EP3530793A1 - Waschmaschine mit einer dichtanordnung für eine lageranordnung eines laugenbehälters der waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine mit einer dichtanordnung für eine lageranordnung eines laugenbehälters der waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3530793A1
EP3530793A1 EP19156135.6A EP19156135A EP3530793A1 EP 3530793 A1 EP3530793 A1 EP 3530793A1 EP 19156135 A EP19156135 A EP 19156135A EP 3530793 A1 EP3530793 A1 EP 3530793A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tub
washing machine
bearing
bearing housing
plastic part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19156135.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Damian Krawczynski
Dieter Schröder
Tom Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3530793A1 publication Critical patent/EP3530793A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums

Definitions

  • the invention is in the field of washing machines, in particular so-called front loader to load front loader washing machines, with a seal assembly for washing drum storage and relates to a washing machine with a tub with a tub bottom, with a laundry drum, which is located in the tub, with a shaft journal, with the laundry drum is connected and which extends through an opening in the tub bottom, with a bearing housing for receiving a bearing assembly in which the shaft journal is rotatably mounted, with a sealing arrangement which seals the opening relative to the bearing assembly, and with a shield which the Shielding seal.
  • washing machine is generally understood to mean a laundry treatment machine which subjects laundry located in a laundry drum to treatment.
  • washing machine im thus includes, for example, both classic washing machines and so-called.
  • Waschtrockner that combine the functions of a washing machine and a tumble dryer.
  • a washing machine of the aforementioned type which has a substantially cylindrical laundry drum, which is rotatably mounted in a tub made of alkali-resistant plastic.
  • the tub has an opening in the center of its tub floor, in or behind the lye in the axial direction far away a bearing housing is arranged.
  • the bearing housing is supported by a bearing cross, which is attached to the edge of the lateral surface or directly to the bottom of the tub.
  • a shaft journal is rotatably connected thereto via a flange attached to the bottom of the laundry drum and extends through the opening of the tub base.
  • Two radial ball bearings inserted into an inner bore of the bearing housing form a bearing assembly which receives the shaft journal of the laundry drum.
  • a seal arrangement protects the lye container near radial ball bearing from wash liquor and includes an elastic radial shaft seal, which rests with a plurality of dynamically stressed sealing lips on a shaft journal side raceway.
  • the Sealing arrangement can be inserted into the inner bore of the bearing housing or in front of it opening of the storage container bottom.
  • the radial shaft sealing ring is charged with wash liquor or foreign substances, dirt particles or lint contained therein.
  • the sealing lips or the raceway can be damaged, so that wash liquor can penetrate into the bearing assembly. This can lead to premature wear and at worst to bearing damage.
  • the Vorabcanung consists of a circulating ring with a U-shaped or V-shaped outwardly open cross section, which surrounds the radial shaft seal concentrically.
  • the radial shaft sealing ring is protected from being sprinkled with washing liquor while the washing drum is rotating, thus preventing or at least reducing the penetration of foreign particles and / or washing liquor into the sealing zone.
  • the pre-shielding of the sealing arrangement can be arranged upstream of the liquor container in the axial direction.
  • the Vorableung is integrally formed on the rest of the tub base and is manufactured simultaneously with this injection molding. This is demanding in terms of production and, because of the demoulding undercuts of the tub required for the realization of the shield, requires expensive injection molds and causes a difficult removal of the tub from the injection mold.
  • an object of the invention is to provide a washing machine with a reliable shielding of the sealing arrangement for sealing the opening in the tub bottom, which is characterized by a simplified and cost-effective manufacturability.
  • the tub is produced in a simplified manner as a plastic part, the mechanical and processing properties of the or the shield forming elements / s can be optimized individually and a simple installation is possible.
  • the washing machine according to the invention is characterized by particular advantages in the production of the (plastic) tub.
  • the required according to the above-mentioned prior art the injection mold difficult to remove (demoldable) undercuts can be dispensed with.
  • the construction and design of the injection molding tools are thereby considerably simplified.
  • the geometry of the shield can be selected and optimized independently of limitations of the injection molding tool or the injection molding process, so that a particularly effective function of the shielding is achieved and the shielding effect is optimized.
