EP3526429B1 - Schlüssel, schloss und schliesssystem - Google Patents

Schlüssel, schloss und schliesssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3526429B1
EP3526429B1 EP17786886.6A EP17786886A EP3526429B1 EP 3526429 B1 EP3526429 B1 EP 3526429B1 EP 17786886 A EP17786886 A EP 17786886A EP 3526429 B1 EP3526429 B1 EP 3526429B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
section
torsion
shank
key shank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17786886.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3526429A1 (de
Inventor
Michael Riesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Original Assignee
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVVA Sicherheitstechnologie GmbH filed Critical EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Priority to HRP20221307TT priority Critical patent/HRP20221307T1/hr
Priority to RS20220959A priority patent/RS63662B1/sr
Publication of EP3526429A1 publication Critical patent/EP3526429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3526429B1 publication Critical patent/EP3526429B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/06Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for screw keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0011Key decoders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/26Use of special materials for keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/001Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor with key identifying function

Definitions

  • the invention relates to a key with a key bow and a key shank. Furthermore, the invention relates to a lock for receiving a lock according to the invention
  • the lock comprises a lock cylinder with a cylinder core. Furthermore, the invention relates to a locking system with a key according to the invention and a lock according to the invention.
  • a key with a movable pin and a security rotary cylinder and a lock equipped with it are already known.
  • a key for a security rotary cylinder is to be specified, in which copying of a key equipped with it is made more difficult by a movable handle and the user is given increased security.
  • the CN 1 865 639 A discloses a burglar-proof lock cylinder and a key provided for the lock cylinder, with a key bow and a key shank.
  • the lock cylinder has an I-shaped opening.
  • the matching key also has an I-shaped basic profile.
  • the bow of the key is twisted by 180°, and in the direction of the tip of the key, the cross-section of the key shank protrudes in sections beyond the basic cross-section.
  • the U.S. 424,412 discloses a key in which the key shank is twisted so that it can contact a row of locking pins within the lock at their otherwise smooth edge. At the end, the cross-section of the key shank aligns itself again.
  • U.S. 1,280,633 A discloses a locking system that relies on the key being spindle or spiral shaped.
  • WO 02/88497 A1 and CN 1 963 122 A show very similar embodiments of keys.
  • the CN 101 025 060 A shows a key body which is twisted through a torsion angle of 180° and whose cross section is congruent in the area of the beginning of the shank and at the tip of the shank.
  • the object of the invention to specify a further developed key with a key bow and a key shank, which initially creates a large number of coding options. Furthermore, it is the object of the invention to specify a further developed lock which is further developed in terms of protection against manipulation. Furthermore, it is an object to specify a further developed locking system that includes a key according to the invention and a lock according to the invention. With the locking system to be created, a new quality of security against the manipulation of locking systems should also be achieved.
  • the task is solved in connection with the key by the combination of features according to claim 1, in connection with the lock by the combination of features according to claim 10 and in connection with the locking system by the combination of features according to claim 15.
  • the dependent claims include at least expedient refinements and developments.
  • the starting point is therefore a key with a bow and a key shank, the key shank having a torsion section, in particular a cold-formed one, at least in sections along the longitudinal axis, the key shank having a basic cross-section in a transition area to the torsion section, the cross-section of the key shank in the torsion section protrudes at least in sections beyond the basic cross section.
  • the transition area to the torsion section represents the Boundary area between a torsion section and a non-deformed section of the key shank.
  • the key shank has at least one profile element, the profile element likewise having a torsion in the torsion section.
  • a section that is created by twisting the section is referred to as a torsion section.
  • the section is twisted around the longitudinal axis of the key shank. Accordingly, the torsion section describes a twisted section of the key shank, the torsion section being created by the effect of a torsional moment.
  • the torsion section forms an additional coding option in connection with the key shank. It is possible for the key shank to have the stated basic cross section both before the torsion section is formed and after the torsion section is formed.
  • the basic cross-section is formed in those sections of the key shank that are not twisted or on which no torsional moment acts or did not act.
  • the torsion section is preferably flattened or flattened prior to forming, i.e. prior to its actual manufacture.
  • the key shank is flattened or flattened in a first step in the section that is later to have a torsion section, with the flattened or flattened section being rotated or twisted about the longitudinal axis of the key shank in a second step.
  • the key shank also has a cross section or several cross sections, with these cross sections projecting/projecting at least in sections beyond the basic cross section.
  • the basic cross section and/or the cross section of the key shank is/are formed by a cut that is perpendicular to the longitudinal axis.
  • the basic cross section and/or the further cross section of the key shank in the torsion section can (essentially) be quadrilateral, in particular square or rectangular.
  • edges and/or side faces of the key shank can be twisted around the longitudinal axis of the key shank in such a way that they protrude beyond the basic cross section.
  • a protrusion beyond the basic cross-section can be seen in particular from a plan view of the tip of the key in the direction of the bow of the key.
  • the torsion section of the key shank is a cold-formed torsion section.
  • a key shank which is straight or planar in particular along the longitudinal axis.
  • the formation of the torsion section in particular the action of a torsion moment on this section of the key shank, takes place, for example, by cold forming.
  • Cold forming refers to the plastic forming of metals below the recrystallization temperature.
  • the cold forming can be carried out by clamping the key shank and then rotating the key shank about the longitudinal axis.
  • the key shank prefferably has a torsion section, in particular a cold-formed one, at least in sections along the longitudinal axis, the length and the angle of twist of the key shank in the torsion section being variable in the direction of the key tip.
  • torsion section prefferably designed in the form of a cam and/or to have a cam. This applies to both secondary aspects with regard to a key.
  • At least one flank of the key shank can protrude beyond the basic cross section. This flank protruding beyond the basic cross-section or an edge or side surface protruding beyond the basic cross-section represents an additional coding option.
  • the key shank it is possible for the key shank to have at least one (additional) coding element.
  • the coding element can preferably be formed as a recess formed in an edge.
  • the key shank preferably has a plurality of such recesses.
  • several, in particular all edges, in particular all outer edges, of the key shank it is possible for several, in particular all edges, in particular all outer edges, of the key shank to have such recesses.
  • the recesses can have a round or semi-circular or elliptical or semi-elliptical shape as well as a square or square or rectangular shape.
  • the profile element can preferably be designed as a longitudinal groove.
  • a longitudinal groove of a key shank preferably runs from the tip of the key shank in the direction of the key bow. It is possible for the longitudinal groove to extend all the way to the bow of the key. It is also possible for a spaced section to be formed between the bow of the key and the end of the longitudinal groove. Due to the formation of a torsion section on the key shank, the profile element, in particular the longitudinal groove in the torsion section, also has a torsion. In other words, the profile element is bent around the longitudinal axis.
  • the key shank can have at least two profile elements. These profile elements run parallel to one another in a first section starting from the key bow. In a/the subsequent torsion section, the profile elements, in particular the longitudinal grooves, are twisted about the longitudinal axis of the key shank.
  • the profile elements, in particular the longitudinal grooves are preferably arranged in the manner of a double helix.
  • the shape of the double helix is formed by two helices running around each other. This corresponds to the geometric structure of a double-threaded screw.
  • the helices can, for example, be offset from one another by half a pitch. In addition, one of the helices can be offset by half a turn.
  • the two helices are preferably at a constant distance from one another and do not touch.
  • the wrench tip is formed in the torsion section. That is, the wrench tip is formed as part of the torsion portion. Accordingly, the tip of the key is likewise arranged rotated about the longitudinal axis of the key shank. The cross section of the key tip can protrude beyond the basic cross section of the key shank. This in turn represents another coding option.
  • the tip of the key shank does not necessarily have to be pointed. It is also conceivable that the tip of the key is designed as a flat surface.
  • At least the key shank can be made of elastic material, in particular spring steel or polyurethane, particularly preferably PUR D 44. Such an elastic material causes the key shank to be torsionally adapted when inserted into a cylinder core.
  • the key shank can be rotatably mounted in the key bow.
  • the key shank prefferably has different diameters or different cross-sections.
  • the different cross sections can also be formed in sections of the key shank that do not have a torsion section.
  • the torsion section of the key shank can be designed to be variable.
  • the geometry of the torsion section may differ in pitch and/or arc length and/or pitch and/or torsion.
  • a further aspect of the invention relates to a lock for receiving a key according to the invention, the lock comprising a lock cylinder with a cylinder core.
  • At least one decoding element is formed in the cylinder core, which at least in sections has an arcuate, in particular helical, contour or is arranged at least in sections on an arcuate, in particular helical, path.
  • the helical contour can also be referred to as a curved contour.
  • the helical track can also be referred to as a curved track.
  • the track which is in particular helical, can extend along a basic profile of the cylinder core.
  • a number of decoding elements in the form of scanning elements are preferably arranged on a particularly helical track.
  • the scanning elements can be pins, for example.
  • At least one decoding element is in the form of a curved, in particular helical, projection or in the form of an arcuate, in particular helical, recess.
  • the lock serves to scan the key according to the invention, in particular the key shank designed according to the invention.
  • the torsion section of the key shank is matched in the lock by elements of complementary design, in particular decoding elements.
  • a geometric match between the key shank, in particular the torsion section of the key shank, and the cylinder core of the lock allows the key shank to be inserted spatially with a precise fit into the cylinder core. This makes it possible to enable a spatial, i.e. at least three-dimensional, coding function.
  • the lock can also have a coupling element that scans the tip, in particular the tip associated with the torsion section.
  • the coupling element is preferably designed in such a way that the tip of the key shank can be scanned over different lengths.
  • the decoding elements, in particular the scanning elements, are arranged radially with respect to the basic profile of the cylinder core.
  • a further aspect of the invention relates to a locking system with a key according to the invention and with a lock according to the invention.
  • the key shank 10 includes a first portion 15 which is adjacent to a (not shown) key bow.
  • a torsion section 20 connects to this first section of the key shank.
  • the key shank 10 also includes profile elements 22, which are designed as longitudinal grooves in the present example. The longitudinal grooves are shown in both the first section 15 and the torsion section 20 .
  • a torsion section 20 is a section that represents a twisting of the section of the key shank 10 about the longitudinal axis L.
  • the torsion section 20 is preferably cold-formed, ie produced as part of a cold-forming process.
  • a basic cross section 26 is formed.
  • the basic cross-section is in 1 not shown. Only the sectional plane of the basic cross section 26 can be seen.
  • the cross section of the first section 15 can also serve as the basic cross section, ie the basic cross section could be formed starting from the bow of the key.
  • the cross-sectional area decreases or becomes smaller, starting from the first section 15 in the direction of the torsion section 20, the cross-section at the beginning 25 of the torsion section 20 is used as the basic cross-section for further explanation.
  • the cross section in the further torsion section 20, ie starting from the start of the torsion section 25 in the direction of the key tip, can protrude at least in sections beyond the basic cross section.
  • the cross section 30 is not designed to be congruent with the basic cross section 26 . Rather, the cross section 30 arranged twisted about the longitudinal axis L in relation to the basic cross section 26 . Sections of the cross section 30 thus protrude beyond the area of the basic cross section 26 .
  • the profile elements 22 are arranged parallel to one another in the first section 15 of the key shank 10 .
  • the profile elements 22 are also arranged twisted and have a torsion.
  • the profile elements 22 in the torsion section 20 can describe a helical shape.
  • the two profile elements 22 can have a double helix-like shape.
  • the key shank 10 can be made from elastic material, in particular from spring steel or from polyurethane, particularly preferably from PUR D 44.
  • edges 35 or the side flanks 38 of the key shank 10 in the torsion section 20 can also describe a helix shape.
  • the areas around the edges 35 are to be referred to as side flanks 38 .
  • These flanks 38 and/or edges 35 of the key shank 10 protrude at least in sections beyond the basic cross section 26 of the key shank 10 .
  • An additional coding option is formed by means of the torsion section 20 and the elements of the key shank that are also twisted about the longitudinal axis L as a result, such as the twisted profile elements 22, twisted edges 35 and twisted flanks 38.
  • a spatial coding function is thus made possible.
  • coding elements 40 are also formed. These coding elements 40 are in the form of recesses formed in edges 35 . A different number of coding elements 40 are preferably formed on a first edge 35 and on a second edge 35′. The distance between the individual coding elements 40 also varies.
  • the profile elements 22 describe an arc shape or helical shape.
  • the flanks 38 are also embodied in a helical or arc-shaped manner. In other words, a torsion-shaped arrangement of the profile elements 22, the coding elements 40 and the edges 35 and flanks 38 results.
  • the torsion section 20 of the key shank 10 can be designed variably. In particular, it is possible in such a design that, for example in connection with the profile elements 22, different angles ⁇ to the longitudinal axis are formed.
  • FIG. 3a and 3b a longitudinal section through a locking cylinder 50 shown schematically and a plan view of a locking cylinder 50 shown schematically can be seen.
  • a plurality of scanning elements 57 are formed in the cylinder core 52 . These scanning elements 57 are arranged radially with respect to the basic profile 55 . In particular, the elements 57 are arranged in a helical path. The helical path extends along the basic profile 55 of the cylinder core 52. The scanning elements 57 are designed in particular for scanning the coding elements 40.
  • a coupling element 60 is shown.
  • This coupling element 60 serves to scan a key tip 70 of a key shank 10.
  • the key tip 70 is designed in particular as a section of the torsion section 20.
  • the coupling element 60 scans the tip 70 of the key shank 10 having a torsion.
  • the coupling element is preferably designed in such a way that the tip 70 can be scanned over its entire length.
  • the tip 70 can penetrate up to the dotted portion 61 of the coupling element 60 so that the coupling element 60 scans the entire length of the tip 70 . It should be pointed out that the tip 70 of the key shank 10 does not necessarily have to be pointed. It is also conceivable that the key tip 70 is designed as a flat surface.
  • FIG 4b a plan view of a coupling element 60 is shown.
  • the coupling element 60 therefore has a torsion section or through the torsion resulting shape of the key tip 70 complementary shape. Accordingly, the coupling element does not have a straight opening but a curved opening 65 .

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlüssel mit einer Schlüsselreide und einem Schlüsselschaft. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Schloss zur Aufnahme eines erfindungsgemäßen
  • Schlüssels, wobei das Schloss einen Schließzylinder mit Zylinderkern umfasst. Ferner betrifft die Erfindung ein Schließsystem mit einem erfindungsgemäßen Schlüssel und einem erfindungsgemäßen Schloss.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Schlüssel bzw. Schließsysteme bekannt, die im Sinne einer erhöhten Aufbruchsicherheit ausgebildet sind. Beispielsweise ist aus der DE 699 04 408 T2 ein Schlüssel mit bewegbarem Stift sowie ein Sicherheitsdrehzylinder und ein damit ausgerüstetes Schloss vorbekannt. Gemäß der dortigen Lösung soll ein Schlüssel für einen Sicherheitsdrehzylinder angegeben werden, bei dem durch einen bewegbaren Drücker das Kopieren eines damit ausgestatteten Schlüssels erschwert und dem Benutzer eine erhöhte Sicherheit gegeben ist.
  • Die CN 1 865 639 A offenbart einen einbruchssicheren Schließzylinder sowie einen für den Schließzylinder vorgesehenen Schlüssel, mit einer Schlüsselreide und einem Schlüsselschaft. Der Schließzylinder weist eine I-förmige Öffnung auf. Entsprechend weist der dazu passende Schlüssel ebenfalls ein I-förmiges Grundprofil auf. Die Schlüsselreide ist um 180° verwunden, und in Richtung zur Schlüsselspitze ragt der Querschnitt des Schlüsselschafts abschnittsweise über den Grundquerschnitt hinaus.
  • Die US 424,412 offenbart einen Schlüssel, wobei der Schlüsselschaft so verdreht ist, dass dieser eine Reihe von Schließstiften innerhalb des Schlosses an ihrem ansonsten glatten Rand berühren kann. Dabei kommt der Querschnitt des Schlüsselschaftes am Ende wieder selbst zur Deckung.
  • In US 1 280 633 A wird eine Schließsystem offenbart, das darauf beruht, dass der Schlüssel spindel- oder spiralförmig ausgebildet sein kann. WO 02/88497 A1 und CN 1 963 122 A zeigen ganz ähnliche Ausführungsformen von Schlüsseln.
  • Bei dem in CN 202 164 881 U1 offenbarten Schlüssel handelt es sich um einen herkömmlichen Schlüssel, wobei der Schlüsselschaft in einem Torsionswinkel von 180° verdrillt ist, sodass die gezackten Profilseiten letztlich über die Ganghöhe der Torsionsverbiegung einmal in eine erste Richtung und dann in die zweite entgegengesetzte Richtung weisen.
  • Die CN 101 025 060 A zeigt einen Schlüsselkörper, der um einen Torsionswinkel von 180° verwunden ist und dessen Querschnitt sich im Bereich des Schaftanfanges und an der Schaftspitze deckungsgleich gegenüber stehen.
  • Da Kriminelle doch ständig neue Wege hinsichtlich der Manipulation von Schließsystemen suchen, ist es notwendig, Schlüssel bzw. Schließsysteme ständig weiterzuentwickeln.
  • Aus dem Vorgenannten ist es Aufgabe der Erfindung, einen weiterentwickelten Schlüssel mit einer Schlüsselreide und einem Schlüsselschaft anzugeben, welches zunächst eine Vielzahl von Kodiermöglichkeiten schafft. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes Schloss anzugeben, das hinsichtlich der Manipulationssicherheit weiterentwickelt ist. Ferner ist es Aufgabe, ein weiterentwickeltes Schließsystem anzugeben, das einen erfindungsgemäßen Schlüssel sowie ein erfindungsgemäßes Schloss umfasst. Mit dem zu schaffenden Schließsystem soll darüber hinaus eine neue Qualität der Sicherheit gegen die Manipulation von Schließsystemen erreicht werden.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt in Zusammenhang mit dem Schlüssel durch die Merkmalskombination nach Anspruch 1, in Zusammenhang mit dem Schloss durch die Merkmalskombination nach Anspruch 10 und in Zusammenhang mit dem Schließsystem durch die Merkmalskombination nach Anspruch 15. Die Unteransprüche umfassen mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen.
  • Es wird demnach von einem Schlüssel mit einer Schlüsselreide und einem Schlüsselschaft ausgegangen, wobei der Schlüsselschaft entlang der Längsachse zumindest abschnittsweise einen, insbesondere kalt umgeformten, Torsionsabschnitt aufweist, wobei der Schlüsselschaft in einem Übergangsbereich zum Torsionsabschnitt einen Grundquerschnitt aufweist, wobei der Querschnitt des Schlüsselschafts im Torsionsabschnitt zumindest abschnittsweise über den Grundquerschnitt hinaus ragt. Der Übergangsbereich zum Torsionsabschnitt stellt den Grenzbereich zwischen einem Torsionsabschnitt und einem nicht verformten Abschnitt des Schlüsselschafts dar.
  • Erfindungsgemäß weist der Schlüsselschaft mindestens ein Profilelement auf, wobei das Profilelement im Torsionsabschnitt ebenfalls eine Torsion aufweist.
  • Als Torsionsabschnitt ist ein Abschnitt bezeichnet, der durch Verdrehung des Abschnittes entsteht. Die Verdrehung des Abschnitts erfolgt um die Längsachse des Schlüsselschafts. Der Torsionsabschnitt beschreibt demnach einen verdrehten Abschnitt des Schlüsselschafts, wobei der Torsionsabschnitt durch die Wirkung eines Torsionsmoments entsteht.
  • Erfindungsgemäß bildet der Torsionsabschnitt eine zusätzliche Kodiermöglichkeit im Zusammenhang mit dem Schlüsselschaft. Es ist möglich, dass der Schlüsselschaft sowohl vor der Ausbildung des Torsionsabschnitts als auch nach der Ausbildung des Torsionsabschnitts den genannten Grundquerschnitt aufweist. Der Grundquerschnitt ist in derartigen Abschnitten des Schlüsselschafts ausgebildet, die nicht verdreht sind bzw. auf die kein Torsionsmoment wirkt oder wirkte.
  • Vorzugsweise wird der Torsionsabschnitt vor der Umformung, d.h. vor seiner eigentlichen Herstellung, abgeflacht oder geplättet. Mit anderen Worten wird der Schlüsselschaft in dem Abschnitt, der später einen Torsionsabschnitt aufweisen soll, in einem ersten Schritt abgeflacht oder geplättet, wobei in einem zweiten Schritt der abgeflachte oder geplättete Abschnitt um die Längsachse des Schlüsselschafts gedreht bzw. verdreht wird.
  • Im Torsionsabschnitt weist der Schlüsselschaft ebenfalls einen Querschnitt bzw. mehrere Querschnitte auf, wobei diese(r) Querschnitte zumindest abschnittsweise über den Grundquerschnitt hinaus ragt/hinaus ragen. Der Grundquerschnitt und/oder der Querschnitt des Schlüsselschafts wird/werden durch einen Schnitt, der senkrecht zur Längsachse ausgebildet ist, gebildet. Der Grundquerschnitt und/oder der weitere Querschnitt des Schlüsselschafts im Torsionsabschnitt kann (im Wesentlichen) viereckig, insbesondere quadratisch oder rechteckig ausgebildet sein. Im Torsionsabschnitt können Kanten und/oder Seitenflächen des Schlüsselschafts derart um die Längsachse des Schlüsselschafts verdreht sein, dass diese über den Grundquerschnitt hinaus ragen. Ein Hinausragen über den Grundquerschnitt ist insbesondere durch eine Draufsicht auf die Schlüsselspitze in Richtung der Schlüsselreide ersichtlich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Torsionsabschnitt des Schlüsselschafts um einen kaltumgeformten Torsionsabschnitt. Mit anderen Worten liegt zunächst ein Schlüsselschaft vor, der insbesondere entlang der Längsachse gerade bzw. eben ausgebildet ist. Das Ausbilden des Torsionsabschnitts, insbesondere das Einwirken eines Torsionsmoments auf diesen Abschnitt des Schlüsselschafts erfolgt beispielsweise durch Kaltumformen. Ein Kaltumformen bezeichnet das plastische Umformen von Metallen unterhalb der Rekristallisationstemperatur. Insbesondere kann das Kaltumformen durch Einspannen des Schlüsselschafts und anschließendes Verdrehen des Schlüsselschafts um die Längsachse erfolgen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist es möglich, dass der Schlüsselschaft entlang der Längsachse zumindest abschnittsweise einen, insbesondere kaltumgeformten, Torsionsabschnitt aufweist, wobei die Länge und der Verdrehwinkel des Schlüsselschaft im Torsionsabschnitt in Richtung der Schlüsselspitze variabel ist.
  • Bezüglich des Torsionsabschnitts und des insbesondere kaltumgeformten Torsionsabschnitts können die vorangegangenen Erläuterungen gelten.
  • Es ist möglich, dass der Torsionsabschnitt in Form einer Steuerkurve ausgebildet ist und/oder eine Steuerkurve aufweist. Dies gilt für beide nebengeordneten Aspekte hinsichtlich eines Schlüssels.
  • Ebenfalls können folgende Ausführungsbeispiele möglich sein:
    Mindestens eine Flanke des Schlüsselschafts kann über den Grundquerschnitt hinaus ragen. Diese über den Grundquerschnitt hinaus ragende Flanke bzw. eine über den Grundquerschnitt hinaus ragende Kante oder Seitenfläche stellt eine zusätzliche Kodiermöglichkeit dar.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, dass der Schlüsselschaft mindestens ein (weiteres) Kodierelement aufweist. Das Kodierelement kann vorzugsweise als eine in einer Kante ausgebildete Ausnehmung ausgebildet sein. Vorzugsweise weist der Schlüsselschaft mehrere derartige Ausnehmungen auf. In wiederum einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, dass mehrere, insbesondere alle Kanten, insbesondere alle Außenkanten, des Schlüsselschafts derartige Ausnehmungen aufweisen. Die Ausnehmungen können sowohl eine runde oder halbrunde oder elliptische oder halbelliptische Form als auch viereckige oder quadratische oder rechteckige Formen aufweisen.
  • Das Profilelement kann vorzugsweise als Längsrille ausgebildet sein. Eine Längsrille eines Schlüsselschafts verläuft vorzugsweise ausgehend von der Spitze des Schlüsselschafts in Richtung Schlüsselreide. Es ist möglich, dass sich die Längsrille vollständig bis zur Schlüsselreide erstreckt. Ebenfalls ist es möglich, dass zwischen der Schlüsselreide und dem Ende der Längsrille ein beabstandender Abschnitt ausgebildet ist. Aufgrund der Ausbildung eines Torsionsabschnitts am Schlüsselschaft weist das Profilelement, insbesondere die Längsrille im Torsionsabschnitt ebenfalls eine Torsion auf. Mit anderen Worten ist das Profilelement um die Längsachse gebogen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Schlüsselschaft mindestens zwei Profilelemente aufweisen. Diese Profilelemente verlaufen in einem von der Schlüsselreide ausgehenden ersten Abschnitt parallel zueinander. In einem/dem anschließenden Torsionsabschnitt sind die Profilelemente, insbesondere die Längsrillen, um die Längsachse des Schlüsselschafts verdreht. Vorzugsweise sind die Profilelemente, insbesondere die Längsrillen, doppelhelix-artig angeordnet. Die Form der Doppelhelix wird durch zwei umeinander laufende Helices gebildet. Dies entspricht dem geometrischen Gebilde einer zweigängigen Schraube. Die Helices können beispielsweise um eine halbe Ganghöhe versetzt zueinander angeordnet sein. Außerdem kann eine der Helices um eine halbe Umdrehung versetzt angeordnet sein. Die beiden Helices weisen vorzugsweise einen konstanten Abstand zueinander auf und berühren sich nicht.
  • In wiederum einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Schlüsselspitze im Torsionsabschnitt ausgebildet. Das heißt, dass die Schlüsselspitze als Teil des Torsionsabschnitts ausgebildet ist. Die Schlüsselspitze ist demnach ebenfalls um die Längsachse des Schlüsselschafts verdreht angeordnet. Der Querschnitt der Schlüsselspitze kann über den Grundquerschnitt des Schlüsselschafts hinaus ragen. Dies stellt wiederum eine weitere Kodiermöglichkeit dar.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Spitze des Schlüsselschafts nicht zwangsläufig spitz ausgebildet sein muss. Es ist auch denkbar, dass die Schlüsselspitze als plane Oberfläche ausgebildet ist.
  • Mindestens der Schlüsselschaft kann aus elastischem Material, insbesondere aus Federstahl oder aus Polyurethan, besonders bevorzugt aus PUR D 44, gebildet sein. Ein derartiges elastisches Material bewirkt, dass sich der Schlüsselschaft beim Einführen in einen Zylinderkern torsionsförmig anpasst.
  • In wiederum einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Schlüsselschaft drehbar in der Schlüsselreide gelagert sein.
  • Es ist möglich, dass der Schlüsselschaft unterschiedliche Durchmesser oder unterschiedliche Querschnitte aufweist. Die unterschiedlichen Querschnitte können auch in Abschnitten des Schlüsselschafts ausgebildet sein, die keinen Torsionsabschnitt aufweisen.
  • Der Torsionsabschnitt des Schlüsselschafts kann variabel ausgelegt sein. Die Geometrie des Torsionsabschnitts kann sich hinsichtlich der Steigung und/oder der Bogenlänge und/oder der Ganghöhe und/oder der Torsion unterscheiden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein ein Schloss zur Aufnahme eines erfindungsgemäßen Schlüssels, wobei das Schloss einen Schließzylinder mit Zylinderkern umfasst.
  • Erfindungsgemäß ist im Zylinderkern mindestens ein Dekodierelement ausgebildet, das zumindest abschnittsweise eine bogenförmige, insbesondere helixförmige, Kontur aufweist oder zumindest abschnittsweise auf einer bogenförmigen, insbesondere helixförmigen, Bahn angeordnet ist. Die helixförmige Kontur kann auch als kurvenförmige Kontur bezeichnet werden. Die helixförmige Bahn kann auch als kurvenförmige Bahn bezeichnet werden.
  • Die, insbesondere helixförmige, Bahn kann sich entlang eines Grundprofils des Zylinderkerns erstrecken. Vorzugsweise sind mehrere Dekodierelemente in Form von Abtastelementen auf einer, insbesondere helixförmigen, Bahn angeordnet. Bei den Abtastelementen kann es sich beispielsweise um Stifte handeln.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass mindestens ein Dekodierelement in Form eines gebogenen, insbesondere helixförmigen, Vorsprungs oder in Form einer bogenförmigen, insbesondere helixförmigen, Ausnehmung ausgebildet ist.
  • Das Schloss dient zur Abtastung des erfindungsgemäßen Schlüssels, insbesondere des erfindungsgemäß ausgebildeten Schlüsselschafts. Dem Torsionsabschnitt des Schlüsselschafts wird im Schloss durch komplementär ausgebildete Elemente, insbesondere Dekodierelemente, entsprochen. Durch eine geometrische Übereinstimmung zwischen dem Schlüsselschaft, insbesondere dem Torsionsabschnitt des Schlüsselschafts und dem Zylinderkern des Schlosses ist eine räumlich passgenaue Einführung des Schlüsselschafts in den Zylinderkern möglich. Hierdurch ist es möglich eine räumlich, d.h. eine mindestens dreidimensionale, Kodierfunktion zu ermöglichen.
  • Das Schloss kann des Weiteren ein Kupplungselement aufweisen, das die Spitze, insbesondere die zum Torsionsabschnitt zugehörige Spitze, abtastet. Vorzugsweise ist das Kupplungselement derart ausgebildet, dass die Spitze des Schlüsselschafts auf verschiedenen Längen abtastbar ist. Die Dekodierelemente, insbesondere die Abtastelemente sind radial zum Grundprofil des Zylinderkerns angeordnet.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Schließsystem mit einem erfindungsgemäßen Schlüssel und mit einem erfindungsgemäßen Schloss. Es ergeben sich ähnliche Vorteile, wie diese bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Schlüssel und/oder dem erfindungsgemäßen Schloss erläutert wurden. Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen sowie unter Zuhilfenahme von schematischen Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform hinsichtlich eines erfindungsgemäßen Schlüssels;
    Fig. 2
    eine weitere Ausführungsform hinsichtlich eines erfindungsgemäßen Schlüssels;
    Fig. 3a und 3b
    verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäßen Schlosses, insbesondere eines Schließzylinders; und
    Fig. 4a bis 4c
    verschiedene Darstellungen hinsichtlich eines Kupplungselements eines erfindungsgemäßen Schlosses, insbesondere eines Schließzylinders.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • Wie aus der Fig. 1 erkennbar, wird von einem Schlüsselschaft 10 ausgegangen, der sich entlang der Längsachse L erstreckt. Der Schlüsselschaft 10 umfasst einen ersten Abschnitt 15, der an eine (nicht dargestellte) Schlüsselreide angrenzt. An diesen ersten Abschnitt des Schlüsselschafts schließt sich ein Torsionsabschnitt 20 an. Der Schlüsselschaft 10 umfasst des Weiteren Profilelemente 22, die im vorliegenden Beispiel als Längsrillen ausgebildet sind. Die Längsrillen sind sowohl im ersten Abschnitt 15 als auch im Torsionsabschnitt 20 dargestellt. Als Torsionsabschnitt 20 ist ein derartiger Abschnitt zu verstehen, der eine Verdrehung des Abschnittes des Schlüsselschafts 10 um die Längsachse L darstellt. Vorzugsweise ist der Torsionsabschnitt 20 kaltumgeformt, d.h. im Rahmen einer Kaltumformung hergestellt.
  • Am Anfang 25 des Torsionsabschnitts 20 wird ein Grundquerschnitt 26 gebildet. Der Grundquerschnitt ist in Fig. 1 nicht dargestellt. Es ist lediglich die Schnittebene des Grundquerschnittes 26 zu erkennen. Als Grundquerschnitt kann auch der Querschnitt des ersten Abschnittes 15 dienen, d.h. der Grundquerschnitt könnte ausgehend von der Schlüsselreide gebildet sein. Da im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Querschnittsfläche jedoch ausgehend vom ersten Abschnitt 15 in Richtung des Torsionsabschnittes 20 abnimmt bzw. geringer wird, wird als Grundquerschnitt der Querschnitt am Anfang 25 des Torsionsabschnitts 20 zur weiteren Erläuterung angewandt.
  • Der Querschnitt im weiteren Torsionsabschnitt 20, d.h. ausgehend vom Anfang des Torsionsabschnitts 25 in Richtung der Schlüsselspitze kann zumindest abschnittsweise über den Grundquerschnitt hinaus ragen. Exemplarisch wird auf den dargestellten Querschnitt 30 verwiesen. Der Querschnitt 30 ist nicht deckungsgleich zum Grundquerschnitt 26 ausgebildet. Vielmehr ist der Querschnitt 30 in Relation zum Grundquerschnitt 26 um die Längsachse L verdreht angeordnet. Abschnitte des Querschnittes 30 stehen somit über die Fläche des Grundquerschnitts 26 über.
  • Die Profilelemente 22 sind im ersten Abschnitt 15 des Schlüsselschafts 10 parallel zueinander angeordnet. Im Torsionsabschnitt 20 sind die Profilelemente 22 ebenfalls verdreht angeordnet und weisen eine Torsion auf. Mit anderen Worten können die Profilelemente 22 im Torsionsabschnitt 20 eine Helixform beschreiben. Insbesondere können die zwei Profilelemente 22 eine doppelhelix-artige Form aufweisen.
  • Der Schlüsselschaft 10 kann aus elastischem Material, insbesondere aus Federstahl oder aus Polyurethan, besonders bevorzugt aus PUR D 44, gebildet sein.
  • Die Kanten 35 bzw. die Seitenflanken 38 des Schlüsselschaftes 10 im Torsionsabschnitt 20 können ebenfalls eine Helixform beschreiben. Als Seitenflanken 38 sind die Bereiche rund um die Kanten 35 zu bezeichnen. Diese Flanken 38 und/oder Kanten 35 des Schlüsselschaftes 10 ragen zumindest abschnittsweise über den Grundquerschnitt 26 des Schlüsselschafts 10 hinaus.
  • Mittels des Torsionsabschnitts 20 und den dadurch ebenfalls um die Längsachse L verdrehten Elementen des Schlüsselschafts, wie z.B. den verdrehten Profilelementen 22, verdrehten Kanten 35 und verdrehten Flanken 38 wird eine zusätzliche Kodiermöglichkeit geformt. Es wird somit eine räumliche Kodierfunktion ermöglicht.
  • In Fig. 1 ist außerdem dargestellt, dass die Länge A und der Verdrehwinkel ω des Schlüsselschaft 10 im Torsionsabschnitt 20 in Richtung der Schlüsselspitze variabel sind.
  • In Fig. 2 wird eine weitere Ausführungsform hinsichtlich eines Schlüsselschaftes 10, insbesondere eines Torsionsabschnitts 20, dargestellt. Neben Profileelementen 22 in Form von Längsrillen sind außerdem Kodierelemente 40 ausgebildet. Diese Kodierelemente 40 sind als in Kanten 35 ausgebildete Ausnehmungen ausgebildet. Vorzugsweise sind an einer ersten Kante 35 und an einer zweiten Kante 35' eine unterschiedliche Anzahl von Kodierelementen 40 ausgebildet. Auch der Abstand zwischen den einzelnen Kodierelementen 40 variiert.
  • In der Ansicht gemäß Fig. 2 ist gut zu erkennen, dass die Profilelemente 22 eine Bogenform bzw. Helixform beschreiben. Auch die Flanken 38 sind helixförmig bzw. bogenförmig ausgebildet. Mit anderen Worten ergibt sich eine torsionsförmige Anordnung der Profilelemente 22, der Kodierelemente 40 sowie der Kanten 35 und Flanken 38.
  • Der Torsionsabschnitt 20 des Schlüsselschaftes 10 kann variabel ausgelegt werden. Insbesondere ist in einer derartigen Auslegung möglich, dass beispielsweise im Zusammenhang mit den Profilelementen 22 unterschiedliche Winkel α zur Längsachse gebildet werden.
  • In den Fig. 3a und 3b ist ein Längsschnitt durch einen schematisch dargestellten Schießzylinder 50 sowie eine Draufsicht auf einen schematisch dargestellten Schließzylinder 50 zu erkennen. Im Zylinderkern 52 sind mehrere Abtastelemente 57 ausgebildet. Diese Abtastelemente 57 sind zum Grundprofil 55 radial angeordnet. Insbesondere sind die Elemente 57 auf einer helixförmigen Bahn angeordnet. Die helixförmige Bahn erstreckt sich entlang des Grundprofils 55 des Zylinderkerns 52. Die Abtastelemente 57 sind insbesondere zum Abtasten der Kodierelemente 40 ausgebildet.
  • In den Fig. 4a bis 4c ist ein Kupplungselement 60 dargestellt. Dieses Kupplungselement 60 dient zur Abtastung einer Schlüsselspitze 70 eines Schlüsselschaftes 10. Die Schlüsselspitze 70 ist insbesondere als Teilabschnitt des Torsionsabschnitts 20 ausgebildet. Somit tastet das Kupplungselement 60 die eine Torsion aufweisende Spitze 70 des Schlüsselschafts 10 ab. Vorzugsweise ist das Kupplungselement derart ausgebildet, dass die Spitze 70 über ihre gesamte Länge abtastbar ist.
  • Dies wird insbesondere in Fig. 4c dargestellt. Die Spitze 70 kann bis zu dem gestrichelten Abschnitt 61 des Kupplungselements 60 eindringen, so dass das Kupplungselement 60 die gesamte Länge der Spitze 70 abtastet. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Spitze 70 des Schlüsselschafts 10 nicht zwangsläufig spitz ausgebildet sein muss. Es ist auch denkbar, dass die Schlüsselspitze 70 als plane Oberfläche ausgebildet ist.
  • In Fig. 4b ist eine Draufsicht auf ein Kupplungselement 60 dargestellt. Das Kupplungselement 60 weist demnach eine zum Torsionsabschnitt bzw. zur durch die Torsion entstehenden Form der Schlüsselspitze 70 komplementäre Form auf. Das Kupplungselement weist demnach keine geradlinige Öffnung sondern eine gebogene Öffnung 65 auf.
  • Insgesamt ergibt sich durch die geometrische Übereinstimmung des Schließzylinders 50 bzw. des Kupplungselements 60 in Relation zum Schlüsselschaft 10 eine räumlich passgenaue Einführung des Schlüsselschaftes 10 in den Zylinderkern 52. Es wird somit eine räumliche Kodierfunktion ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schlüsselschaft
    15
    erster Abschnitt
    20
    Torsionsabschnitt
    22
    Profilelement
    25
    Anfang Torsionsabschnitt
    26
    Grundquerschnitt
    30
    Querschnitt
    35, 35', 35"
    Kante
    38
    Flanke
    40
    Kodierelement
    50
    Schließzylinder
    52
    Zylinderkern
    55
    Grundprofil
    57
    Abtastelement
    60
    Kupplungselement
    61
    Abschnitt
    65
    Öffnung
    70
    Spitze
    A
    Länge des Schlüsselschaft im Torsionsabschnitt
    L
    Längsachse Schlüsselschaft
    α
    Verdrehwinkel
    ω
    Verdrehwinkel

Claims (15)

  1. Schlüssel mit einer Schlüsselreide und einem Schlüsselschaft (10), in welchem
    der Schlüsselschaft (10) entlang der Längsachse (L) zumindest abschnittsweise einen, insbesondere kaltumgeformten, Torsionsabschnitt (20) aufweist, wobei der Schlüsselschaft (10) in einem Übergangsbereich zum Torsionsabschnitt (26) einen Grundquerschnitt (26) aufweist, wobei der Querschnitt (30) des Schlüsselschafts (10) im Torsionsabschnitt (20) in Richtung zur Schlüsselspitze (70) zumindest abschnittsweise über den Grundquerschnitt (26) hinaus ragt,
    wobei
    der Schlüsselschaft (10) mindestens ein Profilelement (22), das insbesondere als Längsrille ausgebildet ist, aufweist, wobei das Profilelement (22) im Torsionsabschnitt (20) ebenfalls eine Torsion aufweist.
  2. Schlüssel mit einer Schlüsselreide und einem Schlüsselschaft (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schlüsselschaft (10) entlang der Längsachse (L) zumindest abschnittsweise einen, insbesondere kaltumgeformten, Torsionsabschnitt (20) aufweist, wobei die Länge (A) und der Verdrehwinkel (ω) des Schlüsselschaft (10) im Torsionsabschnitt (20) in Richtung der Schlüsselspitze variabel sind.
  3. Schlüssel nach Anspruch 1 oder 2, insbesondere nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Torsionsabschnitt (20) in Form einer Steuerkurve ausgebildet ist oder eine Steuerkurve aufweist.
  4. Schlüssel nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine Flanke (38) und/oder eine Kante (35) des Schlüsselschafts (10) über den Grundquerschnitt (26) hinaus ragt.
  5. Schlüssel nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schlüsselschaft (10) mindestens ein Kodierelement (40), das insbesondere als in einer Kante (35) ausgebildete Ausnehmung ausgebildet ist, aufweist.
  6. Schlüssel nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    mindestens zwei Profilelemente (22), die in einem von der Schlüsselreide ausgehenden ersten Abschnitt (15) parallel zueinander verlaufen und in einem/dem anschließenden Torsionsabschnitt (20) um die Längsachse (L) des Schlüsselschafts (10) verdreht sind und vorzugsweise doppelhelix-artig angeordnet sind.
  7. Schlüssel nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schlüsselspitze (70) im Torsionsabschnitt (20) ausgebildet ist.
  8. Schlüssel nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens der Schlüsselschaft (10) aus elastischem Material, insbesondere aus Federstahl oder aus Polyurethan, besonders bevorzugt aus PUR D 44, gebildet ist.
  9. Schlüssel nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schlüsselschaft (10) drehbar in der Schlüsselreide gelagert ist.
  10. Schloss zur Aufnahme eines Schlüssels nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Schloss einen Schließzylinder (50) mit Zylinderkern (52) umfasst, in welchem
    im Zylinderkern (52) mindestens ein Dekodierelement ausgebildet ist, das zumindest abschnittsweise eine bogenförmige, insbesondere helixförmige, Kontur aufweist oder auf einer bogenförmigen, insbesondere helixförmigen, Bahn angeordnet ist.
  11. Schloss nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die bogenförmige, insbesondere helixförmige, Bahn entlang eines Grundprofils (55) des Zylinderkerns (52) erstreckt.
  12. Schloss nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere Dekodierelemente in Form von Abtastelementen (57) auf einer helixförmigen Bahn angeordnet sind.
  13. Schloss nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein Dekodierelement in Form eines gebogenen, insbesondere helixförmigen, Vorsprungs oder in Form einer gebogenen, insbesondere helixförmigen, Ausnehmung ausgebildet ist.
  14. Schloss nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    gekennzeichnet durch
    ein Kupplungselement (60), das die Spitze (70), insbesondere die zum Torsionsabschnitt (20) zugehörige Spitze, abtastet.
  15. Schließsystem mit einem Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und mit einem Schloss nach einem der Ansprüche 10 bis 14.
EP17786886.6A 2016-10-13 2017-10-12 Schlüssel, schloss und schliesssystem Active EP3526429B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20221307TT HRP20221307T1 (hr) 2016-10-13 2017-10-12 Ključ, brava i sustav za zaključavanje
RS20220959A RS63662B1 (sr) 2016-10-13 2017-10-12 Ključ, brava i sistem za zaključavanje

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105750.7U DE202016105750U1 (de) 2016-10-13 2016-10-13 Schlüssel, Schloss und Schließsystem
PCT/EP2017/076012 WO2018069427A1 (de) 2016-10-13 2017-10-12 Schlüssel, schloss und schliesssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3526429A1 EP3526429A1 (de) 2019-08-21
EP3526429B1 true EP3526429B1 (de) 2022-08-24

Family

ID=58281635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17786886.6A Active EP3526429B1 (de) 2016-10-13 2017-10-12 Schlüssel, schloss und schliesssystem

Country Status (16)

Country Link
US (1) US11193304B2 (de)
EP (1) EP3526429B1 (de)
AU (1) AU2017342039B2 (de)
DE (1) DE202016105750U1 (de)
DK (1) DK3526429T3 (de)
ES (1) ES2930353T3 (de)
HR (1) HRP20221307T1 (de)
HU (1) HUE060302T2 (de)
IL (1) IL265959B2 (de)
LT (1) LT3526429T (de)
PL (1) PL3526429T3 (de)
PT (1) PT3526429T (de)
RS (1) RS63662B1 (de)
RU (1) RU2741503C2 (de)
UA (1) UA123289C2 (de)
WO (1) WO2018069427A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115134A1 (de) * 2020-06-08 2021-12-09 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Schlüsselrohling und Schlüssel zum Betätigen eines Scheibenzylinders sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Schlüsselrohlings und Schlüssels
AT525622A1 (de) 2021-06-09 2023-05-15 Evva Sicherheitstechnologie Flachschlüssel mit Flächencodierung und Zylinderschloss

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US424412A (en) * 1890-03-25 Hermann gael fischer
US616751A (en) * 1898-12-27 vedder
US842834A (en) * 1906-05-29 1907-01-29 Federation Hardware And Tool Company Knob-lock.
US1280633A (en) * 1914-01-26 1918-10-08 King Lock Company Key-controlled lock.
US1161760A (en) * 1914-01-26 1915-11-23 King Lock Company Key.
US2062010A (en) * 1935-08-14 1936-11-24 Nik O Lok Company Pin tumbler cylinder lock
US2123993A (en) * 1936-03-13 1938-07-19 Daniel S Geiser Lock
US4454735A (en) * 1980-05-02 1984-06-19 Huang Tsao K Screw lock
RU2068481C1 (ru) * 1993-07-07 1996-10-27 Сергей Николаевич Выходцев Ключ к винтовому замку
FR2776327B1 (fr) 1998-03-20 2000-05-26 Vachette Sa Cle a poussoir mobile, barillet de surete pour ladite cle et serrure equipee de ce barillet
JP2002001871A (ja) * 2000-06-19 2002-01-08 Polymatech Co Ltd 自動車部品
JP2004521208A (ja) 2001-04-26 2004-07-15 黄永鎭 螺旋錠アセンブリ
US6925844B2 (en) * 2003-01-30 2005-08-09 Chien-Kuo Liu Lock having a helical keyway and accompanying key and methods therefor
DE102005042618A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder und mit einem Schlüssel
CN101025060B (zh) * 2005-10-19 2011-01-26 徐发煌 螺旋定位防钻防盗锁
CN1865639A (zh) * 2006-05-26 2006-11-22 李颜军 一种防盗锁芯
CN1963122A (zh) * 2006-11-18 2007-05-16 中山市明丰五金制品有限公司 一种螺旋锁及其钥匙
CN202164881U (zh) * 2011-04-26 2012-03-14 郭飞祥 一种防盗锁的锁芯及其钥匙
TWI657183B (zh) * 2017-10-13 2019-04-21 陳 譽詞 鎖心構造及鎖匙
US10210690B1 (en) * 2017-10-25 2019-02-19 Google Llc Housing for radio-frequency identification/near-field communication tag and strap for same

Also Published As

Publication number Publication date
AU2017342039B2 (en) 2022-06-16
WO2018069427A1 (de) 2018-04-19
RU2741503C2 (ru) 2021-01-26
RU2019112992A (ru) 2020-11-13
LT3526429T (lt) 2022-11-10
RU2019112992A3 (de) 2020-11-24
DK3526429T3 (da) 2022-11-14
ES2930353T3 (es) 2022-12-09
RS63662B1 (sr) 2022-11-30
DE202016105750U1 (de) 2017-02-16
PT3526429T (pt) 2022-10-03
EP3526429A1 (de) 2019-08-21
US20190264464A1 (en) 2019-08-29
IL265959B2 (en) 2023-03-01
HRP20221307T1 (hr) 2022-12-23
PL3526429T3 (pl) 2023-01-16
HUE060302T2 (hu) 2023-02-28
US11193304B2 (en) 2021-12-07
UA123289C2 (uk) 2021-03-10
AU2017342039A1 (en) 2019-05-16
IL265959A (en) 2019-05-30
IL265959B (en) 2022-11-01
NZ752769A (en) 2023-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920530T3 (de) Schlüssel für ein Zylinderschloss
EP1350909B1 (de) Schlüssel für Zylinderschlösser
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
AT392818B (de) Schliesssystem
EP1654993B1 (de) Intramedullärer Verriegelungsnagel
DE8035193U1 (de) Schluessel fuer einen schliesszylinder
EP0029498A1 (de) Zylinderschloss mit Flachschlüssel
DE102009026117A1 (de) Schließzylinder mit passendem Schlüssel
EP3279412B1 (de) Schlüssel oder schlüsselrohling für einen scheibenzylinder, sowie zugehöriger scheibenzylinder
DE19549053C2 (de) Sicherheitsschloß mit einem Schließzylinder und einem Schlüssel mit flachem Schaft
EP3526429B1 (de) Schlüssel, schloss und schliesssystem
EP3922788A1 (de) Schlüsselrohling und schlüssel zum betätigen eines scheibenzylinders sowie verfahren zum herstellen eines solchen schlüsselrohlings und schlüssels
AT519857B1 (de) Schlüssel und Zylinderschloss
DE102010012261B4 (de) Schließsystem
DE10220078B3 (de) Schließzylinder
DE2949643C2 (de)
EP3043011B1 (de) Schliesszylinder mit plättchenzuhaltungen für ein zylinderschloss sowie zylinderschloss mit einem derartigen schliesszylinder
EP1333136A1 (de) Schliesszylinder
DE19859714C1 (de) Schließzylinder mit Flachschlüssel
EP0574752B1 (de) Schlüssel und dazu passender Schliesszylinder, insbesondere Profilschliesszylinder
CH680935A5 (de)
EP0984122B1 (de) Schliesszylinder
EP1746226B1 (de) Schlüssel
EP1437462B1 (de) System mit einem Schlüssel und mit einem Sicherheitsschloss
EP2388416A2 (de) Profilzylinderschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20221307T

Country of ref document: HR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40008092

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210309

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220329

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013686

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1513751

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3526429

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20221003

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20220928

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220824

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20221107

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E022711

Country of ref document: EE

Effective date: 20220919

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20221307T

Country of ref document: HR

Payment date: 20221102

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2930353

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221209

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20221307

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20220402290

Country of ref document: GR

Effective date: 20221212

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 40790

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E060302

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013686

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230531

26N No opposition filed

Effective date: 20230525

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20221307

Country of ref document: HR

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

Ref country code: RO

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 7

Ref country code: RS

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

Ref country code: PT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 7

Ref country code: HR

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 7

Ref country code: LT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 7

Ref country code: GR

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 7

Ref country code: SI

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 7

Ref country code: MT

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 7

Ref country code: LV

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 7

Ref country code: EE

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 7

Ref country code: BG

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20231011

Year of fee payment: 7