EP3571450A1 - Wärmepumpenanordnung und verfahren zum betrieb einer wärmepumpenanordnung - Google Patents

Wärmepumpenanordnung und verfahren zum betrieb einer wärmepumpenanordnung

Info

Publication number
EP3571450A1
EP3571450A1 EP18706390.4A EP18706390A EP3571450A1 EP 3571450 A1 EP3571450 A1 EP 3571450A1 EP 18706390 A EP18706390 A EP 18706390A EP 3571450 A1 EP3571450 A1 EP 3571450A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
working fluid
heat pump
bypass line
pump assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18706390.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3571450B1 (de
Inventor
Mark Reissig
Florian REISSNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3571450A1 publication Critical patent/EP3571450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3571450B1 publication Critical patent/EP3571450B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/40Fluid line arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/006Cooling of compressor or motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0012Ejectors with the cooled primary flow at high pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means

Definitions

  • the invention relates to a heat pump assembly according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to He ⁇ a method for operating a heat pump assembly according to the preamble of claim 10.
  • Heat pumps using thermal energy (heat) to heat ⁇ source to evaporate a working fluid It is advantageous if the evaporation temperature of the working fluid is as high as possible, since this achieves a low pressure ratio and thus a high coefficient of performance (COP for short). Consequently, a mög ⁇ lichst small temperature difference between the sources of heat ⁇ le and the evaporation temperature is advantageous. Typically, a temperature difference of about five Kelvin is used, so that at a temperature of the heat source of 80 degrees Celsius an evaporation temperature of 75 degrees Celsius is provided.
  • the heat pump arrangement comprises a compressor, a condenser and an evaporator, which are fluidically coupled by means of a working cycle for a working fluid.
  • the heat pump arrangement comprises a heat exchanger, a jet pump and a
  • bypass line configured to at least a portion of the working fluid after the jet pump and before the evaporator to the heat exchanger and back to
  • the working cycle of the heat pump assembly can therefore be divided into a primary and a secondary working cycle.
  • the primary working cycle ei ⁇ NEN heat pump cycle .
  • the secondary working circuit is formed by the bypass line.
  • the working cycle or working cycles have a direction with respect to which an element of the heat pump assembly is arranged before or after another element of the heat pump assembly.
  • a low temperature-controlled heat source is thermally coupled with the overall heat exchanger can be efficiently integrated into the work circuit of the heat pump.
  • the ther ⁇ mix energy of the heat source is at least partially transferred to the working fluid within the bypass line.
  • the da ⁇ by warmed working fluid to the jet pump intimidge- passes and serves as a suction medium preferably, said original from the capacitor coming working fluid (not expanded condensate) is provided as a driving medium. Because of ⁇ are advantageous for driving the Bypass line no additional structural components, such as pumps, required.
  • further improved by the energy efficiency of the heat pump assembly, since, for example, no pump for the bypass line must be supplied with electrical energy.
  • the jet pump as an expansion valve and a pump for the working fluid vorgese ⁇ hen, the pumping action finished by the verwen- as a driving medium unexpanded condensed working fluid is istge ⁇ represents.
  • a typical expansion valve in the primary working cycle of the heat pump assembly can be saved.
  • Other advantages of the jet pump are that it is particularly simple in construction, typically has no moving construction ⁇ parts and is particularly robust and low maintenance.
  • a working fluid is compressed within an Ar ⁇ beitsniklaufes by a compressor, condensed with ⁇ means of a capacitor and evaporated by means of a Ver ⁇ steamer.
  • a part of the working fluid is conducted by means of a bypass line to a jet pump of the heat pump arrangement and before the evaporator to a heat exchanger for heat exchange and back to the jet pump.
  • jet pump designed as ejector.
  • the jet pump generates a negative pressure, due to which the bypass line is operable, that is due to which the working fluid in the bypass line is sucked back into the primary working cycle.
  • bypass line is preferably configured to guide the working fluid back to a suction port of the jet pump.
  • the heat exchanger is designed as a heat exchanger of a cooling device.
  • the bypass line is thermally coupled by means of a common heat exchanger with the cooling device, so that the heat exchange takes place by means of theificattau ⁇ shear of the cooling device.
  • the heat dissipated by the cooling device for cooling is thereby further used.
  • the energy effi ⁇ ciency of the heat pump device and the cooling device is increased.
  • the cooling device for cooling the compressor is an etc.
  • the compressor of the heat pump is cooled by the cooling device.
  • the heat removed by the cooling of the compressor heat is conducted again to the heat pump ⁇ circuit by means of the heat exchanger in the bypass line to ⁇ , so that the energy efficiency of the furnishedpumpenan ⁇ order is further increased.
