EP3538766A1 - Exzenterschneckenpumpe - Google Patents

Exzenterschneckenpumpe

Info

Publication number
EP3538766A1
EP3538766A1 EP17800800.9A EP17800800A EP3538766A1 EP 3538766 A1 EP3538766 A1 EP 3538766A1 EP 17800800 A EP17800800 A EP 17800800A EP 3538766 A1 EP3538766 A1 EP 3538766A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
housing
eccentric screw
drive
screw pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17800800.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3538766B1 (de
Inventor
Dirk Overmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seepex GmbH
Original Assignee
Seepex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seepex GmbH filed Critical Seepex GmbH
Publication of EP3538766A1 publication Critical patent/EP3538766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3538766B1 publication Critical patent/EP3538766B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • F04C2/1075Construction of the stationary member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/603Centering; Aligning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/10Stators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts

Definitions

  • the invention relates to an eccentric screw pump having at least one stator, a rotor rotating in the stator, a drive for the rotor, a pump housing (eg suction housing) connected to the stator, which has at least one housing opening (eg an inlet opening) for the medium to be conveyed has a connection shaft (eg drive shaft) connected to the drive, a coupling rod arranged in the pump housing, the drive side having at least one detachable drive-side connection region (separable) with the connection shaft and rotor side having at least one detachable rotor-side connection region ( separable) is connected to the rotor, wherein the suction housing has a drive-side housing socket and a stator-side housing socket.
  • the housing opening eg, inlet opening
  • the housing opening is preferably arranged between the drive-side housing stub and the stator-side housing stub, so that these two housing stubs are arranged on both sides of the inlet opening or housing opening.
  • Such an eccentric screw pump is a pump from the group of rotary displacement pumps, which are used to convey a wide variety of media and in particular liquid media and also highly viscous liquids in various industrial sectors.
  • the liquids to be delivered can be z. B. also contain solids.
  • the pump is used in mining, mine construction, tunneling or the like.
  • the stator consists of z. B. elastic material and is usually surrounded by a one-piece or multi-part stator shell or stator housing (eg., From metal).
  • the elastomeric stator can be firmly connected to the stator jacket, z. B. be vulcanized in this.
  • the invention also includes embodiments in which the stator is detachably and thus exchangeable formed by the stator jacket.
  • the pump housing is also referred to in practice as a suction housing.
  • a housing part is usually provided that as a connecting piece, z. B. is referred to as a pressure port, so that the pressure port z. B. can be connected to the stator on the pressure side.
  • the connecting shaft can be formed directly from the drive shaft of the drive.
  • the connecting shaft is preferably a shaft which is separate from the drive and which can be designed as a plug-in shaft and, as it were, serves as a connecting piece between the drive shaft and the power transmission parts of the pump.
  • a connecting housing, in which the connecting shaft is arranged, can be arranged between the pump housing (eg suction housing) and the drive.
  • Such a connection housing is also referred to in practice as a "lantern.” This serves to "receive" or support and support the pump housing on the one hand and the drive on the other hand, so that this connection housing or the lantern on a base plate or mounted directly on a foundation is supported and carries the drive and the pump housing.
  • the drive can be designed as an electric motor drive or as a hydraulic drive.
  • WO 2010/012993 A2 has already described the possibility of exposing the region of the rotor-side joint of the coupling rod in which the stator-side or rotor-side housing neck of the pump housing is made removable.
  • a nozzle portion of this housing neck of the pump housing is detachable and can be pushed in the axial or axis-parallel direction of the stator, so that the rotor-side portion of the coupling rod is exposed.
  • a housing part can also be formed by half-shells, which are disassembled for the purpose of exposing a hinge region.
  • the present invention seeks to provide an eccentric screw pump of the type described above, which is characterized by a simple structure by optimized maintenance and repair options.
  • the invention teaches in a generic eccentric screw pump of the type described above, that the rotor-side housing stub has a fixed first nozzle portion and a displaceable second nozzle portion, which for exposing (and separation) of the rotor-side connecting portion axially in the direction of the housing opening of the suction on the first nozzle section is pushed.
  • the invention is based on the recognition that maintenance and repair possibilities of an eccentric screw pump of the type described can be optimized if the possibility of a simple disassembly or disassembly of the pump housing is made possible, so that a corresponding connection region (eg a joint) can be exposed in the drive train.
  • Stutzenabites of the pump housing is provided, which - not as in the prior art on the stator - but is pushed in the opposite direction to the pump housing itself and consequently to the first, fixed nozzle portion of the pump housing.
  • the stator and / or the rotor can be removed and replace if necessary, without the pump housing or suction housing itself must be removed or further dismantled.
  • Such a rotor and / or stator replacement is consequently not hindered by the displaceable housing part.
  • this embodiment has the advantage that a modular design of the pump is optimized because design or dimensioning of the rotor / stator can be independent of the design or dimensioning of the pump housing, since no part of the pump housing must be pushed onto the rotor / stator but it is carried out in the opposite direction pushing the sliding nozzle portion on the fixed nozzle portion of the pump housing in the direction of the center of the pump housing and consequently in the direction of the (central) housing opening of the pump housing.
  • the coupling rod may be connected in a known manner via a rotor-side joint with the rotor. This means that the releasable connection area, which is accessible via the displacement of the nozzle section, is formed by this separable rotor-side joint.
  • a separation point in the rotor or in the coupling rod
  • This separation point is seen from the (central) coupling rod, preferably beyond the joint.
  • the described configuration of the rotor-side housing neck can be realized optionally or additionally also in the region of the drive-side housing neck.
  • the invention therefore also relates to a generic eccentric screw pump in which the drive-side housing stub has a fixed first stub section and a displaceable second stub section, which is axially slidable in the direction of the housing opening of the pump housing to the first stub section for exposing the drive-side connection region.
  • connection with the rotor-side housing neck can consequently be achieved alternatively or additionally also in the region of the drive-side housing neck, so that in particular a joint provided on the drive side which connects the connecting shaft and the coupling rod to one another can be exposed.
  • the coupling rod can be separated from the connecting shaft or drive shaft, so that in particular an exchange of the connecting shaft (eg plug-in shaft) is possible, without dismantling the suction housing or the drive as a whole.
  • a locally very limited disassembly or opening of the pump housing in the region of the drive-side connection piece of the suction housing is sufficient.
  • the detachable connection area not or not only the separable drive-side joint, but in addition to the joint has a separation point that allows separation of the coupling rod of the connecting shaft / drive shaft without disassembly of the drive-side joint.
  • a separation point can also be exposed very easily according to the invention by the displaceable second connecting piece section.
  • the configurations of the drive-side housing stub on the one hand and the rotor-side housing stub on the other hand also combine with each other.
  • the invention also includes embodiments in which only the rotor-side housing stub or only the drive-side housing stub are formed with the displaceable nozzle section.
