EP1259734A1 - Kompaktes elektrohydraulisches motorpumpenaggregat - Google Patents

Kompaktes elektrohydraulisches motorpumpenaggregat

Info

Publication number
EP1259734A1
EP1259734A1 EP01902386A EP01902386A EP1259734A1 EP 1259734 A1 EP1259734 A1 EP 1259734A1 EP 01902386 A EP01902386 A EP 01902386A EP 01902386 A EP01902386 A EP 01902386A EP 1259734 A1 EP1259734 A1 EP 1259734A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
end part
housing
housing end
support plate
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01902386A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1259734B1 (de
Inventor
Roland Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG, Bosch Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Publication of EP1259734A1 publication Critical patent/EP1259734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1259734B1 publication Critical patent/EP1259734B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/021Pumping installations or systems having reservoirs the pump being immersed in the reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/22Arrangements for enabling ready assembly or disassembly

Definitions

  • the invention is based on a compact electrohydraulic motor pump unit which has the features from the preamble of patent claim 1
  • Such a motor pump unit is known from DE 299 06 881 1 ) 1.
  • This unit has a housing which forms a reservoir for a pressure fluid and in which there is an electric motor.
  • a middle housing part is tubular and is provided on one end face by a first housing cover or more generally expressed, closed by a first housing end part
  • a second housing end part In front of the other end face of the housing part there is a second housing end part, which, however, in the known motor pump unit does not abut directly on the middle housing part.
  • a support plate is located between the second housing end part and the middle housing part one of which a radial piston pump that can be driven via the motor shaft of the electric motor and a gear pump that is also driven are fastened.
  • In the support plate there are channels through which the pumps can supply pressure fluid to two pressure connections on the outside of the support plate
  • the interior of the housing between the middle housing part and the first housing end part, between ⁇ the middle housing part and the support plate and between the support plate and the second housing end part must be sealed all the way to the outside.
  • This is disadvantageous, since with the number of sealing points and with the length of the seals increases the risk of leakage.
  • great importance is placed on clean production halls and protecting the environment
  • the object of the invention is therefore to develop a compact electrohydraulic motor pump unit with the features from the preamble of claim 1 in such a way that the number of sealing points between 5 individual housing parts is reduced.
  • the pressure connection is on the outside of the second housing end part, that the second housing end part and the tubular housing middle part, sealing the inside of the housing to the outside, abut each other and that the support plate is located entirely inside the housing.
  • I support plate lost its function as a housing part compared to the motor pump unit according to the prior art mentioned.
  • the second housing end part lies directly against the middle part of the housing, so that only two circumferential sealing points of large diameter are still present. This significantly reduces the risk of leakage to the outside.
  • the tube lies in the pressure flow path of the hydraulic fluid, in which pressure pulsations occur, due to which the tube could execute small axial movements due to the dimensional tolerances occurring in the dimensions of the components and on the tube itself.
  • the tube is against the.
  • a spring element which is clamped between the tube and one part of the two parts counterpart and second housing end part other part pressed.
  • the spring element is advantageously clamped between an outer shoulder of the tube and the counterpart or the second housing end part.
  • the spring element is formed by an O-ring in a particularly space-saving and cost-effective manner.
  • a washer is inserted between this and the tube according to claim 8.
  • Compact electrohydraulic motor pump units of essentially the same type of construction usually form an entire series with different sizes and different equipment.
  • a length compensation disc is threaded onto the turned end of a tube. This is preferably located between the O-ring and the outer shoulder of the tube, so that it is held on the tube by the O-ring, which is pushed onto the tube with tension, before and during assembly of the tube.
  • a pipe extends according to claim 11 between the support plate and the second housing end part or according to claim 12 between a connecting flange of the pump and the second housing end part.
  • the latter is e.g. be the case if a gear or vane pump is arranged on the side of the support plate facing away from the electric motor and has a radially outgoing pressure outlet.
  • the former will be the case especially when the pump is seated on the side of the support plate facing the electric motor.
  • Compact electrohydraulic motor pump units are to be used flexibly with one pump or with two pumps which can deliver into different hydraulic circuits and adapted to the space available on a machine tool for which such units are mainly used. Therefore, according to claim 13, the second housing end part is provided with two pressure connections and two plug connections for a tube. If two pumps are driven by the electric motor, one can promote a pressure connection on the one hand and the other to the other pressure connection. The formation of the pressure flow paths is such that either the one pump or only the other pump delivers to a pressure connection due to another assembly. The parts can also be assembled in such a way that either one pressure connection or the other pressure connection is used with only one existing pump.
  • the support plate te two plug connections for a tube, a tube extending between the one plug connection of the support plate and the one plug connection of the second housing end part and the other plug connection of the support plate being closed.
  • a pump in the pressure flow path of which there are also channels in the support plate, can convey to one or the other pressure connection by selecting the corresponding plug connection on the support plate.
  • An assembly of the support plate in different angular positions to the axis of the motor shaft would allow a promotion to a pressure connection or to the other pressure connection even with only one plug connection in the support plate and two plug connections in the second housing end part.
  • the two plug connections in the housing end part should then be at the same distance from the axis of the motor shaft. This, in turn, does not always harmonize with the arrangement of the plug connections in the second housing end part that is necessary for the use of two pumps.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the first embodiment, in which several on the side of the support plate facing the electric motor
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through part of the assembly according to FIG. 1, the section running in another plane,
  • FIGS. 1 and 2 show a variant of the unit according to FIGS. 1 and 2, in which the pressure connections with respect to the two pumps are interchanged in comparison with the embodiment according to FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 4 shows a plan view of the assembly according to FIGS. 1 and 2 or that according to FIG. 3, the position of the two pressure connections present being clear
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a second exemplary embodiment, in which two gear pumps are arranged on the side of the support plate facing away from the electric motor,
  • FIG. 6 shows a third exemplary embodiment in which a single gear pump is arranged on the side of the support plate facing away from the electric motor
  • FIG. 7 shows a fourth embodiment with the delivery units of a first radial piston pump on the side of the support plate facing the electric motor and with the delivery units of a second radial piston pump between the support plate and the one housing cover and
  • Figure 8 is a compact electrohydraulic motor pump unit without a support plate in the interior of the housing, in which several delivery units of a radial piston pump are attached to a housing cover, which is provided with an axial plug-in connection, so that it can be used in motor pump units according to versions 1 to 7 without substantial further processing to be able to.
  • the electrohydraulic motor pump units shown have a housing 10 which on the one hand fulfills the function of the reservoir for a pressure fluid with which work is carried out and which can also be regarded as the housing of an electric motor 11.
  • the main parts of this housing are NEN first housing cover 12, a second housing cover 13 and a middle housing part 14. This is a section of a profiled tube made of an aluminum alloy and has been machined. Retaining webs 15 run axially along the inside of the housing middle part 14 and are separated from the end faces.
  • the housing cover 12 or 13 is centered with a centering collar 17 in a recess 16 on each end face of the middle housing part 14, in which the holding webs 15 are completely removed.
  • a groove runs around the centering collar, into which a sealing ring 18 is fitted.
  • the housing cover 12 is firmly connected to the housing center part 14 with individual small screws 19, which are screwed radially through 15 through the housing center part 14 into the centering collar 17.
  • the drive shaft 23 of the electric motor 11 is rotatably mounted in the cover 12 via a ball bearing 22.
  • the stator 26 of the electric motor 11 is pressed into the middle part of the housing.
  • the second housing cover 13 is held on the housing middle part 14 by means of long tie rods 27, which extend axially between the 5 holding webs 15 and are screwed into inwardly projecting eyes of the centering collar 17 of the cover 13.
  • the tie rods extend from the housing cover 13 to beyond the electric motor 11 and penetrate an annular disk 28 in individual bores, which is at a short distance from the first housing cover 12 on the shoulders of the retaining webs is on the hook.
