DE102022122278A1 - Wärmepumpenvorrichtung - Google Patents

Wärmepumpenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022122278A1
DE102022122278A1 DE102022122278.0A DE102022122278A DE102022122278A1 DE 102022122278 A1 DE102022122278 A1 DE 102022122278A1 DE 102022122278 A DE102022122278 A DE 102022122278A DE 102022122278 A1 DE102022122278 A1 DE 102022122278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
compressor
heat pump
pump device
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022122278.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Hafner
Thorsten Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Climate Solutions SE
Original Assignee
Viessmann Climate Solutions SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Climate Solutions SE filed Critical Viessmann Climate Solutions SE
Publication of DE102022122278A1 publication Critical patent/DE102022122278A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • F24D2200/123Compression type heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/18Hot-water central heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpenvorrichtung, umfassend einen Wärmepumpenkreislauf (1) für ein Wärmeträgermedium, einen zum Wärmepumpenkreislauf (1) gehörenden Verdichter (2) zum Fördern des Wärmeträgermediums und einen zum Wärmepumpenkreislauf (1) gehörenden Wärmeübertrager (3), der einerseits vom Wärmeträgermedium und andererseits von einem weiteren Fluid durchströmbar ausgebildet ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verdichter (2) mit einem weiteren, vom weiteren Fluid durchströmten Wärmeübertrager (4) wärmetauschend verbunden ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpenvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Wärmepumpenvorrichtung der eingangs genannten Art ist allgemein bekannt, so dass es diesbezüglich keines besonderen druckschriftlichen Nachweises bedarf. Eine solche Wärmepumpenvorrichtung besteht aus einem Wärmepumpenkreislauf (auch Kältemittelkreislauf genannt) für ein Wärmeträgermedium (bzw. Kältemittel), einem zum Wärmepumpenkreislauf gehörenden Verdichter zum Fördern des Wärmeträgermediums und einem zum Wärmepumpenkreislauf gehörenden Wärmeübertrager, der einerseits vom Wärmeträgermedium und andererseits von einem weiteren Fluid durchströmbar ausgebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmepumpenvorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll eine Wärmepumpenvorrichtung mit einer noch höheren Effizienz sowie einem verbesserten Kaltstartverhalten geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Wärmepumpenvorrichtung der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass der Verdichter mit einem weiteren, vom weiteren Fluid durchströmten Wärmeübertrager wärmetauschend verbunden ausgebildet ist.
  • Mit anderen Worten zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung somit dadurch aus, dass der Verdichter über das weiteres Fluid temperierbar ausgebildet ist. Dabei ist, worauf weiter unten noch genauer eingegangen wird, besonders bevorzugt vorgesehen, dass die beiden Wärmeübertrager mit einem vom weiteren Fluid, vorzugsweise Wasser, durchströmten Heizkreislauf (vorzugsweise eines Gebäudes) hydraulisch verbunden ausgebildet sind, so dass der Verdichter bei Bedarf nicht nur gekühlt, sondern insbesondere beim Starten der Wärmepumpe sogar erwärmt werden kann.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Wärmepumpenvorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Der Vollständigkeit halber wird noch auf das Dokument DE 10 2016 213 295 A1 verwiesen. Bei dieser Lösung wird allerdings (siehe insbesondere Ende Absatz [0088]) aus dem Wärmepumpenkreislauf stammendes Medium zur Kühlung des Verdichters verwendet.
  • Die erfindungsgemäße Wärmepumpenvorrichtung einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung verschiedener bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemä-ßen Wärmepumpenvorrichtung;
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemä-ßen Wärmepumpenvorrichtung mit Zusatzpumpe; und
    • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemä-ßen Wärmepumpenvorrichtung mit Mehrwegeventil.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellte Wärmepumpenvorrichtung besteht zunächst in bekannter Weise aus einem Wärmepumpenkreislauf 1 für ein Wärmeträgermedium, einem zum Wärmepumpenkreislauf 1 gehörenden Verdichter 2 zum Fördern des Wärmeträgermediums (durch den Wärmepumpenkreislauf 1) und einem zum Wärmepumpenkreislauf 1 gehörenden Wärmeübertrager 3, der einerseits vom Wärmeträgermedium und andererseits von einem weiteren Fluid (vorzugsweise Wasser) durchströmbar ausgebildet ist.