  • a rotor-side connection region and / or a drive-side connection region In the foreground is the exposure of a rotor-side connection region and / or a drive-side connection region. It may be z. B. itself to the respective joint (eg., Pin joint, Cardan joint or the like) act. As described, however, alternative or additional separation points can also be provided. It is thus preferably provided that the rotor is connected to the coupling rod or to the rotor-side joint with the interposition of a rotor head which can be separated from the rotor. Such an additional separation point in the region of the rotor has the advantage that the rotor-side joint itself does not have to be disassembled in order to exchange the rotor and / or the stator. Rather, a separation can take place at this additional separation point within the rotor.
  • the rotor itself is thus extended by an additional, separate rotor head, said rotor head can then contain in particular one joint half of the rotor-side joint, so that the rotor head with its joint half with the coupling rod with the other joint half can be connected together to form the rotor-side joint , In the course of the replacement of the rotor but then a separation of this joint is not required, but the separation takes place as it were within the rotor between the rotor and the rotor geometry and the rotor head.
  • the rotor head can be used as an extension element in the assembled state through the second nozzle portion into the region of the first
  • the rotor-side joint is preferably arranged within the fixed first nozzle section. With the aid of the rotor head, therefore, an extension of the rotor and thus a bridging of the displaceable second nozzle section takes place.
  • the rotor with the rotor head with the interposition of a removable spacer element, for. B. is connected to a removable spacer sleeve.
  • the spacer sleeve may consist of two or more distributed over the circumference shell segments, for. B. half shells be composed.
  • the (non-rotatable) connection between the rotor head and rotor can be done by means of screws and in addition optionally the spacer element can be provided. However, it is also within the scope of the invention to produce the rotationally fixed connection via the spacer element. Alternatively to a screw connection are also bolted connections,
  • the described additional rotor head with a certain length also has the advantage that it can be used on existing pump housing and existing coupling rods.
  • the fixed first nozzle section is then part of the existing pump housing and the displaceable second nozzle section is mounted as an additional housing part.
  • the rotor is lengthened with the help of the additional rotor head, so that the area
  • the drive train consists of starting from the drive, from the drive shaft, optionally an additional separation point, the drive-side joint, the coupling rod, the rotor-side joint, the rotor head, optionally an additional separation point and finally the rotor.
  • the connecting region consequently comprises in each case at least the joint and optionally an additional separation point, wherein the additional separation point is provided starting from the (central) coupling rod either at the joint or beyond the joint.
  • the (tubular) second nozzle portion and the (tubular) first nozzle portion are each at least partially cylindrical or substantially cylindrical. It is advantageous if the inner diameter of the displaceable second nozzle portion (at least partially) is greater than the outer diameter of the fixed first nozzle portion.
  • a suitable seal is provided between the first nozzle section and the second nozzle section, so that the pump housing (eg, suction housing) is formed as a whole liquid-tight and pressure-tight.
  • the pump housing eg, suction housing
  • circumferential seal z. B. with an O-ring
  • displaceable second nozzle section on the inner peripheral side with a circumferential seal for.
  • an O-ring be provided.
  • the respective opposite part optionally has corresponding sealing surfaces against which the seal rests.
  • the displaceable nozzle section with suitable fastening means for. B. fastening screws on the first (fixed) nozzle section (releasably) is attached. In operation, therefore, a suitable fixation between the two nozzle sections is provided.
  • the displaceable second nozzle portion consists essentially of a (tubular) part, which is pushed onto the fixed nozzle portion.
  • the displaceable nozzle section itself is designed in several parts and consists of at least two telescopically displaceable sleeves. The total length of the displaceable nozzle section is then distributed in the mounted state on the two telescoping sleeves and in the course of disassembly, the sleeves can slide over each other, so that all in all, only a shortened space and consequently a shortened solid first nozzle section must be provided. This allows a particularly compact design of the pump housing.
  • the (elastomeric) stator can be clamped in a basically known manner with tension rods (or tie rods) in the axial direction, z. B. between a first flange which is arranged on the side of the pump housing and a second flange which is on the opposite side of the pump housing, z. B. is arranged in the region of the pressure port.
  • these flanges have recesses, so that the clamping rods pass through the recesses in the flanges, with finally a bracing with suitable clamping means, for.
  • a bracing with suitable clamping means for.
  • nuts or the like can take place, which are arranged end to the tie rods.
  • the recesses into which engage the tie rods at least on one of the flanges as edges open recesses, z. B. edge-open elongated holes are formed so that the tie rods in the region of this flange can be disassembled in the radial direction. The tie rods can then be removed after loosening the clamping screws / clamping nuts radially out of the flange, so that in particular a very space-saving expansion of the tie rods is made possible.
  • the (elastomeric) stator has over its entire length or substantially constant wall thickness.
  • the same can apply to the stator jacket or stator housing.
  • Such a stator with a uniform wall thickness has the advantage over conventional pipe stators under the same pressure conditions of a length and weight reduction and thus the advantage of easier maintenance.
  • the rotor is at least over a part of its length, preferably over the entire length, hollow, z. B. is formed as a hollow drilled rotor. This leads to a weight reduction and thus also to a simpler maintenance.
  • the eccentric screw pump according to the invention can preferably be used in mining or underground. Here sometimes extreme conditions with high demands on the maintainability of the pump occur. Maintenance is often carried out in a confined space.
  • Typical maintenance work involves the replacement of wearing parts, in particular the rotor and stator, but also the mechanical seal.
  • the invention relates to only the described eccentric screw pump, but also a rotor assembly for such an eccentric screw, wherein such a rotor assembly, the rotor and the rotor head and optionally a spacer element, for. B. detects the spacer sleeve.
  • This rotor assembly is provided as a wear part and spare part of such an eccentric screw pump also isolated under protection.
  • the specific embodiment can be realized in the manner described.
  • the invention relates to a pump system, for. As for drainage in mining, mine construction, tunneling or the like, with at least one eccentric screw pump of the type described and with at least one tank, for. B. a drainage tank to which the eccentric screw pump is connected.
  • the pump is connected to the outlet of such a drainage tank.
  • FIG. 1 shows an eccentric screw pump according to the invention in a (partial) vertical section
  • Fig. 2 shows a detail of Fig. 1 in another view
  • FIG. 3 shows a section of a modified embodiment of the article according to FIG. 1.
  • an eccentric screw pump which has in its basic structure a stator 1, a rotor 2 rotating in the stator 1 and a drive 3 for the rotor 2.
  • the eccentric screw pump has a (central) pump housing 4, which is also referred to as a suction housing.
  • the pump housing 4 is connected to the suction side of the stator 1.
  • a further housing part is connected to the stator 1 as a connecting piece, which is also referred to as a discharge nozzle 5.
  • the pump housing 4 has a housing opening 6, the z. B. serves as an inlet opening for the medium to be conveyed, so that - depending on the operating direction - the medium z. B.
  • the drive 3 is equipped with an integrated drive shaft, not shown, which is connected to a connecting shaft 9.
  • This connecting shaft 9 is formed in the embodiment as a plug-in shaft.
  • the rotor 2 is connected via a coupling rod 10 with the connecting shaft 9, wherein the coupling rod 10 is connected via a drive-side joint 1 1 with the connecting shaft 9 and a rotor-side joint 12 with the rotor 2.
