DE202014010264U1 - Fahrzeug mit einer Kompressionskältemaschine - Google Patents

Fahrzeug mit einer Kompressionskältemaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202014010264U1
DE202014010264U1 DE201420010264 DE202014010264U DE202014010264U1 DE 202014010264 U1 DE202014010264 U1 DE 202014010264U1 DE 201420010264 DE201420010264 DE 201420010264 DE 202014010264 U DE202014010264 U DE 202014010264U DE 202014010264 U1 DE202014010264 U1 DE 202014010264U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
compression
hydro
temperature
refrigeration machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420010264
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201420010264 priority Critical patent/DE202014010264U1/de
Publication of DE202014010264U1 publication Critical patent/DE202014010264U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 
    • F24B13/004Doors specially adapted for stoves or ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B7/00Compression machines, plants or systems, with cascade operation, i.e. with two or more circuits, the heat from the condenser of one circuit being absorbed by the evaporator of the next circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3223Cooling devices using compression characterised by the arrangement or type of the compressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32281Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising a single secondary circuit, e.g. at evaporator or condenser side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32284Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising two or more secondary circuits, e.g. at evaporator and condenser side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/323Cooling devices using compression characterised by comprising auxiliary or multiple systems, e.g. plurality of evaporators, or by involving auxiliary cooling devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • C09K5/041Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems
    • C09K5/044Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • C09K5/041Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems
    • C09K5/044Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds
    • C09K5/045Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds containing only fluorine as halogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2205/00Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
    • C09K2205/10Components
    • C09K2205/108Aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2205/00Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
    • C09K2205/10Components
    • C09K2205/12Hydrocarbons
    • C09K2205/126Unsaturated fluorinated hydrocarbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Fahrzeug mit wenigstens einer ersten Kompressionskältemaschine (21), die zur Kühlung eines Innenraumes (16) des Fahrzeuges ausgebildet ist und ein zirkulierendes Kältemittel (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel (4) einen Stoff aus der Familie der Fluorketone und/oder (Hydro)Fluorolefine und/oder (Hydro)Fluorchlorolefine umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Kompressionskältemaschine.
  • Generell muss bei Kühlprozessen Wärme von einer Wärmequelle zu einer Wärmesenke abgeführt werden. Steht als Wärmesenke nur die Umgebungsluft zur Verfügung, so gibt es Obergrenzen der Temperatur, bei deren Überschreitung der Kühlprozess nicht mehr ausreichend funktioniert oder aufrecht gehalten werden kann.
  • Typischerweise wird nach dem Stand der Technik als Kältemittel R134a (1,1,1,2-Tetrafluorethan) in Kompressionskältemaschinen verwendet, das ein nicht zu vernachlässigendes Treibhauspotential aufweist. Ein Nachteil des Kältemittels R134a ist, dass seine maximale Kondensationstemperatur in etwa 65°C betragen muss, um eine ausreichend hohe Kühleffizienz zu erreichen. Liegen nun hohe Umgebungstemperaturen vor, beispielsweise 55°C, so bleibt nur eine relativ geringe Temperaturdifferenz zwischen Kondensations- und Umgebungstemperatur für die Übertragung der Wärme von der Wärmequelle zur Wärmesenke (Umgebungsluft) übrig (niedrige Kälteleistung). Aufgrund der geringen Temperaturdifferenz werden nach dem Stand der Technik große Wärmeüberträgerflächen und/oder starke Lüfter zur Erhöhung der übertragenen Wärmemenge verwendet. Dadurch entstehen jedoch hohe Investitions- und/oder Betriebskosten. Für Fahrzeuge ergibt sich insbesondere der Nachteil, dass die großen Wärmeüberträgerflächen oder die starken Lüfter zum einen das Gesamtgewicht des Fahrzeuges erhöhen und zum anderen einen nicht zu vernachlässigenden Bedarf an Bauraum benötigen.
