DE102011014889A1 - Kommunikationssystem insbesondere für Gefahrenmelder und Verfahren zu dessen Betrieb - Google Patents

Kommunikationssystem insbesondere für Gefahrenmelder und Verfahren zu dessen Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102011014889A1
DE102011014889A1 DE201110014889 DE102011014889A DE102011014889A1 DE 102011014889 A1 DE102011014889 A1 DE 102011014889A1 DE 201110014889 DE201110014889 DE 201110014889 DE 102011014889 A DE102011014889 A DE 102011014889A DE 102011014889 A1 DE102011014889 A1 DE 102011014889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telegram
received
range control
limit value
strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110014889
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Bahlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hekatron Vertriebs GmbH
Original Assignee
Hekatron Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hekatron Vertriebs GmbH filed Critical Hekatron Vertriebs GmbH
Priority to DE201110014889 priority Critical patent/DE102011014889A1/de
Priority to EP12001162.2A priority patent/EP2503527B1/de
Publication of DE102011014889A1 publication Critical patent/DE102011014889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/20Calibration, including self-calibrating arrangements
    • G08B29/24Self-calibration, e.g. compensating for environmental drift or ageing of components
    • G08B29/26Self-calibration, e.g. compensating for environmental drift or ageing of components by updating and storing reference thresholds
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/007Details of data content structure of message packets; data protocols

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems, ein dazu eingerichtetes Kommunikationssystem und einen Gefahrenmelder, bei denen es möglich ist die Kommunikationsreichweite zu steuern ohne die Sendeleistung oder die Empfängerempfindlichkeit zu verändern.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem insbesondere für Gefahrenmeldesysteme aus untereinander vernetzten Gefahrenmeldern und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Kommunikationssystems sowie ein Kommunikationsendgerät, welches das Verfahren nutzt, zur Verwendung in dem Kommunikationssystem.
  • Stand der Technik
  • Bei fest installierten Kommunikationssystemen kommt es sowohl bei leitungsgebundenen als auch bei leitungslosen Übertragungsstrecken, auch nach einer sorgfältig ausgeführten Installation, durch Veränderungen an den Übertragungswegen immer wieder zu Verschlechterungen der Übertragungsqualität und zum Ausfall der Kommunikation. Bei Funkstrecken ist dies häufig auf Veränderungen in der Umgebung wie neue Wände oder Möbel zurückzuführen, die eine höhere Signaldämpfung oder Reflexionen zur Folge haben. Bei leitungsgebundenen Systemen führen meist schleichende Kurzschlüsse oder Unterbrüche an den Kommunikationsleitungen durch Reflexionen und erhöhte Dämpfung zu Beeinträchtigungen der Kommunikation. Speziell bei Sicherheitssystemen wie Gefahrenmeldesystemen zur Meldung vor Gefahren wie z. B. Rauch, Feuer und Gas ist eine sichere Kommunikation unter den Systemteilnehmern nötig. Aus der US 4,754,261 ist diesbezüglich eine Gefahrenmeldeanlage bekannt, bei der die Empfänger während der Systeminstallation in einen Installationsmodus gebracht werden, in dem das Empfangene Signal am Empfänger gestört wird und daher ein Empfangssignal höherer Qualität benötigt wird als im normalen Betrieb. Wenn die Empfänger im Installationsmodus alle Sender des Systems empfangen können wird eine Qualitätsreserve für die Kommunikation im normalen Betrieb angenommen. Die EP 0874341 schlägt dem gegenüber vor, während der Installation eines Alarmsystems die Sendeenergie im Vergleich zum normalen Betrieb zu reduzieren. Empfänger die installiert werden, werden solange in deren Position verändert, bis eine Position gefunden ist, an denen die, mit geringerer Sendeleistung gesendete Signale empfangen werden können. Beide Systeme beschränken während der Installation des Systems die Kommunikationsreichweite. Sie benötigen hierfür aber zusätzliche Schaltelemente in der Sende oder Empfangsschaltung, die zwischen unterschiedlichen Leistungsstufen beim Senden bzw. Empfangen umschalten