EP3567194A1 - Elektronisches bügelschloss - Google Patents

Elektronisches bügelschloss Download PDF

Info

Publication number
EP3567194A1
EP3567194A1 EP19173201.5A EP19173201A EP3567194A1 EP 3567194 A1 EP3567194 A1 EP 3567194A1 EP 19173201 A EP19173201 A EP 19173201A EP 3567194 A1 EP3567194 A1 EP 3567194A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
elastic
lock body
electrical unit
electronic padlock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19173201.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3567194B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS August Bremicker Soehne KG
Original Assignee
ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Soehne KG filed Critical ABUS August Bremicker Soehne KG
Publication of EP3567194A1 publication Critical patent/EP3567194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3567194B1 publication Critical patent/EP3567194B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/005Chain-locks, cable-locks or padlocks with alarms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/02Cases
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/063Padlocks with removable shackles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • E05B2047/0096Mechanical aspects of locks whose actuation is dependent on geographical location, e.g. by means of a GPS system

Definitions

  • the present invention relates to an electronic padlock for two-wheelers.
  • the padlock comprises a lock body and a striker which is movable relative to the lock body between a closed position and an open position, the lock body having a housing, a lock mechanism by means of which the striker is lockable in the closed position to the lock body, and an electrical unit ,
  • Such a padlock is known for example as a U-bolt lock, which has a substantially U-shaped striker.
  • a U-lock of the type mentioned can also be designed as a hinge lock, which has a Gelenkstabbügel with a plurality of pivotally interconnected hinge rods.
  • a padlock of the type mentioned can also be designed as a so-called frame lock, in which a turn bar or swivel bar engages between the spokes of one of the wheels of a bicycle.
  • such a U-lock is designed as a brake disc lock, which serves for securing, for example, a motorcycle or a scooter against unauthorized use.
  • Such a padlock serves for example for securing a bicycle to a bicycle stand or lamp post, or for securing a bicycle against unauthorized driving away.
  • the striker When the striker is unlocked, the striker can be brought into an open position in which the striker is detached with one end or completely detached from the lock body to form an open loop. Starting from the open position, the striker, for example around a frame portion of the bicycle and a bicycle stand, lamp posts or the like are performed, or the striker is only guided by a moving part (eg rim, brake disc) of the two-wheeler. The striker can then be (fully) closed and locked to the lock body to thereby close the loop and thus secure the bicycle against unauthorized removal or unauthorized driving away.
  • a moving part eg rim, brake disc
  • the padlock can be equipped with an electrical unit.
  • an electrical unit may comprise various electrical, electronic, optoelectronic, electromechanical and / or electromagnetic components.
  • the electrical unit may comprise, for example, an electronic alarm device which emits an audible and / or visual alarm signal as soon as a manipulation attempt is detected, for example due to a detected change in position.
  • the electrical unit may comprise a drive device which electromechanically drives the locking mechanism of the U-lock.
  • the electrical unit may comprise a radio communication device with which radio signals can be transmitted and / or radio signals can be received.
  • the electrical unit may comprise an electronic control circuit for the said functions.
  • a problem for such U-locks are shocks, as they can occur, for example, when driving the bicycle.
  • the vibrations can be transmitted to the components of the electrical unit or lead to relative movements of the components of the electrical unit, which may affect the functionality of the U-lock or even lead to a complete malfunction.
  • Another problem is the required space in the lock body for the attachment of the components, which increases the size of the lock body.
  • an electronic padlock according to claim 1, and in particular by the fact that in the housing, an elastic molded part is positively inserted, which has a plurality of receptacles in which a plurality of components of the electrical unit are received positively.
  • molded part here refers to a component which is preformed and dimensionally stable.
  • elastic is synonymous with “restoring flexibility” or “flexible, but with the formation of restoring forces”.
  • positive connection refers to a connection of two connection partners, in which, in a region of the mutual contacting, the shape of the one connection partner is designed to be complementary to the form of the other connection partner. In particular, it can be provided here that the two connection partners are connected to each other along a reference plane free from play or substantially free of play.
  • the components of the electrical unit can thus be positively received in a respective receptacle of the elastic molding, which in turn is positively inserted into a housing of the U-lock (in particular in an inner housing of the lock body),
  • the components of the electrical unit without play may be arranged in a predetermined relative position to each other in the housing.
  • the elastic molded part causes a vibration damping of the components of the electrical unit relative to the housing and relative to each other, and thus it provides vibration protection, for example against vibrations that can be transmitted while riding the bicycle or due to manipulation attempts from the outside on the transported with padlock , If the padlock, as explained below, having an electric drive of the locking mechanism, the elastic molded part can also cause a damping of the vibrations caused by the drive or noise and thereby serve to protect adjacent components of the electrical unit, such as an electronic control circuit. In addition, the elastic molded part can seal the electrical unit from moisture ingress from outside the housing, thereby providing or assisting efficient moisture protection.
  • the elastic molded part and the components of the electrical unit form a positive connection, fewer individual fasteners are required to secure the components in the housing of the lock body.
  • the number of screw connections required can be reduced or the use of screw connections for fastening the components of the electrical unit in the housing can be completely dispensed with.
  • the space required for the assembly of the electrical unit can be reduced, which allows a more compact design of the U-lock.
  • the assembly costs can be reduced, whereby the U-lock according to the invention can be produced more cheaply.
  • the plurality of components of the electrical unit are electrically connected together.
  • the components may be connected to one another in such a way that they can be used in a form-fitting manner as an assembly together and / or in substantially one operation in the several receptacles of the elastic molding.
  • the components are thus already electrically connected before they are inserted into the elastic molded part, whereby a complex and costly formation of electrical connections between already located in the receptacles of the molding components is avoided.
  • the components are mechanically connected to each other, they can be easily inserted as an assembly in the elastic molding and possibly aligned with each other.
  • the multiple components of the electrical unit may be interconnected by means of flexible electrical conductors.
  • the flexible electrical conductors may be formed as a flexible conductor or formed by cables. Due to the flexible design, the resistance to breakage of the electrical connection and thus the service life of the electrical unit are increased.
  • a flexible design of the electrical conductors also offers advantages in the assembly of the electrical unit during the manufacturing process of the electronic padlock.
  • the electronic alarm device may for example comprise a sensor, an audible and / or optical alarm signal output device and a control circuit.
  • the sensor may be designed, for example, as an acceleration sensor which detects a static acceleration (gravitation) and / or a dynamic acceleration for detecting a change in position.
  • the control circuit can evaluate the signal from the sensor and, in the event of unauthorized removal or movement of the two-wheeler (to which the padlock is attached), trigger the issuing of an alarm signal.
  • the electric drive device has an electric motor and a control circuit.
  • the electric motor may in particular be formed by a geared motor having an electric motor with a reduction gear attached thereto.
  • an electromagnet can also be provided.
  • An output of the electric drive device can directly or by means of a transmission mechanism drive the locking mechanism of the U-lock (eg a locking element or a plurality of locking elements).
  • the locking mechanism can be electrically driven in this way in only one direction (eg unlocking direction), for example when the bolt is spring-loaded in the opposite direction is; or the locking mechanism may be driven by the electric drive means in two mutually opposite directions.
  • the electric motor or solenoid is controlled by the control circuit connected thereto.
  • the radio communication device of the electrical unit has a radio transmitter and / or a radio receiver as well as a control circuit.
  • the radio transmitter can be designed, for example, to communicate with an assigned remote control unit, in particular according to Bluetooth, NFC or proprietary protocol. It is also conceivable that the radio transmitter is designed for communication with a public mobile radio network, in particular GPRS, UMTS, HSDPA or LTE, for example, to forward a position signal or an alarm signal.
  • the radio receiver can be designed to communicate in a corresponding manner with an associated remote control unit and / or with a public mobile radio network. Alternatively or additionally, the radio receiver may be configured to receive position signals of a satellite-based position detection system, in particular GPS or Galileo.
  • the electrical energy source of the electrical unit comprises a battery or an electrical accumulator (e.g., lithium-ion accumulator or electrochemical capacitor).
  • an electrical accumulator e.g., lithium-ion accumulator or electrochemical capacitor.
  • the plurality of components of the electrical unit are held in the elastic molded part solely by positive engagement and without further fastening elements, in particular without the use of screws.
  • the plurality of components are therefore only used in the receptacles of the elastic molding and need not by additional additional fasteners such as screw connections are connected to the elastic molding. This reduces the assembly effort and the cost of manufacturing the electronic U-lock.
  • At least one (in particular some or all) of the plurality of components of the electrical unit is held in the respective receptacle of the elastic molded part by adhesion.
  • the elastic molding may be slightly distended (e.g., bordered by a depression) or compressed (e.g., mounting pegs) so that the restoring forces of the elastic molding produced thereby assist in a reliable fit of the component in the receptacle.
  • At least one (in particular some or all) of the plurality of receptacles of the elastic molding is formed by a respective recess of the elastic molding.
  • the respective component of the electrical unit can be supported in a particularly effective manner in a plurality of directions and reliably held in the elastic molded part.
  • the height of the respective depression can also be adapted to the corresponding thickness of the respective component.
  • the recesses may be formed such that they at least substantially completely absorb the components of the electrical unit, apart from their respective upper side.
  • the elastic molded part After insertion of the respective component into the elastic molded part, in such an embodiment the elastic molded part thus encloses the component circumferentially and also covers an underside of the component facing the elastic molded part. Only one of the elastic molded part facing away from the top of the respective component is not in contact with the molding.
  • At least one (in particular some or all) of the plurality of receptacles of the elastic molded part is designed to encompass the respective component of the electrical unit along a closed circumference of the respective component. In this way, a particularly stable seat of the respective component of the electrical unit can be effected within the associated receptacle of the elastic molded part. It can be provided that the receptacle engages around the respective component in a force-locking manner along the closed circumference.