  • a screw nut 29 is screwed onto the end of each tie rod 27 projecting towards the cover 12 via the ring disk 28 and provided with a thread, and is firmly tightened against the ring disk 28.
  • a support plate 35, 75 or 80 is located between the cover 13 and the electric motor 11 completely inside the housing 10, which rests on the shoulders 15 of the shoulders 15 which are formed by partially twisting off.
  • the support plate is pressed against the shoulders of the holding webs 15 by a series of machine screws 36, which penetrate them from the side of the cover 13 and are screwed into threaded bores 37 of the holding webs 15, and is held stationary in the housing 10.
  • a plurality of delivery units 41 of a radial piston pump 40 are fastened on the side of the support plate 35 facing the electric motor 11.
  • the conveyor units are located axially between the support plate 35 and an annular disk 42, which is firmly connected to the support plate 35 via screws 43 which pass the conveyor units 41 laterally and guide the conveyor units laterally.
  • the delivery units suck in pressure fluid from the interior of the housing 10 and discharge it via pressure valves 44 into a channel system of the support plate 35 which lies in a flow path to one of two connection bases 45 on the cover 13. From Figure 4 it can be seen that the two connection bases 45 are arranged at an angular distance of 90 ° on the cover 13.
  • the pressure valves 44 essentially consist of a spherical closing body, a closing spring and a cylindrical housing, which is on the one hand in the support plate 35 and on the other hand in the cylinder of a conveyor unit 41 and thus contributes to the mounting of the conveyor units 41.
  • the pistons 47 of the delivery units 41 are pressed by a spring 48 against an eccentric 49 of an eccentric shaft 50 which is inserted into the motor shaft 23 and is rotatably supported in a ball bearing 51 received by the support plate 35.
  • an axial bore 52 opens into each of these channels, which starts from the side of the support plate 35 facing away from the conveying units 41, is provided with a thread on a narrower inner section, and an annular groove 53 for receiving a sealing ring 54 in an outer further section having.
  • One of the two axial bores 52 is closed by a screw 55.
  • a straight and axially extending tube 60 is inserted into the other axial bore 52 with an end portion turned away from the outside. This tube lies in the flow path that leads from the pressure valves 44 of the delivery units 41 to one of the two connection bases 45 on the cover 13. By lying in the groove 53
  • a gear pump 65 is fastened, which has a pressure connection on the outside of its outer surface, onto which a connection flange 66 is screwed.
  • This has a plug-in bore 67 which extends axially towards the cover 13 and is connected to the pressure connection of the gear pump 65 by means of bores within the connecting flange 66.
  • the cover 13 has a second plug-in bore 61 which is connected via channels in the cover 13 to the pressure opening in the second connection base of the cover 13.
  • a pipe 68 Extending between the second plug-in bore 61 and the plug-in bore 67 in the connecting flange 66 is a pipe 68 which, like the pipe 60, is straight and runs axially, has turned end sections, such as the pipe 60, from an O-ring 64 via disks 62 and 63 is pressed with an axial shoulder against the connecting flange 66 and is sealed in the plug holes.
  • the delivery units 41 of the radial piston pump deliver pressure medium via the pressure valves 44, the channel system in the support plate 35, the tube 60 and a channel formed by one or more bores in the cover 13 to a connection base 45, which may be referred to as the first connection base.
  • the gear pump 65 feeds via the connecting flange 66, the pipe 68 and a channel in the cover 13 to the second connecting flange 45. Hydraulic consumers located in two separate hydraulic circuits can thus be supplied with pressure medium with the compact unit. It may sometimes be desirable that with the same arrangement of the unit on a machine the radial piston pump to the second connection base and the gear pump to the first connection base.
  • the second plug-in bore 52 is provided in the support plate 35.
  • the plug-in bore 52 which is closed by the screw 55, is exactly aligned with the second plug-in bore 61 of the cover 13. It can therefore be easily the long tube 60 in the second plug-in bore of the support plate 35 and second insertion hole 61 of the cover 13 are inserted.
  • the other plug bore 52 of the support plate 35 is then closed by a screw 55.
  • connection flange 66 is used, in which the plug-in bore 67 is on the other side with respect to the pressure connection of the gear pump 65, as is clearly shown in FIG.
  • the plug-in bore 67 is on the other side with respect to the pressure connection of the gear pump 65, as is clearly shown in FIG.
  • no different parts are therefore necessary to produce the two variants either according to FIGS. 1 and 2 or according to FIG.
  • two gear pumps 65 are driven via the drive shaft 23 of the electric motor 11, which are arranged axially one behind the other and fastened to a support plate 75 which, like the support plate 35 of the embodiment according to FIG. 1, is attached to the middle part 14 of the housing.
  • the support plate 75 is thinner in the axial direction than the support plate 35 since it has neither channels for the pressure medium flow nor a receptacle for a bearing.
  • the two covers 12 and 13, of which only the cover 13 is shown in FIG. 5, are the same as in the first exemplary embodiment.
  • the middle part of the housing can have a different length compared to the first exemplary embodiment.
  • the flow path from the pressure connection of the gear pump 65 closer to the cover 13 to the second connection base 45 of the cover 13 is identical to the corresponding flow path of the gear pump 65 of the first exemplary embodiment.
  • the short tube 68 which is axially in a plug-in bore 67 of a connecting flange 66 and in the second plug-in bore 61 of the base 13.
  • the connection flange 66 which has also been used for the variant of the first exemplary embodiment shown in FIG. 3, is fastened to the pressure connection of the gear pump 65 seated directly on the support plate 75.
  • the plug bore 67 which is open towards the cover 13, lies on the other side of the pressure connection of the gear pump.
  • Extending between the connecting flange and the first plug-in bore 61 of the cover 13 is a straight, long tube 60 which, just like in the first embodiment, is turned off at its ends and pressed against the connecting flange 66 by an O-ring 64 with the interposition of disks 62 and 63 becomes.
  • the one gear pump 65 conveys to the first connection base and the other gear pump 65 to the second connection base 45 of the cover 13.
  • the main difference between the exemplary embodiment according to FIG. 6 and that according to FIG. 5 is that it does not comprise two, but only one gear pump 65.
  • the housing middle part 14 of the embodiment according to FIG. 6 is shorter than in the embodiment according to FIG. 5.
  • the supporting plate is the same as in the embodiment according to FIG. 5 and as there and as in the embodiment according to FIG. 1, is fastened to the housing middle part 14 with screws 36.
  • the gear pump 65 delivers via a connecting flange 66, a short axially extending and inserted pipe 68 and channels in the cover 13 to the first or second connecting base 45, depending on which connecting flange 66 is used.
  • a screw plug is screwed into the pressure opening of the other connection base.
  • FIG. 7 there is in turn a support plate 80 which is thicker than the two embodiments according to FIGS. 5 and 6 and in which a channel system for a pressure medium flow is present.
  • delivery units 41 of a radial piston pump 40 are held on the side of the support plate 80 facing the motor 11 by means of an annular disk 42 and by means of screws 43.
  • a single axial plug-in bore 52 opens into the channel system of the support plate 80 and contains an axially extending tube 81, which is turned off at both ends, and which has a small clearance between the support plate 80 and the cover 13 compared to the tubes 60 has to be bridged.
  • the existing for the tube 81 in the base 13 axial plug-in bore 82 is provided with a thread in a section located in front of the end face of the tube 81 and opens into a bore 83 which is tilted slightly out of the plane of the cover 13 and which becomes one of two - closing sock in 45 leads.
  • the tube 81 is also pressed against the support plate 80 by an O-ring 64 with the interposition of a disc 63.
  • the support plate 80 is not held on the middle part 14 of the housing, but rather with the interposition of several delivery units 41 of a second radial piston pump 85 with the aid of machine screws 36 on the cover 13.
  • the conveyor units 41 are clamped between the cover 13 and the support plate 80. In addition, they are secured by threaded bolts 86 screwed into the cover 13 and leading laterally.
  • the housings 46 of the pressure valves 44 of the delivery units 41 of the second radial piston pump 85 naturally also contribute to holding the delivery units.
  • the delivery units of the second radial piston pump 85 deliver pressure medium into a channel system of the cover 13, which includes a bore, not shown, which leads to the second connection base 45, also not shown.
  • a plurality of delivery units 41 of a radial piston pump 85 are provided with the aid of an annular disk 42 and with the aid of
  • the cover 13 is identical to the cover of the embodiment according to FIG. 7. However, a screw plug 89 is screwed into the threaded section of the axial plug-in hole 82, while the screw
  • the conveying units 41 thus convey via the bore 83 to the pressure opening 88 of the one connection base 45.
  • the locking screw 89 prevents a short circuit to the inside of the housing 10.
  • the inventive idea is thus also expressed in the unit according to FIG. 8, regardless of the specific equipment of a hydraulic one Compact unit to provide the pressure connection for the one or more pumps each in the cover 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