können und sind bzgl. der Reichweiten-Steuerung unflexibel und auf den Installationsmodus beschränkt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Betriebsverfahren, ein Kommunikationssystem und ein Kommunikationsendgerät insbesondere zur Kommunikation in Gefahrenmeldesystemen anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen, oder zumindest entschärfen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt, nach dem Oberbegriff und den Merkmalen der Ansprüche und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • In einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems wird, zur Steuerung der Kommunikationsreichweite, ein Grenzwert für die Empfangsstärke eines Empfängers in einem zu sendenden Datentelegramm bereitgestellt. Hierfür wählt ein sendender Teilnehmer z. B. ein Rauchwarnmelder in Abhängigkeit seines Betriebsmodes oder des Typs des empfangenden Gerätes einen Grenzwert aus und fügt ihn z. B. in den Header eines zu sendenden Telegrams ein. Der Grenzwert kann in Form eines Empfangsfeldstärkenwertes (RSSI) oder auch nur als relativer Wert aus einer relativen Skala von z. B. 0–10 bereitgestellt werden. Ein niedriger Grenzwert kann z. B. während eines Installationsmodus gewählt werden, während bei einem Alarm ggf. sogar der maximal mögliche Wert gewählt wird. Es ist aber auch denkbar, auch nach einer Installation generell einen niedrigen Wert vorzugeben um benachbarte Systeme nicht zu stören, die den gleichen Adressbereich aufweisen. Sobald das Telegramm fertiggestellt, und der Grenzwert eingefügt ist, wird das Telegramm gesendet. Alle Empfänger innerhalb der physikalischen Reichweite können das gesendete Telegramm empfangen. Beim Empfangen des Datentelegramms ermitteln die Empfänger gleichzeitig die Empfangsstärke mit der das Telegramm empfangen wird. Dies können sie z. B. mittels einer in den meisten Funkchips eingebauten RSSI-Funktion (Received Signal Strength Indication) erledigen. Noch während des Empfangs oder kurz danach, wird der Grenzwert für die Empfangsstärke aus dem Telegramm extrahiert und mit der Empfangsstärke während des Empfangs verglichen. Wenn sich aus diesem Vergleich ergibt, dass die gemessene Empfangsstärke den Grenzwert unterschreitet, dann wird das Telegramm verworfen, oder der ggf. noch laufende Empfang abgebrochen. Vor dem Vergleich der Empfangsstärke mit dem Grenzwert kann auch ein Vergleich der eigenen Empfängeradresse mit der Adresse des Empfängers erfolgen, an den das Telegramm ggf. gerichtet ist. Wenn hierbei bereits festgestellt wird, dass die Adressen nicht übereinstimmen, dann kann der Vergleich der Empfangsstärke mit dem Grenzwert ggf. entfallen, da das Telegramm ohnehin verworfen wird.
  • Das Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems regelt insbesondere die Reichweite der Kommunikation und stellt somit auch ein Verfahren zum kommunizieren dar. Dabei wird in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung das Kommunikationssystem durch ein Gefahrenmeldesystem gebildet. Die Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zum kommunizieren in einem Gefahrenmeldesystem. Ein solches Gefahrenmeldesystem besteht häufig aus wenigstens einer Einrichtung wie einer Gefahrenmeldezentrale zum Empfangen von Meldungen und aus Meldern mit Sensoren für Gefahrenkenngrößen wie Rauch, wobei die Melder mindestens einen Sender zum Senden von Alarm oder Statusmeldungen aufweisen. Ein bevorzugter Typus von Gefahrenmeldesystem wird aus mehreren untereinander vernetzten Gefahrenmeldern gebildet, wobei jeder Gefahrenmelder neben Sensoren und Sender auch mit Empfänger und Alarmierungs- und Anzeigemitteln ausgestattet ist. Auch in diesem Verfahren stellt ein Systemteilnehmer, insbesondere ein Gefahrenmelder, einen Grenzwert für eine Empfangsstärke in einem zu sendenden Datentelegramm bereit. Anschließend wird das Telegramm gesendet und kann von einem zweiten Systemteilnehmer insbesondere einem Gefahrenmelder empfangen werden. Während des Empfangs des Datentelegramms wird die Empfangsstärke z. B. als RSSI-Wert ermittelt und mit dem Grenzwert aus dem empfangenen Telegramm verglichen. Wenn bei diesem Vergleich festgestellt wird, dass die Empfangsstärke den Grenzwert unterschreitet, dann wird das Telegramm verworfen.
