WO2019029994A1 - Vorrichtung zur überwachung eines belegungszustands eines stellplatzes eines parkraums sowie system mit einer solchen vorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung und eines solchen systems - Google Patents

Vorrichtung zur überwachung eines belegungszustands eines stellplatzes eines parkraums sowie system mit einer solchen vorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung und eines solchen systems Download PDF

Info

Publication number
WO2019029994A1
WO2019029994A1 PCT/EP2018/070177 EP2018070177W WO2019029994A1 WO 2019029994 A1 WO2019029994 A1 WO 2019029994A1 EP 2018070177 W EP2018070177 W EP 2018070177W WO 2019029994 A1 WO2019029994 A1 WO 2019029994A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parking space
communication unit
unit
occupancy state
transmission parameters
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/070177
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Francisco Javier Llobet Blandino
Andre SCHWARZMEIER
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201880051387.XA priority Critical patent/CN110998689A/zh
Priority to EP18746671.9A priority patent/EP3665667A1/de
Publication of WO2019029994A1 publication Critical patent/WO2019029994A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/06TPC algorithms
    • H04W52/14Separate analysis of uplink or downlink
    • H04W52/146Uplink power control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/28TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non transmission
    • H04W52/283Power depending on the position of the mobile

Definitions

  • Device for monitoring an occupancy state of a parking space of a parking space and system having such a device and method for operating such a device and such a system
  • the invention relates to a device for monitoring a
  • the device has at least one processing unit, a sensor unit for detecting the occupancy state of the parking space and a first, wireless
  • Communication unit for communicating with a second, wireless communication unit of an external unit. Furthermore, the
  • Processing unit configured to detect the occupancy state of the parking space by means of the sensor unit and by means of the first
  • WO 2013103316 AI discloses. This document also discloses a system for managing parking spaces in urban environments. It consists of devices able to carry out active or passive communication in one or two directions, the information to be communicated being related to the availability of parking spaces.
  • a central unit communicates with the devices via a communication network.
  • the device includes a GPS receiver and can determine the availability of the car park by monitoring the quality and strength of the GPS signal.
  • the device also has sensors that can detect the presence of objects.
  • such a device has no direct connection to a power grid, but is powered by an energy storage, for example via a battery, with energy. If the parking space occupied by a vehicle, it is possible that this vehicle, the device for monitoring the occupancy state of
  • This shield has a signal attenuation of about 20dB to 30dB at the
  • the invention relates to a device for monitoring a
  • the device has at least one processing unit, a sensor unit for detecting the occupancy state of the parking space and a first, wireless
  • Communication unit for communication with a second, wireless
  • Processing unit configured to detect the occupancy state of the parking space by means of the sensor unit and by means of the first
  • the transmission of the detected occupancy state can take place in particular when the occupancy state is changed. However, it is also conceivable that the detected occupancy state is transmitted on request from the external unit or at regular intervals.
  • processing unit is configured to transmit transmission parameters of the first communication unit as a function of the detected
  • the sensor unit for detecting the occupancy state of the parking space may comprise, for example, an ultrasound sensor, light sensor, radar sensor, pressure sensor and / or magnetic field sensor.
  • the device can also be arranged on or in a bottom of the parking space.
  • external unit is meant, for example, a device which is centrally located in the area of the parking space and there as a gateway for the corresponding devices for monitoring the occupancy state of each pitch serves.
  • the external unit can then transmit, for example, the received information about the occupancy statuses of the parking spaces to a server.
  • server itself forms the external unit and the first communication unit communicates directly with this server.
  • the transmission parameters of the first communication unit can be adapted correspondingly to the respective occupancy state as a function of this test result.
  • the possible signal attenuation is taken into account by a vehicle, which is located on the parking space and partially shields the device.
  • the adaptation of the transmission parameters in turn results in an optimization of the power consumption of the device result, which in turn the operating time of such a device can be improved.
  • it can also depending on the occupancy state
  • the interference from other units that are within the transmission range of the device can be reduced.
  • a power transmission balance in communications technology is a measure of the quality of a transmission channel.
  • the device according to the invention is designed such that the power transmission balance can be kept substantially constant regardless of the occupancy state of the parking space.
  • the processing unit is set up to set a transmission energy and / or data rate and / or channel bandwidth as transmission parameters and / or to select a communication channel of the first communication unit.
  • transmission energy is meant the energy with which the communication unit emits signals.
  • the transmission energy is thus the transmission power of the communication unit.
  • data rate is meant the amount of digital data transmitted over a communication channel over a period of time. The smaller the data rate, the longer the transmission of some information. If a band spreading method is used for a wireless communication channel, then the data rate can be adapted, inter alia, by the length of the selected spreading code. The longer the selected spreading code, the lower the usable bit rate, but the more robust the data transmission.
  • different communication channels for example in their used frequency band or frequency range or the used physical channel bandwidth may differ from each other.
  • the processing unit for monitoring the parking space thereto is provided that the processing unit for monitoring the parking space thereto
  • the transmission energy may be lower than an occupied parking space, for example, to be able to transmit the detected occupancy state safely to an external unit. This consequently leads to lower energy consumption.
  • this can also cause other units in the transmission range of the first
  • the data rate can be selected higher than in a occupied parking space. Due to the lower attenuation, a successful transmission can be made possible despite a higher data rate. consequently For example, at a higher data rate, information such as the occupancy state of the parking space can be transmitted more quickly, which in turn can reduce the power consumption of the device.
  • the processing unit is set up to select a different communication channel in the event that the parking space is not occupied than if the parking space is occupied.
  • Parking space suitable communication channel can be selected.
  • the communication channels of the first communication unit can differ in which frequency range is covered in each case.
  • a occupied parking space for example, a
  • Communication channel can be selected with a lower frequency range than a free parking space, as in a low-frequency or long-wave transmission better penetration, for example, from a parked on the parking space vehicle is given.
  • the processing unit prefferably set up in the case of an unknown occupation state, the transmission parameters of the first
  • a worst-case state is here, for example, a maximum signal attenuation of the communication channel to understand, which comes about by an occupancy of the parking space, since in this case the
