EP3538767B1 - Exzenterschneckenpumpe - Google Patents

Exzenterschneckenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3538767B1
EP3538767B1 EP17804474.9A EP17804474A EP3538767B1 EP 3538767 B1 EP3538767 B1 EP 3538767B1 EP 17804474 A EP17804474 A EP 17804474A EP 3538767 B1 EP3538767 B1 EP 3538767B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
housing
pump
coupling rod
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17804474.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3538767A1 (de
Inventor
Dirk Overmeier
Peter McGarian
Norman Dicks
Vsevolod Ryvkin
Marcel Griesdorn
Stefan Goethel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seepex GmbH
Original Assignee
Seepex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seepex GmbH filed Critical Seepex GmbH
Publication of EP3538767A1 publication Critical patent/EP3538767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3538767B1 publication Critical patent/EP3538767B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/005Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of dissimilar working principle
    • F04C11/006Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of dissimilar working principle having complementary function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/80Repairing methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/85Methods for improvement by repair or exchange of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings

Definitions

  • Such an eccentric screw pump is a pump from the group of rotating positive displacement pumps that are used to convey a wide variety of media and, in particular, highly viscous liquids in a wide variety of industrial sectors.
  • the liquids to be pumped can e.g. B. also contain solids.
  • the stator consists z. B. made of elastic or elastomeric material and is usually surrounded by a one-piece or multi-piece stator casing or stator housing. Alternatively, however, stators made of other materials, e.g. B. made of metal.
  • the pump housing connected to the stator on the suction side is usually referred to as the suction housing and the housing connected to the stator on the pressure side, e.g. B. as a pressure port.
  • the suction housing (as the pump housing) would then be arranged on the pressure side.
  • the designation of the pump housing or suction housing is therefore independent of the actual conveying direction.
  • the rotating connection which at the same time ensures the eccentricity, between the drive or the connecting shaft on the one hand and the rotor on the other hand takes place via the coupling rod arranged in the pump housing.
  • the drive works on the coupling rod via the connecting shaft.
  • the connecting shaft can be formed directly by the drive shaft of the drive.
  • the connecting shaft is preferably a shaft separate from the drive, which can be designed as a plug-in shaft and serves as a connecting piece, so to speak, between the drive shaft and the power transmission parts of the pump.
  • the connection housing arranged between the pump housing (e.g. suction housing) and the drive is also referred to as a "lantern" in practice.
  • the drive can be designed as an electric motor drive or as a hydraulic drive.
  • the eccentric screw pump is preferably designed as a hopper pump, with the inlet opening of the pump housing being designed as an inlet hopper.
  • the coupling rod z. B. is arranged below the inlet hopper, with at least one transport device, z. B. a screw conveyor or similar transport elements.
  • a screw conveyor can, for. B. be welded circumferentially on the outer circumference of the coupling rod.
  • WO 2010/012993 A2 already described the possibility of exposing the area of the rotor-side joint of the coupling rod by designing the stator-side or rotor-side housing socket of the pump housing to be removable.
  • a socket section of this housing socket is from the pump housing detachable and can be slid onto the stator in the axial or axis-parallel direction, so that the region of the coupling rod on the rotor side is exposed.
  • DE112014004925T a corresponding eccentric pump is known.
  • the invention is based on the object of creating an eccentric screw pump of the type described at the outset which, with a simple structure, is characterized by optimized servicing and maintenance options.
  • the invention teaches in a generic eccentric screw pump of the type described above that the drive-side housing socket can be dismantled (or dismantled) and consequently opened such that the drive-side joint can be exposed for maintenance or disassembly.
  • the drive-side housing socket is preferably designed in such a way that the drive-side joint can be exposed in such a way that it is no longer surrounded by the drive-side housing socket over the entire circumference of the housing socket (at least in the joint area or in the plane of the joint).
  • the drive-side joint is preferably exposed in such a way that the drive-side joint (in the joint area) is completely exposed.
  • the invention is based on the finding that maintenance and repair options for an eccentric screw pump of the type described can be optimized if the possibility of (simple) disassembly or disassembly of the pump housing on the drive side is made possible, in which the drive-side housing socket, the z . B. can be configured tubular, and in which z. B. the drive-side joint is arranged, is designed to be removable or dismantled.
  • the measures known from the prior art which relate to the area on the stator side are transferred to the area on the drive side.
  • the drive-side joint there is then the possibility of exposing the drive-side joint by appropriate disassembly in the area of the drive-side housing socket of the pump housing, so that the drive-side joint can then be e.g. B. can be disassembled.
  • the coupling rod can be separated from the drive shaft or cardan shaft, so that the shaft seal (e.g. mechanical seal) and/or the drive shaft (e.g. stub shaft) can then be replaced without having to Pump housing or the drive would have to be dismantled as a whole.
  • a locally very limited disassembly or opening of the pump housing in the area of the drive-side housing socket of the pump housing is sufficient.
  • the drive-side housing socket it is within the scope of the invention for the drive-side housing socket to be dismantled or the joint to be exposed in such a way that the drive-side joint is no longer surrounded by the drive-side housing socket over the entire circumference of the housing socket.
  • the drive-side housing socket is formed at least partially by several half-shells or partial shells, z. B. of an upper half-shell and a lower half-shell, so that z. B. one of the half-shells can be removed to expose the drive-side joint. If only one of the half-shells is removed, the drive-side joint is then no longer encased over the entire circumference after the removal of this half-shell, but z. B. only over half the circumference of the drive-side housing socket. However, it is particularly preferably provided that the joint is exposed in such a way that the drive-side joint (in the joint area) is completely exposed. This can e.g. B. realized in that an upper half-shell and a lower half-shell are removed, so that the joint is completely exposed and is no longer covered.
  • the drive-side joint is exposed by a displacement of a socket section in the axial or axis-parallel direction.
  • the drive-side housing socket has a (stationary) fixed socket section on the one hand and a second (tubular) socket section on the other hand, which can be displaced axially in relation to the first socket section, particularly preferably axially in the direction of the inlet opening onto the first socket section.
  • the second socket section can be pushed onto the first socket section.
  • the invention basically includes the possibility that such a displaceable housing or such a displaceable (tubular) socket section is pushed away from the pump housing and consequently in the direction of the drive or the connecting housing (lantern).
  • the displacement particularly preferably takes place in the direction of the pump housing (or towards the pump housing).
  • connection housing (which is also referred to as a lantern) can be pivoted about a vertical axis of rotation in relation to the base plane of the pump. This means that when the pump housing is installed in a fixed position and the housing connector on the drive side is only dismantled or opened, it is possible to rotate the connecting housing and consequently the lantern on the base level of the pump. These measures allow a particularly simple disassembly of the drive shaft or the stub shaft, which is arranged inside the connecting housing.
  • the inside of the connecting housing is accessible from the side, so that the connecting shaft (stub shaft) can be pulled out of the connecting housing without requiring disassembly (ie, removal) of the junction box. Rather, it is sufficient to first open or dismantle the drive-side housing socket in the manner according to the invention and then the connection housing can be rotated.
  • a “pivotable” lantern is optionally of particular importance within the scope of the invention.
  • the drive-side housing socket has (on the one hand) a (stationary) fixed first socket section and (on the other hand) a second socket section, with the second socket section axially in the direction of the inlet opening on the first socket section is slidable. This possibility affects - as already described - the drive-side housing socket, so that the drive-side joint can be exposed and z. B. then the lantern can be pivoted.
  • the (tubular) second socket section and the (tubular) first socket section are each at least partially cylindrical or essentially cylindrical. It is advantageous if the inside diameter of the displaceable second socket section is larger (at least in certain areas) than the outside diameter of the fixed first socket section. This applies in particular when the second socket section can be pushed onto the first socket section. If the second socket section can be pushed into the first socket section, it is expedient for the outside diameter of the second socket section to be smaller than the inside diameter of the first socket section. In the assembled state, of course, a suitable seal is provided between the first socket section and the second socket section, so that the Pump housing is designed to be liquid-tight and pressure-tight overall.
  • the fixed first socket section can have a circumferential seal, e.g. B. an O-ring, be provided.
  • the displaceable second socket section can have a circumferential seal, e.g. B. an O-ring, be provided.
  • the respectively opposite part may have corresponding sealing surfaces against which the seal rests.
  • the first socket section it is expedient for the first socket section to be provided with a circumferential seal, e.g. B. is provided with an O-ring or that alternatively the movable second nozzle section outer peripheral side with a circumferential seal, z. B. an O-ring is provided.
  • the coupling rod which may be connected to a transport device such.
  • B. transport screw is provided, in the course of dismantling the drive-side housing socket against lowering or falling and / or against (axial) displacement is supported or is supported.
  • a separate fixation and positioning by a crane or the like is not necessary. This is because it must be taken into account that the coupling rod, particularly in the embodiment with a screw conveyor, can in practice be very heavy. This also reduces the risk of injury when working on the joint.
