EP3556477A1 - Vorrichtung zum auftragen eines haftmittels - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen eines haftmittels Download PDF

Info

Publication number
EP3556477A1
EP3556477A1 EP19169582.4A EP19169582A EP3556477A1 EP 3556477 A1 EP3556477 A1 EP 3556477A1 EP 19169582 A EP19169582 A EP 19169582A EP 3556477 A1 EP3556477 A1 EP 3556477A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
workpiece
metering
applicator roll
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19169582.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag GmbH
Original Assignee
Homag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homag GmbH filed Critical Homag GmbH
Publication of EP3556477A1 publication Critical patent/EP3556477A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/02Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C1/025Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles to flat rectangular articles, e.g. flat sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • B05C1/0865Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith the cooperating element being a roller, e.g. a coating roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • B05C13/02Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/06Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying two different liquids or other fluent materials, or the same liquid or other fluent material twice, to the same side of the work

Definitions

  • the invention relates to a device for applying an adhesive to a workpiece, with the particular plate-shaped workpieces can be provided with an adhesive.
  • the device is suitable for applying an adhesive on a broad surface / broad side of a workpiece.
  • workpieces can be made of wood, wood materials and / or composite material.
  • a workpiece can be, for example, a kitchen worktop, a furniture front, an insert board, or the like.
  • the invention relates to a method for applying an adhesive to a workpiece.
  • a workpiece to be coated is guided between an application roller and a metering roller on one side and a counterpressure roller on the other side.
  • the metering roller is arranged so close to the applicator roll, that between the metering roller and the applicator roll, a tapered gap is formed.
  • an adhesive reservoir is provided between the metering roller and applicator roll, which is filled with adhesive during operation of the adhesive application device.
  • the adhesive is conveyed through the gap formed between these rollers and applied by means of the applicator roll on a workpiece.
  • the workpiece is moved in the passage with a conveyor relative to the applicator roll.
  • the metering roller is pressed with a certain pressure on the applicator roll.
  • the resulting pressure in the nip allows for different application quantities.
  • Such adhesive application devices are usually used in continuous machines, with which relatively large quantities can be manufactured. However, such machines are not or not fully meet the increasing demands for flexible manufacturing. Furthermore, there are requirements to provide devices with such adhesive application device in the most compact design possible.
  • claim 1 proposes a corresponding device for applying an adhesive. Further preferred embodiments are in the dependent Claims listed or described below. Furthermore, the invention relates to a method according to claim 11.
  • the device for applying an adhesive may be configured to implement a preferred variant of the method according to one of the dependent method claims. Furthermore, in the context of the method, individual features of the dependent device claims can be used.
  • the apparatus for applying an adhesive to a workpiece comprises: an adhesive applicator having an applicator roll for applying an adhesive to a workpiece and having a first metering device for metering the adhesive to the applicator roll. Furthermore, the adhesive applicator comprises a second metering device for metering the adhesive to the applicator roll. It is preferably provided that the first metering device and the second metering device are provided alternately for metering the adhesive to the applicator roll.
  • a device for applying an adhesive to a workpiece in different operating modes can be operated, so that the device can be used flexibly. In particular, a change operation is made possible.
  • the adhesive application device can perform an adhesive application in two directions, for example also on the way back to a starting position. It is possible on the way back to a starting position to provide another workpiece with an adhesive or to apply a further adhesive layer on the same workpiece ("double adhesive application").
  • the application roller is arranged between the first metering device and the second metering device.
  • a dosage can be done in two directions.
  • the application roller is preferably designed such that the adhesive can be applied by the applicator roll on the wide surface of a particular plate-shaped workpiece.
  • the first metering device is a metering roller, a metering doctor blade or stationary metering element
  • the second metering device is a metering roller, a metering doctor blade or fixed metering element.
  • the first metering device is set up to form a first adhesive reservoir with the applicator roll
  • the second metering device is set up to form a second adhesive reservoir with the applicator roll.
  • an adhesive can be supplied between the applicator roll and the first or second metering roller, which is evenly distributed in the adhesive reservoir and possibly heated, and is taken from the adhesive reservoir of the applicator roll and transferred to a workpiece.
  • the first metering device and / or the second metering device can be moved towards the applicator roller and moved away from the applicator roller.
  • the first metering device and / or the second metering device can be moved towards the applicator roller and moved away from the applicator roller.
  • first metering device and the second metering device are movable in the horizontal direction are.
  • the movement in the horizontal direction facilitates the construction of the device when implementing a possibility of change between the first and second metering device.
  • the first metering device and / or the second metering device are alternately rotatable. Thus, it is possible to switch between an operation of the devices.
  • first metering device and the second metering device are provided or arranged to rotate in the same direction in the respective operation.
  • an alternate adhesive application can be provided with a low cost construction.
  • the adhesive applicator may also be formed raised and lowered.
  • the adhesive application device can respond to changing boundary conditions and adjusted according to the respective workpiece thickness.
  • a pneumatically operated or hydraulically operated device for lifting or lowering a pneumatically operated or hydraulically operated device is provided.
  • a pneumatically operated device is relatively inexpensive and thus leads to reduced overall costs.
  • a hydraulically operated device offers an increased degree of precision.
  • the adhesive means comprise a conveyor to move a workpiece relative to the applicator roll. With the conveyor, a workpiece can be supplied to the adhesive agent, so that an error-prone manual intervention is eliminated.
  • the adhesive application device can be movable along a support device for laying a workpiece, so that the workpiece can be kept stationary during the adhesive application.
  • the workpiece can be held on the broad side, which is not to be coated.
  • the adhesive application device can be raised or lowered relative to the support device.
  • a pneumatically operated device is relatively inexpensive and thus leads to reduced overall costs.
  • a hydraulically operated device offers an increased degree of precision.
  • Said device may further comprise a device for applying a coating, in particular a film, to the workpiece provided with adhesive by the adhesive application device.
  • a coating in particular a film
  • the application of the adhesive and a subsequent coating are integrated in one device.
  • Said device may further comprise a turning device which is adapted to rotate a workpiece by 180 °, wherein the turning device is preferably arranged to move the workpiece in the direction of the adhesive application device.
  • the workpiece which has been provided on one side with an adhesive and possibly with a coating on the side acted upon with adhesive, be reversed from one wide surface to another wide surface, so that a machining according to one of the preceding aspects on the other wide surface of Workpiece can be performed.
  • By integrating the turning device into the above-mentioned device is provided a space-saving design, wherein a high processing quality is ensured by the possibility of swift change of the workpiece side by turning with the turning device.
