EP3578740A1 - Türgriff und fertigungsverfahren hierzu - Google Patents

Türgriff und fertigungsverfahren hierzu Download PDF

Info

Publication number
EP3578740A1
EP3578740A1 EP19176965.2A EP19176965A EP3578740A1 EP 3578740 A1 EP3578740 A1 EP 3578740A1 EP 19176965 A EP19176965 A EP 19176965A EP 3578740 A1 EP3578740 A1 EP 3578740A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door handle
line
recess
electronic unit
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19176965.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Bextermöller
Bernd Reifenberg
Michael Rhein
Dominik BEHMENBURG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP3578740A1 publication Critical patent/EP3578740A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0004Lock assembling or manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles

Definitions

  • the present invention relates to a door handle according to the closer defined in the preamble of the independent device claim type. Furthermore, the invention relates to a door handle system according to the preamble of the independent system claim and a method according to the preamble of the independent method claim.
  • the publication EP 2 607 581 A2 discloses z. B. a vehicle door handle having an electronics unit, thus the comfort of the vehicle in the access to increase. It is known that the electrical and electronic components are provided within the door handle with a potting compound to protect them from external weather conditions, such as moisture and mechanical influences.
  • the potting compound has a high viscosity, so that they can run in all the cracks and gaps of the electronic unit to envelop or seal them without air pockets. Due to the high viscosity of the potting compound, this unfortunately tends to drag along cables or protruding objects or to creep along other parts, which on the one hand complicates the production and on the other hand, a large part of the potting compound can be lost.
  • the door handle should be ready to be automated without any problems.
  • a door handle for a vehicle having a base part, which has a recess with at least one side wall, wherein an electronic unit can be arranged in the recess, and wherein the electronic unit has a printed circuit board, which can be equipped with electronic components, and wherein a contacting of the circuit board is carried out by at least one line, and is connectable by this line with the vehicle-side electrical system.
  • the conduit protrudes from the recess in a transition region, and in particular projects beyond at least one side wall of the recess.
  • An essence of the invention is that the conduit in the transition area is not passed through a side wall of the recess of the base part, so that this opening, which is necessary for it, must be sealed.
  • this seal is a special problem, because the potting compound, because of its high viscosity, quickly overcome this seal. Especially in this case runs more or less then a large part of the potting compound out of the recess of the base part, which ultimately leads to the previously made door handle is completely unusable and must ultimately be disposed of.
  • the line projects beyond at least one side wall of this recess in a transition region. In order for the potting compound would eventually run up the line, which is known to be difficult to achieve in order to leak from the recess can. Due to the
  • the line forms a bridge in the transition region from the recess, in order to project beyond at least one side wall. Due to the existing bridge, it is possible that the line protrudes from the recess and projects beyond a side wall. Subsequently, the line can be guided below the uppermost edge of the side wall, without the potting compound can flow along this line. This ensures that the potting compound, which is filled into the recess, remains therein and does not run along the (riser) line.
  • the electronic unit arranged in the recess is at least partially covered with potting compound, which can preferably be filled into the recess.
  • the line may protrude in the transition region of the potting compound, and preferably have a cutting angle between the line and a surface of the potting compound of greater than 25 °, preferably 35 °, more preferably 60 °, ideally greater 80 °.
  • the recess in the base part may have a longitudinal extension, wherein the recess in the base part has an upwardly directed opening in particular for a horizontal alignment of the longitudinal extent (see for orientation) Fig. 3a, 3b ). It is conceivable that the surface of the potting compound is aligned substantially parallel to the longitudinal extent. It is also conceivable that the potting compound at least partially or completely closes the existing opening. Conveniently, only the line (as part of the electronics unit) projects out of the potting compound and the remainder is arranged in the potting compound. This ensures optimum protection for the electronics unit and its contact points.
  • a support element which supports the line in the transition region.
  • the additional support element may be provided.
  • This carrier element can also serve simultaneously for the electrical insulation of the individual conductors.
  • the support element supports at least the electronic unit partially or completely (mechanically).
  • the carrier element may have a 1K or more K-injection molded part, wherein in particular the plug and a first part and a second part of the carrier element may consist of different plastics.
  • the carrier element can also not only partially but also completely support the line between the printed circuit board and a plug part. It is also according to the invention possible that the carrier element supports the electronic unit, in particular the printed circuit board.
  • the said support member can receive several functions at the same time, so that it forms a multi-functional component.
  • the support element does not necessarily have to include the plug part.
  • the plug part is a separate component to the carrier element, which is e.g. connects to the support element to accommodate one end of the line can. This plug part can thus be flanged or fastened in a separate step on the line with the carrier element.
  • the carrier element (as an injection molded part) comprises the plug part, so that the carrier element forms a monolithic, cohesive and possibly material-integral component with the plug part.
  • the line has at least one electrical conductor as a current path, preferably at least two conductors.
  • the individual conductors of the line are electrically isolated from each other, so as to form different current and / or data paths.
  • the line has at least two ends, wherein at least the ends of the line are galvanically finished. This refinement serves to improve the contact and / or the corrosion protection and can be carried out by a coating comprising at least chromium, tin, zinc, copper, silver, gold. Just gold is particularly beneficial as it does not corrode. Silver, however, is less expensive than gold and easier to coat.
  • the whole line can be coated with it.
  • the line may be formed three-dimensionally, in particular partially to a bridge.
  • the basic shape of the line allows the bridging of a side wall of the recess of the base part, as already described.
  • the line is designed as a stamped grid of a metal sheet with at least one conductor.
  • This stamped grid can be produced in a punching step and can be deformed simultaneously or in a further step to the desired shape.
  • the thickness of the metal sheet also directly the mechanical stability are influenced, so that possibly less plastic can be saved for a possible carrier element.
  • the carrier element can be used only for isolation purposes. In an extreme case, an insulating varnish is sufficient to achieve insulation between the conductors of the line.
  • At least one conductor of the line can have an electrically conductive wire, with optionally a wire of a conductor being configured multi-core.
  • the thickness (cross-section) of the wire the mechanical stability can be influenced.
  • Such wires are already inexpensive to obtain even with insulation in a variety of configurations.
  • the carrier element can also be used only in sections to support the line, which is conceivable even with a stamped grid.
  • less stable (or rigid) wires or wires are used with flexible conductors, it is advisable to provide the support member completely between the ends of the conduit for support.
  • the line is at least partially encapsulated in plastic and this injection molded part forms the support element.
  • this support element fulfills at least two functions simultaneously.
  • the carrier element is present at least between the ends of the line, completely, partially or in sections.
  • plastic can be saved, which is heavier than the line itself recyclable.
  • the carrier element it is likewise possible for the carrier element to have holding elements which serve to support and / or receive the electronic unit, in particular the printed circuit board, in the recess of the base part.
  • such a carrier element fulfills at least 3 functions simultaneously.
  • the positional relationships between connectors and contacts for the circuit board are held by encapsulating the electrical conductors (plastic) on the one hand, the lines against each other and isolated from the environment and realized reproducible positional relationships between the contacts and the circuit board.
  • Both a plastic for the support element and the potting compound may advantageously have a dielectric strength of greater than 8 KV / mm for electrical insulation purposes. Ideally, this also creepage currents between the conductors can be safely avoided.
  • a plug part is present to allow a contact with a mating connector - in particular for the vehicle-mounted electrical system - without further connection points.
  • the end of the line protrude into the plug part or the ends can be shot into the plug part, whereby further connection points are reliably avoided.
  • the plug part can have at least one latching means in order to be able to engage positively in particular with a mating connector on the vehicle side.
  • the plug part has a sealing means in order to be able to be coupled, in particular with moisture protection, to a mating connector on the vehicle side.