  • such a support or fixation can also be used to seal the suction chamber, so that z.
  • B. the Space around the joint can be cleaned without liquid getting into the pump housing. This will be discussed further below.
  • the coupling rod of the displaceable second socket portion, z. B. is supported by a front socket wall of the second socket section.
  • the displaceable second socket section can consequently be equipped at the end with a socket wall on the face side, which preferably has a (central) opening.
  • z. B. penetrate the connecting shaft through this opening.
  • the second socket section is shifted towards the first socket section, e.g. B. pushed onto this or pushed into it.
  • the dimensions are realized in such a way that the coupling rod engages in the opening of the connecting piece wall when the second connecting piece section is pushed in such that this connecting piece wall or the opening fixes or supports the coupling rod against lowering and/or against axial displacement.
  • the opening can be adapted to the outer circumference of the coupling rod in such a way that a seal is created when it is pushed in, specifically via the end-side socket wall of the displaceable second socket section.
  • the coupling rod is supported during disassembly by a partition wall arranged in the housing connector on the drive side.
  • a partition may separate a drive-side chamber (e.g., formed by the slidable nozzle portion) from the interior of the pump housing.
  • This partition can have an opening through which the coupling rod is passed, so that z. B. the coupling rod - at least in the course of dismantling the drive-side housing socket - in the breakthrough is supported. In this way, too, the space around the drive-side joint can consequently be separated from the interior of the pump housing (eg the suction space) for cleaning purposes with the aid of the partition wall.
  • the coupling rod in the opening at the same time, in order in this way to seal the chamber on the drive side from the interior of the pump housing.
  • the coupling rod can be supported in the opening with the interposition of a seal.
  • a sealing element can consequently be integrated into the opening in the partition wall.
  • a partition in the drive-side housing socket, which z. B. separates a drive-side chamber from the interior of the pump housing can also be advantageous regardless of the problem of supporting the coupling rod, so that this aspect of the partition wall described can also be used independently of a support for the coupling rod or even without the possibility of supporting the Coupling rod is placed under protection. Because such a partition also makes it more difficult for the pumped medium to penetrate into the (drive-side) separated area, i. H. a passage of pumped medium from the pump housing into the separated, drive-side chamber is made more difficult.
  • the second nozzle section e.g. B. the drive-side chamber
  • the second nozzle section is provided with one or more flushing connections, so that this drive-side chamber, in which the exposed joint is located during disassembly, can be flushed for cleaning purposes without the flushing liquid entering the suction chamber.
  • the use of the partition wall described can therefore also be advantageous in connection with such a flushing, since with the aid of the partition wall can be better avoided that any residues of a pumped medium block or impede the displacement of the housing part.
  • supporting the coupling rod during disassembly is not only possible in embodiments with displaceable second connecting piece sections, but also in other housing designs with exposure of the joint area, e.g. B. also in solutions with one or more half-shells, which form the drive-side housing socket or are connected to the drive-side housing socket.
  • the drive-side housing connection piece has a first, fixed connection piece section to which a deployable second connection piece section is connected, which z. B. has one or more removable partial shells, z. B. is formed by two half-shells. In such an embodiment z. B.
  • a partition in the fixed, first socket portion can be arranged and this in turn can be provided with an opening through which the coupling rod is passed, so that the coupling rod is supported during disassembly in this opening.
  • a seal can also be provided in the area of this opening in the manner already described.
  • the coupling rod or screw conveyor is preferably supported or fixed in that the end of the coupling rod or screw conveyor on the drive side interacts with a corresponding counterpart (e.g. the opening in the partition wall), so that displacement (in the axial direction) and /or the coupling rod (and thus the entire rotating unit) is prevented from lowering.
  • This counterpart can in the manner described in a sliding component or a partition be integrated or it is an additional component which can be attached after disassembly or displacement of the covering components.
  • This connection between the coupling rod and the corresponding counterpart can also be used in the manner described to seal the gap between the coupling rod and the housing.
  • connection housing already mentioned is fastened in a fundamentally known manner to a base plate or a foundation, so that it supports or carries the drive and the pump housing. Provision is preferably made for this attachment to the base plate or to the foundation to be detachable in order to pivot the connecting housing.
  • connection housing is fastened to the base plate and the foundation with several screw connections (or similar connections) and that only a part of these connections is removed, so that it can then be pivoted about an axis of rotation, which is from one of the (Resolved) screw connections is formed.
  • the decisive factor here is the fact that such pivoting is possible according to the invention without the pump housing being completely removed. Rather, it is sufficient to dismantle or disassemble the pump housing in the manner described in the area of the drive-side housing socket, by z. B. the second socket portion of the drive-side housing socket is moved.
  • the figures show an eccentric screw pump which, in its basic structure, has a stator 1 , a rotor 2 rotating in the stator 1 and a drive 3 for the rotor 2 .
  • a pump housing 4 which is referred to as the suction housing 4
  • a housing part (connection piece) connected to the stator on the pressure side is e.g. B. referred to as pressure port 5.
  • the pump housing 4 has a housing opening, z. B. inlet opening 6, via which the medium to be pumped is supplied, which is pumped from the pump housing 4 via the stator/rotor to the pressure port 5.
  • the drive 3 is equipped with an integrated drive shaft, not shown, which is connected to a connecting shaft 9 .
  • This connecting shaft 9 is designed as a stub shaft in the exemplary embodiment.
  • the rotor 2 is connected to the connecting shaft 9 via a coupling rod 10, the coupling rod 10 being connected to the connecting shaft 9 via a joint 11 on the drive side and to the rotor 2 via a joint 12 on the rotor side.
  • the connecting shaft 9 is sealed with a shaft seal 13 for liquid-tight separation of the pump housing 4 from the environment or from the drive.
  • This shaft seal 13 is z. B. designed as a mechanical seal. Details are not shown in the figures.
  • connection housing 14 which is also referred to as a lantern.
  • a connecting housing 14 accommodates or supports the pump housing 4 on the one hand and the drive 3 on the other hand.
  • the connection housing 14 can be attached to a base plate 15 .
  • the shaft seal 13 is connected to this connection box 14 .
  • the eccentric screw pump is designed as a hopper pump.
  • the inlet opening 6 is designed as a funnel.
  • the coupling rod 10 is provided with a screw conveyor 20 z. B. is welded circumferentially to the coupling rod 10 on the outer circumference.
  • the pump housing 4 has a drive-side tubular housing socket 16 to which the connecting housing 14 is connected, the drive-side joint 11 being arranged in this drive-side housing socket 16 .
  • the pump housing 4 has a stator-side (tubular) housing socket 17 to which the stator 1 is connected, in which stator-side housing socket 17 z.
  • stator-side housing socket 17 B. the stator-side joint or rotor-side joint 12 is arranged.
  • the stator-side housing socket 17 is in the Figures 2 to 7 not shown.
  • the housing socket 16 on the drive side can be disassembled or dismantled in such a way that the joint 11 on the drive side can be exposed for the purpose of maintenance and/or disassembly.
  • the drive-side housing socket 16 consists of a first, fixed socket section 16a and a second displaceable socket section 16b.
  • the second connecting piece section 16b is axially displaceable in the exemplary embodiment shown.
  • a comparative view of 2 and 3 shows that the area of the drive-side joint 11 is exposed and consequently accessible as a result of the axial displacement of the second connecting piece section 16b.
  • the second socket section 16b is displaced axially in the direction of the first socket section 16a and consequently in the direction of the inlet opening 6 or the funnel of the pump housing 4.
  • At least one seal 18 is provided between the first socket section 16a and the second socket section 16b, which seals the first socket section 16a against the second socket section 16b in a liquid-tight and pressure-tight manner, specifically in the assembled state.
  • the in 2 is shown.
  • the seal 18 is attached to the outer circumference (e.g. in a groove) on the first socket section 16a.
  • such a seal can also be arranged on the inner circumference of the second socket section 16b.
  • the drive-side joint is exposed for the purpose of maintenance and/or disassembly.
  • the boot 19 of the drive-side joint 11 can then be removed and the joint disassembled (cf. 4 ).
  • the coupling rod 10 (together with the rotor 2 connected to it) can then be moved away from the drive side or pulled out (cf. figure 5 ).
  • connection housing 14 pivoting about a vertical axis of rotation A (cf. 6 ), without having to remove the pump housing 4 itself.
  • the indication of the vertical axis A relates to the base plate 15 or a corresponding foundation.
  • mounting such a pump in a different orientation occurs e.g. B. an assembly in the vertical direction, the base plate is aligned vertically, so that the connection housing 14 is then pivoted about a horizontal axis, which is then also vertical to the base plate or the corresponding reference plane.
  • the connecting shaft 9 which is designed as a plug-in shaft, can be pulled out of the connecting housing 14.
  • the stub shaft may be a wearing part that has to be replaced at regular intervals.
