EP3509863B1 - Kompaktes system zum herstellen eines ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments - Google Patents

Kompaktes system zum herstellen eines ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments Download PDF

Info

Publication number
EP3509863B1
EP3509863B1 EP17768403.2A EP17768403A EP3509863B1 EP 3509863 B1 EP3509863 B1 EP 3509863B1 EP 17768403 A EP17768403 A EP 17768403A EP 3509863 B1 EP3509863 B1 EP 3509863B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
document
material sheet
sheet
lamination
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17768403.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3509863A1 (de
Inventor
Steffen Baudach
Christoph Von Czapiewski
Alexander GÖDECKE
Roland HERES
Alexander Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Priority to PL17768403T priority Critical patent/PL3509863T3/pl
Publication of EP3509863A1 publication Critical patent/EP3509863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3509863B1 publication Critical patent/EP3509863B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C1/00Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
    • B42C1/12Machines for both collating or gathering and permanently attaching together the sheets or signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports

Definitions

  • the invention relates to a system for producing an identity document, document of value or security document, in particular a document type selected from a plurality of different document types.
  • the invention also relates to a method for producing an identity document, document of value or security document.
  • Documents in the form of identity, value or security documents such as an identity card, passport or credit card, usually comprise a document body, which is one of a plurality of material sheets produced composite body is or which comprises such a.
  • the choice of the materials used, the formats, the structures, the number and / or the sequence of the material sheets used depends on the type of document for which the document body is intended.
  • an identity document, document of value or security document there is thus the need to assemble a plurality of material sheets of different types in accordance with a selection and sequence specific to the corresponding document.
  • the DE 102 20 550 A1 describes a
  • a system for producing a document of a document type selected from a plurality of different document types, which comprises a document-type-specific selection of material sheets in a document-type-specific order comprising: a collating device which is configured to collate a document-type-specific material sheet booklet, the collating device comprising: storage stations which each hold material sheets of a uniform material sheet type in stock and have a material sheet carrier with a storage area for providing a single one of the material sheets, a material sheet pick-up device for collecting the material sheets for the material sheet booklet to be created, the material sheet pick-up device being configured to be in the document-type-specific order at the individual storage stations In the document type-specific sequence, take a sheet of material from the storage area of the respective take up urgent material sheet carrier, and a fixing device to create the document type-specific material sheet booklet, as well as a
  • a corresponding device has a folding device and a stapling or binding device directly coupled to the folding device.
  • the differently printed sheets are provided in different magazines and successively fed to the folding device by means of a feed device.
  • the present invention is based on the object of providing a system for producing an identity document, valuable or security document and a corresponding method for producing an identity document, valuable or security document, which are both efficient and flexible with regard to the document types to be produced.
  • Embodiments relate to systems for producing an individual identification document, document of value or security document of a document type selected from a plurality of different document types, the document being a personalized one Having composite body which comprises a document type-specific selection of material sheets in a document type-specific order.
  • the system comprises a control device which is configured to receive a data record for the document to be produced, the data record comprising document-specific information and an identifier of the selected document type.
  • the control device is also configured to create a document-specific control scheme for the system on the basis of the data record, the control scheme being an individual document-type-specific selection and sequence of work steps to be carried out for the document to be produced specifies.
  • the control device is configured to control the system using the document-specific control scheme.
  • Document type-specific refers here and in the following to characteristics that are identical for all documents of a certain document type. Document-specific designates features that are characteristic of an individual document, e.g. information that identifies the owner of the document.
  • the system further comprises a collating device which is configured to collate a document type-specific material sheet booklet in accordance with the identifier.
  • the gathering device comprises: supply stations which each hold material sheets of a uniform material sheet type in a supply cassette, have a material sheet carrier with a storage area for providing a single one of the material sheets and are arranged along a first curved path around a first vertical curve axis.
  • a distribution device which is configured to distribute the individual material sheets from the supply cassette to the storage area of the respective material sheet carrier at the supply stations.
  • a material sheet pick-up device for collecting the material sheets for the material sheet booklet to be created the material sheet pick-up device being configured to pick up the material sheet from the storage area of the respective material sheet carrier in the document-type-specific sequence at the individual storage stations of the document-type-specific sequence
  • the material sheet pick-up device comprising a fixing device which is used for this purpose is configured to fix the sheet of material to be picked up there at the supply station to the sheet of material picked up immediately before by the sheet of material pick-up device in accordance with the document-type-specific sequence, so that the relative alignment of the sheet of material to be picked up with respect to the sheet of material picked up immediately before is determined and the document-type-specific sheet of material booklet is successively created.
  • the system further comprises a laminating device which is configured to produce a document type-specific composite body by document-type-specific lamination of the material sheet booklet in accordance with the identifier, the laminating device comprising lamination stations which are arranged along a second curved path around a second vertical curve axis and are configured to produce the material sheet booklet laminate by applying pressure and heat.
  • the system further comprises the following processing devices, which are arranged along a third curved path around a third vertical curve axis: A separating device, which is configured to create a composite body with a document-type-specific geometric format by separating the document-type-specific material in accordance with the identifier, and a personalization device, which for this purpose is configured to personalize the document type-specific composite body using the document-specific information.
  • a curved path is understood to mean a path which is given by a simple, i.e. closed curve without intersection points.
  • a curved path is understood to mean a path running along a smooth curve. The curve can extend in a Euclidean plane.
  • a curved path is understood to mean, in particular, a circular or elliptical path.
  • An arrangement of the storage stations along a curved path, in particular a circular path, could enable a particularly space-saving arrangement of a large number of storage stations. This is particularly advantageous for setting up a corresponding collating device in a limited spatial arrangement in confined spaces. In addition, this allows the device to be transported efficiently, for example in a container, without having to be laboriously dismantled into its individual parts.
  • a curve axis hereinafter also referred to as the central axis of the curve path, is a vertical, ie perpendicular, axis through the geometric Understand the center of gravity of the area enclosed by the curved path.
  • a vertical axis is understood here to be a straight line extending in the perpendicular direction, ie parallel to a perpendicular line when the collating device is arranged ready for operation on a flat, horizontal surface.
  • the collating device comprises a central carrier unit, the shape of which essentially corresponds to a vertical cylinder standing on its base, in particular a circular cylinder, an elliptical cylinder or a cylinder based on a regular polygon.
  • the storage stations are arranged along the circumference of the cylinder and the central axis corresponds to the central longitudinal axis of the central carrier unit.
  • the document type-specific material sheet booklet to be created comprises all or at least some of the material sheets that make up a document body of the selected document type.
  • the material sheet booklet comprises the material sheets in a document-type-specific order.
  • paper, cardboard or plastics such as metal foils can be used as materials for the material sheets.
  • a sheet of material can also comprise combinations of these materials.
  • the document body can be, for example, a card body if the identity document, value document or security document is a card-shaped document.
  • the document body can also be a body that is part of an identity document, a document of value or a security document.
  • it can be a data card which is part of a book-shaped ID, value or security document, for example a passport.
  • personal and / or document-specific information such as a passport photo, name, address of the user or a house number is applied to such a data card, in particular also in machine-readable form.
  • the material sheet booklet can in particular comprise a material sheet with a chip, which is used to store person-specific and / or document-type-specific information is configured.
  • the chip can have a secured memory area in which personal and / or document type-specific data are stored.
  • an “ID, value or security document” is understood to mean a paper and / or plastic-based document on or in which person-specific and / or document type-specific information is optically and / or electronically readable that identifies the user or of the document, for example to enable certain services or functions.
  • Documents of value can in particular also be banknotes or vouchers.
  • a document can also be an access card, for example.
  • the material sheet booklet can in particular be provided for the production of a data card, ie a paper or plastic-based card which is arranged in a book block of an identity document, value document or security document and on which person-specific and / or document-specific information is applied in an optically readable manner, which is an identification of the user or the document, for example to enable certain services or functions.
  • a data card ie a paper or plastic-based card which is arranged in a book block of an identity document, value document or security document and on which person-specific and / or document-specific information is applied in an optically readable manner, which is an identification of the user or the document, for example to enable certain services or functions.
  • Embodiments can have the advantage that they provide a compact system which allows identification, value or security documents of different document types to be produced flexibly and efficiently.
  • the system can allow an efficient change from the production of a first document type to the production of a second document type different from the first document type.
  • the system can also allow individual documents or a small number of documents of a certain document type to be produced.
  • the control device comprises, for example, a processor and a memory with instructions, through the execution of which by means of the processor the control device controls the individual devices of the system, as well as a receiving device for receiving data sets.
  • the control device can, for example, control the individual devices of the system.
  • the control scheme can determine in which order which material sheets are collected from which supply stations.
  • the control device can control whether and when a window punching device and / or a mottled fiber introduction device are used.
  • the control device can control whether a printing device and / or a hologram exposure device are used.
  • control device can control what is printed by the printing device or which holograms are generated by the hologram exposure device.
  • the control device can control the parameters such as heat and pressure of the lamination and / or which lamination sheets are used.
  • the control device can control which tools are used for which material separations.
  • the control device can forward the document-specific information to the personalization device in order to personalize the document and / or cause the personalization device to access corresponding information.
  • the control device can control in which collecting magazine and / or where in it the finished documents are stored.
  • control device receives feedback from the control devices and can then, for example, initiate the replacement of damaged components such as lamination sheets and / or tools for material separation.
  • the supply stations could make it possible to provide different types of material sheets.
  • the material sheets required for the selected document type can be collected by a material sheet receiving device in the order specific to the document type. If several sheets of material of the same type of sheet of material are required for a selected document type, then, according to one embodiment, sheets of material are collected several times from the same supply station in accordance with the sequence specific to the document type. According to another embodiment, the corresponding material sheets are collected in the order specific to the document type from different supply stations which are equipped with material sheets of the same material sheet type.
  • the material sheet receiving device is configured to move in the document-type-specific sequence to the individual storage stations of the document-type-specific sequence, i.e. the storage stations included in the document-type-specific selection.
  • the respective supply station of this selection to which the material sheet receiving device moves provides the material sheet type currently required in accordance with the document-type-specific sequence.
  • the path which the material sheet receiving device follows when collecting the material sheets can be subject to an additional optimization criterion in addition to the criterion of collecting the required material sheets according to the document type-specific sequence.
  • a corresponding optimization criterion can be, for example, the criterion of the shortest path to be covered or the shortest time required.
  • Another criterion can be that the supply stations are uniform or have different Weighting, for example according to a predetermined sequence, can be emptied.
  • the supply stations comprise supply cassettes in which the material sheets are arranged.
  • each supply station can be assigned a fixed type of sheet of material, so that a specific supply station always provides the same type of sheet of material. If the supply of material sheets is partially or completely used up, this is replenished with material sheets of the same material sheet type.
  • the assignment of the material sheet types to the supply stations can follow a predefined pattern. This pattern is based, for example, on the supply stations being arranged in a row according to the order specific to the document type. In this case, it is advantageous if material sheet types which are required several times in the order specific to the document type are provided by a corresponding plurality of storage stations with the same material sheet type.
  • supply stations with material sheet types for the production of material sheet booklets for different identity, value or security documents are provided.
  • the arrangement of the supply stations can advantageously be selected so that the shortest path for collecting the material sheets according to the different document-specific sequences is required, averaged over the plurality of ID, value or security documents.
  • the criterion can be chosen that on average the shortest time is required for collection.
  • different document types can be weighted differently. For example, document types which are or should be produced more frequently are assigned a greater weighting factor than document types which are produced less often.
  • the central control device of the system comprises, for example, a microprocessor and a memory with program instructions for controlling the individual devices of the system. Used by the central If the control device receives a selection of a document type to be created, it can control the movement pattern of the material sheet receiving device, for example by executing the program instructions. This can take place, for example, on the basis of a predetermined movement pattern stored in a table, to which the central control device has access.
  • the movement pattern is dynamically calculated by the microprocessor on the basis of a document type-specific sequence for the document type to be created and an assembly overview which contains information about which supply station is equipped with which material sheet type.
  • the corresponding document type-specific sequence and the corresponding equipment overview can be stored, for example, in a table to which the central control device has access.
  • the gathering device has a reading device for reading material sheet type identifiers which identify the material sheet type contained in the supply cassette. For example, one of the supply stations has a reading device. If this supply station or an associated supply cassette is filled with new material sheets, an associated material sheet type identifier is read in and reported to the central control device, which identifies the material sheet type of the newly introduced material sheets based on the message.
  • the material sheet type identifier can be implemented, for example, in the form of an ID number, a bar code, a QR code, another geometric and / or pictographic and / or alphanumeric code or as a color code, which can be visually detected, for example. Furthermore, the material sheet type identifier can be implemented in the form of an RFID transponder.
  • the supply cassettes each have a material sheet type identifier which indicates the type of material sheet contained in the supply cassette identify.
  • a new supply cassette with a new material sheet type identifier is introduced.
  • This material sheet type identifier is read, for example, by a reading device of the supply station when the supply cassette is inserted and reported to the central control device.
  • a reading device can be assigned to a supply station, for example.
  • each of the supply stations comprises a corresponding reading device.
  • the material sheet type identifiers can include information about the number of material sheets contained or inserted in the supply cassette.
  • the current number of material sheets in a supply cassette can be monitored by a material sheet counter, which records the number of material sheets used.
  • a corresponding sheet of material counter can be implemented, for example, as a module on the supply cassettes, on the supply stations or in the central control device.
  • Fixing the relative alignment of the material sheets in the material sheet booklet can have the advantage that the susceptibility to errors in the subsequent processing is reduced, for example by slipping of the material sheets, folding or falling apart of the material sheet booklet. In addition, this increases the manageability of the material sheet booklet and thus allows more efficient further processing, for example by increasing the transport speed or eliminating the need to provide additional securing elements to secure the material sheet alignment and / or the material sheet booklet. Fixation methods, such as ultrasonic welding, in which no additional material or no additional elements are introduced into the material sheet booklet, are particularly advantageous. The material sheet booklet can therefore easily be further processed without having to take into account corresponding additional material or corresponding additional elements or without having to remove them at a later point in time.
  • Embodiments can have the advantage that they enable efficient fixation, in particular by means of ultrasonic welding.
  • the gathering device comprises further storage stations in the sequence specific to the document type, which are arranged along a fourth curved path around a fourth vertical curved axis.
  • Embodiments can have the advantage that the storage stations can be arranged in different groups.
  • the groups can be arranged one above the other, whereby the floor space required to set up the system can be reduced or the available space can be used more efficiently.
  • This grouping can be based, for example, on the type and configuration of the storage stations and / or on minimizing the necessary distances for collecting the individual sheets of material.
  • the system comprises a first central support unit which has a first outer surface, the first outer surface having at least a first and a second sub-section, the first and second sub-sections being arranged one above the other and each defining one of the curved paths.
  • Embodiments can have the advantage that the aforementioned elements, i.e. storage stations, lamination stations and / or further processing devices, can be arranged one above the other on the first central carrier unit in a space-saving manner.
  • the first carrier unit comprises a first vertical transport module which is configured to transport the material sheet booklet and / or the composite body from the first section to the second section.
  • Embodiments can have the advantage that the material sheet booklet and / or the composite body can be efficiently transported from one level to the other in the vertical direction for further processing.
  • the storage stations, the laminating stations and the further processing devices are arranged on the first carrier unit.
  • Embodiments can have the advantage of providing a compact system.
  • At least two of the cam tracks are identical.
  • Embodiments can have the advantage that storage stations, laminating stations and / or further processing devices can be arranged on a common curved path, for example on the two opposite halves of a circular path. This makes it possible to provide a particularly compact system.
  • the system comprises a second central support unit which has a second outer surface, the second outer surface having at least a third and a fourth sub-section, the third and fourth sub-sections being arranged one above the other and each defining a further one of the curved paths.
  • Embodiments can have the advantage that the storage stations, lamination stations and / or further processing devices can be distributed over two carrier units, wherein the system can be designed to be particularly space-saving due to the arrangement one above the other.
  • the second carrier unit comprises a second vertical transport module which is configured to transport the material sheet booklet and / or the composite body from the third section to the fourth section.
  • Embodiments can have the advantage that the material sheet booklet and / or the composite body can be efficiently transported from one level to the other in the vertical direction for further processing.
  • the first and second carrier units are connected by means of a third horizontal transport module which is configured to transport the material sheet booklet and / or the composite body from the first carrier unit to the second carrier unit.
  • Embodiments can have the advantage that the material sheet booklet and / or the composite body can be efficiently transported from one carrier unit to another for further processing.
  • the third transport module has a first and a second end, the first end being mounted on the first carrier unit and the second end being mounted on the second carrier unit and at least one of the two ends being mounted in such a way that the third transport module around a vertical Pivot axis is pivotable.
  • Embodiments can have the advantage that the relative position of the two carrier units to one another can be varied efficiently, so that the system can be optimally adapted to the spatial conditions when it is set up.
  • the position of the second carrier unit can be varied on a circular path around the first carrier unit in the center, the radius of the circle corresponding to the length of the third transport module.
  • the material sheet receiving device is configured to move to the individual storage stations in the order specific to the document type.
  • the collating device has an essentially cylindrical configuration.
  • the gathering device comprises a central carrier unit which is rotationally symmetrical with respect to a central longitudinal axis, around which the storage stations are arranged along the curved path.
