EP3577297A1 - Blende für möbel - Google Patents

Blende für möbel

Info

Publication number
EP3577297A1
EP3577297A1 EP18829741.0A EP18829741A EP3577297A1 EP 3577297 A1 EP3577297 A1 EP 3577297A1 EP 18829741 A EP18829741 A EP 18829741A EP 3577297 A1 EP3577297 A1 EP 3577297A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
axis
rotation
parts
ejection mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18829741.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3577297B1 (de
Inventor
Wolfgang Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3577297A1 publication Critical patent/EP3577297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3577297B1 publication Critical patent/EP3577297B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1021Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane involving movement in a third direction, e.g. vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D2015/485Swinging or sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D2015/585Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with stationary hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/122Telescopic action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a panel for furniture according to the preamble of claim 1.
  • the furniture can be opened not only partially, for example, to remove things that are needed more often.
  • the panel must either always remain completely open or be opened and closed again and again.
  • Mechanisms such as sliding panels or screens with Rotary / sliding mechanisms can either not be fully opened or, as a rule, have a complex mechanism which additionally requires precise adjustment.
  • a piece of furniture having a door formed by a series of uniformly sized panels which are movable from a closed position in which they are coplanar with each other to an open position in which they are parallel and folded on one side of the furniture.
  • the panels are interconnected by means of a parallelogram connection system which allows the panels to be moved from the closed position to the open position by a single control.
  • the panels slide in an upper and lower guide of the furniture and fold on one side of the furniture, whereby access to the contents of the piece of furniture is possible.
  • the connection system is optically visible on the top and bottom of the panels and a complete opening of the furniture is not possible.
  • DE 3 619 775 A1 describes a sliding door cabinet in which in addition to fixed front doors and frontally displaceable front doors are provided. In the closed position of the doors, these are initially flush on the front of the cabinet, however, opening the cabinet is initially made possible by initially pulling it out frontwards and then moving the movable front doors sideways while simultaneously moving the fixed front doors.
  • the doors are mounted by means of rollers on rails, which are arranged at an upper and lower portion of the cabinet body, movable.
  • the mechanics of the door opening mechanism is relatively complex and also visible on the upper and lower sides of the doors. A complete opening of the cabinet is also not possible here.
  • a cabinet which has at least two door elements, which lie in the closed state in a plane and are movably arranged in at least one guide rail against each other.
  • There- in at at least one door element spaced holding elements are arranged, which are connected and formed such that when moving a door element in the guide rail during its opening operation, this forcibly parallel to the guide rail pivots behind the other door element and is slidable behind this.
  • a full opening of the cabinet is not possible.
  • a container structure which has an internal storage compartment and an opening for accessing the storage compartment.
  • a slide plate and a pivotable plate serve to cover and expose the opening.
  • the pivot plate is pivotable between a closed position covering a first portion of the opening and an open position.
  • the slide plate is slidable between a closed position covering a second portion of the opening adjacent the first portion and an intermediate opening position disposed in overlapping relation with the pivot plate when the pivot plate is in its closed position. takes place to allow access to the subject through the second section.
  • the slide plate is pivotable in the intermediate open position together with the pivot plate to a fully open position to allow access to both the first and second portions of the opening.
  • the profile in which the sliding plate is slidably mounted is arranged visible on the top and bottom of the pivoting plate.
  • the invention is therefore based on the object to develop a panel for furniture, cabinets, shelves or the like with an inner guide, in which a panel of a piece of furniture can be opened either partially or completely and does not have the disadvantages of the prior art.
  • This object is solved by the features of claim 1.
  • the first diaphragm part farthest from the axis of rotation cooperates with the second diaphragm component located closer to the axis of rotation by means of at least two guide means of the inner guide arranged on their inner sides, wherein a discharge mechanism cooperates with the first diaphragm component, the ejection mechanism starting from a rest position in FIG a working position is movable, wherein by means of the ejection mechanism, the first panel is movable in the parallel plane, wherein subsequently the first panel part via the second panel part by means of the guide means is displaceable and wherein the ejection mechanism and the guide means at least partially with a cover, on their the furniture body zuwendbaren inner sides, connected and thus can be covered.
  • the visor has the advantages over the prior art that it allows an opening of the furniture in the middle, without opening the panel (s).
  • the furniture can either remain half open or only half open and then closed again.
  • the furniture can also be opened with quasi halved aperture, which allows a complete opening just in a small space compared to the furniture. This is especially interesting in high cabinets, where a flip up is not possible.
  • the mechanism is comparatively easy to manufacture, install and requires no complex adjustment or ongoing maintenance.
  • a first embodiment of the invention which is advantageous for the production and function provides that the guide means consists of an inner guide rail.
  • a second embodiment of the invention which is advantageous for the operation and function, provides that in the rest position of the ejector mechanism, the diaphragm parts are replaced by NEN first and second locking mechanism are locked in their juxtaposed positions, wherein in the working position of the ejection mechanism, the diaphragm parts are held by the first locking mechanism in their parallel planes and / or wherein the diaphragm parts by the second locking gelungsmechanismus in their positions relative to each other are.
  • a third embodiment of the invention which is advantageous for the operation and function provides that the ejection mechanism is arranged between the guide means which are furthest away from one another at its end remote from the axis of rotation, wherein the first aperture part or the ejection mechanism has an ejector which coincides with the ejector Cover cooperates and / or wherein the ejector holds the ejector mechanism in the rest position or allows movement into the working position.
  • a fourth advantageous for the operation and function embodiment of the invention provides that the ejector operates spring-loaded, wherein the ejector is lockable to the cover and / or is supported on this.
  • a fifth advantageous for the Fiersannon and function embodiment of the invention provides that the ejector has a lockable input / extension mechanism.
  • a sixth feature advantageous embodiment of the invention provides that the ejection mechanism has a connecting rail which extends at least one of its ends to the guide means and which cooperates with at least two parallelogram-like movable connecting parts, wherein opposite first corners of the connecting parts with the the first panel and the cover are connected, wherein opposite second corners of the connecting parts are movably connected to the connecting rail, wherein in the rest position of the ejection mechanism, the connecting parts two blunt and two pointed Angle, wherein the first corners have the obtuse angles and wherein in the working position of the ejection mechanism, the angle pairs occupy the other respective angular position.
  • a seventh advantageous for the embodiment of the invention provides that the guide means is at least three parts, wherein the parts are extendably connected to each other, wherein the axis of rotation nearest to the part is connected to the second Blendenteil, which from the axis of rotation on farthest removed part is connected to the cover and wherein at least one Arret istsstange with the axis of rotation farthest part and / or the cover over two parallel to the guide means and / or cover and inclined in its path oblong holes at the respective end of the Arret réellesstange and two the farthest part and / or the cover arranged bolt that engage in the slots is connected.
  • An eighth embodiment of the invention which is advantageous for the operation and function, provides that the end of the arresting bar which is furthest away from the axis of rotation is arranged next to the end of the connecting bar which extends up to the guide means, this being the closest to the axis of rotation located end of the locking rod, which has a 90 ° angled and on the Arret michsstange projecting portion engages with this area in a arranged on the inside of the second panel locking part, wherein the movement of the ejection mechanism from the rest position to the working position and subsequent First, one end of the connecting rail is moved behind the farthest from the axis of rotation of the Arret istsstange, wherein by means of the movement of the bolts in the oblong holes of the angled portion of the Arrested at the end of the displaceability of the first panel part of the axis of rotation of the next gene end of the locking rod is locked by a mecanicsendpositionshalter.
