EP3566813A2 - Schraubenkopfhalter für ein handgeführtes schraubwerkzeug - Google Patents

Schraubenkopfhalter für ein handgeführtes schraubwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3566813A2
EP3566813A2 EP19167960.4A EP19167960A EP3566813A2 EP 3566813 A2 EP3566813 A2 EP 3566813A2 EP 19167960 A EP19167960 A EP 19167960A EP 3566813 A2 EP3566813 A2 EP 3566813A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
screw head
axially
holding device
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19167960.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3566813B1 (de
EP3566813C0 (de
EP3566813A3 (de
Inventor
Lars Dannenmann
Frank Nothacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Duss Maschinenfabrik & Co GmbH
Original Assignee
Friedrich Duss Maschinenfabrik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Duss Maschinenfabrik & Co KG GmbH filed Critical Friedrich Duss Maschinenfabrik & Co KG GmbH
Publication of EP3566813A2 publication Critical patent/EP3566813A2/de
Publication of EP3566813A3 publication Critical patent/EP3566813A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3566813B1 publication Critical patent/EP3566813B1/de
Publication of EP3566813C0 publication Critical patent/EP3566813C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means

Definitions

  • the invention relates to a screw head holder for a hand-held screwing with a shaft having at one end a connecting portion for connection to an output of the screwing and at the other end a drive portion for driving a screw head, and a mounted on the shaft holding device with at least one holding element, wherein the holding device such is designed such that the at least one holding element is radially displaceable relative to the drive portion relative to an axial relative movement between the shaft and the holding device between a holding position in which the screw head is held axially between the drive portion and the holding member, and an open position, in the the retaining element axially releases the screw head.
  • Such a screw head holder is from the DE 1 603 888 A known.
  • the known screw head holder has a shaft which has at one end a connecting portion for connection to a driven shaft of a screwing tool and at the other end a drive portion for driving a screw head.
  • the drive section is provided with a screw head drive in the form of a blade-shaped bit for positive engagement in the screw head.
  • the known screw head holder provides a holding device mounted on the shaft.
  • the holding device has a plurality of spherical holding elements. The holding elements are displaceable by means of a relative movement between the shaft and the holding device relative to the drive portion of the shaft radially between a holding position and an open position.
  • the holding elements are displaced radially inwardly, whereby the screw head is held axially between the bit and the holding elements.
  • the holding elements are displaced radially outward, whereby the screw head is released axially.
  • the object of the invention is to provide a screw head holder of the type mentioned, which has over the prior art improved properties and in particular allows improved handling in connection with countersunk screw to be screwed.
  • At least one locking element is provided which is displaceable in dependence on an axial relative movement between the holding device and the shaft in a locked to the shaft first locking position in which the holding device By means of the locking element releasably axially fixed to the shaft is connected and thus assumes an axially secured working position.
  • the solution according to the invention achieves a detachable, axially fixed locking of the handling device on the shaft. This locking counteracts, in particular, an undesired axial lifting of the drive section from the screw head when the shaft and / or a screw held by means of the screw head holder is subjected to tension.
  • Such a tensile load can occur, for example, when an axial counterforce pointing away from the screw-in point acts on the screwing tool.
  • Such an opposing force may in particular be due to gravity and to that extent occur when working with the screwing tool and the screw head holder overhead.
  • the holding device is releasably axially secured in the working position on the shaft, an unwanted axial relative movement between the shaft and the holding device and thus an unwanted displacement of the holding element is counteracted.
  • the axially fixed locking in the working position counteracts a relative movement between the shaft and the holding device, both in the direction of the connecting section and in the direction of the drive section.
  • the drive section may be prepared for detachable connection to a screw head drive in the form of a bit, a bit holder, a socket or the like.
  • the drive section itself may be designed in the form of a screw head drive.
  • the at least one holding element may be in the form of a ball, a roller, a roller or a pin end rounded off at the end. The same can apply to the at least one locking element.
  • the connecting portion of the shaft can be prepared for positive, non-positive and / or material connection with the output of the screwing.
  • the connecting portion may be provided with a corresponding thread, a polygonal profile, a toothing or the like.
  • the at least one retaining element In the working position, the at least one retaining element preferably occupies the retaining position, wherein the at least one locking element occupies the first locking position. In a release position corresponding to the working position, the at least one retaining element preferably assumes the open position, wherein the at least one locking element preferably occupies a second locking position in which the retaining device and the shaft are unlocked by means of the locking element and are axially displaceable relative to one another.
  • the at least one retaining element and the at least one locking element are arranged axially spaced from one another.
  • the solution according to the invention is suitable in a particularly advantageous manner as a screw head holder for a motor-driven screwing tool, for example for a electric drill or the like, and for holding comparatively long screws, as they are used in particular in the field of structural timber construction.
  • the at least one holding element is displaceable in dependence on the position of the at least one locking element between the open position and the holding position.
  • the locking element additionally serves to control the displaceability of the holding element between the open position and the holding position.
  • the retaining element is only then displaced from the opening to the holding position when the holding device is releasably axially fixed on the shaft by means of the locking element.
  • the holding device has an inner sleeve mounted on the shaft and an outer sleeve mounted on the inner sleeve, wherein the at least one locking element is arranged radially between the inner and the outer sleeve and / or the shaft and the outer sleeve.
  • both the inner and outer sleeves are oriented coaxially with the shaft.
  • the inner sleeve serves in particular to support the holding device on the shaft. Depending on whether the holding device occupies the working or a release position, the inner sleeve can be supported relative to the shaft axially movable or axially fixed thereto.
  • the outer sleeve may be axially movable or axially fixed relative to the inner sleeve connected thereto, depending on whether the holding means occupies the working or the release position.
  • the inner sleeve can be releasably axially fixed to the shaft by means of the at least one locking element.
  • the locking element can have a double function insofar as the inner sleeve and the outer sleeve can be detachably connected to one another in an axially rigid manner by means of the locking element.
  • the outer sleeve serves to handle the holding device, wherein in particular the displacement of the at least one holding element between the holding and the open position can be controlled by means of an axial relative movement between the outer and the inner sleeve.
  • the at least one locking element can be transferred by means of an axial relative movement between the inner and the outer sleeve between different locking positions. For example, between the first locking position, in which the inner sleeve is releasably axially fixed to the shaft and a second locking position, in which the inner and the outer sleeve are connected by means of the locking releasably axially fixed to each other.
  • the inner sleeve in the working position, the inner sleeve by means of the locking element releasably axially fixed to the shaft, in particular wherein the outer sleeve is supported by means of a spring member axially spring-movable on the inner sleeve.
  • the Outer sleeve is axially supported spring-movable relative to the inner sleeve and thus in contrast to this relative to the shaft axially movable.
  • the spring element counteracts a rearward displacement of the outer sleeve.
  • the spring element is made in the form of a helical spring made of metal.
  • the spring element is at one end axially supported on a radial collar of the outer sleeve and the other end on a radial collar of the inner sleeve.
  • the locking element is radially guided in a guide recess of the inner sleeve, wherein the locking element is displaced radially inwardly in the first locking position and axially positively cooperates with a wave profiling of the shaft and / or axially positively locking in a radially outwardly displaced second locking position cooperates with a sleeve profile of the outer sleeve.
  • the guide recess is preferably arranged on a region of the inner sleeve facing the connection section of the shaft. The locking element is fixed relative to the inner sleeve axially in the guide recess.
  • the shaft profiling may be in the form of a shoulder formed on the shaft, a radial circumferential groove made in the shaft, or the like.
  • the sleeve profiling may be in the form of a shoulder formed on the outer sleeve, a radial circumferential groove made in the outer sleeve or the like.
  • the locking element is displaceable starting from the first locking position by means of an axial relative movement between the inner sleeve and the outer sleeve in the second locking position.
  • an axial relative movement between the inner and the outer sleeve can occur, for example, when the outer sleeve comes into contact with the end face of a screw-in point during a screwing-in operation, and the inner sleeve locked in axial direction with the shaft axially forward is moved on.
  • the locking element is displaceable starting from the second locking position by means of an axial relative movement between the shaft and the outer sleeve in the first locking position.
  • a relative movement can occur, for example, when, after a successful screwing operation, the outer sleeve is gripped manually and moved forward from the release position relative to the shaft. Due to the axially fixed locking between the inner and outer sleeves, the inner sleeve is inevitably carried along relative to the shaft. If this relative movement reaches a certain position, the locking element is forcibly controlled from the second to the first locking position, whereby the inner sleeve is locked to the shaft and the lock between the inner and the outer sleeve is canceled.
  • the at least one holding element in the form of a ball is formed, which is guided in a radial bore of the inner sleeve and radially supported on a formed on the outer sleeve inner cone. It is advantageous if a plurality of balls, preferably three balls, are provided, which are guided in each case a radial bore.
  • the balls in this way preferably form a variable in diameter ball ring, which is oriented coaxially with the shaft. Due to the variable diameter ball ring a holder of different shaped and / or dimensioned screw heads is possible.
  • the radial bore is designed such that a falling through of the ball in the direction of the central longitudinal axis of the shaft is prevented. Due to the radial support of the ball on the inner cone axial relative movement between the inner and the outer sleeve in a particularly simple manner in a radial displacement of the ball between the holding and the open position can be implemented.
  • the outer sleeve has an axially adjacent to the inner cone and the at least one ball associated cylindrical and radially oriented inner support surface. Accordingly, the inner cone is in the axial direction in the cylindrical inner support surface over.
  • the ball undergoes no radial relative displacement in the region of the inner support surface. This is because the inner support surface, in contrast to the cone is cylindrical and thus has no slope.
  • a unwanted loosening of the screw head are counteracted. Such unintentional axial relative movement can occur, for example, when misalignment between the screw and the screw head holder cause a flexing movement between these two components.
  • the drive portion has an axial receiving recess, which is provided for non-rotatable receiving a screw head drive, wherein the receiving recess is assigned a positioning, by means of which an axial position of the screw head drive is adjustable relative to the shaft.
  • the receiving recess may be provided for receiving a screw head drive, in particular in the form of a bit, a bit holder or a socket wrench.
  • the positioning element is preferably oriented coaxially to the receiving recess and forms an adjustable stop for the recorded in the recording jump screw head drive.
  • the positioning element may be in the form of a threaded pin, a locking bolt or the like.
  • the positioning element can be introduced into a positioning bore extending axially from the receiving recess.
  • the object underlying the invention is also achieved in that an operatively connected to the holding device push or pull member is provided, by means of which the holding device after reaching the open position, starting from a releasably axially fixed to the shaft working position relative to the shaft in the direction of the connecting portion axialkraftbeaufschlagt in a release position is displaced, in which the drive section projecting axially forward protruding from the holding device.
  • the inventive solution of the drive section - and thus the screw head and a respective screw-in - after the release of the screw head at the end of the screwing viewed in an improved manner.
  • the holding device according to the invention by means of the push or pull member after reaching the open position of the at least one holding element in the direction of the connecting portion is displaced into the release position.
  • This allows an operator of the screwdriver improved visual control of the screwing. This allows visibility of the screw without the entire screw holder removed and this the screwing must be interrupted.
  • a screwing too early or too late completed and therefore the screw to be screwed is not deep enough or too deep sunk in the screw. In this case, a correction of the depth of engagement after an interruption of the Einschraubvorganges once not readily possible due to friction.
  • the term "forward” is to be understood as an axial orientation in the direction of the drive section of the shaft and thus in the direction of the screw-in point.
  • the term “backwards” is to be understood as meaning an axial orientation in the direction of the connecting section of the shaft and thus in the direction of a screwing tool possibly connected to the screw head holder.
  • the holding device is preferably oriented coaxially with the shaft and fixed radially on the shaft. Depending on the operating state and / or position of the holding device relative to the shaft, any components or sections of the holding device can be mounted axially movably relative to the shaft or axially supported on the shaft. After reaching the opening position of the at least one retaining element, the holding device is axially movable relative to the shaft.
  • the holding device is displaceable by means of the push or pull member relative to the shaft to the rear in the release position.
  • the holding device In the working position, the holding device is at least partially and / or partially axially fixedly supported on the shaft, wherein further components or portions of the holding device may be axially movable relative to the shaft.
  • the at least one retaining element In the working position, the at least one retaining element preferably occupies the holding position.
  • the drive section is preferably displaced axially rearwardly into a recess of the holding device and thus in any case not visible in a radial viewing direction.
  • the at least one retaining element assumes the open position.
  • the holding device In the release position, the holding device is moved relative to the shaft driven by means of the push or pull member to the rear, wherein the drive section projects axially projecting out of the holding device.
  • the push or pull member serves for a driven displacement of the holding device in the direction of the connecting portion.
  • the push or pull member is preferably designed to store intended for this drive energy elastic.
  • the push or pull member may be formed as a spring element in the form of a made of metal or plastic coil spring.
  • the push or pull member is supported at one end on the shaft and the other end on the holding device.
  • the thrust member preferably causes an axial Druckkraftbeierschlagung the holding device.
  • the tension member preferably causes an axial Switzerlandkraftbeetzschlagung the holding device.
  • the fact that the holding device can be displaced by means of the push or pull member after reaching the open position means that the push or pull member causes a displacement of the holding device in dependence on the position of the at least one holding element.
  • the shaft has a maximum outer diameter, at least in the region of the drive section, which is smaller than the maximum diameter of the screw head to be driven. This avoids that the shaft in the region of the drive section when screwing in the screw head to be driven at the relevant Einschraubstelle comes to rest. This allows a sunken screwing the screw head.
  • Fig. 1 is a hand-held screwing tool in the form of an electrically driven drill 1 shown when screwing a screw 2 in a material to be screwed 3.
  • the drill driver 1 which can also be referred to as a drill, has a fundamentally known design and is insofar among other things with a output side chuck 4 provided.
  • the material to be screwed 3 is in the present case to wood, the basis of Fig. 1 apparent design is greatly simplified for drawing reasons.
  • the material 3 to be screwed may be a workpiece of a building made of wood.
  • the screw 2 has in the present case a design, as it is commonly used in structural timber construction.
  • the screw 2 has in this respect a screw head 5 in the form of a countersunk head, which is formed with a driving profile 6 in the form of an inner hexagon ( Fig. 2 ).
  • the screw 2 is relatively heavily dimensioned for the present purpose and has for example a thread diameter of 10 mm and a nominal length of 400 mm. It is understood that also deviating dimensions are possible. Due to the dimensioning of the screw 2, the required screw-in torque is comparatively high. This requires that a high axial force must be applied to the drill driver 1 in order to ensure a safe torque transmission between the drill driver 1 and the full-threaded screw 2. Due to the design of the driving profile 6 in the form of an inner hexagon, although theoretically no axial force is required.
  • the torque transmission is usually by means of a engaging in the driving profile 6 and torque transmitting connected to the drill driver 1 screw head drive in Guaranteed form of a bit.
  • This can lead to damage of the bit and / or the entrainment profile 6.
  • the screw 2 and / or the screw head drive become unusable.
  • such a jumping out of the bit is associated with an accident risk for the operator. Due to the sudden torque interruption, the operator can lose balance, which can lead to a fall and injury. To counteract this, is a screw head holder. 7 provided, the structural design and operation below with reference to Fig. 2 to 5 is explained in more detail.
  • the screw head holder 7 has a shaft 8 which at one end has a connecting portion 9 for connection to the chuck 4 of the drill driver 1 and at the other end a drive portion 10 for driving the screw head 5.
  • the connecting section 9 is designed in the form of an external hexagonal profile which can be clamped in a rotationally fixed manner into the chuck 4 in a fundamentally known manner.
  • the connecting portion is in the form of an SDS-plus profile. Irrespective of this, of course, deviating configurations of the connecting section are also possible.
  • the drive section 10 has an axial receiving recess 11, in the present case, a screw head drive 12 is rotatably received in the form of a bit.
  • the bit 12 engages with positive locking rotationally fixed in the inner six-round profile 6.
  • the screw head holder 7 has a holding device 13 with at least one holding element 14.
  • the holding device 13 is designed such that the at least one holding element 14 in dependence on an axial relative movement between the shaft 8 and the holding device 13 relative to the drive section 10 radially between a holding position ( Fig. 2 . 3 ) and an open position is displaceable ( Fig. 4 . 5 ).
  • the screw head 5 In the holding position, the screw head 5 is held axially between the drive section 10, more precisely: the bit 12, and the holding element 14.
  • the holding element 14 In the open position, the holding element 14 is displaced radially outward, so that the screw head 5 is released axially forward in the direction of the material 3 to be screwed.
  • the screw head holder 7 provides a push or pull member, which is designed here as a push member 15.
  • the thrust member 15 is operatively connected to the holding device 13 and supported on the shaft 8 and effected in a basis Fig. 2
  • the holding device 13 After reaching the open position of the holding element 14, the holding device 13 by means of the thrust member 15, starting from the working position relative to the shaft 8 to the rear in a release position displaced ( Fig. 5 ).
  • the drive section 10 protrudes axially forward from the holding device 13 out.
  • the screw head 5 and a relevant screw 16 on the material 3 at the end of the screwing, as he said Fig. 5 can be seen by the operator in an improved manner visible.
  • the drive section 10 projects beyond the holding device 13, together with the bit 12, projecting axially forward by about half of the axial length of the holding device 13. This ensures a particularly good visibility of the screw 16 by the operator.
  • At least one locking element 19 is provided, which is displaceable in response to an axial relative movement between the holding device 13 and the shaft 8 in a locked to the shaft 8 first locking position in which the holding device 13 by means of the locking member 19 releasably axially fixed to the shaft 8 is.
  • the holding device 13 is axially secured in the working position relative to the shaft 8.
  • the holding device 13 has a bearing on the shaft 8 and axialkraftbeaufschlagte means of the thrust member 15 inner sleeve 18 and mounted on the inner sleeve 18 outer sleeve 17.
  • the inner sleeve 18 by means of the locking member 19 releasably axially fixed to the shaft 8 is connected.
  • the outer sleeve 17 is supported by means of a spring element 20 axially spring-movable on the inner sleeve 18.
  • the inner sleeve 18, the outer sleeve 17, the thrust member 15 and the spring element 20 are each oriented coaxially with the shaft 8.
  • the thrust member 15 is presently made in the form of a helical spring made of metal and supported at one end to an unspecified radial shaft shoulder of the shaft 8 and the other end to a rear unspecified radial collar of the inner sleeve 18.
  • the inner sleeve is thus biased axialkraftbeaufschlagt in the direction of the connecting portion 9.
  • the inner sleeve 18 has a guide recess 21.
  • the locking element 19 is fixed in the axial direction relative to the inner sleeve 18 in the guide recess 21.
  • the locking element 19 In the working position, the locking element 19 is supported radially outward on a cylindrical inner wall portion 22 of the outer sleeve 17. Radially inside the locking element engages axially positively in a wave profiling 23 in the form of a circumferentially formed on the shaft 8 radial groove. In this way, the inner sleeve 18 is axially fixed to the shaft 8. The locking element 19 in this case assumes the first locking position.
  • the outer sleeve 17 in the working position due to the spring-movable support by means of the spring member 20 on the inner sleeve 18 relative to the shaft 8 stop-limited axially movable.
  • the spring element 20 is in the present case a pressure-loaded coil spring.
  • the spring element 20 is supported at one end to an unspecified radial collar of the outer sleeve 17 and the other end to the rear of a fixed to the inner sleeve 18 Axialommesring 24.
  • the outer sleeve 17 is axialkraftbeaufschlagt relative to the inner sleeve 18 and thus relative to the shaft 8 to the front.
  • the outer sleeve 17 has a radially inwardly projecting stop collar 25.
  • the inner sleeve 18 has a stop collar 25 associated, radially outwardly projecting counter-stop collar 26. In the basis Fig. 2 apparent working position of the stop collar 25 and the counter-stop collar 26 are employed axially against each other.
  • a front end position of the outer sleeve 17 is defined relative to the inner sleeve 18.
  • the inner sleeve 18 has at least one radial bore 27, in which the at least one present spherical shaped retaining element 14 radially guided and axially fixed relative to the inner sleeve 18.
  • the outer sleeve 17 has an inner cone 28 assigned to the at least one retaining element 14.
  • the inner cone 28 is oriented coaxially with the shaft 8 and expanded forward. In the working position ( Fig. 2 ), the at least one retaining element 14 is supported radially outward on the inner cone 28.
  • the at least one retaining element 14 by means of an axial relative movement between the outer sleeve 17 and the inner sleeve 18 in the radial direction and can be adjusted between the holding position ( Fig. 2 ) and the open position displaceable ( Fig. 4 . 5 ).
  • a plurality of spherical locking elements 19 and spherical retaining elements 14 are provided in each case. These are arranged in a manner not shown in the circumferential direction of the inner sleeve 18 equidistantly offset from one another, so that in each case a kind of ball ring is formed.
  • a plurality of guide recesses 21 and radial bores 27 are accordingly provided in each case. It has proved to be particularly advantageous if three locking elements 19 or holding elements 14 arranged offset by 120 ° in the circumferential direction are provided.
  • the screw head holder 7 during the screwing is further described below based on the Fig. 2 Explained working position explained.
  • the screw head 5 is held axially and radially centered.
  • the drill driver 1 is positioned and aligned together with the screw head holder 7 and the screw 2 held thereon and aligned and put into operation for applying the required screwing.
  • the screwing-in torque is transmitted starting from the chuck 4 via the connecting section 9 through the shaft 8 to the bit 12 mounted in a rotationally fixed manner in the receiving recess 11, which in turn engages positively in the driving profile 6 in a torque-tight manner.
  • the operator brings a torque corresponding to the screwing torque on the drill driver 1.
  • the application of an axial force is not mandatory because the screw head 5 on the manner described above is held axially on the bit 12. Due to the thus caused rotational movement of the screw, this moves axially into the screw 16, wherein the screw head holder 7 is forcibly tracked together with the drill 1 due to the axial support of the screw head 5.
  • the outer sleeve 17 has a cylindrical inner support surface 29.
  • the inner support surface 29 is associated with the at least one retaining element 14 and adjacent to the inner cone 28 axially. Due to the cylindrical design of the inner support surface 29, the at least one holding element 14 undergoes no radial feed in a relative movement relative to the inner support surface 29. As a result, an unwanted release of the screw head 5 is counteracted due to an unwanted force. Such unwanted force can occur, for example, when misalignment between the screw and screw head holder cause a flexing movement between these two components.
  • the catching groove 30 axially adjoins the inner support surface 29 and is set radially outward relative to the latter and formed circumferentially. Accordingly, the at least one locking element 19 is moved relative to the outer sleeve 17 along the support surface 22 axially in the direction of a sleeve profiling 31.
  • the sleeve profiling 31 is presently designed in the form of a circumferential radial groove on the inner wall of the outer sleeve 17. If the screwing process continues, the at least one retaining element 14 deviates radially outward into the catching groove 30, whereby the screw head 5 is released axially forwards.
  • the at least one locking element 19 deviates from the shaft profiling 23 radially outwards into the sleeve profiling 31.
  • This situation is based Fig. 4 clarified. Due to the now non-existing axially fixed connection between the inner sleeve 18th and the shaft 8 causes the thrust member 15 Axialkraftbeaufschlagung a displacement of the inner sleeve 18 in the direction of the connecting portion 9. Since the inner sleeve 18 is now axially positively connected by means of at least one locking element on the sleeve profiling 31 with the outer sleeve 17, the latter is forcibly guided in the direction of Connecting portion 9 taken to the rear. This causes the holding device 13 in the basis of Fig. 5 apparent release position is shifted. In this, the inner sleeve 18 is axially against a formed on the shaft stop 32, which may be formed in the form of an axial securing ring.
  • the screwing-in operation can be completed under visual control of the screw-in point 16.
  • a required insertion depth of the screw head 5 in the material 3 can be checked without the screwing operation having to be interrupted for this purpose.
  • the drill driver 1 In order to screw in after completion of the screwing another screw, the drill driver 1 together with the screw head holder 7, starting from the basis Fig. 5 withdrawn apparent situation of the screw 16.
  • the other screw is attached in the usual way axially to the bit 12.
  • the operator grasps the outer sleeve 17 and moves it manually forward. Due to the in the release position ( Fig. 5 ) existing axial locking between the inner sleeve 18 and the outer sleeve 17, the inner sleeve in this case forcibly taken to the front and the push member 15 is stretched.
  • the at least one locking element 19 is displaced relative to the shaft 8 in the direction of the shaft profiling 23 and engages in this. The locking element 19 now assumes the first locking position.
  • the screw head holder 7 has a positioning element 33.
  • the positioning element 33 is the Assigned receiving recess 11 and is used for axial positioning of the bit 12.
  • the positioning element 33 is formed in the form of a threaded pin which is screwed into an axially adjoining the receiving recess 11 threaded hole.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