  • the waste heat generated by the Be ⁇ operation of the compressor therefore, is not completely lost, but is at least partially Harborge ⁇ and returned to the heat pump cycle.
  • externaldenikläu ⁇ fe or cooling devices for cooling the compressor can be saved. This reduces the investment costs.
  • the structural compactness of the system is improved because additional elements for dissipating the waste heat of the compressor, such as cooling fins or cooling towers, can be saved.
  • the cooling device is designed to cool a transmission device of the compressor.
  • the cooling device is particularly preferably designed as a transmission oil cooling.
  • an oil which is typically provided for cooling the transmission device, led from the Geretevorrich- direction to the heat exchanger.
  • the heat exchanger is designed as an oil cooler.
  • the bypass line comprises an expansion valve, wherein the expansion ⁇ valve is arranged in front of the heat exchanger.
  • the pressure of the working fluid within the bypass line can be adjusted such that a defined heating or an evaporation of the working fluid takes place in the heat exchanger.
  • the pressure of the working fluid is adjusted before the heat exchanger within the bypass line by means of the at least one expansion valve.
  • the evaporation pressure of the working fluid within the evaporator can be adjusted by means of the jet pump.
  • the jet pump is provided as an expansion valve.
  • the heat pump arrangement comprises a working fluid which has at least one substance from the group of fluoroketones and / or hydrofluoroolefins and / or hydrofluorochloroolefins.
  • the working fluid used is at least one fluoroketone and / or hydrofluoroolefins and / or hydrofluorochloroolefins.
  • Another advantage of the said working fluids is their technical handling. They are characterized by good environmental compatibility and ten of their enjoyedeigenschaf- such as no flammability or a very ge ⁇ ring global warming potential from.
  • the single figure shows a schematic circuit diagram of a heat pump assembly according to an embodiment of the present invention.
  • a heat pump assembly 1 according to an embodiment of the present invention is shown schematically.
  • the heat pump arrangement 1 has a compressor 2, a condenser 6, an evaporator 8 and a jet pump 42.
  • the heat pump assembly comprises a primary and secondary working circuit 101, 102 for a working ⁇ fluid.
  • the primary working circuit 101 forms a heat on mepumpen Vietnamese Feed, wherein the working fluid in the dense Ver ⁇ 2 compressed, condensed in the condenser 6, is evaporated in the evaporator 8 and is expanded by means of the jet pump 42nd
  • a heat pump is formed by the compressor 2, the condenser 6, the evaporator 8 and the jet pump 42.
  • the secondary working cycle 102 is by means of a
  • Bypass line 4 is formed, which branches off after the jet pump 42 and before the evaporator 8, and at least a portion of the working fluid via a heat exchanger 41 back to a suction port of the jet pump 42 leads.
  • the working circuits 101, 102 are therefore connected fluidically in parallel with respect to the working fluid.
  • the jet pump 42 is designed as ejector, so that a
  • Vacuum is generated, which sucks the working fluid from the bypass line 4 again.
  • the heat exchanger 41 is coupled to a cooling line 12 of an oil cooling.
  • the heat exchanger can be used with any heat source, in particular with low-temperature
  • Waste heat sources be thermally coupled.
  • the waste heat is transferred via the heat exchanger 41 to the working fluid in the Bypass line 4 at least partially transmitted.
  • the pressure at which said heat transfer occurs in the heat exchanger 41 can be adjusted by means of an expansion valve 40.
  • the oil cooling is provided for the cooling of a transmission device 21 of the compressor 2.
  • cooling lines 12 are fluidically coupled to the transmission device 21. This will advantageously the
  • Compressor 2 and its transmission device 21 cooled.
  • the waste heat of the transmission device 21 is - in contrast to known cooling a compressor - not completely lost, since at least a part by means of the heat exchanger 41 and by means of the inventively provided
  • Bypass line 4 is transmitted to the working fluid of the heat pump.
  • the energy efficiency of the heat pump assembly 1, which essentially forms a heat pump in the illustrated embodiment, is increased.
  • the heat pump assembly 1 provides an improved heat pump.
  • the compressor 2 comprises an electric motor 22 for its operation, which can also be cooled by means of oil cooling.
  • the jet pump 42 in conjunction with the bypass line 4 therefore allows the integration of a heat source with a comparatively low temperature level, without additional power-consuming components, such as pumps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Es wird eine Wärmepumpenanordnung (1) vorgeschlagen, die einen Verdichter (2), einen Kondensator (6) und einen Verdampfer (8), die mittels eines Arbeitskreislaufes (100) für ein Arbeitsfluid fluidisch gekoppelt sind, umfasst. Erfindungsgemäß umfasst die Wärmepumpenanordnung (1) einen Wärmetauscher (41), eine Strahlpumpe (42) und eine Bypassleitung (4), wobei die Bypassleitung (4) dazu ausgestaltet ist, wenigstens einen Teil des Arbeitsfluids nach der Strahlpumpe (42) und vor dem Verdampfer (8) zum Wärmetauscher (41) und zurück zur Strahlpumpe (42) zu führen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Wärmepumpenanordnung (1).