  • Ein weiterer Nachteil der geringen relativen Temperaturdifferenz zwischen Kondensations- und Umgebungstemperatur ist, dass die Verfügbarkeit der Kompressionskältemaschine, insbesondere in Fahrzeugen, bei hohen und/oder schwankenden Umgebungstemperaturen gefährdet ist. Im schlimmsten Fall kann es zum Totalausfall der Kühlung kommen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, bei hohen Umgebungstemperaturen die Verfügbarkeit einer Kühlung eines Fahrzeuges zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind jeweils vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Fahrzeug mit wenigstens einer ersten Kompressionskältemaschine vorgeschlagen, die zur Kühlung eines Innenraums des Fahrzeuges ausgebildet ist und ein zirkulierendes Kältemittel umfasst, wobei das Kältemittel einen Stoff aus der Familie der Fluorketone und/oder (Hydro)Fluorolefine und/oder (Hydro)Fluorchlorolefine umfasst.
  • Kompressionskältemaschinen sind insbesondere für die mobile Nutzung in Fahrzeugen geeignet. Nach dem Stand der Technik wird als zirkulierendes Kältemittel in Kompressionskältemaschinen typischerweise R134a eingesetzt. Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Kältemittels mit einem Stoff aus der Familie der Fluorketone und/oder (Hydro)Fluorolefine und/oder (Hydro)Fluorchlorolefine weist das Kältemittel der Kompressionskältemaschine eine höhere Kondensationstemperatur auf. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Temperaturdifferenz zwischen Kondensations- und Umgebungstemperatur vergrößert ist, so dass die Verfügbarkeit der Kompressionskältemaschine auch bei hohen und/oder schwankenden Umgebungstemperaturen gegeben ist. Generell können Kompressionskältemaschinen deren Kältemittel eine erhöhte Kondensationstemperatur aufweist, beispielsweise im Vergleich zu Kompressionskältemaschinen mit R134a, als Hochtemperaturkompressionskältemaschinen bezeichnet werden.
  • Fluorketone und/oder (Hydro)Fluorolefine und/oder (Hydro)Fluorchlorolefine sind als Kältemittel für mobil eingesetzte Kompressionskältemaschinen besonders gut geeignet, da sie als Kältemittel betriebssicher und wartungsarm sind. Ferner weisen Fluorketone und/oder (Hydro)Fluorolefine und/oder (Hydro)Fluorchlorolefine meist eine höhere kritische Temperatur als R134a auf. Dadurch kann die Kondensationstemperatur durch die genannten Stofffamilien innerhalb der Kompressionskältemaschine erhöht werden, so dass sich die Temperaturdifferenz zwischen Kondensations- und Umgebungstemperatur vergrößert. Dies führt erfindungsgemäß zu einer erhöhten Kälteleistung und einer erhöhten Verfügbarkeit der Kompressionskältemaschine bei hohen und/oder schwankenden Umgebungstemperaturen. Durch die größere Temperaturdifferenz zwischen Kondensations- und Umgebungstemperatur können Wärmeüberträgerflächen und/oder Lüfter kleiner, leichter und kompakter ausgeführt werden, so dass sich vorteilhafterweise der Bedarf an Bauraum für die genannten Bauteile verringert. Überdies wird dadurch vorteilhafterweise das Gesamtgewicht des Fahrzeuges reduziert.
  • Fluorketone und/oder (Hydro)Fluorolefine und/oder (Hydro)Fluorchlorolefine sind ein nachhaltiges und umweltfreundliches Kältemittel, die insbesondere die Kriterien für Kompressionskältemaschinen in Fahrzeugen, wie Umweltverträglichkeit, Toxizität und Handhabbarkeit des verwendeten Kältemittels erfüllen.