  • the separately manufactured plastic part can be connected subsequently after its production cohesively, non-positively and / or positively with the tub (immediate connection with the tub) or with the bearing housing (indirect connection with the tub).
  • This results in particular advantages in the production of the tub when the plastic part is inserted in a two-component manufacturing process as initially separately prefabricated part in the injection mold and the connection between the plastic part and the tub or the bearing housing by the second injection molding process step, for example Encasing or injecting the plastic part is made.
  • This can be created particularly cost-effective, a permanent and firm connection between the plastic part and the tub or the bearing housing.
  • the plastic part consists of elastomer.
  • a first important advantage of this embodiment is the improved by the elastomer properties sealing function of the shield.
  • the arrangement is characterized by foreign particles against particularly repellent and resistant, which leads to an increase in the bearing life and thus the operating life of the washing machine according to the invention. This results in particular advantages in the production of the tub, when the elastomeric part is inserted in a two-component manufacturing process as initially separately prefabricated part in the injection mold.
  • a montagetechnisch preferred embodiment of the invention provides that the tub and / or the bearing housing has a support web with at least one recess in which at least one fitting part of the plastic part is added.
  • This refinement ensures reliable centering and a seat of the plastic part according to the specification in a particularly secure manner.
  • the fitting part may be an annular, axially extending web.
  • washing machine 1 each has a substantially cylindrical tub 2, in which a substantially cylindrical washing drum 3 is arranged rotatably mounted about a horizontal axis of rotation.
  • the tub 2 is made of alkali-resistant plastic and includes a bottom 4, which forms the rear end face (at a usually front-loading washing machine) of the tub.
  • the bottom 4 has an opening 5, behind in the axial, laugen causederferner direction in itself - for example, from the above-mentioned EP 1 514 966 B1 , to which reference is made in content - known manner, a bearing housing 8 is arranged.
  • the bearing housing 8 is of a not shown Bearing cross worn, which is connected to the tub 2 and to the bottom 4.
  • the laundry drum 3 has a flange 10 which is rotatably connected to a shaft journal 12.
  • the shaft journal 12 protrudes through the opening 5 and is received in the bearing housing 8 by a bearing assembly 13 of radial bearings, as basically in the EP 1 514 966 B1 described in detail.
  • a resilient radial shaft seal 15 with a plurality of dynamically stressed sealing lips 16, 17 and 18.
  • the sealing lip 18 is pressed by a ring spring 20 on a running surface 21 of the shaft journal 12.
  • Concentric with the radial shaft seal 15 is a shield 30 (FIG. FIG. 1 ) or 31 ( FIG. 2 ) intended.
  • the shield 30 consists of a separately manufactured plastic part 33, which has an approximately T-shaped circumferential cross-section 34.
  • the designed as a web 36 base leg of the T-shape extends into a support web 37 of the tub 2 in the region of the container bottom 4, which has a circumferential recess 38 in the form of an annular groove. In this recess formed as a fitting part 39 free end of the web 36 is fitted.
  • the lateral legs 40, 41 of the T-shape of the plastic part 33 are oriented substantially radially, wherein the radially outwardly oriented leg 40 together with the web 36 and the facing surface 42 of the tub a circumferential U-shaped, with the opening radially to outwardly facing groove or channel 43 forms, collect in the reaching into the region of the storage washing liquor or liquor splashes and are discharged around the storage around.
  • the plastic part 33 is preferably fixed in the recess 38 by positive locking 44 or by material engagement (for example by gluing). A suitable dimensioning can also realize a positive connection by a press fit.
  • shield 31 is made of an elastomer 48. It has a circumferential cross-sectional shape 50 in the manner of a slightly open "L".
  • the shorter leg 51 of the L-shape is inserted into a circumferential groove or recess 52 in the bottom 4 of the tub 2 and held there cohesively by bonding 53.
  • the cross-sectional profile free, longer leg 54 of the L-shape forms a laugen broughte flank 55 of the shield 31. This flank forms with the leg 51 and the upper surface 56 facing the bottom 4, a circumferential Abriosrinne 57, in which wash liquor and particles located therein and are derived around the bearing assembly 13 around.