  • a ninth embodiment of the invention which is advantageous for the production and function of the invention provides that the leading end position holder is based on a magnetic and / or mechanical action principle.
  • Fig. 1a is a perspective view of a cabinet with closed
  • 1b is a perspective view of a cabinet with half ejected cabinet panels
  • FIG. 2a is a perspective view of a cabinet with half-slid cabinet blinds
  • Fig. 2b is a perspective view of a cabinet with completely deferred cabinet panels
  • 3a is a perspective view of a cabinet with completely deferred and half unfolded cabinet panels
  • 3b is a perspective view of a cabinet with fully deferred and unfolded cabinet panels
  • FIG. 4a is a perspective view of a cabinet with half-open and closed cabinet panel
  • 4b is a perspective view of a cabinet with half-deferred and fully unfolded cabinet panel
  • Fig. 5a is a perspective view of a two-piece cabinet panel and an unconnected inner guide
  • 5b is a perspective view of a two-piece cabinet panel and an associated inner guide
  • FIG. 6 is a perspective view of a two-part cabinet panel and an associated inner guide, with the cover removed,
  • FIG. 7a is a partial perspective view of a two-part cabinet panel in the unfolded but not ejected state
  • 7b is a partial perspective view of a two-part cabinet panel in the unfolded and ejected state
  • FIG. 8a is a partial perspective view of a two-part cabinet panel in the unfolded and ejected state, at the beginning of Aufschiebevorgangs
  • Fig. 8b is a partial perspective view of a two-part Schrankblen- de in the unfolded, ejected and deferred state
  • 9a is a partial perspective view of the back of a cover with Arret istsstange and ejection mechanism in the non-ejected state of the cabinet panel
  • Fig. 9b is a partial perspective view of Fig. 9a in ejected
  • FIG. 9c the perspective partial view from FIG. 9a at the beginning of the pushing-on process, FIG.
  • 10a is a partial perspective view of the back of the two-part cabinet panel with Arretianssstange and locking part in the non-ejected state of the panel,
  • Fig. 10b is a partial perspective view of Fig. 10a ejected
  • FIG. 10c shows the perspective partial view from FIG. 10a at the beginning of the pushing-on process.
  • FIG. 1a perspective view of a cabinet, shows a two-part, each two-piece cabinet panel 1, in the closed state.
  • An at least partial opening of the cabinet is possible by pressure on a first panel part 3, whereby this frontally outwardly in a plane P is moved parallel to the second panel part 2, as shown in FIG. 1 b shows.
  • the second panel 2 remains in its closed position. After moving out of the first panel part 3, it can be displaced laterally outward beyond the second panel part 2, whereby an opening in the middle of the cabinet becomes visible.
  • Figures 2a and 2b illustrate this process.
  • a complete opening of the cabinet by a subsequent rotation of the second panel part 2 about a rotation axis D relative to the cabinet body is possible.
  • Fig. 4b the inner guide of the first panel part 3 on the second panel part 2 can be seen.
  • two guide means 6 designed as inner guide rails 6 are fastened to the inside of the second panel part 2, and the inner guide rails 6 are at least partially covered by a cover 5.
  • the first panel part 3 can be moved in the parallel plane P.
  • 5a shows the side-by-side panel parts 2 and 3 and the inner guide rails 6 which are not connected to the panel parts.
  • An ejection mechanism 7 is arranged between the inner guide rails 6 at their end remote from the axis of rotation D.
  • the ejection mechanism 7 is connected via first corners of two parallelogram-like movable connecting parts 8 with the cover 5, which completely covers them.
  • the first panel part 3 or the ejection mechanism 7 has the ejector 4, which cooperates with the cover 5.
  • 5b shows the panel parts 2 and 3, the ejector 4, the cover 5 and the inner guide rails 6 in the connected state.
  • FIG. 6 shows the fascia parts 2 and 3, which are attached to the cabinet body and are arranged side by side, and which are connected to one another in each case in three parts.
  • the ejector 4 connected to either the first panel part 3 or the ejection mechanism 7 and the uncovered cover 5.
  • the part of the inner guide rail 6 closest to the axis of rotation D is in this case connected to the second panel part 2 and of the rotation axis D at the farthest remote part of the inner guide rail 6 connected to the cover 5.
  • the inner guide rails 6, the ejection mechanism 7 and the connecting parts 8 is shown as part of the ejection mechanism 7, a connecting rail 9, both as a link for the movably arranged connecting parts 8 and serves as a locking mechanism.
  • a connecting rail 9 both as a link for the movably arranged connecting parts 8 and serves as a locking mechanism.
  • the legs of the first corners of the connecting parts 8, which are connected to the first panel part 3 and the cover 5 obtuse angles.
  • the two other legs of the second corners, which are movably connected to the connecting rail have acute angles.
  • a locking bar 10 and a locking part 11 connected to the second panel part 2 and a leading end position holder 12.
  • the locking bar 10 has inclined oblong holes 13 at its two ends, parallel to the inner guide rail 6 and / or cover 5.
  • one end of the connecting rail 9 is arranged next to a, from the rotation axis D farthest, first end of the Arret istsstange 10, which are parts of a first Verriegelungsmecha- mechanism.
  • Two bolts, the farthest from the axis of rotation D remote part of the inner guide rail 6 and / or the cover 5 are arranged, engage in the slots 13 and located at the remote from the axis of rotation D ends of the slots 13.
  • the Arretianssstange 10 is moved in the direction of the panel parts 2 and 3 and a second end of the locking rod 10 engages in a, on the inner side of the second panel part 2 fastened, locking part 11, which are parts of a second locking mechanism.
  • the combination of the first and second locking mechanism prevents a displacement of the first panel part 3 with respect to the second panel part 2.
  • the ejector 4 is actuated by pressure on the outside of the first panel part 3 can be locked on the cover 5 and / or is supported on this and can take a latched retracted or extended state.
  • the ejector 4 Since the ejector 4 is spring-loaded and is in communication with the ejection mechanism 7, it is now actuated by the spring force, whereby the ejection mechanism 7 goes into its working position and the first panel 3 to the second panel 2 occupies a displaced in a parallel plane P position.
  • the end of the connecting rail 9 arranged in the rest position of the ejection mechanism 7 next to the first end of the locking bar 10 is thereby moved behind the locking bar 10.
  • a first displacement of the first diaphragm part 3 via the second diaphragm part 2 is made possible.
  • the legs of the first corners of the connecting parts 8, which are connected to the first panel part 3 and the cover 5 are now at acute angles.
  • FIGS. 8a and 8b show the further course of the displacement.
  • the suddenlysendpositionshalter 12 may be based on a magnetic and / or mechanical action principle.
  • the pushing back of the first panel part 3 in its arranged next to the second panel 2 position is first by loosening the lock against the magnetic and / or mechanical's holding power of mecanicsendpositionshalters 12 and then pushed further to the lateral end position of the panel part 3 and pressing on the panel part. 3 causes, thereby bringing it next to the panel part 2.
  • the ejector 4 is thereby locked again to the cover 5 and the two locking mechanisms described above lock the two panel parts 2 and 3.
  • FIGS. 9a to 9c again show in detail the function of the first locking mechanism.
  • the end of the connecting rail 9 is arranged adjacent to the first end of the Arret michsstange 10, whereby the panel parts 2 and 3 are locked side by side.
  • the first panel part 3 is offset in a plane parallel to the second panel 2 level P, whereby the end of the connecting rail 9 is disposed behind the first end of the Arret réellesstange 10 and whereby a first lateral displacement of the panel parts 2 and 3 allows each other.
  • the first lateral displacement is performed and the end of the connecting rail 9 is now located directly behind the first end of the locking rod 10, whereby a parallel return movement of the diaphragm part 3 is prevented in the plane of the diaphragm part 2.
  • FIG. 10a also show in detail the function of the second locking mechanism.
  • the panel parts 2 and 3 are side by side orderly.
  • FIG. 10 b shows the situation at the end of the first lateral displacement process, in which the bolts have traveled along the inclined paths of the elongated holes 13 to the end of the elongated holes 13 which are closest to the axis of rotation D, whereby the angled region 14 is out of the Arret michsteil 11 is moved out and allows a further displacement of the first panel part 3 via the second panel part 2, as shown in Fig. 10c.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Blende für Möbel, Schränke, Regale und dergleichen mit mindestens zwei nebeneinander angeordnete Blendenteile, die am Möbelkorpus um eine Drehachse schwenkbar ist, die mittels einer Innenführung aus einer gemeinsamen Ebene in zwei zueinander parallele Ebenen versetzbar und anschließend übereinander verschiebbar ist, wobei das von der Drehachse am weitesten entfernte erste Blendenteil mit dem der Drehachse nähergelegenen zweiten Blendenteil mittels an ihren Innenseiten angeordneten mindestens zwei Führungsmitteln zusammenarbeitet und wobei eine Auswurfmechanik mit dem ersten Blendenteil zusammenarbeitet, wobei die Auswurfmechanik aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung bewegbar ist.

