EP0500833B1 - Rührwerk mit einrichtung zum dichtungsschnellwechsel - Google Patents

Rührwerk mit einrichtung zum dichtungsschnellwechsel Download PDF

Info

Publication number
EP0500833B1
EP0500833B1 EP91914507A EP91914507A EP0500833B1 EP 0500833 B1 EP0500833 B1 EP 0500833B1 EP 91914507 A EP91914507 A EP 91914507A EP 91914507 A EP91914507 A EP 91914507A EP 0500833 B1 EP0500833 B1 EP 0500833B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
stirrer
housing
shaft
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91914507A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0500833A1 (de
Inventor
Heinz-Jürgen BACHELIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chema Balcke-Duerr Verfahrenstechnik Rudisleb GmbH
Original Assignee
Eberhard Hoesch and Soehne GmbH and Co
Eberhard Hoesch and Soehne GmbH Verfahrens und Anlagentechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Hoesch and Soehne GmbH and Co, Eberhard Hoesch and Soehne GmbH Verfahrens und Anlagentechnik filed Critical Eberhard Hoesch and Soehne GmbH and Co
Publication of EP0500833A1 publication Critical patent/EP0500833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0500833B1 publication Critical patent/EP0500833B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/41Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles
    • B01F35/411Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft
    • B01F35/4111Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft at the top of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers

Definitions

  • the invention relates to an agitator for a container with at least one axially liftable and lowerable stirrer shaft and with a drive attached to the container by means of a support housing with at least one drive shaft, the drive shaft and the stirrer shaft being releasably connected to one another via an intermediate part and the intermediate part has a sealing arrangement for the passage of the agitator shaft through the container wall.
  • DE-OS 19 06 016 discloses a method and a device for replacing mechanical seals on an essentially vertical stirrer shaft of an agitator gearbox using a split stirrer shaft.
  • the mechanical seal is arranged on a coupling that connects the upper and lower stirrer shaft parts.
  • the upper part of the agitator shaft must be loosened and started up.
  • the lower part of the stirrer shaft is then ejected from the coupling by means of a push-off device, and the coupling together with the mechanical seal is raised using the upper part, placed on a table and swung out of the vicinity of the machine.
  • the procedure for changing seals is cumbersome and time-consuming and requires a structurally complex device.
  • a stroke drive for moving the upper stirrer shaft part in the axial direction is just as indispensable as a push-off device for ejecting the lower stirrer shaft part from the coupling.
  • the object of the invention is to provide an agitator that allows a quick change of the seal for the shaft passage of the container wall with a structurally simple design and with a relatively small space requirement both with normal and with coaxial arrangement of the agitator shafts.
  • the sealing arrangement is arranged at an axial distance from the passage of the agitator shaft, that the sealing arrangement is supported on a sealing housing which covers the connection between the intermediate part and the agitator shaft and is tightly connectable to the sealing arrangement and the container wall, and that Sealing housing is displaceable in the axial direction over the sealing arrangement.
  • the intermediate part carrying the sealing arrangement is connected to the drive shaft and the agitator shaft outside the container by means of detachable couplings, preferably disk couplings.
  • the two coupling halves and in particular the structural elements connecting them to one another are easily accessible from the outside.
  • a space is created between the container wall and the coupling, which considerably simplifies the maintenance and / or repair work that occurs in this area.
  • neither the normal agitators according to the invention nor the coaxial agitators according to the invention require that the sealing arrangement be assembled and / or disassembled prior to lifting or prior removal of the agitator drive. Rather, the free space available above the container wall allows the sealing arrangement and the intermediate part connected to it to form a structural unit in its installation position and in this position to connect the intermediate part with the drive and agitator shaft or to release the corresponding couplings.
  • the intermediate part can be aligned between the ends of the drive and agitator shaft without the use of complex auxiliary devices or can be pushed out of the side of the support housing parallel to its axis.
  • the replacement of the "sealing module" consisting of the intermediate part and the sealing arrangement takes only a short time.
  • the maintenance-related standstill of the agitator can be reduced to a minimum. This applies in particular if the assembly effort is kept extremely low by constructive measures, such as the use of fitting screws for connecting coupling halves.
  • a sealing housing is provided. This covers the connection between the intermediate part and the agitator shaft and the sealing arrangement is supported on it.
  • the sealing housing of the sealing arrangement offers a rotationally fixed abutment.
  • it forms the lateral closure of the container wall in the axial direction and sealing arrangement of limited space above the passage of the agitator shaft. Since the medium to be processed can enter the space unhindered through the gap between the agitator shaft and the container wall in the container, it is advantageous that the sealing housing can be tightly connected to both the sealing arrangement and the container wall.
  • a hermetic seal of the interior of the container from the environment is essential, especially when processing hot, aggressive and / or toxic substances.
  • the sealing housing can be moved in the axial direction over the sealing arrangement.
  • the sealing housing is raised, the entire coupling area of the intermediate part and agitator shaft is exposed, and in particular the connecting elements of the two coupling halves are easily accessible.
  • a sufficiently large assembly space is also available within the support housing of the agitator drive if, as in the case of coaxial agitators, the outer coupling shells must first be removed before the coupling is accessible from the centrally located intermediate part and the centrally located agitator shaft.
  • the axial displaceability of the sealing housing allows the sealing arrangement to be underpinned by means of mounting rails, as may be necessary when installing and removing the sealing arrangement.
  • a "sealing module” change it makes sense to raise the sealing housing to the level of the sealing arrangement and to remove it together with the "sealing module” from the supporting housing or to insert it into the supporting housing via mounting rails.
  • the seal can also be changed by using split sealing housings to simplify.
  • the individual housing parts which, however, must be tightly connected to one another, can be handled independently of the sealing arrangement. They must be removed from the support housing separately from the other parts of the agitator to be assembled or disassembled and placed outside the agitator during the work in question.
  • the axial displaceability of the sealing arrangement relative to the sealing housing is particularly advantageous in those cases in which aggressive and / or toxic substances are processed. In these cases, it must be avoided that the fitter comes into contact with the container contents during the seal change. For this purpose, it may be necessary to first lower the agitator shaft before removing the sealing housing in order to close the gap between the agitator shaft and the container wall.
  • the sealing housing can be connected to a mounting flange of the container and to a supporting flange of the sealing arrangement by means of releasable connecting elements.
  • the releasability of the connection between the sealing housing and the container and between the sealing housing and the sealing arrangement is an indispensable prerequisite for the sealing arrangement being able to be replaced as part of a quick change.
  • means for centering the sealing housing are provided in its installed position. They serve as an assembly aid and allow an exact installation of the sealing housing with minimal expenditure of time. Because only with precise positioning of the sealing housing is an accurate one Alignment of the sealing arrangement connected to the sealing housing and closely encompassing the intermediate part of the agitator shaft is ensured. A precise alignment of the sealing arrangement and the associated arrangement of the intermediate part in the axial direction with the drive shaft and the agitator shaft is, however, a prerequisite for vibration-free running of the agitator shaft which is overhung on the drive side.
  • the sealing housing and the sealing arrangement can be displaced relative to one another on approximately axially aligned sliding surfaces and that seals are provided on the sliding surfaces and on the contact surfaces of the sealing housing with the mounting flange.
  • the presence of axially aligned sliding surfaces makes it easier to move the sealing arrangement and sealing housing relative to one another when the seal is changed.
  • the seals provided both on the sliding surfaces and on the contact surfaces of the sealing housing with the mounting flange ensure that the interior of the container remains hermetically sealed from the surroundings even during such relative movements. This is particularly important when processing aggressive and / or toxic media.
  • the agitator shaft in the area of the sealing housing is provided with a radially oriented, circumferential collar, which on its side facing the passage has a seal encompassing it.
  • the radially oriented, circumferential collar acts as a catching device on which the agitator shaft can be suspended with the sealing arrangement attached to it during assembly or disassembly of the intermediate part.
  • the circumferential collar can consist, for example, of a ring shrunk onto the shaft for this purpose; it is also possible to use the part of the coupling connected to the agitator shaft as a catching device to use of agitator shaft and intermediate part.
  • the seal arranged on the side of the collar facing the passage and encompassing the passage ensures that the interior of the container is sealed against the environment when the agitator shaft is suspended.
