EP3575507A1 - Akustikstellwand - Google Patents

Akustikstellwand Download PDF

Info

Publication number
EP3575507A1
EP3575507A1 EP18174479.8A EP18174479A EP3575507A1 EP 3575507 A1 EP3575507 A1 EP 3575507A1 EP 18174479 A EP18174479 A EP 18174479A EP 3575507 A1 EP3575507 A1 EP 3575507A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
acoustic
wall according
plastic
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18174479.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceka Co KG GmbH
Original Assignee
Ceka Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceka Co KG GmbH filed Critical Ceka Co KG GmbH
Priority to EP18174479.8A priority Critical patent/EP3575507A1/de
Publication of EP3575507A1 publication Critical patent/EP3575507A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/827Partitions constituted of sliding panels

Definitions

  • the invention relates to an acoustic adjusting wall, with a frame and at least one wall element, which is wholly or partially formed as a predominantly smooth-surfaced formed nonwoven made of plastic.
  • Acoustic partition walls are used, for example, in open-plan offices, doctors' practices, hospitals, further education facilities, etc., in order to be able to flexibly define individual work areas and separate them both acoustically and visually from one another.
  • acoustic partition walls are usually not or only partially transparent.
  • acoustic partition walls ensure that, ideally, the sound emanating from a work area is attenuated to such an extent that it does not reach the neighboring work area or only at a greatly reduced volume.
  • Such acoustic partition walls are becoming increasingly popular because, overall, an increase in directly communicating activities in open-plan offices and the flexible composition of project teams or working groups is observed.
  • many so-called "Meeting Points” are required, in which creative discussions and problem solutions can be done by several people.
  • this requires partition walls with a high degree of sound absorption and, on the other hand, a low weight of the partition walls, in order to be able to implement the required flexibility without great effort and excessive efforts.
  • An acoustic wall of the structure described above is, for example, in the DE 20 2013 011 608 U1 described. This is about an acoustic wall element, which is designed as embossed beads having plate made of felt. As fibers, man-made fibers or synthetic fibers can be used become.
  • the plate is preferably designed as a needle felt, wherein a hooking of the fibers by means of a jet of water or at least one binder is carried out.
  • the known acoustic wall element not only a room divider or a partition can be realized, but also a furniture part or a panel.
  • the well-known acoustic wall is designed by the resort to particular needle felt relatively massive, especially since the individual plastic fibers are bonded together by binders. Such a design is obviously required in order to impress the additional beads can.
  • the acoustic wall realized in this way is fixed in terms of its areal extent and does not allow changes.
  • the invention aims to provide a total remedy.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such an acoustical wall so that not only the highest possible acoustic attenuation is made available at a low weight, but in particular the additional possibility of increasing the area exists.
  • a generic acoustic working wall in the invention is characterized in that in a cavity of the frame at least one sound-absorbing extract element is arranged, which can either be pulled out of the cavity or inserted into the total area change of the acoustic adjustment wall.
  • the acoustic working wall is not only equipped with a sound-absorbing effect of the wholly or partially as predominantly smooth-surfaced form fleece made of plastic wall element is provided.
  • the frame carrying the wall element according to the invention has a cavity which is generally slit-shaped. In this typically slot-shaped cavity of the frame, the at least one extract element is received.
  • the pull-out element is in turn designed to be sound-insulating, so that the pull-out element can be pulled out of the cavity for the total change in area of the acoustic adjustment wall or pushed into it. In the extended state of the pullout element with respect to the cavity, a nearly doubling of the area of the acoustic wall is observed. Because the extension element can correspond to its surface extent forth almost the surface extent of the wall element carried by the frame. In this context, conventional stops prevent the pull-out element from being separated from the frame. In addition, the sound-absorbing extension element is generally equipped with bottom-side pull-out rollers.
  • the frame generally has feet.
  • the feet can also be designed so that they surround the frame with the wall or the elements below. This is of course not mandatory, but represents a particularly elegant embodiment.
  • the wall element can be placed with the feet at the desired site. If it is desired to increase the total area of the acoustical adjusting wall realized in this way, for example, the extracting element provided in the interior of the cavity of the frame can be pulled out completely. If a change in the total area of the acoustic wall is not required, then the extract element remains in Cavity of the frame. Of course, intermediate positions are also conceivable.
  • the pull-out element itself is designed to be sound-insulating in order not to counteract the sound-insulating effect of the acoustic setting wall when the pull-out element is pulled out.
  • the extract element is at least partially transparent. This underlines the optional character of the pullout element.
  • the extract element is advantageously made of a transparent plastic.
  • plastics such as polymethyl methacrylate (PMMA), commonly referred to as “Plexiglas” have proven to be favorable.
  • the aforementioned plastic is also equipped with the advantage that it is UV-resistant.
  • other plastics such as polycarbonate (PC), PVC (polyvinyl chloride) or PETC can also be used.
  • PC polycarbonate
  • PVC polyvinyl chloride
  • PETC polyvinyl chloride
  • the latter plastic is a glycol-modified polyethylene terephthalate.
  • the output element can in principle also be made of glass and in particular safety glass. As a rule, however, the expression element will be made of a transparent plastic, even in order to keep the total weight of the acoustical adjusting wall according to the invention realized as low as possible.
  • the pull-out element is coated on one or both sides with a microperforated film.
  • a microperforated film If the extract element is designed at least partially transparent, you will be at this Work with a transparent microperforated film.
  • the microperforation of the film takes place in such a way that the film is equipped with a multiplicity of microperforations, that is to say with holes which typically have a diameter of less than 1 mm and preferably of 0.5 mm and less.
