EP3527396A1 - Vorrichtung, system und verfahren zum öffnen bzw. blättern eines buchartigen sicherheitsdokuments - Google Patents

Vorrichtung, system und verfahren zum öffnen bzw. blättern eines buchartigen sicherheitsdokuments Download PDF

Info

Publication number
EP3527396A1
EP3527396A1 EP19157673.5A EP19157673A EP3527396A1 EP 3527396 A1 EP3527396 A1 EP 3527396A1 EP 19157673 A EP19157673 A EP 19157673A EP 3527396 A1 EP3527396 A1 EP 3527396A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security document
opening
book
suction
browsing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19157673.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3527396B1 (de
Inventor
Thomas Fox
Hans-Heinrich HANNEBOHM
Marcus König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Publication of EP3527396A1 publication Critical patent/EP3527396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3527396B1 publication Critical patent/EP3527396B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D9/00Bookmarkers; Spot indicators; Devices for holding books open; Leaf turners
    • B42D9/04Leaf turners
    • B42D9/06Leaf turners having an arm reset after each operation
    • B42D9/065Leaf turners having an arm reset after each operation magnetically or pneumatically actuated

Definitions

  • the invention relates to a device, a system and a method for opening or browsing a book-like security document, in particular a passport book.
  • the DE 101 59 563 A1 describes a device for holding a document body, for transporting the document body to a processing station and for processing the document body in the processing station.
  • the document body may be, for example, an identity card or passport.
  • the device comprises a frame with at least two contact surfaces and a clamping device for fixing the document body in relation to the contact surfaces.
  • the clamping device may comprise a spring element acted upon clamping element for clamping the document body. In this way, the most accurate possible recording and arrangement of the document body is possible.
  • the device may further comprise retaining elements which, in the case of a book, hold it in a defined, open position.
  • the DE 101 59 560 A1 discloses a method and apparatus for scrolling document bodies.
  • a clamping device holding at least one document body is released and a gripper element is placed on the uppermost document body and raises it.
  • a sliding element is positioned under the raised document body and the document body is thus transferred to an end position.
  • the device comprises a gripper element for lifting the document body and a sliding element for transferring the raised document body in an end position.
  • the gripper element which can be realized as a vacuum gripper with at least one suction element, can be arranged on a driven XY axis system.
  • the object is solved by the device for opening or scrolling at least one book-type security document according to claim 1, by the system for opening or scrolling at least one book-like security document according to claim 9 and by the method for opening or browsing at least one book-like security document according to claim 12.
  • Embodiments of the device are specified in the dependent claims 2-8, embodiments of the system are specified in the subclaims 10 and 11 and embodiments of the method are specified in the dependent claims 13-15.
  • a first aspect of the invention is a device for opening or browsing at least one book-type security document, in particular a passport book.
  • This comprises a positioning device for positioning the security document and a first suction device with a first suction for sucking a first element of the security document such.
  • B. a lid or a side of the security document for the purpose of fixing the first element to the first suction.
  • the device comprises a movement device for moving the first suction element in relation to the positioning device for the purpose of realizing a movement of at least the first element of the security document for opening or browsing the security document.
  • the device further comprises an actuating element, which is adapted to realize upon execution of a relative movement, a mechanical actuation of a locking mechanism for blocking or release of scrolling elements of the security document.
  • a security document is to be understood as meaning a document that is designed such that the authenticity of the document can be verified. It thus typically has at least one security feature by means of which the authenticity of the document can be verified. Such security features are designed such that it is difficult for counterfeiters in particular to faithfully reproduce the security features.
  • a book-like security document is one which has at least two book pages which are connected to one another, in particular to a back, such as B. a passport book.
  • Each book page can already be a security document by itself.
  • a book may have a book cover that includes covers.
  • An element of a book-type security document is understood to be a page or a cover of the book-type security document.
  • the individual elements are pivotally connected to each other, especially in the area of the spine.
  • the fixation of the first element of the security document on the first suction element is realized in a region of the first element, the suction element typically contacting only a fraction of the surface of the first element. This area is located in particular on or near the edge of the element facing away from the spine.
  • the first suction element can be positioned with respect to a further element of the security document such that it can fix it and, in particular, move it.
  • the described positioning of the first suction element is possible in particular in a direction of movement oriented substantially perpendicular to the further element of the security document.
  • the region is in particular substantially in the center.
  • the opening of a book-like security document means a movement of at least one element of the security document with respect to another element of the security document, so that the result is an angle greater than 0 °, in particular greater than 10 °, between the relatively moving elements.
  • the opening thus requires neither a previously closed state of the security document, nor does it necessarily mean a complete opening of the security document, in which an angle of approximately 180 ° occurs between at least two elements of the security document.
  • an open state of a security document means such a state in which at least two elements of the security document form an angle greater than 0 °, in particular greater than 10 ° to each other. The angles are measured between levels defined by the respective elements of the security document. An element of a security document in an open state or in an open position is thus open at any angle.
  • the scrolling of a book-type security document means that several opening operations are carried out in succession, in particular the single opening of several pages, so that a desired opening state of the security document can be reached. In this way, for example, certain pages can be targeted and thus made available for editing or review.
  • the positioning device for positioning the security document can likewise be set up for positioning a receiving device in which the security document is received or can be received. Such may, for example, be a so-called carrier with which the security document can be transported in an open or closed state. In particular, the positioning device is set up for positioning at least one element of the security document.
  • the positioning device can be designed as a stop edge.
  • the positioning device can also be designed as a fixing device. In this case, it can serve to fix the passport book and / or a receiving device in which the security document is received or can be received.
  • a suction device is a device which is suitable for fixing at least one element of a security document by producing a non-positive connection while realizing a negative pressure per se. This fixation is particularly temporary, since it is released when the negative pressure.
  • the suction device has a suction element, which can be acted upon by a negative pressure, for example a suction cup.
  • the first suction element is connected or connectable to a suitable vacuum source, such as by means of a gas line element such as a pipe or a hose.
  • the suction device may comprise the vacuum source.
  • the movement of the first suction element relative to the positioning device is carried out in order to move the first suction element together with the first element of the security document fixed thereto with respect to another element of the security document and thus open the security document.
  • the described further element can be positioned in or on the positioning device and optionally fixed. It can also be arranged in a receiving device and optionally fixed, which is positioned by means of the positioning device in relation to the device and optionally fixed thereto.
  • the movement of the first suction element means in particular the movement on a substantially arcuate path of movement.
  • the radius of the arc corresponds to the distance of the pivot axis about which the corresponding element is pivotable with respect to at least one further element of the security document, to the arrangement position of the first suction on the first element of the security document.
  • the positioning device, the first suction device, the movement device and the actuating element on a base body of Device arranged or connected to such.
  • the actuating element and the first suction element are arranged in particular movable with respect to the base body.
  • the actuator has, for example, a protruding portion which is adapted to operate a locking mechanism.
  • the locking mechanism is arranged on a receiving device for receiving a security document, also referred to as a carrier, which allows in cooperation with the device according to the invention the opening or closing of security documents in a particularly simple and efficient manner.
  • the device is adapted to release a fixed in a receiving device security document, so to solve the fixation, and in this way to allow opening or scrolling.
  • An embodiment of the device for opening or scrolling is characterized in that the device has an actuating drive for realizing a particularly linear relative movement of the actuating element in relation to the positioning device.
  • the actuating element is set up to execute a linear movement in the direction of the receiving device or on the security document fixed thereto. In this way it is possible that after the positioning of the receiving device or the security document with respect to the positioning device in an independently controllable step, the fixation of the security document or an element thereof in the receiving device can be solved.
  • a further embodiment of the device is characterized in that the movement device comprises two substantially linearly aligned linear guide devices for the respective linear movement of the first suction.
  • the respective linear movement of the first suction element means such in relation to the positioning device or to a base body of the device, so that a relative movement with respect to the security document can be realized, which is positioned on the positioning device or on the receiving device positioned thereon.
  • the radius can be chosen freely depending on the security document to be opened or scrolled adjustable individual opening curve, wherein the movement device to this particular configurable actuators.
  • the radius can be chosen freely.
  • This embodiment has the advantage that the movement of the suction element for opening or leafing the security document can be realized in a particularly simple and cost-effective manner. Thus, any book can be opened or leafed.
  • the movement device is configured or arranged in relation to the positioning device such that the opening of the first element of the security document to be realized by the suction element is at most 60 °, in particular approximately 45 °.
  • the first suction element is arranged at an angle between 10 ° and 100 °, in particular between 30 ° and 60 °, pivotally.
  • the first suction element is pivotable at an angle of at least 10 °, the angle being in particular between 40 ° and 50 °, for example approximately 45 °.
  • the first suction element is pivotally arranged in relation to the positioning device or to the main body of the device. In particular, it is also pivotally arranged with respect to the movement device, since the movement device is typically positioned between the articulated connection of the suction element and the main body of the device. In this case, the pivot axis is aligned in particular substantially perpendicular to the two linear guide devices.
  • the first suction element is pivotable about a pivot axis.
  • This can also be movable during pivoting, so that, for example, a combined translational and rotational movement of the first suction element is realized.
  • a flexible conduit element is used, such as a bellows. This is reversibly deformed during a movement of the first suction, which allows the pivoting of the first suction.
  • the first suction device comprises a flexible gas line element, in particular a bellows, for realizing the pivotable arrangement of the first suction element.
  • a gas line element according to the invention means an arbitrarily shaped element which allows the conduction or transmission of a gaseous substance or a negative pressure.
  • the flexible embodiment means a mobility of two opposite ends of the gas line element relative to each other.
  • a bellows is a thin-walled, elastic member having portions folded along different directions that enable concertina-like movement of the bellows to a bent condition.
  • This embodiment has the advantage that the articulated connection is particularly simple, inexpensive, durable and maintenance-free. Furthermore, the gas line element serves in addition to its property as a rotary joint at the same time for transmitting the negative pressure for sucking the first element.
  • the device may further comprise at least one and in particular two support elements for supporting at least one element of the security document in an open position.
  • each support element can be movably arranged with respect to the positioning device, so that it can be moved toward the element after opening the security document and can hold the element in the opened state after a release of the fixation of the first suction element.
  • the support element is adapted to hold a portion of the security document partially opened by means of the first suction element, for example a side of a passbook, in a defined position.
  • the first suction element for example a side of a passbook
  • This embodiment has the advantage that it allows the successive opening of individual elements of the security document several times.
  • any element, for example any page, of the security document can be opened.
  • the device further comprises at least one and in particular two opening elements for further opening at least one element of the security document.