  • Vorteilhafterweise kann durch die Verwendung von Fluorketonen und/oder (Hydro)Fluorolefinen und/oder (Hydro)Fluorchlorolefinen die Kondensationstemperatur des in der der Kompressionskältemaschine verwendeten Kältemittels vergrößert werden. Dadurch wird die Temperaturdifferenz zwischen der Kondensations- und Umgebungstemperatur vergrößert, so dass sich die Verfügbarkeit und Kälteleistung der Kühlung des Fahrzeuges, insbesondere bei hohen und/oder schwankenden Umgebungstemperaturen, verbessert. Fluorketone und/oder (Hydro)Fluorolefine und/oder (Hydro)Fluorchlorolefine sind vorteilhafterweise umweltverträglich, nicht toxisch und somit leicht handhabbar. Überdies wird durch die erfindungsgemäße Verwendung von Fluorketone und/oder (Hydro)Fluorolefine und/oder (Hydro)Fluorchlorolefine das Gewicht des Fahrzeuges und der Bedarf an Bauraum für Luftwärmeüberträger und/oder Lüfter verringert. Insbesondere kann die Emission von Wärme der Kompressionskältemaschine vorteilhafterweise mittels relativ kleinen und leichten Luftkühlern erfolgen. Ein weiterer Vorteil von Fluorketonen und/oder (Hydro)Fluorolefinen und/oder (Hydro)Fluorchlorolefine ist, dass diese nicht brennbar und somit für den mobilen Einsatz in Fahrzeugen besonders geeignet sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Kältemittel Dodecafluoro-2-methylpentan-3-on und/oder 1-chloro-3,3,3-trifluoroprop-1-ene.
  • Vorteilhafterweise besitzt Dodecafluoro-2-methylpentan-3-on (CF3CF2C(O)CF(CF3)2) eine kritische Temperatur von etwa 169°C. Die kritische Temperatur liegt somit weit über der kritischen Temperatur von R134a (101,15°C).
  • Durch die Verwendung von Dodecafluoro-2-methylpentan-3-on und/oder 1-chloro-3,3,3-trifluoroprop-1-ene ist die Temperaturdifferenz zwischen Kondensations- und Umgebungstemperatur stets ausreichend groß, so dass die Kühlleistung und/oder die Verfügbarkeit der Kompressionskältemaschine erhöht sind/ist.
  • Ein weiterer Vorteil des Stoffes Dodecafluoro-2-methylpentan-3-on ist seine geringe Lebensdauer in der Atmosphäre. Dadurch ist eine atmosphärische Wirkung von Dodecafluoro-2-methylpentan-3-on, insbesondere in Bezug auf mögliche Klimaveränderungen, nur sehr eingeschränkt möglich. Aufgrund der hohen relativen dielektrischen Permittivität (in etwa 1,8 bei 1 kHz), die Dodecafluoro-2-methylpentan-3-on aufweist, kann es betriebssicher in Kontakt mit elektronischen Bauteilen verwendet werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst das Fahrzeug eine zweite Kompressionskältemaschine, die zusammen mit der ersten als Wärmepumpenkaskade aufgebaut ist. Hierbei ist ein Kondensator der zweiten Kompressionskältemaschine das gleiche Bauteil wie der Verdampfer der ersten Kompressionskältemaschine.
  • Dadurch ergibt sich eine vorteilhafte Kaskadenschaltung der ersten und zweiten Kompressionskältemaschine. Hierbei umfasst die zweite Kompressionskältemaschine vorteilhafterweise ein Kältemittel, dessen Kondensationstemperatur geringer ist als die Kondensationstemperatur des Kältemittels der ersten Kompressionskältemaschine. Insbesondere lassen sich mehr als zwei Kompressionskältemaschinen gemäß der genannten Weise in Kaskaden zusammenschalten.