  • the extract element is equipped on its surface with a microstructure, which unfolds particular sound-absorbing effect in the most relevant frequency range from 100 Hz to 5000 Hz. In fact, in particular in open-plan offices or in connection with the fields of application already mentioned above, frequencies in this area are typically observed and must be effectively insulated. This is ensured by the microperforated film.
  • the output element is equipped on one or both sides with a microstructured surface.
  • a microstructured surface can be applied, for example, with a laser.
  • Sandblasting is also possible in this context, as are other microstructuring methods.
  • the microstructuring comparable to the microperforated film applied to the drawer element on one or both sides, has the effect of absorbing incident sound and suppressing any possible sonic reflections as much as possible.
  • the wall element is also equipped with a comparable degree of sound absorption.
  • the invention proposes that the wall element a fiber composite is made.
  • the fiber composite in turn consists of plastic fibers which are bonded together mechanically and / or chemically and / or thermally binder-free.
  • plastic fibers are typically polyester fibers are used.
  • the binder-free compound of the plastic fibers and polyester fibers in particular is usually made and implemented so that the respective plastic fibers are first wetted with a plasticizer solution and then glued together at an elevated temperature.
  • the invention recommends temperatures in the range of about 80 ° C to 160 ° C. At such temperatures, the melting point of the plastic fibers used is generally reached or slightly exceeded, so that in a subsequent pressing operation, taking into account the specified elevated temperature, the individual plastic fibers are connected without additional binder introduced at their crossing and touching points.
  • Such an approach is basically in the DE 1 237 057 A or even the DE 1 469 347 A described.
  • the sound-absorbing effect can be attributed to the fact that the formed fabric is basically smooth and macroscopically smooth, however the plastic fibers bonded to one another without a binder microscopically define a spatial network of the plastic fibers coupled to one another in only intersection and contact points with spaces remaining therebetween in a chaotic arrangement. As a result, an optimal surface is provided for the absorption of incident sound, which at the same time effectively suppresses any sound reflections.
  • the wall element has a material thickness of up to approx. 50 mm. In particular, a material thickness of up to about 30 mm and preferably one in the range of 5 mm to 20 mm is observed.
  • the wall element is generally completely or completely formed as a predominantly smooth-surfaced formed nonwoven made of plastic, whose production and properties have been previously described in detail.
  • a binder-free produced molded fabric also has a specific weight of less than 0.6 g / cm 3 , it is clear that in a frame made of aluminum hollow profile, for example, the weight the acoustic partition wall according to the invention can be set particularly low.
  • the acoustic wall can be designed with a total weight of, for example, up to 10 kg or up to 5 kg, so that the acoustic partition in question can easily be moved around within a large office.
  • workspaces can be defined differently and their size and topology can be changed.
  • main benefits are the main benefits.
  • the frame can be equipped on both sides with a wholly or partially designed as a predominantly smooth-surfaced formed non-woven plastic wall element. So you will typically proceed when the inventive Acoustic partition wall should act as a room divider. However, if the acoustic adjustment wall is placed, for example, at the end or at the edge of an arrangement of office tables, it is also possible to work with differently designed wall elements. In this case, it is recommended that the frame workplace side is equipped with the wholly or partially formed as a predominantly smooth-surfaced form non-woven plastic wall element, ie in the direction of the workplace. In contrast, the opposite wall element, which as it were away from the workplace and is arranged opposite, made of, for example, plastic, wood, metal, etc. and mixed forms.
  • the local wall element has an alternative function, for example in the sense of a pin board, as a whiteboard for labeling or as a magnetic wall. Nevertheless, the acoustic wall according to the invention retains its acoustical effect, because the workplace side as before and unchanged, the wall element produced from the respective shaped fabric is realized.
  • the acoustic wall can be optionally adapted in size to the corresponding requirements.
  • the wall elements are designed differently on one side or on both sides.
  • a wall element produced from the predominantly smooth-surfaced shaped nonwoven can be placed next to a wall element made of plastic.
  • the acoustic adjustment wall according to the invention can be flexibly adapted to different requirements. All this is possible taking into account a high degree of sound absorption and at the same time lightweight design, the flexible arrangement of For example, it facilitates acoustic wall in the interior of a large office.
  • main benefits are the main benefits.
  • an acoustic adjustment wall is shown, that is a partition, which is placed in the context of the embodiment and not limiting in a large office to a particular in the Fig. 2 Workspace area 1 illustrated with, for example, a plurality of computer workstations vis-à-vis a neighboring workstation area or a meeting point, etc., for the most part shield it visually and in particular acoustically.
  • the acoustic wall is equipped with a frame 2 and at least one wall element 3.
  • two frames 2 and a total of four wall elements 3 are realized, in each case two opposing wall elements 3, which are supported by the associated frame 2.
  • the wall elements 3 are fixed on both sides of the central frame 2 on the frame 2.
  • the frame 2 with the associated wall elements 3 are but they can also be placed separately from each other.
  • the wall elements 3 are those which, according to the exemplary embodiment, are each completely or completely formed as a predominantly smooth-surfaced formed nonwoven made of plastic.
  • an alternatively illustrated wall element 3 ' is used, which is one of such plastic and optionally metal, which is therefore described in the embodiment thus described and at the same time magnetically designed to serve as a supplementary pin board.
  • the wall elements 3 and 3 ' are each formed rectangular and plate-shaped and connected to the frame 2, for example screwed, clipped or otherwise connected to the frame 2.
  • the frame 2 has a cavity in which at least one sound-absorbing pull-out element 4 is arranged.
  • the pull-out element 4 essentially corresponds in terms of its area size to the area size of the wall element 3 or 3 '.
  • the pull-out element 4 can be completely or almost completely accommodated in the cavity of the frame 2, if an increase in the total area provided by the acoustic control wall is not required.