  • each opening element is movably arranged with respect to the positioning device, so that it can be moved to the element of the security document after opening the security document by means of the first suction element and the element can move further under application of a compressive force on the element, so that a further opening the security document is feasible.
  • a first movement of the element of the security document namely a first opening of the element
  • the opening element a further opening of the element of the security document can be realized.
  • the first suction device reaches an opening of the element at an angle of about 45 °.
  • an opening at an angle of 90 ° is necessary, which can be realized by the opening element.
  • another element of the security document can be opened.
  • the contact element of the opening element contacts the element of the security document and then a common movement.
  • a roller may be arranged on the opening element in order to prevent scratching of the opening document on the surface of the element of the security document and to reduce the force to be applied for the common movement of the elements.
  • the device comprises two opening elements to allow a substantially symmetrical opening of the security document.
  • This embodiment has the advantage that more flexible possibilities of use of the device are made available, since a plurality of opening operations of different elements can be realized simultaneously.
  • each opening element is arranged to be movable independently of at least one support element, so that one element of the security document can be held by at least one support element, while at least one opening element can be moved toward the element of the security document for subsequent implementation of a wider opening.
  • each opening element has at least one degree of freedom of movement with respect to at least one support element, that is to say translationally movable along at least one spatial direction or rotationally movably relative to the support element about at least one axis of rotation. This does not exclude that other movements of opening element and support element are coupled, so that they can be moved to a security document about in a common feed movement in the direction of the positioning device for the purpose of respective use.
  • This embodiment allows even more flexibility of the possible uses of the device, since opening element and support element can be used independently.
  • the invention brings as advantages the reduction of plant complexity, the reduction of space and automation effort and the possibility of a variable, customer-oriented opening concept with it.
  • a second aspect of the invention is a system for opening or browsing at least one book-type security document.
  • This comprises a device according to the invention for opening or browsing at least one book-type security document and a receiving device for receiving a security document.
  • the receiving device has a locking mechanism for blocking or releasing elements of the security document to be scrolled.
  • the locking mechanism is configured to release or to fix the elements of the security element to be leafed during mechanical actuation by the actuating element.
  • the blocking or release of the elements to be leafed means a fixation or a cancellation of the fixation of the respective elements in their respective opening state.
  • at least each opened element of the security document is fixed in its respective position. It is irrelevant whether the opened elements have the same or different opening angle.
  • the security document can have any desired opening state, that is to say any opening angle of one or more of its elements. In other words, it is possible to fix the security document in a closed or at least partially open state.
  • the mechanical actuation means in particular, a mechanical actuation of at least part of the locking mechanism.
  • the locking mechanism is configured such that when the distance between the operating member and at least a part of the receiving device is reduced, the release of the elements to be scrolled is realized, whereby, as the distance increases, the fixing of the elements is realized.
  • the receiving device for receiving the security document is also referred to as a carrier. It is a movable device, which can serve in addition to the fixation of the respective state of the security document the transport of the security document from the device to other devices. This transport is typically possible in the respective fixed opening state of the security document.
  • An embodiment of the system is characterized in that the receiving device is adapted to hold at least one element of the security document in an open state or block in a closed state upon the elimination of a force by the actuator by the locking mechanism at least one element of the security document.
  • the open state here means, as described above, any opening state. Locking the element of the security document in this state means fixing the element in this state. In particular, a blocking of all open and / or closed elements is meant. In this way, the opened elements are prevented from automatically closing.
  • This embodiment has the advantage that when the relative movement between the actuating element and at least part of the receiving device increases, the elements of the security document are automatically locked. This simplifies the control and use of the device.
  • the positioning device comprises a second suction device with at least one and in particular four second suction for sucking a second element of the security document and / or the receiving device.
  • a fixation of the second element or the receiving device on the positioning device or on the device is possible.
  • a second, in particular not openable element of the security document for the purpose of opening the first and / or further elements in relation to the device can be fixed.
  • a passbook in particular its lower cover is fixable, so that the upper lid and the individual pages can be opened.
  • the second suction elements are in particular designed as vacuumable suction cups.
  • the second suction device can be set up for fixing a security document, which is received or fixed on a receiving device.
  • the receiving device may be configured to allow contact of the second suction element to the second element of the security document. In such a fixation, the receiving device can be fixed indirectly by the contact with the security document.
  • the second suction device can also be set up for directly fixing a receiving device for receiving a security document.
  • the second suction device is arranged on the base body of the device. It can be fixed there.
  • the second suction device may comprise a plurality of, possibly independently operating, suction.
  • the suction elements can be connected to a common vacuum source or to different vacuum sources.
  • the embodiment described here has the advantage that the non-moving part of the security document for the purpose of opening the other part in particular is firmly fixed to the device and thus the opening or sheets is very low error prone.
  • a third aspect of the invention is a method of opening or browsing at least one book-type security document.
  • an apparatus according to the invention for opening or browsing at least one book-type security document or a system according to the invention for opening or browsing at least one book-type security document is provided.
  • a first element of a security document, such. B. a lid or side of the security document is sucked by means of the first suction and moved together with this by means of the moving means, so that the security document is opened or leafed.
  • a second element of the security document is fixed in relation to the device by means of the second suction device.
  • the security document is received on a receiving device of the system for opening or browsing at least one book-like security document.
  • At least one element of the security document is locked in an open or closed state by means of a locking mechanism.
  • the security document is fixed in any opening state in the carrier.
  • the relative movement between the carrier and the device fixes the fixation.
  • the actuating element is moved after positioning of the receiving device by means of the actuating drive such that the mechanical actuation of the locking mechanism takes place.
  • the movement of the actuating element means in particular a movement in relation to the positioning device or to the security document positioned thereon.
  • a further embodiment of the method is characterized in that several elements of the security document such.
  • B. lid or pages of the security document are successively opened or leafed so that the security document is opened in any opening state.
  • any desired position of the security document is opened, wherein each element of the security document can be arranged at any desired opening angle.
  • FIG. 1 shows the device 10 according to the invention for opening or browsing a security document 20, namely a passport book.
  • the device comprises a first suction device 30 with a first suction element 32, in which a first element 21 of the security document 20, namely one side of the passport book, is fixed.
  • the first element 21 is aligned at an angle of about 45 ° with respect to the second element 22, the lower cover of the passport book.
  • a third element 23 of the security document, namely an upper cover of the passport, is arranged at right angles to the second element 22 and is held in this position by an opening element or a support element (not shown here in each case).
  • the apparatus further comprises a positioning device 34 for positioning the security document 20, which has a second suction device 35 with four second suction elements 37 for sucking the second element 22, with reference to FIG Figure 2 will be discussed in detail.
  • the second element 22 is fixed by means of the second suction device 35 with respect to the device 10, so that upon movement of the first suction element 32 in relation to the security document 20 only the first element 21 fixed thereto is moved.
  • the device 10 further comprises a movement device 40.
  • This device comprises a vertical linear guide device 42 with a motor 62 and a gear 60 for realizing a vertically directed linear movement of the first Suction element 32.
  • the movement device 40 comprises a horizontal linear guide device (not shown here), to which in FIG. 5 will be received.
  • the device 10 further comprises two linear guides 66, one of which in the FIG. 1 is visible, for linear displacement of the base body 12 of the device 10 with respect to an underlying mounting plate.
  • two linear guides 66 one of which in the FIG. 1 is visible, for linear displacement of the base body 12 of the device 10 with respect to an underlying mounting plate.
  • a flexible cable guide 64 between the base body 12 and mounting plate is arranged.
  • the first suction device 30 is shown in detail. It comprises a first suction element 32, a suction cup, which comprises a flexible gas line element 38, namely a bellows. This is deformable and thus enables a pivotable arrangement of the first suction element 32 with respect to the positioning device 34. Thus, the first suction element 32 is pivotable at an angle of about 45 ° with respect to the positioning device 34.
  • the first suction element 32 is connected by means of a vacuum hose 39 to a vacuum source (not shown).
  • the positioning device 34 comprises a second suction device 35 with four second suction elements 37, namely suction cups. These serve as in relation to FIG. 1 described fixing a second element of the security document to the device. Furthermore, the positioning device 34 comprises a stop edge made of a flexible material, here rubber.
  • the device 10 further comprises two actuating elements 45, which are adapted to actuate, when a relative movement is made to a receiving device for receiving a security document, a locking mechanism arranged on the receiving device, so that elements of the security document to be scrolled are blocked by the locking mechanism.
  • the actuating element 45 are designed as protruding elements for insertion into a suitable receiving device, which in particular comprises a movable part of the laying mechanism.
  • the actuating elements 45 are each connected via an actuating drive 46 to the main body 12 of the device 10. Thus, they are configured to execute in each case a linear movement in the direction of the positioning device 34 or a security document positioned there in relation to the base body 12.
  • the apparatus 10 further comprises two support members 50 for supporting an element of the security document in an open position. These are each arranged separately linearly movable toward each other. In this way, they are set up after opening the security document or after moving an element of the security document Security document on the security document to be moved in and laterally in the opened security document and there to serve the support of the element.
  • the device 10 furthermore has two opening elements 52, which are set up for the further opening of at least one element of the security document.
  • On each roll are arranged to ensure a smooth movement on the surface of the element of the security document and to avoid damage to the surface.
  • the rollers are arranged on rods which are telescopic along their longitudinal extension and can thus realize, for example, an opening of an element from an angle of 45 ° to an angle of 90 °.
  • the opening elements 52 are thereby movable independently of the support element along the direction described, so that one element of the security document can be held by the support elements, while the opening elements 52 are moved toward the element of the security document for the purpose of subsequently realizing a wider opening.
  • FIG. 3 shows a similar view as FIG. 2 , Particular here are the actuators 45 and the associated actuators 46, the first suction 32 with the gas line element 38, the opening elements 52 and the positioning means 34 with the second suction 35 visible. It can be seen that the second suction element 37 has lower connections for the arrangement of respective vacuum hoses, by means of which they can be connected to at least one suitable vacuum source.
  • FIG. 4 shows in particular the symmetrical structure of the device 10, wherein in each case equal distances on both sides of the centrally positioned first suction 32, two opening elements 52, two support members 50, of which the left is hidden by the illustrated perspective from the left actuator 46, and two actuators 45 with respective actuators 46, are arranged.
  • FIG. 5 shows in particular the moving means 40 of the device 10.
  • Both linear guide means in 41, 42 are arranged perpendicular to each other and are adapted to perform in relation to the positioning means 34 a circular arc movement of the first suction element 32 in order to open the security document or in this way to scroll.
  • First suction device 32 First intake element 34 positioning device 35 Second suction device 37 Second intake element 38 Gas line element 39