Description

Beschreibung
Wärmepumpenanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpenanordnung gemäß dem Obergriff des Patentanspruches 1. Weiterhin betrifft die Er¬ findung ein Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 10.
Wärmepumpen verwenden thermische Energie (Wärme) einer Wärme¬ quelle um ein Arbeitsfluid zu verdampfen. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Verdampfungstemperatur des Arbeitsfluids möglichst hoch ist, da dadurch ein niedriges Druckverhältnis und somit eine hohe Leistungszahl (englisch: Coefficient of Performance; kurz COP) erreicht wird. Folglich ist ein mög¬ lichst geringer Temperaturunterschied zwischen der Wärmequel¬ le und der Verdampfungstemperatur vorteilhaft. Typischerweise wird ein Temperaturunterschied von etwa fünf Kelvin verwen- det, sodass bei einer Temperatur der Wärmequelle von 80 Grad Celsius eine Verdampfungstemperatur von 75 Grad Celsius vorgesehen ist.
Soll eine Wärmequelle mit einer vergleichsweise niedrigen Temperatur, beispielsweise 50 Grad Celsius, verwendet werden, so würde dies zu einer entsprechend niedrigen Verdampfungs¬ temperatur, beispielsweise 45 Grad Celsius, führen. Dadurch würde jedoch die Leistungszahl deutlich verringert werden. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
Verwendung einer niedertemperierten Wärmequelle für eine Wärmepumpe zu verbessern.
Die Aufgabe wird durch eine Wärmepumpenanordnung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 1 sowie durch ein Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanordnung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 10 gelöst. In den abhängigen Patentansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
Die erfindungsgemäße Wärmepumpenanordnung umfasst einen Ver- dichter, einen Kondensator und einen Verdampfer, die mittels eines Arbeitskreislaufes für ein Arbeitsfluid fluidisch ge¬ koppelt sind. Erfindungsgemäß umfasst die Wärmepumpenanord¬ nung einen Wärmetauscher, eine Strahlpumpe und eine
Bypassleitung, wobei die Bypassleitung dazu ausgestaltet ist, wenigstens einen Teil des Arbeitsfluids nach der Strahlpumpe und vor dem Verdampfer zum Wärmetauscher und zurück zur
Strahlpumpe zu führen.
Der Arbeitskreislauf der Wärmepumpenanordnung kann demnach in einen primären und einen sekundären Arbeitskreislauf eingeteilt werden. Hierbei bildet der primäre Arbeitskreislauf ei¬ nen Wärmepumpenkreislauf aus. Der sekundäre Arbeitskreislauf wird durch die Bypassleitung ausgebildet. Der primäre und se¬ kundäre Arbeitskreislauf sind bezüglich des Arbeitsfluid fluidisch gekoppelt.
Der Arbeitskreislauf beziehungsweise die Arbeitskreisläufe weisen eine Richtung auf, bezüglich derer ein Element der Wärmepumpenanordnung vor oder nach einem weiteren Element der Wärmepumpenanordnung angeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Strahlpumpe und den er¬ findungsgemäß vorgesehenen Wärmetauscher kann eine niedertemperierte Wärmequelle, die mit dem Wärmetauscher thermisch ge- koppelt ist, effizient in den Arbeitskreislauf der Wärmepumpe eingebunden werden. Mittels des Wärmetauschers wird die ther¬ mische Energie der Wärmequelle wenigstens teilweise auf das Arbeitsfluid innerhalb der Bypassleitung übertragen. Das da¬ durch aufgewärmte Arbeitsfluid wird zur Strahlpumpe zurückge- leitet und dient dort bevorzugt als Saugmedium, wobei als Treibmedium das ursprüngliche vom Kondensator kommende Arbeitsfluid (nicht expandiertes Kondensat) vorgesehen ist. Da¬ durch sind vorteilhafterweise für das Treiben der Bypassleitung keine zusätzlichen baulichen Komponenten, beispielsweise Pumpen, erforderlich. Vorteilhaftweise wird da¬ durch die energetische Effizienz der Wärmepumpenanordnung weiter verbessert, da beispielsweise keine Pumpe für die Bypassleitung mit elektrischer Energie versorgt werden muss.