  • the elastic molded part may extend substantially along a main plane of extent, wherein at least one of the plurality of seats of the elastic molded part forms a retaining collar in which one of the components of the electrical unit is inserted along an insertion direction parallel to the main extension plane of the elastic molded part runs, wherein the retaining collar circumferentially encloses the component with respect to the insertion (and in particular can hold force-locking).
  • a retaining collar can enable lateral insertion of a component of the electrical unit. This proves to be advantageous, for example, in elongated components (e.g., electric motor) since these can then be accommodated in a flat arrangement in the molding.
  • Said holding collar can be completely opened along the insertion direction; alternatively, the retaining collar may be closed at one end (e.g., floor, crossbar).
  • At least one of the several receptacles of the elastic molded part has a fastening pin, on which one of the several components of the electrical unit is placed.
  • the elastic molded part can extend essentially along a main extension plane (in particular the aforementioned main extension plane), whereby the elastic shaped part can be structured three-dimensionally with respect to the main extension plane.
  • the elastic molded part can form a structure relative to a base plane (main extension plane).
  • the elastic molded part is integrally formed by a single component.
  • the elastic molded part can be produced quickly and inexpensively, for example as a cast part or injection molded part using a hollow mold or by means of a 3D printing technique.
  • the cohesive formation also increases the stability of the elastic molded part.
  • the elastic molded part made of an elastomer.
  • Elastomers can be produced inexpensively, are available in many different variants and can be easily adapted to different requirements in terms of shape, size and specific design of the elastic molding.
  • the elastic molded part is formed of a silicone.
  • the housing of the lock body (in particular an inner housing of the lock body) may comprise two housing parts, between which the elastic molded part is caught.
  • the elastic molded part and the components of the electrical unit accommodated therein can be reliably secured in the housing. In particular, this can be prevented that the components inadvertently from the recordings fall out of the elastic molding.
  • the two housing parts can be fastened to one another, for example, by screwed and / or latching connections.
  • an embodiment of the invention provides that the housing of the lock body has two identical housing parts which are fastened to one another.
  • the housing may be formed of two identical parts, which are interconnected by means of suitable connecting elements. This allows a cost-effective production, since this can reduce the cost of manufacturing the housing parts, for example by means of injection molding.
  • the elastic molded part may have at least one (in particular several) edge region (s) which is held in a force-locking manner between a respective shoulder of the two housing parts.
  • the respective edge region along a peripheral portion of the housing act as a seal against unwanted entry of moisture into the housing.
  • the respective edge region of the elastic molded part may be formed, for example, by a tab portion formed on the outer circumference.
  • the housing of the lock body at least one vent opening, which is closed by a vapor-permeable membrane.
  • Moisture can escape from the housing through the vent opening, which may, for example, result from condensation within the housing due to a change in the ambient temperature and can lead to a disruption of the functional capability of the electrical or electronic components.
  • the vapor-permeable membrane can be formed, for example, of a fabric material, which can diffuse out any moisture present.
  • the vapor-permeable membrane may be designed to at least substantially prevent the entry of liquid (in particular water in the liquid state of matter) through the vent opening into the housing.
  • the vapor permeable membrane may, for example, on an inside or outside of the housing be glued so that the vapor-permeable membrane surrounding the respective vent opening circumferentially.
  • said housing is an inner housing which is accommodated in an outer housing of the lock body.
  • the outer housing of the lock body provides additional protection against shock, shock and / or moisture and can in addition to the inner housing with the electrical unit enclose other components of the electronic U-lock, such as the locking mechanism of the lock body.
  • the striker is U-shaped and can be completely detached from the lock body in the open position. In the open position, the striker can thus be removed from the lock body, which may facilitate handling of the electronic padlock, particularly when the striker is to be passed around a frame portion of the bicycle and another object (e.g., bicycle stand, lamppost or the like).
  • the electronic padlock of this embodiment is designed such that both ends of the U-shaped striker can be locked in the lock body by means of the locking mechanism in the closed position.
  • the U-lock is a portable lock, which is easy to transport and mobile or universal (especially for other bicycles of the user) can be used.
  • the vapor-permeable membrane can be formed, for example, of a fabric material, which can diffuse out any moisture present.
  • the vapor-permeable membrane may be designed to at least substantially prevent the entry of liquid (in particular water in the liquid state of matter) through the vent opening into the housing.
  • the vapor-permeable membrane can be glued, for example, to an inside or outside of the housing in such a way that the vapor-permeable membrane circumferentially surrounds the relevant ventilation opening.
  • Fig. 1 and 2 each show a perspective view of an embodiment of an electronic padlock invention 10.
  • the padlock 10 includes a lock body 12 and a striker 14.
  • the striker 14 is formed in the embodiment shown here U-shaped and has a first end 14a and a second end 14b , which are inserted into locking openings 16 of the lock body 12.
  • the lock body 12 comprises an outer housing 18 (in the illustration according to FIG Fig. 2 removed), a locking mechanism 20 and an inner housing 22.
  • the locking mechanism 20 and the inner housing 22 are disposed in the interior of the outer housing 18 and are protected by this against damage.
  • the outer housing 18 is made of metal and may additionally be surrounded by a plastic sheath (not shown).
  • Fig. 1 and 2 show the striker 14 in the closed position, in which the first end 14 a and the second end 14 b of the striker 14 are locked by the locking mechanism 20 in the lock body 12.
  • Fig. 3 and Fig. 4 show exploded views of the structure of the inner housing 22 in a front view and a rear view.
  • the inner housing 22 is constructed from two housing components, namely a first housing part 24 and a second housing part 26.
  • the first and the second housing part 24, 26 are two identical parts, ie they are formed at least substantially identical.
  • the first and the second housing part 24, 26 have at corresponding positions round recesses 28 are guided by the fastening elements, not shown, such as screws, which attach the first and the second housing part 24, 26 to each other and thereby an interior of the inner housing 22nd define, which is bounded by the inner sides of the housing parts 24, 26.
  • the two components of the inner housing 22 may be formed of zinc die-cast or plastic and manufactured for example by injection molding.
  • a vent opening 30 is formed, which allows an exchange of air between the interior of the inner housing 22 and an outer side of the inner housing 22.
  • the vent opening 30 is covered by a vapor-permeable membrane 31 of a Gewebewerksoff.
  • the membrane 31 may, for example, be glued to the outside of the respective housing part 24, 26 or otherwise secured to the housing part 24, 26 to close the vent opening 30 vapor permeable.
  • moisture can escape from the inner housing 22, which may for example result from a change in the ambient temperature due to condensation within the inner housing 22. It is generally sufficient if only one vent opening 30 is provided with such a membrane 31; on the other housing part 24 or 26, the relevant opening may also be completely closed.
  • an elastic molded part 32 is shown, which is inserted into the interior of the inner housing 22. Show here Fig. 3 the front 34 and Fig. 4 the rear side 36 of the elastic molded part 32.
  • the elastic molded part 32 is integrally formed integrally and can be made for example of silicone.
  • the elastic molded part 32 is positively inserted into one of the housing parts, in the example shown in the first housing part 24, in such a way that the back of the elastic molded part 32 with a flat inside of the first housing part 24 is in contact surface and the elastic molded part 32nd is circumferentially surrounded by a border 27 of the first housing part 24.
  • flat edge regions 37 of the elastic molded part 32 lie within the border 27 on a respective shoulder 29 of the first housing part 24.
  • the elastic molded part 32 has a plurality of openings 38.
  • the first housing part 24 has a corresponding number of fastening pins 40, which are formed on the inside of the first housing part 24 at the openings 38 corresponding positions.
  • An electrical unit 44 is in Fig. 6 and Fig. 7 shown obliquely from the front above or obliquely from the back below.
  • the electrical unit 44 comprises an electronic alarm device with a loudspeaker 46 and a sensor, a radio communication device and a control circuit, which are arranged on a control board 48.
  • the electrical unit 44 comprises an electric drive device, which has a geared motor 50 with a downstream potentiometer 52, whose rotatable part is plugged onto a driven element 54 of the geared motor 50 (gearbox output shaft with flattening) in a form-fitting manner.
  • the gear motor 50 includes an electric motor and a reduction gear that slowly translates the rotational movement of a rotor of the electric motor.
  • the potentiometer 52 allows position detection and control.
  • the components 46, 48, 50 of the electrical unit 44 are connected via flexible interconnects 56 electrically conductive and mechanically connected to each other.
  • the tracks 56 of the electrical unit 44 provide structural integrity to the electrical unit 44, whereby the components 46, 48, 50 form a common assembly that can be handled as a single component in the further assembly process.
  • the front side of the elastic molded part 32 a plurality of receptacles 66, 68, 70, which are formed as depressions of the elastic molded part 32.
  • the shape of the respective receptacle 66, 68, 70 corresponds to the shape of an associated component 46, 48, 50 of the electrical unit 44.
  • the receptacle 66 is inserted into the receptacle 66 in such a form-fitting manner that its rear side and its circumference are separated from the elastic molded part 32 are enclosed.
  • the loudspeaker 46 is also retained in the receptacle 66 in a force-fitting manner.
  • the control board 48 is inserted in such a form-fitting manner that the control board 48 is circumferentially enclosed by the elastic molded part 32, wherein also a non-positive fit is possible.
  • the receptacle 70 of the geared motor 50 is inserted in such a form-fitting manner that it is circumferentially enclosed by a retaining collar 72 of the elastic molded part 32 and held non-positively.
  • the retaining collar 72 is frontally projecting on the elastic molded part 32 formed.
  • the retaining collar 72 in this case defines an insertion direction for the gear motor 50, which runs parallel to a main extension plane of the elastic molded part 32.
  • a plurality of fastening pins 60 are provided between the electrical unit 44 and the inside of the second housing part 26.
  • the mounting posts 60 are arranged and dimensioned such that when the housing sections 24, 26 are secured together, the speaker 46 is retained within the receptacle 66 and the control board 48 is retained in the receptacle 68.
  • the attachment pins 60 may be attached to the inside of the second housing part 26.
  • the elastic molded part 32 thus causes a vibration damping of the components 46, 48, 50 of the electrical unit 44 and provides vibration protection against vibrations that are transmitted from the outside to the inner housing 22, and against vibrations that may be generated by the geared motor 50.
  • the elastic molded part 32 helps to seal the electrical unit 44 from external moisture ingress.
  • a plurality of edge regions 37 of the elastic molded part 32 along the circumference of the elastic molded part 32 between a respective shoulder 29 of the first housing part 24 and a respective shoulder 29 of the second housing part 26 is frictionally and thus sealingly held. It is understood that such a circumferential seal between the two housing parts 24, 26 may be interrupted at least at the points at which passages are provided for electrical connections.
  • the elastic molding 32 not only provides vibration damping, but also allows easy assembly of the components 46, 48, 50 of the electrical unit 44 without the need for a plurality of additional fasteners.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Abstract