  • Suitable sealing elements are, for example, O-rings which develop their sealing effect under the influence of the weight of the stirring shaft and the stirring elements attached to it. In this way, a further contribution to reducing the maintenance-related downtimes of the agitator can be made.
  • the medium to be processed can remain in the agitator tank during the change of the sealing arrangement. It is not necessary to empty the entire system or at least the container of the agitator in question before starting the maintenance work. The system can start operating again correspondingly quickly after completion of the maintenance work.
  • the sealing housing has flushing connections. Due to the gap between the agitator shaft and the container wall, the medium to be processed enters the space above the container delimited by the sealing arrangement. If these are aggressive and / or toxic substances, this space must first be flushed out after the agitator has been shut down for maintenance and before the sealing arrangement has been removed. Purge connections are used for this purpose, via which steam or rinsing liquids can initially be introduced and through which rinsing agent loaded with the medium to be processed is to be discharged.
  • means are provided for locking the sealing housing pushed over the sealing arrangement.
  • FIG. 1 shows an intermediate part 1 arranged within a support housing 21 of an agitator drive. This is connected to a drive shaft 3 via an upper disk clutch 2 and to an agitator shaft 5 via a lower disk clutch 4. Both the upper disk clutch 2 and the lower disk clutch 4 are two-part machine elements of conventional design.
  • a drive-side coupling half 6 of the intermediate part 1 is detachably connected to the latter.
  • the torsional strength of the connection between the drive-side coupling half 6 and the intermediate part 1 is achieved with the aid of a feather key 7.
  • the coupling halves are connected to one another by means of connecting screws 8.
  • intermediate part 1 carries a sealing arrangement 11.
  • sealing liquid is conducted in a closed circuit, in which, among other things, a thermosiphon container (not shown) is switched on. Starting from an inlet channel 12, it is fed via a blocking channel 13 to an outlet channel 14 of the mechanical seal 11.
  • the mechanical seal 11 On the drive side, the mechanical seal 11 is provided with a mounting bracket 15 which can be locked in place on a protective sleeve 16 which is firmly connected to the intermediate part 1.
  • the mechanical seal 11 On its container side, the mechanical seal 11 carries a support flange 17 over its entire circumference, with which it is supported on a sealing housing 18.
  • the sealing housing 18 is screwed on the container side to a part of the container wall 10 designed as a mounting flange 19.
  • seals 20 are provided on the contact surfaces of the sealing housing 18 and the support flange 17 or mounting flange 19.
  • Flushing connections 26 are distributed over the jacket of the sealing housing 18. These serve to flush the space delimited by the sealing housing 18 above the passage 9 after the maintenance-related stopping of the agitator. At least two rinsing connections 26 are to be provided, one serving to supply detergent such as steam or rinsing liquids, while the other is used to discharge detergent loaded with the medium to be processed from the space under the sealing housing 18.
  • the lines connecting it to the thermosiphon container (not shown) at the inlet duct 12 and at the outlet duct 14 must first be disconnected. Subsequently, the mechanical seal 11 is fixed to the intermediate part 1 by inserting and locking the mounting bracket 15 in a groove provided in the protective sleeve 16. After loosening the screw connections on the support flange 17 and on the mounting flange 19 of the container wall 10, the sealing housing 18 can be raised and pushed axially over the mechanical seal 11. Corresponding locking means, not shown in FIG. 1, arranged in the upper region of the support housing 21 allow the sealing housing 18 to be fixed above the upper disk clutch 2.
  • the agitator shaft 5 with the intermediate part 1 must first be placed on the recess 22 on the recess 23. In this position, the O-ring 27 seals the passage 9 against the interior of the container.
  • the seal 20 arranged on the sliding surface between the mechanical seal 11 and the sealing housing 18 ensures that when the agitator shaft 5 is lowered, no medium is released into the environment through the gap between the two components. Rather, the mechanical seal 11 fixed to the intermediate part 1 can be lowered in a piston-like manner within the sealing housing 18. Subsequently, the space between the sealing housing 18 and the container wall 10 must first be flushed out via the flushing connections 26. Only then can the sealing housing 18 be removed, thereby making the lower disc clutch 4 accessible.
  • the portion shown in Fig. 2 of a coaxial agitator comprises an inner intermediate part 1 '.
  • This is in accordance with the structural relationships shown in Fig. 1 via an upper disk clutch 2 'with an inner drive shaft 3' and a lower disk clutch 4 'with an inner agitator shaft 5'.
  • An outer intermediate part 1 ⁇ , an outer drive shaft 3 ⁇ and an outer agitator shaft 5 ⁇ are arranged coaxially with the respective components. These components are connected to each other via an upper shell-like coupling 2 ⁇ or a lower shell-like coupling 4 ⁇ .
  • a within a support housing 21 'on a sealing housing 18' with an axial distance from a passage 9 'of the agitator shafts 5', 5 ⁇ supported sealing arrangement 11 'in the case of the coaxial agitator shown consists of a two-part, double-acting and loaded with sealing liquid mechanical seal for two opposite waves.
  • the inner part of the mechanical seal 11 ' is connected to the outer intermediate part 1 ⁇ and consequently runs around with this.
  • the outer part of the mechanical seal 11 ' is screwed to a support flange 17' rotatably with the sealing housing 18 '.
  • the exemplary embodiments of agitators shown in FIGS. 1 and 2 correspond to one another. Flushing connections 26 'are provided on the jacket of the sealing housing 18', flushing connections 26 ⁇ on the shell-like coupling 4 ⁇ .
  • An inner mounting bracket 15' allows the outer intermediate part 1 'to be fixed to a protective sleeve 16' of the inner intermediate part 1 '.
  • an outer mounting bracket 15 ⁇ By means of an outer mounting bracket 15 ⁇ a connection between the mechanical seal 11 'and the outer intermediate part 1 ⁇ can be made.
  • An inner O-ring 27 'and an outer O-ring 27 ⁇ serve to seal the interior of the container.
  • the barrier liquid lines leading to a thermosiphon container must first be removed. Subsequently, the outer part of the mechanical seal 11 'is secured against slipping in the axial direction by inserting and locking the outer mounting bracket 15' in a groove provided in the outer intermediate part 1 '. After removing the screw connections on the support flange 17 'and on the container wall 10', the sealing housing 18 'can be lifted, pushed over the mechanical seal 11' and locked in place by means of fastening means not shown above the upper couplings 2 ', 2' in the support housing 21 '.
  • the lower shell-like coupling 4 ⁇ is now exposed, and in particular the screw connections that connect it to the outer intermediate part 1 ⁇ and the outer stirring shaft 5 ⁇ are easily accessible.
  • the outer agitator shaft 5 ⁇ lowers until its shoulder 22 ⁇ on the base of the recess 23 'of the container wall 10' touches down.
  • the lower shell-like coupling 4 ⁇ is designed as a two-part component consisting, for example, of two half shells connected to one another by means of clamping screws, it can be loosened after loosening the screw connections concerned remove easily from the assembly space between the container wall 10 'and mechanical seal 11'.
  • the inner intermediate part 1 'with the inner stirring shaft 5' connecting screws can be loosened, after which the inner stirring shaft 5 'is supported with its shoulder 22' on the inner flange 24 of the outer stirring shaft 5 '.
  • the entire sealing area is underpinned by means of corresponding openings in the support housing 21 'of the agitator drive, not shown in Fig. 2 mounting rails.
  • the outer intermediate part 1 ⁇ sits together with the mechanical seal 11 'on the mounting rails and can then be connected via the inner mounting bracket 15' to the protective sleeve 16 'of the inner intermediate part 1'.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rührwerk für einen Behälter mit wenigstens einer axial heb- und senkbaren Rührwelle sowie mit einem mittels eines Traggehäuses an dem Behälter befestigten Antrieb mit wenigstens einer Antriebswelle, wobei die Antriebswelle und die Rührwelle außerhalb des Behälters über einen Zwischenteil lösbar miteinander verbunden sind und der Zwischenteil eine Dichtanordnung für den Durchtritt der Rührwelle durch die Behälterwandung aufweist.