  • Power consumption of the device is maximum.
  • the first communication unit is a WLAN unit and / or cigbed Unit and / or ANT unit and / or Bluetooth unit and / or LoRa unit includes.
  • the Bluetooth unit can in this case be configured in particular as a Bluetooth low-energy (BLE) unit.
  • BLE Bluetooth low-energy
  • the invention additionally relates to a method for operating a device according to the invention, comprising the following method steps:
  • the transmission parameters of the first communication unit can be adapted correspondingly to the respective occupancy state as a function of this test result. This in turn has an optimization of
  • the invention also relates to a system comprising at least one
  • the processing unit of the device is set up to send information about the selected transmission parameters of the first communication unit to the second communication unit by means of the first communication unit.
  • the external unit set up depending on the received information about the
  • the external unit can select the transmission parameters of the second communication unit based on the transmission parameters of the first communication unit. This leads to an improved power consumption.
  • the range of the second communication unit can select the transmission parameters of the second communication unit based on the transmission parameters of the first communication unit.
  • Communication unit be adjusted so that it is not larger than necessary, which in turn manipulation attempts can be avoided by external access to the system.
  • the invention also relates to a method for operating a
  • the external unit can select the transmission parameters of the second communication unit based on the transmission parameters of the first communication unit. This leads to a improved power consumption.
  • the range of the second communication unit can select the transmission parameters of the second communication unit based on the transmission parameters of the first communication unit.
  • Communication unit be adjusted so that it is not larger than necessary, which in turn manipulation attempts can be avoided by external access to the system.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a device according to the invention for monitoring an occupancy state of a parking space of a parking space and an inventive system with such a device.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a method for operating a device according to the invention for monitoring an occupancy state of a parking space of a parking space.
  • Fig. 3 shows an embodiment of a method for operating a system with a device according to the invention for monitoring a
  • Occupancy state of a parking space of a parking space Occupancy state of a parking space of a parking space.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a device according to the invention for monitoring an occupancy state of a parking space of a parking space and an inventive system with such a device.
  • Pitches 110, not shown vehicles can be parked. Such vehicles may in particular be motor vehicles.
  • the parking space 100 may, for example, an ordinary parking lot or an area of a
  • a device 10 for monitoring an occupancy state of the respective parking space 110 is arranged on the parking space 110.
  • the device 10 may in this case be embedded in a floor of the parking space 110, for example, or be arranged on the floor of the parking space 110. But it would also be an attachment of the example Device on a ceiling or other location of the parking space 110 conceivable.
  • the device 10 has a processing unit 20.
  • Processing unit 20 is designed, for example, as a microcontroller. Furthermore, the device 10 has a sensor unit 30 for detecting the occupancy state of the parking space 110 and a first, wireless
  • Occupancy state of the parking space 110 for example, a
  • Ultrasonic sensor light sensor, radar sensor, pressure sensor and / or
  • the first communication unit 40 may be, for example, a WLAN unit and / or Bluetooth unit and / or LoRa device.
  • the processing unit 20 is connected bidirectionally to both the sensor unit 30 and the first communication unit 40.
  • the connections are configured in particular wired, but could alternatively be wireless.
  • the processing unit 20 is configured to detect the occupancy state of the parking space 110 by means of the sensor unit 30 and send it out by means of the first communication unit 40. Furthermore, the processing unit 20 is configured to detect the occupancy state of the parking space 110 by means of the sensor unit 30 and send it out by means of the first communication unit 40. Furthermore, the processing unit 20 is configured to detect the occupancy state of the parking space 110 by means of the sensor unit 30 and send it out by means of the first communication unit 40. Furthermore, the
  • Processing unit 20 configured to transfer parameters of the first
  • the occupancy state can after the
  • the external unit 70 is designed as a gateway and is configured to receive, by means of the second communication unit 80, the occupancy states of all the devices 10 which are arranged in the parking space 100 on the respective parking spaces 110.
  • the external unit 80 could then transmit the received occupancy states of the parking spaces 110, for example, to a server (not shown).
  • transmission parameters can be any transmission parameters.
  • a transmission energy and / or data rate and / or channel bandwidth can be set and / or a communication channel of the first communication unit 40 can be selected.
  • the at least one device 10 and the external unit 70 together form a system 60.
  • the processing unit 20 of the device 10 can additionally be set up by means of the first
  • Communication unit 40 information about the selected
  • Communication unit 80 to send. Furthermore, the external unit 70 can be set up in dependence on the received information about the transmission parameters of the first communication unit 40
  • the processing unit 20 could also be configured to additionally or alternatively to the information about the transmission parameters of the first
  • Communication unit 40 to send the occupancy state of the parking space 110 to the external unit 70, which is then set up, depending on the occupancy state, the transmission parameters of the second
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a method for operating a device according to the invention for monitoring an occupancy state of a parking space of a parking space.
  • a transmission parameter for example, a transmission energy and / or data rate and / or
  • Channel bandwidth set and / or a communication channel of the first communication unit 40 are selected.
  • a method step c the occupancy state of the parking space 110 is transmitted by means of the first communication unit 40. This transmission takes place using the previously selected
  • Fig. 3 shows an embodiment of a method for operating a system with a device according to the invention for monitoring a
  • Occupancy state of a parking space of a parking space Occupancy state of a parking space of a parking space.
  • Occupancy state of the parking space 110 transmission parameters of the first communication unit 40 selected.
  • a transmission parameter can be
  • Channel bandwidth set and / or a communication channel of the first communication unit 40 are selected.
  • a method step c information about the transmission parameters of the first communication unit 40 is sent to the second communication unit 80 by means of the first communication unit 40.
  • transmission parameters of the second communication unit 80 are selected as a function of the information about the transmission parameters of the first communication unit 40.
  • the occupancy state of the parking space 110 can be sent from the first communication unit 40 to the second communication unit 80.
  • the occupancy state of the parking space 110 can be sent from the first communication unit 40 to the second communication unit 80.
  • Transmission parameters of the second communication unit 80 additionally or alternatively depending on the occupancy state of the parking space 110 are selected.