  • this exchange can now take place without the drive 3 and the pump housing 4 having to be removed. Rather, it is sufficient to simply open or dismantle the pump housing 4 on the drive side in the manner described and then pivot the connecting housing 14 in the manner described.
  • the shaft seal e.g. B. Gleitringdides 13 are exchanged.
  • the displaceable second socket section 16b is provided with a socket wall 21 on the end face, with this socket wall 21 having a (central) opening 22 .
  • the connecting shaft 9 passes through this opening 22.
  • the displaceable second socket section 16b is displaced in the direction of the fixed first socket section 16a and in the displaced position the coupling rod 10 is supported by this socket wall 21 or the opening 22, see above that the coupling rod 10 does not drop even after the joint 11 has been separated.
  • the coupling rod 10 engaging in the opening 22 seals the interior 25 of the pump housing 4, but without this in the embodiment according to FIG 8 a special seal in the area of the opening 22 is arranged.
  • FIG. 9 shows a modified embodiment, in which the support of the coupling rod 10 in the course of dismantling is not realized via a front socket wall on the movable socket section 16b, but via an (additional) partition wall 23 in the drive-side Housing socket 16 is arranged.
  • This partition 23 can, for. B. at the front end of the fixed socket portion 16a can be integrated into this socket portion 16a.
  • the partition wall 23 is also provided with an opening 26 through which the coupling rod 10 is passed, so that the coupling rod 10 is supported in the opening 26 at least during the disassembly of the housing connector 16 on the drive side.
  • the partition wall 23 separates a drive-side chamber 24 (e.g. defined by the slidable nozzle part 16b) from the interior 25 of the pump housing.
  • the embodiment after 10 corresponds essentially to the embodiment 9 .
  • flushing connections 28, 29 are arranged here in the area of the second nozzle section, so that z. B. the drive-side chamber 24, which is formed by the second nozzle portion 16b, is provided with these flushing ports 28,29. In this way, the space around the (exposed) joint 11 can then be cleaned without cleaning fluid getting into the interior 25 of the pump housing.
  • FIG. 9 shows 11 a modification in which the coupling rod 10 is supported in the opening 26 with the interposition of a seal 27 .
  • 11 A further modification can be seen, because there the partition 23 is not arranged at the front end of the fixed connecting piece section 16a, but an additional component 30 is provided, which extends the first connecting piece section 16a, so that the second connecting piece section 16b can be slid onto this additional extension component 30 is.
  • the partition wall 23 is part of this additional socket component 30.
  • FIG. 12 shows 12 a non-inventive embodiment, in which the dismantling is not realized by an axial displacement, but by a half-shell solution.
  • a fixed first socket section 16a is again provided and the second socket section 16b is in this case made up of several partial shells, e.g. B. formed two half-shells. At least one of the half-shells can be removed for disassembly, so that the joint 11 is exposed.
  • a partition 23 is provided, which is provided with an opening 26 to support the coupling rod.
  • the corresponding joints 11, 12 are disassembled during disassembly, so that z. B. to separate the rotor 2 from the coupling rod 15, the joint 12 itself is dismantled.
  • examples from the prior art can be used, which are not shown in the figures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Exzenterschneckenpumpe mit zumindest
    • einem Stator,
    • einem in dem Stator rotierenden Rotor,
    • einem Antrieb für den Rotor,
    • einem (z. B. saugseitig) an den Stator angeschlossenen Pumpengehäuse (z. B. Sauggehäuse), welches zumindest eine Gehäuseöffnung, z. B. Einlassöffnung (oder Auslassöffnung), für das zu fördernde Medium aufweist,
    • einem zwischen Pumpengehäuse und Antrieb angeordneten Verbindungsgehäuse,
    • einer an den Antrieb angeschlossenen Verbindungswelle, die zumindest bereichsweise in dem Verbindungsgehäuse angeordnet ist und
    • einer in dem Pumpengehäuse angeordneten Kuppelstange, die über ein antriebsseitiges Gelenk mit der Verbindungswelle und über ein rotorseitiges Gelenk mit dem Rotor verbunden ist,
    • wobei das Pumpengehäuse einen antriebsseitigen (z. B. rohrförmigen) Gehäusestutzen aufweist, an den das Verbindungsgehäuse angeschlossen ist,
    • wobei das Pumpengehäuse einen statorseitigen (z. B. rohrförmigen) Gehäusestutzen aufweist, an den der Stator angeschlossen ist. Die Gehäuseöffnung, z. B. Einlassöffnung des Pumpengehäuses (die auch als Auslassöffnung arbeiten kann) ist bevorzugt zwischen dem antriebsseitigen Stutzen und dem statorseitigen Stutzen angeordnet.
  • Bei einer solchen Exzenterschneckenpumpe handelt es sich um eine Pumpe aus der Gruppe der rotierenden Verdrängerpumpen, die zur Förderung unterschiedlichster Medien und insbesondere hochviskoser Flüssigkeiten in unterschiedlichsten Industriebereichen verwendet werden. Die zu fördernden Flüssigkeiten können dabei z. B. auch Feststoffanteile enthalten.
  • Der Stator besteht z. B. aus elastischem bzw. elastomerem Material und ist in der Regel von einem einteiligen oder mehrteiligen Statormantel bzw. Statorgehäuse umgeben. Alternativ werden aber auch Statoren aus anderem Material, z. B. aus Metall erfasst. Das saugseitig an den Stator angeschlossene Pumpengehäuse wird in der Regel als Sauggehäuse bezeichnet und das druckseitig an den Stator angeschlossene Gehäuse z. B. als Druckstutzen. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, eine solche Pumpe in entgegengesetzter Förderrichtung zu betreiben, so dass das Sauggehäuse (als Pumpengehäuse) dann druckseitig angeordnet wäre. Die Bezeichnung des Pumpengehäuses bzw. Sauggehäuses erfolgt im Rahmen der Erfindung folglich unabhängig von der tatsächlichen Förderrichtung. Die rotierende und zugleich die Exzentrizität gewährleistende Verbindung zwischen dem Antrieb bzw. der Verbindungswelle einerseits und dem Rotor andererseits erfolgt über die im Pumpengehäuse angeordnete Kuppelstange. Über die Verbindungswelle arbeitet der Antrieb auf die Kuppelstange. Dabei kann die Verbindungswelle unmittelbar von der Antriebswelle des Antriebs gebildet werden. Bevorzugt handelt es sich bei der Verbindungswelle jedoch um eine von dem Antrieb separate Welle, die als Steckwelle ausgebildet sein kann und gleichsam als Verbindungsstück zwischen Antriebswelle und den Kraftübertragungsteilen der Pumpe dient. Das zwischen dem Pumpengehäuse (z. B. Sauggehäuse) und dem Antrieb angeordnete Verbindungsgehäuse wird in der Praxis auch als "Laterne" bezeichnet. Diese dient der "Aufnahme" bzw. Befestigung und Abstützung des Pumpengehäuses einerseits und des Antriebes andererseits, so dass dieses Verbindungsgehäuse bzw. die Laterne auf einer Grundplatte oder direkt auf einem Fundament befestigt wird und den Antrieb sowie das Pumpengehäuse abstützt bzw. trägt. Der Antrieb kann als elektromotorischer Antrieb oder als hydraulischer Antrieb ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist die Exzenterschneckenpumpe als Trichterpumpe ausgebildet, wobei die Einlassöffnung des Pumpengehäuses als Einlauftrichter ausgebildet ist. Bevorzugt ist die Kuppelstange, die z. B. unterhalb des Einlauftrichters angeordnet ist, mit zumindest einer Transporteinrichtung, z. B. einer Transportschnecke oder ähnlichen Transportelementen versehen. Eine solche Transportschnecke kann z. B. außenumfangsseitig umlaufend auf die Kuppelstange aufgeschweißt sein.
  • Der Wartung und Instandsetzung einer Pumpe kommt in der Praxis besondere Bedeutung zu, zumal verschiedene Teile einem gegebenenfalls erheblichen Verschleiß unterliegen und daher als Verschleißteile gegebenenfalls ausgetauscht und ersetzt werden müssen. So kommt insbesondere dem Austausch des Stators und gegebenenfalls des Rotors besondere Bedeutung zu. Da der Rotor in der Regel über ein rotorseitiges Gelenk mit der Kuppelstange verbunden ist, ist in der Regel eine Zerlegung dieses Gelenks im Zuge eines Austausches erforderlich, so dass die Zugänglichkeit des rotorseitigen Gelenkes von besonderer Bedeutung ist.
  • Vor diesem Hintergrund wurde in der WO 2010/012993 A2 bereits die Möglichkeit beschrieben, den Bereich des rotorseitigen Gelenks der Kuppelstange freizulegen, indem der statorseitige bzw. rotorseitige Gehäusestutzen des Pumpengehäuses demontierbar ausgestaltet wird. Dazu ist ein Stutzenabschnitt dieses Gehäusestutzens von dem Pumpengehäuse lösbar und in axialer bzw. achsparalleler Richtung auf den Stator schiebbar, so dass der rotorseitige Bereich der Kuppelstange freigelegt wird. Auch aus DE112014004925T ist eine entsprechende Exzenterpumpe bekannt.