  • the base part forms at least partially or completely the plug part or at least partially surrounds or receives the plug part.
  • the ends of the line are injected into the plug such part.
  • the plug part is arranged on a bearing end of the door handle, in particular of the base part.
  • an optical display element (with at least one light source) is present, wherein preferably the display element (also) is electrically connected to the line.
  • the display element for example, an apron lighting can be realized.
  • the user of the vehicle for example, by a green signal, the free entrance to the vehicle are displayed, whereas, for example, a red signal indicating the locking state.
  • the display element structurally separate to the electronics unit, in particular the circuit board, be configured. It is thus also possible to position the display element freely on the door handle - independently of the electronic unit.
  • the display element can be arranged on the base part itself outside the recess or on the cover element.
  • the display element has at least one LED or OLED as the light source, which emits visible light in preferably different, controllable colors.
  • the possible uses of the door handle, as described above, can be significantly increased.
  • the display element may have an at least partially translucent housing.
  • the base part or the cover part may have a light-permeable area for the display element. This also simplifies the production of the two components.
  • At least one conductor of the line as an electrical contact, in particular as a conductive spring contact and / or latching contact, protrudes from the carrier element to electrically contact a cover part for the base part.
  • this electrical contact may preferably be welded, soldered, pressed and / or crimped to the conductor of the line. It is also conceivable that the electrical contact is made more stable by flanging or doubling the conductor.
  • a conductor of the lines from the circuit board is not guided to the plug part, but is coupled in a section between the plug part and circuit board with the electrical contact, in particular as a conductive spring contact and / or snap-in contact.
  • This electrical contact may be guided on an upper side of the carrier element to the outside and there may contact an inner side of the cover part when it is placed for closing the door handle.
  • the inside of the cover part which may in particular have a chrome plating or metal facing, with the circuit board in a simple manner electrically coupled through the line.
  • the electronic unit has at least one proximity sensor, in particular a capacitive sensor, an antenna, a Hall sensor, an acceleration sensor, a temperature sensor or a control unit, wherein preferably the electronic unit has at least two proximity sensors, in particular capacitive sensors having a proximity sensor for a door handle inside and a proximity sensor for a door handle outside.
  • the electronic unit has at least two proximity sensors, in particular capacitive sensors having a proximity sensor for a door handle inside and a proximity sensor for a door handle outside.
  • the proximity sensors can be differentiated metrologically between an approach of a door handle outside and a door handle inside.
  • the proximity sensors are designed as capacitive sensors, which are particularly robust and maintenance-free.
  • the Hall sensor By using a Hall sensor, the position of the door handle to a door handle carrier can be reliably determined.
  • the Hall sensor is arranged at a working end of the door handle, as this passes through the largest adjustment when actuated.
  • At least one proximity sensor is designed as a capacitive sensor with an electrode surface, wherein in particular the electrode surface is formed by the printed circuit board.
  • this proximity sensor can be made particularly simple and inexpensive.
  • the electronics unit is equipped with SMD components, in particular on both sides.
  • SMD components in particular on both sides.
  • This electronic unit can also be used for small door handles or door handles with a small recess.
  • a door handle system with a door handle according to one of the preceding claims.
  • a handle support is provided, which can be arranged on an inner side of a movable part, such as. A door or a flap, from the vehicle, to attach the door handle operable on the vehicle.
  • the door handle system may be suitable to open a door, flap or Moto hood (as a moving part) particularly easy. In this case, a simple pulling movement on the door handle to open the movable part are sufficient.
  • the door handle is thus designed as a pull handle, in particular vehicle pull handle.
  • the invention also relates to a vehicle, in particular a motor vehicle, with at least one door handle according to the invention and / or door handle system.
  • the steps a) to c) take place in chronological order with or without overlaps. It is also provided in the context of the invention that the individual steps are carried out automatically in order to realize short production times and low costs. In addition, the method involves the same advantages as described in detail with respect to the door handle and / or the door handle system.
  • step a) a1) gripping an optical display element and bending the associated conductor until the display element reaches its defined position outside the recess of the base part.
  • This step can also preferably be carried out automatically.
  • the step a1) expediently takes place after step a) and before step b).
  • the door handle 10 according to the invention is shown in a three-dimensional view with a base part 11 and cover part 12.
  • this door handle 10 has a longitudinal extent L (in FIG. 4 is shown) and has a working end 10.1 and a bearing end 10.2, which project through a (door) plate on a door or flap movable part 101 of the vehicle 100 to mechanically together with a handle support 91 of the door handle system 90 according to the invention Act.
  • the door handle support 90 ensures a recording and attachment of the door handle 10 of the invention (s. FIG. 13 . in which the handle support 91 is shown in dashed lines, since it is located on the inside of the door 101).
  • an electronic unit 14 is provided in the interior of the door handle 10, in particular in the base part 11. This electronic unit 14 is contactable via at least one plug part 25 with the vehicle-side electrical system 102 17th
  • the cover part 12 has been removed from the door handle 10 so as to release a view into the interior.
  • the base part 11 has a recess 13, in which the electronic unit 14 is at least partially or completely usable.
  • the recess 13 in the base part 11 has side walls 13.1, so as to form a (down) closed container for the later to be filled Vergussmasse 23.
  • the potting compound 23 has a flat surface 23.1, wherein in a transition region 21, a line 18 for contacting 17 for electrical connection of the electronics unit 14 with the vehicle-side electrical system 102 protrudes from the potting compound 23 and forms a bridge 22 in this area , By this bridge 22 prevents a side wall 13.1 of the recess 13 is interrupted in the base part 11 in order to lead out the line 18 at this point. Thus, can be dispensed with a seal this point.
  • FIG. 3b is the transition region 21 shown schematically, in which the line 18 emerges from the surface 23.1 of the potting compound 23 and a side wall 13.1 of the recess 13 in the base part 11 projects beyond. It is also good to see the intersection angle ⁇ between the surface 23.1 and the potting compound 23 and the line 18. This is in the present case preferably 90 °.
  • FIG. 4 is the comparable door handle 10 off FIG. 3a However, without potting compound 23 shown. It can be clearly seen that in the recess 13, the electronic unit 14 is used, which is later filled with potting compound 23. The electronic unit 14 is fixed via a carrier element 24 in the recess 13 and is connected via the line 18th electrically connected in particular with the vehicle-side electrical system 102. The electronic unit 14 is inserted through the opening 13.2 of the recess 13 in the cover 12.
  • the line 18 with the individual conductors 18.1 and the shaped bridge 22 is shown.
  • the individual conductors 18.1 have been produced from a stamped grid 19 and reshaped.
  • the line 18 has a contact 27, which may be configured as a conductive spring contact and / or latching contact, in particular to be able to contact a cover part 12 in an electrically conductive manner. Since the cover part 12 can also have a chromium layer or a chrome element, the contacting 17 between the electronics unit 14 and the cover part 12 can thus be produced in a particularly simple manner.
  • the line 18 was out FIG. 6 wrapped with a support member 24 to give the three-dimensional shape of the conduit 18, in particular the molded bridge 22, more stability.
  • the carrier element 24 was sprayed around the line 18 and the individual conductors 18.1 and forms an injection molded part made of plastic, whereby the individual conductors 18.1 are simultaneously electrically insulated.
  • holding means 24.1 may be provided on the carrier element 24 in order to be able to at least partially receive and secure the electronic unit 14.
  • the plug part 25 is also arranged at one end 18.2 of the line 18, which can be produced simultaneously with the carrier element 24 as an injection-molded part (1K injection-molded part). It is also conceivable that this plug part 25 is connected separately to the carrier element 24 with the line 18.
  • a contact 17 with a circuit board 15 of the electronic unit 14.
  • the individual conductors 18.1 at the end 18.3 through (conductive) holes in the circuit board 15 protrude to be soldered.
  • the ends 18.3 can be contacted with surface solder pads on the printed circuit board 15 17 and soldered so that they do not have to protrude through the circuit board 15 itself.
  • the carrier element 24 is formed in two or more parts, wherein a first part 24.2 between the circuit board 15 and the plug part 25 is provided, and a second part 24.3 supports more or less the circuit board 15 and in the recess 13th fixed in the base part 11. It is also conceivable that the carrier element 24 is configured in one piece, and thus supports not only the lines 18, but also the electronic unit 14 at the same time.