  • Insbesondere bei der Verarbeitung von heißen, aggressiven und/oder von unter vom Außendruck verschiedenen Druckbedingungen zu durchmischenden Medien ist ein hermetischer Abschluß des Behälterinnenraumes gegen die Umgebung unbedingt zu gewährleisten. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die Funktionstüchtigkeit der den Durchtritt der Rührwelle des Rührwerks durch die Behälterwandung abdichtenden Dichtelemente. Diese üblicherweise als Gleitring- oder als Stopfbuchsdichtungen ausgebildeten Rührwerksteile sind im Betrieb starkem Verschleiß unterworfen und infolgedessen in relativ kurzen Zeitabständen auszuwechseln. Um eine Beeinträchtigung der Effektivität der gesamten Anlage zu vermeiden, sind die wartungsbedingten Unterbrechungen des Prozeßlaufs auf ein zeitliches Minimum zu begrenzen. Diese Anforderung gilt sowohl für Anlagen mit Normal- als auch insbesondere für Anlagen mit Koaxial-Rührwerken.
  • Aus der DE-OS 19 06 016 sind ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Auswechseln von Gleitringdichtungen an einer im wesentlichen senkrechten Rührerwelle eines Rührwerkgetriebes unter Verwendung einer geteilten Rührerwelle bekannt. Dabei ist die Gleitringdichtung an einer Kupplung angeordnet, die den oberen und den unteren Rührerwellenteil verbindet. Zum Wechsel der Gleitringdichtung ist zunächst der obere Rührerwellenteil zu lösen und hochzufahren. Anschließend wird mittels einer Abdrückvorrichtung der untere Teil der Rührerwelle aus der Kupplung ausgestoßen, und die Kupplung samt Gleitringdichtung wird mit Hilfe des oberen Teiles hochgefahren, auf einem Tisch abgesetzt und aus dem Nahbereich der Maschine herausgeschwenkt. Das Verfahren zum Dichtungswechsel ist umständlich und zeitintensiv und erfordert eine konstruktiv aufwendige Vorrichtung. So ist etwa ein Hubantrieb zum Verfahren des oberen Rührerwellenteiles in axialer Richtung ebenso unverzichtbar wie eine Abdrückvorrichtung zum Ausstoßen des unteren Rührerwellenteiles aus der Kupplung. Infolge der Tatsache, daß der obere Rührerwellenteil beim Dichtungswechsel angehoben werden muß, ergibt sich die Notwendigkeit, über den Rührwerken einen entsprechend großen Freiraum vorzusehen und die Bauhöhe der betreffenden Maschinenhallen entsprechend groß zu dimensionieren. Vollkommen ungeeignet sind Verfahren und Vorrichtung für den Dichtungswechsel bei Koaxial-Rührwerken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Rührwerk zu schaffen, das bei konstruktiv einfacher Gestaltung und bei relativ geringem Platzbedarf sowohl bei Normal- als auch bei Koaxial-Anordnung der Rührwellen einen Schnellwechsel der Dichtung für den Wellendurchtritt der Behälterwandung zuläßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dichtanordnung mit axialem Abstand vom Durchtritt der Rührwelle angeordnet ist, daß die Dichtanordnung an einem Dichtgehäuse abgestützt ist, das die Verbindung von Zwischenteil und Rührwelle überdeckt und mit der Dichtanordnung sowie der Behälterwandung dicht verbindbar ist und daß das Dichtgehäuse in axialer Richtung über die Dichtanordnung verschiebbar ist. Der die Dichtanordnung tragende Zwischenteil ist außerhalb des Behälters mittels lösbarer Kupplungen, vorzugsweise Scheibenkupplungen, mit der Antriebs- sowie mit der Rührwelle verbunden. Durch Einhalten eines entsprechend großen axialen Abstandes zwischen Dichtanordnung und Durchtritt der Rührwelle ist es möglich, die auf der Behälterseite der Dichtanordnung befindliche Kupplung von Zwischenteil und Rührwelle ebenfalls mit axialem Abstand von der Behälterwandung anzuordnen. Infolgedessen sind zum einen die beiden Kupplungshälften und insbesondere die diese miteinander verbindenden Konstruktionselemente von außen leicht zugänglich. Außerdem entsteht zwischen Behälterwandung und Kupplung ein Freiraum, der die Durchführung von in diesem Bereich anfallenden Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten wesentlich erleichtert. Im Gegensatz zu Anlagen herkömmlicher Bauart erfordert weder bei erfindungsgemäßen Normal-Rührwerken noch bei erfindungsgemäßen Koaxial-Rührwerken die Montage und/oder Demontage der Dichtanordnung ein vorheriges Anheben bzw. einen vorherigen Ausbau des Rührwerksantriebes. Vielmehr erlaubt es der oberhalb der Behälterwandung zur Verfügung stehende Freiraum, die Dichtanordnung und den mit dieser zu einer Baueinheit verbundenen Zwischenteil in deren Einbaustellung zu unterfangen und in dieser Position den Zwischenteil mit Antriebs- und Rührwelle zu verbinden bzw. die entsprechenden Kupplungen zu lösen. Werden als Fangvorrichtungen etwa zwei durch entsprechende Öffnungen des Traggehäuses des Rührwerksantriebes hindurchragende Montageschienen verwendet, so läßt sich der Zwischenteil ohne Einsatz aufwendiger Hilfsvorrichtungen zwischen den Enden von Antriebs- und Rührwelle ausrichten bzw. parallel zu seiner Achse seitlich aus dem Traggehäuse herausschieben. Sowohl bei Normal- als auch bei Koaxial-Rührwerken nimmt das Auswechseln des aus Zwischenteil und Dichtanordnung bestehenden "Dichtmoduls" lediglich geringe Zeit in Anspruch. Der wartungsbedingte Stillstand des Rührwerkes kann auf ein Minimum reduziert werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn durch konstruktive Maßnahmen, wie etwa der Verwendung von Paßschrauben zur Verbindung von Kupplungshälften, der Montageaufwand äußerst gering gehalten wird. Die Verringerung der Stillstandszeiten gewinnt an Bedeutung angesichts der Tatsache, daß zur Realisierung zahlreicher insbesondere chemischer Prozesse mehrere Einzelrührwerke zu Batterien zusammenzuschalten sind. Der Stillstand eines Rührwerkes bedingt in diesen Fällen zumindest eine Reduzierung der Durchsatzleistung, wenn nicht einen Stillstand der gesamten Anlage und somit eine kostenintensive Unterbrechung des Prozeßlaufes. Die Kostenvorteile eines Dichtungs-Schnellwechsels rechtfertigen also sicherlich den mit der Vorhaltung eines kompletten, einsatzbereiten Reserve-"Dichtmoduls" verbundenen Mehraufwand etwa im Bereich der Lagerhaltung.
  • Da die mit axialem Abstand vom Durchtritt der Rührwelle durch die Behälterwandung-auf dem Zwischenteil sitzende Dichtanordnung nicht unmittelbar am Behälter befestigt werden kann, ist ein Dichtgehäuse vorgesehen. Dieses überdeckt die Verbindung von Zwischenteil und Rührwelle und an ihm ist die Dichtanordnung abgestützt. Zum einen bietet das Dichtgehäuse der Dichtanordnung ein drehfestes Widerlager. Zum anderen bildet es den seitlichen Abschluß des in axialer Richtung von Behälterwandung und Dichtanordnung begrenzten Raumes über dem Durchtritt der Rührwelle. Da durch den Spalt zwischen Rührwelle und Behälterwandung im Behälter zu verarbeitendes Medium ungehindert in diesen Raum eintreten kann, ist es von Vorteil, daß das Dichtgehäuse sowohl mit der Dichtanordnung als auch mit der Behälterwandung dicht verbindbar ist. Ein hermetischer Abschluß des Behälterinnern gegen die Umgebung ist insbesondere bei der Verarbeitung heißer, aggressiver und/oder giftiger Stoffe unerläßlich.
  • Zur Vereinfachung des wartungsbedingten Austauschs des "Dichtmoduls" und zur Vereinfachung von Reparaturarbeiten im Bereich des Durchtritts der Rührwelle durch die Behälterwandung ist es zweckmäßig, daß das Dichtgehäuse in axialer Richtung über die Dichtanordnung verschiebbar ist. So liegt bei angehobenem Dichtgehäuse der gesamte Kupplungsbereich von Zwischenteil und Rührwelle frei und insbesondere die Verbindungselemente der beiden Kupplungshälften sind leicht zugänglich. Innerhalb des Traggehäuses des Rührwerksantriebes steht auch dann ein ausreichend groβer Montageraum zur Verfügung, wenn wie im Falle von Koaxial-Rührwerken zunächst äußere Kupplungsschalen zu entfernen sind, ehe die Kupplung von zentral angeordnetem Zwischenteil und zentral angeordneter Rührwelle zugänglich ist. Die axiale Verschiebbarkeit des Dichtgehäuses erlaubt es, die Dichtanordnung mittels Montageschienen zu unterfangen, wie dies beim Ein- und Ausbau der Dichtanordnung erforderlich sein kann. Bei einem derartigen "Dichtmodul"-Wechsel ist es sinnvoll, das Dichtgehäuse bis auf Höhe der Dichtanordnung anzuheben und gemeinsam mit dem "Dichtmodul" aus dem Traggehäuse zu entnehmen bzw. über Montageschienen in das Traggehäuse einzuschieben. Zur Vereinfachung der Handhabung, insbesondere zur Verringerung der zu bewegenden Gewichte, ist es auch zweckmäßig, das Dichtgehäuse bis in den Traggehäuseteil oberhalb der Kupplung von Antriebswelle und Zwischenteil anzuheben und dort während Demontage und Montage des "Dichtmoduls" festzusetzen. Auch durch Einsatz geteilter Dichtgehäuse ist der Dichtungswechsel zu vereinfachen. In diesem Fall können die einzelnen Gehäuseteile, die allerdings dicht miteinander zu verbinden sein müssen, unabhängig von der Dichtanordnung gehandhabt werden. Sie sind getrennt von den übrigen zu montierenden bzw. zu demontierenden Rührwerksteilen dem Traggehäuse zu entnehmen und während der betreffenden Arbeiten außerhalb des Rührwerkes abzulegen. Die axiale Verschiebbarkeit der Dichtanordnung gegenüber dem Dichtgehäuse ist insbesondere in denjenigen Fällen von Vorteil, in denen aggressive und/oder giftige Stoffe verarbeitet werden. In diesen Fällen muß nämlich vermieden werden, daß der Monteur während des Dichtungswechsels mit Behälterinhalt in Kontakt kommt. Zu diesem Zweck kann es erforderlich sein, vor dem Entfernen des Dichtgehäuses zunächst die Rührwelle abzusenken, um dabei den Spalt zwischen Rührwelle und Behälterwandung zu verschließen.
  • In vorteilhafter Ausführung der Erfindung ist das Dichtgehäuse mittels lösbarer Verbindungselemente mit einem Montageflansch des Behälters und mit einem Tragflansch der Dichtanordnung verbindbar. Die Lösbarkeit der Verbindung zwischen Dichtgehäuse und Behälter sowie zwischen Dichtgehäuse und Dichtanordnung ist unabdingbare Voraussetzung dafür, daß die Dichtanordnung im Rahmen eines Schnellwechsels ausgetauscht werden kann. Durch Verbindung des Dichtgehäuses mit einem Montageflansch des Behälters und mit einem Tragflansch der Dichtanordnung, mit entsprechend versteiften Maschinenteilen also, erhält auch die Gesamtkonstruktion die erforderliche Steifigkeit. Der den umlaufenden Zwischenteil umfassenden Dichtanordnung steht ein drehfestes Widerlager zur Verfügung.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, daß Mittel zur Zentrierung des Dichtgehäuses in seine Einbaulage vorgesehen sind. Sie dienen als Montagehilfe und erlauben einen exakten Einbau des Dichtgehäuses mit minimalem Zeitaufwand. Denn nur bei genauer Positionierung des Dichtgehäuses ist eine genaue Ausrichtung der mit dem Dichtgehäuse verbundenen und den Zwischenteil der Rührwerkswelle eng umfassenden Dichtanordnung gewährleistet. Eine genaue Ausrichtung der Dichtanordnung und damit verbunden eine in axialer Richtung mit der Antriebswelle und der Rührwelle exakt fluchtende Anordnung des Zwischenteils aber ist Voraussetzung für einen schwingungsfreien Lauf der antriebsseitig fliegend gelagerten Rührwerkswelle.
  • In vorteilhafter Ausführung der Erfindung ist außerdem vorgesehen, daß das Dichtgehäuse und die Dichtanordnung an in etwa axial ausgerichteten Gleitflächen gegeneinander verschiebbar sind und daß an den Gleitflächen sowie an den Berührungsflächen des Dichtgehäuses mit dem Montageflansch Dichtungen vorgesehen sind. Das Vorhandensein axial ausgerichteter Gleitflächen erleichtert es, Dichtanordnung und Dichtgehäuse beim Dichtungswechsel relativ zueinander zu verschieben. Die sowohl an den Gleitflächen als auch an den Berührungsflächen des Dichtgehäuses mit dem Montageflansch vorgesehenen Dichtungen stellen sicher, daß auch während derartiger Relativbewegungen der Behälterinnenraum gegen die Umgebung hermetisch abgeschlossen bleibt. Dies ist insbesondere bei der Verarbeitung aggressiver und/oder giftiger Medien von großer Bedeutung.
  • Ebenfalls im Hinblick auf derartige Einsatzfälle ist es vorteilhaft, daß die Rührwelle im Bereich des Dichtgehäuses mit einem radial ausgerichteten, umlaufenden Kragen versehen ist, der auf seiner dem Durchtritt zugekehrten Seite eine diesen umgreifende Dichtung aufweist. Der radial ausgerichtete, umlaufende Kragen fungiert als Fangeinrichtung, an der die Rührwelle während der Montage bzw. Demontage des Zwischenteils mit der daran angebrachten Dichtanordnung abgehängt werden kann. Der umlaufende Kragen kann beispielsweise aus einem zu diesem Zweck eigens auf die Welle aufgeschrumpften Ring bestehen; ebenso ist es möglich, als Fangeinrichtung den mit der Rührwelle verbundenen Teil der Kupplung von Rührwelle und Zwischenteil zu benutzen. Die auf der dem Durchtritt zugekehrten Seite des Kragens angeordnete und den Durchtritt umgreifende Dichtung gewährleistet einen dichten Abschluß des Behälterinnern gegen die Umgebung bei abgehängter Rührwelle. Als Dichtelemente kommen etwa O-Ringe in Frage, die ihre Dichtwirkung unter Einfluß des Eigengewichts der Rührwelle und der daran angebrachten Rührorgane entfalten. Auf diese Art und Weise kann ein weiterer Beitrag zur Reduzierung der wartungsbedingten Stillstandszeiten des Rührwerkes geleistet werden. So kann während des Wechsels der Dichtanordnung das zu verarbeitende Medium im Rührwerksbehälter verbleiben. Es ist nicht erforderlich, vor Beginn der Wartungsarbeiten die gesamte Anlage oder zumindest den Behälter des betreffenden Rührwerkes leerzufahren. Entsprechend schnell kann die Anlage nach Abschluß der Wartungsarbeiten ihren Betrieb wieder aufnehmen.
  • In vorteilhafter Ausführung der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß das Dichtgehäuse Spülanschlüsse aufweist. Durch den Spalt zwischen Rührwelle und Behälterwandung tritt zu verarbeitendes Medium ungehindert in den von der Dichtanordnung begrenzten Raum oberhalb des Behälters ein. Handelt es sich hierbei um aggressive und/oder giftige Stoffe, so ist dieser Raum nach dem wartungsbedingten Stillsetzen des Rührwerkes und vor Entfernen der Dichtanordnung zunächst freizuspülen. Hierzu dienen Spülanschlüsse, über die etwa Dampf- oder Spülflüssigkeiten zunächst eingeleitet werden können und durch die im Anschluß daran mit zu verarbeitendem Medium befrachtetes Spülmittel abzuführen ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausführung der Erfindung sind Mittel zum Arretieren des über die Dichtanordnung geschobenen Dichtgehäuses vorgesehen. Sowohl die Montage und Demontage der aus Zwischenteil und Dichtanordnung bestehenden Baueinheit als auch Wartungs- und Reparaturarbeiten im Bereich der Kupplung von Zwischenteil und Rührwelle werden dadurch wesentlich vereinfacht. Nach Festsetzen des Dichtgehäuses in seiner über die Dichtanordnung geschobenen Stellung ist der Kupplungsbereich frei zugänglich, so daß die genannten Arbeiten von einem einzelnen Monteur, d.h. mit minimalem personellen Aufwand, durchgeführt werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Darstellungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch ein Normal-Rührwerk im Bereich seines Zwischenteiles und
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch ein Koaxial-Rührwerk mit zwei koaxialen, gegenläufigen Rührwellen im Bereich seines Zwischenteiles.
  • Fig. 1 zeigt einen innerhalb eines Traggehäuses 21 eines Rührwerksantriebes angeordneten Zwischenteil 1. Dieser ist über eine obere Scheibenkupplung 2 mit einer Antriebswelle 3 und über eine untere Scheibenkupplung 4 mit einer Rührwelle 5 verbunden. Sowohl bei der oberen Scheibenkupplung 2 als auch bei der unteren Scheibenkupplung 4 handelt es sich um ein zweiteiliges Maschinenelement herkömmlicher Bauart. Aus Gründen der Wartungs- und Reparaturfreundlichkeit ist eine antriebsseitige Kupplungshälfte 6 des Zwischenteiles 1 mit diesem lösbar verbunden. Die Drehfestigkeit der Verbindung von antriebsseitiger Kupplungshälfte 6 und Zwischenteil 1 wird mit Hilfe einer Paßfeder 7 erzielt. Die Verbindung der Kupplungshälften untereinander erfolgt mittels Verbindungsschrauben 8.
  • Mit axialem Abstand von einem Durchtritt 9 der Rührwelle 5 durch eine Behälterwandung10 trägt Zwischenteil 1 eine Dichtanordnung 11. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine doppelt wirkende, mit Sperrflüssigkeit beaufschlagte Gleitringdichtung. Die Sperrflüssigkeit wird in einem geschlossenen Kreislauf geführt, in den u.a. auch ein nicht dargestellter Thermosiphonbehälter eingeschaltet ist. Ausgehend von einem Einlaßkanal 12 wird sie über einen Sperrkanal 13 einem Auslaßkanal 14 der Gleitringdichtung 11 zugeleitet.
  • Antriebsseitig ist die Gleitringdichtung 11 mit einer Montagelasche 15 versehen, die an einer mit dem Zwischenteil 1 fest verbundenen Schutzhülse 16 arretiert werden kann. Auf ihrer Behälterseite trägt die Gleitringdichtung 11 über ihren gesamten Umfang einen Tragflansch 17, mit dem sie sich an einem Dichtgehäuse 18 abstützt. Das Dichtgehäuse 18 ist behälterseitig mit einem als Montageflansch 19 ausgebildeten Teil der Behälterwandung 10 verschraubt. Um einen hermetischen Abschluß des Behälterinnenraumes gegen die Umgebung gewährleisten zu können, sind an den Berührungsflächen von Dichtgehäuse 18 und Tragflansch 17 bzw. Montageflansch 19 Dichtungen 20 vorgesehen. Diese sollen dazu beitragen, daß Behälterinhalt, der durch den Durchtritt 9 ungehindert in den von Gleitringdichtung 11, Dichtgehäuse 18 und Behälterwandung 10 begrenzten Raum gelangen kann, nicht in die Umgebung freigesetzt wird. Ein wesentlicher Gesichtspunkt bei der Auswahl der zu verwendenden Dichtungen ist daher die Widerstandsfähigkeit des Dichtungsmaterials gegen die im Behälter verarbeiteten Medien. Über den Mantel des Dichtgehäuses 18 sind Spülanschlüsse 26 verteilt. Diese dienen dazu, nach dem wartungsbedingten Stillsetzen des Rührwerkes den von dem Dichtgehäuse 18 begrenzten Raum oberhalb des Durchtrittes 9 freizuspülen. Es sind zumindest zwei Spülanschlüsse 26 vorzusehen, wobei der eine dazu dient, Spülmittel wie etwa Dampf oder Spülflüssigkeiten zuzuführen, während der andere dazu benutzt wird, mit zu verarbeitendem Medium befrachtetes Spülmittel aus dem Raum unter dem Dichtgehäuse 18 abzuführen.
  • Ein im Bereich des Durchtrittes 9 kragenartig die Welle umfassender Absatz 22 und eine in diesem Bereich vorgesehene Ausdrehung 23 der Behälterwandung 10 dienen ebenso wie die auf der Behälterwandung 10 zwischen Dichtgehäuse 18 und Traggehäuse 21 angeordnete Zentrierung 25 als Montagehilfe beim Auswechseln der Gleitringdichtung 11. Ein auf der Unterseite des Absatzes 22 angeordneter O-Ring 27 dichtet bei abgesetzter Rührwelle 5 den zwischen Behälterwandung 10 und der Rührwelle 5 verbleibenden Durchtritt 9 ab. Dadurch ist gewährleistet, daß das Wartungspersonal während der Wartungsarbeiten nicht mit dem im Behälterinnern verarbeiteten Medium in Berührung kommt.
