EP3538767A1 - Exzenterschneckenpumpe - Google Patents

Exzenterschneckenpumpe

Info

Publication number
EP3538767A1
EP3538767A1 EP17804474.9A EP17804474A EP3538767A1 EP 3538767 A1 EP3538767 A1 EP 3538767A1 EP 17804474 A EP17804474 A EP 17804474A EP 3538767 A1 EP3538767 A1 EP 3538767A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
drive
pump
coupling rod
stub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17804474.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3538767B1 (de
Inventor
Dirk Overmeier
Peter McGarian
Norman Dicks
Vsevolod Ryvkin
Marcel Griesdorn
Stefan Goethel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seepex GmbH
Original Assignee
Seepex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seepex GmbH filed Critical Seepex GmbH
Publication of EP3538767A1 publication Critical patent/EP3538767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3538767B1 publication Critical patent/EP3538767B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/005Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of dissimilar working principle
    • F04C11/006Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of dissimilar working principle having complementary function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/80Repairing methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/85Methods for improvement by repair or exchange of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings

Definitions

  • the invention relates to an eccentric screw pump with at least
  • a pump housing eg suction housing connected to the stator (eg on the suction side), which has at least one housing opening, eg a housing, for example, B. inlet opening (or outlet opening), for the medium to be delivered,
  • connection housing arranged between the pump housing and the drive
  • the pump housing has a drive-side (eg tubular) housing stub to which the connection housing is connected the pump housing has a stator-side (eg tubular) housing stub to which the stator is connected.
  • the housing opening, z. B. inlet opening of the pump housing (which can also work as an outlet) is preferably disposed between the drive-side nozzle and the stator-side nozzle.
  • Such an eccentric screw pump is a pump from the group of rotary displacement pumps, which are used to convey a wide variety of media and in particular highly viscous liquids in various industrial sectors.
  • the liquids to be delivered can be z. B. also contain solids.
  • the drive works on the coupling rod via the connecting shaft.
  • the connecting shaft can be formed directly from the drive shaft of the drive.
  • the connecting shaft is preferably a shaft that is separate from the drive and that can be designed as a plug-in shaft and, as it were, serves as a connecting piece between the drive shaft and the power transmission parts of the pump.
  • the connection housing arranged between the pump housing (eg suction housing) and the drive is also referred to in practice as a "lantern.” This serves to "receive" or fasten and support the pump housing on the one hand and the drive on the other hand.
  • connection housing or the lantern is mounted on a base plate or directly on a foundation and the drive and the pump housing is supported or carries.
  • the drive can be designed as an electric motor drive or as a hydraulic drive.
  • the eccentric screw pump is designed as a funnel pump, wherein the inlet opening of the pump housing is designed as an inlet funnel.
  • the coupling rod z. B. is arranged below the inlet funnel, with at least one transport device, for. B. a transport screw or similar transport elements.
  • Such a screw conveyor can, for. B. peripherally circumferentially welded to the coupling rod.
  • the invention teaches in a generic eccentric screw pump of the type described above, that the antnebs worne housing stub so dismantled (or disassembled) and therefore open, that the anti-sideways joint for maintenance or disassembly is exposed.
  • the antinodial housing stub is preferably designed so that the antinode-side joint can be exposed such that the (at least in the joint region or in the plane of the joint) is no longer surrounded over the entire circumference of the housing stub by the drive-side housing stub.
  • the exposure of the drive-side joint takes place in such a way that the antisense joint (in the joint area) is fully exposed.
  • the invention basically includes the possibility that such a displaceable housing or such a displaceable (tubular) nozzle section is pushed away from the pump housing and consequently in the direction of the drive or of the connection housing (lantern).
  • the displacement preferably takes place in the direction of the pump housing (or on the pump housing).
  • the (tubular) second nozzle portion and the (tubular) first nozzle portion are each at least partially cylindrical or substantially cylindrical. It is advantageous if the inner diameter of the displaceable second nozzle portion (at least partially) is greater than the outer diameter of the fixed first nozzle portion. This applies in particular when the second nozzle section can be pushed onto the first nozzle section. If the second nozzle section can be inserted into the first nozzle section, it is expedient for the outer diameter of the second nozzle section to be smaller than the inner diameter of the first nozzle section. In the assembled state, of course, a suitable seal between the first nozzle portion and the second nozzle portion is provided, so that the
  • the coupling rod which optionally with a transport device, for. B. transport screw is provided in the course of disassembly of the drive-side housing stub against lowering or falling and / or against (axial) displacement is supported or supported.
  • This makes it possible to fix the coupling rod (or screw conveyor) before loosening the drive-side joint for service purposes. In this way, the dismantling of the joints can be facilitated.
  • a separate fixation and positioning by a crane or the like is not necessary.
  • the coupling rod of the displaceable second nozzle portion, for. B. is supported by a front-side nozzle wall of the second nozzle portion.
  • the displaceable second nozzle section can therefore be equipped at the end with a front-side nozzle wall, which preferably has a (central) opening.
  • the dimensions are realized such that the coupling rod engages in the inserted state of the second nozzle portion in the opening of the nozzle wall, that this nozzle wall or the aperture fix the coupling rod against lowering and / or against axial displacement or supported.
  • the aperture can be adapted to the outer circumference of the coupling rod in such a way that in the inserted state, a seal is made, via the front-side nozzle wall of the displaceable second nozzle portion.
  • the second nozzle section, z. B. the drive-side chamber is provided with one or more flushing connections, so that this drive-side chamber, in which in the course of disassembly is the exposed joint can be flushed for cleaning purposes, without the flushing liquid enters the suction chamber.
  • this drive-side chamber, in which in the course of disassembly is the exposed joint can be flushed for cleaning purposes, without the flushing liquid enters the suction chamber.
  • the use of the partition described can therefore be advantageous, since with the help of the partition still
  • a support of the coupling rod in the course of dismantling is not only possible in embodiments with movable second nozzle sections, but also in other housing designs with exposure of the joint area, z. B. also in solutions with one or more half-shells, which form the drive-side housing stub or are connected to the drive-side housing stub.
  • the drive-side housing socket has a first, fixed nozzle portion, to which a laying second nozzle portion is connected, which z. B. has one or more removable part shells, z. B. is formed by two half-shells. In such an embodiment, for. B.
  • a seal may also be provided in the region of this opening.
  • this connection between the coupling rod and the corresponding counterpart can be used in the manner described in order to seal the gap between the coupling rod and the housing.
  • connection housing is mounted in a basically known manner on a base plate or a foundation, so that it supports or carries the drive and the pump housing. It is preferably provided that this attachment to the base plate or on the foundation for pivoting the connection housing is releasable.
  • connection housing is fastened with a plurality of screw connections (or similar connections) on the base plate and the foundation and that only a part of these connections is removed, so that subsequently a pivoting about an axis of rotation can take place, which of one of (dissolved) screw is formed.
  • Decisive here is the fact that such a pivoting is possible according to the invention without the pump housing being completely removed. Rather, it is sufficient to disassemble or disassemble the pump housing in the region of the drive-side housing neck in the manner described by z. B. the second nozzle portion of the drive-side housing stub is moved.