  • Ausgehend von dem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Exzenterschneckenpumpe der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die sich bei einfachem Aufbau durch optimierte Wartungs- und Instandhaltungsmöglichkeiten auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Exzenterschneckenpumpe der eingangs beschriebenen Art, dass der antriebsseitige Gehäusestutzen derart demontierbar (bzw. zerlegbar) und folglich zu öffnen ist, dass das antriebsseitige Gelenk zur Wartung oder Demontage freilegbar ist. Der antriebsseitige Gehäusestutzen ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass sich das antriebsseitige Gelenk derart freilegen lässt, dass das (zumindest im Gelenkbereich bzw. in der Ebene des Gelenkes) nicht mehr über den gesamten Umfang des Gehäusestutzens von dem antriebsseitigen Gehäusestutzen umgeben ist. Bevorzugt erfolgt die Freilegung des antriebsseitigen Gelenkes derart, dass das antriebsseitige Gelenk (im Gelenkbereich) vollumfänglich freigelegt ist.
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass sich Wartungs- und Instandhaltungsmöglichkeiten einer Exzenterschneckenpumpe der beschriebenen Art optimieren lassen, wenn die Möglichkeit einer (einfachen) Demontage bzw. Zerlegung des Pumpengehäuses auf der Antriebsseite ermöglicht wird, in dem der antriebsseitige Gehäusestutzen, der z. B. rohrförmig ausgestaltet sein kann, und in dem z. B. das antriebsseitige Gelenk angeordnet ist, demontierbar bzw. zerlegbar ausgestaltet wird. Die aus dem Stand der Technik bekannten Maßnahmen, die den statorseitigen Bereich betreffen, werden erfindungsgemäß auf den antriebsseitigen Bereich übertragen.
  • Erfindungsgemäß besteht dann die Möglichkeit, das antriebsseitige Gelenk durch entsprechende Demontage im Bereich des antriebsseitigen Gehäusestutzens des Pumpengehäuses freizulegen, so dass das antriebsseitige Gelenk anschließend z. B. zerlegt werden kann. Auf diese Weise lässt sich die Kuppelstange von der Antriebswelle bzw. Gelenkwelle trennen, so dass anschließend insbesondere ein Austausch der Wellenabdichtung (z. B. Gleitringdichtung) und/oder der Antriebswelle (z. B. Steckwelle) möglich ist, und zwar ohne dass das Pumpengehäuse oder der Antrieb insgesamt demontiert werden müssten. Vielmehr reicht eine lokal sehr begrenzte Demontage bzw. Öffnung des Pumpengehäuses im Bereich des antriebsseitigen Gehäusestutzens des Pumpengehäuses. Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Demontage des antriebsseitigen Gehäusestutzens bzw. die Freilegung des Gelenkes derart erfolgt, dass das antriebsseitige Gelenk nicht mehr über den gesamten Umfang des Gehäusestutzens von dem antriebsseitigen Gehäusestutzen umgeben ist.
  • Dieses lässt sich z. B. dadurch realisieren, dass der antriebsseitige Gehäusestutzen zumindest bereichsweise von mehreren Halbschalen bzw. Teilschalen gebildet wird, z. B. von einer oberen Halbschale und einer unteren Halbschale, so dass dann z. B. eine der Halbschalen entfernt werden kann, um das antriebsseitige Gelenk freizulegen. Wird lediglich eine der Halbschalen entfernt, so ist das antriebsseitige Gelenk dann nach der Entfernung dieser Halbschale nicht mehr über den gesamten Umfang umhüllt, sondern z. B. nur noch über die Hälfte des Umfangs des antriebsseitigen Gehäusestutzens. Es ist jedoch besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Freilegung des Gelenkes derart erfolgt, dass das antriebsseitige Gelenk (im Gelenkbereich) vollumfänglich freigelegt ist. Dieses lässt sich z. B. dadurch realisieren, dass eine obere Halbschale und eine untere Halbschale entfernt werden, so dass das Gelenk vollständig freigelegt ist und nicht mehr umhüllt wird.
  • Die Freilegung des antriebsseitigen Gelenks erfolgt erfindungsgemäß durch eine Verschiebung eines Stutzenabschnittes in axialer bzw. achsparalleler Richtung. Dazu weist der antriebsseitige Gehäusestutzen einerseits einen (orts-) festen Stutzenabschnitt und andererseits einen zweiten (rohrförmigen) Stutzenabschnitt auf, welcher axial gegenüber dem ersten Stutzenabschnitt verschiebbar ist, und zwar besonders bevorzugt axial in Richtung der Einlassöffnung auf den ersten Stutzenabschnitt schiebbar ist. Es besteht die Möglichkeit, dass der zweite Stutzenabschnitt auf den ersten Stutzenabschnitt aufschiebbar ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der zweite Stutzenabschnitt in den ersten Stutzenabschnitt einschiebbar ist. Die Erfindung umfasst grundsätzlich die Möglichkeit, dass ein solches verschiebbares Gehäuse bzw. ein solcher verschiebbarer (rohrförmiger) Stutzenabschnitt vom Pumpengehäuse weg und folglich in Richtung des Antriebes bzw. des Verbindungsgehäuses (Laterne) geschoben wird. Besonders bevorzugt erfolgt die Verschiebung jedoch in Richtung zum Pumpengehäuse hin (bzw. auf das Pumpengehäuse).
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist optional vorgesehen, dass das Verbindungsgehäuse (welches auch als Laterne bezeichnet wird), um eine vertikale Drehachse bezogen auf die Grundebene der Pumpe schwenkbar ist. Das bedeutet, dass bei ortsfest montiertem Zustand des Pumpengehäuses und lediglich demontiertem bzw. geöffnetem antriebsseitigen Gehäusestutzen eine Drehung des Verbindungsgehäuses und folglich der Laterne auf der Grundebene der Pumpe möglich wird. Diese Maßnahmen erlauben eine besonders einfache Demontage der Antriebswelle bzw. der Steckwelle, die innerhalb des Verbindungsgehäuses angeordnet ist. Denn durch eine Drehung um eine vertikale Achse (bezogen auf die Grundebene der Pumpe) wird das Innere des Verbindungsgehäuses seitlich zugänglich, so dass die Verbindungswelle (Steckwelle) aus dem Verbindungsgehäuse herausgezogen werden kann, und zwar ohne dass eine Demontage (d. h. Entfernung) des Verbindungsgehäuses erforderlich wird. Vielmehr reicht es aus, zunächst den antriebsseitigen Gehäusestutzen in der erfindungsgemäßen Weise zu öffnen bzw. zu demontieren und anschließend kann die Drehung des Verbindungsgehäuses erfolgen. Einer solchen "verschwenkbaren" Laterne kommt im Rahmen der Erfindung optional folglich besondere Bedeutung zu.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist optional vorgesehen, dass der antriebsseitige Gehäusestutzen (einerseits) einen (orts-) festen ersten Stutzenabschnitt und (andererseits) einen zweiten Stutzenabschnitt aufweist bzw. aufweisen, wobei der zweite Stutzenabschnitt axial in Richtung der Einlassöffnung auf den ersten Stutzenabschnitt schiebbar ist. Diese Möglichkeit betrifft - wie bereits beschrieben - den antriebsseitigen Gehäusestutzen, so dass das antriebsseitige Gelenk freilegbar und z. B. anschließend die Laterne verschwenkbar ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der (rohrförmige) zweite Stutzenabschnitt und der (rohrförmige) erste Stutzenabschnitt jeweils zumindest bereichsweise zylindrisch oder im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Innendurchmesser des verschiebbaren zweiten Stutzenabschnittes (zumindest bereichsweise) größer als der Außendurchmesser des festen ersten Stutzenabschnittes ist. Dieses gilt insbesondere dann, wenn der zweite Stutzenabschnitt auf den ersten Stutzenabschnitt aufschiebbar ist. Sofern der zweite Stutzenabschnitt in den ersten Stutzenabschnitt einschiebbar ist, ist es zweckmäßig, dass der Außendurchmesser des zweiten Stutzenabschnittes kleiner als der Innendurchmesser des ersten Stutzenabschnittes ist. Im montierten Zustand ist selbstverständlich eine geeignete Abdichtung zwischen erstem Stutzenabschnitt und zweitem Stutzenabschnitt vorgesehen, so dass das Pumpengehäuse insgesamt flüssigkeitsdicht und druckdicht ausgebildet ist. Dazu kann der feste erste Stutzenabschnitt außenumfangsseitig mit einer umlaufenden Dichtung, z. B. einem O-Ring, versehen