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung (10) zur Überwachung eines Belegungszustands eines Stellplatzes (110) eines Parkraums (100). Die Vorrichtung (10) weist wenigstens eine Verarbeitungseinheit (20), eine Sensoreinheit (30) zur Erfassung des Belegungszustands des Stellplatzes (110) und eine erste, drahtlose Kommunikationseinheit (40) zur Kommunikation mit einer zweiten, drahtlosen Kommunikationseinheit (80) einer externen Einheit (70) auf. Des Weiteren ist die Verarbeitungseinheit (20) dazu eingerichtet, den Belegungszustand des Stellplatzes (110) mittels der Sensoreinheit (30) zu erfassen und mittels der ersten Kommunikationseinheit (40) auszusenden. Zusätzlich ist die Verarbeitungseinheit (20) dazu eingerichtet, Übertragungsparameter der ersten Kommunikationseinheit (40) in Abhängigkeit von dem erfassten Belegungszustand des Stellplatzes (110) zu wählen. Die Erfindung betrifft zudem ein System (60) mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (10) und ein Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (10) sowie eines erfindungsgemäßen Systems (60).

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Überwachung eines Belegungszustands eines Stellplatzes eines Parkraums sowie System mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung und eines solchen Systems
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Überwachung eines
Belegungszustands eines Stellplatzes eines Parkraums. Die Vorrichtung weist wenigstens eine Verarbeitungseinheit, eine Sensoreinheit zur Erfassung des Belegungszustands des Stellplatzes und eine erste, drahtlose
Kommunikationseinheit zur Kommunikation mit einer zweiten, drahtlosen Kommunikationseinheit einer externen Einheit auf. Des Weiteren ist die
Verarbeitungseinheit dazu eingerichtet, den Belegungszustand des Stellplatzes mittels der Sensoreinheit zu erfassen und mittels der ersten
Kommunikationseinheit auszusenden.
Solch eine Vorrichtung ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift
WO 2013103316 AI offenbart. Diese Druckschrift offenbart zudem ein System zum Management von Parkplätzen in städtischer Umgebung. Es besteht aus Vorrichtungen, die in der Lage sind aktive oder passive Kommunikation in ein oder zwei Richtungen durchzuführen, wobei die zu übermittelnde Information mit der Verfügbarkeit von Parkplätzen zusammenhängt. Eine zentrale Einheit steht mit den Vorrichtungen über ein Kommunikationsnetzwerk in Verbindung. Die Vorrichtung beinhaltet einen GPS-Receiver und kann die Verfügbarkeit des Parkplatzes durch die Überwachung der Qualität und der Stärke des GPS Signales ermitteln. Die Vorrichtung verfügt zudem über Sensoren, die die Anwesenheit von Objekten detektieren können.
Üblicherweise hat eine solche Vorrichtung keinen direkten Anschluss an ein Stromnetz, sondern wird über einen Energiespeicher, beispielsweise über eine Batterie, mit Energie versorgt. Wird der Stellplatz von einem Fahrzeug belegt, ist es möglich, dass dieses Fahrzeug die Vorrichtung zur Überwachung des Belegungszustands des
Stellplatzes und insbesondere deren Kommunikationseinheit abschirmt. Diese Abschirmung hat eine Signaldämpfung von etwa 20dB bis 30dB bei der
Kommunikation mit einer externen Einheit zur Folge.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Überwachung eines
Belegungszustands eines Stellplatzes eines Parkraums. Die Vorrichtung weist wenigstens eine Verarbeitungseinheit, eine Sensoreinheit zur Erfassung des Belegungszustands des Stellplatzes und eine erste, drahtlose
Kommunikationseinheit zur Kommunikation mit einer zweiten, drahtlosen
Kommunikationseinheit einer externen Einheit auf. Des Weiteren ist die
Verarbeitungseinheit dazu eingerichtet, den Belegungszustand des Stellplatzes mittels der Sensoreinheit zu erfassen und mittels der ersten
Kommunikationseinheit auszusenden.
Das Aussenden des erfassten Belegungszustands kann dabei insbesondere bei Änderung des Belegungszustands erfolgen. Es ist jedoch auch denkbar, dass der erfasste Belegungszustand auf Anfrage von der externen Einheit oder auch in regelmäßigen zeitlichen Abständen ausgesendet wird.
Zusätzlich ist die Verarbeitungseinheit dazu eingerichtet, Übertragungsparameter der ersten Kommunikationseinheit in Abhängigkeit von dem erfassten
Belegungszustand des Stellplatzes zu wählen.
Die Sensoreinheit zur Erfassung des Belegungszustands des Stellplatzes kann hierbei beispielsweise einen Ultraschallsensor, Lichtsensor, Radarsensor, Drucksensor und/oder Magnetfeldsensor umfassen. Insbesondere kann die Vorrichtung auch auf oder in einem Boden des Stellplatzes angeordnet werden.
Unter externer Einheit ist beispielsweise eine Vorrichtung zu verstehen, die zentral im Bereich des Parkraums angeordnet ist und dort als Gateway für die entsprechenden Vorrichtungen zur Überwachung des Belegungszustands des jeweiligen Stellplatzes dient. Die externe Einheit kann dann beispielsweise die empfangenen Informationen über die Belegungszustände der Stellplätze an einen Server übermitteln. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Server selbst die externe Einheit bildet und die erste Kommunikationseinheit direkt mit diesem Server kommuniziert.
Vorteilhaft ist hierbei, dass, indem geprüft wird, ob der Stellplatz belegt ist, die Übertragungsparameter der ersten Kommunikationseinheit in Abhängigkeit von diesem Prüfungsergebnis entsprechend an den jeweiligen Belegungszustand angepasst werden können. Hierdurch wird die mögliche Signaldämpfung durch ein Fahrzeug berücksichtigt, welches sich auf dem Stellplatz befindet und die Vorrichtung teilweise abschirmt. Die Anpassung der Übertragungsparameter hat wiederum eine Optimierung des Stromverbrauchs der Vorrichtung zur Folge, wodurch wiederum die Betriebsdauer einer solchen Vorrichtung verbessert werden kann. Zudem kann dadurch auch je nach Belegungszustand