Mit anderen Worten ist erfindungsgemäß die Strahlpumpe als Expansionsventil und als Pumpe für das Arbeitsfluid vorgese¬ hen, wobei die Pumpwirkung durch das als Treibmedium verwen- dete nicht expandierte kondensierte Arbeitsfluid bereitge¬ stellt wird. Dadurch kann ein typisches Expansionsventil im primären Arbeitskreislauf der Wärmepumpenanordnung eingespart werden . Weitere Vorteile der Strahlpumpe sind, dass diese besonders einfach aufgebaut ist, typischerweise keine beweglichen Bau¬ teile aufweist und besonders robust und wartungsarm ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb einer Wärme- pumpenanordnung wird ein Arbeitsfluid innerhalb eines Ar¬ beitskreislaufes mittels eines Verdichters verdichtet, mit¬ tels eines Kondensators kondensiert und mittels eines Ver¬ dampfers verdampft. Erfindungsgemäß wird ein Teil des Ar- beitsfluids mittels einer Bypassleitung nach einer Strahlpum- pe der Wärmepumpenanordnung und vor dem Verdampfer zu einem Wärmetauscher zum Wärmeaustausch und zurück zur Strahlpumpe geführt .
Es ergeben sich zur erfindungsgemäßen Wärmepumpenanordnung gleichartige und gleichwertige Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens .
Besonders bevorzugt ist hierbei die Strahlpumpe als Ejektor ausgebildet .
Mit anderen Worten erzeugt die Strahlpumpe einen Unterdruck, aufgrund dessen die Bypassleitung betreibbar ist, das heißt aufgrund dessen das Arbeitsfluid in der Bypassleitung in den primären Arbeitskreislauf zurückgesaugt wird.
Hierbei ist die Bypassleitung bevorzugt dazu ausgestaltet das Arbeitsfluid zurück zu einem Sauganschluss der Strahlpumpe zu führen .
Mit anderen Worten wird das Arbeitsfluid über die
Bypassleitung zurück zu wenigstens dem einen Sauganschluss der Strahlpumpe geführt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Wärmetauscher als ein Wärmetauscher einer Kühlvorrichtung ausgebildet .
Mit anderen Worten ist die Bypassleitung mittels eines gemeinsamen Wärmetauschers thermisch mit der Kühlvorrichtung gekoppelt, sodass der Wärmeaustausch mittels des Wärmetau¬ schers der Kühlvorrichtung erfolgt. Vorteilhafterweise wird dadurch die durch die Kühlvorrichtung zur Kühlung abgeführte Wärme weiterverwendet. Dadurch wird die energetische Effizi¬ enz der Wärmepumpenanordnung und der Kühlvorrichtung erhöht.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Kühlvorrichtung zur Kühlung des Verdichters ausgebil det .
Mit anderen Worten wird der Verdichter der Wärmepumpe durch die Kühlvorrichtung gekühlt. Hierbei wird die durch die Küh- lung des Verdichters abgeführte Wärme wieder dem Wärmepumpen¬ kreislauf mittels des Wärmetauschers in der Bypassleitung zu¬ geführt, sodass die energetische Effizienz der Wärmepumpenan¬ ordnung weiter erhöht wird. Die Abwärme, die durch den Be¬ trieb des Verdichters erzeugt wird, geht daher nicht voll- ständig verloren, sondern wird wenigstens teilweise zurückge¬ wonnen und dem Wärmepumpenkreislauf wieder zugeführt. Weiterhin ergibt sich der Vorteil, dass externe Kühlkreisläu¬ fe oder Kühlvorrichtungen zur Kühlung des Verdichters eingespart werden können. Dadurch werden die Investitionskosten verringert. Ferner wird die bauliche Kompaktheit der Anlage verbessert, da zusätzliche Elemente zur Abführung der Abwärme des Verdichters, beispielsweise Kühlrippen oder Kühltürme, eingespart werden können.