1. Schraubenkopfhalter für ein handgeführtes Schraubwerkzeug2.1 Ein derartiger Schraubenkopfhalter mit einer Welle, die einends einen Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit einem Abtrieb des Schraubwerkzeugs und andernends einen Antriebsabschnitt zum Antreiben eines Schraubenkopfs aufweist, und einer auf der Welle gelagerten Halteeinrichtung mit wenigstens einem Halteelement, wobei die Halteeinrichtung derart gestaltet ist, dass das wenigstens eine Halteelement in Abhängigkeit einer axialen Relativbewegung zwischen der Welle und der Halteeinrichtung relativ zu dem Antriebsabschnitt radial verlagerbar ist zwischen einer Haltestellung, in der der Schraubenkopf axial zwischen dem Antriebsabschnitt und dem Halteelement gehalten ist, und einer Öffnungsstellung, in der das Halteelement den Schraubenkopf axial freigibt, ist bekannt.2.2 Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Arretierelement vorgesehen, das in Abhängigkeit einer axialen Relativbewegung zwischen der Halteeinrichtung und der Welle in eine an der Welle verriegelte erste Arretierposition verlagerbar ist, in der die Halteeinrichtung mittels des Arretierelements lösbar axialfest mit der Welle verbunden ist und somit eine axialgesicherte Arbeitsposition einnimmt.2.3 Einsatz bei einem handgeführten Schraubwerkzeug

