EP3581664A1 - Vorrichtung, umfassend ein metallurgisches gefäss - Google Patents

Vorrichtung, umfassend ein metallurgisches gefäss Download PDF

Info

Publication number
EP3581664A1
EP3581664A1 EP19178308.3A EP19178308A EP3581664A1 EP 3581664 A1 EP3581664 A1 EP 3581664A1 EP 19178308 A EP19178308 A EP 19178308A EP 3581664 A1 EP3581664 A1 EP 3581664A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
drive
lifting
lifting device
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19178308.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3581664B1 (de
Inventor
Frank Wagener
Steffen KRAUSA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=66770281&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3581664(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP3581664A1 publication Critical patent/EP3581664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3581664B1 publication Critical patent/EP3581664B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4633Supporting means
    • C21C5/464Trunnion bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/02Crucible or pot furnaces with tilting or rocking arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D2099/0085Accessories
    • F27D2099/0098Means for moving the furnace

Definitions

  • the invention relates to a device comprising a metallurgical vessel, which is pivotably mounted about a horizontal axis, the vessel having two carrier pins which extend from the vessel on two opposite sides thereof, each of the two carrier pins being received by a bearing, wherein the bearing is received in a bearing holder and wherein the bearing holder is arranged on a stationary bearing stand or on a foundation.
  • Metallurgical vessels of this type are, for example, pivotable converters which are mounted in bearings which are subject to corresponding wear; regular maintenance is also required. If such a bearing for mounting the converter is worn out, the bearing, which is generally designed as a roller bearing, is opened (sometimes slide bearings are also used here), or more precisely the bearing housing which accommodates the bearing. The converter system is raised with a device to detach the system from the bearing housings.
  • a stud frame is erected in the converter pit, which extends from the bottom of the pit to the underside of the support ring or the converter.
  • Hydraulic cylinders are installed on the stand, which raise the system.
  • a hydraulic lifting tool can also be positioned under the gearbox for swiveling the converter in order to support the gearbox.
  • Generic bearings in particular for the storage of converters, are for example in the DE 10 2005 012 601 B2 , in the DE 10 2014 219 307 B3 , in the DE 20 2007 005 054 U1 and in the DE 66 05 434 described or mentioned.
  • the worn bearing is inspected, serviced, or removed and replaced with a new bearing, which can be split or undivided.
  • the bearing is often turned to a different position on the journal.
  • the invention is therefore based on the object of developing a device of the type mentioned at the outset in such a way that it becomes possible to significantly reduce the effort involved in changing or servicing worn bearings.
  • the time that has to be taken to change the bearings should be reduced considerably.
  • This is also intended to provide an alternative solution for changing a bearing or its maintenance, compared to the previously known measures as set out above.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that a lifting device is arranged directly or indirectly on each bearing stand which is designed to raise the support pin in the vertical direction from the bearing stand by a stroke amount.
  • the lifting device can be accommodated directly in the storage stand, which makes it independent of the bearing housing.
  • the lifting device preferably has a lifting shell (lifting element) which, on its side facing the support pin, has a shape which is congruent with the shape of the support pin. This is usually a section-wise cylindrical shape that corresponds to the shape of the support pin.
  • the lifting device preferably has at least one hydraulic piston-cylinder element for generating a lifting movement.
  • the lifting device is preferably designed to lift the support pin together with the bearing and bearing holder relative to the bearing stand.
  • the bearing bracket is preferably a bearing housing.
  • the lifting device can be arranged detachably on the bearing stand, although a fixed arrangement can also be provided.
  • a further development provides that for driving at least one of the carrier pins there is a drive which is connected to the carrier pin, wherein preferably a further lifting device is arranged which is designed to raise the drive in the vertical direction by an amount of stroke.
  • means can be arranged which can be arranged on the drive in order to prevent or limit a tilting movement of the drive about the horizontal axis.
  • These means can comprise at least one sheet attached to the storage stand or to a foundation, which is suitable for at least one bolt, which is arranged on the drive, enables displacement in the vertical direction and prevents or at least limits movement in the horizontal direction.