  • Zum wartungs- und/oder reparaturbedingten Wechsel der Gleitringdichtung 11 sind zunächst die diese mit dem nicht dargestellten Thermosiphonbehälter verbindenden Leitungen am Einlaßkanal 12 sowie am Auslaßkanal 14 zu lösen. Anschließend wird durch Einschieben und Arretieren der Montagelasche 15 in einer dafür vorgesehenen Nut der Schutzhülse 16 die Gleitringdichtung 11 am Zwischenteil 1 festgesetzt. Nach Lösen der Schraubverbindungen am Tragflansch 17 sowie am Montageflansch 19 der Behälterwandung 10 läßt sich das Dichtgehäuse 18 anheben und axial über die Gleitringdichtung 11 schieben. Entsprechende in Fig. 1 nicht dargestellte, im oberen Bereich des Traggehäuses 21 angeordnete Arretierungsmittel erlauben es, das Dichtgehäuse 18 oberhalb der oberen Scheibenkupplung 2 festzusetzen. Zwischen Gleitringdichtung 11 und Behälterwandung 10 entsteht so ein Montageraum, innerhalb dessen der gesamte Kupplungsbereich von Zwischenteil 1 und Rührwelle 5 gut zugänglich ist. Unbehindert lassen sich von einem durch entsprechende Öffnungen des Traggehäuses 21 hindurchgreifenden Monteur die Verbindungsschrauben 8 der unteren Scheibenkupplung 4 lösen. Mit dem Lösen der Verbindungsschrauben 8 senkt sich die Rührwelle 5 in Richtung Behälterwandung 10, bis schließlich ihr Absatz 22 auf der Grundfläche der Ausdrehung 23 aufsetzt.
  • Mit Hilfe von nicht dargestellten Montageschienen, die durch dafür vorgesehene, einander diametral gegenüberliegende Öffnungen des Traggehäuses 21 hindurchgesteckt werden, wird anschließend die Gleitringdichtung 11 und damit die gesamte, aus Zwischenteil 1, Schutzhülse 16 und Gleitringdichtung 11 bestehende Baueinheit unterfangen. Nach Lösen der Verbindungsschrauben 8 der oberen Scheibenkupplung 2 setzt sich dieses "Dichtmodul" auf den Montageschienen ab und läßt sich auf diesen frei gleitend seitlich aus dem Traggehäuse 21 ausschieben. Mit Hilfe eines Hebezeuges kann es dann von dort entfernt und auf ein Transportmittel zur Werkstatt aufgegeben werden. Das Dichtgehäuse 18 verbleibt innerhalb des Traggehäuses 21, aufgehängt an den dafür vorgesehenen Arretierungsmitteln im oberen Traggehäuseteil. Bei Einsatz eines mehrteiligen Dichtgehäuses 18 kann auf die Arretierungsmittel im oberen Traggehäuseteil verzichtet werden. Die lösbar miteinander verbindbaren Gehäuseteile lassen sich in diesem Fall einzeln dem Traggehäuse 21 entnehmen und im Nahbereich des Rührwerkes ablegen.
  • Steht unmittelbar neben der Maschine ein einsatzfähiges neues bzw. überholtes "Dichtmodul" bereit, so kann dieses innerhalb kurzer Zeit anstelle der zuvor demontierten Baueinheit eingebaut werden. Die hierzu erforderlichen Arbeitsgänge ergeben sich analog aus den Arbeitsgängen der Demontage. Die Zentrierung 25 erlaubt eine exakte Ausrichtung von "Dichtmodul" und Dichtgehäuse 18 mit nur geringem Zeitaufwand.
  • Bei der Verarbeitung aggressiver und/oder giftiger Medien kann es ratsam sein, eine abgewandelte Abfolge der vorstehend beschriebenen Arbeitsschritte zu wählen. So ist in diesem Fall vor Entfernen des Dichtgehäuses 18 zunächst die Rührwelle 5 mit Zwischenteil 1 an dem Absatz 22 auf die Ausdrehung 23 abzusetzen. In dieser Position dichtet der O-Ring 27 den Durchtritt 9 gegen den Behälterinnenraum ab. Die an der Gleitfläche zwischen der Gleitringdichtung 11 und dem Dichtgehäuse 18 angeordnete Dichtung 20 stellt sicher, daß beim Absenken der Rührwelle 5 kein Medium durch den Spalt zwischen den beiden Bauteilen in die Umgebung freigesetzt wird. Vielmehr läßt sich die an dem Zwischenteil 1 festgesetzte Gleitringdichtung 11 kolbenartig innerhalb des Dichtgehäuses 18 absenken. Anschließend ist zunächst der Raum zwischen dem Dichtgehäuse 18 und der Behälterwandung 10 über die Spülanschlüsse 26 freizuspülen. Erst im Anschluß daran kann das Dichtgehäuse 18 entfernt und dadurch die untere Scheibenkupplung 4 zugänglich gemacht werden.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Teilbereich eines Koaxial-Rührwerkes umfaßt einen inneren Zwischenteil 1′. Dieser ist entsprechend den in Fig. 1 dargestellten konstruktiven Verhältnissen über eine obere Scheibenkupplung 2′ mit einer inneren Antriebswelle 3′ und über eine untere Scheibenkupplung 4' mit einer inneren Rührwelle 5′ verbunden. Koaxial mit den jeweiligen Bauteilen angeordnet sind ein äußerer Zwischenteil 1˝, eine äußere Antriebswelle 3˝ sowie eine äußere Rührwelle 5˝. Diese Bauteile sind miteinander verbunden über eine obere schalenartige Kupplung 2˝ bzw. eine untere schalenartige Kupplung 4˝.
  • Eine innerhalb eines Traggehäuses 21′ an einem Dichtgehäuse 18′ mit axialem Abstand von einem Durchtritt 9' der Rührwellen 5′, 5˝ abgestützte Dichtanordnung 11′ besteht im Falle des dargestellten Koaxial-Rührwerkes aus einer zweigeteilten, doppelt wirkenden und mit Sperrflüssigkeit beaufschlagten Gleitringdichtung für zwei gegenläufige Wellen. Der innere Teil der Gleitringdichtung 11′ ist verbunden mit dem äußeren Zwischenteil 1˝ und läuft infolgedessen mit diesem um. Der äußere Teil der Gleitringdichtung 11′ ist an einem Tragflansch 17′ drehfest mit dem Dichtgehäuse 18′ verschraubt. Hinsichtlich Befestigung und Abdichtung des Dichtgehäuses 18′ stimmen die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiele von Rührwerken miteinander überein. Spülanschlüsse 26′ sind am Mantel des Dichtgehäuses 18′, Spülanschlüsse 26˝ an der schalenartigen Kupplung 4˝ vorgesehen.
  • Bei koaxialer Bauweise des Rührwerkes sind auf der Antriebsseite der Gleitringdichtung 11′ zwei Montagelaschen vorgesehen: Eine innere Montagelasche 15′ erlaubt ein Festsetzen des äußeren Zwischenteiles 1˝ an einer Schutzhülse 16′ des inneren Zwischenteiles 1′. Mittels einer äußeren Montagelasche 15˝ läßt sich eine Verbindung zwischen Gleitringdichtung 11′ und äußerem Zwischenteil 1˝ herstellen. Als weitere Montagehilfen dienen Absätze 22′ und 22˝ der inneren Rührwelle 5′ bzw. der äußeren Rührwelle 5˝, eine Ausdrehung 23′ der Behälterwandung 10′, ein Innenflansch 24 der äußeren Rührwelle 5˝ sowie eine Zentrierung 25′ zwischen Traggehäuse 21′ und Dichtgehäuse 18′. Zur Abdichtung des Behälterinnenraums dienen ein innerer O-Ring 27′ sowie ein äußerer O-Ring 27˝.
  • Zum Auswechseln der Gleitringdichtung 11′ sind zunächst die in Fig. 2 nicht dargestellten, zu einem Thermosiphonbehälter führenden Sperrflüssigkeitsleitungen zu entfernen. Anschlieβend wird durch Einschieben und Arretieren der äußeren Montagelasche 15˝ in einer dafür vorgesehenen Nut des äußeren Zwischenteiles 1˝ der äußere Teil der Gleitringdichtung 11′ gegen Verrutschen in axialer Richtung gesichert. Nach Entfernen der Schraubverbindungen an Tragflansch 17′ sowie an Behälterwandung 10′ läßt sich das Dichtgehäuse 18′ anheben, über die Gleitringdichtung 11′ schieben und mittels nicht dargestellter Befestigungsmittel oberhalb der oberen Kupplungen 2′, 2˝ im Traggehäuse 21′ arretieren. Die untere schalenartige Kupplung 4˝ liegt nun frei, und insbesondere die diese mit dem äußeren Zwischenteil 1˝ und der äußeren Rührwelle 5˝ verbindenden Verschraubungen sind leicht zugänglich. Mit Lösen der behälterseitigen Verschraubung senkt sich die äußere Rührwelle 5˝ ab, bis ihr Absatz 22˝ auf der Grundfläche der Ausdrehung 23′ der Behälterwandung 10′ aufsetzt. Ist die untere schalenartige Kupplung 4˝ als zweiteiliges, etwa aus zwei mittels Klemmschrauben miteinander verbundenen Halbschalen bestehendes Bauelement ausgeführt, so läßt sie sich nach Lösen der betreffenden Schraubverbindungen problemlos aus dem Montageraum zwischen Behälterwandung 10′ und Gleitringdichtung 11′ entnehmen. Unbehindert können dann die den inneren Zwischenteil 1′ mit der inneren Rührwelle 5′ verbindenden Schrauben gelöst werden, wonach sich die innere Rührwelle 5′ mit ihrem Absatz 22′ auf dem Innenflansch 24 der äußeren Rührwelle 5˝ abstützt.
  • Anschließend wird mittels durch entsprechende Öffnungen des Traggehäuses 21′ des Rührwerksantriebes geschobenen, in Fig. 2 nicht dargestellten Montageschienen der gesamte Dichtungsbereich unterfangen. Nach Entfernen der ebenfalls aus zwei Halbschalen zusammengesetzten oberen schalenartigen Kupplung 2˝ sitzt der äußere Zwischenteil 1˝ samt Gleitringdichtung 11′ auf den Montageschienen auf und kann dann über die innere Montagelasche 15′ mit der Schutzhülse 16′ des inneren Zwischenteiles 1′ verbunden werden. Ehe nun das aus Gleitringdichtung 11′, äußerem Zwischenteil 1˝, Schutzhülse 16′ und innerem Zwischenteil 1′ bestehende "Dichtmodul" auf den Montageschienen seitlich aus dem Traggehäuse 21′ herausgeschoben werden kann, sind lediglich noch die Verschraubungen der oberen Scheibenkupplung 2′ zu lösen. Das Dichtgehäuse 18′ verbleibt während des "Dichtmodul"-Wechsels innerhalb des Traggehäuses 21′.
  • Auch im Falle von Rührwerken koaxialer Bauweise kann es bei Verarbeitung aggressiver und/oder giftiger Medien sinnvoll sein, den beschriebenen Arbeitsablauf beim Dichtungswechsel abzuwandeln. Auch in diesem Falle ist zu gewährleisten, daß das mit den Wartungsarbeiten betraute Personal nicht mit den zu verarbeitenden Stoffen in Berührung kommt.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung ist nicht ausschließlich auf Rührwerke anwendbar. Vielmehr lassen sich die erfindungswesentlichen Merkmale auch auf sonstige Anlagen und Anlagenteile übertragen, bei denen entsprechende Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten anfallen. An erster Stelle sind hierbei Trockner zu nennen.
  • Fig. 1, 2

