EP3546165B1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung von oberflächenstrukturierten betonbauteilen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung von oberflächenstrukturierten betonbauteilen Download PDF

Info

Publication number
EP3546165B1
EP3546165B1 EP18211121.1A EP18211121A EP3546165B1 EP 3546165 B1 EP3546165 B1 EP 3546165B1 EP 18211121 A EP18211121 A EP 18211121A EP 3546165 B1 EP3546165 B1 EP 3546165B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete block
distribution
pourable material
portioning
opening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18211121.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3546165A1 (de
Inventor
Wilfried Polle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lithonplus GmbH and Co KG
Original Assignee
Lithonplus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017130870.9A external-priority patent/DE102017130870A1/de
Priority claimed from DE202017107803.5U external-priority patent/DE202017107803U1/de
Application filed by Lithonplus GmbH and Co KG filed Critical Lithonplus GmbH and Co KG
Publication of EP3546165A1 publication Critical patent/EP3546165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3546165B1 publication Critical patent/EP3546165B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • B28B13/026Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo by using a movable hopper transferring the moulding material to the moulding cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/047Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers by pooring, e.g. curtain coating

Definitions

  • the invention relates to a concrete block manufacturing device for distributing free-flowing material, in particular granules, to form a surface layer of such material on a concrete block base body. Furthermore, the invention relates to a concrete block production method with such a concrete block production device.
  • At least one component of a free-flowing material is fed into the concrete block production device and through the method.
  • the device comprises a feed element, a distributor device and at least one opening element, so that the component can be trickled flatly onto the surface of a concrete block base body.
  • the aim of the device and the method is the production of a concrete block with at least two or more colors, mostly speckled surface, which can be created by sprinkling the or various free-flowing components with an individually selectable color.
  • Devices and methods are known from the prior art which are designed to apply a surface layer of at least one component and a mixture of at least two different components to a concrete block base body.
  • EP 2 910 354 A1 an apparatus and a method for applying patterned surface structures to paving stones and for producing the paving stones.
  • Different material can be conveyed to the mold templates for the production of the paving stones via a filling carriage, which is mounted so that it can be moved along a guide rail.
  • the filling carriage has a first chamber in which base material is stored and at least one second chamber in which material for applying the surface structure is stored.
  • the material of the second chamber can reach at least one perforated plate via a feed device. This is done via at least one movable dosing element in the form of a mill wheel.
  • the DE 10 2014 010 259 A1 discloses a manufacturing method for concrete elements.
  • the concrete elements have at least one concrete layer. Concrete is poured into a mold for at least one element. Subsequently, the concrete by means of vibration and / or stamping compacted. At least one portion of a granular material is applied to the concrete layer before compaction by means of an application device. This can consist of colored or differently colored granular material. The material can be scattered or thrown onto the concrete layer by means of the application device, with the application device having at least one trickling device, a centrifugal disk or a paddle wheel.
  • the applicator includes a paddle wheel which rotates about an axis orthogonal to the surface of the mold making base, allowing the material to be spread over a surface.
  • the EP 1510 314 B1 shows a method and a device for the production of multi-colored concrete blocks, comprising a silo and a filling carriage that can be moved between the silo and a mold template.
  • the silo has at least two chambers that can fill different material into the at least two receiving spaces of the filling car.
  • the filling car is first placed and filled below the silo and then moved to the mold templates for the production of the concrete blocks.
  • the concrete block is filled with the material from the first receiving space when driving there.
  • a surface layer is applied with the material of the second receiving space.
  • a distribution roller can be arranged at each of the outlets of the receiving space, so that the material is evenly distributed from the receiving space onto the template. The distribution rollers run over the entire length of the outlets of the receiving chambers and are thus loaded with material over the entire length
  • the U.S. 2008/079185 A1 shows a device for the production of ceramic tiles.
  • the device can be used to produce tiles whose pattern is not only arranged on the surface but runs through the entire thickness of the tile.
  • the material for the tile is fed in a slurry-like form.
  • the sludge is fed to a casting mold via a collecting device.
  • the one in the GB 360 788A disclosed device shows a device according to the preamble of claim 1, more particularly how first a liquid material and solid material from two different feed devices are mixed and then filled into a mold.
  • the U.S. 2011/147972 A1 shows a method of pouring material into a mold.
  • the aim of the process is to fill the mold in a time-optimized manner, ie in the shortest possible time.
  • a tub is provided for this purpose, which has a pivoting flap on the underside. After the tub is full, the flap is opened abruptly via the swivel joint, so that the entire contents of the tub fall onto the one below arranged forms can impinge.
  • the aim is to fill the entire mold with just one such dose.
  • a very long silo with a very long opening area would therefore be required for the simultaneous production of surface layers on several concrete blocks arranged next to one another. Accordingly, the number of surface layers to be produced at the same time is limited by the length of the opening area of the silo. Furthermore, when the filling level of a silo with a very long opening area is low, an evenly distributed material distribution over the length of the opening area cannot always be ensured.
  • the design in the area of distribution and further transport of the free-flowing material within the device or in such a method is decisive in optimizing the production times of surface layers with a constant layer thickness on concrete blocks.
  • the work step from feeding the free-flowing material from any storage container to spreading it over a concrete block surface plays an important role.
  • the object of the invention is therefore to propose a concrete block production device and a method with which a free-flowing material made from at least one component, preferably from two or more components that can be mixed individually in proportion, is used to form a surface layer on a concrete block, regardless of the design of the feed area , in particular the length, the device can be fed, and still an at least linear distribution of the material is guaranteed.
  • a free-flowing material made from at least one component, preferably from two or more components that can be mixed individually in proportion, is used to form a surface layer on a concrete block, regardless of the design of the feed area , in particular the length, the device can be fed, and still an at least linear distribution of the material is guaranteed.
  • the supply from any container i. H. Containers of any shape and size.
  • a decanting process into a container specially dimensioned for the system is not required.
  • the number of surface layers to be produced synchronously on concrete blocks arranged next to one another is not limited by the length of the feed region from a
  • the object of the invention is that the component from which the material is made can be exchanged quickly and flexibly in order to be able to produce surfaces from different components one after the other without having to put up with long downtimes of the system.
  • the subject matter of the invention is a concrete block production device for distributing free-flowing material, in particular granules, to form a surface layer of such material on a concrete block base body, with at least one component of a free-flowing material being able to be fed to the device and the concrete block production device having a feed element, comprises a distributor device and at least one opening element.
  • the free-flowing material can be fed to the feed element at points, i.e. zero-dimensionally, with the distributor device being connected to the feed element and the free-flowing material then being evenly distributed via the distribution device over a linear distribution path, i.e.
  • the distribution device having a comprises a helical or snail-shaped conveying unit which can exert a rotational movement about a longitudinal axis, as a result of which the free-flowing material can be evenly distributed over the length of the conveying unit as a distribution path, and the distribution device is connected to the at least one opening element and the free-flowing material is evenly distributed over a distribution path over the opening element can be conveyed out and can be applied via this opening element to a surface of the concrete block base body to form a linear trickle path.
  • a device which can be fed from one, two or more silos free-flowing infill granules to a feed element, the granules are then distributed over a length and at least one-dimensional, ie. can leave the device linearly.
  • the supply from the silos can take place, for example, via at least one conveyor belt.
  • the material from the feed element is distributed over a linear path via a distribution device.
  • the material is then conveyed out of the device via a linear opening element and applied to a non-hardened surface of a concrete product, with the distributor device advantageously being able to be moved relative to the surface of the concrete product and the material being distributed over a large area, i. H. can be applied at least two-dimensionally to the surface.
  • the level on which the concrete block base bodies rest can be shifted relative to the device, so that an at least two-dimensional surface layer can be produced.
  • the concrete block base can be provided with a facing layer that is not yet solidified, i.e. not completely set, into which the free-flowing material is sprinkled and embedded, or it can have a surface that is not yet solidified for this purpose.
  • the free-flowing material is applied to an already set, i.e. solidified base body and is applied in an additional fastening step, e.g. by means of an adhesive material, to an already solidified base body.
  • the free-flowing material can also have a self-adhesive property in order to solidify on the surface.
  • the free-flowing material or granules is a granular to powdery, easily pourable solid and can be, for example, mineral granules, in particular rock or sand granules, glass granules or plastic or wood granules. It is also conceivable that the free-flowing material contains or consists of metallic or other granular or powdery substances.
  • the free-flowing material is preferably of a different color than the concrete block base material in order to create a visually pleasing effect.
  • Free-flowing material consisting of at least one component from any container can be fed to a device according to the invention at certain points, for example via a conveyor belt, with an evenly distributed linear distribution of the material is ensured when exiting the device.
  • the material can, for example, be fed directly from the storage container to the feed element via a type of funnel, at least one conveyor belt or the like.
  • the feed element can also be in the form of a funnel or a hollow cylinder or a combination thereof, with the opening cross section of the feed element having a small diameter or a small longest cross-sectional dimension in relation to the length of the distributor device. This ensures that the material is fed in at specific points.
  • the distributor device is advantageously first completely filled with the material.
  • the opening element can then be opened and the material can leave the linear opening element in an evenly distributed manner.
  • the opening element is advantageously kept closed until the new material or the new mixing ratio is distributed over the entire length of the distributor device, ie completely fills the distributor device.
  • the distribution device also includes a spiral-shaped or snail-shaped conveying unit, which can exert a rotational movement about a longitudinal axis L1, as a result of which the free-flowing material can be distributed evenly over the length of the conveying unit as a distribution path.
  • the spiral or screw conveyor is advantageously arranged over the entire length of the distributor device.
  • the axis of rotation advantageously runs parallel to the opening element.
  • the spiral or screw conveyor is advantageously of the same design over the entire length. This ensures that the material is evenly distributed over the entire length of the distribution device.
  • the feed element is preferably arranged at one end of the spiral or screw conveyor, so that the material is fed directly at one end of the conveyor unit.
  • the device for portioning the free-flowing material comprises a portioning device. This ensures that the material does not hit a concrete block surface in an indefinable quantity when leaving through the opening element and that a surface layer with an unequal layer thickness is generated.
  • the amount of material that is to be conveyed out of the device can be determined by portioning the material.
  • the portioning device also includes a spiked roller with separating elements, with the spiked roller being able to rotate about a longitudinal axis L2 and the free-flowing material being able to be stored between the separating elements and conveyed out via an opening element on the underside of the portioning device, with the longitudinal axis L2 of the portioning device preferably being parallel and below the Longitudinal axis L1 of the distribution device is aligned.
  • the material is fed from the distribution device via the opening element of the spiked roller. By rotating the spiked roller, the material is temporarily stored between the individual separating elements in individual peripheral sections of the spiked roller.
  • the amount of material leaving the device can be determined by the rotational speed of the spiked roller and the size of the peripheral side sections.
  • All separating elements are advantageously designed as flat surfaces.
  • the separating elements are advantageously all arranged at the same distance from the respectively adjacent separating element.
  • the spiked roller is advantageously divided into sections of equal size. In this case, for example, eight separating elements can be arranged around the circumference of the spiked roller.
  • the screw conveyor performs the task of longitudinally distributing the granules and the spiked roller performs the controlled delivery of the granules onto the surface of the concrete product.
  • the feeding of the granules takes place in a quasi 0-dimensional manner, with the screw conveyor carrying out a 1-dimensional distribution and the rotation of the spiked roller in combination with a relative movement causes a 2-dimensional granulate distribution.
  • two conveyor belts and one mixing conveyor belt can be included, with a desired mixing ratio of at least two or more components, in particular components of different colors, of the free-flowing material being able to be fed to the device.
  • these components can first be conveyed out of the respective storage container via a conveyor belt and then directed onto a common mixing conveyor belt.
  • the mixing ratio of the components can be controlled individually.
  • the material that is on the conveyor belt with a faster conveying speed is therefore present in a greater proportion on the mixing conveyor belt than the material that is supplied with a conveyor belt with a lower conveying speed.
  • the quantity ratios of different components can be set in an individually controllable manner.
  • the mixing ratio can be controlled via the quantity with which the individual components are fed to the different conveyor belts.
  • the device can be moved in at least one direction orthogonal to the longitudinal extent of the opening element over the surface of the concrete block base body or a plane with the concrete block base bodies be movable in a direction orthogonal to the concrete block production device, so that the free-flowing material can be distributed in a trickle-like manner onto a surface to form a surface layer, i.e. at least one two-dimensional plane, with a travel speed of the concrete block production device or the plane with the concrete block base bodies having a Layer thickness of the surface layer is controllable.
  • an at least two-dimensional flat surface layer can be formed from a one-dimensional distribution of the material by moving the device or the plane on which the concrete block base bodies are arranged relative to the concrete block surface or relative to the device will.
  • the layer thickness of the surface layer can be controlled via the travel speed of the device or the level with the concrete block base bodies.
  • the feed element can be arranged in an end region of the distributor device, so that the free-flowing material can be introduced into the distributor device in a point-like manner. If the feed element is arranged in an end area of the distribution device, it can be reached very easily with a storage silo, a hopper or a conveyor belt. The filling of the device is therefore very simple, flexible and fast. Furthermore, it is easy to switch between filling with different storage silos. Likewise, the material only has to be distributed in one direction with the distributor device in order to fill the entire length of the distributor device. Accordingly, the distribution device distributes the free-flowing material from the one end of the device, on which the feed element is arranged, to the oppositely arranged end of the device.
  • the distribution device can have the same length as the portioning device.
  • the material can be fed to the portioning device over the entire length of the distribution device, as well as over the entire length of the portioning device.
  • the opening element can have the same length as the distributor device.
  • the material can be fed over the entire length of the distribution device with the help of the opening element of the portioning device, as well as over the entire length of the portioning device.
  • the opening element can have the same length as the portioning device.
  • the material can also be fed over the entire length of the opening element over the entire length of the portioning device.
  • the distribution device can have a hollow profile with a round or angular cross-section as a shell, and the opening element can be formed by a linear slot on the underside of the hollow profile, with the slot preferably running over the entire length of the distribution device to define the distribution path.
  • the conveyor unit can also be designed with a round cross section and can extend almost to the inner surface of the hollow profile.
  • a conveyor unit in the form of a snail or spiral can be adapted very well to the shape of the hollow cylinder.
  • the hollow profile also serves as a separating element, so that the material cannot leave the distribution device in an area outside the opening element.
  • the portioning device can have a hollow profile with a round cross-section as a casing, and the opening element can be formed by a linear slot on the underside of the hollow profile, with the slot preferably running over the entire length of the portioning device to define the trickling path.
  • the spiked roller can also be designed with a round cross section and run with the separating elements almost to the inner surface of the hollow profile.
  • a conveyor unit in the form of a roller or spiked roller can be adapted very well to the shape of the hollow cylinder and installed in the portioning device in a space-saving manner.
  • the hollow profile also serves as a separating element, so that the material cannot leave the portioning device in an area outside the opening element and can be stored between the separating elements in a limited manner up to the outlet through the opening element.
  • a conveyor belt can be connected or coupled to the feed element, as a result of which the at least one component, in particular a mixing ratio of at least two components, can be fed in, with the feed element preferably being designed in the form of a funnel or in the form of a hollow cylinder or in a combination thereof .
  • these components can first be conveyed out of the respective storage container via their own conveyor belt and then directed onto a common mixing conveyor belt. Depending on the driving speed of the respective conveyor belts, the mixing ratio of the components on the mixing conveyor belt can be controlled.
  • the material that is on the conveyor belt with a faster conveying speed is therefore present in a greater proportion on the mixing conveyor belt than the material that is fed in with a conveyor belt with a lower conveying speed.
  • the mixing ratio can determine the quantity with which the individual components can be used on the harmless conveyor belts are supplied, are controlled. With a surface layer of, for example, three or four different components, three or four individual conveyor belts can be fed to a mixing conveyor belt. Likewise, the mixing of the individual components can already take place in the storage container or silo and the mixture can be filled directly into the feed element.
  • the surface formed from the free-flowing material can form a surface layer for concrete products and/or paving stones.
  • a layer is used to form different surface structures and/or different colorings, which is used in particular to form replicas of different materials and/or discolorations.
  • a connecting element can be arranged between the opening element of the distributor device and the portioning device, so that the free-flowing material can be fed unhindered and directly to the portioning device along the distribution path, with the length of the distribution path in particular being the same as that of the trickling path. This ensures that the material is only in the desired position, i. H. through the opening element of the portioning device, can leave the device and does not exit the device between the distributor device and the portioning device. Impurities of the surface layer and gradients in the development of the surface thickness of the surface layer can be avoided in this way.
  • the connecting element can be formed by two metal sheets or rails arranged in parallel, which enclose the opening element on the right and left and are connected to the portioning device.
  • metal sheets or rails can also be arranged on the opening element, which can be designed as a slot, which are accordingly arranged inside and preferably parallel to the metal sheets or rails of the connecting element.
  • the connecting element preferably has the same length as the opening element.
  • the portioning device is therefore preferably designed in a slotted manner between the two metal sheets that form the connecting element.
  • the subject matter of the invention is also a concrete block production method for applying a surface layer of free-flowing material using a previously mentioned device.
  • a method is proposed with which from one, two or more silos via a conveyor belt, for example, free-flowing infill granules are fed selectively to a feed element and then distributed over a length and at least one-dimensionally, ie. is conveyed out linearly to form a surface layer. It is therefore not necessary to produce special feed silos or feed containers with very long opening areas or specially designed opening areas.
  • the method allows free-flowing material from at least one component from any containers to be fed to a feeding element at certain points, while an evenly distributed linear distribution of the material can still be produced to form a surface layer for concrete blocks.
  • the distribution device comprises a spiral or snail-shaped conveyor unit, with which the free-flowing material is distributed at least one-dimensionally, i.e. linearly, over a distribution path that corresponds to the length of the conveyor unit.
  • the material is advantageously distributed over the entire length of the distribution device. This ensures that the material is evenly distributed over the entire length of the distribution device.
  • the feed element is arranged at one end of the spiral or screw conveyor, the material can be fed directly at one end of the conveyor unit through the spiral or screw conveyor and distributed over the entire length of the distribution device.
  • the distributor device is preferably first filled completely with free-flowing material. The opening element is then released and the material can be conveyed out of the distribution device.
  • the device has a portioning device in the form of a spiked roller with separating elements, with the free-flowing material being divided into individual portions, which are separated from one another by the separating elements and a rotation of the spiked roller, and the free-flowing material via an opening element along a linear trickling path is conveyed out of the portioning device by a relative process over a surface or through a surface of the concrete block base body at least two-dimensionally, ie flatly, and applied. This ensures that the material does not hit a concrete block surface in an indefinable quantity when leaving the distributor device through the opening element and that a surface layer with an unequal layer thickness is generated.
  • the amount of material that is to be conveyed out of the device can be determined by portioning the material. By rotating the spiked roller, the material is temporarily stored between the individual separating elements in individual peripheral sections of the spiked roller. The amount of material hitting the surface can be determined via the rotational speed of the spiked roller.
  • the concrete block manufacturing device 10 comprises a distributor device 14 and a portioning device 18, the distributor device 14 being arranged above the portioning device 18 and both having the same length. Both are connected to one another via an opening element 16 and a connecting element 36 so that the free-flowing material (not shown) cannot escape between the distribution device 14 and the portioning device 18 .
  • the opening element 16 has the distribution path L.
  • a feed element 12 in the form of a hollow cylinder is arranged at the left-hand end 26 of the distributor device 14 in the illustration.
  • the distributor device 14 and the portioning device 18 are designed as hollow profiles 30 , 32 and are held in place by a supporting structure 52 .
  • FIG. 12 is a transparent representation of a cross section CC from 1 shown.
  • a helical conveyor unit 22 is arranged within the distribution device 14 .
  • the Feeding element 12 is arranged in the end area of the conveyor unit 22, so that the free-flowing material reaches the conveyor unit directly at one end and only has to be conveyed in one direction (to the right in the illustration).
  • the opening element 16 in the form of two metal sheets 17 is arranged centrally on the underside of the distributor device 14 .
  • the metal sheets 37 of the connecting element 36 enclose the metal sheets 17 of the opening element 16 and are arranged parallel to one another.
  • the metal sheets 37 of the connecting element 36 are attached centrally to the portioning device 18 , the hollow profile 32 of the portioning device 18 being slotted between these two metal sheets 37 .
  • the free-flowing material (not shown) can thus reach the portioning device 18 from the distribution device 14 .
  • the portioning device 18 has a spiked roller 24 on the inside.
  • a plurality of separating elements 38 Arranged along the circumferential surface of the spiked roller 24 are a plurality of separating elements 38 which are each arranged equidistantly along the circumference. As a result, individual partial areas are defined between these separating elements 38, in which a specific quantity of free-flowing material can be stored in portions.
  • the hollow profile 32 is also designed to be slotted in the center on the underside of the portioning device 18 , as a result of which a further opening element 20 is defined.
  • Sheets 21 are also placed along the slot in such a way that the free-flowing material can exit the portioning device 18 in a guided manner.
  • the material can also be guided along the path of the opening element 20 by means of a further guide element on the underside of the concrete block production device 10 and leave the concrete block production device 10 in a controlled manner.
  • FIG. 3 An isometric representation of an embodiment of a concrete block manufacturing device according to the invention is shown 3 .
  • This comprises a distributor device 14 and a portioning device 18, the distributor device 14 being arranged above the portioning device 18, both having the same length and running parallel to one another.
  • the distributor device 14 and the portioning device 18 are designed as hollow profiles 30, 32 and have a cylindrical cross section. Both hollow profiles 30, 32 can have the same dimensions.
  • the feed element 12 is comparable to 1 arranged at the end 26 of the distribution device 14 on the left in the illustration. In this embodiment, the feed element 12 is designed as a hollow cylinder. It could also represent a funnel shape and increase in diameter towards the top of the image.
  • the individual elements are fixed to one another via a support structure 52 .
  • a bottom view of the embodiment 3 displays 4 .
  • the opening element 20 has an opening slit with webs that serve to mechanically reinforce the slit, which runs over the entire length.
  • the distribution device 14 is arranged directly above the portioning device 18, so that the free-flowing material is transferred via the distribution path L from the distribution device 14 to the portioning device 18 and can be discharged by the portioning device 18 in metered portions via the opening slot.
  • a longitudinal section AA of the embodiment of FIGS figs 3 and 4 displays figure 5 .
  • the sectional plane runs centrally through the snail-shaped conveyor unit 22 and makes it clear that the feed element 16 is arranged directly at an axial end of the conveyor unit 22, so that the free-flowing material can be transported in one direction and over the entire length of the conveyor unit 22.
  • the section plane AA runs through the opening element 16, so that a metal sheet 17 of the opening element 16 and a metal sheet 37 of the connecting element 36 become visible.
  • the cutting plane AA runs through a separating element 38 of the spiked roller 24.
  • the separating element 24 is arranged at a constant height over the entire length of the spiked roller 24.
  • FIG. 6 and 7 an embodiment of a concrete block manufacturing device 10 according to the invention with a coupled conveyor belt 50 is shown.
  • two components A and B for example of different colors, of free-flowing material 40 are fed to a mixing conveyor belt 50 via the two conveyor belts 50a and 50b.
  • the free-flowing material 40 for example granules 42, is present in a desired mixing ratio 48 of components A and B on this mixing conveyor belt 50.
  • the mixing ratio 48 can be controlled, for example, via the travel speeds of the two conveyor belts 50a and 50b, or via the quantity of material supplied to the feed hopper 54 from the individual storage containers (not shown).
  • the free-flowing material 40 or granulate 42 is selectively fed to the concrete block manufacturing device 10 via the feeding element 12 via the mixing conveyor belt 50 .
  • a linear distribution to a distribution section L and finally to a trickling section R can then take place with the device 10 .
  • a two-dimensional planar distribution in the form of a surface layer 34 on the surface 28 of the concrete block base bodies 44 can be achieved from this linear distribution by a relative movement between the device 10 and the plane with the concrete block base bodies 44 .
  • the concrete block base bodies 44 are placed next to one another and one behind the other on a plane, so that a number of base bodies 4 can be provided with a surface layer 34 at the same time.
  • the relative movement can be achieved either by moving the device 10 or by moving the plane with the concrete block base bodies 44 .
  • FIG 7 shows a top view of the representation from FIG 6 . It would also be conceivable to connect several partial conveyor belts 50a and 50b to the mixing conveyor belt 50 so that a mixture of more than two components A and B can be produced. The length of the partial conveyor belts 50a and 50b and of the mixing conveyor belt 50 can be selected at will and could also be curved or designed with a curve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betonstein-Herstellvorrichtung zur Verteilung von rieselfähigem Material, insbesondere Granulat, zur Ausbildung einer Oberflächenschicht aus derartigem Material auf einem Betonstein-Grundkörper. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Betonstein-Herstellverfahren mit einer derartigen Betonstein-Herstellvorrichtung.
  • In der Betonstein-Herstellvorrichtung sowie durch das Verfahren wird zumindest eine Komponente eines rieselfähigen Materials zugeführt. Die Vorrichtung umfasst ein Zuführelement, eine Verteilereinrichtung und zumindest ein Öffnungselement, so dass die Komponente auf die Oberfläche eines Betonstein-Grundkörpers flächig verteilt aufgerieselt werden kann.
  • Ziel der Vorrichtung und des Verfahrens ist die Herstellung eines Betonsteins mit einer zumindest zwei oder mehrfarbigen, zumeist gesprenkelten Oberfläche, die durch Einstreuen der oder verschiedenen rieselfähigen Komponente mit einer individuell wählbaren Farbgebung geschaffen werden kann.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtung und Verfahren bekannt, die zur Aufbringung einer Oberflächenschicht aus zumindest einer Komponente, sowie einem Gemisch aus zumindest zwei unterschiedlichen Komponenten, auf einem Betonstein-Grundkörper ausgebildet sind.
  • So zeigt die EP 2 910 354 A1 eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufbringen von gemusterten Oberflächenstrukturen auf Pflastersteine sowie zur Herstellung der Pflastersteine. Über einen Füllwagen, der entlang einer Führungsschiene verfahrbar gelagert ist, kann unterschiedliches Material zu den Formschablonen zur Herstellung der Pflastersteine gefördert werden. Dabei besitzt der Füllwagen eine erste Kammer, in welche Grundmaterial gelagert ist, und mindestens eine zweite Kammer, in der Material zur Aufbringung der Oberflächenstruktur gelagert ist. Über eine Zuführvorrichtung kann das Material der zweiten Kammer zu mindestens einem Lochblech gelangen. Dies erfolgt über mindestens ein bewegliches Dosierelement in Form eines Mühlrads.
  • Die DE 10 2014 010 259 A1 offenbart ein Herstellungsverfahren für Betonelemente. Die Betonelemente weisen mindestens eine Betonschicht auf. In eine Form wird für mindestens ein Element Beton eingefüllt. Anschließend wird der Beton mittels Vibration und/oder Stempeln verdichtet. Auf die Betonschicht wird vor dem Verdichten mittels einer Aufbringvorrichtung zumindest eine Portion eines körnigen Materials aufgebracht. Dieses kann aus eingefärbtem bzw. unterschiedlich farbigem körnigen Material bestehen. Das Material kann mittels der Aufbringvorrichtung auf die Betonschicht aufgestreut oder aufgeworfen werden, wobei die Aufbringvorrichtung zumindest eine Rieselvorrichtung, eine Schleuderscheibe oder ein Schaufelrad, aufweist. Die Aufbringvorrichtung umfasst ein Schaufelrad, das um eine Achse orthogonal zur Oberfläche der Formfertigungsunterlage rotiert, wodurch das Material flächig verteilt werden kann.
  • Die EP 1510 314 B1 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung mehrfarbiger Betonsteine, umfassend ein Silo und einem zwischen dem Silo und einer Formschablone verfahrbaren Füllwagen. Das Silo weist zumindest zwei Kammern auf, die unterschiedliches Material in die mindestens zwei Aufnahmeräume des Füllwagens einfüllen können. Der Füllwagen wird zunächst unterhalb des Silos platziert und befüllt und anschließend zu den Formschablonen zur Herstellung der Betonsteine verfahren. Mit dem Material des ersten Aufnahmeraums wird der Betonstein beim Hinfahren befüllt. Beim Zurückfahren wird mit dem Material des zweiten Aufnahmeraums eine Oberflächenschicht aufgebracht. An den Auslässen der Aufnahmeräume kann jeweils eine Verteilerwalze angeordnet sein, sodass das Material gleichmäßig aus dem Aufnahmeraum auf der Formschablone verteilt wird. Die Verteilerwalzen verlaufen über die komplette Länge der Auslässe der Aufnahmeräume und werden dadurch über die komplette Länge mit Material bestückt
  • Die US 2008/079185 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung von keramischen Fliesen. Im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen können mit der Vorrichtung Fliesen hergestellt werden, deren Musterung nicht nur an der Oberfläche angeordnet ist, sondern sich durch die komplette Dicke der Fliese zieht. Dabei wird das Material für die Fliese in schlammartige Form zugeführt. Über eine Auffangvorrichtung wird der Schlamm einer Gießform zugeführt.
  • Die in der GB 360 788 A offenbarte Vorrichtung zeigt eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mehr insbesondere wie zunächst ein flüssiges Material sowie festes Material aus zwei verschiedenen Zuführvorrichtungen gemischt und anschließend in eine Form eingefüllt werden.
  • Die US 2011/147972 A1 zeigt ein Verfahren zum Gießen von Material in eine Form. Das Verfahren hat das Ziel, die Befüllung der Form zeitoptimiert durchzuführen, d. h. mit der kürzesten möglichen Zeit. Dafür ist eine Wanne vorgesehen, die an der Unterseite eine schwenkbare Klappe aufweist. Nachdem die Wanne voll befüllt ist, wird die Klappe über das Drehgelenk schlagartig geöffnet, sodass der komplette Inhalt der Wanne auf die darunter angeordneten Formen auftreffen kann. Ziel ist es dabei, die komplette Form mit nur einer derartigen Dosis zu befüllen.
  • Es besteht das Problem, dass zur Ausbildung einer ebenen Oberflächenschicht mit konstanter Schichtdicke und gleichmäßiger Materialdichte das rieselfähige bzw. körnige Material aus der Vorrichtung gleichverteilt herausbefördert werden muss. Dies wird im Stand der Technik dadurch erreicht, dass Behältnisse oder Silos mit speziell ausgebildeten Öffnungsvorrichtungen für die jeweilige Anlage hergestellt und bereitgestellt werden, in welche das rieselfähige Material zunächst aus den Lagerbehältnisse umgefüllt und anschließend der Vorrichtung zugeführt werden. Dabei ist die Länge, über welche das Material letztendlich die Vorrichtung verlassen kann, abhängig von der Länge des Öffnungsbereichs bzw. der Länge des Silos, aus dem das Material der Vorrichtung zugeführt wird.
  • Für eine gleichzeitige Herstellung von Oberflächenschichten auf mehreren nebeneinander angeordneten Betonsteinen wäre demnach ein sehr langer Silo mit einem sehr langen Öffnungsbereich erforderlich. Demnach ist die Anzahl der gleichzeitig herzustellenden Oberflächenschichten durch die Länge des Öffnungsbereichs des Silos begrenzt. Weiterhin kann bei einem geringen Füllstand eines Silos mit einem sehr langen Öffnungsbereich eine gleichverteilte Materialverteilung über die Länge des Öffnungsbereichs nicht immer sichergestellt werden.
  • Zudem besteht das Problem, dass beim Wechsel des Materials, d. h. beim Austausch zu einem anderweitigen Material, aus welchem die Oberflächenschicht hergestellt werden soll, der speziell für die Vorrichtung hergestellte Zuführbehälter zunächst entleert und anschließend mit dem neuen Material befüllt, oder ein zweiter Spezialbehälter mit dem neuen Material vorrätig bereits befüllt gelagert werden muss.
  • Auch können individuell einstellbare Mischverhältnisse unterschiedlicher Materialien nicht fein dosierbar eingestellt werden.
  • Die Gestaltung im Bereich der Verteilung sowie des Weitertransports des rieselfähigen Materials innerhalb der Vorrichtung bzw. bei einem derartigen Verfahren ist ausschlaggebend bei der Optimierung der Produktionszeiten von Oberflächenschichten mit konstanter Schichtdicke auf Betonsteine. Eine wesentliche Rolle spielt dabei der Arbeitsschritt von der Zuführung des rieselfähigen Materials aus einem beliebigen Lagerbehältnis bis zur flächigen Verteilung auf einer Betonsteinoberfläche.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Betonstein-Herstellvorrichtung sowie ein Verfahren vorzuschlagen, womit ein rieselfähiges Material aus zumindest einer Komponente, bevorzugt von zwei oder mehreren, individuell im Verhältnis mischbaren Komponenten, zur Ausbildung einer Oberflächenschicht auf einem Betonstein unabhängig von der Ausbildung des Zuführbereiches, insbesondere der Länge, der Vorrichtung zugeführt werden kann, und dennoch eine zumindest linienförmige Verteilung des Materials gewährleistet wird. Somit kann die Zuführung aus jedem beliebigen Behältnis, d. h. Behältern beliebiger Form und Größe, erfolgen. Ein Umfüllvorgang in einen speziell für die Anlage dimensionierten Behälter ist nicht erforderlich. Weiterhin ist bei einer derartigen Vorrichtung die Anzahl der synchron herzustellenden Oberflächenschichten auf nebeneinander angeordneten Betonsteinen nicht durch die Länge des Zuführbereichs aus einem Lagerbehältnis begrenzt.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, dass die Komponente aus der das Material besteht schnell und flexibel ausgetauscht werden kann, um Oberflächen aus unterschiedlichen Komponenten hintereinander herstellen zu können, ohne lange Stillstandszeiten der Anlage in Kauf nehmen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Betonstein-Herstellvorrichtung sowie ein Verfahren nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Betonstein-Herstellvorrichtung, zur Verteilung von rieselfähigem Material, insbesondere Granulat, zur Ausbildung einer Oberflächenschicht aus derartigem Material auf einem Betonstein-Grundkörper, wobei zumindest eine Komponente eines rieselfähigen Materials der Vorrichtung zuführbar ist und die Betonstein-Herstellvorrichtung ein Zuführelement, eine Verteilereinrichtung und zumindest ein Öffnungselement umfasst.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das rieselfähige Material dem Zuführelement punktuell, d.h. Nulldimensional, zuführbar ist, wobei die Verteilereinrichtung mit dem Zuführelement verbunden ist und das rieselfähige Material anschließend über die Verteilereinrichtung auf eine linienförmige Verteilstrecke, d. h. eindimensional, gleichmäßig verteilbar ist, wobei die Verteilereinrichtung eine spiralförmige oder schneckenförmige Fördereinheit umfasst, die eine Rotationsbewegung um eine Längsachse ausüben kann, wodurch das rieselfähige Material auf der Länge der Fördereinheit als Verteilstrecke gleichverteilbar ist, und die Verteilereinrichtung mit dem mindestens einen Öffnungselement verbunden ist und das rieselfähige Material über eine Verteilstrecke gleichverteilt über das Öffnungselement herausbeförderbar und über dieses Öffnungselement auf eine Oberfläche des Betonstein-Grundkörpers zur Ausbildung einer linienförmigen Rieselstrecke auftragbar ist.
  • Damit wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, der aus einem, zwei oder mehreren Silos rieselfähiges Einstreugranulat an ein Zuführelement punktuell zugeführt werden kann, wobei das Granulat anschließend über eine Länge verteilt wird und zumindest eindimensional, d h. linienförmig die Vorrichtung verlassen kann. Die Zuführung aus den Silos kann beispielsweise über mindestens ein Förderband erfolgen. Über eine Verteilereinrichtung wird das Material aus dem Zuführelement auf eine linienförmige Strecke verteilt. Anschließend wird das Material über ein linienförmiges Öffnungselement aus der Vorrichtung herausbefördert und auf eine nicht ausgehärtete Oberfläche eines Betonproduktes aufgebracht, wobei die Verteilervorrichtung vorteilhaft relativ zur Oberfläche des Betonproduktes bewegt werden kann und das Material demnach flächig, d. h. zumindest zweidimensional auf der Oberfläche aufgetragen werden kann. Ebenso kann die Ebene, auf der die Betonstein-Grundkörper aufliegen, relativ zur Vorrichtung verschoben werden, sodass eine zumindest zweidimensionale Oberflächenschicht hergestellt werden kann.
  • Der Betonstein-Grundkörper kann hierzu mit einer noch unverfestigten, d.h. nicht vollständig abgebundenen Vorsatzschicht versehen sein, in die das rieselfähige Material eingestreut und darin eingebettet wird, oder hierfür eine noch unverfestigte Oberfläche aufweisen. Gleichwohl ist denkbar, dass das rieselfähige Material auf einem bereits abgebundenen, d.h. verfestigten Grundkörper aufgebracht und durch einen zusätzlichen Befestigungsschritt z.B. mittels eines Haftmaterials auf einen bereits verfestigten Grundkörper bestigend aufgetragen ist. Auch kann das rieselfähige Material eine Selbstklebeeigenschaft aufweisen, um auf der Oberfläche zu verfestigen.
  • Das rieselfähige Material bzw. Granulat ist ein körniger bis pulverförmiger, leicht schüttbarer Feststoff und kann beispielsweise ein mineralisches Granulat, insbesondere ein Gesteins- oder Sandgranulat, ein Glasgranulat oder ein Kunststoff- oder Holzgranulat sein. Es ist ebenfalls denkbar, dass das rieselfähige Material metallische oder sonstige körnige oder pulverförmige Stoffe beinhaltet oder aus diesen besteht. Bevorzugt ist das rieselfähige Material farblich gegenüber dem Betonsteinbasismaterial abgesetzt, um eine optisch gefällige Wirkung auszubilden.
  • Eine Anfertigung spezieller Zuführsilos bzw. Zuführbehältnisse mit sehr langen Öffnungsbereichen ist demnach nicht erforderlich. An eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann rieselfähiges Material aus zumindest einer Komponente aus beliebigen Behältnissen punktuell z.B. über ein Förderband zugeführt werden, wobei dennoch eine gleichverteilte linienförmige Verteilung des Materials beim Austritt aus der Vorrichtung sichergestellt ist. Das Material kann beispielsweise direkt über eine Art Trichter, zumindest ein Förderband oder Ähnliches aus dem Vorratsbehälter dem Zuführelement zugeführt werden. Ebenso kann das Zuführelement in Trichterform oder in Form eines Hohlzylinders oder in einer Kombination davon ausgebildet sein, wobei der Öffnungsquerschnitt des Zuführelements in Bezug zur Länge der Verteilereinrichtung eine geringen Durchmesser bzw. ein geringes längstes Querschnittsmaß aufweist. Dadurch kann eine punktuelle Zuführung des Materials sichergestellt werden. Nachdem das rieselfähige Material dem Zuführelement zugeführt wurde, wird vorteilhafterweise zunächst die Verteilereinrichtung komplett mit dem Material befüllt. Anschließend kann das Öffnungselement geöffnet werden und das Material gleichverteilt das linienförmige Öffnungselement verlassen. Bei einem Wechsel des Materials wird vorteilhafterweise solange das Öffnungselement verschlossen gehalten, bis das neue Material bzw. das neue Mischungsverhältnis über die komplette Länge in der Verteilereinrichtung verteilt ist, d. h. die Verteilereinrichtung voll ausfüllt.
  • Die Verteilereinrichtung umfasst weiterhin eine spiralförmige oder schneckenförmige Fördereinheit, die eine Rotationsbewegung um eine Längsachse L1 ausüben kann, wodurch das rieselfähige Material auf der Länge der Fördereinheit als Verteilstrecke gleichverteilbar ist. Die Spirale bzw. Förderschnecke ist vorteilhaft über die komplette Länge der Verteilereinrichtung angeordnet. Die Rotationsachse verläuft vorteilhafterweise parallel zum Öffnungselement. Weiterhin weist die Spirale bzw. Förderschnecke vorteilhaft über die komplette Länge die gleiche Bauart auf. Somit kann eine gleichmäßige Verteilung des Materials über die komplette Länge der Verteilereinrichtung sichergestellt werden. Das Zuführelement ist bevorzugt an einem Ende der Spirale bzw. Förderschnecke angeordnet, sodass das Material direkt an einem Ende der Fördereinheit zugeführt wird.
  • Die Vorrichtung zur Portionierung des rieselfähigen Materials umfasst eine Portioniereinrichtung. Damit wird sichergestellt, dass das Material beim Verlassen durch das Öffnungselement nicht in undefinierbarer Menge auf eine Betonsteinoberfläche auftrifft und eine Oberflächenschicht mit ungleicher Schichtdicke erzeugt wird. Durch eine Portionierung des Materials kann die Materialmenge, die aus der Vorrichtung herausbefördert werden soll, festgelegt werden.
  • Weiterhin umfasst die Portioniereinrichtung eine Stachelwalze mit Trennelementen, wobei die Stachelwalze eine Rotationsbewegung um eine Längsachse L2 ausüben kann und das rieselfähige Material zwischen den Trennelementen lagerbar ist und über ein Öffnungselement an der Unterseite der Portioniereinrichtung herausbeförderbar ist, wobei bevorzugt die Längsachse L2 der Portioniereinrichtung parallel und unterhalb der Längsachse L1 der Verteilereinrichtung ausgerichtet ist. Aus der Verteilereinrichtung wird das Material über das Öffnungselement der Stachelwalze zugeführt. Durch eine Rotation der Stachelwalze wird das Material zwischen den einzelnen Trennelementen in einzelnen Umfangsabschnitten der Stachelwalze zwischengelagert. Durch diese Rotation wird ein Umfangsseitenabschnitt von der Oberseite der Stachelwalze zu der Unterseite gefahren, wobei an der Unterseite das Material aus dem Umfangsseitenabschnitt der Stachelwalze herausfällt. Somit kann die Materialmenge, die die Vorrichtung verlässt, durch die Rotationsgeschwindigkeit der Stachelwalze und die Größe der Umfangsseitenabschnitte festgelegt werden. Vorteilhafterweise sind alle Trennelemente als ebene Flächen ausgebildet. Weiterhin sind die Trennelemente vorteilhafterweise alle in einem gleichen Abstand zu dem jeweils benachbarten Trennelement angeordnet. Die Stachelwalze wird demnach vorteilhaft in gleich große Teilabschnitt unterteilt. Dabei können beispielsweise acht Trennelemente um den Umfang der Stachelwalze angeordnet sein. Mit anderen Worten erfüllt die Förderschnecke die Aufgabe der Längsverteilung des Granulats und die Stachelwalze die kontrollierte Abgabe des Granulats auf die Oberfläche des Betonproduktes. Die Zuführung des Granulats erfolgt quasi 0-dimensional, wobei die Förderschnecke eine 1-dimensionale Verteilung vornimmt und die Drehung der Stachelwalze in Kombination mit einer Relativbewegung eine 2-dimensionale Granulatverteilung bewirkt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können zwei Förderbänder und ein Mischförderband umfasst sein, wobei ein gewünschtes Mischungsverhältnis aus mindestens zwei oder mehr Komponenten, insbesondere verschiedenfarbige Komponenten des rieselfähigen Materials der Vorrichtung zuführbar sein. Soll eine Oberflächenschicht aus zumindest zwei unterschiedlichen Komponenten hergestellt werden, können diese Komponenten zunächst über jeweils ein Förderband aus dem jeweiligen Vorratsbehälter herausbefördert werden und anschließend auf ein gemeinsames Mischförderband gelenkt werden. In Anhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit der jeweiligen Förderbänder mit den unterschiedlichen Materialien kann das Mischungsverhältnis der Komponenten individuell gesteuert werden. Das Material, das sich auf dem Förderband mit schnellerer Fördergeschwindigkeit befindet ist demnach mit größerem Anteil auf dem Mischförderband vorhanden als das Material, das mit einem Förderband mit geringerer Fördergeschwindigkeit zugeführt wird. Somit können individuell steuerbar die Mengenverhältnisse unterschiedlicher Komponenten eingestellt werden. Weiterhin kann über die Menge, mit der die einzelnen Komponenten den unterschiedlichen Förderbändern zugeführt werden, das Mischungsverhältnis gesteuert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Vorrichtung in mindestens einer Richtung orthogonal zur Längserstreckung des Öffnungselements über der Oberfläche des Betonstein-Grundkörpers verfahrbar sein oder eine Ebene mit den Betonstein-Grundkörpern in einer Richtung orthogonal zur Betonstein-Herstellvorrichtung verfahrbar sein, sodass das rieselfähige Material auf eine Oberfläche zur Ausbildung einer Oberflächenschicht, d. h. zumindest einer zweidimensionalen Ebene, rieselartig verteilbar ist, wobei über eine Fahrgeschwindigkeit der Betonstein-Herstellvorrichtung oder der Ebene mit den Betonstein-Grundkörpern eine Schichtdicke der Oberflächenschicht steuerbar ist. Nachdem das Material die Vorrichtung auf einer linienförmigen Rieselstrecke verlassen hat kann durch eine Bewegung der Vorrichtung oder der Ebene, auf der die Betonstein-Grundkörper angeordnet sind, relativ zur Betonsteinoberfläche bzw. relativ zur Vorrichtung aus einer eindimensionalen Verteilung des Materials eine zumindest zweidimensionale ebene Oberflächenschicht ausgebildet werden. Über die Fahrgeschwindigkeit der Vorrichtung oder der Ebene mit den Betonstein-Grundkörpern kann die Schichtdicke der Oberflächenschicht gesteuert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Zuführelement in einem Endbereich der Verteilereinrichtung angeordnet sein, sodass das rieselfähige Material in die Verteilereinrichtung punktförmig einleitbar ist. Ist das Zuführelement in einem Endbereich der Verteilereinrichtung angeordnet, kann es sehr leicht mit einem Vorratssilo, einem Trichter oder einem Förderband erreicht werden. Die Befüllung der Vorrichtung gestaltet sich demnach als sehr einfach, flexibel und schnell. Weiterhin ist ein Wechsel zwischen der Befüllung mit unterschiedlichen Vorratssilos einfach möglich. Ebenso muss mit der Verteilereinrichtung das Material lediglich in eine Richtung verteilt werden, um über die komplette Länge der Verteilereinrichtung diese auszufüllen. Die Verteilereinrichtung verteilt demnach das rieselfähige Material von dem einen Ende der Vorrichtrung, an dem das Zuführelement angeordnet ist, bis zum gegenüber angeordneten Ende der Vorrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Verteilereinrichtung die gleiche Länge wie die Portioniereinrichtung aufweisen. Dabei kann das Material über die komplette Länge der Verteilereinrichtung der Portioniereinrichtung ebenso über die komplette Länge der Portioniereinrichtung zugeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Öffnungselement die gleiche Länge wie die Verteilereinrichtung aufweisen. Dabei kann das Material über die komplette Länge der Verteilereinrichtung mit Hilfe des Öffnungselements der Portioniereinrichtung ebenso über die komplette Länge der Portioniereinrichtung zugeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Öffnungselement die gleiche Länge wie die Portioniereinrichtung aufweisen. Dabei kann das Material über die komplette Länge des Öffnungselements ebenso über die komplette Länge der Portioniereinrichtung zugeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Verteilereinrichtung als Hülle ein Hohlprofil mit rundem oder eckigen Querschnitt aufweisen, und das Öffnungselement durch einen linienförmigen Schlitz an der Unterseite des Hohlprofils ausgebildet sein, wobei der Schlitz bevorzugt über die komplette Länge der Verteilereinrichtung zur Definition der Verteilstrecke verläuft. Innerhalb eines Hohlprofils in Form eines Hohlzylinders kann die Fördereinheit ebenso mit einem runden Querschnitt ausgebildet sein und nahezu bis zur Innenoberfläche des Hohlprofils verlaufen. Eine Fördereinheit in Form einer Schnecke oder Spirale kann sehr gut an die Form des Hohlzylinders angepasst werden. Das Hohlprofil dient weiterhin als Abtrennelement, sodass das Material die Verteilereinrichtung nicht in einem Bereich außerhalb des Öffnungselements verlassen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Portioniereinrichtung als Hülle ein Hohlprofil mit rundem Querschnitt aufweisen, und das Öffnungselement durch einen linienförmigen Schlitz an der Unterseite des Hohlprofils ausgebildet sein, wobei der Schlitz bevorzugt über die komplette Länge der Portioniereinrichtung zur Definition der Rieselstrecke verläuft. Innerhalb dieses Hohlprofils kann die Stachelwalze ebenso mit einem runden Querschnitt ausgebildet sein und mit den Trennelementen nahezu bis zur Innenoberfläche des Hohlprofils verlaufen. Eine Fördereinheit in Form einer Walze bzw. Stachelwalze kann sehr gut an die Form des Hohlzylinders angepasst werden und platzsparend in die Portioniereinrichtung eingebaut werden. Das Hohlprofil dient weiterhin als Abtrennelement, sodass das Material die Portioniereinrichtung nicht in einem Bereich außerhalb des Öffnungselements verlassen kann und zwischen den Trennelementen bis zum Auslass durch das Öffnungselement begrenzt gelagert werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann an das Zuführelement ein Förderband angeschlossen oder angekoppelt sein, wodurch die zumindest eine Komponente, insbesondere ein Mischungsverhältnis aus mindestens zwei Komponenten, zuführbar ist, wobei das Zuführelement bevorzug in Trichterform oder in Form eines Hohlzylinders oder in einer Kombination davon ausgebildet ist. Bei der Herstellung einer Oberflächenschicht aus zumindest zwei unterschiedlichen Komponenten, können diese Komponenten zunächst über jeweils ein eigenes Förderband aus dem jeweiligen Vorratsbehälter herausbefördert werden und anschließend auf ein gemeinsames Mischförderband gelenkt werden. In Anhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit der jeweiligen Förderbänder kann das Mischungsverhältnis der Komponenten auf dem Mischförderband gesteuert werden. Das Material, das sich auf dem Förderband mit schnellerer Fördergeschwindigkeit befindet ist demnach mit größerem Anteil auf dem Mischförderband vorhanden als das Material, das mit einem Förderband mit geringerer Fördergeschwindigkeit zugeführt wird. Ebenso kann das Mischungsverhältnis über die Menge, mit der die einzelnen Komponenten den unschädlichen Förderbändern zugeführt werden, gesteuert werden. Bei einer Oberflächenschicht aus beispielsweise drei oder vier unterschiedlichen Komponenten können drei oder vier einzelne Förderbänder einem Mischförderband zugeführt werden. Ebenso kann das Vermischen der einzelnen Komponenten bereits in dem Vorratsbehälter bzw. Silo erfolgen und das Gemisch direkt in das Zuführelement befüllt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Oberfläche, welche aus dem rieselfähigen Material gebildet wird, eine Oberflächenschicht für Betonprodukte und / oder Pflastersteine ausbilden. Eine derartige Schicht dient zur Ausbildung unterschiedlicher Oberflächenstrukturen und / oder unterschiedlichen Farbgebungen, die insbesondere zur Ausbildung von Nachbildungen unterschiedlicher Materialien und / oder Verfärbungen dient.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann zwischen dem Öffnungselement der Verteilereinrichtung und der Portioniereinrichtung ein Verbindungselement angeordnet sein, sodass das rieselfähige Material entlang der Verteilstrecke ungehindert und direkt der Portioniereinrichtung zuführbar ist, wobei insbesondere die Länge der Verteilstrecke gleich der der Rieselstrecke ist. Dadurch wird sichergestellt, dass das Material nur an gewünschter Position, d. h. durch das Öffnungselement der Portioniereinrichtung, die Vorrichtung verlassen kann und nicht zwischen der Verteilereinrichtung und der Portioniereinrichtung bereits aus der Vorrichtung austritt. Verunreinigungen der Oberflächenschicht und Gradienten in der Ausbildung der Oberflächendicke der Oberflächenschicht können dadurch vermieden werden. Das Verbindungselement kann durch zwei parallel angeordnete Bleche oder Schienen ausgebildet sein, die das Öffnungselement rechts und linke einschließen und mit der Portioniereinrichtung verbunden sind. Dabei können an dem Öffnungselement, das als Schlitz ausgebildet sein kann, ebenso Bleche oder Schienen angeordnet sein, die demnach innerhalb und bevorzugt parallel zu den Blechen oder Schienen des Verbindungselements angeordnet sind. Dabei hat das Verbindungselement bevorzugt die gleiche Länge wie das Öffnungselement. Die Portioniereinrichtung ist demnach bevorzugt geschlitzt zwischen den beiden Blechen ausgebildet, die das Verbindungselement ausbilden.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Betonstein-Herstellverfahren zur Aufbringung einer Oberflächenschicht aus rieselfähigem Material unter Verwendung einer zuvor benannten Vorrichtung.
  • Es wird vorgeschlagen, dass:
    • das rieselfähige Material mit zumindest einer Komponente, insbesondere einem Mischungsverhältnis aus zumindest zwei oder mehreren Komponenten, dem Zuführelement punktuell, d.nulldimensional, zugeführt wird,
    • wobei das rieselfähige Material über eine Verteilereinrichtung auf einer linienförmigen Verteilstrecke, d.h. zumindest eindimensional, verteilt wird, wobei die Verteilereinrichtung eine spiralförmige oder schneckenförmige Fördereinheit umfasst, womit das rieselfähige Material auf einer Verteilstrecke, die der Länge der Fördereinheit entspricht, zumindest eindimensional, d.h. linienförmig, verteilt wird,
    • eine Portioniereinrichtung umfasst ist, die in Form einer Stachelwalze mit Trennelementen ausgebildet ist, wobei das rieselfähige Material in einzelne Portionen aufgeteilt wird, die durch die Trennelemente und eine Rotation der Stachelwalze voneinander getrennt werden, und das rieselfähige Material über ein Öffnungselement entlang einer linienförmigen Rieselstrecke aus der Portioniereinrichtung durch relatives Verfahren über einer Oberfläche oder durch eine Oberfläche des Betonstein-Grundkörpers zumindest zweidimensional, d.h. flächig aufgetragen wird,
    • das rieselfähige Material über das Öffnungselement aus der Verteilereinrichtung entlang einer Verteilstrecke austritt, und zumindest eindimensional auf einer Oberfläche aufgetragen wird,
    • durch Verfahren der Vorrichtung in einer Richtung orthogonal zu dem Öffnungselement und relativ zu einer Oberfläche, oder durch Verfahren der Ebene, auf der zumindest ein Betonstein-Grundkörper platziert ist, relativ zur Vorrichtung, das rieselfähige Material flächig auf der Oberfläche des Betonstein-Grundkörpers verteilt wird.
  • Damit wird ein Verfahren vorgeschlagen, mit welchem aus einem, zwei oder mehreren Silos über beispielsweise ein Förderband rieselfähiges Einstreugranulat an ein Zuführelement punktuell zugeführt wird und anschließend über eine Länge verteilt wird und zumindest eindimensional, d h. linienförmig zur Ausbildung einer Oberflächenschicht herausbefördert wird. Eine Anfertigung spezieller Zuführsilos bzw. Zuführbehältnisse mit sehr langen Öffnungsbereichen bzw. speziell ausgebildeten Öffnungsbereichen ist demnach nicht erforderlich. Das Verfahren erlaubt, rieselfähiges Material aus zumindest einer Komponente aus beliebigen Behältnissen punktuell einem Zuführelement zuzuführen, wobei dennoch eine gleichverteilte linienförmige Verteilung des Materials zur Ausbildung einer Oberflächenschicht für Betonsteine hergestellt werden kann.
  • Die Verteilereinrichtung umfasst eine spiralförmige oder schneckenförmige Fördereinheit, womit das rieselfähige Material auf einer Verteilstrecke, die der Länge der Fördereinheit entspricht, zumindest eindimensional, d.h. linienförmig, verteilt wird. Mit der Spirale bzw. Förderschnecke wird das Material vorteilhaft über die komplette Länge der Verteilereinrichtung verteilt. Somit kann eine gleichmäßige Verteilung des Materials über die komplette Länge der Verteilereinrichtung sichergestellt werden. Wenn das Zuführelement an einem Ende der Spirale bzw. Förderschnecke angeordnet ist, kann durch die Spirale bzw. Förderschnecke das Material direkt an einem Ende der Fördereinheit zugeführt und über die komplette Länge der Verteilereinrichtung verteilt werden. Bevorzugt wird die Verteilereinrichtung zunächst komplett mit rieselfähigem Material befüllt. Anschließend wird das Öffnungselement freigegeben und das Material kann aus der Verteilereinrichtung hinausbefördert werden.
  • Die Vorrichtung weist eine Portioniereinrichtung, die in Form einer Stachelwalze mit Trennelementen ausgebildet ist, wobei das rieselfähige Material in einzelne Portionen aufgeteilt wird, die durch die Trennelemente und eine Rotation der Stachelwalze voneinander getrennt werden, und das rieselfähige Material über ein Öffnungselement entlang einer linienförmigen Rieselstrecke aus der Portioniereinrichtung durch relatives Verfahren über einer Oberfläche oder durch eine Oberfläche des Betonstein-Grundkörpers zumindest zweidimensional, d.h. flächig, herausbefördert und aufgetragen wird. So wird sichergestellt, dass das Material beim Verlassen der Verteilereinrichtung durch das Öffnungselement nicht in undefinierbarer Menge auf eine Betonsteinoberfläche auftrifft und eine Oberflächenschicht mit ungleicher Schichtdicke erzeugt wird. Durch eine Portionierung des Materials kann die Materialmenge, die aus der Vorrichtung herausbefördert werden soll, festgelegt werden. Durch eine Rotation der Stachelwalze wird das Material zwischen den einzelnen Trennelementen in einzelnen Umfangsabschnitten der Stachelwalze zwischengelagert. Über die Rotationsgeschwindigkeit der Stachelwalze kann die Materialmenge bestimmt werden, die auf die Oberfläche auftrifft.
  • ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der vorliegenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Betonstein-Herstellvorrichtung in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine transparente Darstellung eines Querschnittes durch eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Betonstein-Herstellvorrichtung;
    Fig. 3
    eine isometrische Darstellung einer Ausführung einer erfindungsgemäßen Betonstein-Herstellvorrichtung;
    Fig. 4
    eine Unteransicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betonstein-Herstellvorrichtung;
    Fig. 5
    einen Längsschnittes durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betonstein-Herstellvorrichtung;
    Fig. 6
    eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betonstein-Herstellvorrichtung mit angekoppeltem Förderband;
    Fig. 7
    eine Draufsicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betonstein-Herstellvorrichtung mit angekoppeltem Förderband;
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Betonstein-Herstellvorrichtung 10 in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform. Die Betonstein-Herstellvorrichtung 10 umfasst eine Verteilereinrichtung 14 und eine Portioniereinrichtung 18, wobei die Verteilereinrichtung 14 oberhalb der Portioniereinrichtung 18 angeordnet ist und beide die gleiche Länge aufweisen. Beide sind über ein Öffnungselement 16 und ein Verbindungselement 36 miteinander verbunden, sodass das rieselfähige Material (nicht dargestellt) nicht zwischen der Verteilereinrichtung 14 und der Portioniereinrichtung 18 entweichen kann. Das Öffnungselement 16 weißt die Verteilstrecke L auf. Am in der Darstellung linken Ende 26 der Verteilereinrichtung 14 ist ein Zuführelement 12 in Form eines Hohlzylinders angeordnet. Die Verteilereinrichtung 14 und die Portioniereinrichtung 18 sind als Hohlprofile 30, 32 ausgebildet und werden über eine Tragkonstruktion 52 platziert gehalten.
  • In Fig. 2 ist eine transparente Darstellung eines Querschnittes C-C aus Fig. 1 dargestellt. Innerhalb der Verteilereinrichtung 14 ist eine spiralförmige Fördereinheit 22 angeordnet. Das Zuführelement 12 ist im Endbereich der Fördereinheit 22 angeordnet, sodass das rieselfähige Material direkt an einem Ende die Fördereinheit erreicht und lediglich in eine Richtung (in der Darstellung nach rechts) befördert werden muss. Mittig an der Unterseite der Verteilereinrichtung 14 ist das Öffnungselement 16 in Form zweier Bleche 17 angeordnet. Die Bleche 37 des Verbindungselements 36 umschließen die Bleche 17 des Öffnungselements 16 und sind parallel zueinander angeordnet. Dabei sind die Bleche 37 des Verbindungselements 36 mittig an der Portioniereinrichtung 18 angebracht, wobei das Hohlprofil 32 der Portioniereinrichtung 18 zwischen diesen beiden Blechen 37 geschlitzt ausgeführt ist. So kann das rieselfähige Material (nicht dargestellt) von der Verteilereinrichtung 14 in die Portioniereinrichtung 18 gelangen. Die Portioniereinrichtung 18 weist im Innern eine Stachelwalze 24 auf. Entlang der Umfangsfläche der Stachelwalze 24 sind mehrere Trennelemente 38 angeordnet die jeweils gleichbeabstandet entlang des Umfangs angeordnet sind. Zwischen diesen Trennelementen 38 werden dadurch einzelne Teilbereiche definiert, in denen eine bestimmte Menge an rieselfähigem Material portioniert gelagert werden kann. Mittig an der Unterseite der Portioniereinrichtung 18 ist das Hohlprofil 32 ebenfalls geschlitzt ausgeführt, wodurch ein weiteres Öffnungselement 20 definiert wird. Dabei sind ebenso Bleche 21 entlang des Schlitzes derart platziert, dass das rieselfähige Material geführt die Portioniereinrichtung 18 verlassen kann. Durch ein weiteres Führungselement an der Unterseite der Betonstein-Herstellvorrichtung 10 kann das Material ebenso entlang der Strecke des Öffnungselements 20 geführt werden und kontrolliert die Betonstein-Herstellvorrichtung 10 verlassen.
  • Eine isometrische Darstellung einer Ausführung einer erfindungsgemäßen Betonstein-Herstellvorrichtung zeigt Fig. 3. Diese umfasst eine Verteilereinrichtung 14 und eine Portioniereinrichtung 18, wobei die Verteilereinrichtung 14 oberhalb der Portioniereinrichtung 18 angeordnet ist, beide die gleiche Länge aufweisen und parallel zueinander verlaufen. Die Verteilereinrichtung 14 und die Portioniereinrichtung 18 sind als Hohlprofile 30, 32 ausgebildet und weisen einen zylinderförmigen Querschnitt auf. Dabei können beide Hohlprofile 30, 32 die gleichen Abmessungen aufweisen. Das Zuführelement 12 ist vergleichbar zu Fig. 1 am in der Darstellung linken Ende 26 der Verteilereinrichtung 14 angeordnet. In dieser Ausführungsform ist das Zuführelement 12 als Holzylinder ausgebildet. Es könnte ebenso eine Trichterform darstellen und sich in Richtung oberem Bildrand im Durchmesser vergrößern. Die einzelnen Elemente werden über eine Tragkonstruktion 52 aneinander fixiert.
  • Eine Unteransicht der Ausführungsform aus Fig. 3 zeigt Fig. 4. Auf der Unterseite weist das Öffnungselement 20 einen Öffnungsschlitz mit Stegen, die zur mechanischen Versteifung des Schlitzes dienen, auf, der über die komplette Länge verläuft. In dieser Ansicht wird deutlich, dass die Verteilereinrichtung 14 direkt oberhalb der Portioniereinrichtung 18 angeordnet ist, so dass das rieselfähige Material über die Verteilstrecke L aus der Verteileinrichtung 14 in die Portioniereinrichtung 18 überführt wird und durch die Portioniereinrichtung 18 in dosierbaren Portionen über den Öffnungsschlitz ausgebracht werden kann.
  • Einen Längsschnitt A-A der Ausführungsform aus den Figs. 3 und 4 zeigt Fig. 5. Die Schnittebene verläuft mittig durch die schneckenförmige Fördereinheit 22 und verdeutlicht, dass das Zuführelement 16 direkt an einem axialen Ende der Fördereinheit 22 angeordnet ist, sodass das rieselfähige Material in einer Richtung und über die komplette Länge der Fördereinheit 22 transportiert werden kann. Weiterhin verläuft die Schnittebene A-A durch das Öffnungselement 16, sodass ein Blech 17 des Öffnungselements 16 sowie ein Blech 37 des Verbindungselements 36 sichtbar wird. Im Bereich der Portioniereinrichtung 18 verläuft die Schnittebene A- A durch ein Trennelement 38 der Stachelwalze 24. Das Trennelement 24 ist mit einer konstanten Höhe über die komplette Länge der Stachelwalze 24 angeordnet.
  • In den Figs. 6 und 7 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betonstein-Herstellvorrichtung 10 mit angekoppeltem Förderband 50 dargestellt. In dieser Ausführungsform werden zwei, beispielsweise verschiedenfarbige Komponenten A und B von rieselfähigen Material 40 über die beiden Förderbänder 50a und 50b einem Mischförderband 50 zugeführt. Auf diesem Mischförderband 50 liegt das rieselfähige Material 40, beispielsweise Granulat 42, in einem gewünschten Mischungsverhältnis 48 der Komponenten A und B vor. Das Mischungsverhältnis 48 kann beispielsweise über die Fahrgeschwindigkeiten der beiden Förderbänder 50a und 50b, oder über die Menge der Materialzufuhr der Zuführtrichter 54 aus den einzelnen Vorratsbehältern (nicht dargestellt) gesteuert werden. Über das Mischförderband 50 wird das rieselfähige Material 40 bzw. Granulat 42 der Betonstein-Herstellvorrichtung 10 über das Zuführelement 12 punktuell zugeführt. Anschließend kann mit der Vorrichtung 10 eine linienförmige Verteilung auf eine Verteilerstrecke L und schließlich auf eine Rieselstrecke R erfolgen. Durch eine Relativbewegung zwischen der Vorrichtung 10 und der Ebene mit den Betonstein-Grundkörpern 44 kann aus dieser linienförmigen Verteilung eine zweidimensionale ebene Verteilung in Form einer Oberflächenschicht 34 auf der Oberfläche 28 der Betonstein-Grundkörper 44 erreicht werden. Die Betonstein-Grundkörper 44 sind dabei nebeneinander und hintereinander auf einer Ebene platziert, sodass mehrere Grundkörper 4 gleichzeitig mit einer Oberflächenschicht 34 versehen werden können. Die Relativbewegung kann entweder durch eine Bewegung der Vorrichtung 10 oder durch eine Bewegung der Ebene mit den Betonstein- Grundkörpern 44 erreicht werden.
  • Fig. 7 zeigt eine Draufsicht der Darstellung aus Fig. 6. Es wäre ebenso denkbar, mehrere Teilförderbänder 50a und 50b an das Mischförderband 50 anzuschließen, sodass eine Mischung aus mehr als zwei Komponenten A und B hergestellt werden kann. Dabei ist die Länge der Teilförderbänder 50a und 50b sowie des Mischförderbands 50 beliebig wählbar und könnte ebenso gekrümmt bzw. mit einer Kurve ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Betonstein-Herstellvorrichtung
    12
    Zuführelement
    14
    Verteilereinrichtung
    16
    Öffnungselement der Verteilereinrichtung
    17
    Blech des Öffnungselements
    18
    Portioniereinrichtung
    20
    Öffnungselement der Portioniereinrichtung
    21
    Blech des Öffnungselements
    22
    spiralförmige oder schneckenförmige Fördereinheit
    24
    Stachelwalze
    26
    Endbereich
    28
    Oberfläche
    30
    Hohlprofil
    32
    Hohlprofil
    34
    Oberflächenschicht
    36
    Verbindungselement
    37
    Blech des Verbindungselements
    38
    Trennelement
    40
    rieselfähiges Material
    42
    Granulat
    44
    Betonstein-Grundkörper
    48
    Mischungsverhältnis
    50
    Mischförderband
    50a
    Förderband
    50b
    Förderband
    52
    Tragkonstruktion
    54
    Zuführtrichter
    L
    Verteilstrecke
    R
    Rieselstrecke
    A, B
    Komponente

Claims (13)

  1. Betonstein-Herstellvorrichtung (10), zur Verteilung von rieselfähigem Material (40), insbesondere Granulat (42), zur Ausbildung einer Oberflächenschicht (34) aus derartigem Material auf einem Betonstein-Grundkörper (44), wobei zumindest eine Komponente (A) eines rieselfähigen Materials (40) der Vorrichtung (10) zuführbar ist, umfassend ein Zuführelement (12), eine Verteilereinrichtung (14) und zumindest ein Öffnungselement (16), wobei die Vorrichtung (10) zur Portionierung des rieselfähigen Materials (40) eine Portioniereinrichtung (18) umfasst, welche eine Stachelwalze (24) mit Trennelementen (38) umfasst, wobei die Stachelwalze (24) eine Rotationsbewegung um eine Längsachse (L2) ausüben kann und das rieselfähige Material (40) zwischen den Trennelementen (38) lagerbar ist und über ein Öffnungselement (20) an der Unterseite der Portioniereinrichtung (18) herausbeförderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das rieselfähige Material (40) dem Zuführelement (12) punktuell, d.h. Nulldimensional, zuführbar ist, wobei die Verteilereinrichtung (14) mit dem Zuführelement (12) verbunden ist und das rieselfähige Material (40) anschließend über die Verteilereinrichtung (14) auf eine linienförmige Verteilstrecke (L), d. h. eindimensional, gleichmäßig verteilbar ist, wobei die Verteilereinrichtung (14) eine spiralförmige oder schneckenförmige Fördereinheit (22) umfasst, die eine Rotationsbewegung um eine Längsachse (L1) ausüben kann, wodurch das rieselfähige Material (40) auf der Länge der Fördereinheit (22) als Verteilstrecke (L) gleichverteilbar ist, und die Verteilereinrichtung (14) mit dem mindestens einen Öffnungselement (16) verbunden ist und das rieselfähige Material (40) über eine Verteilstrecke (L) gleichverteilt über das Öffnungselement (16) herausbeförderbar und über dieses Öffnungselement (16) auf eine Oberfläche (28) des Betonstein-Grundkörpers (44) zur Ausbildung einer linienförmigen Rieselstrecke (R) auftragbar ist, wobei bevorzugt die Längsachse (L2) der Portioniereinrichtung (18) parallel und unterhalb der Längsachse (L1) der Verteilereinrichtung (14) ausgerichtet ist.
  2. Betonstein-Herstellvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Förderbänder und ein Mischförderband umfasst sind, wobei ein gewünschtes Mischungsverhältnis aus mindestens zwei oder mehr Komponenten (A, B), insbesondere verschiedenfarbige Komponenten (A, B) des rieselfähigen Materials (40) der Vorrichtung (10) zuführbar ist.
  3. Betonstein-Herstellvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das die Vorrichtung (10) in mindestens einer Richtung orthogonal zur Längserstreckung des Öffnungselements (16) über der Oberfläche des Betonstein-Grundkörpers (44) verfahrbar ist oder eine Ebene mit den Betonstein-Grundkörpern (44) in einer Richtung orthogonal zur Betonstein-Herstellvorrichtung (10) verfahrbar ist, sodass das rieselfähige Material (40) auf eine Oberfläche (28) zur Ausbildung einer Oberflächenschicht (34), d. h. zumindest einer zweidimensionalen Ebene, rieselartig verteilbar ist, wobei über eine Fahrgeschwindigkeit der Betonstein-Herstellvorrichtung (10) oder der Ebene mit den Betonstein-Grundkörpern (44) eine Schichtdicke der Oberflächenschicht (34) steuerbar ist.
  4. Betonstein-Herstellvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführelement (12) in einem Endbereich (26) der Verteilereinrichtung (14) angeordnet ist, sodass das rieselfähige Material (40) in die Verteilereinrichtung (14) punktförmig einleitbar ist.
  5. Betonstein-Herstellvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilereinrichtung (14) die gleiche Länge wie die Portioniereinrichtung (18) aufweist.
  6. Betonstein-Herstellvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungselement (16) die gleiche Länge wie die Verteilereinrichtung (14) aufweist.
  7. Betonstein-Herstellvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungselement (20) die gleiche Länge wie die Portioniereinrichtung (18) aufweist.
  8. Betonstein-Herstellvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilereinrichtung (14) als Hülle ein Hohlprofil (30) mit rundem oder eckigen Querschnitt aufweist, und das Öffnungselement (16) durch einen linienförmigen Schlitz an der Unterseite des Hohlprofils (30) ausgebildet wird, wobei der Schlitz bevorzugt über die komplette Länge der Verteilereinrichtung (14) zur Definition der Verteilstrecke (L) verläuft.
  9. Betonstein-Herstellvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Portioniereinrichtung (18) als Hülle ein Hohlprofil (32) mit rundem Querschnitt aufweist, und das Öffnungselement (20) durch einen linienförmigen Schlitz an der Unterseite des Hohlprofils (32) ausgebildet wird, wobei der Schlitz bevorzugt über die komplette Länge der Portioniereinrichtung (18) zur Definition der Rieselstrecke (R) verläuft.
  10. Betonstein-Herstellvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an das Zuführelement (12) ein Förderband angeschlossen oder angekoppelt ist, wodurch zumindest eine Komponente (A), insbesondere ein Mischungsverhältnis aus mindestens zwei Komponenten (A, B), zuführbar ist, wobei das Zuführelement (12) bevorzug in Trichterform oder in Form eines Hohlzylinders oder in einer Kombination davon ausgebildet ist.
  11. Betonstein-Herstellvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche, welche aus dem rieselfähigen Material (40) gebildet wird, eine Oberflächenschicht (34) für Betonprodukte und / oder Pflastersteine ausbildet.
  12. Betonstein-Herstellvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Öffnungselement (16) der Verteilereinrichtung (14) und der Portioniereinrichtung (18) ein Verbindungselement (36) angeordnet ist, sodass das rieselfähige Material (40) entlang der Verteilstrecke (L) ungehindert und direkt der Portioniereinrichtung (18) zuführbar ist, wobei insbesondere die Länge der Verteilstrecke (L) gleich der der Rieselstrecke (R) ist.
  13. Betonstein-Herstellverfahren zur Aufbringung einer Oberflächenschicht (34) aus rieselfähigem Material (40) mit einer Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass:
    - das rieselfähige Material (40) mit zumindest einer Komponente (A), insbesondere einem Mischungsverhältnis aus zumindest zwei oder mehreren Komponenten (A, B), dem Zuführelement (12) punktuell, d. h. nulldimensional, zugeführt wird,
    - wobei das rieselfähige Material (40) über eine Verteilereinrichtung (14) auf einer linienförmigen Verteilstrecke (L), d. h. zumindest eindimensional, verteilt wird, wobei die Verteilereinrichtung (14) eine spiralförmige oder schneckenförmige Fördereinheit (22) umfasst, womit das rieselfähige Material (40) auf einer Verteilstrecke (L), die der Länge der Fördereinheit (22) entspricht, zumindest eindimensional, d. h. linienförmig, verteilt wird,
    - eine Portioniereinrichtung (18) umfasst ist, die in Form einer Stachelwalze (24) mit Trennelementen (38) ausgebildet ist, wobei das rieselfähige Material (40) in einzelne Portionen aufgeteilt wird, die durch die Trennelemente (38) und eine Rotation der Stachelwalze (24) voneinander getrennt werden, und das rieselfähige Material (40) über ein Öffnungselement (20) entlang einer linienförmigen Rieselstrecke (R) aus der Portioniereinrichtung (18) durch relatives Verfahren über einer Oberfläche (28) oder durch eine Oberfläche (28) des Betonstein-Grundkörpers (44) zumindest zweidimensional, d. h. flächig aufgetragen wird,
    - das rieselfähige Material (40) über das Öffnungselement (16) aus der Verteilereinrichtung (14) entlang einer Verteilstrecke (L) austritt, und zumindest eindimensional auf einer Oberfläche (28) aufgetragen wird,
    - durch Verfahren der Vorrichtung (10) in einer Richtung orthogonal zu dem Öffnungselement (16) und relativ zu einer Oberfläche (28), oder durch Verfahren der Ebene, auf der zumindest ein Betonstein-Grundkörper (44), insbesondere eine Mehrzahl von Betonstein-Grundkörpern (44), platziert ist, relativ zur Vorrichtung (10), das rieselfähige Material (40) flächig auf der Oberfläche (28) des Betonstein-Grundkörpers (44) verteilt wird.
EP18211121.1A 2017-12-21 2018-12-07 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von oberflächenstrukturierten betonbauteilen Active EP3546165B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130870.9A DE102017130870A1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von oberflächenstrukturierten Betonbauteilen
DE202017107803.5U DE202017107803U1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Vorrichtung zur Herstellung von oberflächenstrukturierten Betonbauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3546165A1 EP3546165A1 (de) 2019-10-02
EP3546165B1 true EP3546165B1 (de) 2022-03-23

Family

ID=64664069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18211121.1A Active EP3546165B1 (de) 2017-12-21 2018-12-07 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von oberflächenstrukturierten betonbauteilen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3546165B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111633783B (zh) * 2020-05-22 2021-06-25 戴纪阳 一种水泥板用辅助浇筑装置
DE102021125394A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Lithonplus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von oberflächenstrukturierten Betonbauteilen
DE202021105285U1 (de) 2021-09-30 2021-10-08 Lithonplus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung von oberflächenstrukturierten Betonbauteilen
EP4159395A1 (de) 2021-09-30 2023-04-05 Lithonplus GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zur herstellung von oberflächenstrukturierten betonbauteilen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB360788A (en) * 1930-03-19 1931-11-12 Antoine Van Thiel Improvements in dosing, mixing and distributing apparatus, more particularly for themanufacture of moulded plates
DE10339143B4 (de) 2003-08-26 2005-10-13 Hess Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrfarbiger Betonsteine
MX2007011554A (es) * 2006-09-22 2008-10-28 Scg Building Materials Co Ltd Aparato y metodo para formar un patron en azulejo o losa de ceramica con un grosor prescrito.
US20110147972A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Buoni Wayne J Hopper for discharging concrete into a mold
HU230623B1 (hu) 2014-02-25 2017-04-28 Árpád Barabás Berendezés és eljárás mintázott járófelületű térburkoló elem előállítására
DE102014010259A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Metten Stein + Design Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von Betonelementen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3546165A1 (de) 2019-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3546165B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von oberflächenstrukturierten betonbauteilen
DE69736362T2 (de) Verteilervorrichtung für pulverförmiges Material
EP0324090B1 (de) Vorrichtung zur Dosierung von schwer dosierbarem Schüttgut
DE1432720B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben aus Strangteilen und granuliertem Filtermaterial
DE3421625C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE2608775C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Formmassenmischung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3390002A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen generativen fertigung von bauteilen
EP3638488B1 (de) Beschichteranordnung für einen 3d-drucker
DE2453810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dispergieren eines pulvers in einer fluessigkeit
DE3622798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines substrats mit hilfe eines giessvorhangs
EP0445436B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Giessereiformstoffen
DE2103206A1 (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Abgabe von kornigem Material
DE202017107803U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von oberflächenstrukturierten Betonbauteilen
CH667597A5 (de) Verfahren zum mischen von schuettbaren materialien mit einstellbarem mischungsverhaeltnis.
DE1112968B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit verfluessigten, vorzugsweise thermoplastischen, insbesondere bituminoesen Bindemitteln
DE4140021C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Gemisches aus steinigen oder keramischen Materialien und Bindemitteln
DE102017130870A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von oberflächenstrukturierten Betonbauteilen
DE102021125394A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von oberflächenstrukturierten Betonbauteilen
EP4159395A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von oberflächenstrukturierten betonbauteilen
DE202021105285U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von oberflächenstrukturierten Betonbauteilen
DE2251457C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von partikelförmigem Material
DE2730075C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Bausteinen mit verbesserten Wärmedämmeigenschaften
DE4331548C2 (de) Vorrichtug zum Aufbringen eines pulverförmigen oder flüssigen Produktes auf mittels eines Förderbands fortbewegte Stücke
DE1291185B (de) Maschine zum Mischen und Foerdern von Schuettgut
DE941426C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung stueckiger Produkte aus nichtmetallischen Schmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200402

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009160

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1477138

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220725

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220723

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009160

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

26N No opposition filed

Effective date: 20230102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221207

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221207

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 6