sein. Alternativ oder ergänzend kann der verschiebbare zweite Stutzenabschnitt innenumfangsseitig mit einer umlaufenden Dichtung, z. B. einem O-Ring, versehen sein. Es versteht sich, dass das jeweils gegenüberliegende Teil gegebenenfalls entsprechende Dichtflächen aufweist, gegen welche die Dichtung anliegt. Sofern der zweite Stutzenabschnitt in den ersten Stutzenabschnitt eingeschoben wird, ist es zweckmäßig, dass der erste Stutzenabschnitt innenumfangseitig mit einer umlaufenden Dichtung, z. B. einem O-Ring versehen ist oder dass alternativ der verschiebbare zweite Stutzenabschnitt außenumfangseitig mit einer umlaufenden Dichtung, z. B. einem O-Ring, versehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Kuppelstange, die gegebenenfalls mit einer Transporteinrichtung, z. B. Transportschnecke versehen ist, im Zuge der Demontage des antriebsseitigen Gehäusestutzens gegen ein Absenken bzw. Herabfallen und/oder gegen ein (axiales) Verschieben abgestützt wird bzw. abgestützt ist. Damit besteht die Möglichkeit, die Kuppelstange (bzw. Förderschnecke) vor dem Lösen des antriebsseitigen Gelenkes zu Servicezwecken zu fixieren. Auf diese Weise lässt sich die Demontage der Gelenke erleichtern. Eine separate Fixierung und Positionierung durch einen Kran oder dergleichen ist nicht notwendig. Denn es ist zu berücksichtigen, dass die Kuppelstange insbesondere in der Ausführungsform mit Förderschnecke in der Praxis ein hohes Gewicht aufweisen kann. Damit lässt sich auch die Verletzungsgefahr bei Arbeiten am Gelenk reduzieren. Im Übrigen lässt sich über eine solche Abstützung bzw. Fixierung zugleich eine Abdichtung des Saugraums erzielen, so dass z. B. der Raum um das Gelenk gereinigt werden kann, ohne dass Flüssigkeit in das Pumpengehäuse gelangt. Darauf wird im Folgenden noch eingegangen.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kuppelstange von dem verschiebbaren zweiten Stutzenabschnitt, z. B. von einer stirnseitigen Stutzenwand des zweiten Stutzenabschnittes abgestützt wird. Der verschiebbare zweite Stutzenabschnitt kann folglich endseitig mit einer stirnseitigen Stutzenwand ausgerüstet sein, die bevorzugt eine (zentrale) Durchbrechung aufweist. Im montierten Zustand kann z. B. die Verbindungswelle diese Durchbrechung durchgreifen. Im Zuge der Demontage wird der zweite Stutzenabschnitt in Richtung zu dem ersten Stutzenabschnitt verschoben, z. B. auf diesen aufgeschoben oder in diesen eingeschoben. Die Abmessungen sind dabei derart realisiert, dass die Kuppelstange in dem eingeschobenen Zustand des zweiten Stutzenabschnittes derart in die Durchbrechung der Stutzenwand eingreift, dass diese Stutzenwand bzw. die Durchbrechung die Kuppelstange gegen ein Absenken und/oder gegen eine axiale Verschiebung fixieren bzw. abstützen. Die Durchbrechung kann dabei derart an den Außenumfang der Kupplungsstange angepasst sein, dass in dem eingeschobenen Zustand eine Abdichtung erfolgt, und zwar über die stirnseitige Stutzenwand des verschiebbaren zweiten Stutzenabschnittes.
  • In einer abgewandelten Ausführungsform wird die Abstützung der Kuppelstange während der Demontage durch eine in dem antriebsseitigen Gehäusestutzen angeordnete Trennwand realisiert. Eine solche Trennwand kann eine antriebsseitige Kammer (die z. B. von dem verschiebbaren Stutzenabschnitt gebildet wird) von dem Inneren des Pumpengehäuses trennen. Diese Trennwand kann eine Durchbrechung aufweisen, durch welche die Kuppelstange hindurchgeführt ist, so dass z. B. die Kuppelstange - zumindest im Zuge der Demontage des antriebsseitigen Gehäusestutzens - in der Durchbrechung abgestützt ist. Auch auf diese Weise kann folglich mit Hilfe der Trennwand der Raum um das antriebsseitige Gelenk zu Reinigungszwecken von dem Inneren des Pumpengehäuses (z. B. dem Saugraum) getrennt werden. Auch bei dieser Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass zugleich eine Abdichtung der Kuppelstange in der Durchbrechung realisiert wird, um auf diese Weise eine Abdichtung der antriebsseitigen Kammer gegenüber dem Inneren des Pumpengehäuses zu realisieren. Dazu kann die Kuppelstange unter Zwischenschaltung einer Dichtung in der Durchbrechung abgestützt sein. In die Durchbrechung der Trennwand kann folglich ein Dichtelement integriert sein.
  • Eine Trennwand in dem antriebsseitigen Gehäusestutzen, welche z. B. eine antriebsseitige Kammer von dem Inneren des Pumpengehäuses trennt, kann im Übrigen auch unabhängig von dem Problem der Abstützung der Kuppelstange vorteilhaft sein, so dass dieser Aspekt der beschriebenen Trennwand auch unabhängig von einer Abstützung der Kuppelstange bzw. auch ohne die Möglichkeit einer Abstützung der Kuppelstange unter Schutz gestellt wird. Denn eine solche Trennwand erschwert insbesondere auch das Eindringen von Fördermedium in den (antriebsseitigen) abgetrennten Bereich, d. h. ein Durchtritt von Fördermedium aus dem Pumpengehäuse in die abgetrennte, antriebsseitige Kammer wird erschwert.
  • Optional ist außerdem vorgesehen, dass der zweite Stutzenabschnitt, z. B. die antriebsseitige Kammer, mit einem oder mehreren Spülanschlüssen versehen ist, so dass diese antriebsseitige Kammer, in der sich im Zuge der Demontage das freigelegte Gelenk befindet, zu Reinigungszwecken gespült werden kann, ohne dass die Spülflüssigkeit in den Saugraum gelangt. Auch im Zusammenhang mit einer solchen Spülung kann der Einsatz der beschriebenen Trennwand folglich vorteilhaft sein, da sich mit Hilfe der Trennwand noch besser vermeiden lässt, dass eventuelle Rückstände eines Fördermediums die Verschiebung des Gehäuseteils blockieren oder erschweren.
  • Eine Abstützung der Kuppelstange im Zuge der Demontage ist im Übrigen nicht nur bei Ausführungsformen mit verschiebbaren zweiten Stutzenabschnitten möglich, sondern auch bei anderen Gehäusekonstruktionen mit Freilegung des Gelenkbereiches, z. B. auch bei Lösungen mit einer oder mehreren Halbschalen, welche den antriebsseitigen Gehäusestutzen bilden oder an den antriebsseitigen Gehäusestutzen angeschlossen sind. So besteht die Möglichkeit, dass der antriebsseitige Gehäusestutzen einen ersten, festen Stutzenabschnitt aufweist, an den ein verlegbarer zweiter Stutzenabschnitt angeschlossen ist, welcher z. B. eine oder mehrere entfernbare Teilschalen aufweist, z. B. von zwei Halbschalen gebildet wird. Bei einer solchen Ausführungsform kann z. B. eine Trennwand in dem festen, ersten Stutzenabschnitt angeordnet sein und diese kann wiederum mit einer Durchbrechung versehen sein, durch welche die Kuppelstange hindurchgeführt ist, so dass die Kuppelstange während der Demontage in dieser Durchbrechung abgestützt wird. In der bereits beschriebenen Weise kann auch im Bereich dieser Durchbrechung eine Dichtung vorgesehen sein.
  • Im Übrigen besteht grundsätzlich auch nicht erfindungsgemäß die Möglichkeit, zum Abstützen der Kuppelstange im Zuge der Montage separate Haltebauteile zu montieren. Jedenfalls erfolgt bevorzugt eine Abstützung bzw. Fixierung der Kuppelstange bzw. Förderschnecke, indem das antriebsseitige Ende der Kuppelstange bzw. Förderschnecke mit einem entsprechenden Gegenstück (z. B. der Durchbrechung in der Trennwand) zusammenwirkt, so dass ein Verschieben (in axialer Richtung) und/oder ein Absinken der Kuppelstange (und damit der gesamten rotierenden Einheit) verhindert wird. Dieses Gegenstück kann in der beschriebenen Weise in ein verschiebbares Bauteil oder eine Trennwand integriert sein oder es handelt sich um ein zusätzliches Bauteil, welches nach Demontage oder Verschiebung der abdeckenden Bauteile befestigt werden kann. Diese Verbindung zwischen der Kuppelstange und dem entsprechenden Gegenstück kann im Übrigen in der beschriebenen Weise dazu genutzt werden, um den Spalt zwischen Kuppelstange und Gehäuse abzudichten.