Claims (7)

  1. Rührwerk für einen Behälter mit wenigstens einer axial heb- und senkbaren Rührwelle sowie mit einem mittels eines Traggehäuses an dem Behälter befestigten Antrieb mit wenigstens einer Antriebswelle, wobei die Antriebswelle und die Rührwelle außerhalb des Behälters über einen Zwischenteil lösbar miteinander verbunden sind und der Zwischenteil eine Dichtanordnung für den Durchtritt der Rührwelle durch die Behälterwandung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtanordnung (11, 11′) mit axialem Abstand vom Durchtritt (9, 9') der Rührwelle (5, 5′, 5˝) angeordnet ist, daß die Dichtanordnung (11, 11′) an einem Dichtgehäuse (18, 18′) abgestützt ist, das die Verbindung von Zwischenteil (1, 1′, 1˝) und Rührwelle (5, 5′, 5˝) überdeckt und mit der Dichtanordnung (11, 11′) sowie der Behälterwandung (10, 10′) dicht verbindbar ist und daß das Dichtgehäuse (18, 18′) in axialer Richtung über die Dichtanordnung (11, 11′) verschiebbar ist.
  2. Rührwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtgehäuse (18, 18′) mittels lösbarer Verbindungselemente mit einem Montageflansch (19) des Behälters und mit einem Tragflansch (17, 17′) der Dichtanordnung (11, 11′) verbindbar ist.
  3. Rührwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Zentrierung des Dichtgehäuses (18, 18′) in seine Einbaulage vorgesehen sind.
  4. Rührwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtgehäuse (18, 18′) und die Dichtanordnung (11, 11′) an in etwa axial ausgerichteten Gleitflächen gegeneinander verschiebbar sind und daß an den Gleitflächen sowie an den Berührungsflächen des Dichtgehäuses (18, 18′) mit dem Montageflansch (19) Dichtungen (20) vorgesehen sind.
  5. Rührwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührwelle (5, 5′, 5˝) im Bereich des Dichtgehäuses (18, 18′) mit einem radial ausgerichteten, umlaufenden Kragen versehen ist, der auf seiner dem Durchtritt (9, 9') zugekehrten Seite eine diesen umgreifende Dichtung (27, 27′, 27˝) aufweist.
  6. Rührwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtgehäuse (18, 18′) Spülanschlüsse (26, 26′) aufweist.
  7. Rührwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Arretieren des über die Dichtanordnung (11, 11′) geschobenen Dichtgehäuses (18, 18′) vorgesehen sind.
EP91914507A 1990-09-06 1991-08-09 Rührwerk mit einrichtung zum dichtungsschnellwechsel Expired - Lifetime EP0500833B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028306A DE4028306A1 (de) 1990-09-06 1990-09-06 Ruehrwerk mit einrichtung zum dichtungsschnellwechsel
DE4028306 1990-09-06
PCT/EP1991/001525 WO1992004110A1 (de) 1990-09-06 1991-08-09 Rührwerk mit einrichtung zum dichtungsschnellwechsel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0500833A1 EP0500833A1 (de) 1992-09-02
EP0500833B1 true EP0500833B1 (de) 1994-06-29