Description

B l e n d e f ü r M ö b e l
Die Erfindung betrifft eine Blende für Möbel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei den üblichen Blenden mit z. B. Drehmechanismus kann das Möbel nicht nur teil- weise geöffnet werden, um beispielsweise Dinge, die öfter benötigt werden zu entnehmen. Die Blende muss entweder immer komplett geöffnet bleiben oder immer wieder erneut geöffnet und geschlossen werden. Gerade bei geringem Raumange- bot gegenüber dem Möbel ist es dem Benutzer oft nur erschwert möglich die Blende ggf. komplett zu öffnen. Auch ist es, gerade bei hohen Schränken, nicht immer möglich andere Mechanismen, wie z. B. das Hochklappen der Blende nach oben, zu verwenden. Mechanismen wie beispielsweise Schiebeblenden oder Blenden mit Dreh-/Schiebemechanik lassen sich entweder nicht vollständig öffnen oder haben in der Regel eine komplexe Mechanik, die zusätzlich einer genauen Einstellung bedarf.
Aus der DE 2 831 128 A1 ist ein Möbelstück bekannt mit einer Tür, die durch eine Reihe gleichförmig bemessener Paneele gebildet ist, die von einer geschlossenen Position, in der sie koplanar zueinander sind, zu einer offenen Position bewegbar sind, in der sie parallel und auf einer Seite des Möbels gefaltet sind. Die Paheele sind mittels eines Parallelogramm-Verbindungssystems miteinander verbunden, das es ermöglicht, die Paneele mittels einer einzigen Steuerung von der geschlossenen Position in die offene Position zu bewegen. Die Paneele gleiten in einer oberen und unteren Führung des Möbelstücks und klappen auf eine Seite des Möbels, wodurch ein Zugang zum Inhalt des Möbelstücks ermöglicht ist. Das Verbindungssystem ist dabei optisch an der Ober- und Unterseite der Paneele sichtbar und eine vollständige Öffnung des Möbelstücks ist nicht möglich.
Die DE 3 619 775 A1 beschreibt einen Schiebetürenschrank bei dem neben festen Fronttüren auch frontal versetzbare Fronttüren vorgesehen sind. In der Schließstel- lung der Türen sind diese auf der Vorderseite des Schranks zunächst bündig, jedoch ist durch zunächst frontales Herausziehen und anschließendes seitliches Verschie- ben der versetzbaren Fronttüren bei gleichzeitigem Überfahren der festen Fronttüren ein Öffnen des Schranks ermöglicht. Die Türen sind mittels Rollen auf Schienen, die an einem ober- und unteren Bereich des Schrankkorpus angeordnet sind, beweglich gelagert. Die Mechanik des Türöffnungsmechanismus ist dabei relativ aufwändig und ebenfalls an den Ober- und Unterseiten der Türen sichtbar. Eine vollständige Öff- nung des Schranks ist auch hierbei nicht möglich.
In der DE 20 2005 007 214 U1 ist ein Schrank beschrieben, der mindestens zwei Türelemente aufweist, die im geschlossenen Zustand in einer Ebene liegen und in mindestens einer Führungsschiene beweglich gegeneinander angeordnet sind. Da- bei sind an mindestens einem Türelement beabstandete Halteelemente angeordnet, die derart miteinander verbunden und ausgebildet sind, dass beim Bewegen eines Türelements in der Führungsschiene während seines Öffnungsvorgangs, dieses zwangsweise parallel zur Führungsschiene hinter das anderen Türelement ein- schwenkt und hinter diesem verschiebbar ist. Wie bei allen klassischen Schiebetüren ist eine vollständige Öffnung des Schranks nicht möglich.
Aus der US 2002 163 284 A1 ist eine Behälterstruktur bekannt, die ein internes Auf- bewahrungsfach und eine Öffnung zum Zugriff auf das Aufbewahrungsfach aufweist. Eine Gleitplatte und eine schwenkbare Platte dienen dazu, die Öffnung abzudecken und freizulegen. Die Schwenkplatte ist zwischen einer geschlossenen Position, die einen ersten Abschnitt der Öffnung abdeckt, und einer offenen Position schwenkbar. Die Gleitplatte ist zwischen einer geschlossenen Position, die einen zweiten Ab- schnitt der Öffnung neben dem ersten Abschnitt bedeckt, und einer Zwischenöff- nungsposition, die in überlappender Beziehung mit der Schwenkplatte angeordnet ist, verschiebbar, wenn sich die Schwenkplatte in ihrer geschlossenen Position be- findet, um einen Zugang zu dem Fach durch den zweiten Abschnitt zu ermöglichen. Die Gleitplatte ist in der Zwischenöffnungsposition zusammen mit der Schwenkplatte in eine vollständig geöffnete Position schwenkbar, um einen Zugang zu sowohl dem ersten als auch dem zweiten Abschnitt der Öffnung zu ermöglichen. Das Profil im dem die Gleitplatte verschiebbar gelagert ist, ist dabei an der Ober- und Unterseite der schwenkbaren Platte sichtbar angeordnet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Blende für Möbel, Schränke, Regale oder dergleichen mit einer Innenführung zu entwickeln, bei der eine Blende eines Möbels entweder teilweise oder vollständig geöffnet werden kann und die Nachteile des Stands der Technik nicht aufweist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dabei arbeitet das von der Drehachse am weitesten entfernte erste Blendenteil mit dem der Drehachse nähergelegenen zweiten Blendenteil, mittels auf ihren Innenseiten angeordneten mindestens zwei Führungsmitteln der Innenführung, zusammen, wobei eine Aus- wurfmechanik mit dem ersten Blendenteil zusammenarbeitet, wobei die Auswurfmechanik aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung bewegbar ist, wobei mittels der Auswurfmechanik die erste Blende in die parallele Ebene bewegbar ist, wobei anschließend das erste Blendenteil über das zweite Blendenteil mittels der Führungs- mittel verschiebbar ist und wobei die Auswurfmechanik und die Führungsmittel zu- mindest teilweise mit einer Abdeckung, auf ihren dem Möbelkorpus zuwendbaren Innenseiten, verbunden und damit abdeckbar sind.
Das Blende weist gegenüber dem Stand der Technik die Vorteile auf, dass sie eine Öffnung des Möbels in der Mitte erlaubt, ohne die Blende(n) aufzuklappen. Somit können z. B. Dinge die man öfter als andere benötigt in der Möbelmitte platziert werden, wobei das Möbel entweder halbgeöffnet bleiben kann oder aber nur zur Hälfte geöffnet und anschließend wieder geschlossen wird. Das Möbel kann außerdem mit quasi halbierter Blende geöffnet werden, was eine vollständige Öffnung gerade bei kleinem Raumangebot gegenüber dem Möbel ermöglicht. Dies ist gerade bei hohen Schränken interessant, bei denen ein Aufklappen nach oben nicht möglich ist. Die Mechanik ist vergleichsweise einfach herzustellen, einzubauen und benötigt keine komplexe Einstellung bzw. andauernde Wartung.