The invention relates to a compact electrohydraulic motor pump unit comprising a housing (10) which forms a reservoir for a pressurised fluid. Said housing contains an electromotor (11) and has a first housing sealing section (12), a second housing sealing section (13) and a tubular housing mid-section (14) positioned therebetween. A support plate (35) for a pump (40) that can be driven by the electromotor (11) using a motor shaft (23) and that can be supplied by the pressurised fluid along a pressurised flow route to a delivery valve (88), is located between the second housing sealing section (13) and the electromotor (11). In order to reduce the number of sealing points between the interior and the exterior of the housing, the invention is characterised in that the delivery valve (88) is situated on the exterior of the second housing sealing section (13), that the second housing sealing section (13) and the tubular housing mid-section (14) lie adjacent to one another at their peripheries, sealing the interior of the housing (10) towards the exterior and that the support plate (35) is completely contained within the interior of the housing (10).

Description

Beschreibung
Kompaktes elektrohydraulisches otorpumpenaqqreqat
Die Erfindung geht aus von einem kompakten elektrohydraulischen Motorpumpenaggregat, das die Merkmale aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufweist
Ein solches Motorpumpenaggregat ist aus der DE 299 06 881 1)1 bekannt Dieses ιo Aggregat besitzt ein Gehäuse, das ein Reservoir für eine Druckflussigkeit bildet und in dem sich ein Elektromotor befindet Ein Gehausemittelteil ist rohrartig ausgebildet und an einer Stirnseite durch einen ersten Gehausedeckel oder, allgemeiner ausgedruckt, durch ein erstes Gehauseabschlußteil verschlossen Vor der anderen Stirnseite des Gehausemit telteils befindet sich ein zweites Gehauseab- ι s schlußteil, das bei dem bekannten Motorpumpenaggregat allerdings nicht unmittelbar am Gehausemittelteil anliegt Zwischen dem zweiten Gehauseabschlußteil und dem Gehausemittelteil befindet sich vielmehr eine Tragplatte, an der eine über die Motorwelle des Elektromotors antreibbare Radialkolbenpumpe und eine ebenfalls antreibbare Zahnradpumpe befestigt sind In der Tragplatte befinden 0 sich Kanäle, über die von den Pumpen Druckflussigkeit zu zwei Druckanschlus- sen außen an der Tragplatte forderbar ist
Bei dem bekannten Motorpumpenaggregat muß das Innere des Gehäuses zwischen dem Gehausemittelteil und dem ersten Gehauseabschlußteil, zwischen ^ dem Gehausemittelteil und der Tragplatte und zwischen der Tragplatte und dem zweiten Gehauseabschlußteil umlaufend nach außen hin abgedichtet werden Dies ist nachteilig, da mit der Anzahl der Dichtstellen und mit der Lange der Dichtungen die Gefahr einer Leckage zunimmt Demgegenüber wird heute großer Wert auf saubere Produktionshallen und den Schutz der Umwelt gelegt Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes elektrohydrauli- sches Motorpumpenaggregat mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so weiterzuentwickeln, daß die Anzahl der Dichtstellen zwischen 5 einzelnen Gehäuseteilen reduziert ist.
Das angestrebte Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei einem kompakten elektrohydraulischen Motorpumpenaggregat mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 gemäß dem kennzeichnenden Teil die-
I O ses Patentanspruchs sich der Druckanschluß außen am zweiten Gehäuseabschlußteil befindet, daß das zweite Gehäuseabschlußteil und das rohrartige Gehäusemittelteil, das Innere des Gehäuses nach außen abdichtend, umlaufend aneinander anliegen und daß sich die Tragplatte ganz im Innern des Gehäuses befindet. Bei einem erfindungsgemäßen Motorpumpenaggregat hat also die
I Tragplatte gegenüber dem Motorpumpenaggregat nach dem genannten Stand der Technik ihre Funktion als Gehäuseteil verloren. Das zweite Gehäuseabschlußteil liegt wie das erste Gehäuseabschlußteil unmittelbar am Gehäusemittelteil an, so daß nur noch zwei umlaufende Dichtstellen großen Durchmessers vorhanden sind. Die Gefahr einer Leckage nach außen ist dadurch deutlich reduziert.
20
Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen kompakten elektrohydraulischen Motorpumpenaggregats kann man den Unteransprüchen entnehmen.
Im Bestreben, den Montageaufwand für ein erfindungsgemäßes Motorpumpenag- 25 gregat gering zu halten, ist gemäß Patentanspruch 2 vorgesehen, daß in dem Druckströmungspfad von der Pumpe zu einem Druckanschluß am zweiten Gehäuseabschlußteil ein Rohr liegt, das am einen Ende axial gesteckt mit dem zweiten Gehäuseabschlußteil und am anderen Ende axial gesteckt mit einem Gegenstück verbunden ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Montage in Achsrichtung der Motorwelle des Elektromotors. Dabei ist grundsätzlich ein axiales Stecken des Rohrs auch dann möglich, wenn die Enden des Rohres zwar in die axiale Richtung weisen, jedoch nicht miteinander fluchten und das Rohr gebogen ist. Bevorzugt ist jedoch Patentanspruch 3 das Rohr gerade und verläuft axial. Besondere Arbeitsschritte zum Biegen des Rohres werden dadurch vermieden. Bevorzugt ist das Rohr mit seinen Enden jeweils in eine Bohrung eingesteckt. Der Durchmesser des Rohres kann dann kleiner sein als in einem Fall, in dem die Enden auf Lochzapfen aufgesteckt sind.
Das Rohr liegt im Druckströmungspfad der Druckflüssigkeit, in der Druckpulsationen auftreten, aufgrund derer das Rohr wegen der in den Abmessungen der Bauteile und am Rohr selbst auftretenden Maßtoleranzen kleine axiale Bewegungen ausführen könnte. Um dies und damit zusammenhängenden Verschleiß und darauf zurückzuführende Geräuschentwicklung zu verhindern, ist gemäß Patent- anspruch 5 das Rohr in die eine axiale Richtung durch ein Federelement, das zwischen dem Rohr und dem einen Teil der beiden Teile Gegenstück und zweites Gehäuseabschlußteil eingespannt ist, gegen das andere Teil gedrückt. Das Federelement ist vorteilhafterweise zwischen einer Außenschulter des Rohres und dem Gegenstück oder dem zweiten Gehäuseabschlußteil eingespannt. In beson- ders platzsparender und kostengünstiger Weise wird das Federelement gemäß Patentanspruch 7 durch einen O-Ring gebildet. Um auch bei einer geringen Wandstärke des Rohres eine genügend große Abstützfläche für das Federelement zu erhalten, ist gemäß Patentanspruch 8 zwischen diesem und dem Rohr eine Beilagscheibe eingefügt.
Kompakte elektrohydraulische Motorpumpenaggregate von im wesentlichen glei eher Bauweise bilden üblicherweise eine ganze Baureihe mit unterschiedlichen Baugrößen und unterschiedlichen Ausstattungen. Um dasselbe Rohr bei möglichst vielen Varianten benutzen zu können, ist gemäß Patentanspruch 9 vorge- sehen, daß auf das abgedrehte Ende eines Rohres eine Längenausgleichsscheibe aufgefädelt ist. Bevorzugt liegt diese gemäß Patentanspruch 10 zwischen dem O-Ring und der Außenschulter des Rohres, so daß sie vor und während der Montage des Rohres durch den O-Ring, der mit Spannung auf das Rohr aufge- schoben ist, auf dem Rohr gehalten wird.