  • Die Erfindung betrifft ebenso ein Kommunikationssystem mit mindestens einem sendenden Systemteilnehmer, der insbesondere zum Senden von Gefahrenmeldungen eingerichtet ist und mit mindestens einem empfangenden Systemteilnehmer, der insbesondere zum Empfangen von Gefahrenmeldungen eingerichtet ist. Der sendende Teilnehmer enthält eine erste Reichweiten-Steuerung, die dem empfangenden Teilnehmer einen Grenzwert für die Empfangsstärke in einem Telegramm bereitstellt. Der empfangende Teilnehmer enthält eine zweite Reichweiten-Steuerung, die eine Messeinrichtung für die Empfangsstärke der empfangenen Telegramme und eine Vergleichseinrichtung umfasst. Die Vergleichseinrichtung ist eingerichtet, die beim Empfang eines Telegramms gemessene Empfangsstärke mit dem Grenzwert zu vergleichen, der vom sendenden Teilnehmer im insbesondere selben Telegramm bereitgestellt wurde. Die zweite Reichweiten-Steuerung ist ferner eingerichtet das empfangene Telegramm zu verwerfen, wenn die gemessene Empfangsstärke den Grenzwert unterschreitet. Dabei kann ein sendender Teilnehmer auch entsprechende Vorrichtungen zum empfangen und ein empfangender Teilnehmer auch die entsprechenden Vorrichtungen zum Senden enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Kommunikationssystems wird das Kommunikationssystem durch ein Gefahrenmeldesystem gebildet, in dem die Systemteilnehmer insbesondere Gefahrenmelder untereinander Kommunizieren um z. B. Status- und Alarmmeldungen untereinander auszutauschen und schließlich den Systembenutzern anzeigen. Ein solches Gefahrenmeldesystem besteht aus mindestens zwei untereinander vernetzten Gefahrenmeldern, die insbesondere zum Erkennen und Melden von Rauch, Temperatur, Feuer und/oder Gasen eingerichtet sind. Jeder dieser Gefahrenmelder enthält einen Sender und einen Empfänger und eine erste und zweite Reichweiten-Steuerung. Die erste Reichweiten-Steuerung ist dazu eingerichtet einen Grenzwert für eine Empfangsstärke in einem zu sendenden Datentelegramm bereit zu stellen. Die zweite Reichweiten-Steuerung umfasst eine erste Messeinrichtung für die Empfangsstärke der empfangenen Telegramme und eine Vergleichseinrichtung. Die Vergleichseinrichtung ist dazu eingerichtet, die beim Empfang eines Telegramms gemessene Empfangsstärke mit dem von der ersten Reichweiten-Steuerung des sendenden Gefahrenmelders im insbesondere selben Telegramm bereitgestellten Grenzwert zu vergleichen. Die zweite Reichweiten-Steuerung ist dazu eingerichtet, das empfangene Telegramm zu verwerfen, wenn die gemessene Empfangsstärke den Grenzwert unterschreitet.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Kommunikationsendgerät, das in einer bevorzugten Ausführungsform als Gefahrenmelder mit einem oder mehreren Sensoren ausgebildet ist. In der Ausführungsform als Gefahrenmelder sind die Sensoren insbesondere dazu eingerichtet Gefahrenkenngrößen wie Rauch, Temperatur, Feuer und/oder Gas zu erkennen. Das erfindungsgemäße Kommunikationsendgerät verfügt über einen Sender, einen Empfänger und eine Steuereinrichtung, sowie eine erste und eine zweite Reichweiten-Steuerung. Die erste Reichweiten-Steuerung ist eingerichtet einen Grenzwert für eine Empfangsstärke in einem zu sendenden Telegramm bereit zu stellen. Die zweite Reichweiten-Steuerung umfasst eine Messeinrichtung für die Empfangsstärke empfangener Telegramme und eine Vergleichseinrichtung. Die Vergleichseinrichtung ist wiederum eingerichtet, die beim Empfang eines Telegramms gemessene Empfangsstärke mit dem von der ersten Reichweiten-Steuerung eines sendenden Gefahrenmelders im insbesondere selben Telegramm bereitgestellten Grenzwert zu vergleichen. Die zweite Reichweiten-Steuerung oder die Steuereinrichtung sind eingerichtet das empfangene Telegramm zu verwerfen, wenn die gemessene Empfangsstärke den Grenzwert unterschreitet.