Ein elektronisches Bügelschloss für ein Zweirad umfasst einen Schlosskörper und einen Schließbügel, der relativ zu dem Schlosskörper zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung beweglich ist, wobei der Schlosskörper ein Gehäuse, einen Verriegelungsmechanismus und eine elektrische Einheit aufweist. In das Gehäuse ist ein elastisches Formteil formschlüssig eingesetzt, das mehrere Aufnahmen aufweist, in denen mehrere Komponenten der elektrischen Einheit formschlüssig aufgenommen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Bügelschloss für Zweiräder. Das Bügelschloss umfasst einen Schlosskörper und einen Schließbügel, der relativ zu dem Schlosskörper zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung beweglich ist, wobei der Schlosskörper ein Gehäuse, einen Verriegelungsmechanismus, mittels dessen der Schließbügel in der Geschlossenstellung an dem Schlosskörper verriegelbar ist, und eine elektrische Einheit aufweist.
  • Ein derartiges Bügelschloss ist beispielsweise als ein U-Bügel-Schloss bekannt, das einen im Wesentlichen U-förmigen Schließbügel besitzt. Ein Bügelschloss der genannten Art kann auch als ein Gelenkschloss ausgebildet sein, das einen Gelenkstabbügel mit mehreren schwenkbar miteinander verbundenen Gelenkstäben aufweist. Ein Bügelschloss der genannten Art kann auch als ein sogenanntes Rahmenschloss ausgebildet sein, bei dem ein Drehbügel oder Schwenkbügel zwischen die Speichen eines der Laufräder eines Fahrrads greift. Bei einer anderen Ausführungsform ist ein derartiges Bügelschloss als ein Bremsscheibenschloss ausgebildet, das zum Sichern beispielsweise eines Motorrads oder eines Motorrollers gegen eine unbefugte Benutzung dient.
  • Ein derartiges Bügelschloss dient beispielsweise zum Sichern eines Zweirads an einem Fahrradständer oder Laternenpfosten, oder zum Sichern eines Zweirads gegen ein unbefugtes Wegfahren. Wenn der Schließbügel entriegelt ist, kann der Schließbügel in eine Offenstellung gebracht werden, in der der Schließbügel mit einem Ende oder vollständig von dem Schlosskörper gelöst ist, um eine offene Schlaufe zu bilden. Ausgehend von der Offenstellung kann der Schließbügel beispielsweise um einen Rahmenabschnitt des Zweirads und einen Fahrradständer, Laternenpfosten oder dergleichen geführt werden, oder der Schließbügel wird lediglich durch ein bewegliches Teil (z.B. Felge, Bremsscheibe) des Zweirads geführt. Der Schließbügel kann sodann (vollständig) geschlossen und an dem Schlosskörper verriegelt werden, um hierdurch die Schlaufe zu schließen und somit das Zweirad gegen eine unbefugte Entnahme bzw. ein unbefugtes Wegfahren zu sichern.
  • Für einen erweiterten Funktionsumfang kann das Bügelschloss mit einer elektrischen Einheit ausgestattet sein. Eine solche elektrische Einheit kann verschiedene elektrische, elektronische, optoelektronische, elektromechanische und/oder elektromagnetische Komponenten umfassen. Die elektrische Einheit kann beispielsweise eine elektronische Alarmeinrichtung umfassen, die ein akustisches und/oder optisches Alarmsignal ausgibt, sobald ein Manipulationsversuch detektiert wird, beispielsweise aufgrund einer detektierten Lageänderung. Alternativ oder zusätzlich kann die elektrische Einheit eine Antriebseinrichtung umfassen, die den Verriegelungsmechanismus des Bügelschlosses elektromechanisch antreibt. Alternativ oder zusätzlich kann die elektrische Einheit eine Funkkommunikationseinrichtung umfassen, mit der Funksignale ausgesendet und/oder Funksignale empfangen werden können. Ferner kann die elektrische Einheit eine elektronische Steuerschaltung für die genannten Funktionen umfassen.
  • Ein Problem für derartige Bügelschlösser stellen Erschütterungen dar, wie sie zum Beispiel bei der Fahrt mit dem Zweirad auftreten können. Die Erschütterungen können auf die Komponenten der elektrischen Einheit übertragen werden oder zu Relativbewegungen der Komponenten der elektrischen Einheit führen, was die Funktionstüchtigkeit des Bügelschlosses beeinträchtigen oder sogar zu einem vollständigen Funktionsausfall führen kann. Ein weiteres Problem stellt der benötigte Bauraum im Schlosskörper für die Befestigung der Komponenten dar, wodurch sich die Größe des Schlosskörpers erhöht. Darüber hinaus erfordert die Befestigung der einzelnen Komponenten der elektrischen Einheit einen erheblichen Montageaufwand, was die Herstellungskosten für derartige Bügelschlosser erhöht.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein elektronisches Bügelschloss für ein Zweirad zu schaffen, bei dem die elektrischen Komponenten gegen Erschütterung geschützt sind und welches sich durch eine kompakte Bauweise und eine einfache Fertigung auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird durch ein elektronisches Bügelschloss gemäß Anspruch 1 gelöst, und insbesondere dadurch, dass in das Gehäuse ein elastisches Formteil formschlüssig eingesetzt ist, das mehrere Aufnahmen aufweist, in denen mehrere Komponenten der elektrischen Einheit formschlüssig aufgenommen sind.
  • Die Bezeichnung "Formteil" bezieht sich hier auf ein Bauteil, welches vorgeformt und formstabil ist. Weiterhin ist der Begriff "elastisch" gleichbedeutend mit "rückstellend flexibel" bzw. "biegsam, jedoch unter Ausbildung von Rückstellkräften". Schließlich bezieht sich der Begriff "formschlüssige Verbindung" auf eine Verbindung von zwei Verbindungspartnern, bei der in einem Bereich der gegenseitigen Kontaktierung die Form des einen Verbindungspartners komplementär zu der Form des anderen Verbindungspartners ausgebildet ist. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass die zwei Verbindungspartner entlang einer Bezugsebene spielfrei oder im Wesentlichen spielfrei miteinander verbunden sind.
  • Einige oder sämtliche Komponenten der elektrischen Einheit können also in einer jeweiligen Aufnahme des elastischen Formteils formschlüssig aufgenommen sein, welches wiederum formschlüssig in ein Gehäuse des Bügelschlosses (insbesondere in ein Innengehäuse des Schlosskörpers) eingesetzt ist, Somit können die Komponenten der elektrischen Einheit spielfrei (insbesondere kraftschlüssig) in einer vorbestimmten Relativposition zueinander in dem Gehäuse angeordnet sein. Das elastische Formteil bewirkt eine Schwingungsdämpfung der Komponenten der elektrischen Einheit relativ zu dem Gehäuse und relativ zueinander, und es bietet somit einen Vibrationsschutz, beispielsweise gegenüber Erschütterungen, die während der Fahrt mit dem Zweirad oder aufgrund von Manipulationsversuchen von außen auf das mittransportierte Bügelschloss übertragen werden können. Falls das Bügelschloss, wie nachstehend noch erläutert, einen elektrischen Antrieb des Verriegelungsmechanismus aufweist, kann das elastische Formteil auch eine Dämpfung der durch den Antrieb verursachten Schwingungen oder Geräusche bewirken und hierbei zum Schutz benachbarter Komponenten der elektrischen Einheit, beispielsweise einer elektronischen Steuerschaltung, dienen. Darüber hinaus kann das elastische Formteil die elektrische Einheit gegenüber einem Feuchtigkeitseintritt von außerhalb des Gehäuses abdichten und damit einen effizienten Feuchtigkeitsschutz bewirken oder unterstützen.
  • Da das elastische Formteil und die Komponenten der elektrischen Einheit eine formschlüssige Verbindung eingehen, werden weniger einzelne Befestigungselemente benötigt, um die Komponenten im Gehäuse des Schlosskörpers zu befestigen. Insbesondere kann die Anzahl der benötigten Schraubverbindungen verringert werden oder es kann auf die Verwendung von Schraubverbindungen für die Befestigung der Komponenten der elektrischen Einheit im Gehäuse vollständig verzichtet werden. Dadurch kann der benötigte Bauraum für die Montage der elektrischen Einheit verringert werden, was eine kompaktere Ausgestaltung des Bügelschlosses ermöglicht. Zugleich kann der Montageaufwand verringert werden, wodurch sich das erfindungsgemäße Bügelschloss kostengünstiger herstellen lässt.
  • Zur Erzielung dieser Vorteile müssen nicht zwingend sämtliche Komponenten der elektrischen Einheit ausschließlich von dem elastischen Formteil gehalten werden. Insbesondere können einzelne Komponenten der elektrischen Einheit teilweise oder ausschließlich an dem Gehäuse des Schlosskörpers befestigt sein, zum Beispiel an dort vorgesehenen Befestigungszapfen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen sowie der Beschreibung zu entnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die mehreren Komponenten der elektrischen Einheit elektrisch miteinander verbunden. Insbesondere können die Komponenten derart miteinander verbunden sein, dass sie als eine Baugruppe gemeinsam und/oder in im Wesentlichen einem Arbeitsgang in die mehreren Aufnahmen des elastischen Formteils formschlüssig eingesetzt werden können. Dies vereinfacht und erleichtert den Herstellungsprozess, da hierdurch die elektrische Einheit als separate Baueinheit vorgefertigt werden und auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden kann. Insbesondere sind die Komponenten somit schon elektrisch verbunden, bevor sie in das elastische Formteil eingesetzt werden, wodurch ein aufwändiges und kostenintensives Ausbilden von elektrischen Verbindungen zwischen sich bereits in den Aufnahmen des Formteils befindlichen Komponenten vermieden wird. Indem die Komponenten mechanisch miteinander verbunden sind, können sie auf einfache Weise als eine Baugruppe in das elastische Formteil eingelegt und ggf. zueinander ausgerichtet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die mehreren Komponenten der elektrischen Einheit mittels flexibler elektrischer Leiter miteinander verbunden sein. Beispielsweise können die flexiblen elektrischen Leiter als flexible Leiterbahn ausgebildet sein oder durch Kabel gebildet sein. Durch die flexible Ausgestaltung werden die Bruchsicherheit der elektrischen Verbindung und damit auch die Lebensdauer der elektrischen Einheit erhöht. Darüber hinaus bietet eine flexible Ausgestaltung der elektrischen Leiter auch Vorteile bei der Montage der elektrischen Einheit während des Herstellungsprozesses des elektronischen Bügelschlosses.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die elektrische Einheit des Bügelschlosses wenigstens eine der folgenden Einrichtungen:
    • eine elektronische Alarmeinrichtung, die dazu ausgebildet ist, einen Manipulationsversuch zu detektieren und ein akustisches und/oder optisches Alarmsignal auszugeben;
    • eine elektrische Antriebseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, den Verriegelungsmechanismus des Bügelschlosses anzutreiben;
    • eine Funkkommunikationseinrichtung; und/oder
    • eine elektrische Energiequelle.
  • Die elektronische Alarmeinrichtung kann beispielsweise einen Sensor, eine akustische und/oder optische Alarmsignalausgabeeinrichtung und eine Steuerschaltung aufweisen. Der Sensor kann beispielsweise als ein Beschleunigungssensor ausgebildet sein, der zur Detektion einer Lageänderung eine statische Beschleunigung (Gravitation) und/oder eine dynamische Beschleunigung erfasst. Wenn die elektronische Alarmeinrichtung aktiviert ist, kann die Steuerschaltung das Signal des Sensors auswerten und im Falle einer unberechtigten Entnahme bzw. Bewegung des Zweirades (an dem das Bügelschloss befestigt ist) die Ausgabe eines Alarmsignals auslösen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die elektrische Antriebseinrichtung einen Elektromotor und eine Steuerschaltung auf. Der Elektromotor kann insbesondere durch einen Getriebemotor gebildet sein, der einen Elektromotor mit einem daran angegliederten Untersetzungsgetriebe aufweist. Alternativ zu einem Elektromotor kann auch ein Elektromagnet vorgesehen sein. Ein Ausgang der elektrischen Antriebseinrichtung kann direkt oder mittels eines Übertragungsmechanismus den Verriegelungsmechanismus des Bügelschlosses (z.B. ein Riegelelement oder mehrere Riegelelemente) antreiben. Der Verriegelungsmechanismus kann auf diese Weise in lediglich einer Richtung (z.B. Entriegelungsrichtung) elektrisch angetrieben werden, beispielsweise wenn der Riegel in der Gegenrichtung federbelastet ist; oder der Verriegelungsmechanismus kann mittels der elektrischen Antriebseinrichtung in zwei zueinander entgegen gesetzten Richtungen angetrieben werden. Bei entsprechender Anforderung, beispielsweise aufgrund eines von einer Fernbedienungseinheit empfangenen Befehls oder aufgrund einer Betätigung eines Schalters am Schlosskörper, wird der Elektromotor oder Elektromagnet durch die hiermit verbundene Steuerschaltung gesteuert.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Funkkommunikationseinrichtung der elektrischen Einheit einen Funksender und/oder einen Funkempfänger sowie eine Steuerschaltung auf. Der Funksender kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, mit einer zugeordneten Fernbedienungseinheit, insbesondere nach Bluetooth-, NFC- oder proprietärem Protokoll, zu kommunizieren. Denkbar ist auch, dass der Funksender für eine Kommunikation mit einem öffentlichen Mobilfunknetz, insbesondere GPRS, UMTS, HSDPA oder LTE ausgebildet ist, beispielsweise um ein Positionssignal oder ein Alarmsignal weiterzuleiten. Vorteilhafterweise kann der Funkempfänger dazu ausgebildet sein, in entsprechender Weise mit einer zugeordneten Fernbedienungseinheit und/oder mit einem öffentlichen Mobilfunknetz zu kommunizieren. Alternativ oder zusätzlich kann der Funkempfänger dazu ausgebildet sein, Positionssignale eines satellitengestützten Positionserfassungssystems, insbesondere GPS oder Galileo, zu empfangen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die elektrische Energiequelle der elektrischen Einheit eine Batterie oder einen elektrischen Akkumulator auf (z.B. Lithium-Ionen-Akkumulator oder elektrochemischer Kondensator).
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die mehreren Komponenten der elektrischen Einheit alleine durch Formschluss und ohne weitere Befestigungselemente, insbesondere ohne die Verwendung von Schrauben, in dem elastischen Formteil gehalten. Die mehreren Komponenten sind demnach in die Aufnahmen des elastischen Formteils nur eingesetzt und müssen nicht durch zusätzliche weitere Befestigungsmittel wie beispielsweise Schraubverbindungen mit dem elastischen Formteil verbunden werden. Dies reduziert den Montageaufwand und die Kosten der Herstellung des elektronischen Bügelschlosses.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist wenigstens eine (insbesondere einige oder sämtliche) der mehreren Komponenten der elektrischen Einheit durch Kraftschluss in der jeweiligen Aufnahme des elastischen Formteils gehalten. Insbesondere kann das elastische Formteil durch Einsetzen der jeweiligen Komponente in die zugeordnete Aufnahme geringfügig auseinander gedehnt (z.B. Umrandung einer Vertiefung) oder komprimiert (z.B. Befestigungszapfen) werden, so dass die hierdurch erzeugten Rückstellkräfte des elastischen Formteils einen zuverlässigen Sitz der Komponente in der Aufnahme unterstützen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist wenigstens eine (insbesondere einige oder sämtliche) der mehreren Aufnahmen des elastischen Formteils durch eine jeweilige Vertiefung des elastischen Formteils gebildet. Hierdurch kann die jeweilige Komponente der elektrischen Einheit besonders gut in mehreren Richtungen flächig abgestützt sein und zuverlässig in dem elastischen Formteil gehalten werden. Dabei kann vorteilhafterweise neben der Form der jeweiligen Vertiefung auch die Höhe der jeweiligen Vertiefung an die entsprechende Dicke der jeweiligen Komponente angepasst sein.
  • Insbesondere können die Vertiefungen derart ausgebildet sein, dass sie die Komponenten der elektrischen Einheit, abgesehen von deren jeweiliger Oberseite, zumindest im Wesentlichen vollständig aufnehmen. Nach dem Einsetzen der jeweiligen Komponente in das elastische Formteil umschließt bei einer solchen Ausführungsform das elastische Formteil die Komponente somit umfänglich und bedeckt auch eine dem elastischen Formteil zugewandte Unterseite der Komponente. Ausschließlich eine dem elastischen Formteil abgewandte Oberseite der jeweiligen Komponente steht mit dem Formteil nicht in Kontakt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist wenigstens eine (insbesondere einige oder sämtliche) der mehreren Aufnahmen des elastischen Formteils dazu ausgebildet, die jeweilige Komponente der elektrischen Einheit entlang eines geschlossenen Umfangs der jeweiligen Komponente zu umgreifen. Hierdurch kann ein besonders stabiler Sitz der jeweiligen Komponente der elektrischen Einheit innerhalb der zugeordneten Aufnahme des elastischen Formteils bewirkt werden. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Aufnahme die jeweilige Komponente entlang des geschlossenen Umfangs kraftschlüssig umgreift.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das elastische Formteil sich im Wesentlichen entlang einer Haupterstreckungsebene erstrecken, wobei wenigstens eine der mehreren Aufnahmen des elastischen Formteils einen Haltebund bildet, in den eine der Komponenten der elektrischen Einheit entlang einer Einführrichtung eingesetzt ist, die parallel zu der Haupterstreckungsebene des elastischen Formteils verläuft, wobei der Haltebund die Komponente bezüglich der Einführrichtung umfänglich umschließt (und insbesondere kraftschlüssig halten kann). Im Unterschied zu der genannten Vertiefung kann ein solcher Haltebund ein seitliches Einsetzen einer Komponente der elektrischen Einheit ermöglichen. Dies erweist sich beispielsweise bei länglichen Komponenten (z.B. Elektromotor) als vorteilhaft, da diese dann in einer flachen Anordnung in dem Formteil aufgenommen werden können. Der genannte Haltebund kann entlang der Einführrichtung vollständig geöffnet sein; alternativ hierzu kann der Haltebund an einem Ende geschlossen sein (z.B. Boden, Quersteg).
  • Gemäß einer Ausführungsform weist wenigstens eine der mehreren Aufnahmen des elastischen Formteils einen Befestigungszapfen auf, auf den eine der mehreren Komponenten der elektrischen Einheit aufgesetzt ist. Somit kann ein zuverlässiger Sitz der Komponente an dem elastischen Formteil auch dadurch bewirkt werden, dass ein oder mehrere elastische Befestigungszapfen in eine jeweilige Öffnung der Komponente eingreifen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das elastische Formteil sich im Wesentlichen entlang einer Haupterstreckungsebene (insbesondere der vorstehend genannten Haupterstreckungsebene) erstrecken, wobei das elastische Formteil bezüglich der Haupterstreckungsebene dreidimensional strukturiert sein kann. Mit anderen Worten kann das elastische Formteil eine Struktur relativ zu einer Basisebene (Haupterstreckungsebene) bilden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das elastische Formteil stoffschlüssig durch ein einziges Bauteil gebildet. Dadurch kann das elastische Formteil schnell und kostengünstig hergestellt werden, beispielsweise als Gießteil oder Spritzgießteil unter Verwendung einer Hohlform oder mittels einer 3D-Drucktechnik. Die stoffschlüssige Ausbildung erhöht überdies die Stabilität des elastischen Formteils.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich durch die Ausbildung des elastischen Formteils aus einem Elastomer. Elastomere lassen sich kostengünstig herstellen, sind in vielen unterschiedlichen Varianten erhältlich und lassen sich einfach an verschiedene Erfordernisse bezüglich Form, Größe und spezifischer Ausgestaltung des elastischen Formteils anpassen. Bevorzugt ist das elastische Formteil aus einem Silikon gebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Gehäuse des Schlosskörpers (insbesondere ein Innengehäuse des Schlosskörpers) zwei Gehäuseteile aufweisen, zwischen denen das elastische Formteil gefangen ist. Hierdurch können das elastische Formteil und die darin aufgenommenen Komponenten der elektrischen Einheit zuverlässig in dem Gehäuse gesichert sein. Insbesondere kann hierdurch verhindert werden, dass die Komponenten unbeabsichtigt aus den Aufnahmen des elastischen Formteils herausfallen. Die zwei Gehäuseteile können beispielsweise durch Schraub- und/oder Rastverbindungen aneinander befestigt sein.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse des Schlosskörpers zwei identische Gehäuseteile aufweist, die aneinander befestigt sind. Mit anderen Worten kann das Gehäuse aus zwei Gleichteilen gebildet sein, die mittels geeigneter Verbindungselementen miteinander verbunden sind. Dies ermöglicht eine kostengünstige Herstellung, da sich dadurch der Aufwand für die Fertigung der Gehäuseteile, beispielsweise mittels Spritzguss, reduzieren lässt.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das elastische Formteil wenigstens einen (insbesondere mehrere) Randbereich(e) aufweisen, der/die zwischen einem jeweiligen Absatz der zwei Gehäuseteile kraftschlüssig gehalten ist. Hierdurch kann der jeweilige Randbereich entlang eines Umfangsabschnitts des Gehäuses als Dichtung gegenüber einem unerwünschten Eintritt von Feuchtigkeit in das Gehäuse wirken. Der jeweilige Randbereich des elastischen Formteils kann beispielsweise durch einen am Außenumfang angeformten Lappenabschnitt gebildet sein.