  • the first curved path runs around the central longitudinal axis of the cylindrical carrier unit.
  • the dispensing device and the material sheet receiving device are arranged to be movable along the curved path.
  • the material sheet receiving device moves at least partially along the first curved path.
  • the supply stations are arranged along part of the first curved path, for example along one half of the curved path.
  • one half of the central support unit is provided with storage stations.
  • the opposite half can, for example, be provided with stations for further processing the created material sheet booklet.
  • Embodiments can have the advantage that the material sheet receiving device can serve to transport the successively created material sheet booklet from supply station to supply station. At the same time, further processing of the created material sheet booklet at further processing stations which are arranged for further processing of the material sheet booklet along the remaining part of the curved path is not impaired.
  • the material sheet receiving device moves along the complete first curved path.
  • Embodiments can have the advantage that storage stations are arranged in the entire curved path, so that a large number of storage stations with material sheet types for producing a large number of different identity, value or security documents can be provided in compact form.
  • the dispensing device is configured to distribute the individual material sheets at the storage stations in the order specific to the document type to the storage areas of the respective material sheet carriers.
  • Embodiments can have the advantage that the material sheets are only distributed when they are needed, while they are otherwise protected from environmental influences in the storage cassette.
  • the material sheet booklet to be created comprises at least two material sheets of the same material sheet type, the dispensing device being configured to distribute a material sheet from the corresponding material sheet type at least twice at one of the supply stations, which has a supply cassette with material sheets of the corresponding material sheet type, and the material sheet receiving device for this purpose is configured to pick up a sheet of material at least twice at the corresponding supply station.
  • the dispensing device is configured to move to the individual storage stations in the order specific to the document type.
  • Embodiments can have the advantage that a mechanically simpler and thus less error-prone construction of the storage stations is made possible.
  • the movement of the dispensing device is controlled by the central control device, which also controls the movements of the material sheet receiving device.
  • the central control device controls the movement of the dispensing device according to the same criteria as the movement of the material sheet receiving device.
  • Embodiments can have the advantage that the number of storage stations can be reduced and the collating device can therefore be made more compact.
  • the dispensing device hurries ahead of the material sheet receiving device in the document type-specific sequence and distributes material sheets at the supply stations in accordance with the document type-specific sequence, which are subsequently collected by the material sheet receiving device.
  • the movements of the distributing device and the material sheet receiving device along the curved path are controlled according to an optimized movement pattern, which has been optimized, for example, on the basis of the criterion of the shortest path or the shortest time to collect the material sheets in accordance with the document type-specific sequence.
  • the dispensing device may move away from the sheet receiving device in a direction along the curved path to the next supply station according to the document-type-specific sequence.
  • the material sheet receiving device can then, after it has received the material sheet distributed by the dispensing device, move to the next supply station according to the document-type-specific sequence in the opposite direction along the curved path.
  • the dispensing device has to reverse its direction of movement in order to arrive at the next but one storage station according to the document-type-specific sequence.
  • the material sheet receiving device were to follow the distributing device in this situation in the same direction instead of moving in the opposite direction, the distributing device at the next supply station would have to move in a direction which leads it away from the supply station after that, in order to first reach the following material sheet receiving device To create space to accommodate the sheet of material distributed by it.
  • the material sheet receiving device would then have to move back in order to create space for the distributing device so that it can move to the next but one storage station and distribute a material sheet there.
  • Embodiments can avoid such complications by controlling the movements of the dispensing device and the material sheet receiving device in such a way that they move in opposite directions along the curved path to a next supply station according to the document type-specific sequence, and / or by the dispensing device and the material sheet receiving device being configured to to be able to move past each other.
  • the material sheet booklet to be created comprises at least two material sheets of the same material sheet type, the material sheet receiving device being configured to collect the two material sheets from two different storage stations which are each equipped with the same material sheet type.
  • Embodiments can have the advantage that the movement path of the material sheet receiving device can be designed more flexibly when collecting the material sheets, whereby the path covered can be shortened or the number required for collating can be reduced and / or optimized.
  • At least one of the storage cassettes is equipped with individual sheets of material in the form of a stack.
  • the dispensing device moves at least partially along the first curved path.
  • the dispensing device moves completely along the first curved path.
  • the material sheet receiving device and the distributing device are arranged offset from one another in the axial direction relative to the central axis, so that they can move past each other along the first curved path.
  • the material sheet receiving device and the distributing device are arranged offset from one another in the radial direction relative to the central axis, so that they can move past one another along the first curved path.
  • Embodiments can have the advantage that the material sheet receiving device and the distributing device can move past one another with a correspondingly offset arrangement, for example in the axial and / or radial direction.
  • a particularly fast and efficient movement pattern for picking up the material sheets according to the document-type-specific sequence could be implemented, since neither the material sheet pick-up device nor the dispensing device would have to perform unnecessary movements to enable the other device to access a supply station.
  • the dispensing device has a receiving element which can be moved outward in the radial direction relative to the central axis for receiving the material sheets from the storage cassette and placing them on the storage surfaces of the respective material sheet carriers.
  • Embodiments can have the advantage that the storage stations are arranged radially on the outside relative to the central axis, ie the curve axis, while the storage surfaces are arranged radially on the inside. This could enable the material sheet receiving device to directly access the material sheets provided.
  • the material sheet receiving device which also includes the fixing device for fixing the material sheet to be picked up, can be designed in a mechanically simpler manner and thus less prone to errors when used.
  • the distribution device could make it possible to efficiently distribute the material sheets from the supply cassette onto the associated storage area.
  • the dispensing device has a carrier element, which extends outward in the radial direction relative to the central axis, for carrying the receiving element, the carrier element being movable in the axial direction relative to the central axis, so that the distributing apparatus and the material sheet receiving apparatus can move past one another along the first curved path.
  • Embodiments can have the advantage that, on the one hand, the dispensing device can easily reach the material sheets provided in the storage cassettes, but on the other hand, the movement of the carrier element with the receiving element for receiving the material sheets in the axial direction relative to the central axis can ensure that the dispensing device is attached along the curved path the material sheet receiving device can move past, even if the paths of the two devices cross.
  • the dispensing device comprises a plurality of individual dispensing devices, which are each arranged in a stationary manner at one of the storage stations.
  • Embodiments can have the advantage that the dispensing devices are arranged in a stationary manner and thus no mechanics are necessary for moving the dispensing device.
  • the collating device can be designed in a mechanically simple manner with regard to the moving elements and thus less prone to errors.
  • it can thereby be avoided that the movement pattern of the material sheet receiving device is influenced or even impeded.
  • the calculation and / or the definition of the movement pattern of the material sheet receiving device is therefore also simplified, since no movement patterns of the dispensing device have to be taken into account.
  • At least one of the supply cassettes is each equipped with a plurality of individual material sheets of a uniform material sheet type in the form of a stack.
  • Embodiments can have the advantage that the material sheets can be collected directly as they are kept in stock without an additional processing step.
  • At least one of the supply cassettes is equipped with sheets of material in the form of a roll of tape and the dispensing device is configured to unroll the roll of tape during distribution and to separate a single sheet of material to be distributed.
  • Embodiments can have the advantage that they allow a simple removal mechanism by unrolling and that a large number of material sheets can be provided in a compact manner by the tape roll.
  • the material sheet receiving device is configured to arrange the material sheet that was received immediately beforehand on the material sheet to be received in accordance with the sequence specific to the document type at the supply stations.
  • the material sheets for the material sheet booklet to be created have an identical format and the material sheet pick-up device is configured to arrange the material sheet picked up immediately before according to the document-type-specific sequence on the material sheet to be picked up so that it completely covers the material sheet to be picked up.
  • Embodiments can have the advantage that successive sheets of material lie exactly on top of one another with their edges.
  • the resulting sheet of material booklet has an exact format, which facilitates the further automated handling of the sheet of material booklet, since the risk of obstructions or even damage due to material sections protruding beyond the format is prevented.
  • the further processing devices for creating the corresponding ID, value or security document can thus be used for the corresponding exact format to be optimized.
  • the material sheet receiving device has a suction device for receiving a material sheet by suction.
  • Embodiments can have the advantage that, on the one hand, a secure intake of the material sheets is made possible by suction, which, on the other hand, is gentle on the material sheets and reduces the risk of mechanical damage.
  • the dispensing device has a suction device for picking up a sheet of material by suction.
  • Embodiments can have the advantage that, on the one hand, a secure intake of the material sheets is made possible by suction, which, on the other hand, is gentle on the material sheets and reduces the risk of mechanical damage.
  • the fixing device comprises an ultrasonic sonotrode for fixing the material sheets by means of ultrasonic welding.
  • Embodiments can have the advantage that they provide an efficient and secure fixation option, in which no additional elements are introduced into the material sheet booklet and the material sheet booklet as such receives stability without additional fixing elements.
  • an ultrasonic welding device consisting of a generator, a sound transducer or converter and a sonotrode.
  • the generator generates an electrical alternating voltage, which is converted into mechanical vibration with the aid of the sound transducer.
  • the sound transducer in turn conducts the high-frequency mechanical vibrations, ie ultrasound, into the with it connected sonotrode and sets it in resonance vibrations in the ultrasonic range.
  • a transformation piece or booster is often arranged between the sound transducer and the sonotrode, which transforms the oscillation amplitude arriving from the sound transducer and forwards it to the sonotrode in an enlarged manner.
  • the size of the resulting oscillation amplitude is influenced by the output amplitude provided by the sound transducer and by the respective amplification by the transformation piece and the sonotrode itself.
  • the sonotrode set in an ultrasonic oscillation then transmits the ultrasonic oscillation under pressure to one of the two material sheets to be connected. If the material sheets to be joined touch, boundary surface friction occurs between the two material sheets, in the so-called joining or welding zone, and this leads to local heating of the boundary surfaces. If the heating is so great that the interfaces melt, the two sheets of material weld together. The two sheets of material are pressed together during welding by the sonotrode. With ultrasonic welding, a welded connection can be created with a short welding time, since the welding energy is made available almost limited to the joining zone. This allows precise welding without affecting other areas of the material sheet handle.
  • the respective sonotrodes are provided by appropriate ultrasonic tools, which for the intended use of the sonotrode also include at least a generator and sound transducer, if necessary. also include a transformation piece.
  • the fixing device has a plurality of ultrasonic sonotrodes.
  • Embodiments can have the advantage that the material sheet booklet is ultrasonically welded at a plurality of correspondingly spatially distributed points through the plurality of ultrasonic sonotrodes which are spatially spaced apart from one another becomes. This can efficiently reduce the risk of the material sheets slipping and / or unfolding.
  • the ultrasonic sonotrodes are arranged in the edge region of the sheet of material to be picked up, so that the ultrasonic welding of the sheets of material takes place in the edge region.
  • the material sheets have a rectangular format, one of the ultrasonic sonotrodes being arranged in each of the four corner areas of the rectangular format, so that the ultrasonic welding of the material sheets takes place in each of the corner areas.
  • Embodiments can have the advantage that a secure fixation of the material sheets is made possible, the central area of the material sheet booklet, which is generally used as a so-called benefit for creating the document body (s) for the selected document type, is neither influenced nor impaired by the fixation.
  • the storage surfaces each have one or more passage openings for at least partially passing through one of the ultrasonic sonotrodes, so that the respective ultrasonic sonotrode can come into contact with the sheet of material to be fixed.
  • Embodiments can have the advantage that a simple and secure fixation of the material sheets by means of ultrasound is made possible.
  • these allow the sheet of material to be fixed to be laid out on the corresponding storage area.
  • the sheet of material to be fixed is held in place by gravity.
  • the vertical height at which the ultrasonic sonotrodes come into contact with the material sheet booklet to be welded is always the same, regardless of the number of material sheets collected up to this point in time or the current height of the material sheet booklet.
  • This allows efficient positioning of the sonotrode and control of the contact pressure.
  • the adjustable parameters for ultrasonic welding are the welding time, the energy to be introduced and the contact pressure of the sonotrode on the welded part. In the present case, no sensor system is therefore necessary to detect the height of the material sheet booklet in order to optimally set the contact pressure. Rather, the contact pressure can be fixed at a constant value.
  • the gathering device comprises supply stations with material sheet types for each document type of the plurality of different types of identification, value or security documents.
  • Embodiments can have the advantage that the creation of a plurality of identification documents, documents of value or security documents of a selected document type is parallelized and the creation speed is thus increased.
  • a uniform processing format for the material sheets can be selected for which the collating device is optimized. If a material sheet booklet is to be created for a document type whose format is smaller than the processing format, material sheets with the uniform processing format can be selected, which comprise one or more sections for one or more documents of the document type with a smaller format.
  • Embodiments can have the advantage that personalized sheets of material can also be included in the creation of the material sheet booklet. These can be created individually for the document or documents to be created, for example by a corresponding printer, for example a cardjet printer, and / or by a hologram exposure device.
  • a personalized sheet of material is, for example, a sheet of material with a photo of the future owner of the ID, value or security document to be created from the sheet of material.
  • Embodiments can have the advantage that they allow a spatially compact arrangement of a large number of storage stations, in particular on several levels one above the other.
  • At least the material sheet receiving device and / or the dispensing device can be moved in the axial direction relative to the central axis between the two planes.
  • Embodiments can have the advantage that the material sheet receiving device and / or distributing device can be used for collecting and / or distributing material sheets on both levels. This could in particular make it possible to provide a larger number of different types of material sheets on a smaller area.
  • the system further comprises a printing device which is assigned to one of the supply stations and is configured to print one of the material sheets on a document-by-document basis using the document-specific information before it is provided on the storage surface of the material sheet carrier of the corresponding supply station.
  • a printing device which is assigned to one of the supply stations and is configured to print one of the material sheets on a document-by-document basis using the document-specific information before it is provided on the storage surface of the material sheet carrier of the corresponding supply station.
  • Embodiments can have the advantage that personalized and / or partially personalized material sheets can also be included in the creation of the material sheet booklet. These can be created individually for the document or documents to be created, for example by a corresponding printer, for example a cardjet printer.
  • a personalized sheet of material is, for example, a sheet of material with a photo of the future owner of the ID, value or security document to be created from the sheet of material.
  • a partially personalized sheet of material is to be understood as meaning a sheet of material into which incomplete personalization data have been introduced, which are to be completed in a further personalization step.
  • the system further comprises a hologram exposure device, which is assigned to one of the supply stations and configured to use the document-specific in a sheet of material prior to being provided on the storage surface of the sheet of material carrier of the corresponding supply station Information to generate a document-specific hologram, the sheet of material being photosensitive.
  • a hologram exposure device which is assigned to one of the supply stations and configured to use the document-specific in a sheet of material prior to being provided on the storage surface of the sheet of material carrier of the corresponding supply station Information to generate a document-specific hologram, the sheet of material being photosensitive.
  • Embodiments can have the advantage that when the material sheet booklet is created, material sheets which include a hologram as a security feature can also be introduced.
  • the hologram can be, for example, a document type-specific hologram or a document-specific, i.e. a personalized hologram.
  • a personalized hologram is, for example, a holographic photo of the future owner of the identity document, document of value or security document to be created from the material sheet booklet and / or other information about his person.
  • the hologram can be, for example, an external or internal hologram.
  • a hologram incorporated within the material booklet i.e. a hologram on an inner sheet of material, can have the advantage that it protects, for example, the photo of the future owner of the ID, value or security document to be created from the material sheet booklet.
  • the hologram can, for example, have a kinematic structure and comprise machine-testable elements.
  • the hologram can also be a volume hologram, for example. This is a hologram applied to the surface, the specialty of which is its optical appearance: the holographic information is incorporated directly into the volume of the holographic material so that it is only visible from a certain viewing angle.
  • volume holograms do not have a colored rainbow effect, but always show only one color tone. Volume holograms are also characterized by high brilliance and are very difficult to forge. For example, the hologram is also an embossed hologram.
  • the system further comprises a window punching device, wherein the window punching device has a punch for punching out an opening in a sheet of material, the sheet of material extending at least partially in one plane.
  • the window punching device is configured for: punching out an opening in the part of the substrate extending in the plane using the punch, wherein the punch is in a first punching position when punching out in the direction of the plane, after punching, performing a relative movement of punch and Sheet of material in a direction parallel to the plane, with the punch coming to rest over a desired filler material in a second punching position due to the relative movement in the direction of the plane, in the second punching position, punching out a filling element from the desired filler material by the punching punch, performing again a relative movement of punch and substrate in a direction parallel to the plane, with the punch coming to rest over the opening of the sheet of material in the first punching position due to the relative movement in the direction of the plane, insertion of the filling element through the S dance stamp into the opening of the sheet of material.
  • Embodiments can have the advantage that the security of the document against forgery is increased, since individual or several layers do not consist of the same material over the entire surface, but that different materials are used at least in sections through the transparent window.
  • the transparent window is only provided as a pure transparent window in the document.
  • the transparent window itself to have various security features. It is possible, for example, that when looking through the transparent window, structures contained in the window become visible, which are thus intended to ensure that the document is forgery-proof.
  • the transparent window can also have various microstructures which only reveal corresponding defined information by projecting laser light shining through the window onto a surface.
  • the system further comprises a mottled fiber introducing device which is configured to introduce mottled fibers between two material sheets of the material sheet booklet during the gathering.