Family

ID=6413741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91914507A Expired - Lifetime EP0500833B1 (de) 1990-09-06 1991-08-09 Rührwerk mit einrichtung zum dichtungsschnellwechsel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0500833B1 (de)
AT (1) ATE107874T1 (de)
DE (2) DE4028306A1 (de)
DK (1) DK0500833T3 (de)
ES (1) ES2062810T3 (de)
WO (1) WO1992004110A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50001483D1 (de) * 1999-11-10 2003-04-24 Buss Sms Gmbh Verfahrenstechni Mischer und Reaktor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1557104B2 (de) * 1966-11-19 1970-06-18 Gerhard Kestermann Zahnraeder Ruehrwerksantrieb
DE1809018C3 (de) * 1968-11-15 1980-01-31 Dieter 6570 Kirn Kupka Rührwerksantrieb
DE7525572U (de) * 1975-08-12 1976-03-25 Braren, Rudolf, 8061 Guending Vorrichtung zum Auswechseln der Dichtung eines mit einer Dichtung versehenen Antriebs für Rührwerke
DE3818613A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-14 Hoesch & Soehne Eberhard Behaelterruehrwerk
AT391095B (de) * 1989-04-06 1990-08-10 Eisenbeiss Soehne E Ruehrwerksgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE59102079D1 (de) 1994-08-04
WO1992004110A1 (de) 1992-03-19
EP0500833A1 (de) 1992-09-02
DK0500833T3 (da) 1994-11-28
DE4028306A1 (de) 1992-03-12
ATE107874T1 (de) 1994-07-15
ES2062810T3 (es) 1994-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0351666A1 (de) Vertikal-Rühr- und/oder Knetmaschine mit drehbar gelagertem Getriebegehäuse
EP1399237B1 (de) Drehfilteranlage
EP0700723A1 (de) Rührwerksmühle
EP0029476A1 (de) Rührwerk
WO2018087254A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP3170545A1 (de) Filtersystem für ein von einem gasstrom durchflossenes containment
EP3538767B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE4340218C1 (de) Filtervorrichtung
DE4232935C2 (de) Magnetrührwerk
EP3749861B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
CH700390A1 (de) Filtervorrichtung für eine von einem Gasstrom durchflossene Anlage mit einer Arbeitskammer zur temporären Aufnahme von Behandlungsgut.
EP0617999B1 (de) Mischer mit magnetischer Kupplung
EP0500833B1 (de) Rührwerk mit einrichtung zum dichtungsschnellwechsel
DE69013774T2 (de) Aufbau eines Mischers in einem Behälter.
DE60131173T2 (de) Pulververarbeitungsanlage
DE68928623T2 (de) Filtrierungseinrichtung, die eine pumpe enthält
EP1613441B1 (de) Vorrichtung zum ankuppeln einer kühlmittelzuführung an eine walze
EP3656530B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden einer schneckenmaschine mit einem getriebe und verfahren zur reinigung einer derartigen verbindungsvorrichtung
DE60124928T2 (de) Mittelpfostensystem zum fördern von linsenförmiger filtereinsatzvorrichtung
EP0274739A2 (de) Selbstansaugende Pumpvorrichtung für Flüssigkeiten
WO2020157109A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abwickeln eines schlauchs
DE2745355C2 (de) Rührwerksmühle
DE4446935C2 (de) Mehrstufiges Hochdruck-Strahlrohr
EP1852189A2 (de) Anlagenkonzept für Mühlen und Sichter mit Magnetlagerspindelantrieb
EP0351693A2 (de) Rühr- und/oder Knetmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930831

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 107874

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102079

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940804

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941004

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: EBERHARD HOESCH & SOEHNE GMBH VERFAHRENS- UND ANLA

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: EBERHARD HOESCH & SOEHNE GMBH VERFAHRENS- UND ANLAGENTECHNIK

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: EBERHARD HOESCH & SOEHNE GMBH VERFAHRENS- UND ANLA

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: EBERHARD HOESCH & SOHNE GMBH VERFAHRENS- UND ANLAG

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: EBERHARD HOESCH & SOEHNE GMBH VERFAHRENS- UND ANLA

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: EBERHARD HOESCH & SOEHNE GMBH GIESSEREI UND MASCHI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960809

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960814

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960820

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 19960820

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19960820

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19960820

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19960821

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960828

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: EBERHARD HOESCH & SOEHNE GMBH VERFAHRENS- UND ANLA

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: CHEMA BALCKE-DUERR VERFAHRENSTECHNIK GMBH RUDISLEB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970809

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970809

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19970811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

BERE Be: lapsed

Owner name: CHEMA BALCKE-DURR VERFAHRENSTECHNIK G.M.B.H. RUDI

Effective date: 19970831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970809

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030904

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050809