  • Ein Vorteil der Kaskadenschaltung zweier Kompressionskältemaschinen ist, dass Wärme auf einem höheren Temperaturniveau an die Umgebungsluft abgegeben wird. Weiterhin ergibt sich der besondere Vorteil, dass bereits in einem Fahrzeug vorhandene Kompressionskältemaschinen, die hier der zweiten Kompressionskältemaschinen entsprechen, durch eine erste Kompressionskältemaschine, die erfindungsgemäß Fluorketone und/oder (Hydro)Fluorolefine und/oder (Hydro)Fluorchlorolefine als Kältemittel umfasst, ergänzt werden können. Es ist somit vorgesehen, die bereits vorhandene zweite Kompressionskältemaschine unter normalen Betriebsbedingungen hinsichtlich Verdampfungs- und/oder Kondensationstemperatur zu betreiben und dennoch durch Kaskadenschaltung mit der ersten Kompressionskältemaschine die Verfügbarkeit der Kühlung des Fahrzeuges auch bei hohen und/oder schwankenden Umgebungstemperaturen zu gewährleisten und zu verbessern.
  • Es ist zu bemerken, dass prozesstechnisch die erste Kompressionskältemaschine als zweite Kompressionskältemaschine und die zweite Kompressionskältemaschine als erste Kompressionskältemaschine zu bezeichnen wäre, da die zweite Kompressionskältemaschine die niedrigere Kondensationstemperatur aufweist. Es wird jedoch auf eine Umbenennung verzichtet und die ursprüngliche Definition von erster und zweiter Kompressionskältemaschine beibehalten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung umfasst das Kältemittel der zweiten Kompressionskältemaschine R134a.
  • Dadurch können vorteilhafterweise bereits vorhandene Kompressionskältemaschinen durch die genannte und beschriebene Kaskadenschaltung mit einer ersten Kompressionskältemaschine, die als Kältemittel einen Stoff aus der Familie der Fluorketone und/oder (Hydro)Florolefine und/oder (Hydro)Fluorchlorolefine umfasst, ergänzt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Innenraum elektronische Leistungsbauteile.
  • Dadurch wird vorteilhafterweise die Kühlung elektronischer Leistungsbauteile, insbesondere von Energiespeichermodulen, wie beispielsweise Batteriemodule oder Module auf Basis von Doppelschichtkondensatoren, verbessert. Zudem ergibt sich vorteilhafterweise eine erhöhte Verfügbarkeit und Kälteleistung bei hohen und/oder schwankenden Umgebungstemperaturen. Insbesondere in Fahrzeugen, wie beispielsweise Zügen, Automobilen und/oder Straßenbahnen, ist eine sichere und leistungsstarke Kühlung von elektronischen Leistungsbauteilen vorteilhaft.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Innenraum des Fahrzeuges als Fahrgastraum ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise wird dadurch eine effiziente Kühlung des Fahrgastraumes, insbesondere in Zügen, durch das verwendete Kältemittel ermöglicht. Durch die erhöhte Kondensationstemperatur des Kältemittels kann der Betrieb der Kompressionskältemaschine, die den Fahrgastraum kühlt, auch bei hohen Umgebungstemperaturen, beispielsweise bei 55°C oder höher, ermöglicht werden. Als Umgebungstemperatur ist hier die Temperatur zu verstehen, die außerhalb des Innenraumes oder des Fahrzeuges vorliegt (Außentemperatur).
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein Kältemittel verwendet dessen kritische Temperatur größer als 102°C ist.
  • Vorteilhafterweise besitzt das Kältemittel eine größere kritische Temperatur als R134a. Dadurch kann die Kondensationstemperatur des Kältemittels vergrößert werden, so dass die Temperaturdifferenz zwischen Umgebungs- und Kondensationstemperatur der Kompressionskältemaschine steigt. Durch die vergrößerte Temperaturdifferenz steigt die Verfügbarkeit der Kühlung des Fahrzeuges. Auch bei hohen Umgebungstemperaturen, beispielsweise 55°C, ist somit eine ausreichende gute Kühlung des Innenraumes des Fahrzeuges gegeben.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung liegt eine Kondensationstemperatur des Kältemittels im Bereich von 60°C bis 120°C.