  • Mottled fibers are elongated pieces of plastic made of fiber that can contain in particular dyes, especially fluorescent dyes.
  • a material sheet is acted upon with mottled fibers and these are fixed there.
  • the mottled fibers are advantageously equipped with an adhesive outer layer, for example with a hot melt layer.
  • the plastic material and / or the adhesive can contain at least one dye, preferably at least one fluorescent dye, in order to be able to verify the authenticity of a document via its detection.
  • a mottled fiber can have several sections and / or strands in which there are different dyes.
  • the sheet of material charged with mottled fibers is then made available for inclusion in the sheet of material booklet.
  • the properties and / or arrangement of the mottled fibers can depend on the type of document.
  • the mottled fibers are randomly distributed between the individual sheets of material, for example polycarbonate foils, when they are brought together.
  • the different colored mottled fibers are approx. 0.3 mm long and can be seen with the naked eye or under UV light.
  • the lamination device comprises a lamination sheet storage station which keeps lamination sheets of different pairs of lamination sheets in stock for the different document types, a lamination sheet changer which is configured to remove a first and a second lamination sheet of the pairs of lamination sheets according to the document type of the material sheet booklet from the lamination sheet supply station and in a receptacle to arrange a lamination sheet transport device, lamination stations which are arranged in a row next to one another, wherein the lamination sheet transport device is configured to transport the two lamination sheets in the receptacle one after the other to the individual lamination stations, which are each configured to apply pressure and heat to the two lamination sheets for laminating the material sheet booklet, and a dispensing device which is configured to dispense the one to be laminated To insert material sheet booklet between the first and second lamination sheets in the receptacle, and a removal device which is configured to remove the laminated material sheet booklet between the two lamination sheets.
  • the lamination sheet changer is configured to remove the first and second lamination sheets in the event that a further material sheet booklet of a different document type is subsequently to be laminated, to bring the two lamination sheets into the lamination sheet storage station, to transfer one of the lamination sheet pairs for the other document type from the lamination sheet supply station remove and arrange in the receptacle of the lamination sheet transport device.
  • the lamination sheets each have a lamination area or a lamination surface which is provided to come into contact with a surface of the sheet of material to be laminated during a lamination process, ie with that of the top or bottom sheet of material of the corresponding booklet.
  • the spatial references above and below are based on the plane in which the material sheet booklet extends.
  • the lamination area has a surface structure specific to the document type, which is introduced into a surface of the material sheet booklet during the lamination process.
  • the size of the area of the lamination area is dependent on the type of document.
  • the area of the lamination area is smaller than the area of the material sheet booklet.
  • Embodiments can have the advantage that a contact between the first and second lamination sheets prevented and thus their wear is reduced. This reduces the risk of damage to the lamination sheets, in particular the surface structures to be embossed. The corresponding lamination sheets can thus be used more frequently. In addition, the scrap of material sheet booklets with defective lamination can be reduced.
  • the fully laminated area of the material sheet booklet is referred to as a panel, from which a document body is manufactured in further production steps for the production of an identity document, value document or security document.
  • Laminatable sheets of material are preferably made of thermoplastic material. If individual sheets of material are not made of material that can be laminated, other sheets of material are arranged in the sheet of material between these sheets of material that cannot be laminated and that are made of or at least include a material that cannot be laminated and that connect the sheets of material that cannot be laminated to the rest of the sheet of material during the lamination process.
  • Exemplary materials from which the material sheets are made are polycarbonate (PC), polyvinyl chloride (PVC), polyester, for example polyethylene terephthalate (PET), polyolefins, for example polyethylene (PE) and polypropylene (PP), acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS ), Polyurethane (PU), polyetheretherketone (PEEK) and other thermoplastically processable materials, as well as material associations, plastic-laminated, paper-like materials such as Teslin, and others.
  • PC is particularly preferred.
  • the sheets of material are subjected to pressure and heat, whereby the sheets of material soften at their interfaces when the glass transition temperature is exceeded and bond with one another, so that a material bond between the sheets of material is achieved.
  • the level of the lamination pressure and in particular the lamination temperature depend on the type of material of the individual layers, their thicknesses and other parameters.
  • the maximum temperature to which the lamination presses will be heated is chosen depending on the type of material the film layers are made of. In the case of PC and PC blends (mixtures of PC with other plastics), the maximum temperature can be, for example, in the range from 170-200.degree. C., preferably 180-190.degree.
  • the material sheet booklet between the lamination presses is preferably subjected to a pressure perpendicular to the surfaces of the material sheet booklet.
  • This pressure should be as great as possible that any air that may be between the film layers is pressed out when the layers soften.
  • the pressure can, for example, be in a range from 25 to 700 N / cm 2 , preferably in a range from 50 to 100 N / cm 2 .
  • the lamination device is configured to apply temperatures to the first and the second lamination sheet in each case according to different temperature curves over time.
  • the temperature curve can differ at one or more of the lamination stations for the first and the second lamination sheet.
  • Embodiments have the advantage that the temperature increase spreads from the top and the bottom of the material sheet booklet at different speeds in the direction of the center plane of the material sheet booklet. In this way, certain areas of the material sheet booklet, i.e. certain material sheets, can be brought to their glass transition temperature more quickly than others. For the former, the corresponding melting process starts earlier, so that they can specifically fill with their material cavities that are created by surface structures of adjacent material sheets within the material sheet booklet.
  • the ultrasonically welded areas of the material sheet booklet are located in the edge area outside the utility, i.e. the area in which the lamination sheets come into contact with the material sheet booklet.
  • Embodiments can have the advantage that the ultrasonic welding can avoid an adverse effect on the lamination process.
  • Embodiments can have the advantage that they allow, by choosing suitable lamination sheets from a supply of pairs of lamination sheets for different types of documents to laminate material sheets for different types of documents.
  • the lamination process can be divided into intervals by the plurality of lamination stations which the material sheet booklets pass through in sequence. These intervals can have the same or different lengths. For example, with N lamination stations, the lamination process can be subdivided into N intervals of equal length. The number N is then, for example, two, three or four laminating stations.
  • the lamination process can, for example, be divided into three sub-intervals of 15 seconds each, ie the material sheet to be laminated is laminated for 15 seconds at each of the three lamination stations arranged one behind the other.
  • the pressure and temperature distribution of the lamination process can be selected to be constant or different over the three lamination intervals.
  • Embodiments can have the advantage that in the case of N laminating stations arranged one behind the other, N material sheets can be laminated at the same time and do not have to wait until the lamination process of a preceding material sheet is completely completed.
  • the material sheet booklets can also include individual material sheets at least partially made of non-laminatable materials, for example electronic components such as a chip, a holofilm for creating a hologram, paper sections for subsequent labeling by hand or a removable protective film.
  • a corresponding protective film can serve to protect the resulting composite body.
  • a protective film can be structured and / or only partially cover the surface of the resulting composite body, so that a surface structure can be produced on the composite body by later peeling off the protective film.
  • the lamination sheet changer is configured to remove the first and second lamination sheets, the two lamination sheets, in the event that a further material sheet booklet of a different document type is subsequently to be laminated to bring into the lamination sheet supply station, to remove one of the pairs of lamination sheets for the other document type from the lamination sheet supply station and to arrange it in the receptacle of the lamination sheet transport device.
  • the laminating device comprises a central control device.
  • the control device comprises, for example, a microprocessor and a memory with program instructions, the control device controlling the laminating device by executing the program instructions by means of the microprocessor.
  • the laminating device receives, for example, an identification signal which identifies the document type of a booklet of material to be laminated.
  • a corresponding identification signal could be received in addition to a material sheet booklet.
  • a corresponding identification signal could be detected via a detection unit for detecting a document type of a provided material sheet booklet and sent to the central control device.
  • a corresponding detection device can be provided, for example, in the form of a device for visual detection such as a camera.
  • the lamination sheet transport device comprises a plurality of the receptacles which are arranged in a row next to one another and are each configured to receive one of the lamination sheet pairs.
  • Embodiments can have the advantage that they enable the pairs of lamination sheets to be transported successively to the individual lamination stations at the same time.
  • Corresponding recordings can be provided, for example, by holding elements which hold the lamination sheets on two opposite sides or in the form of frame-shaped recordings in which the lamination sheets are inserted are used and held along their edge at least in sections.
  • the lamination sheet changer has a lamination sheet distributing device for introducing the first and second lamination sheets into the receptacle and a lamination sheet removal device for removing the first and second lamination sheets from the receptacle.
  • Embodiments can have the advantage that the lamination sheet changer can be configured in such a way that the lamination sheet distributing device and the lamination sheet removal apparatus can be arranged spatially spaced from one another. This can be particularly advantageous when integrating the laminating device into a production line.
  • the lamination sheet dispenser and the lamination sheet removal apparatus are the same apparatus configured to both dispense and remove lamination sheets.
  • Embodiments can have the advantage that the lamination sheet changer has a device which is configured both as a lamination sheet distributing device and as a lamination sheet removal apparatus.
  • the use of a single device as a lamination sheet changer can make it possible, for example, to make the lamination devices more compact.
  • the lamination sheet distributing device and / or lamination sheet removal apparatus is an arm of a robot which has a free end with a lamination sheet gripper for gripping the lamination sheets.
  • Embodiments can have the advantage that they allow efficient handling of the lamination sheets.
  • the lamination sheet transport device is a turntable on which the receptacles are arranged next to one another along the circumference of the turntable, the lamination stations being arranged along the circumference of the turntable and the turntable being configured to rotate about a central axis that the recordings are transported to the laminating stations.
  • Embodiments can have the advantage that they allow a spatially compact design of the laminating device.
  • a turntable can have the advantage that a used pair of lamination sheets is automatically transported back to the starting position by rotating it through 360 °.
  • the corresponding pair of lamination sheets can be used directly by lifting the upper lamination sheet and placing a new material sheet booklet between the lamination sheets. This is particularly advantageous when a large number of material sheet booklets are to be laminated which are intended for identical document types.
  • the lamination device comprises a control device which comprises a control device, the control device being configured to detect damage to a lamination sheet, the control device being configured to receive a selection of a document type to be created, a pair of lamination sheets for producing the selected document type to select from the lamination sheet supply station, to check the lamination sheets of the selected pair of lamination sheets for damage with the control device, to sort out the damaged lamination sheet if damage is detected and to select an alternative lamination sheet from the lamination sheet supply station, which is configured for the production of the selected document type.
  • Damage can consist, for example, in a scratch, a chipping and / or a dent in the lamination surface, in particular the surface structures to be embossed, of a lamination sheet.
  • Embodiments can have the advantage that an efficient control of the lamination sheets is made possible.
  • the corresponding control device can be designed as part of the central control device. By checking the lamination sheets after each lamination process, it can be ensured that damaged lamination sheets are not used for further lamination processes and the reject rate of incorrectly laminated material sheet booklets is reduced.
  • the control device can be configured to check the surface structure of the laminated material sheet booklet resulting from the lamination process and to detect errors. If an error is detected, the corresponding lamination sheet can be sorted out and replaced by an alternative lamination sheet. An alternative lamination sheet can be taken from the lamination sheet changer of the lamination sheet supply station.
  • control device is configured to use the control device to check the lamination plates removed from the lamination plate transport device for damage and to sort them out if damage is detected.
  • Embodiments can have the advantage that damage to the lamination sheets is recognized even before they are used. In this way, in particular, damage can be recognized which is caused by the storage of the lamination sheets in the lamination sheet storage station or as a result of the transport to or from the lamination sheet storage station by the lamination sheet changer. It can thus be avoided that incorrectly laminated composite bodies are produced through the use of damaged lamination sheets.
  • control device has a camera for detecting the damage.
  • Embodiments can have the advantage that the camera enables damage to be detected efficiently.
  • a lamination sheet carrier which is configured for gripping and / or storing the lamination sheet, is arranged on each of the lamination sheets.
  • Embodiments can have the advantage that, through the use of lamination sheet metal supports, the lamination sheets are not directly gripped by the lamination sheet changer and the lamination sheets do not come into direct contact with the receptacle of the lamination sheet transport device. In addition, it can be avoided that the lamination sheets come into direct contact with the lamination sheet supply station during storage. The risk of damage to the surface structure of the lamination sheets can thus be further reduced.
  • the lamination sheet carrier is fixed to the lamination sheet in a non-destructive manner by means of fixing elements.
  • Embodiments can have the advantage that, in the event of damage to a lamination sheet, the corresponding lamination sheet can be replaced and the lamination sheet carrier can continue to be used.
  • the fixing elements can be configured, for example, for fixing by means of a latching or screw connection.
  • the lamination sheet supply station comprises a supply magazine for storing the lamination sheets in magazine compartments.
  • Embodiments can have the advantage that they allow a clear and space-saving storage of the lamination sheets in the lamination sheet storage station.
  • the document type-specific lamination sheets are each arranged in a predetermined magazine compartment.
  • Embodiments can have the advantage that the lamination sheets in the lamination sheet storage station are each arranged at a specific storage location. If one of the lamination sheets is sorted out, the corresponding storage location is replaced by a new lamination sheet of the same document type.
  • the central control device will select the lamination sheet from the lamination sheet supply station on the basis of the identification signal of a document type. To select storage locations from which lamination sheets are to be taken, the central control device accesses, for example, a table which is stored in a database. Using the table, she can identify the storage locations on which lamination sheets of the desired document type are stored. The selection of the specific storage location could be made in such a way that lamination sheets of the same lamination sheet type are used as uniformly as possible.
  • the document type-specific lamination sheets are each arranged in any desired magazine compartments.
  • Embodiments can have the advantage that no fixed storage scheme is specified. This means that storage can be more flexible.
  • the loading of a magazine compartment can be changed from a lamination sheet for a first document type to a lamination sheet for a second document type if, for example, more material sheet booklets are to be laminated for the second document type on average.
  • the lamination sheets are each provided with a lamination sheet identifier which is configured to identify the type of document for whose production the lamination sheet is configured and / or a pair of lamination sheets to which the lamination sheet is assigned and / or the individual lamination sheet itself.
  • Embodiments can have the advantage that the document type for which the corresponding lamination sheet is intended can be detected with the lamination sheet identifier.
  • the sorting of the lamination sheets in the magazine compartments of the lamination sheet storage station does not have to be based on a predetermined scheme, but can be done freely. If a lamination sheet of a certain type of lamination sheet is required, this can be identified using the lamination sheet identifier.
  • a combination with a predefined assembly scheme of the lamination sheet supply station could make it possible to use the lamination sheet identifier to ensure that the removed lamination sheet is actually a lamination sheet for the intended document type and that there were no prior classification errors when a lamination sheet is removed from the lamination sheet supply station.
  • a quick selection could be made on the basis of the specified equipping scheme from which magazine compartment of the lamination sheet supply station a lamination sheet of the required type can be removed.
  • the lamination sheet supply station comprises a control device which recognizes the lamination sheets on the basis of their lamination sheet identifiers and records into which of the magazine compartments the lamination sheet is being introduced.
  • the lamination sheet storage station could track where which lamination sheet is stored, even if the storage location is freely chosen in each case.
  • the control device has access to a table in which it is indicated which magazine compartments of the lamination sheet supply station are equipped with a lamination sheet and for which document types the corresponding lamination sheet is designed. This could make it possible that a lamination sheet does not have to be introduced into the same magazine compartment after the completion of the lamination process, but can also be introduced into another free compartment, which can be reached more quickly, for example.
  • the lamination sheet identifiers pull not only the type of document for the production of which is designed into the lamination sheet, but also the individual lamination sheet. It could thus be detected by the central control device which lamination sheet was used for lamination of which material sheet booklet. If errors are found in the lamination of a material sheet booklet afterwards, the lamination sheet used for the defective lamination can be identified and sorted out.
  • the lamination sheet identifier is arranged on the lamination sheet carrier of the lamination sheet.
  • Embodiments can have the advantage that the lamination sheet identifier is easy to detect, even when the lamination sheet is incorporated in the lamination sheet carrier.
  • the lamination sheet identifier is a serial number, a bar code, a QR code, or an RFID transponder.
  • Embodiments can have the advantage that they allow an easy to detect and compact implementation of the lamination sheet identifier.
  • the lamination sheet changer comprises a reading device for reading the lamination sheet identifiers and is configured to identify the document type and / or the pair of lamination sheets and / or the individual lamination sheet with the reading apparatus.
  • Embodiments can have the advantage that the lamination sheet changer can detect which lamination sheet it is actually picking up.
  • the reading device comprises a camera or an RFID reader.
  • Embodiments can have the advantage that they enable efficient detection of the lamination sheet identifier.
  • the severing device comprises a first severing unit and a second severing unit, wherein the first severing unit is configured to create a composite body with a first geometric format of a first document type by severing material, wherein the second severing unit is configured to produce a composite body with a to create a second geometric format of a second document type.
  • the severing device is configured to carry out a material severing only with the first severing unit, if the first format is the document type-specific geometric format corresponding to the identifier, or to carry out a material severing with the first and the second severing unit, if the second, for the document type-specific material severing according to the identifier Format is the document type-specific geometric format corresponding to the identifier.
  • the first document type-specific format can be, for example, the ID3 format according to ISO / IEC 7110.