  • FIG. 9 the assembly of plug part 25, line 18 and support member 24 and electronic unit 14 is shown, which is used as such in the recess 13 in the base part 11.
  • This assembly is pre-assembled and is inserted from above (machine) through the opening 13.2 in the recess 13 in the base part 11. Subsequently, if a display element 26 is provided, this can be inserted over a bend of the associated conductor 18.1 up to a defined position outside the recess 13 of the base part 11. Thereafter, this assembly can be filled by the mentioned potting compound 23 within the recess 13. Since the recess 13 forms a self-contained container with the peripheral side walls 13.1, no potting compound 23 can leak in this manufacturing step. This ensures that the (process) step can also be automated, and in any case the electronics unit 14 is enveloped in the recess 13 with sufficient potting compound 23.
  • FIG. 10 is the assembly off FIG. 9 without the corresponding electronics unit 14 shown. It can be clearly seen that in the first part 24.2 of the support member 24 and the lines 18 are arranged, which protrude with their ends 18.3 for contacting 17 of the electronic unit 14 and the circuit board 15 from the support member 24. At least on the second part 24.3 of the support member 24 holding means 24.1 are provided, which serve for receiving and fixing the electronic unit 14 and at the same time make a fixation in the recess 13 of the base part 11. In the FIG. 10 is also good to recognize the bridge 22 in the first part 24.2 of the support member 24.
  • FIG. 11 is then a quasi-exploded view of the unit FIGS. 9 and 10 shown.
  • the line 20 with the individual conductors 18.1, in the form of a wire 20, is shown.
  • the electronic unit 14 has the printed circuit board 15, which is provided with a kink at least at one point, preferably provided with two kinks in order to be able to ideally adapt it to the recess 13 of the base part 11. Furthermore, the printed circuit board 15 in the present case is equipped on both sides with so-called SMD components, whereby a simple production and space-saving design is possible. The contact 17 for the end 18.3 of the line 18 is in the FIG. 11 clearly visible. In addition, at least one Hall sensor 28.2 (shown in dashed lines, since it is located on the other side of the printed circuit board 15) provided at the end of the circuit board 15, whereby the position of the door handle 10 in relation to the handle support 91 is technically detectable. In addition, the electronic unit 14 has a proximity sensor 28, preferably two or three, which are provided as capacitive electrode surfaces 28.1. For this purpose, corresponding electrode surfaces 28.1 may be formed on the printed circuit board 15, as in FIG FIG. 11 shown.
  • FIG. 12 is a side view of the support member 24 with its first and second part 24.2, 24.3, shown.
  • the first part 24.2 and the individual conductors 18.1 of the lines 18 between the circuit board 15 and the plug part 25 are provided.
  • the contact 17 through the end 18.3 is visible in the carrier element 24.
  • the holding means 24.1 which serve to receive the electronic unit 14, well recognizable.
  • Top right is in the FIG. 12 the section AA shown, which also shows the plug part 25 with the existing conductors 18.1.
  • the locking means 25.1 are also good recognizable.
  • the sealing means 25.2 is indicated in phantom, which can cooperate with a mating connector part of the vehicle 100.
  • an inventive vehicle 100 is shown with the door handle system 90 according to the invention.
  • the provided within the vehicle 100 components are shown in phantom.
  • the door handle 10 in the movable part 101 which is configured as a driver's door and corner door, indicated.
  • An ID transmitter 93 allows keyless access to the vehicle 100.
  • the door handle system 90 according to the invention can be part of a keyless entry or keyless go (active or passive).
  • the door handle 10 is fixed to the inside of the movable part 101 by the door handle bracket 91.
  • Vehicle-side electrical system 102 may be provided within the moving parts 101 or in the engine compartment.
  • locking the doors 101 can be provided with electromechanical locks 92 or purely mechanical locks 92.
  • FIG. 14 the process sequence of the manufacturing method according to the invention with the steps a) to c) and the optional step a1) is shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türgriff (10) für ein Fahrzeug (100) mit einem Basisteil (11), welches eine Ausnehmung (13) mit wenigstens einer Seitenwandung (13.1) aufweist, wobei in der Ausnehmung (13) eine Elektronikeinheit (14) anordbar ist, und wobei die Elektronikeinheit (14) eine Leiterplatte (15) aufweist, die mit elektronischen Bauteilen (16) bestückbar ist, und wobei eine Kontaktierung (17) der Leiterplatte (15) durch zumindest eine Leitung (18) erfolgt, und durch diese Leitung (18) mit der fahrzeugseitigen Elektrik (102) verbindbar ist.Im Rahmen der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Leitung (18) in einem Übergangsbereich (21) aus der Ausnehmung (13) ragt, und insbesondere wenigstens eine Seitenwandung (13.1) der Ausnehmung (13) überragt. Ferner ist die Erfindung auf ein Türgriffsystem (90) sowie ein entsprechendes Fertigungsverfahren für einen derartigen Türgriff (10) gerichtet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türgriff gemäß der im Oberbegriff des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs näher definierten Art. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Türgriffsystem gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Systemanspruchs sowie ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Verfahrensanspruchs.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass derartige Türgriffe bei Fahrzeugen eingesetzt, um mechanische Handhaben zur Betätigung einer Tür oder Klappe und auch Kommunikationsfunktionen und/oder Schaltfunktionen zur Verfügung zu stellen.
  • Die Druckschrift EP 2 607 581 A2 offenbart z. B. einen Fahrzeugtürgriff, der eine Elektronikeinheit aufweist, um somit den Komfort des Fahrzeuges beim Zugang zu erhöhen. Dabei ist es bekannt, dass die elektrischen und elektronischen Bauteile innerhalb des Türgriffes mit einer Vergussmasse versehen werden, um diese vor äußeren Witterungseinflüssen, wie Feuchtigkeit und mechanischen Einflüssen zu schützen. Nachteilig ist bei dieser bekannten Lösung, dass die Vergussmasse über eine hohe Viskosität verfügt, damit sie in sämtliche Ritzen und Spalten der Elektronikeinheit laufen kann, um diese ohne Lufteinschlüsse zu umhüllen bzw. zu versiegeln. Aufgrund der hohen Viskosität der Vergussmasse neigt diese leider dazu, sich auch entlang von Kabeln oder herausragenden Gegenständen zu ziehen oder an sonstigen Teilen entlang zu kriechen, wodurch einerseits die Fertigung verkompliziert wird und andererseits ein Großteil der Vergussmasse verloren gehen kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen soliden und einfach zu fertigenden Türgriff zu erstellen. Insbesondere soll der Türgriff auch ohne Probleme automatisierbar zu fertigen sein.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch einen Türgriff mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs, ein Türgriffsystem mit den Merkmalen des unabhängigen Systemanspruchs sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Türgriff beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Türgriffsystem sowie dem erfindungsgemäßen Verfahren, und jeweils umgekehrt, so dass bzgl. der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch einen Türgriff für ein Fahrzeug mit einem Basisteil, welches eine Ausnehmung mit wenigstens einer Seitenwandung aufweist, wobei in der Ausnehmung eine Elektronikeinheit anordbar ist, und wobei die Elektronikeinheit eine Leiterplatte aufweist, die mit elektronischen Bauteilen bestückbar ist, und wobei eine Kontaktierung der Leiterplatte durch zumindest eine Leitung erfolgt, und durch diese Leitung mit der fahrzeugseitigen Elektrik verbindbar ist. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass die Leitung in einem Übergangsbereich aus der Ausnehmung ragt, und insbesondere wenigstens eine Seitenwandung der Ausnehmung überragt.
  • Ein Kern der Erfindung ist es, dass die Leitung in dem Übergangsbereich nicht durch eine Seitenwandung der Ausnehmung des Basisteils durchgeführt wird, so dass dieser Durchbruch, der dafür notwendig ist, abgedichtet werden muss. Gerade diese Dichtung stellt besondere Probleme dar, da die Vergussmasse aufgrund ihrer hohen Viskosität, schnell diese Dichtung überwindet. Gerade in diesem Fall läuft mehr oder weniger dann ein Großteil der Vergussmasse aus der Ausnehmung des Basisteils heraus, was letztendlich dazu führt, dass der bis dahin gefertigte Türgriff vollständig unbrauchbar wird und letztendlich entsorgt werden muss. Um gerade dieses Problem zuverlässig zu verhindern, ist es vorgesehen, dass die Leitung in einem Übergangsbereich wenigstens eine Seitenwandung dieser Ausnehmung überragt. Damit müsste die Vergussmasse letztendlich die Leitung hochlaufen, was bekanntlich kaum realisierbar ist, um aus der Ausnehmung auslaufen zu können. Aufgrund der
  • Optional kann es vorgesehen sein, dass die Leitung im Übergangsbereich aus der Ausnehmung eine Brücke bildet, um wenigstens eine Seitenwandung zu überragen. Durch die vorhandene Brücke ist es möglich, dass die Leitung aus der Ausnehmung herausragt und eine Seitenwand überragt. Anschließend kann die Leitung unterhalb der obersten Kante der Seitenwandung herunter geführt werden, ohne das Vergussmasse an dieser Leitung entlang fließen kann. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Vergussmasse, die in die Ausnehmung eingefüllt wird, darin verbleibt und nicht die (Steig-)Leitung entlang läuft.