  • the sheet metal can preferably have at least one elongated hole in which the bolt can move in the vertical direction.
  • the present invention is preferably used in converter steel plants. In principle, it is based on a bearing housing with a system lifting device.
  • a lifting and lowering bracket (lifting device) is placed directly next to the bearing, which preferably has the contour of the bearing journal.
  • the bearing which preferably has the contour of the bearing journal.
  • sleeves and other components in the area of the lifting console as well as the bearing covers are removed.
  • the consoles are then raised on the fixed and floating bearing side.
  • the drive (gearbox) can also be supported by a hydraulic lifting tool. The damper of the torque arm must be released from the housing of the gearbox.
  • the transmission (drive) can be guided in the area of the accommodation of the dampers of the torque support.
  • Sheets with vertically oriented slots can be permanently attached to the side of the gearbox (drive).
  • the fastening bolts of the dampers can be removed through the holes before the lifting process. In its place, a longer bolt can be inserted, which extends beyond the gear housing into the elongated holes in the metal sheets. Here they lie on the side and prevent the system from tipping over.
  • the drive brakes should be applied.
  • the bearing housing can be designed as a welded component. Training as castings is of course also possible.
  • the stationary storage stand mentioned can also be a foundation for the system.
  • the proposed device is advantageously used for maintenance, service and inspection of the system.
  • the device it is possible, in particular, for the device to be integrated into the system, so that it is available at any time when required.
  • a device 1 which comprises a metallurgical vessel 2 in the form of a converter.
  • the converter 2 is arranged to be pivotable about a horizontal axis a.
  • the converter 2 has a support pin 3 and a support ring 17 in two opposite side areas.
  • Each support pin 3 is mounted in a roller bearing 4.
  • the rolling bearing 4 is in turn accommodated in a bearing holder 5 (bearing housing), the bearing holders 5 resting on a bearing stand 6.
  • the storage stand 6 is arranged on a foundation 13.
  • the bearing housing or an independent system lifting device can also be attached directly to a foundation.
  • the invention provides that a lifting device 7 is arranged on each storage stand 6.
  • the lifting device 7 is designed to lift the support pin 3 in the vertical direction V from the storage stand 6 by a lifting amount h (see here Figure 3 ) to raise.
  • the lifting device 7 comprises a lifting shell 8, which can be raised relative to a base part by means of two piston-cylinder elements 9.
  • the lifting shell 8 has a shape F which is adapted to that of the support pin 3. This is a sectionally cylindrical shape which corresponds to the radius of the support pin 3.
  • the carrier pin 3 and thus the entire vessel 2 can be raised in the vertical direction V by such a lifting amount h that the bearing 4 together with the bearing housing 5 lifts off the bearing stand 6 and is accessible for a bearing change.
  • the converter 2 from the converter pit, which represents an essential simplification of the apparatus, since the vessel 2 is lifted or to make the bearing 4 accessible, only one lifting device 7 per side or per support pin 3 is required.
  • a drive 10 (gear) is provided, which is also raised by the aforementioned stroke amount h for the purpose of changing the bearing.
  • a further lifting device 11 is arranged in the bottom area of the drive 10, which lifts the drive.
  • the drive 10 is prevented from moving in its base area in a manner known per se with dampers 18 and is damped in this.
  • the dampers 18 are articulated in the bottom area of the drive 10 with this or with adjacent components.
  • means 12 which comprise sheets 14 which are permanently fastened in the base region of the drive 10 on the bearing stand 6 or on the foundation 13.
  • the sheets 14 have elongated holes 16 which extend in the vertical direction V.
  • elongated bolts 15 are used, which are provided for guidance in the metal sheets 14 and which have freedom of movement in the vertical direction V within the framework of the elongated holes 16. These bolts 15 guide the lower region of the drive 10 when the latter is raised by the lifting device 11.
  • the bolts 15 which have been extended in this respect are in Figure 4a visible; they extend through the area of the elongated holes 16 in the metal sheets 14.
  • the described guidance of the lower area of the drive 10 can of course also be provided if a separate lifting device 11 is dispensed with and the vessel 2 is raised exclusively with the two lifting devices 7.