beispielsweise die Störung von anderen Einheiten, welche sich innerhalb des Sendebereichs der Vorrichtung befinden, verringert werden.
Eine Leistungsübertragungsbilanz bezeichnet in der Nachrichtentechnik ein Maß für die Qualität eines Übertragungskanals. Dazu wird ein einfaches Modell aus Transmissionsenergie, Empfängerempfindlichkeit, dem Antennengewinn bei
Sender und Empfänger sowie der Kanaldämpfung gebildet. Die Vorrichtung ist erfindungsgemäß derartig ausgestaltet, dass die Leistungsübertragungsbilanz unabhängig vom Belegungszustand des Stellplatzes im Wesentlichen konstant gehalten werden kann.
In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Verarbeitungseinheit dazu eingerichtet ist, als Übertragungsparameter eine Transmissionsenergie und/oder Datenrate und/oder Kanalbandbreite einzustellen und/oder einen Kommunikationskanal der ersten Kommunikationseinheit auszuwählen.
Vorteilhaft ist hierbei, dass diese Übertragungsparameter besonders geeignet sind, um in Abhängigkeit vom Belegungszustand entsprechend reagieren zu können. Hierdurch kann beispielsweise der Stromverbrauch wiederum optimiert werden. Unter Transmissionsenergie ist hierbei die Energie zu verstehen, mit welcher die Kommunikationseinheit Signale aussendet. Die Transmissionsenergie ist folglich die Sendeleistung der Kommunikationseinheit.
Unter Datenrate ist die digitale Datenmenge zu verstehen, die innerhalb einer Zeitspanne über einen Kommunikationskanal übertragen wird. Je kleiner die Datenrate ist, desto länger benötigt die Übertragung einer gewissen Information. Wird für einen drahtlosen Kommunikationskanal ein Bandspreizverfahren genutzt, so kann die Datenrate unter anderem durch die Länge des gewählten Spreizcodes angepasst werden. Je länger der gewählte Spreizcode, desto geringer ist die nutzbare Bitrate, aber desto robuster ist die Datenübertragung.
Unter Kommunikationskanal ist der Verbindungsweg zwischen erster
Kommunikationseinheit und zweiter Kommunikationseinheit zu verstehen.
Hierbei können sich verschiedene Kommunikationskanäle beispielsweise in ihrem genutzten Frequenzband bzw. Frequenzbereich oder der genutzten physikalischen Kanalbandbreite voneinander unterscheiden.
Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Verarbeitungseinheit zur Überwachung des Parkraums dazu
eingerichtet ist, dass für den Fall, dass der Stellplatz nicht belegt ist, eine niedrigere Transmissionsenergie und/oder eine höhere Datenrate und/oder eine höhere Kanalbandbreite einzustellen, als wenn der Stellplatz belegt ist.
Vorteilhaft ist hierbei, dass bei einem unbelegten Stellplatz eine geringere Dämpfung des Signals zu erwarten ist. Somit kann die Transmissionsenergie niedriger sein als bei einem belegten Stellplatz, um beispielsweise den erfassten Belegungszustand sicher an eine externe Einheit übermitteln zu können. Dies führt folglich zu einem geringeren Energieverbrauch. Zudem kann dies auch dazu führen, dass andere Einheiten im Sendebereich der ersten
Kommunikationseinheit nicht so stark gestört werden. Zudem kann bei einem unbelegten Stellplatz beispielsweise auch die Datenrate höher gewählt werden, als bei einem belegten Stellplatz. Durch die geringere Dämpfung kann trotz höherer Datenrate eine erfolgreiche Übertragung ermöglicht werden. Folglich kann bei einer höheren Datenrate eine Information, wie beispielsweise der Belegungszustand des Stellplatzes, schneller übermittelt werden, wodurch wiederum der Energieverbrauch der Vorrichtung gesenkt werden kann.
Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Verarbeitungseinheit dazu eingerichtet ist, dass für den Fall, dass der Stellplatz nicht belegt ist, einen anderen Kommunikationskanal auszuwählen, als wenn der Stellplatz belegt ist.
Vorteilhaft ist hierbei, dass ein für den jeweiligen Belegungszustand des
Stellplatzes geeigneter Kommunikationskanal ausgewählt werden kann. So können sich die Kommunikationskanäle der ersten Kommunikationseinheit beispielsweise darin unterscheiden, welcher Frequenzbereich jeweils abgedeckt wird. Bei einem belegten Stellplatz sollte beispielsweise ein
Kommunikationskanal mit einem niedrigeren Frequenzbereich gewählt werden als bei einem freien Stellplatz, da bei einer niederfrequenten bzw. langwelligen Aussendung eine bessere Durchdringung, beispielsweise von einem auf dem Stellplatz abgestellten Fahrzeug, gegeben ist.
Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Verarbeitungseinheit dazu eingerichtet ist, bei einem unbekannten Belegungszustand die Übertragungsparameter der ersten
Kommunikationseinheit in Abhängigkeit von dem unbekannten
Belegungszustand zu wählen.
Vorteilhaft ist hierbei, dass bei einem unbekannten Belegungszustand, beispielsweise von einem worst-case-Zustand ausgegangen werden kann und entsprechend die Übertragungsparameter der ersten Kommunikationseinheit ausgewählt werden. Als worst-case-Zustand ist hier zum Beispiel eine maximale Signaldämpfung des Kommunikationskanal zu verstehen, welche durch eine Belegung des Stellplatzes zustande kommt, da in diesem Fall die
Übertragungsparameter derartig gewählt werden würden, dass der
Stromverbrauch der Vorrichtung maximal wird.
Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die erste Kommunikationseinheit eine WLAN- Einheit und/oder Zigbee- Einheit und/oder ANT- Einheit und/oder Bluetooth- Einheit und/oder LoRa- Einheit umfasst.