Landscapes

  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, ein System sowie ein Verfahren zum Öffnen bzw. Blättern eines buchartigen Sicherheitsdokuments, insbesondere eines Passbuchs.Es wird eine Vorrichtung (10) zum Öffnen bzw. Blättern wenigstens eines buchartigen Sicherheitsdokuments (20), insbesondere eines Passbuchs, zur Verfügung gestellt. Diese umfasst eine Positionierungseinrichtung (34) zur Positionierung des Sicherheitsdokuments (20) sowie eine erste Ansaugeinrichtung (30) mit einem ersten Ansaugelement (32) zum Ansaugen eines ersten Elements (21) des Sicherheitsdokuments (20) wie z. B. eines Deckels oder einer Seite eines Passbuchs zwecks Fixierung des ersten Elements (21) an dem ersten Ansaugelement (32). Weiterhin umfasst die Vorrichtung (10) eine Bewegungseinrichtung (40) zum Bewegen des ersten Ansaugelements (32) in Bezug zur Positionierungseinrichtung (34) zwecks Realisierung einer Bewegung zumindest des ersten Elements (21) des Sicherheitsdokuments (20) zum Öffnen bzw. Blättern des Sicherheitsdokuments (20). Die Vorrichtung (10) weist weiterhin ein Betätigungselement (45) auf, welches dazu eingerichtet ist, bei Ausführung einer Relativbewegung eine mechanische Betätigung eines Verriegelungsmechanismus zur Sperrung bzw. Freigabe zu blätternder Elemente (21, 23) des Sicherheitsdokuments (20) zu realisieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, ein System sowie ein Verfahren zum Öffnen bzw. Blättern eines buchartigen Sicherheitsdokuments, insbesondere eines Passbuchs.
  • Bei der Herstellung von buchartigen Sicherheitsdokumenten, beispielsweise Passbüchern, finden eine Vielzahl an Bearbeitungsschritten zur Erzeugung, Personalisierung und Prüfung einzelner Elemente des Sicherheitsdokuments statt. Aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtungen zur Herstellung bzw. Bearbeitung von Sicherheitsdokumenten weisen typischerweise eine Zuführungseinrichtung zur Zuführung des jeweilig zu bearbeitenden Sicherheitsdokuments auf. Mit einem anschließenden Öffnungsmechanismus wird das Sicherheitsdokument an der gewünschten Stelle geöffnet und anschließend wird der jeweilige Bearbeitungsschritt durchgeführt.
  • Es ist ersichtlich, dass die Zuführung und Öffnung des zu bearbeitenden Sicherheitsdokuments in der gewünschten Öffnungsposition vor jedem einzelnen Bearbeitungsschritt bzw. in jeder einzelnen Vorrichtung zur Bearbeitung von Sicherheitsdokumenten einen entsprechend hohen gerätetechnischen Aufwand und Bauraum benötigt.
  • Die DE 101 59 563 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Halten eines Dokumentenkörpers, zwecks Transports des Dokumentenkörpers zu einer Bearbeitungsstation sowie zur Bearbeitung des Dokumentenkörpers in der Bearbeitungsstation. Der Dokumentenkörper kann beispielsweise eine Ausweiskarte oder ein Passbuch sein. Die Vorrichtung umfasst einen Rahmen mit wenigstens zwei Anlageflächen sowie eine Klemmvorrichtung zur Fixierung des Dokumentenkörpers in Bezug zu den Anlageflächen. Die Klemmvorrichtung kann ein mit Federkraft beaufschlagbares Klemmelement zum Einklemmen des Dokumentenkörpers aufweisen. Auf diese Weise wird eine möglichst positionsgenaue Aufnahme und Anordnung des Dokumentenkörpers ermöglicht. Die Vorrichtung kann darüber hinaus Halteelemente umfassen, welche im Falle eines Buchs dieses in einer definierten, aufgeschlagenen Position halten.
  • Die DE 101 59 560 A1 offenbart ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Blättern von Dokumentenkörpern. Bei dem Verfahren wird eine zumindest einen Dokumentenkörper haltende Klemmvorrichtung gelöst und ein Greiferelement wird auf den obersten Dokumentenkörper aufgesetzt und hebt diesen an. Anschließend wird ein Schiebeelement unter dem angehobenen Dokumentenkörper positioniert und der Dokumentenkörper wird damit in eine Endlage überführt. Die Vorrichtung umfasst ein Greiferelement zum Anheben des Dokumentenkörpers und ein Schiebeelement zur Überführung des angehobenen Dokumentenkörpers in eine Endposition. Das Greiferelement, welches als Vakuumgreifer mit zumindest einem Saugelement realisiert sein kann, kann an einem angetriebenen X-Y-Achsensystem angeordnet sein.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung, ein System sowie ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mittels welchen das Öffnen bzw. Blättern wenigstens eines buchartigen Sicherheitsdokuments auf besonders einfache, kostengünstige und effiziente Weise möglich ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung zum Öffnen bzw. Blättern wenigstens eines buchartigen Sicherheitsdokuments gemäß Anspruch 1, durch das System zum Öffnen bzw. Blättern wenigstens eines buchartigen Sicherheitsdokuments gemäß Anspruch 9 sowie durch das Verfahren zum Öffnen bzw. Blättern wenigstens eines buchartigen Sicherheitsdokuments gemäß Anspruch 12. Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen 2-8 angegeben, Ausgestaltungen des Systems sind in den Unteransprüchen 10 und 11 angegeben und Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen 13-15 angegeben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Öffnen bzw. Blättern wenigstens eines buchartigen Sicherheitsdokuments, insbesondere eines Passbuchs. Diese umfasst eine Positionierungseinrichtung zur Positionierung des Sicherheitsdokuments sowie eine erste Ansaugeinrichtung mit einem ersten Ansaugelement zum Ansaugen eines ersten Elements des Sicherheitsdokuments wie z. B. eines Deckels oder einer Seite des Sicherheitsdokuments zwecks Fixierung des ersten Elements an dem ersten Ansaugelement. Weiterhin umfasst die Vorrichtung eine Bewegungseinrichtung zum Bewegen des ersten Ansaugelements in Bezug zur Positionierungseinrichtung zwecks Realisierung einer Bewegung zumindest des ersten Elements des Sicherheitsdokuments zum Öffnen bzw. Blättern des Sicherheitsdokuments. Die Vorrichtung weist weiterhin ein Betätigungselement auf, welches dazu eingerichtet ist, bei Ausführung einer Relativbewegung eine mechanische Betätigung eines Verriegelungsmechanismus zur Sperrung bzw. Freigabe zu blätternder Elemente des Sicherheitsdokuments zu realisieren.
  • Unter einem Sicherheitsdokument ist ein Dokument zu verstehen, das derart ausgebildet ist, dass die Echtheit des Dokuments verifizierbar ist. Es weist somit typischerweise mindestens ein Sicherheitsmerkmal auf, anhand dessen die Echtheit des Dokuments verifiziert werden kann. Solche Sicherheitsmerkmale sind derart ausgestaltet, dass es insbesondere für Fälscher schwierig ist, die Sicherheitsmerkmale originalgetreu nachzubilden.
  • Ein buchartiges Sicherheitsdokument ist ein solches, welches wenigstens zwei Buchseiten aufweist, die miteinander verbunden sind, insbesondere an einen Rücken angebunden sind, wie z. B. ein Passbuch. Jede Buchseite kann allein für sich bereits ein Sicherheitsdokument sein. Zuzüglich zu den Seiten kann ein Buch einen Bucheinband aufweisen, der Deckel umfasst. Unter einem Element eines buchartigen Sicherheitsdokuments wird eine Seite bzw. ein Deckel des buchartigen Sicherheitsdokuments verstanden. Die einzelnen Elemente sind schwenkbar miteinander verbunden, insbesondere im Bereich des Buchrückens. Die Fixierung des ersten Elements des Sicherheitsdokuments am ersten Ansaugelement wird in einem Bereich des ersten Elements realisiert, wobei das Ansaugelement typischerweise nur einen Bruchteil der Oberfläche des ersten Elements kontaktiert. Dieser Bereich befindet sich insbesondere an bzw. nahe der dem Buchrücken abgewandten Kante des Elements. Auf diese Weise ist es möglich, auch bei einem Öffnungswinkel von etwa 45° eines ersten Elements des Sicherheitsdokuments das erste Ansaugelement derart in Bezug zu einem weiteren Element des Sicherheitsdokuments zu positionieren, dass es dieses fixieren und insbesondere bewegen kann. Die beschriebene Positionierung des ersten Ansaugelements ist insbesondere in einer im Wesentlichen senkrecht zu dem weiteren Element des Sicherheitsdokuments ausgerichteten Bewegungsrichtung möglich. In Bezug zu seiner Längenposition entlang der Achse des Buchrückens bzw. der Schwenkachse befindet sich der Bereich insbesondere im Wesentlichen mittig.
  • Das Öffnen eines buchartigen Sicherheitsdokuments meint eine Bewegung zumindest eines Elements des Sicherheitsdokuments in Bezug zu einem anderen Element des Sicherheitsdokuments, sodass sich im Ergebnis ein Winkel größer als 0°, insbesondere größer als 10°, zwischen den relativ zueinander bewegten Elementen ergibt. Das Öffnen setzt somit weder einen vorherig geschlossenen Zustand des Sicherheitsdokuments voraus, noch meint es zwingend ein vollständiges Öffnen des Sicherheitsdokuments, bei welchem sich ein Winkel von etwa 180° zwischen wenigstens zwei Elementen des Sicherheitsdokuments einstellt. Dementsprechend meint ein geöffneter Zustand eines Sicherheitsdokuments einen solchen Zustand, in welchem zumindest zwei Elemente des Sicherheitsdokuments einen Winkel größer als 0°, insbesondere größer als 10°, zueinander ausbilden. Die Winkel werden dabei gemessen zwischen Ebenen, die durch die jeweiligen Elemente des Sicherheitsdokuments definiert sind. Ein in einem geöffneten Zustand bzw. in einer geöffneten Position befindliches Element eines Sicherheitsdokuments ist somit in einem beliebigen Winkel geöffnet.
  • Das Blättern eines buchartigen Sicherheitsdokuments meint die Durchführung mehrerer Öffnungsvorgänge nacheinander, insbesondere die einzelne Öffnung mehrerer Seiten, sodass ein gewünschter Öffnungszustand des Sicherheitsdokuments erreichbar ist. Auf diese Weise können beispielsweise bestimmte Seiten gezielt aufgeschlagen und somit einer Bearbeitung bzw. Überprüfung zugänglich gemacht werden.
  • Die Positionierungseinrichtung zur Positionierung des Sicherheitsdokuments kann ebenfalls zur Positionierung einer Aufnahmeeinrichtung, in welcher das Sicherheitsdokument aufgenommen bzw. aufnehmbar ist, eingerichtet sein. Eine solche kann beispielsweise ein sogenannter Carrier sein, mit welchem das Sicherheitsdokument in einem geöffneten bzw. geschlossenen Zustand transportierbar ist. Insbesondere ist die Positionierungseinrichtung zur Positionierung wenigstens eines Elements des Sicherheitsdokuments eingerichtet.