  • the lifting of the vessel 2 at least with the two lifting devices 7, supported in the given case but also by the lifting device 11, is thus possible in a simple manner, for which only a small outlay on device technology has to be made. Nevertheless, the bearing 4 or the bearing housing 5 is exposed to the extent that a bearing replacement or bearing maintenance can be carried out without any problems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1), umfassend ein metallurgisches Gefäß (2), welches um eine horizontale Achse (a) schwenkbar gelagert ist, wobei das Gefäß (2) zwei Trägerzapfen (3) aufweist, die sich an zwei gegenüberliegenden Seiten des Gefäßes (2) von diesem erstrecken, wobei jeder der beiden Trägerzapfen (3) von einem Lager (4) aufgenommen ist, wobei das Lager (4) in einer Lagerhalterung (5) aufgenommen ist und wobei die Lagerhalterung (5) auf einem ortsfesten Lagerständer (6) angeordnet ist. Um den Aufwand beim Wechsel oder bei Wartung verschlissener Lager wesentlich zu reduzieren, sieht die Erfindung vor, dass auf jedem Lagerständer (6) direkt oder indirekt eine Hubvorrichtung (7) angeordnet ist, die ausgebildet ist, den Trägerzapfen (3) in vertikale Richtung (V) vom Lagerständer (6) um einen Hubbetrag (h) anzuheben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, umfassend ein metallurgisches Gefäß, welches um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist, wobei das Gefäß zwei Trägerzapfen aufweist, die sich an zwei gegenüberliegenden Seiten des Gefäßes von diesem erstrecken, wobei jeder der beiden Trägerzapfen von einem Lager aufgenommen ist, wobei das Lager in einer Lagerhalterung aufgenommen ist und wobei die Lagerhalterung auf einem ortsfesten Lagerständer oder auf einem Fundament angeordnet ist.
  • Metallurgische Gefäße dieser Art sind beispielsweise schwenkbare Konverter, die in Lagern gelagert sind, die einem entsprechenden Verschleiß unterliegen; weiterhin ist eine regelmäßige Wartung erforderlich. Ist ein solches Lager zur Lagerung des Konverters verschlissen, wird das in der Regel als Wälzlager ausgebildete Lager geöffnet (teilweise werden hier auch Gleitlager eingesetzt), bzw. genauer gesagt das Lagergehäuse, welches das Lager aufnimmt. Das Konvertersystem wird mit einer Vorrichtung angehoben, um das System aus den Lagergehäusen zu lösen.
  • Mitunter wird in der Konvertergrube ein Ständerwerk errichtet, das vom Boden der Grube bis zur Unterseite des Tragrings oder des Konverters reicht. Auf dem Ständer werden Hydraulikzylinder angebracht, die das System heben. Hierzu kann ebenfalls unter dem Getriebe zum Schwenkantrieb des Konverters ein hydraulisches Hebewerkzeug positioniert werden, um das Getriebe zu unterstützen.
  • Gattungsgemäße Lager, insbesondere für die Lagerung von Konvertern, sind beispielsweise in der DE 10 2005 012 601 B2 , in der DE 10 2014 219 307 B3 , in der DE 20 2007 005 054 U1 und in der DE 66 05 434 beschrieben bzw. erwähnt. Wenn das System angehoben ist, wird das verschlissene Lager inspiziert, gewartet oder entfernt und durch ein neues Lager ersetzt, welches geteilt oder ungeteilt sein kann. Im Wartungsfall wird das Lager häufig auf dem Zapfen in eine andere Position gedreht.
  • Anschließend wird das System wieder abgesetzt; die Lagergehäuse werden anschließend wieder verschlossen.
  • Dieses Vorgehen hat verschiedene Nachteile zur Folge. Die notwendige konventionelle Hubvorrichtung ist häufig groß und schlecht zugänglich und der Aufbau nimmt einige Zeit in Anspruch. Zum Lagerwechsel muss daher ein hoher Aufwand getrieben werden, da das System angehoben werden muss, wofür spezielle Vorrichtungen (namentlich Stützen und Hydraulikzylinder) benötigt werden. Dies macht den Wechsel der Lager aufwendig und teuer.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass es möglich wird, den Aufwand beim Wechsel bzw. bei Wartung verschlissener Lager wesentlich zu reduzieren. Insbesondere soll es möglich sein, ohne aufwändige und teure Vorrichtungen den Lagerwechsel bzw. die Lagerwartung bewerkstelligen zu können. Weiterhin soll die Zeit, die für den Lagerwechsel anzusetzen ist, wesentlich reduziert werden. Somit ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, den Wechsel eines Lagers bei einem Konverter zu vereinfachen. Hierdurch soll auch eine alternative Lösung für den Wechsel eines Lagers bzw. dessen Wartung bereitgestellt werden, verglichen mit den vorbekannten Maßnahmen wie oben dargelegt. Gleichermaßen soll es im Falle von Wartungsarbeiten oder Inspektionen ermöglicht werden, diese effektiver und schneller und damit kostengünstiger durchführen zu können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass auf jedem Lagerständer direkt oder indirekt eine Hubvorrichtung angeordnet ist, die ausgebildet ist, den Trägerzapfen in vertikale Richtung vom Lagerständer um einen Hubbetrag anzuheben.
  • Die Hubvorrichtung kann dabei unmittelbar im Lagerständer untergebracht sein, wodurch sie unabhängig vom Lagergehäuse ist.
  • Die Hubvorrichtung weist bevorzugt eine Hubschale (Hubelement) auf, die an ihrer dem Trägerzapfen zugewandten Seite eine der Form des Trägerzapfens kongruente Form aufweist. Hierbei handelt es sich zumeist um eine abschnittsweise zylindrische Form, die der Form des Trägerzapfens entspricht.
  • Die Hubvorrichtung weist vorzugsweise mindestens ein hydraulisches Kolben-Zylinder-Element zur Erzeugung einer Hubbewegung auf.
  • Die Hubvorrichtung ist bevorzugt ausgebildet, den Trägerzapfen samt Lager und Lagerhalterung relativ zum Lagerständer anzuheben.
  • Die Lagerhalterung ist vorzugsweise ein Lagergehäuse.
  • Die Hubvorrichtung kann lösbar auf dem Lagerständer angeordnet sein, wenngleich auch eine feste Anordnung vorgesehen werden kann.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass zum Antrieb mindestens eines der Trägerzapfen ein Antrieb vorhanden ist, der mit dem Trägerzapfen verbunden ist, wobei vorzugsweise eine weitere Hubvorrichtung angeordnet ist, die ausgebildet ist, den Antrieb in vertikale Richtung um einen Hubbetrag anzuheben.