Hierbei ist es besonders bevorzugt, wenn die Kühlvorrichtung zur Kühlung einer Getriebevorrichtung des Verdichters ausgebildet ist.
Insbesondere ist die Kühlvorrichtung besonders bevorzugt als Getriebeölkühlung ausgestaltet.
Hierbei wird ein Öl, welches typischerweise zur Kühlung der Getriebevorrichtung vorgesehen ist, von der Getriebevorrich- tung zum Wärmetauscher geführt. Mit anderen Worten ist der Wärmetauscher als Ölkühler ausgebildet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Bypassleitung ein Expansionsventil, wobei das Expansions¬ ventil vor dem Wärmetauscher angeordnet ist. Dadurch kann vorteilhafterweise der Druck des Arbeitsfluids innerhalb der Bypassleitung derart eingestellt werden, dass eine festgelegte Erwärmung oder eine Verdampfung des Arbeits- fluid im Wärmetauscher erfolgt. Mit anderen Worten wird der Druck des Arbeitsfluids vor dem Wärmetauscher innerhalb der Bypassleitung mittels des wenigstens einen Expansionsventils eingestellt .
Weiterhin kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung der Verdampfungsdruck des Arbeitsfluids innerhalb des Verdampfers mittels der Strahlpumpe eingestellt werden.
Dadurch wird eine Anpassung des Verdampfungsdrucks ohne ein zusätzliches Expansionsventil innerhalb des primären Wärme- pumpenkreislaufes ermöglicht. Mit anderen Worten ist die Strahlpumpe als Expansionsventil vorgesehen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Wärmepumpenanordnung ein Arbeitsfluid, welches wenigstens einen Stoff aus der Gruppe der Fluorketone und/oder Hydroflu- orolefine und/oder Hydrofluorchlorolefine aufweist.
Mit anderen Worten wird als Arbeitsfluid wenigstens ein Flu- orketon und/oder Hydrofluorolefine und/oder Hydrofluorchlorolefine verwendet.
Dadurch wird vorteilhafterweise eine Hochtemperaturwärmepumpe ausgebildet, die es ermöglicht ihre Wärme auf einem Tempera- turniveau oberhalb von 100 Grad Celsius abzugeben beziehungs¬ weise für einen Wärmeverbraucher bereitzustellen. Weiterhin sind Arbeitsfluide mit Fluorketonen und/oder Hydrofluorolefi- ne und/oder Hydrofluorchlorolefine besonders vorteilhaft um die Wärme auf niedrigem Temperaturniveau mittels des Wärme- tauschers aufzunehmen.
Ein weiterer Vorteil der genannten Arbeitsfluide ist ihre technische Handhabbarkeit. Sie zeichnen sich durch eine gute Umweltverträglichkeit sowie durch ihre Sicherheitseigenschaf- ten, wie beispielsweise keine Brennbarkeit oder ein sehr ge¬ ringes Treibhauspotential, aus.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er¬ geben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbei- spielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigt die einzige Figur ein schematisches Schaltdiagramm einer Wärmepumpenanordnung gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung.
Gleichartige, gleichwertige oder gleichwirkende Elemente kön- nen in der Figur mit denselben Bezugszeichen versehen sein. In der Figur ist eine Wärmepumpenanordnung 1 gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt . Die Wärmepumpenanordnung 1 weist einen Verdichter 2, einen Kondensator 6, einen Verdampfer 8 sowie eine Strahlpumpe 42 auf. Weiterhin umfasst die Wärmepumpenanordnung einen primären und sekundären Arbeitskreislauf 101, 102 für ein Arbeits¬ fluid auf. Der primäre Arbeitskreislauf 101 bildet einen Wär- mepumpenkreislauf auf, bei welchem das Arbeitsfluid im Ver¬ dichter 2 verdichtet, im Kondensator 6 kondensiert, im Verdampfer 8 verdampft und mittels der Strahlpumpe 42 expandiert wird. Mit anderen Worten wird durch den Verdichter 2, den Kondensator 6, den Verdampfer 8 und der Strahlpumpe 42 eine Wärmepumpe ausgebildet.
