EP3554727A2 - Kühlanlage zum kühlen von walzgut - Google Patents

Kühlanlage zum kühlen von walzgut

Info

Publication number
EP3554727A2
EP3554727A2 EP17804569.6A EP17804569A EP3554727A2 EP 3554727 A2 EP3554727 A2 EP 3554727A2 EP 17804569 A EP17804569 A EP 17804569A EP 3554727 A2 EP3554727 A2 EP 3554727A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coolant
cooling
bypass line
line
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17804569.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3554727B1 (de
EP3554727B2 (de
Inventor
Christian Lehner
Erich Opitz
Lukas PICHLER
Florian POESCHL
Alois Seilinger
Klaus Weinzierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Primetals Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Primetals Technologies Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=57569982&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3554727(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH, Primetals Technologies Germany GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Publication of EP3554727A2 publication Critical patent/EP3554727A2/de
Publication of EP3554727B1 publication Critical patent/EP3554727B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3554727B2 publication Critical patent/EP3554727B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/74Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching

Definitions

  • Cooling system for cooling rolling The invention relates to a cooling system for cooling of rolled ⁇ well, comprising a plurality of cooling bars for applying a coolant to the rolling, exactly ownméffenersslei ⁇ processing for each of the cooling bars, and a supply system for directing the coolant to the coolant supply lines, wherein each of the chilled beams is connected to the supply system via its own coolant supply line.
  • Such a cooling system is used to achieve a defined cooling of rolling stock.
  • the rolling stock is fed to the cooling system.
  • a coolant usually water
  • the so-called hot rolling is defined cooling of the rolling stock of central importance in order to achieve desired material properties of the rolling stock, such as a ge ⁇ wished microstructure.
  • the coolant supply to the cooling bars is usually interrupted.
  • one or more shut-off devices of the cooling system are typically used.
  • JP S54 79817 A JP S62 67605 U and JP S52 56052 A various cooling systems for cooling rolling stock are known, the plurality of cooling bars or coolant nozzles for applying coolant to the rolling stock, coolant supply lines and supply systems for conducting coolant to the coolant supply lines comprises.
  • An object of the invention is to provide an improvedméanla ⁇ ge for cooling of rolling stock.
  • the cooling system comprises a plurality of cooling bars for applying a coolant to the rolling stock.
  • the cooling system also has its own coolant supply line for each of the chilled beams. That is, the cooling system has a plurality of coolant supply lines, wherein for each of the cooling bars exactly one separate coolant supply line is provided. Furthermore, the cooling system comprises a supply system for conducting the coolant to the coolant supply lines.
  • each of the cooling bars is connected via its own coolant supply line to the supply system.
  • each of the cooling bars is connected via the exactly one coolant supply line, which is assigned to the respective cooling beam or is provided for it, connected to the supply line system.
  • the cooling system has a bypass line for discharging a coolant flow from the supply system, which is connected on the input side to a connection element, in particular a connecting piece, of the supply system.
  • the cooling system has a coolant reservoir, to which the supply system is connected, a tinder channel, a tinder tank connected to the tundish and another bypass line, which is connected on the input side to another connection element of the supply system, wherein one of the two bypass lines is on the output side the coolant reservoir or to another connection element of the supply system is connected and the other Re the two bypass lines on the output side opens into the tinder channel or in the scale settling tank.
  • the invention is based on the consideration that at a rapid interruption of the coolant supply pressure surges in the cooling system, in particular in their lines, may arise, which may damage components of the cooling system and may possibly lead to failure of the cooling system.
  • the occurrence of pressure surges, which could harm the cooling system is particularly problematic when the cooling system is operated in the so-called intensive cooling mode because typically higher coolant pressure in the pipes of the cooling system of master ⁇ rule in this mode, as in an operation of the cooling system in the so-called La ⁇ minarkühlmodus.
  • the invention allows for an interruption of the coolant supply to the chilled beam, a drainage of the coolant from the supply system via the bypass line.
  • the coolant is thus provided by the bypass line an alternative flow path.
  • components of the cooling system can be spared and their respective life can be increased. Expediently is released upon a break in the coolant supply ⁇ went to the cooling bar, the bypass line.
  • bypass line is connected to a connection element of the supply system, via the bypass line several chilled beams at a time, ie severaldebal ⁇ ken with the same bypass line bridged. Its own bypass line for each of the coolant supply lines - and optionally a separate shut-off device for each such bypass line - is therefore not required. This allows a structurally simple and cost-effective Aus ⁇ management of the cooling system. In addition, a control ⁇ technically simple operation of the cooling system is made possible.
  • a pipe, a pipe section or a system of pipes connected to one another can be understood as a line.
  • connection can be understood as a short form of the term "fluidly linked”.
  • One element of the cooling system can then be considered as connected to another element of the cooling system, when a fluid, in particular the above-mentioned coolant to flow to the other of the two elements from one of the two Ele ⁇ elements.
  • an application speed of the coolant can be understood on a surface of the roll ⁇ guts.
  • the coolant can be applied to the rolling stock from one or more sides. Preference ⁇ example, the coolant is applied to the rolling stock from above and from below.
  • the bypass line is preferably connected directly to the AnSchlusselement of the supply system. That is, the bypass line may be directly connected to the supply system.
  • the respectivedeffenersslei ⁇ device (the output side) is directly connected with its associated cooling beams.
  • a coolant supply line may be a line which supplies exactly one of the cooling bars with the coolant. Further, it is be ⁇ vorzugt when the respective chilled beam system is connected exclusively via its own coolant supply line to the Zu effets-.
  • the respective coolant supply line (input side) is connected directly to the supply system. About the supply system, preferably all of the aforementioned cooling bars are supplied with the coolant.
  • the Zulei ⁇ tion system may include one or more lines.
  • the supply system comprises at least one main ⁇ line and at least one distribution line. Conveniently, the main line is the output side indirectly or directly connected to the distribution line.
  • coolant supply lines are connected on the input side indirectly or directly to the distributor line.
  • the JE stays awhile coolant supply line is advantageously un ⁇ indirectly connected to its associated cooling beams.
  • the cooling system comprises a coolant pump for increasing a coolant pressure in the supply system. It is expedient if the coolant pump is arranged in the aforementioned ⁇ th main line.
  • the wording that the coolant pump is expediently be ⁇ arranged in the main line, is not necessarily the effect to verste ⁇ hen that the coolant pump is enclosed in such an arrangement of the main line.
  • the main line may have a first line section which is connected to an input of the coolant pump.
  • the main line may have a second line section which is connected to an outlet of the coolant pump.
  • the coolant pump can be used to control the cooling ⁇ performance of the cooling system.
  • other elements of the cooling system such as one or more control valves, may be used in the control of the cooling capacity.
  • the bypass line makes it possible by the Be ⁇ riding provide an alternate flow path upon interruption of the coolant supply to the cooling bar, the coolant To keep moving tel in the cooling system, it is not he ⁇ required to switch off the coolant pump in the interruption of the coolant supply. Rather, even if the coolant supply to the cooling beam is interrupted, a predetermined minimum volume flow of coolant, which is conveyed through the coolant pump, can be ensured.
  • the coolant pump is equipped with a fre ⁇ quenzregulated drive.
  • a pump With such a pump, the pumped through the pump coolant flow can be precisely adjusted.
  • a pump Under a coolant pump with frequency-controlled drive, a pump can be understood in which their speed is used as a control variable.
  • the cooling system can have a plurality of coolant pumps, in particular a plurality of coolant pumps of the previously described type.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the cooling system has a high tank for storing the coolant.
  • the supply system in particular its main line, the input side connected directly to the coolant reservoir or to a connection element of the coolant reservoir.
  • the coolant can be derived from the coolant reservoir.
  • connection element of the supply system may be an element of the main line or the distribution line. That is, the bypass line may be connected on the input side, in particular to the main line or the distribution line of the supply system.
  • the bypass line on the input side is advantageously downstream of the before mentioned ⁇ to the coolant pump to the main line is Schlos ⁇ sen.
  • the bypass line is connected on the output side to the coolant reservoir, in particular directly connected to the coolant reservoir.
  • bypass line is connected on the output side to a further connection element of the supply system, in particular is connected directly to the further connection element.
  • the cooling system is equipped with an additional connecting element, which is disposed upstream ⁇ before mentioned coolant pump.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the bypass line is the output side ⁇ joined to the additional connecting element is in particular directly connected.
  • This additional connection element may be, for example, the further connection element of the supply system mentioned above or a connection element of the coolant reservoir.
  • a fluid introduced into the tundish in particular the coolant, can flow out of the tinder trough into the tinder settling basin.
  • the bypass line opens into the tinder channel on the output side or into the detonator settling basin.
  • the must Bypass line may not necessarily be connected to the tundish or tinder tank.
  • the formulation that "the bypass line on the output side in the tundish or in the Zunderabsetzbecken opens" be understood to the effect that the output of the bypass line is arranged such that the coolant flow from the Bypasslei ⁇ tion can flow into the tinder channel or in the scale settling tank.
  • the outlet of the bypass line can be arranged above the tundish or the tinder-settling basin.
  • the coolant contained therein optionally after it has passed through a treatment plant, in said coolant reservoir and / or in the supply system (back) are performed.
  • the further bypass line is connected directly to the other connection element on the input side. It is expedient if the cooling system has a shut-off device, in particular ⁇ a valve, which is arranged in the bypass line. Further, it is advantageous if the cooling system comprises at least a further shut-off device, in particular a Ven ⁇ til, for interrupting a cooling medium supply to at least one of the cooling beams.
  • the shut-off device arranged in the bypass line and the further shut-off device advantageously have at least substantially the same switching times. In this way, the opening of the bypass line can be performed synchronously with the interruption of the coolant supply to the chilled beams. Conversely, closing the bypass line thereby can be performed in synchronism with the (re) release of the coolant supply to the chilled beams.
  • the switching time of a shut-off device can be understood as meaning the time required by the shut-off device (after issuing a blocking or unlocking command) to produce a line cross-section of that line in which the obturator is arranged to close completely from a fully open state forth ⁇ or to completely open the line cross-section from a fully closed state out.
  • the further shut-off device is arranged in the supply system, in particular in the aforementioned main line of the supply system, or in one of the coolant supply lines.
  • the cooling system can have multiple shut-off alswei ⁇ sen, each adapted for interrupting a cooling medium supply to at least one of the cooling beams.
  • a common shut-off device can be provided for several of the cooling bars.
  • a separate shut-off device may be provided for each of the chilled beams.
  • a shut-off device can be arranged in each of the coolant supply lines.
  • an additional obturator in particular a valve, is arranged in the further bypass line.
  • the blocking member arranged in the other bypass line from additional ⁇ may be formed identical to the first-mentioned is arranged in the bypass line shut-off device.
  • the additional shut-off device may have the same switching time as the shut-off element arranged in the first-mentioned bypass line.
  • the shut-off devices are using a STEU ⁇ ervorraum control or actuated.
  • the respective obturator can be actuated in particular electrically, pneumatically and / or hydraulically.
  • the respective shut-off device can not only be completely opened and completely closed, but can also assume intermediate positions, in particular continuous intermediate positions, between these two states.
  • the shut-off devices can be continuously adjustable.
  • At least one of the bypass lines may comprise several Kausab ⁇ sections, which are connected in parallel.
  • the parallel line sections ge ⁇ switched open the input side in a common ⁇ seed lead portion of the respective bypass line.
  • the parallel maral ⁇ ended line sections open on the output side in a common line section of the respective bypass line.
  • a shut-off device in particular a valve, can be arranged in each case.
  • One advantage of such an embodiment is that the shut-off devices - compared to the case where the respective bypass line has a single obturator - can be made relatively small and with short switching times.
  • the invention relates to a method for operating a cooling system.
  • the cooling system according to the invention in particular ⁇ sondere to one of its advantageous developments described above.
  • the subject elements mentioned in connection with the method may be the elements already mentioned above.
  • the input side is connected to a Ranele ⁇ ment of the feed system.
  • the former coolant flow is guided via the first-mentioned bypass line into the coolant reservoir of the cooling system or returned to the supply system, insbesonde ⁇ re led directly into the coolant reservoir or returned directly into the supply system.