  • Ferner kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die in der Ausnehmung angeordnete Elektronikeinheit zumindest teilweise mit Vergussmasse, die vorzugsweise in die Ausnehmung einfüllbar ist, überdeckt ist. Hierbei kann die Leitung im Übergangsbereich aus der Vergussmasse ragen, und vorzugsweise einen Schnittwinkel zwischen der Leitung und einer Oberfläche der Vergussmasse von größer 25°, bevorzugt 35°, besonders bevorzugt 60°, ideal größer 80° aufweisen. Durch den gewählten Schnittwinkel zwischen der Leitung und der Oberfläche der Vergussmasse, die im Wesentlichen eine Ebene bildet, kann sichergestellt werden, dass auch die Vergussmasse mit ihrer hohen Adhäsionskraft, nicht die Leitung hochläuft. Besonders empfehlenswert ist, wenn die Leitung senkrecht aus der Oberfläche der Vergussmasse, d.h. mit einem Schnittwinkel α von ungefähr 90°, herausgeführt wird. Hierbei ist es besonders sichergestellt, dass die Vergussmasse in der Ausnehmung verbleibt. Anschließend kann in der Leitung (nach dem Austritt aus der Vergussmassse bzw. dem Übergangsbereich) ein Winkel oder Knick folgen, um die Leitung horizontal über die Seitenwandung der Ausnehmung zu führen (s. zur Orientierung Fig. 3b). An diesem horizontalen Schenkel kann ein weiterer Winkel angrenzen, um die Leitung wieder herabzuführen. Insgesamt bildet sich so eine quasi V- oder U-förmige umgekehrte Brücke, wobei die auf- und abverlaufenden Schenkel der Brücke idealerweise fast parallel zur Seitenwandung der Ausnehmung verlaufen. Durch diese Ausgestaltung der Leitungen mit der Brücke können auf weitere Abdichtungsmaßnahmen der herausgeführten Leitungen aus der Ausnehmung bei der einfüllten Vergussmasse verzichtet werden.
  • Ferner ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass die Ausnehmung im Basisteil eine Längserstreckung aufweist, wobei insbesondere bei einer horizontalen Ausrichtung der Längserstreckung die Ausnehmung im Basisteil eine nach obenhin gerichtete Öffnung aufweist (s. zur Orientierung Fig. 3a, 3b). Dabei ist es vorstellbar, dass die Oberfläche der Vergussmasse im Wesentlich parallel zur Längserstreckung ausgerichtet ist. Auch ist es denkbar, dass die Vergussmasse zumindest teilweise oder vollständig die vorhandene Öffnung verschließt. Zweckmäßigerweise ragt nur die Leitung (als Teil der Elektronikeinheit) aus der Vergussmasse heraus und der übrige Rest ist in der Vergussmasse angeordnet. Damit ist ein optimaler Schutz für die Elektronikeinheit und deren Kontaktstellen gewährleistet.
  • Bspw. kann es vorgesehen sein, dass ein Trägerelement vorhanden ist, der die Leitung im Übergangsbereich unterstützt. Um die Stabilität der Leitung zu verbessern, gerade in dem Bereich der Brücke, kann das zusätzliche Trägerelement vorgesehen sein. Dieses Trägerelement kann auch gleichzeitig zur elektrischen Isolation der einzelnen Leiter dienen. Zusätzlich ist es vorstellbar, dass das Trägerelement zumindest die Elektronikeinheit teilweise oder auch vollständig (mechanisch) unterstützt. Das Trägerelement kann ein 1K oder mehr K-Spritzgussteil aufweisen, wobei insbesondere der Stecker sowie ein erster Teil und ein zweiter Teil des Trägerelements aus unterschiedlichen Kunststoffen bestehen kann. Das Trägerelement kann auch dabei die Leitung zwischen Leiterplatte und einem Steckerteil nicht nur teilweise sondern auch vollständig unterstützen. Auch ist es erfindungsgemäß möglich, dass das Trägerelement die Elektronikeinheit, insbesondere die Leiterplatte unterstützt. Damit kann dem genannten Trägerteil mehrere Funktionen gleichzeitig zukommen, sodass es ein Mehrfunktionsbauteil bildet.
  • Es sei an dieser Stelle auch erwähnt, dass das Trägerelement nicht unbedingt auch das Steckerteil umfassen muss. So ist es auch denkbar, dass das Steckerteil ein separates Bauteil zum Trägerelement ist, welches z.B. an das Trägerelement anschließt, um ein Ende der Leitung aufnehmen zu können. Dieses Steckerteil kann somit in einem separaten Schritt an der Leitung mit dem Trägerelement angeflanscht oder befestigt werden. Allerdings ist es auch vorstellbar, dass auch das Trägerelement (als ein Spritzgussteil) das Steckerteil umfasst, so dass das Trägerelement ein monolithisches, stoffschlüssiges und ggf. materialeinheitliches Bauteil mit dem Steckerteil bildet.
  • Des Weiteren ist es im Rahmen der Erfindung optional möglich, dass die Leitung wenigstens einen elektrischen Leiter als Strompfad aufweist, vorzugsweise wenigstens zwei Leiter aufweist. Zweckmäßigerweise sind die einzelnen Leiter der Leitung von einander galvanisch getrennt, um somit unterschiedliche Strom- und/oder Datenpfade zu bilden. Vorteilhafterweise weist die Leitung zumindest zwei Enden auf, wobei zumindest die Enden der Leitung galvanisch veredelt sind. Diese Veredelung dient dazu die Kontaktierung und/oder den Korrosionsschutz zu verbessern und kann durch eine Beschichtung erfolgen, die zumindest Chrom, Zinn, Zink, Kupfer, Silber, Gold aufweist. Gerade Gold ist besonders vorteilhaft, da es nicht korrodiert. Silber hingegen ist dagegen kostengünstiger vom Material als Gold und einfacher zu beschichten. Da Kupfer und Zinn im Vergleich zu Silber recht kostengünstig sind, kann die ganze Leitung damit beschichtet werden. Idealerweise können die Leitung dreidimensional, insbesondere teilweise zu einer Brücke, ausgeformt sein. Damit ermöglicht bereits die Grundform der Leitung die Überbrückung einer Seitenwand der Ausnehmung des Basisteils, wie bereits beschrieben.
  • Ein weiterer Vorteil kann im Rahmen der Erfindung erzielt werden, wenn die Leitung als ein Stanzgitter aus einem Metallblech mit zumindest einem Leiter ausgestaltet ist. Dieses Stanzgitter lässt sich in einem Stanzschritt herstellen und kann gleichzeitig oder in einem weiteren Schritt zur gewünschten Form verformt werden. Damit ist eine einfache und kostengünstige Fertigung möglich. Ferner kann durch die Dicke des Metallblechs auch direkt die mechanische Stabilität beeinflusst werden, so dass ggf. weniger Kunststoff für ein mögliches Trägerelement eingespart werden kann. Auch kann bei ausreichender mechanischen Stabilität des Stanzgitters das Trägerelement nur zu Isolationszwecken verwendet werden. In einem extremen Fall reicht ein Isolationslack aus, um eine Isolation zwischen den Leitern der Leitung zu erzielen.
  • Ferner kann es vorgesehen sein, dass zumindest ein Leiter der Leitung elektrisch leitenden Draht aufweist, wobei optional ein Draht eines Leiters mehradrig ausgestaltet ist. Ebenfalls kann durch die Dicke (Querschnitt) des Drahtes die mechanische Stabilität beeinflusst werden. Derartige Drähte sind auch bereits mit Isolation in unterschiedlichsten Ausgestaltungen kostengünstig zu erhalten. In diesem Fall kann das Trägerelement auch nur abschnittsweise zur Unterstützung der Leitung eingesetzt werden, was selbst bei einem Stanzgitter denkbar ist. Sofern jedoch weniger stabile (oder starre) Drähte oder Drähte mit flexiblen Leitern zum Einsatz kommen, empfiehlt es sich das Trägerelement vollständig zwischen den Enden der Leitung zur Unterstützung vorzusehen.
  • Von weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass die Leitung zumindest teilweise mit Kunststoff umspritzt ist und dieses Spritzgussteil das Trägerelement bildet. Damit erfüllt dieses Trägerelement zumindest 2 Funktionen gleichzeitig. Auch ist es denkbar, dass das Trägerelement zumindest zwischen den Enden der Leitung, ganz, teilweise oder abschnittsweise vorhanden ist. Hierdurch kann Kunststoff eingespart werden, der schwerer als die Leitung selber recyclebar ist. Ebenfalls ist es möglich, dass das Trägerelement Halteelemente aufweisen kann, die zur Unterstützung und/oder der Aufnahme der Elektronikeinheit, insbesondere der Leiterplatte, in der Ausnehmung des Basisteils dienen. Damit erfüllt ein derartiges Trägerelement zumindest 3 Funktionen gleichzeitig.
  • Bei der Herstellung des Trägerelementes in einem Spritzgussverfahren werden durch Umspritzen der elektrischen Leiter (mit Kunststoff) einerseits die Lagebeziehungen zwischen Steckverbinder und Kontakten für die Leiterplatte festgehalten, weiterhin die Leitungen gegeneinander und gegenüber der Umwelt isoliert und reproduzierbare Lagebeziehungen zwischen den Kontakten und der Leiterplatte realisiert.
  • Sowohl ein Kunststoff für das Trägerelement als auch die Vergussmasse können zu elektrischen Isolationszwecken vorteilhafterweise eine Durchschlagfestigkeit von größer 8 KV/mm aufweisen. Idealerweise können hierdurch auch Kriechströme zwischen den Leitern sicher vermieden werden.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn an zumindest einem Ende der Leitung ein Steckerteil vorhanden ist, um eine Kontaktierung mit einem Gegenstecker - insbesondere für die fahrzeugseitige Elektrik - ohne weitere Verbindungsstellen zu ermöglichen. Auch kann hierbei das Ende der Leitung in das Steckerteil hineinragen bzw. die Enden können in das Steckerteil hineingeschossen werden, wodurch weitere Verbindungsstellen sicher vermieden werden. Um auch bei Vibrationen im Fahrzeug eine zuverlässige Steckerkupplung zu erhalten, kann das Steckerteil zumindest ein Rastmittel aufweisen, um insbesondere mit einem fahrzeugseitigen Gegenstecker formschlüssig verrasten zu können. Zusätzlich oder optional ist es denkbar, dass das Steckerteil ein Dichtungsmittel aufweist, um insbesondere feuchtigkeitsgeschützt mit einem fahrzeugseitigen Gegenstecker koppelbar zu sein. Ebenfalls ist es vorstellbar, dass das Basisteil zumindest teilweise oder ganz das Steckerteil bildet oder zumindest teilweise das Steckerteil umgibt bzw. aufnimmt. Zweckmäßigerweise werden in diesem Fall die Enden der Leitung in das derartige Steckerteil eingeschossen. Idealerweise ist das Steckerteil an einem Lagerende des Türgriffs, insbesondere vom Basisteil angeordnet. Hierdurch kann die Montage des Türgriffs am Fahrzeug mit einem Griffträger erleichtert werden.
  • Es kann optional möglich sein, dass ein optisches Anzeigeelement (mit zumindest einer Lichtquelle) vorhanden ist, wobei vorzugsweise das Anzeigeelement (auch) mit der Leitung elektrisch verbunden ist. Durch dieses Anzeigeelement kann z.B. eine Vorfeldbeleuchtung realisiert werden. Auch kann dem Benutzer des Fahrzeugs bspw. durch ein grünes Signal der freie Eintritt zum Fahrzeug angezeigt werden, wohingegen bspw. ein rotes Signal den Verriegelungszustand andeutet. Um die Fertigung des Türgriffs grundsätzlich zu erleichtern, kann das Anzeigeelement baulich getrennt zur Elektronikeinheit, insbesondere der Leiterplatte, ausgestaltet sein. Auch ist es somit möglich, dass Anzeigeelement frei am Türgriff - unabhängig von der Elektronikeinheit - zu positionieren. Somit kann das Anzeigeelement am Basisteil selbst außerhalb der Ausnehmung oder am Deckelelement angeordnet werden.
