EP4003618A1 - Sudhausanlage mit trenneinrichtung - Google Patents

Sudhausanlage mit trenneinrichtung

Info

Publication number
EP4003618A1
EP4003618A1 EP20746110.4A EP20746110A EP4003618A1 EP 4003618 A1 EP4003618 A1 EP 4003618A1 EP 20746110 A EP20746110 A EP 20746110A EP 4003618 A1 EP4003618 A1 EP 4003618A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
separating
shut
cip
connecting line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20746110.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Weckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Brewery Systems GmbH
Original Assignee
GEA Brewery Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Brewery Systems GmbH filed Critical GEA Brewery Systems GmbH
Publication of EP4003618A1 publication Critical patent/EP4003618A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0325Control mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks

Definitions

  • the invention relates to a brewhouse facility with at least two brewing vessels, which are connected to one another via a connection line, according to the preamble of claim 1.
  • CIP cleaning system cleaning-in-place
  • CIP cleaning is that the cleaning fluid can be fed back into the CIP cleaning system. There it can be filtered and stored in buffer tanks for the next cleaning. During the cleaning of a process section, the cleaning fluid is circulated through the CIP cleaning system. This means that the temperature and the concentration of the cleaning agent can be constantly monitored during cleaning and, if necessary, corrected by heating the cleaning fluid or adding cleaning agent. This cleaning affects, for example, the brewing containers that are cleaned with appropriate cleaning equipment (spray ball, target steel cleaner, or the like).
  • a suitable cleaning fluid for example cleaning solution or cleaning acid
  • a suitable cleaning fluid for example cleaning solution or cleaning acid
  • the lines have a CIP flow and a CIP return.
  • the cleaning liquid is then fed into the corresponding connection line between two brewing vessels at the CIP flow and can be drained off the connection line at the CIP return.
  • the desired cleaning effect is achieved through the flow of the CIP cleaning fluid in the connection line.
  • connection lines which divide the connection lines into two line s sections.
  • the separation devices Through the separation devices, the different brewing vessels of the Sudhau sstrom can be separated from each other so that the upstream or. downstream brewing vessel can be cleaned with the associated line section of the connecting line without the brewing process s in the upstream or. to disturb downstream brewing vessel.
  • the cleaning liquid is introduced into the brewing vessel (for example, using appropriate known cleaning devices), with the brewing vessel being cleaned.
  • the cleaning fluid is drained off through the connection line.
  • the integrated pump which is usually the product pump, drains the cleaning fluid through the downstream pipeline.
  • the cleaning liquid is diverted from the brewing system through appropriate separating elements and conveyed back to the CIP system.
  • the separating devices are designed to be leak-proof.
  • the separation devices have a leakage protection so that in the event of a leak in the separation device, the liquid flowing through the leakage, namely product fluid or cleaning fluid, does not drop into the adjacent second line despite the corresponding delivery pressure - Cut flows in and is mixed there in an undesirable manner with another pending liquid.
  • the volume draining off via the spill protection can then be disposed of via a drain, for example. It is sensible to assign the following liquor to a brewing vessel. But this is not absolutely necessary.
  • the disadvantage of the known brewhouse systems with a leak-proof separating device is that the separating device itself cannot be cleaned with the cleaning fluid flowing under pressure.
  • the separating device is flushed through in a clocked manner with essentially pressureless cleaning fluid, the cleaning fluid then flowing through the leakage line into the drain.
  • the shut-off element in the drain line is opened for a short moment. Since this line opens into a drain, the discharge is largely pressureless.
  • the neighboring line piece can not be flowed through by detergent even if there is a leak, since liquids always flow the path of least resistance.
  • Separating device used cleaning fluid flows through the drain and is thus lost.
  • the cleaning effect is relatively small due to the almost pressureless flow of the cleaning liquid in the separating device, so that the separating device can nevertheless become clogged with soiling over time and may then have to be removed for cleaning.
  • a further disadvantage is that in the case of large pipe sections, a large amount of cleaning fluid has to flow through the pipe section in order to generate the flow velocity required for cleaning. Consequently the larger the pipe, the greater the loss of cleaning agent.
  • the object of the present invention is therefore to propose a brewhouse system with a separating device built into a connection line which avoids the above-mentioned disadvantages of the known brewhouse systems.
  • the separating device is based on the basic idea that the separating device comprises two separating organs, the separating organs each having two switchable shut-off elements for the connection line, a switchable shut-off element towards the drainage line and a switchable shut-off element towards a CIP line includes st.
  • the two separating elements provided one behind the other in the connection line, it is possible that the first separating element is also cleaned when the front line section is cleaned, and the second separating element provides the necessary leakage protection. Subsequently, when cleaning the rear line section, the second separating element can also be cleaned and the upstream first separating element ensures the necessary leakage protection.
  • the two separating elements can be switched by switching the shut-off elements accordingly so that one separating element is always cleaned and the other separating element ensures the necessary leakage protection.
  • the separating device when the individual sections of the connecting line not only individually, but each together with the brewing vessel arranged upstream of the connecting line getting cleaned.
  • the brewing vessel is cleaned in a known manner by means of a cleaning device in the vessel (spray head, jet cleaner or the like).
  • the resulting sump of cleaning liquid is then conveyed through the connection line by means of the product pump, whereby it is cleaned.
  • the cleaning liquid is directed into the first separating device and discharged from there via the cleaning connection. So it gets back to the CIP system. In this way, the individual brewing vessels can be cleaned together with a section of the connecting line without having to interrupt the processing in the other brewing vessels.
  • the way in which the CIP lines are connected to the separating elements is basically arbitrary. According to a preferred variant, it is provided that the CIP line is connected to a CIP return at the first separating element provided upstream in the connecting line, through which cleaning liquid can be conveyed out of the intermediate section of the first separating element. In this way it is possible that the cleaning sflü sstechnik, which flows into the connecting line at the CIP flow, conveyed through the intermediate section of the first separator and then flows off via the CIP return of the first separator. The cleaning fluid used to clean the first separator is no longer lost in this way, but can be returned via the CIP return of the first separator.
  • the CIP line is connected to the second separating element provided downstream in the connecting line on a CIP flow through which cleaning fluid can be fed into the intermediate section of the second separating element. If the second separating element is now cleaned, the cleaning fluid reaches the intermediate section of the second separating element via the CIP flow and flows from there into the second line outlet. Cut of the connection line to the CIP return provided there. In this way, the cleaning fluid used for cleaning the second separating element can also be completely recycled.
  • shut-off elements are seated in the connection line in order to connect the connection line when cleaning the first or. second separator to be able to separate leak-proof from each other in two line sections.
  • the second shut-off element of the first separating element provided downstream in the connecting line is also used as the first shut-off element of the second separating element provided upstream in the connecting line. In this way, a shut-off element to create the two separating organs can be saved, since the shut-off element located in the middle between the two separating organs is used functionally for both separating organs.
  • the drain line and the CIP line open into the separating element offset from one another. In this way it is possible for the cleaning fluid to flow through the intermediate section to the connected CIP line when cleaning the two separating elements and thereby clean the intersection area to the drainage line.
  • the opening point of the CIP line is arranged on the first separating element provided upstream in the connecting line in the intermediate section downstream of the opening point of the discharge line.
  • the opening point of the CIP line is arranged on the second separating element provided downstream in the connection line in the intermediate section upstream of the opening point of the discharge line.
  • the distance between the opening point of the CIP line in the connec tion line and the inlet in the downstream shut-off element is smaller than the diameter of the connection line. This is because the inlet into the shut-off element arranged downstream is not directly traversed by the flow of the cleaning fluid when the first separating element is cleaned. Rather, the flow of cleaning fluid only flows past the inlet of the shut-off element arranged downstream. In order to achieve sufficient cleaning of the inlet in the downstream shut-off element, it is necessary that this distance is smaller than the diameter of the connection line, since it is known that in this case the flow of cleaning fluids also flows past Smaschine a sufficient cleaning of the inlet into the downstream shut-off element is realized.
