WO2005038153A1 - Verfahren und vorrichtung zum hochwasserschutz - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum hochwasserschutz Download PDF

Info

Publication number
WO2005038153A1
WO2005038153A1 PCT/EP2004/010035 EP2004010035W WO2005038153A1 WO 2005038153 A1 WO2005038153 A1 WO 2005038153A1 EP 2004010035 W EP2004010035 W EP 2004010035W WO 2005038153 A1 WO2005038153 A1 WO 2005038153A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
sealing flange
jacket
flexible
flood
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/010035
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Pötzsch
Original Assignee
Poetzsch Holger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poetzsch Holger filed Critical Poetzsch Holger
Priority to EP04764974A priority Critical patent/EP1670996A1/de
Publication of WO2005038153A1 publication Critical patent/WO2005038153A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/042Arrangements of means against overflow of water, backing-up from the drain

Definitions

  • the invention relates to a method for flood protection of railing sections having a sewer network.
  • the object of the invention is therefore to provide a method of the type mentioned at the beginning with which the problems mentioned can be solved.
  • the flooding of dyed terrain sections by water emerging from the sewer network should be prevented with simple means.
  • the invention also relates to an advantageous device for carrying out the method.
  • the device is characterized in that the top of the top container has a flexible sealing flange projecting inwards on all sides and enclosing a bottom opening. The seal to
  • the sealing flange is preferably tightly connected to an upwardly projecting container frame which, like the sealing flange, preferably consists of flexible film and is arranged in a surrounding container jacket.
  • the container jacket supports and stabilizes the add-on container, the tightness of which is ensured by the film used.
  • a container that is easy to transport and quick to set up is provided, which is unfolded or unrolled on site in order to be placed over a manhole cover or a gully. Inside it or the like with some sandbags. be stabilized against wind.
  • By fixing the foil lining to the surrounding container jacket it is possible to place the add-on container on the exit point even if water is already escaping. If the foil lining is used with a larger standing height, it is also possible to prevent the environment from drying out and contamination if the level is left standing for a longer period of time.
  • the sealing flange preferably has essentially radially extending folds. This ensures an adaptation to uneven surfaces, for example curbs in the vicinity of gullies, because the folding releases the required film material for the design of the unevenness in the sealing area, such as paving joints, etc. Compensation for larger bumps can be done with sand or sandbags.
  • FIG. 1 in a simplified vertical section, a section of terrain with a sewer network and with a temporarily erected flood dam, Fig. 2 in a spatial representation
  • FIG. 3 is a plan view of the top container of FIG. 2,
  • FIG. 4 is a plan view corresponding to FIG. 3 in a modified embodiment of the top container
  • FIG. 6 in a representation corresponding to FIG. 2, a modified embodiment
  • Fig. 7 shows an upside down foil insert with reinforcing tape.
  • a terrain section 1 is protected against flooding by a dike structure or a dam 2, the flood level 3 of which lies below the dike crown 4 of the dike structure 2.
  • a sewer network 5 present in the area of the terrain section 1 has sewer shafts 6, 7 with sewer openings 8, 9 both inside and outside of the dyed terrain section 1. These sewer ducts 6, 7 are connected to one another by sewer pipes 10 of the sewer network.
  • FIG. 2 shows details of the top-mounted container 11.
  • a container jacket 13 (FIG. 5), which in the illustrated »
  • Embodiment is cylindrical and consists, for example, of flexible, rigid material that is bent into a cylinder and has an edge connection 14, a container frame 15 made of flexible film is arranged.
  • the top of the top container 11 has a flexible sealing flange 16 which projects inwards on all sides and which surrounds a bottom opening 17 in which the channel opening 9 is located.
  • the sealing flange 16 is tightly connected to the upwardly projecting container frame 15, which consists of flexible film.
  • the upper edge 18 of the flexible container frame is turned over the upper edge 12 to the outside.
  • the edge connection 14 of the container casing 13 has a plurality of casing closures 19 which are arranged closer together, for example in the lower region of the top container, because the higher water pressure is to be absorbed in this region.
  • Openings 20 at the lower edge of the container jacket 13 allow the container frame 15 consisting of foil to be fixed there.
  • the sealing flange 16 has a plurality of folds, preferably essentially radial, and can therefore adapt tightly to uneven floors.
  • Fig. 4 shows a plan view of a modified embodiment in which the radial folds are arranged close to each other.
  • sandbags 22 can be inserted.
  • a tension band 23 can be provided, which is welded to the upper edge of the container frame 15 consisting of foil and is fastened at its other end 24 to the underside of the sealing flange 16 by welding.
  • the tension band 23 serves to raise the sealing flange 16 when the backflow of the water contained in the top container 11 is impeded by the fact that the sealing flange 16 completely or partially covers the channel opening 9.
  • the container jacket 13 can also be produced from a different material, for example as a concrete pipe. Such concrete pipes are often already available as sewer pipes.
  • this embodiment has the advantage that the top container 11 does not pass through
  • top containers can also be used, for example, for other surface-leaking liquids, e.g. B. in chemical accidents Collect liquids to prevent them from spreading.
  • Fig. 7 shows one of the better representation because of the reverse use of the film, which is from the
  • Container frame 15 and the sealing flange 16 is that a reinforcing tape 26 is attached in the region of its bottom edge 25 in order to prevent the sealing flange 16 from tearing off the container frame 15 in the event of a load.
  • the sealing flange 16 or at least its inner edge surrounding the channel opening 9 can consist of individual, overlapping but separate lamellae, which allow adaptation to unevenness in the floor in a particularly advantageous manner without the sealing effect being impaired thereby.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Barrages (AREA)