Je nach dem auf welcher Seite der Tragplatte eine Pumpe angeordnet ist und je nach dem um was für eine Pumpe es sich handelt, erstreckt sich ein Rohr gemäß Patentanspruch 11 zwischen der Tragplatte und dem zweiten Gehäuseabschluß- teil oder gemäß Patentanspruch 12 zwischen einem Anschlußflansch der Pumpe und dem zweiten Gehäuseabschlußteil. Letzteres wird z.B. der Fall sein, wenn auf der dem Elektromotor abgewandten Seite der Tragplatte eine Zahnrad- oder Flügelzellenpumpe angeordnet ist, die einen radial abgehenden Druckausgang aufweist. Ersteres wird vor allem dann der Fall sein, wenn die Pumpe auf der dem Elektromotor zugewandten Seite der Tragplatte sitzt.
Kompakte elektrohydraulische Motorpumpenaggregate will man flexibel mit einer Pumpe oder mit zwei Pumpen, die in unterschiedliche hydraulische Kreisläufe fördern können, und angepaßt an die Platzverhältnisse an einer Werkzeugmaschine, für die solche Aggregate hauptsächlich verwendet werden, einsetzen können. Deshalb ist gemäß Patentanspruch 13 das zweite Gehäuseabschlußteil mit zwei Druckanschlüssen und zwei Steckanschlüssen für ein Rohr versehen. Werden vom Elektromotor zwei Pumpen angetrieben, so kann die eine zum einen Druckanschluß und die andere zum anderen Druckanschluß fördern. Dabei ist die Ausbildung der Druckströmungspfade so getroffen, daß zu einem Druckanschluß entweder die eine Pumpe oder nur aufgrund einer anderen Montage die andere Pumpe fördert. Ebenso können die Teile so montiert werden, daß bei nur einer vorhandenen Pumpe entweder der eine Druckanschluß oder der andere Druckanschluß genutzt wird. Insbesondere besitzt gemäß Patentanspruch 14 die Tragplat- te zwei Steckanschlüsse für ein Rohr, wobei sich ein Rohr zwischen dem einen Steckanschluß der Tragplatte und dem einen Steckanschluß des zweiten Gehäuseabschlußteils erstreckt und der andere Steckanschluß der Tragplatte verschlossen ist. Hier kann also eine Pumpe, in deren Druckströmungspfad auch Kanäle in der Tragplatte liegen, durch Auswahl des entsprechenden Steckanschlusses an der Tragplatte zu dem einen oder zu dem anderen Druckanschluß fördern. Eine Montage der Tragplatte in unterschiedlichen Winkellagen zur Achse der Motorwelle würde zwar auch mit nur einem Steckanschluß in der Tragplatte und zwei Steckanschlüssen im zweiten Gehäuseabschlußteil eine Förderung zum einen Druckanschluß oder zum anderen Druckanschluß ermöglichen. Allerdings müßten sich dann die beiden Steckanschlüsse im Gehäuseabschlußteil im gleichen Abstand von der Achse der Motorwelle befinden. Dies wiederum harmoniert nicht in jedem Fall mit der für die Verwendung von zwei Pumpen notwendigen Anordnung der Steckanschlüsse im zweiten Gehäuseabschlußteil.
I 5
Besondere Ausgestaltungen mit zwei Pumpen finden sich in den Patentansprüchen 15 bis 17.
Mehrere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen kompakten elektrohy- draulischen Motorpumpenaggregats sind in den Zeichnungen dargestellt. An Hand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher läutert.
Es zeigen
Figur 1 einen Längsschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel, bei dem auf 5 der dem Elektromotor zugewandten Seite der Tragplatte mehrere
Fördereinheiten einer Radialkolbenpumpe befestigt sind und auf der dem Elektromotor abgewandten Seite der Tragplatte eine Zahnradpumpe befestigt ist, wobei im Druckströmungspfad jeder Pumpe ein axial gestecktes Rohr liegt, Figur 2 einen Längsschnitt durch einen Teil des Aggregats nach Figur 1 , wobei der Schnitt in einer anderen Ebene verläuft,
Figur 3 eine Variante des Aggregats nach den Figuren 1 und 2, bei der die Druckanschlüsse bezüglich der beiden Pumpen im Vergleich zu der Ausführung nach den Figuren 1 und 2 vertauscht sind,
Figur 4 eine Draufsicht auf das Aggregat nach den Figuren 1 und 2 oder dasjenige nach Figur 3, wobei die Lage der zwei vorhandenen Druckanschlüsse deutlich wird,
Figur 5 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem auf der dem Elektromotor abgewandten Seite der Tragplatte zwei Zahnradpumpen angeordnet sind,
Figur 6 ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem auf der dem Elektromotor abgewandten Seite der Tragplatte eine einzige Zahnradpumpe angeordnet ist,
Figur 7 ein viertes Ausführungsbeispiel mit den Fördereinheiten einer ersten Radialkolbenpumpe auf der dem Elektromotor zugewandten Seite der Tragplatte und mit den Fördereinheiten einer zweiten Radialkolbenpumpe zwischen Tragplatte und dem einen Gehäusedeckel und
Figur 8 ein kompaktes elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat ohne Tragplatte im Innern des Gehäuses, bei dem mehrere Fördereinheiten einer Radialkolbenpumpe an einem Gehäusedeckel befestigt sind, wobei dieser mit einem axialen Steckanschluß versehen ist, um ihn auch ohne wesentliche weitere Bearbeitung bei Motorpumpenaggregaten gemäß den Ausführungen 1 bis 7 verwenden zu können.
Die gezeigten elektrohydrauiischen Motorpumpenaggregate besitzen ein Gehäuse 10, das einerseits die Funktion des Reservoirs für eine Druckflüssigkeit, mit der gearbeitet wird, erfüllt und das darüber hinaus auch als Gehäuse eines Elektromotors 11 betrachtet werden kann. Dieses Gehäuse weist als wesentliche Teile ei- nen ersten Gehäusedeckel 12, einen zweiten Gehäusedeckel 13 und ein Gehäusemittelteil 14 auf. Dieses ist ein Abschnitt eines aus einer Aluminiumlegierung hergestellten Profilrohres und spanend endbearbeitet worden. Auf der Innenseite des Gehäusemittelteils 14 laufen axial Haltestege 15 entlang, die von den Stirn-
5 seiten des Gehäusemittelteils 14 her über eine gewisse Strecke ganz oder teilweise bis auf verschiedene Höhen abgenommen sind. In jeweils einer Ausdrehung 16 an jeder Stirnseite des Gehäusemittelteils 14, in der die Haltestege 15 ganz weggenommen sind, ist der Gehäusedeckel 12 bzw. 13 mit einem Zentrierbund 17 zentriert. Um den Zentrierbund läuft eine Nut herum, in die ein Dichtring 18 aufge-
I O nommen ist, mit dessen Hilfe die Trennfuge zwischen einem Deckel und dem Gehäusemittelteil abgedichtet ist. Insgesamt sind somit nur zwei derartige Dichtstellen mit großem Durchmesser vorhanden.
Der Gehäusedeckel 12 ist mit einzelnen kleinen Schrauben 19, die radial durch 15 das Gehäusemittelteil 14 hindurch in den Zentrierbund 17 eingeschraubt sind, fest mit dem Gehäusemittelteil 14 verbunden. An dem Deckel 12 sind ein Einfüllstutzen 20 für die Druckflüssigkeit und ein Klemmenkasten 21 für die elektrische Verbindung der Anschlüsse des Elektromotors und eines eventuell vorhandenen elektrischen Lüfters mit einem Anschlußkabel vorhanden. Desweiteren ist in dem 0 Deckel 12 über ein Kugellager 22 die Antriebswelle 23 des Elektromotors 11 drehbar gelagert. Der Stator 26 des Elektromotors 11 ist in das Gehausemittelteil eingepreßt.
Der zweite Gehäusedeckel 13 ist über lange Zuganker 27, die axial zwischen den 5 Haltestegen 15 verlaufen und in nach innen vorspringende Augen des Zentrierbunds 17 des Deckels 13 eingeschraubt sind, am Gehäusemittelteil 14 gehalten. Die Zuganker reichen vom Gehäusedeckel 13 aus bis jenseits des Elektromotors 11 und durchdringen in einzelnen Bohrungen eine Ringscheibe 28, die in einem geringen Abstand zu dem ersten Gehäusedeckel 12 auf Schultern der Haltestege aufgelegt ist. Auf das in Richtung auf den Deckel 12 über die Ringscheibe 28 vorstehende und mit einem Gewinde versehene Ende eines jeden Zugankers 27 ist eine Schraubenmutter 29 aufgesschraubt und gegen die Ringscheibe 28 fest angezogen.