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schraubenkopfhalter für ein handgeführtes Schraubwerkzeug mit einer Welle, die einends einen Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit einem Abtrieb des Schraubwerkzeugs und andernends einen Antriebsabschnitt zum Antreiben eines Schraubenkopfs aufweist, und einer auf der Welle gelagerten Halteeinrichtung mit wenigstens einem Halteelement, wobei die Halteeinrichtung derart gestaltet ist, dass das wenigstens eine Halteelement in Abhängigkeit einer axialen Relativbewegung zwischen der Welle und der Halteeinrichtung relativ zu dem Antriebsabschnitt radial verlagerbar ist zwischen einer Haltestellung, in der der Schraubenkopf axial zwischen dem Antriebsabschnitt und dem Halteelement gehalten ist, und einer Öffnungsstellung, in der das Halteelement den Schraubenkopf axial freigibt.
  • Ein derartiger Schraubenkopfhalter ist aus der DE 1 603 888 A bekannt. Der bekannte Schraubenkopfhalter weist eine Welle auf, die einends einen Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit einem Abtriebsschaft eines Schraubwerkzeugs und andernends einen Antriebsabschnitt zum Antreiben eines Schraubenkopfs aufweist. Der Antriebsabschnitt ist mit einem Schraubenkopfantrieb in Form eines klingenförmigen Bits zum formschlüssigen Eingriff in den Schraubenkopf versehen. Zur axialen Halterung des Schraubenkopfs an dem Bit sieht der bekannte Schraubenkopfhalter eine auf der Welle gelagerte Halteeinrichtung vor. Die Halteeinrichtung weist mehrere kugelförmige Halteelemente auf. Die Halteelemente sind mittels einer Relativbewegung zwischen der Welle und der Halteeinrichtung relativ zu dem Antriebsabschnitt der Welle radial zwischen einer Haltestellung und einer Öffnungsstellung verlagerbar. In der Haltestellung sind die Halteelemente radial nach innen verlagert, wodurch der Schraubenkopf axial zwischen dem Bit und den Halteelementen gehalten ist. In der Öffnungsstellung sind die Halteelemente radial nach außen verlagert, wodurch der Schraubenkopf axial freigegeben ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schraubenkopfhalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Eigenschaften aufweist und insbesondere eine verbesserte Handhabbarkeit im Zusammenhang mit versenkt einzuschraubenden Schrauben ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass wenigstens ein Arretierelement vorgesehen ist, das in Abhängigkeit einer axialen Relativbewegung zwischen der Halteeinrichtung und der Welle in einer an der Welle verriegelte erste Arretierposition verlagerbar ist, in der die Halteeinrichtung mittels des Arretierelements lösbar axialfest mit der Welle verbunden ist und somit eine axialgesicherte Arbeitsposition einnimmt. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird eine lösbare axialfeste Arretierung der Handhabungseinrichtung auf der Welle erreicht. Diese Arretierung wirkt insbesondere einem ungewollten axialen Abheben des Antriebsabschnitts von dem Schraubenkopf entgegen, wenn die Welle und/oder eine mittels des Schraubenkopfhalters gehaltene Schraube auf Zug belastet wird. Eine solche Zugbelastung kann beispielsweise dann auftreten, wenn eine von der Einschraubstelle wegweisende axiale Gegenkraft auf das Schraubwerkzeug einwirkt. Eine solche Gegenkraft kann insbesondere schwerkraftbedingt sein und insoweit auftreten, wenn mit dem Schraubwerkzeug und dem Schraubenkopfhalter über Kopf gearbeitet wird. Da die Halteeinrichtung in der Arbeitsposition auf der Welle lösbar axialgesichert ist, wird einer ungewollten axialen Relativbewegung zwischen der Welle und der Halteeinrichtung und somit einer ungewollten Verlagerung des Halteelements entgegengewirkt. Dadurch wird letztlich eine verbesserte Halterung des Schraubenkopfs ermöglicht. Hierbei wirkt die axialfeste Arretierung in der Arbeitsposition einer Relativbewegung zwischen der Welle und der Halteeinrichtung sowohl in Richtung des Verbindungsabschnitts als auch in Richtung des Antriebsabschnitts entgegen. Der Antriebsabschnitt kann zu einer lösbaren Verbindung mit einem Schraubenkopfantrieb in Form eines Bits, eines Bithalters, eines Steckschlüsseleinsatzes oder dergleichen vorbereitet sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Antriebsabschnitt selbst in Form eines Schraubenkopfantriebs ausgebildet sein. Das wenigstens eine Halteelement kann in Form einer Kugel, einer Walze, einer Rolle oder eines stirnendseitig abgerundeten Stiftes ausgebildet sein. Entsprechendes kann für das wenigstens eine Arretierelement gelten. Der Verbindungsabschnitt der Welle kann zur form-, kraft- und/oder stoffschlüssigen Verbindung mit dem Abtrieb des Schraubwerkzeugs vorbereitet sein. Beispielsweise kann der Verbindungsabschnitt mit einem entsprechenden Gewinde, einem Mehrkantprofil, einer Verzahnung oder dergleichen versehen sein. In der Arbeitsposition nimmt das wenigstens eine Halteelement vorzugsweise die Haltestellung ein, wobei das wenigstens eine Arretierelement die erste Arretierposition einnimmt. In einer mit der Arbeitsposition korrespondierenden Freigabeposition nimmt das wenigstens eine Halteelement vorzugsweise die Öffnungsstellung ein, wobei das wenigstens eine Arretierelement vorzugsweise eine zweite Arretierposition einnimmt, in der die Halteeinrichtung und die Welle mittels des Arretierelements unarretiert und insoweit relativ zueinander axial verschieblich sind. Vorzugsweise sind das wenigstens eine Halteelement und das wenigstens eine Arretierelement axial zueinander beabstandet angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich in besonders vorteilhafter Weise als Schraubenkopfhalter für ein motorgetriebenes Schraubwerkzeug, beispielsweise für einen elektrischen Bohrschrauber oder dergleichen, und zur Halterung von vergleichsweise langen Schrauben, wie sie insbesondere im Bereich des konstruktiven Holzbaus Verwendung finden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine Halteelement in Abhängigkeit der Position des wenigstens einen Arretierelements zwischen der Öffnungsstellung und der Haltestellung verlagerbar. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung dient das Arretierelement zusätzlich einer Steuerung der Verlagerbarkeit des Halteelements zwischen der Öffnungsstellung und der Haltestellung. Insbesondere ist dabei das Halteelement erst dann von der Öffnungs- in die Haltestellung verlagerbar, wenn die Halteeinrichtung mittels des Arretierelements lösbar axialfest auf der Welle arretiert ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Halteeinrichtung eine auf der Welle gelagerte Innenhülse und eine auf der Innenhülse gelagerte Außenhülse auf, wobei das wenigstens eine Arretierelement radial zwischen der Innen- und der Außenhülse und/oder der Welle und der Außenhülse angeordnet ist. Vorzugsweise sind sowohl die Innen- als auch die Außenhülse koaxial zu der Welle orientiert. Die Innenhülse dient insbesondere der Lagerung der Halteeinrichtung auf der Welle. Je nachdem, ob die Halteeinrichtung die Arbeits- oder eine Freigabeposition einnimmt, kann die Innenhülse relativ zu der Welle axial beweglich oder axialfest an dieser abgestützt sein. Die Außenhülse kann relativ zu der Innenhülse axial beweglich oder axialfest mit dieser verbunden sein, je nachdem, ob die Halteeinrichtung die Arbeits- oder die Freigabeposition einnimmt. Die Innenhülse kann mittels des wenigstens einen Arretierelements lösbar axialfest mit der Welle verbindbar sein. In vorteilhafter Weise kann dem Arretierelement eine Doppelfunktion zukommen insoweit, als die Innenhülse und die Außenhülse mittels des Arretierelements lösbar axialfest miteinander verbindbar sein können. Die Außenhülse dient insbesondere der Handhabung der Halteeinrichtung, wobei insbesondere die Verlagerung des wenigstens einen Halteelements zwischen der Halte- und der Öffnungsstellung mittels einer axialen Relativbewegung zwischen der Außen- und der Innenhülse steuerbar sein kann. Das wenigstens eine Arretierelement kann mittels einer axialen Relativbewegung zwischen der Innen- und der Außenhülse zwischen verschiedenen Arretierpositionen überführbar sein. So beispielsweise zwischen der ersten Arretierposition, in der die Innenhülse lösbar axialfest mit der Welle verbunden ist und einer zweiten Arretierposition, in der die Innen- und die Außenhülse mittels des Arretierelements lösbar axialfest miteinander verbunden sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in der Arbeitsposition die Innenhülse mittels des Arretierelements lösbar axialfest mit der Welle verbunden, insbesondere wobei die Außenhülse mittels eines Federelements axial federbeweglich an der Innenhülse abgestützt ist. Die Außenhülse ist relativ zu der Innenhülse axial federbeweglich abgestützt und somit im Gegensatz zu dieser relativ zu der Welle axial beweglich. Das Federelement wirkt einer nach hinten gerichteten Verlagerung der Außenhülse entgegen. Vorzugsweise ist das Federelement in Form einer Schraubenfeder aus Metall gefertigt. Vorzugsweise ist das Federelement einends an einem Radialbund der Außenhülse und andernends an einem Radialbund der Innenhülse axial abgestützt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind in einer Freigabeposition die Innenhülse und die Außenhülse mittels des Arretierelements lösbar axialfest miteinander verbunden, wobei die Innenhülse relativ zu der Welle axial freigegeben ist. Durch die axialfeste Arretierung zwischen der Innen- und der Außenhülse wird insbesondere eine verbesserte Handhabbarkeit der Halteeinrichtung in der Freigabeposition ermöglicht. So können Innen- und Außenhülse infolge der Arretierung mittels einer manuellen Verschiebung der Außenhülse gemeinsam von der Freigabe- in die Arbeitsposition verlagert werden. Dies erlaubt eine vereinfachte Bedienung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Arretierelement in einer Führungsaussparung der Innenhülse radial geführt, wobei das Arretierelement in der ersten Arretierposition radial nach innen verlagert ist und axial formschlüssig mit einer Wellenprofilierung der Welle zusammenwirkt und/oder in einer radial nach außen verlagerten zweiten Arretierposition axial formschlüssig mit einer Hülsenprofilierung der Außenhülse zusammenwirkt. Die Führungsaussparung ist vorzugsweise an einem dem Verbindungsabschnitt der Welle zugewandten Bereich der Innenhülse angeordnet. Das Arretierelement ist relativ zu der Innenhülse axial in der Führungsaussparung festgelegt. Die