  • Das bereits erwähnte Verbindungsgehäuse ist in grundsätzlich bekannter Weise auf einer Grundplatte oder einem Fundament befestigt, so dass es den Antrieb sowie das Pumpengehäuse abstützt bzw. trägt. Bevorzugt ist vorgesehen, dass diese Befestigung an der Grundplatte oder an dem Fundament zum Verschwenken des Verbindungsgehäuses lösbar ist. Dazu besteht auch die Möglichkeit, dass das Verbindungsgehäuse mit mehreren Schraubverbindungen (oder dergleichen Verbindungen) auf der Grundplatte und dem Fundament befestigt ist und dass lediglich ein Teil dieser Verbindungen entfernt wird, so dass anschließend ein Verschwenken um eine Drehachse erfolgen kann, welche von einer der (gelösten) Schraubverbindungen gebildet wird. Entscheidend ist dabei die Tatsache, dass ein solches Verschwenken erfindungsgemäß möglich ist, ohne dass das Pumpengehäuse vollständig entfernt wird. Vielmehr reicht es aus, das Pumpengehäuse im Bereich des antriebsseitigen Gehäusestutzens in der beschriebenen Weise zu demontieren bzw. zu zerlegen, indem z. B. der zweite Stutzenabschnitt des antriebsseitigen Gehäusestutzens verschoben wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Exzenterschneckenpumpe in einem Vertikalschnitt,
    Fig. 2 bis 7
    einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1 in verschiedenen Demontagestellungen (Fig. 2 bis 5 Seitenansicht/Teilschnitt, Fig. 6 und 7 Draufsicht/Teilschnitt),
    Fig. 8
    eine zweite Ausführungsform der Erfindung in einer Funktionsstellung entsprechend Fig. 3,
    Fig. 9
    eine dritte Ausführungsform der Erfindung (in einer Funktionsstellung entsprechend Fig. 2),
    Fig. 10
    eine vierte Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 11
    eine fünfte Ausführungsform der Erfindung und
    Fig. 12
    eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform,
  • In den Figuren ist eine Exzenterschneckenpumpe dargestellt, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau einen Stator 1, einen in dem Stator 1 rotierenden Rotor 2 und einen Antrieb 3 für den Rotor 2 aufweist. Z. B. saugseitig ist an den Stator 1 ein Pumpengehäuse 4 angeschlossen, das als Sauggehäuse 4 bezeichnet wird. Ein druckseitig an den Stator angeschlossenes Gehäuseteil (Anschlusssstutzen) wird z. B. als Druckstutzen 5 bezeichnet. Das Pumpengehäuse 4 weist eine Gehäuseöffnung, z. B. Einlassöffnung 6 auf, über die das zu fördernde Medium zugeführt wird, welches von dem Pumpengehäuse 4 über den Stator/Rotor zu dem Druckstutzen 5 gefördert wird. Der Antrieb 3 ist mit einer nicht dargestellten integrierten Antriebswelle ausgerüstet, die an eine Verbindungswelle 9 angeschlossen ist. Diese Verbindungswelle 9 ist im Ausführungsbeispiel als Steckwelle ausgebildet. Der Rotor 2 ist über eine Kuppelstange 10 mit der Verbindungswelle 9 verbunden, wobei die Kuppelstange 10 über ein antriebsseitiges Gelenk 11 mit der Verbindungswelle 9 und über ein rotorseitiges Gelenk 12 mit dem Rotor 2 verbunden ist. Zur flüssigkeitsdichten Trennung des Pumpengehäuses 4 gegen die Umgebung bzw. gegen den Antrieb ist die Verbindungswelle 9 mit einer Wellenabdichtung 13 abgedichtet. Diese Wellenabdichtung 13 ist z. B. als Gleitringdichtung ausgebildet. Einzelheiten sind in den Figuren nicht dargestellt.
  • Zwischen dem Pumpengehäuse 4 und dem Antrieb 3 ist ein Verbindungsgehäuse 14 angeordnet, das auch als Laterne bezeichnet wird. Ein solches Verbindungsgehäuse 14 nimmt einerseits das Pumpengehäuse 4 und andererseits den Antrieb 3 auf bzw. stützt diese ab. Insofern kann das Verbindungsgehäuse 14 an einer Grundplatte 15 befestigt sein. Die Wellenabdichtung 13 ist an dieses Verbindungsgehäuse 14 angeschlossen.
  • In dem in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Exzenterschneckenpumpe als Trichterpumpe ausgebildet. Die Einlassöffnung 6 ist als Trichter ausgebildet. Die Kuppelstange 10 ist mit einer Transportschnecke 20 versehen, die z. B. außenumfangsseitig umlaufend auf die Kuppelstange 10 aufgeschweißt ist.
  • Das Pumpengehäuse 4 weist einen antriebsseitigen rohrförmigen Gehäusestutzen 16 auf, an den das Verbindungsgehäuse 14 angeschlossen ist, wobei in diesem antriebsseitigen Gehäusestutzen 16 das antriebsseitige Gelenk 11 angeordnet ist.
  • Außerdem weist das Pumpengehäuse 4 einen statorseitigen (rohrförmigen) Gehäusestutzen 17 auf, an den der Stator 1 angeschlossen ist, wobei in diesem statorseitigen Gehäusestutzen 17 z. B. das statorseitige Gelenk bzw. rotorseitige Gelenk 12 angeordnet ist. In den Fig. 2 bis 7 ist dabei lediglich der antriebsseitige Gehäusestutzen 16 dargestellt. Der statorseitige Gehäusestutzen 17 ist in den Fig. 2 bis 7 nicht dargestellt.
  • Erfindungsgemäß ist der antriebsseitige Gehäusestutzen 16 derart demontierbar bzw. zerlegbar, dass das antriebsseitige Gelenk 11 zum Zwecke der Wartung und/oder Demontage freigelegt werden kann. Dieses ergibt sich aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 2 bis 7 und insbesondere der Fig. 2 und 3. Dabei ist in den Figuren erkennbar, dass in diesem Ausführungsbeispiel durch Demontage des antriebsseitigen Gehäusestutzens 16 das antriebsseitige Gelenk 11 vollumfänglich freigelegt wird, d. h. das Gelenk ist in diesem Bereich vollumfänglich nicht mehr von dem Gehäusestutzen 16 umgeben. Die Freilegung kann über die gesamte Länge des Gelenkes, zumindest jedoch im Gelenkbereich bzw. in der Ebene des Gelenkes erfolgen.
  • Dabei besteht der antriebsseitige Gehäusestutzen 16 aus einem ersten, festen Stutzenabschnitt 16a und einem zweiten verschiebbaren Stutzenabschnitt 16b. Der zweite Stutzenabschnitt 16b ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel axial verschiebbar. Eine vergleichende Betrachtung der Fig. 2 und 3 zeigt, dass durch die axiale Verschiebung des zweiten Stutzenabschnittes 16b der Bereich des antriebsseitigen Gelenkes 11 freigelegt und folglich zugänglich wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt eine Verschiebung des zweiten Stutzenabschnittes 16b axial in Richtung auf den ersten Stutzenabschnitt 16a und folglich in Richtung der Einlassöffnung 6 bzw. des Trichters des Pumpengehäuses 4.
  • Dabei ist erkennbar, dass zwischen dem ersten Stutzenabschnitt 16a und dem zweiten Stutzenabschnitt 16b zumindest eine Dichtung 18 vorgesehen ist, welche den ersten Stutzenabschnitt 16a gegen den zweiten Stutzenabschnitt 16b flüssigkeitsdicht und druckdicht abdichtet, und zwar im montierten Zustand, der in Fig. 2 dargestellt ist. In dem Ausführungsbeispiel ist die Dichtung 18 außenumfangsseitig (z. B. in einer Nut) an dem ersten Stutzenabschnitt 16a befestigt. Alternativ kann eine solche Dichtung jedoch auch innenumfangsseitig an dem zweiten Stutzenabschnitt 16b angeordnet sein.
  • Jedenfalls wird nach diesem ersten Aspekt der Erfindung das antriebsseitige Gelenk zum Zwecke der Wartung und/oder Demontage freigelegt.
  • Nachdem der zweite Stutzenabschnitt 16b auf den ersten Stutzenabschnitt 16a geschoben wurde (Fig. 3), lässt sich anschließend die Manschette 19 des antriebsseitigen Gelenks 11 entfernen und das Gelenk lässt sich zerlegen (vgl. Fig. 4). Anschließend lässt sich die Kuppelstange 10 (gemeinsam mit dem daran angeschlossenen Rotor 2) von der Antriebsseite weg verschieben bzw. herausziehen (vgl. Fig. 5).