  • Wie an sich bekannt, ist dabei bevorzugt vorgesehen, dass der Wärmeübertrager 3 im Heizbetrieb als Kondensator und im Kühlbetrieb als Verdampfer arbeitend ausgebildet ist. Hierzu ist vorzugsweise eine in den Figuren nicht extra dargestellte Umschalteinrichtung vorgesehen. Außerdem ist in an sich bekannter Weise bevorzugt vorgesehen, dass der Wärmepumpenkreislauf 1 neben dem Wärmeübertrager 3 einen weiteren, im Heizbetrieb als Verdampfer und im Kühlbetrieb als Kondensator arbeitend ausgebildeten Wärmeübertrager 6 aufweist. Darüber hinaus ist bevorzugt vorgesehen, dass der Kondensator über eine Expansionseinrichtung 7 mit dem Verdampfer verbunden ausgebildet ist.
  • Ist bei einer solchen Wärmepumpenvorrichtung der Verdichter 2 zum Zeitpunkt des Verdichterstarts deutlich kälter als das im Kondensator befindliche Medium bzw. weitere Fluid, kondensiert das aus der Verdichtungskammer austretende dampfförmige Kältemittel bzw. Wärmeträgermedium an den kalten Oberflächen des Verdichtergehäuses bzw. den mechanischen Bauteilen im Inneren. Bei heißgasgekühlten Verdichtern 2 befindet sich das zur Schmierung benötigte Verdichteröl an der selben Stelle im Verdichter 2. Das kondensierende Kältemittel vermischt sich mit dem Schmieröl, was zu einer signifikanten Verringerung der Viskosität und damit einhergehend zu einer Verschlechterung der Schmiereigenschaften führt. Erst wenn der Verdichter 2 die Temperatur des im Kondensator befindlichen weiteren Fluids (vorzugsweise Heizungswasser) überschritten hat, verlagert sich der Kondensationsvorgang in den Kondensator und das flüssige Kältemittel im Verdichter 2 wird nach und nach wieder verdampft.
  • Bei Wärmepumpenvorrichtung ist das immer dann der Fall, wenn die Temperatur des weiteren Fluids (also vorzugsweise die Wassertemperatur) deutlich höher als die Umgebungstemperatur ist und der Verdichter 2 über einen längeren Zeitraum gestanden hat. So zum Beispiel bei Warmwasserladungen im Sommer oder bei Unterschreiten der unteren Einsatzgrenze der Wärmepumpenvorrichtung im Winter.
  • Das besagte Problem wird in der Praxis häufig dadurch vermieden, dass der Verdichter 2 vor dem Start mit Hilfe von elektrisch betriebenen Heizelementen auf eine Temperatur aufgeheizt wird, die ungefähr der Temperatur des weiteren Fluids (also vorzugsweise der Wassertemperatur) entspricht. Das Wärmeträgermedium (auch Kältemittel genannt) kondensiert nach dem Verdichterstart dadurch im Kondensator und nicht innerhalb des Verdichters 2. Dieser Vorgang dauert jedoch sehr lange und ist wenig energieeffizient.
  • Wesentlich für alle möglichen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Wärmepumpenvorrichtung ist dabei nun, dass der Verdichter 2 mit einem weiteren, vom weiteren Fluid durchströmten Wärmeübertrager 4 wärmetauschend verbunden ausgebildet ist.
  • Verfahrensmäßig ausgedrückt, ist dabei besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Verdichter 2 vor seinem Start in einer Startvorbereitungsphase mit Hilfe des weiteren Wärmeübertragers 4 temperiert, vorzugsweise aufgewärmt, wird.
  • Gegenständlich noch etwas genauer betrachtet, ist (wie oben bereits angedeutet) hierzu besonders bevorzugt vorgesehen, dass die beiden Wärmeübertrager 3, 4 mit einem vom weiteren Fluid durchströmten Heizkreislauf 5 (vorzugsweise eines Gebäudes) hydraulisch verbunden ausgebildet sind.
  • Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Heizkreislauf 5 wahlweise zum Betrieb einer Fußbodenheizung eines bzw. des Gebäudes und/oder zum Aufheizen eines Wasserspeichers im Gebäude ausgebildet ist.
  • Die fluidführenden Stränge um den Verdichter können dabei entweder nachträglich angebracht oder bereits konstruktiv in den Verdichtermantel integriert sein. Noch etwas genauer betrachtet, ist konkret bevorzugt vorgesehen, dass ein Gehäuse 2.1 des Verdichters 2 mindestens teilweise vom weiteren Wärmeübertrager 4 mantelartig umschlossen ausgebildet ist. Außerdem bzw. alternativ ist bevorzugt vorgesehen, dass der weitere, den Verdichter 2 mindestens teilweise umschließende Wärmeübertrager 4 wahlweise in Form eines vorzugsweise außen aufgebrachten Rohres oder eines vorzugsweise in das Verdichtergehäuse integrierten Kanals ausgebildet ist. Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der weitere Wärmeübertrager 4 als Nachrüstsatz am Verdichter 2 anbringbar ausgebildet ist.