Wellenprofilierung kann in Form eines auf der Welle ausgebildeten Absatzes, einer in die Welle eingebrachten radialen Umfangsnut oder dergleichen ausgebildet sein. Die Hülsenprofilierung kann in Form eines an der Außenhülse ausgebildeten Absatzes, einer in die Außenhülse eingebrachten radialen Umfangsnut oder dergleichen ausgebildet sein. In der ersten Arretierposition ist die Innenhülse mittels des Arretierelements lösbar axialfest mit der Welle verbunden. In der zweiten Arretierposition sind die Innenhülse und die Außenhülse mittels des Arretierelements lösbar axialfest miteinander verbunden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Arretierelement ausgehend von der ersten Arretierposition mittels einer axialen Relativbewegung zwischen der Innenhülse und der Außenhülse in die zweite Arretierposition verlagerbar. Eine solche axiale Relativbewegung zwischen der Innen- und der Außenhülse kann beispielsweise dann auftreten, wenn die Außenhülse während eines Einschraubvorgangs stirnendseitig an einer Einschraubstelle zur Anlage gelangt und die mit der Welle axialfest arretierte Innenhülse axial nach vorne weiterbewegt wird. Erreicht die Relativbewegung zwischen der Innen- und der Außenhülse eine gewisse Position, bewirkt dies, dass das Arretierelement in die zweite Arretierposition verlagert wird, wobei die axialfeste Verbindung der Innenhülse mit der Welle gelöst und diese stattdessen lösbar axialfest mit der Außenhülse verbunden wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Arretierelement ausgehend von der zweiten Arretierposition mittels einer axialen Relativbewegung zwischen der Welle und der Außenhülse in die erste Arretierposition verlagerbar. Eine solche Relativbewegung kann beispielsweise dann auftreten, wenn nach einem erfolgten Einschraubvorgang die Außenhülse manuell gegriffen und ausgehend von der Freigabeposition relativ zu der Welle nach vorne bewegt wird. Aufgrund der axial festen Verriegelung zwischen Innen- und Außenhülse wird die Innenhülse hierbei zwangsläufig relativ zu der Welle mitgeführt. Erreicht diese Relativbewegung eine gewisse Position, wird das Arretierelement zwangsgesteuert von der zweiten in die erste Arretierposition überführt, wodurch die Innenhülse mit der Welle verriegelt und die Verriegelung zwischen der Innen- und der Außenhülse aufgehoben wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine Halteelement in Form einer Kugel ausgebildet, die in einer Radialbohrung der Innenhülse geführt und an einem an der Außenhülse ausgebildeten Innenkonus radial abgestützt ist. Es ist vorteilhaft, wenn mehrere Kugeln, vorzugsweise drei Kugeln, vorgesehen sind, die in jeweils einer Radialbohrung geführt sind. Die Kugeln bilden auf diese Weise vorzugsweise einen in seinem Durchmesser veränderlichen Kugelring, der koaxial zu der Welle orientiert ist. Durch den durchmesserveränderlichen Kugelring ist eine Halterung unterschiedlich geformter und/oder dimensionierter Schraubenköpfe möglich. In vorteilhafter Weise ist die Radialbohrung derart gestaltet, dass ein Hindurchfallen der Kugel in Richtung der Mittellängsachse der Welle unterbunden ist. Durch die radiale Abstützung der Kugel an dem Innenkonus ist eine axiale Relativbewegung zwischen der Innen- und der Außenhülse auf besonders einfache Weise in eine radiale Verlagerung der Kugel zwischen der Halte- und der Öffnungsstellung umsetzbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Außenhülse eine axial an den Innenkonus angrenzende und der wenigstens einen Kugel zugeordnete zylindrische und radial orientierte Innenstützfläche auf. Demnach geht der Innenkonus in axialer Richtung in die zylindrische Innenstützfläche über. Bei einer axialen Relativbewegung zwischen der Außen- und der Innenhülse erfährt die Kugel im Bereich der Innenstützfläche keine radiale Relativverlagerung. Dies, da die Innenstützfläche im Gegensatz zu dem Konus zylindrisch gestaltet ist und somit keine Steigung aufweist. Insbesondere im Fall einer unbeabsichtigten axialen Relativbewegung zwischen Innen- und Außenhülse kann durch diese Ausgestaltung der Erfindung einem ungewollten Lösen des Schraubenkopfs entgegengewirkt werden. Eine solche unbeabsichtigte axiale Relativbewegung kann beispielsweise dann auftreten, wenn Fluchtungsfehler zwischen Schraube und Schraubenkopfhalter eine Walkbewegung zwischen diesen beiden Komponenten hervorrufen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Antriebsabschnitt eine axiale Aufnahmeaussparung auf, die zur drehfesten Aufnahme eines Schraubenkopfantriebs vorgesehen ist, wobei der Aufnahmeaussparung ein Positionierelement zugeordnet ist, mittels dessen eine axiale Position des Schraubenkopfantriebs relativ zu der Welle einstellbar ist. Die Aufnahmeaussparung kann zur Aufnahme eines Schraubenkopfantriebs insbesondere in Form eines Bits, eines Bithalters oder eines Steckschlüsseleinsatzes vorgesehen sein. Das Positionierelement ist vorzugsweise koaxial zu der Aufnahmeaussparung orientiert und bildet einen einstellbaren Anschlag für den in der Aufnahmeaussprung aufzunehmenden Schraubenkopfantrieb. Zu diesem Zweck kann das Positionierelement in Form eines Gewindestifts, eines Rastbolzens oder dergleichen ausgebildet sein. Das Positionierelement kann in eine ausgehend von der Aufnahmeaussparung axial erstreckte Positionierbohrung eingebracht sein. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht insbesondere eine besonders vorteilhafte Einstellbarkeit des Schraubenkopfhalters im Hinblick auf die in der Haltestellung auf den Schraubenkopf wirkenden Axialkräfte sowie im Hinblick auf eine axiale Eindringtiefe zwischen Schraubenkopf und Antriebsabschnitt bzw. Schraubenkopfantrieb.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch dadurch gelöst, dass ein mit der Halteeinrichtung wirkverbundenes Schub- oder Zugglied vorgesehen ist, mittels dessen die Halteeinrichtung nach Erreichen der Öffnungsstellung ausgehend von einer lösbar axialfest mit der Welle verbundenen Arbeitsposition relativ zu der Welle in Richtung des Verbindungsabschnitts in eine Freigabeposition axialkraftbeaufschlagt verlagerbar ist, in der der Antriebsabschnitt axial nach vorne überstehend aus der Halteeinrichtung herausragt. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist der Antriebsabschnitt - und somit der Schraubenkopf sowie eine betreffende Einschraubstelle - nach erfolgter Freigabe des Schraubenkopfs zum Ende des Einschraubvorgangs in verbesserter Weise einsehbar. Dies, da die Halteeinrichtung erfindungsgemäß mittels des Schub- oder Zugglieds nach Erreichen der Öffnungsstellung des wenigstens einen Halteelements in Richtung des Verbindungsabschnitts in die Freigabeposition verlagerbar ist. Dadurch ist einer Bedienperson des Schraubwerkzeugs eine verbesserte visuelle Kontrolle des Einschraubvorgangs ermöglicht. Dies ermöglicht eine Einsehbarkeit der Einschraubstelle, ohne dass der gesamte Schraubenhalter entfernt und hierzu der Einschraubvorgang unterbrochen werden muss. Insbesondere wird durch die erfindungsgemäße Lösung vermieden, dass ein Einschraubvorgang zu früh oder zu spät abgeschlossen und folglich die einzuschraubende Schraube nicht ausreichend tief bzw. zu tief in der Einschraubstelle versenkt wird. Dabei ist eine Korrektur der Einschraubtiefe nach einer einmal erfolgten Unterbrechung des Einschraubvorganges haftreibungsbedingt nicht ohne weiteres möglich. Unter der Angabe "nach vorne" ist eine axiale Orientierung in Richtung des Antriebsabschnitts der Welle und damit in Richtung der Einschraubstelle zu verstehen. Demgegenüber ist unter der Angabe "nach hinten" eine axiale Orientierung in Richtung des Verbindungsabschnitts der Welle und damit in Richtung eines möglicherweise mit dem Schraubenkopfhalter verbundenen Schraubwerkzeugs zu verstehen. Die Halteeinrichtung ist vorzugsweise koaxial zu der Welle orientiert und radial auf der Welle festgelegt. Je nach Betriebszustand und/oder Position der Halteeinrichtung relativ zu der Welle können etwaige Bauteile oder Abschnitte der Halteeinrichtung relativ zu der Welle axial beweglich gelagert oder axialfest an der Welle abgestützt sein. Nach Erreichen der Öffnungsstellung des wenigstens einen Halteelements ist die Halteeinrichtung relativ zu der Welle axial beweglich. Dadurch ist die Halteeinrichtung mittels des Schub- oder Zugglieds relativ zu der Welle nach hinten in die Freigabeposition verlagerbar. In der Arbeitsposition ist die Halteeinrichtung wenigstens teil- und/oder abschnittsweise axialfest an der Welle abgestützt, wobei weitere Bauteile oder Abschnitte der Halteeinrichtung relativ zu der Welle axial beweglich sein können. In der Arbeitsposition nimmt das wenigstens eine Halteelement vorzugsweise die Haltestellung ein. In der Arbeitsposition ist der Antriebsabschnitt vorzugsweise axial nach hinten in eine Aussparung der Halteeinrichtung hinein verlagert und somit jedenfalls in einer radialen Blickrichtung nicht einsehbar. In der Freigabeposition nimmt das wenigstens eine Halteelement die Öffnungsstellung ein. In der Freigabeposition ist die Halteeinrichtung relativ zu der Welle mittels des Schub- oder Zugglieds angetrieben nach hinten verlagert, wobei der Antriebsabschnitt axial überstehend aus der Halteeinrichtung herausragt. Mit anderen Worten wird nach Erreichen der Öffnungsstellung nicht lediglich die Welle axial nach vorne durch die Halteeinrichtung hindurchbewegt, sondern die Halteeinrichtung wird axialkraftbeaufschlagt nach hinten verlagert. Das Schub- oder Zugglied dient einer angetriebenen Verlagerung der Halteeinrichtung in Richtung des Verbindungsabschnitts. Das Schub- oder Zugglied ist zur Speicherung von hierfür vorgesehener Antriebsenergie vorzugsweise elastisch gestaltet. Vorzugsweise kann das Schub- oder Zugglied als Federelement in Form einer aus Metall oder Kunststoff gefertigten Schraubenfeder ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Schub- oder Zugglied einends an der Welle und andernends an der Halteeinrichtung abgestützt. Das Schubglied bewirkt vorzugsweise eine axiale Druckkraftbeaufschlagung der Halteeinrichtung. Das Zugglied bewirkt vorzugsweise eine axiale Zugkraftbeaufschlagung der Halteeinrichtung. Dass die Halteeinrichtung mittels des Schub- oder Zugglieds nach Erreichen der Öffnungsstellung verlagerbar ist, meint, dass das Schub- oder Zugglied in Abhängigkeit der Stellung des wenigstens einen Halteelements eine Verlagerung der Halteeinrichtung bewirkt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Welle wenigstens im Bereich des Antriebsabschnitts einen maximalen Außendurchmesser auf, der kleiner ist als der maximale Durchmesser des anzutreibenden Schraubenkopfs. Hierdurch wird vermieden, dass die Welle im Bereich des Antriebsabschnitts beim Einschrauben des anzutreibenden Schraubenkopfs an der betreffenden Einschraubstelle zur Anlage gelangt. Dies ermöglicht ein versenktes Einschrauben des Schraubenkopfs.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