  • the connecting shaft 9 is sealed with a shaft seal 13.
  • This shaft seal 13 is z. B. formed as a mechanical seal.
  • connection housing 14 is arranged, which is also referred to as a lantern.
  • a connection housing 14 supports the pump housing 4 and the
  • connection housing 14 may be fastened to a base plate 15.
  • the shaft seal 13 is connected to this connection housing 14.
  • the pump housing 4 has a drive-side tubular housing stub 16, to which the connecting housing 14 is connected, wherein in this drive-side housing stub 16, the drive-side joint 1 1 is arranged.
  • the pump housing 4 has a stator-side (tubular) housing stub 17, to which the stator 1 is connected, wherein in this stator-side housing stub 17 z.
  • the stator-side joint or rotor-side joint 12 is arranged.
  • the coupling rod 10 is separably connected to the rotor 2 via a releasable drive-side connecting region separable with the connecting shaft 9 and the rotor side via a detachable rotor-side connecting region.
  • this detachable connection region is formed by the drive-side joint 11.
  • the optionally separable rotor-side joint 12 is provided on the rotor side.
  • a (further) separation point 20 is provided in addition to the joint 12, so that the rotor 2 can be separated from the coupling rod 10 by separating the separation point 20.
  • the rotor 2 is connected to the coupling rod 10 or to the joint 12 with the interposition of a separable rotor head 21.
  • the rotor head 21 consequently has on the drive side a joint half of the joint 12. Rotor side is
  • the rotor head 21 is detachably connected to the rotor 2. This will be discussed below.
  • the rotor-side housing connection 17 has, on the one hand, a fixed first connection section 17a and, on the other hand, a displaceable second connection section 17b.
  • the displaceable second nozzle section 17b is axially slidable in the direction of the housing opening 6 of the pump housing 4 on the first nozzle section 17a in order to expose (and separate) the rotor-side connecting region.
  • the displaceable second nozzle portion 17b is tubular and in the embodiment substantially cylindrical, it can be pushed onto the fixed nozzle portion 17a and thus the rotor-side connection region, namely the separation point 20 is exposed.
  • the separation point 20 is as it were integrated into the rotor 2, by the rotor side of the rotor 2 at the end of the rotor head 21 is detachably connected to form the separation point 20.
  • the rotor head 21 in this case has a certain length, so that it serves as an extension of the rotor and thus also bridges the displaceable nozzle section 17b. Because the coupling joint 12 is disposed within the fixed nozzle portion 17 a. Consequently, the rotor head 21 extends through the first connection section 17b in the sense of an extension and extends into the second connection section 17a.
  • the rotor head 21 has for this purpose the one hinge half of the coupling joint 12. The other joint half is part of the coupling rod 10. In this case, the rotor head 21 at the rotor 2 end facing a
  • Flange 32 which is screwed by means of screws 33 with the rotor 2. It can be seen in the embodiment that this screwing takes place with the interposition of a spacer element 22, wherein this spacer element is designed as a (two-part) spacer sleeve 22.
  • This spacer sleeve 22, which may consist of two half shells, can be seen after loosening the screws 33, so that in the axial direction, a free space and thus a displacement for the rotor 2 is formed, whereby the disassembly is facilitated. This will be discussed below.
  • At least one seal 18 is provided between the first nozzle section 17a and the second nozzle section 17b, which seals the first nozzle section 17a against the second nozzle section 17b in a liquid-tight and pressure-tight manner, in the assembled state shown in FIG is shown.
  • the seal 18 is arranged on the outer peripheral side (eg in a groove) on the first nozzle section 17a or an adapter piece 23 connected thereto.
  • an adapter piece 23 is connected to the fixed first nozzle portion 17a, which has a flange 24 at the end.
  • This adapter piece 23 carries the seal 18.
  • the displaceable nozzle part 17b is attached to this adapter piece 23 with fastening screws 25, d. H. it is as it were connected via the adapter piece 23 with the mounting screws 25 to the flange 24.
  • the displaceable nozzle part 17b is fastened on the rotor side by means of fastening screws 26 to a stator-side flange 29 or adapter piece 27.
  • Suction housing can be used, which already has the fixed nozzle portion 17a and the displaceable nozzle portion 17b is provided as it were as an additional component to form the suction housing 4 according to the invention.
  • the stator 1 is clamped with tension rods 28 in the axial direction between a first flange 29 and a second flange 30.
  • the first flange 29 is arranged on the side of the pump housing 4.
  • the second flange 30 is disposed on the opposite side of the pump housing 4 of the stator. It is part of the connecting piece or pressure nozzle 5.
  • the flanges 29, 30 have recesses 31, through which the tie rods 28 are passed. According to the invention, these recesses 31 are at least in the region of one of the flanges as edge-open recesses, z. B. elongated holes, so that the clamping rods 28 are removable in the radial direction in the region of this flange.
  • the tie rods 28 are 'fixed or clamped with nuts 28.
  • the fastening screws 25 and 26 of the displaceable nozzle portion 17b are released, so that subsequently the displaceable nozzle portion 17b can be pushed in the direction of the arrow P on the first nozzle portion 17a.
  • the region of the separation point 20 is exposed. It can then solve the screws 33 and then remove the spacer sleeve 22 (see Fig .. 2). In this way, there is the already described axial clearance between the rotor 2 and the rotor head 21 separated therefrom. Now the tie rods 28 can be loosened and removed
  • the elastomeric stator 1 over its entire length or substantially the entire length has a substantially constant wall thickness.
  • the stator 1 is firmly connected in the exemplary embodiment with the jacket 1 ', z. B. vulcanized in this.
  • the pump shown may be the subject of a pump system or a drainage system, the z. B. may be used in mining, with the subject of such a pump system, at least the illustrated pump and a drainage tank, not shown, are.
  • the rotor assembly which may consist of the rotor 2 with rotor head 21 and the spacer sleeve 22.
  • FIG. 3 A second embodiment of the invention is shown in Fig. 3 fragmentary.
  • This second aspect of the invention relates to the drive side of the pump housing.
  • the drive-side housing stub 16 consists here of a first, fixed stub portion 16a and a second displaceable stub portion 16b.
  • the second nozzle section 16b is axially displaceable in the illustrated embodiment.
  • the area of the drive-side joint 1 1 can expose and thus make accessible.
  • a displacement of the second nozzle section 16b takes place axially in the direction of the first nozzle section 16a and consequently in the direction of the inlet opening 6 of the pump housing 4.
  • first nozzle portion 16a and the second nozzle portion 16b at least one seal 18 'is provided.
  • the collar 19 of the drive-side joint 1 1 can be removed and the joint can be disassembled.
  • the coupling rod 10 can move together with the attached rotor 2 from the drive side 2 away or pull out. Incidentally, disassembly and replacement of the connecting shaft and / or the mechanical seal is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine Exzenterschneckenpumpe mit zumindest - einem Stator (1), - einem in dem Stator rotierenden Rotor (2), - einem Antrieb (3) für den Rotor (2), - einem an den Stator (1) angeschlossenen Pumpengehäuse (4), welches zumindest eine Gehäuseöffnung (6) für das zu fördernde Medium aufweist, - einer an den Antrieb (3) angeschlossenen Verbindungswelle (9), - einer in dem Pumpengehäuse (4) angeordneten Kuppelstange (10), die antriebsseitig über zumindest einen lösbaren antriebsseitigen Verbindungsbereich mit der Verbindungswelle (9) und rotorseitig über zumindest einen lösbaren rotorseitigen Verbindungsbereich mit dem Rotor (2) verbunden ist, wobei das Pumpengehäuse (4) einen antriebsseigen Gehäusestutzen (16) und einen statorseitigen Gehäusestutzen (17) aufweist. Die Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dassrotorseitige Gehäusestutzen (17) einen festen ersten Stutzenabschnitt (17a) und einen verschiebbaren zweiten Stutzenabschnitt (17b) aufweist, welcher zur Freilegung des rotorseitigen Verbindungsbereichs axial in Richtung der Gehäuseöffnung (6)des Pumpengehäuses (4) auf den ersten Stutzenabschnitt (17a) schiebbar ist.