  • the second geometric format of the second document type can be, for example, the ID1 format.
  • a document type-specific format can be a geometric format of a specific document type plus excess.
  • a corresponding oversized format is used, for example, in the production of data cards for passports.
  • the composite body with the geometric format for the first document type comprises a plurality of composite bodies for individual documents in the form of subsections, each of which has the geometric format of the second document type Format of the second document type is created.
  • Embodiments can have the advantage that not only the intermediate format used to produce the composite body, i.e. the first format, for different document types, but also that the production of the composite body is also parallelized.
  • the second document type can be, for example, a document type with the geometric format ID1.
  • the geometric format for the first document type can be an excess of the geometric format ID3.
  • a corresponding sheet of material which is dimensioned such that it encompasses the oversize of the ID3 format, can be divided into two subsections with the format ID1. In this way, two corresponding composite bodies can be created for two ID, value or security documents in the ID1 format. If the material sheet booklet comprises at least one personalized material sheet, this sheet is divided into two subsections with different personalization according to embodiments.
  • the material is separated using ultrasound, for example ultrasonic cutting or ultrasonic punching.
  • ultrasound is applied to the composite body and the resulting internal friction melts it locally.
  • an ultrasonic cutting device which comprises a generator, a sound transducer or converter and a sonotrode, is used.
  • the sonotrode is preferably designed as a cutting tool with a cutting edge or comprises a corresponding cutting tool.
  • the generator generates an electrical alternating voltage, which is converted into mechanical vibration with the aid of the sound transducer.
  • the sound transducer in turn conducts the high-frequency mechanical vibrations, ie ultrasound, into the sonotrode connected to it and sets it into resonance vibrations in the ultrasonic range.
  • a transformation piece or booster is often arranged between the sound transducer and the sonotrode, which transforms the oscillation amplitude arriving from the sound transducer and forwards it to the sonotrode in an enlarged manner.
  • the size of the resulting oscillation amplitude is influenced by the output amplitude provided by the transformation piece and by the respective amplification by the transformation piece and the sonotrode itself.
  • the sonotrode set in an ultrasonic oscillation then transmits the ultrasonic oscillation to the composite body to be cut. If the heating caused by the ultrasound-induced friction is so great that the composite body melts locally, the sonotrode can be guided through the melted material with little resistance, thereby separating it.
  • the use of ultrasound for the material separation increases the safety of the resulting composite body.
  • the corresponding composite body is indeed laminated through, but if you look at the side surfaces, you can still see the different layers of the composite body resulting from the different material sheets of the material sheet booklet.
  • a suitable tool which is flat and sharp, can be inserted between the layers and that these can be at least partially separated despite lamination.
  • the melting of the material sheet booklet in the area of the cut by ultrasound leads to a sealing of the cut surface. The individual layers can no longer be identified, which increases the security of the document.
  • embodiments can have the advantage that dust formation is avoided in the course of the separation process.
  • the minimal splintering of brittle material always leads to dust formation, which can hinder further production and make additional precautions necessary to remove the corresponding dust.
  • embodiments can have the advantage that they can be implemented simply and inexpensively.
  • no additional devices are required.
  • the use of lasers for cutting for example, requires exhaust air devices to remove the gases, soot and radical components that arise.
  • the material is separated by means of wedge cutting with a knife, the knife being acted upon by ultrasound.
  • Embodiments can have the advantage of providing an efficient, precise, and flexible separation method.
  • Wedge cutting is understood to mean the division of a material using one or two wedge-shaped cutting edges in accordance with DIN 8588.
  • the knife has a cutting edge, the course of which corresponds to the circumference of the geometric format to be created.
  • Embodiments can have the advantage that the geometric format to be created is generated by a single cut in one spatial direction.
  • the fact that the strong edge has the geometry of the desired format ensures that the desired format is produced precisely.
  • a plurality of knives is provided for a plurality of different document types and, for cutting the geometric format to be created, one of the knives is selected whose cutting edge corresponds to the geometric format to be created.
  • Embodiments can have the advantage that they have a flexible format of composite bodies for different types of documents. In this way, the second material separation process in particular can be made more flexible.
  • the material is cut off by guiding the knife along the circumference of the geometric format to be created.
  • Embodiments can have the advantage that a composite body for a different geometric format can easily be produced by guiding the knife along a different circumference. This enables flexible cutting geometry, which ensures the flexibility required in Industry 4.0 in particular.
  • the material is severed by means of a plurality of knives which each cut along a section of the circumference of the geometric format to be created.
  • Embodiments can have the advantage that the cutting process is parallelized and thus the cutting time is reduced.
  • Embodiments can have the advantage that they allow different geometric formats to be set flexibly by setting the distances between the knives accordingly.
  • the two knives arranged parallel to one another can be rotated so that they can be rotated along the remaining parallel lines for cutting.
  • the composite body is rotatably mounted so that it is rotated through 90 ° for cutting along the two remaining parallel sides.
  • the material is separated by means of shear cutting with a cutting device which comprises a cutting punch and a cutting plate, and wherein the cutting geometry of the cutting punch corresponds to the geometric format to be created.
  • Embodiments can have the advantage that they allow precise generation of the document-typical geometric format to be created.
  • Shear cutting is understood to mean the division of a material by two cutting edges moving past one another, for example in accordance with DIN 8288. This can in particular be punching. Because the geometry generated is specified by the geometry of the cutting punch and the cutting plate, the corresponding format can be created precisely.
  • the cutting punch is acted upon by ultrasound.
  • ultrasound is applied to the cutting plate.
  • the composite body has a first and a second surface which run at least partially parallel to one another, the first surface being acted upon with ultrasound by means of the sonotrode and the knife being arranged opposite the sonotrode on the second surface.
  • Embodiments can have the advantage that they allow a simple design of the sonotrode or the ultrasonic tool, regardless of the geometry of the knife. This is particularly advantageous for machining thin composite bodies.
  • a plurality of the cutting devices are provided for a plurality of different document types and a cutting device with a cutting punch is selected for cutting the geometric format to be created, the cutting geometry of which corresponds to the geometric format to be created.
  • Embodiments can have the advantage that, by changing the cutting devices, different geometric formats for different types of documents can be realized without having to give up a constant precision of the generated format made possible by the defined cutting geometry of the cutting punch.
  • the material separation of the first material separation process takes place by means of wedge cutting and the material separation of the second material separation process takes place by means of shear cutting.
  • Embodiments can have the advantage that the first material separation process can be made mechanically simpler and thus less prone to errors, while the second material separation process, in which the final format of the composite body is produced, can be implemented with greater precision.
  • the further processing device further comprises a first control device which is configured to control the result of the lamination and / or the material separation.
  • the further processing device further comprises a second control device, wherein the material separation controlled by the first control device is the material separation by the first separation unit and wherein the second control device is configured to control the result of the material separation by the second separation unit.
  • the further processing device further comprises a third control device which is configured to control the result of the personalization.
  • Corresponding control devices can have the advantage that production errors can be detected and remedied at an early stage. If faulty material sheet booklets and / or composite bodies are recognized early and sorted out, unnecessary work steps as well as unnecessary material consumption and / or material wear for the completion of a document can be avoided, which is ultimately sorted out due to the error. There can also be a risk of abuse with sorted out material sheet booklets and / or composite bodies, the less far the completion has progressed, the more effectively they are lowered, in particular the less far the introduction of personalized data has progressed. In particular, embodiments can have the advantage that errors are recognized and sorted out by the personalization device before they are personalized.
  • the system further comprises a fourth control device which is configured to control a chip to be introduced into the material sheet booklet by means of one of the material sheets.
  • Embodiments could have the advantage that a corresponding chip is checked for functionality when it is loaded in the gathering device and / or when it is distributed, so that a corresponding reject can be recognized at an early stage.
  • the further processing device further comprises a collecting magazine for collecting produced identity documents, documents of value or security documents.
  • Embodiments can have the advantage that finished identity documents, documents of value or security documents are stored securely.
  • a suitable sorting or assignment system controlled by the control device can ensure that even with the alternating production of a large number of different documents, these can then be divided into meaningful groups and subgroups.
  • Such a group classification can be based, for example, on the document type or according to the client / destination of the corresponding documents.
  • Embodiments further relate to a method for producing an individual ID, value or security document of a document type selected from a plurality of different document types, the document being a personalized one Having composite body which comprises a document type-specific selection of material sheets in a document type-specific order.
  • the method comprises: receiving a data record for the document to be produced by a control device, the data record comprising document-specific information and an identifier of the selected document type. Creation of a document-specific control scheme for the system on the basis of the data record by the control device, the control scheme defining an individual document type-specific selection and sequence of work steps to be carried out for the document to be produced.
  • the method includes controlling the system using the document-specific control scheme by the control device, so that the system also carries out: Provision of material sheets at supply stations by means of a collating device, the supply stations each holding material sheets of a uniform material sheet type in a supply cassette, a material sheet carrier with a storage area for providing a single one of the material sheets and are arranged along a first curved path around a first vertical curved axis. Distribution of the material sheets for the material sheet booklet to be created by means of a distribution device which is configured to distribute the individual of the material sheets from the supply cassette to the storage area of the respective material sheet carrier at the supply stations.
  • the material sheet pick-up device which is configured to pick up the material sheet from the storage area of the respective material sheet carrier in the document-type-specific sequence at the individual storage stations of the document-type-specific sequence
  • the material sheet pick-up device comprising a fixing device which is configured for this purpose to fix the sheet of material to be picked up at the supply stations to the sheet of material picked up immediately before by the sheet of material pick-up device in accordance with the document-type-specific sequence, so that the relative alignment of the sheet of material to be picked up compared to the sheet of material picked up immediately before Material sheet is determined and the document type-specific material sheet booklet is successively created.
  • the method comprises: generating a document type-specific composite body by document type-specific lamination of the material sheet booklet according to the identifier by a laminating device, the laminating device comprising lamination stations which are arranged along a second curved path around a second vertical curve axis and are configured to the material sheet booklet by applying pressure and Laminate heat.
  • the method further comprises: document-type-specific material separation according to the identifier with a separation device, so that a composite body is created with a document-type-specific geometric format, and personalization of the document-type-specific composite body using the document-specific information by a personalization device.
  • Embodiments can individually or in combination with one another comprise all method steps which are carried out by the previously described embodiments of the system in operation.
  • FIG. 10 shows a block diagram of a method for producing a composite body for a document type selected from a plurality of different types of ID, value or security document.
  • a selection of a document type is received by a central control device.
  • the central control device comprises, for example, a microprocessor and a memory with program instructions stored therein. Execution of the program instructions by the microprocessor causes the central control device and the further devices to execute the method.
  • a document-type-specific selection of material sheets is compiled in a document-type-specific sequence and a material sheet booklet is created, with the material sheet immediately following in accordance with the document-type-specific sequence being successively fixed to each of the collected material sheets, so that the relative alignment of the collected materials to one another is determined.
  • the fixation takes place, for example, by ultrasonic welding.
  • a composite body is produced by lamination of the created material sheet booklet, the material sheet booklet being subjected to pressure and heat.
  • a first material separation process takes place, in which a composite body with a geometric format of a first document type is created using ultrasound.
  • a quality control of the lamination of block 104 for example by means of a visual inspection with a camera.
  • the generated body is personalized, for example by introducing person-specific or document-type-specific information onto a chip comprised by the composite body.
  • the personalization in block 110 can include, for example, writing the layers of the composite body with a laser. If the composite body with the geometric format for a first document type comprises a plurality of composite bodies which are provided for a second document type with a second geometric format, the individual composite bodies are individually personalized, independently of one another.
  • a quality control of the composite body takes place in block 112, which, for example, can include both a visual inspection of the external condition of the composite body and a control of the functions of the composite body.
  • block 114 it is checked whether the composite body already has the intended final format. If the composite body produced is the final format, the finished composite body is stored in block 120.
  • FIG. 11 shows a schematic view of an exemplary device 200 for producing a composite body by means of the method according to FIG Figure 1 .
  • the device 200 is controlled by a central control device 218.
  • the device comprises a collating device 202 which is configured to collate a document-type-specific selection of material sheets in a corresponding document-type-specific order.
  • the gathering device 202 comprises a fixing device.
  • the fixing device is configured to create a material sheet booklet, the material sheet immediately following in accordance with the document type-specific sequence being successively fixed to each of the collated material sheets, so that the relative alignment of the collated material sheets to one another is determined.
  • the fixing device is, for example, a device for ultrasonic welding.
  • an ultrasonic welding device consisting of a generator, a sound transducer or converter and a sonotrode.
  • the generator generates an electrical alternating voltage, which is converted into mechanical vibration with the aid of the sound transducer.
  • the sound transducer in turn conducts the high-frequency mechanical vibrations, ie ultrasound, into the sonotrode connected to it and sets it into resonance vibrations in the ultrasonic range.
  • a transformation piece or booster is often arranged between the sound transducer and the sonotrode, which transforms the oscillation amplitude arriving from the sound transducer and forwards it to the sonotrode in an enlarged manner.
  • the size of the resulting oscillation amplitude is influenced by the output amplitude provided by the transformation piece and by the respective amplification by the transformation piece and the sonotrode itself.
  • the sonotrode which is set in an ultrasonic oscillation, then transmits the ultrasonic oscillation under pressure to one of the two material sheets to be connected. If the sheets of material to be joined touch, boundary surface friction occurs between the two sheets of material, in the so-called joining or welding zone this leads to local heating of the interfaces. If the heating is so great that the interfaces melt, the two sheets of material weld together. The two sheets of material are pressed together during welding by the sonotrode. With ultrasonic welding, a welded connection can be created with a short welding time, since the welding energy is made available almost limited to the joining zone. This allows precise welding without affecting other areas of the material sheet handle.
  • the sonotrode is provided by a corresponding ultrasonic tool, which for the intended use of the sonotrode also includes at least a generator and sound transducer, possibly also a transformation piece.
  • the laminating apparatus 204 is configured to create a composite body by laminating the sheet of material while applying pressure and heat to the sheet of material.
  • the severing device 206 is configured to sever material of the composite body by performing a first material severing operation using ultrasound, so that a laminated composite body having a geometric format of a first document type is created.
  • the first severing device includes, for example, an ultrasonic knife for wedge cutting.
  • the result of the lamination or the quality is checked by a control device 208, for example visually by means of a camera. If all predefined quality requirements are met, the composite body is processed further.
  • the personalization device 210 is used to personalize the composite body produced. If the personalized composite body already has the desired final format, it is introduced into a magazine 216 for the finished products. If the personalized composite body does not yet have the desired final format, it is transported to device 212.
  • the device 212 is a second material separating device which, if necessary, has the geometric format of the first document type brings to geometric formats of a second document type.
  • the second material separating device for separating material by means of ultrasound comprises a device for ultrasonic shearing.
  • the result of the second material separation process is checked by the control device 214, for example visually by means of a camera. If all of the predefined quality requirements are met, the composite body is forwarded to the magazine 216.
  • FIG 3 shows a schematic view of a first exemplary embodiment of the system 300. This illustrates the spatial arrangement of the individual devices of the system 300 by way of example.
  • the system 300 comprises a first and second central carrier unit 301, 301 ′, which are connected to one another by means of a horizontal transport module 303.
  • the horizontal transport module 303 is configured to transport the material sheet booklet the composite body from the first carrier unit 301 to the second carrier unit 301 '.
  • the transport module is mounted with a first end on the first carrier unit 301 and with a second end on the second carrier unit 301 '.
  • At least one of the two ends are mounted in such a way that the transport module 303 can be pivoted about a vertical pivot axis, which is at the same time the vertical center axis of the first carrier unit 301.
  • This is in Figure 3 indicated by the arrow.
  • This makes it possible to change the relative arrangement of the first and second central support unit 301, 301 ', wherein the second support unit 301' can be moved on a circular path, the center of which lies on the vertical central axis of the first support unit 301 and the radius of which is the length of the Transport module 303 corresponds.
  • the system 300 comprises an exemplary gathering device 302.
  • This gathering device 302 creates the material booklet and is shown in FIG Figure 14 shown in more detail.
  • supply stations are arranged along a circular curved path around a vertical central axis of the collation device 302.
  • the first carrier unit 301 is the central carrier unit of the carrier unit 301 on which the storage stations are mounted.
  • the compilation of the material sheet booklet is carried out as in the Figures 6 and 7th shown.
  • the supply stations are arranged in two groups one above the other, the first group being arranged along a first circular curved path around the vertical central axis of the collating device 302 and the second group being arranged along a second circular curved path around the vertical central axis.
  • a window punching device 310, a printing device 320 and a hologram exposure device 330 are also arranged on the gathering device 302, essentially perpendicular to its central axis.
  • the window punching device 310 is configured to punch an opening in a first part of the material sheet booklet created by the first gathering device 302 and to insert a transparent filler element that has been created with a precise fit.
  • the printing device 320 is assigned to a supply station and creates a document-individually printed material sheet, i.e. a partially personalized material sheet, for the material sheet booklet.
  • This partially personalized sheet of material is made available on the storage surface of the sheet of material carrier of the associated supply station for receiving by the sheet of material receiving device.
  • the partially personalized sheet of material includes a picture of the owner of the document to be created. Subsequently, further material sheets are added to the material sheet booklet by the gathering device 302.
  • the hologram exposure device 330 uses the document-specific information to generate a document-specific hologram in a photosensitive sheet of material.
  • This sheet of material with a document-specific hologram is provided on the storage surface of a sheet of material carrier of one of the hologram exposure devices 330 and added to the sheet of material booklet.
  • the finished material bottom handle is transported from the first to the second carrier unit by means of the transport module 303.
  • a laminating device 340 and further processing devices 410 are arranged on the second central carrier unit of the system 300.
  • the laminating device 340 is configured to produce a document-type-specific composite body by laminating the material sheet booklet in a document-type-specific manner in accordance with the identifier.
  • the laminating device 340 comprises a plurality of lamination stations 342, which are arranged along a first circular path around the vertical central axis of the second carrier unit 301 '.
  • the booklet of material to be laminated is successively transported by the laminating device 340 to the individual laminating stations 342, where heat and pressure are applied in each case.
  • the lamination device 340 can comprise a lamination sheet changer (not shown) which is configured to remove a lamination sheet pair, which is configured for creating the selected document type, from a lamination sheet storage station (not shown) assigned to the lamination sheet changer and to provide it for lamination of the material sheet booklet to be laminated .
  • a lamination sheet changer (not shown) which is configured to remove a lamination sheet pair, which is configured for creating the selected document type, from a lamination sheet storage station (not shown) assigned to the lamination sheet changer and to provide it for lamination of the material sheet booklet to be laminated .
  • the further processing devices 410 are arranged along a second circular path around the vertical central axis below the laminating device 340. After the laminating device 340, the composite body is transported from the laminating device 340 to the further processing devices 410 by means of a vertical transport module. Further processing devices 410 include first severing device 350, first control device 360, personalization device 370, second control device 380, second severing unit 390, third control device 382 and two collecting magazines 400, 400 '.
  • the first severing unit 350 is configured to create a composite body having a first geometric format of a first document type by severing material from the laminated material sheet booklet.
  • the format of the first document type can either be the format of the selected document type, ie a final format, or a format which is larger than the format of the selected document type, ie an intermediate format.
  • the result of the lamination and / or the material separation is checked by the first control device 360. This control can take place, for example, visually by means of a camera and an evaluation program for evaluating the images recorded by the camera. If a defective lamination and / or a defective material separation of the composite body is found, it is sorted out and destroyed. According to embodiments, the control device can automatically restart the production process for the document of the rejected composite body. In addition, the for the production of the sorted out composite body used lamination sheets and / or tools for material separation are replaced by replacement sheets or replacement tools.
  • the personalization device 370 personalizes the composite body produced.
  • the composite body comprises a chip on which person-specific and / or document-type-specific information is introduced.
  • the personalization can include, for example, the introduction of person-specific and / or document-type-specific information by means of writing on internal layers of the composite body by a laser.
  • the second control device 380 controls the result of the personalization. If the format generated by the first separating unit 350 is already the final format of the selected document type, the finished document is placed in one of the collecting magazines 400, 400 'for collecting produced identification documents, documents of value or security documents. According to embodiments, the collecting magazines 400, 400 'are assigned to different document types. It can therefore depend, for example, on the type of document into which collecting magazine 400, 400 'a produced identity document, document of value or security document is introduced.
  • the finished document with the final format of the selected document type is created from the personalized composite body with the intermediate format by the second separating unit 390 of the system 300.
  • the third control device 382 controls the result of the material separation by the second separation unit 390. If the control result is positive, the corresponding document is placed in one of the collecting magazines 400, 400 '.
  • the system 300 is clocked uniformly by the central control unit, so that an identical time interval is established for each processing step, e.g. 45 seconds.
  • FIG. 3 shows a schematic spatial view of the first embodiment of the system 300 from FIG Figure 3 . It can be seen in particular that on each of the two Carrier units 301, 301 'each have a vertical transport module 305, 305' arranged.
  • the first transport module 305 of the first carrier unit 301 is configured to transport the material sheet booklet from the first to the second group of storage stations depending on in which of the two groups the material sheet to be picked up next according to the document-type-specific order is provided.
  • the first transport module 305 is configured to transport the completely assembled sheet of material to the horizontal transport module 303, which connects the first and second carrier units 301, 301 'to one another.
  • the second transport module 305 ′ of the second carrier unit 301 ′ is configured to receive the completely assembled material sheet booklet from the horizontal transport module 303 and to transport it to the laminating device 340.
  • the laminating device 340 comprises a lamination sheet transport device 346 in the form of a turntable, which rotates and thus transports pairs of lamination sheets with the material sheet to be laminated in a circle from the second transport module 305 'to the individual lamination stations 342 until it is transported on again at the second transport module 305 'has arrived.
  • the transport module 305 is configured to transport the laminated composite body from the laminating device 340 to the further processing devices 410, which are arranged below the laminating device 340.
  • FIG Figure 5A and 5B show a schematic spatial front and rear views of a second embodiment of the system 300.
  • the embodiment according to FIG Figures 5 is designed to be particularly compact.
  • the system 300 comprises only one central carrier unit 301, on which both the gathering device 302 and the laminating device 340 as well as the further processing devices 410 are arranged.
  • the storage stations 304 and further processing devices 410 are arranged along a common first circular path around the vertical center axis of the carrier unit 301.
  • the storage stations 304 are distributed over one half of the first circular path, while the further processing devices 410 are distributed over the other half.
  • the laminating stations 342 of the laminating device 340 are on a second circular path around the arranged vertical center axis of the carrier unit 301 over the first circular path.
  • the system 300 can comprise a window punching device, a printing device and a hologram exposure device (not shown), which are arranged, for example, essentially perpendicular to the central axis of the carrier unit 301 on the collating device 302.
  • FIG 5A A front view of the system 300 with the collator 302 is shown.
  • the gathering device 302 creates a document type-specific and / or document-specific material sheet booklet.
  • This material sheet booklet is transported to the laminating device 340 by a horizontal transport module 305.
  • the laminating device 340 comprises a lamination sheet transport device 346 in the form of a turntable, which rotates and thus transports pairs of lamination sheets with the material sheet to be laminated in a circle from the second transport module 305 'to the individual lamination stations 342 until it is transported on again at the second transport module 305 'has arrived.
  • the transport module 305 then transports the laminated composite body from the laminating device 340 to the further processing devices 410, which are arranged below the laminating device 340.
  • the further processing devices 410 include, for example, a first separation device 350, a first control device 360, a personalization device 370, a second control device 380, a second separation unit 390, a third control device 382 and a collecting magazine 400.
  • the further processing devices 410 create the finished product ID, value or security document of a selected document type and store this in the collective magazine 400.
  • FIG. 6A shows a collating device 500 which has a plurality of supply stations 502.
  • Each of the illustrated supply stations 502 each comprises a supply cassette 516 in which individual material sheets 512 of a uniform material sheet type are arranged.
  • the supply station 502 each has a material sheet carrier 508 with a flat, rectangular storage area 510 on.
  • the storage stations 502 are arranged along a curved path 552, which corresponds to the circumference 546 of a central carrier unit 548 of the collating device 500, in which the individual elements of the collating device 500 are arranged.
  • the elements comprised by the gathering device 500 are aligned radially with a central longitudinal axis of the central carrier unit 548 in such a way that the material sheet carriers 508 are arranged radially on the inside, while the storage cassettes 516 are arranged radially on the outside.
  • a dispenser 514 and a sheet of material take-up device 518 are shown. Both devices 514, 518 can be moved in both directions on the cam track 552 along the circular circumference 546 of the central carrier unit 548.
  • Figure 6A shows the dispensing device 514 picking up a sheet of material 512 from a storage cassette 516.
  • an elongated carrier element 806 that can be extended in the radial direction is extended, so that a receiving element 804 that can be moved downward in the axial direction stores the uppermost sheet of material 512 in the storage cassette 516 by means of four suction openings 802 can accommodate.
  • the receiving element 804 is moved back in the axial direction and the carrier element 806 in the radial direction to their original positions, the receiving element 806 being arranged above the storage surface 510 and the received sheet of material 512 being deposited there.
  • the material sheet receiving device 514 comprises a receiving element 550 which can be moved in the axial direction and which is lowered with the partially created material sheet booklet onto the material sheet 512 until the material sheet last collected according to the document type-specific sequence rests on the material sheet 512 distributed.
  • the material sheet receiving device 518 comprises a fixing device 528 with four ultrasonic welding tools 530, each of which has an ultrasonic sonotrode include.
  • the ultrasonic sonotrodes are moved axially upwards so that they are each guided through one of the through openings 532 in the storage surface 510 on which the sheet of material 512 lies and come into contact with the sheet of material 512.
  • the sheet of material 512 to be picked up and the sheet of material picked up last are melted in the areas of the ultrasonic sonotrodes and thus welded to one another. If the receiving element 550 is now moved back axially upwards into its starting position, then the material sheet 512 which has been ultra-welded to the material sheet handle is also picked up.
  • FIG. 10 shows a schematic view of the collating device 500 of FIG Figures 6 in a view above.
  • the supply stations 502 are arranged along the curved path 552 around the central carrier unit 548 of the collating device 500 with the central longitudinal axis 554.
  • the sheet of material carrier 508 is arranged radially on the inside opposite the supply cassette 516.
  • the material sheet receiving device 518 and the distributing device 514 can be moved along a curved path 552 around the circumference 546 of the central carrier unit 548 of the gathering device 500 to each of the supply stations 502 provided.
  • the movements of the material sheet receiving device 518 and the distributing device 514 as well as the gathering of material sheets 512 and the creation of a material sheet booklet by these two devices 518, 514 are controlled by a central control unit 534, which is connected to the gathering device 500 via a communication link.
  • the corresponding communication connection can be either a cable connection or a wireless connection.
  • the central control device 534 is part of the central support unit 548.
  • Figure 8A shows a first exemplary material sheet 512, which is provided for the creation of a material sheet booklet for a single ID, value or security document.
  • the central area 602 shown in dashed lines comprises structures 604 which are provided to become part of the document body for the corresponding identity document, document of value or security document.
  • the area 602 is also commonly referred to as a benefit.
  • the material sheet booklet has material sheets 512 of different material sheet types with different structures 604, from which in total the structures of the document body to be created result.
  • these structures 604 can also comprise electronic components, for example a chip, an antenna, a display, an input device and / or sensors, or form them in combination with one another.
  • Figure 8B shows a second embodiment of a material sheet 512, the use of which comprises two regions 602 spaced apart from one another with structures 604 for creating two document bodies for two identity documents, documents of value or security documents of the same document type.
  • sheets of material 512 can include panels for any number of documents of the same document type. This has the advantage that the creation of material sheet booklets for several ID, value or security documents can be parallelized. The efficiency and, in particular, the speed of collation and creation can thus be increased. The mechanics of the gathering device 302 are sufficient for the creation of a single sheet of material for the parallelization.
  • Figure 9A shows a material sheet booklet 700, which comprises a plurality of material sheets 512, each of which is firmly welded by ultrasonic welding in the area of the joining zone 702 to the material sheet following in accordance with the document-type-specific sequence. Permanently welded means that the sheets of material cannot be separated from one another in a non-destructive manner.
  • the corresponding sheet of material booklet 700 results from the gathering and creation process carried out by the gathering device 302.
  • Figure 9B shows a view of the material sheet booklet 700 perpendicularly from above.
  • a joining zone 702 of the ultrasonic welding which is shown in dotted lines.
  • the joining zones 702 can be, for example four punctiform or circular or rectangular areas, for the production of which sonotrodes with circular or rectangular welding surfaces were used.
  • Embodiments can vary in shape and diameter in the welded regions 702 depending on the shape of the ultrasonic sonotrodes 530 used.
  • Figure 10 13 shows a schematic view of an exemplary dispensing device 514.
  • the dispensing device 514 has the shape of an inverted "L" with the short leg 812 oriented radially outward.
  • the carrier element 806 can be moved in the radial direction along the longitudinal direction of the short leg 812 from a first radially inner position, ie the original position, to a second radially outer position.
  • a downwardly displaceable receiving element 804 is arranged, which comprises an underlying plate-shaped section through which suction channels for producing a negative pressure at the suction openings 802 extend.
  • Figure 11 shows a schematic view of an exemplary material sheet receiving device 518.
  • the material sheet receiving device 518 comprises a receiving element 550 which can be moved axially downward and on which a plate-shaped section 816 is arranged.
  • the receiving element 550 comprises channels 544 for generating a negative pressure for sucking in the material sheets 512 of the material sheet booklet.
  • the material sheet receiving device 518 shown comprises a fixing device 528 with sonotrode tools 530 for ultrasonic welding of material sheets 512 with the material sheet handle transported by the material sheet receiving device 518.
  • Figure 12 shows a schematic view of a supply cassette 516 and a material sheet carrier 508 from below.
  • the sheet of material carrier 508 has four through bores 532 in the corner areas of the storage area.
  • An ultrasonic sonotrode of an ultrasonic tool 530, as shown in FIG Figure 13 is shown to be performed.
  • FIG. 5 shows a schematic view of an ultrasonic tool 530 for welding sheets of material.
  • the ultrasonic tool 530 comprises a generator 902, a sound transducer 904, a transformation piece 906 and a pin-shaped sonotrode 908.
  • the generator generates a high-frequency electrical alternating voltage, which is converted by the sound transducer 904 into a mechanical oscillation of the same frequency.
  • the ultrasonic oscillation is transmitted via the sound transducer 904 to the sonotrode 908, which is tuned to the same frequency, and this is set into resonance oscillation. If necessary, the oscillation amplitude can be increased by installing a transformation piece 906 between the sound transducer 904 and the sonotrode 908.
  • FIG. 11 shows a schematic view of a second embodiment of a collating device 500 ′, which essentially comprises two collating devices 500 arranged one above the other from FIG Figures 6 corresponds to.
  • storage stations 502 are arranged along two curved tracks on two parallel planes, with both curved tracks being arranged around the same axis, namely the central longitudinal axis of the central carrier unit 548.
  • the storage stations 502 according to the gathering device 500 ′ each have a stationary distributing device 514.
  • the supply stations 502 of the upper group 506 correspond to the supply stations from FIG Figure 6 .
  • the material sheets 512 are arranged in the supply cassettes as a stack of sheets.
  • the supply stations 502 of the lower group 504 comprise supply cassettes in which the material sheets 512 are arranged in the form of tape rolls. Accordingly, the dispensing devices 514 of the lower supply stations 502 have a configuration which allows them to unroll one sheet of material at a time and separate the unrolled sheet of material from the roll of sheet material for distribution.
  • the gathering device 500 has two material sheet receiving devices 518, one for each of the two groups 504, 506 of storage stations 502. If, according to the document-type-specific sequence, it is necessary to pick up material sheets from one storage station 502 from another of the two groups 504, 506 of storage stations 502 , a transport device 558 is provided for axially transporting the material sheet booklet.
  • the corresponding material sheet booklet is deposited on a first of the two material sheet receptacles 560, 560 'of the transport device 558 from the corresponding material sheet receiving device 518 and to the receiving station 160', 160 on the level of the group 504, 506, from which the next material sheet 512 is picked up according to the document-type-specific order is transported.
  • the material sheet booklet is picked up by the material sheet pick-up device 518 of the corresponding group 504, 506 and transported along a curved path around the central longitudinal axis 554 to the corresponding storage station 502.
  • the corresponding sheet of material 512 is distributed from the stationary dispensing device 514 to the storage surface 510 of the corresponding sheet of material carrier 508 and is ultrasonically welded to the sheet of material handle by the sheet of material receiving device 518.
  • Figures 15A and 55B show a schematic detailed view of a supply cassette 516 with material sheets 512, which are arranged in the form of a stack 540.
  • a sheet of material carrier 508 with a flat storage surface 510 which in the example shown has a rectangular format, is arranged on the supply cassette 516.
  • a through opening 532 for the ultrasonic sonotrodes 530 is arranged in each of the corner areas of the storage surface 510.
  • the dispensing device 514 is shown in detail.
  • Figure 15A shows the receiving of a sheet of material 512 by the dispensing device 514 by means of suction openings 802.
  • a receiving element 804 which can be moved perpendicularly along the carrier element 806, arranged above the storage cassette 516, which is open at the top.
  • the receiving element 804 is moved with the suction openings 802 downwards on the uppermost sheet of material 512 in the supply cassette 516.
  • the suction openings 802 come into contact with the uppermost sheet of material 512 in the supply cassette 516. This can be determined, for example, by recognizing a resistance when the receiving element 804 is moved downwards, or it can be controlled as a function of the filling quantity of the supply cassette 516.
  • suction openings 802 for sucking in the uppermost sheet of material 512 also has the advantage that the sheet of material 512 can be sucked in even when the suction openings 802 have not yet come into contact with it, but have been sufficiently approached.
  • the sucked-in sheet of material 512 is lifted up by moving the receiving element 804.
  • the carrier element 806, which carries the receiving element 804, can be moved along a rail formed by a web 808 to the storage surface 510.
  • the carrier element 806 has a groove 810 in which the web 808 is arranged.
  • Figure 15B shows the state when the carrier element 806 has been moved along the rails 808 over the storage surface 510.
  • the received sheet of material 512 is deposited on the depositing surface 510 by switching off the negative pressure at the suction openings 802 by means of gravity. According to embodiments, the receiving element 804 is also moved downwards.