  • Fig. 1
    zeigt in schematischer Perspektivdarstellung ein handgeführtes Schraubwerkzeug, das mit einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schraubenkopfhalters versehen ist, beim Einschrauben einer Schraube in ein zu verschraubendes Material,
    Fig. 2
    in schematischer Längsschnittdarstellung den Schraubenkopfhalter gemäß Fig. 1, wobei eine Halteeinrichtung des Schraubenkopfhalters eine Arbeitsposition einnimmt,
    Fig. 3
    in teilweise abgeschnittener, vergrößerter Längsschnittdarstellung den Schraubenkopfhalter nach den Fig. 1 und 2, wobei die Halteeinrichtung eine gegenüber Fig. 2 geringfügig veränderte Arbeitsposition einnimmt,
    Fig. 4
    in teilweise abgeschnittener, vergrößerter Längsschnittdarstellung den Schraubenkopfhalter nach den Fig. 1 bis 3, wobei ein Halteelement eine Öffnungsstellung einnimmt und die Halteeinrichtung zeitlich unmittelbar vor einer Verlagerung in eine Freigabeposition dargestellt ist, und
    Fig. 5
    in einer weiteren schematischen Längsschnittdarstellung den Schraubenkopfhalter nach den Fig. 1 bis 4 zum Ende des Einschraubens, wobei die Halteeinrichtung die Freigabeposition einnimmt.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein handgeführtes Schraubwerkzeug in Form eines elektrisch angetriebenen Bohrschraubers 1 bei einem Einschrauben einer Schraube 2 in ein zu verschraubendes Material 3 gezeigt. Der Bohrschrauber 1, der auch als Bohrmaschine bezeichnet werden kann, weist eine grundsätzlich bekannte Gestaltung auf und ist insoweit unter anderem mit einem abtriebsseitigen Spannfutter 4 versehen. Bei dem zu verschraubenden Material 3 handelt es sich vorliegend um Holz, wobei die anhand Fig. 1 ersichtliche Formgebung aus zeichnerischen Gründen stark vereinfacht ist. Beispielsweise kann es sich bei dem zu verschraubenden Material 3 um ein Werkstück einer aus Holz gefertigten Gebäudekonstruktion handeln. Die Schraube 2 weist vorliegend eine Gestaltung auf, wie sie im konstruktiven Holzbau üblicherweise Verwendung findet. Die Schraube 2 weist insoweit einen Schraubenkopf 5 in Form eines Senkkopfs auf, der mit einem Mitnahmeprofil 6 in Form eines Innen-Sechsrunds ausgebildet ist (Fig. 2). Die Schraube 2 ist für den vorliegenden Verwendungszweck relativ stark dimensioniert und weist beispielsweise einen Gewindedurchmesser von 10 mm und eine Nennlänge von 400 mm auf. Es versteht sich, dass auch hiervon abweichende Dimensionen möglich sind. Aufgrund der Dimensionierung der Schraube 2 ist das erforderliche Einschraubdrehmoment vergleichsweise hoch. Dies bedingt, dass eine hohe Axialkraft an dem Bohrschrauber 1 aufgebracht werden muss, um eine sichere Drehmomentübertragung zwischen dem Bohrschrauber 1 und der Vollgewindeschraube 2 zu gewährleisten. Aufgrund der Gestaltung des Mitnahmeprofils 6 in Form eines Innen-Sechsrunds ist zwar rein theoretisch keine Axialkraft erforderlich. Aufgrund von in der Praxis stets vorhandenen Form- und/oder Lageabweichungen des Mitnahmeprofils 6, die insbesondere verschleißbedingt sein können, ist jedoch stets eine Axialkraftkomponente zur Drehmomentübertragung erforderlich. Diese Axialkraftkomponente ist umso höher, je größer eine verschleißbedingte Abnutzung des Mitnahmeprofils 6 ist. Da die Schraube 2 eine große Nennlänge aufweist und der Einschraubvorgang entsprechend lange dauert, muss die vorbeschriebene Axialkraft über einen entsprechend langen Zeitraum aufrechterhalten werden. Je nach Anbringungsort der Verschraubung und der dort vorherrschenden Gegebenheiten kann diese Axialkraft durch eine Bedienperson des Bohrschraubers 1 nicht ohne weiteres aufgebracht werden. Kann die erforderliche Axialkraft nicht oder beispielsweise ermüdungsbedingt nicht mehr aufgebracht werden, führt dies zu einer ungewollten Trennung der Drehmomentübertragung zwischen dem Bohrschrauber 1 und dem Schraubenkopf 5. Die Drehmomentübertragung wird üblicherweise mittels eines in das Mitnahmeprofil 6 eingreifenden und drehmomentübertragend mit dem Bohrschrauber 1 verbundenen Schraubenkopfantriebs in Form eines Bits gewährleistet. Bei Unterschreiten der erforderlichen Axialkraft springt dieser Bit - vereinfacht ausgedrückt - aus dem Mitnahmeprofil 6 heraus. Dies kann bekanntermaßen zu einer Beschädigung des Bits und/oder des Mitnahmeprofils 6 führen. Hierdurch kann die Schraube 2 und/oder der Schraubenkopfantrieb unbrauchbar werden. Zudem geht mit einem solchen Herausspringen des Bits ein Unfallrisiko für die Bedienperson einher. Aufgrund der schlagartigen Drehmomentunterbrechung kann die Bedienperson das Gleichgewicht verlieren, was zu einem Sturz und Verletzungen führen kann. Um dem entgegenzuwirken, ist ein Schraubenkopfhalter 7 vorgesehen, dessen konstruktive Gestaltung und Funktionsweise nachfolgend anhand der Fig. 2 bis 5 näher erläutert wird.
  • Der Schraubenkopfhalter 7 weist eine Welle 8 auf, die einends einen Verbindungsabschnitt 9 zur Verbindung mit dem Spannfutter 4 des Bohrschraubers 1 und andernends einen Antriebsabschnitt 10 zum Antreiben des Schraubenkopfs 5 aufweist. Der Verbindungsabschnitt 9 ist vorliegend in Form eines Außensechskantprofils gestaltet, das auf grundsätzlich bekannte Weise drehfest in das Spannfutter 4 einspannbar ist. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ist der Verbindungsabschnitt in Form eines SDS-plus-Profils ausgebildet. Dessen ungeachtet sind selbstverständlich auch hiervon abweichende Ausgestaltungen des Verbindungsabschnittes möglich. Der Antriebsabschnitt 10 weist eine axiale Aufnahmeaussparung 11 auf, in der vorliegend ein Schraubenkopfantrieb 12 in Form eines Bits drehfest aufgenommen ist. Der Bit 12 greift formschlüssig drehfest in das Innen-Sechsrund-Profil 6 ein. Weiter weist der Schraubenkopfhalter 7 eine Halteeinrichtung 13 mit wenigstens einem Halteelement 14 auf. Die Halteeinrichtung 13 ist derart gestaltet, dass das wenigstens eine Halteelement 14 in Abhängigkeit einer axialen Relativbewegung zwischen der Welle 8 und der Halteeinrichtung 13 relativ zu dem Antriebsabschnitt 10 radial zwischen einer Haltestellung (Fig. 2, 3) und einer Öffnungsstellung verlagerbar ist (Fig. 4, 5). In der Haltestellung ist der Schraubenkopf 5 axial zwischen dem Antriebsabschnitt 10, genauer: dem Bit 12, und dem Halteelement 14 gehalten. In der Öffnungsstellung ist das Halteelement 14 radial nach außen verlagert, so dass der Schraubenkopf 5 nach vorne in Richtung des zu verschraubenden Materials 3 axial freigegeben ist. Zudem sieht der Schraubenkopfhalter 7 ein Schub- oder Zugglied vor, das vorliegend als Schubglied 15 gestaltet ist. Das Schubglied 15 ist mit der Halteeinrichtung 13 wirkverbunden und an der Welle 8 abgestützt und bewirkt in einer anhand Fig. 2 ersichtlichen Arbeitsposition der Halteeinrichtung 13, in der das wenigstens eine Halteelement 14 die Haltestellung einnimmt, eine Axialkraftbeaufschlagung der Halteeinrichtung nach hinten in Richtung des Verbindungsabschnitts 9. Nach Erreichen der Öffnungsstellung des Halteelements 14 ist die Halteeinrichtung 13 mittels des Schubglieds 15 ausgehend von der Arbeitsposition relativ zu der Welle 8 nach hinten in eine Freigabeposition verlagerbar (Fig. 5). In der Freigabeposition ragt der Antriebsabschnitt 10 axial nach vorne überstehend aus der Halteeinrichtung 13 heraus. Dadurch sind der Schraubenkopf 5 und eine betreffende Einschraubstelle 16 an dem Material 3 zum Ende des Einschraubvorgangs, wie er anhand Fig. 5 ersichtlich ist, durch die Bedienperson in verbesserter Weise einsehbar. Dies bewirkt, dass die Bedienperson eine erforderliche Versenktiefe des Schraubenkopfs 5 visuell überprüfen kann, ohne dass hierfür der Einschraubvorgang unterbrochen und der Schraubenkopfhalter 7 von der Einschraubstelle 16 zurückgezogen werden müsste. Vorliegend überragt der Antriebsabschnitt 10 mit samt des Bits 12 die Halteeinrichtung 13 axial nach vorne überstehend um etwa die Hälfte der axialen Länge der Halteeinrichtung 13. Dadurch ist eine besonders gute Einsehbarkeit der Einschraubstelle 16 durch die Bedienperson gewährleistet.
  • Zudem ist wenigstens ein Arretierelement 19 vorgesehen, das in Abhängigkeit einer axialen Relativbewegung zwischen der Halteeinrichtung 13 und der Welle 8 in einer an der Welle 8 verriegelte erste Arretierposition verlagerbar ist, in der die Halteeinrichtung 13 mittels des Arretierelements 19 lösbar axialfest mit der Welle 8 verbunden ist. Somit ist die Halteeinrichtung 13 in der Arbeitsposition gegenüber der Welle 8 axialgesichert.