  • Dadurch wird die Temperaturdifferenz von Kondensationstemperatur und Umgebungstemperatur vorteilhafterweise weiter vergrößert, so dass die Verfügbarkeit der Kompressionskältemaschine auch bei hohen und/oder schwankenden Umgebungstemperaturen vergrößert wird. Durch die Verwendung von Florketonen und/oder (Hydro)Fluorolefinen und/oder (Hydro)Fluorchlorolefine wird die kritische Temperatur des Kältemittels im Vergleich zu R134a erhöht, so dass ein für den Betrieb genügend großer Abstand zwischen der Kondensationstemperatur und der kritischen Temperatur des Kältemittels vorhanden ist. Besonders vorteilhaft ist ein Abstand von wenigstens 40 K.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird ein Kondensator einer zweiten Kompressionskältemaschine als ein Verdampfer der ersten Kompressionskältemaschine verwendet.
  • Dadurch sind die erste und zweite Kompressionskältemaschine in vorteilhafterweise in Kaskade geschaltet, wobei die Kompressionskältemaschine mit der niedrigsten Kondensationstemperatur als erstes und die mit der höchsten Kondensationstemperatur als letztes durchströmt wird. Mit anderen Worten emittiert die Kompressionskältemaschine mit der höchstens Kondensationstemperatur des Kältemittels die Wärme in die Umgebung, während die Kompressionskältemaschine mit der geringsten Kondensationstemperatur des Kältemittels die Wärme dem zu kühlenden Innenraum entzieht.
  • Durch die vorteilhafte kaskadenförmige Zusammenschaltung der zweiten Kompressionskältemaschine (Niedertemperaturkompressionskältemaschine) mit der erste Kompressionskältemaschine (Hochtemperaturkompressionskältemaschine) ist es möglich, die zweite Kompressionskältemaschine bei normalen Betriebsbedingungen hinsichtlich Verdampfungs- und/oder Kondensationstemperatur zu betreiben. Insbesondere können dadurch bereits existierende Kompressionskältemaschinen in Fahrzeugen in vorteilhafter Weise ergänzt werden. Hierbei sind der Verdampfer der Hochtemperaturkompressionskältemaschine und der Kondensator der zweiten Kompressionskältemaschine durch ein und dasselbe Bauteil ausgebildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen beschrieben in der
  • 1 eine Kompressionskältemaschine mit einem Kältemittel aus der Familie der Fluorketone und/oder (Hydro)Fluorolefine und/oder (Hydro)fluorchlorolefine zeigt;
  • 2 eine kaskadenförmige Zusammenschaltung einer Kompressionskältemaschine und einer Hochtemperaturkompressionskältemaschine darstellt.
  • Gleichartige Elemente werden in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch eine erste Kompressionskältemaschine 21, die als Hochtemperaturkompressionskältemaschine 21 ausgebildet ist, und die einen Verdampfer 6, einen Kompressor 8, einen Kondensator 10 und ein Expansionsventil 12 umfasst. Die genannten Elemente 6, 8, 10, 12 werden mit einem Kältemittel 4, das Fluorkotene und/oder (Hydro)Fluorolefine und/oder (Hydro)Fluorchlorolefine umfasst, zirkulierend durchströmt.
  • Der Verdampfer 6 ist hierbei thermisch mit einem zu kühlenden Innenraum 16 verkoppelt. Das Kältemittel 4 entzieht dem Innenraum 16 über den Verdampfer 6 Wärme (Verdampfungswärme) und geht dadurch von der flüssigen in die gasförmige Phase über. Nach einer daran anschließenden Kompression des verdampften Kältemittels 4 im Kompressor 8 kondensiert das Kältemittel 4 im Kondensator 10. Hierbei wird wenigstens ein Teil der Wärme an eine Umgebungsluft 18 abgegeben.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung von Fluorketonen und/oder (Hydro)Fluorolefine und/oder (Hydro)Fluorchlorolefine im Kältemittel 4 weist das Kältemittel 4 eine Kondensationstemperatur im Bereich von 60°C bis 120°C auf. Beträgt die Umgebungstemperatur der Umgebungsluft 18 beispielsweise 45°C bis 55°C, so ist durch die erhöhte Kondensationstemperatur im Bereich von 60°C bis 120°C eine Kühlung des Innenraums 16 auch bei den genannten hohen Umgebungstemperaturen der Umgebungsluft 18 möglich. Nach dem Kondensator 10 wird das kondensierte Kältemittel 4 durch ein Expansionsventil 12 entspannt und schließlich wieder in nun flüssigem Zustand dem Verdampfer 6 zugeführt, wo der Kreislauf des Kältemittels 4 von vorne beginnt.