  • Ebenfalls ist es erfindungsgemäß vorstellbar, dass das Anzeigeelement zumindest eine LED oder OLED als Lichtquelle aufweist, das sichtbares Licht in vorzugsweise unterschiedlich, steuerbaren Farben ausstrahlt. Dabei können die Einsatzmöglichkeiten des Türgriffs, wie zuvor beschrieben, deutlich erhöht werden. Auch ist es zweckmäßig, wenn insbesondere das Anzeigeelement ein zumindest teilweise lichtdurchlässiges Gehäuse aufweisen kann. Somit muss nicht das Basisteil oder das Deckelteil einen lichtdurchlässigen Bereich für das Anzeigeelement aufweisen. Hierdurch vereinfacht sich auch die Fertigung der beiden Bauteile.
  • Vorteilhafterweise kann bei der Erfindung möglich sein, dass zumindest ein Leiter der Leitung als elektrischer Kontakt, insbesondere als leitfähiger Federkontakt und/oder Rastkontakt, aus dem Trägerelement herausragt, um ein Deckelteil für das Basisteil elektrisch leitend zu kontaktieren. Hierbei kann vorzugsweise dieser elektrische Kontakt mit dem Leiter der Leitung verschweißt, verlötet, verpresst und/oder vercrimpt sein. Auch ist es denkbar, dass der elektrische Kontakt durch Umbördeln oder Verdoppeln des Leiters stabiler ausgestaltet wird.
  • Auch ist es vorstellbar, dass ein Leiter der Leitungen von der Leiterplatte aus nicht bis zum Steckerteil geführt wird, sondern in einem Abschnitt zwischen Steckteil und Leiterplatte mit dem elektrischen Kontakt, insbesondere als leitfähiger Federkontakt und/oder Rastkontakt, gekoppelt ist. Dieser elektrische Kontakt kann auf einer Oberseite des Trägerelementes nach außen geführt sein und kann dort eine Innenseite des Deckelteils kontaktieren, wenn dieser zum Verschließen des Türgriffes aufgesetzt wird. Damit ist die Innenseite des Deckelteils, welches insbesondere eine Verchromung oder Verblendung aus Metall aufweisen kann, mit der Leiterplatte auf einfache Art und Weise durch die Leitung elektrisch gekoppelt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Elektronikeinheit zumindest einen Näherungssensor, insbesondere einen kapazitiven Sensor, eine Antenne, einen Hall-Sensor, einen Beschleunigungssensor, einen Temperatursensor oder eine Steuereinheit aufweist, wobei vorzugsweise die Elektronikeinheit wenigstens zwei Näherungssensoren, insbesondere kapazitive Sensoren, aufweist, nämlich einen Näherungssensor für eine Türgriffinnenseite und einen Näherungssensor für eine Türgriffaußenseite aufweist. Durch den Einsatz der genannten Sensoren kann der Bedienungskomfort des gesamten Fahrzeuges sowie des Schließsystems deutlich erhöht werden. So kann bspw. durch die Näherungssensoren eine rechtzeitige Annäherung eines Benutzers an das Fahrzeug bzw. den entsprechenden Türgriff messtechnisch detektiert werden, um einen Authentifizierungsvorgang mit einem (externen) ID-Gerber, der insbesondere als Schlüssel für das Schließsystem dient, zu starten. Durch einen weiteren Näherungssensor kann zwischen einer Annäherung von einer Türgriffaußenseite und einer Türgriffinnenseite messtechnisch unterschieden werden. Vorzugsweise sind die Näherungssensoren als kapazitive Sensoren ausgestaltet, die besonders robust und wartungsfrei sind. Durch den Einsatz eines Hall-Sensors lässt sich die Lage des Türgriffes zu einem Türgriffträger zuverlässig feststellen. Idealerweise ist der Hall-Sensor an einem Arbeitsende des Türgriffs angeordnet, da dieses den größten Verstellweg bei einer Betätigung durchläuft.
  • Bevorzugt kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass wenigstens ein Näherungssensor als kapazitiver Sensor mit einer Elektrodenfläche ausgestaltet ist, wobei insbesondere die Elektrodenfläche durch die Leiterplatte ausgebildet ist. Damit kann dieser Näherungssensor besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn die Elektronikeinheit mit SMD-Bauteilen, insbesondere beidseitig, bestückt ist. Hierdurch kann eine besonders (geometrisch) kompakte und automatisch gefertigte Elektronikeinheit hergestellt werden. Diese Elektronikeinheit kann auch bei kleinen Türgriffen oder Türgriffen mit einer kleinen Ausnehmung zum Einsatz kommen.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Türgriffsystem mit einem Türgriff nach einem der vorherigen Ansprüche. Hierbei ist vorgesehen, dass ein Griffträger vorhanden ist, der an einer Innenseite eines beweglichen Teils, wie bspw. einer Tür oder einer Klappe, vom Fahrzeug anordbar ist, um den Türgriff betätigbar am Fahrzeug zu befestigen. Damit bringt das erfindungsgemäße Türgriffsystem die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf den zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Türgriff offenbart worden sind.
  • Zudem kann das Türgriffsystem geeignet sein, eine Tür, Klappe oder Motohaube (als bewegliches Teil) besonders einfach öffnen zu können. Dabei kann eine einfache Zugbewegung am Türgriff zum Öffnen des beweglichen Teils ausreichen. Idealerweise ist der Türgriff somit als Ziehgriff, insbesondere Fahrzeugziehgriff, ausgestaltet.
  • Die Erfindung betriff auch ein Fahrzeug, insbesondere KFZ, mit zumindest einem erfindungsgemäßen Türgriff und/oder Türgriffsystem.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Fertigung eines Türgriffs, insbesondere nach einem der entsprechenden Ansprüche, für ein Fahrzeug mit einem Basisteil, welches eine Ausnehmung mit wenigstens einer Seitenwandung aufweist, wobei in der Ausnehmung eine Elektronikeinheit anordbar ist, wobei die Elektronikeinheit eine Leiterplatte aufweist, die mit elektronischen Bauteilen bestückbar ist, und wobei eine Kontaktierung der Leiterplatte durch zumindest eine Leitung erfolgt, und durch diese Leitung mit der fahrzeugseitigen Elektrik verbindbar ist. Hierbei ist vorgesehen, dass zumindest die folgenden Schritte ausgeführt werden:
    1. a) Einlegen der Elektronikeinheit in die Ausnehmung des Basisteils
    2. b) Vergießen der Ausnehmung mit der eingelegten Elektronikeinheit durch Vergussmasse
    3. c) Befestigen eines Deckelteiles auf dem Basisteil. Damit bringt das erfindungsgemäße
  • Zweckmäßigerweise finden die Schritte a) bis c) in zeitlicher Reihenfolge mit oder ohne Überschneidungen statt. Auch ist es im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass die einzelnen Schritte automatisiert durchgeführt werden, um kurze Fertigungszeiten und geringe Kosten zu realisieren. Außerdem bringt das Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf den Türgriff und/oder das Türgriffsystem beschrieben worden sind.
  • Ein weiterer Vorteil im Rahmen der Erfindung ist erzielbar, wenn zeitlich nach Schritt a) der folgende Schritt vorgesehen ist:
    a1) Greifen eines optischen Anzeigeelementes und Umbiegen des zugehörigen Leiters bis das Anzeigeelemente seine definierte Position außerhalb der Ausnehmung des Basisteils erreicht.
  • Auch dieser Schritt kann vorzugsweise automatisiert durchgeführt werden. Zweckmäßigerweise erfolgt der Schritt a1) zeitlich nach Schritt a) und vor Schritt b).
  • Besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn der zugehörigen Leiter des Anzeigeelementes in der Ausnehmung des Basisteils unterhalb der Oberfläche der Vergussmasse das Elektronikteil kontaktiert und/oder umgebogen wird, da dann auch diese Kontaktstelle sicher geschützt untergebracht ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • Fig. 1
    dreidimensionale Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Türgriff mit Basisteil und Deckelteil,
    Fig. 2
    um 180° gedrehte dreidimensionale Ansicht auf den Türgriff aus Figur 1,
    Fig. 3a
    den Türgriff aus Figur 1, jedoch ohne Deckelteil, um die Sicht auf die Ausnehmung im Basisteil freizugeben,
    Fig. 3b
    schematische Schnittansicht auf den Übergangsbereich einer Leitung, die aus der Ausnehmung und der Vergussmasse herausragt,
    Fig. 4
    vergleichbare Ansicht zu Fig. 3a, wobei bei dem Türgriff die Vergussmasse fehlt,
    Fig. 5
    um 180° gedrehte Ansicht auf den erfindungsgemäßen Türgriff aus Figur 4, mit einem eingesetzten Anzeigeelement,
    Fig. 6
    dreidimensionale Ansicht der Leitung mit einer Brücke, wobei die Leitung ein Stanzgitter aufweist mit verschiedenen Leitern,
    Fig. 7
    dreidimensionale Ansicht der Leitung aus Figur 6 mit einem Trägerelement umhüllt,
    Fig. 8
    vergleichbare Ansicht zu Figur 7, wobei jedoch die Leitung gestrichelt bzw. verdeckt im Trägerelement dargestellt ist,
    Fig. 9
    dreidimensionale Ansicht einer Elektronikeinheit, unterstützt von einem Trägerelement, an dem auch die Leitung angeordnet ist,
    Fig. 10
    vergleichbare Ansicht zu Figur 9, jedoch ohne die Elektronikeinheit,
    Fig. 11
    vergleichbare Ansicht zu Figuren 9 und 10, wobei die Leitung, das Trägerelement und die Elektronikeinheit separiert dargestellt sind,
    Fig. 12
    Seitenansicht auf ein Trägerelement mit einem Schnitt A-A kurz vor dem Steckerteil durch die Leitungen,
    Fig. 13
    erfindungsgemäßes Fahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Türgriffsystem und zumindest zwei erfindungsgemäßen Türgriffen und
    Fig. 14
    Verfahrensablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.
  • In den Figuren 1 und 2 ist der erfindungsgemäße Türgriff 10 in dreidimensionaler Ansicht mit einem Basisteil 11 und Deckelteil 12 dargestellt. Dabei verfügt dieser Türgriff 10 über eine Längserstreckung L (die in Figur 4 eingezeichnet ist) und weist ein Arbeitsende 10.1 und ein Lagerende 10.2 auf, die durch ein (Tür-)Blech an einer Tür oder Klappe las bewegliches Teils 101 des Fahrzeuges 100 ragen, um dort mechanisch mit einem Griffträger 91 von dem erfindungsgemäßen Türgriffsystem 90 zusammen zu wirken. Der Türgriffträger 90 sorgt dabei für eine Aufnahme und Befestigung des erfindungsgemäßen Türgriffes 10 (s. Figur 13, in der der Griffträger 91 gestrichelt dargestellt ist, da er sich an der Innenseite der Tür 101 befindet).
  • Da der erfindungsgemäße Türgriff 10 nicht nur rein mechanisch die Funktionen am Fahrzeug 100 übernimmt, sondern auch einen schlüssellosen Fahrzeugzugang ermöglicht, ist eine Elektronikeinheit 14 im Inneren des Türgriffes 10, insbesondere im Basisteil 11, vorgesehen. Diese Elektronikeinheit 14 ist über zumindest ein Steckerteil 25 mit der fahrzeugseitigen Elektrik 102 kontaktierbar 17.