  • Vorliegend weist die Halteeinrichtung 13 eine auf der Welle 8 gelagerte und mittels des Schubglieds 15 axialkraftbeaufschlagte Innenhülse 18 und eine auf der Innenhülse 18 gelagerte Außenhülse 17 auf. In der anhand Fig. 2 ersichtlichen Arbeitsposition ist die Innenhülse 18 mittels des Arretierelements 19 lösbar axialfest mit der Welle 8 verbunden. Dabei ist die Außenhülse 17 mittels eines Federelements 20 axial federbeweglich an der Innenhülse 18 abgestützt. Die Innenhülse 18, die Außenhülse 17, das Schubglied 15 sowie das Federelement 20 sind jeweils koaxial zu der Welle 8 orientiert. Das Schubglied 15 ist vorliegend in Form einer Schraubenfeder aus Metall gefertigt und einends nach vorne an einem nicht näher bezeichneten radialen Wellenabsatz der Welle 8 und andernends nach hinten an einem nicht näher bezeichneten Radialbund der Innenhülse 18 abgestützt. In der anhand Fig. 2 ersichtlichen Arbeitsposition ist die Innenhülse somit in Richtung des Verbindungsabschnitts 9 axialkraftbeaufschlagt vorgespannt. Zur radialen Führung des Arretierelements 19, das vorliegend kugelförmig gestaltet ist, weist die Innenhülse 18 eine Führungsaussparung 21 auf. Das Arretierelement 19 ist in axialer Richtung relativ zu der Innenhülse 18 in der Führungsaussparung 21 festgelegt. In der Arbeitsposition ist das Arretierelement 19 radial nach außen an einem zylindrischen Innenwandabschnitt 22 der Außenhülse 17 abgestützt. Radial innenliegend greift das Arretierelement axial formschlüssig in eine Wellenprofilierung 23 in Form einer umlaufend an der Welle 8 ausgebildeten Radialnut ein. Auf diese Weise ist die Innenhülse 18 axial fest mit der Welle 8 verbunden. Das Arretierelement 19 nimmt hierbei die erste Arretierposition ein. Im Gegensatz zu der Innenhülse 18 ist die Außenhülse 17 in der Arbeitsposition aufgrund der federbeweglichen Abstützung mittels des Federelements 20 an der Innenhülse 18 relativ zu der Welle 8 anschlagbegrenzt axial beweglich. Das Federelement 20 ist vorliegend eine auf Druck beanspruchte Schraubenfeder. Das Federelement 20 ist einends nach vorne an einem nicht näher bezeichneten Radialbund der Außenhülse 17 und andernends nach hinten an einem an der Innenhülse 18 festgelegten Axialsicherungsring 24 abgestützt. Dadurch ist die Außenhülse 17 relativ zu der Innenhülse 18 und damit relativ zu der Welle 8 nach vorne axialkraftbeaufschlagt. Die Außenhülse 17 weist einen radial nach innen abragenden Anschlagbund 25 auf. Die Innenhülse 18 weist einen dem Anschlagbund 25 zugeordneten, radial nach außen abragenden Gegenanschlagbund 26 auf. In der anhand Fig. 2 ersichtlichen Arbeitsposition sind der Anschlagbund 25 und der Gegenanschlagbund 26 axial gegeneinander angestellt. Hierdurch ist eine vordere Endlage der Außenhülse 17 relativ zu der Innenhülse 18 definiert. An einem der wenigstens einen Führungsaussparung 21 abgewandten Stirnendbereich weist die Innenhülse 18 wenigstens eine Radialbohrung 27 auf, in der das wenigstens eine vorliegend kugelförmig gestaltete Halteelement 14 radial geführt und axial relativ zu der Innenhülse 18 festgelegt ist. Die Außenhülse 17 weist einen dem wenigstens einen Halteelement 14 zugeordneten Innenkonus 28 auf. Der Innenkonus 28 ist koaxial zu der Welle 8 orientiert und nach vorne aufgeweitet. In der Arbeitsposition (Fig. 2) ist das wenigstens eine Halteelement 14 radial nach außen an dem Innenkonus 28 abgestützt. Auf diese Weise ist das wenigstens eine Halteelement 14 mittels einer axialen Relativbewegung zwischen der Außenhülse 17 und der Innenhülse 18 in radialer Richtung anstellbar und somit zwischen der Haltestellung (Fig. 2) und der Öffnungsstellung verlagerbar (Fig. 4, 5).
  • Vorliegend sind jeweils mehrere kugelförmige Arretierelemente 19 und kugelförmige Halteelemente 14 vorgesehen. Diese sind auf nicht näher ersichtliche Weise in Umfangsrichtung der Innenhülse 18 gleich beabstandet zueinander versetzt angeordnet, so dass jeweils eine Art Kugelring gebildet ist. Zur radialen Führung der Arretierelemente 19 und der Halteelemente 14 sind dementsprechend jeweils auch mehrere Führungsaussparungen 21 und Radialbohrungen 27 vorgesehen. Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn drei in Umfangsrichtung um jeweils 120° versetzt angeordnete Arretierelemente 19 bzw. Halteelemente 14 vorgesehen sind. Zur vereinfachten Beschreibung wird nachfolgend dennoch weiterhin auf wenigstens ein Arretierelement 19 und wenigstens ein Halteelement 14 Bezug genommen.
  • Die Funktionsweise des Schraubenkopfhalters 7 während des Einschraubvorgangs wird nachfolgend weiter ausgehend von der anhand Fig. 2 ersichtlichen Arbeitsposition erläutert. In dieser ist der Schraubenkopf 5 axial gehalten und radial zentriert. Zum Einschrauben der Schraube 2 in die Einschraubstelle 16 (Fig. 5) wird der Bohrschrauber 1 zusammen mit dem Schraubenkopfhalter 7 und der daran gehaltenen Schraube 2 entsprechend positioniert und ausgerichtet und zur Aufbringung des erforderlichen Einschraubdrehmoments in Betrieb genommen. Das Einschraubdrehmoment wird ausgehend von dem Spannfutter 4 über den Verbindungsabschnitt 9 durch die Welle 8 auf den drehfest in der Aufnahmeaussparung 11 montierten Bit 12 übertragen, der wiederum drehmomentfest formschlüssig in das Mitnahmeprofil 6 eingreift. Hierbei bringt die Bedienperson ein dem Einschraubdrehmoment betragsmäßig entsprechendes Gegenmoment an dem Bohrschrauber 1 auf. Das Aufbringen einer Axialkraft ist hingegen nicht zwingend erforderlich, da der Schraubenkopf 5 auf die vorbeschriebene Weise axial an dem Bit 12 gehalten ist. Aufgrund der derart bewirkten Drehbewegung der Schraube bewegt sich diese axial in die Einschraubstelle 16 hinein, wobei der Schraubenkopfhalter 7 zusammen mit dem Bohrschrauber 1 aufgrund der axialen Halterung des Schraubenkopfes 5 zwangsweise nachgeführt wird.
  • Insbesondere aufgrund einer unerwünschten Krafteinwirkung kann es bei dem vorbeschriebenen Einschraubvorgang zu einer ungewollten axialen Relativbewegung zwischen der Innenhülse 18 und der Außenhülse 17 kommen (Fig. 3). Um zu vermeiden, dass hierbei das wenigstens eine Halteelement 14 über den Innenkonus 28 radial nach außen in die Öffnungsstellung verlagert und der Schraubenkopf 5 unbeabsichtigt freigegeben wird, weist die Außenhülse 17 eine zylindrische Innenstützfläche 29 auf. Die Innenstützfläche 29 ist dem wenigstens einen Halteelement 14 zugeordnet und grenzt axial an den Innenkonus 28 an. Aufgrund der zylindrischen Gestaltung der Innenstützfläche 29 erfährt das wenigstens eine Halteelement 14 bei einer Relativbewegung gegenüber der Innenstützfläche 29 keine radiale Zustellung. Hierdurch wird einem ungewollten Freigeben des Schraubenkopfs 5 aufgrund einer ungewollten Krafteinwirkung entgegengewirkt. Eine solche ungewollte Krafteinwirkung kann beispielsweise auftreten, wenn Fluchtungsfehler zwischen Schraube und Schraubenkopfhalter eine Walkbewegung zwischen diesen beiden Komponenten hervorrufen.
  • Wird der Einschraubvorgang fortgesetzt, gelangt der vordere Stirnendbereich der Außenhülse 17 zur Anlage an dem zu verschraubenden Material 3. Eine weitere axiale Bewegung der Außenhülse 17 gemeinsam mit der Innenhülse 18 und der Welle 8 ist hierdurch unterbunden. Im weiteren Verlauf bewegt sich die Welle 8 gemeinsam mit der mittels des wenigstens einen Arretierelements 19 axial fest verbundenen Innenhülse 18 axial nach vorne durch die an dem Material 3 anstehende Außenhülse 17. Aufgrund dieser Relativbewegung zwischen der Innenhülse 18 und der Außenhülse 17 wird das wenigstens eine Halteelement 14 axial in Richtung einer an der Außenhülse 17 ausgebildeten Fangnut 30 verlagert. Die Fangnut 30 grenzt axial an die Innenstützfläche 29 an und ist gegenüber dieser radial nach außen abgesetzt und umlaufend ausgebildet. Entsprechend wird das wenigstens eine Arretierelement 19 relativ zu der Außenhülse 17 entlang der Stützfläche 22 axial in Richtung einer Hülsenprofilierung 31 bewegt. Die Hülsenprofilierung 31 ist vorliegend in Form einer umlaufenden Radialnut an der Innenwandung der Außenhülse 17 ausgebildet. Wird der Einschraubvorgang fortgesetzt, weicht das wenigstens eine Halteelement 14 radial nach außen in die Fangnut 30 aus, wodurch der Schraubenkopf 5 axial nach vorne freigegeben wird. Zudem weicht das wenigstens eine Arretierelement 19 ausgehend von der Wellenprofilierung 23 radial nach außen in die Hülsenprofilierung 31 aus. Diese Situation ist anhand Fig. 4 verdeutlicht. Aufgrund der nunmehr nicht vorhandenen axialfesten Verbindung zwischen der Innenhülse 18 und der Welle 8 bewirkt die Axialkraftbeaufschlagung des Schubglieds 15 eine Verlagerung der Innenhülse 18 in Richtung des Verbindungsabschnitts 9. Da die Innenhülse 18 nunmehr mittels des wenigstens einen Arretierelements axial formschlüssig über die Hülsenprofilierung 31 mit der Außenhülse 17 verbunden ist, wird letztere zwangsgeführt in Richtung des Verbindungsabschnitts 9 nach hinten mitgenommen. Dies bewirkt, dass die Halteeinrichtung 13 in die anhand Fig. 5 ersichtliche Freigabeposition verlagert wird. In dieser steht die Innenhülse 18 axial an einem an der Welle ausgebildeten Anschlag 32 an, der in Form eines Axialsicherungsrings ausgebildet sein kann.
  • Infolge der auf diese Weise in die Freigabeposition verlagerten Halteeinrichtung 13 kann der Einschraubvorgang unter visueller Kontrolle der Einschraubstelle 16 abgeschlossen werden. Insbesondere kann hierbei eine erforderliche Versenktiefe des Schraubenkopfs 5 in dem Material 3 überprüft werden, ohne dass hierzu der Einschraubvorgang unterbrochen werden müsste.
  • Um nach Beendigung des Einschraubvorgangs eine weitere Schraube einzuschrauben, wird der Bohrschrauber 1 zusammen mit dem Schraubenkopfhalter 7 ausgehend von der anhand Fig. 5 ersichtlichen Situation von der Einschraubstelle 16 zurückgezogen. Die weitere Schraube wird auf übliche Weise axial an den Bit 12 angesetzt. Zur Halterung der weiteren Schraube greift die Bedienperson die Außenhülse 17 und bewegt diese manuell axial nach vorne. Aufgrund der in der Freigabeposition (Fig. 5) vorhandenen axialen Verriegelung zwischen der Innenhülse 18 und der Außenhülse 17 wird die Innenhülse hierbei zwangsgeführt nach vorne mitgenommen und das Schubglied 15 wird gespannt. Das wenigstens eine Arretierelement 19 wird hierbei relativ zu der Welle 8 in Richtung der Wellenprofilierung 23 verschoben und greift in diese ein. Das Arretierelement 19 nimmt nunmehr die erste Arretierposition ein. Dies bewirkt wiederum eine lösbar axialfeste Verbindung der Innenhülse 18 mit der Welle 8. Gleichzeitig wird hierbei die Arretierung zwischen der Innenhülse 18 und der Außenhülse 17 gelöst, so dass letztere aufgrund der mittels des Federelements 20 bewirkten Federvorspannung relativ zu der Innenhülse 18 axial nach vorne bewegt wird. Aufgrund dieser Relativbewegung gelangt das wenigstens eine Halteelement 14 ausgehend von der Fangnut 30 zur Anlage an dem Innenkonus 28 und wird hierdurch radial nach innen angestellt, was eine Halterung des Schraubenkopfs der weiteren Schraube bewirkt. Die Halteeinrichtung 13 nimmt nunmehr wieder die Arbeitsposition (Fig. 2) ein.
  • Insbesondere um eine verbesserte Anpassbarkeit an unterschiedliche Schraubenkopfformen oder toleranzbedingte Abweichungen innerhalb einer Schraubenkopfform zu ermöglichen, weist der Schraubenkopfhalter 7 ein Positionierelement 33 auf. Das Positionierelement 33 ist der Aufnahmeaussparung 11 zugeordnet und dient einer axialen Positionierung des Bits 12. Vorliegend ist das Positionierelement 33 in Form eines Gewindestifts ausgebildet, der in eine sich axial an die Aufnahmeaussparung 11 anschließende Gewindebohrung eingeschraubt ist. Hierdurch ist die axiale Positionierung des Bits 12 relativ zu der Welle 8 in Abhängigkeit der Einschraubtiefe des Positionierelements 33 einstellbar.