  • the further flow of coolant is advantageously achieved via the Tere bypass line out in the tinder channel or in the Zunderab ⁇ setting basin of the cooling system, in particular led directly into the tinder channel or directly into the Zunderabsetzbecken the cooling system.
  • the coolant flow is discharged in the absence of the rolling stock to be cooled in the refrigerator over the ⁇ By fitting line from the supply system.
  • the coolant flow which is discharged from the supply system via the bypass line may be a partial flow of a total coolant flow flowing through the supply system or just said total coolant flow.
  • the coolant flow is discharged via the bypass line from the supply system such that the coolant flow bypasses the coolant supply lines.
  • thedemit ⁇ telstrom over the bypass line is guided so that the coolant flow, instead of flowing into the supply lines, flows elsewhere, for example, in another Ele ⁇ ment the cooling system or out of the cooling system out.
  • the coolant flow can be conducted from the bypass line, for example into a coolant inlet of the cooling system, which is positioned upstream of a coolant pump arranged in the supply system.
  • the coolant flow from the bypass line directly into the Returned supply system is thereby re-established upstream of a system arranged in Zu effetssys ⁇ coolant pump in the delivery system.
  • the coolant flow can in particular from the bypass line in front of an input of the
  • Coolant pump are returned to the supply system.
  • An advantageous variant of the invention provides that the white ⁇ tere coolant flow is guided from the other bypass line immediate cash to scale gutter or into the Zunderabsetzbecken.
  • the left channel in the scaledemit ⁇ tel is preferably passed from the scale in the gutter Zunderabsetzbe ⁇ CKEN.
  • the coolant contained therein can be returned to the coolant reservoir and / or into the supply line system from the scale-down tank.
  • the coolant contained in the scale settling tank Before the coolant contained in the scale settling tank is led (returned) into the coolant reservoir and / or into the supply system, it may optionally be treated in a treatment plant, in particular cleaned of foreign bodies.
  • the coolant stream is preferably removed downstream of the coolant pump, in particular between the coolant pump and the coolant supply lines, via the bypass line from the supply line system.
  • a cooling system with a bypass line in which the bypass line is connected on the input side to a distribution line and the output side opens into a scale settling tank;
  • another cooling system with a bypass line in which the bypass line is connected on the input side to a distribution line and the output side is connected to a coolant reservoir;
  • FIG. 4 shows another cooling system with a bypass line, in which the bypass line is connected to a main line both on the input side and on the output side;
  • FIG. 5 shows yet another cooling system with a first and a second bypass line, wherein the first bypass line is connected on the input side to a main line and the output side is connected to a coolant reservoir and the second bypass line is connected on the input side to a distribution line and the output side ends in a scale settling tank.
  • FIG. 1 shows a circuit diagram of a cooling system 2 for cooling a (not shown figuratively) hot-rolled rolling stock.
  • the cooling system 2 comprises a coolant reservoir 4 designed as a high tank for storing a coolant 6.
  • the coolant 6 is water.
  • the cooling system 2 comprises a plurality of cooling bars 8 for applying the coolant 6 to the rolling stock.
  • the cooling system 2 has a supply system 9.
  • the supply system 9 comprises a first main line 10 and a first distribution line 12.
  • the first main line 10 is connected directly to the coolant reservoir 4 on the input side.
  • the first main line 10 is connected directly to the first distribution line 12.
  • the supply system 9 comprises a second
  • Main line 14 and a second distribution line 16 The second main line 14 is the input side connected directly to the coolant reservoir 4. On the output side is the second main line 14 is connected directly to the second distribution line 16. Furthermore, the first and the second main line 10, 14 are connected to each other via a connecting line 18.
  • the cooling system 2 comprises a coolant pump 20, wel ⁇ che is arranged in the second main line 14 and has a frequency-controlled drive.
  • the coolant pump 20 is disposed between a first service door 22 and a second maintenance opening 24, which are arranged in the second processing Hauptlei ⁇ fourteenth Said maintenance flaps 22, 24 ⁇ nen to isolate the coolant pump 20 for maintenance and / or Repa ⁇ ratur purposeen and thereby wait, repair or replace can, without having to omit the coolant 6.
  • a valve designed as a shut-off device 26 is arranged for opening and closing the connecting line 18.
  • a valve obturator 28 is arranged for opening and closing the second main line 14.
  • the cooling bars 8 of the cooling system 2 are arranged along a cooling section 30, through which the rolling stock is led to its cooling ⁇ ment, the cooling section 30 is divided in the present embodiment into a first cooling section 32 and a second cooling section 34.
  • first and second in connection with the term “cooling section” serve only to distinguish the two cooling sections 32, 34 of the cooling section 30.
  • the two cooling sections 32, 34 may be arranged so that the rolling stock to be cooled ( at least during its first pass through the cooling section 30) first through the first cooling section 32 and then through the first section second cooling section 34 is guided.
  • the two cooling sections 32, 34 may be arranged so that the rolling stock (at least in its first passage through the cooling section 30), for example, first through the second cooling section 34 and then through the first
  • Cooling section 32 is guided. Basically al ⁇ so the cooling system 2 may be formed such that the second cooling section 34 is arranged in the running direction of the rolling stock in front of or behind the first cooling section 32.
  • a pluralitydeffenver ⁇ supply lines 36 of YOUR OWN wherein a ne coolant supply line 36 is provided for supplying the cooling bars 8 with the coolant, for each of the cooling bars 8 accurately.
  • Each of the chilled beams 8 of the first cooling path section 32 is connected via its own coolant supply line 36 to the first distribution line 12 of the supply system 9.
  • each of the chilled beams 8 of the second cooling path section 32 is connected via its own coolant supply line 36 to the first distribution line 12 of the supply system 9.
  • Cooling section 34 is connected via its ownméffenversor ⁇ supply line 36 with the second distribution line 16 of the supply system 9.
  • the cooling bars 8 of the first cooling path section 32 is thus supplied via the first distributor conduit 12 with the coolant 6, whereas the cooling bars 8 of the second cooling path section 34 supplied by the second manifold 16 to the coolant 6 ⁇ the.
  • one half of the cooling bars 8 is adapted to apply the coolant 6 from above to the rolling stock to be cooled, while the other half of the cooling bars 8 is adapted to the coolant 6 from below onto the rolling stock to be cooled to raise.
  • all the cooling bars 8 of the second cooling section 34 cooling bars are the same Design type. These cooling bars 8 have nozzles from which the coolant 6 exits during cooling operation of the cooling system 2. Dage ⁇ conditions, the cooling bars 8 of the first cooling section 32 differ from each other in terms of their design. Thus, for example, have some of the cooling bars 8 of the first cooling path section 32 gooseneck similarly shapeddemit ⁇ telauslas srohre on. In principle, all cooling bars 8 of the same design could also be in the first cooling ⁇ stretch section 32.
  • a service door 38 is disposed in each of the coolant supply lines 36.
  • a shut-off device 40 is arranged in each of the coolant supply lines 36, which is designed as a continuously adjustable valve and serves to regulate a coolant flow through the respective coolant supply line 36.
  • the cooling system 2 comprises a below the cooling ⁇ stretch 30 arranged tundra 42 for collecting the exiting the cooling bar 8 coolant 6 and for collecting scale particles. Furthermore, the cooling system 2 comprises a scale settling basin 44 for scale particle deposition.
  • the Zunderabsetzbecken 44 is connected via a discharge line 46 with the tundish 42, via which introduced into the tundish 42 coolant 6 with the therein
  • cooling system 2 has a bypass line 48 and a shut-off device 50 arranged therein, which is designed as a continuously adjustable valve.
  • the bypass line 48 is connected on the input side directly to a connection element 51 of the distribution line 16. On the output side, the bypass line 48 opens into the scaling basin 44. Furthermore, the obturator 50 arranged in the bypass line 48 and the shut-off elements 40 arranged in the coolant supply lines 36 have at least substantially the same switching times.
  • the second cooling section 34 of the cooling system 2 can optionally be operated in a laminar cooling mode, in a quasi-silica cool mode or in an intensive cooling mode.
  • the coolant 6 is conducted from the coolant ⁇ memory 4 via the first main line 10 to the coolant supply lines 36 of the first cooling section 32 and to the coolant supply lines 36 of the second cooling section 34.
  • the arranged in the connection line 18 ⁇ obturator 26 is thereby opened, while the second is arranged in the main line 14 shut-off device is closed 28th
  • the coolant pump 20 is turned off in this cooling mode.
  • the coolant 6 is led from the coolant reservoir 4 via the first main line 10 to the coolant supply lines 36 of the first cooling section 32 and via the second main line 14 to the coolant supply lines 36 of the second cooling section 34.
  • the arranged in the Verbin ⁇ dung line 18 shut-off member 26 is closed ⁇ ge, whereas arranged in the second main line 14 shut-off device is open 28th
  • the coolant pump 20 is operated with ei ⁇ ner speed at which a flowing through the coolant pump 20 resulting pressure drop in the coolant. 6 is at least substantially compensated.
  • the cooling ⁇ pressure is increased in the second main pipe 14 via the resulting through the coolant pressure memory 4 in addition intensive cooling mode using the refrigerant pump 20th
  • the coolant is applied to the rolling stock by both cooling bars 8 of the first cooling stretch section 32 and cooling bars 8 of the second cooling stretch section 34.
  • the cooling bars 8 of the first cooling path section 32 are always on the first
  • the coolant pump 20 is in this case not turned off, son ⁇ countries kept running to avoid later new approach to the coolant pump 20th Optionally, its speed is reduced to reduce the coolant flow through the second main conduit 14.
  • a coolant flow is discharged from the second main line 14, so that the coolant flow bypasses the coolant supply lines 36 of the second cooling section 34. That is, the coolant flow flows into the bypass line 48, instead of flowing into said distri ⁇ ler lines 36.
  • the coolant flow from the bypass line 48 is not discharged directly from the second main line 14, but via the second main line 14 connected to the second distribution line 16. From the bypass line 48, the coolant flow is performed directly in the Zunderabsetzbecken 44.
  • the coolant 6 therein can be conveyed into the coolant reservoir 4 for reuse either directly or via a coolant preparation system (not shown in the figure).
  • FIG 2 shows another cooling system 2 for the cooling of warmge ⁇ rolled rolling stock.
  • bypass line 48 is connected directly to the coolant reservoir 4 on the output side. Consequently, in the present embodiment, the discharged from the second main line 14 via the bypass line 48 coolant flow from the bypass line 48 directly into the coolant reservoir 4 (instead of the Zunderabsetzbecken 44) out. Any treatment of the introduced via the bypass line 48 into the coolant reservoir 4 coolant can be omitted here.
  • FIG 3 shows a further cooling system 2 for the cooling of warmge ⁇ rolled rolling stock.
  • the bypass line 48 on the input side directly connected to a connecting element 53 of the two ⁇ th main line fourteenth Accordingly, in the present case, the coolant flow is discharged via the bypass line 48 directly from the second main line 14.
  • bypass line 48 is connected on the output side directly to the coolant reservoir 4. Consequently, in the present exemplary embodiment, the coolant flow discharged from the second main line 14 via the bypass line 48 is led out of the bypass line 48 directly into the coolant reservoir 4 (instead of into the scaling basin 44). Any treatment of the introduced via the bypass line 48 into the coolant reservoir 4 coolant can be omitted here.
  • FIG 4 shows yet another cooling system 2 for cooling hot-rolled rolling stock.
  • the bypass line 48 is connected on the input side directly to a connection element 53 of the second main line 14. Accordingly, in the present case, the coolant flow is discharged via the bypass line 48 directly from the second main line 14. Furthermore, the bypass line 48 is on the output side to a mare ⁇ res connection element 55 of the second main line 14 anschlös ⁇ sen, the first-mentioned connection element 53 of the second main line 14 downstream of the coolant pump 20 angeord ⁇ net and the other connection element 55 of the second main line 14 upstream of the coolant pump 20 angeord ⁇ net is.
  • the coolant flow discharged from the second main line 14 via the bypass line 48 from the bypass line 48 is again returned directly to the second main line 14 (instead of being guided into the scale settling tank 44).
  • the obturator 50 of the bypass line 48 is opened and the shut-off valves 40 of the coolant supply lines 36 of the second cooling section 34 are closed, thedemit ⁇ telstrom circulates in the bypass line 48 and in the second main line 14 via the coolant pump 20th
  • the cooling system 2 comprises an additional bypass line 52 with a shut-off device 54, which is designed as a continuously adjustable valve.
  • this bypass line 52 is connected directly to a connecting element 53 of the second main line 14.
  • this bypass line 52 is connected directly to the coolant reservoir 4.
  • the obturator 50 of the first bypass line 50 is first opened. Thereafter, the obturator 54 of the additional bypass line 52 is slowly opened and in turn the obturator 50 of the first bypass line 48 closed again so that no further coolant is introduced into the Zunderabsetzbecken 44, as a return of the introduced into the Zunderabsetzbecken 44 coolant in the coolant reservoir 4 with a higher energy input than a direct supply returning the coolant from the second main line 14 into the coolant reservoir 4.
  • bypass line 48 may be provided as in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlanlage (2) zum Kühlen von Walzgut, umfassend mehrere Kühlbalken (8) zum Aufbringen eines Kühlmittels auf das Walzgut, genau eine eigene Kühlmittelversorgungsleitung (36) für jeden der Kühlbalken (8) sowie ein Zuleitungssystem (9) zum Leiten des Kühlmittels zu den Kühlmittelversorgungsleitungen (36), wobei jeder der Kühlbalken (8) über seine eigene Kühlmittelversorgungsleitung (36) mit dem Zuleitungssystem (9) verbunden ist. Weiter ist vorgesehen, dass die Kühlanlage (2) eine Bypassleitung (48, 52) zum Abführen eines Kühlmittelstroms aus dem Zuleitungssystem (9) aufweist, welche eingangsseitig an ein Anschlusselement (51, 53) des Zuleitungssystems (9) angeschlossen ist.