  • FIG. 1 shows an eccentric screw pump according to the invention in one
  • Fig. 9 shows a third embodiment of the invention (in a
  • Fig. 1 1 shows a fifth embodiment of the invention and Fig. 12 shows a sixth embodiment of the invention.
  • connection housing 14 is arranged, which is also referred to as a lantern.
  • a connecting housing 14 receives on the one hand the pump housing 4 and on the other hand the drive 3 or supports it.
  • the connection housing 14 may be fastened to a base plate 15.
  • the shaft seal 13 is connected to this connection housing 14.
  • the eccentric screw pump is designed as a funnel pump.
  • the inlet opening 6 is formed as a funnel.
  • the coupling rod 10 is provided with a screw conveyor 20, the z. B. outer peripheral side circumferentially welded to the coupling rod 10.
  • the pump housing 4 has a drive-side rohrformigen housing socket 16, to which the connecting housing 14 is connected, wherein in this drive-side housing socket 16, the drive-side hinge 1 1 is arranged.
  • the pump housing 4 has a stator (rohrformigen) housing stub 17, to which the stator 1 is connected, wherein in this stator-side housing stub 17 z.
  • the stator-side joint or rotor-side joint 12 is arranged. In FIGS. 2 to 7, only the stator-side joint or rotor-side joint 12 is arranged.
  • Antnebs worne housing socket 16 shown.
  • the stator-side housing stub 17 is not shown in Figs. 2 to 7.
  • the counter-side housing stub 16 can be dismantled or dismounted in such a way that the counter-side articulation 11 can be uncovered for the purpose of maintenance and / or disassembly.
  • FIGS. 2 to 7 and in particular FIGS. 2 and 3. It can be seen in the figures that in this embodiment by disassembly of the drive-side housing stub 16, the anti-sideways hinge 1 1 is fully exposed, d. H. the joint is in this area completely no longer surrounded by the housing neck 16. The exposure can take place over the entire length of the joint, but at least in the joint region or in the plane of the joint.
  • the counterpart housing connection piece 16 consists of a first, fixed connection section 16a and a second displaceable connection section 16b.
  • the second nozzle portion 16b is axially displaceable in the illustrated embodiment.
  • a comparative examination of FIGS. 2 and 3 shows that the area of the drive-side joint 1 1 is exposed and consequently accessible due to the axial displacement of the second nozzle section 16 b.
  • a displacement of the second nozzle section 16b takes place axially in the direction of the first nozzle section 16a and consequently in the direction of the inlet opening 6 or the funnel of the pump housing 4.
  • At least one seal 18 is provided which seals the first nozzle portion 16a against the second nozzle portion 16b liquid-tight and pressure-tight, in the assembled state,
  • the seal 18 is attached to the first nozzle portion 16a on the outer peripheral side (eg, in a groove). Alternatively, however, such a seal may also be arranged on the inner circumference of the second nozzle section 16b.
  • the drive-side joint is exposed for the purpose of maintenance and / or disassembly.
  • the collar 19 of the drive-side joint 11 can then be removed and the joint can be disassembled (compare FIG. Subsequently, the coupling rod 10 (together with the rotor 2 connected thereto) can be moved away or pulled away from the drive side (compare FIG. 5).
  • FIG. 6 it is now possible to pivot the connecting housing 14 about a vertical axis of rotation A (see FIG. 6), without the pump housing 4 itself having to be removed.
  • a vertical axis of rotation A refers to the base plate 15 or a corresponding foundation.
  • mount such a pump in a different orientation. For example As an assembly in the vertical direction, the base plate is vertically aligned, so that the connection housing 14 is then pivoted about a horizontal axis, which, however, is then also vertically on the base plate and the corresponding reference plane.
  • the connecting shaft 9, which is designed as a plug-in shaft, can be pulled out of the connecting housing 14.
  • the plug-in shaft is a wearing part, which must be replaced at regular intervals.
  • this replacement can now take place without the drive 3 and the pump housing 4 having to be removed. Rather, it is sufficient to open the pump housing 4 only on the drive side in the manner described or disassemble and then to pivot the connection housing 14 in the manner described.
  • the shaft seal, z. B. Gleitringdraum 13 are exchanged.
  • FIGS. 6 and 7 show the pump in a plan view, while Figs. 2 to 5 show the pump in a side view and in a vertical section.
  • the lantern or the connecting housing 14 with fastening means, for. B. can be attached to the base plate with four screws.
  • the connection housing 14 is then pivotable about the axis A formed by this screw.
  • FIGS. 8 to 12 Alternative embodiments of the invention will be explained with reference to FIGS. 8 to 12, wherein the features implemented in the various embodiments can also be implemented in various combinations in the embodiment according to FIGS. 1 to 7. It happens
  • Fig. 8 shows an embodiment in which the displaceable second nozzle portion 16b is provided with an end-side nozzle wall 21, said nozzle wall 21 having a (central) opening 22.
  • the connecting shaft 9 passes through this opening 22.
  • the displaceable second nozzle section 16b is displaced in the direction of the fixed first nozzle section 16a and in the displaced position the coupling rod 10 is supported by this nozzle wall 21 or the opening 22, then that the coupling rod 10 does not decrease even after separation of the joint 1 1.
  • a seal of the interior 25 of the pump housing 4 but without in the embodiment of Fig. 8, a special seal in the region of the opening 22 is arranged.
  • Fig. 8 shows an embodiment in which the housing socket 16b is not pushed onto the housing socket 16a, but is inserted into the housing socket 16a.
  • the support shown in Fig. 8 can be realized in the same way also in the embodiment shown in Figures 1 to 7.
  • Fig. 9 shows a modified embodiment in which the support of the coupling rod 10 in the course of disassembly is not realized via an end-side nozzle wall on the displaceable nozzle section 16b, but via an (additional) partition wall 23, in the drive-side
  • Housing socket 16 is arranged.
  • This partition 23 may, for. B. be integrated at the front end of the fixed nozzle portion 16a in this nozzle portion 16a.
  • the partition wall 23 is also provided with an opening 26 through which the coupling rod 10 is passed, so that the coupling rod 10 is supported at least in the course of disassembly of the drive-side housing stub 16 in the opening 26.
  • the dividing wall 23 separates a drive-side chamber 24 (which is formed, for example, by the displaceable neck portion 16b) from the interior 25 of the pump housing.
  • FIG. 10 essentially corresponds to the embodiment according to FIG. 9.
  • rinsing connections 28, 29 are arranged here in the area of the second connection section, so that, for example, FIG. B. the drive-side chamber 24, which is formed by the second nozzle portion 16 b, with these flushing ports 28, 29 is provided. In this way, then the space around the (exposed) joint 1 1 can be cleaned without cleaning fluid enters the interior 25 of the pump housing.
  • FIG. 11 shows a modification in which the coupling rod 10 is supported in the aperture 26 with the interposition of a seal 27.
  • a further modification can be seen in FIG. 11, since the partition wall 23 is not arranged at the front end of the fixed connection section 16a, but an additional component 30 is provided which extends the first connection section 16a, so that the second Stub portion 16b can be pushed onto this additional extension member 30.
  • the partition wall 23 is part of this additional nozzle component 30.
  • Fig. 12 shows a modified embodiment in which the disassembly is not realized via an axial displacement, but via a half-shell solution.
  • a fixed first nozzle section 16a is provided and the second nozzle section 16b is in this case of several partial shells, z. B. formed two half shells.
  • z. B. formed two half shells.
  • a partition wall 23 is provided, which is provided with an opening 26 for supporting the coupling rod.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine Exzenterschneckenpumpe mit zumindest einem Stator (1), einem in dem Stator rotierenden Rotor (2), einem Antrieb (3) für den Rotor,einem an den Stator (1) angeschlossenen Pumpengehäuse (4), welches zumindest eine Einlassöffnung (6) für das zu fördernde Medium aufweist, einem zwischen Pumpengehäuse (4) und Antrieb (3) angeordneten Verbindungsgehäuse (14), einer an den Antrieb (3) angeschlossenen Verbindungswelle (9), die zumindest bereichsweise in dem Verbindungsgehäuse (14) angeordnet ist und einer in dem Pumpengehäuse (4) angeordneten Kuppelstange (10), die über ein antriebsseitiges Gelenk (11) mit der Verbindungswelle (9) und über ein rotorseitiges Gelenk (12) mit dem Rotor (2) verbunden ist. Der antriebsseitige Gehäusestutzen (16) ist derart demontierbar, dass das antriebsseitige Gelenk (11) zur Wartung oder Demontage freilegbar ist.