  • In diesem Falle können Mittel angeordnet sein, die am Antrieb angeordnet werden können, um eine Kippbewegung des Antriebs um die horizontale Achse zu verhindern oder zu begrenzen. Diese Mittel können mindestens ein am Lagerständer oder an einem Fundament befestigtes Blech umfassen, welches für mindestens einen Bolzen, der am Antrieb angeordnet ist, eine Verschiebung in vertikale Richtung ermöglicht und eine Bewegung in horizontale Richtung verhindert oder zumindest begrenzt. Das Blech kann diesbezüglich bevorzugt mindestens ein Langloch aufweisen, in dem sich der Bolzen in vertikale Richtung bewegen kann.
  • Die vorliegende Erfindung kommt bevorzugt in Konverterstahlwerken zum Einsatz. Sie stellt im Prinzip auf ein Lagergehäuse mit einer Systemhubvorrichtung ab.
  • Zum Anheben des Systems wird demgemäß unmittelbar neben dem Lager eine heb- und absenkte Konsole (Hubvorrichtung) platziert, die vorzugsweise die Kontur des Lagerzapfens besitzt. Im Falle eines Lagerwechsels werden Hülsen und andere Komponenten im Bereich der Hubkonsole sowie die Lagerabdeckungen entfernt. Anschließend werden auf der Fest- und Loslagerseite die Konsolen hochgefahren. Der Antrieb (Getriebe) kann ebenfalls von einem hydraulischen Hebewerkzeug unterstützt werden. Dabei müssen die Dämpfer der Momentenstütze vom Gehäuse des Getriebes gelöst werden.
  • Sobald die Tragzapfen ausreichend angehoben sind, kann der Lagerwechsel erfolgen. Der Absenkvorgang erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Um ein Verkippen um die Kippachse zu verhindern, kann ein möglicherweise auftretendes Moment aufgenommen werden. Hierzu kann eine Führung des Getriebes (Antriebs) im Bereich der Aufnahme der Dämpfer der Momentenstütze vorgesehen werden. Seitlich des Getriebes (Antriebs) können dauerhaft Bleche angebracht werden, die vertikal orientierte Langlöcher aufweisen. Durch die Löcher können die Befestigungsbolzen der Dämpfer vor dem Hebevorgang entfernt werden. An ihrer Stelle kann ein längerer Bolzen eingeführt werden der über das Getriebegehäuse hinaus in die Langlöcher der Bleche reicht. Hier liegen diese seitlich an und verhindern dadurch ein Kippen des Systems. Gleichzeitig sollten die Bremsen des Antriebs eingelegt werden.
  • Das Lagergehäuse kann als Schweißbauteil ausgebildet sein. Natürlich ist auch eine Ausbildung als Gussteilen möglich.
  • Bei dem genannten ortsfesten Lagerständer kann es sich auch direkt um ein Fundament für die Anlage handeln.
  • In vorteilhafter Weise ergibt sich somit eine wesentliche Ersparnis beim Wechsel der verschlissenen Lager, da ein Lagerwechsel in sehr viel kürzerer Zeit und mit wesentlich weniger Aufwand bewerkstelligt werden kann. Somit ergeben sich kürzere Stillstandszeiten, die Kosten reduzieren. Die erfindungsgemäß vorgesehenen zusätzlichen Vorrichtungselemente sind relativ klein und platzsparend. Dieselben Vorteile werden erreicht, wenn es nicht um einen Lagerwechsel, sondern um die Wartung eines Lagers geht.
  • Darüber hinaus kommt die vorgeschlagene Vorrichtung vorteilhaft bei der Wartung, dem Service und der Inspektion der Anlage zum Einsatz.
  • Möglich ist es zu den genannten Zwecken insbesondere, dass die Vorrichtung in die Anlage integriert wird, so dass sie jederzeit bei Bedarf zur Verfügung steht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch in der Vorderansicht einen Teil eines metallurgischen Gefäßes, wobei die Lagerung an der einen Seite des Gefäßes dargestellt ist,
    Fig. 2
    schematisch in der Seitenansicht eine Hubvorrichtung zum Anheben eines Trägerzapfens relativ zu einem Lagerständer, wobei auch ein Teil des Trägerzapfens dargestellt ist,
    Fig. 3
    schematisch in der Vorderansicht das metallurgische Gefäß, wobei die beidseitige Lagerung sowie im linken Bereich der Figur ein Antrieb (Getriebe) zur Erzeugung einer Schwenkbewegung dargestellt ist,
    Fig. 4a
    die Vorderansicht und
    Fig. 4b
    die Seitenansicht des unteren Bereichs des Antriebs zur Erzeugung der Schwenkbewegung, wobei eine gegen Schwenkbewegungen arretierte Stellung des Antriebs dargestellt ist, sowie
    Fig. 4c
    die Vorderansicht und
    Fig. 4d
    die Seitenansicht des unteren Bereichs des Antriebs zur Erzeugung der Schwenkbewegung, wobei eine Betriebsstellung des Antriebs dargestellt ist,
    Fig. 5
    schematisch in der Vorderansicht einen Teil des metallurgischen Gefäßes, wobei die Lagerung an der einen Seite des Gefäßes samt Antrieb dargestellt ist, und
    Fig. 6
    in perspektivischer Darstellung den unteren Bereich des Antriebs zur Erzeugung der Schwenkbewegung.
  • In Figur 1 ist eine Vorrichtung 1 zu sehen, die ein metallurgisches Gefäß 2 in Form eines Konverters umfasst. Der Konverter 2 ist um eine horizontale Achse a schwenkbar angeordnet. Hierzu weist der Konverter 2 in zwei sich gegenüberliegenden Seitenbereichen jeweils einen Trägerzapfen 3 auf, sowie einen Tragring 17. Jeder Trägerzapfen 3 ist in einem Wälzlager 4 gelagert. Das Wälzlager 4 wiederum ist in einer Lagerhalterung 5 (Lagergehäuse) untergebracht, wobei die Lagerhalterungen 5 auf einem Lagerständer 6 ruht. Der Lagerständer 6 ist auf einem Fundament 13 angeordnet.