Description

Exzenterschneckenpumpe
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Exzenterschneckenpumpe mit zumindest einem Stator, einem in dem Stator rotierenden Rotor, einem Antrieb für den Rotor, einem an den Stator angeschlossenen Pumpengehäuse (z. B. Sauggehäuse), welches zumindest eine Gehäuseöffnung (z. B. eine Einlassöffnung) für das zu fördernde Medium aufweist, einer an den Antrieb angeschlossenen Verbindungswelle (z. B. Antriebswelle), einer in dem Pumpengehäuse angeordneten Kuppelstange, die antriebsseitig über zumindest einen lösbaren antriebsseitigen Verbindungsbereich (trennbar) mit der Verbindungswelle und rotorseitig über zumindest einen lösbaren rotorseitigen Verbindungsbereich (trennbar) mit dem Rotor verbunden ist, wobei das Sauggehäuse einen antriebsseigen Gehäusestutzen und einen statorseitigen Gehäusestutzen aufweist. Die Gehäuseöffnung (z. B. Einlassöffnung) ist bevorzugt zwischen dem antriebsseitigen Gehäusestutzen und dem statorseitigen Gehäusestutzen angeordnet, so dass diese beiden Gehäusestutzen beidseitig der Einlassöffnung bzw. Gehäuseöffnung angeordnet sind.
Bei einer solchen Exzenterschneckenpumpe handelt es sich um eine Pumpe aus der Gruppe der rotierenden Verdrängerpumpen, die zur Förderung unterschiedlichster Medien und insbesondere flüssiger Medien und auch hochviskoser Flüssigkeiten in unterschiedlichsten Industriebereichen verwendet werden. Die zu fördernden Flüssigkeiten können dabei z. B. auch Feststoffanteile enthalten. Bevorzugt kommt die Pumpe im Bergbau, Grubenbau, Tunnelbau oder dergleichen zum Einsatz. Der Stator besteht aus z. B. elastischem Material und ist in der Regel von einem einteiligen oder mehrteiligen Statormantel bzw. Statorgehäuse (z. B. aus Metall) umgeben. Der elastomere Stator kann dabei fest mit dem Statormantel verbunden sein, z. B. in diesen einvulkanisiert sein. Die Erfindung umfasst aber auch Ausführungsformen, bei den der Stator lösbar und damit austauschbar von dem Statormantel ausgebildet ist. Alternativ werden aber auch Statoren aus anderem Material, z. B. aus Metall erfasst. Das Pumpengehäuse wird in der Praxis auch als Sauggehäuse bezeichnet. Auf der dem Sauggehäuse abgewandten Seite des Stators ist in der Regel ein Gehäuseteil vorgesehen, dass als Anschlussstutzen, z. B. als Druckstutzen bezeichnet wird, so dass der Druckstutzen z. B. druckseitig an den Stator angeschlossen sein kann. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, eine solche Pumpe in entgegengesetzter Förderrichtung zu betreiben, so dass das Pumpengehäuse (Sauggehäuse) dann druckseitig angeordnet wäre und der Anschlussstutzen (Druckstutzen) dann saugseitig angeordnet wäre.
Die rotierende und zugleich die Exzentrizität gewährleistende Verbindung zwischen dem Antrieb bzw. der Verbindungswelle einerseits und dem Rotor andererseits erfolgt über die im Pumpengehäuse angeordnete Kuppelstange. Über die Verbindungswelle arbeitet der Antrieb auf die Kuppelstange. Dabei
kann die Verbindungswelle unmittelbar von der Antriebswelle des Antriebes gebildet werden. Bevorzugt handelt es sich bei der Verbindungswelle jedoch um eine von dem Antrieb separate Welle, die als Steckwelle ausgebildet sein kann und gleichsam als Verbindungsstück zwischen Antriebswelle und den Kraftübertragungsteilen der Pumpe dient. Zwischen dem Pumpengehäuse (z. B. Sauggehäuse) und dem Antrieb kann ein Verbindungsgehäuse angeordnet sein, in dem die Verbindungswelle angeordnet ist. Ein solches Verbindungsgehäuse wird in der Praxis auch als„Laterne" bezeichnet. Diese dient der„Aufnahme" bzw. Befestigung und Abstützung des Pumpengehäuses einerseits und des Antriebes andererseits, so dass dieses Verbindungsgehäuse bzw. die Laterne auf einer Grundplatte oder direkt auf ein Fundament befestigt wird und den Antrieb und das Pumpengehäuse abstützt bzw. trägt. Der Antrieb kann als elektromotorischer Antrieb oder als hydraulischer Antrieb ausgebildet sein.
Der Wartung und Instandsetzung einer Pumpe kommt in der Praxis besondere Bedeutung zu, zumal verschiedene Teile einem gegebenenfalls erheblichen Verschleiß unterliegen und daher als Verschleißteile gegebenenfalls ausgetauscht und ersetzt werden müssen. So kommt insbesondere dem Austausch des Stators und gegebenenfalls des Rotors besondere Bedeutung zu. Da der Rotor in der Regel über ein rotorseitiges Gelenk (z. B. Bolzengelenk oder Kardangelenk) mit der Kuppelstange verbunden ist, ist eine Zerlegung dieses Gelenkes im Zuge eines Austausches erforderlich, so dass die Zugänglichkeit des rotorseitigen Gelenkes von besonderer Bedeutung ist. Alternativ sind aus der Praxis aber auch zusätzliche Trennstellen neben dem Gelenk bekannt, die zum Zwecke des Rotoraustauschs ebenfalls zugänglich sein müssen.
Vor diesem Hintergrund wurde in der WO 2010/012993 A2 bereits die Möglichkeit beschrieben, den Bereich des rotorseitigen Gelenks der Kuppelstange freizulegen, in dem der statorseitige bzw. rotorseitige Gehäusestutzen des Pumpengehäuses demontierbar ausgestaltet wird. Dazu ist ein Stutzenabschnitt dieses Gehäusestutzens von dem Pumpengehäuse lösbar und in axialer bzw. achsparalleler Richtung auf den Stator aufschiebbar, so dass der rotorseitige Bereich der Kuppelstange freigelegt wird. Alternativ kann ein Gehäuseteil auch von Halbschalen gebildet werden, die zum Zwecke der Freilegung eines Gelenkbereichs zerlegt werden.
Ausgehend von dem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Exzenterschneckenpumpe der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die sich bei einfachem Aufbau durch optimierte Wartungs- und Instandhaltungsmöglichkeiten auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Exzenterschneckenpumpe der eingangs beschriebenen Art, dass der rotorseitige Gehäusestutzen einen festen ersten Stutzenabschnitt und einen verschiebbaren zweiten Stutzenabschnitt aufweist, welcher zur Freilegung (und Trennung) des rotorseitigen Verbindungsbereichs axial in Richtung der Gehäuseöffnung des Sauggehäuses auf den ersten Stutzenabschnitt schiebbar ist.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass sich Wartungs- und Instandhaltungsmöglichkeiten einer Exzenterschneckenpumpe der beschriebenen Art optimieren lassen, wenn die Möglichkeit einer einfachen Demontage bzw. Zerlegung des Pumpengehäuses ermöglicht wird, so dass ein entsprechender Verbindungsbereich (z. B. ein Gelenk) im Antriebsstrang freigelegt werden kann. Erfindungsgemäß ist dazu ein verschiebbarer (zweiter
Stutzenabschnitt) des Pumpengehäuses vorgesehen, welcher - nicht wie beim Stand der Technik auf den Stator - sondern in der entgegengesetzten Richtung auf das Pumpengehäuses selbst und folglich auf den ersten, festen Stutzenabschnitt des Pumpengehäuses aufgeschoben wird. Nach entsprechender Trennung des Antriebsstrangs in diesem rotorseitigen Verbindungsbereich, z. B. nach Trennung des rotorseitigen Gelenkes lassen sich der Stator und/oder der Rotor entfernen und gegebenenfalls austauschen, ohne dass das Pumpengehäuse bzw. Sauggehäuse selbst entfernt oder weiter demontiert werden muss. Ein solcher Rotor und/oder Statoraustausch wird folglich durch das verschiebbare Gehäuseteil nicht behindert. Außerdem hat diese Ausgestaltung den Vorteil, dass ein modularer Aufbau der Pumpe optimiert wird, da Design bzw. Dimensionierung von Rotor/Stator unabhängig von dem Design bzw. Dimensionierung des Pumpengehäuses erfolgen können, da kein Teil des Pumpengehäuses auf den Rotor/Stator aufgeschoben werden muss, sondern es erfolgt in entgegengesetzter Richtung ein Aufschieben des verschiebbaren Stutzenabschnittes auf den festen Stutzenabschnitt des Pumpengehäuses in Richtung zur Mitte des Pumpengehäuses hin und folglich in Richtung zu der (zentralen) Gehäuseöffnung des Pumpengehäuses. Dabei kann die Kuppelstange in bekannter Weise über ein rotorseitiges Gelenk mit dem Rotor verbunden sein. Das bedeutet, dass der lösbare Verbindungsbereich, der über die Verschiebung des Stutzenabschnittes zugänglich wird, von diesem trennbaren rotorseitigen Gelenk gebildet wird. Ergänzend kann jedoch neben dem rotorseitigen Gelenk zusätzlich eine Trennstelle (im Rotor oder in der Kuppelstange) vorgesehen sein, so dass eine Trennung des Antriebsstrangs unabhängig von dem rotorseitigen Gelenk erfolgen kann. Diese Trennstelle befindet sich von der (zentralen) Kuppelstange aus gesehen bevorzugt jenseits des Gelenkes. Eine solche zusätzliche Trennstelle hat den Vorteil, dass ein Austausch eines Verschleißteils, z. B. der