Description

Exzenterschneckenpumpe
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Exzenterschneckenpumpe mit zumindest
- einem Stator,
- einem in dem Stator rotierenden Rotor,
- einem Antrieb für den Rotor,
- einem (z. B. saugseitig) an den Stator angeschlossenen Pumpengehäuse (z. B. Sauggehäuse), welches zumindest eine Gehäuseöffnung, z. B. Einlassöffnung (oder Auslassöffnung), für das zu fördernde Medium aufweist,
- einem zwischen Pumpengehäuse und Antrieb angeordneten Verbindungsgehäuse,
- einer an den Antrieb angeschlossenen Verbindungswelle, die zumindest bereichsweise in dem Verbindungsgehäuse angeordnet ist und
- einer in dem Pumpengehäuse angeordneten Kuppelstange, die über ein antriebsseitiges Gelenk mit der Verbindungswelle und über ein rotorseitiges Gelenk mit dem Rotor verbunden ist, wobei das Pumpengehäuse einen antriebsseitigen (z. B. rohrförmigen) Gehäusestutzen aufweist, an den das Verbindungsgehäuse angeschlossen ist, wobei das Pumpengehäuse einen statorseitigen (z. B. rohrförmigen) Gehäusestutzen aufweist, an den der Stator angeschlossen ist. Die Gehäuseöffnung, z. B. Einlassöffnung des Pumpengehäuses (die auch als Auslassöffnung arbeiten kann) ist bevorzugt zwischen dem antriebsseitigen Stutzen und dem statorseitigen Stutzen angeordnet.
Bei einer solchen Exzenterschneckenpumpe handelt es sich um eine Pumpe aus der Gruppe der rotierenden Verdrängerpumpen, die zur Förderung unterschiedlichster Medien und insbesondere hochviskoser Flüssigkeiten in unterschiedlichsten Industriebereichen verwendet werden. Die zu fördernden Flüssigkeiten können dabei z. B. auch Feststoffanteile enthalten.
Der Stator besteht z. B. aus elastischem bzw. elastomerem Material und ist in der Regel von einem einteiligen oder mehrteiligen Statormantel bzw. Statorgehäuse umgeben. Alternativ werden aber auch Statoren aus anderem Material, z. B. aus Metall erfasst. Das saugseitig an den Stator angeschlossene Pumpengehäuse wird in der Regel als Sauggehäuse bezeichnet und das druckseitig an den Stator angeschlossene Gehäuse z. B. als Druckstutzen. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, eine solche Pumpe in entgegengesetzter Förderrichtung zu betreiben, so dass das Sauggehäuse (als Pumpengehäuse) dann druckseitig angeordnet wäre. Die Bezeichnung des Pumpengehäuses bzw. Sauggehäuses erfolgt im Rahmen der Erfindung folglich unabhängig von der tatsächlichen Förderrichtung. Die rotierende und zugleich die Exzentrizität gewährleistende Verbindung zwischen dem Antrieb bzw. der Verbindungswelle einerseits und dem Rotor andererseits erfolgt über die im Pumpengehäuse angeordnete Kuppelstange. Über die Verbindungswelle arbeitet der Antrieb auf die Kuppelstange. Dabei kann die Verbindungswelle unmittelbar von der Antriebswelle des Antriebs gebildet werden. Bevorzugt handelt es sich bei der Verbindungswelle jedoch um eine von dem Antrieb separate Welle, die als Steckwelle ausgebildet sein kann und gleichsam als Verbindungsstück zwischen Antriebswelle und den Kraftübertragungsteilen der Pumpe dient. Das zwischen dem Pumpengehäuse (z. B. Sauggehäuse) und dem Antrieb angeordnete Verbindungsgehäuse wird in der Praxis auch als „Laterne" bezeichnet. Diese dient der „Aufnahme" bzw. Befestigung und Abstützung des Pumpengehäuses einerseits und des Antriebes andererseits,
so dass dieses Verbindungsgehäuse bzw. die Laterne auf einer Grundplatte oder direkt auf einem Fundament befestigt wird und den Antrieb sowie das Pumpengehäuse abstützt bzw. trägt. Der Antrieb kann als elektromotorischer Antrieb oder als hydraulischer Antrieb ausgebildet sein.
Bevorzugt ist die Exzenterschneckenpumpe als Trichterpumpe ausgebildet, wobei die Einlassöffnung des Pumpengehäuses als Einlauftrichter ausgebildet ist. Bevorzugt ist die Kuppelstange, die z. B. unterhalb des Einlauftrichters angeordnet ist, mit zumindest einer Transporteinrichtung, z. B. einer Transportschnecke oder ähnlichen Transportelementen versehen. Eine solche Transportschnecke kann z. B. außenumfangsseitig umlaufend auf die Kuppelstange aufgeschweißt sein.
Der Wartung und Instandsetzung einer Pumpe kommt in der Praxis besondere Bedeutung zu, zumal verschiedene Teile einem gegebenenfalls erheblichen Verschleiß unterliegen und daher als Verschleißteile gegebenenfalls ausgetauscht und ersetzt werden müssen. So kommt insbesondere dem Austausch des Stators und gegebenenfalls des Rotors besondere Bedeutung zu. Da der Rotor in der Regel über ein rotorseitiges Gelenk mit der Kuppelstange verbunden ist, ist in der Regel eine Zerlegung dieses Gelenks im Zuge eines Austausches erforderlich, so dass die Zugänglichkeit des rotorseitigen Gelenkes von besonderer Bedeutung ist.
Vor diesem Hintergrund wurde in der WO 2010/012993 A2 bereits die Möglichkeit beschrieben, den Bereich des rotorseitigen Gelenks der Kuppelstange freizulegen, indem der statorseitige bzw. rotorseitige Gehäusestutzen des Pumpengehäuses demontierbar ausgestaltet wird. Dazu ist ein Stutzenabschnitt dieses Gehäusestutzens von dem Pumpengehäuse
lösbar und in axialer bzw. achsparalleler Richtung auf den Stator schiebbar, so dass der rotorseitige Bereich der Kuppelstange freigelegt wird.
Ausgehend von dem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Exzenterschneckenpumpe der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die sich bei einfachem Aufbau durch optimierte Wartungs- und Instandhaltungsmöglichkeiten auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Exzenterschneckenpumpe der eingangs beschriebenen Art, dass der antnebsseitige Gehäusestutzen derart demontierbar (bzw. zerlegbar) und folglich zu öffnen ist, dass das antnebsseitige Gelenk zur Wartung oder Demontage freilegbar ist. Der antnebsseitige Gehäusestutzen ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass sich das antnebsseitige Gelenk derart freilegen lässt, dass das (zumindest im Gelenkbereich bzw. in der Ebene des Gelenkes) nicht mehr über den gesamten Umfang des Gehäusestutzens von dem antriebsseitigen Gehäusestutzen umgeben ist. Bevorzugt erfolgt die Freilegung des antriebsseitigen Gelenkes derart, dass das antnebsseitige Gelenk (im Gelenkbereich) vollumfänglich freigelegt ist.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass sich Wartungs- und Instandhaltungsmöglichkeiten einer Exzenterschneckenpumpe der beschriebenen Art optimieren lassen, wenn die Möglichkeit einer (einfachen) Demontage bzw. Zerlegung des Pumpengehäuses auf der Antriebsseite ermöglicht wird, in dem der antnebsseitige Gehäusestutzen, der z. B. rohrförmig ausgestaltet sein kann, und in dem z. B. das antnebsseitige Gelenk angeordnet ist, demontierbar bzw. zerlegbar ausgestaltet wird. Die aus dem Stand der Technik bekannten Maßnahmen, die den statorseitigen Bereich betreffen, werden erfindungsgemäß auf den antriebsseitigen Bereich übertragen.