  • Das Lagergehäuse bzw. eine davon unabhängige System-Hubvorrichtung kann auch direkt auf einem Fundament befestigt sein.
  • Die Lagerung eines derartigen metallurgischen Gefäßes ist bekannt und im eingangs genannten Stand der Technik offenbart.
  • Ist das Lager 4 verschlissen, muss es ausgetauscht werden, wozu nach der vorliegenden Erfindung wie folgt vorgegangen wird:
    Statt den gesamten Konverter in der Konvertergrube anzuheben, wozu ein erheblicher apparativer und auch zeitlicher Aufwand erforderlich ist, ist nach der Erfindung vorgesehen, dass auf jedem Lagerständer 6 eine Hubvorrichtung 7 angeordnet ist. Die Hubvorrichtung 7 ist ausgebildet, den Trägerzapfen 3 in vertikale Richtung V vom Lagerständer 6 um einen Hubbetrag h (siehe hierzu Figur 3) anzuheben.
  • Einige Details zur Hubvorrichtung 7 gehen aus Figur 2 hervor. Hier ist zu sehen, dass die Hubvorrichtung 7 eine Hubschale 8 umfasst, die relativ zu einem Grundteil mittels zweier Kolben-Zylinder-Elemente 9 angehoben werden kann. Die Hubschale 8 weist dabei eine Form F auf, die derjenigen des Trägerzapfen 3 angepasst ist. Dabei handelt es sich um eine abschnittsweise zylindrische Form, die dem Radius des Trägerzapfens 3 entspricht.
  • Demgemäß kann mit der Hubvorrichtung 7 der Trägerzapfen 3 und somit das gesamte Gefäß 2 in vertikaler Richtung V um einen solchen Hubbetrag h angehoben werden, dass das Lager 4 samt Lagergehäuse 5 von dem Lagerständer 6 abhebt und für einen Lagerwechsel zugänglich ist. Es entfällt folglich das Anheben des Konverters 2 von der Konvertergrube aus, was eine wesentliche apparative Vereinfachung darstellt, da zum Anheben des Gefäßes 2 bzw. zum Zugänglichmachen des Lagers 4 lediglich eine Hubvorrichtung 7 pro Seite bzw. pro Trägerzapfen 3 erforderlich ist.
  • In Figur 3 ist zu erkennen, dass zwecks Verschwenken des Gefäßes 2 ein Antrieb 10 (Getriebe) vorgesehen ist, welches zwecks Lagerwechsel ebenfalls um den genannten Hubbetrag h angehoben wird. Hierzu ist im Bodenbereich des Antriebs 10 eine weitere Hubvorrichtung 11 angeordnet, die den Antrieb hebt.
  • Dabei spielt es eine Rolle, dass nach dem Abheben des Gefäßes 2 um besagten Hubbetrag h keine unerwünschte Kippbewegung der gesamten Anordnung um die horizontale Achse a auftritt. Hierfür sind Vorkehrungen getroffen, wie sie in den Figuren 4 bis 6 illustriert sind.
  • Der Antrieb 10 ist in seinem Bodenbereich in an sich bekannter Weise mit Dämpfern 18 an seiner Bewegung gehindert und in dieser gedämpft. Die Dämpfer 18 sind dabei gelenkig im Bodenbereich des Antriebs 10 mit diesem bzw. mit angrenzenden Bauteilen befestigt.
  • Zwecks Verhinderung einer Kippbewegung des Antriebs 10 sind Mittel 12 vorgesehen, die Bleche 14 umfassen, die permanent im Bodenbereich des Antriebs 10 auf dem Lagerständer 6 oder am Fundament 13 befestigt sind. Die Bleche 14 weisen Langlöcher 16 auf, die sich in vertikaler Richtung V erstrecken.
  • Vor dem Anheben des Gefäßes 2 bzw. des Antriebs 10 werden die Bolzen entfernt, mit denen die Dämpfer 18 am Antrieb 10 bzw. am Blech 14 angelenkt sind. Stattdessen werden verlängerte Bolzen 15 eingesetzt, die zur Führung in den Blechen 14 vorgesehen sind und die in vertikaler Richtung V eine Bewegungsfreiheit im Rahmen der Langlöcher 16 haben. Durch diese Bolzen 15 ergibt sich eine Führung des unteren Bereichs des Antriebs 10 beim Anheben desselben durch die Hubvorrichtung 11. Die insoweit verlängerten Bolzen 15 sind in Figur 4a ersichtlich; sie reichen durch den Bereich der Langlöcher 16 in den Blechen 14 hindurch.
  • In Figur 4a und Figur 4b ist hierzu der Zustand dargestellt, in dem die beschriebene Hubbewegung erfolgt. Demgemäß wird infolge der eingesetzten verlängerten Bolzen 15 die Kippbewegung (Schwenkbewegungen) des Antriebs 10 verhindert. Indes ist in den Figuren 4c und 4d der normale Betriebszustand angedeutet, bei dem die (kurzen) Bolzen 15 nicht in die Langlöcher 16 des Blechs 14 hineinreichen und die Enden der Dämpfer 18 über die (kurzen) Bolzen 15 mit dem Antrieb 10 verbunden sind.
  • Die erläuterte Führung des unteren Bereichs des Antriebs 10 kann natürlich auch vorgesehen werden, wenn auf eine separate Hubvorrichtung 11 verzichtet wird und das Gefäß 2 ausschließlich mit den beiden Hubvorrichtungen 7 angehoben wird.
  • Das Anheben des Gefäßes 2 zumindest mit den beiden Hubvorrichtungen 7, unterstützt im gegebenen Falle aber auch durch die Hubvorrichtung 11, wird somit in einfacher Weise möglich, wozu nur ein geringer vorrichtungstechnischer Aufwand getrieben werden muss. Dennoch wird das Lager 4 bzw. das Lagergehäuse 5 soweit freigelegt, dass ein Lagertausch bzw. eine Lagerwartung problemlos erfolgen kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Vorrichtung
    2
    metallurgisches Gefäß
    3
    Trägerzapfen
    4
    Lager
    5
    Lagerhalterung (Lagergehäuse)
    6
    Lagerständer
    7
    Hubvorrichtung
    8
    Hubschale
    9
    Kolben-Zylinder-Element
    10
    Antrieb (Getriebe)
    11
    Hubvorrichtung
    12
    Mittel zur Verhinderung einer Kippbewegung des Antriebs
    13
    Fundament
    14
    Blech
    15
    Bolzen
    16
    Langloch
    17
    Tragring
    18
    Dämpfer
    a
    horizontale Achse
    V
    vertikale Richtung
    h
    Hubbetrag
    F
    Form der Hubschale