  • In den Figuren 3a und 4 wurde das Deckelteil 12 vom Türgriff 10 entfernt, um somit einen Einblick ins Innere freizugeben. Hierbei ist in der Figur 3a gut zu erkennen, dass das Basisteil 11 eine Ausnehmung 13 aufweist, in die die Elektronikeinheit 14 zumindest teilweise oder ganz einsetzbar ist. Die Ausnehmung 13 im Basisteil 11 weist Seitenwandungen 13.1 auf, um somit einen (nach unten) geschlossenen Behälter für die später noch einzufüllende Vergussmasse 23 zu bilden. Wie in der Figur 3a gut zu erkennen ist, weist die Vergussmasse 23 eine ebene Oberfläche 23.1 auf, wobei in einem Übergangsbereich 21 eine Leitung 18 zur Kontaktierung 17 zur elektrischen Verbindung der Elektronikeinheit 14 mit der fahrzeugseitigen Elektrik 102 aus der Vergussmasse 23 herausragt und in diesem Bereich eine Brücke 22 bildet. Durch diese Brücke 22 wird verhindert, dass eine Seitenwandung 13.1 der Ausnehmung 13 im Basisteil 11 unterbrochen wird, um die Leitung 18 an dieser Stelle herauszuführen. Somit kann auch auf eine Abdichtung dieser Stelle verzichtet werden.
  • In der Figur 3b ist der Übergangsbereich 21 schematisch dargestellt, bei dem die Leitung 18 aus der Oberfläche 23.1 der Vergussmasse 23 heraustritt und eine Seitenwandung 13.1 der Ausnehmung 13 im Basisteil 11 überragt. Dabei ist auch gut der Schnittwinkel α zwischen der Oberfläche 23.1 und der Vergussmasse 23 und der Leitung 18 zu erkennen. Dieser beträgt im vorliegenden Fall vorzugsweise 90°.
  • In der Figur 4 ist der vergleichbare Türgriff 10 aus Figur 3a jedoch ohne Vergussmasse 23 dargestellt. Dabei ist gut zu erkennen, dass in der Ausnehmung 13 die Elektronikeinheit 14 eingesetzt ist, die später mit Vergussmasse 23 verfüllt wird. Die Elektronikeinheit 14 ist dabei über ein Trägerelement 24 in der Ausnehmung 13 fixiert und wird über die Leitung 18 elektrisch insbesondere mit der fahrzeugseitigen Elektrik 102 verbunden. Die Elektronikeinheit 14 wird über die Öffnung 13.2 der Ausnehmung 13 in das Deckelteil12 eingesetzt.
  • In der Figur 6 ist die Leitung 18 mit den einzelnen Leitern 18.1 und der ausgeformten Brücke 22 dargestellt. Dabei sind die einzelnen Leiter 18.1 aus einem Stanzgitter 19 hergestellt und umgeformt worden. Zusätzlich weist die Leitung 18 einen Kontakt 27, der als leitfähiger Federkontakt und/oder Rastkontakt ausgestaltet sein kann, um insbesondere ein 100 Deckelteil 12 elektrisch leitend kontaktieren 17 zu können. Da das Deckelteil 12 auch eine Chromschicht oder ein Chromelement aufweisen kann, kann somit die Kontaktierung 17 zwischen der Elektronikeinheit 14 und dem Deckelteil 12 auf besonders einfache Art und Weise hergestellt werden.
  • In der Figur 7 wurde die Leitung 18 aus Figur 6 mit einem Trägerelement 24 umhüllt, um der dreidimensionalen Form der Leitung 18, insbesondere der ausgeformten Brücke 22, mehr Stabilität zu verleihen. Dabei wurde das Trägerelement 24 um die Leitung 18 bzw. die einzelnen Leiter 18.1 herumgespritzt und bildet ein Spritzgussteil aus Kunststoff, wodurch die einzelnen Leiter 18.1 gleichzeitig elektrisch isoliert sind. Zusätzlich können an dem Trägerelement 24 auch Haltemittel 24.1 vorgesehen sein, um die Elektronikeinheit 14 zumindest teilweise aufnehmen und befestigen zu können.
  • In den Figuren 7 und 8 ist auch das Steckerteil 25 an einem Ende 18.2 der Leitung 18 angeordnet, welches gleichzeitig mit dem Trägerelement 24 als ein Einspritzgussteil (1K-Spritzssgussteil) herstellbar ist. Auch ist es denkbar, dass dieses Steckerteil 25 separat zum Trägerelement 24 mit der Leitung 18 verbunden wird. An einem anderen Ende 18.3 der Leitung 18 (die beiden Enden 18.2, 18.3 sind in Figur 6 gut zu erkennen) kann eine Kontaktierung 17 mit einer Leiterplatte 15 der Elektronikeinheit 14 stattfinden. Zu diesem Zweck können die einzelnen Leiter 18.1 am Ende 18.3 durch (leitfähige) Bohrungen in der Leiterplatte 15 durchragen, um damit verlötet zu werden. Auch können die Enden 18.3 mit oberflächlichen Lötpads auf der Leiterplatte 15 kontaktiert 17 und verlötet werden, so dass diese nicht durch die Leiterplatte 15 selbst durchragen müssen.
  • Auch ist es vorstellbar, dass das Trägerelement 24 insgesamt zwei- oder mehrteilig ausgebildet ist, wobei ein erster Teil 24.2 zwischen der Leiterplatte 15 und dem Steckerteil 25 vorgesehen ist, und ein zweiter Teil 24.3 mehr oder weniger die Leiterplatte 15 unterstützt und in der Ausnehmung 13 in dem Basisteil 11 fixiert. Auch ist es denkbar, dass das Trägerelement 24 einteilig ausgestaltet ist, und somit nicht nur die Leitungen 18, sondern gleichzeitig auch die Elektronikeinheit 14 unterstützt.
  • In den Figuren 9-11 ist nur die Leitung 18, das Trägerelement 24 und die Elektronikeinheit 14 ohne den Türgriff 10 dargestellt, um diese Bauteile besser darstellen zu können.
  • In der Figur 9 ist die Baueinheit aus Steckerteil 25, Leitung 18 und Trägerelement 24 sowie Elektronikeinheit 14 dargestellt, die als solche in die Ausnehmung 13 im Basisteil 11 eingesetzt wird. Diese Baueinheit ist vormontiert und wird von oben (maschinell) durch die Öffnung 13.2 in der Ausnehmung 13 im Basisteil 11 eingesetzt. Anschließend kann, sofern ein Anzeigeelement 26 vorgesehen ist, dieses über eine Umbiegung des zugehörigen Leiters 18.1 bis zu einer definierten Position außerhalb der Ausnehmung 13 des Basisteils 11, eingesetzt werden. Danach kann diese Baueinheit durch die erwähnte Vergussmasse 23 innerhalb der Ausnehmung 13 verfüllt werden. Da die Ausnehmung 13 einen in sich geschlossenen Behälter mit den umlaufenden Seitenwandungen 13.1 bildet, kann bei diesem Fertigungsschritt keine Vergussmasse 23 auslaufen. Damit ist sichergestellt, dass der (Prozess-)Schritt auch automatisierbar ist und in jedem Fall die Elektronikeinheit 14 mit ausreichender Vergussmasse 23 in der Ausnehmung 13 umhüllt ist.
  • In der Figur 10 ist die Baugruppe aus Figur 9 ohne die entsprechende Elektronikeinheit 14 dargestellt. Dabei ist gut zu erkennen, dass im ersten Teil 24.2 des Trägerelements 24 auch die Leitungen 18 angeordnet sind, die mit ihren Enden 18.3 zur Kontaktierung 17 der Elektronikeinheit 14 bzw. der Leiterplatte 15 aus dem Trägerelement 24 herausragen. Zumindest an dem zweiten Teil 24.3 des Trägerelements 24 sind Haltemittel 24.1 vorgesehen, die zur Aufnahme und Befestigung der Elektronikeinheit 14 dienen und gleichzeitig auch eine Fixierung in der Ausnehmung 13 des Basisteils 11 vornehmen. In der Figur 10 ist auch gut die Brücke 22 im ersten Teil 24.2 des Trägerelements 24 zu erkennen.
  • In der Figur 11 ist dann eine quasi Explosionsansicht der Baueinheit aus Figur 9 und 10 dargestellt. Hierbei ist die Leitung 20 mit den einzelnen Leitern 18.1, in Form eines Drahtes 20, dargestellt.
  • Die Elektronikeinheit 14 weist die Leiterplatte 15 auf, die zumindest an einer Stelle mit einem Knick versehen ist, vorzugsweise mit zwei Knicken versehen ist, um sie idealerweise der Ausnehmung 13 des Basisteils 11 anpassen zu können. Ferner ist die Leiterplatte 15 im vorliegenden Fall beidseitig durch mit sogenannten SMD-Bauteilen bestückt, wodurch eine einfache Fertigung und platzsparende Konstruktion möglich ist. Die Kontaktierung 17 für das Ende 18.3 der Leitung 18 ist in der Figur 11 gut zu erkennen. Außerdem ist zumindest ein Hall-Sensor 28.2 (gestrichelt dargestellt, da er sich auf der anderen Seite der Leiterplatte 15 befindet) am Ende der Leiterplatte 15 vorgesehen, wodurch die Stellung des Türgriffes 10 im Verhältnis zum Griffträger 91 technisch erfassbar ist. Zusätzlich weist die Elektronikeinheit 14 einen Näherungssensor 28, vorzugsweise zwei oder drei, auf, die als kapazitive Elektrodenflächen 28.1 vorgesehen sind. Hierzu können entsprechende Elektrodenflächen 28.1 auf der Leiterplatte 15 ausgebildet sein, wie in Figur 11 dargestellt.
  • In der Figur 12 ist eine Seitenansicht des Trägerelements 24 mit seinem ersten und zweiten Teil 24.2, 24.3, dargestellt. In dem ersten Teil 24.2 sind auch die einzelnen Leiter 18.1 der Leitungen 18 zwischen der Leiterplatte 15 und der Steckerteil 25 vorgesehen. Die Kontaktierung 17 durch das Ende 18.3 ist im Trägerelement 24 sichtbar. Auch sind die Haltemittel 24.1, die zur Aufnahme der Elektronikeinheit 14 dienen, gut erkenntlich. Oben rechts ist in der Figur 12 der Schnitt A-A dargestellt, der auch das Steckerteil 25 mit den vorhandenen Leitern 18.1 zeigt. An diesem Steckerteil 25 sind auch gut die Rastmittel 25.1 erkennbar. Im inneren des Steckerteils 25 ist strichpunktiert das Dichtmittel 25.2 angedeutet, welches mit einem Gegensteckerteil vom Fahrzeug 100 zusammenwirken kann. In der Figur 13 ist ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 100 mit dem erfindungsgemäßen Türgriffsystem 90 gezeigt. Die innerhalb des Fahrzeuges 100 vorgesehenen Bauteile sind strichpunktiert dargestellt. Somit ist der Türgriff 10 im beweglichen Teil 101, der als Fahrertür und Eckfahrertür ausgestaltet ist, angedeutet. Durch einen ID-Geber 93 kann ein schlüsselloser Zugang zum Fahrzeug 100 gewährt werden. Das erfindungsgemäße Türgriffsystem 90 kann Bestandteil eines Keyless-Entry oder Keyless-Go (aktiv oder passiv) sein. Der Türgriff 10 ist innenseitig an dem beweglichen Teil 101 durch den Türgriffträger 91 befestigt.
  • Fahrzeugseitige Elektrik 102 kann innerhalb der beweglichen Teile 101 oder auch im Motorraum vorgesehen sein. Beim arretieren der Türen 101 können mit elektromechanischen Schlösser 92 oder rein mechanische Schlösser 92 vorgesehen sein.
  • In der Figur 14 ist der Verfahrensablauf des erfindungsgemäßen Fertigungsverfahrens mit den Schritten a) bis c) und dem optionalen Schritt a1) dargestellt.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Türgriff
    10.1
    Arbeitsende
    10.2
    Lagerende
    11
    Basisteil
    12
    Deckelteil
    13
    Ausnehmung
    13.1
    Seitenwandung
    13.2
    Öffnung
    14
    Elektronikeinheit
    15
    Leiterplatte
    16
    Elektronische Bauteile, insbesondere SMD-Bauteile
    17
    Kontaktierung
    18
    Leitung
    18.1
    Leiter
    18.2
    Ende, erstes Ende
    18.3
    Ende, zweites Ende
    19
    Stanzgitter
    20
    Draht
    21
    Übergangsbereich
    22
    Brücke
    23
    Vergussmasse
    23.1
    Oberfläche
    24
    Trägerelement
    24.1
    Haltemittel
    24.2
    erster Teil
    25
    Steckerteil
    25.1
    Rastmittel
    25.2
    Dichtmittel
    26
    Anzeigeelement
    26.1
    Gehäuse
    26.2
    Lichtquelle, LED oder OLED
    27
    Kontakt, elektrisch für 12
    28
    Näherungssensor, insbesondere kapa. Sensor
    28.1
    Elektrodenfläche von 28
    28.2.
    Hall-Sensor
    29
    Türgriffinnenseite
    30
    Türgriffaußenseite
    90
    Türgriffsystem
    91
    Griffträger
    92
    Schloss für 101
    93
    ID-Geber
    100
    Fahrzeug, insbesondere KFZ
    101
    bewegliches Teil, wie z. B. Tür oder Klappe
    102
    fahrzeugseitige Elektrik
    L
    Längserstreckung
    α
    Schnittwinkel

