EP3567329A1 - Kondensatextraktionsvorrichtung und wärmetauscher - Google Patents

Kondensatextraktionsvorrichtung und wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP3567329A1
EP3567329A1 EP18020197.2A EP18020197A EP3567329A1 EP 3567329 A1 EP3567329 A1 EP 3567329A1 EP 18020197 A EP18020197 A EP 18020197A EP 3567329 A1 EP3567329 A1 EP 3567329A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
condensate
heat exchanger
lock
collection chamber
extraction device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18020197.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Adler
Ekkehardt Klein
Christoph Nagl
Andreas POLLAK
Michael Hernegger
Matthias Kurras
Werner Muchitsch
Thomas Karoschitz
Leopold Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG Austria AG
Linde GmbH
Original Assignee
RAG Austria AG
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAG Austria AG, Linde GmbH filed Critical RAG Austria AG
Priority to EP18020197.2A priority Critical patent/EP3567329A1/de
Priority to PCT/EP2019/025134 priority patent/WO2019214849A1/de
Priority to EP19722794.5A priority patent/EP3791125B1/de
Publication of EP3567329A1 publication Critical patent/EP3567329A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/08Auxiliary systems, arrangements, or devices for collecting and removing condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F17/00Removing ice or water from heat-exchange apparatus
    • F28F17/005Means for draining condensates from heat exchangers, e.g. from evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/08Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances having scrapers, hammers, or cutters, e.g. rigidly mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/14Pull-through rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0033Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cryogenic applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0061Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for phase-change applications
    • F28D2021/0063Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/06Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction by using means for draining heat exchange media from heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/22Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for draining

Definitions

  • the invention relates to a condensate extraction device for a heat exchanger, and a heat exchanger.
  • the invention is therefore particularly in the technical field of heat exchangers, preferably for cooling and / or liquefaction of natural gas.
  • Heat exchangers for heating or for cooling a working medium are widely known from the prior art. Without restricting generality, the working medium natural gas will be considered in more detail below. Natural gas from soil reservoirs often has a particularly high percentage of unwanted accompanying substances and particularly high proportions of water. It is desirable to remove the impurities as well as the water content from the natural gas before it is used for further purposes. One possibility for this is the cooling of the natural gas in one or more steps to suitable low temperatures. In particular, in this case, a liquefaction of the natural gas may be appropriate.
  • Condensing and freezing impurities such as water, CO 2 and hydrocarbon compounds separate on the heat transfer surfaces and thus reduce the heat transfer. Even at operating temperatures above the freezing point of water, it may also come to the heat transfer surfaces to form methane hydrate.
  • Cylinder tubes of heat exchangers may for example be provided with a cleaning device by means of which deposits from the heat transfer surfaces in the cylinder tubes can be removed mechanically.
  • a cleaning device by means of which deposits from the heat transfer surfaces in the cylinder tubes can be removed mechanically.
  • the DE 10 2015 010 455 A1 such a cleaning device.
  • such a cleaning device typically has the disadvantage that a condensate collected in a deposition process is present in a reservoir and for extracting the condensate from the reservoir, the condensate must be melted by means of heat supply.
  • the heat to be supplied for this purpose causes not only the desired melting of the condensate, but also at least partial evaporation of volatiles in the heat exchanger.
  • the heat supply can lead to part of the working medium which has previously been cooled and / or liquefied in the heat exchanger, such as natural gas, being reheated or even re-gasifying.
  • the heat input needed to extract the condensate typically results in a reduction of the separation efficiency and, consequently, the efficiency of the heat separator.
  • the invention is therefore based on the object to provide a heat exchanger with improved efficiency and / or improved separation efficiency.
  • the invention in a first aspect, relates to a condensate extraction device for a heat exchanger.
  • the condensate extraction device has a condensate drain opening and a lock device with a condensate collection chamber, wherein the lock device can be arranged in a collection position and in a drain position.
  • the condensate extraction device is attachable to a heat exchanger such that the condensate collection chamber is opened to an interior of the heat exchanger in the collection position and closed to Kondensatablassö réelle, and that the condensate collection chamber in the Ablass ein is closed to the interior of the heat exchanger and is open to Kondensatablassö Maschinen.
  • the invention relates to a heat exchanger with a cylinder tube, wherein a condensation extraction device according to the invention is arranged on the cylinder tube.
  • the interior of the heat exchanger can be formed in particular by an interior of a cylinder tube of the heat exchanger, through which the working medium, such as natural gas, flows for heating or cooling in the heat exchanger.
  • the invention offers the advantage that the condensate obtained in a deposition process or during cooling and / or liquefaction of the working medium can be extracted by the condensate extraction device according to the invention, without the need for heat supply for the previous melting of the condensate.
  • the invention offers the possibility of extracting condensate from the heat exchanger without requiring heating of parts of the heat exchanger and / or of the working medium located therein.
  • the invention offers the advantage that heating of cooled in the heat exchanger working fluid and / or a transition to the gas phase can be avoided by already liquefied in the heat exchanger working fluid. Consequently, the invention makes it possible to increase the efficiency of the heat exchanger or of the deposition processes taking place therein.
  • the invention has the advantage that it can be dispensed with a provision of heating mechanisms integrated in the heat exchanger, which are conventionally necessary in order to liquefy the condensate.
  • the structure of the heat exchanger can be simplified and the manufacturing costs and / or the maintenance costs can be reduced.
  • the condensate collection chamber has a condensate extraction opening, which can be arranged facing the interior of the heat exchanger in the collection position and faces the condensate discharge opening in the discharge position.
  • the condensate extraction opening thereby offers the possibility on the one hand to face the interior of the heat exchanger and to receive the condensate, which is conveyed for example by a cleaning device through the condensate extraction opening into the condensate collection chamber, and on the other hand to face the condensate discharge opening in the drain position, in order in the condensate collection chamber draining or extracting condensate via the condensate drain opening.
  • the lock device has a lock capsule, in which the condensate drain opening is formed and which can be connected to the heat exchanger.
  • the lock device has a lock head element arranged in the lock capsule, in which the condensate collection chamber is formed, and which is pivotable in the lock lock between the collection position and the drainage position.
  • the lock device can be designed in the manner of a ball valve, so that the lock head element in the lock capsule is pivotable or rotatable such that the condensate extraction opening in the collection position faces the interior of the cylinder tube of the heat exchanger and by turning or pivoting the lock head element in the lock capsule the Kondensatablassö réelle is zuwendbar and vice versa.
  • the lock device is preferably designed such that the lock device blocks or closes the condensate discharge opening in the collection position and closes the interior of the heat exchanger at its connection to the condensate extraction device in the discharge position.
  • This allows efficient and safe discharge of condensate from the heat exchanger without having to make a direct opening from the interior of the heat exchanger to the condensate drain opening.
  • this is advantageous in that a much greater pressure can prevail in the interior of the heat exchanger than the ambient pressure at the condensate discharge opening.
  • the lock head element is spherical or cylindrical in shape and is about an axis through the center of the ball or to the cylinder axis pivotable or rotatable.