Weitere Verbesserungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche. Ei- ne erste für die Herstellung und Funktion vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Führungsmittel aus einer Innenführungsschiene besteht.
Eine zweite für die Bedienung und Funktion vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass in der Ruhestellung der Auswurfmechanik die Blendenteile durch ei- nen ersten und zweiten Verriegelungsmechanismus in ihren nebeneinander ange- ordneten Positionen verriegelt sind, wobei in der Arbeitsstellung der Auswurfmechanik die Blendenteile durch den ersten Verriegelungsmechanismus in ihren parallelen Ebenen festgehalten sind und/oder wobei die Blendenteile durch den zweiten Verrie- gelungsmechanismus in ihren Positionen zueinander verschiebbar sind.
Eine dritte für die Bedienung und Funktion vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Auswurfmechanik zwischen den am weitesten voneinander ent- fernten Führungsmitteln an deren von der Drehachse entfernten Ende angeordnet ist, wobei das erste Blendenteil oder die Auswurfmechanik einen Auswerfer aufweist, der mit der Abdeckung zusammenarbeitet und/oder wobei der Auswerfer die Auswurfmechanik in der Ruhestellung hält oder eine Bewegung in die Arbeitsstellung ermöglicht. Eine vierte für die Bedienung und Funktion vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Auswerfer federbelastet arbeitet, wobei der Auswerfer an der Abdeckung arretierbar ist und/oder sich an dieser abstützt.
Eine fünfte für die Fiersteilung und Funktion vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Auswerfer einen rastbaren Ein-/Ausfahrmechanismus aufweist.
Eine sechste für die Funktion vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Auswurfmechanik eine Verbindungsschiene aufweist, die sich an mindestens einem ihrer Enden bis zum Führungsmittel erstreckt und die mit mindestens zwei pa- rallelogrammähnlichen beweglichen Verbindungsteilen zusammenarbeitet, wobei gegenüberliegende erste Ecken der Verbindungsteile mit dem ersten Blendenteil und der Abdeckung verbunden sind, wobei gegenüberliegende zweite Ecken der Verbindungsteile mit der Verbindungsschiene beweglich verbunden sind, wobei in Ruhestellung der Auswurfmechanik die Verbindungsteile zwei stumpfe und zwei spitze Winkel aufweist, wobei die ersten Ecken die stumpfen Winkel aufweisen und wobei in Arbeitsstellung der Auswurfmechanik die Winkelpaare die jeweils andere Winkel- Stellung einnehmen. Eine siebte für die Funktion vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Führungsmittel mindestens dreiteilig ist, wobei die Teile ausziehbar miteinander verbunden sind, wobei das der Drehachse am nächsten gelegene Teil mit dem zwei- ten Blendenteil verbunden ist, wobei das von der Drehachse am weitesten entfernte Teil mit der Abdeckung verbunden ist und wobei mindestens eine Arretierungsstange mit dem von der Drehachse am weitesten entfernten Teil und/oder der Abdeckung über zwei parallel zum Führungsmittel und/oder Abdeckung angeordneten und in ihrer Bahn geneigten Langlöchern am jeweiligen Ende der Arretierungsstange und zwei am weitesten entfernen Teil und/oder der Abdeckung angeordneten Bolzen, die in die Langlöcher eingreifen, verbunden ist.
Eine achte für die Bedienung und Funktion vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass bei nebeneinander angeordneten Blendenteilen das von der Dreh- achse am weitesten entfernte Ende der Arretierungsstange neben dem sich bis zum Führungsmittel ersteckenden Ende der Verbindungsschiene angeordnet ist, wobei das der Drehachse am nächsten gelegene Ende der Arretierungsstange, welches einen um 90° abgewinkelten und über die Arretierungsstange vorstehenden Bereich aufweist, mit diesem Bereich in ein auf der Innenseite der zweiten Blende angeord- netes Arretierungsteil eingreift, wobei durch die Bewegung der Auswurfmechanik aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung und anschließendem Verschieben des ersten Blendenteils über das zweite Blendenteil zunächst eine Ende der Verbindungsschiene hinter das von der Drehachse am weitesten entfernte Ende der Arretierungsstange bewegt ist, wobei mittels der Bewegung der Bolzen in den Langlöchern der ab- gewinkelte Bereich aus dem Arretierungsteil herausbewegt ist und wobei am Ende der Verschiebbarkeit des ersten Blendenteils das der Drehachse am nächsten gele- gene Ende der Arretierungsstange von einem Führungsendpositionshalter arretiert ist.
Eine neunte für die Herstellung und Funktion vorteilhafte Ausgestaltung der Erfin- düng sieht vor, dass der Führungsendpositionshalter auf einem magnetischen und/oder mechanischen Wirkprinzip beruht.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a eine perspektivische Ansicht eines Schrankes mit geschlossenen
Schrankblenden,
Fig. 1b eine perspektivische Ansicht eines Schrankes mit zur Hälfte ausgeworfenen Schrankblenden,
Fig. 2a eine perspektivische Ansicht eines Schrankes mit halb aufgeschobenen Schrankblenden, Fig. 2b eine perspektivische Ansicht eines Schrankes mit vollständig aufgeschobenen Schrankblenden,
Fig. 3a eine perspektivische Ansicht eines Schrankes mit vollständig aufgeschobenen und halb aufgeklappten Schrankblenden,
Fig. 3b eine perspektivische Ansicht eines Schrankes mit vollständig aufgeschobenen und aufgeklappten Schrankblenden,
Fig. 4a eine perspektivische Ansicht eines Schrankes mit halb aufge- schobener und geschlossener Schrankblende, Fig. 4b eine perspektivische Ansicht eines Schrankes mit halb aufgeschobener und vollständig aufgeklappter Schrankblende, Fig. 5a eine perspektivische Ansicht einer zweiteiligen Schrankblende und einer nicht damit verbundenen Innenführung,
