Hohlkörpers (100) nach unten auf oder über einem Boden des Raumes;
    b) Anschließen zumindest einer Zuleitung für die Flüssigkeit an einer Eintrittsöffnung (110) des Hohlkörpers (100) und
    c) Abpumpen der Flüssigkeit aus dem Raum durch den Hohlkörper (100) und die Zuleitung.
  15. Entnahmeverfahren zum Entnehmen einer Flüssigkeit aus einem Gewässer mit einer Umlenkvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a) Anordnen der Umlenkvorrichtung (100) mit der zumindest einen Austrittsöffnung des Hohlkörpers (100) nach oben auf einem Grund des Gewässers;
    b) Anschließen zumindest einer Zuleitung für die Flüssigkeit an einer Eintrittsöffnung (110) des Hohlkörpers (100) und
    c) Entnehmen der Flüssigkeit aus dem Gewässer durch die Austrittsöffnung , den Hohlkörper (100) und die Zuleitung.
EP18177624.6A 2018-06-13 2018-06-13 Transportable umlenkvorrichtung zur umlenkung eines druckbeaufschlagten flüssigkeitsstroms einer flüssigkeit und verfahren mit der umlenkvorrichtung Active EP3581725B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18177624.6A EP3581725B1 (de) 2018-06-13 2018-06-13 Transportable umlenkvorrichtung zur umlenkung eines druckbeaufschlagten flüssigkeitsstroms einer flüssigkeit und verfahren mit der umlenkvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18177624.6A EP3581725B1 (de) 2018-06-13 2018-06-13 Transportable umlenkvorrichtung zur umlenkung eines druckbeaufschlagten flüssigkeitsstroms einer flüssigkeit und verfahren mit der umlenkvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3581725A1 true EP3581725A1 (de) 2019-12-18
EP3581725B1 EP3581725B1 (de) 2020-04-29

Family

ID=62636046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18177624.6A Active EP3581725B1 (de) 2018-06-13 2018-06-13 Transportable umlenkvorrichtung zur umlenkung eines druckbeaufschlagten flüssigkeitsstroms einer flüssigkeit und verfahren mit der umlenkvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3581725B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1993534A (en) * 1934-05-07 1935-03-05 Edmund G Stoltz Back water valve for drains
WO2005038153A1 (de) 2003-09-19 2005-04-28 Poetzsch Holger Verfahren und vorrichtung zum hochwasserschutz
EP1617124A1 (de) * 2004-07-15 2006-01-18 Kessel GmbH Rohrstück, Abwasser- oder Schachtbauteil und Verfahren zu deren Herstellung
US20070215212A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Demeniuk Michael A Floor drain with incorporated flood prevention
DE202007011556U1 (de) 2007-08-17 2008-04-24 Küdde, Norbert Hochwasserschutzbox

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1993534A (en) * 1934-05-07 1935-03-05 Edmund G Stoltz Back water valve for drains
WO2005038153A1 (de) 2003-09-19 2005-04-28 Poetzsch Holger Verfahren und vorrichtung zum hochwasserschutz
EP1617124A1 (de) * 2004-07-15 2006-01-18 Kessel GmbH Rohrstück, Abwasser- oder Schachtbauteil und Verfahren zu deren Herstellung
US20070215212A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Demeniuk Michael A Floor drain with incorporated flood prevention
DE202007011556U1 (de) 2007-08-17 2008-04-24 Küdde, Norbert Hochwasserschutzbox

Also Published As

Publication number Publication date
EP3581725B1 (de) 2020-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3070204A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von wasser aus einem brunnen
EP2508686B1 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser
EP3581725B1 (de) Transportable umlenkvorrichtung zur umlenkung eines druckbeaufschlagten flüssigkeitsstroms einer flüssigkeit und verfahren mit der umlenkvorrichtung
AT414142B (de) Einrichtung zum zu- und/oder abführen von medien und/oder energie zu laborarbeitsplätzen
DE102017113746B3 (de) Mobiler Behälter für Trinkwasser
EP3605763B1 (de) Unterflur-schacht insbesondere für die energieverteilung und/oder die telekommunikation
AT523623B1 (de) Modulares System zum Bau, zur Führung und zur Befestigung von Elementen rohrförmiger Strukturen und entsprechende rohrförmige Struktur
DE2148307A1 (de) Haupt-Rohrleitungsverbindung zum Ableiten von Abwasser aus sanitären Einrichtungen
DE69722204T2 (de) Fernwärmeeinrichtung
DE102004017310B4 (de) Wasserzählerschacht, Leitungsanordnung und Kupplungsanordnung für Fluide
DE102011053247A1 (de) Schlauchtragekorb
DE29500559U1 (de) Im Erdreich einbaubarer Schacht
DE102021118345B3 (de) Schüttgut-Rettungssystem
DE3815357C2 (de)
DE19540945A1 (de) Flächenbelüfter mit Hebevorrichtung
DE102004054947A1 (de) Anordnung zum Einführen wenigstens eines Kabels oder Rohres in ein Gebäude
DE202015101954U1 (de) Sicherheitsbrücke
DE9215010U1 (de) Einrichtung zur Energiezuführung an Gerüsten
EP0159976A2 (de) Transporteinheit
DE2413526C2 (de) Zur Absicherung von Rohreinmündungen in Böschungen dienender Plattenkörper
EP0859094A1 (de) Revisionsschachtsystem und Einführungshilfe
DE4223635A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Kunststoffrohren, insbesondere für Fußbodenheizungen
DE202023100936U1 (de) Regenwasserfilteranordnung
DE9311946U1 (de) Abstellvorrichtung für Dichtungsbahnen, insbesondere Kunststoffdichtungsbahnen, in suspensionsgestützten Dichtwänden
EP0329046A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Schachteinläufen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20190603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200127

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200127

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001312

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1263493

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200730

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200829

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001312

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200613

26N No opposition filed

Effective date: 20210201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200613

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220128

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220613

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429