  • This essentially shows the Fig. 3 right, in which the extraction element 4 is shown in almost fully inserted into the cavity of the frame 2 position.
  • the others correspond FIGS. 1 and 2 to the fact that the wall elements 4 are each completely pulled out of the cavity in the frame 2.
  • the sound-absorbing extension element 4 has for this purpose on bottom-side pull-out rollers 5.
  • the frame 2 is equipped with feet 6.
  • both the bottom-side pull-out rollers 5 and the feet 6 are designed so that they surround the frame 2 and the wall elements 3 and 3 'connected thereto on the underside with respect to the feet 6.
  • the bottom-side pull-out rollers 5 are designed such that they surround the sound-absorbing pull-out element 4 on the bottom side.
  • the sound-absorbing extraction element 4 is formed according to the embodiment, at least partially transparent.
  • the pull-out element 4 is made of a transparent plastic such as PMMA, as has already been described in the introduction.
  • the pull-out element 4 may be coated with a microperforated film provided on one or both sides.
  • the microperforated film is itself transparent.
  • the pull-out element 4 can also have a surface which is microstructured on one or both sides and whose production and expression has been described in the introduction to the description.
  • the wall element 3 or the predominantly smooth-surfaced formed nonwoven made of plastic used at this point is produced in detail from a fiber composite material.
  • the fiber composite material in turn consists of plastic fibers which are bonded together mechanically and / or chemically and / or thermally binder-free.
  • the polyester fibers advantageously used at this point can be dyed as a whole. Even a fire-retardant finish such polyester or PET fibers is possible.
  • such polyester fibers are not prone to practical an electrostatic charge and are therefore predestined for use in the equipment of, for example, open-plan offices.
  • the interpretation of the corresponding shaped fabric for the realization of the wall element 3 is supplementary to the EP 3 241 462 A1 the applicant pointed out.
  • the frame 2 is equipped on both sides with the wall elements 3 of the predominantly smooth-surfaced form fleece made of plastic.
  • the frame 2 is the workplace equipped with the wall element 3 and opposite to the deviating wall element 3 ', for example, plastic or metal.
  • the respective wall element 3 or 3 ' has a material thickness up to about 50 mm and in particular up to 30 mm. Typically, material thicknesses in the range of 5 mm to 20 mm are observed.
  • a total low total weight of the acoustic wall is observed.

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Akustikstellwand, die mit einem Rahmen (2) und zumindest einem Wandelement (3) ausgerüstet ist. Das Wandelement (3) ist ganz oder teilweise als überwiegend glattflächiges Formvlies aus Kunststoff ausgebildet. Erfindungsgemäß ist in einem Hohlraum des Rahmens (2) wenigstens ein schalldämmendes Auszugselement (4) angeordnet, welches wahlweise zur Gesamtflächenänderung aus dem Hohlraum herausgezogen oder in diesen eingeschoben werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Akustikstellwand, mit einem Rahmen und zumindest einem Wandelement, welches ganz oder teilweise als überwiegend glattflächiges Formvlies aus Kunststoff ausgebildet ist.
  • Akustikstellwände werden beispielsweise in Großraumbüros, Arztpraxen, Krankenhäusern, Weiterbildungseinrichtungen etc. eingesetzt, um einzelne Arbeitsbereiche flexibel definieren und sowohl akustisch als auch optisch voneinander trennen zu können. Dazu sind Akustikstellwände in der Regel nicht oder nur begrenzt transparent. Außerdem sorgen Akustikstellwände dafür, dass im Idealfall der von einem Arbeitsbereich ausgehende Schall soweit gedämpft wird, dass er den benachbarten Arbeitsbereich nicht oder nur in stark verringerter Lautstärke erreicht.
  • Solche Akustikstellwände erfreuen sich wachsender Beliebtheit, weil insgesamt eine Zunahme direkt kommunizierender Tätigkeiten in Großraumbüros und die flexible Zusammenstellung von Projektteams oder Arbeitsgruppen beobachtet wird. Außerdem werden heutzutage vielfältig sogenannte "Meeting Points" gefordert, in denen kreative Gespräche und Problemlösungen von mehreren Personen erfolgen können. Das setzt einerseits Stellwände mit hohem Schallabsorptionsgrad und andererseits ein geringes Gewicht der Stellwände voraus, um die geforderte Flexibilität ohne großen Aufwand und übermäßige Anstrengungen unmittelbar umsetzen zu können.
  • Eine Akustikstellwand des eingangs beschriebenen Aufbaus wird beispielsweise in der DE 20 2013 011 608 U1 beschrieben. Hier geht es um ein Akustikwandelement, welches als geprägte Sicken aufweisende Platte aus Filz ausgebildet ist. Als Fasern können Chemiefasern bzw. Kunststofffasern eingesetzt werden. Die Platte ist bevorzugt als Nadelfilz ausgelegt, wobei ein Verhaken der Fasern mittels eines Wasserstrahls oder wenigstens eines Bindemittels erfolgt. Mit dem bekannten Akustikwandelement kann nicht nur ein Raumteiler bzw. eine Stellwand realisiert werden, sondern auch ein Möbelteil oder eine Blende.