  • the distance between the opening of the CIP line in the connec tion line and the outlet of the upstream shut-off element in the second separating element is smaller than the diameter of the connection line in order to also allow the outflow of the upstream arranged shut-off elements to be able to clean sufficiently when the cleaning fluid flows past.
  • the distance between the opening point of the drainage line in the connection line and the inlet into the shut-off element in the drainage line should preferably be smaller than the diameter of the connection line in order to allow the outlet into the shut-off elements to the drainage line through the flowing past Ensure cleaning fluid.
  • What kind of shut-off elements are used to implement the separating organs is basically arbitrary. According to a preferred embodiment, it is provided that the separating elements are designed in the form of switchable adjustable flaps or shut-off flaps. Butterfly valves are particularly useful in very large systems where the pipelines can have nominal widths of more than 100 mm, since there are usually no longer known double seat valves in these nominal widths. In these system sizes, appropriately interconnected butterfly valves are usually significantly cheaper.
  • the cleaning fluid and / or the product fluid can be conveyed through the connecting line with feed pumps in order to achieve a corresponding conveying capacity and / or conveying speed of the cleaning fluid or. to realize a corresponding delivery rate of the product liquid.
  • Various embodiments of the invention are shown schematically in the drawings and are explained below by way of example.
  • FIG. 1 shows a schematically illustrated brewhouse system with several brewing vessels connected to one another via a connection line;
  • Fig. 2 shows the connecting line of the Sudhau sstrom according to Fig. 1 with a separating device according to the invention in an enlarged schematic representation when the product liquid is pumped through; 3 shows the separating device according to FIG. 2 when cleaning the first
  • FIG. 4 shows the separating device according to FIG. 2 when cleaning the second
  • FIG. 5 shows a second separating device according to the invention when passing the product liquid in an enlarged schematic representation
  • FIG. 6 shows the separating device according to FIG. 5 when cleaning the first
  • FIG. 9 shows the separating device according to FIG. 8 when cleaning the first
  • FIG. 10 shows the separating device according to FIG. 8 when cleaning the second
  • Fig. 1 shows a Sudhau sstrom 01 with several brewing vessels, namely a wet grist mill 02, a mash vessel 03, a lauter tun 04, a wort container 05, a wort kettle 06 and a whirlpool 07.
  • the brewing vessels 02 to 07 are via different connecting lines 08 with each other connected to the product liquid, namely the mash or. To be able to continue pumping the wort between the different brewing vessels.
  • several separating devices 09 are built into the connecting line 08 in order to cut the connecting line 08 in two lines from each other. to be able to divide behind the respective separating device 09. It does not matter how the pipeline 08 is divided into two line sections.
  • the first pipeline section can therefore be very long compared to the second pipeline section or vice versa. Both sections can also be the same or similar in length.
  • the individual brewing vessels and associated line sections can or. be cleaned independently of one another with a cleaning fluid behind the separating device, without the product fluid, namely the mash or. Wort, completely from all sections of the connection line 08 or. to remove the other brewing vessels.
  • Each separation device 09 comprises two separation organs and is via a CIP flow or. a CIP return line connected to the CIP cleaning circuit.
  • the separating devices 09 are each designed to be leak-proof, so that leakage fluid can flow off without pressure through appropriately provided drainage lines. The function of the separating devices 09 is explained in greater detail below on the basis of an enlarged principle.
  • Fig. 2 shows the separating device 09 in an enlarged view when passing through the product liquid.
  • the separating device 09 comprises two separating elements 10a and 10b, which are arranged one behind the other in the connection line 08.
  • Each separating element 10 comprises two switchable shut-off elements 1 1 or. 12 in the connection line 08 itself.
  • the shut-off elements 1 1 and 12 delimit an intermediate section 13, which is used in particular to prevent leaks.
  • each separating element 10 comprises a switchable shut-off element 14, which limits the intermediate section 13 to a pressure-less outflow line 15.
  • a further switchable shut-off element 16 delimits the intermediate section 13 in the direction of the CIP cleaning circuit, the first separating element 10a arranged upstream being a CIP return 17 and the second separating element 10b arranged downstream being a CIP forward flow 18.
  • shut-off devices 1 1 and 12 are open, whereas the shut-off organs 14 and 16 are closed s sen. In this way, the product liquid flows easily through the two separating elements 10a and 10b.
  • Fig. 3 shows the separating device 09 for the case that s the upstream
  • the line section 19 of the connecting line that is located downstream is optionally to be cleaned together with the upstream brewing vessel, whereas the line section 20 located downstream is still filled with product liquid.
  • the shut-off elements 11 and 16 are opened in the separating element 10a, so that the cleaning liquid is removed from the line section through the separating element 10a
  • shut-off elements 12 and 14 are closed, so that an overflow of the cleaning fluid from the separating element 10a into the separating element 10b is prevented.
  • the shut-off elements 11, 16 and 12 are closed and the shut-off element 14 is open.
  • the separating element 10b serves as a leakage protection in the event that the cleaning liquid leaks in an undesired manner due to the delivery pressure in the cleaning liquid and flows through the shut-off element 12 of the separating element 10a and the shut-off element 11 of the separating element 10b as a leak. Because of the opened shut-off element 14, this leakage would flow away through the drainage line 15 of the separating element 10 without pressure. Mixing of the cleaning liquid with the product liquid present in the line section 20 is therefore ruled out in principle.
  • the separating device 09 for the case that the line section 20 is to be cleaned with cleaning liquid, whereas product liquid is still present in the line section 19.
  • the shut-off elements 16 and 12 of the second separating element 10b are opened so that cleaning fluid can flow over from the CIP feed line 18 into the line section 20.
  • the shut-off elements 11 and 14 in the separating element 10b are closed at the same time in order to prevent the cleaning liquid from flowing out into the drain 15 or the cleaning liquid from flowing over into the upstream separating element 10a.
  • the separating element 10a serves as a leakage protection, so that the shut-off elements 1 1, 12 and 16 are closed in the partition member 10a, and the shut-off element 14 in the partition member 10a is opened.
  • the pipeline 20 is a single pipeline or whether the pipeline 20 is assigned to a brewing vessel and consists only of a more or less long pipe piece or pipe socket, which otherwise does not or not during the vessel cleaning is badly cleaned.
  • the length of the pipe section 20 is therefore insignificant.
  • Fig. 5 to Fig. 7 show a second Aus s arrangement sform 21 a separating device with two separating members 22a or. 22b.
  • the two separating elements 22a and 22b share a shut-off element 23, which performs the function of the shut-off element 12 in the first separating element 10a or respectively.
  • the shut-off element 1 1 takes over in the second separating element 10b.
  • Fig. 5 shows the separating device 21 when the product liquid, for example mash or wort, is passed through from the line section 19 into the line section 20 of the connecting line 08.
  • the shut-off element 11 is in the first separating element 22a
  • the common shut-off element 23 and the shut-off element 12 opened in the second separating member 22b
  • the shut-off elements 14 and 16 are closed in both separating members 22a and 22b. In this way, the product liquid flows easily through the two separating elements 22a and 22b.
  • Fig. 6 shows the separating device 21 during cleaning of the line section 19, the line section 20 still containing product liquid.
  • the separating element 22b here in turn serves as a leakage protection device, whereas the separating element 22a guides the cleaning fluid from the line sab section 19 to the return line 17.
  • the shut-off element 23 is closed and ensures a separation between the two separating organs 22a and 22b. As far as cleaning fluid despite the closing of the shut-off element 23 due to the delivery pressure in the separating element 22b flows over, the cleaning sflü s fluid flows downward without pressure due to the opening of the shut-off element 14 in the second separating element 22b.
  • Fig. 7 shows the separating device 21 when cleaning the line section 20.
  • the separating element 22a serves as a leakage protection, so that the shut-off element 14 is open in the first separating element 22a.
  • shut-off devices 16 and 12 in the second separator 22b are open, so that the cleaning fluid can flow over from the CIP feed line 18 into the line section 20.
  • the pipeline 20 is a single pipeline or whether the pipeline 20 is assigned to a brewing vessel and consists only of a more or less long piece of pipe or pipe socket, which otherwise does not or only poorly in the Gefäßrei cleaning is cleaned.