Vorteilhaft ist hierbei, dass solche Einheiten eine sehr gute Reichweite bei gleichzeitig geringem Stromverbrauch aufweisen, wodurch die mögliche
Betriebsdauer der Vorrichtung maximiert wird. Die Bluetooth- Einheit kann hierbei insbesondere als Bluetooth-Low-Energy-(BLE)-Einheit ausgestaltet sein.
Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, umfassend folgende Verfahrensschritte:
a. Erfassen eines Belegungszustands des Stellplatzes des Parkraums
mittels der Sensoreinheit,
b. Auswählen von Übertragungsparametern der ersten, drahtlosen
Kommunikationseinheit in Abhängigkeit vom Belegungszustand des Stellplatzes,
c. Aussenden des Belegungszustands des Stellplatzes mittels der ersten Kommunikationseinheit.
Vorteilhaft ist hierbei, dass, indem geprüft wird, ob der Stellplatz belegt ist, die Übertragungsparameter der ersten Kommunikationseinheit in Abhängigkeit von diesem Prüfungsergebnis entsprechend an den jeweiligen Belegungszustand angepasst werden können. Dies hat wiederum eine Optimierung des
Stromverbrauchs der Vorrichtung zur Folge, wodurch wiederum die
Betriebsdauer einer solchen Vorrichtung verbessert werden kann. Zudem kann dadurch auch je nach Belegungszustand beispielsweise die Störung von anderen Einheiten, welche sich innerhalb des Sendebereichs der Vorrichtung befinden, verringert werden.
Die Erfindung betrifft zudem ein System aufweisend wenigstens eine
erfindungsgemäße Vorrichtung sowie eine externen Einheit mit einer zweiten, drahtlosen Kommunikationseinheit. Die Verarbeitungseinheit der Vorrichtung ist dazu eingerichtet, mittels der ersten Kommunikationseinheit eine Information über die gewählten Übertragungsparameter der ersten Kommunikationseinheit an die zweite Kommunikationseinheit zu senden. Zudem ist die externe Einheit dazu eingerichtet, in Abhängigkeit von der empfangenen Information über die
Übertragungsparameter der ersten Kommunikationseinheit die
Übertragungsparameter der zweiten Kommunikationseinheit zu wählen.
Vorteilhaft ist hierbei, dass die externe Einheit die Übertragungsparameter der zweiten Kommunikationseinheit basierend auf den Übertragungsparametern der ersten Kommunikationseinheit auswählen kann. Dies führt zum einen zu einem verbesserten Stromverbrauch. Zudem kann die Reichweite der zweiten
Kommunikationseinheit entsprechend eingestellt werden, sodass sie nicht größer ist als notwendig, wodurch wiederum Manipulationsversuche durch Zugriffe von außen auf das System vermieden werden können.
Anstatt oder zusätzlich zu der Information über die Übertragungsparameter der ersten Kommunikationseinheit könnte auch der Belegungszustand des jeweiligen Stellplatzes an die externe Einheit gesendet werden, welche dann dazu
eingerichtet ist, in Abhängigkeit von dem Belegungszustand die
Übertragungsparameter der zweiten Kommunikationseinheit auszuwählen.
Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Betrieb eines
erfindungsgemäßen Systems, umfassend folgende Verfahrensschritte:
a. Erfassen eines Belegungszustands des Stellplatzes des Parkraums mittels der Sensoreinheit,
b. Auswählen von Übertragungsparametern der ersten Kommunikationseinheit in Abhängigkeit vom Belegungszustand des Stellplatzes,
c. Aussenden einer Information über die Übertragungsparameter der ersten
Kommunikationseinheit mittels der ersten Kommunikationseinheit an die zweite Kommunikationseinheit,
d. Auswählen von Übertragungsparametern der zweiten Kommunikationseinheit in Abhängigkeit von der Information über die Übertragungsparameter der ersten Kommunikationseinheit.
Vorteilhaft ist hierbei, dass die externe Einheit die Übertragungsparameter der zweiten Kommunikationseinheit basierend auf den Übertragungsparametern der ersten Kommunikationseinheit auswählen kann. Dies führt zum einen zu einem verbesserten Stromverbrauch. Zudem kann die Reichweite der zweiten
Kommunikationseinheit entsprechend eingestellt werden, sodass sie nicht größer ist als notwendig, wodurch wiederum Manipulationsversuche durch Zugriffe von außen auf das System vermieden werden können.
Zeichnungen
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Überwachung eines Belegungszustands eines Stellplatzes eines Parkraums sowie ein erfindungsgemäßes System mit solch einer Vorrichtung.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Überwachung eines Belegungszustands eines Stellplatzes eines Parkraums.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Betrieb eines Systems mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Überwachung eines
Belegungszustands eines Stellplatzes eines Parkraums.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Überwachung eines Belegungszustands eines Stellplatzes eines Parkraums sowie ein erfindungsgemäßes System mit solch einer Vorrichtung.
Dargestellt ist ein Parkraum 100 mit mehreren Stellplätzen 110. Auf den
Stellplätzen 110 können nicht dargestellte Fahrzeuge abgestellt werden. Solche Fahrzeuge können insbesondere Kraftfahrzeuge sein. Der Parkraum 100 kann beispielsweise ein gewöhnlicher Parkplatz oder auch ein Bereich eines
Parkhauses oder ein Parkhaus sein. Auf dem Stellplatz 110 ist eine Vorrichtung 10 zur Überwachung eines Belegungszustands des jeweiligen Stellplatzes 110 angeordnet. Die Vorrichtung 10 kann hierbei beispielsweise in einem Boden des Stellplatzes 110 eingelassen oder auf dem Boden des Stellplatzes 110 angeordnet werden. Es wäre aber auch beispielsweise eine Anbringung der Vorrichtung an einer Decke oder einer sonstigen Stelle des Stellplatzes 110 denkbar. Die Vorrichtung 10 weist eine Verarbeitungseinheit 20 auf. Die