  • 2 zeigt eine kaskadenförmige Zusammenschaltung von einer ersten und zweiten Kompressionskältemaschinen 21, 22. Hierbei ist die erste Kompressionskältemaschine 21 eine Hochtemperaturkompressionskältemaschine 21, deren Kältemittel 4 einen Stoff aus der Familie der Fluorketone und/oder (Hydro)Fluorolefine und/oder (Hydro)Fluorchlorolefine umfasst. Die zweite Kompressionskältemaschine 22 weist ein nach dem Stand der Technik bekanntes Kältemittel 5, beispielsweise R134a, auf. Die Kompressionskältemaschinen 21, 22 sind über ein gemeinsames Bauteil 6, 10 zusammengeschaltet und somit thermisch verkoppelt. Hierbei entspricht das Bauteil 6, 10 zum einen dem Kondensator 10 der zweiten Kompressionskältemaschine 22 und zum anderen dem Verdampfer 6, der ersten Kompressionskältemaschine 21. Vorteilhafterweise wird dadurch das Kältemittel 5 (R134a) der zweiten Kompressionskältemaschine 22 durch das Kältemittel 4 der ersten Kompressionskältemaschine 21 gekühlt und somit zur Kondensation im Kondensator 10 der zweiten Kompressionskältemaschine 22 gebracht.
  • Im Verdampfer 6 der zweiten Kompressionskältemaschine 22 wird dem zu kühlenden Innenraum 16 Wärme durch die Verdampfung des Kältemittels 5 (R134a) entzogen. Anschließend wird das Kältemittel 5 in einem Kompressor 8 der zweiten Kompressionskältemaschine 22 komprimiert und in gasförmiger Form zum Kondensator 10 der zweiten Kompressionskältemaschine 22 weitergeleitet. Hierbei weist das Kältemittel 5 eine Kondensationstemperatur im Bereich von 50°C bis 55°C auf. Das in der ersten Kältemaschine 21 zirkulierende Kältemittel 4 dient zur Kühlung des Kältemittels 5 in der zweiten Kompressionskältemaschine 22. Mit anderen Worten wird im Kondensator 10 der zweiten Kompressionskältemaschine 22 die Wärme dem Kältemittel 5 über die Verdampfung des Kältemittels 4 entzogen. Anschließend wird das Kältemittel 4 der ersten Kompressionskältemaschine 21, wiederum über einen Kompressor 8, zu einem Kondensator 10 der ersten Kompressionskältemaschine 21 geführt. Aufgrund der Verwendung von Fluorketonen und/oder (Hydro)Fluorolefine und/oder (Hydro)Fluorchlorolefine im Kältemittel 4 der ersten Kompressionskältemaschine 21 weist das Kältemittel 4 eine Kondensationstemperatur im Kondensator 10 im Bereich von 60°C bis 120°C auf. Durch die Kondensation des Kältemittels 4 im Kondensator 10 der ersten Kompressionskältemaschine 21 wird dem Kältemittel 4 wiederum die Wärme entzogen und schließlich an die Umgebungsluft 18 abgeführt.
  • Durch die Kopplung der zwei Kompressionskältemaschinen 21, 22 wird somit die Kondensationstemperatur kaskadenförmig erhöht. Dadurch ist die Temperaturdifferenz zwischen der Kondensationstemperatur im Kondensator 10 der ersten Kompressionskältemaschine 21 und der Umgebungstemperatur (Temperatur der Umgebungsluft 18) erhöht, so dass die Übertragung der Wärme an die Umgebungsluft 18 verbessert wird.