  • the invention further relates to a method for applying an adhesive to a workpiece, in particular a broad side of the workpiece, preferably using a device according to one of the preceding aspects.
  • the method comprises the steps of: dosing an adhesive on an applicator roll by means of a first metering device and applying the adhesive to a workpiece, and dosing an adhesive on the applicator roll by means of a second metering device and applying the adhesive to another workpiece.
  • the first metering device is moved to the applicator roll, and / or for forming the second adhesive reservoir, the second metering roller is moved to the applicator roll.
  • the workpiece is moved relative to the application roller, or the application roller is moved relative to the workpiece to apply the adhesive to the workpiece, and / or that the workpiece after the application of the adhesive with a coating, in particular a film , wherein the coating is pressed onto the adhesive-provided side of the workpiece.
  • the aforementioned device can each be used individually in the context of the method. Also, the device may be configured to implement features of the method individually.
  • the embodiments described below are used to apply an adhesive to a wide surface of a plate-shaped workpiece.
  • the adhesive is applied in a planar manner in order to apply a coating material, such as a foil, paper, or the like, to the side of the workpiece provided with the adhesive in a subsequent method step.
  • such apparatus or method is used to coat chipboard having a decorative and protective surface. It can be a kitchen worktop, a furniture front, a shelf of a cabinet, or the like.
  • FIGS. 1a and 1b A first embodiment of a device 1 for applying an adhesive to a workpiece is shown.
  • the first embodiment includes a conveyor (not shown) for moving workpieces relative to the adhesive applicator 10.
  • the adhesive application device 10 comprises an application roller 11, preferably provided with a rubberized surface and a counter-pressure roller 12. Between the applicator roll 11 and the platen 12, a gap is formed through which workpieces can be conveyed.
  • the application device 10 comprises a first metering roller 13 and a second metering roller 14.
  • the axes of rotation of the applicator roller 11, the counter-pressure roller 12, the first metering roller 13 and the second metering roller 14 are aligned in the horizontal direction.
  • the diameter of the metering rollers 13, 14 is smaller than the diameter of the applicator roll 11th
  • the applicator roller 11, the first metering roller 13 and / or the second metering roller 14 are heated to hold an adhesive in a flowable state.
  • the first metering roller 13 and the second metering roller 14 can be moved relative to the stationarily arranged applicator roller 11. It is preferred that the axis of rotation of the first metering roller 13 and the axis of rotation of the second metering roller 14, in the vertical direction, are arranged the same or substantially the same.
  • the relative movement between the first metering roller 13 and the applicator roller or the second metering roller 14 and the applicator roller 11 takes place in the horizontal direction, wherein according to a modification also a horizontal direction inclined or curved movement is conceivable.
  • the direction of rotation of the first metering roller 13 and the second metering roller 14 is set in the embodiment opposite to the rotational movement of the applicator roller 11.
  • In the first operating mode according to FIG. 1a is the rotational movement of the applicator roller 11 in a clockwise direction.
  • the rotational movement of the counter-pressure roller 12 takes place in the first operating mode counterclockwise.
  • the applicator roller 11 rotates counterclockwise and the second metering roller 14 in a clockwise direction.
  • the platen roller 12 is rotated clockwise.
  • the first metering roller 13 of the applicator roller 11 Before the start of the adhesive application, the first metering roller 13 of the applicator roller 11 is approached, so that the first metering roller 13 and the applicator roller 11 touch or form only a small distance between them. When viewed in side view, a tapered gap is formed between the metering roller 13 and the applicator roll 11.
  • a first workpiece W1 is conveyed from the side of the first metering roller 13 through the gap formed between the applicator roller and the counterpressure roller 12.
  • the applicator roll 11 rolls off on the wide surface of the first workpiece W1 and thereby brings the adhesive on the wide surface of the first workpiece W1.
  • the first metering roller 13 is moved away from the applicator roller 11, and the second metering roller 14 is in the direction of the applicator roller 11th guided in order to be able to form a second adhesive reservoir L2 between the second metering roller 14 and the applicator roller 11 can.
  • the lateral boundary of the second adhesive reservoir L2 via lateral segments (not shown), so that the adhesive in the second adhesive reservoir L2 between the applicator roll 11 and the second metering roller 14 is held.
  • the direction of rotation of the rolls is changed.
  • the applicator roll 11 rotates counterclockwise.
  • the second metering roller 14 rotates clockwise.
  • the first metering roller 13 can be rotated at idle or the rotational movement of the first metering roller 13 is stopped.
  • the platen roller 12 rotates clockwise.
  • a second workpiece W2 is moved through the gap formed between the application roller 11 and the counterpressure roller 12.
  • the applicator roll 11 rolls on a wide surface of the second workpiece W2, thereby applying the adhesive to the second workpiece W2.
  • the adhesive application device 10 can be operated flexibly in two ways. Depending on the operating mode of the application device, workpieces can be conveyed from two different sides through the adhesive application device 10 in order to apply an adhesive to the respective workpiece.
  • the second embodiment of a device 1a differs from the device 1 according to the first Embodiment in that the adhesive application device 10a according to the second embodiment is movable.
  • the adhesive application device 10a comprises an applicator roll 11a and a first metering roller 13a and a second metering roller 14a.
  • the metering rollers are disposed adjacent to the applicator roll 11a, and may optionally be approximated to the applicator roll 11a.
  • Fig. 2a In Fig. 1, an operation mode is shown in which the first metering roller 13a of the applicator roller 11a is approximated to form a first adhesive reservoir L1a therebetween.
  • the second metering roller 14a is spaced from the applicator roller 11a in this mode of operation.
  • the second embodiment of the device 1a further comprises a support means 15a (support table) on which a workpiece can be placed and in particular held.
  • the holding of the workpiece can take place via a clamping or tensioning device (not shown).
  • the adhesive application device 10a is located in the in Fig. 2a illustrated situation in a first mode of operation. After a first workpiece W1a has been placed on the supporting device 15a, the adhesive application device 10a is ready for an adhesive application.
  • the first metering roller 13a of the applicator roller 11a is approximated, so that the first adhesive reservoir L1a is formed between them.
  • the applicator roll 11a thereby rotates clockwise, whereas the first metering roller 13a is rotated counterclockwise.
  • the second metering roller 14a may be stopped or idle.
  • the adhesive applicator 10a As the applicator roller 11a rotates, the adhesive applicator 10a is moved along the workpiece provided on the support table 15a.