  • Die bekannte Akustikstellwand ist durch den Rückgriff auf insbesondere ein Nadelfilz relativ massiv ausgelegt, zumal die einzelnen Kunststofffasern durch Bindemittel miteinander verbunden sind. Eine solche Auslegung ist offensichtlich erforderlich, um die zusätzlichen Sicken einprägen zu können. Hinzu kommt, dass die auf diese Weise realisierte Akustikstellwand hinsichtlich ihrer flächenmäßigen Ausdehnung festgelegt ist und Änderungen nicht zulässt. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Akustikstellwand so weiter zu entwickeln, dass nicht nur eine möglichst gesteigerte akustische Dämpfung bei geringem Gewicht zur Verfügung gestellt wird, sondern insbesondere die zusätzliche Möglichkeit zur Flächenvergrößerung besteht.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Akustikstellwand im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass in einem Hohlraum des Rahmens wenigstens ein schalldämmendes Auszugselement angeordnet ist, welches wahlweise zur Gesamtflächenänderung der Akustikstellwand aus dem Hohlraum herausgezogen oder in diesen eingeschoben werden kann.
  • Im Rahmen der Erfindung ist folglich die Akustikstellwand nicht nur mit einer schalldämmenden Wirkung ausgerüstet, die von dem ganz oder teilweise als überwiegend glattflächiges Formvlies aus Kunststoff ausgebildeten Wandelement zur Verfügung gestellt wird. Sondern der das Wandelement tragende Rahmen weist erfindungsgemäß einen Hohlraum auf, der im Allgemeinen schlitzförmig ausgebildet ist. In diesem typischerweise schlitzförmigen Hohlraum des Rahmens wird das wenigstens eine Auszugselement aufgenommen.
  • Das Auszugselement ist seinerseits schalldämmend ausgebildet, so dass das Auszugselement zur Gesamtflächenänderung der Akustikstellwand aus dem Hohlraum herausgezogen oder in diesen eingeschoben werden kann. In ausgezogenem Zustand des Auszugselementes gegenüber dem Hohlraum wird eine nahezu Verdoppelung der Fläche der Akustikstellwand beobachtet. Denn das Auszugselement kann von seiner Flächenausdehnung her nahezu der Flächenausdehnung des vom Rahmen getragenen Wandelements entsprechen. In diesem Zusammenhang verhindern übliche Anschläge, dass das Auszugselement vom Rahmen getrennt werden kann. Außerdem ist das schalldämmende Auszugselement im Allgemeinen mit bodenseitigen Auszugsrollen ausgerüstet.
  • Demgegenüber verfügt der Rahmen im Allgemeinen über Standfüße. Die Standfüße können zusätzlich so ausgelegt sein, dass sie den Rahmen mit dem oder den Wandelementen unterseitig umgreifen. Das ist selbstverständlich nicht zwingend, stellt jedoch eine besonders elegante Ausführungsvariante dar. Auf diese Weise kann das Wandelement mit den Standfüßen am gewünschten Aufstellungsort platziert werden. Falls eine Vergrößerung der Gesamtfläche der auf diese Weise realisierten Akustikstellwand gewünscht wird, kann das im Innern des Hohlraums des Rahmens vorgesehene Auszugselement beispielsweise vollständig ausgezogen werden. Ist eine Veränderung der Gesamtfläche der Akustikstellwand nicht erforderlich, so verbleibt das Auszugselement im Hohlraum des Rahmens. Selbstverständlich sind auch Zwischenstellungen denkbar.
  • Wie bereits erläutert, ist das Auszugselement selbst schalldämmend ausgebildet, um die schalldämmende Wirkung der Akustikstellwand bei ausgezogenem Auszugselement nicht zu konterkarieren. Außerdem hat es sich bewährt, wenn das Auszugselement wenigstens teilweise transparent ausgebildet ist. Dadurch wird der optionale Charakter des Auszugselementes noch unterstrichen. Um die zumindest teilweise transparente Gestaltung des schalldämmenden Auszugselementes im Detail umzusetzen, ist das Auszugselement vorteilhaft aus einem transparenten Kunststoff hergestellt.
  • An dieser Stelle haben sich Kunststoffe wie beispielsweise Polymethylmethacrylat (PMMA), landläufig auch als "Plexiglas" bezeichnet, als günstig erwiesen. Der vorgenannte Kunststoff ist darüber hinaus noch mit dem Vorteil ausgerüstet, dass er UV-beständig ist. Alternativ oder zusätzlich können aber auch andere Kunststoffe wie beispielsweise Polycarbonat (PC), PVC (Polyvinylchlorid) oder auch PETC zum Einsatz kommen. Bei dem letztgenannten Kunststoff handelt es sich um ein mit Glykol modifiziertes Polyethylenterephthalat. Alternativ oder zusätzlich kann das Ausgangselement grundsätzlich auch aus Glas und insbesondere Sicherheitsglas hergestellt werden. Im Regelfall wird man das Ausdruckselement jedoch aus einem transparenten Kunststoff fertigen, schon um das Gesamtgewicht der auf diese Weise realisierten erfindungsgemäßen Akustikstellwand möglichst gering zu halten.
  • Um in diesem Zusammenhang die gewünschte schalldämmende Wirkung des Auszugselementes zur Verfügung zu stellen, ist das Auszugselement ein- oder beidseitig mit einer mikroperforierten Folie beschichtet. Sofern das Auszugselement zumindest teilweise transparent ausgelegt ist, wird man an dieser Stelle mit einer transparenten mikroperforierten Folie arbeiten. Die Mikroperforation der Folie erfolgt dabei dergestalt, dass die Folie mit einer Vielzahl an Mikroperforationen ausgerüstet ist, das heißt mit Löchern, die typischerweise einen Durchmesser von weniger als 1 mm und vorzugsweise von 0,5 mm und weniger aufweisen. Durch diese mikroperforierte Folie wird das Auszugselement an seiner Oberfläche mit einer Mikrostruktur ausgerüstet, die insbesondere schalldämmende Wirkung im besonders relevanten Frequenzbereich von 100 Hz bis 5000 Hz entfaltet. Tatsächlich werden insbesondere in Großraumbüros bzw. im Zusammenhang mit den zuvor bereits angesprochenen Anwendungsfeldern typischerweise Frequenzen in diesem Bereich beobachtet und müssen wirksam gedämmt werden. Hierfür sorgt die mikroperforierte Folie.