  • Kurz Beschreibung der Zeichnungen
  • Die einzige Figur zeigt ein erfindungsgemäßes Kommunikationssystem mit zwei erfindungsgemäßen Kommunikationsendgeräten die als Gefahrenwarnmelder ausgebildet sind.
  • Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird nun die Erfindung anhand der einzigen Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt beispielhaft ein Kommunikationssystem (1) in Form eines Gefahrenmeldesystems (1) das hier exemplarisch mit mehreren Gefahrenwarnmeldern (2) dargestellt ist. Alternativ dazu könnte das System auch aus einer Gefahrenzentrale (ggf. 14) mit einem oder mehreren Satelliten z. B. Gefahrenmelder (2) bestehen. Die Gefahrenwarnmelder (2) verfügen über eine Steuerungseinheit (9) welche Umweltmessungen mittels der Sensoren (10) und die Kommunikation mit anderen Gefahrenwarnmeldern steuert und koordiniert. Die Steuerungseinheit (9) übernimmt auch die Auswertung der Signale der Sensoren (10). Die Gefahrenwarnmelder (2) umfassen auch Anzeige- und Alarmierungsmittel (13) mit denen Zustände z. B. Störungen wie eine zu schwache Batterie der Melder (2) und Alarme angezeigt werden können. Dabei kann ein Gefahrenwarnmelder (2) sowohl eigene Zustände und Alarme, als auch die anderer Gefahrenwarnmelder (2) anzeigen. Hierfür enthält ein Gefahrenwarnmelder (2) mindestens einen Empfänger (3) mit dem er entsprechende Informationen von anderen Gefahrenwarnmeldern (2) empfangen kann. Zum Senden von Zustands- und Alarminformationen enthält ein Gefahrenwarnmelder (2) auch einen Sender (4). Erfindungsgemäß ist dem Sender (4) eine erste Reichweiten-Steuerung (5) zugeordnet. Die erste Reichweiten-Steuerung (5) fügt in jedes zu sendende Telegramm, das der Gefahrenwarnmelder (2) an andere Gefahrenwarnmelder (2) oder ggf. an eine Zentrale sendet, einen Grenzwert für die Empfangsstärke ein, der beim Empfang des Telegramms von einem Gefahrenwarnmelder (2) oder ggf. einer Zentrale, ausgewertet wird. Der Grenzwert wird vorzugsweise in den Header eines Telegramms eingefügt. Zum Empfang von Nachrichten anderer Gefahrenwarnmelder (2) enthält ein erfindungsgemäßer Gefahrenwarnmelder (2) auch einen Empfänger (3). Dem Empfänger (3) ist eine zweite Reichweiten-Steuerung (6) zugeordnet. In der Figur ist gezeigt, dass die zweite Reichweiten-Steuerung (6) eine Messeinrichtung (7) für die Empfangsstärke, mit der ein Telegramm empfangen wird und eine Vergleichseinrichtung (8) enthält. In der Praxis wird die Messeinrichtung (7) für die Empfangsstärke meist ein Teil des Empfängers (3) sein, welcher die Empfangsstärke der zweiten Reichweiten-Steuerung (6) z. B. in Form eines RSSI-Signals oder -Wertes zur Verfügung stellt. Daher wird hier eher die logische als die physikalische Zuordnung dargestellt. Die Vergleichseinrichtung (8) vergleicht die gemessene Empfangsstärke mit dem zuvor aus dem Signal extrahierten Grenzwert. Wenn bei diesem Vergleich festgestellt wird, dass die gemessene Empfangsstärke den Grenzwert unterschreitet, wird das empfangene Telegramm verworfen. Für den Fall, dass der Empfang des Telegramms noch im Gange ist, kann dieser dann auch sofort beendet