Abstract

Zum Hochwasserschutz eines ein Kanalnetz (5) aufweisenden eingedeichten Geländeabschnitts (1) werden alle Kanalöffnungen (9) des Kanalnetzes (5) jeweils mit einem im wesentlichen wasserdicht angeschlossenen Aufsatzbehälter (11) versehen, dessen Oberkante (12) höher als der zu erwartende Hochwasserpegel (3) liegt. Der Aufsatzbehälter (11) weist an seiner Unterseite einen allseitig nach innen vorspringenden flexiblen Dichtflansch auf, der eine Bodenöffnung (9) umschließt. Der Dichtflansch ist mit einer nach oben ragenden Behälterzarge dicht verbunden, die aus flexibler Folie besteht und in einem umgebenden Behältermantel angeordnet ist.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Hochwasserschutz
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Hochwasserschutz von ein Kanalnetz aufweisenden Geländerabschnitten.
Zum Schutz vor Hochwasser werden Geländeabschnitte, insbesondere Siedlungen, Industrieanlagen od.dgl. mit Hochwasserschutzdammen oder Deichen versehen. Es ist auch bekannt, als Hochwasserschutz, insbesondere auch zur
Verbesserung eines bereits bestehenden Hochwasserschutzes Deicherhöhungen in Form von temporär eingesetzten Deicherhöhungsbauten oder Stauwänden einzusetzen.
Ein die Hochwasserprävention wesentlich erschwerendes Problem, insbesondere in dicht bebauten
Siedlungsgebieten, besteht darin, dass Rückstauwasser aus der Kanalisation in dem eingedeichten Geländeabschnitt austritt . Durch diese Wassereinwirkung werden o t aufwendige Hochwasserabwehrmaßnahmen unterlaufen und praktisch nutzlos gemacht, weil das oberflächlich durch die Deicherhöhungsbauten zurückgehaltene Hochwasser in das Kanalnetz eindringt und von dort im eingedeichten Geländeabschnitt austritt. Eine wirkungsvolle, praktikable Abwehrmaßnahme hiergegen bestand bisher nicht .
Ein Wasseraustritt aus dem Kanalnetz tritt bereits ein, wenn der Hochwasserpegel oder Grundwasserpegel die Nulllinie des Kanalnetzes übersteigt. In vielen Fällen steigt das Wasser nur wenige Zentimeter bis zu einem Meter an. Dies reicht jedoch bereits aus, um den gesamten Verkehr zum Erliegen zu bringen und die Keller voll laufen zu lassen.
Da das aus dem Kanalnetz austretende Wasser in den meisten Fällen Fäkalien und andere Verunreinigungen enthält, bleiben diese auch nach dem Rückgang des Hochwassers als Rückstände auf den vorher überfluteten Flächen zurück, deren Entfernung einen besonders großen Aufwand erfordert .
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit dem die genannten Probleme gelöst werden können. Insbesondere soll das Überfluten von eingedeichten Geländeabschnitten durch aus dem Kanalnetz austretendes Wasser mit einfachen Mitteln verhindert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem eingedeichten Geländeabschnitt alle KanalÖffnungen des Kanalnetzes mit einem im wesentlichen wasserdicht angeschlossenen Aufsatzbehälter versehen werden, dessen Oberkante höher als der zu erwartende Hochwasserpegel liegt .
Das aus einer Kanalöffnung austretende Wasser wird in dem wasserdicht angeschlossenen Aufsatzbehälter aufgenommen und steigt darin so weit an, bis ein gleicher Pegelstand mit dem außerhalb der Deichaufbauten anstehenden Hochwasser erreicht ist. Die aus den Kanalöffnungen, z. B. Kanaldeckeln oder Gullys austretenden Wassermassen füllen die mobilen Aufsatzbehälter . Es kommt zum Aufbau eines dem anstehenden Druckniveau bzw. Hochwasserniveau entsprechenden Druckausgleich durch die im Aufsatzbehälter aufgebaute Wassersäule. Es strömt kein Wasser mehr aus, so lange der obere Rand des mobilen Aufsatzbehälters nicht erreicht wird. Mit ablaufendem Hochwasser entleert sich auch der Aufsatzbehälter wieder. Evtl. in der Abdichtphase austretende kleine Leckagemengen stehen in keinem Verhältnis zu der sonst austretenden Wassermenge.