  • Es ist aber auch möglich, dass das Ausgangselement ein- oder beidseitig mit einer mikrostrukturierten Oberfläche ausgerüstet ist. Eine solche mikrostrukturierte Oberfläche kann beispielsweise mit einem Laser aufgebracht werden. Auch ein Sandstrahlen ist in diesem Zusammenhang möglich, ebenso wie andere Verfahren zur Mikrostrukturierung. Die Mikrostrukturierung hat dabei vergleichbar der ein- oder beidseitig auf das Auszugselement aufgebrachte mikroperforierten Folie die Wirkung, dass auftreffender Schall absorbiert und etwaige Schallreflektionen möglichst unterdrückt werden. Tatsächlich lassen sich an dieser Stelle Schallabsorptionsgrade von wenigstens 0,5 im zuvor bereits angegebenen relevanten Frequenzbereich von 100 Hz bis 5000 Hz erreichen. Bei einem solchen Schallabsorptionsgrad werden wenigstens 50 % der auftreffenden Schallenergie absorbiert und im Maximum 50 % der Schallenergie reflektiert, und zwar in dem angegebenen Frequenzbereich von 100 Hz bis 5000 Hz, der nahezu ausschließlich in Büroräumen beobachtet wird.
  • Auch das Wandelement ist mit vergleichbarem Schallabsorptionsgrad ausgerüstet. Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung vor, dass das Wandelement aus einem Faserverbundstoff hergestellt ist. Der Faserverbundstoff besteht seinerseits aus Kunststofffasern, die mechanisch und/oder chemisch und/oder thermisch bindemittelfrei miteinander verbunden sind. Als Kunststofffasern kommen typischerweise Fasern aus Polyester zum Einsatz.
  • Die bindemittelfreie Verbindung der Kunststofffasern und insbesondere Polyesterfasern wird im Regelfall so vorgenommen und umgesetzt, dass die jeweiligen Kunststofffasern zunächst mit einer Weichmacherlösung benetzt und dann bei einer erhöhten Temperatur miteinander verklebt werden. Als erhöhte Temperatur empfiehlt die Erfindung Temperaturen im Bereich von ca. 80 °C bis 160 °C. Bei solchen Temperaturen wird im Allgemeinen der Schmelzpunkt der eingesetzten Kunststofffasern erreicht oder geringfügig überschritten, so dass bei einem anschließenden Pressvorgang unter Berücksichtigung der angegebenen erhöhten Temperatur die einzelnen Kunststofffasern ohne zusätzlich eingebrachtes Bindemittel an ihren Kreuzungs- und Berührstellen miteinander verbunden werden. Eine solche Vorgehensweise wird grundsätzlich in der DE 1 237 057 A oder auch der DE 1 469 347 A beschrieben.
  • Das auf diese Weise realisierte und überwiegend glattflächige Formvlies aus Kunststoff zur Bildung des Wandelementes verfügt über eine insgesamt robuste Gestaltung. Außerdem zeichnen sich derartige Formvliese und dementsprechend hieraus hergestellte Wandelemente durch eine Lebensdauer aus, die mehrere Jahrzehnte betragen kann. Als besondere weitere Eigenschaft für ein solches Formvlies und damit das Wandelement wird beobachtet, dass im relevanten Frequenzbereich von 100 Hz bis 5000 Hz wie im Fall des Auszugselementes Schallabsorptionsgrade von wenigstens 0,5 erreicht werden.
  • Die schalldämmende Wirkung lässt sich darauf zurückführen, dass das Formvlies zwar grundsätzlich und makroskopisch glattflächig ausgebildet ist, allerdings die miteinander bindemittelfrei verbundenen Kunststofffasern mikroskopisch ein räumliches Netzwerk aus den jeweils in lediglich Kreuzungs- und Berührstellen miteinander gekoppelten Kunststofffasern mit dazwischen verbleibenden Freiräumen in chaotischer Anordnung definieren. Dadurch wird insgesamt eine optimale Oberfläche zur Absorption von auftreffendem Schall zur Verfügung gestellt, die zugleich auch etwaige Schallreflektionen wirksam unterdrückt.