Erfindungsgemäß besteht dann die Möglichkeit, das antriebsseitige Gelenk durch entsprechende Demontage im Bereich des antriebsseitigen Gehäusestutzens des Pumpengehäuses freizulegen, so dass das antriebsseitige Gelenk anschließend z. B. zerlegt werden kann. Auf diese Weise lässt sich die Kuppelstange von der Antriebswelle bzw. Gelenkwelle trennen, so dass anschließend insbesondere ein Austausch der Wellenabdichtung (z. B. Gleitringdichtung) und/oder der Antriebswelle (z. B. Steckwelle) möglich ist, und zwar ohne dass das Pumpengehäuse oder der Antrieb insgesamt demontiert werden müssten. Vielmehr reicht eine lokal sehr begrenzte Demontage bzw. Öffnung des Pumpengehäuses im Bereich des antriebsseitigen Gehäusestutzens des Pumpengehäuses. Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Demontage des antriebsseitigen Gehäusestutzens bzw. die Freilegung des Gelenkes derart erfolgt, dass das antriebsseitige Gelenk nicht mehr über den gesamten Umfang des Gehäusestutzens von dem antriebsseitigen Gehäusestutzen umgeben ist.
Dieses lässt sich z. B. dadurch realisieren, dass der antriebsseitige Gehäusestutzen zumindest bereichsweise von mehreren Halbschalen bzw. Teilschalen gebildet wird, z. B. von einer oberen Halbschale und einer unteren Halbschale, so dass dann z. B. eine der Halbschalen entfernt werden kann, um das antriebsseitige Gelenk freizulegen. Wird lediglich eine der Halbschalen entfernt, so ist das antriebsseitige Gelenk dann nach der Entfernung dieser Halbschale nicht mehr über den gesamten Umfang umhüllt, sondern z. B. nur noch über die Hälfte des Umfangs des antriebsseitigen Gehäusestutzens. Es ist jedoch besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Freilegung des Gelenkes derart erfolgt, dass das antriebsseitige Gelenk (im Gelenkbereich) vollumfänglich freigelegt ist. Dieses lässt sich z. B. dadurch realisieren, dass eine obere Halbschale und eine untere Halbschale entfernt werden, so dass das Gelenk vollständig freigelegt ist und nicht mehr umhüllt wird. Besonders
bevorzugt erfolgt die Freilegung des antriebsseitigen Gelenks durch eine Verschiebung eines Stutzenabschnittes in axialer bzw. achsparalleler Richtung. Dazu kann der antriebsseitige Gehäusestutzen einerseits einen (orts-) festen Stutzenabschnitt und andererseits einen zweiten (rohrförmigen) Stutzen- abschnitt aufweisen, welcher axial gegenüber dem ersten Stutzenabschnitt verschiebbar ist, und zwar besonders bevorzugt axial in Richtung der Einlassöffnung auf den ersten Stutzenabschnitt schiebbar ist. Es besteht die Möglichkeit, dass der zweite Stutzenabschnitt auf den ersten Stutzenabschnitt aufschiebbar ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der zweite Stutzenabschnitt in den ersten Stutzenabschnitt einschiebbar ist. Die Erfindung umfasst grundsätzlich die Möglichkeit, dass ein solches verschiebbares Gehäuse bzw. ein solcher verschiebbarer (rohrförmiger) Stutzenabschnitt vom Pumpengehäuse weg und folglich in Richtung des Antriebes bzw. des Verbindungsgehäuses (Laterne) geschoben wird. Besonders bevorzugt erfolgt die Verschiebung jedoch in Richtung zum Pumpengehäuse hin (bzw. auf das Pumpengehäuse).
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist optional vorgesehen, dass das Verbindungsgehäuse (welches auch als Laterne bezeichnet wird), um eine vertikale Drehachse bezogen auf die Grundebene der Pumpe schwenkbar ist. Das bedeutet, dass bei ortsfest montiertem Zustand des Pumpengehäuses und lediglich demontiertem bzw. geöffnetem antriebsseitigen Gehäusestutzen eine Drehung des Verbindungsgehäuses und folglich der Laterne auf der Grundebene der Pumpe möglich wird. Diese Maßnahmen erlauben eine besonders einfache Demontage der Antriebswelle bzw. der Steckwelle, die innerhalb des Verbindungsgehäuses angeordnet ist. Denn durch eine Drehung um eine vertikale Achse (bezogen auf die Grundebene der Pumpe) wird das Innere des Verbindungsgehäuses seitlich zugänglich, so dass die Verbindungswelle (Steckwelle) aus dem Verbindungsgehäuse herausgezogen
werden kann, und zwar ohne dass eine Demontage (d. h. Entfernung) des Verbindungsgehäuses erforderlich wird. Vielmehr reicht es aus, zunächst den antriebsseitigen Gehäusestutzen in der erfindungsgemäßen Weise zu öffnen bzw. zu demontieren und anschließend kann die Drehung des Verbindungsgehäuses erfolgen. Einer solchen „verschwenkbaren" Laterne kommt im Rahmen der Erfindung optional folglich besondere Bedeutung zu.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist optional vorgesehen, dass der antriebsseitige Gehäusestutzen (einerseits) einen (orts-) festen ersten Stutzenabschnitt und (andererseits) einen zweiten Stutzenabschnitt aufweist bzw. aufweisen, wobei der zweite Stutzenabschnitt axial in Richtung der Einlassöffnung auf den ersten Stutzenabschnitt schiebbar ist. Diese Möglichkeit betrifft - wie bereits beschrieben - den antriebsseitigen Gehäusestutzen, so dass das antriebsseitige Gelenk freilegbar und z. B. anschließend die Laterne verschwenkbar ist.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass der (rohrförmige) zweite Stutzenabschnitt und der (rohrförmige) erste Stutzenabschnitt jeweils zumindest bereichsweise zylindrisch oder im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Innendurchmesser des verschiebbaren zweiten Stutzenabschnittes (zumindest bereichsweise) größer als der Außendurchmesser des festen ersten Stutzenabschnittes ist. Dieses gilt insbesondere dann, wenn der zweite Stutzenabschnitt auf den ersten Stutzenabschnitt aufschiebbar ist. Sofern der zweite Stutzenabschnitt in den ersten Stutzenabschnitt einschiebbar ist, ist es zweckmäßig, dass der Außendurchmesser des zweiten Stutzenabschnittes kleiner als der Innendurchmesser des ersten Stutzenabschnittes ist. Im montierten Zustand ist selbstverständlich eine geeignete Abdichtung zwischen erstem Stutzenabschnitt und zweitem Stutzenabschnitt vorgesehen, so dass das
Pumpengehäuse insgesamt flüssigkeitsdicht und druckdicht ausgebildet ist. Dazu kann der feste erste Stutzenabschnitt außenumfangsseitig mit einer umlaufenden Dichtung, z. B. einem O-Ring, versehen sein. Alternativ oder ergänzend kann der verschiebbare zweite Stutzenabschnitt innenumfangsseitig mit einer umlaufenden Dichtung, z. B. einem O-Ring, versehen sein. Es versteht sich, dass das jeweils gegenüberliegende Teil gegebenenfalls entsprechende Dichtflächen aufweist, gegen welche die Dichtung anliegt. Sofern der zweite Stutzenabschnitt in den ersten Stutzenabschnitt eingeschoben wird, ist es zweckmäßig, dass der erste Stutzenabschnitt innenumfangseitig mit einer umlaufenden Dichtung, z. B. einem O-Ring versehen ist oder dass alternativ der verschiebbare zweite Stutzenabschnitt außenumfangseitig mit einer umlaufenden Dichtung, z. B. einem O-Ring, versehen ist. Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kuppelstange, die gegebenenfalls mit einer Transporteinrichtung, z. B. Transportschnecke versehen ist, im Zuge der Demontage des antriebsseitigen Gehäusestutzens gegen ein Absenken bzw. Herabfallen und/oder gegen ein (axiales) Verschieben abgestützt wird bzw. abgestützt ist. Damit besteht die Möglichkeit, die Kuppelstange (bzw. Förderschnecke) vor dem Lösen des antriebsseitigen Gelenkes zu Servicezwecken zu fixieren. Auf diese Weise lässt sich die Demontage der Gelenke erleichtern. Eine separate Fixierung und Positionierung durch einen Kran oder dergleichen ist nicht notwendig. Denn es ist zu berücksichtigen, dass die Kuppelstange insbesondere in der Ausführungsform mit Förderschnecke in der Praxis ein hohes Gewicht aufweisen kann. Damit lässt sich auch die Verletzungsgefahr bei Arbeiten am Gelenk reduzieren. Im Übrigen lässt sich über eine solche Abstützung bzw. Fixierung zugleich eine Abdichtung des Saugraums erzielen, so dass z. B. der