  • the shield 31 is due to the elastomeric properties the plastic is flexible and yielding, which has a positive effect on the durability and durability of the shield. In addition, this allows relatively small distances to adjacent (moving) parts such as the flange 10 realize because even a local attachment of foreign particles by the flexibility of the lip 54 formed by the leg allows a non-destructive and thus life-prolonging evasion of the shield 31.
  • the shield in the 2-component manufacturing process in a common injection mold for the tub 2 is generated, which can then be overmolded with the alkali-resistant plastic (2nd component) and thereby make the injection mold is a little more complex because of the undercuts , the demolding is still facilitated by the elastic properties of the elastomer 48 and it also saves additional assembly steps, because so far no additional attachment or connection of the elastomeric member 48 with the tub 2 is required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter 2 mit einem Laugenbehälterboden 4, mit einer Wäschetrommel 3, die in dem Laugenbehälter 4 angeordnet ist, mit einem Wellenzapfen 12, der mit der Wäschetrommel 3 verbunden ist und der sich durch eine Öffnung 5 des Laugenbehälterbodens 4 erstreckt, mit einem Lagergehäuse 8 zur Aufnahme einer Lageranordnung 13, in der der Wellenzapfen 12 drehbar gelagert ist, mit einer Dichtungsanordnung 16, 17, 18, die die Öffnung 5 gegenüber der Lageranordnung 13 abdichtet, und mit einer Abschirmung 30, 31, die die Dichtungsanordnung 16, 17, 18 abschirmt.Um die Abschirmung der Dichtungsanordnung zur Abdichtung der Öffnung in dem Laugenbehälterboden besonders zuverlässig auszugestalten und eine vereinfachte und kostengünstige Herstellbarkeit zu realisieren, ist die Abschirmung 30, 31 von wenigstens einem separat gefertigten Kunststoffteil 48, 33 gebildet, das mit dem Laugenbehälter 2 und/oder mit dem Lagergehäuse 8 verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Waschmaschinen, insbesondere sogenannter frontseitig zu beschickender Frontladerwaschmaschinen, mit einer Dichtungsanordnung für die Wäschetrommellagerung und betrifft eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter mit einem Laugenbehälterboden, mit einer Wäschetrommel, die in dem Laugenbehälter angeordnet ist, mit einem Wellenzapfen, der mit der Wäschetrommel verbunden ist und der sich durch eine Öffnung in dem Laugenbehälterboden erstreckt, mit einem Lagergehäuse zur Aufnahme einer Lageranordnung, in der der Wellenzapfen drehbar gelagert ist, mit einer Dichtungsanordnung, die die Öffnung gegenüber der Lageranordnung abdichtet, und mit einer Abschirmung, die die Dichtungsanordnung abschirmt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter einer Waschmaschine allgemein eine Wäschebehandlungsmaschine zu verstehen, die in einer Wäschetrommel befindliche Wäsche einer Behandlung unterzieht. Der Begriff Waschmaschine im umfasst damit beispielsweise sowohl klassische Waschmaschinen als auch sog. Waschtrockner, die die Funktionen einer Waschmaschine und eines Wäschetrockners vereinen.
  • Aus der Europäischen Patentschrift EP 1 514 966 B1 ist eine Waschmaschine der eingangs genannten Art bekannt, die eine im Wesentlichen zylindrische Wäschetrommel aufweist, die in einem aus laugenbeständigem Kunststoff hergestellten Laugenbehälter drehbar gelagert ist. Der Laugenbehälter weist im Zentrum seines Laugenbehälterbodens eine Öffnung auf, in oder hinter der in axialer Richtung laugenbehälterfern ein Lagergehäuse angeordnet ist. Das Lagergehäuse ist von einem Lagerkreuz getragen, das am Rand der Mantelfläche oder direkt am Boden des Laugenbehälters befestigt ist. Ein Wellenzapfen ist über einen am Boden der Wäschetrommel befestigten Flansch drehfest mit dieser verbunden und erstreckt sich durch die Öffnung des Laugenbehälterbodens. Zwei in eine Innenbohrung des Lagergehäuses eingesetzte Radialkugellager bilden eine Lageranordnung, die den Wellenzapfen der Wäschetrommel aufnimmt. Eine Dichtungsanordnung schützt das laugenbehälternahe Radialkugellager vor Waschlauge und umfasst dazu einen elastischen Radialwellendichtring, der mit mehreren dynamisch beanspruchten Dichtlippen an einem wellenzapfenseitigen Laufring anliegt. Die Dichtungsanordnung kann in die Innenbohrung des Lagergehäuses oder in eine davor befindliche Öffnung des Lagerbehälterbodens eingesetzt sein.