  • the first metering roller 13a points in the direction of travel of the adhesive application device 10a.
  • a gap is formed, which substantially corresponds to the thickness of the workpiece W1a.
  • the applicator roller 11a rolls on a wide surface of the first workpiece W1a, thereby applying the adhesive to the wide surface of the workpiece W1a.
  • the first workpiece W1a can be removed from the support device 15a.
  • a second workpiece W2a is placed on the support device 15a ( Fig. 3a ). Further, the first metering roller 13a is moved away from the applicator roller 11a, and the second metering roller 15a is moved toward the applicator roller 11a. Thus, a second adhesive reservoir L2a is formed between the second metering roller 14a and the applicator roller 11a.
  • the rotational direction of the applicator roller 11a is changed so that the applicator roller 11a rotates counterclockwise.
  • the second metering roller 14a turns clockwise.
  • the first metering roller 13a may be idling or stopped.
  • the adhesive application device 10a For applying an adhesive to the second workpiece W2a, the adhesive application device 10a is guided along the second workpiece W2a provided on the support device 15a. In this case, the applicator roll 11a rolls on a wide surface of the second workpiece W2a, thereby applying the adhesive to the second workpiece W2a.
  • the second workpiece W2a may be removed from the support table 15a ( Fig. 3c ).
  • the workpieces W1a, W2a After the workpieces W1a, W2a have been provided with adhesive, the workpieces W1a, W2a can each be coated on the side of the workpiece provided with the adhesive with a coating material, for example a film.
  • a coating material for example a film.
  • FIGS. 4a and 4b a further embodiment of the device 1b is shown, which has a support device 15b similar to the device 1a.
  • a support device 15b similar to the device 1a.
  • the adhesive application device reference is made to the second embodiment, wherein the device 1b can also be combined with elements of the device 1 according to the first embodiment.
  • the device 1b has a turning device 100, with which a workpiece Wb can be rotated through 180 °.
  • the workpiece is moved from the supporting device 15b to the turning device 100, so that the workpiece Wb passes between holding elements 101, 102 of the turning device 100.
  • the holding members 101, 102 are movable relative to each other to clamp the workpiece Wb.
  • the holding members 101, 102, and thus also the workpiece Wb are rotated by 180 °. Subsequently, the holding members 101, 102 are moved away from each other to release the workpiece Wb again.
  • the released workpiece Wb can again be moved in the direction of the support device 15b in order to be provided with a further coating, if necessary.

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines Haftmittels auf ein Werkstück, mit der insbesondere plattenförmige Werkstücke mit einem Haftmittel versehen werden können. Die Vorrichtung umfasst eine Haftmittelauftragseinrichtung, die eine erste und eine zweite Dosiereinrichtung zum Dosieren des Haftmittels an der Auftragswalze aufweist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines Haftmittels auf ein Werkstück, mit der insbesondere plattenförmige Werkstücke mit einem Haftmittel versehen werden können. Insbesondere ist die Vorrichtung zum Auftragen eines Haftmittels auf einer Breitfläche/Breitseite eines Werkstücks geeignet. Derartige Werkstücke können aus Holz, Holzwerkstoffen und/oder Verbundmaterial gefertigt sein. Bei einem solchen Werkstück kann es sich bspw. um eine Küchenarbeitsplatte, um eine Möbelfront, um ein Einlagebrett, oder ähnliches handeln. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Auftragen eines Haftmittels auf ein Werkstück.
  • Stand der Technik
  • Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen ein zu beschichtendes Werkstück zwischen einer Auftragswalze und einer Dosierwalze auf der einen Seite und einer Gegendruckwalze auf der anderen Seite hindurch geführt wird. Die Dosierwalze ist dabei derart nahe an der Auftragswalze angeordnet, dass zwischen der Dosierwalze und der Auftragswalze ein sich verjüngender Spalt ausgebildet wird.
  • In diesem sich verjüngenden Spalt ist zwischen der Dosierwalze und Auftragswalze ein Haftmittelreservoir vorgesehen, das im Betrieb der Haftmittelauftragseinrichtung mit Haftmittel befüllt wird. Durch die Drehbewegung der Auftragswalze und der Dosierwalze wird das Haftmittel durch den zwischen diesen Walzen ausgebildeten Spalt gefördert und mittels der Auftragswalze auf ein Werkstück aufgetragen. Das Werkstück wird hierzu im Durchlauf mit einer Fördereinrichtung relativ zur Auftragswalze bewegt.
  • Um eine Dosierung des Haftmittels vorzunehmen, wird die Dosierwalze mit einem bestimmten Druck auf die Auftragswalze gedrückt. Der so entstehende Andruck im Walzenspalt lässt unterschiedliche Auftragsmengen zu.
  • Derartige Haftmittelauftragseinrichtungen werden meist in Durchlaufmaschinen verwendet, mit denen relativ große Stückzahlen gefertigt werden können. Allerdings werden derartige Maschinen den steigenden Anforderungen an eine flexible Fertigung nicht oder nicht in vollem Umfang gerecht. Ferner bestehen Anforderungen, Vorrichtungen mit einer derartigen Haftmittelauftragseinrichtung in möglichst kompakter Bauweise bereitzustellen.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zum Auftragen eines Haftmittels auf ein Werkstück bereitzustellen, die einen flexiblen Betrieb ermöglicht und kompakt ausgestaltet ist. Ferner soll ein Verfahren zum Auftragen eines Haftmittels auf ein Werkstück bereitgestellt werden.
  • Der Gegenstand des Anspruchs 1 schlägt eine entsprechende Vorrichtung zum Auftragen eines Haftmittels vor. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt oder nachfolgend beschrieben. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren gemäß Anspruch 11.
  • Die Vorrichtung zum Auftragen eines Haftmittels kann eingerichtet sein, eine bevorzugte Variante des Verfahrens gemäß einem der abhängigen Verfahrenseinsprüche umzusetzen. Ferner können im Rahmen des Verfahrens einzelne Merkmale der abhängigen Vorrichtungsansprüche zum Einsatz kommen.