  • the length of the pipe section 20 is therefore insignificant.
  • FIGS. 8 to 10 show a third embodiment 24 of a separating device according to the invention, which comprises two separating elements 25 a and 25 b arranged one behind the other.
  • the two separating members 25 a and 25 b share a common shut-off element 23, as in the case of the separating device 2 1.
  • the separating device 24 differs from the separating device 21 in that the CIP return 26 in the separating element 25a or. the CIP flow 27 in the separating element 25b, offset to the drainage lines 15, opens into the respective intermediate spaces 13.
  • the opening point of the CIP return 26 in the intermediate section 13 of the separating element 25 opens downstream to the opening point of the drainage line 15, so that the essentially entire gap 13 of the separating element 25 a when cleaning the line section 19 of the cleaning fluid fluid is flowed through. This is explained below with reference to the illustration in Fig. 9 explained in more detail.
  • the CIP forerun 27 opens in the separating element 25b upstream of the opening point of the drainage line 15, so that when the line section 20 is cleaned, the essentially entire intermediate space 13 of the separating element 25b is also cleaned.
  • Fig. 9 shows the separating device 24 when cleaning the line section 19 and the intermediate section 13 in the separating member 25 a.
  • the shut-off elements 1 1 and 16 in the separator 25 a are open to this, whereas the shut-off elements 14 and 23 are closed s sen. In this way, the cleaning fluid flows through the line section 19 and almost the entire intermediate section 13 and flows via the CIP return 26 back into the CIP cleaning circuit.
  • the separating element 25b also serves as a leakage protection, so that the shut-off element 14 is open to the drain s 15 of the separating element 25b.
  • the distance 28 between the mouth of the CIP return 26 into the connecting line 08 and the inlet into the shut-off element 23 arranged downstream is smaller than the diameter of the connecting line 08, so that the inlet into the shut-off element 23 is guaranteed by the cleaning fluid flowing past.
  • the distance 29 between the opening point of the drainage lines 15 into the connection line 08 and the inlet into the shut-off element 14 is smaller than the diameter of the connection line 08, so that here, too, a Sufficient cleaning is guaranteed by the cleaning fluid flowing past.
  • Fig. 10 shows the separating device 24 when cleaning the line sab section 20 and the intermediate section 13 in the second separating member 25b.
  • the upstream separating member 25 a serves as a leakage protection.
  • the distance 30 between the point of opening of the CIP flow 27 into the connection line 08 and the outlet of the upstream shut-off element 23 is smaller than the diameter of the connection line 08. Irrespective of the above-mentioned distances 29, the drain 15 can be cleaned in any case by opening the shut-off element 14 for a brief moment during cleaning.
  • the pipeline length of the spaces 13 can be of any length, although in most cases they are only kept so short that the lines 15 and 26 or 27 can be easily integrated. In some cases, however, it can make sense for the spaces 13 to be made so long that, for example, height differences in vessels can be compensated for.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Sudhausanlage (01) mit zumindest zwei Braugefäßen (02, 03, 04, 05, 06, 07), wobei die beiden Braugefäße (02, 03, 04, 05, 06, 07) über eine Verbindungsleitung (04) miteinander verbunden sind, durch die Produktflüssigkeit zwischen den Braugefäßen (02, 03, 04, 05, 06, 07) überströmen kann, und wobei an einem CIP-Vorlauf Reinigungsflüssigkeit in die Verbindungsleitung (04) eingeleitet und an einem CIP-Rücklauf Reinigungsflüssigkeit aus der Verbindungsleitung (04) abgeleitet werden kann, um die Verbindungsleitung (04) mit der Reinigungsflüssigkeit zu reinigen, und wobei in der Verbindungsleitung (04) eine Trenneinrichtung (09, 21, 24) vorgesehen ist, die die Verbindungsleitung (04) leckagesicher in zwei Leitungsabschnitte (19, 20) aufteilt, wobei die Trenneinrichtung (09, 21, 24) zwei Trennorgane (10a, 10b, 22a, 22b, 25a, 25b) aufweist, wobei beide Trennorgane (10a, 10b, 22a, 22b, 25a, 25b) jeweils zwei schaltbare Absperrelemente (11, 12, 23) umfasst, die in der Verbindungsleitung (04) angeordnet sind.

Description

Sudhausanlage mit Trenneinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Sudhausanlage mit zumindest zwei Braugefä- ßen, die über eine Verbindung sleitung miteinander verbunden sind, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Bei bekannten Sudhau sanlagen erfolgt die Reinigung mittels einer sogenannten CIP-Reinigung sanlage (Cleaning-in-Place) . Cleaning in Place ist nötig, da die Braugefäße und Rohrleitungen zur Reinigung nicht bewegt werden können. Somit mu s s die Reinigung eben vor Ort passie ren. Dies geschieht heutzutage meist voll- oder zumindest halbautoma tisch.
Ein Vorteil der CIP-Reinigung ist, dass die Reinigungsflü s sigkeit in die CIP-Reinigung sanlage zurückgefördert werden kann. Dort kann sie filtriert werden und in Puffertanks für die nächste Reinigung gespeichert werden. Während einer Reinigung eines Prozessabschnitts wird die Reinigungsflü s sigkeit über die CIP-Reinigung sanlage zirkuliert. Somit können während einer Reinigung die Temperatur und die Konzentration des Reinigungsmittels ständig überwacht und eventuell korrigiert wer- den, indem die Reinigung sflü ssigkeit erwärmt wird oder Reinigungsmit tel nachgespeist wird. Diese Reinigung betrifft beispielsweise die Sudge- fäße, die mit entsprechenden Reinigungsgeräten (Sprühkugel, Zielstahl reiniger, oder dergleichen) gereinigt werden.
Mit diesen CIP-Reinigungsanlagen kann durch entsprechende Vorleitun gen eine geeignete Reinigung sflü ssigkeit, beispielsweise Reinigungslau ge oder Reinigung ssäure, zu bestimmten S tellen der Sudhausanlage gefördert und dort eine entsprechende Reinigung durchgeführt werden. Zur Reinigung von Leitungen, insbesondere Verbindung sleitungen zwischen zwei Braugefäßen, weisen die Leitungen einen CIP-Vorlauf und einen CIP-Rücklauf auf. Am CIP-Vorlauf wird die Reinigung sflü s sigkeit dann in die entsprechende Verbindung sleitung zwischen zwei Braugefäßen eingefördert und kann am CIP-Rücklauf wieder au s der Verbindung sleitung abgeleitet werden. Durch die Strömung der CIP- Reinigungsflü s sigkeit in der Verbindungsleitung wird der gewünschte Reinigungseffekt erzielt.
Beim B etrieb der Sudhausanlage ist es aus S icherheitsgründen unbedingt erforderlich, das s eine Vermischung von unterschiedlichen B etriebsflüs sigkeiten, insbesondere die Vermischung von Produktflüs sigkeit und CIP-Reinigung sflü s sigkeit, vermieden wird. Bei traditionellen Sudhaus anlagen wurde deshalb die entsprechende Reinigung der Sudhau sanlage lediglich einmal in der Woche vorgenommen, wozu die Sudhausanlage zuvor vollständig entleert und von Produktflü ssigkeit befreit wurde. Diese Art der vollständigen Entleerung der Sudhau sanlage von der gesamten Produktflü s sigkeit ist jedoch sehr zeitaufwändig, da anschlie ßend die gesamte Anlage nach Entfernung der Reinigung sflü ssigkeit au s der Sudhau sanlage wieder Gefäß für Gefäß nacheinander angefahren werden mu ss . Auch geht durch diese Betriebsweise viel Produktionszeit verloren. Im traditionellen Sudhau s geht man von einem halben bis ganzen Tag für die Reinigung aus . Diese lange Zeitdauer vermindert die Anlagenverfügbarkeit und damit die Produktionsmenge erheblich.