  • Das Wandelement verfügt im Regelfall über eine Materialstärke bis zu ca. 50 mm. Insbesondere wird eine Materialstärke bis zu ca. 30 mm und vorzugsweise eine solche im Bereich von 5 mm bis 20 mm beobachtet. Außerdem ist das Wandelement im Allgemeinen ganz bzw. vollständig als überwiegend glattflächiges Formvlies aus Kunststoff ausgebildet, dessen Herstellung und Eigenschaften zuvor im Detail beschrieben worden sind. In Verbindung mit den zuvor angegebenen Wandstärken und unter Berücksichtigung der Tatsache, dass ein derartiges bindemittelfrei hergestelltes Formvlies darüber hinaus über ein spezifisches Gewicht von weniger als 0,6 g/cm3 verfügt, wird deutlich, dass bei einem beispielsweise aus Aluminiumhohlprofil hergestellten Rahmen das Gewicht der erfindungsgemäßen Akustikstellwand besonders gering eingestellt werden kann. Tatsächlich kann die Akustikstellwand je nach Größe mit einem Gesamtgewicht von beispielsweise bis zu 10 kg oder bis zu 5 kg ausgelegt werden, so dass sich die fragliche Akustikstellwand problemlos innerhalb eines Großraumbüros hin- und herbewegen lässt. Dadurch können wunschgemäß Arbeitsplatzbereiche unterschiedlich definiert und in ihrer Größe und Topologie zueinander verändert werden. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Der Rahmen kann beidseitig mit einem ganz oder teilweise als überwiegend glattflächigen Formvlies aus Kunststoff ausgebildeten Wandelement ausgerüstet werden. So wird man typischerweise dann vorgehen, wenn die erfindungsgemäße Akustikstellwand als Raumteiler fungieren soll. Wird die Akustikstellwand jedoch beispielsweise end- oder randseitig einer Anordnung von Bürotischen platziert, kann auch mit unterschiedlich ausgelegten Wandelementen gearbeitet werden. In diesem Fall empfiehlt es sich, dass der Rahmen arbeitsplatzseitig mit dem ganz oder teilweise als überwiegend glattflächiges Formvlies aus Kunststoff ausgebildeten Wandelement bestückt wird, das heißt in Richtung auf den Arbeitsplatz. Demgegenüber kann das gegenüberliegende Wandelement, welches gleichsam vom Arbeitsplatz wegweist und gegenüberliegend angeordnet ist, aus beispielsweise Kunststoff, Holz, Metall etc. sowie Mischformen hergestellt werden. Auf diese Weise kommt dem dortigen Wandelement eine alternative Funktion zu, beispielsweise im Sinne einer Pinnwand, als Whiteboard zum Beschriften oder auch als Magnetwand. Gleichwohl behält die erfindungsgemäße Akustikstellwand ihre akustische Wirkung, weil arbeitsplatzseitig nach wie vor und unverändert das aus dem betreffenden Formvlies hergestellte Wandelement realisiert ist.
  • Die Akustikstellwand kann wahlweise hinsichtlich ihrer Größe an die entsprechenden Anforderungen angepasst werden. Hierzu besteht die Möglichkeit, dass mehrere Rahmen mit zugehörigen zwei oder mehr aneinander anschließenden Wandelementen zur Definition der Akustikstellwand miteinander kombiniert werden. Außerdem besteht hierdurch die Möglichkeit, dass die Wandelemente auf einer Seite oder auch auf beiden Seiten unterschiedlich gestaltet sind. Beispielsweise kann ein aus dem überwiegend glattflächigen Formvlies hergestelltes Wandelement neben einem Wandelement aus Kunststoff platziert werden. Dadurch lässt sich die erfindungsgemäße Akustikstellwand flexibel an unterschiedliche Anforderungen anpassen. Das alles gelingt unter Berücksichtigung eines hohen Schallabsorptionsgrades sowie bei zugleich leichtgewichtiger Auslegung, die eine flexible Anordnung der Akustikstellwand beispielsweise im Innern eines Großraumbüros erleichtert. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Akustikstellwand nach der Erfindung in einer ersten Ansicht perspektivisch,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach der Fig. 1 aus einem anderen Blickwinkel und
    Fig. 3
    eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäße Akustikstellwand.
  • In den Figuren ist eine Akustikstellwand dargestellt, also eine Stellwand, die im Rahmen des Ausführungsbeispiels und nicht einschränkend in einem Großraumbüro platziert wird, um einen insbesondere in der Fig. 2 dargestellten Arbeitsplatzbereich 1 mit beispielsweise mehreren Bildschirmarbeitsplätzen gegenüber einem benachbarten Arbeitsplatzbereich oder einem Meeting Point etc. größtenteils optisch und insbesondere akustisch abzuschirmen. Zu diesem Zweck ist die Akustikstellwand mit einem Rahmen 2 und zumindest einem Wandelement 3 ausgerüstet. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels nach den Figuren 1 und 2 sind zwei Rahmen 2 und insgesamt vier Wandelemente 3 realisiert, und zwar jeweils zwei gegenüberliegende Wandelemente 3, die von dem zugehörigen Rahmen 2 getragen werden. Dann werden die Wandelemente 3 beidseitig des mittigen Rahmens 2 an dem Rahmen 2 festgelegt. Die Rahmen 2 mit den zugehörigen Wandelementen 3 sind aneinander gesetzt, können jedoch auch getrennt voneinander aufgestellt werden.
  • Bei den Wandelementen 3 handelt es sich um solche, die nach dem Ausführungsbeispiel jeweils ganz bzw. vollständig als überwiegend glattflächiges Formvlies aus Kunststoff ausgebildet sind. Im Rahmen der Variante nach der Fig. 3 kommt auch noch ein alternativ dargestelltes Wandelement 3' zum Einsatz, bei dem es sich um ein solches aus Kunststoff sowie gegebenenfalls Metall handelt, welches nach dem Ausführungsbeispiel folglich beschreibbar und zugleich magnetisch ausgebildet ist, um ergänzend als Pinnwand zu fungieren. Die Wandelemente 3 bzw. 3' sind jeweils rechteckig und plattenförmig ausgebildet und an den Rahmen 2 angeschlossen, beispielsweise angeschraubt, angeclipst oder sonst wie mit dem Rahmen 2 verbunden.
  • Erfindungsgemäß verfügt der Rahmen 2 über einen Hohlraum, in dem wenigstens ein schalldämmendes Auszugselement 4 angeordnet ist. Das Auszugselement 4 entspricht von seiner Flächengröße her im Wesentlichen der Flächengröße des Wandelementes 3 bzw. 3'. Dadurch kann das Auszugselement 4 vollständig oder nahezu vollständig in dem Hohlraum des Rahmens 2 aufgenommen werden, wenn eine Vergrößerung der von der Akustikstellwand zur Verfügung gestellten Gesamtfläche nicht erforderlich ist. Das zeigt im Wesentlichen die Fig. 3 rechts, in welcher das Auszugselement 4 in nahezu vollständig in den Hohlraum des Rahmens 2 eingeschobener Position dargestellt ist. Demgegenüber korrespondieren die übrigen Figuren 1 und 2 dazu, dass die Wandelemente 4 jeweils vollständig aus dem Hohlraum im Rahmen 2 herausgezogen sind.