Claims (15)

  1. Türgriff (10) für ein Fahrzeug (100) mit einem Basisteil (11), welches eine Ausnehmung (13) mit wenigstens einer Seitenwandung (13.1) aufweist,
    wobei in der Ausnehmung (13) eine Elektronikeinheit (14) anordbar ist, und
    wobei die Elektronikeinheit (14) eine Leiterplatte (15) aufweist, die mit elektronischen Bauteilen (16) bestückbar ist, und
    wobei eine Kontaktierung (17) der Leiterplatte (15) durch zumindest eine Leitung (18) erfolgt, und
    durch diese Leitung (18) mit der fahrzeugseitigen Elektrik (102) verbindbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leitung (18) in einem Übergangsbereich (21) aus der Ausnehmung (13) ragt, und
    insbesondere wenigstens eine Seitenwandung (13.1) der Ausnehmung (13) überragt.
  2. Türgriff (10) für ein Fahrzeug (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leitung (18) im Übergangsbereich (21) aus der Ausnehmung (13) eine Brücke (22) bildet, um wenigstens eine Seitenwandung (13.1) zu überragen.
  3. Türgriff (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die in der Ausnehmung (13) angeordnete Elektronikeinheit (14) zumindest teilweise mit Vergussmasse (23), die vorzugsweise in die Ausnehmung (13) einfüllbar ist, überdeckt ist,
    wobei insbesondere die Leitung (18) im Übergangsbereich (21) aus der Vergussmasse (23) ragt, und vorzugsweise einen Schnittwinkel (α) zwischen der Leitung (18) und einer Oberfläche (23.1) der Vergussmasse (23) von größer 25°, bevorzugt 35°, besonders bevorzugt 60°, ideal größer 80° aufweist.
  4. Türgriff (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausnehmung (13) im Basisteil (11) eine Längserstreckung (L) aufweist,
    wobei insbesondere bei einer horizontalen Ausrichtung der Längserstreckung (L) die Ausnehmung (13) im Basisteil (11) eine nach obenhin gerichtete Öffnung (13.2) aufweist, und/oder
    dass die Oberfläche (23.1) der Vergussmasse (23) im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung (L) ausgerichtet ist, und/oder
    dass die Vergussmasse (23) zumindest teilweise oder vollständig die vorhandene Öffnung (13.2) verschließt.
  5. Türgriff (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Trägerelement (24) vorhanden ist, der die Leitung (18) im Übergangsbereich (21) unterstützt, und/oder
    dass das Trägerelement (24) die Leitung (18) zwischen Leiterplatte (15) und einem Steckerteil (25) vollständig unterstützt, und/oder
    dass das Trägerelement (24) die Elektronikeinheit (14), insbesondere die Leiterplatte (15) unterstützt.
  6. Türgriff (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leitung (18) wenigstens einen elektrischen Leiter (18.1) als Strompfad aufweist, vorzugsweise wenigstens zwei Leiter (18.1) aufweist, und/oder
    wobei die einzelnen Leiter (18.1) der Leitung (18) von einander galvanisch getrennt sind, und/oder
    wobei die Leitung (18) zumindest zwei Enden (18.2, 18.3) aufweist, wobei zumindest die Enden (18.2, 18.3) der Leitung (18) galvanisch veredelt sind, und/oder
    wobei die Leitung (18) dreidimensional, insbesondere teilweise zu einer Brücke (22), ausgeformt sind
    und/oder dass die Leitung (18) als ein Stanzgitter (19) aus einem Metallblech mit zumindest einem Leiter (18.1) ausgestaltet ist, und/oder
    dass zumindest ein Leiter (18.1) der Leitung (18) elektrisch leitenden Draht (20) aufweist, wobei optional ein Draht (20) eines Leiters (18.1) mehradrig ausgestaltet ist.
  7. Türgriff (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leitung (18) zumindest teilweise mit Kunststoff umspritzt ist und dieses Spritzgussteil das Trägerelement (24) bildet, und/oder
    wobei das Trägerelement (24) zumindest zwischen den Enden (18.2) der Leitung (18) vorhanden ist, und/oder
    wobei das Trägerelement (24) Halteelemente aufweist, die zur Unterstützung und/oder der Aufnahme der Elektronikeinheit (14), insbesondere der Leiterplatte (15), in der Ausnehmung (13) des Basisteils (11) dienen.
  8. Türgriff (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an zumindest einem Ende (18.2) der Leitung (18) ein Steckerteil (25) vorhanden ist, und/oder
    wobei das Ende (18.2) der Leitung (18) in das Steckerteil (25) hineinragt, und/oder
    wobei das Steckerteil (25) ein Rastmittel (25.1) aufweist, um insbesondere mit einem fahrzeugseitigen Gegenstecker formschlüssig verrasten zu können, und/oder
    wobei das Steckerteil (25) ein Dichtungsmittel aufweist, um insbesondere feuchtigkeitsgeschützt mit einem fahrzeugseitigen Gegenstecker koppelbar zu sein, und/oder
    wobei das Basisteil (11) zumindest teilweise oder ganz das Steckerteil (25) bildet.
  9. Türgriff (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein optisches Anzeigeelement (26) vorhanden ist, und/oder
    wobei das Anzeigeelement (26) mit der Leitung (18) elektrisch verbunden ist, und/oder wobei das Anzeigeelement (26) baulich getrennt zur Elektronikeinheit (14), insbesondere der Leiterplatte (15), ausgestaltet ist,
    wobei das Anzeigeelement (26) am Basisteil (11) außerhalb der Ausnehmung (13) angeordnet ist.
  10. Türgriff (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Leiter (18.1) der Leitung (18) als elektrischer Kontakt (27), insbesondere als leitfähiger Federkontakt und/oder Rastkontakt, aus dem Trägerelement (24) herausragt, um ein Deckelteil (12) für das Basisteil (11) elektrisch leitend zu kontaktieren (17),
    wobei vorzugsweise dieser elektrische Kontakt (27) mit dem Leiter (18.1) der Leitung (18) verschweißt, verlötet, verpresst und/oder vercrimpt ist.
  11. Türgriff (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elektronikeinheit (14) zumindest einen Näherungssensor (28), insbesondere einen kapazitiven Sensor, eine Antenne, einen Hall-Sensor, einen Beschleunigungssensor, einen Temperatursensor oder eine Steuereinheit aufweist,
    wobei vorzugsweise die Elektronikeinheit (14) wenigstens zwei Näherungssensor (28), insbesondere kapazitive Sensoren, aufweist, nämlich einen Näherungssensor (28) für eine Türgriffinnenseite (29) und einen Näherungssensor (28) für eine Türgriffaußenseite (30) aufweist
    und/oder dass wenigstens ein Näherungssensor (28) als kapazitiver Sensor (28) mit einer Elektrodenfläche (28.1) ausgestaltet ist,
    wobei insbesondere die Elektrodenfläche durch die Leiterplatte (15) ausgebildet ist.
  12. Türgriff (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elektronikeinheit (14) mit SMD-Bauteilen (14), insbesondere beidseitig, bestückt ist, und/oder
    wobei das Anzeigeelement (26) zumindest eine LED oder OLED (26.2) aufweist, das sichtbares Licht in vorzugsweise unterschiedlich, steuerbaren Farben ausstrahlt, und/oder
    wobei insbesondere das Anzeigeelement (26) ein zumindest teilweise lichtdurchlässiges Gehäuse (26.1) aufweist.
  13. Türgriffsystem (90) mit einem Türgriff (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Griffträger (91) vorhanden ist, der an einer Innenseite eines beweglichen Teils (101), wie beispielsweise einer Tür oder einer Klappe, vom Fahrzeug (100) anordbar ist, um den Türgriff (10) betätigbar am Fahrzeug (100) zu befestigen.
  14. Verfahren zur Fertigung eines Türgriffs (10), insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, für ein Fahrzeug (100) mit einem Basisteil (11), welches eine Ausnehmung (13) mit wenigstens einer Seitenwandung (13.1) aufweist,
    wobei in der Ausnehmung (13) eine Elektronikeinheit (14) anordbar ist, und
    wobei die Elektronikeinheit (14) eine Leiterplatte (15) aufweist, die mit elektronischen Bauteilen (16) bestückbar ist, und
    wobei eine Kontaktierung (17) der Leiterplatte (15) durch zumindest eine Leitung (18) erfolgt, und
    durch diese Leitung (18) mit der fahrzeugseitigen Elektrik (102) verbindbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest die folgenden Schritte ausgeführt werden:
    a) Einlegen der Elektronikeinheit (14) in die Ausnehmung (13) des Basisteils (11)
    b) Vergießen der Ausnehmung (13) mit der eingelegten Elektronikeinheit (14) durch Vergussmasse (23)
    c) Befestigen eines Deckelteiles (12) auf dem Basisteil (11).
  15. Verfahren zur Fertigung eines Türgriffs (10) nach dem vorherigen Anspruch,
    wobei ein optisches Anzeigeelement (26) für den Türgriff (10) vorhanden ist, und
    wobei das Anzeigeelement (26) über zumindest einen Leiter (18.1) mit der Leitung (18) elektrisch verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zeitlich nach Schritt a) der folgende Schritt vorgesehen ist:
    a1) Greifen eines optischen Anzeigeelementes (26) und Umbiegen des zugehörigen Leiters (18.1) bis das Anzeigeelemente (26) seine definierte Position außerhalb der Ausnehmung (13) des Basisteils (11) erreicht.
EP19176965.2A 2018-06-04 2019-05-28 Türgriff und fertigungsverfahren hierzu Pending EP3578740A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113268.9A DE102018113268A1 (de) 2018-06-04 2018-06-04 Türgriff und Fertigungsverfahren hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3578740A1 true EP3578740A1 (de) 2019-12-11