Die Erfindung betrifft auch eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatzbehälter an seiner Unterseite einen allseitig nach innen vorspringenden flexiblen Dichtflansch aufweist, der eine Bodenöffnung umschließt. Die Abdichtung zur
Straßenoberfläche od.dgl. erfolgt über den mit der Wassersäule belasteten, innenliegenden Dichtflansch oder Folienkranz .
Vorzugsweise ist der Dichtflansch mit einer nach oben ragenden Behälterzarge dicht verbunden, die vorzugsweise ebenso wie der Dichtflansch aus flexibler Folie besteht und in einem umgebenden Behältermantel angeordnet ist. Der Behältermantel stützt und stabilisiert den Aufsatzbehälter, dessen Dichtheit durch die verwendete Folie gewährleistet ist.
Mit der Erfindung wird ein leicht zu transportierendes und schnell in der vorgesehenen Funktion aufzustellendes Behältnis geschaffen, das vor Ort entfaltet bzw. entrollt wird, um es über einen Kanaldeckel oder einem Gully zu platzieren. Innen kann es mit einigen Sandsäcken od.dgl. gegen Windeinwirkung stabilisiert werden. Durch die Fixierung der Folienauskleidung am umgebenden Behältermantel ist es möglich, den Aufsatzbehälter auch bei bereits austretendem Wasser auf die Austrittsstelle aufzusetzen. Wird die Folienauskleidung mit einer größeren Standhöhe eingesetzt, besteht darüber hinaus durch Zubinden der Folienauskleidung die Möglichkeit, bei längeren Standzeiten des Pegels eine Eintrocknung und Kontamination der Umwelt zu verhindern.
Bevorzugt weist der Dichtflansch im wesentlichen radial verlaufende Falten auf. Dadurch ist eine Anpassung an unebene Oberflächen, beispielsweise Bordsteinkanten in der Nachbarschaft von Gullys gewährleistet, weil die Faltung für die Auslegung der im Dichtbereich befindlichen Bodenunebenheiten, wie Pflasterfugen usw., das erforderliche Folienmaterial freigibt. Der Ausgleich größerer Unebenheiten kann mit Sand oder Sandsäcken erfolgen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche .
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 in einem vereinfachten senkrechten Schnitt einen Geländeabschnitt mit einem Kanalnetz und mit einer temporär aufgestellten Hochwasser-Stauwand, Fig. 2 in räumlicher Darstellungsweise einen
Aufsatzbehälter, wie er in Fig. 1 eingesetzt wird.
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Aufsatzbehälter nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht entsprechend der Fig. 3 bei einer abgewandelten Ausführungsform des Aufsatzbehälters,
Fig. 5 einen Behältermantel für den Aufsatzbehälter,
Fig. 6 in einer Darstellung entsprechend der Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform und
Fig. 7 einen umgedreht dargestellten Folieneinsatz mit Verstärkungsband.
In Fig. 1 ist dargestellt, dass ein Geländeabschnitt 1 durch einen Deichaufbau oder eine Stauwand 2 gegen Hochwasser geschützt ist, dessen Hochwasserpegel 3 unterhalb der Deichkrone 4 des Deichaufbaus 2 liegt.
Ein im Bereich des Geländeabschnitts 1 vorhandenes Kanalnetz 5 weist Kanalschächte 6, 7 mit Kanalöffnungen 8, 9 sowohl innerhalb als auch außerhalb des eingedeichten Geländeabschnitts 1 auf. Diese Kanalschächte 6, 7 sind durch Kanalisationsrohre 10 des Kanalnetzes miteinander verbunden.