Claims (13)

  1. Schraubenkopfhalter (7) für ein handgeführtes Schraubwerkzeug (1) mit
    - einer Welle (8), die einends einen Verbindungsabschnitt (9) zur Verbindung mit einem Abtrieb (4) des Schraubwerkzeugs (1) und andernends einen Antriebsabschnitt (10) zum Antreiben eines Schraubenkopfs (5) aufweist, und
    - einer auf der Welle (8) gelagerten Halteeinrichtung (13) mit wenigstens einem Halteelement (14),
    - wobei die Halteeinrichtung (13) derart gestaltet ist, dass das wenigstens eine Halteelement (14) in Abhängigkeit einer axialen Relativbewegung zwischen der Welle (8) und der Halteeinrichtung (13) relativ zu dem Antriebsabschnitt (10) radial verlagerbar ist zwischen einer Haltestellung, in der der Schraubenkopf (5) axial zwischen dem Antriebsabschnitt (10) und dem Halteelement (14) gehalten ist, und einer Öffnungsstellung, in der das Halteelement (14) den Schraubenkopf (5) axial freigibt,
    - dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Arretierelement (19) vorgesehen ist, das in Abhängigkeit einer axialen Relativbewegung zwischen der Halteeinrichtung (13) und der Welle (8) in eine an der Welle (8) verriegelte erste Arretierposition verlagerbar ist, in der die Halteeinrichtung (13) mittels des Arretierelements (19) lösbar axialfest mit der Welle (8) verbunden ist und somit eine axialgesicherte Arbeitsposition einnimmt.
  2. Schraubenkopfhalter (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteelement (14) in Abhängigkeit der Position des wenigstens einen Arretierelements (19) zwischen der Öffnungsstellung und der Haltestellung verlagerbar ist.
  3. Schraubenkopfhalter (7) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (13) eine auf der Welle (8) gelagerte Innenhülse (18) und eine auf der Innenhülse (18) gelagerte Außenhülse (17) aufweist, wobei das wenigstens eine Arretierelement (19) radial zwischen der Innenhülse (18) und der Außenhülse (17) und/oder der Welle (8) und der Außenhülse (17) angeordnet ist.
  4. Schraubenkopfhalter (7) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Arbeitsposition die Innenhülse (18) mittels des Arretierelements (19) lösbar axialfest mit der Welle (8) verbunden ist, insbesondere wobei die Außenhülse (17) mittels eines Federelements (20) axial federbeweglich an der Innenhülse (18) abgestützt ist.
  5. Schraubenkopfhalter (7) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Freigabeposition die Innenhülse (18) und die Außenhülse (17) mittels des Arretierelements (19) lösbar axialfest miteinander verbunden sind, wobei die Innenhülse (18) relativ zu der Welle (8) axial freigegeben ist.
  6. Schraubenkopfhalter (7) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (19) in einer Führungsaussparung (21) der Innenhülse (18) radial geführt ist, wobei das Arretierelement (19) in der ersten Arretierposition radial nach innen verlagert ist und axial formschlüssig mit einer Wellenprofilierung (23) der Welle (8) zusammenwirkt und/oder in einer radial nach außen verlagerten zweiten Arretierposition axial formschlüssig mit einer Hülsenprofilierung (31) der Außenhülse (17) zusammenwirkt.
  7. Schraubenkopfhalter (7) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (19) ausgehend von der ersten Arretierposition mittels einer axialen Relativbewegung zwischen der Innenhülse (18) und der Außenhülse (17) in die zweite Arretierposition verlagerbar ist.
  8. Schraubenkopfhalter (7) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (19) ausgehend von der zweiten Arretierposition mittels einer axialen Relativbewegung zwischen der Welle (8) und der Außenhülse (17) in die erste Arretierposition verlagerbar ist.
  9. Schraubenkopfhalter (7) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteelement in Form einer Kugel (14) ausgebildet ist, die in einer Radialbohrung (27) der Innenhülse (18) geführt und an einem an der Außenhülse (17) ausgebildeten Innenkonus (28) radial abgestützt ist.
  10. Schraubenkopfhalter (7) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (17) eine axial an den Innenkonus (28) angrenzende und der wenigstens einen Kugel (14) zugeordnete zylindrische und radial orientierte Innenstützfläche (29) aufweist.
  11. Schraubenkopfhalter (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsabschnitt (10) eine axiale Aufnahmeaussparung (11) aufweist, die zur drehfesten Aufnahme eines Schraubenkopfantriebs (12) vorgesehen ist, wobei der Aufnahmeaussparung (11) ein Positionierelement (33) zugeordnet ist, mittels dessen eine axiale Position des Schraubenkopfantriebs (12) relativ zu der Welle (8) einstellbar ist.
  12. Schraubenkopfhalter (7) nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Halteeinrichtung (13) wirkverbundenes Schub- oder Zugglied (15) vorgesehen ist, mittels dessen die Halteeinrichtung (13) nach Erreichen der Öffnungsstellung ausgehend von einer lösbar axialfest mit der Welle verbundenen Arbeitsposition relativ zu der Welle (8) in Richtung des Verbindungsabschnitts (9) in eine Freigabeposition axialkraftbeaufschlagt verlagerbar ist, in der der Antriebsabschnitt (10) axial nach vorne überstehend aus der Halteeinrichtung (13) herausragt.
  13. Schraubenkopfhalter (7) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (8) wenigstens im Bereich des Antriebsabschnitts (10) einen maximalen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der maximale Durchmesser des anzutreibenden Schraubenkopfs (5).
EP19167960.4A 2018-04-17 2019-04-08 Schraubenkopfhalter für ein handgeführtes schraubwerkzeug Active EP3566813B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205847.4A DE102018205847A1 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Schraubenkopfhalter für ein handgeführtes Schraubwerkzeug