  • Bevorzugt weist das Gehäuse des Schlosskörpers zumindest eine Entlüftungsöffnung auf, die durch eine dampfdurchlässige Membran verschlossen ist. Durch die Entlüftungsöffnung kann Feuchtigkeit aus dem Gehäuse entweichen, die beispielsweise bei einer Änderung der Umgebungstemperatur durch Kondensation innerhalb des Gehäuses entstehen kann und zu einer Störung der Funktionsfähigkeit der elektrischen bzw. elektronischen Komponenten führen kann. Die dampfdurchlässige Membran kann beispielsweise aus einem Gewebewerkstoff gebildet sein, durch den eventuell vorhandene Feuchtigkeit ausdiffundieren kann. Die dampfdurchlässige Membran kann dazu ausgebildet sein, den Eintritt von Flüssigkeit (insbesondere Wasser im flüssigen Aggregatzustand) durch die Entlüftungsöffnung in das Gehäuse zumindest weitgehend zu verhindern. Die dampfdurchlässige Membran kann beispielsweise auf eine Innenseite oder Außenseite des Gehäuses derart aufgeklebt werden, dass die dampfdurchlässige Membran die betreffende Entlüftungsöffnung umfänglich umgibt.
  • Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei dem genannten Gehäuse um ein Innengehäuse, das in einem Außengehäuse des Schlosskörpers aufgenommen ist. Das Außengehäuse des Schlosskörpers bietet einen zusätzlichen Schutz gegen Erschütterung, Stoß und/oder Feuchtigkeit und kann zusätzlich zu dem Innengehäuse mit der elektrischen Einheit weitere Bauteile des elektronischen Bügelschlosses umschließen, wie beispielsweise den Verriegelungsmechanismus des Schlosskörpers.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Schließbügel U-förmig und kann in der Offenstellung vollständig von dem Schlosskörper gelöst werden. In der Offenstellung kann der Schließbügel somit von dem Schlosskörper entfernt werden, was die Handhabung des elektronischen Bügelschlosses erleichtern kann, insbesondere wenn der Schließbügel um einen Rahmenabschnitt des Zweirads und ein anderes Objekt (z.B. Fahrradständer, Laternenpfosten oder dergleichen) geführt werden soll. Vorteilhafterweise ist das elektronische Bügelschloss dieser Ausführungsform derart ausgebildet, dass beide Enden des U-förmigen Schließbügels im Schlosskörper mittels des Verriegelungsmechanismus in der Geschlossenstellung verriegelt werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Bügelschloss ein tragbares Schloss, das einfach zu transportieren ist und mobil bzw. universell (insbesondere auch für andere Zweiräder des Benutzers) eingesetzt werden kann.
  • Die Erfindung bezieht sich unabhängig von dem Merkmal eines elastischen Formteils auf ein elektronisches Bügelschloss für ein Zweirad, mit einem Schlosskörper und einem Schließbügel, der relativ zu dem Schlosskörper zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung beweglich ist, wobei der Schlosskörper ein Gehäuse, einen Verriegelungsmechanismus, mittels dessen der Schließbügel in der Geschlossenstellung an dem Schlosskörper verriegelbar ist, und eine elektrische Einheit aufweist, wobei das Gehäuse des Schlosskörpers zumindest eine Entlüftungsöffnung aufweist, die durch eine dampfdurchlässige Membran verschlossen ist. Die elektrische Einheit kann in dem Gehäuse aufgenommen sein und beispielsweise wenigstens eine der folgenden Einrichtungen aufweisen:
    • eine elektronische Alarmeinrichtung, die dazu ausgebildet ist, einen Manipulationsversuch zu detektieren und ein akustisches und/oder optisches Alarmsignal auszugeben;
    • eine elektrische Antriebseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, den Verriegelungsmechanismus des Bügelschlosses anzutreiben;
    • eine Funkkommunikationseinrichtung; und/oder
    • eine elektrische Energiequelle.
  • Durch die Entlüftungsöffnung kann, wie vorstehend erläutert, Feuchtigkeit aus dem Gehäuse entweichen, die beispielsweise bei einer Änderung der Umgebungstemperatur durch Kondensation innerhalb des Gehäuses entstehen kann und zu einer Störung der Funktionsfähigkeit der elektrischen bzw. elektronischen Komponenten der elektrischen Einheit führen kann. Die dampfdurchlässige Membran kann beispielsweise aus einem Gewebewerkstoff gebildet sein, durch den eventuell vorhandene Feuchtigkeit ausdiffundieren kann. Die dampfdurchlässige Membran kann dazu ausgebildet sein, den Eintritt von Flüssigkeit (insbesondere Wasser im flüssigen Aggregatzustand) durch die Entlüftungsöffnung in das Gehäuse zumindest weitgehend zu verhindern. Die dampfdurchlässige Membran kann beispielsweise auf eine Innenseite oder Außenseite des Gehäuses derart aufgeklebt werden, dass die dampfdurchlässige Membran die betreffende Entlüftungsöffnung umfänglich umgibt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung bespielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen,
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines elektronischen Bügelschlosses;
    Fig. 2
    eine weitere perspektivische Ansicht der Ausführungsform von Fig. 1, jedoch ohne Außengehäuse;
    Fig. 3
    eine Explosionsansicht der Vorderseite eines Innengehäuses und eines elastischen Formteils der Ausführungsform von Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Explosionsansicht der Rückseite des Innengehäuses und des elastischen Formteils der Ausführungsform von Fig. 1;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der Vorderseite des elastischen Formteils der Ausführungsform von Fig. 1;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht von vorne oben einer elektrischen Einheit der Ausführungsform on Fig. 1; und
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht von hinten unten der elektrischen Einheit der Ausführungsform on Fig. 1.
  • Fig. 1 und 2 zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektronischen Bügelschlosses 10. Das Bügelschloss 10 umfasst einen Schlosskörper 12 und einen Schließbügel 14. Der Schließbügel 14 ist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel U-förmig ausgebildet und weist ein erstes Ende 14a und ein zweites Ende 14b auf, welche in Schließöffnungen 16 des Schlosskörpers 12 eingeführt sind. Der Schlosskörper 12 umfasst ein Außengehäuse 18 (in der Darstellung gemäß Fig. 2 entfernt), einen Verriegelungsmechanismus 20 und ein Innengehäuse 22. Der Verriegelungsmechanismus 20 und das Innengehäuse 22 sind im Inneren des Außengehäuses 18 angeordnet und werden durch dieses gegen Beschädigung geschützt. Das Außengehäuse 18 besteht aus Metall und kann zusätzlich von einer Kunststoffumhüllung umgeben sein (nicht gezeigt).
  • Fig. 1 und 2 zeigen den Schließbügel 14 in der Geschlossenstellung, in der das erste Ende 14a und das zweite Ende 14b des Schließbügels 14 durch den Verriegelungsmechanismus 20 im Schlosskörper 12 verriegelt sind.
  • Fig. 3 und Fig. 4 zeigen Explosionsdarstellungen des Aufbaus des Innengehäuses 22 in einer Vorderansicht und einer Rückansicht. Das Innengehäuse 22 ist aus zwei Gehäusekomponenten aufgebaut, nämlich einem ersten Gehäuseteil 24 und einem zweiten Gehäuseteil 26. Das erste und das zweite Gehäuseteil 24, 26 sind zwei Gleichteile, d.h. sie sind zumindest im Wesentlichen identisch ausgeformt. Das erste und das zweite Gehäuseteil 24, 26 weisen an sich einander entsprechenden Positionen runde Aussparungen 28 auf, durch die nicht gezeigte Befestigungselemente wie beispielsweise Schrauben geführt sind, welche das erste und das zweite Gehäuseteil 24, 26 aneinander befestigen und dadurch einen Innenraum des Innengehäuses 22 definieren, der durch die Innenseiten der Gehäuseteile 24, 26 begrenzt wird. Hierbei können die beiden Komponenten des Innengehäuses 22 aus Zinkdruckguss oder Kunststoff gebildet sein und beispielsweise im Spritzgussverfahren gefertigt werden.
  • An zumindest einem der Gehäuseteile, im gezeigten Beispiel an beiden Gehäuseteilen 24, 26, ist eine Entlüftungsöffnung 30 ausgebildet, die einen Luftaustausch zwischen dem Innenraum des Innengehäuses 22 und einer Außenseite des Innengehäuses 22 ermöglicht. Dabei ist die Entlüftungsöffnung 30 von einer dampfdurchlässigen Membran 31 aus einem Gewebewerksoff abgedeckt. Die Membran 31 kann beispielsweise auf die Außenseite des jeweiligen Gehäuseteils 24, 26 aufgeklebt oder auf andere Weise an dem Gehäuseteil 24, 26 befestigt sein, um die Entlüftungsöffnung 30 dampfdurchlässig zu verschließen. Durch die Entlüftungsöffnung 30 kann somit Feuchtigkeit aus dem Innengehäuse 22 entweichen, die beispielsweise bei einer Änderung der Umgebungstemperatur durch Kondensation innerhalb des Innengehäuses 22 entstehen kann. Es ist generell ausreichend, wenn lediglich eine Entlüftungsöffnung 30 mit einer derartigen Membran 31 versehen ist; an dem anderen Gehäuseteil 24 bzw. 26 kann die betreffende Öffnung auch vollständig verschlossen sein.