  • Das schalldämmende Auszugselement 4 verfügt zu diesem Zweck über bodenseitige Auszugsrollen 5. Demgegenüber ist der Rahmen 2 mit Standfüßen 6 ausgerüstet. Anhand der Figuren erkennt man, dass sowohl die bodenseitigen Auszugsrollen 5 als auch die Standfüße 6 so ausgelegt sind, dass sie im Hinblick auf die Standfüße 6 den Rahmen 2 und die daran angeschlossenen Wandelemente 3 bzw. 3' unterseitig umgreifen. Was die bodenseitigen Auszugsrollen 5 angeht, so sind diese so ausgelegt, dass sie das schalldämmende Auszugselement 4 bodenseitig umgreifen.
  • Das schalldämmende Auszugselement 4 ist nach dem Ausführungsbeispiel wenigstens teilweise transparent ausgebildet. Zu diesem Zweck ist das Auszugselement 4 aus einem transparenten Kunststoff wie beispielsweise PMMA hergestellt, wie dies einleitend bereits beschrieben worden ist. Um die schalldämmende Wirkung des Auszugselementes 4 zu realisieren und umzusetzen, kann das Auszugselement 4 mit einer ein- oder beidseitig vorgesehenen mikroperforierten Folie beschichtet sein. Die mikroperforierte Folie ist selbst transparent ausgelegt. Alternativ oder zusätzlich kann das Auszugselement 4 auch eine ein- oder beidseitig mikrostrukturierte Oberfläche besitzen, deren Herstellung und Ausprägung in der Beschreibungseinleitung beschrieben worden ist.
  • Das Wandelement 3 bzw. das an dieser Stelle eingesetzte überwiegend glattflächige Formvlies aus Kunststoff ist im Detail aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt. Der Faserverbundwerkstoff besteht seinerseits aus Kunststofffasern, die mechanisch und/oder chemisch und/oder thermisch bindemittelfrei miteinander verbunden sind. Die an dieser Stelle vorteilhaft eingesetzten Polyesterfasern können dabei insgesamt eingefärbt sein. Auch eine brandhemmende Ausrüstung solcher Polyester- bzw. PET-Fasern ist möglich. Außerdem neigen solche Polyesterfasern praktisch nicht zu einer elektrostatischen Aufladung und sind folglich für den Einsatzzweck bei der Ausrüstung von beispielsweise Großraumbüros prädestiniert. Im Hinblick auf die Auslegung des entsprechenden Formvlieses zur Realisierung des Wandelementes 3 sei ergänzend auf die EP 3 241 462 A1 der Anmelderin hingewiesen.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 ist der Rahmen 2 beidseitig mit den Wandelementen 3 aus dem überwiegend glattflächigen Formvlies aus Kunststoff ausgerüstet. Demgegenüber wird bei der Variante nach der Fig. 3 so gearbeitet, dass der Rahmen 2 arbeitsplatzseitig mit dem Wandelement 3 und gegenüberliegend mit dem hiervon abweichenden Wandelement 3' aus beispielsweise Kunststoff bzw. Metall ausgerüstet ist. Dadurch kommt die Akustikstellwand nach der Variante entsprechend der Fig. 3 ihrer Dämmfunktion unverändert zu, bietet gleichwohl einen Zusatznutzen. Das jeweilige Wandelement 3 bzw. 3' verfügt über eine Materialstärke bis zu ca. 50 mm und insbesondere bis zu 30 mm. Typischerweise werden Materialstärken im Bereich von 5 mm bis 20 mm beobachtet. In Verbindung mit dem geringen spezifischen Gewicht von bis zu 0,6 g/cm2 für solche Wandelemente 3 bzw. 3' sowie unter Berücksichtigung des aus Aluminium-Hohlprofilen hergestellten Rahmens 2 wird ein insgesamt geringes Gesamtgewicht der Akustikstellwand beobachtet.

Claims (15)

  1. Akustikstellwand, mit einem Rahmen (2) und zumindest einem Wandelement (3), welches ganz oder teilweise als überwiegend glattflächiges Formvlies aus Kunststoff ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Hohlraum des Rahmens (2) wenigstens ein schalldämmendes Auszugselement (4) angeordnet ist, welches wahlweise zur Gesamtflächenänderung aus dem Hohlraum herausgezogen oder in diesen eingeschoben werden kann.
  2. Akustikstellwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schalldämmende Auszugselement (4) mit bodenseitigen Auszugsrollen (5) ausgerüstet ist.
  3. Akustikstellwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auszugselement (4) wenigstens teilweise transparent ausgebildet ist.
  4. Akustikstellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auszugselement (4) aus einem transparenten Kunststoff wie beispielsweise PMMA, PC, PVC oder PETC hergestellt ist.
  5. Akustikstellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auszugselement (4) aus Glas, insbesondere Sicherheitsglas, hergestellt ist.
  6. Akustikstellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Auszugselement (4) ein- oder beidseitig mit einer mikroperforierten Folie beschichtet ist.
  7. Akustikstellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auszugselement (4) ein- oder beidseitig eine mikrostrukturierte Oberfläche aufweist.
  8. Akustikstellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (3) aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt ist.
  9. Akustikstellwand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserverbundwerkstoff aus Kunststofffasern besteht, die mechanisch und/oder chemisch und/oder thermisch bindemittelfrei miteinander verbunden sind.