Verarbeitungseinheit 20 ist beispielsweise als Mikrocontroller ausgestaltet. Des Weiteren weist die Vorrichtung 10 eine Sensoreinheit 30 zur Erfassung des Belegungszustands des Stellplatzes 110 sowie eine erste, drahtlose
Kommunikationseinheit 40 auf. Die Sensoreinheit 30 zur Erfassung des
Belegungszustands des Stellplatzes 110 kann beispielsweise einen
Ultraschallsensor, Lichtsensor, Radarsensor, Drucksensor und/oder
Magnetfeldsensor umfassen. Die erste Kommunikationseinheit 40 kann beispielsweise eine WLAN- Einheit und/oder Bluetooth- Einheit und/oder LoRa-
Einheit umfassen.
Die Verarbeitungseinheit 20 ist sowohl mit der Sensoreinheit 30 als auch mit der ersten Kommunikationseinheit 40 bidirektional verbunden. Hierbei sind die Verbindungen insbesondere drahtgebunden ausgestaltet, könnten alternativ jedoch auch drahtlos sein.
Die Verarbeitungseinheit 20 ist dazu eingerichtet, den Belegungszustand des Stellplatzes 110 mittels der Sensoreinheit 30 zu erfassen und mittels der ersten Kommunikationseinheit 40 auszusenden. Des Weiteren ist die
Verarbeitungseinheit 20 dazu eingerichtet, Übertragungsparameter der ersten
Kommunikationseinheit 40 in Abhängigkeit von dem erfassten Belegungszustand des Stellplatzes 110 zu wählen. Der Belegungszustand kann nach dem
Aussenden beispielsweise insbesondere von einer zweiten, drahtlosen
Kommunikationseinheit 80 einer externen Einheit 70 empfangen werden. Die externe Einheit 70 ist hierbei als Gateway ausgestaltet und dazu eingerichtet, mittels der zweiten Kommunikationseinheit 80 die Belegungszustände von allen Vorrichtungen 10, welche im Parkraum 100 auf den jeweiligen Stellplätzen 110 angeordnet sind, zu empfangen. Die externe Einheit 80 könnte die empfangenen Belegungszustände der Stellplätze 110 dann beispielsweise an einen nicht dargestellten Server übermitteln. Als Übertragungsparameter können
beispielsweise eine Transmissionsenergie und/oder Datenrate und/oder Kanalbandbreite eingestellt und/oder ein Kommunikationskanal der ersten Kommunikationseinheit 40 ausgewählt werden. Die wenigstens eine Vorrichtung 10 sowie die externe Einheit 70 bilden zusammen ein System 60. Hierbei kann die Verarbeitungseinheit 20 der Vorrichtung 10 zusätzlich dazu eingerichtet sein, mittels der ersten
Kommunikationseinheit 40 eine Information über die gewählten
Übertragungsparameter der ersten Kommunikationseinheit 40 an die zweite
Kommunikationseinheit 80 zu senden. Des Weiteren kann die externe Einheit 70 dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von der empfangenen Information über die Übertragungsparameter der ersten Kommunikationseinheit 40 die
Übertragungsparameter der zweiten Kommunikationseinheit 80 zu wählen. Die Verarbeitungseinheit 20 könnte auch dazu eingerichtet sein, zusätzlich oder alternativ zu der Information über die Übertragungsparameter der ersten
Kommunikationseinheit 40 den Belegungszustand des Stellplatzes 110 an die externe Einheit 70 zu senden, welche dann dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von dem Belegungszustand die Übertragungsparameter der zweiten
Kommunikationseinheit 80 auszuwählen.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Überwachung eines Belegungszustands eines Stellplatzes eines Parkraums.
Zu Beginn wird in einem Verfahrensschritt a ein Belegungszustand des
Stellplatzes 110 des Parkraums 100 mittels der Sensoreinheit 30 erfasst.
In einem Verfahrensschritt b werden daraufhin in Abhängigkeit von dem
Belegungszustand des Stellplatzes 110 Übertragungsparameter der ersten Kommunikationseinheit 40 gewählt. Als Übertragungsparameter kann beispielsweise eine Transmissionsenergie und/oder Datenrate und/oder
Kanalbandbreite eingestellt und/oder ein Kommunikationskanal der ersten Kommunikationseinheit 40 ausgewählt werden.
Anschließend wird in einem Verfahrensschritt c der Belegungszustand des Stellplatzes 110 mittels der ersten Kommunikationseinheit 40 ausgesendet. Dieses Aussenden erfolgt hierbei unter Nutzung der zuvor ausgewählten
Übertragungsparameter der ersten Kommunikationseinheit 40. Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Betrieb eines Systems mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Überwachung eines
Belegungszustands eines Stellplatzes eines Parkraums.
Zu Beginn wird in einem Verfahrensschritt a ein Belegungszustand des
Stellplatzes 110 des Parkraums 100 mittels der Sensoreinheit 30 erfasst.
In einem Verfahrensschritt b werden daraufhin in Abhängigkeit von dem
Belegungszustand des Stellplatzes 110 Übertragungsparameter der ersten Kommunikationseinheit 40 gewählt. Als Übertragungsparameter kann
beispielsweise eine Transmissionsenergie und/oder Datenrate und/oder
Kanalbandbreite eingestellt und/oder ein Kommunikationskanal der ersten Kommunikationseinheit 40 ausgewählt werden.
Anschließend wird in einem Verfahrensschritt c eine Information über die Übertragungsparameter der ersten Kommunikationseinheit 40 mittels der ersten Kommunikationseinheit 40 an die zweite Kommunikationseinheit 80 gesendet. In einem Verfahrensschritt d werden abschließend Übertragungsparameter der zweiten Kommunikationseinheit 80 in Abhängigkeit von der Information über die Übertragungsparameter der ersten Kommunikationseinheit 40 ausgewählt.
In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann im Verfahrensschritt c alternativ oder zusätzlich der Belegungszustand des Stellplatzes 110 von der ersten Kommunikationseinheit 40 an die zweite Kommunikationseinheit 80 gesendet werden. Daraufhin können im Verfahrensschritt d die
Übertragungsparameter der zweiten Kommunikationseinheit 80 zusätzlich oder alternativ in Abhängigkeit von dem Belegungszustand des Stellplatzes 110 ausgewählt werden.