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1), umfassend ein metallurgisches Gefäß (2), welches um eine horizontale Achse (a) schwenkbar gelagert ist, wobei das metallurgische Gefäß (2) zwei Trägerzapfen (3) aufweist, die sich an zwei gegenüberliegenden Seiten des metallurgischen Gefäßes (2) von diesem erstrecken, wobei jeder der beiden Trägerzapfen (3) von einem Lager (4) aufgenommen ist, wobei das Lager (4) in einer Lagerhalterung (5) aufgenommen ist und wobei die Lagerhalterung (5) auf einem ortsfesten Lagerständer (6) oder auf einem Fundament angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf jedem Lagerständer (6) direkt oder indirekt eine Hubvorrichtung (7) angeordnet ist, die ausgebildet ist, den Trägerzapfen (3) in vertikale Richtung (V) vom Lagerständer (6) um einen Hubbetrag (h) anzuheben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung eine Hubschale (8) aufweist, die an ihrer dem Trägerzapfen (3) zugewandten Seite eine der Form des Trägerzapfens (3) kongruente Form (F) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung mindestens ein hydraulisches Kolben-Zylinder-Element (9) zur Erzeugung einer Hubbewegung aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung (7) ausgebildet ist, den Trägerzapfen (3) samt Lager (4) und Lagerhalterung (5) relativ zum Lagerständer (6) anzuheben.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhalterung (5) ein Lagergehäuse ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung (7) lösbar auf dem Lagerständer (6) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb mindestens eines der Trägerzapfen (3) ein Antrieb (10) vorhanden ist, der mit dem Trägerzapfen (3) verbunden ist, wobei vorzugsweise eine weitere Hubvorrichtung (11) angeordnet ist, die ausgebildet ist, den Antrieb (10) in vertikale Richtung (V) um einen Hubbetrag (h) anzuheben.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (12) angeordnet sind, die am Antrieb (10) angeordnet werden können oder angeordnet sind, um eine Kippbewegung des Antriebs (10) um die horizontale Achse (a) zu verhindern oder zu begrenzen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (12) mindestens ein am Lagerständer (6) oder an einem Fundament (13) befestigtes Blech (14) umfassen, welches für mindestens einen Bolzen (15), der am Antrieb (10) angeordnet ist, eine Verschiebung in vertikale Richtung (V) ermöglicht und eine Bewegung in horizontale Richtung verhindert oder zumindest begrenzt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (14) mindestens ein Langloch (16) aufweist, in dem sich der Bolzen (15) in vertikale Richtung (V) bewegen kann.
EP19178308.3A 2018-06-11 2019-06-05 Vorrichtung, umfassend ein metallurgisches gefäss Active EP3581664B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209222.2A DE102018209222A1 (de) 2018-06-11 2018-06-11 Vorrichtung, umfassend ein metallurgisches Gefäß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3581664A1 true EP3581664A1 (de) 2019-12-18
EP3581664B1 EP3581664B1 (de) 2020-11-18