Der sekundäre Arbeitskreislauf 102 wird mittels einer
Bypassleitung 4 gebildet, die nach der Strahlpumpe 42 und vor dem Verdampfer 8 abzweigt, und wenigstens einen Teil des Ar- beitsfluids über einen Wärmetauscher 41 zurück zu einem Saug- anschluss der Strahlpumpe 42 führt. Die Arbeitskreisläufe 101, 102 sind folglich bezüglich des Arbeitsfluids fluidisch parallel verschaltet. Die Strahlpumpe 42 ist als Ejektor ausgebildet, sodass ein
Unterdruck erzeugt wird, der das Arbeitsfluid wieder aus der Bypassleitung 4 ansaugt. Mit anderen Worten wird die
Durchströmung der Bypassleitung 4 mit dem Arbeitsfluid durch das Arbeitsfluid selbst getrieben, sodass das Arbeitsfluid gleichzeitig als Treibmedium für die Strahlpumpe 42 ausgebil¬ det ist. Dadurch ist vorteilhafterweise keine zusätzliche Pumpe zum treiben der Bypassleitung 4 erforderlich.
Der Wärmetauscher 41 ist mit einer Kühlleitung 12 einer Öl- kühlung gekoppelt. Grundsätzlich kann der Wärmetauscher mit jeder Wärmequelle, insbesondere mit niedertemperierten
Abwärmequellen, thermisch gekoppelt sein. Die Abwärme wird über den Wärmetauscher 41 an das Arbeitsfluid in der Bypassleitung 4 wenigstens teilweise übertragen. Der Druck, bei welcher die genannte Wärmeübertragung im Wärmetauscher 41 erfolgt, kann mittels eines Expansionsventils 40 eingestellt werden .
In der dargestellten, besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Ölkühlung für die Kühlung einer Getriebevorrichtung 21 des Verdichters 2 vorgesehen.
Hierzu sind die Kühlleitungen 12 mit der Getriebevorrichtung 21 fluidisch gekoppelt. Dadurch wird vorteilhafterweise der
Verdichter 2 beziehungsweise seine Getriebevorrichtung 21 gekühlt. Die Abwärme der Getriebevorrichtung 21 geht - im Gegensatz zu bekannten Kühlungen eines Verdichters - nicht vollständig verloren, da wenigstens ein Teil mittels des Wär- metauschers 41 und mittels der erfindungsgemäß vorgesehenen
Bypassleitung 4 an das Arbeitsfluid der Wärmepumpe übertragen wird. Dadurch wird die energetische Effizienz der Wärmepumpenanordnung 1, die im dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen eine Wärmepumpe ausbildet, erhöht. Mit anderen Worten stellt die Wärmepumpenanordnung 1 eine verbesserte Wärmepumpe bereit.
Weiterhin umfasst der Verdichter 2 einen elektrischen Motor 22 zu dessen Betrieb, der ebenfalls mittels der Ölkühlung ge- kühlt werden kann.
Die Strahlpumpe 42 in Verbindung mit der Bypassleitung 4 ermöglicht daher die Einbindung einer Wärmequelle mit einem vergleichsweise niedrigen Temperaturniveau, ohne zusätzliche stromverbrauchende Bauteile, beispielsweise Pumpen.
Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele ein- geschränkt oder andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Wärmepumpenanordnung (1), umfassend einen Verdichter (2), einen Kondensator (6) und einen Verdampfer (8), die mittels eines Arbeitskreislaufes (100) für ein Arbeitsfluid fluidisch gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmepumpen¬ anordnung (1) einen Wärmetauscher (41), eine Strahlpumpe (42) und eine Bypassleitung (4) umfasst, wobei die Bypassleitung (4) dazu ausgestaltet ist, wenigstens einen Teil des Arbeits- fluids nach der Strahlpumpe (42) und vor dem Verdampfer (8) zum Wärmetauscher (41) und zurück zur Strahlpumpe (42) zu führen .