Description

Beschreibung
Kühlanlage zum Kühlen von Walzgut Die Erfindung betrifft eine Kühlanlage zum Kühlen von Walz¬ gut, die mehrere Kühlbalken zum Aufbringen eines Kühlmittels auf das Walzgut, genau eine eigene Kühlmittelversorgungslei¬ tung für jeden der Kühlbalken sowie ein Zuleitungssystem zum Leiten des Kühlmittels zu den Kühlmittelversorgungsleitungen umfasst, wobei jeder der Kühlbalken über seine eigene Kühlmittelversorgungsleitung mit dem Zuleitungssystem verbunden ist .
Solch eine Kühlanlage wird genutzt, um eine definierte Abküh- lung von Walzgut zu erreichen. Hierzu wird das Walzgut der Kühlanlage zugeführt. Mithilfe der Kühlbalken wird dann ein Kühlmittel, üblicherweise Wasser, auf das Walzgut aufge¬ bracht . Insbesondere beim sogenannten Warmwalzen ist eine definierte Abkühlung des Walzguts von zentraler Bedeutung, um gewünschte Materialeigenschaften des Walzguts, wie zum Beispiel eine ge¬ wünschte Gefügestruktur, zu erreichen. Befindet sich während einer Walzpause kein Walzgut in der Kühlanlage, wird üblicherweise die Kühlmittelzufuhr zu den Kühlbalken unterbrochen. Zur Unterbrechung der Kühlmittelzufuhr werden typischerweise ein oder mehrere Absperrorgane der Kühlanlage eingesetzt.
Aus der JP S54 79817 A, der JP S62 67605 U und der JP S52 56052 A sind verschiedene Kühlanlagen zum Kühlen von Walzgut bekannt, die mehrere Kühlbalken oder Kühlmitteldüsen zum Aufbringen von Kühlmittel auf das Walzgut, Kühlmittelversor- gungsleitungen sowie Zuleitungssysteme zum Leiten von Kühlmittel zu den Kühlmittelversorgungsleitungen umfasst. Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Kühlanla¬ ge zum Kühlen von Walzgut anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Kühlan- läge mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Kühlanlage umfasst mehrere Kühlbalken zum Aufbringen eines Kühlmittels auf das Walzgut. Außerdem umfasst die Kühlanlage genau eine eigene Kühlmittelversor- gungsleitung für jeden der Kühlbalken. Das heißt, die Kühlanlage weist mehrere Kühlmittelversorgungsleitungen auf, wobei für jeden der Kühlbalken genau eine eigene Kühlmittelversorgungsleitung vorgesehen ist. Ferner umfasst die Kühlanlage ein Zuleitungssystem zum Leiten des Kühlmittels zu den Kühl- mittelversorgungsleitungen .
Weiter ist bei der Kühlanlage vorgesehen, dass jeder der Kühlbalken über seine eigene Kühlmittelversorgungsleitung mit dem Zuleitungssystem verbunden ist. Mit anderen Worten, jeder der Kühlbalken ist über die genau eine Kühlmittelversorgungs¬ leitung, die dem jeweiligen Kühlbalken zugeordnet ist bzw. für ihn vorgesehen ist, mit dem Zuleitungssystem verbunden.
Des Weiteren weist die Kühlanlage eine Bypassleitung zum Ab- führen eines Kühlmittelstroms aus dem Zuleitungssystem auf, welche eingangsseitig an ein Anschlusselement, insbesondere einen Anschlussstutzen, des Zuleitungssystems angeschlossen ist . Ferner weist die Kühlanlage einen Kühlmittelspeicher, an welchen das Zuleitungssystem angeschlossen ist, eine Zunderrinne, ein mit der Zunderrinne verbundenes Zunderabsetzbecken sowie eine weitere Bypassleitung, die eingangsseitig an ein anderes Anschlusselement des Zuleitungssystems angeschlossen ist, auf, wobei eine der beiden Bypassleitungen ausgangssei- tig an den Kühlmittelspeicher oder an ein weiteres Anschlusselement des Zuleitungssystems angeschlossen ist und die ande- re der beiden Bypassleitungen ausgangsseitig in die Zunderrinne oder in das Zunderabsetzbecken mündet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand abhängiger Patentansprüche sowie der nachfolgenden Beschrei¬ bung .
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass bei einer raschen Unterbrechung der Kühlmittelzufuhr Druckstöße in der Kühlanlage, insbesondere in deren Leitungen, entstehen können, welche unter Umständen Komponenten der Kühlanlage beschädigen können und gegebenenfalls zu einem Ausfall der Kühlanlage führen können. Das Auftreten von Druckstößen, welche die Kühlanlage schädigen können, ist insbesondere dann problematisch, wenn die Kühlanlage im sogenannten Intensivkühlmodus betrieben wird, da in diesem Modus üblicherweise höhere Kühlmitteldrücke in den Leitungen der Kühlanlage herr¬ schen als bei einem Betrieb der Kühlanlage im sogenannten La¬ minarkühlmodus .
Die Erfindung ermöglicht bei einer Unterbrechung der Kühlmittelzufuhr zu den Kühlbalken ein Abfließen des Kühlmittels aus dem Zuleitungssystem über die Bypassleitung. Dem Kühlmittel wird also durch die Bypassleitung ein alternativer Strömungs- weg bereitgestellt. Auf diese Weise können bei der Unterbre¬ chung der Kühlmittelzufuhr zu den Kühlbalken Druckstöße in der Kühlanlage vermieden oder zumindest reduziert werden. Dadurch wiederum können Komponenten der Kühlanlage geschont werden und deren jeweilige Lebensdauer erhöht werden. Zweck- mäßigerweise wird bei einer Unterbrechung der Kühlmittelzu¬ fuhr zu den Kühlbalken die Bypassleitung freigegeben.
Dadurch, dass die Bypassleitung an ein Anschlusselement des Zuleitungssystems angeschlossen ist, können über die Bypass- leitung mehrere Kühlbalken auf einmal, d.h. mehrere Kühlbal¬ ken mit derselben Bypassleitung, überbrückt werden. Eine eigene Bypassleitung für jede der Kühlmittelversorgungsleitungen - sowie gegebenenfalls ein eignes Absperrorgan für jede solche Bypassleitung - ist folglich nicht erforderlich. Dies ermöglicht eine konstruktiv einfache und kostengünstige Aus¬ führung der Kühlanlage. Zudem wird dadurch ein steuerungs¬ technisch einfacher Betrieb der Kühlanlage ermöglicht.
Im Sinne der Erfindung kann als Leitung insbesondere ein Rohr, ein Rohrabschnitt oder ein System von miteinander verbunden Rohren aufgefasst werden.
Der Begriff „verbunden" kann als Kurzform des Ausdrucks „flu- idtechnisch verbunden" verstanden werden. Ein Element der Kühlanlage kann dann als mit einem anderen Element der Kühlanlage verbunden aufgefasst werden, wenn ein Fluid, insbesondere das zuvor erwähnte Kühlmittel, von einem der beiden Ele¬ mente zum anderen der beiden Elemente strömen kann.
Unter einem Aufbringen des Kühlmittels auf das Walzgut kann ein Applizieren des Kühlmittels auf eine Oberfläche des Walz¬ guts verstanden werden. Das Kühlmittel kann von einer oder mehreren Seiten auf das Walzgut aufgebracht werden. Vorzug¬ weise wird das Kühlmittel von oben und von unten auf das Walzgut aufgebracht.
Die Bypassleitung ist vorzugsweise unmittelbar an das AnSchlusselement des Zuleitungssystems angeschlössen. Das heißt, die Bypassleitung kann unmittelbar mit dem Zuleitungs- System verbunden sein .
Zweckmäßigerweise ist die jeweilige Kühlmittelversorgungslei¬ tung (ausgangsseitig) unmittelbar mit dem ihr zugeordneten Kühlbalken verbunden. Als Kühlmittelversorgungsleitung kann vorliegend eine Leitung aufgefasst werden, die genau einen der Kühlbalken mit dem Kühlmittel versorgt. Weiter ist es be¬ vorzugt, wenn der jeweilige Kühlbalken ausschließlich über seine eigene Kühlmittelversorgungsleitung mit dem Zuleitungs- system verbunden ist. In bevorzugter Weise ist die jeweilige Kühlmittelversorgungsleitung (eingangsseitig) unmittelbar mit dem Zuleitungssystem verbunden. Uber das Zuleitungssystem werden vorzugsweise alle der zuvor erwähnten Kühlbalken mit dem Kühlmittel versorgt . Das Zulei¬ tungssystem kann eine oder mehrere Leitungen umfassen. Vorzugsweise umfasst das Zuleitungssystem mindestens eine Haupt¬ leitung und mindestens eine Verteilerleitung. Zweckmäßigerweise ist die Hauptleitung ausgangsseitig mittelbar oder unmittelbar an die Verteilerleitung angeschlossen.
Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Kühlmittelversorgungslei- tungen eingangsseitig mittelbar oder unmittelbar an die Ver- teilerleitung angeschlossen sind. Ausgangsseitig ist die je- weilige Kühlmittelversorgungsleitung vorteilhafterweise un¬ mittelbar an den ihr zugeordneten Kühlbalken angeschlossen.
Vorteilhafterweise umfasst die Kühlanlage eine Kühlmittelpum¬ pe zum Erhöhen eines Kühlmitteldrucks im Zuleitungssystem. Es ist zweckmäßig, wenn die Kühlmittelpumpe in der zuvor erwähn¬ ten Hauptleitung angeordnet ist. Die Formulierung, dass die Kühlmittelpumpe zweckmäßigerweise in der Hauptleitung ange¬ ordnet ist, ist nicht notwendigerweise dahingehend zu verste¬ hen, dass die Kühlmittelpumpe bei einer solchen Anordnung von der Hauptleitung umschlossen ist. Beispielweise kann die Hauptleitung einen ersten Leitungsabschnitt aufweisen, der an einen Eingang der Kühlmittelpumpe angeschlossen ist. Zudem kann die Hauptleitung einen zweiten Leitungsabschnitt aufweisen, der an einen Ausgang der Kühlmittelpumpe angeschlossen ist .