Family

ID=66770281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19178308.3A Active EP3581664B1 (de) 2018-06-11 2019-06-05 Vorrichtung, umfassend ein metallurgisches gefäss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3581664B1 (de)
DE (1) DE102018209222A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL275680A (de) *
GB1038886A (en) * 1962-11-08 1966-08-10 Demag Ag Metallurgical furnaces or containers
DE6605434U (de) 1966-10-11 1970-06-25 Voest Ag Lagerkonstruktion fuer kippbare tiegel oder konverter
JPS58207309A (ja) * 1982-05-28 1983-12-02 Kawasaki Steel Corp 溶鋼鍋の昇降装置
DE102005012601A1 (de) 2005-03-18 2006-09-28 Ab Skf Lageranordnung
DE202007005054U1 (de) 2007-04-05 2007-08-02 Ab Skf Lagervorrichtung mit wenigstens einem Loslager
US20070278722A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-06 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Hoisting mechanism for steel processing ladles in rh degassers
DE102014219307B3 (de) 2014-09-24 2016-01-07 Aktiebolaget Skf Vorrichtung zum Demontieren eines Lagerrings

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT322592B (de) 1971-01-28 1975-05-26 Voest Ag Hydraulischer kippantrieb für ein metallurgisches gefäss
JPS55145B2 (de) * 1975-10-29 1980-01-05
JPS55110832U (de) 1979-01-31 1980-08-04
DE3115821C2 (de) 1981-04-18 1983-10-20 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf "Kippantrieb für metallurgische Gefäße, insbesondere Stahlwerkskonverterkippantrieb"
DE8224282U1 (de) * 1982-06-07 1982-12-02 Georg Fischer AG, 8201 Schaffhausen Giesseinrichtung, insbesondere konverter zum vergiessen und/oder zum nachbehandeln von geschmolzenem material
DE3532763A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-27 Gebr. Wöhr GmbH und Co KG, 7080 Aalen Verfahren und vorrichtung zum automatischen vergiessen von fluessigem metall
US7128292B1 (en) 2005-10-10 2006-10-31 Mitchum Leonard L Device for lifting paper rolls
DE102016209238A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Förderrate eines flüssigen Materials