Claims

Ansprüche 1. Vorrichtung (10) zur Überwachung eines Belegungszustands eines Stellplatzes
(110) eines Parkraums (100), wobei die Vorrichtung (10) wenigstens eine
Verarbeitungseinheit (20), eine Sensoreinheit (30) zur Erfassung des
Belegungszustands des Stellplatzes (110) und eine erste, drahtlose
Kommunikationseinheit (40) zur Kommunikation mit einer zweiten, drahtlosen Kommunikationseinheit (80) einer externen Einheit (70) aufweist, wobei die
Verarbeitungseinheit (20) dazu eingerichtet ist, den Belegungszustand des Stellplatzes (110) mittels der Sensoreinheit (30) zu erfassen und mittels der ersten Kommunikationseinheit (40) auszusenden,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verarbeitungseinheit (20) dazu eingerichtet ist, Übertragungsparameter der ersten Kommunikationseinheit (40) in Abhängigkeit von dem erfassten
Belegungszustand des Stellplatzes (110) zu wählen.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verarbeitungseinheit (20) dazu eingerichtet ist, als Übertragungsparameter eine
Transmissionsenergie und/oder Datenrate und/oder Kanalbandbreite einzustellen und/oder einen Kommunikationskanal der ersten Kommunikationseinheit (40) auszuwählen. 3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verarbeitungseinheit (20) dazu eingerichtet ist, bei unbelegtem Stellplatz (110) eine niedrigere Transmissionsenergie und/oder eine höhere Datenrate und/oder eine höhere Kanalbandbreite einzustellen, als im Fall eines belegten Stellplatzes (110). 4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verarbeitungseinheit (20) dazu eingerichtet ist, bei unbelegtem Stellplatz (110), einen anderen Kommunikationskanal auszuwählen, als im Fall eines belegten Stellplatzes (110).
5. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (20) dazu eingerichtet ist, bei einem unbekannten
Belegungszustand die Übertragungsparameter der ersten Kommunikationseinheit (40) in Abhängigkeit von dem unbekannten Belegungszustand zu wählen.
6. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kommunikationseinheit (40) eine WLAN-Einheit und/oder Zigbee-Einheit und/oder ANT- Einheit und/oder Bluetooth- Einheit und/oder LoRa- Einheit umfasst.
7. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
umfassend folgende Verfahrensschritte:
a. Erfassen eines Belegungszustands des Stellplatzes (110) des Parkraums (100) mittels der Sensoreinheit (30),
b. Auswählen von Übertragungsparametern der ersten Kommunikationseinheit (40) in Abhängigkeit vom Belegungszustand des Stellplatzes (110), c. Aussenden des Belegungszustands des Stellplatzes (110) mittels der ersten Kommunikationseinheit (40).
8. System (60) aufweisend wenigstens eine Vorrichtung (10) nach einem der
Ansprüche 1 bis 6 sowie eine externen Einheit (70) mit einer zweiten, drahtlosen Kommunikationseinheit (80),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verarbeitungseinheit (20) dazu eingerichtet ist, mittels der ersten
Kommunikationseinheit (40) eine Information über die gewählten
Übertragungsparameter der ersten Kommunikationseinheit (40) an die zweite Kommunikationseinheit (80) zu senden, wobei die externe Einheit (70) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von der empfangenen Information über die
Übertragungsparameter der ersten Kommunikationseinheit (40) die
Übertragungsparameter der zweiten Kommunikationseinheit (80) zu wählen.
9. Verfahren zum Betrieb eines Systems (60) nach Anspruch 8, umfassend folgende Verfahrensschritte:
a. Erfassen eines Belegungszustands des Stellplatzes (110) des Parkraums (100) mittels der Sensoreinheit (30), Auswählen von Übertragungsparametern der ersten Kommunikationseinheit (40) in Abhängigkeit vom Belegungszustand des Stellplatzes (110), Aussenden einer Information über die Übertragungsparameter der ersten Kommunikationseinheit (40) mittels der ersten Kommunikationseinheit (40) an die zweite Kommunikationseinheit (80).
Auswählen von Übertragungsparametern der zweiten
Kommunikationseinheit (80) in Abhängigkeit von der Information über die Übertragungsparameter der ersten Kommunikationseinheit (40).
PCT/EP2018/070177 2017-08-08 2018-07-25 Vorrichtung zur überwachung eines belegungszustands eines stellplatzes eines parkraums sowie system mit einer solchen vorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung und eines solchen systems WO2019029994A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880051387.XA CN110998689A (zh) 2017-08-08 2018-07-25 用于监视停车空间的停车位的占用状态的设备以及具有这样的设备的系统和用于运行这样的设备和这样的系统的方法
EP18746671.9A EP3665667A1 (de) 2017-08-08 2018-07-25 Vorrichtung zur überwachung eines belegungszustands eines stellplatzes eines parkraums sowie system mit einer solchen vorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung und eines solchen systems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213818.1 2017-08-08
DE102017213818.1A DE102017213818A1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Vorrichtung zur Überwachung eines Belegungszustands eines Stellplatzes eines Parkraums sowie System mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung und eines solchen Systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019029994A1 true WO2019029994A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=63042018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/070177 WO2019029994A1 (de) 2017-08-08 2018-07-25 Vorrichtung zur überwachung eines belegungszustands eines stellplatzes eines parkraums sowie system mit einer solchen vorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung und eines solchen systems