Austausch des Rotors ohne Lösen / Trennen des Gelenkes möglich ist. In einem solchen Fall ist es zweckmäßig, dass durch Verschieben des zweiten, verschiebbaren Stutzenabschnittes diese Trennstelle freilegbar ist. Die beschriebene Ausgestaltung des rotorseitigen Gehäusestutzens lässt sich optional oder ergänzend auch im Bereich des antriebsseitigen Gehäusestutzens realisieren. Die Erfindung betrifft daher auch eine gattungsgemäße Exzenterschneckenpumpe, bei welcher der antriebsseitige Gehäusestutzen einen festen ersten Stutzenabschnitt und einen verschiebbaren zweiten Stutzenabschnitt aufweist, welcher zur Freilegung des antriebsseitigen Verbindungsbereichs axial in Richtung der Gehäuseöffnung des Pumpengehäuses auf den ersten Stutzenabschnitt schiebbar ist. Die in dem Zusammenhang mit dem rotorseitigen Gehäusestutzen beschriebenen Vorteile lassen sich folglich alternativ oder ergänzend auch im Bereich des antriebsseitigen Gehäusestutzens erzielen, so dass insbesondere ein antriebsseitig vorgesehenes Gelenk, welches die Verbindungswelle und die Kuppelstange miteinander verbindet, freilegbar ist. Auf diese Weise lässt sich die Kuppelstange von der Verbindungswelle bzw. Antriebswelle trennen, so dass anschließend insbesondere ein Austausch der Verbindungswelle (z. B. Steckwelle) möglich ist, und zwar ohne das Sauggehäuse oder den Antrieb insgesamt zu demontieren. Vielmehr reicht eine lokal sehr begrenzte Demontage bzw. Öffnung des Pumpengehäuses im Bereich des antriebsseitigen Anschlussstutzens des Sauggehäuses. Auch antriebsseitig besteht die Möglichkeit, dass der lösbare Verbindungsbereich nicht oder nicht nur das zerlegbare antriebsseitige Gelenk, sondern zusätzlich neben dem Gelenk eine Trennstelle aufweist, die eine Trennung der Kuppelstange von der Verbindungswelle/Antriebswelle ohne Zerlegung des antriebsseitigen Gelenks ermöglicht. Auch eine solche Trennstelle lässt sich erfindungsgemäß durch den verschiebbaren zweiten Stutzenabschnitt sehr einfach freilegen.
Optional lassen sich die Ausgestaltungen des antriebsseitigen Gehäusestutzens einerseits und des rotorseitigen Gehäusestutzens andererseits auch miteinander kombinieren. Die Erfindung umfasst aber auch Ausführungsformen, bei den lediglich der rotorseitige Gehäusestutzen oder lediglich der antriebsseitige Gehäusestutzen mit dem verschiebbaren Stutzenabschnitt ausgebildet sind.
Im Vordergrund steht die Freilegung eines rotorseitigen Verbindungsbereichs und/oder eines antriebsseitigen Verbindungsbereichs. Dabei kann es sich z. B. um das jeweilige Gelenk (z. B. Bolzengelenk, Kardangelenk oder dergleichen) selbst handeln. Wie beschrieben, können jedoch auch alternative oder zusätzliche Trennstellen vorgesehen sein. So ist bevorzugt vorgesehen, dass der Rotor unter Zwischenschaltung eines von dem Rotor trennbaren Rotorkopfes mit der Kuppelstange oder mit dem rotorseitigen Gelenk verbunden ist. Eine solche zusätzliche Trennstelle im Bereich des Rotors hat den Vorteil, dass das rotorseitige Gelenk selbst nicht zerlegt werden muss, um den Rotor und/oder den Stator auszutauschen. Vielmehr kann eine Trennung an dieser zusätzlichen Trennstelle innerhalb des Rotors erfolgen. Der Rotor selbst wird folglich um einen zusätzlichen, separaten Rotorkopf verlängert, wobei dieser Rotorkopf dann insbesondere die eine Gelenkhälfte des rotorseitigen Gelenkes enthalten kann, so dass sich der Rotorkopf mit seiner Gelenkhälfte mit der Kuppelstange mit der anderen Gelenkhälfte unter Bildung des rotorseitigen Gelenkes miteinander verbinden lässt. Im Zuge des Austausches des Rotors ist dann jedoch nicht eine Trennung dieses Gelenkes erforderlich, sondern die Trennung erfolgt gleichsam innerhalb des Rotors zwischen dem Rotor bzw. der Rotorgeometrie und dem Rotorkopf. Der Rotorkopf kann sich dabei als Verlängerungselement im montierten Zustand durch den zweiten Stutzenabschnitt bis in den Bereich des ersten
Stutzenabschnittes erstrecken. Das rotorseitige Gelenk ist bevorzugt innerhalb des festen ersten Stutzenabschnittes angeordnet. Mit Hilfe des Rotorkopfes erfolgt folglich eine Verlängerung des Rotors und damit eine Überbrückung des verschiebbaren zweiten Stutzenabschnittes.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Rotor mit dem Rotorkopf unter Zwischenschaltung eines entfernbaren Distanzelementes, z. B. einer entfernbaren Distanzhülse verbunden ist. Die Distanzhülse kann aus zwei oder mehr über den Umfang verteilten Schalensegmenten, z. B. Halbschalen zusammengesetzt sein. Nach dem Lösen der Verbindung im Bereich der Trennstelle zwischen Rotorkopf und Rotor lässt sich dann ein solches Distanzelement entfernen, so dass in axialer Richtung Platz (für eine Demontage) geschaffen wird. Damit lässt sich dann der Rotor bzw. die Rotor/Statorkombination in axialer Richtung in die antriebsseitige Richtung verschieben und der Rotor und/oder Stator austauschen.
Die (drehfeste) Verbindung zwischen Rotorkopf und Rotor kann dabei mittels Schrauben erfolgen und zusätzlich kann optional das Distanzelement vorgesehen sein. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, die drehfeste Verbindung über das Distanzelement herzustellen. Alternativ zu einer Schraubenverbindung sind auch Bolzenverbindungen,
Haibschalenverbindungen oder dergleichen möglich.
Der beschriebene zusätzliche Rotorkopf mit einer gewissen Länge hat auch den Vorteil, dass auf vorhandene Pumpengehäuse und vorhandene Kuppelstangen zurückgegriffen werden kann. Der feste erste Stutzenabschnitt ist dann Bestandteil des vorhandenen Pumpengehäuses und der verschiebbare zweite Stutzenabschnitt wird als zusätzliches Gehäuseteil montiert. Der Rotor wird mit Hilfe des zusätzlichen Rotorkopfes gleichsam verlängert, so dass der Bereich
des zusätzlichen verschiebbaren Stutzenabschnittes überbrückt wird. Somit wird ein modularer Aufbau bzw. ein modularer Einsatz der Gehäuseteile ermöglicht. Insgesamt gelingt im Rahmen der Erfindung eine Freilegung entsprechender Verbindungsbereiche im Antriebsstrang. Der Antriebsstrang besteht dabei ausgehend vom Antrieb aus, aus der Antriebswelle, gegebenenfalls einer zusätzlichen Trennstelle, dem antriebsseitigen Gelenk, der Kuppelstange, dem rotorseitigen Gelenk, dem Rotorkopf, gegebenenfalls einer zusätzlichen Trennstelle und schließlich dem Rotor. Der Verbindungsbereich umfasst folglich jeweils zumindest das Gelenk und gegebenenfalls eine zusätzliche Trennstelle, wobei die zusätzliche Trennstelle ausgehend von der (zentralen) Kuppelstange aus entweder am Gelenk oder jenseits des Gelenkes vorgesehen ist. Somit kann bei einem Tausch von Rotor/Stator oder der Antriebswelle bzw. der Gleitringdichtung die gesamte Kuppelstange mitsamt der Gelenke vor Ort verbleiben. Dadurch werden Wartungszeiten gegenüber einer Variante, bei der die Gelenke selbst demontiert werden müssen, verkürzt.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass der (rohrförmige) zweite Stutzenabschnitt und der (rohrförmige) erste Stutzenabschnitt jeweils zumindest bereichsweise zylindrisch oder im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Innendurchmesser des verschiebbaren zweiten Stutzenabschnittes (zumindest bereichsweise) größer als der Außendurchmesser des festen ersten Stutzenabschnittes ist. Im montierten Zustand ist selbstverständlich eine geeignete Abdichtung zwischen dem ersten Stutzenabschnitt und dem zweiten Stutzenabschnitt vorgesehen, so dass das Pumpengehäuse (z. B. Sauggehäuse) insgesamt flüssigkeitsdicht und druckdicht ausgebildet ist. Dazu ist zumindest eine Dichtung vorgesehen. So kann der feste erste Stutzenabschnitt außenumfangsseitig mit einer
umlaufenden Dichtung, z. B. mit einem O-Ring, versehen sein. Alternativ oder ergänzend kann der verschiebbare zweite Stutzenabschnitt innenumfangsseitig mit einer umlaufenden Dichtung, z. B. einem O-Ring, versehen sein. Es versteht sich, dass das jeweils gegenüberliegende Teil gegebenenfalls entsprechende Dichtflächen aufweist, gegen welche die Dichtung anliegt.