Um das Eindringen von Hochwasser in den eingedeichten Bereich zu verhindern, werden auf alle Kanalöffnungen 9 des Kanalnetzes 5 innerhalb des eingedeichten Geländeabschnitts 1 Aufsatzbehälter 11 wasserdicht aufgesetzt, deren Oberkante 12 höher als der zu erwartende Hochwasserpegel 3 liegt. Fig. 2 zeigt Einzelheiten des Aufsatzbehälters 11. In einem Behältermantel 13 (Fig. 5) , der bei dem dargestellten »
Ausführungsbeispiel zylindrisch ist und beispielsweise aus biegsamem, steifem Material besteht, das zu einem Zylinder gebogen ist und eine Randverbindung 14 aufweist, ist eine Behälterzarge 15 aus flexibler Folie angeordnet. Der Aufsatzbehälter 11 weist an seiner Unterseite einen allseitig nach innen vorspringenden flexiblen Dichtflansch 16 auf, der eine Bodenöffnung 17 umschließt, in der sich die Kanalöffnung 9 befindet. Der Dichtflansch 16 ist mit der nach oben ragenden Behälterzarge 15 dicht verbunden, die aus flexibler Folie besteht.
Der obere Rand 18 der flexiblen Behälterzarge ist über die Oberkante 12 nach außen umgeschlagen.
Die Randverbindung 14 des Behältermantels 13 weist mehrere Mantelverschlüsse 19 auf, die beispielsweise im unteren Bereich des Aufsatzbehälters enger beieinander angeordnet sind, weil in diesem Bereich der höhere Wasserdruck aufzunehmen ist.
Durchbrüche 20 am unteren Rand des Behältermantels 13 ermöglichen dort eine Fixierung der aus Folie bestehenden Behälterzarge 15.
Der Dichtflansch 16 weist mehrere, vorzugsweise im wesentlichen radial verlaufende Falten auf und kann sich deshalb an Bodenunebenheiten dicht anpassen. Fig. 4 zeigt in einer Draufsicht eine abgewandelte Ausführungsform, bei der die radialen Falten dicht nebeneinander angeordnet sind.
Um den Aufsatzbehälter 11 gegen Windeinwirkung und andere Einflüsse zu stabilisieren, können Sandsäcke 22 eingelegt werden.
Wie in Fig. 6 gezeigt, kann ein Zugband 23 vorgesehen werden, das am oberen Rand der aus Folie bestehenden Behälterzarge 15 angeschweißt und an seinem anderen Ende 24 an der Unterseite des Dichtflansches 16 durch Verschweißen befestigt ist. Das Zugband 23 dient dazu, den Dichtflansch 16 anzuheben, wenn der Rückfluss des im Aufsatzbehälter 11 enthaltenen Wassers dadurch behindert ist, dass der Dichtflansch 16 die Kanalöffnung 9 ganz oder teilweise bedeckt.
Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Behältermantel 13 auch aus anderem Material hergestellt werden, beispielsweise als Betonrohr. Solche Betonrohre stehen vielfach bereits als Kanalisationsrohre zur Verfügung. Außerdem hat diese Ausführung den Vorteil, dass der Aufsatzbehälter 11 auch nicht durch
Kraftfahrzeuge oder sonstige Einflüsse zu leicht verschoben werden kann.
Solche Aufsatzbehälter können auch verwendet werden, um beispielweise bei anderen, oberflächlich austretenden Flüssigkeiten, z. B. bei Chemieunfällen, die Flüssigkeiten aufzufangen, um ihre Ausbreitung zu verhindern.
Fig. 7 zeigt an einem der besseren Darstellung wegen umgekehrt dargestellten Folieneinsatz, der aus der
Behälterzarge 15 und dem Dichtflansch 16 besteht, dass im Bereich seiner Bodenkante 25 ein Verstärkungsband 26 angebracht ist, um im Belastungsfall ein Abreißen des Dichtflansches 16 von der Behälterzarge 15 zu verhindern.
Abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispielen kann der Dichtflansch 16 oder zumindest sein die Kanalöffnung 9 umgebender Innenrand aus einzelnen, einander überlappenden, jedoch voneinander getrennten Lamellen bestehen, die in besonders günstiger Weise eine Anpassung an Bodenunebenheiten ermöglichen, ohne dass hierdurch die Dichtwirkung beeinträchtigt wird.