Fig. 5b eine perspektivische Ansicht einer zweiteiligen Schrankblende und einer damit verbundenen Innenführung,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer zweiteiligen Schrankblende und einer damit verbundenen Innenführung, bei abgenommener Abdeckung,
Fig. 7a eine perspektivische Teilansicht einer zweiteiligen Schrankblende im aufgeklappten aber nicht ausgeworfenen Zustand,
Fig. 7b eine perspektivische Teilansicht einer zweiteiligen Schrankblende im aufgeklappten und ausgeworfenen Zustand,
Fig. 8a eine perspektivische Teilansicht einer zweiteiligen Schrankblende im aufgeklappten und ausgeworfenen Zustand, zu Beginn des Aufschiebevorgangs, Fig. 8b eine perspektivische Teilansicht einer zweiteiligen Schrankblen- de im aufgeklappten, ausgeworfenen und aufgeschobenen Zustand, Fig. 9a eine perspektivische Teilansicht auf die Rückseite einer Abde- ckung mit Arretierungsstange und Auswurfmechanik im nicht ausgeworfenen Zustand der Schrankblende, Fig. 9b die perspektivische Teilansicht aus Fig. 9a im ausgeworfenen
Zustand der Schrankblende,
Fig. 9c die perspektivische Teilansicht aus Fig. 9a zu Beginn des Auf- schiebevorgangs,
Fig. 10a eine perspektivische Teilansicht auf die Rückseite der zweiteili- gen Schrankblende mit Arretierungsstange und Arretierungsteil im nicht ausgeworfenen Zustand der Blende,
Fig. 10b die perspektivische Teilansicht aus Fig. 10a im ausgeworfenen
Zustand der Schrankblende und
Fig. 10c die perspektivische Teilansicht aus Fig. 10a zu Beginn des Auf- schiebevorgangs.
Die in Fig. 1a dargestellte perspektivische Ansicht eines Schranks, zeigt eine zweigeteilte, jeweils zweiteilige Schrankblende 1 , in geschlossenem Zustand. Eine zumindest teilweise Öffnung des Schranks ist durch Druck auf ein erstes Blendenteil 3 möglich, wodurch dieses frontal nach außen in eine Ebene P parallel zu dem zweiten Blendenteil 2 bewegt wird, wie Fig. 1 b zeigt. Das zweite Blendenteil 2 verbleibt dabei in seiner geschlossenen Position. Nach dem Herausbewegen des ersten Blenden- teils 3 kann dieses, über das zweite Blendenteil 2 hinweg, seitlich nach außen verschoben werden, wodurch eine Öffnung in der Mitte des Schranks sichtbar wird. Die Figuren 2a und 2b verdeutlichen diesen Vorgang. Wie in den Figuren 3a und 3b zu sehen, ist eine vollständige Öffnung des Schranks durch ein anschließendes Drehen des zweiten Blendenteils 2 um eine Drehachse D gegenüber dem Schrankkorpus möglich. Der Vorgang des Verschiebens und Verdrehens der Blendenteile 3 und 2 kann dabei auch in umgekehrter Reihenfolge statt- finden. Ebenso ist es natürlich auch möglich anstelle des gezeigten beidseitigen Öff- nens nur eine Seite des Schranks durch die oben beschriebenen Mechanismen zu öffnen oder nur eine Verschiebung des ersten Blendenteils 3 vorzunehmen oder nur eine Drehung des zweiten Blendenteils 2 vorzunehmen ohne das erste Blendenteil 3 zuvor zu verschieben. Die Figuren 4a und 4b verdeutlichen dies.
In der Fig. 4b ist die Innenführung des ersten Blendenteils 3 am zweiten Blendenteil 2 ersichtlich. Dabei sind zwei als Innenführungsschienen 6 ausgeführte Führungsmit- tel 6 an der Innenseite des zweiten Blendenteils 2 befestigt und die Innenführungsschienen 6 sind zumindest teilweise mit einer Abdeckung 5 bedeckt. Mit Hilfe eines federbelasteten Auswerfers 4 kann das erste Blendenteil 3 in die parallele Ebene P bewegt werden.
Fig. 5a zeigt die nebeneinander angeordneten Blendenteile 2 und 3 und die nicht mit den Blendenteilen verbundenen Innenführungsschienen 6. Eine Auswurfmechanik 7 ist dabei zwischen den Innenführungsschienen 6 an deren von der Drehachse D ent- fernten Ende angeordnet. Die Auswurfmechanik 7 ist dabei über erste Ecken von zwei parallelogrammähnlichen beweglichen Verbindungsteilen 8 mit der Abdeckung 5 verbindbar, die diese vollständig bedeckt. Das erste Blendenteil 3 oder die Auswurfmechanik 7 weisen dabei den Auswerfer 4 auf, der mit der Abdeckung 5 zu- sammenarbeitet. Fig. 5b zeigt die Blendenteile 2 und 3, den Auswerfer 4, die Abde- ckung 5 und die Innenführungsschienen 6 im verbundenen Zustand.
Die Fig. 6 zeigt die am Schrankkorpus befestigen und nebeneinander angeordneten Blendenteile 2 und 3, damit verbundene jeweils dreiteilig ausziehbaren Innenfüh- rungsschienen 6, die Auswurfmechanik 7 und die Verbindungsteile 8, die nun mit ihren von der Abdeckung abgewandten ersten Ecken mit dem ersten Blendenteil 3 verbunden sind. Weiterhin zu sehen ist der entweder mit dem ersten Blendenteil 3 oder der Auswurfmechanik 7 verbundene Auswerfer 4 und die nicht montierte Abde- ckung 5. Das der Drehachse D am nächsten gelegene Teil der Innenführungsschie- ne 6 ist dabei mit dem zweiten Blendenteil 2 und das von der Drehachse D am wei- testen entfernte Teil der Innenführungsschiene 6 mit der Abdeckung 5 verbunden.
Fig. 7a zeigt weitere Details der Innenführung bei nicht dargestellter Abdeckung 5. Neben den Blendenteilen 2 und 3, den Innenführungsschienen 6, der Auswurfmechanik 7 und den Verbindungsteilen 8, ist als Bestandteil der Auswurfmechanik 7, eine Verbindungsschiene 9 abgebildet, die sowohl als Bindeglied für die daran beweglich angeordneten Verbindungsteile 8 als auch als Verriegelungsmechanismus dient. In dieser Lage der Verbindungsteile 8 weisen die Schenkel der ersten Ecken der Verbindungsteile 8, die mit dem ersten Blendenteil 3 bzw. der Abdeckung 5 verbunden sind stumpfe Winkel auf. Die beiden anderen Schenkel der zweiten Ecken, die mit der Verbindungsschiene beweglich verbunden sind, weisen spitze Winkel auf. Weiterhin abgebildet sind eine Arretierungsstange 10 und ein jeweils mit dem zweiten Blendenteil 2 verbundenes Arretierungsteil 11 und ein Führungsendpositionshal- ter 12. Die Arretierungsstange 10 weist dabei an ihren beiden Enden, parallel zur Innenführungsschiene 6 und/oder Abdeckung 5, geneigte Langlöcher 13 auf. Bei nebeneinander angeordneten Blendenteilen 2 und 3 ist ein Ende der Verbindungsschiene 9 neben einem, von der Drehachse D am weitesten entfernten, ersten Ende der Arretierungsstange 10 angeordnet, die Teile eines ersten Verriegelungsmecha- nismus sind. Zwei Bolzen, die am weitesten von der Drehachse D entfernten Teil