Im Übrigen ist vorgesehen, dass der verschiebbare Stutzenabschnitt mit geeigneten Befestigungsmitteln, z. B. Befestigungsschrauben an dem ersten (festen) Stutzenabschnitt (lösbar) befestigt wird. Im Betrieb wird folglich für eine geeignete Fixierung zwischen den beiden Stutzenabschnitten gesorgt.
In einer ersten Ausführungsform besteht der verschiebbare zweite Stutzenabschnitt aus im Wesentlichen einem (rohrformigen) Teil, welches auf den festen Stutzenabschnitt aufgeschoben wird. In einer alternativen Weiterbildung besteht die Möglichkeit, dass der verschiebbare Stutzenabschnitt selbst mehrteilig ausgebildet ist und aus zumindest zwei teleskopierend verschiebbaren Hülsen besteht. Die Gesamtlänge des verschiebbaren Stutzenabschnittes verteilt sich dann auf im montierten Zustand auf die beiden teleskopierenden Hülsen und im Zuge der Demontage lassen sich die Hülsen übereinander schieben, so dass insgesamt lediglich ein verkürzter Bauraum und folglich ein verkürzter fester erster Stutzenabschnitt vorgesehen sein müssen. Damit wird eine besonders kompakte Bauform des Pumpengehäuses ermöglicht. Der (elastomere) Stator lässt sich in grundsätzlich bekannter Weise mit Spannstangen (bzw. Zugankern) in axialer Richtung verspannen, z. B. zwischen einem ersten Flansch, der auf der Seite des Pumpengehäuses angeordnet ist und einem zweiten Flansch, der auf der dem Pumpengehäuse gegenüberliegenden Seite, z. B. im Bereich des Druckstutzens angeordnet ist.
Dazu weisen diese Flansche Ausnehmungen auf, so dass die Spannstangen die Ausnehmungen in den Flanschen durchgreifen, wobei schließlich eine Verspannung mit geeigneten Spannmitteln, z. B. Muttern oder dergleichen erfolgen kann, die endseitig an den Spannstangen angeordnet sind. Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist nun optional vorgesehen, dass die Ausnehmungen, in welche die Spannstangen eingreifen, zumindest an einem der Flansche als randseitig offene Ausnehmungen, z. B. randseitig offene Langlöcher ausgebildet sind, so dass die Spannstangen im Bereich dieses Flansches in radialer Richtung demontierbar sind. Die Spannstangen können dann nach dem Lösen der Spannschrauben/Spannmuttern radial aus dem Flansch entfernt werden, so dass insbesondere ein sehr platzsparender Ausbau der Spannstangen ermöglicht wird.
Optional ist vorsehen, dass der (elastomere) Stator über seine gesamte Länge oder im Wesentlichen konstante Wandstärke aufweist. Gleiches kann für den Statormantel bzw. Statorgehäuse gelten. Ein solcher Stator mit gleichmäßiger Wandstärke hat gegenüber herkömmlichen Rohrstatoren bei gleichen Druckbedingungen den Vorteil einer Längen- und Gewichtsreduktion und damit den Vorteil einer einfacheren Wartung.
Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass der Rotor zumindest über einen Teil seiner Länge, vorzugsweise über die gesamte Länge, hohl ausgebildet ist, z. B. als hohlgebohrter Rotor ausgebildet ist. Dieses führt zu einer Gewichtsreduktion und damit ebenfalls zu einer einfacheren Wartung.
Die erfindungsgemäße Exzenterschneckenpumpe lässt sich bevorzugt im Bergbau bzw. unter Tage einsetzen. Hier treten zum Teil extreme Bedingungen mit hohen Anforderungen an die Wartbarkeit der Pumpe auf. So erfolgen Wartungsarbeiten häufig in besonderer Enge. Die erfindungsgemäß kompakte
und platzsparende Bauweise und optimierte Demontagemöglichkeiten sind folglich in diesem Einsatzbereich mit besonderen Vorteilen verbunden. Typische Wartungsarbeiten sind dabei der Wechsel von Verschleißteilen, insbesondere Rotor und Stator, aber auch der Gleitringdichtung.
Gegenstand der Erfindung ist nur die beschriebene Exzenterschneckenpumpe, sondern auch ein Rotoraggregat für eine solche Exzenterschneckenpumpe, wobei ein solches Rotoraggregat den Rotor und dem Rotorkopf sowie gegebenenfalls ein Distanzelement, z. B. die Distanzhülse erfasst. Dieses Rotoraggregat wird als Verschleißteil und Ersatzteil einer solchen Exzenterschneckenpumpe auch isoliert unter Schutz gestellt. Die konkrete Ausgestaltung kann in der beschriebenen Weise realisiert werden.
Ferner betrifft die Erfindung ein Pumpensystem, z. B. für eine Entwässerung im Bergbau, Grubenbau, Tunnelbau oder dergleichen, mit zumindest einer Exzenterschneckenpumpe der beschriebenen Art und mit zumindest einem Tank, z. B. einem Entwässerungstank, an dem die Exzenterschneckenpumpe angeschlossen ist. Bevorzugt ist die Pumpe an den Ausgang eines solchen Entwässerungstanks angeschlossen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Exzenterschneckenpumpe in einem (teilweisen) Vertikalschnitt,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in einer anderen Ansicht und
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer abgewandelten Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 1 .
In den Figuren ist eine Exzenterschneckenpumpe dargestellt, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau einen Stator 1 , einen in dem Stator 1 rotierenden Rotor 2 und einen Antrieb 3 für den Rotor 2 aufweist. Die Exzenterschneckenpumpe weist ein (zentrales) Pumpengehäuse 4 auf, das auch als Sauggehäuse bezeichnet wird. In diesem Fall ist das Pumpengehäuse 4 saugseitig an den Stator 1 angeschlossen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Pumpengehäuses 4 ist an den Stator 1 ein weiteres Gehäuseteil als Anschlussstutzen angeschlossen, das auch als Druckstutzen 5 bezeichnet wird. Das Pumpengehäuse 4 weist eine Gehäuseöffnung 6 auf, die z. B. als Einlassöffnung für das zu fördernde Medium dient, so dass - je nach Betriebsrichtung - das Medium z. B. von dem Pumpengehäuse 4 über den Stator/Rotor zu dem Druckstutzen 5 gefördert wird. Der Antrieb 3 ist dabei mit einer nicht dargestellten integrierten Antriebswelle ausgerüstet, die an eine Verbindungswelle 9 angeschlossen ist. Diese Verbindungswelle 9 ist im Ausführungsbeispiel als Steckwelle ausgebildet. Der Rotor 2 ist über eine Kuppelstange 10 mit der Verbindungswelle 9 verbunden, wobei die Kuppelstange 10 über ein antriebsseitiges Gelenk 1 1 mit der Verbindungswelle 9 und über ein rotorseitiges Gelenk 12 mit dem Rotor 2 verbunden ist. Zur flüssigkeitsdichten Trennung des Pumpengehäuses gegen die Umgebung bzw. gegen den Antrieb ist die Verbindungswelle 9 mit einer Wellenabdichtung 13 abgedichtet. Diese Wellenabdichtung 13 ist z. B. als Gleitringdichtung ausgebildet.
Zwischen dem Pumpengehäuse 4 und dem Antrieb 3 ist ein Verbindungsgehäuse 14 angeordnet, dass auch als Laterne bezeichnet wird. Ein solches Verbindungsgehäuse 14 stützt das Pumpengehäuse 4 und den
Antrieb 3 ab. Insofern kann das Verbindungsgehäuse 14 an einer Grundplatte 15 befestigt sein. Die Wellenabdichtung 13 ist an dieses Verbindungsgehäuse 14 angeschlossen. Das Pumpengehäuse 4 weist einen antriebsseitigen rohrförmigen Gehäusestutzen 16 auf, an den das Verbindungsgehäuse 14 angeschlossen ist, wobei in diesem antriebsseitigen Gehäusestutzen 16 das antriebsseitige Gelenk 1 1 angeordnet ist. Außerdem weist das Pumpengehäuse 4 einen statorseitigen (rohrförmigen) Gehäusestutzen 17 auf, an den der Stator 1 angeschlossen ist, wobei in diesem statorseitigen Gehäusestutzen 17 z. B. das statorseitige Gelenk bzw. rotorseitige Gelenk 12 angeordnet ist. Dabei ist die Kuppelstange 10 über einen lösbaren antriebsseitigen Verbindungsbereich trennbar mit der Verbindungswelle 9 und rotorseitig über einen lösbaren rotorseitigen Verbindungsbereich trennbar mit dem Rotor 2 verbunden. Antriebsseitig wird dieser lösbare Verbindungsbereich von dem antriebsseitigen Gelenk 1 1 gebildet.
Rotorseitig ist das gegebenenfalls trennbare rotorseitige Gelenk 12 vorgesehen. Zusätzlich ist jedoch neben dem Gelenk 12 eine (weitere) Trennstelle 20 vorgesehen, so dass sich der Rotor 2 von der Kuppelstange 10 durch Trennung der Trennstelle 20 trennen lässt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Rotor 2 unter Zwischenschaltung eines trennbaren Rotorkopfes 21 an die Kuppelstange 10 bzw. an das Gelenk 12 angeschlossen. Der Rotorkopf 21 weist folglich antriebsseitig eine Gelenkhälfte des Gelenks 12 auf. Rotorseitig ist