  • Beispielsweise kann die Positionierungseinrichtung als Anschlagkante ausgestaltet sein. Neben ihrer Funktionalität zur Positionierung des Sicherheitsdokuments kann die Positionierungseinrichtung weiterhin auch als Fixierungseinrichtung ausgebildet sein. In diesem Fall kann sie der Fixierung des Passbuches und/ oder einer Aufnahmeeinrichtung, in welcher das Sicherheitsdokument aufgenommen bzw. aufnehmbar ist, dienen.
  • Eine Ansaugeinrichtung ist eine Einrichtung, die geeignet ist, wenigstens ein Element eines Sicherheitsdokuments durch Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung unter Realisierung eines Unterdrucks an sich zu fixieren. Diese Fixierung ist insbesondere temporär, da sie bei Wegfall des Unterdrucks gelöst wird. Zu diesem Zweck weist die Ansaugeinrichtung ein Ansaugelement auf, welches mit einem Unterdruck beaufschlagbar ist, beispielsweise einen Saugnapf. Das erste Ansaugelement ist mit einer geeigneten Unterdruckquelle verbunden oder verbindbar, etwa mittels eines Gasleitungselements wie eines Rohres oder eines Schlauchs. Die Ansaugeinrichtung kann die Unterdruckquelle umfassen.
  • Das Bewegen des ersten Ansaugelements in Bezug zur Positionierungseinrichtung wird ausgeführt, um das erste Ansaugelement mitsamt dem daran fixierten ersten Element des Sicherheitsdokuments in Bezug zu einem weiteren Element des Sicherheitsdokuments zu bewegen und auf diese Weise das Sicherheitsdokument zu öffnen. Das beschriebene weitere Element kann dabei in oder an der Positionierungseinrichtung positioniert und gegebenenfalls fixiert sein. Es kann auch in einer Aufnahmevorrichtung angeordnet und gegebenenfalls fixiert sein, welche mittels der Positionierungseinrichtung in Bezug zur Vorrichtung positioniert und gegebenenfalls an dieser fixiert ist.
  • Das Bewegen des ersten Ansaugelements meint insbesondere die Bewegung auf einer im Wesentlichen bogenförmigen Bewegungsbahn. Bei einer Kreis bogenförmigen Bewegungsbahn entspricht der Radius des Kreisbogens dabei dem Abstand der Schwenkachse, um welche das entsprechende Element schwenkbar in Bezug zu wenigstens einem weiteren Element des Sicherheitsdokuments ist, zur Anordnungsposition des ersten Ansaugelements auf dem ersten Element des Sicherheitsdokuments.
  • Insbesondere sind die Positionierungseinrichtung, die erste Ansaugeinrichtung, die Bewegungseinrichtung sowie das Betätigungselement an einem Grundkörper der Vorrichtung angeordnet bzw. mit einem solchen verbunden. Dabei sind das Betätigungselement sowie das erste Ansaugelement insbesondere beweglich in Bezug zum Grundkörper angeordnet.
  • Das Betätigungselement weist beispielsweise einen vorstehenden Abschnitt auf, welcher dazu eingerichtet ist, einen Verriegelungsmechanismus zu betätigen. Insbesondere ist der Verriegelungsmechanismus an einer Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines Sicherheitsdokuments angeordnet, auch als Carrier bezeichnet, welcher im Zusammenwirken mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Öffnen bzw. Schließen von Sicherheitsdokumenten auf besonders einfache und effiziente Weise ermöglicht.
  • Durch das Betätigungselement ist die Vorrichtung dazu eingerichtet, ein in einer Aufnahmeeinrichtung fixiertes Sicherheitsdokument freizugeben, also die Fixierung zu lösen, und auf diese Weise ein Öffnen bzw. Blättern zu ermöglichen.
  • Eine Ausgestaltung der Vorrichtung zum Öffnen bzw. Blättern ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Betätigungsantrieb zur Realisierung einer insbesondere linearen Relativbewegung des Betätigungselements in Bezug zur Positionierungseinrichtung aufweist.
  • Insbesondere ist das Betätigungselement eingerichtet, eine lineare Bewegung in Richtung auf die Aufnahmeeinrichtung bzw. auf das daran fixierte Sicherheitsdokument auszuführen. Auf diese Weise wird ermöglicht, dass nach der Positionierung der Aufnahmeeinrichtung bzw. des Sicherheitsdokuments in Bezug zur Positionierungseinrichtung in einem unabhängig steuerbaren Schritt die Fixierung des Sicherheitsdokuments bzw. eines Elements davon in der Aufnahmeeinrichtung gelöst werden kann.
  • Dies bringt den Vorteil mit sich, dass das Verfahren zum Öffnen bzw. Blättern variabler einsetzbar ist, da die Sperrung der zu blätternden Elemente wie etwa der Seiten eines Passbuchs unabhängig von der Bewegung der Aufnahmeeinrichtung bzw. des Sicherheitsdokuments zu einer beliebigen Zeit möglich ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung zwei im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtete Linearführungseinrichtungen zur jeweiligen linearen Bewegung des ersten Ansaugelements aufweist.
  • Insbesondere meint die jeweilige lineare Bewegung des ersten Ansaugelements eine solche in Bezug zur Positionierungseinrichtung bzw. zu einem Grundkörper der Vorrichtung, sodass eine Relativbewegung in Bezug zum Sicherheitsdokument realisierbar ist, welches an der Positionierungseinrichtung bzw. an der daran positionierten Aufnahmeeinrichtung positioniert ist. Auf diese Weise ist je nach zu öffnendem bzw. zu blätterndem Sicherheitsdokument eine individuelle Öffnungskurve einstellbar, wobei die Bewegungseinrichtung dazu insbesondere konfigurierbare Aktoren aufweist. Insbesondere kann dabei der Radius frei gewählt werden.
  • Diese Ausgestaltung bringt den Vorteil mit sich, dass die Bewegung des Ansaugelements zum Öffnen bzw. Blättern des Sicherheitsdokuments auf besonders einfache und kostengünstige Weise realisierbar ist. Somit kann jedes beliebige Buch geöffnet bzw. geblättert werden.
  • In einer Ausgestaltung der Vorrichtung ist die Bewegungseinrichtung derart konfiguriert bzw. derart in Bezug zur Positionierungseinrichtung angeordnet, dass die zu realisierende Öffnung des ersten Elements des Sicherheitsdokuments durch das Ansaugelement höchstens 60°, insbesondere ca. 45°, beträgt.
  • In einer Ausgestaltung der Vorrichtung ist das erste Ansaugelement in einem Winkel zwischen 10° und 100°, insbesondere zwischen 30° und 60°, schwenkbar angeordnet.
  • Typischerweise ist das erste Ansaugelement um einen Winkel von wenigstens 10° schwenkbar, wobei der Winkel insbesondere zwischen 40° und 50° beträgt, beispielsweise ca. 45°. Das erste Ansaugelement ist schwenkbar in Bezug zur Positionierungseinrichtung bzw. zum Grundkörper der Vorrichtung angeordnet. Insbesondere ist es ebenso schwenkbar in Bezug zur Bewegungseinrichtung angeordnet, da die Bewegungseinrichtung typischerweise zwischen der gelenkigen Anbindung des Ansaugelements und dem Grundkörper der Vorrichtung positioniert ist. Dabei ist die Schwenkachse insbesondere im Wesentlichen senkrecht zu den beiden Linearführungseinrichtungen ausgerichtet.
  • Gegebenenfalls ist das erste Ansaugelement um eine Schwenkachse schwenkbar. Diese kann während des Schwenkens auch beweglich sein, sodass beispielsweise eine kombinierte translatorische und rotatorische Bewegung des ersten Ansaugelements realisiert wird. Dies ist insbesondere der Fall, wenn anstelle eines mechanischen Gelenks mit einer festen Drehachse ein flexibles Leitungselement genutzt wird, etwa ein Balg. Dieses wird bei einer Bewegung des ersten Ansaugelements reversibel verformt, was das Schwenken des ersten Ansaugelements ermöglicht.
  • Dies bringt den Vorteil mit sich, dass das Öffnen bzw. Blättern des Sicherheitsdokuments effektiver und weniger fehleranfällig ist, da das Ansaugelement während der Bewegung eines Elements des Sicherheitsdokuments zu jedem Zeitpunkt in der Ebene des Elements ausgerichtet ist und auf diese Weise eine besonders feste Fixierung des Elements möglich ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung umfasst die erste Ansaugeinrichtung ein flexibles Gasleitungselement, insbesondere einen Balg, zur Realisierung der schwenkbaren Anordnung des ersten Ansaugelements.
  • Ein Gasleitungselement im Sinne der Erfindung meint ein beliebig geformtes Element, welches die Leitung bzw. Übertragung eines gasförmigen Stoffes bzw. eines Unterdrucks ermöglicht. Die flexible Ausgestaltung meint dabei eine Beweglichkeit zweier gegenüberliegender Enden des Gasleitungselements relativ zueinander. Ein Balg ist ein dünnwandiges, elastisches Bauteil, welches entlang unterschiedlicher Richtungen gefaltete Bereiche aufweist, die eine ziehharmonikaartige Bewegung des Balgs in einen gebogenen Zustand ermöglichen.
  • Diese Ausführung hat den Vorteil, dass die gelenkige Verbindung besonders einfach, kostengünstig, dauerhaft und wartungsfrei ausgestaltet ist. Des Weiteren dient das Gasleitungselement neben seiner Eigenschaft als Drehgelenk gleichzeitig zur Übertragung des Unterdrucks zum Ansaugen des ersten Elements.
  • Die Vorrichtung kann weiterhin wenigstens ein und insbesondere zwei Abstützelemente zum Abstützen wenigstens eines Elements des Sicherheitsdokuments in einer geöffneten Position aufweisen. Dabei kann ein jedes Abstützelement beweglich in Bezug zur Positionierungseinrichtung angeordnet sein, sodass es nach dem Öffnen des Sicherheitsdokuments auf das Element zu bewegt werden kann und das Element nach einem Lösen der Fixierung des ersten Ansaugelements im geöffneten Zustand halten kann.
  • Mit anderen Worten ist das Abstützelement dazu eingerichtet, einen mittels des ersten Ansaugelements teilweise geöffneten Bereich des Sicherheitsdokuments, beispielsweise eine Seite eines Passbuches, in einer definierten Position zu halten. Somit wird ein Lösen der Fixierung des ersten Ansaugelements möglich, ohne dass das Sicherheitsdokument dabei wieder selbsttätig geschlossen wird.
  • Diese Ausführungsform bringt den Vorteil mit sich, dass sie das mehrmals aufeinander folgende Öffnen einzelner Elemente des Sicherheitsdokuments ermöglicht. Somit kann jedes beliebige Element, beispielsweise jede beliebige Seite, des Sicherheitsdokuments aufgeschlagen werden.