Bei den in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Motorpumpenaggregaten befindet sich zwischen dem Deckel 13 und dem Elektromotor 1 1 ganz im Innern des Gehäuses 10 eine Tragplatte 35, 75 oder 80, die auf durch teilweises Abdrehen entstandene Schultern der Haltestege 15 aufliegt. Die Tragplatte ist durch eine Reihe von Ma- schinenschrauben 36, die sie von der Seite des Deckels 13 aus durchdringen und in Gewindebohrungen 37 der Haltestege 15 eingedreht sind, an die Schultern der Haltestege 15 angepreßt und ortsfest im Gehäuse 10 gehalten.
Bei der Ausführung nach den Figuren 1 bis 4 sind auf der dem Elektromotor 11 zugewandten Seite der Tragplatte 35 mehrere Fördereinheiten 41 einer Radialkolbenpumpe 40 befestigt. Und zwar befinden sich die Fördereinheiten axial zwischen der Tragplatte 35 und einer Ringscheibe 42, die über seitlich an den Fördereinheiten 41 vorbeigehenden und die Fördereinheiten seitlich führenden Schrauben 43 fest mit der Tragplatte 35 verbunden ist. Die Fördereinheiten sau- gen Druckflüssigkeit aus dem Inneren des Gehäuses 10 an und geben sie über Druckventile 44 in ein Kanalsystem der Tragplatte 35 ab, das in einem Strömungspfad zu einem von zwei Anschlußsockeln 45 am Deckel 13 liegt. Aus Figur 4 erkennt man, daß die beiden Anschlußsockel 45 in einem Winkelabstand von 90° am Deckel 13 angeordnet sind. Die Druckventile 44 bestehen im wesentlichen aus einem kugeligen Schließkörper, einer Schließfeder und einem zylindrischen Gehäuse, das einerseits in der Tragplatte 35 und andererseits im Zylinder einer Fördereinheit 41 steckt und damit zur Halterung der Fördereinheiten 41 beiträgt. Die Kolben 47 der Fördereinheiten 41 werden durch eine Feder 48 gegen einen Exzenter 49 einer Exzenterwelle 50 gedrückt, die in die Motorwelle 23 eingesteckt und in einem von der Tragplatte 35 aufgenommenen Kugellager 51 drehbar gelagert ist.
Durch im wesentlichen in einer radialen Ebene der Tragplatte 35 verlaufende Ka-
5 näle sind die Ausgänge der Druckventile 44 miteinander verbunden. An zwei Stellen dieser Kanäle mündet in diese jeweils eine Axialbohrung 52, die von der den Fördereinheiten 41 abgewandten Seite der Tragplatte 35 ausgeht, an einem engeren inneren Abschnitt mit einem Gewinde versehen ist und in einem äußeren weiteren Abschnitt eine Ringnut 53 zur Aufnahme eines Dichtrings 54 aufweist.
I O Die eine der beiden Axialbohrungen 52 ist durch eine Schraube 55 verschlossen. In die andere Axialbohrung 52 ist mit einem außen abgedrehten Endabschnitt ein gerades und axial verlaufendes Rohr 60 eingesteckt. Dieses Rohr liegt in dem Strömungspfad, der von den Druckventilen 44 der Fördereinheiten 41 zu einem der beiden Anschlußsockel 45 am Deckel 13 führt. Durch einen in der Nut 53 lie-
\5 genden Dichtring 54 ist dieser Strömungspfad am Übergang von der Tragplatte 35 zum Rohr 60 gegen das Innere des Gehäuses 10 abgedichtet. Das Rohr 60 überbrückt den Abstand zwischen der Tragplatte 35 und dem Deckel 13, der eine mit der einen Bohrung 52 der Tragplatte 35 axial fluchtende Bohrung 61 aufweist, in die das Rohr 60 mit seinem zweiten, ebenfalls abgedrehten Endabschnitt axial 0 eingesteckt ist. Der Abstand zwischen den beiden durch die Abdrehungen an den beiden Enden entstandenen axialen Schultern des Rohres 60 ist kleiner als der lichte Abstand zwischen der Tragplatte 35 und dem Deckel 13. Dies ist deshalb so gemacht, um auf den einen Endabschnitt des Rohres eine oder mehrere Ausgleichsscheiben 62, einer Beilagscheibe 63 und einen O-Ring 64 aufschieben zu 5 können, der mit Vorspannung auf dem Rohr sitzt und die Scheiben zwischen sich und dem einen axialen Anschlag des Rohres hält. Der O-Ring 64 wird als Federelement verwendet, der das Rohr 60 über die Scheiben 62 und 63 mit dem axialen Anschlag am anderen Endabschnitt gegen die Tragplatte 35 drückt. Auf diese Weise werden Toleranzen im lichten Abstand zwischen der Tragplatte 35 und dem Deckel 13 ausgeglichen. Darüber hinaus kann dasselbe Rohr 60 für verschiedene Ausführungen verwendet werden, wobei Unterschiede im lichten Abstand durch die Verwendung unterschiedlich vieler und/oder dicker Scheiben ausgeglichen werden.
Auf der dem Elektromotor 11 abgewandten Seite der Tragplatte 35 ist eine Zahnradpumpe 65 befestigt, die außen an ihrer Mantelfläche einen Druckanschluß besitzt, auf den ein Anschlußflansch 66 aufgeschraubt ist. Dieser besitzt eine Steckbohrung 67, die sich zum Deckel 13 hin öffnend axial verläuft und durch Verbohrungen innerhalb des Anschlußflansches 66 mit dem Druckanschluß der Zahnradpumpe 65 in Verbindung steht. Axial in Flucht mit der Bohrung 67 besitzt der Deckel 13 eine zweite Steckbohrung 61 , die über Kanäle in dem Deckel 13 mit der Drucköffnung im zweiten Anschlußsockel des Deckels 13 in Verbindung steht. Zwischen der zweiten Steckbohrung 61 und der Steckbohrung 67 im Anschluß- flansch 66 erstreckt sich ein Rohr 68, das wie das Rohr 60 gerade ist und axial verläuft, abgedrehte Endabschnitte besitzt, wie das Rohr 60 von einem O-Ring 64 über Scheiben 62 und 63 mit einer axialen Schulter gegen den Anschlußflansch 66 gedrückt wird und abgedichtet in den Steckbohrungen steckt.
Bei einem Antrieb durch den Elektromotor 11 fördern bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 die Fördereinheiten 41 der Radialkolbenpumpe Druckmittel über die Druckventile 44, das Kanalsystem in der Tragplatte 35, das Rohr 60 und einen durch eine oder mehrere Bohrungen im Deckel 13 gebildeten Kanal zu einem Anschlußsockel 45, der als erster Anschlußsockel bezeichnet sein möge. Die Zahnradpumpe 65 fördert über den Anschlußflansch 66, das Rohr 68 und einen Kanal im Deckel 13 zum zweiten Anschlußflansch 45. Mit dem Kompaktaggregat können also in zwei getrennten hydraulischen Kreisläufen liegende hydraulische Verbraucher mit Druckmittel versorgt werden. Dabei kann es manchmal gewünscht sein, daß bei gleicher Anordnung des Aggregats an einer Maschine die Radialkolbenpumpe zum zweiten Anschlußsockel und die Zahnradpumpe zum ersten Anschlußsockel fördert. Um leicht allein durch eine andere Montage der Teile eine solche Variante, wie sie in Figur 3 dargestellt ist, bereitstellen zu können, ist die zweite Steckbohrung 52 in der Tragplatte 35 vorhanden. Und zwar liegt die in der Variante nach den Figuren 1 und 2 durch die Schraube 55 verschlossene Steckbohrung 52 genau in Flucht mit der zweiten Steckbohrung 61 des Deckels 13. Es kann also ohne weiteres das lange Rohr 60 in die zweite Steckbohrung der Tragplatte 35 und die zweite Steckbohrung 61 des Deckels 13 eingesteckt werden. Es ist dann die andere Steckbohrung 52 der Tragplatte 35 durch eine Schraube 55 verschlossen. Für den Strömungspfad zwischen der Zahnradpumpe 65 und dem anderen Anschlußsockel am Deckel 13 wird ein Anschlußflansch 66 verwendet, bei dem die Steckbohrung 67 bezüglich des Druckanschlusses der Zahnradpumpe 65 auf der anderen Seite liegt, wie dies deutlich aus Figur 3 hervorgeht. Abgesehen von den zwei unterschiedlichen Anschlußflan- sehen 66 sind somit keine unterschiedlichen Teile notwendig, um die beiden Varianten entweder nach den Figuren 1 und 2 oder nach Figur 3 herzustellen.