Raum um das Gelenk gereinigt werden kann, ohne dass Flüssigkeit in das Pumpengehäuse gelangt. Darauf wird im Folgenden noch eingegangen.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kuppelstange von dem verschiebbaren zweiten Stutzenabschnitt, z. B. von einer stirnseitigen Stutzenwand des zweiten Stutzenabschnittes abgestützt wird. Der verschiebbare zweite Stutzenabschnitt kann folglich endseitig mit einer stirnseitigen Stutzenwand ausgerüstet sein, die bevorzugt eine (zentrale) Durchbrechung aufweist. Im montierten Zustand kann z. B. die Verbindungs- welle diese Durchbrechung durchgreifen. Im Zuge der Demontage wird der zweite Stutzenabschnitt in Richtung zu dem ersten Stutzenabschnitt verschoben, z. B. auf diesen aufgeschoben oder in diesen eingeschoben. Die Abmessungen sind dabei derart realisiert, dass die Kuppelstange in dem eingeschobenen Zustand des zweiten Stutzenabschnittes derart in die Durchbrechung der Stutzenwand eingreift, dass diese Stutzenwand bzw. die Durchbrechung die Kuppelstange gegen ein Absenken und/oder gegen eine axiale Verschiebung fixieren bzw. abstützen. Die Durchbrechung kann dabei derart an den Außenumfang der Kupplungsstange angepasst sein, dass in dem eingeschobenen Zustand eine Abdichtung erfolgt, und zwar über die stirnseitige Stutzenwand des verschiebbaren zweiten Stutzenabschnittes.
In einer abgewandelten Ausführungsform wird die Abstützung der Kuppelstange während der Demontage durch eine in dem antriebsseitigen Gehäusestutzen angeordnete Trennwand realisiert. Eine solche Trennwand kann eine antriebsseitige Kammer (die z. B. von dem verschiebbaren Stutzenabschnitt gebildet wird) von dem Inneren des Pumpengehäuses trennen. Diese Trennwand kann eine Durchbrechung aufweisen, durch welche die Kuppelstange hindurchgeführt ist, so dass z. B. die Kuppelstange - zumindest im Zuge der Demontage des antriebsseitigen Gehäusestutzens - in der
Durchbrechung abgestützt ist. Auch auf diese Weise kann folglich mit Hilfe der Trennwand der Raum um das antriebsseitige Gelenk zu Reinigungszwecken von dem Inneren des Pumpengehäuses (z. B. dem Saugraum) getrennt werden. Auch bei dieser Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass zugleich eine Abdichtung der Kuppelstange in der Durchbrechung realisiert wird, um auf diese Weise eine Abdichtung der antriebsseitigen Kammer gegenüber dem Inneren des Pumpengehäuses zu realisieren. Dazu kann die Kuppelstange unter Zwischenschaltung einer Dichtung in der Durchbrechung abgestützt sein. In die Durchbrechung der Trennwand kann folglich ein Dichtelement integriert sein.
Eine Trennwand in dem antriebsseitigen Gehäusestutzen, welche z. B. eine antriebsseitige Kammer von dem Inneren des Pumpengehäuses trennt, kann im Übrigen auch unabhängig von dem Problem der Abstützung der Kuppelstange vorteilhaft sein, so dass dieser Aspekt der beschriebenen Trennwand auch unabhängig von einer Abstützung der Kuppelstange bzw. auch ohne die Möglichkeit einer Abstützung der Kuppelstange unter Schutz gestellt wird. Denn eine solche Trennwand erschwert insbesondere auch das Eindringen von Fördermedium in den (antriebsseitigen) abgetrennten Bereich, d. h. ein Durchtritt von Fördermedium aus dem Pumpengehäuse in die abgetrennte, antriebsseitige Kammer wird erschwert.
Optional ist außerdem vorgesehen, dass der zweite Stutzenabschnitt, z. B. die antriebsseitige Kammer, mit einem oder mehreren Spülanschlüssen versehen ist, so dass diese antriebsseitige Kammer, in der sich im Zuge der Demontage das freigelegte Gelenk befindet, zu Reinigungszwecken gespült werden kann, ohne dass die Spülflüssigkeit in den Saugraum gelangt. Auch im Zusammenhang mit einer solchen Spülung kann der Einsatz der beschriebenen Trennwand folglich vorteilhaft sein, da sich mit Hilfe der Trennwand noch
besser vermeiden lässt, dass eventuelle Rückstände eines Fördermediums die Verschiebung des Gehäuseteils blockieren oder erschweren.
Eine Abstützung der Kuppelstange im Zuge der Demontage ist im Übrigen nicht nur bei Ausführungsformen mit verschiebbaren zweiten Stutzenabschnitten möglich, sondern auch bei anderen Gehäusekonstruktionen mit Freilegung des Gelenkbereiches, z. B. auch bei Lösungen mit einer oder mehreren Halbschalen, welche den antriebsseitigen Gehäusestutzen bilden oder an den antriebsseitigen Gehäusestutzen angeschlossen sind. So besteht die Möglichkeit, dass der antriebsseitige Gehäusestutzen einen ersten, festen Stutzenabschnitt aufweist, an den ein verlegbarer zweiter Stutzenabschnitt angeschlossen ist, welcher z. B. eine oder mehrere entfernbare Teilschalen aufweist, z. B. von zwei Halbschalen gebildet wird. Bei einer solchen Ausführungsform kann z. B. eine Trennwand in dem festen, ersten Stutzenabschnitt angeordnet sein und diese kann wiederum mit einer Durchbrechung versehen sein, durch welche die Kuppelstange hindurchgeführt ist, so dass die Kuppelstange während der Demontage in dieser Durchbrechung abgestützt wird. In der bereits beschriebenen Weise kann auch im Bereich dieser Durchbrechung eine Dichtung vorgesehen sein.
Im Übrigen besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit, zum Abstützen der Kuppelstange im Zuge der Montage separate Haltebauteile zu montieren. Jedenfalls erfolgt bevorzugt eine Abstützung bzw. Fixierung der Kuppelstange bzw. Förderschnecke, indem das antriebsseitige Ende der Kuppelstange bzw. Förderschnecke mit einem entsprechenden Gegenstück (z. B. der Durchbrechung in der Trennwand) zusammenwirkt, so dass ein Verschieben (in axialer Richtung) und/oder ein Absinken der Kuppelstange (und damit der gesamten rotierenden Einheit) verhindert wird. Dieses Gegenstück kann in der beschriebenen Weise in ein verschiebbares Bauteil oder eine Trennwand
integriert sein oder es handelt sich um ein zusätzliches Bauteil, welches nach Demontage oder Verschiebung der abdeckenden Bauteile befestigt werden kann. Diese Verbindung zwischen der Kuppelstange und dem entsprechenden Gegenstück kann im Übrigen in der beschriebenen Weise dazu genutzt werden, um den Spalt zwischen Kuppelstange und Gehäuse abzudichten.
Das bereits erwähnte Verbindungsgehäuse ist in grundsätzlich bekannter Weise auf einer Grundplatte oder einem Fundament befestigt, so dass es den Antrieb sowie das Pumpengehäuse abstützt bzw. trägt. Bevorzugt ist vorgesehen, dass diese Befestigung an der Grundplatte oder an dem Fundament zum Verschwenken des Verbindungsgehäuses lösbar ist. Dazu besteht auch die Möglichkeit, dass das Verbindungsgehäuse mit mehreren Schraubverbindungen (oder dergleichen Verbindungen) auf der Grundplatte und dem Fundament befestigt ist und dass lediglich ein Teil dieser Verbindungen entfernt wird, so dass anschließend ein Verschwenken um eine Drehachse erfolgen kann, welche von einer der (gelösten) Schraubverbindungen gebildet wird. Entscheidend ist dabei die Tatsache, dass ein solches Verschwenken erfindungsgemäß möglich ist, ohne dass das Pumpengehäuse vollständig entfernt wird. Vielmehr reicht es aus, das Pumpengehäuse im Bereich des antriebsseitigen Gehäusestutzens in der beschriebenen Weise zu demontieren bzw. zu zerlegen, indem z. B. der zweite Stutzenabschnitt des antriebsseitigen Gehäusestutzens verschoben wird.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Exzenterschneckenpumpe in einem