2. Wärmepumpenanordnung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Strahlpumpe (42) als Ejektor ausgebildet ist .
3. Wärmepumpenanordnung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (4) dazu ausgestaltet ist das Arbeitsfluid zurück zu einem Sauganschluss der
Strahlpumpe (42) zu führen.
4. Wärmepumpenanordnung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (41) als ein Wärmetauscher einer Kühlvorrichtung (12) ausgebildet ist.
5. Wärmepumpenanordnung (1) gemäß Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (12) zur Kühlung des Ver- dichters (2) ausgebildet ist.
6. Wärmepumpenanordnung (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (2) eine Getriebevorrichtung (21) umfasst, wobei die Kühlvorrichtung (12) zur Kühlung der Getriebevorrichtung (21) ausgebildet ist.
7. Wärmepumpenanordnung (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (12) als Getriebeölkühlung ausgestaltet ist. 8. Wärmepumpenanordnung (1) gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (4) ein Expansionsventil (40) umfasst, wobei das Expansionsventil
(40) vor dem Wärmetauscher (41) angeordnet ist.
9. Wärmepumpenanordnung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese das Arbeits- fluid umfasst, wobei das Arbeitsfluid wenigstens einen Stoff aus der Gruppe der Fluorketone und/oder Hydrofluorolefine und/oder Hydrofluorchlorolefine aufweist.
10. Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanordnung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Arbeitsfluid innerhalb eines Arbeitskreislaufes (100) mittels eines Verdichters (2) verdichtet, mittels eines Kondensators (6) kondensiert und mittels eines Verdampfers (8) verdampft wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Arbeits- fluids mittels einer Bypassleitung (4) nach einer Strahlpumpe (42) der Wärmepumpenanordnung (1) und vor dem Verdampfer (8) zu einem Wärmetauscher (41) zum Wärmeaustausch und zurück zur Strahlpumpe (42) geführt wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsfluid über die Bypassleitung (4) zurück zu einem Sauganschluss der Strahlpumpe (42) geführt wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustausch mittels eines Wärmetauschers
(41) einer Kühlvorrichtung erfolgt. 13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Arbeitsfluids vor dem Wär¬ metauscher (41) innerhalb der Bypassleitung (4) mittels eines Expansionsventils (40) eingestellt wird.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfungsdruck des Arbeitsfluids innerhalb des Verdampfers (8) mittels der Strahlpumpe (42) eingestellt wird.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Arbeitsfluid ein Fluid mit einem Fluorketon und/oder Hydrofluorolefine und/oder Hydrofluor- chlorolefine verwendet wird.
EP18706390.4A 2017-02-24 2018-01-23 Wärmepumpenanordnung und verfahren zum betrieb einer wärmepumpenanordnung Active EP3571450B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203043.7A DE102017203043A1 (de) 2017-02-24 2017-02-24 Wärmepumpenanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanordnung
PCT/EP2018/051506 WO2018153589A1 (de) 2017-02-24 2018-01-23 Wärmepumpenanordnung und verfahren zum betrieb einer wärmepumpenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3571450A1 true EP3571450A1 (de) 2019-11-27
EP3571450B1 EP3571450B1 (de) 2020-12-30