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL275680A (de) *
GB1038886A (en) * 1962-11-08 1966-08-10 Demag Ag Metallurgical furnaces or containers
DE6605434U (de) 1966-10-11 1970-06-25 Voest Ag Lagerkonstruktion fuer kippbare tiegel oder konverter
JPS58207309A (ja) * 1982-05-28 1983-12-02 Kawasaki Steel Corp 溶鋼鍋の昇降装置
DE102005012601A1 (de) 2005-03-18 2006-09-28 Ab Skf Lageranordnung
US20070278722A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-06 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Hoisting mechanism for steel processing ladles in rh degassers
DE202007005054U1 (de) 2007-04-05 2007-08-02 Ab Skf Lagervorrichtung mit wenigstens einem Loslager
DE102014219307B3 (de) 2014-09-24 2016-01-07 Aktiebolaget Skf Vorrichtung zum Demontieren eines Lagerrings

Also Published As

Publication number Publication date
EP3581664B1 (de) 2020-11-18
DE102018209222A1 (de) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1862559B1 (de) Hubwerk für Stahlbehandlungspfannen in RH-Anlagen
DE102014017844B4 (de) Scherenhubtisch und Verfahren zum Wechseln eines Festlagers eines Scherenhubtisches
EP3201440A1 (de) Gasturbine mit hebevorrichtung
EP0017696B1 (de) Drehturm für Giesspfannen
EP1763414A1 (de) Vorrichtung für die stützung und oszillation einer stranggiesskokille zum stranggiessen von flüssigen metallen, insbesondere von flüssigen stahlwerkstoffen und verfahren zum montieren oder demontieren sowie instandhalten
DE2416625A1 (de) Fuehrungswalzensegment fuer gusstuecke in einer stranggiesseinrichtung
EP2014603A2 (de) Fahrzeugkran
EP2606304B1 (de) Hub- und schwenkvorrichtung für einen deckel eines ofens sowie ofenanlage und verfahren zum chargieren und zur wartung einer solchen ofenanlage
DE2412240C2 (de) Anhebevorrichtung für die obere Gießband-Tragvorrichtung einer Stranggießmaschine
DE2003166A1 (de) Einrichtung zum Walzenwechsel bei Walzwerken
EP3581664B1 (de) Vorrichtung, umfassend ein metallurgisches gefäss
DE60213368T2 (de) Werkzeugmaschine mit hauptwellenausgleichsvorrichtung
DE102006062245B4 (de) Wartungsgleisanlage
EP0597265A1 (de) Walzgerüst
DE3030791A1 (de) Vorrichtung zum gezielten anheben einer last
DE1605837C3 (de) Eisenbahnwagen-Drehgestell
DE102011113812B4 (de) Vorrichtung für den seitlichen Ausbau von Rührwerksteilen
EP0887536A1 (de) Verfahren zur Inspektion einer Lagerschale und Verfahren zum Ausbau einer Schubstange bei Grossdieselmotoren, Werkzeugsatz hierfür, sowie Grossdieselmotor mit eingebautem Werkzeugsatz
DE102015120338A1 (de) Passive Verriegelung für bewegliche Brücken und Verfahren zum passiven Verriegeln einer beweglichen Brücke
DE2425053A1 (de) Giesspfannen-drehschemel fuer eine stranggiessanlage
DE3212551C2 (de) Elektrostahlwerksgebäude mit einem Elektroschmelzofen sowie einer Vorrichtung zum Elektrodenwechseln oder -annippeln
DE3908567C1 (en) Hammer mill
AT127909B (de) Blockstripper.
DE1558191C (de) Verstellvorrichtung fur den Neigungs winkel des Maschinenrahmens einer Schleu dergießmaschine
DE202012012284U1 (de) Strangführung für eine Stranggießanlage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20190605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502019000417

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C21C0005460000

Ipc: F27B0014020000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F27D 3/12 20060101ALI20200330BHEP

Ipc: F27B 14/02 20060101AFI20200330BHEP

Ipc: F27D 99/00 20100101ALI20200330BHEP

Ipc: C21C 5/46 20060101ALI20200330BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200512

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000417

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1336221

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502019000417

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230605