werden. Das Verwerfen des Telegramms kann dadurch erfolgen, dass die zweite Reichweiten-Steuerung (6) das Telegramm nicht an die Steuerungseinheit (9) weiterleitet oder indem sie an die Steuerungseinheit (9) ein Signal abgibt, das der Steuerungseinheit (9) anzeigt, das soeben empfangene Telegramm nicht auszuwerten sondern zu verwerfen. Die Auswahl der Empfangsstärkengrenzwerte durch die erste Reichweiten-Steuerung (5) erfolgt anhand unterschiedlicher Kriterien. Hierzu gehören verschiedene Betriebsmodi, Zustände des Gefahrenmelders wie Störung, der Gerätetyp an den ein Telegramm gerichtet wird und der Inhalt des Telegramms selbst. Die erste Reichweiten-Steuerung (5) kann z. B. während eines Installationsmodus einen sehr niedrigen Grenzwert wählen, der im weiteren Betrieb immer überschritten wird. Hier durch bleibt auch bei nachträglichen Veränderungen der Übertragungseigenschaften ein ausreichender Störabstand erhalten. Darüber hinaus ist es auch denkbar im Falle eines Alarms, der bei untereinander vernetzten Gefahrenwarnmeldern (2) von allen Meldern (2) im System (1) widergegeben wird, einen Stummschalte-Befehl mit unterschiedlichen Reichweiten zu versehen. Wird z. B. ein Stummschalte-Befehl von einem Gefahrenwarnmelder (2) gesendet, der einen Alarm nicht selbst erkannt hat, dann könnte in dem Telegramm das den Stummschalte-Befehl enthält ein niedriger Grenzwert bereitgestellt werden, worauf nur Melder (2) in der Nähe dieses Melders (2) die Alarmierung beenden. Würde jedoch der Stummschalte-Befehl von dem Melder (2) gesendet, der selbst einen Alarm erkannt hat, kann ein hoher Grenzwert gewählt werden, sodass auch alle anderen Melder (2) im System (1) die Alarmierung beenden. Ebenso ist es denkbar allen Meldern (2) auch im normalen Betriebsmodus einen niedrigen Grenzwert vorzugeben, um benachbarte Systeme (1) gleichen Typs nicht zu stören. Durch die im Gegensatz zur logischen Reichweite unveränderte physikalische Reichweite ist es auch denkbar mit einem Servicetool (14) z. B. ein Laptop, ein Tablet-PC oder ein Smartphone mit passender App, das zum Überwachen der Zustände der einzelnen in einen System (1) vorhanden Gefahrenwarnmelder (2) verwendet werden soll, alle Telegramme aus einer größeren Entfernung zu empfangen und auszuwerten ohne durch eine verringerte Sendeleistung eingeschränkt zu werden. Dieses Servicetool würde dann einfach den Grenzwert ignorieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4754261 [0002]
    • EP 0874341 [0002]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems (1) insbesondere eines Gefahrenmeldesystems (1) aus untereinander vernetzten Gefahrenmeldern (2), mit folgenden Verfahrensschritten, a. bereitstellen eines Grenzwertes für eine Empfangsstärke in einem zu sendenden Datentelegramm, b. senden des Datentelegramms, c. empfangen des Datentelegramms und ermitteln der Empfangsstärke beim Empfangen des Telegramms, d. vergleichen, des Grenzwertes aus dem empfangenen Telegramm mit der, Empfangsstärke e. verwerfen des empfangenen Datentelegramms wenn die in Schritt c ermittelte Empfangsstärke den Grenzwert unterschreitet.