  • the cylindrical shape or spherical shape of the lock head element does not preclude that the lock head element has the condensate collection chamber or the condensate collection chamber is formed in the lock head element. A therefore touching deviation from the spherical shape or the cylindrical shape is not contrary to the spherical shape or cylindrical shape.
  • the lock head element may have additional elements, which serve for example, the storage and / or the drive or the rotation of the lock head element, which also should not stand in the way of spherical or cylindrical shape. Such a form of the lock head element offers the advantage that a reliable sealing of the lock device can be achieved.
  • the lock device has at least one flushing recess, which extends from an outer side of the lock head element to the condensate collection chamber and is designed to conduct a flushing fluid into the condensate collection chamber.
  • This offers the possibility of assisting the discharge of condensate from the condensate collection chamber through the condensate discharge opening by the introduction of the flushing fluid in order, for example, to achieve particularly rapid and / or thorough removal of the condensate from the condensate collecting chamber.
  • this offers the advantage that preferably also strongly adhering in the condensate collection condensate can be removed reliably.
  • At least one drip edge is formed on the condensate extraction opening. This offers, for example, the advantage that a reliable stripping of condensate conveyed into the condensate collection chamber is made possible and / or reliable draining of the condensate during discharge through the condensate discharge opening is made possible.
  • a heat exchanger further comprises a cleaning device, wherein the heat exchanger is adapted to convey by means of the cleaning device in the cylinder tube condensate via the condensate extraction opening in the condensate collection chamber when the lock device is arranged in the collection position, and the transported condensate in the condensate collecting condensate drain the condensate collection chamber when the lock device is disposed in the Ablassdian.
  • the heat exchanger is adapted to convey by means of the cleaning device in the cylinder tube condensate via the condensate extraction opening in the condensate collection chamber when the lock device is arranged in the collection position, and the transported condensate in the condensate collecting condensate drain the condensate collection chamber when the lock device is disposed in the Ablasswolf.
  • the heat exchanger is designed such that the lock head element is pivotable about an axis perpendicular to a longitudinal direction of the cylinder tube between the collection position and the drainage position.
  • the lock device can be sealed particularly reliably and the construction of the heat exchanger can be made particularly simple.
  • the condensate discharge opening is arranged along the longitudinal direction of the cylinder tube.
  • FIG. 1 shows schematically and fragmentary a longitudinal section (divided on the Figures 1A (left side) and 1 B (right side)) by an embodiment of a Heat exchanger 13, as it can be used in particular for cooling natural gas.
  • the heat exchanger 13 has an outer cylinder tube 1, which surrounds a cylinder tube, which is designed as a cooling coil 2.
  • This cooling coil 2 has at least one, preferably spiral, channel 23 on its outer surface, which serves to guide a coolant.
  • This channel 23 is generated by a corresponding helix 21 on the outer surface of the cooling coil 2.
  • the inner surface of the hollow cylindrical cooling coil 2 has guide grooves, which serve to guide a cleaning element 12, which is also referred to as a scraper.
  • the cleaning element 12 may be formed as an ice scraper.
  • the heat exchanger 13 has a cleaning device 10, which has a threaded spindle 3 located in the interior of the cooling coil 2 and extending in an axial direction 100.
  • the threaded spindle 3 is driven by a coupling element 30 and is mounted in a bearing point, which is preferably designed as an axial / radial mixing bearing 5.
  • this can be stored in a radial bearing, which is preferably designed as a plain bearing bushing 8.
  • a condensate extraction device 38 is formed, which is connected to the cylinder tube.
  • the condensate extraction device 38 has a lock capsule 42, which encloses the lock head element 44 arranged therein.
  • the lock head element 44 is designed spherical, so that the lock device 40 results in an arrangement similar to a ball valve.
  • the condensate collection chamber 46 is formed, which is formed as a recess and has a size, so that the remaining lock head element 44 has sufficient thickness and stability to the inner space 2a of the cylinder tube pressure-tight against the environment or against a in the lock capsule 42nd sealed condensate drain opening 48 to seal.
  • the lock device 40 is in the collection position, in which a condensate extraction opening 50 of the condensate collection chamber 46 faces the interior 2a of the cylinder tube and connects the condensate collection chamber 46 with the interior 2a. This makes it possible that by means of Cleaning element 12 in the interior 2a accumulated condensate can be transported into the condensate collection chamber 46.
  • a threaded spindle 3 is used for example with trapezoidal profile. A reversal of the direction of movement of the reamer 12 requires a reversal of the direction of rotation of the threaded spindle 3.
  • moist, contaminated working medium is introduced into the intermediate space between threaded spindle 3 and between cooling coil 2 and into the interior of the cylinder tube via a working medium inlet opening 14 on both sides and flows in the axial direction 100 to the working medium outlet opening 15 on both sides
  • the working fluid flows on the inner surface of the hollow cylindrical cooling coil 2 along the axial direction 100.
  • Coolant is supplied to the space between the cooling coil 2 and the outer cylinder tube 1 via a coolant inlet opening 16 on both sides, which flows to the other end of the heat exchanger 13 and leaves this through the coolant outlet opening 17.
  • the coolant flows spirally in the axial direction in the channel 23 formed between the outer cylindrical tube 1 and the cooling coil 2.
  • the coolant removes heat from the cooling coil 2, which in turn removes heat from the working medium.
  • the heat exchanger 13 is flowed through counter to the direction 100. If the heat exchanger is operated in countercurrent, inlet and outlet openings of the coolant are correspondingly reversed.
  • the cooling medium for example nitrogen at a maximum of 10 bar
  • the working medium here CNG with impurities including nitrogen from 4 to 220 bar
  • nitrogen as a companion at high pressure eg. At 10 bar
  • liquid nitrogen at low pressure for example, at 1 bar
  • the heat exchanger 13 proposed here can thus also be used for the liquefaction of nitrogen.
  • the threaded spindle 3 is rotated by a drive element via the coupling element 30 in rotation.
  • the cleaning element 12 which engages in the thread of the threaded spindle 3 and thereby forms a second contact surface, is thereby displaced in a translational movement in the axial direction.
  • the cleaning element 12 takes with it the aforementioned condensed accompanying substances. These are then pushed into the condensate collection chamber 46 at the other end of the heat exchanger, provided the lock device 40 is in collection position.
  • the lock head member 44 can be rotated about the axis 102, preferably 180 °, so that the condensate collecting chamber 46 and the condensate collecting chamber 46 Condensate extraction opening 50 of the condensate drain opening 48 are facing and the lock device 40 is thus present in the drainage position.
  • the lock device 40 at all times seals the interior 2a of the cylinder tube from the condensate discharge opening 48.
  • the lock device 40 further comprises a flushing recess 54, via which a flushing fluid can be introduced into the condensate collection chamber 46 in order to flush out condensate located in the condensate collection chamber 46 reliably.
  • the flushing recess 54 is formed as a channel and / or a bore.
  • the lock head element 46 has a drip edge 56 in order to allow reliable draining or draining of the condensate and / or the rinsing fluid in the release position.