der Innenführungsschiene 6 und/oder der Abdeckung 5 angeordnet sind, greifen in die Langlöcher 13 ein und befinden sich an den von der Drehachse D entfernten Enden der Langlöcher 13. Da die geneigten Bahnen der Langlöcher 13 an dieser Stelle in Richtung der zu der Abdeckung 5 zugewandten Seite der Arretierungsstange 10 an- geordnet sind, ist die Arretierungsstange 10 in Richtung der Blendenteile 2 und 3 bewegt und ein zweites Ende der Arretierungsstange 10 greift in ein, an der Innen- seite des zweiten Blendenteils 2 befestigtes, Arretierungsteil 11 ein, die Teile eines zweiten Verriegelungsmechanismus sind. Die Kombination von erstem und zweitem Verriegelungsmechanismus verhindert eine Verschiebung des ersten Blendenteils 3 gegenüber dem zweiten Blendenteil 2. Wie aus Fig. 1a bekannt und in Fig. 7b veranschaulicht wird durch Druck auf die Außenseite des ersten Blendenteils 3 der Aus- werfer 4 betätigt, der an der Abdeckung 5 arretierbar ist und/oder sich an dieser ab- stützt und einen rastbaren ein- oder ausgefahrenen Zustand einnehmen kann. Da der Auswerfer 4 federbelastet ist und mit der Auswurfmechanik 7 in Verbindung steht, wird diese nun mittels der Federkraft betätigt, wodurch die Auswurfmechanik 7 in ihre Arbeitsstellung geht und die erste Blende 3 zur zweiten Blende 2 eine in eine parallele Ebene P versetzte Lage einnimmt. Das in Ruhestellung der Auswurfmecha- nik 7 neben dem ersten Ende der Arretierungsstange 10 angeordnete Ende der Ver- bindungsschiene 9 wird dadurch hinter die Arretierungsstange 10 bewegt. Dadurch wird eine erste Verschiebung des ersten Blendenteils 3 über das zweite Blendenteil 2 ermöglicht. In dieser Lage der Verbindungsteile 8 weisen die Schenkel der ersten Ecken der Verbindungsteile 8, die mit dem ersten Blendenteil 3 bzw. der Abdeckung 5 verbunden sind nun spitze Winkel auf. Die beiden anderen Schenkel der zweiten Ecken, die mit der Verbindungsschiene beweglich verbunden sind, weisen nun stumpfe Winkel auf. Bei Einsetzen der Verschiebebewegung werden die Bolzen in den geneigten Bahnen der Langlöcher 13 in Richtung der Enden der Langlöcher 13 bewegt, die sich der Drehachse D am nächsten befinden. Diese Enden sind in Rich- tung der von der Abdeckung 5 abgewandten Seite der Arretierungsstange 10 ange- ordnet, wodurch die Arretierungsstange 10 von den Blendenteilen 2 und 3 wegbe- wegt und wodurch das zweite Ende der Arretierungsstange 10 aus dem Arretie- rungsteil 11 herausbewegt wird. Die Figuren 8a und 8b zeigen den weiteren Ablauf der Verschiebung. Bei Erreichen der Endstellung des Verschiebevorgangs wird das der Drehachse D am nächsten gelegene Ende der Arretierungsstange 10 von einem Führungsendpositionshalter 12 arretiert, wodurch das ersten Blendenteil 3 parallel über dem zweiten Blendenteil 2 gehalten wird. Der Führungsendpositionshalter 12 kann auf einem magnetischen und/oder mechanischen Wirkprinzip beruhen. Das Zurückschieben des ersten Blendenteils 3 in seine neben dem zweiten Blendenteil 2 angeordnete Lage wird zunächst durch Lösen der Arretierung entgegen der magnetischen und/oder mechani schen Haltekraft des Führungsendpositionshalters 12 und durch anschließendes Weiterschieben bis zur seitlichen Endposition des Blendenteils 3 und Drücken auf das Blendenteil 3 bewirkt, wodurch es neben des Blendenteil 2 gebracht wird. Der Auswerfer 4 wird dabei wieder an der Abdeckung 5 arretiert und die oben beschriebenen beiden Verriegelungsmechanismen arretieren die beiden Blendenteile 2 und 3.
Die Figuren 9a bis 9c zeigen nochmals im Detail die Funktion des ersten Verriege- lungsmechanismus. In Fig. 9a ist das Ende der Verbindungsschiene 9 neben dem ersten Ende der Arretierungsstange 10 angeordnet, wodurch die Blendenteile 2 und 3 nebeneinander arretiert werden. In Fig. 9b ist das erste Blendenteil 3 in eine zum zweiten Blendenteil 2 parallele Ebene P versetzt, wodurch das Ende der Verbindungsschiene 9 hinter dem ersten Ende der Arretierungsstange 10 angeordnet ist und wodurch eine erste seitliche Verschiebung der Blendenteile 2 und 3 zueinander ermöglicht wird. In Fig. 9c ist die erste seitliche Verschiebung erfolgt und des Ende der Verbindungsschiene 9 ist nun direkt hinter dem ersten Ende der Arretierungs- Stange 10 angeordnet, wodurch ein paralleles Rückversetzen des Blendenteils 3 in die Ebene des Blendenteils 2 verhindert ist.
Die Figuren 10a bis 10c zeigen ebenfalls im Detail die Funktion des zweiten Verriegelungsmechanismus. In Fig. 10a sind die Blendenteile 2 und 3 nebeneinander an- geordnet. In dieser Lage befinden sich, nicht dargestellte Bolzen, die an dem von der Drehachse D am weitesten entfernten Teil der Innenführungsschiene 6 und/oder der Abdeckung 5 angeordnet sind an dem am weitesten von der Drehachse D entfernten Ende der Langlöcher 13 und greifen in diese ein. Da die geneigten Bahnen der Lang- löcher 13 an dieser Stelle in Richtung der zu der Abdeckung 5 zugewandten Seite der Arretierungsstange 10 angeordnet sind, ist die Arretierungsstange 10 in Richtung der Blendenteile 2 und 3 bewegt und das zweite Ende der Arretierungsstange 10 greift mit einem um 90° abgewinkelten und über die Arretierungsstange 10 vorste- henden Bereich 14 in ein, an der Innenseite des zweiten Blendenteils 2 befestigtes, Arretierungsteil 11 ein. Fig. 10b zeigt die Situation am Ende des ersten seitlichen Verschiebevorgangs, bei dem die Bolzen entlang der geneigten Bahnen der Langlö- cher 13 zu dem Ende der Langlöcher 13 gewandert sind, die der Drehachse D am nächsten liegen, wodurch der abgewinkelte Bereich 14 aus dem Arretierungsteil 11 herausbewegt ist und eine weitere Verschiebung des ersten Blendenteils 3 über das zweite Blendenteil 2 ermöglicht, wie es in Fig. 10c dargestellt ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 Blende (1) für Möbel, Schränke, Regale und dergleichen mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Blendenteilen (2, 3), die am Möbelkorpus um eine Drehachse schwenkbar ist, wobei die Blendenteile (2, 3) mittels einer an ihren, dem Möbelkorpus zuwendbaren, Innenseiten angeordneten Innenführung relativ zueinander bewegbar geführt sind und aus einer gemeinsamen Ebene in zwei zueinander parallele Ebenen versetzbar und anschließend übereinander verschiebbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass das von der Drehachse am weitesten entfernte erste Blendenteil (3) mit dem der Drehachse nähergelegenen zweiten Blendenteil (2), mittels auf ihren Innenseiten angeordneten mindestens zwei Führungsmitteln (6) der Innenführung, zusammenarbeitet,