Um die für die Reinigung der Braugefäße und der Verbindungsleitungen der Sudhau sanlage erforderliche Reinigungszeit zu verkürzen, ist es deshalb bekannt, in den Verbindung sleitungen leckagesichere Trennein richtungen vorzusehen, die die Verbindungsleitungen in zwei Leitung s abschnitte aufteilen. Durch die Trenneinrichtungen können also die verschiedenen Braugefäße der Sudhau sanlage so voneinander getrennt werden, dass das vorgeordnete bzw . nachgeordnete Braugefäß mit dem zugeordneten Leitungsabschnitt der Verbindungsleitung gereinigt werden kann, ohne den Brauprozes s in dem vorgelagerten bzw . nachgelagerten Braugefäß zu stören.
Bei der Reinigung eines Braugefäßes wird beispielsweise dessen nachge schaltete Verbindung sleitung zum nächsten Gefäß mit gereinigt. Dabei wird die Reinigung sflü s sigkeit in das Braugefäß eingeleitet (beispiels weise über entsprechende bekannte Reinigung sgeräte) , wobei das Brau gefäß gereinigt wird. Die Ableitung der Reinigung sflü ssigkeit geschieht dabei durch die Verbindungsleitung . Durch die eingebundene Pumpe, die meist die Produktpumpe ist, wird die Reinigungsflü s sigkeit durch die nachfolgende Rohrleitung abgeleitet. An einem Ende, idealerweise nah vor dem nächsten Braugefäß , wird die Reinigungsflü s sigkeit durch entsprechende Trennorgane au s der Brauanlage abgeleitet und zurück zur CIP-Anlage gefördert.
Um eine Vermischung der Reinigung sflüs sigkeit mit der Produktflü s sig keit zuverläs sig au sschließen zu können, sind die Trenneinrichtungen dabei leckagesicher au sgeführt. Dies bedeutet, dass die Trenneinrichtun gen eine Leckagesicherung aufweisen, so das s für den Fall einer Leckage in der Trenneinrichtung die durch die Leckage fließende Flü ssigkeit, nämlich Produktflü s sigkeit oder Reinigungsflüs sigkeit, trotz des entspre chenden Förderdrucks nicht in den benachbarten zweiten Feitung sab- schnitt einströmt und dort in unerwünschter Weise mit einer anderen anstehenden Flüs sigkeit vermischt wird. Das über die Feckagesicherung abfließende Volumen kann dann beispielsweise über einen Abflu s s entsorgt werden. S innvollerweise wird einem Braugefäß immer die nachfolgende Feitung zugeordnet. Dies ist aber nicht zwingend nötig . Nachteilig an den bekannten Sudhausanlagen mit leckagesicherer Trenneinrichtung ist es, dass die Trenneinrichtung selbst nicht mit der unter Druck strömenden Reinigungsflüssigkeit gereinigt werden kann. Denn für die Funktion der Trenneinrichtung ist es erforderlich, dass der zur Leckagesicherung vorgesehene Zwischenraum jeweils drucklos ist, so dass Leckageflüssigkeit drucklos abfließen kann. Würde dieser Zwi schenraum druckfest abgesperrt, so könnte die Reinigungsflüssigkeit zwar unter Druck durch die Trenneinrichtung hindurchgepumpt und entsprechend gereinigt werden. In diesem Fall wäre aber die Leckagesi cherung aufgehoben und es bestünde die Gefahr der unerwünschten Vermischung der Reinigungsflüssigkeit im ersten Leitungsabschnitt mit der im zweiten Leitungsabschnitt anstehenden Produktflüssigkeit.
Zur Lösung der Problematik ist es bekannt, dass die Trenneinrichtung getaktet mit im Wesentlichen druckloser Reinigungsflüssigkeit durchge spült wird, wobei die Reinigungsflüssigkeit dann über die Leckagelei tung in den Abfluss abfließt. Dazu wird das Absperrelement in der Abflussleitung einen kurzen Moment geöffnet. Da diese Leitung in einen Abfluss mündet, ist die Ableitung weitestgehend drucklos. Das benach barte Leitungsstück kann also selbst bei einer vorliegenden Leckage nicht von Reinigungsmittel durchströmt werden, da Flüssigkeiten immer den Weg des geringsten Widerstandes fließen.
Nachteilig an dieser Methode ist es, dass die zur Reinigung der
Trenneinrichtung benutzte Reinigungsflüssigkeit durch den Abfluss abfließt und damit verloren ist. Außerdem ist der Reinigungseffekt aufgrund der beinahe drucklosen Strömung der Reinigungsflüssigkeit in der Trenneinrichtung relativ gering, so dass sich die Trenneinrichtung im Laufe der Zeit trotzdem mit Verschmutzungen zusetzen kann und dann gegebenenfalls zur Reinigung ausgebaut werden muss.
Weiterhin nachteilig ist, dass bei großen Rohrleitungsstücken viel Reinigungsflüssigkeit durch das Rohrstück fließen muss, um eine für die Reinigung notwendige Strömungsgeschwindigkeit zu erzeugen. Somit sind die Verluste an Reinigung smittel umso größer, je größer die Rohr leitung ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine S udhau sanlage mit einer in einer Verbindung sleitung eingebauten Trenneinrichtung vorzuschlagen, die die oben genannten Nachteile der bekannten Sudhaus anlagen vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch eine Sudhau sanlage nach der Lehre des An spruchs 1 gelö st.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindung sgemäße Trenneinrichtung beruht auf dem Grundgedanken, das s die Trenneinrichtung zwei Trennorgane umfas st, wobei die Trenn organe jeweils zwei schaltbare Absperrelemente zur Verbindung sleitung, ein schaltbares Absperrelement zur Abflu s sleitung hin und ein schaltba- res Absperrelement zu einer CIP-Leitung hin umfas st. Durch die beiden hintereinander in der Verbindung sleitung vorgesehenen Trennorgane ist es möglich, das s bei Reinigung des vorderen Leitungsabschnitts das erste Trennorgan mitgereinigt wird, und das zweite Trennorgan für die not wendige Leckagesicherung sorgt. Anschließend kann dann bei Reinigung des hinteren Leitung sabschnitts das zweite Trennorgan mitgereinigt werden und das vorgelagerte erste Trennorgan sorgt für die notwendige Leckagesicherung . Im Ergebnis können also die beiden Trennorgane durch entsprechende Schaltung der Absperrelemente so geschaltet wer den, das s immer ein Trennorgan gereinigt wird und das jeweils andere Trennorgan für die notwendige Leckagesicherung sorgt.
Besonders große Vorteile ergeben sich durch den Einsatz der erfindung s gemäßen Trenneinrichtung, wenn die einzelnen Abschnitte der Verbin dungsleitung nicht nur einzeln, sondern jeweils zusammen mit dem einem Abschnitt des der Verbindung sleitung vorgeordneten Braugefäßes gereinigt werden. Dazu wird das Braugefäß in bekannter Weise mittels Reinigungseinrichtung im Gefäß (Sprühkopf, Zielstrahlreiniger oder dergleichen) gereinigt. Der sich bildende Sumpf au s Reinigung sflü ssig keit wird dann mittels der Produktpumpe durch die Verbindung sleitung gefördert, wodurch diese gereinigt wird. Möglichst unmittelbar vor dem nächsten Braugefäß wird die Reinigung sflüssigkeit in die erste Trennein richtung geleitet und von dort über den Reinigung sanschlu s s ausgeför dert. So gelangt sie zurück zur CIP-Anlage. Auf diese Weise können die einzelnen Braugefäße gemeinsam mit jeweils einem Abschnitt der Ver bindung sleitung gereinigt werden, ohne die Verarbeitungsprozesse in den anderen Braugefäßen unterbrechen zu müs sen.
In welcher Weise die CIP-Leitungen an die Trennorgane angeschlo s sen sind, ist grundsätzlich beliebig . Gemäß einer bevorzugten Variante ist es vorgesehen, dass die CIP-Leitung an dem stromaufwärts in der Verbin dungsleitung vorgesehenen ersten Trennorgan an einen CIP-Rücklauf angeschlo s sen ist, durch den Reinigung sflüssigkeit au s dem Zwischenab schnitt des ersten Trennorgans ausgefördert werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, das s die Reinigung sflü ssigkeit, die an dem CIP- Vorlauf in die Verbindungsleitung einströmt, über den Zwischenab schnitt des ersten Trennorgans durchgefördert und dann über den CIP- Rücklauf des ersten Trennorgans abfließt. Die zur Reinigung des ersten Trennorgans verwendete Reinigungsflü s sigkeit geht auf diese Weise nicht mehr verloren, sondern kann über den CIP-Rücklauf des ersten Trennorgans zurückgeführt werden.
Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn die CIP-Leitung an dem stromabwärts in der Verbindung sleitung vorgesehenen zweiten Trennor gan an einem CIP-Vorlauf angeschlo ssen ist, durch den Reinigung sflü s sigkeit in den Zwischenabschnitt des zweiten Trennorgans eingefördert werden kann. Wird nun das zweite Trennorgan gereinigt, so gelangt die Reinigungsflü s sigkeit über den CIP-Vorlauf in den Zwischenabschnitt des zweiten Trennorgans und fließt von dort in den zweiten Leitungsab- schnitt der Verbindungsleitung zu dem dort wiederum vorgesehenen CIP- Rücklauf. Somit kann auch die für die Reinigung des zweiten Trennor gans verwendete Reinigung sflü ssigkeit vollständig rückgeführt werden.
Zwischen beiden Trennorganen der erfindung sgemäßen Trenneinrichtung sitzen jeweils zwei Absperrelemente in der Verbindung sleitung, um die Verbindung sleitung bei Reinigung des ersten bzw . zweiten Trennorgans leckagesicher voneinander in zwei Leitungsabschnitte trennen zu können. Zur Einsparung von Investitionsko sten ist es deshalb besonders vorteil haft, wenn das stromabwärts in der Verbindungsleitung vorgesehene zweite Absperrelement des ersten Trennorgans zugleich als stromauf wärts in der Verbindung sleitung vorgesehenes erstes Absperrelement des zweiten Trennorgans genutzt wird. Auf diese Weise kann ein Absper relement zur Schaffung der beiden Trennorgane eingespart werden, da das in der Mitte zwischen den beiden Trennorganen liegende Absper relement funktionsgleich für beide Trennorgane genutzt wird.
Im Hinblick auf eine möglichst vollständige Reinigung des Zwischenab schnitts der beiden Trennorgane ist es besonders vorteilhaft, wenn die Abflu s sleitung und die CIP-Leitung zueinander versetzt in das Trennor gan münden. Auf diese Weise ist es möglich, das s bei Reinigung der beiden Trennorgane die Reinigungsflü s sigkeit jeweils durch den Zwi schenabschnitt zu der daran angeschlo s senen CIP-Leitung strömt und dabei den Kreuzungsbereich zur Abflu s sleitung hin reinigt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn an dem stromaufwärts in der Verbin dungsleitung vorgesehenen ersten Trennorgan die Mündung sstelle der CIP-Leitung in dem Zwischenabschnitt stromabwärts zur Mündung sstelle der Abflu s sleitung angeordnet ist.
Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn an dem stromabwärts in der Verbindung sleitung vorgesehenen zweiten Trennorgan die Mündung sstel le der CIP-Leitung in dem Zwischenabschnitt stromaufwärts zur Mün dungs stelle der Abflu ssleitung angeordnet ist. Im Ergebnis kann dadurch erreicht werden, dass die beiden CIP- Leitungen möglichst dicht am gemeinsamen Trennorgan der beiden Trenneinrichtungen angeordnet sind.
Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn im ersten Trennorgan der Abstand zwischen der Mündung sstelle der CIP-Leitung in die Verbin dungsleitung und dem Einlauf in das stromabwärts angeordnete Absper relement kleiner als der Durchmes ser der Verbindung sleitung ist. Denn der Einlauf in das stromabwärts angeordnete Absperrelement wird bei Reinigung des ersten Trennorgans nicht von der Strömung der Reini gungsflü s sigkeit unmittelbar durchströmt. Vielmehr strömt die Strömung der Reinigungsflü s sigkeit lediglich am Einlauf des stromabwärts ange ordneten Absperrelements vorbei. Um dennoch eine ausreichende Reini gung des Einlaufs in das stromabwärts angeordnete Absperrelement zu erzielen, ist es erforderlich, das s dieser Abstand kleiner als der Durch mes ser der Verbindung sleitung ist, da bekannt ist, dass in diesem Fall auch beim Vorbeiströmen der Strömung der Reinigungsflü s sigkeit eine ausreichende Reinigung des Einlaufs in das stromabwärts angeordnete Absperrelement realisiert wird.
Wiederum ist es besonders vorteilhaft, wenn im zweiten Trennorgan der Abstand zwischen der Mündung sstelle der CIP-Leitung in die Verbin dungsleitung und dem Auslauf des stromaufwärts angeordneten Absper relements kleiner als der Durchmesser der Verbindung sleitung ist, um auf diese Weise auch den Au slauf des stromaufwärts angeordneten Absperrelements beim Vorbeiströmen der Reinigungsflü s sigkeit ausrei chend reinigen zu können.
In beiden Trennorganen sollte bevorzugt der Abstand zwischen der Mündungs stelle der Abflus sleitung in die Verbindung sleitung und dem Einlauf in das Absperrelement in die Abflussleitung kleiner als der Durchmesser der Verbindungsleitung sein, um den Ablauf in die Absper relemente zur Abflu s sleitung hin durch die vorbeiströmende Reinigung s flü ssigkeit zu gewährleisten. Welche Art von Absperrelementen zur Realisierung der Trennorgane genutzt wird, ist grundsätzlich beliebig . Gemäß einer bevorzugten Au sführung sform ist es vorgesehen, das s die Trennorgane in der Art von schaltbaren Stellklappen oder Absperrklappen ausgebildet sind. Absperr- klappen sind insbesondere bei sehr großen Anlagen, wo die Rohrleitun gen Nennweiten von mehr als 100 mm haben können, sinnvoll, da es in diesen Nennweitern meist nicht mehr entsprechend bekannte sogenannte Doppelsitzventile gibt. In diesen Anlagengrößen sind meist entsprechend verschaltete Absperrklappen deutlich preisgünstiger. Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn die Reinigung sflüs sigkeit und/oder die Produktflü s sigkeit mit Förderpumpen durch die Verbin dungsleitung gefördert werden kann, um eine entsprechende Förderleis tung und/oder Fördergeschwindigkeit der Reinigungsflü s sigkeit bzw . eine entsprechende Förderleistung der Produktflü s sigkeit zu realisieren. Verschiedene Au sführung sformen der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisiert dargestellt und werden nachfolgend beispielhaft erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisiert dargestellte Sudhau sanlage mit mehreren über eine Verbindung sleitung miteinander verbundenen Brau- gefäßen;
Fig. 2 die Verbindungsleitung der Sudhau sanlage gemäß Fig . 1 mit einer erfindung sgemäßen Trenneinrichtung in vergrößerter schematisierter Darstellung beim Durchpumpen der Produkt flü ssigkeit ; Fig. 3 die Trenneinrichtung gemäß Fig . 2 beim Reinigen des ersten
Trennorgans ;
Fig. 4 die Trenneinrichtung gemäß Fig . 2 beim Reinigen des zweiten
Trennorgans ; Fig. 5 eine zweite erfindungsgemäße Trenneinrichtung beim Durchlei ten der Produktflüs sigkeit in einer vergrößerten schematisier ten Darstellung ;
Fig. 6 die Trenneinrichtung gemäß Fig . 5 beim Reinigen des ersten
Trennorgans ;
Fig. 7 die Trenneinrichtung gemäß Fig . 5 beim Reinigen der zweiten
Trenneinrichtung ;
Fig. 8 eine dritte Au sführung sform einer erfindung sgemäßen
Trenneinrichtung beim Durchleiten der Produktflüs sigkeit in einer vergrößerten schematisierten Darstellung ;
Fig. 9 die Trenneinrichtung gemäß Fig . 8 beim Reinigen des ersten
Trennorgans ;
Fig. 10 die Trenneinrichtung gemäß Fig . 8 beim Reinigen des zweiten
Trennorgans . Fig. 1 zeigt eine Sudhau sanlage 01 mit mehreren Braugefäßen, nämlich einer Nass schrotmühle 02, einem Maischegefäß 03 , einem Läuterbottich 04, einem Würzebehälter 05 , einer Würzepfanne 06 und einem Whirlpool 07. Die Braugefäße 02 bis 07 sind über verschiedene Verbindungsleitun gen 08 miteinander verbunden, um die Produktflü s sigkeit, nämlich die Maische bzw . Würze zwischen den verschiedenen Braugefäßen weiter pumpen zu können. An mehreren Stellen sind zwischen den Braugefäßen 02 bis 07 mehrere Trenneinrichtungen 09 in die Verbindungsleitung 08 eingebaut, um die Verbindungsleitung 08 in jeweils zwei Leitungsab schnitte vor bzw . hinter der jeweiligen Trenneinrichtung 09 aufteilen zu können. Dabei ist es beliebig, wie die Rohrleitung 08 in zwei Leitungs abschnitte aufgeteilt wird. Es kann also der erste Rohrleitungabschnitt sehr lang im Vergleich zum zweiten Rohrleitung sabschnitt sein oder umgekehrt. Auch können beide Abschnitte gleich oder ähnlich lang sein. Auf diese Weise können die einzelnen Braugefäße und zugeordneten Leitungsabschnitte vor bzw . hinter der Trenneinrichtung unabhängig voneinander mit einer Reinigungsflü ssigkeit gereinigt werden, ohne die Produktflü s sigkeit, nämlich die Maische bzw . Würze, vollständig aus allen Abschnitten der Verbindung sleitung 08 bzw . den anderen Brauge fäßen zu entfernen. Jede Trenneinrichtung 09 umfasst zwei Trennorgane und ist über einen CIP-Vorlauf bzw . einen CIP-Rücklauf an den CIP- Reinigungskreislauf angeschlo s sen. Außerdem sind die Trenneinrichtun gen 09 jeweils leckagesicher au sgebildet, so dass Leckageflü s sigkeit drucklo s durch entsprechend vorgesehene Abflu s sleitungen abfließen kann. Die Funktion der Trenneinrichtungen 09 wird nachfolgend anhand vergrößerter Prinzip skizzen näher erläutert.
Fig. 2 zeigt die Trenneinrichtung 09 in vergrößerter Darstellung beim Durchleiten der Produktflü ssigkeit. Die Trenneinrichtung 09 umfasst zwei Trennorgane 10a und 10b, die hintereinander in der Verbindung slei tung 08 angeordnet sind. Jedes Trennorgan 10 umfasst dabei zwei schalt bare Absperrelemente 1 1 bzw . 12 in der Verbindung sleitung 08 selbst. Die Absperrelemente 1 1 und 12 begrenzen einen Zwischenabschnitt 13 , der insbesondere der Leckagesicherung dient. Weiterhin umfas st jedes Trennorgan 10 ein schaltbares Absperrelement 14, das den Zwischenab schnitt 13 zu einer drucklo sen Abflus sleitung 15 hin begrenzt. Ein weiteres schaltbares Absperrelement 16 begrenzt den Zwischenabschnitt 13 in Richtung des CIP-Reinigungskreislaufs, wobei es sich beim strom aufwärts angeordneten ersten Trennorgan 10a um einen CIP-Rücklauf 17 und beim stromabwärts angeordneten zweiten Trennorgan 10b um einen CIP-Vorlauf 18 handelt.
Zum Durchleiten der Produktflüs sigkeit, wie in Fig . 2 dargestellt, sind die Absperreinrichtungen 1 1 und 12 geöffnet, wohingegen die Absperr organe 14 und 16 geschlo s sen sind. Auf diese Weise strömt die Produkt flü ssigkeit problemlo s durch die beiden Trennorgane 10a und 10b.
Fig. 3 zeigt die Trenneinrichtung 09 für den Fall, das s der stromaufwärts gelegene Leitungsabschnitt 19 der Verbindungsleitung gegebenfalls zusammen mit dem stromaufwärts gelegenen Braugefäß gereinigt werden soll, wohingegen der stromabwärts angeordnete Leitungsabschnitt 20 noch mit Produktflüssigkeit gefüllt ist. Zu diesem Zweck werden im Trennorgan 10a die Absperrelemente 11 und 16 geöffnet, so dass die Reinigungsflüssigkeit durch das Trennorgan 10a vom Leitungsabschnitt
19 zum CIP-Rücklauf 17 strömen kann. Die Absperrelemente 12 und 14 sind dabei geschlossen, so dass ein Überströmen der Reinigungsflüssig keit aus dem Trennorgan 10a in das Trennorgan 10b verhindert wird.
Im Trennorgan 10b sind die Absperrorgane 11, 16 und 12 geschlossen und das Absperrorgan 14 geöffnet. Auf diese Weise dient das Trennorgan 10b als Leckagesicherung für den Fall, dass die Reinigungsflüssigkeit aufgrund des Förderdrucks in der Reinigungsflüssigkeit in unerwünschter Weise eine Leckage bildet, und durch das Absperrelement 12 des Trenn organs 10a und das Absperrelement 11 des Trennorgans 10b als Leckage durchfließt. Diese Leckage würde nämlich aufgrund des geöffneten Absperrelements 14 durch die Abflussleitung 15 des Trennorgans 10 drucklos abfließen. Eine Vermischung der Reinigungsflüssigkeit mit der im Leitungsabschnitt 20 anstehenden Produktflüssigkeit ist somit prinzi piell ausgeschlossen.
Fig.4 zeigt die Trenneinrichtung 09 für den Fall, dass der Leitungsab schnitt 20 mit Reinigungsflüssigkeit gereinigt werden soll, wohingegen im Leitungsabschnitt 19 noch Produktflüssigkeit ansteht. Für diesen Fall werden die Absperrelemente 16 und 12 des zweiten Trennorgans 10b geöffnet, so dass Reinigungsflüssigkeit aus dem CIP-Vorlauf 18 in den Leitungsabschnitt 20 überströmen kann. Die Absperrelemente 11 und 14 im Trennorgan 10b sind zugleich geschlossen, um ein Abfließen der Reinigungsflüssigkeit in den Abfluss 15 bzw. ein Überströmen der Reinigungsflüssigkeit in das vorgelagerte Trennorgan 10a zu verhindern. Für den in Fig.4 dargestellten Fall der Reinigung des Leitungsabschnitts
20 dient das Trennorgan 10a als Leckagesicherung, so dass die Absper- relemente 1 1 , 12 und 16 im Trennorgan 10a geschlo ssen sind, und das Absperrelement 14 im Trennorgan 10a geöffnet wird.
Dabei ist es unerheblich, ob es sich bei der Rohrleitung 20 um eine einzelne Rohrleitung handelt oder ob die Rohrleitung 20 einem Brauge fäß zugeordnet ist und nur au s einem mehr oder weniger langen Rohr stück oder Rohrstutzen besteht, welcher ansonsten bei der Gefäßreini gung nicht oder nur schlecht gereinigt wird. Somit ist die Länge des Rohrabschnittes 20 unerheblich.
Fig. 5 bis Fig. 7 zeigen eine zweite Au sführung sform 21 einer Trennein richtung mit zwei Trennorganen 22a bzw . 22b. Die beiden Trennorgane 22a und 22b teilen sich ein Absperrelement 23 , das die Funktion des Absperrelements 12 im ersten Trennorgan 10a bzw . des Absperrelements 1 1 im zweiten Trennorgan 10b übernimmt.
Fig. 5 zeigt die Trenneinrichtung 21 beim Durchleiten der Produktflüs sigkeit, beispielsweise Maische oder Würze, vom Leitungsabschnitt 19 in den Leitung sabschnitt 20 der Verbindungsleitung 08. Für diesen Fall ist das Absperrelement 1 1 im ersten Trennorgan 22a, das gemeinsame Absperrelement 23 und das Absperrelement 12 im zweiten Trennorgan 22b geöffnet, wohingegen die Absperrelemente 14 und 16 in beiden Trennorganen 22a und 22b geschlo s sen sind. Auf diese Weise strömt die Produktflü s sigkeit problemlo s durch die beiden Trennorgane 22a und 22b.