  • Die Vorrichtung zum Auftragen eines Haftmittels auf ein Werkstück umfasst: eine Haftmittelauftragseinrichtung mit einer Auftragswalze zum Auftragen eines Haftmittels auf ein Werkstück und mit einer ersten Dosiereinrichtung zum Dosieren des Haftmittels an der Auftragswalze. Ferner umfasst die die Haftmittelauftragseinrichtung eine zweite Dosiereinrichtung zum Dosieren des Haftmittels an der Auftragswalze aufweist. Dabei ist es bevorzugt vorgesehen, dass die erste Dosiereinrichtung und die zweite Dosiereinrichtung wechselweise zum Dosieren des Haftmittels an der Auftragswalze vorgesehen sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine Vorrichtung zum Auftragen eines Haftmittels auf ein Werkstück in unterschiedlichen Betriebsmodi betrieben werden, so dass die Vorrichtung flexibel eingesetzt werden kann. Insbesondere wird ein Wechselbetrieb ermöglicht.
  • Ferner kann die Haftmittelauftragseinrichtung in zwei Richtungen einen Haftmittelauftrag durchführen, beispielsweise auch auf dem Weg zurück zu einer Ausgangsstellung. Dabei ist es möglich, auf dem Weg zurück zu einer Ausgangsstellung ein anderes Werkstück mit einem Haftmittel zu versehen oder auf das gleiche Werkstück eine weitere Haftmittelschicht aufzutragen ("doppelter Haftmittelauftrag").
  • Es ist bevorzugt, dass die Auftragswalze zwischen der ersten Dosiereinrichtung und der zweiten Dosiereinrichtung angeordnet ist. Somit kann eine Dosierung in zwei Richtungen erfolgen.
  • Die Auftragswalze ist bevorzugt derart ausgebildet, dass das Haftmittel durch die Auftragswalze auf der Breitfläche eines insbesondere plattenförmigen Werkstücks aufgebracht werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die erste Dosiereinrichtung eine Dosierwalze, eine Dosierrakel oder feststehendes Dosierelement ist, und/oder die zweite Dosiereinrichtung eine Dosierwalze, eine Dosierrakel oder feststehendes Dosierelement ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die erste Dosiereinrichtung eingerichtet ist, mit der Auftragswalze ein erstes Haftmittelreservoir auszubilden, und/oder die zweite Dosiereinrichtung eingerichtet ist, mit der Auftragswalze ein zweites Haftmittelreservoir auszubilden. Somit kann zwischen der Auftragswalze und der ersten oder zweiten Dosierwalze ein Haftmittel zugeführt werden, das im Haftmittelreservoir gleichmäßig verteilt und ggf. erwärmt wird, und aus dem Haftmittelreservoir von der Auftragswalze aufgenommen und auf ein Werkstück übertragen wird.
  • In einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die erste Dosiereinrichtung und/oder die zweite Dosiereinrichtung zur Auftragswalze hin bewegt und von der Auftragswalze weg bewegt werden kann/können. Somit kann flexibel zwischen einer Dosierung mittels der ersten Dosiereinrichtung zu einer Dosierung mittels der zweiten Dosiereinrichtung gewechselt werden, oder umgekehrt.
  • Es ist bevorzugt, dass die erste Dosiereinrichtung und die zweite Dosiereinrichtung in horizontaler Richtung bewegbar sind. Die Bewegung in horizontaler Richtung erleichtert die Konstruktion der Vorrichtung bei Implementierung einer Wechselmöglichkeit zwischen der ersten und zweiten Dosiereinrichtung.
  • Ferner kann es vorgesehen sein, dass die erste Dosiereinrichtung und/oder die zweite Dosiereinrichtung wechselweise drehbar sind. Somit kann zwischen einem Betrieb der Vorrichtungen gewechselt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es bevorzugt, dass die erste Dosiereinrichtung und die zweite Dosiereinrichtung vorgesehen oder eingerichtet sind, im jeweiligen Betrieb in gleicher Richtung zu drehen. Somit kann ein wechselnder Haftmittelauftrag mit einer kostengünstig umsetzbaren Konstruktion bereitgestellt werden.
  • Die Haftmittelauftragseinrichtung kann ferner anhebbar und absenkbar ausgebildet sein. Somit kann die Haftmittelauftragseinrichtung auf sich ändernde Randbedingungen reagieren und entsprechend der jeweiligen Werkstückdicke verstellt werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es weiter bevorzugt, dass zum Anheben oder Absenken eine pneumatisch betriebene oder hydraulisch betriebene Einrichtung vorgesehen ist. Eine pneumatisch betriebene Einrichtung ist relativ kostengünstig und führt somit zu reduzierten Gesamtkosten. Eine hydraulisch betriebene Einrichtung bietet ein erhöhtes Maß an Präzision.
  • Es ist bevorzugt, dass die Haftmitteleinrichtung eine Fördereinrichtung aufweist, um ein Werkstück relativ zur Auftragswalze zu bewegen. Mit der Fördereinrichtung kann ein Werkstück dem Haftmittelauftrag zugeführt werden, so dass ein fehleranfälliger manueller Eingriff entfällt.
  • Die Haftmittelauftragseinrichtung kann entlang einer Auflageeinrichtung zum Auflegen eines Werkstücks bewegbar sein, so dass das Werkstück während des Haftmittelauftrags stationär gehalten werden kann. Insbesondere kann das Werkstück an der Breitseite gehalten werden, die nicht zu beschichten ist.
  • In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass die Haftmittelauftragseinrichtung relativ zur Auflageeinrichtung anhebbar oder absenkbar ist. In diesem Zusammenhang ist es weiter bevorzugt, dass zum Anheben oder Absenken eine pneumatisch betriebene oder hydraulisch betriebene Einrichtung vorgesehen ist. Eine pneumatisch betriebene Einrichtung ist relativ kostengünstig und führt somit zu reduzierten Gesamtkosten. Eine hydraulisch betriebene Einrichtung bietet ein erhöhtes Maß an Präzision.
  • Die genannte Vorrichtung kann ferner eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung, insbesondere einer Folie, an dem durch die Haftmittelauftragseinrichtung mit Haftmittel versehenen Werkstück aufweisen. Somit werden der Auftrag des Haftmittels und eine anschließende Beschichtung in einer Vorrichtung integriert.