  • In einer Ausgestaltung weist die Vorrichtung weiterhin wenigstens ein und insbesondere zwei Öffnungselemente zum weitergehenden Öffnen wenigstens eines Elements des Sicherheitsdokuments auf. Dabei ist ein jedes Öffnungselement beweglich in Bezug zur Positionierungseinrichtung angeordnet, sodass es nach dem Öffnen des Sicherheitsdokuments mittels des ersten Ansaugelements auf das Element des Sicherheitsdokuments zu bewegt werden kann und das Element unter Aufbringung einer Druckkraft auf das Element weiter bewegen kann, sodass ein weitergehendes Öffnen des Sicherheitsdokuments realisierbar ist.
  • Mit anderen Worten wird eine erste Bewegung des Elements des Sicherheitsdokuments, nämlich ein erstes Öffnen des Elements, mittels des ersten Ansaugelements realisiert. Es kann nun mittels des Öffnungselements ein weitergehendes Öffnen des Elements des Sicherheitsdokuments realisiert werden. Beispielsweise erreicht die erste Ansaugeinrichtung eine Öffnung des Elements in einem Winkel von etwa 45°. Zur Ausführung eines Bearbeitungsschrittes an dem Element ist jedoch eine Öffnung in einem Winkel von 90° notwendig, welche durch das Öffnungselement realisiert werden kann. Währenddessen kann mittels der Ansaugeinrichtung bereits ein weiteres Element des Sicherheitsdokuments geöffnet werden.
  • Nach der Bewegung des Öffnungselements auf das Element des Sicherheitsdokuments zu erfolgt typischerweise ein Kontakt des Öffnungselements mit dem Element des Sicherheitsdokuments und anschließend eine gemeinsame Bewegung. Am Öffnungselement kann beispielsweise eine Rolle angeordnet sein, um ein Kratzen bzw. Schleifen des Öffnungsdokuments an der Oberfläche des Elements des Sicherheitsdokuments zu unterbinden sowie um die aufzubringende Kraft zur gemeinsamen Bewegung der Elemente zu reduzieren.
  • Insbesondere umfasst die Vorrichtung zwei Öffnungselemente, um ein im Wesentlichen symmetrisches Öffnen des Sicherheitsdokuments zu ermöglichen.
  • Diese Ausführungsform bringt den Vorteil mit sich, dass flexiblere Nutzungsmöglichkeiten der Vorrichtung zu Verfügung gestellt werden, da mehrere Öffnungsvorgänge unterschiedlicher Elemente gleichzeitig realisierbar sind.
  • In einer Ausgestaltung der Vorrichtung ist jedes Öffnungselement unabhängig von wenigstens einem Abstützelement beweglich angeordnet, sodass ein Element des Sicherheitsdokuments von wenigstens einem Abstützelement gehalten werden kann, während wenigstens ein Öffnungselement zwecks anschließender Realisierung einer weitergehenden Öffnung auf das Element des Sicherheitsdokuments zu bewegbar ist.
  • Es ist gemeint, dass jedes Öffnungselement zumindest einen Freiheitsgrad der Bewegung in Bezug zu wenigstens einem Abstützelement aufweist, also entlang wenigstens einer Raumrichtung translatorisch beweglich oder um wenigstens eine Drehachse rotatorisch beweglich in Bezug zu dem Abstützelement angeordnet ist. Dies schließt nicht aus, dass andere Bewegungen von Öffnungselement und Abstützelement gekoppelt sind, sodass diese etwa in einer gemeinsamen Vorschubbewegung in Richtung auf die Positionierungseinrichtung zwecks jeweiliger Nutzung auf ein Sicherheitsdokument zu bewegt werden können.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht eine noch weitere Flexibilisierung der Nutzungsmöglichkeiten der Vorrichtung, da Öffnungselement und Abstützelement unabhängig voneinander nutzbar sind.
  • Die Erfindung bringt als Vorteile die Reduktion der Anlagenkomplexität, die Reduktion von Bauraum und Automatisierungsaufwand sowie die Möglichkeit eines variablen, kundenorientierten Öffnungskonzepts mit sich.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung ist ein System zum Öffnen bzw. Blättern wenigstens eines buchartigen Sicherheitsdokuments. Dieses umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Öffnen bzw. Blättern wenigstens eines buchartigen Sicherheitsdokuments sowie eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines Sicherheitsdokuments. Die Aufnahmeeinrichtung weist einen Verriegelungsmechanismus zur Sperrung bzw. Freigabe zu blätternder Elemente des Sicherheitsdokuments auf. Der Verriegelungsmechanismus ist dazu eingerichtet, bei mechanischer Betätigung durch das Betätigungselement die zu blätternden Elemente des Sicherheitselements freizugeben bzw. zu fixieren.
  • Die Sperrung bzw. Freigabe der zu blätternden Elemente meint eine Fixierung bzw. ein Aufheben der Fixierung der jeweiligen Elemente in ihrem jeweiligen Öffnungszustand. Typischerweise wird dabei zumindest jedes geöffnete Element des Sicherheitsdokuments in seiner jeweiligen Position fixiert. Es ist dabei unerheblich, ob die geöffneten Elemente denselben oder unterschiedliche Öffnungswinkel aufweisen. Das Sicherheitsdokument kann dabei einen beliebigen Öffnungszustand aufweisen, also einen beliebigen Öffnungswinkel einer oder mehrerer seiner Elemente. Mit anderen Worten ist ein Fixieren des Sicherheitsdokuments in einem geschlossenen oder zumindest teilweise geöffneten Zustand möglich.
  • Die mechanische Betätigung meint insbesondere eine mechanische Betätigung wenigstens eines Teils des Verriegelungsmechanismus. Typischerweise ist der Verriegelungsmechanismus derart konfiguriert, dass bei einer Verringerung des Abstandes zwischen Betätigungselement und wenigstens einem Teil der Aufnahmeeinrichtung die Freigabe der zu blätternden Elemente realisiert wird, wobei bei einer Vergrößerung des Abstands entsprechend die Fixierung der Elemente realisiert wird.
  • Die Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme des Sicherheitsdokuments wird auch als Carrier bezeichnet. Es handelt sich um eine bewegliche Einrichtung, die neben der Fixierung des jeweiligen Zustands des Sicherheitsdokuments dem Transport des Sicherheitsdokuments von der Vorrichtung zu weiteren Vorrichtungen dienen kann. Dieser Transport ist dabei typischerweise im jeweilig fixierten Öffnungszustand des Sicherheitsdokuments möglich.
  • Eine Ausgestaltung des Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung dazu eingerichtet ist, bei Wegfall einer Kraft-Einwirkung durch das Betätigungselement mittels des Verriegelungsmechanismus wenigstens ein Element des Sicherheitsdokuments in einem geöffneten Zustand zu halten oder in einem geschlossenen Zustand zu sperren.
  • Der geöffnete Zustand meint hierbei, wie oben beschrieben, einen beliebigen Öffnungszustand. Das Sperren des Elements des Sicherheitsdokuments in diesem Zustand meint ein Fixieren des Elements in diesem Zustand. Insbesondere ist ein Sperren aller geöffneten und/ oder geschlossenen Elemente gemeint. Auf diese Weise werden die geöffneten Elemente an einem selbsttätigen Zuklappen gehindert.
  • Diese Ausführungsform bringt den Vorteil mit sich, dass bei einer den Abstand zwischen dem Betätigungselement und zumindest einem Teil der Aufnahmeeinrichtung vergrößernden Relativbewegung die Elemente des Sicherheitsdokuments selbsttätig gesperrt werden. Dies vereinfacht die Steuerung und Nutzung der Vorrichtung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Positionierungseinrichtung eine zweite Ansaugeinrichtung mit wenigstens einem und insbesondere vier zweiten Ansaugelementen zum Ansaugen eines zweiten Elements des Sicherheitsdokuments und/ oder der Aufnahmeeinrichtung. Somit ist eine Fixierung des zweiten Elements bzw. der Aufnahmeeinrichtung an der Positionierungseinrichtung bzw. an der Vorrichtung möglich.
  • Somit ist ein zweites, insbesondere nicht zu öffnendes Element des Sicherheitsdokuments zwecks Öffnens des ersten und/ oder weiterer Elemente in Bezug zur Vorrichtung fixierbar. Bei einem Passbuch ist insbesondere dessen unten liegender Deckel fixierbar, sodass der obere Deckel und die einzelnen Seiten geöffnet werden können. Auch die zweiten Ansaugelemente sind insbesondere als vakuumierbare Saugnäpfe ausgestaltet.
  • Die zweite Ansaugeinrichtung kann zur Fixierung eines Sicherheitsdokuments eingerichtet sein, welches auf einer Aufnahmeeinrichtung aufgenommen bzw. fixiert ist. Die Aufnahmeeinrichtung kann dazu ausgestaltet sein, einen Kontakt des zweiten Ansaugelements zum zweiten Element des Sicherheitsdokuments zu ermöglichen. Bei einer derartigen Fixierung kann die Aufnahmeeinrichtung indirekt, durch den Kontakt mit dem Sicherheitsdokument, mit fixiert werden. Die zweite Ansaugeinrichtung kann auch zur direkten Fixierung einer Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines Sicherheitsdokuments eingerichtet sein.
  • Insbesondere ist die zweite Ansaugeinrichtung am Grundkörper der Vorrichtung angeordnet. Sie kann dort fixiert sein.
  • Die zweite Ansaugeinrichtung kann mehrere, ggf. unabhängig voneinander arbeitende, Ansaugelemente umfassen. Die Ansaugelemente können an eine gemeinsame Unterdruckquelle oder an jeweils unterschiedliche Unterdruckquellen angeschlossen sein.
  • Die hier beschriebene Ausgestaltung bringt den Vorteil mit sich, dass der nicht zu bewegende Teil des Sicherheitsdokuments zwecks Öffnung des anderen Teils besonders fest an der Vorrichtung fixierbar ist und somit das Öffnen bzw. Blättern besonders wenig fehleranfällig ist.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Öffnen bzw. Blättern wenigstens eines buchartigen Sicherheitsdokuments. Dabei wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Öffnen bzw. Blättern wenigstens eines buchartigen Sicherheitsdokuments oder ein erfindungsgemäßes System zum Öffnen bzw. Blättern wenigstens eines buchartigen Sicherheitsdokuments zur Verfügung gestellt. Ein erstes Element eines Sicherheitsdokuments, wie z. B. ein Deckel oder eine Seite des Sicherheitsdokuments, wird mittels des ersten Ansaugelements angesaugt und gemeinsam mit diesem mittels der Bewegungseinrichtung bewegt, sodass das Sicherheitsdokument geöffnet bzw. geblättert wird.