  • Während des Waschvorgangs wird der Radialwellendichtring mit Waschlauge bzw. darin befindlichen Fremdstoffen, Schmutzpartikeln oder Flusen beaufschlagt. Dadurch können die Dichtlippen bzw. die Laufbahn geschädigt werden, so dass Waschlauge in die Lageranordnung eindringen kann. Dies kann zu einem vorzeitigen Verschleiß und ungünstigstenfalls zu Lagerschäden führen.
  • Deshalb ist bei der bekannten Waschmaschine eine sogenannte Vorabschirmung vorgesehen. Die Vorabschirmung besteht aus einem Umlaufring mit U-förmigem oder V-förmigem nach außen geöffnetem Querschnitt, der den Radialwellendichtring konzentrisch umgibt. Dadurch ist der Radialwellendichtring vor einer Berieselung mit Waschlauge bei sich drehender Wäschetrommel geschützt und so ein Eindringen von Fremdpartikeln und/oder Waschlauge in die Dichtzone verhindert, zumindest aber vermindert. Alternativ kann die Vorabschirmung der Dichtungsanordnung in axialer Richtung laugenbehälterseitig vorangestellt angeordnet sein.
  • Die Vorabschirmung ist einstückig an den übrigen Laugenbehälterboden angeformt und wird gleichzeitig mit diesem im Spritzgussverfahren hergestellt. Dies ist fertigungstechnisch anspruchsvoll und erfordert wegen der für die Realisierung der Abschirmung erforderlichen entformbaren Hinterschnitte des Laugenbehälters aufwändige Spritzgusswerkzeuge und verursacht eine diffizile Entnahme des Laugenbehälters aus der Spritzgussform.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Bereitstellung einer Waschmaschine mit einer zuverlässigen Abschirmung der Dichtungsanordnung zur Abdichtung der Öffnung in dem Laugenbehälterboden, die sich durch eine vereinfachte und kostengünstige Herstellbarkeit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Waschmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Abschirmung von wenigstens einem separat gefertigten Kunststoffteil gebildet ist, das mit dem Laugenbehälter und/oder mit dem Lagergehäuse verbunden ist.
  • Damit ist eine Waschmaschine geschaffen, deren Laugenbehälter in vereinfachter Weise als Kunststoffteil herstellbar ist, wobei die mechanischen und verarbeitungstechnischen Eigenschaften des bzw. die die Abschirmung bildenden Elemente/s individuell optimiert werden können und wobei eine einfache Montage möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Waschmaschine zeichnet sich dabei durch besondere Vorteile bei der Herstellung des (Kunststoff-)Laugenbehälters aus. Bei diesem kann nämlich auf die nach dem eingangs genannten Stand der Technik erforderlichen, der Spritzgussform nur schwer entnehmbaren (entformbaren) Hinterschnitte verzichtet werden. Die Konstruktion und Auslegung der Spritzgusswerkzeuge sind dadurch erheblich vereinfacht. Zudem kann die Geometrie der Abschirmung unabhängig von Limitierungen des Spritzgusswerkzeugs bzw. des Spritzgussvorgangs gewählt und optimiert werden, so dass eine besonders effektive Funktion der Abschirmung erreicht und die Abschirmwirkung optimiert wird.