  2. Verfahren zum kommunizieren in einem Gefahrenmeldesystem (1) insbesondere aus untereinander vernetzten Gefahrenmeldern (2), mit folgenden Verfahrensschritten, a. bereitstellen eines Grenzwertes für eine Empfangsstärke in einem zu sendenden Datentelegramm, b. senden des Datentelegramms, c. empfangen des Datentelegramms und ermitteln der Empfangsstärke beim Empfangen des Telegramms, d. vergleichen, des Grenzwertes aus dem empfangenen Telegramm mit der, Empfangsstärke e. verwerfen des empfangenen Datentelegramms wenn die in Schritt c ermittelte Empfangsstärke den Grenzwert unterschreitet.
  3. Kommunikationssystem (1) mit mindestens einem sendenden Systemteilnehmer (2, 4), insbesondere eingerichtet zum Senden von Gefahrenmeldungen, und mindestens einem empfangenden Systemteilnehmer (2, 3, 14), insbesondere eingerichtet zum Empfangen von Gefahrenmeldungen, wobei der sendende Teilnehmer (2, 4) eine erste Reichweiten-Steuerung (5) enthält, die dem empfangenden Teilnehmer (2, 3, 14) einen Grenzwert für eine Empfangsstärke in einem Telegramm bereitstellt und wobei der empfangende Teilnehmer (2, 3, 14) eine zweite Reichweiten-Steuerung (6), mit einer Messeinrichtung (7) für die Empfangsstärke und mit einer Vergleichseinrichtung (8) enthält, wobei die Vergleichseinrichtung (8) eingerichtet ist, die beim Empfang eines Telegramms gemessene Empfangsstärke mit dem vom sendenden Teilnehmer (2, 4) im insbesondere selben Telegramm bereitgestellten Grenzwert zu vergleichen, und wobei die zweite Reichweiten-Steuerung (6) eingerichtet ist das empfangene Telegramm zu verwerfen, wenn die gemessene Empfangsstärke den Grenzwert unterschreitet.
  4. Gefahrenmeldesystem (1) aus mindestens zwei untereinander vernetzten Gefahrenmeldern (2), die insbesondere eingerichtet sind zum Erkennen und Melden von Rauch, Temperatur, Feuer und/oder Gasen, wobei jeder Gefahrenmelder (2) einen Sender (4) und einen Empfänger (3) enthält dadurch gekennzeichnet, dass die Gefahrenmelder (2), eine erste (5) und eine zweite (6) Reichweiten-Steuerung enthalten, wobei die erste Reichweiten-Steuerung (5) eingerichtet ist einen Grenzwert für eine Empfangsstärke in einem zu sendenden Telegramm bereit zu stellen und wobei die zweite Reichweiten-Steuerung (6) eine Messeinrichtung (7) für die Empfangsstärke und eine Vergleichseinrichtung (8) umfasst, wobei die Vergleichseinrichtung (8) eingerichtet ist, die beim Empfang eines Telegramms gemessene Empfangsstärke mit dem von der ersten Reichweiten-Steuerung (5) eines sendenden Gefahrenmelders (2) im insbesondere selben Telegramm bereitgestellten Grenzwert zu vergleichen, und wobei die zweite Reichweiten-Steuerung (6) eingerichtet ist das empfangene Telegramm zu verwerfen, wenn die gemessene Empfangsstärke den Grenzwert unterschreitet.