der Rotorkopf 21 lösbar mit dem Rotor 2 verbunden. Darauf wird im Folgenden noch eingegangen.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der rotorseitige Gehäusestutzen 17 einerseits einen festen ersten Stutzenabschnitt 17a und andererseits einen verschiebbaren zweiten Stutzenabschnitt 17b auf. Der verschiebbare zweite Stutzenabschnitt 17b ist zur Freilegung (und Trennung) des rotorseitigen Verbindungsbereichs axial in Richtung der Gehäuseöffnung 6 des Pumpengehäuses 4 auf den ersten Stutzenabschnitt 17a schiebbar. Dabei ist der verschiebbare zweite Stutzenabschnitt 17b rohrförmig und im Ausführungsbeispiel im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet, er lässt sich auf den festen Stutzenabschnitt 17a schieben und damit wird der rotorseitige Verbindungsbereich, nämlich die Trennstelle 20 freigelegt. Anschließend kann eine Trennung zwischen Rotor und Kuppelstange erfolgen, ohne dass das Kupplungsgelenk 12 selbst zerlegt werden muss. Rotor und Stator lassen sich einfach austauschen, nachdem das Gehäuseteil 17b auf das Gehäuseteil 17a geschoben und die Trennstelle gelöst wurde.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Trennstelle 20 gleichsam in den Rotor 2 integriert, indem endseitig an den Rotor 2 lösbar der Rotorkopf 21 unter Bildung der Trennstelle 20 angeschlossen ist. Der Rotorkopf 21 weist dabei eine gewisse Länge auf, so dass er als Verlängerung des Rotors dient und damit auch den verschiebbaren Stutzenabschnitt 17b überbrückt. Denn das Kupplungsgelenk 12 ist innerhalb des festen Stutzenabschnittes 17a angeordnet. Der Rotorkopf 21 durchgreift folglich im Sinne einer Verlängerung den ersten Stutzenabschnitt 17b und reicht bis in den zweiten Stutzenabschnitt 17a hinein. Der Rotorkopf 21 weist dazu die eine Gelenkhälfte des Kupplungsgelenks 12 auf. Die andere Gelenkhälfte ist Bestandteil der Kuppelstange 10. Dabei weist der Rotorkopf 21 an dem dem Rotor 2 zugewandten Ende einen
Flansch 32 auf, der mittels Schrauben 33 mit dem Rotor 2, verschraubt wird. Dabei ist in dem Ausführungsbeispiel erkennbar, dass diese Verschraubung unter Zwischenschaltung eines Distanzelementes 22 erfolgt, wobei dieses Distanzelement als (zweiteilige) Distanzhülse 22 ausgebildet ist. Diese Distanzhülse 22, die aus zwei Halbschalen bestehen kann, lässt sich nach dem Lösen der Schrauben 33 entnehmen, so dass in axialer Richtung ein Freiraum und damit ein Verschiebeweg für den Rotor 2 entsteht, wodurch die Demontage erleichtert wird. Darauf wird im Folgenden noch eingegangen. Es ist im Übrigen erkennbar, dass zwischen dem ersten Stutzenabschnitt 17a und dem zweiten Stutzenabschnitt 17b zumindest eine Dichtung 18 vorgesehen ist, welche den ersten Stutzenabschnitt 17a gegen den zweiten Stutzenabschnitt 17b flüssigkeitsdicht und druckdicht abdichtet, und zwar im montierten Zustand, der in Fig. 1 dargestellt ist. In dem Ausführungsbeispiel ist die Dichtung 18 außenumfangsseitig (z. B. in einer Nut) an dem ersten Stutzenabschnitt 17a oder einem daran angeschlossenen Adapterstück 23 angeordnet. Denn in Fig. 1 ist erkennbar, dass an den festen ersten Stutzenabschnitt 17a, der endseitig einen Flansch 24 aufweist, ein Adapterstück 23 angeschlossen ist. Dieses Adapterstück 23 trägt die Dichtung 18. Das verschiebbare Stutzenteil 17b ist an diesem Adapterstück 23 mit Befestigungsschrauben 25 befestigt, d. h. es ist gleichsam über das Adapterstück 23 mit den Befestigungsschrauben 25 an dem Flansch 24 angeschlossen.
Alternativ oder ergänzend wird das verschiebbare Stutzenteil 17b rotorseitig mittels Befestigungsschrauben 26 an einem statorseitigen Flansch 29 oder Adapterstück 27 befestigt.
Insofern ist in Fig. 1 erkennbar, dass bei der dargestellten Exzenterschneckenpumpe als Ausgangspunkt auf ein aus dem Stand der Technik bekanntes
Sauggehäuse zurückgegriffen werden kann, welches bereits den festen Stutzenabschnitt 17a aufweist und der verschiebbare Stutzenabschnitt 17b wird gleichsam als zusätzliche Komponente unter Bildung des erfindungsgemäßen Sauggehäuses 4 zur Verfügung gestellt.
Im Übrigen ist erkennbar, dass der Stator 1 mit Spannstangen 28 in axialer Richtung zwischen einem ersten Flansch 29 und einem zweiten Flansch 30 verspannt wird. Der erste Flansch 29 ist auf der Seite des Pumpengehäuses 4 angeordnet. Der zweite Flansch 30 ist auf der dem Pumpengehäuse 4 gegenüberliegenden Seite des Stators angeordnet. Er ist Bestandteil des Anschlussstutzens bzw. Druckstutzens 5. Die Flansche 29, 30 weisen Ausnehmungen 31 auf, durch welche die Spannstangen 28 hindurchgeführt sind. Erfindungsgemäß sind diese Ausnehmungen 31 zumindest im Bereich eines der Flansche als randseitig offene Ausnehmungen, z. B. Langlöcher ausgebildet, so dass die Spannstangen 28 im Bereich dieses Flansches in radialer Richtung demontierbar sind. Die Spannstangen 28 sind dabei mit Muttern 28' fixierbar bzw. verspannbar.
Die Demontage des Rotors und/oder Stators erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wie folgt:
Zunächst werden die Befestigungsschrauben 25 und 26 des verschiebbaren Stutzenabschnitts 17b gelöst, so dass anschließend der verschiebbare Stutzenabschnitt 17b in Richtung des Pfeils P auf den ersten Stutzenabschnitt 17a geschoben werden kann. Dadurch wird der Bereich der Trennstelle 20 freigelegt. Es lassen sich dann die Schrauben 33 lösen und anschließend die Distanzhülse 22 entfernen (vgl. Fig. 2). Auf diese Weise besteht der bereits beschriebene axiale Freiraum zwischen dem Rotor 2 und dem davon getrennten Rotorkopf 21 . Nun können die Spannstangen 28 gelöst und entfernt
werden. Währenddessen oder anschließend besteht die Möglichkeit, das Adapterstück 27 mit dem daran befestigten Flansch 29 in axialer Richtung entlang des Pfeils P zu verschieben. Durch den nun insgesamt gewonnenen Freiraum lassen sich Rotor 2 und Stator 1 ebenfalls in Richtung des Pfeils P verschieben und entnehmen. Insgesamt gelingt ein Austausch von Rotor und/oder Stator ohne Zerlegung des Kupplungsgelenkes 12 und insbesondere ohne Demontage des Druckstutzens 5 und des Sauggehäuses 4.
Im Übrigen ist erkennbar, dass bei der dargestellten Ausführungsform der elastomere Stator 1 über seine gesamte Länge oder im Wesentlichen die gesamte Länge eine im Wesentlichen konstante Wandstärke aufweist. Gleiches gilt für den dargestellten Statormantel V (aus Metall). Der Stator 1 ist im Ausführungsbeispiel fest mit dem Mantel 1 ' verbunden, z. B. in diesem einvulkanisiert.
Die dargestellte Pumpe kann Gegenstand eines Pumpensystems bzw. eines Entwässerungssystems sein, das z. B. im Bergbau zum Einsatz kommen kann, wobei Gegenstand eines solchen Pumpensystems zumindest die dargestellte Pumpe und ein nicht dargestellter Entwässerungstank sind.
Besondere Bedeutung kommt dem Rotoraggregat zu, das aus dem Rotor 2 mit Rotorkopf 21 und der Distanzhülse 22 bestehen kann.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 3 ausschnittsweise dargestellt. Dieser zweite Aspekt der Erfindung betrifft die Antriebsseite des Pumpengehäuses. Der antriebsseitige Gehäusestutzen 16 besteht hier aus einem ersten, festen Stutzenabschnitt 16a und einem zweiten verschiebbaren Stutzenabschnitt 16b. Der zweite Stutzenabschnitt 16b ist im dargestellten Ausführungsbeispiel axial verschiebbar. Durch eine axiale Verschiebung des
zweiten Stutzenabschnitts 16b lässt sich der Bereich des antriebsseitigen Gelenks 1 1 freilegen und folglich zugänglich machen. Dabei erfolgt eine Verschiebung des zweiten Stutzenabschnitts 16b axial in Richtung auf den ersten Stutzenabschnitt 16a und folglich in Richtung der Einlassöffnung 6 des Pumpengehäuses 4.
Zwischen dem ersten Stutzenabschnitt 16a und dem zweiten Stutzenabschnitt 16b ist zumindest eine Dichtung 18' vorgesehen. Nachdem der zweite Stutzenabschnitt 16b auf den ersten Stutzenabschnitt 16a geschoben wird, lässt sich anschließend die Manschette 19 des antriebsseitigen Gelenks 1 1 entfernen und das Gelenk lässt sich zerlegen. Anschließend lässt sich die Kuppelstange 10 gemeinsam mit dem daran angeschlossenen Rotor 2 von der Antriebsseite 2 weg verschieben bzw. herausziehen. Im Übrigen ist eine Demontage und ein Austausch der Verbindungswelle und/oder der Gleitringdichtung möglich.