Family

ID=61256889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18706390.4A Active EP3571450B1 (de) 2017-02-24 2018-01-23 Wärmepumpenanordnung und verfahren zum betrieb einer wärmepumpenanordnung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3571450B1 (de)
JP (1) JP2020508433A (de)
KR (1) KR20190105228A (de)
CN (1) CN110337573A (de)
DE (1) DE102017203043A1 (de)
DK (1) DK3571450T3 (de)
WO (1) WO2018153589A1 (de)

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5043345U (de) * 1973-08-14 1975-05-01
JPS5218242A (en) * 1975-08-01 1977-02-10 Sharp Corp Refrigerating cycle
KR20060128041A (ko) * 2004-03-04 2006-12-13 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 할로케톤 냉매 조성물 및 이의 용도
CN107384323A (zh) * 2008-07-30 2017-11-24 霍尼韦尔国际公司 含有二氟甲烷和氟取代的烯烃的组合物
ES2601854T3 (es) 2009-02-27 2017-02-16 Vestas Wind Systems A/S Una turbina eólica y un método para la refrigeración de un componente que genera calor de una turbina eólica
JP5370028B2 (ja) 2009-09-10 2013-12-18 株式会社デンソー エジェクタ
JP5328713B2 (ja) * 2010-04-27 2013-10-30 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
JP2012172917A (ja) * 2011-02-22 2012-09-10 Nippon Soken Inc 冷却装置
JP5482767B2 (ja) * 2011-11-17 2014-05-07 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル
TWI577949B (zh) 2013-02-21 2017-04-11 強生控制科技公司 潤滑及冷卻系統
CN105143787B (zh) * 2013-03-25 2018-04-17 开利公司 压缩机轴承冷却
JP6186998B2 (ja) 2013-07-31 2017-08-30 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP5999050B2 (ja) 2013-08-29 2016-09-28 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクルおよびエジェクタ
DE202014010264U1 (de) 2014-01-09 2015-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Kompressionskältemaschine
JP2015194300A (ja) * 2014-03-31 2015-11-05 荏原冷熱システム株式会社 ターボ冷凍機
JP6448936B2 (ja) * 2014-07-15 2019-01-09 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 ターボ冷凍機の油回収装置
CN204593934U (zh) * 2014-12-11 2015-08-26 华南理工大学 一种电动车废热利用变频热泵空调系统
CN105823256B (zh) * 2016-03-22 2018-11-06 东南大学 一种压缩机回油冷却的空气源热泵装置的工作方法
CN105890210B (zh) 2016-06-01 2018-09-07 珠海格力电器股份有限公司 一种高温空调机组
CN205669895U (zh) * 2016-06-01 2016-11-02 珠海格力电器股份有限公司 一种高温空调机组

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190105228A (ko) 2019-09-16
DE102017203043A1 (de) 2018-08-30
DK3571450T3 (da) 2021-03-08
WO2018153589A1 (de) 2018-08-30
JP2020508433A (ja) 2020-03-19
CN110337573A (zh) 2019-10-15
EP3571450B1 (de) 2020-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017211256B4 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf
EP2199706B1 (de) Schaltschrank-Klimagerät und Verfahren zum Betreiben eines Solchen
DE102014204257A1 (de) Kühlvorrichtung
WO2014183892A1 (de) Thermischer energiespeicher
WO2013023231A2 (de) Hochdruck-gas-antriebseinheit
DE3219680A1 (de) Waermepumpenanlage
EP3571450A1 (de) Wärmepumpenanordnung und verfahren zum betrieb einer wärmepumpenanordnung
DE202009016576U1 (de) Vorrichtung zur Wärmegewinnung umfassend zwei Wärmepumpen
DE2401556A1 (de) Verfahren zur beheizung eines gebaeudes und heizungsanlage
DE102018215026A1 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen zweiflutigen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf sowie Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben der Kälteanlage
DE102016220634A1 (de) Abwärme-Kraftanlage mit stufenweiser Wärmezufuhr
EP2989397B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines motors
EP3060767B1 (de) Vorrichtung und verfahren für einen orc-kreisprozess mit mehrstufiger expansion
DE2651888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzbarmachung von waerme eines waermetraegers niederer temperatur
DE102017208079A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Wärmeausbeute einer Wärmequelle
DE102021101268B4 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102016007949A1 (de) Verbesserung der Arbeitszahl bei Wärmepumpen aller Art mit kompakter Bauweise Motor, Verdichter, Turbine (statt Expansionventil ; Drossel) zur Drehenergie Rückgewinnung. eine Art Wärmetrafo
DE102011078455A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Maschine
AT504762B1 (de) Wärmepumpe
DE102014011579A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016217886A1 (de) Anlage und Verfahren mit einer Wärmekraftanlage und einem Prozessverdichter
DE102016216303A1 (de) Abwärmerückgewinnungssystem
DE112022000877T5 (de) Trilaterales zyklussystem
DE102022122278A1 (de) Wärmepumpenvorrichtung
DE102017208078A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Wärmeleistung einer Wärmequelle

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200828

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1350337

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003490

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210302

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210330

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003490

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

26N No opposition filed

Effective date: 20211001

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20211202 AND 20211209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210123

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20221209

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230109

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20220617

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201230

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 7