  • Insbesondere wird ein zweites Element des Sicherheitsdokuments dabei mittels der zweiten Ansaugeinrichtung in Bezug zur Vorrichtung fixiert.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens ist das Sicherheitsdokument auf einer Aufnahmeeinrichtung des Systems zum Öffnen bzw. Blättern wenigstens eines buchartigen Sicherheitsdokuments aufgenommen. Wenigstens ein Element des Sicherheitsdokuments ist mittels eines Verriegelungsmechanismus in einem geöffneten oder geschlossenen Zustand gesperrt. Es erfolgt eine Relativbewegung zwischen wenigstens einem Teil des Verriegelungsmechanismus und dem Betätigungselement, wobei das Betätigungselement eine mechanische Betätigung des Verriegelungsmechanismus realisiert, sodass das Element des Sicherheitsdokuments freigegeben wird.
  • Mit anderen Worten ist das Sicherheitsdokument in einem beliebigen Öffnungszustand im Carrier fixiert. Durch die Relativbewegung zwischen Carrier und Vorrichtung wird die Fixierung gelöst.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird das Betätigungselement nach einer Positionierung der Aufnahmeeinrichtung mittels des Betätigungsantriebs derart bewegt, dass die mechanische Betätigung des Verriegelungsmechanismus erfolgt.
  • Die Bewegung des Betätigungselements meint insbesondere eine Bewegung in Bezug zur Positionierungseinrichtung bzw. zu dem daran positionierten Sicherheitsdokument.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Elemente des Sicherheitsdokuments wie z. B. Deckel oder Seiten des Sicherheitsdokuments nacheinander geöffnet bzw. geblättert werden, sodass das Sicherheitsdokument in einem beliebigen Öffnungszustand geöffnet wird.
  • Mit anderen Worten wird eine beliebige gewünschte Position des Sicherheitsdokuments geöffnet, wobei jedes Element des Sicherheitsdokuments in einem beliebigen Öffnungswinkel angeordnet werden kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1: eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • Fig. 2: eine erste perspektivische Detaildarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • Fig. 3: eine zweite perspektivische Detaildarstellung der Vorrichtung aus Figur 2,
    • Fig. 4: eine dritte perspektivische Detaildarstellung der Vorrichtung aus Figur 2, sowie
    • Fig. 5: eine vierte perspektivische Detaildarstellung der Vorrichtung aus Figur 2.
  • Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zum Öffnen bzw. Blättern eines Sicherheitsdokuments 20, nämlich eines Passbuchs. Die Vorrichtung umfasst eine erste Ansaugeinrichtung 30 mit einem ersten Ansaugelement 32, in welchem ein erstes Element 21 des Sicherheitsdokuments 20, nämlich eine Seite des Passbuchs, fixiert ist. Das erste Element 21 ist dabei in einem Winkel von etwa 45° in Bezug zum zweiten Element 22, dem unten liegenden Deckel des Passbuchs, ausgerichtet. Ein drittes Element 23 des Sicherheitsdokuments, nämlich ein oberer Deckel des Passbuchs, ist im rechten Winkel zum zweiten Element 22 angeordnet und wird in dieser Position von einem Öffnungselement bzw. einem Abstützelement (jeweils hier nicht dargestellt) gehalten.
  • Die Vorrichtung umfasst weiterhin eine Positionierungseinrichtung 34 zur Positionierung des Sicherheitsdokuments 20, welche eine zweite Ansaugeinrichtung 35 mit vier zweiten Ansaugelementen 37 zum Ansaugen des zweiten Elements 22 aufweist, auf welche in Bezug zu Abbildung 2 detailliert eingegangen wird. Das zweite Element 22 ist mittels der zweiten Ansaugeinrichtung 35 in Bezug zur Vorrichtung 10 fixiert, sodass bei einer Bewegung des ersten Ansaugelements 32 in bezüglich des Sicherheitsdokuments 20 lediglich das daran fixierte erste Element 21 bewegt wird.
  • Zur Bewegung des ersten Ansaugelements 32 in Bezug zum Grundkörper 12 der Vorrichtung 10 umfasst die Vorrichtung 10 weiterhin eine Bewegungseinrichtung 40. Diese umfasst eine vertikale Linearführungseinrichtung 42 mit einem Motor 62 sowie einem Getriebe 60 zur Realisierung einer vertikal gerichteten linearen Bewegung des ersten Ansaugelements 32. Weiterhin umfasst die Bewegungseinrichtung 40 eine horizontale Linearführungseinrichtung (hier nicht dargestellt), auf die in Figur 5 eingegangen wird.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst weiterhin zwei Linearführungen 66, von denen eine in der Figur 1 sichtbar ist, zur linearen Verschiebung des Grundkörpers 12 der Vorrichtung 10 in Bezug zu einer darunterliegenden Aufstellplatte. Zur Gewährleistung der Sicherheit der Verbindungselemente, beispielsweise von elektrischen Leitungen oder Gasleitungselementen, bei Realisierung einer linearen Verschiebung, ist eine flexible Kabelführung 64 zwischen Grundkörper 12 und Aufstellplatte angeordnet.
  • In Figur 2 ist die erste Ansaugeinrichtung 30 detailliert dargestellt. Sie umfasst ein erstes Ansaugelement 32, einen Saugnapf, der ein flexibles Gasleitungselement 38, nämlich ein Balg, umfasst. Dieses ist verformbar und ermöglicht somit eine schwenkbare Anordnung des ersten Ansaugelements 32 in Bezug zur Positionierungseinrichtung 34. Somit ist das erste Ansaugelement 32 in einem Winkel von etwa 45° in Bezug zur Positionierungseinrichtung 34 schwenkbar. Das erste Ansaugelement 32 ist mittels eines Unterdruckschlauchs 39 mit einer Unterdruckquelle (nicht dargestellt) verbunden.
  • Die Positionierungseinrichtung 34 umfasst eine zweite Ansaugeinrichtung 35 mit vier zweiten Ansaugelementen 37, nämlich Saugnäpfen. Diese dienen wie in Bezug zur Figur 1 beschrieben der Fixierung eines zweiten Elements des Sicherheitsdokuments an der Vorrichtung. Weiterhin umfasst die Positionierungseinrichtung 34 eine aus einem flexiblen Material, hier Gummi, hergestellte Anschlagkante.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst weiterhin zwei Betätigungselemente 45, die dazu eingerichtet sind, bei Ausführung einer Relativbewegung zu einer Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines Sicherheitsdokumentes einen an der Aufnahmevorrichtung angeordneten Verriegelungsmechanismus zu betätigen, sodass zu blätternder Elemente des Sicherheitsdokuments vom Verriegelungsmechanismus gesperrt bzw. freigegeben werden. Die Betätigungselement 45 sind als vorstehender Elemente zur Einführung in eine geeignete Aufnahmeeinrichtung ausgestaltet, welche insbesondere einen beweglichen Teil des Verlegungsmechanismus umfasst. Die Betätigungselemente 45 sind jeweils über einen Betätigungsantrieb 46 mit dem Grundkörper 12 der Vorrichtung 10 verbunden. Somit sind sie dazu eingerichtet, in Bezug zum Grundkörper 12 jeweils eine lineare Bewegung in Richtung auf die Positionierungseinrichtung 34 bzw. ein dort positioniertes Sicherheitsdokument auszuführen.
  • Die Vorrichtung 10 weist weiterhin zwei Abstützelemente 50 zum Abstützen eines Elements des Sicherheitsdokuments in einer geöffneten Position auf. Diese sind jeweils separat linear aufeinander zu beweglich angeordnet. Auf diese Weise sind sie dazu eingerichtet, nach dem Öffnen des Sicherheitsdokuments bzw. nach dem Bewegen eines Elements des Sicherheitsdokuments auf das Sicherheitsdokument zu und seitlich in das geöffnete Sicherheitsdokument hineingefahren zu werden und dort der Abstützung des Elements zu dienen.
  • Die Vorrichtung 10 weist weiterhin zwei Öffnungselemente 52 auf, die zum weitergehenden Öffnen wenigstens eines Elements des Sicherheitsdokuments eingerichtet sind. Daran sind jeweils Rollen angeordnet, um eine leichtgängige Bewegung auf der Oberfläche des Elements des Sicherheitsdokuments zu gewährleisten und um eine Beschädigung der Oberfläche zu vermeiden. Die Rollen sind an Stäben angeordnet, die entlang ihrer Längserstreckung teleskopierbar sind und auf diese Weise zum Beispiel eine Öffnung eines Elements von einem Winkel von 45° hin zu einem Winkel von 90° realisieren können. Die Öffnungselemente 52 sind dabei entlang der beschriebenen Richtung unabhängig vom Abstützelement beweglich, sodass ein Element des Sicherheitsdokuments von den Abstützelementen gehalten werden kann, während die Öffnungselemente 52 zwecks einer anschließenden Realisierung einer weitergehenden Öffnung auf das Element des Sicherheitsdokuments zu bewegt werden.
  • Figur 3 zeigt eine ähnliche Ansicht wie Figur 2. Besondere sind hier die Betätigungselemente 45 und die zugehörigen Betätigungsantriebe 46, das erste Ansaugelement 32 mit dem Gasleitungselement 38, die Öffnungselemente 52 sowie die Positionierungseinrichtung 34 mit der zweiten Ansaugeinrichtung 35 ersichtlich. Es zeigt sich, dass die zweiten Ansaugelement 37 unten liegende Anschlüsse zur Anordnung jeweiliger Unterdruckschläuche aufweisen, mittels welchen sie mit wenigstens einer geeignete Unterdruckquelle verbindbar sind.
  • In Figur 4 zeigt sich insbesondere der symmetrische Aufbau der Vorrichtung 10, wobei in jeweils gleichen Abständen beidseitig der mittig positionierten ersten Ansaugeinrichtung 32 zwei Öffnungselemente 52, zwei Abstützelemente 50, von denen das linke aufgrund der dargestellten Perspektive vom linken Betätigungsantrieb 46 verdeckt ist, sowie zwei Betätigungselemente 45 mit jeweiligen Betätigungsantrieben 46, angeordnet sind.
  • Figur 5 zeigt insbesondere die Bewegungseinrichtung 40 der Vorrichtung 10. Neben der bereits in Bezug zur Figur 1 erwähnten vertikalen Linearführungseinrichtung 42 umfasst die Vorrichtung 10 eine horizontale Linearführungseinrichtung 41. Beide Linearführungseinrichtung in 41, 42 sind senkrecht zueinander angeordnet und sind geeignet, in Bezug zur Positionierungseinrichtung 34 eine kreisbogenförmige Bewegung des ersten Ansaugelements 32 auszuführen, um auf diese Weise das Sicherheitsdokument zu öffnen bzw. zu blättern. Bezugszeichenliste
    10 Vorrichtung
    12 Grundkörper
    20 Sicherheitsdokument
    21 Erstes Element
    22 Zweites Element
    23 Drittes Element
    30 Erste Ansaugeinrichtung
    32 Erstes Ansaugelement
    34 Positionierungseinrichtung
    35 Zweite Ansaugeinrichtung
    37 Zweites Ansaugelement
    38 Gasleitungselement
    39 Unterdruckschlauch
    40 Bewegungseinrichtung
    41 Horizontale Linearführungseinrichtung
    42 Vertikale Linearführungseinrichtung
    45 Betätigungselement
    46 Betätigungsantrieb
    50 Abstützelement
    52 Öffnungselement
    60 Getriebe
    62 Motor
    64 Flexible Kabelführung
    66 Linearführung