Vertikalschnitt,
Fig. 2 bis 7 einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1 in verschiedenen Demontagestellungen (Fig. 2 bis 5 Seitenansicht/Teilschnitt, Fig. 6 und 7 Draufsicht/Teilschnitt), Fig. 8 eine zweite Ausführungsform der Erfindung in einer
Funktionsstellung entsprechend Fig. 3,
Fig. 9 eine dritte Ausführungsform der Erfindung (in einer
Funktionsstellung entsprechend Fig. 2),
Fig. 10 eine vierte Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 1 1 eine fünfte Ausführungsform der Erfindung und Fig. 12 eine sechste Ausführungsform der Erfindung.
In den Figuren ist eine Exzenterschneckenpumpe dargestellt, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau einen Stator 1 , einen in dem Stator 1 rotierenden Rotor 2 und einen Antrieb 3 für den Rotor 2 aufweist. Z. B. saugseitig ist an den Stator 1 ein Pumpengehäuse 4 angeschlossen, das als Sauggehäuse 4 bezeichnet wird. Ein druckseitig an den Stator angeschlossenes Gehäuseteil (Anschlusssstutzen) wird z. B. als Druckstutzen 5 bezeichnet. Das Pumpengehäuse 4 weist eine Gehäuseöffnung, z. B. Einlassöffnung 6 auf, über die das zu fördernde Medium zugeführt wird, welches von dem Pumpengehäuse 4 über den Stator/Rotor zu dem Druckstutzen 5 gefördert wird. Der Antrieb 3 ist mit einer nicht dargestellten integrierten Antriebswelle ausgerüstet, die an eine Verbindungswelle 9 angeschlossen ist. Diese Verbindungswelle 9 ist im Ausführungsbeispiel als Steckwelle ausgebildet. Der Rotor 2 ist über eine Kuppelstange 10 mit der Verbindungswelle 9 verbunden,
wobei die Kuppelstange 10 über ein antriebsseitiges Gelenk 1 1 mit der Verbindungswelle 9 und über ein rotorseitiges Gelenk 12 mit dem Rotor 2 verbunden ist. Zur flüssigkeitsdichten Trennung des Pumpengehäuses 4 gegen die Umgebung bzw. gegen den Antrieb ist die Verbindungswelle 9 mit einer Wellenabdichtung 13 abgedichtet. Diese Wellenabdichtung 13 ist z. B. als Gleitringdichtung ausgebildet. Einzelheiten sind in den Figuren nicht dargestellt.
Zwischen dem Pumpengehäuse 4 und dem Antrieb 3 ist ein Verbindungsgehäuse 14 angeordnet, das auch als Laterne bezeichnet wird. Ein solches Verbindungsgehäuse 14 nimmt einerseits das Pumpengehäuse 4 und andererseits den Antrieb 3 auf bzw. stützt diese ab. Insofern kann das Verbindungsgehäuse 14 an einer Grundplatte 15 befestigt sein. Die Wellenabdichtung 13 ist an dieses Verbindungsgehäuse 14 angeschlossen. In dem in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Exzenterschneckenpumpe als Trichterpumpe ausgebildet. Die Einlassöffnung 6 ist als Trichter ausgebildet. Die Kuppelstange 10 ist mit einer Transportschnecke 20 versehen, die z. B. außenumfangsseitig umlaufend auf die Kuppelstange 10 aufgeschweißt ist.
Das Pumpengehäuse 4 weist einen antriebsseitigen rohrformigen Gehäusestutzen 16 auf, an den das Verbindungsgehäuse 14 angeschlossen ist, wobei in diesem antriebsseitigen Gehäusestutzen 16 das antriebsseitige Gelenk 1 1 angeordnet ist.
Außerdem weist das Pumpengehäuse 4 einen statorseitigen (rohrformigen) Gehäusestutzen 17 auf, an den der Stator 1 angeschlossen ist, wobei in diesem statorseitigen Gehäusestutzen 17 z. B. das statorseitige Gelenk bzw. rotorseitige Gelenk 12 angeordnet ist. In den Fig. 2 bis 7 ist dabei lediglich der
antnebsseitige Gehäusestutzen 16 dargestellt. Der statorseitige Gehäusestutzen 17 ist in den Fig. 2 bis 7 nicht dargestellt.
Erfindungsgemäß ist der antnebsseitige Gehäusestutzen 16 derart demon- tierbar bzw. zerlegbar, dass das antnebsseitige Gelenk 1 1 zum Zwecke der Wartung und/oder Demontage freigelegt werden kann. Dieses ergibt sich aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 2 bis 7 und insbesondere der Fig. 2 und 3. Dabei ist in den Figuren erkennbar, dass in diesem Ausführungsbeispiel durch Demontage des antriebsseitigen Gehäusestutzens 16 das antnebsseitige Gelenk 1 1 vollumfänglich freigelegt wird, d. h. das Gelenk ist in diesem Bereich vollumfänglich nicht mehr von dem Gehäusestutzen 16 umgeben. Die Freilegung kann über die gesamte Länge des Gelenkes, zumindest jedoch im Gelenkbereich bzw. in der Ebene des Gelenkes erfolgen. Dabei besteht der antnebsseitige Gehäusestutzen 16 aus einem ersten, festen Stutzenabschnitt 16a und einem zweiten verschiebbaren Stutzenabschnitt 16b. Der zweite Stutzenabschnitt 16b ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel axial verschiebbar. Eine vergleichende Betrachtung der Fig. 2 und 3 zeigt, dass durch die axiale Verschiebung des zweiten Stutzenabschnittes 16b der Bereich des antriebsseitigen Gelenkes 1 1 freigelegt und folglich zugänglich wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt eine Verschiebung des zweiten Stutzenabschnittes 16b axial in Richtung auf den ersten Stutzenabschnitt 16a und folglich in Richtung der Einlassöffnung 6 bzw. des Trichters des Pumpengehäuses 4.
Dabei ist erkennbar, dass zwischen dem ersten Stutzenabschnitt 16a und dem zweiten Stutzenabschnitt 16b zumindest eine Dichtung 18 vorgesehen ist, welche den ersten Stutzenabschnitt 16a gegen den zweiten Stutzenabschnitt 16b flüssigkeitsdicht und druckdicht abdichtet, und zwar im montierten Zustand,
der in Fig. 2 dargestellt ist. In dem Ausführungsbeispiel ist die Dichtung 18 außenumfangsseitig (z. B. in einer Nut) an dem ersten Stutzenabschnitt 16a befestigt. Alternativ kann eine solche Dichtung jedoch auch innenumfangsseitig an dem zweiten Stutzenabschnitt 16b angeordnet sein.
Jedenfalls wird nach diesem ersten Aspekt der Erfindung das antriebsseitige Gelenk zum Zwecke der Wartung und/oder Demontage freigelegt.
Nachdem der zweite Stutzenabschnitt 16b auf den ersten Stutzenabschnitt 16a geschoben wurde (Fig. 3), lässt sich anschließend die Manschette 19 des antriebsseitigen Gelenks 1 1 entfernen und das Gelenk lässt sich zerlegen (vgl. Fig. 4). Anschließend lässt sich die Kuppelstange 10 (gemeinsam mit dem daran angeschlossenen Rotor 2) von der Antriebsseite weg verschieben bzw. herausziehen (vgl. Fig. 5).
In besonders vorteilhafter Weiterbildung besteht nun gemäß Fig. 6 die Möglichkeit, das Verbindungsgehäuse 14 um eine vertikale Drehachse A zu verschwenken (vgl. Fig. 6), und zwar ohne dass das Pumpengehäuse 4 selbst entfernt werden muss. Denn durch das Zurückschieben des zweiten Stutzenabschnittes 16b entsteht entsprechender Freiraum, um das Verbindungsgehäuse 14 in der dargestellten Weise zu verschwenken. Die Angabe der vertikalen Achse A bezieht sich dabei auf die Grundplatte 15 oder ein entsprechendes Fundament. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, eine solche Pumpe in anderer Orientierung zu montieren. Erfolgt z. B. eine Montage in vertikaler Richtung, so ist die Grundplatte vertikal ausgerichtet, so dass das Verbindungsgehäuse 14 dann um eine horizontale Achse verschwenkt wird, die jedoch auch dann vertikal auf die Grundplatte bzw. die entsprechende Bezugsebene steht.