  • the transfer of the lock device 40 from the collection position to the release position can be done manually and / or automatically. For example, in predetermined time intervals and / or after each cleaning cycle with the cleaning element 12, a discharge of the condensate with the lock device 40 done.
  • the draining can preferably be assisted by the use of a flushing fluid which can be introduced through the flushing recess 54.
  • the temperature of the flushing fluid may be, for example, between 90 K and 400 K, preferably between 233 K and 373 K. According to a particularly advantageous embodiment, the flushing fluid has a higher temperature than the melting point of the condensate.
  • the flushing recess 54 may be configured as a cylindrical bore and preferably have a diameter of at least 2 mm and at most 10 mm, particularly preferably from 3 mm to 6 mm. According to the embodiment shown, the flushing recess 54 is formed tangentially to the condensate collecting chamber 46, although other embodiments may be advantageous.
  • the heat exchanger 13 explained here can be adapted and used not only for natural gas liquefaction but also for a large number of industrial applications with appropriate working media.
  • the cleaning device 10 and / or the cleaning element 12 and / or the condensate extraction device 38 can be adapted as little complex replacement parts to the needs of the respective application areas and quickly replaced in the event of damage.
  • FIGS. 2A to 2C show cross-sectional views of various preferred embodiments of lock head elements 44.
  • the in FIG. 2A Lock head element 44 shown largely corresponds to that in the heat exchanger of FIG. 1 However, it differs from the latter shown in that the in FIG. 2A Locking head element 44 has two flushing recesses 54, via which flushing fluid can be introduced into the condensate collecting chamber 46.
  • a different number of purge recesses 54 may be provided, such as up to ten purge recesses 54.
  • Sheath head element 44 shown showed a further preferred embodiment, in which a rear wall 46a of the condensate collecting chamber 46 is not rectilinear but curved.
  • the rear wall 46a has a circular segment-shaped curvature, wherein the radius of curvature is greater than the diameter or the width 46b of the condensate collecting chamber 46.
  • the radius of curvature of the rear wall 46a is at least twice and at most 20 times as large as the width 46b of the condensate collecting chamber 46.
  • a purging recess 54 is preferably arranged centrally in the rear wall, wherein a plurality of purging recesses 54 may be formed according to other embodiments. Such an arrangement may be advantageous for reliably draining the condensate from the condensate collection chamber 46.
  • Figure 2C shows a lock head element 44 according to another preferred embodiment, which has three Spgaus Principleungen 54, which are interconnected via a manifold assembly 54a.
  • This allows the easy provision of flushing fluid over several Spgaus Principlelessness 54, for example, to achieve a uniform flushing of the condensate collecting chamber 46, although the flushing fluid must be introduced only via an opening or bore in the manifold assembly 54a.
  • the distributor arrangement 54a may have a centrally arranged bore, via which the flushing fluid can be introduced from outside.
  • the manifold assembly may also include a different number of scavenging recesses 54 branching therefrom, such as up to ten scavenging recesses 54.
  • the branches leading to the scavenging recesses 54 may each enclose an angle of at least 10 ° and at most 135 ° .
  • the adjacent Spgausnaturalept 54 closes the adjacent Spgausnaturalept 54 preferably at an angle of about 60 ° to each other, that of the arranged around the middle Spgausnaturalung (quasi mirrored) Spgausnaturalept 54 is about 120 °.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kondensatextraktionsvorrichtung (38) für einen Wärmetauscher (13) mit einer Kondensatablassöffnung (48) und einer Schleusenvorrichtung (40) mit einer Kondensatsammeikammer (46), wobei die Schleusenvorrichtung (40) in einer Sammelstellung und in einer Ablassstellung anordenbar ist. Die Kondensatextraktionsvorrichtung (38) ist derart an einen Wärmetauscher (13) anbringbar, dass die Kondensatsammelkammer (46) in der Sammelstellung zu einem Innenraum (2a) des Wärmetauschers (13) geöffnet und zur Kondensatablassöffnung (48) geschlossen ist, und dass die Kondensatsammelkammer (46) in der Ablassstellung zum Innenraum (2a) des Wärmetauschers (13) geschlossen ist und zur Kondensatablassöffnung (48) geöffnet ist. Ferner betrifft die Erfindung einen Wärmetauscher (13).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kondensatextraktionsvorrichtung für einen Wärmetauscher, sowie einen Wärmetauscher. Die Erfindung liegt somit insbesondere auf dem technischen Gebiet der Wärmetauscher, bevorzugt zur Kühlung und/oder Verflüssigung von Erdgas.
  • Wärmetauscher zum Wärmen oder zum Abkühlen eines Arbeitsmediums sind aus dem Stand der Technik vielfältig bekannt. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit soll im Folgenden das Arbeitsmedium Erdgas näher betrachtet werden. Erdgas aus Bodenspeichern weist häufig einen besonders hohen Prozentsatz an unerwünschten Begleitstoffen und besonders hohe Wasseranteile auf. Es ist wünschenswert, die Begleitstoffe sowie den Wasseranteil aus dem Erdgas zu entfernen, bevor es für weitere Zwecke eingesetzt wird. Eine Möglichkeit hierzu stellt die Kühlung des Erdgases in einem oder mehreren Schritten auf geeignete tiefe Temperaturen dar. Insbesondere kann hierbei eine Verflüssigung des Erdgases zweckmäßig sein.
  • Bei der Abkühlung von Erdgas kommt es durch die genannten Begleitstoffe im Wärmetauscher zumeist zu Ablagerungen auf den Wärmeübertragungsflächen, wobei der zeitliche Verlauf solcher Ablagerungen von den Betriebsbedingungen und der jeweiligen Erdgaszusammensetzung abhängt. Die Wärmeübertragungsflächen müssen daher in bestimmten Intervallen gereinigt werden. Aus den genannten Gründen ist es allerdings schwierig, allgemein gültige Reinigungsintervalle für die betreffenden Wärmetauscher anzugeben.
  • Kondensierende und gefrierende Begleitstoffe wie Wasser, CO2 sowie Kohlenwasserstoffverbindungen scheiden sich an den Wärmeübertragungsflächen ab und reduzieren somit den Wärmeübergang. Auch bei Betriebstemperaturen über dem Gefrierpunkt von Wasser kann es ferner an den Wärmeübertragungsflächen zu Bildung von Methanhydrat kommen.
  • Zylinderrohre von Wärmetauschern können beispielsweise mit einer Reinigungsvorrichtung versehen sein, mittels welcher Ablagerungen von den Wärmeübertragungsflächen in den Zylinderrohren mechanisch beseitigt werden können. Beispielsweise offenbart die DE 10 2015 010 455 A1 eine solche Reinigungsvorrichtung.