Claims

Patentansprüche:
1 . Exzenterschneckenpumpe mit zumindest einem Stator (1 ), - einem in dem Stator rotierenden Rotor (2), einem Antrieb (3) für den Rotor (2), einem an den Stator (1 ) angeschlossenen Pumpengehäuse (4), welches zumindest eine Gehäuseöffnung (6) für das zu fördernde
Medium aufweist, einer an den Antrieb (3) angeschlossenen Verbindungswelle (9), - einer in dem Pumpengehäuse (4) angeordneten Kuppelstange
(10), die antriebsseitig über zumindest einen lösbaren antriebsseitigen Verbindungsbereich mit der Verbindungswelle (9) und rotorseitig über zumindest einen lösbaren rotorseitigen Verbindungsbereich mit dem Rotor (2) verbunden ist, wobei das Pumpengehäuse (4) einen antriebsseigen Gehäusestutzen (16) und einen statorseitigen Gehäusestutzen (17) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass rotorseitige Gehäusestutzen (17) einen festen ersten Stutzenabschnitt (17a) und einen verschiebbaren zweiten Stutzenabschnitt (17b) aufweist, welcher zur Freilegung des rotorseitigen Verbindungsbereichs axial in Richtung der Gehäuseöffnung (6) des Pumpengehäuses (4) auf den ersten Stutzenabschnitt (17a) schiebbar ist.
2. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1 , wobei die Kuppelstange (10) über ein rotorseitiges Gelenk (12) mit dem Rotor (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der lösbare Verbindungsbereich von dem trennbaren Gelenk (12) oder von einer neben dem Gelenk (12) vorgesehenen Trennstelle (20) gebildet wird, wobei vorzugsweise eine Trennstelle (20) - bezogen auf die Kuppelstange (10) - jenseits des Gelenks (12) angeordnet ist.
3. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1 oder 2 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der antriebsseitige Gehäusestutzen (16) einen festen ersten Stutzenabschnitt (16a) und einen verschiebbaren zweiten Stutzenabschnitt (16b) aufweist, welcher zur Freilegung des antriebsseitigen Verbindungsbereichs axial in Richtung der Gehäuseöffnung (6) des Pumpengehäuses (4) auf den ersten Stutzenabschnitt (16a) schiebbar ist.
4. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 3, wobei die Kuppelstange (10) über ein antriebsseitiges Gelenk (1 1 ) mit der Verbindungswelle (9) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der lösbare Verbindungsbereich von dem trennbaren Gelenk (1 1 ) oder von einer neben dem Gelenk vorgesehenen Trennstelle gebildet wird, wobei vorzugsweise eine Trennstelle - bezogen auf die Kuppelstange (10) - jenseits des Gelenks (1 1 ) angeordnet ist.
5. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) unter Zwischenschaltung eines von dem Rotor trennbaren Rotorkopfes (21 ) mit der Kuppelstange (10) oder dem rotorseitigen Gelenk (12) verbunden ist.
6. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) mit dem Rotorkopf (21 ) unter Zwischenschaltung eines Distanzelementes 22, z. B. einer Distanzhülse, verbunden ist.
7. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Rotorkopf (21 ) als Verlängerungselement im montierten Zustand durch den zweiten Stutzenabschnitt bis in den ersten Stutzenabschnitt erstreckt, in welchem vorzugsweise das rotorseitige Gelenk (12) angeordnet ist.
8. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare zweite Stutzenabschnitt (16b, 17b) gegenüber dem festen ersten Stutzenabschnitt (16a, 17a) mit zumindest einer Dichtung (18, 18') abgedichtet ist.
9. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare zweite Stutzenabschnitt (16b, 17b) rohrförmig und vorzugsweise zumindest bereichsweise zylindrisch oder im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
10. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare zweite Stutzenabschnitt (16b, 17b) mit Befestigungsmitteln, z. B. Befestigungsschrauben an dem festen ersten Stutzenabschnitt (16a, 17a) befestigt ist.
1 1 . Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Stutzenabschnitt (16b, 17b) mehrteilig ausgebildet ist und aus zumindest zwei teleskopierend verschiebbaren Hülsen besteht.
12. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , wobei der Stator (1 ) mit Spannstangen (28) in axialer Richtung zwischen einem ersten Flansch (29) und einem zweiten Flansch (30) verspannbar ist, wobei die Spannstangen (28) Ausnehmungen (31 ) in den Flanschen durchgreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (31 ) zumindest eines der Flansche (29,30) randseitig offene Ausnehmungen ausgebildet sind, so dass die Spannstangen (28) im Bereich dieses Flansches (29, 30) in radialer Richtung demontierbar sind.
13. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der (elastomere) Stator (1 ) über seine gesamte Länge oder im Wesentlichen gesamte Länge eine im Wesentlichen konstante Wandstärke aufweist.
14. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) zumindest über einen Teil seiner Länge, vorzugsweise über die gesamte Länge, hohl ausgebildet ist, z. B. hohlgebohrt ist.
15. Pumpensystem, z. B. für eine Entwässerung im Bergbau, Grubenbau oder Tunnelbau mit zumindest einer Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und mit zumindest einem Tank, z. B. Entwässerungstank, an den die Exzenterschneckenpumpe angeschlossen ist.
16. Rotoraggregat für eine Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit einem Rotor (2) und einem Rotorkopf (21 ) sowie ggf. einem Distanzelement (22).
EP17800800.9A 2016-11-10 2017-11-09 Exzenterschneckenpumpe Active EP3538766B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121581.3A DE102016121581B4 (de) 2016-11-10 2016-11-10 Exzenterschneckenpumpe
PCT/EP2017/078808 WO2018087254A1 (de) 2016-11-10 2017-11-09 Exzenterschneckenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3538766A1 true EP3538766A1 (de) 2019-09-18
EP3538766B1 EP3538766B1 (de) 2020-09-23

Family

ID=60388036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17800800.9A Active EP3538766B1 (de) 2016-11-10 2017-11-09 Exzenterschneckenpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11326595B2 (de)
EP (1) EP3538766B1 (de)
CN (1) CN109952435B (de)
AU (1) AU2017358848B2 (de)
DE (1) DE102016121581B4 (de)
DK (1) DK3538766T3 (de)
WO (1) WO2018087254A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7432921B2 (ja) * 2019-08-29 2024-02-19 兵神装備株式会社 一軸偏心ねじポンプ
CN114341499B (zh) * 2019-08-29 2023-12-29 兵神装备株式会社 单轴偏心螺杆泵
DE102019130981A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-20 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe
DE102021111925A1 (de) 2021-05-07 2022-11-10 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe
DE102021205936A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Putzmeister Engineering Gmbh Exzenterschneckenpumpenvorrichtung, Pumpensystem, Austragssystem und Verwendung einer Exzenterschneckenpumpenvorrichtung und/oder eines Pumpensystems und/oder eines Austragssystems
DE102021132561A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Seepex Gmbh Gelenkverbindung, rotierende Einheit und Exzenterschneckenpumpe
DE102021132549A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Seepex Gmbh Gelenkverbindung, rotierende Einheit und Exzenterschneckenpumpe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0777172B2 (ja) 1986-06-16 1995-08-16 日新電機株式会社 電磁誘導機器
JPH0777172A (ja) * 1993-09-03 1995-03-20 Heishin Sobi Kk 一軸偏心ねじポンプ
US5769618A (en) * 1995-09-25 1998-06-23 Heishin Sobi Kabushiki Kaisha Uniaxial eccentric screw pump having a flexible plastic shaft
US5688114A (en) * 1996-03-20 1997-11-18 Robbins & Myers, Inc. Progressing cavity pumps with split extension tubes
DE10118785A1 (de) * 2001-04-17 2002-10-24 Viscotec Pumpen Und Dosiertech Exzenterschneckenpumpe
US6926492B2 (en) * 2003-10-21 2005-08-09 Chemgrout, Inc. Suction housing for rotor/stator pump
EP1683970A2 (de) * 2005-01-24 2006-07-26 Knoll Maschinenbau Gmbh Exzenterschneckenpumpe mit einem abgedeckten Anschlusselement
DE102008021919A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe
GB2455597B (en) 2008-07-28 2009-12-09 Mono Pumps Ltd Pump
DE102010037440B4 (de) * 2010-09-09 2014-11-27 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe
ES2890807T3 (es) * 2014-05-12 2022-01-24 Hugo Vogelsang Maschb Gmbh Bomba de tornillo excéntrico con montaje a través del rotor hueco
DE102014117932B3 (de) * 2014-12-04 2016-03-31 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Längenausgleichsvorrichtung
DE102015104300B4 (de) * 2015-03-23 2016-12-01 Pumpenfabrik Wangen Gmbh Exzenterschneckenpumpe und Verfahren zum Ausbau eines Stators aus einer derartigen Exzenterschneckenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
AU2017358848A1 (en) 2019-05-30
US20190257308A1 (en) 2019-08-22
DK3538766T3 (da) 2020-12-07
CN109952435A (zh) 2019-06-28
DE102016121581B4 (de) 2018-07-26
AU2017358848B2 (en) 2022-01-27
CN109952435B (zh) 2021-04-06
DE102016121581A1 (de) 2018-05-17
EP3538766B1 (de) 2020-09-23
US11326595B2 (en) 2022-05-10
WO2018087254A1 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3538766B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102010037440B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP2176552B1 (de) Exzenterschneckenpumpe mit geteiltem stator
EP3189237B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP3112682B1 (de) Exzenterschneckenpumpe mit montage durch den hohlen rotor
EP3189235B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102008021920A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP3538767B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP3749861B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP2024646B1 (de) Mehrstufiger turboverdichter
DE10353566A1 (de) Strahlantrieb
EP1083336B1 (de) Exzenterschneckenpumpen-Anschlussvorrichtung
EP1847337A1 (de) Antriebsanordnung für einen in einem Gehäuse gelagerten Richtrotor einer Richtmaschine zum Geraderichten von Draht
DE102018110917A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP0718530B1 (de) Pumpenaggregat
DE102021111925A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102004040720B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2842130C3 (de) Lösevorrichtung für die Schrämwalze einer Gewinnungsvorrichtung des Bergbaus, insbesondere für den untertägigen Steinkohlebergbau
EP2891798B1 (de) Dickstoffpumpvorrichtung, insbesondere für eine fahrbare Dickstoffpumpe
DE202013007974U1 (de) Schleuse für Schüttgut
DE9306066U1 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190416

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200415

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007441

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1316634

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210123

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007441

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

26N No opposition filed

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1316634

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7