  • In Fig. 3 und Fig. 4 ist weiterhin ein elastisches Formteil 32 dargestellt, welches in den Innenraum des Innengehäuses 22 eingesetzt ist. Hierbei zeigen Fig. 3 die Vorderseite 34 und Fig. 4 die Rückseite 36 des elastischen Formteils 32. Das elastische Formteil 32 ist stoffschlüssig einstückig ausgebildet und kann beispielsweise aus Silikon gefertigt sein. Das elastische Formteil 32 ist formschlüssig in eines der Gehäuseteile, im gezeigten Beispiel in das erste Gehäuseteil 24, eingesetzt, und zwar derart, dass die Rückseite des elastischen Formteils 32 mit einer planen Innenseite des ersten Gehäuseteils 24 flächig in Kontakt steht und das elastische Formteil 32 umfänglich von einer Umrandung 27 des ersten Gehäuseteils 24 umgriffen ist. Hierbei liegen flächige Randbereiche 37 des elastischen Formteils 32 innerhalb der Umrandung 27 auf einem jeweiligen Absatz 29 des ersten Gehäuseteils 24 auf.
  • Zum weitergehenden Festlegen des elastischen Formteils 32 relativ zu dem ersten Gehäuseteil 24 weist das elastische Formteil 32 mehrere Öffnungen 38 auf. Das erste Gehäuseteil 24 weist eine entsprechende Anzahl von Befestigungszapfen 40 auf, die an der Innenseite des ersten Gehäuseteils 24 an den Öffnungen 38 entsprechenden Positionen ausgebildet sind. Beim Einsetzen des elastischen Formteils 32 in des erste Gehäuseteil 24 greifen die Befestigungszapfen 40 in die Öffnungen 38 ein und bewirken hierdurch eine zusätzliche Zentrierung und Lagefixierung des elastischen Formteils 32.
  • Eine elektrische Einheit 44 ist in Fig. 6 und Fig. 7 schräg von vorne oben bzw. schräg von hinten unten gezeigt. Die elektrische Einheit 44 umfasst eine elektronische Alarmeinrichtung mit einem Lautsprecher 46 sowie einem Sensor, einer Funkkommunikationseinrichtung und einer Steuerschaltung, die auf einer Steuerplatine 48 angeordnet sind. Weiterhin umfasst die elektrische Einheit 44 eine elektrische Antriebseinrichtung, die einen Getriebemotor 50 mit einem nachgegliederten Potentiometer 52 aufweist, dessen drehbeweglicher Teil auf ein Abtriebselement 54 des Getriebemotors 50 (Getriebeabtriebswelle mit Abflachung) formschlüssig aufgesteckt ist. Auf dem Abtriebselement 54, oberhalb des Potentiometers 52, sitzt ferner ein Exzenter 55, der den Verriegelungsmechanismus 20 des elektronischen Bügelschlosses 10 antreibt. Der Getriebemotor 50 umfasst einen Elektromotor und ein Untersetzungsgetriebe, das die Drehbewegung eines Rotors des Elektromotors ins Langsame übersetzt. Das Potentiometer 52 ermöglicht eine Positionserfassung und -regelung.
  • Die Komponenten 46, 48, 50 der elektrischen Einheit 44 sind über flexible Leiterbahnen 56 elektrisch leitend sowie mechanisch miteinander verbunden. Die Leiterbahnen 56 der elektrischen Einheit 44 verleihen der elektrischen Einheit 44 eine strukturelle Stabilität, wodurch die Komponenten 46, 48, 50 eine gemeinsame Baugruppe bilden, die im weiteren Montageprozess als ein einziges Bauteil gehandhabt werden kann.
  • Wie in Fig. 3 und Fig. 5 dargestellt, weist die Vorderseite des elastischen Formteils 32 mehrere Aufnahmen 66, 68, 70 auf, die als Vertiefungen des elastischen Formteils 32 ausgebildet sind. Dabei entspricht die Form der jeweiligen Aufnahme 66, 68, 70 der Form einer zugeordneten Komponente 46, 48, 50 der elektrischen Einheit 44. In die Aufnahme 66 ist der Lautsprecher 46 derart formschlüssig eingesetzt, dass seine Rückseite und sein Umfang von dem elastischen Formteil 32 umschlossen sind. Hierbei kann durch ein gewisses Untermaß des lichten Durchmessers der im Wesentlichen zylindrischen Aufnahme 66 relativ zum dem Außendurchmesser des Lautsprechers 46 erreicht werden, dass der Lautsprecher 46 auch kraftschlüssig in der Aufnahme 66 gehalten ist. In die Aufnahme 68 ist die Steuerplatine 48 derart formschlüssig eingesetzt, dass die Steuerplatine 48 umfänglich von dem elastischen Formteil 32 umschlossen ist, wobei auch hier ein kraftschlüssiger Sitz möglich ist. In die Aufnahme 70 ist der Getriebemotor 50 derart formschlüssig eingesetzt, dass er umfänglich von einem Haltebund 72 des elastischen Formteils 32 umschlossen und kraftschlüssig gehalten ist. Der Haltebund 72 ist frontal abstehend an dem elastischen Formteil 32 angeformt. Der Haltebund 72 definiert hierbei eine Einführrichtung für den Getriebemotor 50, die parallel zu einer Haupterstreckungsebene des elastischen Formteils 32 verläuft.
  • Um die Komponenten 46, 48 der elektrischen Einheit 44 gegen ein Herausfallen aus den Aufnahmen 66, 68 des elastischen Formteils 32 zu sichern, sind zwischen der elektrischen Einheit 44 und der Innenseite des zweiten Gehäuseteils 26 mehrere Befestigungszapfen 60 vorgesehen. Die Befestigungszapfen 60 sind derart angeordnet und dimensioniert, dass, wenn die Gehäuseteile 24, 26 aneinander befestigt sind, der Lautsprecher 46 in der Aufnahme 66 gehalten wird und die Steuerplatine 48 in der Aufnahme 68 gehalten wird. Abweichend von der Darstellung gemäß Fig. 6 können die Befestigungszapfen 60 an der Innenseite des zweiten Gehäuseteils 26 befestigt sein.
  • Das elastische Formteil 32 bewirkt somit eine Schwingungsdämpfung der Komponenten 46, 48, 50 der elektrischen Einheit 44 und bietet einen Vibrationsschutz gegenüber Erschütterungen, die von außen auf das Innengehäuse 22 übertragen werden, sowie gegenüber Schwingungen, die eventuell vom Getriebemotor 50 erzeugt werden.
  • Darüber hinaus trägt das elastische Formteil 32 dazu bei, die elektrische Einheit 44 gegenüber einem Feuchtigkeitseintritt von außen abzudichten. Hierfür ist vorgesehen, dass mehrere Randbereiche 37 des elastischen Formteils 32 entlang des Umfangs des elastischen Formteils 32 zwischen einem jeweiligen Absatz 29 des ersten Gehäuseteils 24 und einem jeweiligen Absatz 29 des zweiten Gehäuseteils 26 kraftschlüssig und somit abdichtend gehalten ist. Es versteht sich, dass eine solche umfängliche Abdichtung zwischen den beiden Gehäuseteilen 24, 26 zumindest an den Stellen unterbrochen sein kann, an denen Durchtritte für elektrische Verbindungen vorgesehen sind.
  • Die Montage des in Fig. 3 bis Fig. 7 gezeigten Innengehäuses 22 des erfindungsgemäßen elektronischen Bügelschlosses 10 erfolgt in einfacher Weise und erfordert nur wenige Arbeitsschritte, beispielsweise wie folgt, wobei auch Abweichungen von der nachstehenden Reihenfolge möglich sind:
    1. (1) Zunächst ist das Potentiometer 52 noch nicht auf das Abtriebselement 54 an der Oberseite des Getriebemotors 50 aufgesteckt, sondern es ist über die flexiblen Leiterbahnen 56 lose mit der Unterseite des Getriebemotors 50 einerseits und mit dem Lautsprecher 46 andererseits verbunden. Der Getriebemotor 50 mit seitlich abstehendem Potentiometer 52 wird nun mit dem Abtriebselement 54 voraus von unten (bezüglich der Darstellung gemäß Fig. 3 und 5) in die Aufnahme 70 bzw. den Haltebund 72 des elastischen Formteils 32 eingeführt, wobei das Einführen noch nicht ganz vollständig erfolgt.
    2. (2) Das Potentiometer 52 wird nun in das elastische Formteil 32 eingesetzt.
    3. (3) Der Getriebemotor 50 wird sodann vollständig, und mit seinem Abtriebselement 54 durch das Potentiometer 52 hindurch, in den Haltebund des elastischen Formteils 32 eingeführt. Die Steuerplatine 48 und der Lautsprecher 46 sind jetzt noch lose mit den flexiblen Leiterbahnen 56 befestigt.
    4. (4) Das elastische Formteil 32 wird mit dem bereits eingesetzten Getriebemotor 52 in das erste Gehäuseteil 24 eingesetzt und zwar derart, dass die Rückseite des elastischen Formteils 32 mit der Innenseite des ersten Gehäuseteils 24 in Kontakt steht.
    5. (5) Die Steuerplatine 48 wird in die entsprechende Aufnahme 68 des elastischen Formteils 32 eingesetzt.
    6. (6) Der Lautsprecher 46 wird in die entsprechende Aufnahme 66 des elastischen Formteils 32 eingesetzt.
    7. (7) Das zweite Gehäuseteil 26 wird auf das erste Gehäuseteil 24 gesetzt, und zwar derart, dass entlang des Außenumfangs ihre jeweiligen Innenseiten in Kontakt stehen.
    8. (8) Das erste und das zweite Gehäuseteil 24, 26 werden aneinander befestigt, wobei Schrauben durch die Aussparungen 28 der Gehäuseteile 24, 26 und entsprechende Durchlässe 58 in dem elastischen Formteil 32 geführt werden.
  • Im Ergebnis bewirkt das elastische Formteil 32 nicht nur eine Schwingungsdämpfung, sondern ermöglicht auch eine einfache Montage der Komponenten 46, 48, 50 der elektrischen Einheit 44 ohne die Notwendigkeit einer Vielzahl von zusätzlichen Befestigungselementen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    elektronisches Bügelschloss
    12
    Schlosskörper
    14
    Schließbügel
    14a
    erstes Ende des Schließbügels
    14b
    zweites Ende des Schließbügels
    16
    Schließöffnung
    18
    Außengehäuse
    20
    Verriegelungsmechanismus
    22
    Innengehäuse
    24
    erstes Gehäuseteil
    26
    zweites Gehäuseteil
    27
    Umrandung des jeweiligen Gehäuseteils
    28
    Aussparung
    29
    Absatz des jeweiligen Gehäuseteils
    30
    Entlüftungsöffnung
    31
    Membran
    32
    elastisches Formteil
    34
    Vorderseite des elastischen Formteils
    36
    Rückseite des elastischen Formteils
    37
    Randbereich des elastischen Formteils
    38
    Öffnung des elastischen Formteils
    40
    Befestigungszapfen des ersten Gebäudeteils
    44
    elektrische Einheit
    46
    Lautsprecher
    48
    Steuerplatine
    50
    Getriebemotor
    52
    Potentiometer
    54
    Abtriebselement
    55
    Exzenter
    56
    Leiterbahnen
    58
    Durchlass des elastischen Formteils
    60
    Distanzstück
    66
    Aufnahme
    68
    Aufnahme
    70
    Aufnahme
    72
    Haltebund