Claims

Verfahren und Vorrichtung zum HochwasserschutzP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Hochwasserschutz von ein Kanalnetz aufweisenden Geländeabschnitten, dadurch gekennzeichnet, dass in dem eingedeichten Geländeabschnitt (1) alle Kanalöffnungen (9) des Kanalnetzes (5) jeweils mit einem im wesentlichen wasserdicht angeschlossenen Aufsatzbehälter (11) versehen werden, dessen Oberkante (12) höher als der zu erwartende Hochwasserpegel (3) liegt .
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Aufsatzbehälter (11) an seiner Unterseite einen allseitig nach innen vorspringenden flexiblen Dichtflansch (16) aufweist, der eine Bodenöffnung (9) umschließt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtflansch (16) mit einer nach oben ragenden Behälterzarge (15) dicht verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterzarge (15) mit dem Dichtflansch (16) aus flexibler Folie besteht und in einem umgebenden Behältermantel (13) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtflansch (16) mit dem Behältermantel (13) dicht verschweißt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Folien bestehende Behälterzarge (15) am Behältermantel (13) fixiert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behältermantel zylindrisch oder mehreckig ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behältermantel (13) aus biegsamem, steifem Material besteht, das zu einem Zylinder gebogen ist und eine Randverbindung (14) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behältermantel (13) ein Betonrohr aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtflansch (16) im wesentlichen radial verlaufende Falten (21) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus der Behälterzarge (15) und dem Dichtflansch (16) bestehender Folieneinsatz im Bereich seiner Bodenkante (25) mit einem Verstärkungsband (26) versehen ist .
PCT/EP2004/010035 2003-09-19 2004-09-09 Verfahren und vorrichtung zum hochwasserschutz WO2005038153A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04764974A EP1670996A1 (de) 2003-09-19 2004-09-09 Verfahren und vorrichtung zum hochwasserschutz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343953.6 2003-09-19
DE2003143953 DE10343953A1 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Verfahren und Vorrichtung zum Hochwasserschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005038153A1 true WO2005038153A1 (de) 2005-04-28