  • Eine derartige Reinigungsvorrichtung weist jedoch typischerweise den Nachteil auf, dass ein in einem Abscheideprozess gesammeltes Kondensat in einem Reservoir vorliegt und zum Extrahieren des Kondensats aus dem Reservoir das Kondensat mittels Wärmezufuhr geschmolzen werden muss. Die zu diesem Zweck zuzuführende Wärme bewirkt jedoch nicht nur das gewünschte Schmelzen des Kondensats, sondern auch ein zumindest teilweises Verdampfen flüchtiger Stoffen in dem Wärmetauscher. Insbesondere kann die Wärmezufuhr dazu führen, dass ein Teil des zuvor im Wärmetauscher gekühlten und/oder verflüssigten Arbeitsmediums, wie etwa Erdgas, wieder erwärmt wird oder sogar wieder in die Gasphase übergeht. Somit führt die zum Extrahieren des Kondensats benötigte Wärmezufuhr typischerweise zu einer Reduktion der Abscheideleistung und folglich auch der Effizienz des Wärmeabscheiders.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher mit verbesserter Effizienz und/oder verbesserter Abscheideleistung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kondensatextraktionsvorrichtung und einen Wärmetauscher mit den Merkmalen der jeweiligen unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung eine Kondensatextraktionsvorrichtung für einen Wärmetauscher. Die Kondensatextraktionsvorrichtung weist eine Kondensatablassöffnung auf und eine Schleusenvorrichtung mit einer Kondensatsammelkammer, wobei die Schleusenvorrichtung in einer Sammelstellung und in einer Ablassstellung anordenbar ist. Die Kondensatextraktionsvorrichtung ist derart an einen Wärmetauscher anbringbar, dass die Kondensatsammelkammer in der Sammelstellung zu einem Innenraum des Wärmetauschers geöffnet und zur Kondensatablassöffnung geschlossen ist, und dass die Kondensatsammelkammer in der Ablassstellung zum Innenraum des Wärmetauschers geschlossen ist und zur Kondensatablassöffnung geöffnet ist.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Wärmetauscher mit einem Zylinderrohr, wobei an dem Zylinderrohr eine erfindungsgemäße Kondensationsextraktionsvorrichtung angeordnet ist.
  • Der Innenraum des Wärmetauschers kann dabei insbesondere durch einen Innenraum eines Zylinderrohrs des Wärmetauschers gebildet werden, durch welchen das Arbeitsmedium, wie etwa Erdgas, zum Erwärmen oder Abkühlen im Wärmetauscher strömt.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass durch die erfindungsgemäße Kondensatextraktionsvorrichtung das bei einem Abscheideprozess bzw. beim abkühlen und/oder verflüssigen des Arbeitsmediums anfallende Kondensat extrahiert werden kann, ohne dass dafür eine Wärmezufuhr zum vorherigen Schmelzen des Kondensat erforderlich ist. Mit anderen Worten bietet die Erfindung die Möglichkeit, Kondensat aus dem Wärmetauscher zu extrahieren, ohne dass dazu ein Erwärmen von Teilen des Wärmetauschers und/oder des darin befindlichen Arbeitsmediums erforderlich ist.
  • Somit bietet die Erfindung den Vorteil, dass eine Erwärmung von im Wärmetauscher gekühltem Arbeitsmedium und/oder ein Übergang in die Gasphase von bereits in dem Wärmetauscher verflüssigtem Arbeitsmedium vermieden werden kann. Folglich ermöglicht die Erfindung die Erhöhung der Effizienz des Wärmetauschers bzw. der darin ablaufenden Abscheideprozesse.
  • Zudem bietet die Erfindung den Vorteil, dass auf eine Bereitstellung von in den Wärmetauscher integrierten Heizmechanismen verzichtet werden kann, welche herkömmlicherweise nötig sind, um das Kondensat zu verflüssigen. Dadurch können der Aufbau des Wärmetauschers vereinfacht werden und die Herstellungskosten und/oder der Wartungsaufwand reduziert werden.
  • Vorzugsweise weist die Kondensatsammelkammer eine Kondensatextraktionsöffnung auf, welche in der Sammelstellung dem Innenraum des Wärmetauschers zugewandt anordenbar ist und in der Ablassstellung der Kondensatablassöffnung zugewandt ist.
  • Die Kondensatextraktionsöffnung bietet dadurch die Möglichkeit, einerseits dem Innenraum des Wärmetauschers zugewandt zu sein und das Kondensat aufzunehmen, welches beispielsweise von einer Reinigungsvorrichtung durch die Kondensatextraktionsöffnung in die Kondensatsammelkammer befördert wird, und andererseits in der Ablassstellung der Kondensatablassöffnung zugewandt zu sein, um ein in der Kondensatsammelkammer befindliches Kondensat über die Kondensatablassöffnung abzulassen bzw. zu extrahieren.
  • Vorzugsweise weist die Schleusenvorrichtung eine Schleusenkapsel auf, in welcher die Kondensatablassöffnung ausgebildet ist und welche mit dem Wärmetauscher verbindbar ist. Dabei weist die Schleusenvorrichtung ein in der Schleusenkapsel angeordnetes Schleusenkopfelement auf, in welchem die Kondensatsammelkammer ausgebildet ist, und welches in der Schleusenkapsel zwischen der Sammelstellung und der Ablassstellung schwenkbar ist. Besonders bevorzugt kann die Schleusenvorrichtung nach Art eines Kugelhahns ausgebildet sein, sodass das Schleusenkopfelement in der Schleusenkapsel derart schwenkbar bzw. drehbar ist, sodass die Kondensatextraktionsöffnung in der Sammelstellung dem Innenraum des Zylinderrohrs des Wärmetauschers zugewandt ist und durch Drehen bzw. Schwenken des Schleusenkopfelements in der Schleusenkapsel der Kondensatablassöffnung zuwendbar ist und umgekehrt. Dabei ist die Schleusenvorrichtung vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Schleusenvorrichtung in der Sammelstellung die Kondensatablassöffnung blockiert bzw. verschließt und in der Ablassstellung den Innenraum des Wärmetauschers an dessen Verbindung zur Kondensatextraktionsvorrichtung verschließt. Dies ermöglicht ein effizientes und sicheres Ausschleusen von Kondensat aus dem Wärmetauscher, ohne dass eine direkte Öffnung vom Innenraum des Wärmetauschers zur Kondensatablassöffnung hergestellt werden muss. Insbesondere ist dies dahingehend vorteilhaft, da im Innenraum des Wärmetauschersein sehr viel größerer Druck vorherrschen kann, als der Umgebungsdruck an der Kondensatablassöffnung. Durch eine derartige Ausgestaltung der Schleusenvorrichtung können diese unterschiedlichen Druckbereiche somit zuverlässig voneinander getrennt werden und dennoch das Kondensat oder Teile davon auf einfache Weise extrahiert werden.
  • Besonders bevorzugt ist das Schleusenkopfelement kugelförmig oder zylinderförmig ausgebildet ist und ist dabei um eine Achse durch den Mittelpunkt der Kugel bzw. um die Zylinderachse schwenkbar bzw. drehbar. Der Zylinderform oder Kugelform des Schleusenkopfelements steht dabei nicht entgegen, dass das Schleusenkopfelement die Kondensatsammelkammer aufweist bzw. die Kondensatsammelkammer in dem Schleusenkopfelement ausgebildet ist. Eine daher rührende Abweichung von der Kugelform oder der Zylinderform steht der Kugelform bzw. Zylinderform nicht entgegen. Ebenfalls kann das Schleusenkopfelement zusätzliche Elemente aufweisen, welche beispielsweise der Lagerung und/oder dem Antrieb bzw. der Drehung des Schleusenkopfelements dienen, welche ebenfalls der Kugelform oder Zylinderform nicht im Wege stehen sollen. Eine derartige Form des Schleusenkopfelements bietet den Vorteil, dass eine zuverlässige Abdichtung der Schleusenvorrichtung erzielt werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Schleusenvorrichtung zumindest eine Spülausnehmung auf, welche sich von einer Außenseite des Schleusenkopfelements zur Kondensatsammelkammer erstreckt und dazu ausgelegt ist, ein Spülfluid in die Kondensatsammelkammer zu leiten. Dies bietet die Möglichkeit, das Ablassen von Kondensat aus der Kondensatsammelkammer durch die Kondensatablassöffnung durch das Einleiten des Spülfluid zu unterstützen, um etwa ein besonders schnelles und/oder gründliches Entfernen des Kondensats aus der Kondensatsammelkammer zu erzielen. Ferner bietet dies den Vorteil, dass vorzugsweise auch stark in der Kondensatsammelkammer anhaftendes Kondensat zuverlässig entfernt werden kann.
  • Vorzugsweise ist an der Kondensatextraktionsöffnung zumindest eine Tropfkante ausgebildet. Diese bietet beispielsweise den Vorteil, dass ein zuverlässiges Abstreifen von in die Kondensatsammelkammer befördertes Kondensat ermöglicht wird und/oder ein zuverlässiges Ablaufen des Kondensats beim Ablassen durch die Kondensatablassöffnung ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise umfasst ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher ferner eine Reinigungsvorrichtung, wobei der Wärmetauscher dazu ausgelegt ist, mittels der Reinigungsvorrichtung in dem Zylinderrohr befindliches Kondensat über die Kondensatextraktionsöffnung in die Kondensatsammelkammer zu befördern, wenn die Schleusenvorrichtung in der Sammelstellung angeordnet ist, und das in die Kondensatsammelkammer beförderte Kondensat aus der Kondensatsammelkammer abzulassen, wenn die Schleusenvorrichtung in der Ablassstellung angeordnet ist. Dies bietet den Vorteil, dass in dem Wärmetauscher anfallendes Kondensat auf zuverlässige Weise in die Kondensatsammelkammer befördert werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Wärmetauscher derart ausgebildet, dass das Schleusenkopfelement um eine Achse senkrecht zu einer Längsrichtung des Zylinderrohrs zwischen der Sammelstellung und der Ablassstellung schwenkbar ist. Dadurch kann die Schleusenvorrichtung besonders zuverlässig abgedichtet werden und der Aufbau des Wärmetauschers besonders einfach ausgestaltet werden. Besonders bevorzugt ist die Kondensatablassöffnung entlang der Längsrichtung des Zylinderrohrs angeordnet.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
    • Figur 1 zeigt schematisch und ausschnitthaft einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines Wärmetauschers, aufgeteilt auf die Figuren 1A und 1B.
    • Die Figuren 2A bis 2C zeigen Querschnittsansichten von verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen von Schleusenkopfelementen.
    Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 zeigt schematisch und ausschnitthaft einen Längsschnitt (aufgeteilt auf die Figuren 1A (linke Seite) und 1 B (rechte Seite)) durch eine Ausführungsform eines Wärmetauschers 13, wie er insbesondere zur Kühlung von Erdgas verwendet werden kann. In dieser einfachen Ausgestaltung weist der Wärmetauscher 13 ein Außenzylinderrohr 1 auf, das ein Zylinderrohr umgibt, welches als eine Kühlwendel 2 ausgebildet ist. Diese Kühlwendel 2 weist wenigstens einen, vorzugsweise spiralförmigen, Kanal 23 an ihrer Außenfläche auf, der der Führung eines Kühlmittels dient. Dieser Kanal 23 wird durch eine entsprechende Wendel 21 auf der Außenfläche der Kühlwendel 2 erzeugt. Die Innenfläche der hohlzylindrischen Kühlwendel 2 weist Führungsnuten auf, die der Führung eines Reinigungselements 12 dienen, welches auch als Räumer bezeichnet wird. Beispielsweise kann das Reinigungselement 12 als ein Eisschaber ausgebildet sein.
  • Der Wärmetauscher 13 weist eine Reinigungsvorrichtung 10 auf, welche eine im Inneren der Kühlwendel 2 befindliche, in eine axiale Richtung 100 verlaufende Gewindespindel 3 aufweist. Die Gewindespindel 3 wird über ein Kupplungselement 30 angetrieben und ist in einer Lagerstelle gelagert, die vorzugsweise als Axial-/Radial-Mischlager 5 ausgeführt ist. Am anderen Ende der Gewindespindel 3 kann diese in einer radialen Lagerstelle, die vorzugsweise als Gleitlagerbuchse 8 ausgeführt ist, gelagert sein.
  • Ferner ist an dem anderen Ende des Wärmetauschers 13 eine Kondensatextraktionsvorrichtung 38 ausgebildet, welche mit dem Zylinderrohr verbunden ist. Die Kondensatextraktionsvorrichtung 38 weist eine Schleusenkapsel 42 auf, welche das darin angeordnete Schleusenkopfelement 44 umschließt. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform ist das Schleusenkopfelement 44 kugelförmig ausgebildet, so dass sich für die Schleusenvorrichtung 40 eine Anordnung ähnlich einem Kugelhahn ergibt. Im Schleusenkopfelement 44 ist die Kondensatsammelkammer 46 ausgebildet, welche als eine Ausnehmung ausgebildet ist und eine Größe aufweist, sodass das verbleibende Schleusenkopfelement 44 eine ausreichende Dicke und Stabilität aufweist, um den Innenraum 2a des Zylinderrohrs druckdicht gegen die Umgebung bzw. gegen eine in der Schleusenkapsel 42 ausgebildete Kondensatablassöffnung 48 abzudichten. In der gezeigten Darstellung befindet sich die Schleusenvorrichtung 40 in der Sammelstellung, in welcher eine Kondensatextraktionsöffnung 50 der Kondensatsammelkammer 46 dem Innenraum 2a des Zylinderrohrs zugewandt ist und die Kondensatsammelkammer 46 mit dem Innenraum 2a verbindet. Dadurch wird ermöglicht, dass mittels des Reinigungselements 12 in dem Innenraum 2a angefallenes Kondensat in die Kondensatsammelkammer 46 befördert werden kann.
  • Durch ein Drehen der Gewindespindel 3 wird das Reinigungselement 12 auf der Gewindespindel 3 entlang der Kühlwendel 2 in axialer Richtung verschoben. Im vorliegenden Beispiel wird eine Gewindespindel 3 beispielsweise mit Trapezprofil eingesetzt. Eine Umkehr der Bewegungsrichtung des Räumers 12 setzt eine Umkehr der Rotationsrichtung der Gewindespindel 3 voraus.
  • Im Betrieb des Wärmetauschers 13 wird über eine beidseitige Arbeitsmedium-Eintrittsöffnung 14 beispielsweise feuchtes, verschmutztes Arbeitsmedium in den Zwischenraum zwischen Gewindespindel 3 und zwischen Kühlwendel 2 bzw. in den Innenraum des Zylinderrohrs geführt und strömt in axialer Richtung 100 zu der beidseitigen Arbeitsmedium-Austrittsöffnung 15 am anderen Ende des Wärmetauschers 13. Das Arbeitsmedium strömt auf der Innenfläche der hohlzylindrischen Kühlwendel 2 entlang der axialen Richtung 100. Über eine beidseitige Kühlmittel-Eintrittsöffnung 16 wird dem Raum zwischen Kühlwendel 2 und Außenzylinderrohr 1 Kühlmittel zugeführt, das zum anderen Ende des Wärmetauschers 13 fließt und diesen durch die Kühlmittel-Austrittsöffnung 17 verlässt. Das Kühlmittel strömt dabei in dem zwischen Außenzylinderrohr 1 und Kühlwendel 2 gebildeten Kanal 23 spiralförmig in axialer Richtung. Das Kühlmittel entzieht der Kühlwendel 2 Wärme, sodass wiederum dem Arbeitsmedium Wärme entzogen wird. An dieser Stelle sei angemerkt, dass Betriebsmodi denkbar sind, bei denen der Wärmetauscher 13 entgegen der Richtung 100 durchströmt wird. Sofern der Wärmetauscher im Gegenstrom betrieben wird, sind Ein- und Austrittsöffnung des Kühlmittels entsprechend vertauscht.
  • Durch die unterschiedlichen Druckverhältnisse zwischen dem Kühlmedium, beispielsweise Stickstoff bei maximal 10 bar, und dem Arbeitsmedium, hier CNG mit Begleitstoffen unter anderem von Stickstoff von 4 bis 220 bar, kann Stickstoff als Begleitstoff bei hohem Druck (bspw. bei 10 bar) durch Flüssigstickstoff bei niedrigem Druck (bspw. bei 1 bar), bedingt durch die unterschiedlichen druckabhängigen Phasenübergänge zum Verflüssigen gebracht und abgeschieden werden. Der hier vorgeschlagene Wärmetauscher 13 kann somit auch zur Verflüssigung von Stickstoff eingesetzt werden.
  • Zum Zwecke der Reinigung der Wärmeübertragungsflächen, beispielsweise von Wasser bzw. Eis in der ersten Stufe bzw. von höheren Kohlenwasserstoffen, CO2 und/oder weiteren Begleitstoffen, wird die Gewindespindel 3 von einem Antriebselement über das Kupplungselement 30 in Drehung versetzt. Das Reinigungselement 12, das in das Gewinde der Gewindespindel 3 eingreift und dadurch eine zweite Kontaktfläche bildet, wird hierdurch in eine Translationsbewegung in axiale Richtung versetzt. Auf seinem Weg in axiale Richtung nimmt das Reinigungselement 12 die genannten auskondensierten Begleitstoffe mit. Diese werden sodann am anderen Ende des Wärmetauschers in die Kondensatsammelkammer 46 geschoben, sofern die Schleusenvorrichtung 40 in Sammelstellung ist.
  • Wenn das in die Kondensatsammelkammer 46 beförderte Kondensat extrahiert bzw. abgelassen werden soll, beispielsweise wenn die Kondensatsammelkammer 46 mit Kondensat gefüllt ist, kann das Schleusenkopfelement 44 um die Achse 102 gedreht bzw. geschwenkt werden, vorzugsweise um 180°, sodass die Kondensatsammelkammer 46 und die Kondensatextraktionsöffnung 50 der Kondensatablassöffnung 48 zugewandt sind und die Schleusenvorrichtung 40 somit in der Ablassstellung vorliegt. In dieser Ablassstellung und auch in jeder Stellung zwischen der Sammelstellung und der Ablassstellung dichtet die Schleusenvorrichtung 40 zu jeder Zeit den Innenraum 2a des Zylinderrohrs von der Kondensatablassöffnung 48 ab. Zwischen dem Schleusenkapselelement 42 und dem Schleusenkopfelement kann bevorzugt zumindest ein Dichtelement 52 angeordnet sein, um die Dichtheit der Schleusenvorrichtung 40 noch weiter zu erhöhen. Zudem weist gemäß der gezeigten Ausführungsform die Schleusenvorrichtung 40 ferner eine Spülausnehmung 54 auf, über welche ein Spülfluid in die Kondensatsammelkammer 46 eingeleitet werden kann, um in der Kondensatsammelkammer 46 befindliches Kondensat zuverlässig auszuspülen. Beispielsweise ist die Spülausnehmung 54 als ein Kanal und/oder eine Bohrung ausgebildet. Ferner weist das Schleusenkopfelement 46 eine Tropfkante 56 auf, um ein zuverlässiges Ablaufen bzw. Ablassen des Kondensats und/oder des Spülfluids in der Ablassstellung zu ermöglichen.
  • Das Überführen der Schleusenvorrichtung 40 von der Sammelstellung in die Ablassstellung kann manuell und/oder automatisiert erfolgen. Beispielsweise kann in vorbestimmten Zeitintervallen und/oder nach jedem Reinigungsgang mit dem Reinigungselement 12 ein Ablassen des Kondensats mit der Schleusenvorrichtung 40 erfolgen. Das Ablassen kann dabei vorzugsweise durch die Verwendung eines Spülfluids, welches durch die Spülausnehmung 54 eingeleitet werden kann, unterstützt werden.
  • Die Temperatur des Spülfluids kann beispielsweise zwischen 90 K und 400 K betragen, vorzugsweise zwischen 233 K und 373 K. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist das Spülfluid eine höhere Temperatur auf, als der Schmelzpunkt des Kondensats. Die Spülausnehmung 54 kann als eine zylindrische Bohrung ausgestaltet sein und vorzugsweise einen Durchmesser von zumindest 2 mm und höchstens 10 mm aufweisen, besonders bevorzugt von 3 mm bis 6 mm. Gemäß der gezeigten Ausführungsform ist die Spülausnehmung 54 tangential zur Kondensatsammelkammer 46 ausgebildet, wenngleich auch andere Ausführungsformen vorteilhaft sein können.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der hier erläuterte Wärmetauscher 13 nicht nur für die Erdgasverflüssigung, sondern für eine Vielzahl industrieller Anwendungen mit entsprechenden Arbeitsmedien adaptierbar und einsetzbar ist. Die Reinigungsvorrichtung 10 und/oder das Reinigungselement 12 und/oder die Kondensatextraktionsvorrichtung 38 können als wenig komplexe Austauschteile an die Bedürfnisse der jeweiligen Einsatzgebiete angepasst und im Schadensfall rasch ersetzt werden.