Die Kühlmittelpumpe kann dazu eingesetzt werden, die Kühl¬ leistung der Kühlanlage zu steuern. Zusätzlich zu der Kühlmittelpumpe können bei der Steuerung der Kühlleistung andere Elementen der Kühlanlage, wie zum Beispiel ein oder mehrere Regelventile, zum Einsatz kommen.
Dadurch, dass die Bypassleitung es ermöglicht, durch das Be¬ reitstellen eines alternativen Strömungswegs bei einer Unterbrechung der Kühlmittelzufuhr zu den Kühlbalken das Kühlmit- tel in der Kühlanlage in Bewegung zu halten, ist es nicht er¬ forderlich, bei der Unterbrechung der Kühlmittelzufuhr die Kühlmittelpumpe abzuschalten. Vielmehr kann auch dann, wenn die Kühlmittelzufuhr zu den Kühlbalken unterbrochen ist, ein vorgegebener Mindestvolumenstrom an Kühlmittel, welcher durch die Kühlmittelpumpe gefördert wird, sichergestellt werden.
In bevorzugter Weise ist die Kühlmittelpumpe mit einem fre¬ quenzgeregelten Antrieb ausgestattet . Mit einer solchen Pumpe kann der durch die Pumpe geförderte Kühlmittelvolumenstrom präzise eingestellt werden. Unter einer Kühlmittelpumpe mit frequenzgeregeltem Antrieb kann eine Pumpe verstanden werden, bei der ihre Drehzahl als Regelgröße dient. Weiterhin kann die Kühlanlage mehrere Kühlmittelpumpen, insbesondere mehrere Kühlmittelpumpen der zuvor beschrieben Art, aufweisen .
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Kühlanlage einen Hochtank zum Speichern des Kühlmittels aufweist .
Vorzugsweise ist das Zuleitungssystem, insbesondere dessen Hauptleitung, eingangsseitig unmittelbar an den Kühlmittel- Speicher bzw. an ein Anschlusselement des Kühlmittelspeichers angeschlossen. Über das Zuleitungssystem kann das Kühlmittel aus dem Kühlmittelspeicher abgeleitet werden.
Des Weiteren kann das Anschlusselement des Zuleitungssystems ein Element der Hauptleitung oder der Verteilerleitung sein. Das heißt, die Bypassleitung kann eingangsseitig insbesondere an die Hauptleitung oder die Verteilerleitung des Zuleitungs- systems angeschlossen sein. In dem Fall, dass die Bypasslei¬ tung an die Hauptleitung angeschlossen ist, ist die Bypass- leitung eingangsseitig zweckmäßigerweise stromabwärts der zu¬ vor erwähnten Kühlmittelpumpe an die Hauptleitung angeschlos¬ sen . In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Bypassleitung ausgangseitig an den Kühlmittelspeicher angeschlossen, insbesondere unmittelbar an den Kühlmittelspeicher angeschlossen. Dadurch kann der Kühlmittelstrom in den Kühlmittelspeicher ( zurück- ) geführt werden. Hierdurch wiederum kann erreicht werden, dass weniger Kühlmittel auf anderem We¬ ge in den Kühlmittelspeicher eingebracht werden muss, um diesen wieder aufzufüllen, wodurch Energie eingespart werden kann .
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bypassleitung ausgangseitig an ein weiteres Anschlusselement des Zuleitungssystems angeschlossen ist, insbesondere unmittelbar an das weitere Anschlusselement angeschlossen ist. Dadurch kann der Kühlmittelstrom in das Zuleitungssystem ( zurück-) geführt werden. Hierdurch lässt sich ebenfalls erreichen, dass weniger Kühlmittel auf anderem Wege in den Kühlmittelspeicher eingebracht werden muss, um diesen wieder aufzufüllen, wodurch Energie eingespart werden kann .
Zweckmäßigerweise ist die Kühlanlage mit einem zusätzlichen Anschlusselement ausgestattet, welches stromaufwärts der zu¬ vor erwähnten Kühlmittelpumpe angeordnet ist. Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Bypassleitung ausgangsseitig an das zusätzliche Anschlusselement ange¬ schlossen ist, insbesondere unmittelbar angeschlossen ist. Dieses zusätzliche Anschlusselement kann z.B. das weiter oben erwähnte weitere Anschlusselement des Zuleitungssystems oder ein Anschlusselement des Kühlmittelspeichers sein.
Zweckmäßigerweise kann ein in die Zunderrinne eingeleitetes Fluid, insbesondere das Kühlmittel, aus der Zunderrinne in das Zunderabsetzbecken abfließen.
In einer anderen vorteilhaften ErfindungsVariante ist vorge- sehen, dass die Bypassleitung ausgangsseitig in die Zunder- rinne oder in das Zünderabsetzbecken mündet. Hierbei muss die Bypassleitung nicht notwendigerweise mit der Zunderrinne oder dem Zunderabsetzbecken verbunden sein. Vielmehr kann die Formulierung, dass „die Bypassleitung ausgangsseitig in die Zunderrinne oder in das Zunderabsetzbecken mündet" dahingehend verstanden werden, dass der Ausgang der Bypassleitung derart angeordnet ist, dass der Kühlmittelstrom aus der Bypasslei¬ tung in die Zunderrinne oder in das Zunderabsetzbecken abfließen kann. Beispielsweise kann der Ausgang der Bypassleitung oberhalb der Zunderrinne oder des Zunderabsetzbeckens angeordnet sein.
Aus dem Zunderabsetzbecken kann das darin befindliche Kühlmittel, gegebenenfalls nachdem es eine Aufbereitungsanlage durchlaufen hat, in besagten Kühlmittelspeicher und/oder in das Zuleitungssystem (zurück-) geführt werden.
Zweckmäßigerweise ist die weitere Bypassleitung eingangssei- tig unmittelbar an das andere Anschlusselement angeschlossen. Es ist zweckmäßig, wenn die Kühlanlage ein Absperrorgan, ins¬ besondere ein Ventil, aufweist, welches in der Bypassleitung angeordnet ist. Weiter ist es zweckmäßig, wenn die Kühlanlage mindestens ein weiteres Absperrorgan, insbesondere ein Ven¬ til, zum Unterbrechen einer Kühlmittelzufuhr zu mindestens einem der Kühlbalken aufweist.
Das in der Bypassleitung angeordnete Absperrorgan und das weitere Absperrorgan weisen vorteilhafterweise zumindest im Wesentlichen gleiche Schaltzeiten auf. Auf diese Weise kann das Öffnen der Bypassleitung synchron mit dem Unterbrechen der Kühlmittelzufuhr zu den Kühlbalken durchgeführt werden. Umgekehrt kann dadurch das Schließen der Bypassleitung synchron mit dem (erneuten) Freigeben der Kühlmittelzufuhr zu den Kühlbalken durchgeführt werden.
Unter der Schaltzeit eines Absperrorgans kann diejenige Zeit verstanden werden, die das Absperrorgans (nach Erteilung eines Sperr- bzw. Entsperrbefehls ) benötigt, um einen Leitungs- querschnitt derjenigen Leitung, in welcher das Absperrorgan angeordnet ist, aus einem vollständig geöffnetem Zustand her¬ aus vollständig zu schließen bzw. um den Leitungsquerschnitt aus einem vollständig geschlossenen Zustand heraus vollstän- dig zu öffnen.
In bevorzugter Weise ist das weitere Absperrorgan im Zulei- tungssystem, insbesondere in der zuvor erwähnten Hauptleitung des Zuleitungssystems, oder in einer der Kühlmittelversor- gungsleitungen angeordnet.
Weiterhin kann die Kühlanlage mehrere Absperrorgane aufwei¬ sen, die jeweils zum Unterbrechen einer Kühlmittelzufuhr zu mindestens einem der Kühlbalken eingerichtet sind. Für mehre- re der Kühlbalken kann dabei ein gemeinsames Absperrorgan vorgesehen sein. Alternativ kann für jeden der Kühlbalken ein eigenes Absperrorgan vorgesehen sein. So kann beispielweise in jeder der Kühlmittelversorgungsleitungen ein Absperrorgan angeordnet sein.
Zweckmäßigerweise ist in der weiteren Bypassleitung ein zusätzliches Absperrorgan, insbesondere ein Ventil, angeordnet. Das in der weiteren Bypassleitung angeordnete zusätzliche Ab¬ sperrorgan kann identisch zu dem in der erstgenannten Bypass- leitung angeordneten Absperrorgan ausgebildet sein. Insbesondere kann das zusätzliche Absperrorgan dieselbe Schaltzeit aufweisen wie das in der erstgenannten Bypassleitung angeordnete Absperrorgan. Zweckmäßigerweise sind die Absperrorgane mithilfe einer Steu¬ ervorrichtung Steuer- bzw. betätigbar. Das jeweilige Absperrorgan kann insbesondere elektrisch, pneumatisch und/oder hydraulisch betätigbar sein. Vorzugsweise lässt sich das jeweilige Absperrorgan nicht nur vollständig öffnen und vollstän- dig schließen, sondern kann auch Zwischenstellungen, insbesondere kontinuierliche Zwischenstellungen, zwischen diesen beiden Zuständen annehmen. Mit anderen Worten, die Absperrorgane können kontinuierlich verstellbar sein. Mindestens eine der Bypassleitungen kann mehrere Leitungsab¬ schnitte umfassen, welche parallel zueinander geschaltet sind. Zweckmäßigerweise münden die parallel zueinander ge¬ schalteten Leitungsabschnitte eingangsseitig in einem gemein¬ samen Leitungsabschnitt der jeweiligen Bypassleitung. Außerdem ist es zweckmäßig, wenn die parallel zueinander geschal¬ teten Leitungsabschnitte ausgangsseitig in einen gemeinsamen Leitungsabschnitt der jeweiligen Bypassleitung münden. In den einzelnen parallel zueinander geschalteten Leitungsabschnitten kann jeweils ein Absperrorgan, insbesondere ein Ventil, angeordnet sein. Ein Vorteil einer solchen Ausgestaltung ist, dass die Absperrorgane - verglichen mit dem Fall, dass die jeweilige Bypassleitung ein einziges Absperrorgan aufweist - relativ klein und mit kurzen Schaltzeiten ausgeführt sein können .