  10. Akustikstellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (3) eine Materialstärke bis zu ca. 50 mm, insbesondere bis zu ca. 30 mm und vorzugsweise von 5 mm bis 20 mm aufweist.
  11. Akustikstellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) beidseitig mit einem ganz oder teilweise als überwiegend glattflächiges Formvlies aus Kunststoff ausgebildeten Wandelement (3) ausgerüstet ist.
  12. Akustikstellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) arbeitsplatzseitig mit dem ganz oder teilweise als überwiegend glattflächigen Formvlies aus Kunststoff ausgebildeten Wandelement (3) ausgerüstet ist und gegenüberliegend ein Wandelement (3') aus beispielsweise Kunststoff, Holz, Metall etc. sowie Mischformen aufweist.
  13. Akustikstellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Rahmen (2) mit zugehörigen zwei oder mehr aneinander anschließenden Wandelementen (3, 3') vorgesehen sind.
  14. Akustikstellwand nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (3, 3') an einer Seite unterschiedlich gestaltet sind, beispielsweis ein Wandelement (3), welches ganz oder teilweise als überwiegend glattflächiges Formvlies aus Kunststoff ausgebildet ist und ein weiteres Wandelement (3'), welches aus beispielsweise Kunststoff, Holz, Metall etc. sowie Mischformen besteht.
  15. Akustikstellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) mit die Wandelemente (3, 3') unterseitig umgreifenden Standfüßen (6) ausgerüstet ist.
EP18174479.8A 2018-05-28 2018-05-28 Akustikstellwand Pending EP3575507A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18174479.8A EP3575507A1 (de) 2018-05-28 2018-05-28 Akustikstellwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18174479.8A EP3575507A1 (de) 2018-05-28 2018-05-28 Akustikstellwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3575507A1 true EP3575507A1 (de) 2019-12-04

Family

ID=62386196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18174479.8A Pending EP3575507A1 (de) 2018-05-28 2018-05-28 Akustikstellwand

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3575507A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1469347A1 (de) 1964-05-25 1968-12-19 Filzfabrik Fulda Gmbh Verfahren zum Herstellen von verfestigten bindemittelfreien Vliesstoffen
DE1237057B (de) 1964-03-31 1974-03-07
US5873205A (en) * 1990-11-28 1999-02-23 Advantage Office Systems, Llc Privacy panel for use with open office furniture systems
WO2007147139A2 (en) * 2006-06-16 2007-12-21 Apaxis Systems, Inc. Office workstation assembly
EP2508100A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-10 raumplus Besitz- und Entwicklungs-GmbH & Co. KG Möbel mit wenigstens einer Schiebetür
DE202013011608U1 (de) 2013-12-23 2014-02-20 REISS Büromöbel GmbH Akustikwandelement
EP3241462A1 (de) 2016-05-03 2017-11-08 CEKA GmbH Co. KG Möbel- und/oder raumteilerstrukturelement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237057B (de) 1964-03-31 1974-03-07
DE1469347A1 (de) 1964-05-25 1968-12-19 Filzfabrik Fulda Gmbh Verfahren zum Herstellen von verfestigten bindemittelfreien Vliesstoffen
US5873205A (en) * 1990-11-28 1999-02-23 Advantage Office Systems, Llc Privacy panel for use with open office furniture systems
WO2007147139A2 (en) * 2006-06-16 2007-12-21 Apaxis Systems, Inc. Office workstation assembly
EP2508100A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-10 raumplus Besitz- und Entwicklungs-GmbH & Co. KG Möbel mit wenigstens einer Schiebetür
DE202013011608U1 (de) 2013-12-23 2014-02-20 REISS Büromöbel GmbH Akustikwandelement
EP3241462A1 (de) 2016-05-03 2017-11-08 CEKA GmbH Co. KG Möbel- und/oder raumteilerstrukturelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3373290B1 (de) Akustischer absorber und verwendung eines derartigen akustischen absorbers
EP3241462B1 (de) Möbel- und/oder raumteilerstrukturelement
DE202007017699U1 (de) Trennwandelement
DE102013010091B4 (de) Akustik-Element
EP3575507A1 (de) Akustikstellwand
DE102007044875A1 (de) Plattenförmiges Bauteil
DE2250769A1 (de) Bauelementensatz fuer schrankwaende und dgl
DE202015100228U1 (de) Einrichtung zur Schallabsorption
EP0875180A2 (de) Schallschluckende Einrichtungsgegenstände
DE10248072B4 (de) Schallabsorberplatte
EP3571958B1 (de) Möbelansatzwand, insbesondere tischmöbelansatzwand
DE2419879A1 (de) Moebel oder einrichtungsgegenstand
EP2847394A1 (de) Raumgliederungselement für ein grossraumbüro
DE202016008994U1 (de) Möbel- und/oder Raumteilerstrukturelement
DE202012005495U1 (de) Stellwandsystem zum Unterdrücken von Schallwellen vorbestimmter Frequenzbänder
DE102008059517A1 (de) Trennwand mit verfahrbaren Wandelementen
DE202011000799U1 (de) Wandverkleidungssystem
DE7708712U1 (de) Vorderplatte fuer moebel, insbesondere bueromoebel
AT525508A2 (de) Schallabsorbierendes Akustikelement und Schallabsorber
DE102020100168A1 (de) Tafel- oder plattenförmiges Akustikelement
EP1598496A2 (de) Wand
DE202012100645U1 (de) Schallabsorbierende Platte
DE10215227A1 (de) Mobile Stellwand
DE102017102498A1 (de) Raumakustisches Element, Raumteiler, Wandbehang und Deckenverkleidung oder Deckensegel
WO2019086391A1 (de) Wandpaneele mit klebstoffbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME