EP3543446A1 - Drahtloskomponente einer brandschutz-feststellanlage oder einer brandmeldeanlage, verfahren zur darbietung der signalstärke - Google Patents

Drahtloskomponente einer brandschutz-feststellanlage oder einer brandmeldeanlage, verfahren zur darbietung der signalstärke Download PDF

Info

Publication number
EP3543446A1
EP3543446A1 EP19158600.7A EP19158600A EP3543446A1 EP 3543446 A1 EP3543446 A1 EP 3543446A1 EP 19158600 A EP19158600 A EP 19158600A EP 3543446 A1 EP3543446 A1 EP 3543446A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
interface
signal strength
signal
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19158600.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3543446B1 (de
Inventor
Matthias Hucker
Daniel Palminteri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP3543446A1 publication Critical patent/EP3543446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3543446B1 publication Critical patent/EP3543446B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion

Definitions

  • the invention relates to a wireless component of a fire detection system or a fire alarm system.
  • a detent 100 will be described generally, as it is known from the DE 102014225297 B4 is known.
  • Arrows between boxes describe radio links, while lines represent wired connections.
  • 112 are two wireless fire sensors and 114 is a manual release button.
  • Fire detectors can detect fire conditions, such as smoke or certain gases and possibly also radiation, and emit a corresponding alarm signal. The signal is output via the radio link shown.
  • Via a manual release button 114 a qualitatively same alarm can be triggered, which is also transmitted via a radio link.
  • Designated at 126 is a communications interface that enables wireless communication with the peripheral wireless components of wireless fire detectors 112 and manual fire buttons 114 (hereinafter also referred to as "peripheral components" only).
  • the communication interface 126 is also addressed as a "central component”.
  • the communication is preferably bidirectional. Then all components 112, 114 and 126 are transmitting and receiving.
  • a suitable multiplex may be implemented.
  • On the hardware side it can be defined by switches.
  • On the radio side access conflicts will hardly occur since the signaling times are very short compared to the cycle times (factor ⁇ 10 -6 ). However, if an unlikely access conflict occurs, appropriate retransmit routines are implemented to prevent messages from being lost.
  • the peripherally transmitting components Wireless fire detector and manual release button can send identification data, so that it can be detected in the communication interface 126, from which component the respective transmission comes.
  • a resistance simulation means by means of which error situations can be simulated in one component, in particular a central component, which concern another sparking component 112 and 114 (wireless components).
  • component can be understood an independently mountable or attachable part of the system.
  • a “radio component” or “wireless component” may be a component that transmits and / or receives information over a radio link to another component. Wired components detect their connection through resistance monitoring. Resistance very high or infinite or resistance very small or practically 0 mean faults in the sense of a line break or a short circuit, while resistors in a central area indicate a proper connection. This is checked by the monitoring component.
  • a resistance simulation means 128 is provided on the monitoring-side radio interface 126. If the signal exchange over the radio link at the radio interface 126 reveals that there is a radio connectivity problem or other problem in the attached radio component, the resistance simulation means 128 (controlled by the radio interface or proprietary logic) may be used to signal this problem how it would do a wire break or short circuit of a hardwired component.
  • the communication interface 126 and the resistance simulation means 128 can be combined to form an additional module 124.
  • the additional module 124 is connected to a control and / or evaluation device 118 (hereinafter also referred to as controller 118 for short).
  • connection can be made by plugging the module directly on the device 118 or by means of an elongated line.
  • 116 is a power supply for the hard-wired components.
  • a locking device with triggering device It triggers the presence of predetermined conditions out a mechanical measure. This is usually the cause of a door closure or a door closure.
  • the measure is carried out according to plan when the wireless fire detector 112 or the manual release button 114 has first transmitted a corresponding signal via the radio link to the communication interface 126, which forwards it at least to the controller 118 and then makes the necessary arrangements.
  • connection test message A message (hereinafter referred to as "connection test message") is then sent from the peripheral component to the communication interface 126, from which it is acknowledged backwards to the peripheral component (hereinafter referred to as the "acknowledgment message").
  • connection test message A message (hereinafter referred to as "connection test message”) is then sent from the peripheral component to the communication interface 126, from which it is acknowledged backwards to the peripheral component (hereinafter referred to as the "acknowledgment message").
  • the period of these tests is less than 100 seconds, preferably less than 80 or less than 70 seconds. It can be over 40 or over 50 seconds.
  • connection test message itself takes only a few milliseconds, the same applies to the acknowledgment message, which is sent back to the peripheral component after receiving the connection test message. If controller 118 is not the expected one Connection test message is received in the scheduled time window, further action is taken, which may include the request for human intervention. Again, if the peripheral component 112, 114 does not receive the expected acknowledgment message, further action may be taken, such as retrying the connection test message, optionally with other parameters (higher transmit power), local or remote error notification, and the like.
  • the quality of the connection between peripheral components and central components also depends heavily on installation conditions or installation conditions and installation locations of these components. Because of reflections, standing waves and the like, a few centimeters difference in the mounting location of a radio component can indeed cause very significant differences in the quality, in particular signal strength, of the received signals and possibly also of the transmitted signals.
  • the installation location When assembling the components, attention must therefore be paid to a favorable installation location.
  • other parameters may be just as relevant as the installation location, such as alignment of the radio-communicating component (in particular its antenna), possibly frequency selection, design of the environment of the radio-communicating components and the like.
  • the design of these parameters is the responsibility of the installer when assembling the components. It has been very complex so far to give the fitter appropriate feedback for this. Partly the assembly is done without feedback or "by feeling".
  • two fitters are needed, one on the component to be mounted and one on a central facility, which may have signal strength information, with the two fitters then having to communicate with one another.
  • the fitter has to carry complex equipment that determines and outputs values. The latter is also of limited help, as a matter of principle, the entrained equipment can not be in place to the component to be mounted, because just this place is already occupied by the component to be mounted.
  • the object of the invention is to provide a wireless component of a parking system or a fire alarm system, which allows the local display of signal strengths.
  • a wireless component has a measuring device for measuring the signal strength of received waves. It also has an evaluation device which generates a signal strength value corresponding to the output of the measuring device. Finally, it generates a signal corresponding to the generated signal strength value and outputs it to an interface of an output device, wherein the interface makes or enables a local display of the signal strength value.
  • the component may be further configured to receive from another wireless component a signal strength value determined and transmitted by the latter, and to locally output or tappably present that received signal strength value together with the self-determined signal strength value in a distinguishable manner.
  • the received signal strength value is that signal strength that measures the remote wireless component on the waves it receives from the component to be mounted. It is assumed that the component to be mounted already sends and receives signals during assembly. In this way, then has the fitter during assembly a clue both on the quality of the radio link in the transmission direction as well as in the receive direction. He (or she) can then arrange assembly conditions in accordance with these ads, so that in the end a relatively simple arrangement can be found a suitable arrangement.
  • the local display may be an optical display or an acoustic display. Enabling a local display may also include generating appropriate signals, which in turn may be tapped either wirelessly or via a connector on the component to be mounted and displayed in a separate device.
  • the generated signal strength value may be an average of a number of time-series measured values. In this way, transient changes are averaged out, so that gross errors are less likely.
  • the signal strength value generated according to its own measurement can also be suitably transmitted to a remote wireless component in order to be present and evaluable there.
  • a dialer may be provided to enable or disable local presentation / provision of signal strength values.
  • upstream components / measures can be switched on or off, such as the operation of the evaluation so far and the operation of the measuring device. Since wireless components often have a limited power supply (battery), it is desirable to maximize the operation of unnecessary parts to reduce. Since the described presentation of the signal strengths is not required continuously, it is therefore desirable to be able to selectively connect or disconnect the associated parts in order to save energy.
  • the wireless component generally has a first radio interface for transmitting and / or receiving electromagnetic waves that carry energy and / or information to or from a remote component. This may include sending the messages described in the prior art (connection test message, acknowledgment message, alarm message, fault message).
  • the associated radio interface is bidirectional. In the wireless component to be mounted, the signal strength of the received wave is measured at the bidirectional interface.
  • the wireless component may include means for requesting or causing the temporary shortening of the period of the communication signals. For example, if the usual period is 60 seconds and five values are taken into account for averaging, it would take four minutes each time for five values to be collected to test the quality of a particular mounting configuration. To shorten this period of time, it is desirable to shorten the period of transmission of the messages so that measured values are available more quickly. Accordingly, the peripheral component has means for requesting or causing the temporary shortening of the period of transmission of the communication signal.
  • the component can also be set up for communication with a third-party device and for this purpose have a communication connection which can be designed wired with a plug or wireless.
  • the third party can make or initiate various interventions, such as the above-mentioned cause of shortening the period, system reset, error and / or alarm simulation, requesting stored data and similar.
  • the third-party device can also be used to present the determined and / or received signal strength value.
  • the component is a peripheral component, in particular a fire sensor or a manual release switch, which is designed to send a detection signal or a manual release signal or a fault signal or an alarm signal to a central component via a first radio interface.
  • a peripheral component in particular a fire sensor or a manual release switch, which is designed to send a detection signal or a manual release signal or a fault signal or an alarm signal to a central component via a first radio interface.
  • a method of presenting the signal strength of a radio signal received in a wireless component of a fire detection system has the steps of receiving electromagnetic waves carrying energy and / or information from a remote component, measuring the signal strength of the received waves, generating a signal strength value according to the measurement results, and outputting a signal corresponding to the signal strength value to an interface of the component causing or permitting local display.
  • a method for mounting a wireless component (10) of a fire detection system (1) has the steps of turning on the wireless component, presenting the signal strength of a wireless signal received in the wireless component (10) as above, determining a mounting position in accordance with the performance, and mounting the component at the specific position.
  • Fig. 1 shows a wireless component 10 and the system 2 to 6, to which it is coupled.
  • the component 10 is preferably a peripheral component, that is to say in particular a fire sensor or a radio crash detector or a manual release switch or a radio triggering device or a radio closing sequence control device or a radio door closer. But it can also be a central component, such as a controller or a radio communication module or a radio power supply. Assuming, however, that the in Fig. 1
  • the wireless component 10 shown, for example, is a fire sensor, this communicates via a radio link with a central radio communication module 6 of the parking system 1. This in turn is connected to a central controller 2, which may be connected by cable with other fire sensors 3, manual release switches 4 and 5 locking devices.
  • first interface 17 a which interacts with the module 6 in a suitable manner.
  • the protocol mentioned at the outset consisting of the connection test message from the peripheral component to the central component and, in response thereto, acknowledgment message from the central component to the peripheral component, can be implemented. It runs over the mentioned first interface 17a, which is preferably designed bidirectionally.
  • a sensor or actuator is referred to, which is connected to the controller 12.
  • the sensor can be a fire sensor or - instead - a manual release button.
  • An actuator may be a locking device.
  • the controller has a general controller 12b for timing and scheduling. It also has a control unit 12a for controlling the processes and processes considered according to the invention.
  • the component 10 also has a second interface 17c, 14-16 enabling local display.
  • the interfaces are supplied with necessary signals by the control unit 12a.
  • Signal walls 18 (drivers) are still present in order to generate suitable electrical signals for the respective interfaces in accordance with the data from the controller 12a.
  • the local display enabling interface 14-16, 17c may be an acoustic interface 14 or an optical interface 15 or a connector port 16 or a wireless interface 17c. 13 symbolizes a power supply. It can be a battery here.
  • Denoted at 11 is a means for measuring the signal strength of the received electromagnetic waves. In principle, it can always be measuring while the controller ensures that the output values are suitably utilized only during reception and not during transmission. If the output transmission power is of interest, then this can also be evaluated by control intervention. Generally speaking, the evaluation device 12a receives the outputs of the measuring device 11 and determines therefrom a signal strength value. Many of the processes may be implemented digitally, so that the output of the measuring device 11 is converted into digital can be processed and so on. But there are also analog processing conceivable.
  • the controller 12 If an appropriate signal strength value is present, the controller 12 generates suitable signals for a local presentation enabling interface and provides them to that interface. It should be noted that in real devices, the locally acting interfaces are not as in Fig. 1 must be shown in parallel. They may comprise a wireless interface 17c or an optical interface 15 or an acoustic interface 14 or a plug interface 16.
  • the signal strength value representative signal is displayed or at least made accessible so that its local performance is happening or possible. In this way, it is then possible for a fitter to be able to recognize the reception quality directly on site and possibly directly on the device, so that he can accordingly adjust his installation measures.
  • controller 12 may be configured to generate a signal for the first interface 17a towards the central unit for the signal strength value based on the local measurements, so that the central unit is also informed of the signal strength at the reception of the radio component 10.
  • the remote wirelessly coupled radio module 6 may, for example, measure the signal strength received from the component 10 and send that value as a signal strength value to the component 10 via the first interface 17a. If it is assumed that the generation of the signal strength value for the received waves occurs in a first subdevice 12a1, a signal for the second interface 14 to 16, 17c is generated in a second subunit 12a2 from the value received via radio, so that the so received Signal strength value can be presented locally. It is possible in this way to present locally both the signal strength at the reception of the peripheral component and the received signal strength delivered by the local component 10 at the receiving component (for example at the module 6). The presentation of these two values is suitably distinguishable, for example alternating or parallel, if corresponding output devices are provided for this purpose.
  • An optical local interface can operate with luminosity as a measure of the signal strength value or with a bar graph consisting of multiple light emitting diodes, or can have a small LCD display on which a bar graph can also be presented.
  • An acoustic interface can provide a measure of the signal strength value to be displayed by means of frequency or volume.
  • a connector interface 16 (USB, for example) or a second radio interface 17c may interact with a local third party device that is properly configured.
  • a third party device may be a simple installation support device or may be configured as far as a laptop or the like equipped with suitable software for evaluating the signals of the connector interface 16 or radio interface 17c (eg WLAN / WiFi, NFC, RFID, Bluetooth, DECT,. ..) Is provided.
  • the component 10 may also have a common communication port 16, 17c to communicate with a third party device.
  • This communication connection 16, 17c can be formed by the already mentioned second radio interface 17c or plug interface 16 or by an even further radio interface 17b, such as WiFi / WLAN or NFC or Bluetooth.
  • the third party device may then initiate certain actions in the component or via the component 10 at the central processing unit 2.
  • the signal strength value is preferably determined as the mean value of a plurality of measured values in order to be able to identify misdetections or transient disturbances.
  • the signal strengths of the periodic protocol occurring connection test messages and acknowledgment messages used. Since these are themselves very short (a few milliseconds), only one measured value can be generated per message. Since advantageously several are taken for averaging, this means that several periods must be waited. If the period is comparatively long (for example, over 30 seconds, or over 40 seconds, or over 50 seconds), this may require a long wait for the appropriate number of averaging values to be available. Since this would have to wait for each attempted assembly variant, this is a very time-consuming and practically impossible procedure. After an option, therefore, the component 10 is equipped with a device that temporarily causes the transmission of the protocol messages with a shorter period duration. If, then, the acknowledgment messages accordingly arrive shorter periodically, only the sum of the shorter period has to be waited, not the longer one.
  • Fig. 2 shows the procedure and procedure for the presentation of the signal strength.
  • step 21 the signal strength of the signals received upon receiving a message is measured. This can lead to analog or digital values. The measuring takes place several times, and the thus obtained several values are suitably processed in step 22 to a signal strength value, for example calculated to an average value.
  • the signal strength value can be expressed in dB as the relative ratio of receive power to transmit power or absolute in dBm as receive power in milliwatts or as SNR (Signal to Noise Ratio), possibly also in dB, or as RSSI to IEEE 802.11, and can be used in this Scaling be output ..
  • step 21 of measuring there may be a step (not shown) of initiating a shorter period, as discussed with reference to FIG Fig. 3 described.
  • further steps 23 may follow, such as resetting to normal period duration, and thereafter sending the obtained signal strength value to a central component (step 24).
  • the value is output to the local interface enabling a second interface so that it is displayed locally or is available.
  • Fig. 3 shows in this respect the process on the time axis.
  • the conventional period tp is 60 seconds.
  • the peripheral component 10 can measure the received acknowledgment signal by means of the measuring device 11 itself for signal strength.
  • ten incoming acknowledgment messages can then be measured approximately within 9 seconds, so that within a comparatively short time, sufficient measured values are available for averaging. After, for example, a preset number of transmitted messages, it is possible to go back to the conventional period tp.
  • the shortening of the period may be to values such that the short period tk is less than 5 seconds or less than 2 seconds or less than 1 second or less than 0.5 seconds, but preferably greater than 0.05 seconds or 0.1 Second or 0.5 seconds.
  • the shortening of the period from tp to tk can also be initiated via the communication connection 16, 17c and also the return to tp. If necessary, a system reset can also be initiated via the third-party device and the communication connection, or the setting of an error and / or alarm situation or the reading out of data that has already been stored for some time.
  • the component 10 may include a memory storing values, such as a predetermined number of last measured signal strengths or a most recently determined signal strength value.
  • the controller 12 may also include a selector 19 for determining whether or not to measure the incoming signal strength and any subsequent processing.
  • Peripheral components 10 as far as they are connected by radio, often have limited energy resources. In Fig. 1 a battery 13 is indicated. With this type of components, it is desirable to use energy sparingly, so that unnecessary measures are avoided at all costs. Since the measurement of the incoming signal strength is usually required only during the assembly of the component 10, it may be desirable to carry out the necessary processing (signal strength measurement, averaging, signaling,...) Only during assembly and then refrain from doing so. Accordingly, a switching device 19 may be provided to precisely this Be able to make a choice. It can be a mechanical switch or an electronic switch, which is actuated for example by a recordable register. The switching device 19 may also be coupled to the switch or push-button for shortening the period as described above, or may switch automatically by being “on” after the battery is turned on and being turned “off” after a certain period of time ,
  • the locally acting interface 17c is a radio interface, it may be the same as the first interface 17a for cooperation with the central module 16.
  • the locally available third device is then designed for "listening" in the data exchange of said components 10, 6, 2.
  • the radio interfaces can implement known radio standards, such as WLAN / WiFi, Bluetooth, NFC, RFID, DECT or the like.
  • the radio frequency between the peripheral component 10 and the control center ie radio interface 17a

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Abstract

Eine Drahtloskomponente (10) einer Brandschutz-Feststellanlage (1) hat eine erste Funkschnittstelle (17a) zum Empfangen elektromagnetischer Wellen, die Energie und/oder Information transportieren, eine Auswerteeinrichtung (12a), die einen Wert entsprechend der Stärke empfangener Wellen und/oder der Stärke gesendeter Wellen erzeugt, und eine Ausgabeeinrichtung (14-17) zum lokalen Ausgeben eines dem Wert entsprechenden Signals.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drahtloskomponente einer Brandschutz-Feststellanlage oder einer Brandmeldeanlage.
  • Bezug nehmend auf Fig. 4 wird zunächst allgemein eine Feststellanlage 100 beschrieben, wie sie aus der DE 102014225297 B4 bekannt ist. In Fig. 4 beschreiben Pfeile zwischen Kästchen Funkstrecken, während Linien verdrahtete Verbindungen darstellen. 112 sind zwei drahtlose Brandsensoren, und 114 ist ein Handauslösetaster. Brandmelder können Brandbedingungen, etwa Rauch oder bestimmte Gase und womöglich auch Strahlung detektieren und ein entsprechendes Alarmsignal abgeben. Die Signalabgabe erfolgt über die gezeigte Funkstrecke. Über einen Handauslösetaster 114 kann ein qualitativ gleicher Alarm ausgelöst werden, der ebenso über eine Funkstrecke übertragen wird.
  • Mit 126 ist eine Kommunikationsschnittstelle bezeichnet, die mit den peripheren Funkkomponenten drahtloser Brandmelder 112 und Handauslösetaster 114 (nachfolgend auch nur als "periphere Komponenten" angesprochen) die Funkkommunikation ermöglicht. Die kommunikationsschnittstelle 126 wird auch als "Zentralkomponente" angesprochen. Die Kommunikation ist vorzugsweise bidirektional. Dann sind alle Komponenten 112, 114 und 126 sendend und empfangend.
  • Zur Handhabung der mehreren Kanäle kann ein geeignetes Multiplex implementiert sein. Hardwareseitig kann es durch Schalter definiert werden. Funkseitig werden Zugriffskonflikte kaum auftreten, da die Signalisierungszeiten sehr kurz im Vergleich zu den Zykluszeiten sind (Faktor < 10-6). Wenn dennoch ein unwahrscheinlicher Zugriffskonflikt entsteht, sind geeignete Neuversenderoutinen implementiert, damit Nachrichten nicht verloren gehen. Die peripher sendenden Komponenten drahtloser Brandmelder und Handauslösetaster können Identifizierungsdaten mitsenden, so dass in der Kommunikationsschnittstelle 126 erkannt werden kann, von welcher Komponente die jeweilige Sendung kommt.
  • 128 ist ein Widerstandssimulationsmittel, mittels dessen in einer Komponente, insbesondere einer zentralen Komponente, Fehlersituationen simuliert werden können, die eine andere funkende Komponenten 112 und 114 (Drahtloskomponenten) betreffen. Unter "Komponente" kann dabei ein eigenständig montierbarer oder aufsteckbarer Anlagenteil verstanden werden. Eine "Funkkomponente" oder "Drahtloskomponente" kann eine Komponente sein, die über eine Funkstrecke an eine andere Komponente Informationen sendet und/oder von dieser empfängt. Verdrahtete Komponenten erkennen ihre Verbindung anhand einer Widerstandsüberwachung. Widerstand sehr hoch oder unendlich oder Widerstand sehr klein oder praktisch 0 bedeuten Fehler im Sinne einer Leitungsunterbrechung oder eines Kurzschlusses, während Widerstände in einem mittleren Bereich eine ordnungsgemäße Verbindung kennzeichnen. Dies wird von der überwachenden Komponente überprüft. Damit eine überwachende Komponente für angekoppelte Funkkomponenten die gleichen Überwachungsroutinen laufen lassen kann wie für festverdrahtete Komponenten, ist an der überwachungsseitigen Funkschnittstelle 126 ein Widerstandssimulationsmittel 128 vorgesehen. Wenn der Signalaustausch über die Funkstrecke an der Funkschnittstelle 126 ergibt, dass ein Funk-Konnektivitätsproblem oder auch ein sonstiges Problem in der angekoppelten Funkkomponente vorliegt, kann das Widerstandssimulationsmittel 128 (gesteuert durch die Funkschnittstelle oder eigene Logik) dazu verwendet werden, dieses Problem so zu signalisieren, wie es ein Leitungsbruch oder Kurzschluss einer festverdrahteten Komponente tun würde. Die Kommunikationsschnittstelle 126 und das Widerstandssimulationsmittel 128 können zu einem Zusatzmodul 124 zusammengefasst sein. Das Zusatzmodul 124 ist an eine Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung 118 (nachfolgend auch kurz als Steuerung 118 bezeichnet) angeschlossen. Der Anschluss kann durch ein unmittelbares Aufstecken des Moduls auf die Einrichtung 118 erfolgen oder mittels einer länglichen Leitung. Genauso gut ist es aber möglich, die Kommunikationsschnittstelle 126 und das Widerstandssimulationsmittel 128 integral mit der Steuerung 118 vorzusehen. 116 ist eine Energieversorgung für die fest verdrahteten Komponenten.
  • 120 ist eine Feststellvorrichtung mit Auslösevorrichtung. Sie löst auf das Vorliegen vorbestimmter Bedingungen hin eine mechanische Maßnahme aus. Regelmäßig ist dies das Veranlassen eines Türschlusses oder eines Torschlusses. Die Maßnahme erfolgt planmäßig dann, wenn der drahtlose Brandmelder 112 oder der Handauslösetaster 114 ein entsprechendes Signal zunächst über die Funkstrecke an die Kommunikationsschnittstelle 126 übertragen hat, die es mindestens an die Steuerung 118 weiterleitet und die dann die nötigen Veranlassungen trifft.
  • Um die Konnektivität zwischen dem funkenden Komponenten 112 bzw. 114 und der Kommunikationsschnittstelle 126 zu überwachen, ist neben der Mitteilung von Alarmen eine regelmäßige bzw. periodische Kommunikation zwischen ihnen implementiert. Wenn sie nicht oder nicht wie vorgesehen stattfindet, werden geeignete Maßnahmen ausgelöst. Die regelmäßige Kommunikation über die Funkstrecken ist so gestaltet, dass sie von der peripheren Komponente drahtloser Brandmelder 112 oder Handauslösetaster 114 periodisch gestartet wird. Es wird dann eine Nachricht (nachfolgend "Verbindungstestnachricht" genannt) von der peripheren Komponente an die Kommunikationsschnittstelle 126 gesendet, von der es rückwärts zur peripheren Komponente hin quittiert wird (was nachfolgend als "Quittungsnachricht" bezeichnet wird). Die Periodendauer dieser Tests liegt unter 100 Sekunden, vorzugsweise unter 80 oder unter 70 Sekunden. Sie kann über 40 oder über 50 Sekunden liegen.
  • Die Verbindungstestnachricht selbst dauert nur wenige Millisekunden, gleiches gilt für die Quittungsnachricht, die nach Empfang der Verbindungstestnachricht zurück zur peripheren Komponente gesendet wird. Wenn die Steuerung 118 nicht die erwartete Verbindungstestnachricht im vorgesehen Zeitfenster erhält, werden weitere Maßnahmen veranlasst, was auch die Anforderung menschlichen Eingreifens umfassen kann. Wenn wiederum die periphere Komponente 112, 114 nicht die erwartete Quittungsnachricht erhält, können auch hier weitere Maßnahmen getroffen werden, etwa Neuversuch der Verbindungstestnachricht, gegebenenfalls mit anderen Parametern (höhere Sendeleistung), lokale oder entfernte Fehlerbenachrichtigung und ähnliches.
  • Die Verbindungsqualität zwischen peripheren Komponenten und Zentralkomponenten hängt in vielen Fällen markant auch von Einbaubedingungen bzw. Montagebedingungen und Montageorten dieser Komponenten ab. Wegen Reflexionen, stehender Wellen und ähnlichem können tatsächlich wenige Zentimeter Unterschied des Montageorts einer Funkkomponente sehr deutliche Unterschiede in der Qualität, insbesondere Signalstärke, der empfangenen Signale und gegebenenfalls auch der ausgesendeten Signale bewirken.
  • Bei der Montage der Komponenten muss deshalb auf einen günstigen Montageort geachtet werden. Genauso relevant wie Montageort können aber auch weitere Parameter sein, etwa Ausrichtung der funkkommunizierenden Komponente (insbesondere ihrer Antenne), womöglich Frequenzwahl, Gestaltung der Umgebung der funkkommunizierenden Komponenten und ähnliches.
  • Die Gestaltung dieser Parameter obliegt dem Monteur bei der Montage der Komponenten. Es ist bisher sehr aufwändig, dem Monteur hierfür geeignetes Feedback zu geben. Teilweise erfolgt die Montage ohne Feedback oder "nach Gefühl". In manchen Ausgestaltungen sind zwei Monteure notwendig, nämlich einer an der zu montierenden Komponente und einer an einer Zentralanlage, die womöglich Informationen über Signalstärken hat, wobei die zwei Monteure dann miteinander kommunizieren müssen. Oder der Monteur hat komplexe Gerätschaften mitzuführen, die Werte ermitteln und ausgeben. Letzteres ist aber auch nur begrenzt hilfreich, da prinzipiell bedingt die mitgeführten Gerätschaften nicht am Ort zu der zu montierenden Komponente sein können, weil eben dieser Ort schon durch die zu montierende Komponente belegt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Drahtloskomponente einer Feststellanlage oder einer Brandmeldeanlage anzugeben, die das lokale Anzeigen von Signalstärken ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Abhängige Patentansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
  • Eine Drahtloskomponente hat eine Messeinrichtung zum Messen der Signalstärke von empfangenen Wellen. Sie hat auch eine Auswerteeinrichtung, die einen Signalstärkewert entsprechend der Ausgabe der Messeinrichtung erzeugt. Schließlich erzeugt sie ein dem erzeugten Signalstärkewert entsprechendes Signal und gibt es an eine Schnittstelle einer Ausgabeeinrichtung, wobei die Schnittstelle eine lokale Anzeige des Signalstärkewerts vornimmt oder ermöglicht.
  • Auf diese Weise hat der Monteur direkt vom Gerät einen Anhalt dahingehend, wie gut die Signalstärke empfangener Wellen ist.
  • Die Komponente kann weiter dazu ausgelegt sein, von einer anderen Drahtloskomponente einen von dieser ermittelten und ausgesendeten Signalstärkewert zu empfangen und diesen empfangenen Signalstärkewert zusammen mit dem selbst ermittelten Signalstärkewert in unterscheidbarer Weise lokal auszugeben oder abgreifbar darzubieten.
  • Der empfangene Signalstärkewert ist dabei insbesondere diejenige Signalstärke, die die entfernte Drahtloskomponente an den Wellen misst, die sie von der zu montierenden Komponente empfängt. Hierbei wird davon ausgegangen, dass die zu montierende Komponente schon während der Montage Signale bestimmungsgemäß sendet und empfängt. Auf diese Weise hat dann der Monteur bei der Montage einen Anhalt sowohl über die Qualität der Funkverbindung in Senderichtung wie auch in Empfangsrichtung. Er (oder sie) kann dann Montagebedingungen nach Maßgabe dieser Anzeigen gestalten, so dass zuletzt in relativ einfacher Weise ein geeignetes Arrangement gefunden werden kann. Die lokale Anzeige kann eine optische Anzeige sein oder eine akustische Anzeige. Das Ermöglichen einer lokalen Anzeige kann auch umfassen, geeignete Signale zu erzeugen, die ihrerseits entweder drahtlos oder über eine Steckverbindung an der zu montierenden Komponente abgegriffen und in einem separaten Gerät zur Anzeige gebracht werden können.
  • Der erzeugte Signalstärkewert kann ein Mittelwert mehrerer zeitseriell gemessener Werte sein. Auf diese Weise werden transiente Änderungen herausgemittelt, so dass krasse Fehlbestimmungen unwahrscheinlicher sind.
  • Neben der lokalen Darbietung des nach eigener Messung erzeugten Signalstärkewerts kann dieser auch in geeigneter Weise an eine entfernte Drahtloskomponente übertragen werden, um dort vorhanden und auswertbar zu sein.
  • Schließlich kann eine Wähleinrichtung vorgesehen sein, um die lokale Präsentation/Bereitstellung von Signalstärkewerten zuzuschalten oder abzuschalten. Auch vorgelagerte Komponenten/Maßnahmen können zugeschaltet oder abgeschaltet werden, etwa der Betrieb der Auswerteeinrichtung insoweit und der Betrieb der Messeinrichtung. Da Drahtloskomponenten häufig eine begrenzte Energieversorgung haben (Batterie), ist es wünschenswert, den Betrieb unnötiger Teile weitestmöglich zu reduzieren. Da die beschriebene Darbietung der Signalstärken nicht dauernd benötigt wird, ist es deshalb wünschenswert, die zugehörigen Teile wahlweise zuschalten oder abschalten zu können, um Energie zu sparen.
  • Die Drahtloskomponente hat insgesamt eine erste Funkschnittstelle zum Senden und/oder Empfangen elektromagnetischer Wellen, die Energie und/oder Informationen transportieren, an eine oder von einer entfernten Komponente. Dies kann das Versenden der zum Stand der Technik beschriebenen Nachrichten (Verbindungstestnachricht, Quittungsnachricht, Alarmnachricht, Störungsnachricht) umfassen. Die zugehörige Funkschnittstelle ist bidirektional. In der zu montierenden Drahtloskomponente wird dabei die Signalstärke der empfangenen Welle an der bidirektionalen Schnittstelle gemessen.
  • Die Drahtloskomponente kann eine Einrichtung zum Anfordern oder Veranlassen der zeitweisen Verkürzung der Periodendauer der Kommunikationssignale aufweisen. Wenn die übliche Periode beispielsweise 60 Sekunden ist und zur Mittelwertbildung fünf Werte berücksichtigt werden, würde es jeweils vier Minuten dauern, bis fünf Werte gesammelt sind, um die Qualität einer bestimmten Montagekonfiguration zu testen. Zur Verkürzung dieser Zeitdauer ist es wünschenswert, die Periodendauer des Aussendens der Nachrichten zu verkürzen, damit Messwerte schneller zur Verfügung stehen. Dementsprechend hat die periphere Komponente eine Einrichtung zum Anfordern oder Veranlassen der zeitweisen Verkürzung der Periodendauer des Aussendens des Kommunikationssignals.
  • Die Komponente kann auch zur Kommunikation mit einem Drittgerät eingerichtet sein und hierfür einen Kommunikationsanschluss aufweisen, der leitungsgebunden mit Stecker oder drahtlos gestaltet sein kann. Über einen solchen Kommunikationsanschluss kann das Drittgerät verschiedene Eingriffe vornehmen oder veranlassen, etwa die genannte Veranlassung der Verkürzung der Periodendauer, Systemreset, Fehler- und/oder Alarmsimulation, Anfordern von gespeicherten Daten und ähnliches. Das Drittgerät kann aber auch zur Darbietung des ermittelten und/oder des empfangenen Signalstärkewerts verwendet werden.
  • Allgemein gesprochen ist die Komponente eine periphere Komponente, insbesondere ein Brandsensor oder ein Handauslöseschalter, die dazu ausgelegt ist, ein Detektionssignal oder ein Handauslösesignal oder ein Störungssignal oder ein Alarmsignal über eine erste Funkschnittstelle an eine Zentralkomponente zu senden.
  • Ein Verfahren zur Darbietung der Signalstärke eines in einer Drahtloskomponente einer Brandschutz-Feststellanlage empfangenen Funksignals hat die Schritte Empfangen elektromagnetischer Wellen, die Energie und/oder Information transportieren, von einer entfernten Komponente, Messen der Signalstärke der empfangenen Wellen, Erzeugen eines Signalstärkewerts entsprechend den Messergebnissen, und Ausgeben eines dem Signalstärkewert entsprechenden Signals an eine eine lokale Anzeige bewirkende oder ermöglichende Schnittstelle der Komponente.
  • Ein Verfahren zur Montage einer Drahtloskomponente (10) einer Brandschutz-Feststellanlage (1) hat die Schritte Anschalten der Drahtloskomponente, Darbietung der Signalstärke eines in der Drahtloskomponente (10) empfangenen Funksignals wie oben, Bestimmen einer Montageposition nach Maßgabe der Darbietung, und Montieren der Komponente an der bestimmten Position.
  • Nachfolgend werden Bezug nehmend auf die Zeichnungen einzelne Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, es zeigen
  • Fig. 1
    eine Komponente mit angekoppeltem System,
    Fig. 2
    die Vorgehensweise zur Erstellung eines Signalstärkewerts,
    Fig. 3
    das Aussenden von Kommunikationssignalen auf der Zeitachse, und
    Fig. 4
    eine bekannte Feststellanlage.
  • Fig. 1 zeigt eine Drahtloskomponente 10 und das System 2 bis 6, an das sie gekoppelt ist. Die Komponente 10 ist vorzugsweise eine periphere Komponente, also insbesondere ein Brandsensor oder ein Funksturzmelder oder ein Handauslöseschalter oder eine Funkauslösevorrichtung oder eine Funkschließfolgesteuerungsvorrichtung oder ein Funktürschließer. Sie kann aber auch eine zentrale Komponente sein, etwa eine Steuerung oder ein Funkkommunikationsmodul oder eine Funkenergieversorgung. Nimmt man jedoch an, dass die in Fig. 1 gezeigte Drahtloskomponente 10 beispielsweise ein Brandsensor ist, kommuniziert dieser über eine Funkstrecke mit einem zentralen Funkkommunikationsmodul 6 der Feststellanlage 1. Dieses wiederum ist mit einer zentralen Steuerung 2 verbunden, die leitungsgebunden mit weiteren Brandsensoren 3, Handauslöseschaltern 4 und Feststelleinrichtungen 5 verbunden sein kann.
  • In der Komponente 10 sei angenommen, dass die Kommunikation mit den zentralen Komponenten mittels einer ersten Schnittstelle 17a erfolgt, die geeignet mit dem Modul 6 zusammenwirkt. Zwischen peripherer Komponente 10 und System 1 bzw. deren zentralen Komponenten kann das eingangs erwähnte Protokoll bestehend aus Verbindungstestnachricht von der peripheren Komponente zur zentralen Komponente und in Antwort darauf Quittungsnachricht von der zentralen Komponente zur peripheren Komponente implementiert sein. Es läuft über die genannte erste Schnittstelle 17a, die vorzugsweise bidirektional ausgelegt ist.
  • Mit 9 ist ein Sensor oder Aktor bezeichnet, der mit der Steuerung 12 verbunden ist. Der Sensor kann ein Brandsensor sein oder - stattdessen - ein Handauslösetaster. Ein Aktor kann eine Feststelleinrichtung sein.
  • Die Steuerung weist eine allgemeine Steuerung 12b für Zeitsteuerung und Ablaufsteuerung auf. Sie weist auch eine Steuerungseinheit 12a auf zum Steuern der nach der Erfindung betrachteten Vorgänge und Abläufe.
  • Die Komponente 10 hat auch eine eine lokale Anzeige ermöglichende zweite Schnittstelle 17c, 14 bis 16.
  • Allgemein gesprochen werden die Schnittstellen von der Steuerungseinheit 12a mit nötigen Signalen versorgt. Es sind noch Signalwandungen 18 (Treiber) vorhanden, um nach Maßgabe der Daten aus der Steuerung 12a geeignete elektrische Signale für die jeweiligen Schnittstellen zu erzeugen. Die eine lokale Anzeige ermöglichende Schnittstelle 14 bis 16, 17c kann eine akustische Schnittstelle 14 sein oder eine optische Schnittstelle 15 oder ein Steckeranschluss 16 oder eine Drahtlosschnittstelle 17c. 13 symbolisiert eine Energieversorgung. Es kann sich hier um eine Batterie handeln.
  • Mit 11 ist eine Einrichtung bezeichnet zum Messen der Signalstärke der empfangenen elektromagnetischen Wellen. Grundsätzlich kann sie immer messend tätig sein, während die Steuerung dafür Sorge trägt, dass die ausgegebenen Werte in geeigneter Weise nur während des Empfangs und nicht während des Sendens verwertet werden. Sollte die Ausgangssendeleistung von Interesse sein, kann dies dann auch durch Steuerungseingriff ausgewertet werden. Allgemein gesprochen empfängt die Auswerteeinrichtung 12a die Ausgaben der Messeinrichtung 11 und ermittelt daraus einen Signalstärkewert. Viele der Vorgänge können digital implementiert sein, so dass die Ausgabe der Messeinrichtung 11 ins Digitale gewandelt werden und so weiterverarbeitet werden kann. Es sind aber auch analoge Verarbeitungen denkbar.
  • Wenn ein geeigneter Signalstärkewert vorliegt, erzeugt die Steuerung 12 für eine eine lokale Darbietung ermöglichende Schnittstelle geeignete Signale und liefert diese an diese Schnittstelle. Es sei darauf hingewiesen, dass in realen Geräten die lokal wirkenden Schnittstellen nicht wie in Fig. 1 gezeigt parallel vorhanden sein müssen. Sie können eine Drahtlosschnittstelle 17c oder eine optische Schnittstelle 15 oder eine akustische Schnittstelle 14 oder eine Steckerschnittstelle 16 aufweisen.
  • Über die zweite die lokale Darbietung ermöglichende Schnittstelle 14 bis 16, 17c wird das den Signalstärkewert repräsentierende Signal angezeigt oder jedenfalls zugänglich gemacht, so dass seine lokale Darbietung geschieht oder möglich wird. Es ist auf diese Weise dann einem Monteur möglich, die Empfangsqualität unmittelbar vor Ort und womöglich direkt am Gerät erkennen zu können, so dass er dementsprechend seine Einbaumaßnahmen einstellen kann.
  • Weiterhin kann die Steuerung 12 dazu ausgelegt sein, für den auf den lokalen Messungen beruhenden Signalstärkewert auch ein Signal für die erste Schnittstelle 17a hin zur Zentraleinheit zu erzeugen, so dass auch die Zentraleinheit über die Signalstärke am Empfang der Funkkomponente 10 informiert ist.
  • Gegengleich hierzu kann beispielsweise das entfernte drahtlos gekoppelte Funkmodul 6 die von der Komponente 10 empfangene Signalstärke messen und diesen Wert als Signalstärkewert über die erste Schnittstelle 17a an die Komponente 10 schicken. Nimmt man an, dass die Erzeugung des Signalstärkewerts für die empfangenen Wellen in einer ersten Teileinrichtung 12a1 geschieht, wird in einer zweiten Teileinrichtung 12a2 aus dem über Funk empfangenen Wert ein Signal für die zweite Schnittstelle 14 bis 16, 17c zu erzeugt, so dass auch der so empfangene Signalstärkewert lokal dargeboten werden kann. Es ist auf diese Weise möglich, sowohl die Signalstärke am Empfang der peripheren Komponente wie auch die von der lokalen Komponente 10 gelieferte Empfangssignalstärke an der empfangenden Komponente (etwa am Modul 6) lokal darzubieten. Die Darbietung dieser beiden Werte erfolgt in geeigneter Weise unterscheidbar, etwa alternierend oder parallel, wenn entsprechende Ausgabeeinrichtungen hierfür vorgesehen sind.
  • Eine optische lokale Schnittstelle kann mit Leuchtstärke als Maß für den Signalstärkewert arbeiten oder mit einem aus mehreren Leuchtdioden bestehenden Balkendiagramm oder kann eine kleine LCD-Anzeige aufweisen, auf der auch ein Balkendiagramm dargeboten werden kann. Eine akustische Schnittstelle kann mittels Frequenz oder Lautstärke ein Maß für den darzustellenden Signalstärkewert liefern. Eine Steckerschnittstelle 16 (zum Beispiel USB) oder eine zweite Funkschnittstelle 17c kann mit einem lokalen Drittgerät zusammenwirken, das geeignet eingerichtet ist. Ein solches Drittgerät kann ein simples Installationsunterstützungsgerät sein oder kann bis hin zu einem Laptop oder ähnlichem ausgestaltet sein, der mit geeigneter Software zur Auswertung der Signale der Steckerschnittstelle 16 oder Funkschnittstelle 17c (zum Beispiel WLAN/WiFi, NFC, RFID, Bluetooth, DECT, ...) ausgestattet ist. Insoweit kann die Komponente 10 auch einen allgemeinen Kommunikationsanschluss 16, 17c aufweisen, um mit einem Drittgerät kommunizieren zu können. Dieser Kommunikationsanschluss 16, 17c kann durch die schon genannte zweite Funkschnittstelle 17c oder Steckerschnittstelle 16 gebildet sein oder durch eine noch weitere Funkschnittstelle 17b, etwa WiFi/WLAN oder NFC oder Bluetooth. Das Drittgerät kann dann bestimmte Veranlassungen in der Komponente oder über die Komponente 10 bei der Zentraleinheit 2 veranlassen.
  • Der Signalstärkewert wird vorzugsweise als Mittelwert mehrerer gemessener Werte ermittelt, um Fehldetektionen oder transiente Störungen herausmitteln zu können. Vorzugsweise werden hier die Signalstärken der periodisch nach Protokoll stattfindenden Verbindungstestnachrichten und Quittungsnachrichten verwendet. Da diese selbst sehr kurz sind (wenige Millisekunden), kann pro Nachricht jeweils nur ein Messwert generiert werden. Da vorteilhafterweise mehrere zur Mittelwertbildung genommen werden, bedeutet dies, dass mehrere Perioden abgewartet werden müssen. Wenn die Periodendauer vergleichsweise lang ist (beispielsweise über 30 Sekunden oder über 40 Sekunden oder über 50 Sekunden), kann dies dazu führen, dass lange gewartet werden muss, bis die geeignete Zahl von Einzelwerten für die Mittelwertbildung zur Verfügung steht. Da dies für jede einzelne versuchte Montagevariante abzuwarten wäre, ist dies ein sehr zeitaufwändiges und praktisch nicht mögliches Verfahren. Nach einer Option wird deshalb die Komponente 10 mit einer Einrichtung ausgestattet, die zeitweise das Aussenden der protokollgemäßen Nachrichten mit kürzerer Periodendauer veranlasst. Wenn dann die Quittungsnachrichten dementsprechend kürzerperiodisch eintreffen, muss nur entsprechend der Summe der kürzeren Periode gewartet werden, nicht entsprechend der längeren.
  • Fig. 2 zeigt das Vorgehen bzw. Verfahren bei der Darbietung der Signalstärke. In Schritt 21 erfolgt das Messen der Signalstärke der beim Empfangen einer Nachricht empfangenen Signale. Dies kann zu analogen oder digitalen Werten führen. Das Messen erfolgt mehrfach, und die so erhaltenen mehreren Werte werden im Schritt 22 geeignet zu einem Signalstärkewert verarbeitet, beispielsweise zu einem Mittelwert verrechnet.
  • Der Signalstärkewert kann in dB als relatives Verhältnis einer Empfangsleistung zur Sendeleistung ausgedrückt werden oder absolut in dBm als Empfangsleistung in Milliwatt oder als SNR (Signal-Rausch-Verhältnis), ggf. auch in dB, oder als RSSI nach IEEE 802.11, und kann in dieser Skalierung ausgegeben werden..
  • Vor dem Schritt 21 des Messens kann ein (nicht gezeigter) Schritt des Veranlassens einer kürzeren Periodendauer liegen, wie Bezug nehmend auf Fig. 3 beschrieben. Nach der Mittelwertbildung 22 können weitere Schritte 23 folgen, etwa Rücksetzen auf normale Periodendauer, und danach das Versenden des erhaltenen Signalstärkewerts an eine Zentralkomponente (Schritt 24). Außerdem wird der Wert an die eine lokale Darbietung ermöglichende zweite Schnittstelle ausgegeben, so dass er lokal angezeigt wird oder zur Verfügung steht.
  • Fig. 3 zeigt insoweit den Vorgang auf der Zeitachse. Die herkömmliche Periode tp sei beispielsweise 60 Sekunden. Es treffen dann zu t = 0, 60, 120 die periodischen Quittungsnachrichten auf die von der peripheren Komponente 10 ausgesendete Verbindungstestnachricht ein. Angenommen wird, dass bei t = 170 Sekunden eine Verkürzung der Periodendauer eingestellt wird. Es kann dann beispielsweise einmal pro Sekunde eine Verbindungstestnachricht von der peripheren Komponente 10 zur zentralen Komponente 6/2 gesendet werden, dort (wie weiter oben dargelegt) in ihrer empfangenen Feldstärke vermessen werden, so dass dort auch ein entsprechender Wert erzeugt wird, der der zurück an die Komponente 10 gesendeten Quittungsnachricht aufgeprägt wird.
  • Gleichzeitig kann die periphere Komponente 10 das empfangene Quittungssignal mittels der Messeinrichtung 11 selbst auf Signalstärke hin vermessen. Im gezeigten Beispiel können dann etwa innerhalb von 9 Sekunden zehn eingehende Bestätigungsnachrichten vermessen werden, so dass innerhalb vergleichsweise kurzer Zeit genügend Messwerte zur Mittelwertbildung zur Verfügung stehen. Nach beispielsweise ein er voreingestellten Anzahl von ausgesendeten Nachrichten kann zurück zur herkömmlichen Periode tp gegangen werden.
  • Denkbar ist aber etwa auch, einen (nicht gezeigten) Schalter oder Taster vorzusehen, den ein Monteur betätigen oder gedrückt halten kann, und solange der Schalter betätigt oder gedrückt ist, werden Verbindungstestnachrichten mit der kürzeren Periode tk ausgesendet. Wenn der Schalter zurückgesetzt oder losgelassen wird, geht die Komponente 10 zurück zur normalen Periodik tp.
  • Die Verkürzung der Periodendauer kann auf Werte geschehen, so dass die kurze Periodendauer tk kleiner ist als 5 Sekunden oder kleiner als 2 Sekunden oder kleiner als 1 Sekunde oder kleiner als 0,5 Sekunden, aber vorzugsweise größer als 0,05 Sekunden oder 0,1 Sekunde oder 0,5 Sekunden.
  • Über den Kommunikationsanschluss 16, 17c kann ebenso das Verkürzen der Periodendauer von tp nach tk veranlasst werden und auch das Zurückgehen nach tp. Nötigenfalls kann über das Drittgerät und den Kommunikationsanschluss auch ein Systemreset veranlasst werden oder das Setzen einer Fehler- und/oder Alarmsituation oder das Auslesen von schon länger gespeicherten Daten. Insoweit kann die Komponente 10 einen Speicher aufweisen, der Werte speichert, etwa eine vorbestimmte Anzahl zuletzt gemessener Signalstärken oder einen jüngst ermittelten Signalstärkewert.
  • Die Steuerung 12 kann auch eine Wähleinrichtung bzw. Schalteinrichtung 19 aufweisen, um zu bestimmen, ob das Vermessen der eingehenden Signalstärke und die sich gegebenenfalls daran anschließenden Verarbeitungen durchgeführt werden sollen oder nicht. Periphere Komponenten 10, soweit sie über Funk angebunden sind, haben häufig begrenzte Energieressourcen. In Fig. 1 ist eine Batterie 13 angedeutet. Bei dieser Art von Komponenten ist es erwünscht, sparsam mit Energie umzugehen, so dass unnötige Maßnahmen tunlichst unterbleiben. Da das Vermessen der eingehenden Signalstärke in der Regel nur bei der Montage der Komponente 10 benötigt wird, kann es wünschenswert sein, die insoweit nötigen Verarbeitungen (Signalstärkevermessung, Mittelwertbildung, Signalisierung, ...) nur während der Montage vorzunehmen und danach zu unterlassen. Es kann dementsprechend eine Schalteinrichtung 19 vorgesehen sein, um eben diese Wahl treffen zu können. Es kann sich um einen mechanischen Schalter handeln oder um einen elektronischen Schalter, der beispielsweise von einem beschreibbaren Register aus betätigt wird. Die Schalteinrichtung 19 kann auch mit dem Schalter oder Taster zur Verkürzung der Periodendauer wie oben beschrieben gekoppelt sein oder kann automatisch schalten, indem sie nach Einsetzen der Batterie bzw. Anschalten der Energieversorgung "an" ist und nach einer bestimmten Zeitdauer auf "aus" gesetzt wird.
  • Soweit die lokal wirkende Schnittstelle 17c eine Funkschnittstelle ist, kann sie die gleiche sein wie die erste Schnittstelle 17a zur Zusammenwirkung mit dem Zentralmodul 16. Das lokal vorhandene Drittgerät ist dann zum "Zuhören" im Datenaustausch der genannten Komponenten 10, 6, 2 ausgelegt.
  • Ganz allgemein gesprochen können die Funkschnittstellen bekannte Funkstandards implementieren, also etwa WLAN/WiFi, Bluetooth, NFC, RFID, DECT oder ähnliches. Die Funkfrequenz zwischen peripherer Komponente 10 und Zentrale (also Funkschnittstelle 17a) kann zwischen 865 und 870 MHz, insbesondere bei 868 MHz liegen.
  • Merkmale in dieser Beschreibung sollen auch dann als miteinander kombinierbar angesehen werden, wenn ihre Kombination nicht ausdrücklich beschrieben ist, soweit sie technisch möglich ist. Merkmale, die in einem gewissen Kontext, Patentanspruch, einer Figur oder einer Ausführungsform beschrieben sind, sollen auch als daraus heraus lösbar und mit anderen Kontexten, Patentansprüchen, Figuren oder Ausführungsformen kombinierbar verstanden werden, soweit dies technisch möglich ist. Darlegungen von Verfahrensschritten sollen auch als Darlegung von diese Verfahrensschritte implementierenden Komponenten verstanden werden, und umgekehrt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feststellanlage, Brandmeldeanlage
    2
    zentrale Steuerung
    3
    Brandmeldesensor
    4
    Handauslösetaster
    5
    Feststelleinrichtung
    6
    Kommunikationsmodul
    9
    Sensor, Aktor
    10
    Komponente
    11
    Messeinrichtung
    12
    Steuerung
    12a
    Auswerteeinrichtung
    12a1
    erste Teileinrichtung
    12a2
    zweite Teileinrichtung
    13
    Energieversorgung
    14
    akustische Schnittstelle
    15
    optische Schnittstelle
    16
    Steckerschnittstelle
    17a, 17b, 17c
    Funkschnittstellen
    18
    Treiber für die Schnittstellen
    19
    Wähleinrichtung
    21 - 25
    Verfahrensschritte
    100
    Feststellanlage
    112
    drahtloser Brandmelder
    114
    drahtloser Handauslösetaster
    116
    Energieversorgung
    118
    Steuerung
    120
    Feststellvorrichtung mit Auslösevorrichtung
    124
    Zusatzmodul
    126
    Kommunikationsschnittstelle
    128
    Widerstandssimulationsmittel

Claims (16)

  1. Drahtloskomponente (10) einer Brandschutz-Feststellanlage (1), mit
    einer ersten Funkschnittstelle (17a) zum Empfangen elektromagnetischer Wellen, die Energie und/oder Information transportieren, von einer entfernten Komponente,
    einer Messeinrichtung (11) zum Messen der Signalstärke der empfangenen Wellen,
    einer Auswerteeinrichtung (12a), die einen Signalstärkewert entsprechend der Ausgabe der Messeinrichtung erzeugt, und
    einer Ausgabeeinrichtung (14 - 17) mit einer eine lokale Anzeige bewirkenden oder ermöglichenden zweiten Schnittstelle (14 - 16, 17c) zum Ausgeben eines dem Signalstärkewert entsprechenden Signals über die zweite Schnittstelle (14 - 16, 17c).
  2. Drahtloskomponente nach Anspruch 1, bei der die zweite Schnittstelle eine optisch Schnittstelle (15) und/oder eine akustisch Schnittstelle (14) und/oder eine zweite Funkschnittstelle (17c) oder die erste Funkschnittstelle (17a) und/oder eine Steckerschnittstelle (16) aufweist.
  3. Komponente (10) nach Anspruch 1 oder 2, die ein Branddetektor oder ein Funksturzmelder oder ein Handauslöseschalter oder eine zentrale Steuerung oder ein Funkkommunikationsmodul oder eine Funkenergieversorgungsvorrichtung oder eine Funkauslösevorrichtung oder eine Funkschließfolgesteuerungsvorrichtung oder ein Funktürschließer ist oder aufweist.
  4. Komponente nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Auswerteeinrichtung dazu ausgelegt ist, den Signalstärkewert nach Maßgabe von mehreren zeitseriell ermittelten Einzelwerten zu erzeugen, insbesondere als deren Mittelwert.
  5. Komponente nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Auswerteeinrichtung (12a) mehrere Teileinrichtungen (12a1, 12a2) aufweist, die dazu ausgelegt sind, unabhängige Signalstärkewerte entsprechend der Stärke der empfangenen Welle und entsprechend der Stärke der gesendeten Welle zu erzeugen, dementsprechend unabhängige Signale zu erzeugen und diese über die zweite Schnittstelle (14 - 17) auszugeben.
  6. Komponente nach Anspruch 5, bei der eine erste Teileinrichtung (12a1) dazu ausgelegt ist, einen ersten Signalstärkewert entsprechend der Ausgabe der Messeinrichtung (11) zu erzeugen, und bei der eine zweite Teileinrichtung (12a2) dazu ausgelegt ist, einen zweiten Signalstärkewert entsprechend einem von einer anderen Komponente empfangenen Signalstärkewert der Stärke von Wellen zu erzeugen und über die zweite Schnittstelle (17c) auszugeben, wobei der empfangene Signalstärkewert die Signalstärke des an der anderen Komponente von der beanspruchten Komponente empfangenen Signals sein kann.
  7. Komponente nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Ausgabeeinrichtung (14 - 17) mehrere Schnittstellen (14, 15, 16, 17a, 17b, 17c) aufweist und dazu ausgelegt ist, für einen Signalstärkewert auch ein Signal für die erste Funkschnittstellen (17a) zu erzeugen und dieses an die erste Funkschnittstelle auszugeben.
  8. Komponente nach einem der vorherigen Ansprüche mit einer Schalteinrichtung (19) zum wählbaren Zuschalten und/oder Abschalten der Nutzung der zweiten Schnittstelle und ggf. vorgelagerter Signalerzeugungskomponenten und Teileinrichtungen.
  9. Komponente nach einem der vorherigen Ansprüche, die mit einer vorzugsweise bidirektionalen Kommunikationseinrichtung zum Senden eines wiederholt, vorzugsweise periodisch auszusendenden Kommunikationssignals und zum Empfangen eines korrespondierend periodisch empfangbaren Bestätigungssignals versehen ist, wobei die Messeinrichtung (11) dazu ausgelegt ist, einen Signalstärkewert der Stärke der Wellen des empfangenen Signals zu erzeugen.
  10. Komponente nach Anspruch 9, mit einer Einrichtung zum Anfordern oder Veranlassen der zeitweisen Verkürzung der Periodendauer des Aussendens des Kommunikationssignals.
  11. Komponente nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Steuerung (12) mit einem Kommunikationsanschluss (16, 17c) verbunden ist zum Datenaustausch mit einem Drittgerät, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, nach Maßgabe von vom Drittgerät über den Kommunikationsanschluss empfangenen Daten Steuerungseingriffe in der Komponente vorzunehmen, insbesondere einen oder mehrere der folgenden Eingriffe:
    • Anfordern oder Veranlassen der zeitweisen Verkürzung der Periodendauer des Aussendens des Kommunikationssignals nach Anspruch 10,
    • Anfordern oder Veranlassen eines Systemresets,
    • Anfordern oder Veranlassen einer Fehler- und/oder einer Alarmsimulation,
    • Anfordern von gespeicherten Daten.
  12. Komponente nach einem der vorherigen Ansprüche , mit einem Speicher zum Speichern eines oder mehrerer der Signalstärkewerte, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, einen oder mehrere der gespeicherten Signalstärkewerte auf eine vorbestimmte Bedingung hin über die Ausgabeeinrichtung (14-17) auszugeben.
  13. Komponente nach einem der vorherigen Ansprüche, die ein Branddetektor mit einem Brandsensor (11) oder ein Handauslöseschalter mit einem Handschalter ist und die dazu ausgelegt ist, ein Detektionssignal oder ein Handauslösesignal oder ein Störungssignal über die erste Funkschnittstelle (17a) an eine empfangende Komponente (2, 6) zu übertragen.
  14. Komponente nach einem der vorherigen Ansprüche , bei der die Funkschnittstelle (17) eine WLAN-Schnittstelle oder ein Bluetooth-Schnittstelle oder eine DECT-Schnittstelle oder eine RFID-Schnittstelle oder eine NFC-Schnittstelle oder eine GSM-Schnittstelle ist.
  15. Verfahren zur Darbietung der Signalstärke eines in einer Drahtloskomponente (10) einer Brandschutz-Feststellanlage (1) empfangenen Funksignals, mit den Schritten
    Empfangen elektromagnetischer Wellen, die Energie und/oder Information transportieren, von einer entfernten Komponente,
    Messen der Signalstärke der empfangenen Wellen,
    Erzeugen eines Signalstärkewerts entsprechend den Messergebnissen, und
    Ausgeben eines dem Signalstärkewert entsprechenden Signals an eine eine lokale Anzeige bewirkende oder ermöglichende Schnittstelle (14-16,17c) der Komponente.
  16. Verfahren zur Montage einer Drahtloskomponente (10) einer Brandschutz-Feststellanlage (1), mit den Schritten
    Anschalten der Drahtloskomponente,
    Darbietung der Signalstärke eines in der Drahtloskomponente (10) empfangenen Funksignals nach Anspruch 15,
    Bestimmen einer Montageposition nach Maßgabe der Darbietung, und
    Montieren der Komponente an der bestimmten Montageposition.
EP19158600.7A 2018-03-20 2019-02-21 Drahtloskomponente einer brandschutz-feststellanlage oder einer brandmeldeanlage, verfahren zur darbietung der signalstärke Active EP3543446B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204214.4A DE102018204214A1 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Drahtloskomponente einer Brandschutz-Feststellanlage oder einer Brandmeldeanlage, Verfahren zur Darbietung der Signalstärke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3543446A1 true EP3543446A1 (de) 2019-09-25
EP3543446B1 EP3543446B1 (de) 2021-05-05

Family

ID=65520166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19158600.7A Active EP3543446B1 (de) 2018-03-20 2019-02-21 Drahtloskomponente einer brandschutz-feststellanlage oder einer brandmeldeanlage, verfahren zur darbietung der signalstärke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3543446B1 (de)
DE (1) DE102018204214A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3859111A1 (de) * 2020-01-29 2021-08-04 GEZE GmbH Feststellanlage für eine brand- oder rauchschutztür und anordnung mit einer solchen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6891479B1 (en) * 2003-06-12 2005-05-10 Jon E. Eccleston Remotely controllable automatic door operator and closer
US20160237732A1 (en) * 2015-02-16 2016-08-18 R. Darryl Kerley Door Closure System, and Networked Fire Alarm System
DE102014225297B4 (de) 2014-12-09 2017-11-09 Geze Gmbh Feststellanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6958982B2 (en) * 2003-07-16 2005-10-25 Interdigital Technology Corporation Method and apparatus for storing mobile station physical measurements and MAC performance statistics in a management information base of an access point
DE102010047099A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Matthias Dietsch Rauchmelder-Alarmsystem und Verfahren zum Betreiben eines Rauchmelder-Alarmsystems
DE102011014889A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Hekatron Vertriebs Gmbh Kommunikationssystem insbesondere für Gefahrenmelder und Verfahren zu dessen Betrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6891479B1 (en) * 2003-06-12 2005-05-10 Jon E. Eccleston Remotely controllable automatic door operator and closer
DE102014225297B4 (de) 2014-12-09 2017-11-09 Geze Gmbh Feststellanlage
US20160237732A1 (en) * 2015-02-16 2016-08-18 R. Darryl Kerley Door Closure System, and Networked Fire Alarm System

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RF MODULE DATASHEET: "XBee /XBee-PRO S2C Zigbee", 31 December 2017 (2017-12-31), XP055600324, Retrieved from the Internet <URL:https://www.digi.com/resources/documentation/digidocs/pdfs/90002002.pdf> [retrieved on 20190627] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3859111A1 (de) * 2020-01-29 2021-08-04 GEZE GmbH Feststellanlage für eine brand- oder rauchschutztür und anordnung mit einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3543446B1 (de) 2021-05-05
DE102018204214A1 (de) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1065509B1 (de) Diagnosevorrichtung für eine Mehrantennenanordnung
DE102007045561A1 (de) Fahrerassistenzsystem und -verfahren zu seinem Betrieb
EP0617391A1 (de) Anlage zur zentralen Erfassung von Energieverbrauchskosten
DE102010044031A1 (de) Ultraschallbasierte Richtungsbestimmung von Objekten in einer Fahrzeugumgebung
DE102018103997A1 (de) Energieverteilungssysteme und Verfahren zum Betreiben von Energieverteiungssystemen mit einem Kommunikationsnetzwerk
WO2015051948A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zustandserkennung
EP2437226A2 (de) Rauchmelder-Alarmsystem und Verfahren zum Betreiben eines Rauchmelder-Alarmsystems
EP3543446A1 (de) Drahtloskomponente einer brandschutz-feststellanlage oder einer brandmeldeanlage, verfahren zur darbietung der signalstärke
EP1315337B1 (de) Bus-Interface
EP0878043B1 (de) Verfahren zur stellungserfassung eines schaltgeräts
DE102017128507A1 (de) Erzeugung einer Radarwellenform mit mehreren Modulationselementen
DE112022000759T5 (de) Selbstdiagnosevorrichtung und selbstdiagnosesystem
DE202009014852U1 (de) Überwachungsmodul für industrielle Prozesse
EP2503527B1 (de) Kommunikationssystem insbesondere für Gefahrenmelder und Verfahren zu dessen Betrieb
EP4018600B1 (de) Verfahren zur positionserkennung eines busteilnehmers
EP4018603B1 (de) Verfahren zur positionserkennung eines busteilnehmers
DE102007010482A1 (de) Schaltschranküberwachungseinrichtung
DE102010063528B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Busleitungen zu Bussen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE102018204210A1 (de) Drahtloskomponente einer Feststellanlage
EP3427548B1 (de) Beleuchtungssystem mit automatischer bakenkonfiguration
DE102018204207A1 (de) Drahtloskomponente einer Brandschutz-Feststellanlage oder einer Brandmeldeanlage
DE102007020480A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Kommunikationsverbindung
DE102013215216A1 (de) Verfahren zum Assoziieren einer ersten Vorrichtung mit einer zweiten Vorrichtung
DE102021211100A1 (de) Kommunikationsvorrichtung, Gefahrenmelderanordnung mit der Kommunikationsvorrichtung sowie Verfahren zur Datenkommunikation mit einer Gefahrenmeldereinrichtung über die Kommunikationsvorrichtung
EP3944565A1 (de) System und verfahren zum herstellen einer io-link datenverbindung zwischen einer master-einheit und zumindest einer device-einheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200319

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200515

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1390010

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001330

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210806

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210906

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001330

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220221

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 6