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Kühlanlage.
Bei der im Zusammenhang mit dem Verfahren erwähnten Kühlanlage handelt es sich um die erfindungsgemäße Kühlanlage, insbe¬ sondere um eine ihrer oben beschriebenen vorteilhaften Weiterbildungen. Ferner können die im Zusammenhang mit dem Verfahren erwähnten gegenständlichen Elemente die bereits zuvor erwähnten Elemente sein.
Erfindungsgemäß ist bei dem Verfahren vorgesehen, dass über eine Bypassleitung, die eingangsseitig an ein Anschlussele¬ ment des Zuleitungssystems angeschlossen ist, ein Kühlmit¬ telstrom aus dem Zuleitungssystem abgeführt wird.
Der erstgenannte Kühlmittelstrom wird über die erstgenannte Bypassleitung in den Kühlmittelspeicher der Kühlanlage geführt oder in das Zuleitungssystem zurückgeführt, insbesonde¬ re unmittelbar in den Kühlmittelspeicher geführt oder unmittelbar in das Zuleitungssystem zurückgeführt. Dagegen wird der weitere Kühlmittelstrom vorteilhafterweise über die wei- tere Bypassleitung in die Zunderrinne oder in das Zunderab¬ setzbecken der Kühlanlage geführt, insbesondere unmittelbar in die Zunderrinne oder unmittelbar in das Zunderabsetzbecken der Kühlanlage geführt.
Zweckmäßigerweise wird der Kühlmittelstrom bei Abwesenheit eines zu kühlendes Walzguts in der Kühlanlage über die By¬ passleitung aus dem Zuleitungssystem abgeführt. Der Kühlmittelstrom, der über die Bypassleitung aus dem Zuleitungssystem abgeführt wird, kann ein Teilstrom eines das Zuleitungssystem durchfließenden Gesamt-Kühlmittelstroms oder eben besagter Gesamt-Kühlmittelstrom sein. In bevorzugter Weise wird der Kühlmittelstrom über die Bypassleitung derart aus dem Zuleitungssystem abgeführt, dass der Kühlmittelstrom die Kühlmittelversorgungsleitungen umgeht. Mit anderen Worten, vorzugsweise wird der Kühlmit¬ telstrom über die Bypassleitung derart geführt, dass der Kühlmittelstrom, anstatt in die Versorgungsleitungen zu strömen, woanders hin strömt, beispielweise in ein anderes Ele¬ ment der Kühlanlage oder aus der Kühlanlage heraus.
Der Kühlmittelstrom kann aus der Bypassleitung beispielsweise in einen Kühlmitteleingang der Kühlanlage geführt werden, welcher stromaufwärts einer im Zuleitungssystem angeordneten Kühlmittelpumpe positioniert ist .
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird der Kühlmittelstrom aus der Bypassleitung unmittelbar in den
Kühlmittelspeicher geführt. Da hierbei normalerweise keine Verschmutzung des Kühlmittels erfolgt, kann auf eine Aufbe¬ reitung des Kühlmittels verzichtet werden, sodass ein Ener¬ giebedarf für eine Aufbereitung des in den Kühlmittelspeicher geführten Kühlmittels entfällt.
In einer anderen vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird der Kühlmittelstrom aus der Bypassleitung unmittelbar in das Zuleitungssystem zurückgeführt. Zweckmäßigerweise wird der Kühlmittelstrom hierbei stromaufwärts einer im Zuleitungssys¬ tem angeordneten Kühlmittelpumpe in das Zuleitungssystem wiedereingeführt. Mit anderen Worten, der Kühlmittelstrom kann insbesondere aus der Bypassleitung vor einen Eingang der
Kühlmittelpumpe in das Zuleitungssystem zurückgeführt werden.
Eine vorteilhafte ErfindungsVariante sieht vor, dass der wei¬ tere Kühlmittelstrom aus der weiteren Bypassleitung unmittel- bar in die Zunderrinne oder in das Zunderabsetzbecken geführt wird. In dem Fall, dass das Kühlmittel in die Zunderrinne ge¬ führt wird, wird das in der Zunderrinne befindliche Kühlmit¬ tel vorzugsweise aus der Zunderrinne in das Zunderabsetzbe¬ cken weitergeleitet.
Aus dem Zunderabsetzbecken kann ferner das darin befindliche Kühlmittel in den Kühlmittelspeicher und/oder in das Zuleitungssystem ( zurück-) geführt werden. Bevor das im Zunderabsetzbecken befindliche Kühlmittel in den Kühlmittelspeicher und/oder in das Zuleitungssystem ( zurück- ) geführt wird, kann es gegebenenfalls in einer Aufbereitungsanlage aufbereitet, insbesondere von Fremdkörpern gereinigt, werden.
Weiter wird der Kühlmittelstrom vorzugsweise stromabwärts der Kühlmittelpumpe, insbesondere zwischen der Kühlmittelpumpe und den Kühlmittelversorgungsleitungen, über die Bypassleitung aus dem Zuleitungssystem, abgeführt.
Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltun- gen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen abhängigen Patentansprüchen teilweise zu mehreren zusammengefas st wiedergegeben sind. Diese Merkmale können je¬ doch zweckmäßigerweise auch einzeln betrachtet und zu sinn¬ vollen weiteren Kombinationen zusammengefasst werden. Insbe- sondere sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit der erfindungsgemäßen Kühlanlage und dem erfindungsgemäßen Verfahren kombinierbar. So sind Verfahrensmerkmale auch als Eigenschaft der entsprechenden Vorrichtungseinheit zu sehen und umgekehrt.
Auch wenn in der Beschreibung bzw. in den Patentansprüchen einige Begriffe jeweils im Singular oder in Verbindung mit einem Zahlwort verwendet werden, soll der Umfang der Erfindung für diese Begriffe nicht auf den Singular oder das je¬ weilige Zahlwort eingeschränkt sein.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Aus führungsbei- spiele der Erfindung, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Die Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und beschränken die Erfindung nicht auf die darin angegebenen Kombinationen von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete Merkmale eines jeden Ausführungsbeispiels auch ex¬ plizit isoliert betrachtet, aus einem Aus führungsbeispiel entfernt, in ein anderes Aus führungsbeispiel zu dessen Ergän¬ zung eingebracht und mit einem beliebigen der Ansprüche kom¬ biniert werden.
Es zeigen: eine Kühlanlage mit einer Bypassleitung, bei der die Bypassleitung eingangsseitig an eine Verteilerleitung angeschlossen ist und ausgangsseitig in ein Zunderabsetzbecken mündet; eine andere Kühlanlage mit einer Bypassleitung, bei der die Bypassleitung eingangsseitig an eine Verteilerleitung angeschlossen ist und ausgangsseitig an einen Kühlmittelspeicher angeschlossen ist;
FIG 3 weitere Kühlanlage mit einer Bypassleitung, der die Bypassleitung eingangsseitig an eine Hauptleitung angeschlossen ist und ausgangsseitig an einen Kühlmittelspeicher angeschlossen ist;
FIG 4 noch eine andere Kühlanlage mit einer Bypasslei- tung, bei der die Bypas sleitung sowohl eingangssei- tig als auch ausgangsseitig an eine Hauptleitung angeschlossen ist; und
FIG 5 noch eine weitere Kühlanlage mit einer ersten und einer zweiten Bypassleitung, wobei die erste By- passleitung eingangsseitig an eine Hauptleitung angeschlossen ist und ausgangsseitig an einen Kühlmittelspeicher angeschlossen ist und die zweite Bypassleitung eingangsseitig an eine Verteilerleitung angeschlossen ist und ausgangsseitig in ein Zunderabsetzbecken mündet.
FIG 1 zeigt einen Schaltplan einer Kühlanlage 2 zum Kühlen eines (figürlich nicht dargestellten) warmgewalzten Walzguts.
Die Kühlanlage 2 umfasst einen als Hochtank ausgebildeten Kühlmittelspeicher 4 zum Speichern eines Kühlmittels 6. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Kühlmittel 6 um Wasser. Ferner umfasst die Kühlanlage 2 meh- rere Kühlbalken 8 zum Aufbringen des Kühlmittels 6 auf das Walzgut. Darüber hinaus weist die Kühlanlage 2 ein Zulei- tungssystem 9 auf.