Claims (15)

  1. Vorrichtung (10) zum Öffnen bzw. Blättern wenigstens eines buchartigen Sicherheitsdokuments (20), insbesondere eines Passbuchs, umfassend eine Positionierungseinrichtung (34) zur Positionierung des Sicherheitsdokuments (20), eine erste Ansaugeinrichtung (30) mit einem ersten Ansaugelement (32) zum Ansaugen eines ersten Elements (21) des Sicherheitsdokuments (20) wie z. B. eines Deckels oder einer Seite des Sicherheitsdokuments (20) zwecks Fixierung des ersten Elements (21) an dem ersten Ansaugelement (32), sowie eine Bewegungseinrichtung (40) zum Bewegen des ersten Ansaugelements (32) in Bezug zur Positionierungseinrichtung (34) zwecks Realisierung einer Bewegung zumindest des ersten Elements (21) des Sicherheitsdokuments (20) zum Öffnen bzw. Blättern des Sicherheitsdokuments (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) weiterhin ein Betätigungselement (45) aufweist, welches dazu eingerichtet ist, bei Ausführung einer Relativbewegung eine mechanische Betätigung eines Verriegelungsmechanismus zur Sperrung bzw. Freigabe zu blätternder Elemente (21, 23) des Sicherheitsdokuments (20) zu realisieren.
  2. Vorrichtung (10) zum Öffnen bzw. Blättern wenigstens eines buchartigen Sicherheitsdokuments (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) einen Betätigungsantrieb (46) zur Realisierung einer insbesondere linearen Relativbewegung des Betätigungselements (45) in Bezug zur Positionierungseinrichtung (34) aufweist.
  3. Vorrichtung (10) zum Öffnen bzw. Blättern wenigstens eines buchartigen Sicherheitsdokuments (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung (40) zwei im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtete Linearführungseinrichtungen (41, 42) zur jeweiligen linearen Bewegung des ersten Ansaugelements (32) aufweist.
  4. Vorrichtung (10) zum Öffnen bzw. Blättern wenigstens eines buchartigen Sicherheitsdokuments (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ansaugelement (32) in einem Winkel zwischen 10° und 100°, insbesondere zwischen 30° und 60°, schwenkbar angeordnet ist.
  5. Vorrichtung (10) zum Öffnen bzw. Blättern wenigstens eines buchartigen Sicherheitsdokuments (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ansaugeinrichtung (30) ein flexibles Gasleitungselement (38), insbesondere einen Balg, zur Realisierung der schwenkbaren Anordnung des ersten Ansaugelements (32) umfasst.
  6. Vorrichtung (10) zum Öffnen bzw. Blättern wenigstens eines buchartigen Sicherheitsdokuments (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) weiterhin wenigstens ein und insbesondere zwei Abstützelemente (50) zum Abstützen wenigstens eines Elements (21, 23) des Sicherheitsdokuments (20) in einer geöffneten Position aufweist, wobei ein jedes Abstützelement (50) beweglich in Bezug zur Positionierungseinrichtung (34) angeordnet ist, sodass es nach dem Öffnen des Sicherheitsdokuments (20) auf das Element (21, 23) zu bewegt werden kann und das Element (21, 23) nach einem Lösen der Fixierung des ersten Ansaugelements (32) im geöffneten Zustand halten kann.
  7. Vorrichtung (10) zum Öffnen bzw. Blättern wenigstens eines buchartigen Sicherheitsdokuments (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) weiterhin wenigstens ein und insbesondere zwei Öffnungselemente (52) zum weitergehenden Öffnen wenigstens eines Elements (21, 23) des Sicherheitsdokuments (20) aufweist, wobei ein jedes Öffnungselement (52) beweglich in Bezug zur Positionierungseinrichtung (34) angeordnet ist, sodass es nach dem Öffnen des Sicherheitsdokuments (20) mittels des ersten Ansaugelements (32) auf das Element (21, 23) des Sicherheitsdokuments (20) zu bewegt werden kann und das Element (21, 23) unter Aufbringung einer Druckkraft auf das Element (21, 23) weiter bewegen kann, sodass ein weitergehendes Öffnen des Sicherheitsdokuments (20) realisierbar ist.
  8. Vorrichtung (10) zum Öffnen bzw. Blättern wenigstens eines buchartigen Sicherheitsdokuments (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Öffnungselement (52) unabhängig von wenigstens einem Abstützelement (50) beweglich ist, sodass ein Element (21, 23) des Sicherheitsdokuments (20) von wenigstens einem Abstützelement (50) gehalten werden kann, während wenigstens ein Öffnungselement (52) zwecks anschließender Realisierung einer weitergehenden Öffnung auf das Element (21, 23) des Sicherheitsdokuments (20) zu bewegbar ist.
  9. System zum Öffnen bzw. Blättern wenigstens eines buchartigen Sicherheitsdokuments (20), umfassend eine Vorrichtung (10) zum Öffnen bzw. Blättern wenigstens eines buchartigen Sicherheitsdokuments (20) gemäß einem der Ansprüche 1-8 sowie eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines Sicherheitsdokuments (20), wobei die Aufnahmeeinrichtung einen Verriegelungsmechanismus zur Sperrung bzw. Freigabe zu blätternder Elemente (21, 23) des Sicherheitsdokuments (20) aufweist, wobei der Verriegelungsmechanismus dazu eingerichtet ist, bei mechanischer Betätigung durch das Betätigungselement (45) die zu blätternden Elemente (21, 23) des Sicherheitselements freizugeben.
  10. System zum Öffnen bzw. Blättern wenigstens eines buchartigen Sicherheitsdokuments (20) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung dazu eingerichtet ist, bei Wegfall einer Kraft-Einwirkung durch das Betätigungselement (45) mittels des Verriegelungsmechanismus wenigstens ein Element (21, 23) des Sicherheitsdokuments (20) in einem geöffneten oder geschlossenen Zustand zu sperren.
  11. System zum Öffnen bzw. Blättern wenigstens eines buchartigen Sicherheitsdokuments (20) nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungseinrichtung (34) eine zweite Ansaugeinrichtung (35) mit wenigstens einem und insbesondere vier zweiten Ansaugelementen (37) zum Ansaugen eines zweiten Elements (22) des Sicherheitsdokuments (20) und/ oder der Aufnahmeeinrichtung zwecks Fixierung des zweiten Elements (22) bzw. der Aufnahmeeinrichtung umfasst.
  12. Verfahren zum Öffnen bzw. Blättern wenigstens eines buchartigen Sicherheitsdokuments (20), wobei eine Vorrichtung (10) zum Öffnen bzw. Blättern wenigstens eines buchartigen Sicherheitsdokuments (20) gemäß einem der Ansprüche 1-8 oder ein System zum Öffnen bzw. Blättern wenigstens eines buchartigen Sicherheitsdokuments (20) gemäß einem der Ansprüche 9-11 zur Verfügung gestellt wird und ein erstes Element (21) eines Sicherheitsdokuments (20) wie z. B. ein Deckel oder eine Seite des Sicherheitsdokuments (20) mittels des ersten Ansaugelements (32) angesaugt und gemeinsam mit diesem mittels der Bewegungseinrichtung (40) bewegt wird, sodass das Sicherheitsdokument (20) geöffnet bzw. geblättert wird.
  13. Verfahren zum Öffnen bzw. Blättern wenigstens eines buchartigen Sicherheitsdokuments (20) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsdokument (20) auf einer Aufnahmeeinrichtung des Systems zum Öffnen bzw. Blättern wenigstens eines buchartigen Sicherheitsdokuments (20) aufgenommen ist und wenigstens ein Element (21, 23) des Sicherheitsdokuments (20) mittels eines Verriegelungsmechanismus in einem geöffneten oder geschlossenen Zustand gesperrt ist und eine Relativbewegung zwischen wenigstens einem Teil des Verriegelungsmechanismus und dem Betätigungselement (45) erfolgt, wobei das Betätigungselement (45) eine mechanische Betätigung des Verriegelungsmechanismus realisiert, sodass das Element (21, 23) des Sicherheitsdokuments (20) freigegeben wird.
  14. Verfahren zum Öffnen bzw. Blättern wenigstens eines buchartigen Sicherheitsdokuments (20) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (45) nach einer Positionierung der Aufnahmeeinrichtung mittels des Betätigungsantriebs (46) derart bewegt wird, dass die mechanische Betätigung des Verriegelungsmechanismus erfolgt.
  15. Verfahren zum Öffnen bzw. Blättern wenigstens eines buchartigen Sicherheitsdokuments (20) nach einem der Ansprüche 12-13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Elemente (21, 23) des Sicherheitsdokuments (20) wie z. B. Deckel oder Seiten des Sicherheitsdokuments (20) nacheinander geöffnet bzw. geblättert werden, sodass das Sicherheitsdokument (20) in einem beliebigen Öffnungszustand geöffnet wird.
EP19157673.5A 2018-02-19 2019-02-18 Vorrichtung, system und verfahren zum öffnen bzw. blättern eines buchartigen sicherheitsdokuments Active EP3527396B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103632.9A DE102018103632A1 (de) 2018-02-19 2018-02-19 Vorrichtung, System und Verfahren zum Öffnen bzw. Blättern eines buchartigen Sicherheitsdokuments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3527396A1 true EP3527396A1 (de) 2019-08-21
EP3527396B1 EP3527396B1 (de) 2023-11-29