Family

ID=66668811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19176965.2A Pending EP3578740A1 (de) 2018-06-04 2019-05-28 Türgriff und fertigungsverfahren hierzu

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3578740A1 (de)
DE (1) DE102018113268A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3845727A1 (de) * 2019-12-23 2021-07-07 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriff für ein fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607581A2 (de) 2011-12-21 2013-06-26 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugtürgriff mit vergossener Elektronikkomponente
EP2998493A1 (de) * 2013-07-25 2016-03-23 Kabushiki Kaisha Honda Lock Griffvorrichtung für eine fahrzeugtür
DE102015016467A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriff mit integrierter Elektronikbaugruppe
DE102016010494A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronikmodul für eine Kraftfahrzeugtürgriffanordnung
WO2019121090A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Fahrzeugtürgriff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607581A2 (de) 2011-12-21 2013-06-26 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugtürgriff mit vergossener Elektronikkomponente
EP2998493A1 (de) * 2013-07-25 2016-03-23 Kabushiki Kaisha Honda Lock Griffvorrichtung für eine fahrzeugtür
DE102015016467A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriff mit integrierter Elektronikbaugruppe
DE102016010494A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronikmodul für eine Kraftfahrzeugtürgriffanordnung
WO2019121090A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Fahrzeugtürgriff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3845727A1 (de) * 2019-12-23 2021-07-07 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriff für ein fahrzeug
CN113090141A (zh) * 2019-12-23 2021-07-09 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 用于车辆的门把手
US11570913B2 (en) 2019-12-23 2023-01-31 Mercedes-Benz Group AG Door handle for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018113268A1 (de) 2019-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19813324B4 (de) Solardeckel für Fahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102008043632A1 (de) Antenneneinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Antenneneinrichtung
DE60121065T2 (de) Steckdose für Fahrzeuge
EP2059421B1 (de) Handhabe
WO2010136004A1 (de) Schlossgehäuseteil mit einer äusseren ausnehmung für das einlegen von elektrischen leiterbahnen
EP2947773A1 (de) Variabel einsetzbare sensoreinheit
EP3728772B1 (de) Fahrzeugtürgriff
DE102010045008A1 (de) Kapazitiver Abstandssensor
WO2004007879A1 (de) Elektronische steuerschaltung mit einem sender für ein fahrzeugtür-schliesssystem
EP3578740A1 (de) Türgriff und fertigungsverfahren hierzu
DE2828248B2 (de) Elektrodenkopf und dessen Herstellungsverfahren
EP2787578B1 (de) Türantrieb mit einer elektrischen Anordnung
DE202006009247U1 (de) Gehäuse für ein Türschloss mit Anschlussadapter
DE102017123065A1 (de) Türgriff mit Sensorik
DE102005039086B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindungseinrichtung sowie derart hergestellte Verbindungseinrichtung
DE102015016467A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff mit integrierter Elektronikbaugruppe
DE19961370A1 (de) Türaußengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage eines Türaußengriffs
DE102018111007A1 (de) Griffkörper für einen Türgriff
DE102008056282A1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein photovoltaisches Solarmodul
DE102005042248B3 (de) Formbauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3236201C2 (de) Türgriff für Türen von Kraftwagen
DE202009004984U1 (de) Kraftfahrzeugschloss bestehend aus mechanischen und elektrischen, elektromotorischen und/oder elektronischen Bauteilen
EP2026418B1 (de) Gehäuseschale mit eingeschlossener, mindestens ein elektromechanisches Bauelement aufweisenden Baueinheit
DE102014012459A1 (de) Elektronische Baueinheit, insbesondere kapazitiver Näherungssensor für ein Fahrzeug
DE102014216353A1 (de) Sensorgehäuse für einen kabelgebundenen Sensor und kabelgebundener Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200612

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220519

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231017

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240313

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240315

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED