EP3517713A1 - Schliesseinrichtung - Google Patents

Schliesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3517713A1
EP3517713A1 EP19153879.2A EP19153879A EP3517713A1 EP 3517713 A1 EP3517713 A1 EP 3517713A1 EP 19153879 A EP19153879 A EP 19153879A EP 3517713 A1 EP3517713 A1 EP 3517713A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
lock
cylinder
extension
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19153879.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3517713B1 (de
Inventor
Andreas Baumann
Stephan Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH
Original Assignee
C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH filed Critical C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH
Priority to EP20203737.0A priority Critical patent/EP3789568A1/de
Publication of EP3517713A1 publication Critical patent/EP3517713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3517713B1 publication Critical patent/EP3517713B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B9/041Double cylinder locks
    • E05B9/042Stators consisting of multiple parts being assembled together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0062Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • E05B17/2092Means responsive to tampering or attack providing additional locking

Definitions

  • the invention relates to a core extension, in particular a core extension for a lock core of a lock cylinder, which extends substantially in an axial direction to axially extend a lock core, according to the preamble of claim 1.
  • an extended lock core in particular an extended lock core for a lock cylinder of a cylinder lock, comprising at least one lock core unit and at least one core extension, according to the preamble of claim 4.
  • the invention also relates to a locking mechanism for an anti-snap lock cylinder according to claim 6.
  • the invention relates to an anti-snap lock cylinder, in particular an anti-snap lock cylinder for a cylinder lock, with at least one lock core and a cylinder housing, in which the lock core is received, wherein the cylinder housing has at least one pre-displaced predetermined breaking point, according to the preamble of claim. 7 ,
  • the invention also relates to a key according to claim 14.
  • the invention relates to a closing device comprising at least one key and at least one locking core corresponding thereto and / or a locking cylinder corresponding thereto according to the preamble of claim 15.
  • the invention also relates to a method for anti-snap securing a lock cylinder according to the preamble of claim 16.
  • the invention relates to a method for producing an anti-snap lock cylinder according to claim 17.
  • Locking cores, lock core extensions, lock cylinders, cylinder locks, keys or the like and methods for their production are generally known from the prior art. Also in the field of anti-snap such components are known.
  • Known Anti-Snap lock cylinders provide for material reinforcement or pre-bearing of the predetermined breaking point in front of the forend screw hole.
  • a lock cylinder having a cylinder core rotatable in a lock cylinder module and a locking lock for locking or unlocking the lock cylinder module, wherein the locking lock is arranged in a scanning unit adjacent to the lock cylinder module and for scanning the position of the lock cylinder module a follower pin and a locking bolt for locking includes.
  • the lock cylinder according to the prior art has a core extension.
  • the core extension is designed for coupling two cylinder cores.
  • a housing extension is provided, so that, in particular, a modular construction of a lock cylinder results.
  • a core extension according to claim 1 an extended locking core according to claim 4, a locking mechanism according to claim 6, an anti-snap lock cylinder according to claim 7, a key according to claim 14, a locking device according to claim 15 and methods according to Claims 16 and 17.
  • the invention includes the technical teaching that in a core extension, in particular a core extension for a lock core of a lock cylinder, which extends substantially in an axial direction to axially extend a lock core is provided that the core extension is formed in several parts and at least an extension part and at least one subsequent thereto in the axial direction pressure piece comprises.
  • the core extension is preferably designed in several parts, in particular in two parts.
  • the core extension is multi-part, in particular four-part, six-part or formed with several parts.
  • the core extension is made in two parts.
  • the pressure piece connects in the axial direction of the extension part. This is the pressure piece preferably in a pressure piece receiving in the extension part.
  • a bore or recess is provided in the extension part, which acts as a pressure piece receiving.
  • the pressure piece receiving the pressure piece is located.
  • Both pressure piece receiving and pressure piece are thus preferably arranged substantially axially.
  • the pressure piece in the axial direction connects at least to one end face of the extension part.
  • the pressure piece axially project at least partially over the extension part or arranged entirely in the pressure piece receiving, thus be sunk.
  • the pressure piece projects in the axial direction over the extension part, in particular in the direction of the outside.
  • the pressure piece is secured in the pressure piece receptacle against being pulled out in the direction of the outside.
  • pressure piece and pressure piece receiving have corresponding paragraphs. In this case, a shoulder of the pressure piece abuts against a shoulder of the pressure piece receiving in an operating position.
  • the core extension has the extension part and the axially adjoining and / or received in the extension part pressure piece. Subsequent axially, therefore, is meant any arrangement including engagement, in which the pressure piece is in contact with the extension part and a rear end of the pressure piece is arranged in the axial direction at a distance from a front end of the extension part. Preferably, the pressure piece is in the extension part, is thus preferably at least partially received in the extension part.
  • the extension part is designed for connection to or for cooperation with the lock core.
  • the pressure piece is designed to cooperate with an axially subsequent coupling mechanism. Both the interaction with the locking core and the interaction with the coupling mechanism takes place in a rotationally fixed manner, so that a torque can be transmitted.
  • the extension part to the outside flush extension is formed with the lock core. That is, extension part and lock core are (approximately) arranged concentrically, that is, when the extension part and the lock core as rotary parts, these are arranged on a common axis one behind the other, the respective axis of the corresponding part thus arranged concentrically and / or in alignment with each other are.
  • the pressure piece receptacle is eccentric. That is, the axis of the pressure piece receiving is offset, more precisely arranged parallel to the common axis of the lock core and the extension part or formed. More preferably, the extension part has an engagement portion which cooperates with a corresponding receiving portion of the lock core.
  • the lock core may have an engagement portion and the extension portion may have a receiving portion.
  • Engagement section and receiving section are for Interaction, in particular designed to transmit a torque and are also referred to as engagement means due to the engagement with each other.
  • engaging portion and receiving portion are preferably formed complementary.
  • Radial cylinder core and extension part are about the same size, so that a flush transition is guaranteed.
  • the core extension has a pressure piece designed as a pressure pin.
  • the pressure pin or the pressure piece is designed to cooperate with the extension part.
  • the pressure pin receptacle is preferably designed as a bore.
  • the bore may be configured as a stepped bore.
  • the pressure pin is formed at least partially complementary to the bore.
  • the pressure pin has a shank portion.
  • the shank portion is formed as a cylindrical shank portion.
  • Shaft portion and bore are complementary, so that the pressure pin is received or received with the shaft portion in the bore.
  • a stopper is provided, which may be provided in the receptacle and / or on the pressure pin.
  • the pressure pin has a shoulder which acts as a stop limit.
  • the paragraph is formed by a central part.
  • the middle part connects axially to the shaft shoulder.
  • the central part is also cylindrical, but has a larger diameter than the shaft portion.
  • On the opposite side of the shaft portion of the document has an end portion.
  • the end part is preferably formed as a rounded end cap.
  • the end cap is dimensioned radially smaller than the middle part. In particular, the radial, maximum dimension of the end cap corresponds approximately to that of the shaft portion.
  • the end cap tapers, preferably curved, so that a hemispherical shape is realized.
  • End cap, middle part and shaft portion are arranged concentrically with each other.
  • the pressure pin is rotationally symmetrical about the axis thereof, preferably as a turned part.
  • the extension part has a pressure piece receptacle for receiving the pressure piece, in which the pressure piece is at least partially received in order to realize an interaction of pressure piece and extension part.
  • the pressure piece receptacle is preferably arranged eccentrically. Eccentric in this context means that an axis of Pressure piece receiving offset, in particular offset parallel to a rotational axis of the lock core is arranged.
  • a further embodiment provides that the pressure piece in the axial direction has at least one cross-sectional change, which u.a. causes a stop limit of the pressure piece in the direction of pressure piece receiving.
  • a radial cross-sectional change is provided.
  • the cross-sectional change may be continuous or erratic.
  • the respective paragraph is preferably designed as a circumferential paragraph.
  • the extension part comprises connection means for connection to corresponding connection means of the lock core.
  • the connecting means form a predetermined breaking point of the core extension.
  • the extension part further connecting means for connection to the lock core.
  • the connecting means of lock core and extension part are preferably designed for axial coupling and in particular for a pin connection. In this way, an at least positive connection is realized.
  • the connection includes a pen and a pen holder.
  • the pin receptacle extends transversely, in particular perpendicular to the axis of the lock core and extension part and penetrates both lock core and extension part at least partially.
  • the pin receptacle is formed as a passage opening, in particular as a through hole through the lock core and extension part.
  • the pin receiving portions of the lock core and the extension part are aligned.
  • a pin is inserted through the pin receiving sections.
  • Pin and through hole are sized so that they can form a second predetermined breaking point.
  • Predetermined breaking point includes any type of deformation or deformation point, which represents a desired and / or intended functional impairment.
  • a predetermined breaking point is dimensioned such that in a snapping test before the component executed without predetermined breaking points, the weakest portion-generally the area of the forend hole-breaks and thus prevents the component from breaking in the region of the weakest portion (forend hole).
  • the cross section of pin and through hole is formed.
  • the pin is formed complementary to the passage opening and in its outer dimension corresponds approximately to the inner dimension of the passage opening.
  • the dimension of the cross-sectional area of the pin is preferably smaller than the cross-section of a Cylinder housing in the area of the forend screw hole.
  • the cross section of the passage opening is larger than the cross section of the predetermined breaking point in the cylinder housing.
  • the axial connection In an attempted opening by means of a snapping method, the axial connection would be separated from the extension part and the lock core.
  • the extension part is so difficult to remove in the axial direction.
  • the extension part has at least one locking recess extending transversely to the axial direction for cooperation with a locking mechanism. So that the extension part can not be easily pulled out in the axial direction in a snapping attempt, a locking mechanism is provided.
  • the extension part has at least one corresponding locking mechanism receptacle or shorter locking receptacle.
  • the locking mechanism receptacle is formed as a recess, in particular as a blind hole.
  • the blind hole extends in the radial direction.
  • at least two blind holes are provided. At least two of the blind holes are arranged in the axial direction equally spaced from one end of the extension part, but radially offset.
  • two adjacent blind holes are arranged offset by about 90 °. In this way, the core extension can be used for conventional key-lock combinations and for reversible key-lock combinations.
  • the respective blind holes are preferably radially aligned.
  • the invention also includes the technical teaching that is provided with an extended lock core, in particular an extended lock core for a lock cylinder of a cylinder lock, comprising at least one lock core unit and at least one core extension, that the lock core unit with the core extension via corresponding connecting means of the lock core unit and the Core extension connected, in particular secured in the axial direction is, in particular wherein the core extension is designed as a core extension described here.
  • the axial securing prevents moving out in the axial direction.
  • the connecting means are formed as axial connecting means, which prevent an axial movement apart of the connecting part and the lock core unit.
  • the axial connection as described above, designed as a pin connection.
  • the lock core unit corresponds to a non-extended lock core, ie a lock core without core extension.
  • the lock core unit has connection means for connecting the lock core unit to the core extension.
  • These represent a material weakening and thus a predetermined breaking point.
  • the core extension can be made in one piece or in several parts. So can in one Embodiment two or more core extensions are provided. In a multi-part design of a core extension, at least two core extensions can be designed differently. Thus, for example, a core extension can be designed with an anti-snap function, while at least one other core extension can be designed without an anti-snap function or with another or limited anti-snap function.
  • a locking core can be extended with a conventional core extension, which is then followed by the core extension with the extension part described here and the pressure piece or pressure pin.
  • all parts of the core extension with the exception of the respective pressure piece or pressure element are secured together axially, in particular pinned.
  • the core extension is axially secured in each case with the clamping unit, in particular pinned.
  • connection of the closing core side connecting means and the core extension side connecting means is designed as a predetermined breaking point, to which the lock core unit can be separated from the core extension with a corresponding force. Accordingly, the cross sections are formed. As stated, the predetermined breaking point generally causes the failure of the cross section, either by breaking or only by at least partial deformation.
  • the corresponding connecting means are designed as a pin and pin receptacle, in particular as a pin and pin bore.
  • the pin material and pin cross section or the dimension of the pin bore are selected accordingly so that the predetermined breaking point breaks in front of the area around the forend hole.
  • the invention includes the technical teaching that, in a locking mechanism for an anti-snap lock cylinder, which locks in an axial movement of a lock core, in particular in a lock core pull-out, the core extension in a cylinder housing, wherein the locking mechanism at least one in a Lock pin receptacle in a cylinder housing against, in particular directly against, a lock core or an extended lock core biased locking pin which cooperates with axial movement in a Sch Strukturkern-pulling out of the extended lock core with the core extension or the extended lock core, in particular engages in the recess and / or a combination of closing core side connecting means and core extension side connecting means is designed as a predetermined breaking point, at which a corresponding closing force of a core unit is separable from a core extension.
  • the solution according to the invention requires no further sensing pin or the like, which locks the locking pin directly and when triggered releases it for engagement in the locking recess. Rather, the solution according to the invention provides that the blocking function is integrated in the operational state in the existing components. For this purpose, in an operating position of the locking mechanism of the locking pin is biased directly against the extended locking core or the core extension. A spring presses the locking pin against the core extension. So that the locking pin does not engage in the locking receptacle of the core extension, the locking receptacle against the locking pin receptacle or the locking pin is upstream.
  • the axis of the locking receptacle and the axis of the locking pin or the locking pin receptacle are arranged offset parallel to each other.
  • the biased locking pin is biased in the operating position against an area around the opening of the locking receptacle, that the locking pin is not urged into the locking receptacle. Only with an axial movement of the core extension and thus the locking receptacle, the axes of the locking receptacle and the locking pin / the locking pin receptacle are arranged coaxially to each other and the locking pin is urged by the spring in the locking receptacle and thus engages there.
  • the locking mechanism has a locking pin receptacle.
  • This is preferably formed in a cylinder housing, for example as a blind hole.
  • a spring-loaded locking pin is added in the locking pin recording a spring-loaded locking pin is added.
  • Locking pin receptacle and locking pin are arranged such that an adjacently arranged locking core or an extended locking core presses the locking pin in an operating position in which the axes of locking receptacle and locking pin or Sperrstifage offset from each other, in the locking pin receptacle back and in an axially offset Position in which the aforementioned axes are coaxial or aligned with each other, the locking pin from its depressed position can move out at least partially in the direction of core extension. Accordingly, a recess is provided on the core extension, in which the locking pin can partially advance.
  • the locking mechanism has a connection of the lock core and core extension.
  • the extension connects the lock core or the lock core unit and the extension of the core extension against axial separation.
  • the compound is dimensioned with such cross-sections that they form a further predetermined breaking point on another component of an anti-snap cylinder than on the cylinder housing.
  • the invention includes the technical teaching that in an anti-snap lock cylinder, in particular an anti-snap lock cylinder for a cylinder lock, with at least one lock core and a cylinder housing, in which the lock core is received, wherein the cylinder housing, which in particular in one piece is formed, at least one vorverlagerte predetermined breaking point, it is provided that a locking mechanism, in particular a locking mechanism described here, is provided, in particular which in an axial movement of the lock core, in particular in a lock core pull-out, the core extension against axial moving out in the cylinder housing locks and / or which except the predetermined breaking point on the cylinder housing provides a further predetermined breaking point, which is preferably provided on a different component than on the cylinder housing itself to realize a two-stage anti-snap function.
  • a locking mechanism in particular a locking mechanism described here, is provided, in particular which in an axial movement of the lock core, in particular in a lock core pull-out, the core extension against axial moving out
  • forward displacement is understood to mean a position between an outer side and a forend screw hole.
  • the predetermined breaking point is thus preceded by the forend screw hole, ie the weakest cross section apart from the predetermined breaking points, in the outer direction. In a snapping attempt, the pre-displaced predetermined breaking point would thus break in front of the cross-section in the area of the forend screw hole.
  • the cylinder housing has (likewise) a predetermined breaking point. According to the invention, at least one further predetermined breaking point is provided, in addition to the predetermined breaking point on the cylinder housing.
  • This further predetermined breaking point is provided on a component other than the cylinder housing, thus located outside of the actual cylinder housing, wherein the component with the second predetermined breaking point itself but can be arranged in the cylinder housing, that is surrounded by the. Outside is thus understood in the way that the further predetermined breaking point is located on a different component than on the cylinder housing.
  • the predetermined breaking point which is not formed on the cylinder housing, for example by an incision, is preferably realized by the connecting means of the core extension.
  • connection of the closing core-side connecting means and the core extension-side connecting means is designed as a predetermined breaking point not associated with the housing, on which the closing core unit can be separated from the core extension with a corresponding force.
  • the corresponding connecting means are designed as a pin and pin receptacle, in particular as a pin and pin bore.
  • the invention also includes the technical teaching that in an anti-snap lock cylinder, in particular an anti-snap lock cylinder for a cylinder lock, with at least one lock core and a cylinder housing in which the lock core is added, wherein the cylinder housing, which is in particular integrally formed, at least one pre-displaced predetermined breaking point, is provided that in addition to the predetermined breaking point on the cylinder housing a further predetermined breaking point is provided, which is preferably provided on a different component than on the cylinder housing itself to realize a two-stage anti-snap function.
  • a first predetermined breaking point is formed in front of the cylinder housing.
  • the predetermined breaking point is designed as a cross-sectional taper.
  • the weakest point in a conventional lock cylinder the cross section is formed by the forend screw hole. Without additional breaking point, the lock cylinder would break in a snapping attempt.
  • a pre-displaced predetermined breaking point is provided in an anti-snap cylinder, the lock cylinder will break in a snapping attempt at the pre-displaced predetermined breaking point.
  • another predetermined breaking point is provided.
  • further predetermined breaking points can be provided on the cylinder housing, in particular pre-displaced predetermined breaking points.
  • At least one further predetermined breaking point is provided on a component other than on the cylinder housing, thus outside of the cylinder housing, in particular on the lock core, more precisely between lock core and core extension.
  • the second predetermined breaking point is formed as an axial securing of extension part and lock cylinder, for example a radial or transversely oriented to a rotation axis, pin connection, wherein the cross section or the cross sections of the fuse must be selected accordingly.
  • the cross section perpendicular or radial through the connection is weaker than the cross section perpendicular or radial through the forend screw hole.
  • the lock core is formed as described here extended lock core, wherein the further predetermined breaking point in addition to the cylinder housing, so the further predetermined breaking point on another component of the anti-snap lock cylinder than on the cylinder housing, by the connection of or the connecting means of the core extension and the lock core unit is formed.
  • the second predetermined breaking point is designed such that it breaks only after a breaking of the first predetermined breaking point, preferably the predetermined breaking point formed on the one-piece housing.
  • the second predetermined breaking point does not break immediately, but the connecting means are at least partially deformed. In this way, the deformation contributes in addition to a lock.
  • the core extension is designed as a core extension described here.
  • a further embodiment provides that a locking mechanism is provided, which blocks the locking core in the cylinder housing in an axial movement of the lock core, in particular in a lock core withdrawal test, in particular locks against axial movement out.
  • the locking mechanism may comprise the second predetermined breaking point. The locking takes place more precisely with an axial movement of the core extension. As a result, no further scanning pins that require corresponding holes are required. Because the core extension interacts directly with the locking pin or forces it back against the spring force in the locking pin recording. An indirect triggering as with a stylus is thus not. Accordingly, only a receptacle for the locking pin (and the spring) is provided in the housing for receiving the locking mechanism. No further receptacles for any scanning pins or the like are provided transversely thereto.
  • the lock cylinder thus comprises only a single housing and is formed without scanning pin. Also, it can be so simple form the locking pin without constriction or the like as a cylindrical pin. As a result, the production cost is significantly increased with improved functionality.
  • the locking takes place by radial penetration of the locking pin in the locking receptacle.
  • the locking mechanism has at least one in a locking pin receptacle in the cylinder housing against the cylinder core and the extended locking core biased locking pin, which in axial movement in a Sch Häkern-pulling out the extended locking core with the cylinder core or the extended Lock core cooperates, in particular engages in the recess.
  • displacement in particular axial movement of the core extension of the locking mechanism is triggered.
  • a stylus or other indirect triggering is unnecessary.
  • the core extension more precisely the extension part thus forms the triggering mechanism.
  • the locking pin is in the operating mode spring-biased against the core extension, preferably in an area outside the locking mechanism receiving on the extension part.
  • the locking mechanism receptacle (locking receptacle) is located adjacent to the spring-biased locking pin and thus also adjacent to the locking pin receptacle.
  • the locking mechanism receptacle on the extension part is arranged so that at an axial offset or an axial movement in the direction of the outside of the locking pin can at least partially reach the locking mechanism receptacle.
  • Locking pin - so also Sperrstatt technique and locking mechanism receptacle are preferably offset in the axial direction, thus arranged approximately (axially) parallel to each other.
  • the locking pin receptacle is disposed in an operating position of the locking recess or locking mechanism receptacle upstream.
  • Upstream in the sense of the invention means here that the locking pin receptacle is closer to the outside, as the recess for receiving the locking pin in the extension part, so the locking mechanism recording.
  • the extension part releases the locking pin so that it can protrude into the locking mechanism receptacle. Another axial and / or rotating movement of the core extension is thus blocked by the engaging locking mechanism.
  • An embodiment also provides for the cylinder housing to have a closing lever groove for a closing lever which can be rotated about an axis of rotation, the closing lever groove and / or the closing lever having a shoulder, so that the groove and / or the lever have different dimensions in the axial direction.
  • the closing lever is received radially rotatably in the cylinder housing.
  • the cylinder housing has a corresponding closing lever groove. This penetrates the housing radially and extends in the axial direction.
  • the Sch.hebelnut is formed with a cross-sectional change in the radial direction, in particular with at least one paragraph.
  • Corresponding or complementary to the closing lever has a corresponding cross-sectional change or corresponding paragraphs in the radial direction.
  • a laterally considered L-shaped cross section is provided for the groove or the closing lever.
  • an embodiment provides that a first shoulder portion with a smaller axial dimension is disposed closer to the (rotational) axis of the lock core, in particular radially closer, than a shoulder portion with a larger axial dimension and the lock mechanism in the lock cylinder in the radial direction is arranged above the shoulder portion with the greater axial dimension and / or adjacent to the heel portion with the smaller axial dimension.
  • the smaller axial dimension allows more housing material at this point.
  • the housing material adjacent to the smaller axial shoulder of the locking mechanism is formed.
  • the locking pin receptacle is formed here. This preferably sits next to the opening section with the smaller axial dimension, above the opening section with the larger axial dimension and below the extension part.
  • the anti-snap lock cylinder is designed as a double-lock cylinder with an outer lock cylinder section and an inner lock cylinder section.
  • the outer becomes Lock cylinder section attacked and partially destroyed.
  • the inventive solution the inner lock cylinder section remains functional.
  • the invention further includes the technical teaching that a key is provided for an anti-snap lock cylinder described herein.
  • the invention includes the technical teaching that is provided in a closing device comprising at least one key and at least one corresponding locking core and / or a corresponding locking cylinder, that the lock core as described here extended lock core and / or the lock cylinder after a Anti-snap lock cylinder described here is / are formed and the key corresponds to the lock cylinder and / or the lock core and / or associated therewith.
  • the invention includes the technical teaching that is provided in a method for anti-snap securing a lock cylinder, in particular an anti-snap lock cylinder described here, that in a snapping attempt, in which on the outer lock cylinder portion a force is applied, first breaks the first predetermined breaking point of the cylinder housing and breaks the second predetermined breaking point on another component of the anti-snap cylinder than the cylinder housing and / or deformed with further application of the lateral force on the outer lock cylinder section.
  • One embodiment provides that the locking mechanism engages in the recess between breaking of the first predetermined breaking point and breaking of the second predetermined breaking point.
  • the invention includes the technical teaching that in a method for producing an anti-snap lock cylinder, in particular an anti-snap lock cylinder described here, the steps are provided for providing a first predetermined breaking point in the cylinder housing, in particular the one-piece cylinder housing , and providing a second predetermined breaking point on another component of the anti-snap cylinder than on the cylinder housing, in particular in the extended lock core, more precisely between the lock core and the core extension.
  • a lock core or a lock core unit is provided to produce the anti-snap cylinder. This is connected to a core extension. The connection of core extension and lock core unit preferably takes place via a pin connection.
  • the locking mechanism is provided. This is arranged or formed in or on the cylinder housing.
  • the extended lock core is inserted into the cylinder housing in such a way that the extended lock core, more precisely the lock core extension, biases the lock pin into the lock pin receptacle.
  • the present invention with the anti-snap function thus provides protection against violent attacks in which the outer lock cylinder part is to be canceled.
  • the upstream first predetermined breaking point on the cylinder housing and the additional locking mechanism ensure that even after canceling the cylinder housing on the outside an attacker can not gain access to the locking lever. With simultaneous blocking of the rotating mechanism from the outside, the door can still be closed from the inside. This is particularly relevant for potentially occurring hazardous situations such as in the case of fire, etc.
  • a cylinder front is equipped with a drilling and pulling protection.
  • the area between the predetermined breaking point on the cylinder housing and closing lever is protected in one embodiment by hard metal elements against drilling.
  • Snapping is a violent burglary method in which, with the door closed, an attempt is made to remove the lock cylinder by breaking it off to gain access to the lock.
  • the door which is equipped with a cylinder lock with lock cylinder, is closed.
  • the snapping attack takes place from the outside.
  • Lock cylinder and lock are firmly connected to the door.
  • the lock cylinder is adjusted in its (axial) length of the door leaf and any existing fitting and is no more than 3 mm beyond.
  • the burglary (-s thyroid) takes place with a pair of pliers, usually a welding tongs with detection, and a slotted screwdriver instead.
  • the fitting surrounding the lock cylinder is first removed or bent on the outside of the door, if present, so that the lock cylinder is freely accessible on the outside. Then the pliers is attached horizontally or vertically to the lock cylinder and locked if necessary. An attempt is made to attach the pliers as close as possible to the door leaf or to the ceiling of the lock. Then the handle of the pliers is moved jerkily to the right and left or up and down. This ensures that the lock cylinder housing breaks at the weakest cross-section - without predetermined breaking point in the area of the forend screw hole - otherwise at the predetermined breaking point - since there the smallest material cross-section is present in each case.
  • the outer lock cylinder part can be removed with the pliers in conventional locks.
  • the closing lever and the inner lock cylinder part are then exposed and are accessible from the outside.
  • the locking lever can then be turned directly, thus retracting the lock bolt. If this should not be immediately possible, first the inner locking cylinder part is pressed with the screwdriver in the direction of the inside of the door and the now mostly loose closing lever is removed from the lock. Subsequently, the locking mechanism of the lock is operated directly or with the aid of the closing lever with the screwdriver.
  • the lock cylinder In order to counteract the burglary attempt according to the snapping method, it is necessary to carry out several countermeasures on / in the lock cylinder.
  • this point In a double cylinder without predetermined breaking points, this point is in the area of the forend screw hole.
  • the area of the forend screw hole is reinforced by very hard or very elastic materials or combinations of materials. As a result, for example, a breakage or complete tearing off after brittle breakage of the material is prevented.
  • a modular lock cylinder is provided.
  • the lock cylinder is constructed segment-like.
  • the material weakness is thus shifted from the web with forend screw hole towards the fastening and connecting element of the module segments.
  • the material weakness is advanced to a first predetermined breaking point.
  • a predetermined breaking point or a plurality of predetermined breaking points are provided between the forend screw hole and the outer front surface of the lock cylinder. The material remaining there has a smaller material cross-section than the web in the area of the forend screw hole.
  • the lock cylinder then breaks at the first predetermined breaking point instead of the prior art in the area of the forend screw hole.
  • the locking lever can be temporarily or permanently fixed by means of a shaft on the inside or outside of the lock cylinder, via spring-loaded or unsprung pins. If the closing lever is only temporarily fixed, this means that it is still possible to close from the inside of the door, even if the closing cylinder part has been broken off from the outside.
  • the lock cylinder is arranged with a predetermined breaking point between the forend screw hole and the last, in particular rearmost, housing pin of the cylinder outer side.
  • This predetermined breaking point is placed and designed in such a way that the remaining material has a lower resistance moment than the material in the area of the forend screw hole.
  • the lock cylinder housing the lock core and a shaft, and core extension, with integrated pressure piece arranged.
  • the core end of the lock core and the core extension are connected by means of a pin.
  • This pin of small diameter has no additional function during closing operations and is part of the protection mechanism in the event of an attack by snapping.
  • the introduced pressure piece and the corresponding bore in the core extension are designed so that a step or a taper limits the pressure piece in the direction of the front face of the outer side of the lock cylinder in the axial movement. Thus, it is prevented that the pressure piece can be removed after canceling the outer lock cylinder part, whereby the underlying clutch mechanism of the closing lever would be freely accessible.
  • the core extension In the core extension two blind holes are inserted at an angle of 90 ° to each other. A bore is arranged facing a bottom. The other bore is offset by 90 ° to one side of the core extension. The holes are thus in a 6 o'clock position and a 3 o'clock or 9 o'clock position.
  • the core extension can be used for both conventional and horizontal locking systems. In each case one of the holes, depending on the profile system of the lock cylinder, acts together with the locking mechanism in the event of an attack.
  • a hole, in the large upper diameter protruding, in which the locking mechanism is located This includes a spring-loaded spine.
  • the bore is arranged so that it is closer in the initial state towards the front surface of the outside of the lock cylinder, as the blind hole of the core extension.
  • the lock cylinder If the lock cylinder is now attacked by the snapping method, it first breaks at the predetermined breaking point.
  • the core extension connected to the lock core is displaced by the connecting pin in the direction of the outer side of the lock cylinder when breaking off, so that the spring-loaded spine of the lock mechanism can spring into the blind bore of the core extension.
  • the core extension is now fixed by the mandrel in the locked position. With further acting force on the outer lock cylinder part, this acts on the core and on the connecting pin for core extension.
  • the pin is designed in diameter, material and / or positioning at the core end of the lock core so that it now breaks or bends, so that the former connection of lock core and core extension is released.
  • the lock cylinder comprises a one-piece lock housing with a two-stage anti-snap function.
  • the two-stage anti-snap feature is realized by a first, predetermined breaking point in the one-piece housing, for example by an incision, which is downstream of a second predetermined breaking point.
  • the second predetermined breaking point is realized by the axial connection of the core extension.
  • a locking mechanism is provided, which interacts without a stylus, directly with the core extension. An axial movement of the core extension, in which the off-axis arrangement of locking pin and locking receptacle is changed into a coaxial, that is, aligned arrangement, triggers the locking mechanism.
  • the locking is effected by the changes of the off-axis arrangement of locking pin and locking receptacle in the operating position in a locked position, that is, a coaxial, aligned arrangement of locking pin and locking receptacle, in which then engages the locking pin in the locking receptacle.
  • a locked position that is, a coaxial, aligned arrangement of locking pin and locking receptacle, in which then engages the locking pin in the locking receptacle.
  • Fig. 1 to 17 show in different views and degrees of detail embodiments of an anti-snap lock cylinder 100304. their components or components.
  • Fig. 1 schematically shows in a side view an embodiment of an anti-snap lock cylinder 100.
  • the lock cylinder 100 is formed as a double lock cylinder 100a.
  • a lock cylinder portion of an inner side I faces and a Lock cylinder portion facing an outer side A.
  • the boundary line or boundary plane between inner side I and outer side A is formed by the maximum cross section of the forend screw hole 6, in which the forend screw 7, which is indicated here only schematically by the reference numeral 7, radially or perpendicular to the axial axis Z extending plane M.
  • the outer lock cylinder section is larger in the axial direction than the inner lock cylinder section 100, so that an asymmetrical design results relative to the center plane M.
  • the double lock cylinder 100a is formed more accurately as a profile double cylinder and has a cylinder housing 2.
  • the cylinder housing 2 is made up of a respective cylinder opening 3 exhibiting, circular in cross-section cylinder wall 4 and a radially outwardly of this material outgoing web section 5 together (see in particular Fig. 14 ).
  • a cylinder core or lock core 8 more precisely a lock core unit 8a is arranged, which is axially fixed, for example by means of a clamping ring 11 (see in particular Fig. 3 ).
  • the cylinder wall 4 forms with its inner wall a core bore into which the respective closing core unit 8a is inserted.
  • the lock core 8 is a radially cut keyway - here indicated by reference numeral 9 - incorporated, which is open to one side of the lock core 8 and aligned with a longitudinal center plane of the web portion 5.
  • the lock core 8 accommodates at least two-part tumbler elements, tumbler pins, tumbler pins, core pins and / or housing pins 10, which are arranged by key shaft-side or keychest side depressions of a key (see also Fig. 3 ).
  • the housing pins 10 cooperate in a known manner with the corresponding compression springs 10a and core pins 10b.
  • the core-side ends of the sprung in the direction of the key channel 9 tumbler pins 10 protrude stop limited in the keyway 9 into it.
  • tumbler pins 10 are known, however, so will not be discussed in more detail.
  • a closing unit with a closing lever 41 is received in a recess or an opening or a closing lever groove 42.
  • This is when turning a matching the closing profile key, that is with a key with corresponding key profile and the tumbler 10 matching keyschaft relationen or key breast side recesses, rotated about the rotation axis Z, thus realizing a closing function of the respective lock cylinder 100, which is well known.
  • the key has, inter alia, a key shank and / or a key-chest, on which the key profile and, for example, in reversible-key embodiments, permutation bores or recesses are formed.
  • the groove 42 is located both left and right of the median plane M and thus weakens together with the forend screw hole 6 the material cross-section of the cylinder housing 2 in the median plane M. So at a Snapping attempt the cylinder housing 2 does not break in the region of the forend screw hole 6 in the median plane M, a predetermined breaking point 80 is provided.
  • the predetermined breaking point 80 is provided here as a slot 81, which extends radially from the cylinder wall 4 in the web 5, without severing the web 5 thereby completely.
  • the closing unit has here a closing lever 41 without axial cross-sectional change in the radial direction. Accordingly, the complementary shaped groove 42 is designed without axial cross-sectional change in the radial direction.
  • Fig. 2 schematically shows in a side view another embodiment of an anti-snap lock cylinder 100.
  • the closing lever 41 and the groove 42 in otherwise substantially the same embodiment of the lock cylinder 100 according to Fig. 1 , formed with an axial cross-sectional change in the radial direction.
  • the closing lever 41 and the groove 42 are formed in the view approximately L-shaped. In this case, closing lever 41 and groove 42 at a radially more distant portion to the rotation axis Z a larger dimension in the axial direction Z, as a radially closer section.
  • a projection or a shoulder 42a is provided radially closer to the axis of rotation Z between the groove 42 and axis of rotation Z, which creates additional material space.
  • this additional material space can be provided in the projection or the shoulder 42a, for example for a locking mechanism 90 (see in particular Fig. 16 ).
  • FIG. 3 shows schematically in an exploded perspective view of the embodiment according to Fig. 1 ,
  • the lock core 8 and the lock core unit 8a is inserted in the axial direction.
  • the lock core 8 or the lock core unit 8a hereinafter abbreviated to the lock core 8, 8a, is here designed as an extended lock core 8.
  • the extended lock core 8 in addition to the actual lock core 8, 8a or the lock core unit 8a on a core extension 60.
  • the core extension 60 comprises a pressure pin 61 and an extension part 65.
  • the pressure pin 61 is received at the end of the extension part 65 facing the center M.
  • the recording can be made positively to transmit a torque. In particular, the recording can thus rotate against this done.
  • the extension part 65 has engagement means 77 for a rotationally fixed connection with corresponding engagement means 77 of the lock core 8, 8a.
  • a pin connection is provided for an axial connection of extension part 65 and lock core 8, 8a.
  • a pin 71 for example, a dowel pin, inserted into corresponding and in the assembled state overlapping pin receivers 72 in the extension part 65 and the lock core 8, 8a.
  • Fig. 4 shows schematically in a perspective view an embodiment of an extended locking core 8 after Fig. 3 ,
  • the extended lock core 8 is seated within the cylinder opening 3, on the outside of the double lock cylinder 100a.
  • a pin 71 which is inserted through the pin receivers 72, an axial coupling of extension member 65 and lock core 8 is realized.
  • the engagement means 77 are shown for a torque transmission. These are designed here as a recess on the lock core unit 8 and as Anformung on the extension part 65.
  • a locking mechanism 90 see eg Fig. 17
  • are provided in the radial direction extending locking recordings 93 see in particular Figure 17 ).
  • Fig. 5 shows schematically in a perspective view an embodiment of a pressure piece 61 of a core extension 60.
  • the pressure piece 61 is designed substantially cylindrical.
  • the pressure piece 61 has a central portion 63, from one side of which the shaft portion 62 extends centrally to the central portion 63, but with a smaller diameter. From the other side also centrally protrudes an end cap 64, even with a smaller diameter axially.
  • the shank portion 62 is formed complementary to the complementary shank receiving the extension part 65, which in 8 to 12 is shown.
  • Fig. 6 schematically shows in a side view of the embodiment according to Fig. 5.
  • Fig. 7 schematically shows in a front view of the embodiment according to Fig. 5 ,
  • Fig. 8 schematically shows in a perspective view of an embodiment of the extension part 65 of the core extension 60.
  • the core extension 60 is substantially formed as a cylindrical body 67.
  • the or the extension part 65 has a over its entire axial length extending pressure piece receiving 66.
  • the pressure piece 61 is axially received with the corresponding shaft portion 62.
  • the pressure piece receiving 66 is formed complementary to the shaft portion 62, here as a cylindrical bore.
  • Side projecting from the main body 67 walls 68 are formed, which are designed as coupling elements for coupling with an axially adjacent coupling mechanism.
  • the coupling elements are designed for torque transmission.
  • the coupling elements are located on the end cap 64 of the pressure piece 61 facing side.
  • engaging means 77 here in the form of an Anformung 69, are provided. These are designed to engage with corresponding engagement means 77 of the lock core 8, so that via an engagement of the engagement means 77, a torque of the lock core 8 on the Kernverlyrung 60 or vice versa can be transferred.
  • Fig. 9 schematically shows in a side view of the embodiment according to Fig. 8.
  • Fig. 10 schematically shows in another side view of the embodiment according to Fig. 8.
  • Fig. 11 schematically shows in a sectional view the section BB of the embodiment according to Fig. 8.
  • Fig. 12 schematically shows in another sectional view of the embodiment according to Fig.
  • the extension part 65 has an eccentric passage opening 17.
  • the through hole 17 forms the pressure piece receiving 66, so that the pressure piece 61 rests in the through hole 17.
  • Radially on the base body 67 are designed as blind holes designed locking recesses, locking recordings or Sperrstattingn 93. In this case can engage in triggering the locking pin 93b.
  • the locking recordings 93 are arranged offset by 90 ° to each other.
  • Fig. 13 schematically shows a side view of a cylinder housing 2 of the embodiment according to Fig. 2 ,
  • the aperture 42 has radially away from the axis of rotation Z a larger dimension in the Z direction, so that here results in an L-shape in the side view.
  • leg of the L-shape of the locking mechanism 90 is provided, shown here by the dashed line. This one is in Fig. 15 shown in more detail.
  • the core extension 60 is moved toward the outside, the locking mechanism 90, more precisely the locking pin 93b engages the locking receptacle 93 of the extension part 65.
  • Fig. 14 schematically shows in a front view of the embodiment according to Fig. 13 , A description of the Fig. 13 has already been done.
  • the illustrated embodiment of the cylinder housing 2 does not differ to the embodiments of the cylinder housing after Fig. 1 or Fig. 2 because, for example, the closing lever groove 42 is not visible here.
  • Fig. 13 also the embodiment of the cylinder housing after Fig. 1 represent.
  • Fig. 15 shows schematically in a sectional side view the in Fig. 14 shown section DD, but according to a cylinder housing 2 according to the embodiment according to Fig. 1
  • the opening 42 is formed with a constant cross section.
  • a cylindrical pin is provided at 94.
  • the cylindrical pin serves as additional Bohrschutzsegment between breaking point 80 and locking mechanism 90th
  • Fig. 16 shows schematically in a sectional side view the in Fig. 14 illustrated section DD, here according to a cylinder housing 2 according to the embodiment according to Fig. 2 ,
  • the aperture 42 is changed in the radial direction Cross section executed.
  • a receptacle 94a is provided for the trained as Bohrschutzsegement cylinder pin 94 adjacent to the outer side A.
  • Fig. 17 schematically shows a section of the anti-snap lock cylinder 100 or an embodiment thereof in a sectional view.
  • the locking mechanism 90 can be clearly seen.
  • This comprises in the illustrated figure the locking pin 93b, which is pressurized by a compression spring 10b.
  • Compression spring 10b and locking pin 93b are arranged in the housing-side locking pin receptacle 93a.
  • the arrangement is configured such that the pressurized locking pin 93b is pressed against the core extension 60 on one side.
  • the lock receiving or locking recess 93 is provided in the extension part 65 of the core extension 60.
  • the locking receptacle 93 is the same orientation - radially - formed as the locking pin 93b.
  • the locking receptacle 93 is formed so that the locking pin 93b retract or can engage in the locking receptacle 93 when the locking receptacle 93 and the housing-side locking pin receptacle 93a are arranged approximately coaxially with each other.
  • the locking receptacle 93 is offset relative to the locking pin receptacle 93a and thus also to the locking pin 93b.
  • the spring-loaded locking pin 93b so presses against the extension part 65 of the core extension 60. In a snapping attempt, the core extension 60 is moved with the extension part 65 to the outside A.
  • the locking receptacle 93 is brought into extension of the housing-side locking pin receptacle 93a, so that they are arranged coaxially and / or axially in alignment.
  • locking pin 93b partially enters the locking receptacle 93 in the extension part 65 so that further movement of the extension part 65 is blocked due to the engagement of the locking pin 93b in the extension part 65.
  • the closing lever 41 is arranged with the further locking cylinder 100 mechanism.
  • the basic configuration of the locking mechanism 90 is formed in a stepped lock lever 41 similar to a non-stepped lock lever 41. Essentially, the two embodiments differ in the size of the locking pin 93b and the housing-side locking pin receptacle 93a. The operation of the locking mechanism 90 is the same in both cases.

Abstract

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine Kernverlängerung (60), insbesondere eine Kernverlängerung (60) für einen Schließkern (8) eines Schließzylinders (100), welches sich im Wesentlichen in eine axiale Richtung (Z) erstreckt, um einen Schließkern (8) axial zu verlängern, wobei die Kernverlängerung (60) mehrteilig ausgebildet ist und mindestens ein Verlängerungsteil (65) und mindestens ein daran in axiale Richtung (Z) anschließendes Druckstück (61) umfasst. Die Erfindung betrifft weiter einen verlängerten Schließkern (8) mit Kernverlängerung (60), eine Anti-Snap-Schließzylinder (100), einen Schlüssel, eine Schließvorrichtung sowie Verfahren hierzu.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kernverlängerung, insbesondere eine Kernverlängerung für einen Schließkern eines Schließzylinders, welches sich im Wesentlichen in eine axiale Richtung erstreckt, um einen Schließkern axial zu verlängern, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zudem betrifft die Erfindung einen verlängerten Schließkern, insbesondere einen verlängerten Schließkern für einen Schließzylinder eines Zylinderschlosses, umfassend mindestens eine Schließkerneinheit und mindestens eine Kernverlängerung, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 4.
  • Auch betrifft die Erfindung einen Sperrmechanismus für einen Anti-Snap-Schließzylinder nach Anspruch 6.
  • Weiter betrifft die Erfindung einen Anti-Snap-Schließzylinder, insbesondere einen Anti-Snap Schließzylinder für ein Zylinderschloss, mit mindestens einem Schließkern und einem Zylindergehäuse, in dem der Schließkern aufgenommen ist, wobei das Zylindergehäuse mindestens eine vorverlagerte Sollbruchstelle aufweist, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Auch betrifft die Erfindung einen Schlüssel gemäß Anspruch 14.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Schließvorrichtung, umfassend mindestens einen Schlüssel und mindestens einen dazu korrespondierenden Schließkern und/oder einen dazu korrespondierenden Schließzylinder gemäß Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Anti-Snap-Sicherung eines Schließzylinders gemäß Oberbegriff des Anspruchs 16.
  • Nicht zuletzt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Anti-Snap-Schließzylinders gemäß Anspruch 17.
  • Aus dem Stand der Technik sind allgemein Schließkerne, Schließkernverlängerungen, Schließzylinder, Zylinderschlösser, Schlüssel oder dergleichen und Verfahren zu deren Herstellung bekannt. Auch im Bereich Anti-Snap sind derartige Bauteile bekannt. Bekannte Anti-Snap Schließzylinder sehen eine Materialverstärkung oder das Vorlagern der Sollbruchstelle vor die Stulpschraubenbohrung vor.
  • Aus der EP 2 730 727 A2 ist ein Schließzylinder mit einem in einem Schließzylindermodul drehbaren Zylinderkern und einer Sicherungszuhaltung zur Blockierung beim Auf- oder Abbrechen des Schließzylindermoduls bekannt, wobei die Sicherungszuhaltung in einer Abtasteinheit angrenzend an das Schließzylindermodul angeordnet ist und zum Abtasten der Position des Schließzylindermoduls einen Abtaststift sowie zur Blockierung einen Verriegelungsbolzen umfasst. Der Schließzylinder gemäß Stand der Technik weist eine Kernverlängerung auf. Die Kernverlängerung ist dabei zum Koppeln zweier Zylinderkerne ausgebildet. Weiter ist eine Gehäuseverlängerung vorgesehen, sodass sich insbesondere ein modulare Aufbau eines Schließzylinders ergibt.
  • Weitere Anti-Snap-Schlösser sind beispielsweise aus der DE 200 21 352 U1 , WO 2014 176 647 A1 , WO 2011 051 703 A2 bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kernverlängerung, einen verlängerten Schließkern, einen Sperrmechanismus, einen Anti-Snap-Schließzylinder, einen Schlüssel, eine Schließvorrichtung sowie Verfahren hierzu zu schaffen, bei welchem eine verbesserte Anti-Snap-Funktion realisiert ist und dessen Funktions- uns Herstellweise verbessert ist.
  • Diese und weitere Aufgaben werden gelöst durch eine Kernverlängerung nach Anspruch 1, einen verlängerte Schließkern nach Anspruch 4, einen Sperrmechanismus nach Anspruch 6, einen Anti-Snap-Schließzylinder nach Anspruch 7, einen Schlüssel nach Anspruch 14, eine Schließvorrichtung nach Anspruch 15 sowie Verfahren nach Anspruch 16 und 17.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben oder werden nachstehend im Zusammenhang mit der Beschreibung der Figuren angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass bei einer Kernverlängerung, insbesondere eine Kernverlängerung für einen Schließkern eines Schließzylinders, welches sich im Wesentlichen in eine axiale Richtung erstreckt, um einen Schließkern axial zu verlängern, vorgesehen ist, dass die Kernverlängerung mehrteilig ausgebildet ist und mindestens ein Verlängerungsteil und mindestens ein daran in axiale Richtung anschließendes Druckstück umfasst. Die Kernverlängerung ist vorzugsweise mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgeführt. In einer anderen Ausführungsform ist die Kernverlängerung mehrteilig, insbesondere vierteilig, sechsteilig oder mit mehreren Teilen ausgebildet. Vorzugsweise ist die Kernverlängerung zweiteilig ausgeführt. Das Druckstück schließt in axiale Richtung an das Verlängerungsteil an. Dabei liegt das Druckstück vorzugsweise in einer Druckstückaufnahme in dem Verlängerungsteil ein. In axiale Richtung des Schließzylinders ist hierzu eine Bohrung oder Ausnehmung in dem Verlängerungsteil vorgesehen, welche als Druckstückaufnahme fungiert. In der Druckstückaufnahme liegt das Druckstück ein. Sowohl Druckstückaufnahme als auch Druckstück sind somit vorzugsweise im Wesentlichen axial angeordnet. Somit schließt das Druckstück in axiale Richtung zumindest an eine Stirnseite des Verlängerungsteils an. Dabei kann das Druckstück axial über das Verlängerungsteil zumindest teilweise vorstehen oder gänzlich in der Druckstückaufnahme angeordnet, somit versenkt sein. Vorzugsweise ragt das Druckstück in axiale Richtung über das Verlängerungsteil, insbesondere in Richtung Außenseite, vor. Das Druckstück ist in der Druckstückaufnahme gegen ein Herausziehen in Richtung Außenseite gesichert. Hierzu weisen Druckstück und Druckstückaufnahme korrespondierende Absätze auf. Dabei grenzt eine Schulter des Druckstücks gegen eine Schulter der Druckstückaufnahme in einer Betriebsposition an.
  • Die Kernverlängerung weist das Verlängerungsteil und das daran axial anschließende und/oder in dem Verlängerungsteil aufgenommene Druckstück auf. Unter axial anschließend wird somit jegliche Anordnung einschließlich eines Einliegens verstanden, bei welcher das Druckstück in Kontakt mit dem Verlängerungsteil steht und ein hinteres Ende des Druckstücks in axiale Richtung beabstandet von einem vorderen Ende des Verlängerungsteils angeordnet ist. Bevorzugt liegt das Druckstück in dem Verlängerungsteil ein, ist bevorzugt somit in dem Verlängerungsteil zumindest teilweise aufgenommen. Das Verlängerungsteil ist zur Anbindung an den bzw. zum Zusammenwirken mit dem Schließkern ausgebildet. Das Druckstück ist zum Zusammenwirken mit einer daran axial anschließenden Kopplungsmechanik ausgebildet. Sowohl das Zusammenwirken mit dem Schließkern als auch das Zusammenwirken mit der Kopplungsmechanik erfolgt in einer drehfesten Weise, sodass sich ein Drehmoment übertragen lässt.
  • Vorzugsweise ist der Verlängerungsteil zur außen bündigen Verlängerung mit dem Schließkern ausgebildet. Das heißt, Verlängerungsteil und Schließkern sind (etwa) konzentrisch angeordnet, das heißt, dass bei Ausführung des Verlängerungsteils und des Schließkerns als Drehteile, diese auf einer gemeinsamen Achse hintereinander angeordnet sind, die jeweilige Achse des entsprechenden Teils somit konzentrisch und/oder fluchtend zueinander angeordnet sind. Die Druckstückaufnahme ist exzentrisch ausgebildet. Das heißt, die Achse der Druckstückaufnahme ist versetzt, genauer parallel versetzt zu der gemeinsamen Achse des Schließkerns und des Verlängerungsteils angeordnet bzw. ausgebildet. Weiter bevorzugt weist der Verlängerungsteil einen Eingriffsabschnitt auf, der mit einem korrespondierenden Aufnahmeabschnitt des Schließkerns zusammenwirkt. Alternativ kann der Schließkern einen Eingriffsabschnitt und der Verlängerungsteil einen Aufnahmeabschnitt aufweisen. Eingriffsabschnitt und Aufnahmeabschnitt sind zum Zusammenwirken, insbesondere zum Übertragen eines Drehmoments ausgebildet und werden auch aufgrund des miteinander Eingreifens als Eingriffsmittel bezeichnet. Dabei sind Eingriffsabschnitt und Aufnahmeabschnitt vorzugsweise komplementär ausgebildet.
  • Radial sind Zylinderkern und Verlängerungsteil etwa gleich bemessen, sodass ein bündiger Übergang gewährleistet ist. An dem dem Zylinderkern gegenüberliegenden Ende weist die Kernverlängerung ein als Druckstift ausgebildetes Druckstück auf. Der Druckstift bzw. das Druckstück ist zum Zusammenwirken mit dem Verlängerungsteil ausgebildet. Hierzu weist der Verlängerungsteil eine entsprechende Druckstück- oder Druckstiftaufnahme auf. Die Druckstiftaufnahme ist vorzugsweise als Bohrung ausgeführt. In einer Ausführungsform kann die Bohrung als gestufte Bohrung ausgeführt sein. Der Druckstift ist zumindest abschnittsweise komplementär zu der Bohrung ausgebildet. Insbesondere weist der Druckstift einen Schaftabschnitt auf. Der Schaftabschnitt ist als zylindrischer Schaftabschnitt ausgebildet. Schaftabschnitt und Bohrung sind komplementär ausgebildet, sodass der Druckstift mit dem Schaftabschnitt in der Bohrung aufnehmbar oder aufgenommen ist. Zur axialen Sicherung gegen ein Herausziehen in Richtung Außenseite sind Bohrung und Schaftabschnitt komplementär abgestuft. Aufgrund der exzentrischen Anordnung der Druckstück- bzw. Druckstiftaufnahme ist auch das Druckstück bzw. der Druckstift exzentrisch aufgenommen.
  • Damit das Druckstück oder der Druckstift in axialer Richtung zu dem Verlängerungsteil begrenzt ist, ist ein Anschlag vorgesehen, der in der Aufnahme und/oder an dem Druckstift vorgesehen sein kann. Vorzugsweise weist der Druckstift einen Absatz auf, der als Anschlagsbegrenzung fungiert. Der Absatz ist durch einen Mittelteil ausgebildet. Der Mittelteil schließt axial an den Schaftabsatz an. Vorzugsweise ist der Mittelteil ebenfalls zylindrisch ausgebildet, weist aber einen größeren Durchmesser als der Schaftabschnitt auf. Auf der dem Schaftabschnitt gegenüberliegenden Seite weist der Druckschrift ein Endteil auf. Das Endteil ist vorzugsweise als abgerundete Endkappe ausgebildet. Die Endkappe ist radial kleiner bemessen als der Mittelteil. Insbesondere entspricht die radiale, maximale Abmessung der Endkappe etwa der des Schaftabschnitts. Zu deren Ende hin verjüngt sich die Endkappe, vorzugsweise gekrümmt, sodass eine Halbkugelform realisiert ist. Endkappe, Mittelteil und Schaftabschnitt sind konzentrisch zueinander angeordnet. Insgesamt ist der Druckstift rotationssymmetrisch um dessen Achse ausgebildet, vorzugsweise als Drehteil.
  • Entsprechend ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass das Verlängerungsteil eine Druckstückaufnahme zur Aufnahme des Druckstücks aufweist, in welche das Druckstück zumindest teilweise aufgenommen ist, um ein Zusammenwirken von Druckstück und Verlängerungsteil zu realisieren. Die Druckstückaufnahme ist bevorzugt exzentrisch angeordnet. Exzentrisch bedeutet in diesem Zusammenhang, dass eine Achse der Druckstückaufnahme versetzt, insbesondere parallel versetzt zu einer Drehachse des Schließkerns angeordnet ist.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass das Druckstück in axiale Richtung mindestens eine Querschnittsveränderung aufweist, welche u.a. eine Anschlagsbegrenzung des Druckstücks in Richtung Druckstückaufnahme bewirkt. Insbesondere ist in axiale Richtung gesehen eine radiale Querschnittsveränderung vorgesehen. Die Querschnittsveränderung kann kontinuierlich oder sprunghaft sein. Vorzugsweise ist mindestens ein Absatz, bevorzugt genau ein Absatz vorgesehen. Der jeweilige Absatz ist vorzugsweise als umlaufender Absatz ausgebildet.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass das Verlängerungsteil Verbindungsmittel zur Verbindung mit korrespondierenden Verbindungsmitteln des Schließkerns aufweist. Die Verbindungsmittel bilden dabei eine Sollbruchstelle der Kernverlängerung aus. Neben der Anformung und der korrespondierenden Aufnahme - den Eingriffsmitteln -- weist das Verlängerungsteil weitere Verbindungsmittel zur Verbindung mit dem Schließkern auf. Die Verbindungsmittel von Schließkern und Verlängerungsteil sind vorzugsweise für eine axiale Kopplung und hier insbesondere für eine Stiftverbindung ausgebildet. Auf diese Weise ist eine zumindest formschlüssige Verbindung realisiert. Die Verbindung umfasst einen Stift und eine Stiftaufnahme. Die Stiftaufnahme erstreckt sich dabei quer, insbesondere senkrecht zu der Achse von Schließkern und Verlängerungsteil und durchdringt sowohl Schließkern als auch Verlängerungsteil zumindest teilweise. Vorzugsweise ist die Stiftaufnahme als Durchgangsöffnung, insbesondere als Durchgangsbohrung durch Schließkern und Verlängerungsteil ausgebildet. Im Zusammengesteckten Zustand fluchten die Stiftaufnahmeabschnitte des Schließkerns und des Verlängerungsteils. Zum Verbinden wird ein Stift durch die Stiftaufnahmeabschnitte gesteckt. Auf diese Weise ist neben einer in Umfangsrichtung vorgesehenen Verbindung zur Übertragung eines Drehmoments auch eine axiale Sicherung vorgesehen. Stift und Durchgangsöffnung sind so bemessen, dass diese eine zweite Sollbruchstelle ausbilden können. Sollbruchstelle umfasst dabei jegliche Art von Deformation oder Deformationsstelle, die eine gewünschte und/oder vorgesehene Funktionsbeeinträchtigung darstellt. Insbesondere ist eine Sollbruchstelle so bemessen, dass diese bei einem Snapping-Versuch vor dem ohne Sollbruchstellen ausgeführten Bauteil schwächsten Abschnitt - in der Regel der Bereich der Stulpbohrung- bricht und somit ein Brechen des Bauteils im Bereich des schwächsten Abschnitts (Stulpbohrung) verhindert. Dies umfasst sowohl eine auch nur teilweise Deformation als auch ein (Durch-) Brechen oder - reißen. Entsprechend ist der Querschnitt von Stift und Durchgangsöffnung ausgebildet. Der Stift ist komplementär zu der Durchgangsöffnung ausgebildet und entspricht in seiner Außenabmessung etwa der Innenabmessung der Durchgangsöffnung. Die Abmessung der Querschnittsfläche des Stiftes ist vorzugsweise kleiner als der Querschnitt eines Zylindergehäuses im Bereich der Stulpschraubenbohrung. Vorzugsweise ist der Querschnitt der Durchgangsöffnung größer als der Querschnitt der Sollbruchstelle im Zylindergehäuse.
  • Bei einem versuchten Aufbruch mittels Snapping-Methode, würde die axiale Verbindung von Verlängerungsteil und Schließkern getrennt. Der Verlängerungsteil ist so schwerer in axiale Richtung zu entfernen.
  • Auch sieht eine Ausführungsform vor, dass das Verlängerungsteil mindestens eine sich quer zu der axialen Richtung erstreckende Sperrausnehmung zum Zusammenwirken mit einem Sperrmechanismus aufweist. Damit der Verlängerungsteil nicht einfach in axiale Richtung bei einem Snapping-Versuch herausgezogen werden kann, ist ein Sperrmechanismus vorgesehen. Zum Zusammenwirken mit dem Sperrmechanismus weist der Verlängerungsteil mindestens eine entsprechende Sperrmechanismus-Aufnahme oder kürzer Sperraufnahme auf. Die Sperrmechanismus-Aufnahme ist als Ausnehmung ausgebildet, insbesondere als Sackloch. Bevorzugt erstreckt sich das Sackloch in radiale Richtung. Bevorzugt sind mindestens zwei Sacklöcher vorgesehen. Mindestens zwei der Sacklöcher sind in axiale Richtung gleich beabstandet von einem Ende des Verlängerungsteils angeordnet, radial aber versetzt. Vorzugsweise sind zwei benachbarte Sacklöcher um etwa 90° versetzt angeordnet. Auf diese Weise lässt sich die Kernverlängerung für konventionelle Schlüssel-Schloss-Kombinationen und für Wendeschlüssel-Schloss-Kombinationen verwenden. Die jeweiligen Sacklöcher sind vorzugsweise radial ausgerichtet.
  • Die Erfindung schließt auch die technische Lehre ein, dass bei einem verlängerten Schließkern, insbesondere einem verlängerter Schließkern für einen Schließzylinder eines Zylinderschlosses, umfassend mindestens eine Schließkerneinheit und mindestens eine Kernverlängerung, vorgesehen ist, dass die Schließkerneinheit mit der Kernverlängerung über korrespondierende Verbindungsmittel der Schließkerneinheit und der Kernverlängerung verbunden, insbesondere in axiale Richtung gesichert, ist, insbesondere wobei die Kernverlängerung als eine hier beschriebene Kernverlängerung ausgebildet ist. Die axiale Sicherung verhindert ein Herausbewegen in axiale Richtung. Die Verbindungsmittel sind als axiale Verbindungsmittel ausgebildet, die ein axiales Auseinanderbewegen von Verbindungsteil und Schließkerneinheit verhindern. Vorzugsweise ist die axiale Verbindung, wie vorstehend beschrieben, als Stift-Verbindung ausgeführt. Die Schließkerneinheit entspricht einem nichtverlängerten Schließkern, also einem Schließkern ohne Kernverlängerung. Die Schließkerneinheit weist jedoch Verbindungsmittel zur Verbindung der Schließkerneinheit mit der Kernverlängerung auf. Diese stellen eine Materialschwächung und somit eine Sollbruchstelle dar. Die Kernverlängerung kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt werden. So können in einer Ausführungsform zwei oder mehr Kernverlängerungen vorgesehen werden. Bei einer mehrteiligen Ausführung einer Kernverlängerung können zumindest zwei Kernverlängerungen unterschiedlich ausgeführt sein. So kann beispielsweise eine Kernverlängerung mit Anti-Snap-Funktion ausgeführt sein, während zumindest eine andere Kernverlängerung ohne Anti-Snap-Funktion oder mit anderer oder eingeschränkter Anti-Snap-Funktion ausgebildet sein. Beispielsweise kann ein Schließkern mit einer konventionellen Kernverlängerung verlängert sein, an die sich dann die Kernverlängerung mit dem hier beschriebenen Verlängerungsteil und dem Druckstück bzw. Druckstift anschließt. In einer Ausführungsform ist zumindest ein Teil der Kernverlängerung in axiale Richtung mit dem benachbarten Teil - der Schließkerneinheit und/oder einer benachbarten Kernverlängerung gesichert, insbesondere verstiftet. In einer anderen Ausführungsform sind alle Teile der Kernverlängerung mit Ausnahme des jeweiligen Druckstücks bzw. Druckstücks miteinander axiale gesichert, insbesondere verstiftet. Die Kernverlängerung ist in jedem Fall mit der Schließeinheit axiale gesichert, insbesondere verstiftet.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verbindung der schließkernseitigen Verbindungsmittel und der kernverlängerungsseitigen Verbindungsmittel als Sollbruchstelle ausgebildet ist, an welche bei entsprechender Krafteinwirkung die Schließkerneinheit von der Kernverlängerung trennbar ist. Entsprechend sind die Querschnitte ausgebildet. Wie ausgeführt, bewirkt die Sollbruchstelle ganz allgemein das Versagen an dem Querschnitt, sei es durch Brechen oder lediglich durch zumindest teilweise Deformation.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die korrespondierenden Verbindungsmittel als Stift und Stiftaufnahme, insbesondere als Stift und Stiftbohrung ausgebildet sind. Das Stiftmaterial und Stiftquerschnitt bzw. die Dimension der Stiftbohrung sind entsprechend so gewählt, dass die Sollbruchstelle vor dem Bereich um die Stulpbohrung bricht.
  • Auch schließt die Erfindung die technische Lehre ein, dass bei einem Sperrmechanismus für einen Anti-Snap-Schließzylinder, welcher bei einem axialen Bewegen eines Schließkerns, insbesondere bei einem Schließkern-Herausziehversuch, die Kernverlängerung in einem Zylindergehäuse sperrt, wobei der Sperrmechanismus mindestens einen in einer Sperrstiftaufnahme in einem Zylindergehäuse gegen, insbesondere direkt gegen, einen Schließkern bzw. einen verlängerten Schließkern vorgespannten Sperrstift aufweist, der bei axialer Bewegung bei einem Schließkern-Herausziehversuch des verlängerten Schließkerns mit der Kernverlängerung bzw. dem verlängerten Schließkern zusammenwirkt, insbesondere in dessen Ausnehmung eingreift und/oder eine Verbindung von schließkernseitigen Verbindungsmittel und kernverlängerungsseitigen Verbindungsmitteln als Sollbruchstelle ausgebildet ist, an welcher bei entsprechender Krafteinwirkung eine Schließkerneinheit von einer Kernverlängerung trennbar ist. Anders als aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen, erfordert die erfindungsgemäße Lösung keinen weiteren Abtaststift oder dergleichen, welche den Sperrstift direkt sperrt und bei Auslösung diesen zum Eingreifen in die Sperrausnehmung freigibt. Die erfindungsgemäße Lösung sieht vielmehr vor, dass die sperrende Funktion im betriebsbereiten Zustand in die vorhandenen Bauteile integriert ist. Hierzu ist in einer Betriebsposition des Sperrmechanismus der Sperrstift direkt gegen den verlängerten Schließkern bzw. die Kernverlängerung vorgespannt. Eine Feder drückt dabei den Sperrstift gegen die Kernverlängerung. Damit der Sperrstift nicht in die Sperraufnahme der Kernverlängerung eingreift, ist die Sperraufnahme gegenüber der Sperrstiftaufnahme bzw. dem Sperrstift vorgelagert. Dies heißt, dass die Achse der Sperraufnahme und die Achse des Sperrstifts bzw. der Sperrstiftaufnahme parallel versetzt zueinander angeordnet sind. Der vorgespannte Sperrstift ist in der Betriebsposition so gegen einen Bereich um die Öffnung der Sperraufnahme vorgespannt, dass der Sperrstift nicht in die Sperraufnahme gedrängt wird. Erst bei einer axialen Bewegung der Kernverlängerung und somit der Sperraufnahme werden die Achsen der Sperraufnahme und des Sperrstifts / der Sperrstiftaufnahme koaxial zueinander angeordnet und der Sperrstift wird durch die Feder in die Sperraufnahme gedrängt und greift somit dort ein.
  • Der Sperrmechanismus weist eine Sperrstiftaufnahme auf. Dieses ist vorzugsweise in einem Zylindergehäuse ausgebildet, beispielsweise als Sacklochbohrung. In der Sperrstiftaufnahme ist ein federvorgespannter Sperrstift aufgenommen. Sperrstiftaufnahme und Sperrstift sind derart angeordnet, dass ein benachbart angeordneter Schließkern bzw. ein verlängerter Schließkern den Sperrstift in einer Betriebsposition, in der die Achsen von Sperraufnahme und Sperrstift bzw. Sperrstifaufnahme versetzt zueinander angeordnet sind, in die Sperrstiftaufnahme zurück drückt und in einer dazu axial versetzten Position, in welcher die vorgenannten Achsen koaxial oder fluchten zueinander angeordnet sind, den Sperrstift aus dessen eingedrückter Position zumindest teilweise in Richtung Kernverlängerung herausbewegen lässt. Entsprechend ist eine Ausnehmung an der Kernverlängerung vorgesehen, in welche der Sperrstift teilweise vorrücken kann.
  • Alternativ oder zusätzlich weist der Sperrmechanismus eine Verbindung von Schließkern und Kernverlängerung auf. Die Verlängerung verbindet den Schließkern oder die Schließkerneinheit und den Verlängerungsteil der Kernverlängerung gegen ein axiales Trennen. Die Verbindung ist mit solchen Querschnitten bemessen, dass diese eine weitere Sollbruchstelle an einem anderen Bauteil eines Anti-Snap-Zylinders ausbilden als an dem Zylindergehäuse.
  • Weiter schließt die Erfindung die technische Lehre ein, dass bei einem Anti-Snap-Schließzylinder, insbesondere einem Anti-Snap Schließzylinder für ein Zylinderschloss, mit mindestens einem Schließkern und einem Zylindergehäuse, in dem der Schließkern aufgenommen ist, wobei das Zylindergehäuse, welches insbesondere einteilig ausgebildet ist, mindestens eine vorverlagerte Sollbruchstelle aufweist, vorgesehen ist, dass ein Sperrmechanismus, insbesondere ein hier beschriebener Sperrmechanismus, vorgesehen ist, insbesondere welcher bei einem axialen Bewegen des Schließkerns, insbesondere bei einem Schließkern-Herausziehversuch, die Kernverlängerung gegen ein axiales Herausbewegen in dem Zylindergehäuse sperrt und/oder welcher außer der Sollbruchstelle an dem Zylindergehäuse eine weitere Sollbruchstelle vorsieht, die vorzugsweise an einem anderen Bauteil als an dem Zylindergehäuse selbst vorgesehen ist, um eine zweistufige Anti-Snap-Funktion zu realisieren. Unter vorverlagert wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Position zwischen einer Außenseite und Stulpschraubenbohrung verstanden. Die Sollbruchstelle ist somit der Stulpschraubenbohrung, also dem schwächsten Querschnitt abgesehen von den Sollbruchstellen, in Außenrichtung vorgelagert. Bei einem Snapping-Versuch würde somit die vorverlagerte Sollbruchstelle vor dem Querschnitt im Bereich der Stulpschraubenbohrung brechen. Das Zylindergehäuse weist (ebenfalls) eine Sollbruchstelle auf. Erfindungsgemäß ist zumindest eine weitere Sollbruchstelle vorgesehen, neben der Sollbruchstelle an dem Zylindergehäuse. Diese weitere Sollbruchstelle ist an einem anderen Bauteil als dem Zylindergehäuse vorgesehen, befindet sich somit außerhalb des eigentlichen Zylindergehäuses, wobei das Bauteil mit der zweiten Sollbruchstelle selber aber in dem Zylindergehäuse angeordnet sein kann, also von dem umgeben ist. Außerhalb ist somit in der Art zu verstehen, dass die weitere Sollbruchstelle sich an einem anderen Bauteil als an dem Zylindergehäuse befindet. Die Sollbruchstelle, die nicht an dem Zylindergehäuse, beispielsweise durch einen Einschnitt, ausgebildet ist, ist vorzugsweise durch die Verbindungsmittel der Kernverlängerung realisiert.
  • Eine Ausführungsform sieht deshalb vor, dass die Verbindung der schließkernseitigen Verbindungsmittel und der kernverlängerungsseitigen Verbindungsmittel als nicht dem Gehäuse zugeordnete Sollbruchstelle ausgebildet ist, an welcher bei entsprechender Krafteinwirkung die Schließkerneinheit von der Kernverlängerung trennbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die korrespondierenden Verbindungsmittel als Stift und Stiftaufnahme, insbesondere als Stift und Stiftbohrung ausgebildet sind.
  • Auch schließt die Erfindung die technische Lehre ein, dass bei einem Anti-Snap-Schließzylinder, insbesondere ein Anti-Snap Schließzylinder für ein Zylinderschloss, mit mindestens einem Schließkern und einem Zylindergehäuse, in dem der Schließkern aufgenommen ist, wobei das Zylindergehäuse, welches insbesondere einteilig ausgebildet ist, mindestens eine vorverlagerte Sollbruchstelle aufweist, vorgesehen ist, dass außer der Sollbruchstelle an dem Zylindergehäuse eine weitere Sollbruchstelle vorgesehen ist, die vorzugsweise an einem anderen Bauteil als an dem Zylindergehäuse selbst vorgesehen ist, um eine zweistufige Anti-Snap-Funktion zu realisieren. Eine erste Sollbruchstelle ist vorverlagert an dem Zylindergehäuse ausbildet. Die Sollbruchstelle ist als eine Querschnittsverjüngung ausgebildet. Dabei ist der Querschnitt in radiale Richtung senkrecht zu der Achse durch die entsprechende axiale Position zu betrachten. Als schwächste Stelle in einem herkömmlichen Schließzylinder ist der Querschnitt durch die Stulpschraubenbohrung ausgebildet. Ohne zusätzliche Sollbruchstelle würde bei einem Snapping-Versuch der Schließzylinder dort brechen. Dadurch, dass eine vorverlagerte Sollbruchstelle bei einem Anti-Snap-Zylinder vorgesehen ist, wird der Schließzylinder bei einem Snapping-Versuch an der vorverlagerten Sollbruchstelle brechen. Um die Sicherheit gegen Snapping-Versuche weiter zu erhöhen, ist eine weitere Sollbruchstelle vorgesehen. Hier können weitere Sollbruchstellen an dem Zylindergehäuse vorgesehen werden, insbesondere vorverlagerte Sollbruchstellen. Vorzugsweise wird jedoch zumindest eine weitere Sollbruchstelle an einem anderen Bauteil als an dem Zylindergehäuse, somit außerhalb des Zylindergehäuses -, insbesondere an dem Schließkern, genauer zwischen Schließkern und Kernverlängerung vorgesehen. Insbesondere wird die zweite Sollbruchstelle als axiale Sicherung von Verlängerungsteil und Schließzylinder, beispielsweise einer radialen oder quer zu einer Drehachse orientierten, Stiftverbindung ausgebildet, wobei der Querschnitt bzw. die Querschnitte der Sicherung entsprechend zu wählen ist/sind. Der Querschnitt senkrecht bzw. radial durch die Verbindung ist schwächer, als der Querschnitt senkrecht bzw. radial durch die Stulpschraubenbohrung.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass der Schließkern als hier beschriebener verlängerter Schließkern ausgebildet ist, wobei die weitere Sollbruchstelle neben der an dem Zylindergehäuse, also der weiteren Sollbruchstelle an einem anderen Bauteil des Anti-Snap-Schließzylinders als an dem Zylindergehäuse, durch die Verbindung von bzw. die Verbindungsmittel der Kernverlängerung und der Schließkerneinheit gebildet ist. Vorzugsweise ist die zweite Sollbruchstelle derart ausgebildet, dass diese erst nach einem Brechen der ersten Sollbruchstelle, vorzugsweise der an dem einteiligen Gehäuse ausgebildeten Sollbruchstelle, bricht. In einer Ausführungsform bricht die zweite Sollbruchstelle nicht sofort, sondern die Verbindungsmittel werden zumindest teilweise verformt. Auf diese Weise trägt die Verformung zusätzlich zu einem Sperren bei.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kernverlängerung als hier beschriebene Kernverlängerung ausgebildet ist.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass ein Sperrmechanismus vorgesehen ist, welcher bei einem axialen Bewegen des Schließkerns, insbesondere bei einem Schließkern-Herausziehversuch, den Schließkern in dem Zylindergehäuse sperrt, insbesondere gegen ein axiales Herausbewegen sperrt. Der Sperrmechanismus kann die zweite Sollbruchstelle umfassen. Das Sperren erfolgt genauer bei einem axialen Bewegen der Kernverlängerung. Hierdurch sind keine weiteren Abtaststifte, die entsprechende Bohrungen erfordern, erforderlich. Denn die Kernverlängerung wirkt direkt mit dem Sperrstift zusammen bzw. drängt diesen gegen die Federkraft in die Sperrstiftaufnahme zurück. Eine indirekte Auslösung wie mit einem Abtaststift erfolgt somit nicht. Entsprechend ist in dem Gehäuse für die Aufnahme des Sperrmechanismus lediglich eine Aufnahme für den Sperrstift (und die Feder) vorzusehen. Quer dazu sind keine weiteren Aufnahmen für etwaige Abtaststifte oder dergleichen vorgesehen. Durch diese Ausbildung kann auch auf eine Gehäuseverlängerung, die für die Realisierung eines Zylinders mit Abtaststift erforderlich ist, verzichtet werden. Der Schließzylinder umfasst somit lediglich ein einziges Gehäuse und ist abtaststiftfrei ausgebildet. Auch lässt sich so der Sperrstift ohne Einschnürung oder dergleichen einfach als Zylinderstift ausbilden. Hierdurch ist der Herstellungsaufwand bei verbesserter Funktionsweise deutlich erhöht. Das Sperren erfolgt durch radiales Eindringen des Sperrstiftes in die Sperraufnahme.
  • Noch eine weitere Ausführungsform sieht deshalb vor, dass der Sperrmechanismus mindestens einen in einer Sperrstiftaufnahme in dem Zylindergehäuse gegen den Zylinderkern bzw. den verlängerten Schließkern vorgespannten Sperrstift aufweist, der bei axialer Bewegung bei einem Schließkern-Herausziehversuch des verlängerten Schließkerns mit dem Zylinderkern bzw. dem verlängerten Schließkern zusammenwirkt, insbesondere in dessen Ausnehmung eingreift. Durch Verlagerung, insbesondere axiale Bewegung der Kernverlängerung wird der Sperrmechanismus ausgelöst. Ein Abtaststift oder eine andere indirekte Auslösung ist entbehrlich. Die Kernverlängerung, genauer der Verlängerungsteil bildet so den Auslösemechanismus. Der Sperrstift ist im Betriebsmodus federvorgespannt gegen die Kernverlängerung, vorzugsweise in einem Bereich außerhalb der Sperrmechanismus-Aufnahme an dem Verlängerungsteil. Die Sperrmechanismus-Aufnahme (Sperraufnahme) ist benachbart zu dem federvorgespannten Sperrstift und somit auch benachbart zu der Sperrstiftaufnahme angeordnet. Dabei ist die Sperrmechanismus-Aufnahme an dem Verlängerungsteil so angeordnet, dass bei einem axialen Versatz bzw. einer axialen Bewegung in Richtung Außenseite der Sperrstift in die Sperrmechanismus-Aufnahme zumindest teilweise gelangen kann. Sperrstift - damit auch Sperrstiftaufnahmeund Sperrmechanismus-Aufnahme sind vorzugsweise achsversetzt, somit etwa (achs-)parallel zueinander angeordnet.
  • Wiederum eine andere Ausführungsform sieht vor, dass die Sperrstiftaufnahme in einer Betriebsposition der Sperrausnehmung oder Sperrmechanismus-Aufnahme vorgelagert ist. Vorgelagert in dem Sinne der Erfindung heißt hier, dass die Sperrstiftaufnahme näher an der Außenseite ist, als die Ausnehmung zur Aufnahme des Sperrstifts im Verlängerungsteil, also die Sperrmechanismus-Aufnahme. Bei einem Bewegen der Kernverlängerung in Richtung Außenseite, gibt der Verlängerungsteil den Sperrstift frei, sodass dieser in die Sperrmechanismus-Aufnahme ragen kann. Eine weitere axiale und/oder rotierende Bewegung der Kernverlängerung ist somit durch den eingreifenden Sperrmechanismus gesperrt.
  • Auch sieht eine Ausführungsform vor, dass das Zylindergehäuse eine Schließhebelnut für einen um eine Drehachse drehbaren Schließhebel aufweist, wobei die Schließhebelnut und/oder der Schließhebel einen Absatz aufweist, sodass die Nut und/oder der Hebel in axiale Richtung unterschiedliche Abmaße aufweist. Der Schließhebel ist radial drehbar in dem Zylindergehäuse aufgenommen. Entsprechend weist das Zylindergehäuse eine entsprechende Schließhebelnut auf. Diese durchdringt das Gehäuse radial und erstreckt sich in axiale Richtung. Um einen kleinbauende Schließzylinder zu realisieren, ist die Schließhebelnut mit einer Querschnittsveränderung in radialer Richtung, insbesondere mit mindestens einem Absatz ausgebildet. Korrespondierend bzw. komplementär dazu weist der Schließhebel eine entsprechende Querschnittsveränderung bzw. entsprechende Absätze in radiale Richtung auf. Insbesondere ist ein seitlich betrachteter L-Querschnitt für die Nut bzw. den Schließhebel vorgesehen.
  • Deshalb sieht eine Ausführungsform vor, dass ein erster Absatzabschnitt mit einem kleineren axialen Abmaß näher, insbesondere radial näher, an der (Dreh-)Achse des Schließkerns angeordnet ist, als ein Absatzabschnitt mit einem größeren axialen Abmaß und der Sperrmechanismus in dem Schließzylinder in radialer Richtung über dem Absatzabschnitt mit dem größeren axialen Abmaß und/oder neben dem Absatzabschnitt mit dem kleineren axialen Abmaß angeordnet ist. Das kleinere axiale Abmaß ermöglicht mehr Gehäusematerial an dieser Stelle. In das Gehäusematerial neben dem kleineren axialen Absatz ist der Sperrmechanismus ausgebildet. Insbesondere ist hier die Sperrstiftaufnahme ausgebildet. Diese sitzt bevorzugt neben dem Durchbruchsabschnitt mit dem kleineren axialen Abmaß, über dem Durchbruchsabschnitt mit dem größeren axialen Abmaß und unter dem Verlängerungsteil.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Anti-Snap-Schließzylinder als Doppel-Schließzylinder mit einem äußeren Schließzylinderabschnitt und einem inneren Schließzylinderabschnitt ausgebildet ist. Bei einem Snapping-Versuch wird der äußere Schließzylinderabschnitt angegriffen und teilweise zerstört. Durch die erfindungsgemäße Lösung bleibt der innere Schließzylinderabschnitt funktionsfähig.
  • Die Erfindung schließt weiter die technische Lehre ein, dass ein Schlüssel für einen hier beschriebenen Anti-Snap-Schließzylinder vorgesehen ist.
  • Zudem schließt die Erfindung die technische Lehre ein, dass bei einer Schließvorrichtung, umfassend mindestens einen Schlüssel und mindestens einen dazu korrespondierenden Schließkern und/oder einen dazu korrespondierenden Schließzylinder, vorgesehen ist, dass der Schließkern als hier beschriebener verlängerter Schließkern und/oder der Schließzylinder nach einem hier beschriebenen Anti-Snap-Schließzylinder ausgebildet ist/sind und der Schlüssel zu dem Schließzylinder und/oder dem Schließkern korrespondiert und/oder diesem zugeordnet ist.
  • Auch schließt die Erfindung die technische Lehre ein, dass bei einem Verfahren zur Anti-Snap-Sicherung eines Schließzylinders, insbesondere eines hier beschriebenen Anti-Snap-Schließzylinders, vorgesehen ist, dass bei einem Snapping-Versuch, bei dem auf den äußeren Schließzylinderabschnitt eine Kraft aufgebracht wird, zunächst die erste Sollbruchstelle des Zylindergehäuses bricht und bei weiterem Aufbringen der Querkraft auf den äußeren Schließzylinderabschnitt die zweite Sollbruchstelle an einem anderen Bauteil des Anti-Snap-Zylinders als dem Zylindergehäuse bricht und/oder deformiert wird.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass zwischen Brechen der ersten Sollbruchstelle und Brechen der zweiten Sollbruchstelle der Sperrmechanismus in die Ausnehmung eingreift.
  • Nicht zuletzt schließt die Erfindung die technische Lehre ein, dass bei einem Verfahren zur Herstellung eines Anti-Snap-Schließzylinders, insbesondere eines hier beschriebenen Anti-Snap-Schließzylinders, die Schritte vorgesehen sind: Vorsehen einer erste Sollbruchstelle in dem Zylindergehäuse, insbesondere dem einteiligen Zylindergehäuse, und Vorsehen einer zweiten Sollbruchstelle an einem anderen Bauteil des Anti-Snap-Zylinders als an dem Zylindergehäuse, insbesondere in dem verlängerten Schließkern, genauer zwischen dem Schließkern und der Kernverlängerung. Zur Herstellung des Anti-Snap-Zylinders wird ein Schließkern bzw. eine Schließkerneinheit vorgesehen. Diese wird mit einer Kernverlängerung verbunden. Das Verbinden von Kernverlängerung und Schließkerneinheit erfolgt vorzugsweise über eine Stiftverbindung. Zudem wird der Sperrmechanismus vorgesehen. Dieser wird in bzw. an dem Zylindergehäuse angeordnet bzw. angeformt. Der verlängerte Schließkern wird dazu so in das Zylindergehäuse eingesetzt, dass der verlängerte Schließkern, genauer die Schließkernverlängerung den Sperrstift in die Sperrstiftaufnahme vorspannt.
  • Die vorliegende Erfindung mit der Anti-Snap-Funktion bietet somit Schutz vor gewaltsamen Angriffen, bei denen der äußere Schließzylinderteil abgebrochen werden soll. Die vorgelagerte erste Sollbruchstelle am Zylindergehäuse und der zusätzliche Sperrmechanismus sorgen dafür, dass selbst nach Abbrechen des Zylindergehäuses an der Außenseite ein Angreifer keinen Zugang zum Schließhebel erlangen kann. Bei gleichzeitiger Sperrung des Drehmechanismus von außen, kann von der Innenseite weiterhin die Tür geschlossen werde. Dies ist besonders relevant für eventuell auftretende Gefahrensituationen wie im Brandfall etc. In einer Ausführungsform ist eine Zylinderfront mit einem Bohr- und Ziehschutz ausgestattet. Zudem ist der Bereich zwischen Sollbruchstelle am Zylindergehäuse und Schließhebel in einer Ausführungsform durch Hartmetallelemente gegen Bohren geschützt.
  • Als Snapping wird eine gewaltsame Einbruchmethode bezeichnet, bei der bei geschlossener Tür versucht wird, den Schließzylinder durch Abbrechen zu entfernen, um Zugang zu dem Schloss zu erlangen. In der Ausgangssituation ist die Tür, die mit einem Zylinderschloss mit Schließzylinder ausgestattet ist, verschlossen. Der Snapping-Angriff findet von der Außenseite aus statt. Schließzylinder und Schloss sind fest mit der Tür verbunden. Der Schließzylinder ist in seiner (axialen) Länge dem Türblatt und einem evtl. vorhandenen Beschlag angepasst und steht nicht mehr als 3 mm darüber hinaus. Der Einbruch(-sversuch) findet mit einer Zange, üblicherweise einer Schweißzange mit Feststellung, sowie einem Schlitz-Schraubendreher statt. Mit Zange und Schraubendreher wird zunächst der den Schließzylinder umgebende Beschlag an der Außenseite der Tür, soweit vorhanden, entfernt oder verbogen, sodass der Schließzylinder außen frei zugänglich ist. Dann wird die Zange horizontal oder vertikal an dem Schließzylinder angesetzt und ggf. arretiert. Dabei wird versucht, die Zange möglichst nah am Türblatt bzw. an der Decke des Schlosses anzusetzen. Anschließend wird der Griff der Zange ruckartig nach rechts und links oder oben und unten bewegt. Damit wird erreicht, dass das Schließzylindergehäuse an dem schwächsten Querschnitt - ohne Sollbruchstelle im Bereich der Stulpschraubenbohrung - ansonsten an der Sollbruchstelle - bricht, da dort jeweils der geringste Materialquerschnitt vorhanden ist. Ist der Steg bzw. das Zylindergehäuse nach der ruckartigen Bewegung zerbrochen, kann der äußere Schließzylinderteil mit der Zange bei herkömmlichen Schlössern entnommen werden. Der Schließhebel und der innere Schließzylinderteil liegen dann frei und sind von außen zugänglich. Mittels Schraubendreher kann dann der Schließhebel direkt gedreht werden und so der Schlossriegel eingezogen werden. Falls dies nicht sofort möglich sein sollte, wird zunächst der innenliegende Schließzylinderteil mit dem Schraubendreher in Richtung Türinnenseite gedrückt und der nun meist lose Schließhebel aus dem Schloss entnommen. Anschließend wird der Riegelmechanismus des Schlosses direkt oder unter Zuhilfenahme des Schließhebels mit dem Schraubendreher betätigt. Die vorgenannte Einbruchmethode des Snapping gilt als erfolgreich, wenn nach Entfernen des Schließzylinders, vollständig oder nur in Teilen, der Riegel des Schlosses zumindest eintourig geschlossen werden kann. Schließzylinder, die erhöhten Widerstand gegen diese Art von Angriff leisten, werden allgemein als Anti-Snap-Zylinder bezeichnet.
  • Um nun dem Einbruchversuch gemäß Snapping-Methode entgegenzuwirken, ist es notwendig, mehrere Gegenmaßnahmen am/im Schließzylinder vorzunehmen. Zunächst muss verhindert werden, dass der Schließzylinder an der schwächsten Stelle (ohne Sollbruchstelle) - dem Querschnitt an der Stulpschraubenbohrung, das heißt der Stelle mit dem geringsten Materialquerschnitt, zerbrechen kann. Bei einem Doppelzylinder ohne Sollbruchstellen liegt diese Stelle im Bereich der Stulpschraubenbohrung. In einer Ausführungsform ist der Bereich der Stulpschraubenbohrung durch sehr harte oder sehr elastische Materialien oder Materialkombinationen verstärkt. Dadurch wird beispielsweise ein Zerbrechen oder ein vollständiges Abreißen nach sprödem Bruch des Materials verhindert. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass ein modularer Schließzylinder vorgesehen wird. Hierbei wird der Schließzylinder segmentartig aufgebaut. Bei einem ruckartigen Bewegen mittels Zange werden somit nur einzelne Segmente des Schließzylindergehäuses abbrechen und entfernt werden können, nicht aber der gesamte äußere Schließzylinderteil an der Außenseite der Tür. Die Materialschwäche wird so von dem Steg mit Stulpschraubenbohrung hin zum Befestigungs- und Verbindungselement der Modulsegmente verlagert. In einer anderen Ausführungsform wird die Materialschwachstelle zu einer ersten Sollbruchstelle vorverlagert. Dabei werden zwischen Stulpschraubenbohrung und der äußeren Frontfläche des Schließzylinders eine Sollbruchstelle oder mehrere Sollbruchstellen vorgesehen. Das dort verbleibende Material hat einen geringeren Materialquerschnitt als der Steg im Bereich der Stulpschraubenbohrung. Bei einem Snapping-Versuch bricht der Schließzylinder dann an der ersten Sollbruchstelle anstatt wie zuvor bei herkömmlichen Ausführungen im Bereich der Stulpschraubenbohrung. Somit verbleibt ein Teil des Schließzylindergehäuses zwischen Stulpschraubenbohrung und der Außenseite der Tür, sodass die verbleibenden Schließzylinderteile nicht weiter entfernt oder weggedrückt werden können. Nachdem sichergestellt ist, dass der Schließzylinder gar nicht, oder wenn dann kontrolliert abbrechen kann, können weitere Maßnahmen getroffen werden, um ein nachgehendes Drehen des Schließhebels von der Außenseite der Tür zu verhindern. So lässt sich der Schließhebel mittels einer Welle auf der Innen- oder Außenseite des Schließzylinders, über gefedert oder ungefedert einfallende Stifte zeitweise oder dauerhaft festsetzten. Wird der Schließhebel nur zeitweise festgesetzt bedeutet das, dass selbst bei von der Außenseite abgebrochenem Schließzylinderteil weiterhin von der Innenseite der Tür aus geschlossen werden kann.
  • In der vorliegenden Erfindung ist der Schließzylinder mit einer Sollbruchstelle zwischen Stulpschraubenbohrung und dem letzten, insbesondere hintersten, Gehäusestift der Zylinder-Außenseite angeordnet. Diese Sollbruchstelle ist so platziert und gestaltet, dass das verbleibende Material ein geringeres Widerstandsmoment als das Material im Bereich der Stulpschraubenbohrung hat.
  • Im oberen, großen Durchmesser des Schließzylindergehäuses sind der Schließkern und eine Welle, auch Kernverlängerung, mit integriertem Druckstück, angeordnet. Dabei sind das Kernende des Schließkerns und die Kernverlängerung mittels eines Stiftes verbunden. Dieser Stift von geringem Durchmesser hat bei Schließvorgängen keine weitere Funktion und ist Teil des Schutzmechanismus im Falle eines Angriffs durch Snapping.
  • Das eingebrachte Druckstück und die korrespondierende Bohrung in der Kernverlängerung sind so gestaltet, dass eine Stufe bzw. eine Verjüngung das Druckstück in Richtung Frontfläche der Außenseite des Schließzylinders in der axialen Bewegung begrenzt. Somit wird verhindert, dass das Druckstück nach einem Abbrechen des äußeren Schließzylinderteils entnommen werden kann, wodurch die dahinterliegende Kupplungsmechanik des Schließhebels frei zugänglich wäre.
  • In die Kernverlängerung sind zwei Sacklochbohrungen in einem Winkel von 90° zueinander eingebracht. Eine Bohrung ist zu einer Unterseite gewandt angeordnet. Die andere Bohrung ist um 90° versetzt zu einer Seite der Kernverlängerung gewandt angeordnet. Die Bohrungen befinden sich somit in einer 6-Uhr-Position und einer 3-Uhr bzw. 9-Uhr-Position. Somit kann die Kernverlängerung sowohl für konventionelle als auch für horizontale Schließsysteme verwendet werden. Jeweils eine der Bohrungen, abhängig von dem Profilsystem des Schließzylinders, wirkt im Angriffsfall mit dem Sperrmechanismus zusammen.
  • Unterhalb der Kernverlängerung und zwischen der ersten Sollbruchstelle und Stulpschraubenbohrung befindet sich im Schließzylindergehäuse eine Bohrung, in den großen oberen Durchmesser hereinragend, in der sich der Sperrmechanismus befindet. Dieser umfasst einen gefederten Dorn. Die Bohrung ist so angeordnet, dass sie im Ausgangszustand näher in Richtung Frontfläche der Außenseite des Schließzylinders liegt, als die Sacklochbohrung der Kernverlängerung.
  • Zwischen Sollbruchstelle und Sperrmechanismus bzw. Sperrstiftaufnahme in axialer Richtung ist ein zusätzliches Bohrschutzsegement eingebracht, um auch nach einem Abbrechen des Schließzylinderteils den Sperrmechanismus gegen weitergehende Angriffe zu schützen.
  • Wird der Schließzylinder nun nach der Snapping-Methode angegriffen, so bricht dieser zunächst an der vorgelagerten Sollbruchstelle. Durch die Platzierung der Sollbruchstelle verbleibt der Schließkern im äußeren Teil des Zylindergehäuses. Die mit dem Schließkern verbundene Kernverlängerung wird beim Abbrechen durch den verbindenden Stift in Richtung Außenseite des Schließzylinders verlagert, sodass der gefederte Dorn der Sperrmechanik in die Sacklochbohrung der Kernverlängerung einspringen kann. Die Kernverlängerung ist jetzt durch den Dorn in der Sperrposition fixiert. Bei weiter einwirkender Kraft auf den äußeren Schließzylinderteil wirkt diese damit auf den Kern sowie auf den Verbindungsstift zur Kernverlängerung ein. Der Stift ist im Durchmesser, Material und/oder Positionierung am Kernende des Schließkerns so gestaltet, dass er nun bricht oder sich verbiegt, sodass die vormalige Verbindung von Schließkern und Kernverlängerung gelöst wird.
  • Der äußere Teil des Schließzylinders mitsamt dem Schließkern ist nun mit der Zange entfernt oder lässt sich entfernen, die Kernverlängerung ist im verbleibenden Schließzylinderteil in die Sperrposition verlagert worden, der Dorn der Sperrmechanik ist eingesprungen und die Verbindung von Schließkern und Kernverlängerung ist getrennt. Die Kernverlängerung und damit der Schließhebel können nun von der Außenseite aus nicht mehr gedreht werden.
  • Ein Angreifer blickt nun von der Außenseite auf eine ebene Gehäusefläche, genauer die hintere Fläche der Sollbruchstelle, und die fixierte Kernverlängerung mit Druckstück. Ein weiteres Angreifen mit der Zange ist entweder auf Grund des Ausschnitts im Türblatt oder durch das geringe Hervorstehen des übrigen Schließzylinderteils von der Schlossdecke aus nicht mehr möglich. Gegen weitere Angriffe mit dem Schraubendreher ist die Kernverlängerung derart gestaltet, dass keine Kante für ein kraftvolles Ansetzen vorhanden ist. Der ehemals in den Schließkern hineinragende Teil der Kernverlängerung ist auf der Innenseite so gestaltet, dass der Schraubendreher bei Aufbringen eines Drehmomentes verrutscht und die Kraft nicht auf das Bauteil selbst oder den Sperrmechanismus wirken kann. Das Druckstück ist durch die Stufe bzw. Verjüngung dahingehend geschützt, dass es vom Angreifer nach dem Abbrechen des äußeren Schließzylinderteils nicht herausnehmbar ist. Somit ist auch der Zugang zur Kupplungsmechanik des Schließhebels geschützt.
  • Von der Innenseite der Tür kann der Schließzylinder selbst nach einem Angriff und Abbrechen des äußeren Teils weiterhin geschlossen werden. Das hat den Vorteil, dass die Tür von innen geöffnet und das Gebäude so verlassen werden kann.
  • Zusammenfassend umfasst der erfindungsgemäße Schließzylinder ein einteiliges Schließgehäuse mit einer zweistufigen Anti-Snap-Funktion. Die zweistufige Anti-Snap-Funktion wird durch eine erste, vorgelagerte Sollbruchstelle in dem einteiligen Gehäuse, beispielsweise durch einen Einschnitt, realisiert, der eine zweite Sollbruchstelle nachgelagert ist. Die zweite Sollbruchstelle wird durch die Axialverbindung der Kernverlängerung realisiert. Dazu ist ein Sperrmechanismus vorgesehen, der ohne Abtaststift, direkt mit der Kernverlängerung zusammenwirkt. Eine axiale Bewegungder Kernverlängerung, bei welcher die achsversetzte Anordnung von Sperrstift und Sperraufnahme in eine koaxiale, das heißt fluchtende Anordnung geändert wird, löst den Sperrmechanismus aus. Das Sperren wird durch die Änderungen der achsversetzten Anordnung von Sperrstift und Sperraufnahme in der Betriebsposition in eine Sperrposition, das heißt eine koaxiale, fluchtende Anordnung von Sperrstift und Sperraufnahme, in welcher dann der Sperrstift in die Sperraufnahme eingreift, bewirkt. Hierdurch wird für die Realisierung lediglich ein Sperrstift, der mit einer Feder in der Sperrstiftaufnahme vorgespannt ist, benötigt. Ein Abtaststift und eine Abtaststiftaufnahme sind entbehrlich. Somit lässt sich ein kompakter Schließzylinder bzw. eine kompakte Schließvorrichtung realisieren, die sich in einem einzigen Gehäuse unterbringen lässt. Ein modularer Aufbau mit Gehäuseverlängerung ist nicht erforderlich.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von mindestens einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches in den Figuren schematisch dargestellt ist. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktive Einzelheiten, räumliche Anordnung und Verfahrensschritte können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. In den Figuren werden gleiche oder ähnliche Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch in einer Seitenansicht eine Ausführungsform eines Anti-Snap-Schließzylinders,
    Fig. 2
    schematisch in einer Seitenansicht eine andere Ausführungsform eines Anti-Snap-Schließzylinders,
    Fig.3
    schematisch in einer perspektivischen Explosionsansicht die Ausführungsform nach Fig. 1,
    Fig. 4
    schematisch in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform eines verlängerten Schließkerns nach Fig. 3,
    Fig. 5
    schematisch in einer Perspektivansicht eine Ausführungsform eines Druckstücks einer Kernverlängerung,
    Fig. 6
    schematisch in einer Seitenansicht die Ausführungsform nach Fig. 5,
    Fig. 7
    schematisch in einer Vorderansicht die Ausführungsform nach Fig. 5,
    Fig. 8
    schematisch in einer Perspektivansicht eine Ausführungsform eines Verlängerungsteils einer Kernverlängerung,
    Fig. 9
    schematisch in einer Seitenansicht die Ausführungsform nach Fig. 8,
    Fig. 10
    schematisch in einer anderen Seitenansicht die Ausführungsform nach Fig. 8,
    Fig. 11
    schematisch in einer Schnittansicht den Schnitt B-B der Ausführungsform nach Fig. 9,
    Fig. 12
    schematisch in einer anderen Schnittansicht die Ausführungsform nach Fig. 9,
    Fig. 13
    schematisch in einer Seitenansicht ein Zylindergehäuse der Ausführungsform nach Fig. 2,
    Fig. 14
    schematisch in einer Vorderansicht die Ausführungsform nach Fig. 1 und 2,
    Fig. 15
    schematisch in einer geschnittenen Seitenansicht den in Fig. 14 dargestellten Schnitt D-D der Ausführungsform nach Fig. 1,
    Fig. 16
    schematisch in einer geschnittenen Seitenansicht den in Fig. 14 dargestellten Schnitt D-D der Ausführungsform nach Fig. 2 und
    Fig. 17
    schematisch einen Ausschnitt des Anti-Snap-Schließzylinders.
  • Die Fig. 1 bis 17 zeigen in unterschiedlichen Ansichten und Detailierungsgraden Ausführungsformen eines Anti-Snap-Schließzylinders 100bzw. deren Bestandteile oder Bauteile.
  • Fig. 1 zeigt schematisch in einer Seitenansicht eine Ausführungsform eines Anti-Snap-Schließzylinders 100. Der Schließzylinder 100 ist als Doppelschließzylinder 100a ausgebildet. Dabei ist ein Schließzylinderabschnitt einer Innenseite I zugewandt und ein Schließzylinderabschnitt einer Außenseite A zugewandt. Die Grenzlinie bzw. Grenzebene zwischen Innenseite I und Außenseite A bildet die durch den maximalen Querschnitt der Stulpschraubenbohrung 6, in welche die Stulpschraube 7, die hier nur schematisch durch das Bezugszeichen 7 angedeutet ist, eingesetzt ist, radial bzw. senkrecht zu der axialen Achse Z verlaufende Ebene M. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist der äußere Schließzylinderabschnitt in axiale Richtung größer als der innere Schließzylinderabschnitt 100, sodass sich relativ zu der Mittelebene M eine asymmetrische Ausführung ergibt. Symmetrische Ausführungen sind möglich. Der Doppelschließzylinder 100a ist genauer als Profil-Doppelzylinder ausgebildet und weist ein Zylindergehäuse 2 auf. Das Zylindergehäuse 2 setzt sich aus je einer eine Zylinderöffnung 3 ausweisenden, im Querschnitt kreisförmigen Zylinderwand 4 und einem von dieser radial materialeinheitlich ausgehenden Stegabschnitt 5 zusammen (siehe hierzu insbesondere Fig. 14). In jeder Zylinderöffnung 3 ist ein Zylinderkern oder Schließkern 8, genauer eine Schließkerneinheit 8a angeordnet, die beispielsweise mittels eines Klemmrings 11 axial fixiert ist (siehe hierzu insbesondere Fig. 3). Die Zylinderwand 4 formt mit ihrer Innenwand eine Kernbohrung, in welche die jeweilige Schließkerneinheit 8a eingesetzt ist.
  • Im Schließkern 8 ist ein radial eingeschnittener Schlüsselkanal - hier mit Bezugszeichen 9 angedeutet - eingearbeitet, der zur einen Seite des Schließkerns 8 hin offen ist und mit einer Längsmittelebene des Stegabschnittes 5 fluchtet. In bekannter Weise nimmt der Schließkern 8 zumindest zweigeteilte Zuhalteelemente, Zuhaltungsstifte, Zuhaltestifte, Kernstifte und/oder Gehäusestifte 10 auf, die von schlüsselschaftseitigen oder schlüsselbrustseitigen Vertiefungen eins Schlüssels eingeordnet werden (siehe hierzu auch Fig. 3). Die Gehäusestifte 10 wirken in bekannter Weise mit den korrespondierenden Druckfedern 10a und Kernstiften 10b zusammen. Die kernseitigen Enden der in Richtung des Schlüsselkanals 9 abgefederten Zuhaltungsstifte 10 ragen dabei anschlagbegrenzt in den Schlüsselkanal 9 hinein. Solche Zuhaltungsstifte 10 sind jedoch bekannt, sodass nicht näher darauf eingegangen wird. Um eine Drehachse der Zylinderwand 4, ist in einer Ausnehmung oder einem Durchbruch oder einer Schließhebelnut 42 eine Schließeinheit mit einem Schließhebel 41 aufgenommen. Diese wird bei Drehen eines zu dem Schließprofil passenden Schlüssels, das heißt mit einem Schlüssel mit korrespondierendem Schlüsselprofil und zu den Zuhaltungsstiften 10 passenden schlüsselschaftseitigen oder schlüsselbrustseitigen Vertiefungen, um die Drehachse Z gedreht und realisiert so eine Schließfunktion des jeweiligen Schließzylinders 100, die allgemein bekannt ist. Der Schlüssel weist u.a. einen Schlüsselschaft und/oder eine Schlüsselbrust auf, an welchem das Schlüsselprofil und beispielsweise in Wendeschlüssel-Ausführungsformen Permutations-Bohrmulden oder - Einschnitte ausgebildet sind. Die Nut 42 befindet sich sowohl links als auch rechts der Mittelebene M und schwächt damit zusammen mit der Stulpschraubenbohrung 6 den Materialquerschnitt des Zylindergehäuses 2 in der Mittelebene M. Damit bei einem Snapping-Versuch das Zylindergehäuse 2 nicht in dem Bereich der Stulpschraubenbohrung 6 in der Mittelebene M bricht, ist eine Sollbruchstelle 80 vorgesehen. Die Sollbruchstelle 80 ist hier als Schlitz 81 vorgesehen, der sich radial von der Zylinderwand 4 in den Steg 5 erstreckt, ohne den Steg 5 dabei ganz zu durchtrennen. Die Schließeinheit weist hier einen Schließhebel 41 ohne axiale Querschnittsveränderung in radiale Richtung auf. Entsprechend ist die dazu komplementär geformte Nut 42 ohne axiale Querschnittsveränderung in radiale Richtung ausgeführt.
  • Fig. 2 zeigt schematisch in einer Seitenansicht eine andere Ausführungsform eines Anti-Snap-Schließzylinders 100. In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sind der Schließhebel 41 und die Nut 42, bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Ausführungsform des Schließzylinders 100 gemäß Fig. 1, mit einer axialen Querschnittsveränderung in radiale Richtung ausgebildet. Der Schließhebel 41 und die Nut 42 sind in der Ansicht etwa L-förmig ausgebildet. Dabei bilden Schließhebel 41 und Nut 42 an einem radial entfernteren Abschnitt zu der Drehachse Z ein größeres Abmaß in axiale Richtung Z auf, als ein radial näherer Abschnitt. Auf diese Weise ist radial näher zu der Drehachse Z zwischen Nut 42 und Drehachse Z ein Vorsprung oder eine Schulter 42a geschaffen, welche zusätzlichen Materialraum schafft. Bei einem kleinbauenden Schließzylinder 100 lässt sich dieser zusätzliche Materialraum in dem Vorsprung bzw. der Schulter 42a beispielsweise für einen Sperrmechanismus 90 vorsehen (siehe hierzu insbesondere Fig. 16).
  • Fig.3 zeigt schematisch in einer perspektivischen Explosionsansicht die Ausführungsform nach Fig. 1. In das Zylindergehäuse 2 wird in axiale Richtung der Schließkern 8 bzw. die Schließkerneinheit 8a gesteckt. Der Schließkern 8 bzw. die Schließkerneinheit 8a, im Folgenden mit Schließkern 8, 8a abgekürzt, ist hier als verlängerter Schließkern 8 ausgebildet. Hierzu weist der verlängerte Schließkern 8 neben dem eigentlichen Schließkern 8, 8a oder der Schließkerneinheit 8a eine Kernverlängerung 60 auf. Die Kernverlängerung 60 umfasst einen Druckstift 61 und ein Verlängerungsteil 65. Der Druckstift 61 wird an dem zur Mitte M gerichteten Ende des Verlängerungsteils 65 aufgenommen. Die Aufnahme kann formschlüssig zur Übertragung eines Drehmoments erfolgen. Insbesondere kann die Aufnahme somit drehfest an diesem erfolgen. Eine detaillierte Beschreibung der Kernverlängerung 60 bzw. deren Komponenten erfolgt später in den Fig. 5 bis 12. An dem dem Schließkern 8, 8a zugewandten Ende weist das Verlängerungsteil 65 Eingriffsmittel 77 für eine drehfeste Verbindung mit korrespondierenden Eingriffsmitteln 77 des Schließkerns 8, 8a auf. Für eine axiale Verbindung von Verlängerungsteil 65 und Schließkern 8, 8a ist eine Stiftverbindung vorgesehen. Bei dieser wird ein Stift 71, beispielsweise eine Spannstift, in entsprechende und im zusammengesetzten Zustand überlappende Stiftaufnahmen 72 im Verlängerungsteil 65 und im Schließkern 8, 8a gesteckt. Somit sind Verlängerungsteil 65 und Schließkern 8, 8a axial gekoppelt. Der innenseitige Schließkern 8 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 keine Kernverlängerung 60 auf.
  • Fig. 4 zeigt schematisch in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform eines verlängerten Schließkerns 8 nach Fig. 3. Der verlängerte Schließkern 8 sitzt innerhalb der Zylinderöffnung 3, an der Außenseite des Doppelschließzylinders 100a. Über einen Stift 71, der durch die Stiftaufnahmen 72 gesteckt wird, wird eine axiale Kopplung von Verlängerungsteil 65 und Schließkern 8 realisiert. Weiter sind die Eingriffsmittel 77 für eine Drehmomentübertragung dargestellt. Diese sind hier als Ausnehmung an der Schließkerneinheit 8 und als Anformung an dem Verlängerungsteil 65 ausgeführt. Zur Realisierung eines Schließmechanismus 90 (siehe z.B. Fig. 17) sind sich in radiale Richtung erstreckende Sperraufnahmen 93 vorgesehen (siehe hierzu insbesondere Fig.17).
  • Fig. 5 zeigt schematisch in einer Perspektivansicht eine Ausführungsform eines Druckstücks 61 einer Kernverlängerung 60. Das Druckstück 61 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgeführt. Dabei weist das Druckstück 61 einen Mittelteil 63 auf, von dessen einer Seite sich der Schaftabschnitt 62 zentrisch zu dem Mittelteil 63, jedoch mit kleinerem Durchmesser erstreckt. Von dessen anderer Seite ragt ebenfalls zentrisch eine Endkappe 64, auch mit kleinerem Durchmesser axial ab. Der Schaftabschnitt 62 ist komplementär zu der komplementären Schaftaufnahme des Verlängerungsteils 65 ausgebildet, das in Fig. 8 bis 12 dargestellt ist. Fig. 6 zeigt schematisch in einer Seitenansicht die Ausführungsform nach Fig. 5. Fig. 7 zeigt schematisch in einer Vorderansicht die Ausführungsform nach Fig. 5.
  • Fig. 8 zeigt schematisch in einer Perspektivansicht eine Ausführungsform des Verlängerungsteils 65 der Kernverlängerung 60. Die Kernverlängerung 60 ist im Wesentlichen als ein zylindrischer Grundkörper 67 ausgebildet. Diese umfasst den oder das Verlängerungsteil 65 und das Druckstück bzw. den Druckstift 61. Der oder das Verlängerungsteil 65 weist eine sich über dessen gesamte axiale Länge erstreckende Druckstückaufnahme 66 auf. In die Druckstückaufnahme 66 wird axial das Druckstück 61 mit dem entsprechenden Schaftabschnitt 62 aufgenommen. Die Druckstückaufnahme 66 ist komplementär zu dem Schaftabschnitt 62 ausgebildet, hier als zylindrische Bohrung. Seitlich abragend von dem Grundkörper 67 sind Wandungen 68 ausgebildet, welche als Koppelelemente für eine Kopplung mit einer axial anschließenden Kopplungsmechanik ausgebildet sind. Die Koppelelemente sind für eine Drehmomentübertragung ausgebildet. Die Koppelelemente befinden sich auf der der Endkappe 64 des Druckstücks 61 zugewandten Seite. An der gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers 67 sind Eingriffsmittel 77, hier in Form einer Anformung 69, vorgesehen. Diese sind zum Eingriff mit korrespondierenden Eingriffsmitteln 77 des Schließkerns 8 ausgebildet, sodass sich über einen Eingriff der Eingriffsmittel 77 ein Drehmoment von Schließkern 8 auf die Kernverlängerung 60 bzw. umgekehrt übertragen lässt. Fig. 9 zeigt schematisch in einer Seitenansicht die Ausführungsform nach Fig. 8. Fig. 10 zeigt schematisch in einer anderen Seitenansicht die Ausführungsform nach Fig. 8. Fig. 11 zeigt schematisch in einer Schnittansicht den Schnitt B-B der Ausführungsform nach Fig. 8. Fig. 12 zeigt schematisch in einer anderen Schnittansicht die Ausführungsform nach Fig. 8. Wie aus den Fig. 8-12 weiter zu entnehmen ist, weist das Verlängerungsteil 65 eine exzentrische Durchgangsöffnung 17 auf. Die Durchgangsöffnung 17 bildet die Druckstückaufnahme 66 aus, sodass das Druckstück 61 in der Durchgangsöffnung 17 einliegt. Radial an dem Grundkörper 67 sind zwei als Sacklochbohrungen ausgeführte Sperrausnehmungen, Sperraufnahmen oder Sperrstiftaufnahmen 93 vorgesehen. In diese kann bei Auslösung der Sperrstift 93b eingreifen. Die Sperraufnahmen 93 sind um 90° versetzt zueinander angeordnet.
  • Fig. 13 zeigt schematisch in einer Seitenansicht ein Zylindergehäuse 2 der Ausführungsform nach Fig. 2. Der Durchbruch 42 weist radial weg von der Drehachse Z ein größeres Abmaß in Z-Richtung auf, sodass sich hier eine L-Form in der Seitenansicht ergibt. Über dem in Z-Richtung abragenden Schenkel der L-Form ist der Sperrmechanismus 90 vorgesehen, hier dargestellt durch die gestrichelte Linie. Dieser ist in Fig. 15 detaillierter dargestellt. In Richtung Außenseite A befindet sich versetzt dazu die als Schlitz 81 ausgebildete Sollbruchstelle 80. Bei einem Abbrechen des äußeren Zylinderabschnitts wird die Kernverlängerung 60 in Richtung Außenseite bewegt, wobei der Sperrmechanismus 90, genauer der Sperrstift 93b in die Sperraufnahme 93 des Verlängerungsteils 65 eingreift.
  • Fig. 14 zeigt schematisch in einer Vorderansicht die Ausführungsform nach Fig. 13. Eine Beschreibung der Fig. 13 ist vorstehend schon erfolgt. In der Ansicht unterscheidet sich die dargestellte Ausführungsform des Zylindergehäuses 2 nicht zu den Ausführungsformen des Zylindergehäuses nach Fig. 1 oder Fig. 2, da beispielsweise die Schließhebelnut 42 hier nicht sichtbar ist. Somit kann Fig. 13 auch die Ausführungsform des Zylindergehäuses nach Fig. 1 darstellen.
  • Fig. 15 zeigt schematisch in einer geschnittenen Seitenansicht den in Fig. 14 dargestellten Schnitt D-D, jedoch gemäß eines Zylindergehäuses 2 gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1 Hier ist der Durchbruch 42 mit konstantem Querschnitt ausgebildet. Neben dem Sperrmechanismus 90, hier dargestellt durch die gehäuseseitige Sperrstiftaufnahme 93a, ist ein Zylinderstift bei 94 vorgesehen. Der Zylinderstift dient hier als zusätzliches Bohrschutzsegment zwischen Sollbruchstelle 80 und Sperrmechanismus 90.
  • Fig. 16 zeigt schematisch in einer geschnittenen Seitenansicht den in Fig. 14 dargestellten Schnitt D-D, hier gemäß eines Zylindergehäuses 2 gemäß der Ausführungsform nach Fig. 2. In dieser Ausführungsform ist der Durchbruch 42 mit in radialer Richtung verändertem Querschnitt ausgeführt. Zusätzlich zu einem Sperrstift 93 (hier nicht dargestellt) der gehäuseseitigen Sperrstiftaufnahme 93a benachbart zu dem Sperrmechanismus 90 ist eine Aufnahme 94a für den als Bohrschutzsegement ausgebildeten Zylinderstift 94 benachbart zu der der Außenseite A vorgesehen.
  • Fig. 17 zeigt schematisch einen Ausschnitt des Anti-Snap-Schließzylinders 100 bzw. einer Ausführungsform davon in einer geschnittenen Ansicht. Insbesondere ist in der Schnittansicht der Sperrmechanismus 90 deutlich zu erkennen. Dieser umfasst in der dargestellten Figur den Sperrstift 93b, welcher durch eine Druckfeder 10b druckbeaufschlagt ist. Druckfeder 10b und Sperrstift 93b sind in der gehäuseseitigen Sperrstiftaufnahme 93a angeordnet. Die Anordnung ist so ausgebildet, dass der druckbeaufschlagte Sperrstift 93b auf einer Seite gegen die Kernverlängerung 60 gedrückt wird. In dem Verlängerungsteil 65 der Kernverlängerung 60 ist die Sperraufnahme oder Sperrausnehmung 93 vorgesehen. Die Sperraufnahme 93 ist gleich orientiert - radial - wie der Sperrstift 93b ausgebildet. Dabei ist die Sperraufnahme 93 so ausgebildet, dass der Sperrstift 93b in die Sperraufnahme 93 einfahren oder eingreifen kann, wenn die Sperraufnahme 93 und die gehäuseseitige Sperrstiftaufnahme 93a in etwa koaxial zueinander angeordnet sind. In der dargestellten Ausgangs- oder Betriebsposition ist die Sperraufnahme 93 versetzt zu der Sperrstiftaufnahme 93a und somit auch zu dem Sperrstift 93b angeordnet. Der federdruckbeaufschlagte Sperrstift 93b drückt so gegen das Verlängerungsteil 65 der Kernverlängerung 60. Bei einem Snapping-Versuch wird die Kernverlängerung 60 mit dem Verlängerungsteil 65 nach außen A bewegt. Dadurch wird die Sperraufnahme 93 in Verlängerung der gehäuseseitigen Sperrstiftaufnahme 93a gebracht, sodass diese koaxial und/oder axial fluchtend angeordnet sind. In dieser fluchtenden Anordnung gelangt der durch die Druckfeder 10b vorgespannte Sperrstift 93b teilweise in die Sperraufnahme 93 in dem Verlängerungsteil 65, sodass eine weitere Bewegung des Verlängerungsteils 65 aufgrund des Eingriffs des Sperrstiftes 93b in das Verlängerungsteil 65 blockiert ist. Seitlich neben dem Sperrmechanismus 90 in Richtung außen A ist der als Bohrschutz dienender Zylinderstift 94 vorgesehen. In Richtung innen I ist der Schließhebel 41 mit der weiteren Schließzylinder 100-Mechanik angeordnet. Die grundsätzliche Ausbildung des Sperrmechanismus 90 ist bei einem gestuften Schließhebel 41 ähnlich wie bei einem nicht-gestuften Schließhebel 41 ausgebildet. Im Wesentlichen unterscheiden sich die beiden Ausführungsformen durch die Größe des Sperrstiftes 93b und der gehäuseseitigen Sperrstiftaufnahme 93a. Die Funktionsweise des Schließmechanismus 90 ist in beiden Fällen gleich.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Zylindergehäuse
    3
    Zylinderöffnung
    4
    Zylinderwand
    5
    Stegabschnitt
    6
    Stulpschraubenbohrung
    7
    Stulpschraube
    8
    Schließkern (verlängert)
    8a
    Schließkerneinheit
    9
    Schlüsselkanal
    10
    Zuhaltungsstifte, Zuhaltestifte, Zuhaltungselemente, Gehäusestifte
    10a
    Kernstift
    10b
    Druckfeder
    11
    Klemmring
    17
    Durchgangsöffnung
    41
    Schließhebel
    42
    Schließhebelnut
    42a
    Vorsprung, Schulter
    60
    Kernverlängerung
    61
    Druckstift, Druckstück
    62
    Schaftabschnitt
    63
    Mittelteil
    64
    Endkappe
    65
    Verlängerungsteil
    66
    Druckstückaufnahme
    67
    Grundkörper
    68
    Wandung
    69
    Anformung
    71
    Stift
    72
    Stiftaufnahme
    77
    Eingriffsmittel
    80
    Sollbruchstelle (gehäuseseitig)
    81
    Schlitz
    90
    Sperrmechanismus
    93
    Sperraufnahme (Kernverlängerung), Sperrausnehmung
    93a
    Sperrstiftaufnahme (gehäuseseitig)
    93b
    Sperrstift
    94
    Zylinderstift
    94a
    Aufnahme
    100
    Anti-Snap-Schließzylinder
    100a
    Doppel-Schließzylinder
    M
    Mittelebene
    A
    Außenseite, außen
    I
    Innenseite, innen
    Z
    Z-Achse, Drehachse (axiale Richtung)

Claims (17)

  1. Kernverlängerung (60), insbesondere eine Kernverlängerung (60) für einen Schließkern (8) eines Schließzylinders (100), welches sich im Wesentlichen in eine axiale Richtung (Z) erstreckt, um einen Schließkern (8) axial zu verlängern, wobei die Kernverlängerung (60) mehrteilig ausgebildet ist und mindestens ein Verlängerungsteil (65) und mindestens ein daran in axiale Richtung (Z) anschließendes Druckstück (61) umfasst, wobei das Verlängerungsteil (65) eine exzentrische Druckstückaufnahme (66) zur Aufnahme des Druckstücks (61) aufweist, in welche das Druckstück (61) zumindest teilweise aufgenommen und/oder aufnehmbar ist, um ein Zusammenwirken von Druckstück (61) und Verlängerungsteil (65) zu realisieren.
  2. Kernverlängerung (60) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsteil (65) Verbindungsmittel (72) zur Verbindung mit korrespondierenden Verbindungsmitteln (72) des Schließkerns (8) aufweist, wobei die Verbindungsmittel eine Sollbruchstelle der Kernverlängerung ausbilden.
  3. Kernverlängerung (60) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verlängerungsteil (65) mindestens eine sich quer zu der axialen Richtung (Z) erstreckende Sperrausnehmung (95) zum Zusammenwirken mit einem Sperrmechanismus (90) aufweist, insbesondere zur Aufnahme eines Stiftes (71).
  4. Verlängerter Schließkern (8), insbesondere ein verlängerter Schließkern (8) für einen Schließzylinder (100) eines Zylinderschlosses, umfassend mindestens eine Schließkerneinheit (8a) und mindestens eine Kernverlängerung (60), wobei die Schließkerneinheit mit der Kernverlängerung (60) über korrespondierende Verbindungsmittel der Schließkerneinheit (8a) und der Kernverlängerung (60) in axiale Richtung (Z) gesichert ist, insbesondere wobei die Kernverlängerung (60) als eine Kernverlängerung (60) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3 ausgebildet ist.
  5. Verlängerter Schließkern (8) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der schließkernseitigen Verbindungsmittel und der kernverlängerungsseitigen Verbindungsmittel als Sollbruchstelle ausgebildet ist, an welcher bei entsprechender Krafteinwirkung die Schließkerneinheit (8a) von der Kernverlängerung (60) trennbar ist, wobei die korrespondierenden Verbindungsmittel als Stift (71) und Stiftaufnahme (70), insbesondere als Stift (71) und Stiftbohrung ausgebildet sind.
  6. Sperrmechanismus (90) für einen Anti-Snap-Schließzylinder (100), welcher bei einem axialen Bewegen eines Schließkerns (8), insbesondere bei einem Schließkern-Herausziehversuch, die Kernverlängerung (60) in einem Zylindergehäuse (2) sperrt, wobei der Sperrmechanismus (90) mindestens einen in einer Sperrstiftaufnahme (93a) in einem Zylindergehäuse (2) direkt gegen einen Schließkern (8) bzw. einen verlängerten Schließkern (8) vorgespannten Sperrstift (93b) aufweist, der bei axialer Bewegung bei einem Schließkern-Herausziehversuch des verlängerten Schließkerns (8) mit der Kernverlängerung (60) bzw. dem verlängerten Schließkern (8) zusammenwirkt, insbesondere in dessen Ausnehmung eingreift und
    eine Verbindung von schließkernseitigen Verbindungsmittel und kernverlängerungsseitigen Verbindungsmitteln als Sollbruchstelle ausgebildet ist, an welcher bei entsprechender Krafteinwirkung eine Schließkerneinheit (8a) von einer Kernverlängerung (60) trennbar ist.
  7. Anti-Snap-Schließzylinder (100), insbesondere ein Anti-Snap Schließzylinder (100) für ein Zylinderschloss, mit mindestens einem Schließkern (8) und einem Zylindergehäuse (2), insbesondere einem einteiligen Zylindergehäuse (2), in dem der Schließkern (8) aufgenommen ist, wobei das Zylindergehäuse (2) mindestens eine vorverlagerte Sollbruchstelle (80) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrmechanismus (90), insbesondere ein Sperrmechanismus (90) nach Anspruch 6, vorgesehen ist, welcher bei einem axialen Bewegen des Schließkerns (8) bei einem Schließkern-Herausziehversuch die Kernverlängerung (60) gegen ein axiales Herausbewegen in dem Zylindergehäuse (2) sperrt und welcher außer der Sollbruchstelle (80) an dem Zylindergehäuse (2) eine weitere Sollbruchstelle vorsieht, die an einem anderen Bauteil des Anti-Snap-Schließzylinders (100) als an dem Zylindergehäuse (2) selbst vorgesehen ist, um eine zweistufige Anti-Snap-Funktion zu realisieren.
  8. Anti-Snap-Schließzylinder (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schließkern (8) als verlängerter Schließkern (8) nach einem der vorherigen Ansprüche 4 bis 5 ausgebildet ist, wobei die weitere Sollbruchstelle durch die Verbindung von bzw. die Verbindungsmittel der Kernverlängerung (60) und der Schließkerneinheit (8a) gebildet ist.
  9. Anti-Snap-Schließzylinder (100) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kernverlängerung (60) als Kernverlängerung (60) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3 ausgebildet ist.
  10. Anti-Snap-Schließzylinder (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sperrstiftaufnahme (93a) in einer Betriebsposition der Sperrausnehmung (93) vorgelagert ist.
  11. Anti-Snap-Schließzylinder (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zylindergehäuse (2) eine Schließhebelnut (42) für einen um eine Drehachse (Z) drehbaren Schließhebel (41) aufweist, wobei der Schließhebel (41) und/oder die Schließhebelnut (42) einen Absatz aufweist, sodass die Nut (42) und/oder der Hebel (41) in axiale Richtung (Z) unterschiedliche Abmaße aufweist.
  12. Anti-Snap-Schließzylinder (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein erster Absatzabschnitt mit einem kleineren axialen Abmaß näher an der Drehachse (Z) des Schließkerns (8) angeordnet ist, als ein Absatzabschnitt mit einem größeren axialen Abmaß und der Sperrmechanismus (90) in dem Schließzylinder (100) in radialer Richtung über dem Absatzabschnitt mit dem größeren axialen Abmaß und/oder neben dem Absatzabschnitt mit dem kleineren axialen Abmaß angeordnet ist.
  13. Anti-Snap-Schließzylinder (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Anti-Snap-Schließzylinder (100) als Doppel-Schließzylinder (100a) mit einem äußeren (A) Schließzylinderabschnitt und einem inneren (I) Schließzylinderabschnitt ausgebildet ist.
  14. Schlüssel für ein Anti-Snap-Schließzylinder (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 7 bis 13.
  15. Schließvorrichtung (100), umfassend mindestens einen Schlüssel und mindestens einen dazu korrespondierenden Schließkern (8) und/oder einen dazu korrespondierenden Schließzylinder (100), dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkern (8) als verlängerter Schließkern (8) nach einem der vorherigen Ansprüche 4 bis 5 und/oder der Schließzylinder (100) nach einem Anti-Snap-Schließzylinder (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 7 bis 13 ausgebildet ist/sind und der Schlüssel zu dem Anti-Snap-Schließzylinder (100) und/oder dem verlängerten Schließkern (8) korrespondiert und/oder diesem zugeordnet ist.
  16. Verfahren zur Anti-Snap-Sicherung eines Schließzylinders, insbesondere eines Anti-Snap-Schließzylinders (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 7 bis 13, wobei bei einem Anti-Snap-Versuch, bei dem auf den äußeren (A) Schließzylinderabschnitt eine Querkraft aufgebracht wird, zunächst die erste Sollbruchstelle (80) des Zylindergehäuses (2) bricht und bei weiterem Aufbringen der Querkraft auf den äußeren (A) Schließzylinderabschnitt die zweite Sollbruchstelle an einem anderen Bauteil des Anti-Snap-Schließzylinders (100) als dem Zylindergehäuse (2) bricht und/oder
    zwischen Brechen der ersten Sollbruchstelle (80) und Brechen der zweiten Sollbruchstelle der Sperrmechanismus (90) in die Sperrausnehmung (93) eingreift.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Anti-Snap-Schließzylinders (100), insbesondere eines Anti-Snap-Schließzylinders (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 7 bis 13, umfassend die Schritte:
    Vorsehen einer ersten Sollbruchstelle (80) in dem Zylindergehäuse (2), insbesondere dem einteiligen Zylindergehäuse (2) und
    Vorsehen einer zweiten Sollbruchstelle an einem anderen Bauteil des Anti-Snap-Schließzylinders (100) als dem Zylindergehäuse (2), in dem verlängerten Schließkern (8), genauer zwischen dem Schließkern (8) und der Kernverlängerung (60).
EP19153879.2A 2018-01-29 2019-01-28 Schliesseinrichtung Active EP3517713B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20203737.0A EP3789568A1 (de) 2018-01-29 2019-01-28 Schliesseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101896.7A DE102018101896A1 (de) 2018-01-29 2018-01-29 Schließeinrichtung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20203737.0A Division-Into EP3789568A1 (de) 2018-01-29 2019-01-28 Schliesseinrichtung
EP20203737.0A Division EP3789568A1 (de) 2018-01-29 2019-01-28 Schliesseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3517713A1 true EP3517713A1 (de) 2019-07-31
EP3517713B1 EP3517713B1 (de) 2020-12-16

Family

ID=65236945

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19153879.2A Active EP3517713B1 (de) 2018-01-29 2019-01-28 Schliesseinrichtung
EP20203737.0A Withdrawn EP3789568A1 (de) 2018-01-29 2019-01-28 Schliesseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20203737.0A Withdrawn EP3789568A1 (de) 2018-01-29 2019-01-28 Schliesseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3517713B1 (de)
DE (1) DE102018101896A1 (de)
ES (1) ES2843791T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3550097A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-09 C. Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Schliesseinrichtung
WO2021145770A1 (en) 2020-01-17 2021-07-22 M & C Protect B.V. Cylinder lock

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502023A4 (de) * 2005-06-23 2007-01-15 Evva Werke Anzeige- und/oder beleuchtungseinrichtung für schlösser
DE102011100444A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Doppelschließzylinder
EP2730727A2 (de) * 2012-11-08 2014-05-14 Evva Sicherheitstechnologie GmbH Zylinderschloss
EP2840204A2 (de) * 2013-08-23 2015-02-25 Kaba GmbH Schließzylinder
GB2531900A (en) * 2014-09-06 2016-05-04 Xu Juxiang Lock cylinder mechanism capable of preventing violent damage
GB2545389A (en) * 2015-09-07 2017-06-21 Banham Patent Locks Ltd Security mechanism

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1564463A (en) * 1924-11-29 1925-12-08 Frank E Best Inc Throw mechanism for pin-tumbler locks
DE20021352U1 (de) 2000-12-16 2001-03-22 Winkhaus Fa August Schließzylinder
GB0918742D0 (en) 2009-10-26 2009-12-09 Avocet Hardware Ltd Lock mechanism
EP2466039B1 (de) * 2010-12-17 2019-01-23 Talleres De Escoriaza, S.A. Sicherheitsvorrichtung für Schließzylinder
CN105164352A (zh) 2013-04-29 2015-12-16 莫尔锁系统有限公司 具有防断功能的圆筒销子锁
GB2515054A (en) * 2013-06-12 2014-12-17 Fed Lock Co Ltd Safety lock core assembly
CN104047473A (zh) * 2014-07-01 2014-09-17 徐钜祥 一种改进的锁芯机构

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502023A4 (de) * 2005-06-23 2007-01-15 Evva Werke Anzeige- und/oder beleuchtungseinrichtung für schlösser
DE102011100444A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Doppelschließzylinder
EP2730727A2 (de) * 2012-11-08 2014-05-14 Evva Sicherheitstechnologie GmbH Zylinderschloss
EP2840204A2 (de) * 2013-08-23 2015-02-25 Kaba GmbH Schließzylinder
GB2531900A (en) * 2014-09-06 2016-05-04 Xu Juxiang Lock cylinder mechanism capable of preventing violent damage
GB2545389A (en) * 2015-09-07 2017-06-21 Banham Patent Locks Ltd Security mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3550097A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-09 C. Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Schliesseinrichtung
WO2021145770A1 (en) 2020-01-17 2021-07-22 M & C Protect B.V. Cylinder lock
NL2024697B1 (nl) * 2020-01-17 2021-09-08 M & C Protect B V Cilinderslot

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018101896A1 (de) 2019-08-01
EP3517713B1 (de) 2020-12-16
ES2843791T3 (es) 2021-07-20
EP3789568A1 (de) 2021-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926773T2 (de) Zylinderschloss mit einbruchssicherung
EP2826937B1 (de) Schliesssystem
EP2840204B1 (de) Schließzylinder
EP2261447B1 (de) Vorhangschloss
DE3838481A1 (de) Zylinderschloss
EP2730727B1 (de) Zylinderschloss
EP3279412B1 (de) Schlüssel oder schlüsselrohling für einen scheibenzylinder, sowie zugehöriger scheibenzylinder
EP2868850B1 (de) Hangschloss
EP1632625B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
EP3061893B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder und schliessvorrichtung
DE102015001960A1 (de) Schliesszylinder mit zwei auf gleicher Achse beabstandet zueinander angeordneten Schliessnasen
EP3517713B1 (de) Schliesseinrichtung
EP1526233B1 (de) Schliesszylinder, insbesondere für ein Türschloss
DE3343581A1 (de) Magnetschluesselbetaetigter schliesszylinder
EP2360334B1 (de) Schließzylinder
EP2792822B1 (de) Kodierung über Sperrbalken
EP2166179A1 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
EP2492421B1 (de) Schlüssel-Schliesszylinderkombination
EP3550097B1 (de) Schliesseinrichtung
EP1790798A2 (de) Schliesszylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schliessvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
WO2013030077A1 (de) Drehschliesszylinder und sicherheitsschlüssel
DE102015121175A1 (de) Sicherheitsbeschlag für Panikschloss
WO2015185380A1 (de) Gerüstschloss
EP2844811A1 (de) Schlüssel und drehschliesszylinder mit schlüssel
EP3628801B1 (de) Schlossvorrichtung für eine tür und verfahren zum öffnen einer tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190930

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200225

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200827

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000516

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1345736

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2843791

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000516

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

26N No opposition filed

Effective date: 20210917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220217

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220214

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20220131

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20220127

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20220216

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20220216

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20220127

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502019000516

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230128

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230128

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230128

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230129