Das Zuleitungssystem 9 umfasst eine erste Hauptleitung 10 so- wie eine erste Verteilerleitung 12. Die erste Hauptleitung 10 ist eingangsseitig unmittelbar an den Kühlmittelspeicher 4 angeschlossen. Ausgangsseitig ist die erste Hauptleitung 10 unmittelbar an die erste Verteilerleitung 12 angeschlossen. Des Weiteren umfasst das Zuleitungssystem 9 eine zweite
Hauptleitung 14 sowie eine zweite Verteilerleitung 16. Die zweite Hauptleitung 14 ist eingangsseitig unmittelbar an den Kühlmittelspeicher 4 angeschlossen. Ausgangsseitig ist die zweite Hauptleitung 14 unmittelbar an die zweite Verteilerleitung 16 angeschlossen. Ferner sind die erste und die zweite Hauptleitung 10, 14 über eine Verbindungsleitung 18 miteinander verbunden.
Zudem umfasst die Kühlanlage 2 eine Kühlmittelpumpe 20, wel¬ che in der zweiten Hauptleitung 14 angeordnet ist und einen frequenzgeregelten Antrieb aufweist. Die Kühlmittelpumpe 20 ist zwischen einer ersten Wartungsklappe 22 und einer zweiten Wartungsklappe 24 angeordnet, welche in der zweiten Hauptlei¬ tung 14 angeordnet sind. Besagte Wartungsklappen 22, 24 die¬ nen dazu, die Kühlmittelpumpe 20 zu Wartungs- und/oder Repa¬ raturzwecken zu isolieren und dadurch warten, reparieren oder austauschen zu können, ohne das Kühlmittel 6 auslassen zu müssen.
In der Verbindungsleitung 18, welche die erste Hauptleitung 10 mit der zweiten Hauptleitung 14 verbindet, ist ein als Ventil ausgebildetes Absperrorgan 26 zum Öffnen und Schließen der Verbindungsleitung 18 angeordnet. Außerdem ist in der zweiten Hauptleitung 14 zwischen der Kühlmittelpumpe 20 und der zweiten Verteilerleitung 16 ein als Ventil ausgebildetes Absperrorgan 28 zum Öffnen und Schließen der zweiten Hauptleitung 14 angeordnet.
Die Kühlbalken 8 der Kühlanlage 2 sind entlang einer Kühlstrecke 30 angeordnet, durch die das Walzgut zu dessen Küh¬ lung geführt wird, wobei die Kühlstrecke 30 im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einen ersten Kühlstreckenabschnitt 32 und einen zweiten Kühlstreckenabschnitt 34 unterteilt ist.
Die Begriffe „erster" und „zweiter" in Verbindung mit dem Begriff „Kühlstreckenabschnitt" dienen lediglich zur Unterscheidung der beiden Kühlstreckenabschnitte 32, 34 der Kühl- strecke 30. Die beiden Kühlstreckenabschnitte 32, 34 können so angeordnet sein, dass das zu kühlende Walzgut (zumindest bei seinem ersten Durchlauf durch die Kühlstrecke 30) zuerst durch den ersten Kühlstreckenabschnitt 32 und dann durch den zweiten Kühlstreckenabschnitt 34 geführt wird. Alternativ können die beiden Kühlstreckenabschnitte 32, 34 so angeordnet sein, dass das Walzgut (zumindest bei seinem ersten Durchlauf durch die Kühlstrecke 30) beispielweise zuerst durch den zweiten Kühlstreckenabschnitt 34 und dann durch den ersten
Kühlstreckenabschnitt 32 geführt wird. Grundsätzlich kann al¬ so die Kühlanlage 2 derart ausgebildet sein, dass der zweite Kühlstreckenabschnitt 34 in Laufrichtung des Walzguts vor oder hinter dem ersten Kühlstreckenabschnitt 32 angeordnet ist.
Des Weiteren umfasst die Kühlanlage 2 mehrere Kühlmittelver¬ sorgungsleitungen 36 zum Versorgen der Kühlbalken 8 mit dem Kühlmittel, wobei für jeden den Kühlbalken 8 genau eine eige- ne Kühlmittelversorgungsleitung 36 vorgesehen ist.
Jeder der Kühlbalken 8 des ersten Kühlstreckenabschnitts 32 ist über seine eigene Kühlmittelversorgungsleitung 36 mit der ersten Verteilerleitung 12 des Zuleitungs Systems 9 verbunden. In analoger Weise ist jeder der Kühlbalken 8 des zweiten
Kühlstreckenabschnitts 34 über seine eigene Kühlmittelversor¬ gungsleitung 36 mit der zweiten Verteilerleitung 16 des Zu- leitungssystems 9 verbunden. Die Kühlbalken 8 des ersten Kühlstreckenabschnitts 32 werden somit über die erste Vertei- lerleitung 12 mit dem Kühlmittel 6 versorgt, wohingegen die Kühlbalken 8 des zweiten Kühlstreckenabschnitts 34 über die zweite Verteilerleitung 16 mit dem Kühlmittel 6 versorgt wer¬ den . In jedem der beiden Kühlstreckenabschnitte 32, 34 ist eine Hälfte der Kühlbalken 8 dazu eingerichtet, das Kühlmittel 6 von oben auf das zu kühlende Walzgut aufbringen, während die andere Hälfte der Kühlbalken 8 dazu eingerichtet ist, das Kühlmittel 6 von unten auf das zu kühlende Walzgut aufzubrin- gen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sämtliche Kühlbalken 8 des zweiten Kühlstreckenabschnitts 34 Kühlbalken gleicher Bauart. Diese Kühlbalken 8 weisen Düsen auf, aus welchen das Kühlmittel 6 im Kühlbetrieb der Kühlanlage 2 austritt. Dage¬ gen unterscheiden sich die Kühlbalken 8 des ersten Kühlstreckenabschnitts 32 hinsichtlich ihrer Bauart voneinander. So weisen zum Beispiel einige der Kühlbalken 8 des ersten Kühlstreckenabschnitts 32 schwanenhalsähnlich geformte Kühlmit¬ telauslas srohre auf. Prinzipiell könnten auch im ersten Kühl¬ streckenabschnitt 32 sämtliche Kühlbalken 8 gleicher Bauart sein .
Ferner ist in jeder der Kühlmittelversorgungsleitungen 36 eine Wartungsklappe 38 angeordnet. Darüber hinaus ist in jeder der Kühlmittelversorgungsleitungen 36 ein Absperrorgan 40 angeordnet, welches als kontinuierlich verstellbares Ventil ausgebildet ist und zur Regelung eines Kühlmitteldurchflusses durch die jeweilige Kühlmittelversorgungsleitung 36 dient.
Außerdem umfasst die Kühlanlage 2 eine unterhalb der Kühl¬ strecke 30 angeordnete Zunderrinne 42 zum Auffangen des aus den Kühlbalken 8 austretenden Kühlmittels 6 sowie zum Auffangen von Zunderpartikeln. Ferner umfasst die Kühlanlage 2 ein Zunderabsetzbecken 44 zur Zunderpartikelablagerung. Das Zunderabsetzbecken 44 ist über eine Abführungsleitung 46 mit der Zunderrinne 42 verbunden, über welche in die Zunderrinne 42 eingeleitetes Kühlmittel 6 mit den darin befindlichen
Zunderpartikeln in das Zunderabsetzbecken 44 geleitet wird.
Weiterhin weist die Kühlanlage 2 eine Bypassleitung 48 sowie ein darin angeordnetes Absperrorgan 50 auf, welches als kon- tinuierlich verstellbares Ventil ausgebildet ist.
Die Bypassleitung 48 ist eingangsseitig unmittelbar an ein Anschlusselement 51 der Verteilerleitung 16 angeschlossen. Ausgangseitig mündet die Bypassleitung 48 in das Zunderab- setzbecken 44. Weiterhin weisen das in der Bypassleitung 48 angeordnete Absperrorgan 50 und die in den Kühlmittelversorgungsleitungen 36 angeordneten Absperrorgane 40 zumindest im Wesentlichen gleiche Schaltzeiten auf. Der zweite Kühlstreckenabschnitt 34 der Kühlanlage 2 kann wahlweise in einem Laminarkühlmodus, in einem Quasilaminar- kühlmodus oder in einem Intensivkühlmodus betrieben werden.
Im Laminarkühlmodus wird das Kühlmittel 6 aus dem Kühlmittel¬ speicher 4 über die erste Hauptleitung 10 zu den Kühlmittelversorgungsleitungen 36 des ersten Kühlstreckenabschnitts 32 sowie zu den Kühlmittelversorgungsleitungen 36 des zweiten Kühlstreckenabschnitts 34 geleitet. Das in der Verbindungs¬ leitung 18 angeordnete Absperrorgan 26 ist dabei geöffnet, wohingegen das in der zweiten Hauptleitung 14 angeordnete Absperrorgan 28 geschlossen ist. Die Kühlmittelpumpe 20 ist in diesem Kühlmodus ausgeschaltet.
Im Quasilaminarkühlmodus und im Intensivkühlmodus wird das Kühlmittel 6 aus dem Kühlmittelspeicher 4 über die erste Hauptleitung 10 zu den Kühlmittelversorgungsleitungen 36 des ersten Kühlstreckenabschnitts 32 und über die zweite Haupt- leitung 14 zu den Kühlmittelversorgungsleitungen 36 des zweiten Kühlstreckenabschnitts 34 geleitet. Das in der Verbin¬ dungsleitung 18 angeordnete Absperrorgan 26 ist dabei ge¬ schlossen, wohingegen das in der zweiten Hauptleitung 14 angeordnete Absperrorgan 28 geöffnet ist.
Mit anderen Worten, im Laminarkühlmodus werden alle Kühlmit¬ telversorgungsleitungen 36 der Kühlstrecke 30 über die erste Hauptleitung 10 mit dem Kühlmittel 6 versorgt. Im Quasila¬ minarkühlmodus und im Intensivkühlmodus hingegen werden nur die Kühlmittelversorgungsleitungen 36 des ersten Kühlstreckenabschnitts 32 über die erste Hauptleitung 10 mit dem Kühlmittel 6 versorgt, während die Kühlmittelversorgungslei¬ tungen 36 des zweiten Kühlstreckenabschnitts 34 über die zweite Hauptleitung 14 mit dem Kühlmittel 6 versorgt werden.
Im Quasilaminarkühlmodus wird die Kühlmittelpumpe 20 mit ei¬ ner Drehzahl betrieben, bei der ein beim Durchströmen der Kühlmittelpumpe 20 entstehender Druckabfall im Kühlmittel 6 zumindest im Wesentlichen kompensiert wird. Dagegen wird im Intensivkühlmodus mithilfe der Kühlmittelpumpe 20 der Kühl¬ mitteldruck in der zweiten Hauptleitung 14 über den durch den Kühlmittelspeicher 4 resultierenden Druck hinaus erhöht.