Bei der Ausführung nach Figur 5 werden über die Antriebswelle 23 des Elektromotors 11 zwei Zahnradpumpen 65 angetrieben, die axial hintereinander angeordnet und an einer Tragplatte 75 befestigt sind, die genauso wie die Tragplatte 35 der Ausführung nach Figur 1 am Gehäusemittelteil 14 befestigt ist. Die Tragplatte 75 ist in axialer Richtung dünner als die Tragplatte 35, da sie weder Kanäle für die Druckmittelströmung noch eine Aufnahme für ein Lager aufweist. Die beiden Dek- kel 12 und 13, von denen in Figur 5 nur der Deckel 13 gezeigt ist, sind die glei- chen wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Das Gehäusemittelteil kann im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel eine andere Länge haben. Der Strömungspfad vom Druckanschiuß der dem Deckel 13 näheren Zahnradpumpe 65 zum zweiten Anschlußsockel 45 des Deckels 13 ist identisch zu dem entsprechenden Strömungspfad der Zahnradpumpe 65 des ersten Ausführungsbeispiels. In ihm liegt wiederum das kurze Rohr 68, das axial in einer Steckbohrung 67 eines Anschlußflansches 66 und in der zweiten Steckbohrung 61 des Sockels 13 steckt. Am Druckanschluß der unmittelbar an der Tragplatte 75 sitzenden Zahnradpumpe 65 ist der Anschlußflansch 66 befestigt, der auch für die in Figur 3 gezeigte Vari- ante des ersten Ausführungsbeispiels verwendet worden ist. Bei diesem Anschlußflansch liegt die zum Deckel 13 hin offene Steckbohrung 67 auf der anderen Seite des Druckanschlusses der Zahnradpumpe. Zwischen dem Anschlußflansch und der ersten Steckbohrung 61 des Deckels 13 erstreckt sich ein gerades langes Rohr 60, das genauso wie bei der ersten Ausführung an seinen Enden abgedreht ist und durch einen O-Ring 64 unter Zwischenschaltung von Scheiben 62 und 63 gegen den Anschlußflansch 66 gedrückt wird. Im Betrieb fördert also die eine Zahnradpumpe 65 zum ersten Anschlußsockel und die andere Zahnradpumpe 65 zum zweiten Anschlußsockel 45 des Deckels 13.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 6 unterscheidet sich von demjenigen nach Figur 5 in der Hauptsache darin, daß es nicht zwei, sondern nur eine Zahnradpumpe 65 umfaßt. Entsprechend ist das Gehäusemittelteil 14 der Ausführung nach Figur 6 kürzer als bei der Ausführung nach Figur 5. Die Tragplatte ist dieselbe wie bei der Ausführung nach Figur 5 und wie dort und wie bei der Ausführung nach Figur 1 mit Schrauben 36 am Gehäusemittelteil 14 befestigt. Die Zahnradpumpe 65 fördert über einen Anschlußflansch 66, ein kurzes axial verlaufendes und gestecktes Rohr 68 und Kanäle im Deckel 13 zum ersten oder zum zweiten Anschlußsockel 45, je nachdem welcher Anschlußflansch 66 verwendet ist. In die Drucköffnung des anderen Anschlußsockels ist eine Verschlußschraube eingeschraubt.
Bei der Ausführung nach Figur 7 ist wiederum eine im Vergleich zu den beiden Ausführungen nach den Figuren 5 und 6 dickere Tragplatte 80 vorhanden, in der ein Kanalsystem für eine Druckmittelströmung vorhanden ist. Auf der dem Elek- tromotor 11 zugewandten Seite der Tragplatte 80 sind wie bei der Ausführung nach Figur 1 Fördereinheiten 41 einer Radialkolbenpumpe 40 mit Hilfe einer Ringscheibe 42 und mit Hilfe von Schrauben 43 gehalten. In das Kanalsystem der Tragplatte 80 mündet eine einzige axiale Steckbohrung 52, in der ein axial verlau- 5 fendes und an seinen beiden Enden abgedrehtes Rohr 81 steckt, das einen im Vergleich zu den Rohren 60 geringen lichten Abstand zwischen der Tragplatte 80 und dem Deckel 13 zu überbrücken hat. Die für das Rohr 81 im Sockel 13 vorhandene axiale Steckbohrung 82 ist mit in einem vor der Stirnseite des Rohres 81 befindlichen Abschnitt mit einem Gewinde versehen und mündet in eine leicht aus I O der Ebene des Deckels 13 gekippte Bohrung 83, die zu einem von zwei An- schlußsockein 45 führt. Auch das Rohr 81 wird von einem O-Ring 64 unter Zwischenlage einer Scheibe 63 gegen die Tragplatte 80 gedrückt.
Die Tragplatte 80 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 7 nicht am Gehäu- 15 semittelteil 14, sondern unter Zwischenlage von mehreren Fördereinheiten 41 einer zweiten Radialkolbenpumpe 85 mit Hilfe von Maschinenschrauben 36 am Deckel 13 gehalten. Die Fördereinheiten 41 sind zwischen dem Deckel 13 und der Tragplatte 80 eingeklemmt. Zusätzlich sind sie durch in den Deckel 13 eingeschraubte, sie seitlich führende Gewindebolzen 86 gesichert. Zusätzlich tragen 0 natürlich auch die Gehäuse 46 der Druckventile 44 der Fördereinheiten 41 der zweiten Radialkolbenpumpe 85 zur Halterung der Fördereinheiten bei. Die Fördereinheiten der zweiten Radialkolbenpumpe 85 fördern Druckmittel in ein Kanalsystem des Deckels 13, zu dem eine nicht näher dargestellte Bohrung gehört, die zum zweiten ebenfalls nicht näher dargestellten Anschlußsockel 45 führt. Auch die 5 aus Figur 7 ersichtliche Bohrung 83 mündet in einem Abstand zu der Axialbohrung 82 in das Kanalsystem der zweiten Radialkolbenpumpe 85. Wie aus Figur 7 ersichtlich, ist jedoch in den Abschnitt der Bohrung 83, der sich zwischen der Axialbohrung 82 und dem Kanalsystem der Radialkolbenpumpe 85 befindet, eine Verschlußschraube 87 eingeschraubt, so daß getrennte Druckströmungspfade für die beiden Radialkolbenpumpen 40 und 85 vorhanden sind, wobei die Radialkolbenpumpe 40 zu dem in Figur 7 erkennbaren Anschlußsockel 45 und die Radialkolbenpumpe 85 zum anderen Anschlußsockel 45 fördert. Bei einer Variante der Ausführung nach Figur 7 kann die Schraube 87 fehlen und die Drucköffnung des 5 zweiten Anschlußsockels 45 verschlossen sein. Dann fördern beide Radialkolbenpumpen zu dem in Figur 7 sichtbaren Anschlußsockel 45.
Bei dem in Figur 8 gezeigten Kompaktaggregat sind mehrere Fördereinheiten 41 einer Radialkolbenpumpe 85 mit Hilfe einer Ringscheibe 42 und mit Hilfe von
I O Schrauben 43 am Deckel 13 befestigt. Eine sich ganz im Innern des Gehäuses befindliche Tragplatte für eine Pumpe oder für einzelne Fördereinheiten einer Pumpe ist nicht vorhanden. Der Deckel 13 ist identisch mit dem Deckel der Ausführung nach Figur 7. Es ist jedoch in den Gewindeabschnitt der axialen Steckbohrung 82 eine Verschlußschraube 89 eingeschraubt, während die Verschluß-
15 schraube 87 fehlt. Die Fördereinheiten 41 fördern somit über die Bohrung 83 zur Drucköffnung 88 des einen Anschlußsockels 45. Die Verschlußschraube 89 verhindert einen Kurzschluß zum Inneren des Gehäuses 10. Auch in dem Aggregat nach Figur 8 äußert sich somit die erfinderische Idee, unabhängig von der konkreten Ausstattung eines hydraulischen Kompaktaggregats den Druckanschluß für 0 die eine oder die mehreren Pumpen jeweils im Deckel 13 vorzusehen.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß bei den beiden Ausführungen nach den Figuren 7 und 8 eine lange Motorwelle 23 in einem vom Deckel 13 aufgenommenen Wälzlager 51 gelagert ist. Jeder Exzenter 49 ist auf die Motorwelle 23 aufge- 5 schrumpft.

Claims

Patentansprüche
1. Kompaktes elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat mit einem ein Reservoir für eine Druckflüssigkeit bildenden Gehäuse (10), in dem sich ein Elek-
5 tromotor (11) befindet und das ein erstes Gehäuseabschlußteil (12), ein zweites Gehäuseabschlußteil (13) und dazwischen ein rohrartiges Gehäusemittelteil (14) aufweist, mit einer im Gehäuse (10) zwischen dem zweiten Gehäuseabschlußteil (13) und dem Elektromotor (11 ) angeordneten Tragplatte (35, 75, 80) und mit einer innerhalb des Gehäuses (10) befindlichen, vom Elektromotor (11 ) über eine ιo Motorwelle (23) antreibbaren Pumpe (40, 65, 85), die an der Tragplatte (35, 75, 80) befestigt ist und von der Druckflüssigkeit auf einem Druckströmungspfad zu einem Druckanschluß (88) förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Druckanschluß (88) außen am zweiten Gehäuseabschlußteil (13) befindet, daß das zweite Gehäuseabschlußteil (13) und
I5 das rohrartige Gehäusemittelteil (14), das Innere des Gehäuses (10) nach außen abdichtend, umlaufend aneinander anliegen und daß sich die Tragplatte (35, 75,
80) ganz im Innern des Gehäuses (10) befindet.
2. Kompaktes elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat nach Anspruch 0 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in dem Druckströmungspfad ein Rohr (60, 68,
81 ) liegt, das am einen Ende axial gesteckt mit dem zweiten Gehäuseabschlußteil (13) und am anderen Ende axial gesteckt mit einem Gegenstück (35, 66, 75, 80) verbunden ist.
5 3. Kompaktes elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (60, 68, 81 ) gerade ist und axial verläuft.
4. Kompaktes elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat nach Anspruch o 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (60, 68, 81 ) in eine Bohrung des Gegenstücks (35, 66, 75, 80) oder des zweiten Gehäuseabschlußteils (13) eingesteckt ist.
5. Kompaktes elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat nach einem
5 vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (60, 68, 81) in die eine axiale Richtung durch ein Federelement (64), das zwischen dem Rohr (60, 68, 81) und dem einen Teil (13) der beiden Teile Gegenstück (35, 66, 75, 80) und zweites Gehäuseabschlußteil (13) eingespannt ist, gegen das andere Teil (35, 66, 75, 80) gedrückt ist.
IO
6. Kompaktes elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (60, 68, 81 ) an einem Ende abgedreht ist und eine Außenschulter aufweist und daß das Federelement (64) zwischen der Außenschulter des Rohres (60, 68, 81 ) und dem Gegenstück oder dem zweiten
I5 Gehauseabschlußteil (13) eingespannt ist.
7. Kompaktes elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (64) ein O-Ring ist.
0 8. Kompaktes elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat nach einem der
Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Federelement (64) über eine Beilagscheibe (63) am Rohr (60, 68, 81 ) abstützt.
9. Kompaktes elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat nach einem 5 vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch eine vor einer Außenschulter des Rohres (60, 68, 81 ) liegende Längenausgleichsscheibe (62).
10. Kompaktes elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat nach den Ansprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenausgleichsscheibe (62) zwischen dem O-Ring (64) und der Außenschulter des Rohres (60, 68, 81) liegt.
11. Kompaktes elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Rohr (60, 81) zwischen der Tragplatte (35, 80) und dem zweiten Gehäuseabschlußteil (13) erstreckt.
12. Kompaktes elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Rohr (68) zwischen einem Anschlußflansch (66) der Pumpe (65) und dem zweiten Gehäuseabschlußteil (13) erstreckt.
13. Kompaktes elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuseabschlußteil (13) zwei Druckanschlüsse (88) und zwei Steckanschlüsse (61 ) für ein Rohr (60, 68) aufweist, von denen wahlweise nur einer oder beide genutzt sind.
14. Kompaktes elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat nach Anspruch
13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (35) zwei Steckaπschlüsse (52) für ein Rohr (60) aufweist, daß sich ein Rohr (60) zwischen dem einen Steckanschluß (52) der Tragplatte (35) und dem einen Steckanschluß (61 ) des zweiten Gehäuseabschlußteils (13) erstreckt und daß der andere Steckanschluß (52) der Tragplatte (35) verschlossen ist.
15. Kompaktes elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Pumpe (40) auf der dem zweiten Gehäuseabschlußteil (13) abgewandten Seite der Tragplatte (35) angeordnet ist und daß ein Druckströmungspfad dieser ersten Pumpe (40) durch die Tragplatte (35)und ein sich zwischen dieser und dem zweiten Gehäuseabschlußteil (13) erstreckendes gestecktes Rohr (60) zu einem ersten Druckanschluß (88) des zweiten Gehäuseabschlußteils (13) führt, daß eine zweite Pumpe
5 (65) auf der dem zweiten Gehäuseabschlußteil (13) zugewandten Seite der Tragplatte (35) angeordnet ist und daß ein Druckströmungspfad dieser zweiten Pumpe (65) durch einen an dieser befestigten Anschlußflansch (66) und ein sich zwischen diesem und dem zweiten Gehäuseabschlußteil (13) erstreckendes gestecktes Rohr (68) zu einem zweiten Druckanschluß (88) des zweiten Gehäuseab- lo schlußteils (13) führt.
16. Kompaktes elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Pumpe (40) auf der dem zweiten Gehäuseabschlußteil (13) abgewandten Seite der Tragplatte
I (35, 80) angeordnet ist und daß ein Druckströmungspfad dieser ersten Pumpe (40) durch die Tragplatte (35, 80), ein sich zwischen dieser Tragplatte (35, 80) und dem zweiten Gehäuseabschlußteil (13) erstreckendes gestecktes Rohr (60, 81) und durch das zweite Gehäuseabschlußteil (13) führt, daß eine zweite Pumpe (65, 85) auf der dem zweiten Gehäuseabschlußteil (13) zugewandten Seite der Trag-
20 platte (35, 80) angeordnet ist, von der ein Druckströmungspfad ebenfalls in das zweite Gehäuseabschlußteil (13) führt, daß das zweite Gehäuseabschlußteil (13) zwei Druckanschlüsse (88) aufweist und daß die beiden Druckströmungspfade durch entsprechenden Einbau von wenigstens einer Verschlußschraube (87) in das zweite Gehäuseabschlußteil (13) wahlweise getrennt zu den beiden Druckan¬
~> schlüssen (88) oder gemeinsamen zu einem der beiden Druckanschlüsse (88) des zweiten Gehäuseabschlußteils (13) führbar sind.
17. Kompaktes elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß von jedem Druckanschluß (88) des zweiten Ge- häuseabschlußteiis (13) eine in einem Druckströmungspfad liegende Bohrung (83) ausgeht, daß die eine Bohrung (83), in Achsrichtung der Bohrung (83) voneinander beabstandet, beide Druckströmungspfade anschneidet, wobei bei getrennt zu den beiden Druckanschlüssen (88) geführten Druckströmungspfaden 5 eine Verschlußschraube (87) in den zwischen den beiden Druckströmungspfaden befindlichen Abschnitt von letzterer Bohrung (83) eingesetzt ist, während bei gemeinsam zu nur einem Druckanschiuß (88) geführten Druckströmungspfaden eine Verschlußschraube in eine der beiden Bohrungen zwischen dem Zusammentreffen der beiden Druckströmungspfade und dem entsprechenden Druckanschluß I O (88) eingesetzt ist.
18. Kompaktes elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat mit einem ein Reservoir für eine Druckflüssigkeit bildenden Gehäuse (10), in dem sich ein Elektromotor (11 ) befindet und das ein erstes Gehäuseabschlußteil (12), ein zweites
I5 Gehäuseabschlußteil (13) und dazwischen ein rohrartiges Gehäusemittelteil (14) aufweist, mit einer innerhalb des Gehäuses (10) befindlichen, vom Elektromotor (11 ) über eine Motorwelle (23) antreibbaren Pumpe (85), die am zweiten Gehäuseabschlußteil (13) befestigt ist und von der Druckflüssigkeit auf einem Druckströmungspfad zu einem Druckanschluß (88) außen am zweiten Gehäuseab- 0 schlußteil (13) förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich im zweiten Gehäuseabschlußteil (13) eine axiale Steckbohrung (82) befindet, in die eine Verschlußschraube (89) eingedreht ist.
EP01902386A 2000-02-29 2001-02-02 Kompaktes elektrohydraulisches motorpumpenaggregat Expired - Lifetime EP1259734B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009587 2000-02-29
DE10009587A DE10009587A1 (de) 2000-02-29 2000-02-29 Kompaktes elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat
PCT/EP2001/001111 WO2001065115A1 (de) 2000-02-29 2001-02-02 Kompaktes elektrohydraulisches motorpumpenaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1259734A1 true EP1259734A1 (de) 2002-11-27
EP1259734B1 EP1259734B1 (de) 2006-03-22