  5. Kommunikationsendgerät (2) insbesondere Gefahrenmelder (2) mit einem Sender (4), einem Empfänger (3) und einer Steuereinrichtung (9) dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsendgerät (2), eine erste (5) und eine zweite (6) Reichweiten-Steuerung enthält, wobei die erste Reichweiten-Steuerung (5) eingerichtet ist einen Grenzwert für eine Empfangsstärke in einem zu sendenden Telegramm bereit zu stellen und wobei die zweite Reichweiten-Steuerung (6) eine Messeinrichtung (7) für die Empfangsstärke und eine Vergleichseinrichtung (8) umfasst, wobei die Vergleichseinrichtung (8) eingerichtet ist, die beim Empfang eines Telegramms gemessene Empfangsstärke mit dem von der ersten Reichweiten-Steuerung (5) eines sendenden Gefahrenmelders (2) im insbesondere selben Telegramm bereitgestellten Grenzwert zu vergleichen, und wobei die zweite Reichweiten-Steuerung (6) oder die Steuereinrichtung (9) eingerichtet sind das empfangene Telegramm zu verwerfen, wenn die gemessene Empfangsstärke den Grenzwert unterschreitet.
  6. Gefahrenmelder (2) mit einem oder mehreren Sensoren (10), die eingerichtet sind zum Erkennen von Gefahrenkenngrößen insbesondere von Rauch, Temperatur, Feuer und/oder Gasen, einem Sender (4), einem Empfänger (3) und einer Steuereinrichtung (9) dadurch gekennzeichnet, dass der Gefahrenmelder (2), eine erste (5) und eine zweite (6) Reichweiten-Steuerung enthält, wobei die erste Reichweiten-Steuerung (5) eingerichtet ist einen Grenzwert für eine Empfangsstärke in einem zu sendenden Telegramm bereit zu stellen und wobei die zweite Reichweiten-Steuerung (6) eine Messeinrichtung (7) für die Empfangsstärke und eine Vergleichseinrichtung (8) umfasst, wobei die Vergleichseinrichtung (8) eingerichtet ist, die beim Empfang eines Telegramms gemessene Empfangsstärke mit dem von der ersten Reichweiten-Steuerung (5) eines sendenden Gefahrenmelders (2) im insbesondere selben Telegramm bereitgestellten Grenzwert zu vergleichen, und wobei die zweite Reichweiten-Steuerung (6) oder die Steuereinrichtung (9) eingerichtet sind das empfangene Telegramm zu verwerfen, wenn die gemessene Empfangsstärke den Grenzwert unterschreitet.
DE201110014889 2011-03-23 2011-03-23 Kommunikationssystem insbesondere für Gefahrenmelder und Verfahren zu dessen Betrieb Withdrawn DE102011014889A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110014889 DE102011014889A1 (de) 2011-03-23 2011-03-23 Kommunikationssystem insbesondere für Gefahrenmelder und Verfahren zu dessen Betrieb
EP12001162.2A EP2503527B1 (de) 2011-03-23 2012-02-22 Kommunikationssystem insbesondere für Gefahrenmelder und Verfahren zu dessen Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110014889 DE102011014889A1 (de) 2011-03-23 2011-03-23 Kommunikationssystem insbesondere für Gefahrenmelder und Verfahren zu dessen Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011014889A1 true DE102011014889A1 (de) 2012-09-27

Family

ID=45841146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110014889 Withdrawn DE102011014889A1 (de) 2011-03-23 2011-03-23 Kommunikationssystem insbesondere für Gefahrenmelder und Verfahren zu dessen Betrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2503527B1 (de)
DE (1) DE102011014889A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016015368A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Drägerwerk AG & Co. KGaA Medizinische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer medizinischen Vorrichtung
DE102018204214A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Geze Gmbh Drahtloskomponente einer Brandschutz-Feststellanlage oder einer Brandmeldeanlage, Verfahren zur Darbietung der Signalstärke

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4754261A (en) 1987-03-30 1988-06-28 Pittway Corporation Security system
US5801626A (en) * 1996-05-20 1998-09-01 Pittway Corporation Alarm communications system with supervision signal RSSI analysis
EP0874341A2 (de) 1997-04-21 1998-10-28 Pittway Corporation Installierung und Überwachung mit reduziertem Energieverbrauch von drahtlosen Sicherheitseinrichtungen
US20110014910A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-20 Intellon Corporation Channel reuse in communication systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593273A (en) * 1984-03-16 1986-06-03 Narcisse Bernadine O Out-of-range personnel monitor and alarm