dass eine Auswurfmechanik (7) mit dem ersten Blendenteil (3) zusammenarbeitet, wobei die Auswurfmechanik (7) aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung bewegbar ist, wobei mittels der Auswurfmechanik (7) die erste Blende (3) in die parallele Ebene bewegbar ist.
2 Blende (1) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass anschließend das erste Blendenteil (3) über das zweite Blendenteil (2) mittels der Führungsmittel (6) verschiebbar ist.
3 Blende (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auswurfmechanik (7) und die Führungsmittel (6) zumindest teilweise mit einer Abdeckung (5), auf ihren dem Möbelkorpus zuwendbaren Innenseiten, verbunden und damit abdeckbar sind.
4. Blende (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Führungsmittel (6) aus einer Innenführungsschiene (6) besteht.
5. Blende (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Ruhestellung der Auswurfmechanik (7) die Blendenteile (2, 3) durch einen ersten und zweiten Verriegelungsmechanismus in ihren nebenei- nander angeordneten Positionen verriegelt sind,
dass in der Arbeitsstellung der Auswurfmechanik (7) die Blendenteile (2, 3) durch den ersten Verriegelungsmechanismus in ihren parallelen Ebenen festgehalten sind und
dass die Blendenteile (2, 3) durch den zweiten Verriegelungsmechanismus in ihren Positionen zueinander verschiebbar sind.
6. Blende (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auswurfmechanik (7) zwischen den am weitesten voneinander ent- fernten Führungsmitteln (6) an deren von der Drehachse entfernten Ende an- geordnet ist,
dass das erste Blendenteil (3) oder die Auswurfmechanik (7) einen Auswerfer (4) aufweist, der mit der Abdeckung (5) zusammenarbeitet und
dass der Auswerfer (4) die Auswurfmechanik (7) in der Ruhestellung hält oder eine Bewegung in die Arbeitsstellung ermöglicht.
7. Blende (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Auswerfer (4) federbelastet arbeitet und dass der Auswerfer (4) an der Abdeckung (5) arretierbar ist und/oder sich an dieser abstützt.
8. Blende (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Auswerfer (4) einen rastbaren Ein-/Ausfahrmechanismus aufweist.
9. Blende (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auswurfmechanik (7) eine Verbindungsschiene (9) aufweist, die sich an mindestens einem ihrer Enden bis zum Führungsmittel (6) erstreckt und die mit mindestens zwei parallelogrammähnlichen beweglichen Verbindungsteilen (8) zusammenarbeitet,
dass gegenüberliegende erste Ecken der Verbindungsteile (8) mit dem ersten Blendenteil (3) und der Abdeckung (5) verbunden sind,
dass gegenüberliegende zweite Ecken der Verbindungsteile (8) mit der Verbindungsschiene (9) beweglich verbunden sind,
dass in Ruhestellung der Auswurfmechanik (7) die Verbindungsteile (8) zwei stumpfe und zwei spitze Winkel aufweist, wobei die ersten Ecken die stumpfen Winkel aufweisen und
dass in Arbeitsstellung der Auswurfmechanik (7) die Winkelpaare die jeweils andere Winkelstellung einnehmen.
10. Blende (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Führungsmittel (6) mindestens dreiteilig ist,
dass die Teile ausziehbar miteinander verbunden sind,
dass das der Drehachse am nächsten gelegene Teil mit dem zweiten Blen- denteil (2) verbunden ist, dass das von der Drehachse am weitesten entfernte Teil mit der Abdeckung (5) verbunden ist und
dass mindestens eine Arretierungsstange (10) mit dem von der Drehachse am weitesten entfernten Teil und/oder der Abdeckung (5) über zwei parallel zum Führungsmittel (6) und/oder Abdeckung (5) angeordneten und in ihrer Bahn geneigten Langlöchern (13) am jeweiligen Ende der Arretierungsstange (10) und zwei am weitesten entfernen Teil und/oder der Abdeckung (5) angeordne- ten Bolzen, die in die Langlöcher (13) eingreifen, verbunden ist.
11. Blende (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei nebeneinander angeordneten Blendenteilen (2, 3) das von der Dreh- achse am weitesten entfernte Ende der Arretierungsstange (10) neben dem sich bis zum Führungsmittel (6) ersteckenden Ende der Verbindungsschiene (9) angeordnet ist,
dass das der Drehachse am nächsten gelegene Ende der Arretierungsstange (10), welches einen um 90° abgewinkelten und über die Arretierungsstange (10) vorstehenden Bereich (14) aufweist, mit diesem Bereich in ein auf der In- nenseite der zweiten Blende (2) angeordnetes Arretierungsteil (11) eingreift, dass durch die Bewegung der Auswurfmechanik (7) aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung und anschließendem Verschieben des ersten Blendenteils (3) über das zweite Blendenteil (2) zunächst eine Ende der Verbindungsschie- ne (9) hinter das von der Drehachse am weitesten entfernte Ende der Arretierungsstange (10) bewegt ist, wobei mittels der Bewegung der Bolzen in den Langlöchern (13) der abgewinkelte Bereich (14) aus dem Arretierungsteil (11) herausbewegt ist und
dass am Ende der Verschiebbarkeit des ersten Blendenteils (3) das der Drehachse am nächsten gelegene Ende der Arretierungsstange (10) von einem Führungsendpositionshalter (12) arretiert ist.
12. Blende (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Führungsendpositionshalter (12) auf einem magnetischen und/oder mechanischen Wirkprinzip beruht.
EP18829741.0A 2017-12-08 2018-12-05 Blende für möbel Active EP3577297B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17206261 2017-12-08
PCT/EP2018/083646 WO2019110660A1 (de) 2017-12-08 2018-12-05 Blende für möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3577297A1 true EP3577297A1 (de) 2019-12-11
EP3577297B1 EP3577297B1 (de) 2022-09-28