  • Figure 16 shows a schematic view of the dispensing device 514 from the front.
  • the carrier element 806 on which the receiving element 804 is arranged can be seen.
  • the carrier element 806 comprises two lateral holding arms 810 with grooves 812, which can be moved along the webs 808.
  • the receiving element 804 can be moved vertically along the carrier element 806.
  • the receiving element 804 comprises suction openings 802 which are in a through connection with channels 814 for generating negative pressure for sucking in a sheet of material 512.
  • FIGS 17A and 17B show schematic views of an exemplary laminating device.
  • the laminating device 1000 comprises a lamination sheet supply station 1002, in which lamination sheets 1004 of different pairs of lamination sheets for different types of documents are kept in stock.
  • the lamination device 1000 comprises a lamination sheet changer 1008 which, in the embodiment shown, is provided in the form of a robot arm 1010 with a free movable end 1012.
  • a lamination sheet gripper 1014 for gripping the lamination sheets 1004 is arranged at the free end 1012 of the robot arm 1010.
  • the lamination device 1000 comprises a lamination sheet transport device 1016 with a plurality of receptacles 1018 for receiving pairs of lamination sheets.
  • the lamination sheet transport device 1016 is provided in the form of a turntable configured to rotate about the central axis 1020.
  • the turntable 1016 is rotatably arranged on a central carrier unit 1022, which carries the entire laminating device 1000.
  • four lamination stations 1024 are arranged on the central carrier unit 1022, each of which includes a lamination press 1026 for applying pressure and heat to the lamination sheets 1004 in the receptacles 1018.
  • the laminating device 1000 comprises a control device 1042, which is, for example, a camera.
  • the control device 1042 is part of the system which comprises the control device 1044.
  • the control device 1042 visually checks the lamination sheets 1004 picked up by the lamination sheet changer 1008 for damage. If damage is detected, the lamination sheet is sorted out. If no damage is detected, the corresponding lamination sheet is introduced into the lamination sheet supply station 1002 or a receptacle 1018 of the lamination sheet transport device 1016.
  • the control device 1044 controls the control of the lamination plates by the control device 1042.
  • the control device 1044 as a central control device can be configured to control the entire lamination process which is carried out by the lamination device 1000.
  • the lamination method can be, for example, without loss of generality, as follows:
  • the control device 1044 receives an identification signal which identifies the document type of the laminated material sheet booklet.
  • the central control device 1044 controls the lamination sheet changer 1008 in such a way that it removes the lamination sheet 1004, which is configured for the production of the identified document type, from the lamination sheet supply station.
  • the lamination sheet changer 1008 grips, for example, the lamination sheet carrier of the corresponding lamination sheet 1004 with the gripper 1014.
  • the removed lamination sheet is checked with the control device 1042 for damage.
  • the lamination sheet changer 1008 is activated by the central control device in order to remove another lamination sheet, which is configured for the same document type, from the lamination sheet supply station 1002. If the test of the first lamination sheet 1004 shows that it has no damage, then it is introduced into one of the receptacles 1018 of the lamination sheet transport device 1016. In one of the next steps, the central control device 1044 controls the distribution device 1028 in such a way that it picks up the material sheet booklet to be laminated with its material sheet receiving device 1036 and arranges it on the first lamination sheet 1004 in the receptacle 1018 of the turntable 1016.
  • the dispensing device 1028 comprises a position detection device (not shown), for example in the form of a camera, by which a relative orientation of the material sheet booklet on the first lamination sheet is detected and the corresponding material sheet booklet is precisely positioned.
  • the control device 1044 controls the lamination sheet changer 1048 in order to remove a second lamination sheet from the lamination sheet supply station 1002 and to place it on the material sheet booklet to be laminated.
  • the second lamination sheet is examined for damage by means of the control device 1042 in the same way as the first lamination sheet. If it is damaged, it is exchanged for another lamination sheet of the same type of lamination sheet.
  • the first and second lamination sheets 1004 are identical. According to other embodiments the first and second lamination sheets differ. Corresponding pairs of lamination sheets in this case each comprise different lamination sheets 1004, for which it is specified which one is to be introduced into the receptacle first and which one is to be introduced secondly.
  • the turntable 1016 is then rotated in discrete steps through a predefined angle of rotation 1046.
  • the lamination press 1026 closes and applies pressure and heat to the pair of lamination sheets.
  • the lamination press 1026 opens and the turntable 1016 is rotated the predefined angle of rotation 1046 by one position so that the pair of lamination sheets with the material sheet booklet to be laminated is arranged at the second lamination station 1024.
  • the corresponding lamination process in the illustrated lamination device 1000 is divided into sub-steps. Different lamination times may be necessary for different types of documents.
  • control device 1044 controls the lamination sheet changer 1008 in such a way that it removes the two lamination sheets.
  • the removal device 1030 controls the removal device 1030 in such a way that it picks up the completely laminated material sheet booklet with its material sheet receiving device 1038.
  • the recorded second lamination sheet 1004 is returned to the lamination sheet supply station after checking for damage by means of the control device 1042 1002 introduced. If, however, damage is found during the test, the second lamination sheet is sorted out. Likewise, the first lamination sheet is removed from the receptacle 1018 by the lamination sheet changer, checked for damage by means of the control device 1042 and, depending on the result of the test, either sorted out or returned to the lamination sheet supply station.
  • the lamination sheet changer removes a new first lamination sheet of another pair of lamination sheets, which is configured for the lamination of a different document type, from the lamination sheet supply station 1002 and places it in the receptacle 1018.
  • the lamination process starts all over again.
  • the second lamination sheet is placed back on the first lamination sheet for return transport by the lamination sheet transport device 1016 by means of a lamination sheet changer.
  • the lamination sheet changer 1008 is arranged on the central carrier unit 1022.
  • the lamination sheet changer 1008 is configured both as a lamination sheet distributing device and as a lamination sheet removal apparatus and therefore takes on both functions.
  • the lamination sheet supply station with the lamination sheet 1004 is arranged, for example, in the form of a magazine with a plurality of magazine compartments above the turntable 1016 at the level of the lamination sheet changer 1008.
  • Figure 18A shows a lamination sheet 1004 arranged on a lamination sheet carrier 1102.
  • the lamination sheet carrier 1102 is designed in the shape of a frame and is connected to the lamination sheet 1004 at several positions by means of fixing elements 1104.
  • Figure 18B shows a side view of a corresponding pair of lamination sheets, which consists of two lamination sheets 1004 and is arranged on a lamination sheet carrier 1102.
  • a material sheet booklet 500 is arranged between the two lamination sheets 1004.
  • the material sheet handle protrudes here 500 laterally beyond the lamination sheets 1004, so that they do not come into direct contact with one another when they are subjected to pressure and thus their wear is reduced.
  • Figures 19A and 109B show schematic views of exemplary surface structures of two lamination sheets 1004.
  • the corresponding lamination sheet surfaces 1200 are configured to come into contact with a material sheet booklet to be laminated and, in so doing, emboss the surface structure 1202 into the surface of the material sheet booklet.
  • the dotted lines 1204 and 1206 each show the outlines of a document body to be created from the material sheet booklet.
  • the structures 1204, 1206 can be configured for different document types.
  • the structure 1204 can be configured for a material sheet booklet, which is provided for the production of a single ID, value or security document.
  • the structure 1206 can be configured, for example, for a material sheet booklet which is provided for the production of a plurality, for example two, of identity documents, documents of value or security documents.
  • FIG. 10 shows a detailed view of the turntable 1016 from FIG Figures 17 .
  • Arranged on the turntable 1016 are two parallel guide rails 1058 and 1060, which partially extend along the outer circumference 1062 and the inner circumference 1064 of the turntable 1016, respectively.
  • the section over which the rails 1058, 1060 extend corresponds to the angle section 1066, which defines the position of the four laminating stations from the Figures 17 (not shown) includes.
  • the rails are arranged in a stationary manner, ie the turntable moves between the laterally arranged rails 1058, 1060.
  • Figure 20B FIG. 10 shows a sectional view of the turntable 1016 along the section line 1068 from FIG Figure 20A .
  • the two rails 1058, 1060 have an undercut in the form of a groove 1070, 1072.
  • FIGS Figures 21A and 21B show lamination sheets 1004, which are each arranged in a frame-shaped lamination sheet carrier 1102 and by means of fixing elements 1104 are fixed.
  • the lamination sheet metal supports 1102 each have a guide element 1106 in their corner regions.
  • the corresponding guide elements 1106 are, as in FIGS Figures 21A and 21B shown, designed to be introduced into the grooves 1070, 1072 of the rails 1058, 1060 when the turntable 1016 is rotated and thus to come into contact with them.
  • the relative position of the lamination sheets to one another is fixed and secured against displacement, so that lamination errors in the course of the lamination process due to changes in the relative position of the lamination sheets 1004 and the material sheet booklet to one another are prevented.
  • FIG. 8 shows the lamination sheet supply station 1002, which has a plurality of magazine compartments 1096 in which lamination sheets 1004 are arranged.
  • the lamination sheets 1004 have identifiers 1098 for identifying the document type for the production of which the lamination sheets 1004 are intended. According to embodiments, the identifiers 1098 also identify the individual lamination sheets 1004.
  • the lamination sheet distributing device 1009 is implemented in the form of a robot arm 1010, at the free end 1012 of which a lamination sheet gripper 1014 for gripping a lamination sheet 1004 is arranged.
  • a detection device 1101 for detecting the identifier 1098 of the lamination plates 1004 is additionally arranged at the free end 1012 of the robot arm 1010.
  • the evaluation of the identifiers 1098 detected by means of the detection device 1101 as well as the controls of the lamination sheet distributing apparatus 1009 takes place, for example, by means of the central control apparatus 1044, which is in communication with the lamination sheet distributing apparatus 1009.
  • FIG. 3 is a top view of a laminated material sheet booklet 600 of FIGS Figures 9 .
  • the material sheet booklet 600 has a central region 1302 which is laminated through.
  • the laminated area comprises a section 1304 of the composite body, which corresponds to a geometric format for a document type to be created and is referred to as a panel.
  • FIG. 10 shows a first exemplary laminated material sheet booklet 600 that includes a laminated area 1302.
  • the laminated-through area 1302 comprises a benefit 1402 which corresponds to a geometric format for a first document type.
  • the geometric format for the first document type is an excess of the exact geometric format 1404 of the first document type.
  • Figure 24B shows the composite body resulting from the first material separation process, the geometric format 1402 of which is the oversize format for the first document type.
  • Figure 25A shows the schematic view of an exemplary second sheet of material booklet 600.
  • the sheet of material booklet 600 has a laminated area 1302 which has a panel 1402 with the geometric format for a first document type.
  • the panel 1402 comprises two partial panels 1502, which each correspond to a composite body of a geometric format of a second document type.
  • Figure 25B shows the benefit 1402 after the first material separation process.
  • Figure 25C shows the two resulting composite bodies 1502, which each correspond to a document body of a second document type.
  • FIG. 11 shows a schematic view of an exemplary first ultrasonic knife 1600 for wedge cutting the composite body with ultrasound.
  • the ultrasonic knife 1600 comprises a generator 1602, a sound transducer 1604, a transformation piece 1606 and a knife-shaped sonotrode 1608.
  • the generator generates a high-frequency electrical alternating voltage, which is converted by the sound transducer 1604 into a mechanical oscillation of the same frequency.
  • the ultrasonic oscillation is transmitted via the sound transducer 1604 to the sonotrode 1608, which is tuned to the same frequency, and this is set into resonance oscillation. If necessary, the oscillation amplitude can be increased by installing a transformation piece 1606 between the sound transducer 1604 and the sonotrode 1608.
  • FIG. 13 shows a schematic view of an exemplary material separating device for wedge cutting, which the ultrasonic knife 1600 from Figure 26 includes.
  • the ultrasonic cutting device 1700 is implemented in the form of a robot arm 1702, at the freely movable end 1704 of which the ultrasonic knife 1600 is arranged.
  • the ultrasonic cutting device 1700 is arranged, for example, with the fastening 1706 above the composite body to be processed, so that the cutting sonotrode 1608 can be guided and cut along the circumference of the geometric format to be generated.
  • FIG. 28A shows a schematic view of an exemplary second ultrasonic knife 1800.
  • the ultrasonic knife 1800 comprises a generator 1802, a sound transducer 1804, a transformation piece 1806 and a sonotrode 1808.
  • the exemplary sonotrode 1808 is a rectangular step with two slots, ie slots, the end of which converges to a cutting edge 1810.
  • FIG. 8 shows a side view of the ultrasonic knife 1800 from FIG Figure 28A .
  • Figure 29 shows a schematic arrangement of two ultrasonic knives 1800, 1800 'from Figure 28A .
  • the two ultrasonic knives 1800, 1800 ' are arranged in such a way that the two cutting edges 1810, 1810' run parallel to one another.
  • the distance between the two cutting edges 1810, 1810 ' is adjustable.
  • the dashed lines show the two ultrasonic sonotrodes 1800, 1800 'with a second distance A2 between the two cutting edges 1810, 1810'.
  • the first distance is used, for example, to cut the long sides of the format, while the second distance A2 is used to cut the transverse silk.
  • the two ultrasonic knives 1800 can be rotated, for example by 90 °.
  • the transverse sides are cut to size after a corresponding 90 ° rotation, for example.
  • the cutting edges 1810, 1810 ′ are rotated by 90 ° relative to the composite body by a corresponding rotation of the composite body.
  • FIG 30 shows a schematic view of an exemplary third ultrasonic knife 1900.
  • the structure of the ultrasonic knife 1900 corresponds essentially to the structure of the ultrasonic knife from FIG Figures 26 and 27 .
  • the sonotrode 1902 differs essentially.
  • the sonotrode 1902 comprises a circumferential cutting edge 1904, the course of which corresponds to the circumference of the geometric format.
  • the blade is introduced into the composite body 600 in a direction perpendicular to the surface and thereby cuts out the geometric format to be created.
  • Figure 31 shows different geometric shapes of cutting edges and embodiments of the ultrasonic knife 1900.
  • the course of the illustrated cutting edges 1904, 1904 ', 1904 “corresponds, for example, to an oversize of a geometric format of a first document type 1904, the geometric format of the first document type 1904' and a geometric format of a second Document type 1904 ".
  • FIG. 2 shows an ultrasonic cutting device 2000 for ultrasonic cutting of a composite body 600 by means of shear cutting.
  • the cutting device 2000 comprises a cutting punch 2002 with a cutting edge 2004, the course of which corresponds to the circumference of the geometric format to be created.
  • the device 2000 comprises a cutting plate 2004 with a recess 2006, the circumference of which corresponds to that of the geometric format to be created.
  • the cutting punch is moved vertically downwards into the recess 2006 so that the geometric format to be created from the composite body 600 is generated by the shear action of the cutting edge 2004 of the cutting punch 2002 and the edge 2008 of the recess 2006 of the cutting inserts 2004.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Herstellen eines Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments, insbesondere eines aus einer Mehrzahl unterschiedlicher Dokumenttypen ausgewählten Dokumenttyps. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments.
  • Dokumente in Form von Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokumenten, wie etwa ein Personalausweis, Reisepass oder eine Kreditkarte, umfassen üblicherweise einen Dokumentenkörper, bei welchem es sich um einen aus einer Mehrzahl von Materialbögen hergestellten Verbundkörper handelt oder welcher einen solchen umfasst. Die Wahl der hierbei verwendeten Materialien, der Formate, der Strukturen, der Anzahl und/oder der Reihenfolge der verwendeten Materialbögen hängt von dem Dokumenttyp ab, für welchen der Dokumentenkörper vorgesehen ist. Bei der Herstellung eines Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments ergibt sich somit die Notwendigkeit, eine Mehrzahl von Materialbögen unterschiedlichen Typs gemäß einer für das entsprechende Dokument spezifischen Auswahl und Reihenfolge zusammenzustellen.
  • Die DE 102 20 550 A1 beschreibt ein
  • System zum Herstellen eines Dokuments eines aus einer Mehrzahl unterschiedlicher Dokumenttypen ausgewählten Dokumenttyps, welcher eine dokumenttypspezifischen Auswahl von Materialbögen in einer dokumenttypspezifischen Reihenfolge umfasst, wobei das System umfasst: eine Zusammentragvorrichtung, welche dazu konfiguriert ist, ein dokumenttypspezifisches Materialbogenheft zusammenzutragen, wobei die Zusammentragvorrichtung umfasst: Vorratstationen, welche jeweils Materialbögen eines einheitlichen Materialbogentyps vorrätig halten und einen Materialbogenträger mit einer Ablagefläche zum Bereitstellen eines einzelnen der Materialbögen aufweisen, eine Materialbogenaufnahmevorrichtung zum Einsammeln der Materialbögen für das zu erstellende Materialbogenheft, wobei die Materialbogenaufnahmevorrichtung dazu konfiguriert ist, in der dokumenttypspezifischen Reihenfolge an den einzelnen Vorratsstationen der dokumenttypspezifischen Reihenfolge jeweils einen Materialbogen von der Ablagefläche des jeweiligen Materialbogenträgers aufzunehmen, und eine Fixiervorrichtung um das dokumenttypspezifische Materialbogenheft zu erstellen, sowie ein
  • Verfahren zur Weiterverarbeitung von gedruckten Bogen zur Herstellung von mehrblättrigen Druckendprodukten wie Broschüren oder dergleichen. Wenigstens ein Bogenstapel des jeweiligen Druckendproduktes wird bereitgestellt, der Bogen in der für das Druckendprodukt erforderlichen Reihenfolge nacheinander gefalzt, zusammengetragen und geheftet bzw. gebunden. Eine entsprechende Vorrichtung weist eine Falzeinrichtung und eine mit der Falzeinrichtung unmittelbar gekoppelte Heft- oder Bindeeinrichtung auf. Die unterschiedlich bedruckten Bogen werden in verschiedenen Magazinen bereitgestellt und mittels einer Zuführeinrichtung sukzessive der Falzeinrichtung zugeführt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein System zum Herstellen eines Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments sowie ein entsprechendes Verfahren zum Herstellen eines Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments bereitzustellen, welche sowohl effizient sind als auch flexibel im Hinblick auf die zu erstellenden Dokumenttypen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind im abhängigen Patentanspruch angegeben.