Fig. 6 zeigt die Trenneinrichtung 21 beim Reinigen des Leitungsab schnitts 19, wobei der Leitungsabschnitt 20 weiterhin Produktflü s sigkeit enthält. Das Trennorgan 22b dient hier wiederum als Leckagesicherung wogegen das Trennorgan 22a die Reinigungsflüs sigkeit vom Leitung sab schnitt 19 zum Rücklauf 17 leitet. Das Absperrelement 23 ist dabei geschlo s sen und sorgt für eine Trennung zwischen den beiden Trennor ganen 22a und 22b. Soweit Reinigung sflü ssigkeit trotz des Schließens des Absperrelements 23 aufgrund des Förderdrucks in das Trennorgan 22b überströmt, fließt die Reinigung sflü s sigkeit aufgrund der Öffnung des Absperrelements 14 im zweiten Trennorgan 22b drucklo s nach unten ab.
Fig. 7 zeigt die Trenneinrichtung 21 beim Reinigen des Leitungsab schnitts 20. Das Trennorgan 22a dient dabei als Leckagesicherung, so das s das Absperrelement 14 im ersten Trennorgan 22a geöffnet ist.
Zugleich sind die Absperreinrichtungen 16 und 12 im zweiten Trennor gan 22b geöffnet, so dass die Reinigungsflü ssigkeit au s dem CIP-Vorlauf 18 in den Leitungsabschnitt 20 überströmen kann.
Dabei ist es wiederum unerheblich, ob es sich bei der Rohrleitung 20 um eine einzelne Rohrleitung handelt oder ob die Rohrleitung 20 einem Braugefäß zugeordnet ist und nur aus einem mehr oder weniger langen Rohrstück oder Rohrstutzen besteht, welcher ansonsten bei der Gefäßrei nigung nicht oder nur schlecht gereinigt wird. Somit ist die Länge des Rohrabschnittes 20 unerheblich.
Fig. 8 bis Fig. 10 zeigen eine dritte Au sführung sform 24 einer erfin dungsgemäßen Trenneinrichtung, die zwei hintereinander angeordnete Trennorgane 25 a und 25b umfasst. Die beiden Trennorgan 25 a und 25b teilen sich wie bei der Trenneinrichtung 2 1 ein gemeinsames Absper relement 23.
Wie au s Fig. 8 ersichtlich, unterscheidet sich die Trenneinrichtung 24 von der Trenneinrichtung 21 dahingehend, dass der CIP-Rücklauf 26 im Trennorgan 25a bzw . der CIP-Vorlauf 27 im Trennorgan 25b versetzt zu den Abflus sleitungen 15 in die jeweiligen Zwischenräume 13 einmündet. Die Mündung sstelle des CIP-Rücklaufs 26 in den Zwischenabschnitt 13 des Trennorgans 25 mündet dabei stromabwärts zur Mündung s stelle der Abflu s sleitung 15 , so dass der im Wesentlichen gesamte Zwischenraum 13 des Trennorgans 25 a bei Reinigung des Leitung sabschnitts 19 von der Reinigungsflü s sigkeit durchströmt wird. Dies wird nachfolgend noch anhand der Darstellung in Fig . 9 näher erläutert. Der CIP-Vorlauf 27 mündet dagegen im Trennorgan 25b stromaufwärts zur Mündungs stelle der Abflu s sleitung 15 , so dass beim Reinigen des Leitungsabschnitts 20 der im Wesentlichen gesamte Zwischenraum 13 des Trennorgans 25b mitgereinigt wird.
Fig. 9 zeigt die Trenneinrichtung 24 beim Reinigen des Leitungsab schnitts 19 und des Zwischenabschnitts 13 im Trennorgan 25 a. Die Absperrelemente 1 1 und 16 im Trennorgan 25 a sind dazu geöffnet, wohingegen die Absperrelemente 14 und 23 geschlo s sen sind. Die Reini gungsflü s sigkeit durchströmt auf diese Weise den Leitung sabschnitt 19 und den beinahe gesamten Zwischenabschnitt 13 und fließt über den CIP- Rücklauf 26 zurück in den CIP-Reinigung skreislauf. Das Trennorgan 25b dient zugleich als Leckagesicherung, so das s das Absperrorgan 14 zum Abflu s s 15 des Trennorgans 25b geöffnet ist. Im ersten Trennorgan 25 a ist der Abstand 28 zwischen der Mündung sstelle des CIP-Rücklaufs 26 in die Verbindungsleitung 08 und dem Einlauf in das stromabwärts ange ordnete Absperrelement 23 kleiner als der Durchmes ser der Verbin dungsleitung 08 , so das s der Einlauf in das Absperrelement 23 durch die vorbeiströmende Reinigung sflü s sigkeit gewährleistet wird. Außerdem ist im Trennorgan 25a, wie auch im Trennorgan 25b der Abstand 29 zwi schen der Mündung sstelle der Abflu ssleitungen 15 in die Verbindung s leitung 08 und dem Einlauf in das Absperrelement 14 kleiner als der Durchmesser der Verbindungsleitung 08 , so dass auch hier eine au srei chende Reinigung durch die vorbeiströmende Reinigung sflüs sigkeit gewährleistet ist.
Fig. 10 zeigt die Trenneinrichtung 24 bei Reinigung des Leitung sab schnitts 20 und des Zwischenabschnitts 13 im zweiten Trennorgan 25b. Das vorgelagerte Trennorgan 25 a dient dabei als Leckagesicherung . In gleicher Weise wie im Trennorgan 25 a ist der Abstand 30 zwischen der Mündungs stelle des CIP-Vorlaufs 27 in die Verbindung sleitung 08 und dem Auslauf des stromaufwärts angeordneten Absperrelements 23 kleiner als der Durchmes ser der Verbindung sleitung 08. Unabhängig von den genannten Abständen 29 kann der Abflu s s 15 in jedem Fall gereinigt werden, indem bei der Reinigung das Absperrorgan 14 für einen kurzen Moment geöffnet wird .
In konkreten Au sführungen können die Rohrleitung slängen der Zwi- schenräume 13 beliebig lang sein, wobei sie jedoch in den meisten Fällen nur so kurz gehalten sind, das s die Leitungen 15 und 26 oder 27 einfach eingebunden werden können. In manchen Fällen kann es aber sinnvoll sein, dass die Zwischenräume 13 so lang ausgeführt werden, dass bei spielsweise Höhenunterschiede an Gefäßen au sgeglichen werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Sudhausanlage (01) mit zumindest zwei Braugefäßen (02, 03, 04, 05, 06, 07), wobei die beiden Braugefäße (02, 03, 04, 05, 06, 07) über eine Verbindungsleitung (04) miteinander verbunden sind, durch die Produktflüssigkeit zwischen den Braugefäßen (02, 03, 04, 05, 06, 07) überströmen kann, und wobei an einem CIP-Vorlauf Reinigungsflüs sigkeit in die Verbindungsleitung (04) eingeleitet und an einem CIP- Rücklauf Reinigungsflüssigkeit aus der Verbindungsleitung (04) ab geleitet werden kann, um die Verbindungsleitung (04) mit der Reini gungsflüssigkeit zu reinigen, und wobei in der Verbindungsleitung (04) eine Trenneinrichtung (09, 21, 24) vorgesehen ist, die die Ver bindungsleitung (04) leckagesicher in zwei Leitungsabschnitte (19, 20) aufteilt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trenneinrichtung (09, 21, 24) zwei Trennorgane (10a, 10b, 22a, 22b, 25a, 25b) aufweist, wobei beide Trennorgane (10a, 10b,
22a, 22b, 25a, 25b) jeweils zwei schaltbare Absperrelemente (11, 12, 23) umfasst, die in der Verbindungsleitung (04) angeordnet sind, und wobei zwischen den beiden Absperrelementen (11, 12, 23) ein zu den beiden Leitungsabschnitten (19, 20) jeweils absperrbarer Zwischen abschnitt (13) gebildet wird, und wobei an die Zwischenabschnitte (13) jeweils eine Abflussleitung (15) angeschlossen ist, durch die Flüssigkeit aus dem Zwischenabschnitt (13) abfließen kann, und wo bei die Abflussleitungen (15) zum Zwischenabschnitt (13) hin jeweils mit einem schaltbare Absperrelement (14) abgesperrt werden können, und wobei an die Zwischenabschnitte (13) jeweils eine CIP-Leitung angeschlossen ist, durch die Reinigungsflüssigkeit in den Zwischen abschnitt (13) eingefördert und/oder ausgefördert werden kann, und wobei die CIP-Leitungen zum Zwischenabschnitt (13) hin jeweils mit einem schaltbare Absperrelement (16) abgesperrt werden können.
2. Sudhausanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die CIP-Leitung an dem stromaufwärts in der Verbindungslei tung vorgesehenen ersten Trennorgan an einen CIP-Rücklauf (17, 26) angeschlossen ist, durch den Reinigungsflüssigkeit aus dem Zwi schenabschnitt (13) des ersten Trennorgans (10a, 22a, 25a) ausgeför dert werden kann.
3. Sudhausanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die CIP-Leitung an dem stromabwärts in der Verbindungsleitung vorgesehenen zweiten Trennorgan an einen CIP-Vorlauf (18, 27) an geschlossen ist, durch den Reinigungsflüssigkeit in den Zwischenab schnitt (13) des zweiten Trennorgans (10b, 22b, 25b) eingefördert werden kann. 4. Sudhausanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das stromabwärts in der Verbindungsleitung (08) vorgesehene zweite Absperrelemente (23) des ersten Trennorgans (10a, 22a, 25a) zugleich als stromaufwärts in der Verbindungsleitung (08) vorgese- henes erstes Absperrelement (23) des zweiten Trennorgans (10b, 22b,
25b) genutzt wird.
5. Sudhausanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abflussleitung (15) und die CIP-Leitung ( 26, 27) zueinan- der versetzt in den Zwischenabschnitt (13) des Trennorgans (25a,
25b) münden.
6. Sudhausanlage nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem stromaufwärts in der Verbindungsleitung (08) vorgese henen ersten Trennorgan (25a) die Mündungsstelle der CIP-Leitung (26) in den Zwischenabschnitt (13) stromabwärts zur Mündungsstelle der Abflussleitung (15) in den Zwischenabschnitt (13) angeordnet ist.
7. Sudhausanlage nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem stromabwärts in der Verbindungsleitung (08) vorgesehe- nen zweiten Trennorgan (25b) die Mündungsstelle der CIP-Leitung
(27) in den Zwischenabschnitt (13) stromaufwärts zur Mündungsstel le der Abflussleitung (15) in den Zwischenabschnitt (13) angeordnet ist.
8. Sudhausanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass im ersten Trennorgan (25a) der Abstand (28) zwischen der Mün dungsstelle der CIP-Leitung (26) in die Verbindungsleitung (08) und dem Einlauf in das stromabwärts angeordneten Absperrelement (23) kleiner als der Durchmesser der Verbindungsleitung (08) ist. 9. Sudhausanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass im zweiten Trennorgan (25b) der Abstand (30) zwischen der Mündungsstelle der CIP-Leitung (27) in die Verbindungsleitung (08) und dem Auslauf des stromaufwärts angeordneten Absperrelements (23) in die Verbindungsleitung (08) kleiner als der Durchmesser der
Verbindungsleitung (08) ist.
10. Sudhausanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass in den beiden Trennorganen (25a, 25b) jeweils der Abstand zwi schen der Mündungsstelle der Abflussleitung (15) in die Verbin- dungsleitung (08) und dem Einlauf in das Absperrelement (14) in die
Abflussleitung (15) kleiner als der Durchmesser der Verbindungslei tung (08) ist.
11. Sudhausanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die schaltbaren Absperrelemente (11, 12, 14, 16, 23) der Trenn organe (10a, 10b, 22a, 22b, 25a, 25b) in der Art von Stellklappen oder Absperrklappen ausgebildet sind.
12. Sudhausanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Reinigungsflüssigkeit und/oder die Produktflüssigkeit mit Förderpumpen durch die Verbindungsleitung (08) gefördert werden kann.
EP20746110.4A 2019-07-31 2020-07-09 Sudhausanlage mit trenneinrichtung Pending EP4003618A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120649.9A DE102019120649A1 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Sudhausanlage mit Trenneinrichtung
PCT/EP2020/069347 WO2021018542A1 (de) 2019-07-31 2020-07-09 Sudhausanlage mit trenneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4003618A1 true EP4003618A1 (de) 2022-06-01

Family

ID=68105172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20746110.4A Pending EP4003618A1 (de) 2019-07-31 2020-07-09 Sudhausanlage mit trenneinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4003618A1 (de)
DE (2) DE102019120649A1 (de)
WO (1) WO2021018542A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115338200B (zh) * 2022-05-24 2023-08-29 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种用于uht系统的cip清洗系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974071A (en) * 1953-12-21 1961-03-07 Frank E Morris Line cleaning process
US5964230A (en) * 1997-10-06 1999-10-12 Air Products And Chemicals, Inc. Solvent purge mechanism
US6564698B2 (en) * 2001-10-16 2003-05-20 Relco Unisystems Corporation Valve assembly
DE102010030954A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Medienführung durch einen Läuterbottich
DE102013214729A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Krones Ag Tankanbindung
DE102013113299A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Gea Brewery Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Würze durch Abläutern von Maische mit einem Läuterbottich
US11528919B2 (en) * 2015-12-18 2022-12-20 Spx Flow Technology Danmark A/S Method of cleaning a high temperature food processing line in place and food sterilization line

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019120649A1 (de) 2021-02-04
WO2021018542A1 (de) 2021-02-04
DE202019104905U1 (de) 2019-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1743555B1 (de) Auslaufverteiler für Espressomaschinen
EP2589322B1 (de) Kaffeemaschine, insbesondere Espressovollautomat
DE102016114589B3 (de) Flaschenspülkorbvorrichtung sowie Geschirrspülmaschine mit einer solchen Vorrichtung
EP2429726B1 (de) Verrohrungssystem
WO2002066593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb von tanklagersystemen im festverrohrten verbund mit rohrsystemen für flüssigkeiten
EP3701843A1 (de) Getränkeautomat
WO2021018542A1 (de) Sudhausanlage mit trenneinrichtung
EP2402519A1 (de) Spülvorrichtung zum Spülen einer Klosettschüssel, Wasserklosett mit einer solchen Spülvorrichtung und Klosettschüssel
EP2404990A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Medienführung durch einen Läuterbottich
EP1108822A1 (de) Abwasserhebeanlage
EP2281132B1 (de) Vorrichtung zur verrohrung von prozessanlagen der nahrungsmittel- und getränkeindustrie
EP1427504B1 (de) Einlaufverteiler für anschwemmfilter
EP3228943B1 (de) Verbindungseinheit zum verbinden einer druckhalte- und/oder entgasungsvorrichtung mit einem heizkreisverteiler einer heizungsanlage
WO2019002340A1 (de) Whirlpoolsystem zur würzeklärung bei einem brauverfahren
EP3003956B1 (de) Verfahren zum dämpfen von druckpulsationen
EP0696420B1 (de) Verfahren zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten an mehrere Abgabestellen
EP3501351B1 (de) Getränkeautomat
EP3642521B1 (de) Anschlusskopf und ventilknoten
EP3781004B1 (de) Filterkaffeemaschine
WO2008043186A1 (de) Anordnung zum reinigen einer getränkeleitung
EP3027722B1 (de) Tankanbindung
AT407492B (de) Filtervorrichtung für ein fliessfähiges medium, insbesondere eine schmelze
DE102010029469A1 (de) Vorrichtung zur Vermischung eines Tankinhalts
DE4035435C1 (en) Transfer station of pipeline - incorporates by=pass and pig trap system
EP3811830A1 (de) Getränkeautomat

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B08B 9/08 20060101ALI20230704BHEP

Ipc: B08B 9/032 20060101AFI20230704BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230829

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN