EP3527295A1 - Kastenwaschmaschine für flaschenkästen und verfahren zum reinigen von flaschenkästen - Google Patents

Kastenwaschmaschine für flaschenkästen und verfahren zum reinigen von flaschenkästen Download PDF

Info

Publication number
EP3527295A1
EP3527295A1 EP18184936.5A EP18184936A EP3527295A1 EP 3527295 A1 EP3527295 A1 EP 3527295A1 EP 18184936 A EP18184936 A EP 18184936A EP 3527295 A1 EP3527295 A1 EP 3527295A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
crates
washing machine
bottle crates
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18184936.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3527295A1 publication Critical patent/EP3527295A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0861Cleaning crates, boxes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/022Cleaning travelling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/30Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking and having conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/34Arrangements of conduits or nozzles

Definitions

  • Bottle crates and similar shipping containers of substantially parallelepipedal shape are known to be cleaned in tunnel-type box washing machines for reuse.
  • the crates are usually transported in orthogonal orientation on a linear conveyor and sprayed on all sides with water, alkali, air or similar detergents.
  • the, relative to the transport direction lateral surfaces of the crates are easily accessible, as well as their upper and lower sides.
  • the front and rear sides pointing in / counter to the transport direction are problematic because relatively large distances between the bottle crates are necessary for their cleaning. This causes an undesirably large space requirement and long treatment periods.
  • a diagonal orientation of the bottle crates on a linear conveyor proposed, for example by input side rotation of the bottle crates about a vertical axis.
  • the bottle crates can be fully sprayed by lateral nozzles aligned transversely to the direction of transport.
  • carriers for the crates are available, which align them in diagonal position and / or further transport.
  • a sloping inlet for the diagonal transfer of the crates to the linear conveyor of the box washing machine.
  • the box washing machine comprises a means of transport for the crates, above and / or below the means of transport and oriented towards the means of transport Spray nozzles for at least externally spraying the bottle crates, and a bottle crate tilting device effective relative to the spray nozzles and / or the transport means for tilting the front and rear walls of the bottle crates up / down toward the spray nozzles.
  • the front walls and rear walls of the bottle crates from the spray nozzles from above and / or below can be sufficiently charged with a cleaning agent.
  • a contrast more complex horizontal turning the bottle crates is then unnecessary. Consequently, the transport distance to orthogonal orientation of the bottle crates can be reduced. In particular, the clearance between adjacent front walls and rear walls can then be smaller than the height of the crates.
  • the crates for example, can be raised at the front while resting stably at the rear on the means of transport, and vice versa.
  • crates with small and / or constant clearance distances can be inclined and cleaned on all sides.
  • the extent of the inclination can be comparatively easily and flexibly adjusted by means of the front or rear hub relative to the transport.
  • the front walls and rear walls of the bottle crates are defined in terms of the invention with respect to the transport direction.
  • the side walls of the bottle crates are aligned substantially parallel to the transport direction.
  • side walls are easily accessible for laterally above the transport means arranged spray nozzles and are therefore not further discussed in the following.
  • side spray nozzles can be easily located at suitable height levels for spraying the tilted bottle crates.
  • the associated spray nozzles can be rigidly attached. But they can also be movably mounted to align the spray nozzles to match the respective crates and / or track the passing front walls and / or rear walls.
  • the spray nozzles spray the bottle crates at least from the outside. As a rule, however, their inner walls are also to be cleaned. In particular, below the means of transport are the spray nozzles are preferably also designed for the internal cleaning of the bottle crates. The detergent can then easily run out of the bottle crates.
  • At least some of the spray nozzles are preferably arranged for simultaneously spraying the front walls and rear walls above and below the transport means.
  • spray nozzles Aligned substantially to the transport means are spray nozzles, for example, are oriented vertically downwards or upwards or are tilted by not more than 45 ° to the transport direction or against the transport direction.
  • the orientation of the spray nozzles is preferably determined by their main beam direction.
  • crates can also be boxes for cans, bags, canisters, bags, boxes or the like.
  • closed transport boxes and / or logistics containers could be cleaned with the box washing machine. This flexibility results from the comparatively simple handling of substantially parallelepipedic containers when tilting up / down in contrast to horizontal rotation in a diagonal transport position.
  • the tilting device for tilting the bottle crates is formed around transverse to the transport horizontal axis of rotation. This allows a comparatively simple mechanism and a comparatively simple adaptation of the tilting device to different box formats.
  • the tilting device comprises at least one lifting cam which is designed to be stationary along the transport means and controls running along it for front or rear lifting of the bottle crates with respect to the transport means.
  • lifting curves are relatively inexpensive, stable and durable.
  • they could be exchanged for different box formats.
  • the controls comprise camshafts that cooperate with the lift cam.
  • Control rollers allow low-wear and low-noise lifting movements of the front areas and / or rear areas of the bottle crates for tilting their front and rear walls.
  • the lifting curves are arranged laterally outside and / or above the transport means in their entire effective ranges. This facilitates the anchoring of the front or rear side raised bottle crates on the transport.
  • the box washing machine preferably comprises transport racks for accommodating the bottle crates, in particular in the form of mobile carriages or carts, the control rollers being mounted on a front region and / or rear region of the transport crate.
  • the control rollers may then operate within the box washing machine as part of the tilting device, outside the box washing machine as conventional transport rollers.
  • the tilt angle of the bottle crates could be adjusted comparatively easily with an unchanged lift curve, for example for different box formats.
  • only the distance of the control rollers would be changed by the associated anchorage to the transport.
  • specially adapted transport racks are conceivable, which can still be handled uniformly on the means of transport.
  • different box formats could optionally also be cleaned in unsorted order.
  • the transport racks are designed for the positive and / or non-positive anchoring on the transport means, in particular in their respective control rollers opposite the front or rear area. This allows tilting of the front walls and rear walls with unchanged relative transport position of the crates, so without unwanted slipping of the crates on the means of transport.
  • the transport racks could be designed, for example, as carts whose wheels act as control rollers in the box washing machine.
  • suitable supports would be provided with which can leave the transport racks stable both on the means of transport and on floors.
  • the transport racks comprise lockable support rollers for anchoring to the means of transport, as well as control rollers with a larger gauge, on the other hand.
  • the control rollers then run laterally outside the anchorage on the lifting curves, while the inner support rollers allow, for example by means of parking brake and / or castor lock a stable anchorage and constant transport position of the crates to each other.
  • the means of transport could for anchoring but also depressions and / or surveys for blocking the support rollers.
  • the transport is designed as a horizontal linear conveyor. This is a comparatively robust and flexibly usable embodiment of the means of transport.
  • the transport means comprises mutually parallel conveyor belts with an intermediate spray gap for spraying the bottle crates.
  • the lifting curves are then preferably arranged laterally outside of the conveyor belts.
  • the crates and / or transport racks can be anchored sufficiently stable on the conveyor belts at the rear or front, while they are sufficiently accessible for cleaning between the conveyor belts. Accordingly, the sloping front walls and / or rear walls of the bottle crates can be cleaned from below.
  • the object is also achieved with a method for cleaning bottle crates or similar containers according to claim 9.
  • the bottle crates are transported in particular continuously by spray areas of spray nozzles, the spray nozzles spraying at least outer sides of the bottle crates from above and / or below, ie essentially transversely to the transport direction.
  • the crates are tilted relative to the spray nozzles and / or to the transport direction and thereby obliquely front and rear side up and / or down to the spray nozzles. This can achieve the advantages described with respect to the box washing machine.
  • the front walls and rear walls of the bottle crates are preferably sprayed simultaneously.
  • the side walls, the bottom of the bottle crates are sprayed in a principally known manner, in particular on their insides.
  • the crates are tilted about transverse to their direction of transport extending horizontal axes of rotation and thereby inclined to the spray nozzles.
  • the bottle crates are inclined relative to the transport by at least 15 ° and in particular by at most 60 °. This allows good access to the angled front walls and rear walls as well as a stable transport position of the crates on the means of transport without slipping or uncontrolled overturning of the crates.
  • the crates are tilted during continuous transport and sprayed from above and / or from below.
  • the crates are then irradiated selectively in particular in the inclined position both front side and rear side.
  • arranged above and / or under the transport spray nozzles can be turned off in conventional parallel alignment of the bottle crates to the transport to save detergent and / or selectively used for spraying insides and / or outsides of the bottoms of the bottle crates.
  • the clear transport distance between adjacent crates is smaller than their height.
  • the space required and the treatment time can be minimized. Nevertheless, the tilting allows a sufficient cleaning effect.
  • the crates are anchored on the front or rear side on a linear conveyor in the transport direction and lifted respectively opposite the rear or front side, in particular by means of a stationary lifting curve.
  • Anchoring takes place directly or by means of a transport frame. This enables a reliable, inexpensive and flexible cleaning operation.
  • the crates are first connected to carrying racks supporting, in particular placed on the transport racks, and then raised by attached to the transport racks controls by means of stationary lift curves on the rear or front side and thereby inclined. This facilitates adaptation to different box formats.
  • the box washing machine is then designed to carry out preferred combinations of said method steps.
  • the box washing machine 1 comprises for empty crates 2 a means of transport 3 for the crates 2 and above and below the transport means 3 arranged and the transport means 3 facing spray nozzles 4 for a cleaning agent.
  • Part of the box washing machine 1 is also a tilting device 5 for the crates 2 for tilting their front walls 2a and rear walls 2b up / down to the spray nozzles 4 out.
  • Front walls 2a and rear walls 2b are by definition those box walls, which are arranged with respect to the transport direction 3a of the transport 3 front and rear side.
  • the bottle crates 2 further include side walls 2c, a bottom 2d and an opening 2e for insertion and removal of bottles, bags or the like (not shown).
  • the openings 2e in the box washing machine 1 after pointing down, the bottle crates 2 can be sprayed from the spray nozzles 4 also from the inside. Furthermore, the cleaning agent can drain down through the openings 2e. In principle, however, completely closed boxes or similar containers could be cleaned in the manner described.
  • the tilting device 5 preferably comprises on both sides of the transport means 3 arranged lifting curves 6 and with the bottle crates 2 supporting connected controls 7, which run along the lifting curves 6 and raise the bottle crates 2 frontally in the example shown.
  • the controls 7 are integrated in the form of control rollers 8a in transport racks 8 for the crates 2.
  • the transport racks 8 preferably further comprise support rollers 8b for stationary anchoring on the transport means 3 with respect to the transport direction 3a.
  • the support rollers 8b are, for example, lockable rollers, possibly also lockable castors, so that the relative positions of the transport racks 8 and the resting on it crates 2 to each other on the transport 3 are maintained even when tilting described.
  • the transport racks 8 could be designed as cart with support feet instead of the support rollers 8b.
  • these schematically indicated mechanical stops 8c may include securing the tilted crates 2 against slipping or slipping off of the transport racks 8.
  • the control rollers 8a of the transport racks 8 preferably have a larger track width than the support rollers 8b. This allows a configuration in which the control rollers 8a roll on arranged outside of the transport means 3 Hubkurven 6, while the other hand arranged with a lower track support rollers 8b rest on the transport 3 so that they do not run on the lifting cam 6 and anchoring on the means of transport 3 is preserved when tilted.
  • the clear transport distance 10 between the incoming in conventional orthogonal orientation bottle crates 2 be smaller than their height (preferably measured by the transport means 3 of).
  • the transport means 3 is preferably a substantially horizontally extending linear conveyor 9 with mutually parallel conveyor belts 9a and an intermediate spray gap 9b for spraying the bottle crates 2 from below.
  • the track width of the support rollers 8b is then adapted to the support surface of the conveyor belts 9a.
  • a transversely to the transport direction 3a and preferably horizontally extending tilt axis 5a of the tilting device 5 is shown. This falls in the illustrated embodiment with the axis of the support rollers 8b together.
  • the crates 2 are preferably around a (in the Fig. 3 indicated) tilt angle 11 of at least 15 ° and preferably at most 60 ° rotated about their tilting axes 5a and placed the front walls 2a and 2b rear walls correspondingly inclined.
  • the tilting axes 5a move together with the bottle crates 2 through the box washing machine 1.
  • the rocker arm 13 corresponds to the center distance between the control rollers 8a and the support rollers 8b and could be easily changed by displacing the control rollers 8a into an exemplary indicated rocker arm 13 'in order to adapt the tilt angle 11.
  • correspondingly different transport racks 8 could be kept for specific box formats and / or the control rollers 8a could be adjusted to match.
  • a single lateral spray nozzle 14 is indicated with its spray area 14b, but preferably more are arranged on both sides along the transport means 3, to spray the bottle crates 2 laterally in a known manner.
  • the bottle crates 2 and thus their front walls 2a and 2b of their rear walls are preferably tilted so that the substantially downwards / upwards transversely to the transport direction 3a aligned spray nozzles 4 act both the bottoms 2d and openings 2e with the detergent as well the front walls 2a and rear walls 2b.
  • the front walls and rear walls 2a, 2b to spray at least from the outside, preferably through the openings 2e also from the inside.
  • the spray nozzles 4 are thus arranged with their main beam direction 4a transversely to the transport direction 3a, that is perpendicular or in this obliquely downwards or upwards.
  • An inclination of the main radiation direction 4a allows a frontal spraying of the front walls 2a and rear walls 2b. This is in the Fig. 3 by way of example with reference to the spray areas 4b obliquely placed spray nozzles 4 schematically indicated.
  • the Fig. 3 also shows an alternative tilting device 15 with each other in pairs on such different height levels associated lifting curves 16 and controls 17 that the controls 17 run on unassigned lifting curves 16 ineffective.
  • control elements 17 can then be designed as upper control rollers 18o (here by way of example for the front regions) of transport frames 18 and as lower control rollers 18u (here by way of example for the rear regions) of the transport frames 18 for separate lifting regions 19, 20. That is, the upper control rollers 18o run only on an upper lift curve 16o, and the lower control rollers 18u only run on a lower lower lift curve 16u.
  • Fig. 3 indicates schematically, it does not matter in principle whether the crates 2 are raised front or rear side, possibly also both in a row. For a rear-side lifting the crates 2 are only according to the front on the transport means 3 and / or the transport racks 8, 18 to anchor.
  • the Fig. 3 also indicates schematically that the transport racks 18 could be connected in any way with the bottle crates 2 supporting.
  • the cradles 18 could engage in recesses in the bottle crates 2, clamped at a suitable location on the crates or the like.
  • the control elements 17 could also be an integral part of the bottle crates 2, for example in the form of control cams, which slide along the lifting curves 16.
  • the bottle crates 2, as shown, are placed directly on the transport 3 and anchored on this frictional and / or positive locking during tilting, preferably on tilt axes 15a.
  • the tilting device 15 would in principle also be conceivable with the transport frames 8 designed as carriages or carts.
  • the lifting curves and associated control rollers would then not have to be arranged laterally outside the means of transport 3, but only above the means of transport 3 at a suitable height level.
  • tax rolls can in principle be stored on the mobile transport racks 8 as long as the desired cleaning of the bottle crates 2 in the box washing machine 1 is achieved.
  • the lifting curves 6, 16 enable an eccentric lifting of the bottle crates 2, while these stand position-preserving on the transport means 3 with respect to the transport direction 3a.
  • the bottle crates 2 can in principle both stand directly on the means of transport and be anchored by means of the transport racks 8 or 18 on the means of transport 3 and then each opposite thereof lifted from the lifting cam 6, 16 front or rear.
  • Transport racks 8, 18 have the advantage that they are suitable for different box formats and thus facilitate format changes and / or are suitable for a sequence of different box formats.
  • the box washing machine 1 is tunnel-shaped in a known manner and may comprise conventional inlet areas and outlet areas for the bottle crates 2. Since a horizontal rotation of the bottle crates in a diagonal transport position is not required, the inlet areas and outlet areas can be made compact and with relatively simple technical means.
  • the box washing machine 1 can be used, for example, as follows.
  • the empty crates 2 or comparable in particular open containers for beverage bottles, bags, cans, beverage cartons or the like are preferably placed on transport racks 8 and so fed to the transport means 3 continuously.
  • the crates 2 preferably run with identical clear transport distances 10 from each other through the box washing machine. 1
  • the bottle crates 2 are transported through the spray areas 4b, 14b of the spray nozzles 4, 14, so that the upper / lower spray nozzles 4 spray at least the outer sides of the bottle crates 2 substantially transversely to the transport direction 3a from above / below.
  • the outer sides sprayed in this way comprise at least the front walls 2a, the rear walls 2b and the bottoms 2d of the bottle crates 2.
  • the crates 2 are preferably transported upside down by the crate washing machine 1.
  • the crates 2 are tilted in the box washing machine 1 relative to the upper / lower spray nozzles 4 and / or the transport means 3 while front and rear side up and down (or vice versa) inclined to the spray nozzles.
  • the tilt angle 11 for the inclination is preferably between 15 and 60 °.
  • the crates 2 are preferably tilted transversely to the transport direction 3a horizontal tilt axes 5a. This allows a simple and reliable anchoring on the means of transport 3 and in this respect eccentric lifting of the crates 2, from which finally the inclination of the crates 2 results to the spray nozzles 4 out.
  • the relative transport positions of the bottle crates 2 to each other are kept constant by the anchoring on the transport means 3 during the spraying from the spray nozzles 4.
  • the transport of the crates 3 is preferably continuous during spraying.
  • the crates 2 are sprayed in a manner known per se by the lateral spray nozzles 14.
  • the standing on the transport means 3 and / or transport racks 8 bottle crates 2 are connected to the front or rear side arranged controls 7, 17 supporting and are raised eccentrically by the running of the controls 7, 17 on the lifting curves 6, 16 and inclined.
  • the spray nozzles 4 pressurize the bottle crates 2 with a cleaning agent which is, for example, an aqueous cleaning solution, in particular a lye or the like.
  • a cleaning agent which is, for example, an aqueous cleaning solution, in particular a lye or the like.
  • different spray nozzles 4 can also be present for different cleaning agents, which can be activated jointly or separately depending on the impurities to be removed.
  • An orientation transverse to the transport direction 3a is to be understood essentially as meaning a vertical alignment of the main radiation direction 4a, wherein optionally an inclination of the main radiation direction 4a relative to the vertical by at most 45 ° may be advantageous in order to effectively clean the front walls 2a and rear walls 2b.
  • the described box washing machine 1 and the described method for cleaning of crates 2 allows a comparatively small clearance distance of the crates 2 in the box washing machine 1 with good accessibility of adjacent front walls 2a and rear walls 2b successive crates 2 for above and below the transport means 3 arranged spray nozzles. 4
  • transport racks 8 allows both easy handling of the crates 2 in the inlet area and outlet area of the box washing machine 1 as well as a simple adaptation to different box formats and different tilt angles 11 with respect to the spray nozzles 4 and / or the transport means 3.
  • the tilt angle 11 can be increased by the maximum stroke 12 of the lift cam 6 of the rocker arm 13, so for example, the center distance between the control rollers 8a and the support rollers 8b is shortened, and vice versa.
  • the lifting curve 6 could in principle be executed as a replaceable component of the box washing machine 1 for adapting the format to different crates 2 and / or transport frames 8.
  • the box washing machine 1 can be adapted in a relatively simple manner to different products by only the lifting cam 6 and / or the controls 7 are installed with their positioning on the crates 2 product specific.
  • the caddies 8 could be format-specifically replaced to use the box washing machine 1 for different products.

Abstract

Beschrieben wird eine Kastenwaschmaschine (1) für Flaschenkästen (2, 3) und ein Verfahren zum Reinigen von Flaschenkästen (2, 3) oder dergleichen Transportbehälter. Demnach ist ein Transportmittel (3) für die Flaschenkästen (2, 3) vorhanden sowie über und/oder unter dem Transportmittel (3) angeordnete und insbesondere im Wesentlichen quer dazu ausgerichtete Sprühdüsen (4) zum wenigstens außenseitigen Besprühen der Flaschenkästen (2, 3). Mit Hilfe einer relativ zu den Sprühdüsen (4) wirksame Kippvorrichtung (15, 5) für die Flaschenkästen (2, 3) werden die Vorder- und Rückwände (2A, 2B) der Flaschenkästen (2, 3) nach oben/unten zu den Sprühdüsen (4) hin schräg gestellt. Dadurch kann der Transportabstand zwischen aufeinander folgenden Flaschenkästen (2, 3) bei gleichzeitig effektiver Reinigung der Vorder- und Rückwände (2A, 2B) minimiert werden und somit auch der Platzbedarf für die Kastenwaschmaschine (1).

Description

  • Flaschenkästen und ähnliche Transportbehälter mit im Wesentlichen quaderförmiger Gestalt können zur Wiederverwendung bekanntermaßen in tunnelförmigen Kastenwaschmaschinen gereinigt werden. Die Flaschenkästen werden darin meist in orthogonaler Ausrichtung auf einem Linearförderer transportiert und allseitig mit Wasser, Lauge, Luft oder dergleichen Reinigungsmitteln besprüht. Hierbei sind die, bezogen auf die Transportrichtung, seitlichen Oberflächen der Flaschenkästen gut zugänglich, ebenso deren Ober- und Unterseiten. Problematisch sind dagegen die in/entgegen der Transportrichtung weisenden Vorder- und Rückseiten, da für deren Reinigung relativ große Abstände zwischen den Flaschenkästen nötig sind. Dies verursacht einen unerwünscht großen Platzbedarf und lange Behandlungsdauern.
  • Als Behelf haben die DE 10 2004 029 177 A1 und DE 10 2004 059 310 A1 eine diagonale Ausrichtung der Flaschenkästen auf einem Linearförderer vorgeschlagen, beispielsweise durch eingangsseitige Drehung der Flaschenkästen um eine vertikale Achse. Infolgedessen können die Flaschenkästen durch quer zur Transportrichtung ausgerichtete seitliche Düsen vollumfänglich besprüht werden. Am Transportmittel sind dann beispielsweise Mitnehmer für die Flaschenkästen vorhanden, die diese in diagonaler Position ausrichten und/oder weitertransportieren. Beschrieben wurde auch ein schräg verlaufender Zulauf zur diagonalen Übergabe der Flaschenkästen an den Linearförderer der Kastenwaschmaschine.
  • Trotz guter Reinigungswirkung beim diagonalen Transport bereitet vor allem das Einteilen der Flaschenkästen im Einlauf derartiger Kastenwaschmaschinen oftmals Probleme. Auch eignet sich dieses technische Prinzip nicht für alle gängigen Kastenformate.
  • Alternativ ist aus der DE 34 39 538 A1 ein Prinzip bekannt, bei dem zwischengeschaltete Drehstationen für wenigstens eine horizontale 90°-Drehung der Flaschenkästen sorgen. Hierdurch entsteht jedoch zusätzlicher Platzbedarf und erheblicher Kostenaufwand.
  • Es besteht daher Bedarf für eine Kastenwaschmaschine für Flaschenkästen oder dergleichen Transportbehälter, die die erforderliche Reinigung der Flaschenkästen mit geringem Platzbedarf und/oder Kostenaufwand und/oder für möglichst viele Kastenformate ermöglicht.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit einer Kastenwaschmaschine nach Anspruch 1 gelöst. Demnach umfasst die Kastenwaschmaschine ein Transportmittel für die Flaschenkästen, über und/oder unter dem Transportmittel angeordnete und zum Transportmittel hin ausgerichtete Sprühdüsen zum wenigstens außenseitigen Besprühen der Flaschenkästen, und eine relativ zu den Sprühdüsen und/oder dem Transportmittel wirksame Kippvorrichtung für die Flaschenkästen zum Schrägstellen der Vorder- und Rückwände der Flaschenkästen nach oben/unten zu den Sprühdüsen hin.
  • Dadurch können die Vorderwände und Rückwände der Flaschenkästen aus den Sprühdüsen von oben und/oder unten ausreichend mit einem Reinigungsmittel beaufschlagt werden. Ein demgegenüber aufwändigeres horizontales Drehen der Flaschenkästen ist dann entbehrlich. Folglich kann der Transportabstand gegenüber orthogonaler Ausrichtung der Flaschenkästen reduziert werden. Insbesondere kann der lichte Transportabstand zwischen benachbarten Vorderwänden und Rückwänden dann kleiner sein als die Höhe der Flaschenkästen.
  • Die Flaschenkästen können beispielsweise frontseitig angehoben werden, während sie heckseitig stabil auf dem Transportmittel ruhen, und umgekehrt. Somit lassen sich Flaschenkästen mit geringen und/oder konstanten lichten Transportabständen schräg stellen und allseitig reinigen. Das Ausmaß der Schrägstellung lässt anhand des frontseitigen oder heckseitigen Hubs gegenüber dem Transportmittel vergleichsweise einfach und flexibel einstellen.
  • Die Vorderwände und Rückwände der Flaschenkästen sind im Sinne der Erfindung bezüglich der Transportrichtung definiert. Vorzugsweise sind die Seitenwände der Flaschenkästen im Wesentlichen parallel zur Transportrichtung ausgerichtet.
  • Die Seitenwände sind für seitlich oberhalb des Transportmittels angeordnete Sprühdüsen gut zugänglich und werden daher im nachfolgenden nicht weiter thematisiert. Seitliche Sprühdüsen können beispielsweise problemlos auf geeigneten Höhenniveaus zum Besprühen der gekippten Flaschenkästen angeordnet werden.
  • Unter einem Schrägstellen zum Transportmittel und/oder zu den Sprühdüsen hin ist insbesondere zu verstehen, dass die Flaschenkästen nur frontseitig oder heckseitig angehoben werden. Dadurch bleibt das jeweils entgegengesetzte Ende stets in kraftschlüssigem und/oder formschlüssigem Kontakt mit dem Transportmittel.
  • Die zugeordneten Sprühdüsen können starr befestigt sein. Sie können aber auch beweglich gelagert sein, um die Sprühdüsen passend zu den jeweiligen Flaschenkästen auszurichten und/oder den vorbeilaufenden Vorderwänden und/oder Rückwänden nachzuführen.
  • Die Sprühdüsen besprühen die Flaschenkästen zumindest von außen. In der Regel sind aber auch deren Innenwände zu reinigen. Insbesondere unterhalb des Transportmittels sind die Sprühdüsen vorzugsweise auch zur Innenreinigung der Flaschenkästen ausgebildet. Das Reinigungsmittel kann dann problemlos aus den Flaschenkästen ablaufen.
  • Zumindest einige der Sprühdüsen sind vorzugsweise zum gleichzeitigen Besprühen der Vorderwände und Rückwände oberhalb und unterhalb des Transportmittels angeordnet.
  • Im Wesentlichen zum Transportmittel hin ausgerichtet sind Sprühdüsen, die beispielsweise senkrecht nach unten oder oben ausgerichtet sind oder davon um nicht mehr als 45° zur Transportrichtung hin oder entgegen der Transportrichtung gekippt sind. Die Ausrichtung der Sprühdüsen wird vorzugsweise anhand ihrer Hauptstrahlrichtung festgelegt.
  • Anstelle von Flaschenkästen kann es sich auch um Kästen für Dosen, Beutel, Kanister, Tüten, Kartons oder dergleichen handeln. Ebenso könnten geschlossene Transportkästen und/oder Logistikbehälter mit der Kastenwaschmaschine gereinigt werden. Diese Flexibilität ergibt sich aus der vergleichsweise einfachen Handhabung von im Wesentlichen quaderförmigen Behältern beim Kippen nach oben/unten hin im Gegensatz zum horizontalen Drehen in eine diagonale Transportposition.
  • Vorzugsweise ist die Kippvorrichtung zum Kippen der Flaschenkästen um quer zum Transportmittel verlaufende horizontale Drehachsen ausgebildet. Dies ermöglicht eine vergleichsweise einfache Mechanik und eine vergleichsweise einfache Anpassung der Kippvorrichtung an unterschiedliche Kastenformate.
  • Vorzugsweise umfasst die Kippvorrichtung wenigstens eine entlang des Transportmittels stationär ausgebildete Hubkurve sowie daran entlanglaufende Steuerelemente zum front- oder heckseitigen Anheben der Flaschenkästen bezüglich des Transportmittels. Derartige Hubkurven sind vergleichsweise kostengünstig, stabil und langlebig. Außerdem könnten sie für unterschiedliche Kastenformate ausgetauscht werden. Somit ist ein wirtschaftlicher und flexibler Produktionsbetrieb gegeben.
  • Vorzugsweise umfassen die Steuerelemente mit der Hubkurve zusammenwirkende Steuerrollen. Steuerrollen ermöglichen verschleißarme und geräuscharme Hubbewegungen der Frontbereiche und/oder Heckbereiche der Flaschenkästen zur Schrägstellung ihrer Vorder- und Rückwände.
  • Vorzugsweise sind die Hubkurven in ihren gesamten Wirkbereichen seitlich außerhalb und/oder oberhalb des Transportmittels angeordnet. Dies erleichtert die Verankerung der frontseitig oder heckseitig angehobenen Flaschenkästen am Transportmittel.
  • Vorzugsweise umfasst die Kastenwaschmaschine Transportgestelle zur Aufnahme der Flaschenkästen, insbesondere in Form fahrbarer Wägen oder Karren, wobei die Steuerrollen an einem Frontbereich und/oder Heckbereich der Transportgestellte gelagert sind. Die Steuerrollen können dann innerhalb der Kastenwaschmaschine als Bestandteil der Kippvorrichtung wirken, außerhalb der Kastenwaschmaschine als herkömmliche Transportrollen.
  • Mit den Transportgestellen könnte der Kippwinkel der Flaschenkästen bei unveränderter Hubkurve vergleichsweise einfach angepasst werden, beispielsweise für unterschiedliche Kastenformate. Hierfür wäre lediglich der Abstand der Steuerrollen von der zugehörigen Verankerung am Transportmittel zu verändern. Beispielsweise sind für einzelne Kastentypen und/oder Kastenformate diesbezüglich speziell angepasste Transportgestelle denkbar, die sich dennoch einheitlich auf dem Transportmittel handhaben lassen. Somit ließen sich unterschiedliche Kastenformate gegebenenfalls auch in unsortierter Reihenfolge reinigen.
  • Vorzugsweise sind die Transportgestelle zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verankerung am Transportmittel ausgebildet, insbesondere in ihrem jeweils den Steuerrollen entgegengesetzten Frontbereich bzw. Heckbereich. Dies ermöglicht ein Kippen der Vorderwände und Rückwände bei unveränderter relativer Transportposition der Flaschenkästen, also ohne unerwünschtes Verrutschen der Flaschenkästen auf dem Transportmittel.
  • Zu diesem Zweck könnten die Transportgestelle beispielsweise als Karren ausgebildet sein, deren Räder in der Kastenwaschmaschine als Steuerrollen wirken. Am anderen Ende der Karren wären dann geeignete Stützen vorzusehen, mit denen sich die Transportgestelle sowohl auf dem Transportmittel als auch auf Böden stabil abstellen lassen.
  • Vorzugsweise umfassen die Transportgestelle blockierbare Stützrollen zur Verankerung am Transportmittel sowie Steuerrollen mit demgegenüber größerer Spurweite. Die Steuerrollen laufen dann seitlich außerhalb der Verankerung auf den Hubkurven, während die innen liegenden Stützrollen beispielsweise mittels Feststellbremse und/oder Lenkrollenarretierung eine stabile Verankerung und konstante Transportposition der Flaschenkästen zueinander ermöglichen. Das Transportmittel könnte zur Verankerung aber auch Vertiefungen und/oder Erhebungen zum Blockieren der Stützrollen aufweisen.
  • Vorzugsweise ist das Transportmittel als horizontaler Linearförderer ausgebildet. Dies ist eine vergleichsweise robuste und flexibel einsetzbare Ausführungsform des Transportmittels.
  • Vorzugsweise weist das Transportmittel parallel zueinander verlaufende Förderbänder mit einem dazwischenliegenden Sprühspalt zum Besprühen der Flaschenkästen auf. Die Hubkurven sind dann vorzugsweise seitlich außerhalb der Förderbänder angeordnet. Die Flaschenkästen und/oder Transportgestelle können auf den Förderbändern heckseitig oder frontseitig ausreichend stabil verankert werden, während sie zwischen den Förderbändern ausreichend gut zur Reinigung zugänglich sind. Entsprechend können die schräg gestellten Vorderwände und/oder Rückwände der Flaschenkästen von unten her gereinigt werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird ebenso mit einem Verfahren zum Reinigen von Flaschenkästen oder dergleichen Behältern gemäß Anspruch 9 gelöst. Die Flaschenkästen werden durch Sprühbereiche von Sprühdüsen insbesondere kontinuierlich transportiert, wobei die Sprühdüsen wenigstens Außenseiten der Flaschenkästen von oben und/oder unten besprühen, also im Wesentlichen quer zur Transportrichtung. Die Flaschenkästen werden relativ zu den Sprühdüsen und/oder zur Transportrichtung gekippt und dabei frontseitig und heckseitig nach oben und/oder unten zu den Sprühdüsen hin schräg gestellt. Damit lassen sich die bezüglich der Kastenwaschmaschine beschriebenen Vorteile erzielen.
  • Dabei werden die Vorderwände und Rückwände der Flaschenkästen vorzugsweise gleichzeitig besprüht. Zusätzlich werden die Seitenwände, der Boden der Flaschenkästen auf prinzipiell bekannte Weise insbesondere auch auf deren Innenseiten besprüht.
  • Vorzugsweise werden die Flaschenkästen um quer zu ihrer Transportrichtung verlaufende horizontale Drehachsen gekippt und dadurch zu den Sprühdüsen hin schräg gestellt.
  • Vorzugsweise werden die Flaschenkästen bezüglich des Transportmittels um wenigstens 15° und insbesondere um höchstens 60° schräg gestellt. Damit lässt sich ein guter Zugang zu den schräg gestellten Vorderwänden und Rückwänden ebenso erzielen wie eine stabile Transportposition der Flaschenkästen auf dem Transportmittel ohne Verrutschen oder unkontrolliertes Umkippen der Flaschenkästen.
  • Vorzugsweise werden die Flaschenkästen bei kontinuierlichem Transport schräg gestellt und so von oben und/oder von unten besprüht. Die Flaschenkästen werden dann insbesondere selektiv in der schräg gestellten Lage sowohl frontseitig als auch heckseitig bestrahlt. Demgegenüber können die über und/oder unter dem Transportmittel angeordneten Sprühdüsen bei herkömmlicher paralleler Ausrichtung der Flaschenkästen zum Transportmittel ausgeschaltet werden, um Reinigungsmittel einzusparen und/oder selektiv zum Besprühen von Innenseiten und/oder Außenseiten der Böden der Flaschenkästen verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist der lichte Transportabstand zwischen benachbarten Flaschenkästen kleiner als deren Höhe. Dadurch lassen sich der Platzbedarf und die Behandlungszeit minimieren. Dennoch ermöglicht das Kippen eine ausreichende Reinigungswirkung.
  • Vorzugsweise werden die Flaschenkästen frontseitig oder heckseitig auf einem Linearförderer in Transportrichtung verankert und jeweils heckseitig oder frontseitig entgegengesetzt angehoben, insbesondere mittels einer stationären Hubkurve. Die Verankerung erfolgt unmittelbar oder mittels Transportgestell. Dies ermöglicht einen zuverlässigen, kostengünstigen und flexiblen Reinigungsbetrieb.
  • Vorzugsweise werden die Flaschenkästen zuerst mit Transportgestellen tragend verbunden, insbesondere auf die Transportgestelle gestellt, und anschließend durch an den Transportgestellen befestigte Steuerelemente mittels stationärer Hubkurven heckseitig oder frontseitig angehoben und dadurch schräg gestellt. Dies erleichtert die Anpassung an unterschiedliche Kastenformate.
  • Die Kastenwaschmaschine ist dann zur Durchführung bevorzugter Kombinationen der genannten Verfahrensschritte ausgebildet.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind zeichnerisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Längsschnitt durch eine Kastenwaschmaschine;
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht auf ein Transportgestell mit einem Flaschenkasten;
    Fig. 3
    eine alternative Ausführungsform der Kippvorrichtung.
  • Wie die Fig. 1 erkennen lässt, umfasst die Kastenwaschmaschine 1 für leere Flaschenkästen 2 ein Transportmittel 3 für die Flaschenkästen 2 sowie über und unter dem Transportmittel 3 angeordnete und dem Transportmittel 3 zugewandte Sprühdüsen 4 für ein Reinigungsmittel. Bestandteil der Kastenwaschmaschine 1 ist ferner eine Kippvorrichtung 5 für die Flaschenkästen 2 zum Schrägstellen ihrer Vorderwände 2a und Rückwände 2b nach oben/unten zu den Sprühdüsen 4 hin. Vorderwände 2a und Rückwände 2b sind per Definition diejenigen Kastenwände, die bezüglich der Transportrichtung 3a des Transportmittels 3 frontseitig und heckseitig angeordnet sind.
  • Entsprechend umfassen die Flaschenkästen 2 ferner Seitenwände 2c, einen Boden 2d und eine Öffnung 2e zum Einsetzen und Entnehmen von (nicht dargestellten) Flaschen, Beuteln oder dergleichen Behälter. Durch die Öffnungen 2e, die in der Kastenwaschmaschine 1 nach unten weisen, können die Flaschenkästen 2 aus den Sprühdüsen 4 auch von Innen besprüht werden. Ferner kann das Reinigungsmittel durch die Öffnungen 2e nach unten ablaufen. Prinzipiell könnten aber auch vollständig geschlossene Kisten oder dergleichen Behälter auf die beschriebene Weise gereinigt werden.
  • Die Kippvorrichtung 5 umfasst vorzugsweise beiderseits des Transportmittels 3 angeordnete Hubkurven 6 und mit den Flaschenkästen 2 tragend verbundene Steuerelemente 7, die an den Hubkurven 6 entlanglaufen und die Flaschenkästen 2 im gezeigten Beispiel frontseitig anheben.
  • Besonders vorteilhaft ist die gezeigte Ausführungsform, bei der die Steuerelemente 7 in Form von Steuerrollen 8a in Transportgestelle 8 für die Flaschenkästen 2 integriert sind. Die Transportgestelle 8 umfassen vorzugsweise ferner Stützrollen 8b zur ortsfesten Verankerung auf dem Transportmittel 3 bezüglich der Transportrichtung 3a. Die Stützrollen 8b sind beispielsweise blockierbare Rollen, gegebenenfalls auch arretierbare Lenkrollen, so dass die relativen Positionen der Transportgestelle 8 und der darauf ruhenden Flaschenkästen 2 zueinander auf dem Transportmittel 3 auch beim beschriebenen Kippen erhalten bleiben.
  • Am Transportmittel 3 könnten, insbesondere in bezüglich der Transportrichtung 3a regelmäßigen Abständen, Vertiefungen und/oder Erhebungen (nicht dargestellt) zum positionserhaltenden Blockieren der Stützrollen 8b ausgebildet sein. Auch könnten die Transportgestelle 8 als Karren ausgebildet sein mit Stützfüßen anstelle der Stützrollen 8b.
  • Zur Verankerung der Flaschenkästen 2 auf den Transportgestellen 8 können diese schematisch angedeutete mechanische Anschläge 8c umfassen, die die gekippten Flaschenkästen 2 gegen ein Verrutschen bzw. Herunterrutschen von den Transportgestellen 8 sichern.
  • Wie die Fig. 2 in schematischer Draufsicht erkennen lässt, haben die Steuerrollen 8a der Transportgestelle 8 vorzugsweise eine größere Spurweite als die Stützrollen 8b. Dies ermöglicht eine Konfiguration, bei der die Steuerrollen 8a auf außerhalb des Transportmittels 3 angeordneten Hubkurven 6 abrollen, während die demgegenüber mit geringerer Spurweite angeordneten Stützrollen 8b auf dem Transportmittel 3 ruhen, so dass sie nicht auf die Hubkurve 6 laufen und die Verankerung auf dem Transportmittel 3 beim Kippen erhalten bleibt.
  • Durch das Kippen der Flaschenkästen 2 bezüglich des Transportmittels 3 ist eine allseitige Reinigung der Flaschenkästen 2 und eine Minimierung des lichten Transportabstands zwischen benachbarten Flaschenkästen 2 möglich. Beispielsweise kann der lichte Transportabstand 10 zwischen den in herkömmlicher orthogonaler Ausrichtung einlaufenden Flaschenkästen 2 kleiner sein als deren Höhe (vorzugsweise vom Transportmittel 3 aus gemessen).
  • Das Transportmittel 3 ist vorzugsweise ein im Wesentlichen horizontal verlaufender Linearförderer 9 mit parallel zueinander verlaufenden Förderbändern 9a und einem dazwischen liegenden Sprühspalt 9b zum Besprühen der Flaschenkästen 2 von unten her. Die Spurweite der Stützrollen 8b wird dann an die Auflagefläche der Förderbänder 9a angepasst.
  • In der Fig. 2 ist schematisch eine quer zur Transportrichtung 3a und vorzugsweise horizontal verlaufende Kippachse 5a der Kippvorrichtung 5 dargestellt. Diese fällt im gezeigten Ausführungsbeispiel mit der Achse der Stützrollen 8b zusammen. Die Flaschenkästen 2 werden vorzugsweise um einen (in der Fig. 3 angedeuteten) Kippwinkel 11 von wenigstens 15° und vorzugsweise höchstens 60° um ihre Kippachsen 5a gedreht und die Vorderwände 2a sowie Rückwände 2b entsprechend schräg gestellt. Die Kippachsen 5a bewegen sich per Definition gemeinsam mit den Flaschenkästen 2 durch die Kastenwaschmaschine 1.
  • Wie man insbesondere anhand der Fig. 2 und 3 erkennt, lässt sich der Kippwinkel 11 durch den Maximalhub 12 der Hubkurve 6 und die Länge des Kipphebels 13 zwischen der Verankerung auf dem Transportmittel 3 und den zugehörigen Steuerrollen 8a einstellen. Bei dem als Wagen ausgebildeten Transportgestell 8 entspricht der Kipphebel 13 dem Achsabstand zwischen den Steuerrollen 8a und den Stützrollen 8b und ließe sich durch Versetzen der Steuerrollen 8a problemlos in einen beispielhaft angedeuteten Kipphebel 13' ändern, um den Kippwinkel 11 anzupassen. Beispielsweise könnten entsprechend unterschiedliche Transportgestelle 8 für bestimmte Kastenformate vorgehalten und/oder die Steuerrollen 8a dazu passend verstellt werden.
  • Der Einfachheit halber ist in der Fig. 2 nur eine einzige seitliche Sprühdüse 14 mit ihrem Sprühbereich 14b angedeutet, von denen aber vorzugsweise mehrere beiderseits entlang des Transportmittels 3 angeordnet sind, um die Flaschenkästen 2 auf bekannte Weise seitlich zu besprühen.
  • Wie die Fig. 1 und 3 ferner erkennen lassen, werden die Flaschenkästen 2 und damit ihre Vorderwände 2a und ihre Rückwände 2b vorzugsweise so gekippt, so dass die im Wesentlichen nach unten/oben quer zur Transportrichtung 3a ausgerichteten Sprühdüsen 4 sowohl die Böden 2d und Öffnungen 2e mit dem Reinigungsmittel beaufschlagen als auch die Vorderwände 2a und Rückwände 2b. Hierbei sind die Vorderwände und Rückwände 2a, 2b wenigstens von außen zu besprühen, vorzugsweise durch die Öffnungen 2e auch von innen.
  • Die Sprühdüsen 4 sind demnach mit ihrer Hauptstrahlrichtung 4a quer zur Transportrichtung 3a angeordnet, also senkrecht oder diesbezüglich schräg nach unten bzw. oben. Eine Schrägstellung der Hauptstrahlrichtung 4a ermöglicht ein frontaleres Besprühen der Vorderwände 2a und Rückwände 2b. Dies ist in der Fig. 3 beispielhaft anhand der Sprühbereiche 4b schräg gestellter Sprühdüsen 4 schematisch angedeutet.
  • Die Fig. 3 zeigt zudem eine alternative Kippvorrichtung 15 mit einander paarweise auf derart unterschiedlichen Höhenniveaus zugeordneten Hubkurven 16 und Steuerelementen 17, dass die Steuerelemente 17 an nicht zugeordneten Hubkurven 16 wirkungslos vorbei laufen.
  • Die Steuerelemente 17 können dann als obere Steuerrollen 18o (hier beispielhaft für die Frontbereiche) von Transportgestellen 18 und als untere Steuerrollen 18u (hier beispielhaft für die Heckbereiche) der Transportgestelle 18 für separate Hubbereiche 19, 20 ausgebildet sein. Das heißt, die oberen Steuerrollen 18o laufen nur auf einer oberen Hubkurve 16o, und die unteren Steuerrollen 18u laufen nur auf einer niedrigeren unteren Hubkurve 16u.
  • Wie die Fig. 3 schematisch andeutet, spielt es prinzipiell keine Rolle, ob die Flaschenkästen 2 frontseitig oder heckseitig angehoben werden, gegebenenfalls auch beides hintereinander. Für ein heckseitiges Anheben sind die Flaschenkästen 2 lediglich entsprechend frontseitig auf dem Transportmittel 3 und/oder den Transportgestellen 8, 18 zu verankern.
  • Die Fig. 3 deutet zudem schematisch an, dass die Transportgestelle 18 auf beliebige Weise mit den Flaschenkästen 2 tragend verbunden sein könnten. Beispielsweise könnten die Transportgestelle 18 in Aussparungen in den Flaschenkästen 2 eingreifen, an geeigneter Stelle auf die Flaschenkästen geklemmt werden oder dergleichen. Prinzipiell könnten die Steuerelemente 17 auch ein integraler Bestandteil der Flaschenkästen 2 sein, beispielsweise in Form von Steuernocken, die auf den Hubkurven 16 entlang gleiten.
  • Auch können die Flaschenkästen 2, wie dargestellt, unmittelbar auf dem Transportmittel 3 abgestellt werden und auf diesem beim Kippen reibschlüssig und/oder formschlüssig verankert sein, vorzugsweise an Kippachsen 15a.
  • Die Kippvorrichtung 15 wäre prinzipiell auch mit den als Wägen oder Karren ausgebildeten Transportgestellen 8 denkbar. Die Hubkurven und zugehörige Steuerrollen müssten dann nicht seitlich außerhalb des Transportmittels 3 angeordnet werden, sondern lediglich oberhalb des Transportmittels 3 auf einem geeigneten Höhenniveau. Auch können Steuerrollen prinzipiell beliebig an den fahrbaren Transportgestellen 8 gelagert werden, solange die gewünschte Reinigung der Flaschenkästen 2 in der Kastenwaschmaschine 1 erzielt wird.
  • In jedem Fall ermöglichen die Hubkurven 6, 16 ein außermittiges Anheben der Flaschenkästen 2, während diese bezüglich der Transportrichtung 3a positionserhaltend auf dem Transportmittel 3 stehen. Hierbei können die Flaschenkästen 2 prinzipiell sowohl direkt auf dem Transportmittel stehen als auch mittels der Transportgestelle 8 oder 18 auf dem Transportmittel 3 verankert werden und dann jeweils davon entgegengesetzt von der Hubkurve 6, 16 frontseitig oder heckseitig angehoben werden. Transportgestelle 8, 18 haben hierbei den Vorteil, dass sie sich für unterschiedliche Kastenformate eignen und somit Formatwechsel erleichtern und/oder sich für eine Abfolge unterschiedlicher Kastenformate eignen.
  • Die Kastenwaschmaschine 1 ist auf bekannte Weise tunnelförmig ausgebildet und kann herkömmliche Einlaufbereiche und Auslaufbereiche für die Flaschenkästen 2 umfassen. Da eine horizontale Drehung der Flaschenkästen in eine diagonale Transportposition nicht erforderlich ist, können die Einlaufbereiche und Auslaufbereiche kompakt und mit vergleichsweise einfachen technischen Mitteln ausgeführt werden.
  • Mit der Kastenwaschmaschine 1 kann beispielsweise wie folgt gearbeitet werden.
  • Die leeren Flaschenkästen 2 oder vergleichbare insbesondere offene Behälter für Getränkeflaschen, Beutel, Dosen, Getränkekartons oder dergleichen werden vorzugsweise auf Transportgestelle 8 gesetzt und so dem Transportmittel 3 kontinuierlich zugeführt. Auf dem Transportmittel 3 laufen die Flaschenkästen 2 vorzugsweise mit identischen lichten Transportabständen 10 voneinander durch die Kastenwaschmaschine 1.
  • Die Flaschenkästen 2 werden dabei durch die Sprühbereiche 4b, 14b der Sprühdüsen 4, 14 transportiert, so dass die oberen/unteren Sprühdüsen 4 wenigstens die Außenseiten der Flaschenkästen 2 im Wesentlichen quer zur Transportrichtung 3a von oben/unten besprühen. Die derart besprühten Außenseiten umfassen wenigstens die Vorderwände 2a, die Rückwände 2b und die Böden 2d der Flaschenkästen 2. Die Flaschenkästen 2 werden dabei vorzugsweise auf dem Kopf stehend durch die Kastenwaschmaschine 1 transportiert.
  • Die Flaschenkästen 2 werden in der Kastenwaschmaschine 1 relativ zu den oberen/unteren Sprühdüsen 4 und/oder dem Transportmittel 3 gekippt und dabei frontseitig und heckseitig nach oben und unten (oder umgekehrt) zu den Sprühdüsen hin schräg gestellt. Der Kippwinkel 11 für die Schrägstellung liegt vorzugsweise zwischen 15 und 60°.
  • Hierbei werden die Flaschenkästen 2 vorzugsweise um quer zur Transportrichtung 3a verlaufende horizontale Kippachsen 5a gekippt. Dies ermöglicht eine einfache und zuverlässige Verankerung auf dem Transportmittel 3 und ein diesbezüglich außermittiges Anheben der Flaschenkästen 2, woraus schließlich die Schrägstellung der Flaschenkästen 2 zu den Sprühdüsen 4 hin resultiert. Die relativen Transportpositionen der Flaschenkästen 2 zueinander werden durch die Verankerung auf dem Transportmittel 3 während des Besprühens aus den Sprühdüsen 4 konstant gehalten.
  • Der Transport der Flaschenkästen 3 ist vorzugsweise kontinuierlich während des Besprühens. Zusätzlich werden die Flaschenkästen 2 auf an sich bekannte Weise von den seitlichen Sprühdüsen 14 besprüht.
  • Die auf dem Transportmittel 3 und/oder Transportgestellen 8 stehenden Flaschenkästen 2 sind mit frontseitig oder heckseitig angeordneten Steuerelementen 7, 17 tragend verbunden und werden durch das Entlanglaufen der Steuerelemente 7, 17 an den Hubkurven 6, 16 außermittig angehoben und schräg gestellt.
  • Die Sprühdüsen 4 beaufschlagen die Flaschenkästen 2 mit einem Reinigungsmittel, das beispielsweise eine wässrige Reinigungslösung ist, insbesondere eine Lauge oder dergleichen. Es können aber auch unterschiedliche Sprühdüsen 4 für unterschiedliche Reinigungsmittel vorhanden sein, die sich je nach zu entfernenden Verunreinigungen gemeinsam oder getrennt aktivieren lassen.
  • Unter einer Ausrichtung quer zur Transportrichtung 3a ist im Wesentlichen eine vertikale Ausrichtung der Hauptstrahlrichtung 4a zu verstehen, wobei gegebenenfalls eine Schrägstellung der Hauptstrahlrichtung 4a gegenüber der Vertikalen um höchstens 45° vorteilhaft sein kann, um die Vorderwände 2a und Rückwände 2b möglichst effektiv zu reinigen.
  • Die beschriebene Kastenwaschmaschine 1 und das beschriebene Verfahren zum Reinigen von Flaschenkästen 2 ermöglicht einen vergleichsweise geringen lichten Transportabstand der Flaschenkästen 2 in der Kastenwaschmaschine 1 bei dennoch guter Zugänglichkeit benachbarter Vorderwände 2a und Rückwände 2b aufeinanderfolgender Flaschenkästen 2 für oberhalb und unterhalb des Transportmittels 3 angeordnete Sprühdüsen 4.
  • Der optionale Einsatz von Transportgestellen 8 ermöglicht sowohl eine einfache Handhabung der Flaschenkästen 2 im Einlaufbereich und Auslaufbereich der Kastenwaschmaschine 1 als auch eine einfache Anpassung an unterschiedliche Kastenformate und unterschiedliche Kippwinkel 11 bezüglich der Sprühdüsen 4 und/oder des Transportmittels 3.
  • Beispielsweise lässt sich der Kippwinkel 11 vergrößern, indem bei unverändertem Maximalhub 12 der Hubkurve 6 der Kipphebel 13, also beispielsweise der Achsabstand zwischen den Steuerrollen 8a und den Stützrollen 8b, verkürzt wird und umgekehrt. Ebenso ließe sich die Hubkurve 6 prinzipiell als austauschbarer Bestandteil der Kastenwaschmaschine 1 zur Formatanpassung an unterschiedliche Flaschenkästen 2 und/oder Transportgestelle 8 ausführen.
  • Somit lässt sich die Kastenwaschmaschine 1 auf vergleichsweise einfache Weise an unterschiedliche Produkte anpassen, indem lediglich die Hubkurve 6 und/oder die Steuerelemente 7 mit deren Positionierung an den Flaschenkästen 2 produktspezifisch eingebaut werden. Ebenso ließen sich die Transportgestelle 8 formatspezifisch auswechseln, um die Kastenwaschmaschine 1 für unterschiedliche Produkte einzusetzen.

Claims (14)

  1. Kastenwaschmaschine (1) für Flaschenkästen (2), mit einem Transportmittel (3) für die Flaschenkästen, mit über und/oder unter dem Transportmittel angeordneten und zum Transportmittel hin ausgerichteten Sprühdüsen (4) zum wenigstens außenseitigen Besprühen der Flaschenkästen, und mit einer relativ zu den Sprühdüsen und/oder dem Transportmittel wirksamen Kippvorrichtung (5, 15) für die Flaschenkästen zum Schrägstellen der Vorder- und Rückwände (2a, 2b) der Flaschenkästen nach oben/unten zu den Sprühdüsen hin.
  2. Kastenwaschmaschine nach Anspruch 1, wobei die Kippvorrichtung (5, 15) zum Kippen der Flaschenkästen (2) um quer zum Transportmittel (3) verlaufende horizontale Drehachsen (5a, 15a) ausgebildet ist.
  3. Kastenwaschmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kippvorrichtung (5, 15) entlang des Transportmittels (3) stationär ausgebildete Hubkurven (6, 16) umfasst sowie daran entlanglaufende und mit den Flaschenkästen (2) tragend verbindbare Steuerelemente (7, 17), insbesondere Steuerrollen (8a, 18o, 18u), zum front-/ oder heckseitigen Anheben der Flaschenkästen bezüglich des Transportmittels.
  4. Kastenwaschmaschine nach Anspruch 3, wobei die Hubkurven (6, 16) in ihren gesamten Wirkbereichen seitlich außerhalb und/oder oberhalb des Transportmittels (3) angeordnet sind.
  5. Kastenwaschmaschine nach Anspruch 3 oder 4, ferner mit Transportgestellen (8, 18), insbesondere in Form fahrbarer Wägen oder Karren, zur Aufnahme der Flaschenkästen, wobei die Steuerrollen (8a, 18o, 18u) frontseitig und/oder heckseitig an den Transportgestellen (8, 18) gelagert sind.
  6. Kastenwaschmaschine nach Anspruch 5, wobei die Transportgestelle (8) heckseitig oder frontseitig zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verankerung am Transportmittel (3) ausgebildet sind.
  7. Kastenwaschmaschine nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Transportgestelle (8) blockierbare Stützrollen (8b) zur Verankerung am Transportmittel (3) umfassen sowie Steuerrollen (8a) mit demgegenüber größerer Spurweite.
  8. Kastenwaschmaschine nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei das Transportmittel (3) parallel zueinander verlaufende Förderbänder (9a) mit einem dazwischen liegenden Sprühspalt (9b) zum Besprühen der Flaschenkästen (2) von unten her umfasst.
  9. Verfahren zum Reinigen von Flaschenkästen (2) oder dergleichen, bei dem diese durch Sprühbereiche (4b) von Sprühdüsen (4) transportiert werden und die Sprühdüsen wenigstens Außenseiten der Flaschenkästen von oben und/oder unten besprühen, wobei die Flaschenkästen relativ zu den Sprühdüsen und/oder zur Transportrichtung (3a) gekippt und dadurch frontseitig und heckseitig nach oben und/oder unten zu den Sprühdüsen hin schräg gestellt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Flaschenkästen (2) um quer zu ihrer Transportrichtung verlaufende horizontale Drehachsen (5a, 15a) gekippt werden.
  11. Verfahren nach einem der Anspruch 9 oder 10, wobei die Flaschenkästen (2) bezüglich des Transportmittels (3) um einen Kippwinkel (11) von wenigstens 15° und insbesondere um höchstens 60° schräg gestellt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei ein bei orthogonaler Ausrichtung definierter lichter Transportabstand (10) zwischen benachbarten Flaschenkästen (2) kleiner ist als deren Höhe.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Flaschenkästen frontseitig oder heckseitig auf einem Linearförder in Transportrichtung verankert und jeweils entgegengesetzt heckseitig oder frontseitig angehoben werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die Flaschenkästen (2) zuerst mit Transportgestellen (8, 18) tragend verbunden werden und anschließend durch an den Transportgestellen befestigte Steuerelemente (7, 17) mittels Hubkurven (6, 16) heckseitig oder frontseitig angehoben und dadurch schräg gestellt werden.
EP18184936.5A 2018-02-15 2018-07-23 Kastenwaschmaschine für flaschenkästen und verfahren zum reinigen von flaschenkästen Withdrawn EP3527295A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202306.9A DE102018202306A1 (de) 2018-02-15 2018-02-15 Kastenwaschmaschine für Flaschenkästen und Verfahren zum Reinigen von Flaschenkästen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3527295A1 true EP3527295A1 (de) 2019-08-21

Family

ID=63041808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18184936.5A Withdrawn EP3527295A1 (de) 2018-02-15 2018-07-23 Kastenwaschmaschine für flaschenkästen und verfahren zum reinigen von flaschenkästen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3527295A1 (de)
CN (1) CN110153123A (de)
DE (1) DE102018202306A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114713551B (zh) * 2022-04-15 2023-09-08 江西俊鑫新材料有限公司 一种铝单板生产用易装卸料的挂料机构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191203375A (en) * 1912-02-10 1913-02-10 John Adair Improved Means for Conveying and Arrangements connected therewith.
GB1103151A (en) * 1966-02-05 1968-02-14 Associated Crates Ltd Improvements in or relating to crate washing apparatus
DE8435932U1 (de) * 1984-12-08 1985-05-23 Bohrer, Ludwig, 8413 Regenstauf Vorrichtung zum waschen von flaschenkaesten
DE3439538A1 (de) 1984-10-29 1986-04-30 4973 Vlotho Fa. Dieter Klann Verfahren und vorrichtung zur reinigung und oberflaechenbehandlung von behaeltern
DE102004029177A1 (de) 2004-06-16 2006-01-12 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Behältern, insbesondere von Flaschenkästen
DE102004059310A1 (de) 2004-06-16 2006-06-14 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Behältern, insbesondere von Flaschenkästen
WO2008043959A2 (fr) * 2006-10-11 2008-04-17 Michel Defrance Dispositif de recyclage d'eau par separation dynamique des boues, et installation de lavage a l'eau equipee d'un tel dispositif

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT2368U1 (de) * 1996-09-17 1998-09-25 Josef Meister Vorrichtung zum reinigen von gläsern und kisten für kleinabfüller
CN2442965Y (zh) * 2000-08-04 2001-08-15 王长红 多点卸料盘式输送机
MX2013000919A (es) * 2010-07-23 2013-07-05 Newcastle Innovation Ltd Sistema transportador de riel.
US8851267B2 (en) * 2012-03-26 2014-10-07 Mantissa Corporation High efficiency sorting conveyor with improved friction drive motor assembly
CN103213810B (zh) * 2013-04-26 2016-01-06 苏州富士电梯有限公司 手推车传输系统
CN106743128B (zh) * 2017-03-15 2022-08-23 沈利中 一种购物用手推车运送系统

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191203375A (en) * 1912-02-10 1913-02-10 John Adair Improved Means for Conveying and Arrangements connected therewith.
GB1103151A (en) * 1966-02-05 1968-02-14 Associated Crates Ltd Improvements in or relating to crate washing apparatus
DE3439538A1 (de) 1984-10-29 1986-04-30 4973 Vlotho Fa. Dieter Klann Verfahren und vorrichtung zur reinigung und oberflaechenbehandlung von behaeltern
DE8435932U1 (de) * 1984-12-08 1985-05-23 Bohrer, Ludwig, 8413 Regenstauf Vorrichtung zum waschen von flaschenkaesten
DE102004029177A1 (de) 2004-06-16 2006-01-12 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Behältern, insbesondere von Flaschenkästen
DE102004059310A1 (de) 2004-06-16 2006-06-14 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Behältern, insbesondere von Flaschenkästen
WO2008043959A2 (fr) * 2006-10-11 2008-04-17 Michel Defrance Dispositif de recyclage d'eau par separation dynamique des boues, et installation de lavage a l'eau equipee d'un tel dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
CN110153123A (zh) 2019-08-23
DE102018202306A1 (de) 2019-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2794433B1 (de) Kommissionieranlage sowie verfahren zum kommissionieren von artikeln
EP2444341B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Stückgütern einer Transporteinheit, insbesondere eines Wechselbehälters, und Entladevorrichtung
EP1343709B1 (de) Anlage zur behandlung, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
EP1931580B1 (de) Rollenbahnförderer
DE102013104423B4 (de) Fördersystem und Verfahren zum Be- und Entladen von Stückgütern
EP2265522B1 (de) Träger und verfahren zum transportieren eines behälters
EP1347926B1 (de) Anlage zum behandeln, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
AT16353U1 (de) Transporttasche sowie Verfahren zum Befüllen und Entleeren einer solchen Transporttasche
DE10210942B4 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
EP3527295A1 (de) Kastenwaschmaschine für flaschenkästen und verfahren zum reinigen von flaschenkästen
DE1782649C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben und Behandeln, insbesondere zum Spülen von Behältrn
EP2611727B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von fassartigen behältern bzw. kegs
EP0457189B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Behältern
EP0672569B1 (de) Einkaufswagen
DE112014003903B4 (de) Transportvorrichtung
DE1506449A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von Flaschenkaesten u.dgl. Gegenstaenden um 180 Grad bzw. 360 Grad
EP2969867B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum tauchlackieren grosser karosserien
CH713082A1 (de) Transporttasche sowie Verfahren zum Befüllen und Entleeren einer solchen Transporttasche.
EP1221420B1 (de) Anlage zur Behandlung, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, deren Geometrie eine Vorzugsrichtung aufweist
EP3972890A1 (de) Freifahrender transportwagen, fördersystem und behandlungsanlage
EP1057758A1 (de) Vertikalförderer nach dem Paternosterprinzip
DE60104493T2 (de) Verfahren zum Transport von Verpackungen, insbesonders Flaschen, und deren Präsentation zum Verkauf, sowie Rollcontainer und darin verwendete Vorrichtung
AT281621B (de) Vorrichtung zum Wenden von Flaschenkästen u.dgl. Gegenständen um 180° bzw. 360°
EP1440024B9 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von werkstücken
EP1221346B1 (de) Anlage zur Behandlung, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200222