  • Die Figuren 2A bis 2C zeigen Querschnittsansichten von verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen von Schleusenkopfelementen 44. Das in Figur 2A gezeigte Schleusenkopfelement 44 entspricht weitgehend dem im Wärmetauscher von Figur 1 gezeigten Schleusenkopfelement 44, unterscheidet sich jedoch von diesem darin, dass das in Figur 2A gezeigt Schleusenkopfelement 44 zwei Spülausnehmungen 54 aufweist, über welche Spülfluid in die Kondensatsammelkammer 46 eingeleitet werden kann. Gemäß anderer bevorzugter Ausführungsformen kann eine andere Anzahl von Spülausnehmungen 54 bereitgestellt werden, wie etwa bis zu zehn Spülausnehmungen 54.
  • Das in Figur 2B gezeigte Schleusenkopfelement 44 zeigte eine weitere bevorzugte Ausführungsform, bei welcher eine Rückwand 46a der Kondensatsammelkammer 46 nicht geradlinig sondern gekrümmt ausgebildet ist. Insbesondere weist die Rückwand 46a eine kreissegmentförmige Krümmung auf, wobei der Krümmungsradius größer als der Durchmesser bzw. die Breite 46b der Kondensatsammelkammer 46 ist. Besonders bevorzugt ist der Krümmungsradius der Rückwand 46a zumindest zweimal und höchstens 20 mal so groß wie die Breite 46b der Kondensatsammelkammer 46. In der Rückwand ist dabei vorzugsweise mittig eine Spülausnehmung 54 angeordnet, wobei gemäß anderer Ausführungsformen auch mehrere Spülausnehmungen 54 ausgebildet sein können. Eine derartige Anordnung kann vorteilhaft für ein zuverlässiges Ablassen des Kondensats aus der Kondensatsammelkammer 46 sein.
  • Figur 2C zeigt ein Schleusenkopfelement 44 gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, welches drei Spülausnehmungen 54 aufweist, die über eine Verteileranordnung 54a miteinander verbunden sind. Dies ermöglicht die einfache Bereitstellung von Spülfluid über mehrere Spülausnehmungen 54, um beispielsweise eine gleichmäßige Spülung der Kondensatsammelkammer 46 zu erzielen, wenngleich das Spülfluid nur über eine Öffnung bzw. Bohrung in die Verteileranordnung 54a eingeleitet werden muss. Beispielsweise kann die Verteileranordnung 54a eine zentral angeordnete Bohrung aufweisen, über welche von außerhalb das Spülfluid eingeleitet werden kann. Die Verteileranordnung kann auch eine andere Anzahl von Spülausnehmungen 54, die davon abzweigen, aufweisen, wie etwa bis zu zehn Spülausnehmungen 54. Die Verzweigungen, welche zu den Spülausnehmungen 54 führen, können beispielsweise jeweils einen Winkel von zumindest 10° und höchstens 135° zueinander einschließen. Im gezeigten Fall mit drei Spülausnehmungen 54 schließen die benachbarten Spülausnehmungen 54 vorzugsweise einen Winkel von etwa 60° zueinander ein, jener der um die mittlere Spülausnehmung angeordneten (quasi gespiegelten) Spülausnehmungen 54 beträgt etwa 120°.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Außenzylinderrohr
    2
    Kühlwendel
    2a
    Innenwand der Kühlwendel
    3
    Gewindespindel
    5
    Axial-/Radial-Mischlager
    8
    Gleitlagerbuchse
    10
    Reinigungsvorrichtung
    12
    Reinigungselement
    13
    Wärmetauscher
    14
    Arbeitsmedium-Eintrittsöffnung
    15
    Arbeitsmedium-Austrittsöffnung
    16
    Kühlmittel-Eintrittsöffnung
    17
    Kühlmittel-Austrittsöffnung
    21
    Wendel auf der Außenfläche der Kühlwendel
    22
    Führungsnut
    23
    Kanal der Kühlwendel
    30
    Kupplungselement
    38
    Kondensatextraktionsvorrichtung
    40
    Schleusenvorrichtung
    42
    Schleusenkapsel
    44
    Schleusenkopfelement
    46
    Kondensatsammelkammer
    46a
    Rückwand der Kondensatsammelkammer
    48
    Kondensatablassöffnung
    50
    Kondensatextraktionsöffnung
    52
    Dichtelement
    54
    Spülausnehmung
    54a
    Verteileranordnung
    56
    Tropfkante
    100
    axiale Richtung
    102
    Drehachse (des Schleusenkopfelements)

Claims (10)

  1. Kondensatextraktionsvorrichtung (38) für einen Wärmetauscher (13), aufweisend:
    - eine Kondensatablassöffnung (48);
    - eine Schleusenvorrichtung (40) mit einer Kondensatsammelkammer (46), wobei die Schleusenvorrichtung (40) in einer Sammelstellung und in einer Ablassstellung anordenbar ist;
    wobei die Kondensatextraktionsvorrichtung (38) derart an einen Wärmetauscher (13) anbringbar ist, dass die Kondensatsammelkammer (46) in der Sammelstellung zu einem Innenraum (2a) des Wärmetauschers (13) geöffnet und zur Kondensatablassöffnung (48) geschlossen ist, und dass die Kondensatsammelkammer (46) in der Ablassstellung zum Innenraum (2a) des Wärmetauschers (13) geschlossen ist und zur Kondensatablassöffnung (48) geöffnet ist.
  2. Kondensatextraktionsvorrichtung (38) gemäß Anspruch 1, wobei die Kondensatsammelkammer (46) eine Kondensatextraktionsöffnung (50) aufweist, welche in der Sammelstellung dem Innenraum (2a) des Wärmetauschers (13) zugewandt anordenbar ist und in der Ablassstellung der Kondensatablassöffnung (50) zugewandt ist.
  3. Kondensatextraktionsvorrichtung (38) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Schleusenvorrichtung (40) eine Schleusenkapsel (42) aufweist, in welcher die Kondensatablassöffnung (48) ausgebildet ist und welche mit dem Wärmetauscher (13) verbindbar ist, und wobei die Schleusenvorrichtung (40) ein in der Schleusenkapsel (42) angeordnetes Schleusenkopfelement (44) aufweist, in welchem die Kondensatsammelkammer (46) ausgebildet ist, und welches in der Schleusenkapsel (42) zwischen der Sammelstellung und der Ablassstellung schwenkbar ist.
  4. Kondensationsextraktionsvorrichtung (38) gemäß Anspruch 3, wobei das Schleusenkopfelement (44) kugelförmig oder zylinderförmig ausgebildet ist.
  5. Kondensationsextraktionsvorrichtung (38) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schleusenvorrichtung (40) zumindest eine Spülausnehmung (54) aufweist, welche sich von einer Außenseite des Schleusenkopfelements (44) zur Kondensatsammelkammer (46) erstreckt und dazu ausgelegt ist, ein Spülfluid in die Kondensatsammelkammer (46) zu leiten.
  6. Kondensationsextraktionsvorrichtung (38) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Kondensatextraktionsöffnung (50) zumindest eine Tropfkante (56) ausgebildet ist.
  7. Wärmetauscher (13) mit einem Zylinderrohr, wobei an dem Zylinderrohr eine Kondensationsextraktionsvorrichtung (38) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet ist.