  • In besonders vorteilhafter Weiterbildung besteht nun gemäß Fig. 6 die Möglichkeit, das Verbindungsgehäuse 14 um eine vertikale Drehachse A zu verschwenken (vgl. Fig. 6), und zwar ohne dass das Pumpengehäuse 4 selbst entfernt werden muss. Denn durch das Zurückschieben des zweiten Stutzenabschnittes 16b entsteht entsprechender Freiraum, um das Verbindungsgehäuse 14 in der dargestellten Weise zu verschwenken. Die Angabe der vertikalen Achse A bezieht sich dabei auf die Grundplatte 15 oder ein entsprechendes Fundament. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, eine solche Pumpe in anderer Orientierung zu montieren. Erfolgt z. B. eine Montage in vertikaler Richtung, so ist die Grundplatte vertikal ausgerichtet, so dass das Verbindungsgehäuse 14 dann um eine horizontale Achse verschwenkt wird, die jedoch auch dann vertikal auf die Grundplatte bzw. die entsprechende Bezugsebene steht.
  • Gemäß Fig. 7 lässt sich nach dem Verschwenken die Verbindungswelle 9, die als Steckwelle ausgebildet ist, aus dem Verbindungsgehäuse 14 herausziehen. Dieses ist deshalb interessant, weil es sich bei der Steckwelle gegebenenfalls um ein Verschleißteil handelt, das in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden muss. Erfindungsgemäß kann dieser Austausch nun erfolgen, ohne dass der Antrieb 3 und das Pumpengehäuse 4 entfernt werden müssen. Vielmehr reicht es aus, das Pumpengehäuse 4 lediglich antriebsseitig in der beschriebenen Weise zu öffnen bzw. zu demontieren und anschließend das Verbindungsgehäuse 14 in der beschriebenen Weise zu verschwenken. Alternativ oder ergänzend kann auch die Wellenabdichtung, z. B. Gleitringdrichtung 13 ausgetauscht werden.
  • Dabei zeigen die Fig. 6 und 7 die Pumpe in einer Draufsicht, während die Fig. 2 bis 5 die Pumpe in einer Seitenansicht bzw. in einem Vertikalschnitt zeigen. Dabei ist in den Fig. 6 und 7 erkennbar, dass die Laterne bzw. das Verbindungsgehäuse 14 mit Befestigungsmitteln, z. B. mit vier Schrauben an der Grundplatte befestigt sein kann. Zum Verschwenken können nun drei dieser Schrauben entfernt werden und die verbleibende Schraube kann entsprechend gelöst bzw. gelockert werden, so dass das Verbindungsgehäuse 14 dann um die von dieser Schraube gebildeten Achse A verschwenkbar ist. Insofern kann bei der Befestigung der Laterne 14 auf grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannte Konzepte zurückgegriffen werden und dennoch wird im Rahmen der Erfindung die Verschwenkbarkeit ermöglicht, ohne dass das Pumpengehäuse 4 (vollständig) entfernt werden muss.
  • Anhand der Figuren 8 bis 12 sollen alternative Ausgestaltungen der Erfindung erläutert werden, wobei die in den verschiedenen Ausführungsformen realisierten Merkmale in verschiedenen Kombinationen auch bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 7 realisierbar sind. Dabei kommt es bei den in den Figuren 8 bis 12 dargestellten Ausführungsformen darauf an, dass die Kuppelstange 10 im Zuge der Demontage des antriebsseitigen Gehäusestutzens 16 gegen ein Absenken und/oder gegen ein (axiales) Verschieben abgestützt wird, so dass vor dem Lösen des antriebsseitigen Gelenks 11 eine Fixierung der Kuppelstange 10 zu Servicezwecken möglich wird, so dass insbesondere die Demontage des Gelenks 11 erleichtert wird.
  • Fig. 8 zeigt dabei eine Ausführungsform, bei welcher der verschiebbare zweite Stutzenabschnitt 16b mit einer stirnseitigen Stutzenwand 21 versehen ist, wobei diese Stutzenwand 21 eine (zentrale) Durchbrechung 22 aufweist. Im montierten Zustand durchgreift die Verbindungswelle 9 diese Durchbrechung 22. Im Zuge der Demontage wird der verschiebbare zweite Stutzenabschnitt 16b in Richtung des festen ersten Stutzenabschnittes 16a verschoben und in der verschobenen Position wird die Kuppelstange 10 von dieser Stutzenwand 21 bzw. der Durchbrechung 22 abgestützt, so dass die Kuppelstange 10 auch nach Trennen des Gelenks 11 nicht absinkt. Zugleich erfolgt über die in die Durchbrechung 22 eingreifende Kuppelstange 10 eine Abdichtung des Inneren 25 des Pumpengehäuses 4, ohne dass jedoch bei der Ausführungsform nach Fig. 8 eine spezielle Dichtung im Bereich der Durchbrechung 22 angeordnet ist. Im Übrigen zeigt Fig. 8 eine Ausführungsform, bei der der Gehäusestutzen 16b nicht auf den Gehäusestutzen 16a aufgeschoben, sondern in den Gehäusestutzen 16a eingeschoben wird. Die in Fig. 8 dargestellte Abstützung lässt sich jedoch in gleicher Weise auch bei der in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Ausführungsform realisieren.
  • Fig. 9 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei welcher die Abstützung der Kuppelstange 10 im Zuge der Demontage nicht über eine stirnseitige Stutzenwand an dem verschiebbaren Stutzenabschnitt 16b, sondern über eine (zusätzliche) Trennwand 23 realisiert wird, die in dem antriebsseitigen Gehäusestutzen 16 angeordnet ist. Diese Trennwand 23 kann z. B. an dem stirnseitigen Ende des festen Stutzenabschnittes 16a in diesen Stutzenabschnitt 16a integriert sein. Die Trennwand 23 ist ebenfalls mit einer Durchbrechung 26 versehen, durch welche die Kuppelstange 10 hindurchgeführt ist, so dass die Kuppelstange 10 zumindest im Zuge der Demontage des antriebsseitigen Gehäusestutzens 16 in der Durchbrechung 26 abgestützt ist. Bei einer solchen Ausführungsform trennt die Trennwand 23 eine antriebsseitige Kammer 24 (die z. B. von dem verschiebbaren Stutzenteil 16b gebildet wird) von dem Inneren 25 des Pumpengehäuses.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 10 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform nach Fig. 9. Zusätzlich sind hier jedoch im Bereich des zweiten Stutzenabschnittes Spülanschlüsse 28, 29 angeordnet, so dass z. B. die antriebsseitige Kammer 24, die von dem zweiten Stutzenabschnitt 16b gebildet wird, mit diesen Spülanschlüssen 28, 29 versehen ist. Auf diese Weise lässt sich dann der Raum um das (freigelegte) Gelenk 11 reinigen, ohne dass Reinigungsflüssigkeit in das Innere 25 des Pumpengehäuses gelangt.
  • Ausgehend von den in den Figuren 9 und 10 dargestellten Ausführungsformen zeigt Fig. 11 eine Abwandlung, bei der die Kuppelstange 10 unter Zwischenschaltung einer Dichtung 27 in der Durchbrechung 26 abgestützt ist. Im Übrigen ist in Fig. 11 eine weitere Abwandlung erkennbar, denn dort ist die Trennwand 23 nicht an dem stirnseitigen Ende des festen Stutzenabschnittes 16a angeordnet, sondern es ist ein zusätzliches Bauteil 30 vorgesehen, welches den ersten Stutzenabschnitt 16a verlängert, so dass der zweite Stutzenabschnitt 16b auf dieses zusätzliche Verlängerungsbauteil 30 aufschiebbar ist. Die Trennwand 23 ist Bestandteil dieses zusätzlichen Stutzenbauteils 30.
  • Schließlich zeigt Fig. 12 eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform, bei welcher die Demontage nicht über eine axiale Verschiebung, sondern über eine Halbschalen-Lösung realisiert ist. Es ist wiederum ein fester erster Stutzenabschnitt 16a vorgesehen und der zweite Stutzenabschnitt 16b wird in diesem Fall von mehreren Teilschalen, z. B. zwei Halbschalen gebildet. Zur Demontage lässt sich zumindest eine der Halbschalen entfernen, so dass das Gelenk 11 freigelegt wird. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine Trennwand 23 vorgesehen, welche mit einer Durchbrechung 26 zur Abstützung der Kuppelstange versehen ist.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen erfolgt im Zuge der Demontage eine Zerlegung der entsprechenden Gelenke 11, 12, so dass z. B. zum Trennen des Rotors 2 von der Kuppelstange 15 das Gelenk 12 selbst zerlegt wird. Es liegt jedoch ebenso im Rahmen der Erfindung, zusätzlich zu den Gelenken 11, 12 Trennstellen bzw. Trennelemente vorzusehen, so dass auch eine Trennung der jeweiligen Teile ohne eine Zerlegung der Gelenke möglich ist. Dazu kann auf Vorbilder aus dem Stand der Technik zurückgegriffen werden, die in den Figuren nicht dargestellt sind.