DE4408268C2 (de) * 1994-03-11 2000-11-02 Grundig Ag Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit einer Funkalarmanlage
US6150936A (en) * 1996-05-20 2000-11-21 Pittway Corporation Method and system for analyzing received signal strength
WO2006102300A2 (en) * 2005-03-18 2006-09-28 Gatekeeper Systems, Inc. Navigation systems and methods for wheeled objects

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4754261A (en) 1987-03-30 1988-06-28 Pittway Corporation Security system
US5801626A (en) * 1996-05-20 1998-09-01 Pittway Corporation Alarm communications system with supervision signal RSSI analysis
EP0874341A2 (de) 1997-04-21 1998-10-28 Pittway Corporation Installierung und Überwachung mit reduziertem Energieverbrauch von drahtlosen Sicherheitseinrichtungen
US20110014910A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-20 Intellon Corporation Channel reuse in communication systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016015368A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Drägerwerk AG & Co. KGaA Medizinische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer medizinischen Vorrichtung
US10984908B2 (en) 2016-12-22 2021-04-20 Drägerwerk AG & Co. KGaA Medical device and method for operating a medical device
DE102018204214A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Geze Gmbh Drahtloskomponente einer Brandschutz-Feststellanlage oder einer Brandmeldeanlage, Verfahren zur Darbietung der Signalstärke

Also Published As

Publication number Publication date
EP2503527B1 (de) 2016-12-14
EP2503527A1 (de) 2012-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917775T2 (de) System und verfahren zur detektion eines antennenausfalls
DE10358650B4 (de) System und Verfahren zum Identifizieren von Störungen in einem Kommunikationsspektrum
DE102008038315A1 (de) Störvorrichtung und Verfahren zum Stören eines Zielsignals
DE10320176B3 (de) Verfahren zur Selektion der Frequenzkanäle eines ein Frequenzsprungverfahren verwendenden Funksystems
EP2437226A2 (de) Rauchmelder-Alarmsystem und Verfahren zum Betreiben eines Rauchmelder-Alarmsystems
DE102016010432B4 (de) Verfahren zur Selektion der Frequenzkanäle eines Kommunikationssystems
EP2503527B1 (de) Kommunikationssystem insbesondere für Gefahrenmelder und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102019134540B4 (de) Verfahren zur Fehlerüberwachung einer Antennenanlage einer Basisstation, Überwachungssystem, Testeinrichtung, Basisstation und Computerprogramm hierzu
DE102017206288A1 (de) Fahrzeug-zu-X-Kommunikationssystem
EP3282740B1 (de) Bandwächter für ein funkkommunikationssystem
DE19539312A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Übertragungssicherheit bei Funkalarmanlagen
DE202009014852U1 (de) Überwachungsmodul für industrielle Prozesse
DE102010032369B4 (de) Anmeldeverfahren für Funkkommunikationssysteme
DE4334216C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung von Funkeinrichtungen
EP1477951B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Funktionsüberwachung von Funkübertragungswegen in einem Gefahrenmeldesystem
DE102015121227B4 (de) Verfahren und System zum Detektieren von Bewegungsmustern von mobilen Endgeräten
WO2018114079A1 (de) Verfahren und einrichtung zur überwachung wenigstens einer lautsprecherlinie
WO2019029994A1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines belegungszustands eines stellplatzes eines parkraums sowie system mit einer solchen vorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung und eines solchen systems
DE102018204214A1 (de) Drahtloskomponente einer Brandschutz-Feststellanlage oder einer Brandmeldeanlage, Verfahren zur Darbietung der Signalstärke
AT524926B1 (de) System und Verfahren zur Zuordnung beweglicher Gegenstände zu einem Raum
DE69726793T2 (de) Automatisches Alarmsystem mit Überwachungssignalanalyse
EP2478721A1 (de) Funknetzwerk, umfassend funkteilnehmer die in einem diagnosemodus kanalmessungen ausführen
DE102019111245A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Entfernung von einem Sender zu einem Empfänger
DE4417632C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Funkalarmanlage
EP1560349B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Hochfrequenzkabelstrecken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20141018