Family

ID=7632866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01902386A Expired - Lifetime EP1259734B1 (de) 2000-02-29 2001-02-02 Kompaktes elektrohydraulisches motorpumpenaggregat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6746218B2 (de)
EP (1) EP1259734B1 (de)
DE (2) DE10009587A1 (de)
WO (1) WO2001065115A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054269A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat
US8206134B2 (en) * 2008-06-02 2012-06-26 Maradyne Corporation Combined power pack unit
DE102011018387B4 (de) * 2011-04-18 2016-01-07 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Druckquelle und Vorrichtung zur elektrofluidischen Versorgung oder Betätigung eines Bauteils eines Kraftfahrzeugantriebsstranges
DE102015219091A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulisches Kompaktaggregat
DE102015219204A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Mehrfachpumpe und Getriebe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126030A (en) * 1964-03-24 F stoermer
DE2413691B2 (de) * 1974-03-21 1976-04-29 Druckoelpumpe
ZA834713B (en) 1982-07-13 1984-03-28 Karl Sauder Axial-piston rump
DE3312828A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-11 Flutec Fluidtechnische Geräte GmbH, 6603 Sulzbach Vorrichtung zum foerdern eines druckmittels, insbesondere oel
DE3344197A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-13 Blum, Albert, 5204 Lohmar Pumpenaggregat
DE3839689C2 (de) * 1988-11-24 1998-03-19 Rudolf Pickel Baukastenartig aufbaubares, elektromotorisch angetriebenes hydraulisches Pumpenaggregat
DE4120665A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-24 Teves Gmbh Alfred Elektromotorisch angetriebene hydraulikpumpe
US5173039A (en) 1991-09-27 1992-12-22 Cook James E Double acting simplex plunger pump
US5466131A (en) * 1994-03-22 1995-11-14 Micropump Corporation Multiple-chamber gear pump with hydraulically connected chambers
DE29519941U1 (de) * 1995-12-15 1997-04-17 Wagner, Paul-Heinz, 53804 Much Hydraulisches Pumpenaggregat
DE29609701U1 (de) * 1996-05-31 1996-08-22 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München Elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat
DE29809935U1 (de) 1998-06-03 1998-10-08 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München Hydraulisches Motor-Pumpenaggregat
FR2789446B1 (fr) * 1999-02-04 2002-03-08 Hydroperfect Internat Hpi Pompe hydraulique du type a engrenage et groupe electro-pompe equipe d'une telle pompe
DE29906881U1 (de) * 1999-04-16 1999-07-01 Heilmeier & Weinlein Elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0165115A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10009587A1 (de) 2001-08-30
US6746218B2 (en) 2004-06-08
WO2001065115A1 (de) 2001-09-07
EP1259734B1 (de) 2006-03-22
US20030077188A1 (en) 2003-04-24
DE50109286D1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1526316B1 (de) Radiale Drehdurchführung
DE2821593C2 (de) Zweistufenpumpe
WO2004072477A1 (de) Hochdruckpumpe
EP0163995A1 (de) Hydrostatische Axial-Kolbenmaschine mit schwenkbarer Schiefscheibe
DE102006035378A1 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE3812627C2 (de)
DE3107845A1 (de) Elektrische brennstoffpumpe fuer einspritzvorrichtungen von verbrennungsmotoren
WO1999067532A1 (de) Doppelpumpen-aggregat
DE3214688A1 (de) Fluegelradpumpe
DE2354039A1 (de) Drehschieberpumpe
EP1259734B1 (de) Kompaktes elektrohydraulisches motorpumpenaggregat
DE29519941U1 (de) Hydraulisches Pumpenaggregat
WO2013050031A1 (de) Kreiselpumpe für feststoffe enthaltende flüssigkeiten und spaltabdichtung
DE10161258A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit integrierter Sperrflügel-Vorförderpumpe
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
WO2016058736A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102018132718B4 (de) Kurbeltrieb für eine Hubkolbenmaschine
DE4428410C2 (de) Kompakte Regeleinheit für eine Flügelzellenpumpe
EP0099000B1 (de) Kolbenmaschine mit sternförmig angeordneten Zylindern
EP2634426B1 (de) Zweistufenpumpe
EP2049793B1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-kolbenpumpe mit einem kolben
DE202018106607U1 (de) Progressivverteiler mit optimierten Schmiermittelkanälen und redundanter Schmiermittelversorgung
DE10332010A1 (de) Drehdurchführung
EP4012181B1 (de) Dickstofffördervorrichtung
DE934507C (de) Mehrwegschieber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020731

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOSCH REXROTH AG

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041129

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060413

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109286

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060511

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190222

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50109286

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200202