  • Ein Volumenstrom des besagten Fluids zum Verdichter 2 kann dabei vorzugsweise entweder von der Heizkreislaufpumpe 5.1 (siehe 1) oder einer separaten Pumpe bzw. Zusatzpumpe 5.2 (siehe 2) erzeugt werden. Alternativ (siehe 3) kann eine Regelung des Volumenstrom auch über ein Mehrwegeventil 5.3 erfolgen. Oder nochmals in anderen Worten ausgedrückt: Es ist bevorzugt vorgesehen, dass neben einer am Heizkreislauf 5 vorgesehenen Heizkreislaufpumpe 5.1 zur Festlegung eines Volumenstroms des weiteren Fluids durch den weiteren Wärmeübertrager 4 wahlweise eine Zusatzpumpe 5.2 und/oder eine Mehrwegeventil 5.3, vorzugsweise ein 3/2-Wege-Ventil, vorgesehen ist.
  • Wiederum verfahrensmäßig ausgedrückt, ist weiterhin besonders bevorzugt vorgesehen, dass die (oben genannte) Startvorbereitungsphase wahlweise nach Erreichen einer vorbestimmten Temperatur des Verdichters 2 oder nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit beendet wird. Für die erstgenannte Option ist dabei besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Verdichter 2 mit einem Temperatursensor (nicht extra dargestellt) versehen ausgebildet ist.
  • Insgesamt betrachtet, ist somit also vorgesehen, den Verdichter über einen Fluid- bzw. Wasserkreislauf vor dem Start aufzuheizen. Dazu wird vorzugsweise dem besagten Heizkreislauf 5 ein Teilvolumenstrom entnommen und dem Wärmeübertrager 4 zugeführt. Von der Regelung wird dafür vor dem Verdichterstart die Heizkreislaufpumpe 5.1 (siehe 1) eingeschaltet oder - wenn vorhanden - auch die Zusatzpumpe 5.2 (siehe 2) oder das Mehrwegeventil 5.3 (siehe 3) in Richtung Verdichter geschaltet. Der Verdichter 2 kann gestartet werden, wenn dieser die Temperatur des weiteren Fluids (also vorzugsweise die Wassertemperatur) bis auf wenige Kelvin Unterschied angenommen hat. Die Erfüllung dieses Kriteriums kann über den vorgenannten Temperatursensor im oder am Verdichter 2 überwacht oder über eine definierte Vorheizzeit sichergestellt werden.
  • Neben der Anwendung zum Erwärmen des Verdichters bei niedrigen Außentemperaturen bietet ein solcher (wasser-) gekühlter Verdichter 2 auch noch die folgenden weiteren Vorteile:
    1. 1. Im Heizbetrieb werden große Anteile der Wärmeverluste des Verdichters 2 nicht dem Maschinenraum (also dem Gehäuse der Wärmepumpenvorrichtung), sondern direkt dem Heizkreislauf 5 zugeführt. Dies erhöht die Effizienz der Anlage.
    2. 2. Zusätzlich reduziert sich die Maschinen-Innenraumtemperatur über die Wärmeabfuhr an die Wasserkühlung. Dies erweitert das Einsatzkennfeld des Verdichters 2 bei warmen Außentemperaturen.
    3. 3. In Betriebspunkten mit großem Temperaturhub wird der Verdichter 2 über das Fluid bzw. Wasser gekühlt, was zu geringeren Heißgastemperaturen und somit zu einer größeren erreichbaren Leistung bzw. größerem Einsatzbereich führt.
    4. 4. Im Heizbetrieb wird der Verdichter 2 sehr schnell auf die benötigte Temperatur gebracht, bei der ein Kondensieren von Wärmeträgermedium bzw. Kältemittel im Verdichtersumpf vermieden wird. Lange Aufheizzeiten vor dem Start werden vermieden und der Verdichter 2 wird auf eine ausreichend hohe, aber gleichzeitig nicht zu hohe Temperatur erwärmt.
    5. 5. Die vorgenannte, sehr aufwendige und wenig robuste Regelungsmethode, die für den Kaltstart des Verdichters 2 benötigt wird, entfällt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmepumpenkreislauf
    2
    Verdichter
    2.1
    Gehäuse
    3
    Wärmeübertrager
    4
    Wärmeübertrager
    5
    Heizkreislauf
    5.1
    Heizkreislaufpumpe
    5.2
    Zusatzeispumpe
    5.3
    Mehrwegeventil
    6
    Wärmeübertrager
    7
    Expansionseinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016213295 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Wärmepumpenvorrichtung, umfassend einen Wärmepumpenkreislauf (1) für ein Wärmeträgermedium, einen zum Wärmepumpenkreislauf (1) gehörenden Verdichter (2) zum Fördern des Wärmeträgermediums und einen zum Wärmepumpenkreislauf (1) gehörenden Wärmeübertrager (3), der einerseits vom Wärmeträgermedium und andererseits von einem weiteren Fluid durchströmbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (2) mit einem weiteren, vom weiteren Fluid durchströmten Wärmeübertrager (4) wärmetauschend verbunden ausgebildet ist.