  • Das separat hergestellte Kunststoffteil kann nachträglich nach seiner Herstellung stoffschlüssig, kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Laugenbehälter (unmittelbare Verbindung mit dem Laugenbehälter) oder mit dem Lagergehäuse (mittelbare Verbindung mit dem Laugenbehälter) verbunden sein. Hierbei ergeben sich besondere Vorteile bei der Produktion des Laugenbehälters, wenn das Kunststoffteil in einem Zweikomponenten-Fertigungsprozess als zunächst separat vorgefertigtes Teil in die Spritzgussform eingelegt wird und die Verbindung zwischen dem Kunststoffteil und dem Laugenbehälter bzw. dem Lagergehäuse durch den zweiten Spritzgussprozessschritt, der beispielsweise ein Umspritzen oder ein Hinterspritzen des Kunststoffteils ist, hergestellt wird. Hierdurch kann besonders kostengünstig eine dauerhafte und feste Verbindung zwischen dem Kunststoffteil und dem Laugenbehälter bzw. dem Lagergehäuse geschaffen werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Unteransprüchen und der Figurenbeschreibung, wobei die einzelnen Merkmale in Kombination oder einzeln angewendet werden können.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kunststoffteil aus Elastomer besteht. Ein erster wesentlicher Vorteil dieser Ausgestaltung ist die durch die Elastomer-Eigenschaften verbesserte Dichtfunktion der Abschirmung. Die Anordnung ist dadurch Fremdpartikeln gegenüber besonders abweisend und beständig, was zu einer Erhöhung der Lagerlebensdauer und damit der Betriebsdauer der erfindungsgemäßen Waschmaschine führt. Hierbei ergeben sich besondere Vorteile bei der Produktion des Laugenbehälters, wenn das Elastomerteil in einem Zweikomponenten-Fertigungsprozess als zunächst separat vorgefertigtes Teil in die Spritzgussform eingelegt wird. Zwar ist aufgrund des damit entstehenden Hinterschnitts die Spritzgusswerkzeugkonstruktion gegebenenfalls wieder etwas aufwändiger; dieser erhöhte Aufwand wird jedoch gegenüber dem eingangs genannten Stand der Technik einerseits dadurch minimiert, dass das Elastomerteil elastisch verformbar und damit der Spritzgussform leichter entnehmbar (entformbar) ist, und andererseits dadurch, dass zusätzliche Montageschritte bzw. Fixierungsarbeiten des Kunststoffteils entfallen.
  • Eine montagetechnisch bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Laugenbehälter und/oder das Lagergehäuse einen Tragsteg mit wenigstens einer Ausnehmung aufweist, in der wenigstens ein Passteil des Kunststoffteils aufgenommen ist. Durch diese Ausgestaltung sind eine zuverlässige Zentrierung und ein vorgabengemäßer Sitz des Kunststoffteils besonders sicher gewährleistet. Bevorzugt kann das Passteil ein ringförmig umlaufender, sich axial erstreckender Steg sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele weiter erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erste Lageranordnung einer erfindungsgemäßen Waschmaschine und
    Figur 2
    eine alternative Lageranordnung einer erfindungsgemäßen Waschmaschine.
  • Die in den Figuren 1 und 2 nur ausschnittsweise (in ähnlichem Ausschnitt wie die in der EP 1 514 966 B1 , auf deren Offenbarung insoweit inhaltlich Bezug genommen wird, figürlich dargestellten Ausschnitte) dargestellte Waschmaschine 1 besitzt jeweils einen im Wesentlichen zylindrischen Laugenbehälter 2, in dem eine im Wesentlichen zylindrische Wäschetrommel 3 um eine horizontale Drehachse drehbar gelagert angeordnet ist. Der Laugenbehälter 2 ist aus laugenbeständigem Kunststoff hergestellt und umfasst einen Boden 4, der die hintere Stirnseite (bei einer üblicherweise frontbeschickbaren Waschmaschine) des Laugenbehälters bildet. Der Boden 4 hat eine Öffnung 5, hinter der in axialer, laugenbehälterferner Richtung in an sich - beispielsweise aus der eingangs erwähnten EP 1 514 966 B1 , auf die insoweit inhaltlich verwiesen wird - bekannter Weise ein Lagergehäuse 8 angeordnet ist. Das Lagergehäuse 8 ist von einem nicht dargestellten Lagerkreuz getragen, das mit dem Laugenbehälter 2 bzw. mit dem Boden 4 verbunden ist. Die Wäschetrommel 3 weist einen Flansch 10 auf, der mit einem Wellenzapfen 12 drehfest verbunden ist. Der Wellenzapfen 12 ragt durch die Öffnung 5 hindurch und ist im Lagergehäuse 8 von einer Lageranordnung 13 aus Radiallagern aufgenommen, wie grundsätzlich in der EP 1 514 966 B1 im Detail beschrieben. Vor dem (in Figur 1 nur teilweise erkennbaren) vorderen laugenbehälternahen Radiallager 14 befindet sich eine elastische Radialwellendichtung 15 mit mehreren dynamisch beanspruchten Dichtlippen 16, 17 und 18. Die Dichtlippe 18 ist über eine Ringfeder 20 auf eine Lauffläche 21 des Wellenzapfens 12 gedrückt. Konzentrisch zu der Radialwellendichtung 15 ist eine Abschirmung 30 (Figur 1) bzw. 31 (Figur 2) vorgesehen.
  • Die Abschirmung 30 besteht aus einem separat gefertigten Kunststoffteil 33, das einen annähernd T-förmigen umlaufenden Querschnitt 34 aufweist. Der als Steg 36 ausgeführte Basis-Schenkel der T-Form erstreckt sich in einen Tragsteg 37 des Laugenbehälters 2 im Bereich des Behälterbodens 4, der dazu eine umlaufende Ausnehmung 38 in Form einer Ringnut aufweist. In diese Ausnehmung ist das als Passteil 39 ausgebildete freie Ende des Stegs 36 eingepasst. Die seitlichen Schenkel 40, 41 der T-Form des Kunststoffteils 33 sind im Wesentlichen radial orientiert, wobei der radial nach außen orientierte Schenkel 40 zusammen mit dem Steg 36 und der zugewandten Oberfläche 42 des Laugenbehälters eine umlaufende U-förmige, mit der Öffnung radial nach außen weisende Nut oder Rinne 43 bildet, in der sich in den Bereich der Lagerung gelangende Waschlauge oder Laugenspritzer sammeln und um die Lagerung herum abgeleitet werden. Das Kunststoffteil 33 ist in der Ausnehmung 38 bevorzugt durch Formschluss 44 oder stoffschlüssig (beispielsweise durch Verklebung) fixiert. Eine geeignete Dimensionierung kann zudem durch eine Presspassung einen Kraftschluss realisieren.
  • Die in Figur 2 gezeigte Abschirmung 31 ist aus einem Elastomer 48 gefertigt. Sie hat eine umlaufende Querschnittsform 50 in Art eines leicht geöffneten "L". Der kürzere Schenkel 51 der L-Form ist in eine umlaufende Nut oder Ausnehmung 52 im Boden 4 des Laugenbehälters 2 eingesetzt und dort stoffschlüssig durch Verklebung 53 gehalten. Der im Querschnittsprofil freie, längere Schenkel 54 der L-Form bildet eine laugenseitige Flanke 55 der Abschirmung 31. Diese Flanke bildet mit dem Schenkel 51 und der zugewandten Oberseite 56 des Bodens 4 eine umlaufende Abführrinne 57, in der sich Waschlauge und darin befindliche Partikel sammeln und um die Lageranordnung 13 herum abgeleitet werden. Die Abschirmung 31 ist aufgrund der Elastomer-Eigenschaften des Kunststoffs flexibel und nachgiebig, was sich positiv auf die Haltbarkeit und Dauerhaftigkeit der Abschirmung auswirkt. Zudem lassen sich dadurch relativ kleine Abstände zu benachbarten (bewegten) Teilen wie beispielsweise dem Flansch 10 realisieren, weil selbst eine dortige Anlagerung von Fremdpartikeln durch die Nachgiebigkeit der von dem Schenkel 54 gebildeten Lippe ein zerstörungsfreies und damit lebensdauerverlängerndes Ausweichen der Abschirmung 31 ermöglicht. Auch wenn hier besonders bevorzugt die Abschirmung im 2-Komponenten-Fertigungsprozess in einer gemeinsamen Spritzgussform für den Laugenbehälter 2 erzeugt wird, das dann mit dem laugenbeständigen Kunststoff (2. Komponente) umspritzt werden kann und dadurch die Spritzgussform wegen der Hinterschnitte etwas aufwändiger zu gestalten ist, ist dennoch die Entformung durch die elastischen Eigenschaften des Elastomers 48 erleichtert und es werden zudem zusätzliche Montageschritte eingespart, weil insoweit keine zusätzliche Befestigung oder Verbindung des Elastomer-Teils 48 mit dem Laugenbehälter 2 erforderlich ist.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Waschmaschine
    2
    Laugenbehälter
    3
    Wäschetrommel
    4
    Laugenbehälterboden
    5
    Öffnung
    8
    Lagergehäuse
    10
    Flansch
    12
    Wellenzapfen
    13
    Lageranordnung
    14
    Radiallager
    15
    Radialwellendichtung
    16, 17, 18
    Dichtlippe
    20
    Ringfeder
    21
    Lauffläche
    30, 31
    Abschirmung
    33
    Kunststoffteil
    34
    Querschnitt
    36
    Steg
    37
    Tragsteg
    38
    Ausnehmung
    39
    Passteil
    40, 41
    Schenkel
    42
    Oberfläche
    43
    Rinne
    44
    Formschluss
    48
    Elastomer
    50
    Querschnittsform
    51
    Schenkel
    52
    Ausnehmung
    53
    Verklebung
    54
    Schenkel
    55
    Flanke
    56
    Oberseite
    57
    Abführrinne

Claims (5)

  1. Waschmaschine
    - mit einem Laugenbehälter (2) mit einem Laugenbehälterboden (4),
    - mit einer Wäschetrommel (3), die in dem Laugenbehälter (4) angeordnet ist,
    - mit einem Wellenzapfen (12), der mit der Wäschetrommel (3) verbunden ist und der sich durch eine Öffnung (5) des Laugenbehälterbodens (4) erstreckt,
    - mit einem Lagergehäuse (8) zur Aufnahme einer Lageranordnung (13), in der der Wellenzapfen (12) drehbar gelagert ist,
    - mit einer Dichtungsanordnung (16, 17, 18), die die Öffnung (5) gegenüber der Lageranordnung (13) abdichtet, und
    - mit einer Abschirmung (30, 31), die die Dichtungsanordnung (16, 17, 18) abschirmt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Abschirmung (30, 31) von wenigstens einem separat gefertigten Kunststoffteil (48, 33) gebildet ist, das mit dem Laugenbehälter (2) und/oder mit dem Lagergehäuse (8) verbunden ist.
  2. Waschmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Kunststoffteil (33) nach seiner Herstellung stoffschlüssig, kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Laugenbehälter oder mit dem Lagergehäuse verbunden ist.
  3. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Kunststoffteil (33) aus einem Elastomer (48) besteht.
  4. Waschmaschine nach einen der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Laugenbehälter (2) und/oder das Lagergehäuse (8) einen Tragsteg (37) mit wenigstens einer Ausnehmung (38) aufweist, in der wenigstens ein Passteil (39) des Kunststoffteils (33) aufgenommen ist.
  5. Waschmaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Passteil (39) ein ringförmig umlaufender sich axial erstreckender Steg (36) ist.
EP19156135.6A 2018-02-23 2019-02-08 Waschmaschine mit einer dichtanordnung für eine lageranordnung eines laugenbehälters der waschmaschine Pending EP3530793A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202762.5A DE102018202762A1 (de) 2018-02-23 2018-02-23 Waschmaschine mit einer Dichtanordnung für eine Lageranordnung eines Laugenbehälters der Waschmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3530793A1 true EP3530793A1 (de) 2019-08-28

Family

ID=65365830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19156135.6A Pending EP3530793A1 (de) 2018-02-23 2019-02-08 Waschmaschine mit einer dichtanordnung für eine lageranordnung eines laugenbehälters der waschmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3530793A1 (de)
CN (1) CN110184787A (de)
DE (1) DE102018202762A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422853A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Miele & Cie Lagerabdichtung für Radial-Wälzlager
DE19543571A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Bruss Dichtungstechnik Wellendichtring
DE19904584A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wäschebehandlungsmaschine
DE10133892A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-30 Miele & Cie Dichtungssystem zur Abdichtung von zwei relativ zueinander verdrehbaren Maschinenelementen
EP1514965A2 (de) * 2003-09-11 2005-03-16 Miele & Cie. KG Waschmaschine mit einer Dichtungsanordnung
EP1514966B1 (de) 2003-09-11 2007-10-03 Miele & Cie. KG Waschmaschine mit einer Dichtungsanordnung
FR2927395A3 (fr) * 2008-02-07 2009-08-14 Renault Sas Bague de protection d'un joint d'etancheite dynamique entre une piece fixe et un arbre de transmission d'un groupe motopropulseur d'un vehicule automobile et groupe motopropulseur comportant une telle bague de protection
DE102014109508A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Miele & Cie. Kg Dichtungsanordnung für das Trommellager einer Waschmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200444489Y1 (ko) * 2008-07-25 2009-05-15 (주)진양오일씰 드럼세탁기용 실링부재, 드럼세탁기용 스파이더 및 이를이용한 드럼세탁기의 실링구조
KR101016911B1 (ko) * 2008-09-01 2011-02-22 엘지전자 주식회사 세탁기의 회전축 실링 기구 및 그를 이용한 세탁기
CN102494138B (zh) * 2011-12-15 2014-06-18 太原重工股份有限公司 一种油膜轴承辊颈密封装置
JP3193462U (ja) * 2014-07-24 2014-10-02 Nok株式会社 洗濯機用密封装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422853A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Miele & Cie Lagerabdichtung für Radial-Wälzlager
DE19543571A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Bruss Dichtungstechnik Wellendichtring
DE19904584A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wäschebehandlungsmaschine
DE10133892A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-30 Miele & Cie Dichtungssystem zur Abdichtung von zwei relativ zueinander verdrehbaren Maschinenelementen
EP1514965A2 (de) * 2003-09-11 2005-03-16 Miele & Cie. KG Waschmaschine mit einer Dichtungsanordnung
EP1514966B1 (de) 2003-09-11 2007-10-03 Miele & Cie. KG Waschmaschine mit einer Dichtungsanordnung
FR2927395A3 (fr) * 2008-02-07 2009-08-14 Renault Sas Bague de protection d'un joint d'etancheite dynamique entre une piece fixe et un arbre de transmission d'un groupe motopropulseur d'un vehicule automobile et groupe motopropulseur comportant une telle bague de protection
DE102014109508A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Miele & Cie. Kg Dichtungsanordnung für das Trommellager einer Waschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN110184787A (zh) 2019-08-30
DE102018202762A1 (de) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1514966B1 (de) Waschmaschine mit einer Dichtungsanordnung
DE102013218635B4 (de) Dichtungsanordnung für Radlager mit vorgespanntem Schleuderblech
EP1585905B1 (de) Dichtungsbaugruppe für eine lagerbüchse
WO2012019803A1 (de) Dichtungsanordnung für wälzlager
WO2019114853A1 (de) Dichtungsanordnung eines radlagers
EP3314136B1 (de) Wälzlagereinheit
DE102015210017A1 (de) Lager
DE102020112044A1 (de) Wälzlager mit Schleuderscheibe
DE102020201404A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung mit geklemmter Dichtung
WO2021121466A1 (de) Dichtungsanordnung eines radlagers
EP2899307B1 (de) Waschaggregat für eine Waschmaschine
DE10359011B3 (de) Frontbeschickbare Waschmaschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschine
EP3530793A1 (de) Waschmaschine mit einer dichtanordnung für eine lageranordnung eines laugenbehälters der waschmaschine
DE102021205782A1 (de) Loslageranordnung
EP1514965B1 (de) Waschmaschine mit einer Dichtungsanordnung
DE102012200674B4 (de) Zwei- oder mehrreihiges Schrägkugellager
DE102012219483A1 (de) Schienenfahrzeug-Fahrmotor-Lageranordnung
DE19921952A1 (de) Kugelgelenk
DE102022207214A1 (de) Anschlagpuffervorrichtung mit Dichtung
DE10345848A1 (de) Laugenbehälter für Waschmaschinen oder Trockner aus Kunststoff
DE102008002031B4 (de) Kugelgelenk
DE102011005889B4 (de) Von vorne beschickbare Waschmaschine mit einer Manschette
AT521632B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102018202761A1 (de) Lageranordnung für eine Wäschetrommel und Laugenbehälter mit einer solchen Lageranordnung
DE102005062891B3 (de) Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200228

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240430