Claims (8)

  1. Fahrzeug mit wenigstens einer ersten Kompressionskältemaschine (21), die zur Kühlung eines Innenraumes (16) des Fahrzeuges ausgebildet ist und ein zirkulierendes Kältemittel (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel (4) einen Stoff aus der Familie der Fluorketone und/oder (Hydro)Fluorolefine und/oder (Hydro)Fluorchlorolefine umfasst.
  2. Fahrzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel Dodecafluoro-2-methylpentan-3-on und/oder 1-chloro-3,3,3-trifluoroprop-1-ene umfasst.
  3. Fahrzeug gemäß Anspruch 1 oder 2 mit einer zweiten Kompressionskältemaschine (22), wobei ein Kondensator (6) der zweiten Kompressionskältemaschine (22) durch einen Verdampfer (10) der ersten Kompressionskältemaschine (21) ausgebildet ist.
  4. Fahrzeug gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel (5) der zweiten Kompressionskältemaschine (22) R134a umfasst.
  5. Fahrzeug gemäß einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (16) elektronische Leistungsbauteile umfasst.
  6. Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (16) als Fahrgastraum ausgebildet ist.
  7. Fahrzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel (4) eine kritische Temperatur größer als 102°C aufweist.
  8. Fahrzeug gemäß Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kondensationstemperatur des Kältemittels (4) im Bereich von 60°C bis 120°C liegt.
DE201420010264 2014-01-09 2014-01-09 Fahrzeug mit einer Kompressionskältemaschine Expired - Lifetime DE202014010264U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420010264 DE202014010264U1 (de) 2014-01-09 2014-01-09 Fahrzeug mit einer Kompressionskältemaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200160.9A DE102014200160A1 (de) 2014-01-09 2014-01-09 Fahrzeug mit einer Kompressionskältemaschine
DE201420010264 DE202014010264U1 (de) 2014-01-09 2014-01-09 Fahrzeug mit einer Kompressionskältemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014010264U1 true DE202014010264U1 (de) 2015-02-25

Family

ID=61695292

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420010264 Expired - Lifetime DE202014010264U1 (de) 2014-01-09 2014-01-09 Fahrzeug mit einer Kompressionskältemaschine
DE102014200160.9A Withdrawn DE102014200160A1 (de) 2014-01-09 2014-01-09 Fahrzeug mit einer Kompressionskältemaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014200160.9A Withdrawn DE102014200160A1 (de) 2014-01-09 2014-01-09 Fahrzeug mit einer Kompressionskältemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014010264U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203043A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Wärmepumpenanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanordnung
WO2019197783A1 (fr) * 2018-04-13 2019-10-17 Arkema France Procede de refroidissement et/ou de chauffage d'un corps ou d'un fluide dans un vehicule automobile
FR3102009A1 (fr) 2019-10-15 2021-04-16 Arkema France Procédé de régulation de la température d’une batterie d’un véhicule automobile
FR3102010A1 (fr) 2019-10-15 2021-04-16 Arkema France Procédé de régulation de la température d’une batterie comprenant un sel de lithium
WO2021180404A1 (de) * 2020-03-09 2021-09-16 Siemens Mobility GmbH Klimaanordnung und damit ausgestattetes fahrzeug zur personenbeförderung
WO2023012315A1 (de) * 2021-08-06 2023-02-09 Sanden International (Europe) GmbH Kältemittelkreislaufvorrichtung mit mehreren inneren kältemittelkreisläufen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2995389B1 (fr) * 2012-09-13 2017-10-20 Alstom Transport Sa Dispositif de climatisation d'air, notamment pour un vehicule ferroviaire
EP3187796A1 (de) 2015-12-28 2017-07-05 Thermo King Corporation Kaskadenwärmeübertragungssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110094259A1 (en) * 2007-10-10 2011-04-28 Alexander Lifson Multi-stage refrigerant system with different compressor types
DE102010001929B4 (de) * 2010-02-15 2014-06-18 Konvekta Ag Kälteanlage zur Kühlung eines umschlossenen Raumes