  • Ausführungsformen betreffen System zum Herstellen eines individuellen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments eines aus einer Mehrzahl unterschiedlicher Dokumenttypen ausgewählten Dokumenttyps, wobei das Dokument einen personalisierten Verbundkörper aufweist, welcher eine dokumenttypspezifische Auswahl von Materialbögen in einer dokumenttypspezifischen Reihenfolge umfasst.
  • Das System umfasst eine Steuervorrichtung, welche dazu konfiguriert ist, einen Datensatz für das herzustellende Dokument zu empfangen, wobei der Datensatz dokumentenindividuelle Informationen und einen Identifikator des ausgewählten Dokumenttyps umfasst. Die Steuervorrichtung ist ferner dazu konfiguriert, auf Basis des Datensatzes ein dokumentenindividuelles Steuerschema für das System zu erstellen, wobei das Steuerschema eine individuelle dokumenttypspezifische Auswahl und Reihenfolge von auszuführenden Arbeitsschritten für das herzustellende Dokument festlegt. Zudem ist die Steuervorrichtung dazu konfiguriert, das System unter Verwendung des dokumentenindividuellen Steuerschemas zu steuern.
  • Dokumenttypspezifisch bezeichnet hier und im Folgenden Merkmale, welche für alle Dokumente eines bestimmten Dokumenttyps identisch sind. Dokumentenindividuell bezeichnet Merkmale, welche für ein einzelnes Dokument kennzeichnend sind, z.B. Informationen, welche der Inhaber des Dokuments identifizieren.
  • Das System umfasst ferner eine Zusammentragvorrichtung, welche dazu konfiguriert ist, ein dokumenttypspezifisches Materialbogenheft entsprechend dem Identifikator zusammenzutragen. Die Zusammentragvorrichtung umfasst: Vorratsstationen, welche jeweils Materialbögen eines einheitlichen Materialbogentyps in einer Vorratskassette vorrätig halten, einen Materialbogenträger mit einer Ablagefläche zum Bereitstellen eines Einzelnen der Materialbögen aufweisen und entlang einer ersten Kurvenbahn um eine erste vertikale Kurvenachse angeordnet sind. Eine Austeilvorrichtung, welche dazu konfiguriert ist, an den Vorratsstationen jeweils den Einzelnen der Materialbögen aus der Vorratskassette auf die Ablagefläche des jeweiligen Materialbogenträgers auszuteilen. Eine Materialbogenaufnahmevorrichtung zum Einsammeln der Materialbögen für das zu erstellende Materialbogenheft, wobei die Materialbogenaufnahmevorrichtung dazu konfiguriert ist, in der dokumenttypspezifischen Reihenfolge an den einzelnen Vorratsstationen der dokumenttypspezifischen Reihenfolge jeweils den Materialbogen von der Ablagefläche des jeweiligen Materialbogenträgers aufzunehmen, wobei die Materialbogenaufnahmevorrichtung eine Fixiervorrichtung umfasst, welche dazu konfiguriert ist, an den Vorratsstationen jeweils den dort aufzunehmenden Materialbogen an dem von der Materialbogenaufnahmevorrichtung gemäß der dokumenttypspezifischen Reihenfolge unmittelbar zuvor aufgenommenen Materialbogen zu fixieren, sodass die relative Ausrichtung des aufzunehmenden Materialbogens gegenüber dem unmittelbar zuvor aufgenommenen Materialbogen festgelegt und sukzessive das dokumenttypspezifische Materialbogenheft erstellt wird.
  • Das System umfasst ferner eine Laminiervorrichtung, welche dazu konfiguriert ist, durch dokumenttypspezifisches Laminieren des Materialbogenhefts entsprechend dem Identifikator einen dokumenttypspezifischen Verbundkörper zu erzeugen, wobei die Laminiervorrichtung Laminierstationen umfasst, welche entlang einer zweiten Kurvenbahn um eine zweite vertikale Kurvenachse angeordnet und dazu konfiguriert sind, das Materialbogenheft durch Beaufschlagen mit Druck und Hitze zu laminieren.
  • Das System umfasst ferner folgende Weiterverarbeitungsvorrichtungen, welche entlang einer dritten Kurvenbahn um eine dritte vertikale Kurvenachse angeordnet sind: Eine Abtrennvorrichtung, welche dazu konfiguriert ist, durch dokumenttypspezifisches Materialabtrennen entsprechend dem Identifikator einen Verbundkörper mit einem dokumenttypspezifischen geometrischen Format zu erstellen, und eine Personalisierungsvorrichtung, welche dazu konfiguriert ist, den dokumenttypspezifischen Verbundkörper unter Verwendung der dokumentenindividuellen Informationen zu personalisieren.
  • Unter einer Kurvenbahn wird im Folgenden eine Bahn verstanden, welche durch eine einfache, d.h. schnittpunktfreie, geschlossene Kurve gegeben ist. Insbesondere wird unter einer Kurvenbahn eine sich entlang einer glatten Kurve verlaufende Bahn verstanden. Die Kurve kann sich dabei in einer euklidischen Ebene erstrecken. Unter einer Kurvenbahn wird insbesondere eine Kreis- oder Ellipsenbahn verstanden.
  • Eine Anordnung der Vorratsstationen entlang einer Kurvenbahn, insbesondere einer Kreisbahn, könnte eine besonders platzsparende Anordnung einer Vielzahl von Vorratsstationen ermöglichen. Dies ist insbesondere vorteilhaft für die Aufstellung einer entsprechenden Zusammentragvorrichtung in einer begrenzten räumlichen Anordnung in beengten Raumverhältnissen. Zudem erlaubt dies einen effizienten Transport der Vorrichtung beispielsweise in einem Container, ohne diese aufwendig in ihre Einzelteile zerlegen zu müssen.
  • Unter einer Kurvenachse, im Folgenden auch als Mittelachse der Kurvenbahn bezeichnet, wird eine vertikale, d.h. senkrechte, Achse durch den geometrischen Schwerpunkt der von der Kurvenbahn umschlossenen Fläche verstanden. Unter einer senkrechten Achse wird hierbei eine sich in Lotrichtung erstreckende Gerade verstanden, d.h. parallel zu einer Lotschnur, wenn die Zusammentragvorrichtung betriebsbereit auf ebenem, horizontalem Untergrund betriebsbereit angeordnet ist. Beispielsweise umfasst die Zusammentragvorrichtung eine zentrale Trägereinheit, deren Form im Wesentlichen einem auf seiner Grundfläche stehenden senkrechten Zylinder, insbesondere einem Kreiszylinder, einem elliptischen Zylinder oder einem Zylinder auf Basis eines regulären Vielecks, entspricht. Die Vorratsstationen sind entlang des Umfangs des Zylinders angeordnet und die Mittelachse entspricht der Mittellängsachse der zentralen Trägereinheit.
  • Das zu erstellende dokumenttypspezifische Materialbogenheft umfasst alle oder zumindest einen Teil der Materialbögen, aus denen ein Dokumentenkörper des ausgewählten Dokumenttyps besteht. Insbesondere umfasst das Materialbogenheft die Materialbögen in einer dokumenttypspezifischen Reihenfolge. Als Materialien der Materialbögen können beispielsweise Papier, Pappe oder Kunststoffe wie Metallfolien Verwendung finden. Ein Materialbogen kann auch Kombinationen dieser Materialen umfassen.
  • Bei dem Dokumentenkörper kann es sich beispielsweise um einen Kartenkörper handeln, wenn es sich bei dem Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument um ein kartenförmiges Dokument handelt. Bei dem Dokumentenkörper kann es sich ferner auch um einen Körper handeln, der Teil eines Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument ist. So kann es sich beispielsweise um eine Datenkarte handeln, welche Teil eines buchenförmigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments, beispielsweise eines Reisepasses, ist. Auf eine solche Datenkarte sind beispielsweise personen- und/oder dokumentspezifische Informationen wie ein Passbild, Name, Adresse des Nutzers oder eine Hausnummer aufgebracht, insbesondere auch in maschinenlesbarer Form.
  • Das Materialbogenheft kann insbesondere einen Materialbogen mit einem Chip umfassen, welcher zur Speicherung personen- und/oder dokumenttypspezifischer Informationen konfiguriert ist. Der Chip kann einen gesicherten Speicherbereich aufweisen, in welchem personen- und/oder dokumenttypspezifische Daten gespeichert werden.
  • Unter einem "Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument" wird im Folgenden ein papier- und/oder kunststoffbasiertes Dokument verstanden, auf bzw. in welchem personenspezifische und/oder dokumenttypspezifische Informationen optisch und/oder elektronisch lesbar eingebracht sind, die eine Identifizierung des Nutzers oder des Dokuments, beispielsweise für die Freigabe bestimmter Dienste oder Funktionen ermöglichen. Darunter fallen zum Beispiel Ausweisdokumente, insbesondere Reisepässe, Personalausweise, Visa sowie Führerscheine, Fahrzeugscheine, Fahrzeugbriefe, Firmenausweise, Gesundheitskarten oder andere ID-Dokumente sowie auch Chipkarten, Zahlungsmittel, insbesondere Bankkarten, Kreditkarten, Frachtbriefe oder sonstige Berechtigungsnachweise. Wertdokumente können insbesondere auch Geldscheine oder Wertgutscheine sein. Ebenso kann es sich bei einem Dokument beispielsweise um eine Zugangskarte handeln.
  • Das Materialbogenheft kann insbesondere zur Herstellung einer Datenkarte vorgesehen sein, d.h. einer papier- oder kunststoffbasierten Karte, welche in einem Buchblock eines Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments angeordnet ist und auf der personenspezifische und/oder dokumentenspezifische Informationen optisch lesbar aufgebracht sind, die eine Identifizierung des Nutzers oder des Dokuments, beispielsweise für die Freigabe bestimmter Dienste oder Funktionen ermöglicht.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass sie ein kompaktes System bereitstellen, welches es erlaubt flexibel und effizient Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokumente unterschiedlicher Dokumenttypen herzustellen. Insbesondere kann es das System erlauben, effizient von der Herstellung eines ersten Dokumenttyps zur Herstellung eines zweiten von dem ersten Dokumenttyp verschiedenen Dokumenttyp zu wechseln. Dabei kann es das System erlauben, auch einzelne Dokumente oder geringe Anzahlen von Dokumenten eines bestimmten Dokumenttyps herzustellen.
  • Dies ist insbesondere vorteilhaft im Hinblick auf Industrie 4.0 und die damit einhergehende Notwendigkeit einer flexiblen Infrastruktur für die Produktion. Insbesondere kann effizient von der Erstellung eines ersten Materialbogenhefts für einen ersten Dokumenttyp zu einer Erstellung eines zweiten Materialbogenhefts für einen zweiten Dokumenttyp gewechselt werden, ohne dass ein Umrüsten der Zusammentragvorrichtung notwendig wird. Dies reduziert Wartezeiten ebenso wie den Planungsaufwand beim Festlegen der Reihenfolge, in der Dokumente unterschiedlicher Dokumenttypen erstellt werden. Insbesondere lassen sich dadurch auch kleine Stückzahlen von Dokumenten unterschiedlicher Dokumenttypen schnell und effizient erstellen.
  • Die Steuervorrichtung umfasst beispielsweise einen Prozessor und einen Speicher mit Instruktionen, durch deren Ausführung mittels des Prozessors die Steuervorrichtung die einzelnen Vorrichtungen des Systems steuert, sowie eine Empfangsvorrichtung zum Empfang von Datensätzen. Auf Basis des von ihr erstellten Steuerschemas kann die Steuervorrichtung beispielsweise die einzelnen Vorrichtungen des Systems ansteuern. So kann das Steuerschema beispielsweise festlegen, in welcher Reihenfolge welche Materialbögen von welchen Vorratsstationen zusammengetragen werden. Die Steuervorrichtung kann steuern, ob und wann eine Fensterstanzvorrichtung und/oder eine Melierfasereinbringvorrichtung zum Einsatz kommen. Auf Basis des Identifikators und/oder der dokumentenindividuellen Informationen kann die Steuervorrichtung steuern, ob eine Druckvorrichtung und/oder eine Hologrammbelichtungsvorrichtung zum Einsatz kommen. Zudem kann die Steuervorrichtung steuern, was von der Druckvorrichtung gedruckt bzw. welche Hologramme von der Hologrammbelichtungsvorrichtung erzeugt werden. Zudem kann die Steuervorrichtung die Parameter wie Hitze und Druck der Lamination steuern und/oder welche Laminationsbleche zum Einsatz kommen. Die Steuervorrichtung kann steuern, mit welchen Werkzeugen welche Materialabtrennungen erfolgen. Die Steuervorrichtung kann die dokumentenindividuellen Informationen an die Personalisierungsvorrichtung zum Personalisieren des Dokuments weiterleiten und/oder veranlassen, dass die Personalisierungsvorrichtung auf entsprechende Information zurückgreift. Die Steuervorrichtung kann steuern, in welchem Sammelmagazin und/oder wo darin die fertigen Dokumente aufbewahrt werden. Zudem erhält die Steuervorrichtung Rückmeldungen der Kontrollvorrichtungen und kann daraufhin beispielsweise den Austausch beschädigter Komponenten wie Laminationsbleche und/oder Werkzeuge zur Materialabtrennung veranlassen.
  • Die Vorratsstationen könnten es ermöglichen, unterschiedliche Materialbogentypen bereitzustellen. Aus der bereitgestellten Mehrzahl an Materialbogentypen können die für den ausgewählten Dokumenttyp benötigten Materialbögen durch eine Materialbogenaufnahmevorrichtung in der dokumenttypspezifischen Reihenfolge eingesammelt werden. Werden für einen ausgewählten Dokumenttyp mehrere Materialbögen desselben Materialbogentyps benötigt, so werden nach einer Ausführungsform mehrmals Materialbögen von derselben Vorratsstation gemäß der dokumenttypspezifischen Reihenfolge eingesammelt. Gemäß einer anderen Ausführungsform werden die entsprechenden Materialbögen in der dokumenttypspezifischen Reihenfolge von verschiedenen Vorratsstationen eingesammelt, welche mit Materialbögen desselben Materialbogentyps bestückt sind.
  • Nach Ausführungsformen ist die Materialbogenaufnahmevorrichtung dazu konfiguriert, sich in der dokumenttypspezifischen Reihenfolge zu den einzelnen Vorratsstationen der dokumenttypspezifischen Reihenfolge zu bewegen, d.h. den von der dokumenttypspezifischen Auswahl umfassten Vorratsstationen. Die jeweilige Vorratsstation dieser Auswahl, zu der sich die Materialbogenaufnahmevorrichtung bewegt, stellt jeweils den gemäß der dokumenttypspezifischen Reihenfolge aktuell benötigten Materialbogentyp bereit.
  • Stellen mehrere Vorratsstationen Materialbögen desselben Materialbogentyps bereit, so kann der Pfad, welchem die Materialbogenaufnahmevorrichtung beim Einsammeln der Materialbögen folgt, neben dem Kriterium, die benötigten Materialbögen gemäß der dokumenttypspezifischen Reihenfolge einzusammeln, einem zusätzlichen Optimierungskriterium unterworfen sein. Bei einem entsprechenden Optimierungskriterium kann es sich beispielsweise um das Kriterium des kürzesten zurückzulegenden Pfads oder der kürzesten benötigten Zeit handeln. Ein weiteres Kriterium kann sein, dass die Vorratsstationen gleichmäßig oder mit einer unterschiedlichen Gewichtung, beispielsweise gemäß einer vorbestimmten Reihenfolge, entleert werden.
  • Nach Ausführungsformen umfassen die Vorratsstationen Vorratskassetten, in welchen die Materialbögen angeordnet sind. Hierbei kann jeder Vorratsstation ein fester Materialbogentyp zugeordnet sein, sodass eine bestimmte Vorratsstation stets denselben Materialbogentyp bereitstellt. Ist der Vorrat an Materialbögen teilweise oder vollständig aufgebraucht, so wird dieser durch Materialbögen desselben Materialbogentyps aufgefüllt. Die Zuordnung der Materialbogentypen zu den Vorratsstationen kann einem vordefinierten Muster folgen. Dieses Muster basiert beispielsweise darauf, dass die Vorratsstationen gemäß der dokumenttypspezifischen Reihenfolge in einer Reihe angeordnet sind. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn Materialbogentypen, welche in der dokumenttypspezifischen Reihenfolge mehrfach benötigt werden, durch eine entsprechende Mehrzahl von Vorratsstationen mit demselben Materialbogentyp bereitgestellt werden.