Claims (10)

  1. Exzenterschneckenpumpe mit zumindest
    - einem Stator (1),
    - einem in dem Stator rotierenden Rotor (2),
    - einem Antrieb (3) für den Rotor,
    - einem an den Stator (1) angeschlossenen Pumpengehäuse (4), welches zumindest eine Ein-- oder Auslassöffnung (6) für das zu fördernde Medium aufweist,
    - einem zwischen Pumpengehäuse (4) und Antrieb (3) angeordneten Verbindungsgehäuse (14),
    - einer an den Antrieb (3) angeschlossenen Verbindungswelle (9), die zumindest bereichsweise in dem Verbindungsgehäuse (14) angeordnet ist und
    - einer in dem Pumpengehäuse (4) angeordneten Kuppelstange (10), die über ein antriebsseitiges Gelenk (11) mit der Verbindungswelle (9) und über ein rotorseitiges Gelenk (12) mit dem Rotor (2) verbunden ist,
    wobei das Pumpengehäuse einen antriebsseitigen Gehäusestutzen (16) aufweist, an den das Verbindungsgehäuse (14) angeschlossen ist und
    wobei das Pumpengehäuse (4) einen statorseitigen Gehäusestutzen (17) aufweist, an den der Stator angeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der antriebsseitige Gehäusestutzen (16) derart demontierbar ist, dass das antriebsseitige Gelenk (11) zur Wartung oder Demontage freilegbar ist, indem der antriebsseitige Gehäusestutzen (16) einen festen, ersten Stutzenabschnitt (16a) und einen zweiten, verschiebbaren Stutzenabschnitt (16b) aufweist, welcher axial gegenüber dem ersten Stutzenabschnitt (16a) verschiebbar ist,
    dass die Kuppelstange (10) im Zuge der Demontage des antriebsseitigen Gehäusestutzens (16) gegen ein Absinken und/oder gegen ein Verschieben abgestützt ist,
    wobei die Kuppelstange (10) von einer stirnseitigen Stutzenwand (21) des verschiebbaren zweiten Stutzenabschnitts (16b) abgestützt wird, die mit einer Durchbrechung (22) versehen ist,
    oder wobei in dem antriebsseitigen Gehäusestutzen (16) eine Trennwand (23) angeordnet ist, welche eine antriebsseitige Kammer (24) von dem Inneren (25) des Pumpengehäuses (4) trennt, wobei die Trennwand (23) eine Durchbrechung (26) aufweist, durch welche die Kuppelstange (10) hindurchgeführt ist, so dass die Kuppelstange (10) im Zuge der Demontage des antriebsseitigen Gehäusestutzens (16) in der Durchbrechung (26) abgestützt ist.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsgehäuse (14) im montierten Zustand des Pumpengehäuses (4) und bei demontiertem antriebsseitigen Gehäusestutzen (16) um eine vertikale Drehachse - bezogen auf die Grundebene der Pumpe - schwenkbar ist.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Stutzenabschnitt (16b) axial in Richtung der Einlass- oder Auslassöffnung (6) des Pumpengehäuses (4) auf den ersten Stutzenabschnitt (16a) schiebbar ist.
  4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der Ausführungsform als Trichterpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (4) von einem Einlauftrichter gebildet wird.
  5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelstange (10) mit einer Transporteinrichtung, z. B. einer Transportschnecke (20) versehen ist, die z. B. außenumfangsseitig umlaufend an der Transportschnecke befestigt, z. B. auf diese aufgeschweißt ist.
  6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare zweite Stutzenabschnitt (16b) gegenüber dem festen ersten Stutzenabschnitt (16a) mit zumindest einer Dichtung abgedichtet ist.
  7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare zweite Stutzenabschnitt (16b) rohrförmig und vorzugsweise zumindest bereichsweise zylindrisch oder im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
  8. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (23) in einem festen ersten Stutzenabschnitt (16a) des antriebsseitigen Gehäusestutzens (16) angeordnet ist.
  9. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelstange (10) unter Zwischenschaltung einer Dichtung (27) in der Durchbrechung (22, 26) abgestützt ist.
  10. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die antriebsseitige Kammer bzw. der zweite Stutzenabschnitt mit einem oder mit mehreren Spülanschlüssen (28, 29) versehen ist.
EP17804474.9A 2016-11-10 2017-11-09 Exzenterschneckenpumpe Active EP3538767B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121582.1A DE102016121582A1 (de) 2016-11-10 2016-11-10 Exzenterschneckenpumpe
PCT/EP2017/078800 WO2018087248A1 (de) 2016-11-10 2017-11-09 Exzenterschneckenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3538767A1 EP3538767A1 (de) 2019-09-18
EP3538767B1 true EP3538767B1 (de) 2023-08-09

Family

ID=60473491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17804474.9A Active EP3538767B1 (de) 2016-11-10 2017-11-09 Exzenterschneckenpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11378078B2 (de)
EP (1) EP3538767B1 (de)
CN (1) CN109952436B (de)
DE (1) DE102016121582A1 (de)
WO (1) WO2018087248A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018110917A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe
CN109723637A (zh) * 2019-01-25 2019-05-07 无锡恒信北石科技有限公司 适用于石油领域的全金属锥形组合螺杆泵
DE102019135635A1 (de) 2019-12-20 2021-06-24 Seepex Gmbh Vorrichtung zur drahtlosen Übermittlung eines Signals
DE102021111925A1 (de) 2021-05-07 2022-11-10 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011445A (en) * 1957-11-13 1961-12-05 Robbin & Myers Inc Helical gear pump with by-pass
US3838949A (en) * 1973-03-15 1974-10-01 Sumimoto Shipbuilding & Machin Helical gear pump
GB9303507D0 (en) * 1993-02-22 1993-04-07 Mono Pumps Ltd Progressive cavity pump or motors
US5688114A (en) 1996-03-20 1997-11-18 Robbins & Myers, Inc. Progressing cavity pumps with split extension tubes
DE19930554C1 (de) * 1999-07-02 2001-06-07 Mathis Technik Verfahren und Vorrichtung zum Anmachen von abbindendem Material, insbesondere von einer trockenen oder rieselfähigen Baustoffmischung
US20030003000A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-02 Shepherd Samuel L. Polyurethane stator for a progressive cavity pump
GB2455597B (en) 2008-07-28 2009-12-09 Mono Pumps Ltd Pump
DE202008016904U1 (de) * 2008-12-19 2009-03-05 M-Tec Mathis Technik Gmbh Vorrichtung zum Anmachen eines Baustoffs, beispielsweise von Gips
DE202010011270U1 (de) * 2010-08-11 2010-10-21 M-Tec Mathis Technik Gmbh Pumpe zum Fördern von abbindendem Material
US9038236B2 (en) * 2012-04-25 2015-05-26 Shop Vac Corporation Filter shaker
KR101864972B1 (ko) 2013-10-29 2018-06-05 헤이신 엘티디. 일축 편심 나사 펌프
ES2890807T3 (es) * 2014-05-12 2022-01-24 Hugo Vogelsang Maschb Gmbh Bomba de tornillo excéntrico con montaje a través del rotor hueco
DE102014112550B4 (de) * 2014-09-01 2016-06-16 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe
DE102018106228A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Seepex Gmbh Anlage zur Förderung von pastösem Material

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016121582A1 (de) 2018-05-17
US11378078B2 (en) 2022-07-05
WO2018087248A1 (de) 2018-05-17
CN109952436B (zh) 2021-03-02
US20190316583A1 (en) 2019-10-17
EP3538767A1 (de) 2019-09-18
CN109952436A (zh) 2019-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3538767B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP3538766B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP3855021B1 (de) Exzenterschneckenpumpe mit montage durch die antriebswelle
EP2176552B1 (de) Exzenterschneckenpumpe mit geteiltem stator
DE102010037440B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102008021920A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP3749861B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2025883A1 (de) Reinigungsvorrichtung für permeable Filter
EP2606234B1 (de) Drehkolbenpumpe
DE102008021919A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP1626854B1 (de) Anlage zum aufbereiten von stoffen
DE102016120579B3 (de) Horizontal geteilte Schraubenspindelpumpe
DE4303852A1 (de) Mischkneter
EP2113650B1 (de) Luftfiltergehäuse mit schwenkbarer Reinlufthaube
DE19542527A1 (de) Fördervorrichtung
DE202010012138U1 (de) Zellenradschleuse
EP3441619B1 (de) Kreiselpumpe
WO2010022842A1 (de) Presschneckenseparator mit einer hohlen schneckenwelle
DE102021111925A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102018110917A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102004040720B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP1445490B1 (de) Pumpvorrichtung
WO2009039881A1 (de) Zahnradpumpe mit geteiltem pumpengehäuse
DE3640111C2 (de)
EP0500833B1 (de) Rührwerk mit einrichtung zum dichtungsschnellwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220310

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230428

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015208

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809