Family

ID=60629606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18829741.0A Active EP3577297B1 (de) 2017-12-08 2018-12-05 Blende für möbel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11572725B2 (de)
EP (1) EP3577297B1 (de)
CN (1) CN111630244B (de)
WO (1) WO2019110660A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3569806B1 (de) * 2018-05-17 2021-06-30 Kesseböhmer Holding KG Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines möbeldeckels an einem möbelkorpus

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1116646B (it) 1977-07-13 1986-02-10 Olivetti & Co Spa Mobile con porta ad ingombro ridotto
DE3619775A1 (de) 1986-06-12 1987-12-17 Heinz Hanewinkel Schiebetuerschrank
US20020163284A1 (en) 2002-03-01 2002-11-07 Ronny Levy Container with combination slide and pivot door
US7090318B2 (en) * 2002-11-26 2006-08-15 Tci Supply, Inc. System for a sliding door with a camber
US20060197357A1 (en) * 2005-03-03 2006-09-07 Arvinmeritor Technology, Llc Vehicle door system
DE202005007214U1 (de) * 2005-05-06 2006-09-14 Rehau Ag + Co. Schrankmöbel
DE102009014869A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-07 Dorma Gmbh + Co. Kg Schiebe-Schwenktür
JP4768048B2 (ja) * 2009-04-08 2011-09-07 スガツネ工業株式会社 ヒンジ装置及びヒンジ装置用取付部材
JP2011094463A (ja) * 2009-10-28 2011-05-12 Koichi Asakawa 引きドア
CH702441A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-30 Eku Ag Laufwerksanordnung mit zwei Führungsschienen für eine Schiebetür.
JP5420486B2 (ja) * 2010-07-09 2014-02-19 三菱製鋼株式会社 開閉装置
US9976336B2 (en) * 2014-07-11 2018-05-22 B/E Aerospace, Inc. Telescoping aircraft panel door
US9440727B2 (en) * 2014-07-11 2016-09-13 B/E Aerospace, Inc. Telescoping aircraft panel door
KR101644233B1 (ko) * 2014-08-08 2016-07-29 박승규 공간활용 여닫이문
US10280678B1 (en) * 2015-10-21 2019-05-07 Landert Motoren Ag Breakout sliding door system with pivoting rod
DE102016105131A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Möbelbeschlag für eine kombinierte Schiebe- und Schwenkbewegung einer mehrteiligen Tür und Möbel mit einem derartigen Möbelbeschlag
US10278547B2 (en) * 2016-05-02 2019-05-07 Maax Bath Inc. Door assembly for a bathing enclosure
CN205963420U (zh) * 2016-06-06 2017-02-22 江苏杰杰工具有限公司 一种柜子
AT519246B1 (de) * 2017-01-13 2018-05-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Möbelteiles
DE102017107568A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Möbelbeschlag für eine Schiebebewegung einer mehrteiligen Tür und Möbel mit einem derartigen Möbelbeschlag
US10337228B1 (en) * 2017-09-04 2019-07-02 Dan A Matthews Swinging pocket door
AU2019367225A1 (en) * 2018-10-24 2021-04-22 Centor Design Pty Ltd A foldback door and system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3577297B1 (de) 2022-09-28
CN111630244B (zh) 2022-08-23
US11572725B2 (en) 2023-02-07
CN111630244A (zh) 2020-09-04
WO2019110660A1 (de) 2019-06-13
US20210180379A1 (en) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511329B1 (de) Verriegelbare ausstossvorrichtung mit überlastmechanismus
EP3088646B1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür
EP3245370B1 (de) Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
EP3087866B1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
EP3622149B1 (de) Schiene zur führung eines schlittens einer möbeltüre
EP0433726A1 (de) Einschiebe-Falttür-System für einen Schrank
DE212013000083U1 (de) Möbel, insbesondere Vorratsschrank
EP3577297B1 (de) Blende für möbel
EP1384420B1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
DE2652183A1 (de) Mehrschalige faltwand oder falttuer
AT520243B1 (de) Anordnung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils
EP3547876A1 (de) Eckschrankbeschlag zur zahnradgesteuerten beweglichen lagerung eines tablars in einem eckschrank
EP4048122B1 (de) Anordnung mit antriebsvorrichtung und synchronisierungsvorrichtugn für ausziehführungen für eine schublade
DE102017121844A1 (de) Führungsbeschlag für ein Schiebetürmöbel und Schiebetürmöbel
DE102017129334A1 (de) Blende für Möbel
DE102017131278A1 (de) Tischmöbel
AT522528B1 (de) Teleskopierbare Synchronisationsstange
DE4333724A1 (de) Fensterflügel oder dergleichen
DE2752229C2 (de) Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
DE102014013863B4 (de) Schwenkbiegemaschine
DE202014007606U1 (de) Schwenkbiegemaschine
EP2791443B1 (de) Möbel mit einer auszugsicherung für schubladen
AT13569U1 (de) Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE202013002165U1 (de) Anordnung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
WO2007131746A1 (de) Schrankelement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220530

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010744

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1521337

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010744

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221205

26N No opposition filed

Effective date: 20230629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221205

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928