  • Die genannte Vorrichtung kann ferner eine Wendevorrichtung umfassen, die eingerichtet ist, ein Werkstück um 180° zu drehen, wobei die Wendevorrichtung bevorzugt eingerichtet ist, das Werkstück in Richtung der Haftmittelauftragseinrichtung zu bewegen. Somit kann das Werkstück, das an einer Seite mit einem Haftmittel und ggf. mit einer Beschichtung an der mit Haftmittel beaufschlagten Seite versehen wurde, von einer Breitfläche zur weiteren Breitfläche umgedreht werden, so dass eine Bearbeitung gemäß einem der vorangegangenen Aspekte an der weiteren Breitfläche des Werkstücks durchgeführt werden kann. Dies führt zu einem zügigen Verfahrensablauf und vermeidet Stillstandzeiten der Vorrichtung. Durch die Integration der Wendevorrichtung in die zuvor genannte Vorrichtung wird eine platzsparende Konstruktion bereitgestellt, wobei durch die Möglichkeit des zügigen Wechsels der Werkstückseite durch einen Wenden mit der Wendevorrichtung eine hohe Bearbeitungsqualität gewährleistet wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Aufbringen eines Haftmittels auf einem Werkstück, insbesondere einer Breitseite des Werkstücks, bevorzugt unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Aspekte. Das Verfahren umfasst dabei die Schritte: Dosieren eines Haftmittels an einer Auftragswalze mittels einer ersten Dosiereinrichtung und Auftragen des Haftmittels auf ein Werkstück, und Dosieren eines Haftmittels an der Auftragswalze mittels einer zweiten Dosiereinrichtung und Auftragen des Haftmittels auf ein weiteres Werkstück.
  • Bezüglich der Vorteile des Verfahrens wird auf die zur Vorrichtung bereits erläuterten Vorteile verwiesen. Insbesondere kann ein flexibler Verfahrensablauf sichergestellt und zwischen unterschiedlichen Betriebsmodi gewechselt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass zum Ausbilden eines ersten Haftmittelreservoirs die erste Dosiereinrichtung zur Auftragswalze bewegt wird, und/oder zum Ausbilden des zweiten Haftmittelreservoirs die zweite Dosierwalze zur Auftragswalze bewegt wird.
  • Ferner kann es vorgesehen sein, dass das Werkstück relativ zur Auftragswalze bewegt wird, oder die Auftragswalze relativ zum Werkstück bewegt wird, um das Haftmittel auf das Werkstück aufzutragen, und/oder dass das Werkstück nach dem Auftragen des Haftmittels mit einer Beschichtung, insbesondere einer Folie, versehen wird, wobei die Beschichtung auf die mit dem Haftmittel versehene Seite des Werkstücks gepresst wird.
  • Merkmale der zuvor genannten Vorrichtung können jeweils einzeln im Rahmen des Verfahrens zum Einsatz kommen. Auch kann die Vorrichtung eingerichtet sein, Merkmale des Verfahrens jeweils einzeln umzusetzen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1a
    zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung in einem ersten Betriebsmodus.
    Fig. 1b
    zeigt die erste Ausführungsform in einem zweiten Betriebsmodus.
    Fig. 2a
    zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung vor Beginn des Haftmittelauftrags.
    Fig. 2b
    zeigt die zweite Ausführungsform während des Haftmittelauftrags auf ein erstes Werkstück.
    Fig. 2c
    zeigt die zweite Ausführungsform nach dem Haftmittelauftrag auf das erste Werkstück.
    Fig. 3a
    zeigt die zweite Ausführungsform vor dem Haftmittelauftrag auf ein zweites Werkstück.
    Fig. 3b
    zeigt die zweite Ausführungsform während des Haftmittelauftrags auf ein zweites Werkstück.
    Fig. 3c
    zeigt die zweite Ausführungsform nach dem Haftmittelauftrag auf das zweite Werkstück.
    Fig. 4a
    ist eine schematische Ansicht einer Wendevorrichtung, die mit einer der zuvor genannten Ausführungsformen zum Einsatz kommen kann.
    Fig. 4b
    ist eine schematische Ansicht der Wendevorrichtung gemäß Fig. 4a, bei der ein gedrehtes Werkstück ausgefördert wird.
    Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Anhand der beigefügten Figuren werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, um die Erfindung durch anschauliche, jedoch nicht einschränkende, Beispiele zu erläutern. Merkmale der Ausführungsformen oder Modifikationen von Einzelmerkmalen können kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen auszubilden.
  • Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen werden zum Auftrag eines Haftmittels auf einer Breitfläche eines plattenförmigen Werkstücks eingesetzt. Das Haftmittel wird dabei flächig aufgetragen, um in einem nachfolgenden Verfahrensschritt ein Beschichtungsmaterial, wie eine Folie, Papier, oder Ähnliches, auf die mit dem Haftmittel versehene Seite des Werkstücks aufzubringen.
  • Rein beispielhaft wird eine solche Vorrichtung oder ein solches Verfahren zum Beschichten von Spanplatten mit einer dekorativen und schützenden Oberfläche eingesetzt. Dabei kann es sich um eine Küchenarbeitsplatte, eine Möbelfront, ein Einlegebrett eines Schranks, oder ähnliches handeln.
  • In den Figuren 1a und 1b wird eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung 1 zum Auftragen eines Haftmittels auf ein Werkstück dargestellt. Die erste Ausführungsform umfasst eine (nicht dargestellte) Fördereinrichtung, um Werkstücke relativ zur Haftmittelauftragseinrichtung 10 zu bewegen.
  • Die Haftmittelauftragseinrichtung 10 umfasst eine, bevorzugt mit einer gummierten Oberfläche versehene, Auftragswalze 11 sowie eine Gegendruckwalze 12. Zwischen der Auftragswalze 11 und der Gegendruckwalze 12 ist ein Spalt ausgebildet, durch den Werkstücke gefördert werden können.
  • Ferner umfasst die Auftragseinrichtung 10 eine erste Dosierwalze 13 sowie eine zweite Dosierwalze 14. Die Drehachsen der Auftragswalze 11, der Gegendruckwalze 12, der ersten Dosierwalze 13 sowie der zweiten Dosierwalze 14 sind in horizontaler Richtung ausgerichtet. Der Durchmesser der Dosierwalzen 13, 14 ist kleiner als der Durchmesser der Auftragswalze 11.
  • Die Auftragswalze 11, die erste Dosierwalze 13 und/oder die zweite Dosierwalze 14 werden erwärmt, um ein Haftmittel in einem fließfähigen Zustand zu halten.
  • Die erste Dosierwalze 13 und die zweite Dosierwalze 14 können relativ zur stationär angeordneten Auftragswalze 11 bewegt werden. Dabei ist es bevorzugt, dass die Drehachse der ersten Dosierwalze 13 und die Drehachse der zweiten Dosierwalze 14, in vertikaler Richtung, gleich oder im Wesentlichen gleich angeordnet sind. Die relative Bewegung zwischen der ersten Dosierwalze 13 und der Auftragswalze oder der zweiten Dosierwalze 14 und der Auftragswalze 11 findet in horizontaler Richtung statt, wobei gemäß einer Modifikation auch eine zur horizontalen Richtung geneigte oder gekrümmte Bewegung denkbar ist.
  • Die Drehrichtung der ersten Dosierwalze 13 und der zweiten Dosierwalze 14 ist im Ausführungsbeispiel entgegen der Drehbewegung der Auftragswalze 11 eingestellt. Im ersten Betriebsmodus gemäß Figur 1a ist die Drehbewegung der Auftragswalze 11 im Uhrzeigersinn. Die Drehbewegung der Gegendruckwalze 12 erfolgt im ersten Betriebsmodus entgegen des Uhrzeigersinns.
  • Im zweiten Betriebsmodus (Fig. 1b) dreht sich die Auftragswalze 11 entgegen des Uhrzeigersinns und die zweite Dosierwalze 14 im Uhrzeigersinn. Die Gegendruckwalze 12 wird im Uhrzeigersinn gedreht.
  • Nachfolgend wird der Betrieb der Vorrichtung 1 mit der Haftmittelauftragseinrichtung 10 der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Vor Beginn des Haftmittelauftrags wird die erste Dosierwalze 13 der Auftragswalze 11 angenähert, sodass sich die erste Dosierwalze 13 und die Auftragswalze 11 berühren oder lediglich einen schmalen Abstand zwischen diesen ausbilden. In der Seitenansicht betrachtet wird ein sich verjüngender Spalt zwischen der Dosierwalze 13 und der Auftragswalze 11 ausgebildet.
  • In den sich verjüngenden Spalt zwischen der Auftragswalze 11 und der ersten Dosierwalze 13 wird ein Haftmittel eingeführt, sodass zwischen der Auftragswalze 11 und der ersten Dosierwalze 13 ein erstes Haftmittelreservoir L1 ausgebildet wird. Die seitliche Begrenzung des ersten Haftmittelreservoirs L1 erfolgt über seitliche Segmente (nicht dargestellt), sodass das Haftmittel im ersten Haftmittelreservoir L1 zwischen der Auftragswalze 11 und der ersten Dosierwalze 13 gehalten wird.
  • In einem ersten Verfahrensschritt wird ein erstes Werkstück W1 von der Seite der ersten Dosierwalze 13 durch den zwischen der Auftragswalze und der Gegendruckwalze 12 gebildeten Spalt gefördert. Die Auftragswalze 11 rollt dabei auf der Breitfläche des ersten Werkstücks W1 ab und bringt dabei das Haftmittel auf der Breitfläche des ersten Werkstücks W1 auf.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird die erste Dosierwalze 13 von der Auftragswalze 11 weg bewegt, und die zweite Dosierwalze 14 wird in Richtung der Auftragswalze 11 geführt, um zwischen der zweiten Dosierwalze 14 und der Auftragswalze 11 ein zweites Haftmittelreservoir L2 auszubilden zu können. Die seitliche Begrenzung des zweiten Haftmittelreservoirs L2 erfolgt über seitliche Segmente (nicht dargestellt), sodass das Haftmittel im zweiten Haftmittelreservoir L2 zwischen der Auftragswalze 11 und der zweiten Dosierwalze 14 gehalten wird.
  • Ferner wird die Drehrichtung der Walzen geändert. Im Ausführungsbeispiel dreht sich die Auftragswalze 11 entgegen des Uhrzeigersinns. Die zweite Dosierwalze 14 dreht sich im Uhrzeigersinn. Die erste Dosierwalze 13 kann im Leerlauf gedreht werden oder die Drehbewegung der ersten Dosierwalze 13 wird gestoppt. Die Gegendruckwalze 12 dreht sich im Uhrzeigersinn.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird ein zweites Werkstück W2 durch den zwischen der Auftragswalze 11 und der Gegendruckwalze 12 gebildeten Spalt bewegt. Die Auftragswalze 11 rollt auf einer Breitfläche des zweiten Werkstücks W2 ab, und bringt dabei das Haftmittel auf das zweite Werkstück W2 auf.
  • Somit kann die Haftmittelauftragseinrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform flexibel auf zwei Arten betrieben werden. Werkstücke können je nach Betriebsmodus der Auftragseinrichtung von zwei unterschiedlichen Seiten durch die Haftmittelauftragseinrichtung 10 gefördert werden, um dabei ein Haftmittel auf das jeweilige Werkstück aufzubringen.
  • Anhand der Figuren 2a-2c sowie 3a-3c wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Die zweite Ausführungsform einer Vorrichtung 1a unterscheidet sich dabei von der Vorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform darin, dass die Haftmittelauftragseinrichtung 10a gemäß der zweiten Ausführungsform bewegbar ist.
  • Die Haftmittelauftragseinrichtung 10a umfasst eine Auftragswalze 11a sowie eine erste Dosierwalze 13a und eine zweite Dosierwalze 14a. Die Dosierwalzen sind benachbart zur Auftragswalze 11a angeordnet, und können wahlweise der Auftragswalze 11a angenähert werden. In Fig. 2a wird ein Betriebsmodus dargestellt, bei dem die erste Dosierwalze 13a der Auftragswalze 11a angenähert ist, um zwischen diesen ein erstes Haftmittelreservoir L1a auszubilden. Die zweite Dosierwalze 14a ist bei diesem Betriebsmodus von der Auftragswalze 11a beabstandet.
  • Die zweite Ausführungsform der Vorrichtung 1a umfasst ferner eine Auflageeinrichtung 15a (Auflagetisch), auf der ein Werkstück aufgelegt und insbesondere gehalten werden kann. Das Halten des Werkstücks kann über eine Klemm- oder Spanneinrichtung erfolgen (nicht dargestellt).
  • Nachfolgend wird ein Verfahrensablauf der Vorrichtung 1a gemäß der zweiten Ausführungsform erläutert.
  • Die Haftmittelauftragseinrichtung 10a befindet sich in der in Fig. 2a dargestellten Situation in einem ersten Betriebsmodus. Nachdem ein erstes Werkstück W1a auf die Auflageeinrichtung 15a aufgelegt wurde, ist die Haftmittelauftragseinrichtung 10a bereit für einen Haftmittelauftrag. Hierbei ist die erste Dosierwalze 13a der Auftragswalze 11a angenähert, sodass zwischen diesen das erste Haftmittelreservoir L1a ausgebildet ist. Die Auftragswalze 11a dreht sich dabei im Uhrzeigersinn, wohingegen die erste Dosierwalze 13a entgegen des Uhrzeigersinns gedreht wird. Die zweite Dosierwalze 14a kann angehalten sein oder im Leerlauf drehen.
  • Während sich die Auftragswalze 11a dreht, wird die Haftmittelauftragseinrichtung 10a entlang des am Auflagetisch 15a vorgesehenen Werkstücks bewegt. Die erste Dosierwalze 13a weist dabei in Fahrtrichtung der Haftmittelauftragseinrichtung 10a. Zwischen der Auflagefläche der Auflageeinrichtung 15a und der Auftragswalze 11a ist ein Spalt ausgebildet, der im Wesentlichen der Dicke des Werkstücks W1a entspricht. Während die Haftmittelauftragseinrichtung 10a entlang des Werkstücks W1a bewegt wird, rollt die Auftragswalze 11a auf einer Breitfläche des ersten Werkstücks W1a ab und trägt dabei das Haftmittel auf die Breitfläche des Werkstücks W1a auf.
  • Nachdem der Haftmittelauftrag auf das erste Werkstück W1a erfolgt ist (Fig. 2c), kann das erste Werkstück W1a vom der Auflageeinrichtung 15a entnommen werden.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird ein zweites Werkstück W2a auf die Auflageeinrichtung 15a aufgelegt (Fig. 3a). Ferner wird die erste Dosierwalze 13a von der Auftragswalze 11a weg bewegt und die zweite Dosierwalze 15a zur Auftragswalze 11a herangeführt. Somit wird zwischen der zweiten Dosierwalze 14a und der Auftragswalze 11a ein zweites Haftmittelreservoir L2a ausgebildet.
  • Ferner wird die Drehrichtung der Auftragswalze 11a geändert, sodass sich die Auftragswalze 11a entgegen des Uhrzeigersinns dreht. Die zweite Dosierwalze 14a dreht sich um Uhrzeigersinn. Die erste Dosierwalze 13a kann sich im Leerlauf drehen oder angehalten sein.
  • Zum Auftrag eines Haftmittels auf das zweite Werkstück W2a wird die Haftmittelauftragseinrichtung 10a entlang des an der der Auflageeinrichtung 15a vorgesehenen zweiten Werkstücks W2a geführt. Hierbei rollt die Auftragswalze 11a auf einer Breitfläche des zweiten Werkstücks W2a ab und trägt dabei das Haftmittel auf das zweite Werkstück W2a auf.
  • Nachdem das zweite Werkstück W2a mit dem Haftmittel versehen wurde, kann das zweite Werkstück W2a vom Auflagetisch 15a entnommen werden (Fig. 3c).
  • Nachdem die Werkstücke W1a, W2a mit Haftmittel versehen wurden, können die Werkstücke W1a, W2a jeweils auf der mit dem Haftmittel versehenen Seite des Werkstücks ein Beschichtungsmaterial, bspw. eine Folie, beschichtet werden.
  • In Figuren 4a und 4b ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 1b dargestellt, die ähnlich wie die Vorrichtung 1a eine Auflageeinrichtung 15b aufweist. Bezüglich weiterer Elemente der Vorrichtung 1b, insbesondere der Haftmittelauftragseinrichtung, wird auf die zweite Ausführungsform verwiesen, wobei die Vorrichtung 1b auch mit Elementen der Vorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform kombiniert werden kann.
  • Zusätzlich weist die Vorrichtung 1b eine Wendevorrichtung 100, mit der ein Werkstück Wb um 180° gedreht werden kann. Hierzu wird das Werkstück von der Auflageeinrichtung 15b zur Wendevorrichtung 100 bewegt, so dass das Werkstück Wb zwischen Halteelementen 101, 102 der Wendevorrichtung 100 gelangt. Die Halteelemente 101, 102 sind relativ zueinander bewegbar, um das Werkstück Wb zu klemmen.
  • Nachdem das Werkstück Wb geklemmt wurde, werden die Halteelemente 101, 102, und somit auch das Werkstück Wb, um 180° gedreht. Nachfolgend werden die Halteelemente 101, 102 voneinander weg bewegt, um das Werkstück Wb wieder frei zu geben.
  • Das freigegebene Werkstück Wb kann wieder in Richtung der Auflageeinrichtung 15b bewegt werden, um ggf. mit einer weiteren Beschichtung versehen zu werden.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1, 1a, 1b) zum Auftragen eines Haftmittels auf ein Werkstück (W1, W2; W1a, W2a; Wb), insbesondere auf einer Breitfläche eines Werkstücks, aufweisend:
    eine Haftmittelauftragseinrichtung (10, 10a) mit einer Auftragswalze (11, 11a) zum Auftragen eines Haftmittels auf ein Werkstück und mit einer ersten Dosiereinrichtung (13, 13a) zum Dosieren des Haftmittels an der Auftragswalze (13, 13a),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmittelauftragseinrichtung (10, 10a) eine zweite Dosiereinrichtung (14, 14a) zum Dosieren des Haftmittels an der Auftragswalze (13, 13a) aufweist.
  2. Vorrichtung (1, 1a, 1b) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dosiereinrichtung (13, 13a) eine Dosierwalze, eine Dosierrakel oder feststehendes Dosierelement ist, und/oder die zweite Dosiereinrichtung (14, 14a) eine Dosierwalze, eine Dosierrakel oder feststehendes Dosierelement ist.
  3. Vorrichtung (1, 1a, 1b) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dosiereinrichtung (13, 13a) eingerichtet ist, mit der Auftragswalze (11, 11a) ein erstes Haftmittelreservoir (L1; L1a) auszubilden, und/oder
    die zweite Dosiereinrichtung (14, 14a) eingerichtet ist, mit der Auftragswalze (11, 11a) ein zweites Haftmittelreservoir (L2; L2a) auszubilden.
  4. Vorrichtung (1, 1a, 1b) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dosiereinrichtung (13, 13a) und/oder die zweite Dosiereinrichtung (14, 14a) zur Auftragswalze (11, 11a) hin bewegt und von der Auftragswalze (11, 11a) weg bewegt werden kann/können.
  5. Vorrichtung (1, 1a, 1b) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dosiereinrichtung (13, 13a) und die zweite Dosiereinrichtung (14, 14a) in horizontaler Richtung bewegbar sind.
  6. Vorrichtung (1, 1a, 1b) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dosiereinrichtung (13, 13a) und/oder die zweite Dosiereinrichtung (14, 14a) wechselweise drehbar sind.