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP3566813A2 true EP3566813A2 (de) 2019-11-13
EP3566813A3 EP3566813A3 (de) 2020-02-12
EP3566813B1 EP3566813B1 (de) 2023-11-01
EP3566813C0 EP3566813C0 (de) 2023-11-01

Family

ID=66102879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19167960.4A Active EP3566813B1 (de) 2018-04-17 2019-04-08 Schraubenkopfhalter für ein handgeführtes schraubwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3566813B1 (de)
DE (1) DE102018205847A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1856998U (de) * 1962-07-03 1962-08-16 Helmut Schmitt Schraubvorrichtung, insbesondere zum finschrauben von holz- oder blechschrauben, fur nicht vorgebohrte werkstuecke.
DE1603888C3 (de) 1967-05-09 1975-12-11 Kajetan 8170 Bad Toelz Leitner Futter zum Spannen von Kopf- und Stiftschrauben beim Einschraubvorgang
DE2521380A1 (de) * 1975-05-14 1976-11-25 John B Eby Zusatzgeraet zum halten von befestigungsmitteln
DE19650799C1 (de) * 1996-12-06 1998-07-02 Sfs Ind Holding Ag Nuß zur Aufnahme eines oder zum Einsetzen in einen Befestigerkopf(es)
US5996452A (en) * 1998-10-13 1999-12-07 Chiang; Shu Chi Chuck device for power tool
US6155145A (en) * 1999-05-14 2000-12-05 Oh; Sae Young Screw and screw driving apparatus
US20020166421A1 (en) * 2001-05-11 2002-11-14 Bowerman Jeffrey Allen Screw driving, locking and alignment device
EP2033740A3 (de) * 2007-08-09 2009-05-20 Techtronic Industries Company Limited Schraubenführung
US7921753B2 (en) * 2009-04-28 2011-04-12 Ho-Tien Chen Screw locking tool
TWI501841B (zh) * 2014-10-17 2015-10-01 Chung Taan Ind Co Ltd 接頭
US9764452B2 (en) * 2015-06-27 2017-09-19 Kevin Scott Koch Device and method for fastener element retention and installation

Also Published As

Publication number Publication date
EP3566813B1 (de) 2023-11-01
EP3566813C0 (de) 2023-11-01
DE102018205847A1 (de) 2019-10-17
EP3566813A3 (de) 2020-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310942B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln und Spannen eines Werkzeugkopfes an der Antriebsspindel einer Werkzeugmaschine
EP1009595B1 (de) Mit der antriebswelle einer drehmaschine kuppelbares werkzeugsystem
DE3008394C2 (de) Kombiniertes Bohr- und Schraubwerkzeug
EP3205454B1 (de) Montagewerkzeug, dessen verwendung und verfahren zur befestigung eines gewindeeinsatzes
DE2621932B2 (de) Futter zum Spannen von Kopf- und Stiftschrauben beim Einschraubvorgang
DE3009592A1 (de) Kombinationswerkzeug
CH668724A5 (de) Futter fuer handwerkzeugmaschinen, insbesondere bohr- und/oder schlaghaemmer.
DE1939482A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Befestigungsstuecken
DE2335865C3 (de) Futter für Schlagbohrmaschinen oder Bohrhammer
DE202008009208U1 (de) Spannfutter für eine Handbohrmaschine
EP2062690B1 (de) Schraubervorsatz für eine maschinelle Schraubvorrichtung
DE3431630C2 (de) Elektrowerkzeug zum wahlweisen Bohren oder Schrauben
EP3135413A1 (de) Kraftspannfutter
EP0175065B1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
EP3566813B1 (de) Schraubenkopfhalter für ein handgeführtes schraubwerkzeug
DE102012009810A1 (de) Einschraubvorsatz
DE202016106681U1 (de) Montagewerkzeug zur Befestigung eines Gewindeeinsatzes
DE202018000180U1 (de) Fernbedienbarer Fällkeil
EP0235607B1 (de) Schlüsselloses Spannfutter zum Einspannen von Bohrern oder Schlagbohrern
DE102016110111A1 (de) Bohrfutter
DE102016006340B4 (de) Lochsägeneinrichtung mit Auswerfer
EP3870402B1 (de) Bedienschlüssel für stehende und angetriebene werkzeughalter
DE4342765A1 (de) Bohrfutter, insbesondere zum Schlagbohren
DE102014226648B4 (de) Spannfutter
DE102014114433B3 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25B 23/10 20060101AFI20200109BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200810

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210430

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230522

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRIEDRICH DUSS MASCHINENFABRIK GMBH & CO.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009795

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231128

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20240424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240201

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101