Gemäß Fig. 7 lässt sich nach dem Verschwenken die Verbindungswelle 9, die als Steckwelle ausgebildet ist, aus dem Verbindungsgehäuse 14 herausziehen. Dieses ist deshalb interessant, weil es sich bei der Steckwelle gegebenenfalls um ein Verschleißteil handelt, das in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden muss. Erfindungsgemäß kann dieser Austausch nun erfolgen, ohne dass der Antrieb 3 und das Pumpengehäuse 4 entfernt werden müssen. Vielmehr reicht es aus, das Pumpengehäuse 4 lediglich antriebsseitig in der beschriebenen Weise zu öffnen bzw. zu demontieren und anschließend das Verbindungsgehäuse 14 in der beschriebenen Weise zu verschwenken. Alternativ oder ergänzend kann auch die Wellenabdichtung, z. B. Gleitringdrichtung 13 ausgetauscht werden.
Dabei zeigen die Fig. 6 und 7 die Pumpe in einer Draufsicht, während die Fig. 2 bis 5 die Pumpe in einer Seitenansicht bzw. in einem Vertikalschnitt zeigen. Dabei ist in den Fig. 6 und 7 erkennbar, dass die Laterne bzw. das Verbindungsgehäuse 14 mit Befestigungsmitteln, z. B. mit vier Schrauben an der Grundplatte befestigt sein kann. Zum Verschwenken können nun drei dieser Schrauben entfernt werden und die verbleibende Schraube kann entsprechend gelöst bzw. gelockert werden, so dass das Verbindungsgehäuse 14 dann um die von dieser Schraube gebildeten Achse A verschwenkbar ist. Insofern kann bei der Befestigung der Laterne 14 auf grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannte Konzepte zurückgegriffen werden und dennoch wird im Rahmen der Erfindung die Verschwenkbarkeit ermöglicht, ohne dass das Pumpengehäuse 4 (vollständig) entfernt werden muss.
Anhand der Figuren 8 bis 12 sollen alternative Ausgestaltungen der Erfindung erläutert werden, wobei die in den verschiedenen Ausführungsformen realisierten Merkmale in verschiedenen Kombinationen auch bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 7 realisierbar sind. Dabei kommt es
bei den in den Figuren 8 bis 12 dargestellten Ausführungsformen darauf an, dass die Kuppelstange 10 im Zuge der Demontage des antriebsseitigen Gehäusestutzens 16 gegen ein Absenken und/oder gegen ein (axiales) Verschieben abgestützt wird, so dass vor dem Lösen des antriebsseitigen Gelenks 1 1 eine Fixierung der Kuppelstange 10 zu Servicezwecken möglich wird, so dass insbesondere die Demontage des Gelenks 1 1 erleichtert wird.
Fig. 8 zeigt dabei eine Ausführungsform, bei welcher der verschiebbare zweite Stutzenabschnitt 16b mit einer stirnseitigen Stutzenwand 21 versehen ist, wobei diese Stutzenwand 21 eine (zentrale) Durchbrechung 22 aufweist. Im montierten Zustand durchgreift die Verbindungswelle 9 diese Durchbrechung 22. Im Zuge der Demontage wird der verschiebbare zweite Stutzenabschnitt 16b in Richtung des festen ersten Stutzenabschnittes 16a verschoben und in der verschobenen Position wird die Kuppelstange 10 von dieser Stutzenwand 21 bzw. der Durchbrechung 22 abgestützt, so dass die Kuppelstange 10 auch nach Trennen des Gelenks 1 1 nicht absinkt. Zugleich erfolgt über die in die Durchbrechung 22 eingreifende Kuppelstange 10 eine Abdichtung des Inneren 25 des Pumpengehäuses 4, ohne dass jedoch bei der Ausführungsform nach Fig. 8 eine spezielle Dichtung im Bereich der Durchbrechung 22 angeordnet ist. Im Übrigen zeigt Fig. 8 eine Ausführungsform, bei der der Gehäusestutzen 16b nicht auf den Gehäusestutzen 16a aufgeschoben, sondern in den Gehäusestutzen 16a eingeschoben wird. Die in Fig. 8 dargestellte Abstützung lässt sich jedoch in gleicher Weise auch bei der in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Ausführungsform realisieren.
Fig. 9 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei welcher die Abstützung der Kuppelstange 10 im Zuge der Demontage nicht über eine stirnseitige Stutzenwand an dem verschiebbaren Stutzenabschnitt 16b, sondern über eine (zusätzliche) Trennwand 23 realisiert wird, die in dem antriebsseitigen
Gehäusestutzen 16 angeordnet ist. Diese Trennwand 23 kann z. B. an dem stirnseitigen Ende des festen Stutzenabschnittes 16a in diesen Stutzenabschnitt 16a integriert sein. Die Trennwand 23 ist ebenfalls mit einer Durchbrechung 26 versehen, durch welche die Kuppelstange 10 hindurchgeführt ist, so dass die Kuppelstange 10 zumindest im Zuge der Demontage des antriebsseitigen Gehäusestutzens 16 in der Durchbrechung 26 abgestützt ist. Bei einer solchen Ausführungsform trennt die Trennwand 23 eine antriebsseitige Kammer 24 (die z. B. von dem verschiebbaren Stutzenteil 16b gebildet wird) von dem Inneren 25 des Pumpengehäuses.
Die Ausführungsform nach Fig. 10 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform nach Fig. 9. Zusätzlich sind hier jedoch im Bereich des zweiten Stutzenabschnittes Spülanschlüsse 28, 29 angeordnet, so dass z. B. die antriebsseitige Kammer 24, die von dem zweiten Stutzenabschnitt 16b gebildet wird, mit diesen Spülanschlüssen 28, 29 versehen ist. Auf diese Weise lässt sich dann der Raum um das (freigelegte) Gelenk 1 1 reinigen, ohne dass Reinigungsflüssigkeit in das Innere 25 des Pumpengehäuses gelangt.
Ausgehend von den in den Figuren 9 und 10 dargestellten Ausführungsformen zeigt Fig. 1 1 eine Abwandlung, bei der die Kuppelstange 10 unter Zwischenschaltung einer Dichtung 27 in der Durchbrechung 26 abgestützt ist. Im Übrigen ist in Fig. 1 1 eine weitere Abwandlung erkennbar, denn dort ist die Trennwand 23 nicht an dem stirnseitigen Ende des festen Stutzenabschnittes 16a angeordnet, sondern es ist ein zusätzliches Bauteil 30 vorgesehen, welches den ersten Stutzenabschnitt 16a verlängert, so dass der zweite Stutzenabschnitt 16b auf dieses zusätzliche Verlängerungsbauteil 30 aufschiebbar ist. Die Trennwand 23 ist Bestandteil dieses zusätzlichen Stutzenbauteils 30.
Schließlich zeigt Fig. 12 eine abgewandelte Ausführungsform, bei welcher die Demontage nicht über eine axiale Verschiebung, sondern über eine Halbschalen-Lösung realisiert ist. Es ist wiederum ein fester erster Stutzenabschnitt 16a vorgesehen und der zweite Stutzenabschnitt 16b wird in diesem Fall von mehreren Teilschalen, z. B. zwei Halbschalen gebildet. Zur Demontage lässt sich zumindest eine der Halbschalen entfernen, so dass das Gelenk 1 1 freigelegt wird. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine Trennwand 23 vorgesehen, welche mit einer Durchbrechung 26 zur Abstützung der Kuppelstange versehen ist.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen erfolgt im Zuge der Demontage eine Zerlegung der entsprechenden Gelenke 1 1 , 12, so dass z. B. zum Trennen des Rotors 2 von der Kuppelstange 15 das Gelenk 12 selbst zerlegt wird. Es liegt jedoch ebenso im Rahmen der Erfindung, zusätzlich zu den Gelenken 1 1 , 12 Trennstellen bzw. Trennelemente vorzusehen, so dass auch eine Trennung der jeweiligen Teile ohne eine Zerlegung der Gelenke möglich ist. Dazu kann auf Vorbilder aus dem Stand der Technik zurückgegriffen werden, die in den Figuren nicht dargestellt sind.