Family

ID=65493873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19157673.5A Active EP3527396B1 (de) 2018-02-19 2019-02-18 Vorrichtung, system und verfahren zum öffnen bzw. blättern eines buchartigen sicherheitsdokuments

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3527396B1 (de)
DE (1) DE102018103632A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030172795A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-18 Lotfi Belkhir Page turning apparatus with a vacuum plenum and an adaptive air fluffer
US20060044631A1 (en) * 2001-08-13 2006-03-02 Ivo Iossiger Automatic device for turning the pages of a bound document
WO2011018859A1 (ja) * 2009-08-14 2011-02-17 Yokoyama Akihiko 冊子自動読取装置
EP2428366A2 (de) * 2010-09-08 2012-03-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Buchseitenumblättervorrichtung
JP2012056189A (ja) * 2010-09-08 2012-03-22 Toshiba Corp 冊子の頁捲り装置
JP2012101436A (ja) * 2010-11-10 2012-05-31 Toppan Printing Co Ltd 冊子のページめくり方法と装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6574014B2 (en) * 2001-09-28 2003-06-03 Xerox Corporation Automatic book page turner for imaging
DE10159563B4 (de) 2001-12-05 2018-09-20 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung zum Halten von zumindest einem Dokumentenkörper
DE10159560B4 (de) 2001-12-05 2014-12-18 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Blättern von Dokumentenkörpern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060044631A1 (en) * 2001-08-13 2006-03-02 Ivo Iossiger Automatic device for turning the pages of a bound document
US20030172795A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-18 Lotfi Belkhir Page turning apparatus with a vacuum plenum and an adaptive air fluffer
WO2011018859A1 (ja) * 2009-08-14 2011-02-17 Yokoyama Akihiko 冊子自動読取装置
EP2428366A2 (de) * 2010-09-08 2012-03-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Buchseitenumblättervorrichtung
JP2012056189A (ja) * 2010-09-08 2012-03-22 Toshiba Corp 冊子の頁捲り装置
JP2012101436A (ja) * 2010-11-10 2012-05-31 Toppan Printing Co Ltd 冊子のページめくり方法と装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018103632A1 (de) 2019-08-22
EP3527396B1 (de) 2023-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012207249B4 (de) Umkonfigurierbares werkzeugmodul für ein greiforgan, das mit einem roboterarm verwendet wird
DE102010038702A1 (de) Greifer für eine Heckklappe von Fahrzeugen
DE102009018619A1 (de) Roboterabstützung
DE112012005690T5 (de) Greifvorrichtung mit Haltepunkten
DE102017219757A1 (de) Greifeinrichtung und Roboterarm mit einer solchen Greifeinrichtung
AT519014B1 (de) Fertigungsanlage mit Manipulationsvorrichtung
EP3370892B1 (de) Greifersystem für eine biegepresse
EP2666727B1 (de) Hubeinrichtung für eine Verpackungsmaschine
DE102011005306A1 (de) Verschließwerkzeug
EP3758900A1 (de) Tooling zum ergreifen von flächigen werkstücken
EP2845698A1 (de) Robotergreifer zum Wenden von Lebensmittelportionen
AT512802B1 (de) Positionsausgleichssystem in einem Transferzentrum zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
DE102018121568A1 (de) Greifvorrichtung zum Greifen von Metallblechen
EP3527396B1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum öffnen bzw. blättern eines buchartigen sicherheitsdokuments
DE102014004238B4 (de) Robotersystem
EP1702692B1 (de) Bördelvorrichtung
EP1820660A2 (de) Buchblocktransportsystem
DE202020102988U1 (de) Werkstückträgersystem
DE202010015845U1 (de) Vorrichtung für die Montage von Karosserieteilen an Fahrzeugkarosserien
DE3240662A1 (de) Vorrichtung zur lagefixierung von werkstuecktraegern auf werkzeugmaschinen
DE3401208C2 (de)
DE102014118134B4 (de) Zuschaltbare Lagereinrichtung eines schwenkbar gelagerten Werkstückträgers einer Werkzeugmaschine
EP3895896B1 (de) Trommel für eine druckvorrichtung, druckvorrichtung und verfahren zum zeitweisen fixieren eines bogenförmigen substrats an einer trommel
EP3854974B1 (de) Duschkabinenschiebetürsystem
DE102021117488A1 (de) Bearbeitungsmaschine, Werkstücktisch und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201016

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230131

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230623

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010003

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129