  8. Wärmetauscher (13) gemäß Anspruch 7, ferner umfassend eine Reinigungsvorrichtung (10), wobei der Wärmetauscher (13) dazu ausgelegt ist, mittels der Reinigungsvorrichtung (10) in dem Zylinderrohr befindliches Kondensat über die Kondensatextraktionsöffnung (50) in die Kondensatsammelkammer (46) zu befördern, wenn die Schleusenvorrichtung (40) in der Sammelstellung angeordnet ist, und das in die Kondensatsammelkammer (46) beförderte Kondensat aus der Kondensatsammelkammer (46) abzulassen, wenn die Schleusenvorrichtung (40) in der Ablassstellung angeordnet ist.
  9. Wärmetauscher (13) gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei das Schleusenkopfelement (44) um eine Achse (102) senkrecht zu einer Längsrichtung (100) des Zylinderrohrs zwischen der Sammelstellung und der Ablassstellung schwenkbar ist.
  10. Wärmetauscher (13) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Kondensatablassöffnung (48) entlang der Längsrichtung (100) des Zylinderrohrs angeordnet ist.
EP18020197.2A 2018-05-09 2018-05-09 Kondensatextraktionsvorrichtung und wärmetauscher Withdrawn EP3567329A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18020197.2A EP3567329A1 (de) 2018-05-09 2018-05-09 Kondensatextraktionsvorrichtung und wärmetauscher
PCT/EP2019/025134 WO2019214849A1 (de) 2018-05-09 2019-05-02 Kondensatextraktionsvorrichtung und wärmetauscher
EP19722794.5A EP3791125B1 (de) 2018-05-09 2019-05-02 Kondensatextraktionsvorrichtung und wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18020197.2A EP3567329A1 (de) 2018-05-09 2018-05-09 Kondensatextraktionsvorrichtung und wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3567329A1 true EP3567329A1 (de) 2019-11-13

Family

ID=62167091

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18020197.2A Withdrawn EP3567329A1 (de) 2018-05-09 2018-05-09 Kondensatextraktionsvorrichtung und wärmetauscher
EP19722794.5A Active EP3791125B1 (de) 2018-05-09 2019-05-02 Kondensatextraktionsvorrichtung und wärmetauscher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19722794.5A Active EP3791125B1 (de) 2018-05-09 2019-05-02 Kondensatextraktionsvorrichtung und wärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3567329A1 (de)
WO (1) WO2019214849A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023076142A1 (en) 2021-10-25 2023-05-04 Chart Energy & Chemicals, Inc. Gas purification and liquefication system and method using liquid nitrogen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789919A (en) * 1971-10-18 1974-02-05 Ecodyne Corp Steam condenser construction
GB2119073A (en) * 1982-04-16 1983-11-09 Steinecker Maschf Gmbh Heat exchanger having a set of pipes
FR2804203A1 (fr) * 2000-01-20 2001-07-27 Baelz Gmbh Helmut Systeme de transmission de chaleur a degazage du condensat
EP1797969A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Komponenten einer Kraftwerksanlage durch Einblasen eines Mediums sowie Messeinrichtung zur Messung des Reinheitsgrads des Mediums
WO2008110834A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-18 Edc Uk Limited Apparatus and method for pyrolysis of organic waste
DE202015000066U1 (de) * 2015-01-13 2015-05-11 ZLT Lüftungs- und Brandschutztechnik GmbH Abluftwärmenutzungsgerät
EP2924384A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-30 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Gegenstrom Wärmetauscher mit erzwungener Gas/Luft-Führung
DE102015010455A1 (de) 2015-08-11 2017-02-16 Linde Aktiengesellschaft Wärmetauscher

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789919A (en) * 1971-10-18 1974-02-05 Ecodyne Corp Steam condenser construction
GB2119073A (en) * 1982-04-16 1983-11-09 Steinecker Maschf Gmbh Heat exchanger having a set of pipes
FR2804203A1 (fr) * 2000-01-20 2001-07-27 Baelz Gmbh Helmut Systeme de transmission de chaleur a degazage du condensat
EP1797969A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Komponenten einer Kraftwerksanlage durch Einblasen eines Mediums sowie Messeinrichtung zur Messung des Reinheitsgrads des Mediums
WO2008110834A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-18 Edc Uk Limited Apparatus and method for pyrolysis of organic waste
EP2924384A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-30 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Gegenstrom Wärmetauscher mit erzwungener Gas/Luft-Führung
DE202015000066U1 (de) * 2015-01-13 2015-05-11 ZLT Lüftungs- und Brandschutztechnik GmbH Abluftwärmenutzungsgerät
DE102015010455A1 (de) 2015-08-11 2017-02-16 Linde Aktiengesellschaft Wärmetauscher
WO2017025173A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-16 Linde Aktiengesellschaft Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
EP3791125C0 (de) 2023-10-25
EP3791125A1 (de) 2021-03-17
WO2019214849A8 (de) 2020-04-02
WO2019214849A1 (de) 2019-11-14
EP3791125B1 (de) 2023-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3334995B1 (de) Wärmetauscher
DE112008001571T5 (de) Abflussventil zur Wartung eines Filters und Verfahren
DE3403429A1 (de) Kuehlereinheit fuer kunststoff-spritzgiessmaschine
CH667519A5 (de) Maschine zur herstellung von eis.
EP0715692B1 (de) Pumpenschutzventil
EP3791125B1 (de) Kondensatextraktionsvorrichtung und wärmetauscher
WO2012065975A1 (de) Wärmepumpe zur warmwasserbereitung
EP0343434B1 (de) Rohrkratzvorrichtung
DE102013200661B4 (de) Düse und lochplatte für einen unterwassergranulator
DE19810713C2 (de) Kernbohrvorrichtung, Vorrichtung zum Einstecken in ein Kronenrohr und Verfahren zur Kühlung einer Bohrstelle
EP3255361A1 (de) Kältemittelsammelbehälter zum sammeln von kältemittel und wärmetauschereinrichtung mit einem solchen kältemittelsammelbehälter
EP2636437A1 (de) Filtereinrichtung
EP1626854A1 (de) Anlage zum aufbereiten von stoffen
DE3434694A1 (de) Schraubenverdichter fuer gasfoermige medien
EP1736242A2 (de) Ionentauscherbehälter, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE19703729C1 (de) Verfahren zur Erwärmung von Dünnschlamm und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005013672A1 (de) Filtervorrichtung
DE2414295C2 (de) Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dampf
EP3790671B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine reinigungsvorrichtung für einen wärmetauscher
EP3790682B1 (de) Verwendung eines schmierstoffs und wärmetauscher
DE202004008737U1 (de) Wärmetauscher
EP2907646B1 (de) Grobpartikelabscheidevorrichtung
WO2013060712A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von anfallendem abwasser einer entsalzungsanlage
WO1996027772A1 (de) Scherbeneismaschine
DE102007059146B3 (de) Hochdruckwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RAG AUSTRIA AG

Owner name: LINDE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603