Claims

Patentansprüche:
1 . Exzenterschneckenpumpe mit zumindest
- einem Stator (1 ),
- einem in dem Stator rotierenden Rotor (2),
- einem Antrieb (3) für den Rotor,
- einem an den Stator (1 ) angeschlossenen Pumpengehäuse (4), welches zumindest eine Ein- oder Auslassöffnung (6) für das zu fördernde Medium aufweist,
- einem zwischen Pumpengehäuse (4) und Antrieb (3) angeordneten Verbindungsgehäuse (14),
- einer an den Antrieb (3) angeschlossenen Verbindungswelle (9), die zumindest bereichsweise in dem Verbindungsgehäuse (14) angeordnet ist und
- einer in dem Pumpengehäuse (4) angeordneten Kuppelstange (10), die über ein antriebsseitiges Gelenk (1 1 ) mit der Verbindungswelle (9) und über ein rotorseitiges Gelenk (12) mit dem Rotor (2) verbunden ist, wobei das Pumpengehäuse einen antriebsseitigen Gehäusestutzen (16) aufweist, an den das Verbindungsgehäuse (14) angeschlossen ist und wobei das Pumpengehäuse (4) einen statorseitigen Gehäusestutzen (17) aufweist, an den der Stator angeschlossen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der antriebsseitige Gehäusestutzen (16) derart demontierbar ist, dass das antriebsseitige Gelenk (1 1 ) zur Wartung oder Demontage freilegbar ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der antriebsseitige Gehäusestutzen (16) derart demontierbar ist, dass das antriebsseitige Gelenk nicht mehr über den gesamten Umfang des Gehäusestutzens (16) von dem Gehäusestutzen (16) umgeben ist.
3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der antriebsseitige Gehäusestutzen (16) derart demontierbar ist, dass das antriebsseitige Gelenk (1 1 ) im Gelenkbereich vollumfänglich freigelegt ist.
4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsgehäuse (14) im montierten Zustand des Pumpengehäuses (4) und bei demontiertem antriebsseitigen Gehäusestutzen (16) um eine vertikale Drehachse - bezogen auf die Grundebene der Pumpe - schwenkbar ist.
5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der antriebsseitige Gehäusestutzen (16) eine festen ersten Stutzenabschnitt (16a) und einen zweiten verschiebbaren Stutzenabschnitt (16b) aufweist, welcher axial in Richtung der Einlass- oder Auslassöffnung (6) des Pumpengehäuses (4) auf den ersten Stutzenabschnitt (16a) schiebbar ist.
6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in der Ausführungsform als Trichterpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (4) von einem Einlauftrichter gebildet wird.
7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelstange (10) mit einer Transporteinrichtung, z. B. einer Transportschnecke (20) versehen ist, die z. B. außenumfangsseitig umlaufend an der Transportschnecke befestigt, z. B. auf diese aufgeschweißt ist.
8. Pumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare zweite Stutzenabschnitt (16b) gegenüber dem festen ersten Stutzenabschnitt (16a) mit zumindest einer Dichtung abgedichtet ist.
9. Pumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare zweite Stutzenabschnitt (16b) rohrformig und vorzugsweise zumindest bereichsweise zylindrisch oder im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
10. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelstange (10) im Zuge der Demontage des antriebsseitigen Gehäusestutzens (16) gegen ein Absinken und/oder gegen ein Verschieben abgestützt ist bzw. abgestützt wird.
1 1 . Pumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelstange (10) von dem verschiebbaren zweiten Stutzenabschnitt (16b), z. B. von einer stirnseitigen Stutzenwand (21 ) abgestützt wird, die vorzugsweise in einer Durchbrechung (22) versehen ist.
12. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem antriebsseitigen Gehäusestutzen (16) eine Trennwand (23) angeordnet ist, welche z. B. eine antriebsseitige Kammer (24) von dem Inneren (25) des Pumpengehäuses (4) trennt, wobei vorzugsweise die Trennwand (23) eine Durchbrechung (26) aufweist, durch welche z. B. die Kuppelstange (10) hindurchgeführt ist.
13. Pumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelstange (10) zumindest im Zuge der Demontage des antriebsseitigen Gehäusestutzens (16) in der Durchbrechung (26) abgestützt ist.
14. Pumpe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (23) in einem festen ersten Stutzenabschnitt (16a) des antriebsseitigen Gehäusestutzens (16) angeordnet ist.
15. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelstange (10) unter Zwischenschaltung einer Dichtung (27) in der Durchbrechung (22, 26) abgestützt ist.
16. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die antriebsseitige Kammer bzw. der zweite Stutzenabschnitt mit einem oder mit mehreren Spülanschlüssen (28, 29) versehen ist.
EP17804474.9A 2016-11-10 2017-11-09 Exzenterschneckenpumpe Active EP3538767B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121582.1A DE102016121582A1 (de) 2016-11-10 2016-11-10 Exzenterschneckenpumpe
PCT/EP2017/078800 WO2018087248A1 (de) 2016-11-10 2017-11-09 Exzenterschneckenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3538767A1 true EP3538767A1 (de) 2019-09-18
EP3538767B1 EP3538767B1 (de) 2023-08-09

Family

ID=60473491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17804474.9A Active EP3538767B1 (de) 2016-11-10 2017-11-09 Exzenterschneckenpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11378078B2 (de)
EP (1) EP3538767B1 (de)
CN (1) CN109952436B (de)
DE (1) DE102016121582A1 (de)
WO (1) WO2018087248A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018110917A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe
CN109723637A (zh) * 2019-01-25 2019-05-07 无锡恒信北石科技有限公司 适用于石油领域的全金属锥形组合螺杆泵
DE102019135635A1 (de) 2019-12-20 2021-06-24 Seepex Gmbh Vorrichtung zur drahtlosen Übermittlung eines Signals
DE102021111925A1 (de) 2021-05-07 2022-11-10 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011445A (en) * 1957-11-13 1961-12-05 Robbin & Myers Inc Helical gear pump with by-pass
US3838949A (en) * 1973-03-15 1974-10-01 Sumimoto Shipbuilding & Machin Helical gear pump
GB9303507D0 (en) * 1993-02-22 1993-04-07 Mono Pumps Ltd Progressive cavity pump or motors
US5688114A (en) 1996-03-20 1997-11-18 Robbins & Myers, Inc. Progressing cavity pumps with split extension tubes
DE19930554C1 (de) * 1999-07-02 2001-06-07 Mathis Technik Verfahren und Vorrichtung zum Anmachen von abbindendem Material, insbesondere von einer trockenen oder rieselfähigen Baustoffmischung
US20030003000A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-02 Shepherd Samuel L. Polyurethane stator for a progressive cavity pump
GB2455597B (en) 2008-07-28 2009-12-09 Mono Pumps Ltd Pump
DE202008016904U1 (de) * 2008-12-19 2009-03-05 M-Tec Mathis Technik Gmbh Vorrichtung zum Anmachen eines Baustoffs, beispielsweise von Gips
DE202010011270U1 (de) * 2010-08-11 2010-10-21 M-Tec Mathis Technik Gmbh Pumpe zum Fördern von abbindendem Material
US9038236B2 (en) * 2012-04-25 2015-05-26 Shop Vac Corporation Filter shaker
KR101864972B1 (ko) 2013-10-29 2018-06-05 헤이신 엘티디. 일축 편심 나사 펌프
ES2890807T3 (es) * 2014-05-12 2022-01-24 Hugo Vogelsang Maschb Gmbh Bomba de tornillo excéntrico con montaje a través del rotor hueco
DE102014112550B4 (de) * 2014-09-01 2016-06-16 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe
DE102018106228A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Seepex Gmbh Anlage zur Förderung von pastösem Material

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016121582A1 (de) 2018-05-17
US11378078B2 (en) 2022-07-05
EP3538767B1 (de) 2023-08-09
WO2018087248A1 (de) 2018-05-17
CN109952436B (zh) 2021-03-02
US20190316583A1 (en) 2019-10-17
CN109952436A (zh) 2019-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3538766B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP3538767B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP2428680B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP2176552B1 (de) Exzenterschneckenpumpe mit geteiltem stator
EP3112682A2 (de) Exzenterschneckenpumpe mit montage durch den hohlen rotor
DE102008021920A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP3749861B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE202017101797U1 (de) Filtervorrichtung mit einem selbstreinigenden Filterelement
DE102016120579B3 (de) Horizontal geteilte Schraubenspindelpumpe
DE4303852A1 (de) Mischkneter
DE19542527A1 (de) Fördervorrichtung
EP1679448A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Schüttgütern
EP1083336B1 (de) Exzenterschneckenpumpen-Anschlussvorrichtung
DE102012207145A1 (de) Verdichter, insbesondere Seitenkanalverdichter sowie Verfahren zum Pumpen eines insbesondere gasförmigen Fluides mit Hilfe eines solchen Verdichters
DE102021111925A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102018110917A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE202010012138U1 (de) Zellenradschleuse
EP3141499A1 (de) Antrieb für eine bandförderanlage, verfahren zum montieren eines antriebs an eine bandförderanlage sowie bandförderanlage
WO2020157109A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abwickeln eines schlauchs
DE102004040720B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE20300746U1 (de) Leitungsverbindungsblock zum Verbinden einer Vielzahl von Hydraulikleitungen einer Baumaschine mit deren Wechselausleger
EP0718530B1 (de) Pumpenaggregat
EP3782451B1 (de) Landwirtschaftliches gerät zur aufbringung von gülle
EP1259734A1 (de) Kompaktes elektrohydraulisches motorpumpenaggregat
DE19952901A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220310

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230428

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015208

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809