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3665667A1 (de)
CN (1) CN110998689A (de)
DE (1) DE102017213818A1 (de)
WO (1) WO2019029994A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112233455A (zh) * 2020-09-02 2021-01-15 江苏苏创智能科技有限公司 一种立体式停车场车位引导系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013103316A1 (en) 2012-01-05 2013-07-11 Thraeff Stefan System and method for parking assist in an open urban environment
US20160182641A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-23 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Network of measurement devices communicating by radio link

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007027818A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-08 Sensact Applications, Incorporated Automated parking policy enforcement system
US8676636B2 (en) * 2009-04-22 2014-03-18 Parkpod Gmbh System for managing electric energy grid-vehicle exchange devices
CN104658306B (zh) * 2013-11-15 2020-01-31 国民技术股份有限公司 一种车辆在位检测方法及车位监控装置
CN104658307B (zh) * 2013-11-15 2019-06-11 国民技术股份有限公司 一种车辆在位检测方法及车位监控装置
DE102014211557A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Valet Parking Verfahren und System
CN105303880B (zh) * 2015-11-09 2018-04-17 成都极点芯联科技有限公司 基于蓝牙技术的停车位监测系统与方法
US20170206786A1 (en) * 2016-01-20 2017-07-20 International Business Machines Corporation Parking space management using virtual parking spaces
CN205983862U (zh) * 2016-08-22 2017-02-22 成都景触科技有限公司 基于提高操作方便性的景区停车管理系统

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013103316A1 (en) 2012-01-05 2013-07-11 Thraeff Stefan System and method for parking assist in an open urban environment
US20160182641A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-23 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Network of measurement devices communicating by radio link

Also Published As

Publication number Publication date
EP3665667A1 (de) 2020-06-17
CN110998689A (zh) 2020-04-10
DE102017213818A1 (de) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311039T2 (de) Fahrzeugortungssystem durch Benutzung eines Ad-hoc-Netzwerks
DE10161672A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung und Sender und/oder Empfangseinrichtung dazu
DE102012106125B4 (de) Fahrzeugsteuerungseinrichtung, elektronische Steuerungsvorrichtung und Kommunikationsverfahren
EP2795848B1 (de) Teilnehmerstation eines bussystems und verfahren zur übertragung von nachrichten zwischen teilnehmerstationen eines bussystems
DE102010028880A1 (de) Steuergerät in der bidirektionalen Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation
DE102010033213B4 (de) Verfahren zur Auswertung von Signalen eines Ultraschallsensors und Vorrichtung zur Umfelderfassung
WO2019029994A1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines belegungszustands eines stellplatzes eines parkraums sowie system mit einer solchen vorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung und eines solchen systems
EP3138221B1 (de) Schätzen einer übertragungsrate für datenpakete
EP3482384B1 (de) Bestimmung von seitlich entfernten parklücken
EP2430797B1 (de) Steuergerät für fahrzeuge in der bidirektionalen adhoc-netzwerk-funkkommunikation
EP2795821B1 (de) Teilnehmerstation eines bussystems und verfahren zur übertragung von daten zwischen teilnehmerstationen eines bussystems
WO2016131625A1 (de) Parkplatzverwaltungssystem
WO2019105850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung von mobilen identifikationsgebern
EP3032779B1 (de) Verfahren zur bestimmung der signalqualität in einem can-protokoll basierten netzwerk
EP2503527B1 (de) Kommunikationssystem insbesondere für Gefahrenmelder und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102009008321B4 (de) Verfahren zur Entscheidung über die parallele Nutzung eines Kommunikationskanals eines Funknetzwerks sowie hierfür geeigneter Kommunikationsteilnehmer
WO2018077645A1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines belegungs-zustands eines parkplatzes und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
WO2012031959A1 (de) Verfahren zur datenübertragung und vorrichtung zur umfelderfassung
EP2157444A2 (de) Verfahren und Gerät zum Bestimmen einer Position einer Kommunikations-Vorrichtung
AT523584B1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
EP2478721A1 (de) Funknetzwerk, umfassend funkteilnehmer die in einem diagnosemodus kanalmessungen ausführen
DE102010053911A1 (de) Übertragungssystem zum Senden und Empfangen von Nachrichten in einem Mess- oder Positioniersystem und Verfahren zum Senden und Empfangen von Nachrichten
DE102013221649A1 (de) Datenübertragungseinheit zur Bereitstellung eines Kommunikationskanals für eine Echtzeitanwendung
DE102020216166A1 (de) UWB-Ortungssystem mit parallel übermittelnder Daten-Netzwerk-Verbindungskomponente
DE212021000455U1 (de) System zum Parken von E-Scootern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18746671

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018746671

Country of ref document: EP

Effective date: 20200309