In jedem der drei Kühlmodi wird das Kühlmittel sowohl von Kühlbalken 8 des ersten Kühlstreckenabschnitts 32 als auch von Kühlbalken 8 des zweiten Kühlstreckenabschnitts 34 auf das Walzgut aufgebracht . Die Kühlbalken 8 des ersten Kühl- Streckenabschnitts 32 werden dabei stets über die erste
Hauptleitung 10 und nicht über die zweite Hauptleitung 14 mit dem Kühlmittel 6 versorgt.
Wird eine Walzpause eingelegt oder soll eine Kühlung des Walzguts über Luft (statt über das Kühlmittel) erfolgen, wäh¬ rend die Kühlanlage 2 im Intensivkühlmodus betrieben wird, so wird die Kühlmittelzufuhr zu den Kühlbalken 8 mithilfe der in den Kühlmittelversorgungsleitungen 36 angeordneten Absperrorgane 40 unterbrochen. Zugleich gibt das in der Bypassleitung 48 angeordnete Absperrorgan 50 die Bypassleitung 48 frei.
Die Kühlmittelpumpe 20 wird hierbei nicht ausgeschaltet, son¬ dern in Betrieb gehalten, um ein späteres erneutes Anfahren der Kühlmittelpumpe 20 zu vermeiden. Gegebenenfalls wird ihre Drehzahl reduziert, um den Kühlmitteldurchflus s durch die zweite Hauptleitung 14 zu reduzieren.
Über die Bypassleitung 48 wird ein Kühlmittelstrom aus der zweiten Hauptleitung 14 abgeführt, sodass der Kühlmittelstrom die Kühlmittelversorgungsleitungen 36 des zweiten Kühlstreckenabschnitts 34 umgeht. Das heißt, der Kühlmittelstrom strömt in die Bypassleitung 48 ein, statt in besagte Vertei¬ lerleitungen 36 einzuströmen. Durch das Abführen des Kühlmittelstroms über die Bypassleitung 48 werden bei der vorliegen- den Kühlanlage 2 Druckstöße vermieden oder zumindest redu¬ ziert . Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Kühlmittelstrom von der Bypassleitung 48 nicht unmittelbar aus der zweiten Hauptleitung 14 abgeführt, sondern über die mit der zweiten Hauptleitung 14 verbundene zweite Verteilerleitung 16. Aus der Bypassleitung 48 wird der Kühlmittelstrom unmittelbar in das Zunderabsetzbecken 44 geführt.
Aus dem Zunderabsetzbecken 44 kann das darin befindliche Kühlmittel 6 zur Wiederverwendung entweder direkt oder über eine (figürlich nicht dargestellte) Kühlmittelaufbereitungs¬ anlage in den Kühlmittelspeicher 4 gefördert werden.
Die Beschreibungen der nachfolgenden Ausführungsbeispiele beschränken sich jeweils primär auf die Unterschiede zu dem vo- rangegangenen, im Zusammenhang mit FIG 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel, auf das bezüglich gleichbleibender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Im Wesentlichen gleiche bzw. einander entsprechende Elemente sind, soweit zweckdienlich, mit den gleichen Bezugs zeichen bezeichnet und nicht erwähnte Merkmale sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen übernommen, ohne dass sie erneut beschrieben werden.
FIG 2 zeigt eine andere Kühlanlage 2 zum Kühlen von warmge¬ walzten Walzgut .
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Bypassleitung 48 aus- gangsseitig unmittelbar an den Kühlmittelspeicher 4 angeschlossen. Folglich wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel der aus der zweiten Hauptleitung 14 über die Bypassleitung 48 abgeführte Kühlmittelstrom aus der Bypassleitung 48 unmittelbar in den Kühlmittelspeicher 4 (anstatt in das Zunderabsetzbecken 44) geführt. Eine etwaige Aufbereitung des über die Bypassleitung 48 in den Kühlmittelspeicher 4 eingeführten Kühlmittels kann hierbei entfallen.
FIG 3 zeigt eine weitere Kühlanlage 2 zum Kühlen von warmge¬ walzten Walzgut . Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Bypassleitung 48 ein- gangsseitig unmittelbar an ein Anschlusselement 53 der zwei¬ ten Hauptleitung 14 angeschlossen. Entsprechend wird im vorliegenden Fall der Kühlmittelstrom über die Bypassleitung 48 unmittelbar aus der zweiten Hauptleitung 14 abgeführt.
Ferner ist die Bypassleitung 48 ausgangsseitig unmittelbar an den Kühlmittelspeicher 4 angeschlossen. Folglich wird im vorliegenden Aus führungsbeispiel der aus der zweiten Hauptlei- tung 14 über die Bypassleitung 48 abgeführte Kühlmittelstrom aus der Bypassleitung 48 unmittelbar in den Kühlmittelspeicher 4 (anstatt in das Zunderabsetzbecken 44) geführt. Eine etwaige Aufbereitung des über die Bypassleitung 48 in den Kühlmittelspeicher 4 eingeführten Kühlmittels kann hierbei entfallen.
Des Weiteren kann auf ein Abschalten der Kühlmittelpumpe 20 bei einer Unterbrechung der Kühlmittelzufuhr zu den Kühlbalken 8 verzichtet werden.
FIG 4 zeigt noch eine andere Kühlanlage 2 zum Kühlen von warmgewalzten Walzgut.
Bei dem Ausführungsbeispiel aus FIG 4 ist die Bypassleitung 48 eingangsseitig unmittelbar an ein Anschlusselement 53 der zweiten Hauptleitung 14 angeschlossen. Entsprechend wird im vorliegenden Fall der Kühlmittelstrom über die Bypassleitung 48 unmittelbar aus der zweiten Hauptleitung 14 abgeführt. Ferner ist die Bypassleitung 48 ausgangsseitig an ein weite¬ res Anschlusselement 55 der zweiten Hauptleitung 14 anschlös¬ sen, wobei das erstgenannte Anschlusselement 53 der zweiten Hauptleitung 14 stromabwärts der Kühlmittelpumpe 20 angeord¬ net ist und das weitere Anschlusselement 55 der zweiten Hauptleitung 14 stromaufwärts der Kühlmittelpumpe 20 angeord¬ net ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der aus der zweiten Hauptleitung 14 über die Bypassleitung 48 abgeführte Kühlmittelstrom aus der Bypassleitung 48 wieder unmittelbar in die zweite Hauptleitung 14 zurückgeführt (anstatt in das Zunder- absetzbecken 44 geführt zu werden) . Solange das Absperrorgan 50 der Bypassleitung 48 geöffnet ist und die Absperrorgane 40 der Kühlmittelversorgungsleitungen 36 des zweiten Kühlstreckenabschnitts 34 geschlossen sind, zirkuliert der Kühlmit¬ telstrom in der Bypassleitung 48 und in der zweiten Hauptlei- tung 14 über die Kühlmittelpumpe 20.
FIG 5 zeigt noch eine weitere Kühlanlage 2 zum Kühlen von warmgewalzten Walzgut. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Kühlanlage 2 eine zusätzliche Bypassleitung 52 mit einem Absperrorgan 54, welches als kontinuierlich verstellbares Ventil ausgebildet ist. Diese Bypassleitung 52 ist eingangsseitig unmittelbar an ein Anschlusselement 53 der zweiten Hauptleitung 14 angeschlos- sen. Ausgangs seitig ist diese Bypassleitung 52 unmittelbar an den Kühlmittelspeicher 4 angeschlossen.
Über die zusätzliche Bypassleitung 52 wird ein weiterer Kühlmittelstrom aus der zweiten Hauptleitung 14 abgeführt, wobei der weitere Kühlmittelstrom aus der zusätzlichen Bypassleitung 52 unmittelbar in den Kühlmittelspeicher 4 geführt wird.
Um bei einer Unterbrechung der Kühlmittelzufuhr zu den Kühlbalken 8 einen Druckstoß effektiv zu vermeiden, wird zuerst das Absperrorgan 50 der ersten Bypassleitung 50 geöffnet. Danach wird das Absperrorgan 54 der zusätzlichen Bypassleitung 52 langsam geöffnet und im Gegenzug das Absperrorgan 50 der erstgenannten Bypassleitung 48 wieder geschlossen, damit kein weiteres Kühlmittel in das Zunderabsetzbecken 44 eingeleitet wird, da ein Zurückführen des in das Zunderabsetzbecken 44 eingeleiteten Kühlmittels in den Kühlmittelspeicher 4 mit einem höheren Energieaufwand einhergeht als ein direktes Zu- rückführen des Kühlmittels aus der zweiten Hauptleitung 14 in den Kühlmittelspeicher 4.
Eine Kombination mehrerer Bypassleitungen ist auch bei den Ausführungsbeispielen aus FIG 1 bis FIG 4 möglich. Insbesondere kann bei den Ausführungsbeispielen aus FIG 1 bis FIG 3 zusätzlich zu der dort jeweils offenbarten Bypassleitung 48 eine Bypassleitung 48 wie in FIG 1 vorgesehen sein. Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele einge¬ schränkt und andere Variationen können hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
2 Kühlanlage
4 KühlmittelSpeicher
6 Kühlmittel
8 Kühlbalken
9 ZuleitungsSystem
10 Hauptleitung
12 Verteilerleitung
14 Hauptleitung
16 Verteilerleitung
18 Verbindungsleitung
20 Kühlmittelpumpe
22 Wartungsklappe
24 Wartungsklappe
26 Absperrorgan
28 Absperrorgan
30 Kühlstrecke
32 Kühlstreckenabschnitt
34 Kühlstreckenabschnitt
36 Versorgungsleitung
38 Wartungsklappe
40 Absperrorgan
42 Zunderrinne
44 Zündera setzbecken
46 Abführungsleitung
48 Bypassleitung
50 Absperrorgan
51 Anschlusselement
52 Bypassleitung
53 Anschlusselement
54 Absperrorgan
55 Anschlusselement