  7. Vorrichtung (1, 1a, 1b) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dosiereinrichtung (13) und die zweite Dosiereinrichtung (14) vorgesehen sind, im jeweiligen Betrieb in gleicher Richtung zu drehen.
  8. Vorrichtung (1a) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmittelauftragseinrichtung (10a) anhebbar und absenkbar ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmitteleinrichtung (10) eine Fördereinrichtung aufweist, um ein Werkstück relativ zur Auftragswalze (11) zu bewegen.
  10. Vorrichtung (1, 1a, 1b) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmittelauftragseinrichtung (10a) entlang einer Auflageeinrichtung (15a, 15b) zum Auflegen eines Werkstücks (W1a, W2a; Wb) bewegbar ist.
  11. Vorrichtung (1, 1a, 1b) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner umfassend eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung, insbesondere einer Folie, an dem durch die Haftmittelauftragseinrichtung (10, 10a) mit Haftmittel versehenen Werkstück (W1, W2; W1a, W2a; Wb).
  12. Vorrichtung (1b) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner umfassend eine Wendevorrichtung (100), die eingerichtet ist, ein Werkstück um 180° zu drehen, wobei die Wendevorrichtung (100) bevorzugt eingerichtet ist, das Werkstück in Richtung der Haftmittelauftragseinrichtung zu bewegen.
  13. Verfahren zum Aufbringen eines Haftmittels auf einem Werkstück (W1, W2; W1a, W2a; Wb), insbesondere einer Breitfläche des Werkstücks, bevorzugt unter Verwendung einer Vorrichtung (1, 1a, 1b) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend die Schritte:
    Dosieren eines Haftmittels an einer Auftragswalze (11, 11a) mittels einer ersten Dosiereinrichtung (13, 13a) und Auftragen des Haftmittels auf ein Werkstück,
    Dosieren eines Haftmittels an der Auftragswalze (11, 11a) mittels einer zweiten Dosiereinrichtung (14, 14a) und Auftragen des Haftmittels auf ein weiteres Werkstück.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausbilden eines ersten Haftmittelreservoirs (L1, L1a) die erste Dosiereinrichtung (13, 13a) zur Auftragswalze (11, 11a) bewegt wird, und/oder zum Ausbilden des zweiten Haftmittelreservoirs (L2, L2a) die zweite Dosierwalze (14, 14a) zur Auftragswalze (11, 11a) bewegt wird.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück relativ zur Auftragswalze (11, 11a) bewegt wird, oder die Auftragswalze (11, 11a) relativ zum Werkstück bewegt wird, um das Haftmittel auf das Werkstück aufzutragen, und/oder
    dass das Werkstück nach dem Auftragen des Haftmittels mit einer Beschichtung, insbesondere einer Folie, versehen wird, wobei die Beschichtung auf die mit dem Haftmittel versehene Seite des Werkstücks gepresst wird.
EP19169582.4A 2018-04-17 2019-04-16 Vorrichtung zum auftragen eines haftmittels Withdrawn EP3556477A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205801.6A DE102018205801A1 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Vorrichtung zum Auftragen eines Haftmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3556477A1 true EP3556477A1 (de) 2019-10-23

Family

ID=66334184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19169582.4A Withdrawn EP3556477A1 (de) 2018-04-17 2019-04-16 Vorrichtung zum auftragen eines haftmittels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3556477A1 (de)
DE (1) DE102018205801A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0235166A1 (de) * 1985-09-04 1987-09-09 Steinemann Ulrich Ag Vorrichtung zum auftragen einer flüssigkeit auf eine materialbahn.
DE202013102624U1 (de) * 2013-06-18 2014-09-19 Kuka Systems Gmbh Fertigungseinrichtung
DE102015210685A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Sms Group Gmbh Anlage zum zumindest einseitigen Beschichten eines bandförmigen Substrats

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741802A1 (de) * 1997-09-22 1999-03-25 Schaefer Hans Juergen Vorrichtung zum selektiven beidseitigen Beschichten von Leiterplatten mit hochviskosen Beschichtungsmitteln
DE19845427A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-06 Basf Ag Vorrichtung zum Aufbringen eines fließfähigen Mediums auf eine bewegte Oberfläche und deren Verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0235166A1 (de) * 1985-09-04 1987-09-09 Steinemann Ulrich Ag Vorrichtung zum auftragen einer flüssigkeit auf eine materialbahn.
DE202013102624U1 (de) * 2013-06-18 2014-09-19 Kuka Systems Gmbh Fertigungseinrichtung
DE102015210685A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Sms Group Gmbh Anlage zum zumindest einseitigen Beschichten eines bandförmigen Substrats

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018205801A1 (de) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2809474B1 (de) Vorrichtung zum reibauftragsbeschichten einer oberfläche eines werkstücks
EP2508352A2 (de) Vorrichtung zum Zusammenfügen von Buchblock und Buchdecke
EP3639971A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von länglichen werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen sowie maschine zur durchführung des verfahrens
EP3822019B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer materialschicht auf einen oberflächenbereich eines werkstücks
DE3318144A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von matrizen fuer eine tiegelpresse
EP2634008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer Klebstoff-Auftragswalze
EP2934841B1 (de) Verfahren für die vorbereitung eines halbzeugs aus fasermaterial auf ein nasspressverfahren
EP3556477A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines haftmittels
EP3556476A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines haftmittels sowie verfahren
EP3556556B1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE1477087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Werkstuecken
WO2014195184A1 (de) Vorrichtung zum beschichten und/oder imprägnieren einer textilen warenbahn
EP4015172A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum andrücken von kantenbändern
EP2998258B1 (de) Folienaufwickelvorrichtung für eine Verpackungsmaschine
DE102011108954A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen mit hydrostatischer Zylinderlagerung
DE3828929C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf zu verklebende Oberflächen
DE1935966A1 (de) Verfahren zur Fertigung von Formerzeugnissen aus elastischen poroesen Stoffen
DE2532855A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von leisten
DE1906796A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Einsaetzen mit Huelsen mittels Pressbacken
EP3653353B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten eines werkstücks
DE102019110567A1 (de) Haftmittelauftragseinrichtung
DE2235281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden des hinteren endes einer ablaufenden werkstoffbahn mit dem vorderen ende einer neuen bahn fuer derartige bahnen verarbeitende maschinen
EP1941969A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken
EP1793036A1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsundurchlässiger Papiermaschinenbänder sowie Beschichtungsvorrichtung hierfür
EP3954515A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten eines plattenförmigen werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191112

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211222

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221122