Family

ID=34428108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/010035 WO2005038153A1 (de) 2003-09-19 2004-09-09 Verfahren und vorrichtung zum hochwasserschutz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1670996A1 (de)
DE (1) DE10343953A1 (de)
WO (1) WO2005038153A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2427233A (en) * 2005-06-18 2006-12-20 Donald John Morrison Isolating device for use with a drain or manhole
EP3581725A1 (de) 2018-06-13 2019-12-18 Faszitech UG (haftungsbeschränkt) Tansportable umlenkvorrichtung zur umlenkung eines druckbeaufschlagten flüssigkeitsstroms einer flüssigkeit und verfahren mit der umlenkvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294000A (en) * 1964-03-30 1966-12-27 Thurman A Pelsue Manhole extension
US4074684A (en) * 1976-08-23 1978-02-21 Biesel John W Drain system for protecting buildings against flooding and method
DE10023750C1 (de) * 2000-05-15 2002-01-10 Schneider Reinhard Vorrichtung zum Verhindern des Wasseraustritts aus Kanalöffnungen bei Hochwasser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294000A (en) * 1964-03-30 1966-12-27 Thurman A Pelsue Manhole extension
US4074684A (en) * 1976-08-23 1978-02-21 Biesel John W Drain system for protecting buildings against flooding and method
DE10023750C1 (de) * 2000-05-15 2002-01-10 Schneider Reinhard Vorrichtung zum Verhindern des Wasseraustritts aus Kanalöffnungen bei Hochwasser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2427233A (en) * 2005-06-18 2006-12-20 Donald John Morrison Isolating device for use with a drain or manhole
EP3581725A1 (de) 2018-06-13 2019-12-18 Faszitech UG (haftungsbeschränkt) Tansportable umlenkvorrichtung zur umlenkung eines druckbeaufschlagten flüssigkeitsstroms einer flüssigkeit und verfahren mit der umlenkvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1670996A1 (de) 2006-06-21
DE10343953A1 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29721363U1 (de) Transportable zusammenlegbare Schutzbarriere, insbesondere gegen Hochwasser
EP1009883B1 (de) Deichmodul
DE102008047008B4 (de) Abdichtung von Kanälen
DE1290092B (de) Fluessigkeitsspeicheranlage
EP1937898A1 (de) Schutzwand, deich und verfahren zur herstellung eines deiches
EP3004464B1 (de) Abdichtungssystem
DE3810493A1 (de) Vorrichtung zum eindaemmen von ausgelaufenen fluessigkeiten
WO2005038153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hochwasserschutz
DE7604627U1 (de) Oelsperre
WO2001071101A1 (de) Hochwasserschutz-behälter
DE202013010218U1 (de) Flexibles Hochwasserschutzsystem für ein Gebäude
DE2321647A1 (de) Verfahren und fertigteil zum herstellen einer kern- oder oberflaechendichtung
WO2001071100A1 (de) Hochwasserschutz-behälter
DE10023750C1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Wasseraustritts aus Kanalöffnungen bei Hochwasser
DE9416319U1 (de) Kanalsystem
DE202013101650U1 (de) Wasserschutz- und/oder -haltevorrichtung
DE102005048303A1 (de) Hochwasser-Schutzsystem
WO2017012612A1 (de) Verfahren zum errichten einer dichtungsschutzschicht in einem deponiebecken für schlammförmige industrie- und bergbau-abfallstoffe und geotextil-schutzschlauchmatte zur durchführung des verfahrens
DE10250462A1 (de) Verfahren zum Befüllen flexibler Behälter und flexibler, befüllbarer Behälter zum Beschweren
DE19942514A1 (de) Hochwassersperre
WO2004044334A1 (de) Hochwasser-schutzsystem
DE202009005371U1 (de) Wasserfülldamm für den Schutz vor Überschwemmungen
DE102006054070B4 (de) Hochwasserschutzsystem für Gebäude und Verfahren zum Abdichten von Gebäuden gegen Hochwasser
EP2946040B1 (de) Kanalabdichtung
DE202005017320U1 (de) Hochwasserschutzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004764974

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004764974

Country of ref document: EP