  2. Wärmepumpenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wärmeübertrager (3, 4) mit einem vom weiteren Fluid durchströmten Heizkreislauf (5) hydraulisch verbunden ausgebildet sind.
  3. Wärmepumpenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (2.1) des Verdichters (2) mindestens teilweise vom weiteren Wärmeübertrager (4) mantelartig umschlossen ausgebildet ist.
  4. Wärmepumpenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere, den Verdichter (2) mindestens teilweise umschließende Wärmeübertrager (4) wahlweise in Form eines Rohres oder eines Kanals ausgebildet ist.
  5. Wärmepumpenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Wärmeübertrager (4) als Nachrüstsatz am Verdichter (2) anbringbar ausgebildet ist.
  6. Wärmepumpenvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass neben einer am Heizkreislauf (5) vorgesehenen Heizkreislaufpumpe (5.1) zur Festlegung eines Volumenstroms des weiteren Fluids durch den weiteren Wärmeübertrager (4) wahlweise eine Zusatzpumpe (5.2) und/oder eine Mehrwegeventil (5.3) vorgesehen ist.
  7. Wärmepumpenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (2) mit einem Temperatursensor versehen ausgebildet ist.
  8. Wärmepumpenvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkreislauf (5) wahlweise zum Betrieb einer Fußbodenheizung eines Gebäudes und/oder zum Aufheizen eines Wasserspeichers im Gebäude ausgebildet ist.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (2) vor seinem Start in einer Startvorbereitungsphase mit Hilfe des weiteren Wärmeübertragers (4) temperiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Startvorbereitungsphase wahlweise nach Erreichen einer vorbestimmten Temperatur des Verdichters (2) oder nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit beendet wird.
DE102022122278.0A 2021-09-10 2022-09-02 Wärmepumpenvorrichtung Pending DE102022122278A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123471 2021-09-10
DE102021123471.9 2021-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022122278A1 true DE102022122278A1 (de) 2023-03-16

Family

ID=85284289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022122278.0A Pending DE102022122278A1 (de) 2021-09-10 2022-09-02 Wärmepumpenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022122278A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213295A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Efficient Energy Gmbh Wärmepumpe mit einer Füllstands-regulierenden Drossel und Verfahren zum Herstellen einer Wärmepumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213295A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Efficient Energy Gmbh Wärmepumpe mit einer Füllstands-regulierenden Drossel und Verfahren zum Herstellen einer Wärmepumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319291T2 (de) Anordnung zur thermischen Verwaltung, insbesondere für ein Fahrzeug, das mit einer Brennstoffzelle ausgerüstet ist
EP3444542B1 (de) Kreislaufsystem für ein fahrzeug und verfahren dazu
DE69005701T2 (de) Verfahren zur Kühlung von elektronischen Bausteinen, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Verwendung bei Bausteinen für Kraftfahrzeuge.
DE19500867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kälteerzeugungssystems
EP0945291A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heizen und Kühlen eines Nutzraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102015110571A1 (de) Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zur Steuerung der Fahrzeugklimaanlage zur Temperierung einer Fahrzeugbatterie
DE19500866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kälteerzeugssystems, gekennzeichnet durch die Steuerung von Motorkühlmittel
DE19500865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kälteerzeugungssystems, gekennzeichnet durch die Steuerung des Maximalbetriebsdrucks
DE1251493B (de)
DE102014019684A1 (de) Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine
DE10141389A1 (de) Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeuges mit einem Kühlmittel/Kältemittelwärmeübertrager
DE102010049134A1 (de) Kälte- oder Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
DE202019102689U1 (de) Wärmetauscher und Kreislaufsystem zum Temperieren
DE102021104972A1 (de) Heizungs- und Klimaanlage mit verschiedenen Temperaturniveaus für ein Fahrzeug und Verfahren dazu
DE102018114762A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10158104B4 (de) Wärmemanagementvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19535291C1 (de) Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE102022122278A1 (de) Wärmepumpenvorrichtung
WO2004030957A1 (de) Wärmemanagementvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102007061032A1 (de) Baugruppe zur Energierückgewinnung bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE2424693A1 (de) Kuehlanlage
DE102014205005A1 (de) Verfahren zum Betrieb der Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP2187149A2 (de) Wärmepumpenanlage
WO2001069086A2 (de) Thermomanagement für ein kraftfahrzeug mit einem kühlmittelkreislauf und einer klimaanlage
DE102017219988A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem Kühlmittelkreislauf für ein Kraftfahrzeug