Claims

Patentansprüche
1. Kühlanlage (2) zum Kühlen von Walzgut, umfassend mehrere Kühlbalken (8) zum Aufbringen eines Kühlmittels auf das Walz- gut, genau eine eigene Kühlmittelversorgungsleitung (36) für jeden der Kühlbalken (8) sowie ein Zuleitungssystem (9) zum Leiten des Kühlmittels zu den Kühlmittelversorgungsleitungen (36), wobei jeder der Kühlbalken (8) über seine eigene Kühlmittelversorgungsleitung (36) mit dem Zuleitungssystem (9) verbunden ist, und
eine Bypassleitung (48, 52) zum Abführen eines Kühlmittelstroms aus dem Zuleitungssystem (9), welche eingangs seitig an ein Anschlusselement (51, 53) des Zuleitungssystems (9) angeschlossen ist,
gekennzeichnet durch
einen Kühlmittelspeicher (4), an welchen das Zuleitungssystem (9) angeschlossen ist, eine Zunderrinne (42), ein mit der Zunderrinne (42) verbundenes Zunderabsetzbecken (44) sowie eine weitere Bypassleitung (48, 52), die eingangsseitig an ein anderes Anschlusselement (51, 53) des Zuleitungssystems (9) angeschlossen ist, wobei eine der beiden Bypassleitungen (48, 52) ausgangsseitig an den Kühlmittelspeicher (4) oder an ein weiteres Anschlusselement (55) des Zuleitungssystems (9) angeschlossen ist und die andere der beiden Bypassleitungen (48, 52) ausgangsseitig in die Zunderrinne (42) oder in das Zunderabsetzbecken (44) mündet.
2. Kühlanlage (2) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelspeicher (4) ein Hochtank ist.
3. Kühlanlage (2) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (48, 52) aus- gangseitig an den Kühlmittelspeicher (4) angeschlossen ist.
4. Kühlanlage (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (48, 52) aus- gangseitig an das weitere Anschlusselement (55) des Zulei- tungssystems (9) angeschlossen ist.
5. Kühlanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kühlmittelpumpe (20) zum Erhöhen eines Kühlmitteldrucks im Zuleitungs System (9), wobei das zu¬ sätzliche Anschlusselement (55) stromaufwärts der Kühlmittel¬ pumpe (20) angeordnet ist und die Bypassleitung (48, 52) aus- gangsseitig an das zusätzliche Anschlusselement (55) ange¬ schlossen ist und die Kühlmittelpumpe (20) einen frequenzge¬ regelten Antrieb aufweist.
6. Kühlanlage (2) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (48, 52) aus- gangsseitig in die Zunderrinne (42) oder in das Zunderabsetz¬ becken (44) mündet.
7. Kühlanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Absperrorgan (50, 54), welches in der Bypassleitung (48, 52) angeordnet ist, sowie mindestens ein weiteres Absperrorgan (40) zum Unterbrechen einer Kühlmittelzufuhr zu mindestens einem der Kühlbalken (8) .
8. Kühlanlage (2) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das in der Bypassleitung (48, 52) angeordnete Absperrorgan (50, 54) und das weitere Absper¬ rorgan (40) zumindest im Wesentlichen gleiche Schaltzeiten aufweisen .
9. Kühlanlage (2) nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Absperrorgan (40) im Zuleitungssystem (9) oder in einer der Kühlmittelversorgungsleitungen (36) angeordnet ist.
10. Verfahren zum Betreiben einer Kühlanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass - über die Bypassleitung (48, 52), die eingangsseitig an das Anschlusselement (51, 53) des Zuleitungssystems (9) ange¬ schlossen ist, ein Kühlmittelstrom aus dem Zuleitungssystem (9) abgeführt wird,
- der Kühlmittelstrom über die Bypassleitung (48, 52) in den Kühlmittelspeicher (4) der Kühlanlage (2) geführt wird oder in das Zuleitungssystem (9) zurückgeführt wird und
- ein weiterer Kühlmittelstrom über die weitere Bypassleitung (48, 52) in die Zunderrinne (42) oder in das Zunderabsetzbe- cken (44) der Kühlanlage (2) geführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelstrom aus der Bypassleitung (48, 52) unmittelbar in den Kühlmittelspeicher (4) der Kühlanlage (2) geführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelstrom aus der Bypassleitung (48, 52) unmittelbar in das Zuleitungssystem (9) zurückgeführt wird, wobei der Kühlmittelstrom stromaufwärts einer im Zuleitungssystem (9) angeordneten Kühlmittelpumpe (20) in das Zuleitungssystem (9) wiedereingeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Kühlmittelstrom aus der weiteren Bypassleitung (48, 52) unmittelbar in eine Zunderrinne (42) oder in ein Zunderabsetzbecken (44) der Kühlanlage (2) geführt wird.
EP17804569.6A 2016-12-14 2017-11-28 Kühlanlage zum kühlen von walzgut Active EP3554727B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16204004.2A EP3335812A1 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Kühlanlage zum kühlen von walzgut
PCT/EP2017/080669 WO2018108518A2 (de) 2016-12-14 2017-11-28 Kühlanlage zum kühlen von walzgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3554727A2 true EP3554727A2 (de) 2019-10-23
EP3554727B1 EP3554727B1 (de) 2020-12-30
EP3554727B2 EP3554727B2 (de) 2024-01-31

Family

ID=57569982

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16204004.2A Withdrawn EP3335812A1 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Kühlanlage zum kühlen von walzgut
EP17804569.6A Active EP3554727B2 (de) 2016-12-14 2017-11-28 Kühlanlage zum kühlen von walzgut

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16204004.2A Withdrawn EP3335812A1 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Kühlanlage zum kühlen von walzgut

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11103906B2 (de)
EP (2) EP3335812A1 (de)
JP (1) JP7210450B2 (de)
CN (1) CN110049830A (de)
MX (1) MX2019005854A (de)
RU (1) RU2755133C2 (de)
WO (1) WO2018108518A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3335812A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-20 Primetals Technologies Austria GmbH Kühlanlage zum kühlen von walzgut
DE102022210057A1 (de) * 2022-09-23 2024-03-28 Sms Group Gmbh Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben einer Produktionsanlage für ein Metallprodukt
DE102022128358A1 (de) 2022-10-26 2024-05-02 Sms Group Gmbh Kühlmodul, Kühlgruppe, Kühlsystem, Verfahren, warmgewalztes metallisches bandförmiges Produkt und Verwendung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5256052A (en) * 1975-11-04 1977-05-09 Hitachi Ltd Roll coolant device
JPS5479817A (en) * 1977-12-07 1979-06-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Water supplying device used pure fluidic control element without movable part
SU1224031A1 (ru) 1983-12-30 1986-04-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектный Институт По Очистке Технологических Газов,Сточных Вод И Использованию Вторичных Энергоресурсов Предприятий Черной Металлургии "Вниипичерметэнергоочистка" Устройство дл вод ного охлаждени проката и оборудовани стана
JPS6267605A (ja) * 1985-09-20 1987-03-27 Hitachi Ltd シ−ケンシヤル制御装置
JPS6267605U (de) * 1985-10-14 1987-04-27
SU1703213A1 (ru) 1989-12-11 1992-01-07 Научно-Производственное Объединение По Защите Атмосферы, Водоемов, Использованию Вторичных Энергоресурсов И Охлаждению Металлургических Агрегатов На Предприятиях Черной Металлургии "Энергосталь" Устройство дл вод ного охлаждени проката и оборудовани
JP5210136B2 (ja) * 2008-12-05 2013-06-12 株式会社神戸製鋼所 条鋼圧延設備の水冷装置における冷却水供給制御方法
CN202192104U (zh) 2011-07-06 2012-04-18 安徽精诚铜业股份有限公司 一种热轧机的供水电控系统
EP2644718A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Druckstabilisierung
CN103624093A (zh) 2012-08-29 2014-03-12 江苏博际喷雾系统有限公司 钢坯中间坯冷却系统
DE102012215599A1 (de) 2012-09-03 2014-03-06 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Versorgung einer Kühleinrichtung zum Kühlen von Metallband oder sonstigem Walzgut mit Kühlmittel
JP6024407B2 (ja) * 2012-11-15 2016-11-16 Jfeスチール株式会社 鋼板の冷却装置および冷却方法
CN203750996U (zh) 2014-01-14 2014-08-06 中冶南方工程技术有限公司 一种热轧棒、线材生产线轧机浊环水供水系统
EP2921239A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-23 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Kühlung eines warmgewalzten Walzgutes
EP3335812A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-20 Primetals Technologies Austria GmbH Kühlanlage zum kühlen von walzgut

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018108518A3 (de) 2018-11-01
WO2018108518A2 (de) 2018-06-21
US11103906B2 (en) 2021-08-31
RU2019120028A3 (de) 2021-05-27
JP7210450B2 (ja) 2023-01-23
US20200331046A1 (en) 2020-10-22
RU2019120028A (ru) 2021-01-15
EP3554727B1 (de) 2020-12-30
EP3554727B2 (de) 2024-01-31
MX2019005854A (es) 2019-08-12
JP2020513328A (ja) 2020-05-14
EP3335812A1 (de) 2018-06-20
CN110049830A (zh) 2019-07-23
RU2755133C2 (ru) 2021-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005653B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
EP1428433B1 (de) Spritzsystem
EP3554727A2 (de) Kühlanlage zum kühlen von walzgut
WO2014032838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamischen versorgung einer kühleinrichtung zum kühlen von metallband oder sonstigem walzgut mit kühlmittel
DE102017214450B3 (de) Spritzapparat und Verfahren zum Kühlen eines metallischen Strangs in einer Stranggießmaschine
DE102018006965A1 (de) Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE102006045651A1 (de) Kühlgerät und Wassertank für dasselbe
EP2429726B1 (de) Verrohrungssystem
WO2019025087A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines partikelschaumstoffteils
EP1900449B1 (de) Spritzbalken einer hydraulischen Entzunderungsanlage und Verfahren zum Betreiben eines solchen Spritzbalkens
EP2841869B1 (de) Verfahren zur bereitstellung eines kühlmediums in einem sekundärkreis
EP3826780B1 (de) Kühlstrecke mit einstellung der kühlmittelströme durch pumpen
DE102004034270B4 (de) Anlage zum Austragen fließfähiger Fluide, insbesondere von Farben und Lacken und Verfahren zum Betrieb der Anlage
EP1953489A1 (de) Dynamischer Wärmespeicher sowie Verfahren zum Speichern von Wärme
DE102019133184A1 (de) Anlage zum Pasteurisieren von in verschlossenen Behältnissen abgefüllten Lebensmitteln oder Getränken mit einer Prozessflüssigkeit
DE10025639A1 (de) Düsenbalken für die Kühlung oder Entzunderung von metallischem Stranggut, insbesondere von Walzgut
EP3953652B1 (de) Wärmeübertrageranordnung mit wenigstens einem mehrpass-wärmeübertrager und verfahren zum betrieb einer wärmeübertrageranordnung
DE102013214809A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gesteuerten Mehrstoff-Sekundärkühlung eines gegossenen Metallstrangs
WO2022012849A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP1427549B1 (de) Spritzbalken für eine hydraulische entzunderungsanlage
WO2020212155A1 (de) Wärmeübertrageranordnung mit wenigstens einen mehrpass-wärmeübertrager
EP4003618A1 (de) Sudhausanlage mit trenneinrichtung
DE2403765A1 (de) Siebvorrichtung fuer die reinigung schmelzfluessigen kunststoffs
DE102013214810A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gesteuerten Sekundärkühlung eines gegossenen Metallstrangs
WO2024003169A1 (de) Brennstoffzellensystem und betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200818

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1349415

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017008890

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210330

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502017008890

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

26 Opposition filed

Opponent name: SMS GROUP GMBH

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211128

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211128

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201230

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171128

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20240131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502017008890

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230