Claims (15)

  1. Elektronisches Bügelschloss (10) für ein Zweirad, mit einem Schlosskörper (12) und einem Schließbügel (14), der relativ zu dem Schlosskörper (12) zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung beweglich ist, wobei der Schlosskörper (12) ein Gehäuse (22), einen Verriegelungsmechanismus (20), mittels dessen der Schließbügel (14) in der Geschlossenstellung an dem Schlosskörper (12) verriegelbar ist, und eine elektrische Einheit (44) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in das Gehäuse (22) ein elastisches Formteil (32) formschlüssig eingesetzt ist, das mehrere Aufnahmen (66, 68, 70) aufweist, in denen mehrere Komponenten (46, 48, 50) der elektrischen Einheit (44) formschlüssig aufgenommen sind.
  2. Elektronisches Bügelschloss (10) gemäß Anspruch 1,
    wobei die mehreren Komponenten (46, 48, 50) der elektrischen Einheit (44) elektrisch miteinander verbunden sind.
  3. Elektronisches Bügelschloss (10) gemäß Anspruch 1 oder 2,
    wobei die mehreren Komponenten (46, 48, 50) der elektrischen Einheit (44) mittels flexibler elektrischer Leiter (56) miteinander verbunden sind.
  4. Elektronisches Bügelschloss (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die elektrische Einheit (44) des Bügelschlosses (10) wenigstens eine der folgenden Einrichtungen umfasst:
    - eine elektronische Alarmeinrichtung, die dazu ausgebildet ist, einen Manipulationsversuch zu detektieren und ein akustisches und/oder optisches Alarmsignal auszugeben;
    - eine elektrische Antriebseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, den Verriegelungsmechanismus (20) des Bügelschlosses (10) anzutreiben;
    - eine Funkkommunikationseinrichtung; und/oder
    - eine elektrische Energiequelle.
  5. Elektronisches Bügelschloss (10) gemäß Anspruch 4,
    wobei die elektronische Alarmeinrichtung einen Sensor, eine akustische und/oder optische Alarmsignalausgabeeinrichtung (46) und eine Steuerschaltung (48) aufweist.
  6. Elektronisches Bügelschloss (10) gemäß Anspruch 4,
    wobei die elektrische Antriebseinrichtung einen Getriebemotor (50) und eine Steuerschaltung (48) aufweist.
  7. Elektronisches Bügelschloss (10) gemäß Anspruch 4,
    wobei die Funkkommunikationseinrichtung einen Funksender und/oder einen Funkempfänger sowie eine Steuerschaltung (48) aufweist.
  8. Elektronisches Bügelschloss (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die mehreren Komponenten (46, 48, 50) der elektrischen Einheit (44) alleine durch Formschluss und ohne weitere Befestigungselemente in dem elastischen Formteil (32) gehalten sind.
  9. Elektronisches Bügelschloss (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei wenigstens eine der mehreren Aufnahmen (66, 68, 70) des elastischen Formteils (32) durch eine jeweilige Vertiefung des elastischen Formteils (32) gebildet ist.
  10. Elektronisches Bügelschloss (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei das elastische Formteil (32) sich im Wesentlichen entlang einer Haupterstreckungsebene erstreckt, wobei wenigstens eine der mehreren Aufnahmen (70) des elastischen Formteils (32) einen Haltebund (72) bildet, in den eine der Komponenten (50) der elektrischen Einheit (44) entlang einer Einführrichtung eingesetzt ist, die parallel zu der Haupterstreckungsebene des elastischen Formteils (32) verläuft, wobei der Haltebund (72) die Komponente (50) bezüglich der Einführrichtung umfänglich umschließt.
  11. Elektronisches Bügelschloss (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei das elastische Formteil (32) sich im Wesentlichen entlang einer Haupterstreckungsebene erstreckt und bezüglich der Haupterstreckungsebene dreidimensional strukturiert ist;
    und/oder
    wobei das elastische Formteil (32) stoffschlüssig durch ein einziges Bauteil gebildet ist;
    und/oder
    wobei das elastische Formteil (32) aus einem Silikon gebildet ist.
  12. Elektronisches Bügelschloss (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei das Gehäuse (22) des Schlosskörpers (12) zwei Gehäuseteile (24, 26) aufweist, zwischen denen das elastische Formteil (32) gefangen ist;
    und/oder
    wobei das Gehäuse (22) des Schlosskörpers (12) zwei identische Gehäuseteile (24, 26) aufweist, die aneinander befestigt sind.
  13. Elektronisches Bügelschloss (10) gemäß Anspruch 12,
    wobei das elastische Formteil (32) wenigstens einen Randbereich (37) aufweist, der zwischen einem jeweiligen Absatz (29) der zwei Gehäuseteile (24, 26) kraftschlüssig gehalten ist.
  14. Elektronisches Bügelschloss (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei das Gehäuse (22) des Schlosskörpers (12) zumindest eine Entlüftungsöffnung (30) aufweist, die durch eine dampfdurchlässige Membran (31) verschlossen ist;
    und/oder
    wobei es sich bei dem genannten Gehäuse (22) um ein Innengehäuse handelt, das in einem Außengehäuse (18) des Schlosskörpers (12) aufgenommen ist.
  15. Elektronisches Bügelschloss (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der Schließbügel (14) U-förmig ist und in der Offenstellung vollständig von dem Schlosskörper (12) lösbar ist;
    und/oder
    wobei das Bügelschloss (10) ein tragbares Schloss ist.
EP19173201.5A 2018-05-11 2019-05-08 Elektronisches bügelschloss Active EP3567194B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111302.1A DE102018111302A1 (de) 2018-05-11 2018-05-11 Elektronisches Bügelschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3567194A1 true EP3567194A1 (de) 2019-11-13
EP3567194B1 EP3567194B1 (de) 2021-04-14