DE102011076155A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug-Kältemittelkreislauf, Verwendung eines Turboverdichters, Klimaanlage sowie Fahrzeug

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203043A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Wärmepumpenanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanordnung
WO2019197783A1 (fr) * 2018-04-13 2019-10-17 Arkema France Procede de refroidissement et/ou de chauffage d'un corps ou d'un fluide dans un vehicule automobile
FR3080169A1 (fr) * 2018-04-13 2019-10-18 Arkema France Procede de refroidissement et/ou de chauffage d'un corps ou d'un fluide dans un vehicule automobile
US20210046802A1 (en) * 2018-04-13 2021-02-18 Arkema France Method for cooling and/or heating a body or a fluid in a motor vehicle
FR3102009A1 (fr) 2019-10-15 2021-04-16 Arkema France Procédé de régulation de la température d’une batterie d’un véhicule automobile
FR3102010A1 (fr) 2019-10-15 2021-04-16 Arkema France Procédé de régulation de la température d’une batterie comprenant un sel de lithium
WO2021074498A1 (fr) 2019-10-15 2021-04-22 Arkema France Procédé de régulation de la température d'une batterie comprenant un sel de lithium
WO2021074497A1 (fr) 2019-10-15 2021-04-22 Arkema France Procédé de regulation de la température d'une batterie d'un vehicule automobile
FR3120992A1 (fr) 2019-10-15 2022-09-23 Arkema France Procédé de régulation de la température d’une batterie d’un véhicule automobile
WO2021180404A1 (de) * 2020-03-09 2021-09-16 Siemens Mobility GmbH Klimaanordnung und damit ausgestattetes fahrzeug zur personenbeförderung
WO2023012315A1 (de) * 2021-08-06 2023-02-09 Sanden International (Europe) GmbH Kältemittelkreislaufvorrichtung mit mehreren inneren kältemittelkreisläufen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014200160A1 (de) 2015-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014010264U1 (de) Fahrzeug mit einer Kompressionskältemaschine
DE102013111515B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
WO2014180749A1 (de) Vorrichtung mit einer elektronischen komponente und einer kältemaschine zum kühlen der elektronischen komponente sowie verfahren zum kühlen einer elektronischen komponente
WO2011079904A1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug sowie verfahren zum temperieren
DE102015122721B4 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102007053219A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Computersystem
DE102018210190A1 (de) Kombinierter Kühlkreis für eine Brennstoffzelle
DE102009007231A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102018127108A1 (de) Vorrichtung für ein Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
WO2014191230A1 (de) Kühlsystem und kühlprozess für den einsatz in hochtemperatur-umgebungen
DE102014117950B4 (de) Kältemittelkreislauf, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19921674A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Schalt- oder Steuerschrankes
WO2014198593A1 (de) Verfahren zum betrieb einer wärmepumpenanordnung und wärmepumpenanordnung
DE102018202142A1 (de) Aufbewahrungsraum eines Fahrzeugs mit einer Tiefkühl-Funktion
DE102017214672A1 (de) Betriebsverfahren für ein Kühl- und/oder Heizsystem und Kühl- und/oder Heizsystem
EP0056780A2 (de) Wärmepumpenanordnung
EP2692416A2 (de) Kältetrockner
DE102020111511A1 (de) Kälteanlagen- und Wärmepumpenanordnung für batterie-betriebene Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlagen- und Wärmepumpenanordnung
DE102008043807A1 (de) Kälteanlage
DE102017111888B4 (de) Kälteanlage mit separatem Ölkreislauf
DE102012007251A1 (de) Flugzeugklimasteuerungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Flugzeugklimasteuerungssystems
EP2187149A2 (de) Wärmepumpenanlage
DE102014213542A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe mit wenigstens zwei Verdampfern
EP2989397B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines motors
DE102014205005A1 (de) Verfahren zum Betrieb der Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150402

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years