Family

ID=66448446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19173201.5A Active EP3567194B1 (de) 2018-05-11 2019-05-08 Elektronisches bügelschloss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3567194B1 (de)
CN (1) CN110469211B (de)
DE (1) DE102018111302A1 (de)
DK (1) DK3567194T3 (de)
TW (1) TWI786287B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2609395A (en) * 2021-07-13 2023-02-08 Mosa Innovations Ltd Smart lock

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116008A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Tragbares elektronisches Schloss
DE102021125310A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Bügelschloss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140109631A1 (en) * 2012-10-19 2014-04-24 Brian Asquith Theft deterrent lock
US20150137975A1 (en) * 2012-06-04 2015-05-21 Maggi Catene S.P.A. Alarmed theft-preventing device
GB2533964A (en) * 2015-01-09 2016-07-13 Protrack Solutions Ltd Padlock

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200951285A (en) * 2008-06-04 2009-12-16 Tzen-Liea Chow Alarm padlock
CN204590834U (zh) * 2014-12-14 2015-08-26 郭景杨 一种带自动报警及防盗追踪功能的新型防盗锁
CN207017805U (zh) * 2017-08-07 2018-02-16 仲恺农业工程学院 一种蛇形咬合式安全共享锁

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150137975A1 (en) * 2012-06-04 2015-05-21 Maggi Catene S.P.A. Alarmed theft-preventing device
US20140109631A1 (en) * 2012-10-19 2014-04-24 Brian Asquith Theft deterrent lock
GB2533964A (en) * 2015-01-09 2016-07-13 Protrack Solutions Ltd Padlock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2609395A (en) * 2021-07-13 2023-02-08 Mosa Innovations Ltd Smart lock
GB2609395B (en) * 2021-07-13 2024-03-27 Mosa Innovations Ltd Smart lock

Also Published As

Publication number Publication date
TW201947100A (zh) 2019-12-16
EP3567194B1 (de) 2021-04-14
CN110469211A (zh) 2019-11-19
DE102018111302A1 (de) 2019-11-14
CN110469211B (zh) 2022-01-11
DK3567194T3 (da) 2021-05-17
TWI786287B (zh) 2022-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3567194B1 (de) Elektronisches bügelschloss
EP2566746B1 (de) Antriebseinheit mit sperrmechanismus und verfahren zur sperrung einer antriebseinheit
EP2535489B1 (de) Handhabe eines beweglichen Teils mit einer Elektronikbaugruppe, die an unterschiedlichen Bauteilen angeordnet ist
EP2592201B1 (de) Handhabe
DE112015000122T5 (de) Griffanordnung für eine Motorfahrzeugtür
DE102011086609A1 (de) Antenneneinheit und Türgriffeinrichtung mit derselben
EP3591147A1 (de) Zweiradschloss mit alarmfunktion
DE102017101421A1 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
EP3575520B1 (de) Bügelschloss
WO2004033279A2 (de) Fahrradschloss
DE19748145C2 (de) Fahrpedaleinheit für Fahrzeuge
EP3630555A1 (de) Behältervorrichtung zur aufbewahrung eines id-gebers, einlage zur aufbewahrung eines id-gebers sowie verfahren zum betätigen eines id-gebers
DE102011012040A1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008037791A1 (de) Lenkradschloss
DE112019000052T5 (de) Fahrzeug-Türschloss mit Sicherheitseinrichtung
DE102014204742A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Zweirad und Zweirad mit der Verriegelungsanordnung
DE112007002415T5 (de) Elektrische Lenksperrvorrichtung
DE4339234A1 (de) Diebstahl-Sicherungsvorrichtung
EP3587227B1 (de) Rahmenschloss
DE102018126356A1 (de) Rahmenschloss
EP0364936A2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE2606732A1 (de) Warnvorrichtung zur fehlerfreien bedienung einer schluessel-betaetigten einrichtung in fahrzeugen
DE60102092T2 (de) Schaltereinheit für ein Lenkrad in einem Kraftfahrzeug
EP1147694B1 (de) Elektronikmodul
DE202005000347U1 (de) Zylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200331

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 45/00 20060101AFI20201029BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20201029BHEP

Ipc: E05B 67/06 20060101ALI20201029BHEP

Ipc: E05B 67/02 20060101ALI20201029BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001199

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1382515

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210512

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20210414

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210816

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001199

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210508

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190508

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414