  • Nach Ausführungsformen werden Vorratsstationen mit Materialbogentypen zur Herstellung von Materialbogenheften für unterschiedliche Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokumente bereitgestellt. In diesen Ausführungsformen kann die Anordnung der Vorratsstationen vorteilhafterweise so gewählt werden, dass über die Mehrzahl an Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokumente gemittelt der kürzeste Pfad zum Einsammeln der Materialbögen gemäß den unterschiedlichen dokumentspezifischen Reihenfolgen benötigt wird. Alternativ kann das Kriterium gewählt werden, dass im Durchschnitt die kürzeste Zeit zum Einsammeln benötigt wird. Weiterhin alternativ können unterschiedliche Dokumenttypen unterschiedlich gewichtet werden. Beispielsweise werden Dokumenttypen, welche häufiger hergestellt werden bzw. werden sollen, ein größerer Gewichtungsfaktor zugeordnet als Dokumenttypen, die seltener erstellt werden.
  • Nach Ausführungsformen umfasst die zentrale Steuervorrichtung des Systems beispielsweise einen Mikroprozessor und einen Speicher mit Programminstruktionen zum Steuern der einzelnen Vorrichtungen des Systems. Wird von der zentralen Steuervorrichtung eine Auswahl eines zu erstellenden Dokumenttyps empfangen, so kann diese beispielsweise durch Ausführen der Programminstruktionen das Bewegungsmuster der Materialbogenaufnahmevorrichtung steuern. Dies kann beispielsweise auf Basis eines in einer Tabelle hinterlegten vorbestimmten Bewegungsmusters erfolgen, auf welche die zentrale Steuervorrichtung Zugriff besitzt.
  • Nach Ausführungsformen wird das Bewegungsmuster von dem Mikroprozessor dynamisch errechnet auf Basis einer für den zu erstellenden Dokumenttyp dokumenttypspezifischen Reihenfolge sowie einer Bestückungsübersicht, welche Informationen darüber enthält, welche Vorratsstation mit Materialbögen welchen Materialbogentyps bestückt ist. Die entsprechende dokumenttypspezifische Reihenfolge sowie die entsprechende Bestückungsübersicht können beispielsweise in einer Tabelle hinterlegt sein, auf welche die zentrale Steuervorrichtung Zugriff besitzt.
  • Erfolgt die Bestückung der einzelnen Vorratsstationen mit Materialbogentypen keinem vorbestimmten Bestückungsmuster, so weist die Zusammentragvorrichtung eine Lesevorrichtung zum Lesen von Materialbogentypidentifikatoren auf, welche den in der Vorratskassette beinhalteten Materialbogentyp identifizieren. Beispielsweise weist eine der Vorratsstationen eine Lesevorrichtung auf. Wird diese Vorratsstation bzw. eine zugehörige Vorratskassette mit neuen Materialbögen bestückt, wird ein zugehöriger Materialbogentypidentifikator eingelesen und an die zentrale Steuervorrichtung gemeldet, welche den Materialbogentyp der neu eingebrachten Materialbögen anhand der Meldung identifiziert.
  • Der Materialbogentypidentifikator kann beispielweise in Form einer ID-Nummer, eines Strichcodes, eines QR-Codes, eines sonstigen geometrischen und/oder piktographischen und/oder alphanumerischen Codes oder als Farb-Code implementiert sein, welche beispielsweise visuell erfassbar sind. Ferner kann der Materialbogentypidentifikator in Form eines RFID-Transponders implementiert sein.
  • Nach Ausführungsformen weisen die Vorratskassetten jeweils einen Materialbogentypidentifikator auf, welcher den in der Vorratskassette beinhalteten Materialbogentyp identifizieren. Nach Ausführungsformen wird bei einer Bestückung einer Vorratsstation eine neue Vorratskassette mit einem neuen Materialbogentypidentifikator eingebracht. Dieser Materialbogentypidentifikator wird beispielsweise durch eine Lesevorrichtung der Vorratsstation beim Einbringen der Vorratskassette gelesen und an die zentrale Steuervorrichtung gemeldet. Eine Lesevorrichtung kann beispielsweise jeweils einer Vorratsstation zugeordnet sein. Nach Ausführungsformen umfasst jede der Vorratsstationen eine entsprechende Lesevorrichtung.
  • Zudem können die Materialbogentypidentifikatoren Informationen über die Anzahl der in der Vorratskassette enthaltenen bzw. eingebrachten Materialbögen umfassen. Die aktuelle Anzahl an Materialbögen in einer Vorratskassette kann durch einen Materialbogenzähler überwacht werden, von welchem die Anzahl der verbrauchten Materialbögen erfasst wird. Ein entsprechender Materialbogenzähler kann beispielweise als Modul an den Vorratskassetten, an den Vorratsstationen oder in der zentralen Steuervorrichtung implementiert sein.
  • Das Fixieren der relativen Ausrichtung der Materialbögen in dem Materialbogenheft kann den Vorteil haben, dass die Fehleranfälligkeiten der nachfolgenden Bearbeitung beispielsweise durch ein Verrutschen der Materialbögen, ein Auffalten oder Auseinanderfallen des Materialbogenhefts reduziert wird. Zudem erhöht dies die Handhabbarkeit des Materialbogenhefts und erlaubt somit eine effizientere Weiterverarbeitung, beispielsweise durch eine Erhöhung der Transportgeschwindigkeit oder der wegfallenden Notwendigkeit, zusätzliche Sicherungselemente zum Sichern der Materialbogenausrichtung und/oder des Materialbogenhefts bereitstellen zu müssen. Vorteilhaft sind insbesondere Fixierungsverfahren, wie etwa Ultraschallschweißen, bei welchen kein zusätzliches Material bzw. keine zusätzlichen Elemente in das Materialbogenheft eingebracht werden. Das Materialbogenheft bleibt somit leicht weiterbearbeitbar, ohne dass auf entsprechendes zusätzliches Material oder entsprechende zusätzliche Elemente Rücksicht genommen werden müsste bzw. eine Entfernung derselben zu einem späteren Zeitpunkt notwendig wird.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass sie eine effiziente Fixierung, insbesondere durch Ultraschallverschweißung ermöglichen.
  • Nach Ausführungsformen umfasst die Zusammentragvorrichtung weitere Vorratsstationen der dokumenttypspezifischen Reihenfolge, welche entlang einer vierten Kurvenbahn um eine vierte vertikale Kurvenachse angeordnet sind.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass die Vorratsstationen in unterschiedlichen Gruppen angeordnet sein können. Beispielsweise können die Gruppen übereinander angeordnet sein, wodurch die zum aufstellen des System benötigte Grundfläche reduziert werden kann bzw. der zur Verfügung stehende Raum effizienter genutzt werden kann. Diese Gruppeneinteilung kann beispielsweise auf der Art und Ausgestaltung der Vorratsstationen beruhen und/oder darauf die notwendigen Wege zum Einsammeln der einzelnen Materialbögen zu minimieren.
  • Nach Ausführungsformen umfasst das System eine erste zentrale Trägereinheit, welche eine erste Außenfläche aufweist, wobei die erste Außenfläche zumindest einen ersten und einen zweiten Teilabschnitt aufweist, wobei der erste und zweite Teilabschnitt übereinander angeordnet sind und jeweils eine der Kurvenbahnen definieren.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass Die zuvor genannten Elemente, d.h. Vorratsstationen, Laminierstation und/oder Weiterverarbeitungsvorrichtungen, platzsparend übereinander an der ersten zentralen Trägereinheit angeordnet sein können.
  • Nach Ausführungsformen umfasst die erste Trägereinheit ein erstes vertikales Transportmodul, welches dazu konfiguriert ist, das Materialbogenheft und/oder den Verbundkörper von dem ersten Teilabschnitt zu dem zweiten Teilabschnitt zu transportieren.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass das Materialbogenheft und/oder der Verbundkörper effizient von einer Ebene zur anderen in vertikaler Richtung zur weiteren Bearbeitung transportiert werden können.
  • Nach Ausführungsformen sind die Vorratsstationen, die Laminierstationen und die Weiterverarbeitungsvorrichtungen an der ersten Trägereinheit angeordnet. Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass ein kompaktes System bereitgestellt wird.
  • Nach Ausführungsformen sind zumindest zwei der Kurvenbahnen identisch.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass Vorratsstationen, Laminierstation und/oder Weiterverarbeitungsvorrichtungen auf einer gemeinsamen Kurvenbahn, beispielweise auf den beiden gegenüberliegenden Hälften einer Kreisbahn, angeordnet sein können. Hierdurch kann ein besonders kompaktes System bereitgestellt werden.
  • Nach Ausführungsformen umfasst das System eine zweite zentrale Trägereinheit, welche eine zweite Außenfläche aufweist, wobei die zweite Außenfläche zumindest einen dritten und einen vierten Teilabschnitt aufweist, wobei der dritte und vierte Teilabschnitt übereinander angeordnet sind und jeweils eine weitere der Kurvenbahnen definieren.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass die Vorratsstationen, Laminierstation und/oder Weiterverarbeitungsvorrichtungen auf zwei Trägereinheit verteilt sein können, wobei das System aufgrund der Anordnung jeweils übereinander besonders platzsparend ausgestaltet sein kann.
  • Nach Ausführungsformen umfasst die zweite Trägereinheit ein zweites vertikales Transportmodul, welches dazu konfiguriert ist, das Materialbogenheft und/oder den Verbundkörper von dem dritten Teilabschnitt zu dem vierten Teilabschnitt zu transportieren.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass das Materialbogenheft und/oder der Verbundkörper effizient von einer Ebene zur anderen in vertikaler Richtung zur weiteren Bearbeitung transportiert werden können.
  • Nach Ausführungsformen sind erste und zweite Trägereinheit mittels eines dritten horizontalen Transportmoduls verbunden, welches dazu konfiguriert ist, das Materialbogenheft und/oder den Verbundkörper von der ersten Trägereinheit zu der zweiten Trägereinheit zu transportieren.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass das Materialbogenheft und/oder der Verbundkörper zur weiteren Bearbeitung effizient von einer Trägereinheit zur anderen transportiert werden kann.
  • Nach Ausführungsformen weist das dritte Transportmodul ein erstes und ein zweites Ende auf, wobei das erste Ende an der ersten Trägereinheit und das zweite Ende an der zweiten Trägereinheit montiert ist und wobei zumindest eines der beiden Enden derart montiert ist, dass das dritte Transportmodul um eine vertikale Schwenkachse verschwenkbar ist.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass die relative Position der beiden Trägereinheiten zueinander effizient variiert werden kann, so dass das System beim Aufstellen optimal an die räumlichen Gegebenheiten angepasst werden kann. Beispielsweise kann die Position der zweiten Trägereinheit auf einer Kreisbahn um die erste Trägereinheit im Mittelpunkt variiert werden, wobei der Radius des Kreises der Länge des dritten Transportmoduls entspricht.
  • Nach Ausführungsformen ist die Materialbogenaufnahmevorrichtung dazu konfiguriert, sich in der dokumenttypspezifischen Reihenfolge zu den einzelnen Vorratsstationen zu bewegen.
  • Nach Ausführungsformen weist die Zusammentragvorrichtung eine im Wesentlichen zylinderförmige Ausgestaltung auf. Hierbei umfasst die Zusammentragvorrichtung eine zentrale, zu einer Mittellängsachse rotationssymmetrische Trägereinheit, um die herum die Vorratsstationen entlang der Kurvenbahn angeordnet sind. Die erste Kurvenbahn verläuft dabei um die Mittellängsachse der zylinderförmigen Trägereinheit. Dabei sind die Austeilvorrichtung und die Materialbogenaufnahmevorrichtung entlang der Kurvenbahn verfahrbar angeordnet.
  • Nach Ausführungsformen bewegt sich die Materialbogenaufnahmevorrichtung zumindest teilweise entlang der ersten Kurvenbahn.
  • Nach Ausführungsformen sind die Vorratsstationen entlang eines Teils der ersten Kurvenbahn angeordnet, beispielsweise entlang einer Hälfte der Kurvenbahn. Somit ist eine Hälfte der zentralen Trägereinheit mit Vorratsstationen versehen. Die gegenüberliegende Hälfte kann beispielsweise mit Stationen zur Weiterverarbeitung des erstellten Materialbogenhefts versehen sein.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass die Materialbogenaufnahmevorrichtung zum Transport des sukzessiven erstellten Materialbogenhefts von Vorratsstation zu Vorratsstation dienen kann. Zugleich wird eine Weiterverarbeitung des erstellten Materialbogenhefts an weiteren Bearbeitungsstationen, welche für die Weiterverarbeitung des Materialbogenhefts entlang des verbleibenden Teils der Kurvenbahn angeordnet sind, nicht beeinträchtigt.
  • Nach Ausführungsformen bewegt sich die Materialbogenaufnahmevorrichtung entlang der vollständigen ersten Kurvenbahn.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass Vorratsstationen in der gesamten Kurvenbahn angeordnet sind, sodass eine Vielzahl von Vorratsstationen mit Materialbogentypen zur Herstellung einer Vielzahl unterschiedlicher Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokumente in kompakter Form bereitgestellt werden kann.
  • Nach Ausführungsformen ist die Austeilvorrichtung dazu konfiguriert, die einzelnen Materialbögen an den Vorratsstationen in der dokumenttypspezifischen Reihenfolge an die Ablageflächen der jeweiligen Materialbogenträger auszuteilen.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass die Materialbögen nur ausgeteilt werden, wenn diese benötigt werden, während sie ansonsten vor Umgebungseinflüssen geschützt in der Vorratskassette verwahrt werden.
  • Nach Ausführungsformen umfasst das zu erstellende Materialbogenheft zumindest zwei Materialbögen desselben Materialbogentyps, wobei die Austeilvorrichtung dazu konfiguriert ist, an einer der Vorratsstationen, welche eine Vorratskassetten mit Materialbögen des entsprechenden Materialbogentyps aufweist, zumindest zweimal einen Materialbogen aus der entsprechenden Vorratskassetten auszuteilen, und wobei die Materialbogenaufnahmevorrichtung dazu konfiguriert ist, an der entsprechenden Vorratsstation zumindest zweimal einen Materialbogen aufzunehmen.
  • Nach Ausführungsformen ist die Austeilvorrichtung dazu konfiguriert, sich in der dokumenttypspezifischen Reihenfolge zu den einzelnen Vorratsstationen zu bewegen.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass ein mechanisch einfacher und damit weniger fehleranfälliger Aufbau der Vorratsstationen ermöglicht wird. Nach Ausführungsformen wird die Bewegung der Austeilvorrichtung von der zentralen Steuervorrichtung gesteuert, welche auch die Bewegungen der Materialbogenaufnahmevorrichtung steuert. Nach Ausführungsformen steuert die zentrale Steuervorrichtung die Bewegung der Austeilvorrichtung nach denselben Kriterien, wie die Bewegung der Materialbogenaufnahmevorrichtung.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass die Anzahl der Vorratsstationen reduziert und die Zusammentragvorrichtung mithin kompakter ausgestaltet werden kann.
  • Nach Ausführungsformen eilt die Austeilvorrichtung der Materialbogenaufnahmevorrichtung in der dokumenttypspezifischen Reihenfolge voraus und teilt an den Vorratsstationen gemäß der dokumenttypspezifischen Reihenfolge Materialbögen aus, welche von der Materialbogenaufnahmevorrichtung nachfolgend aufgesammelt werden.
  • Nach Ausführungsformen erfolgt die Steuerung der Bewegungen der Austeilvorrichtung und der Materialbogenaufnahmevorrichtung entlang der Kurvenbahn gemäß einem optimierten Bewegungsmuster, welches beispielsweise auf Basis des Kriteriums des kürzesten Wegs oder der kürzesten Zeit zum Einsammeln der Materialbögen gemäß der dokumenttypspezifischen Reihenfolge optimiert wurde. So kann es beispielsweise dazu kommen, dass sich die Austeilvorrichtung, nachdem sie an einer Vorratsstation einen Materialbogen ausgeteilt hat, von der Materialbogenaufnahmevorrichtung weg in einer Richtung entlang der Kurvenbahn zu der gemäß der dokumenttypspezifischen Reihenfolge nächsten Vorratsstation bewegt. Die Materialbogenaufnahmevorrichtung kann sich anschließend, nachdem sie den von der Austeilvorrichtung ausgeteilten Materialbogen aufgenommen hat, zu der gemäß der dokumenttypspezifischen Reihenfolge nächsten Vorratsstation in der entgegengesetzten Richtung entlang der Kurvenbahn bewegen.
  • Dies kann beispielsweise vorteilhaft sein, wenn die Austeilvorrichtung ihre Bewegungsrichtung umkehren muss, um zu der gemäß der dokumenttypspezifischen Reihenfolge übernächsten Vorratsstation zu gelangen. Würde die Materialbogenaufnahmevorrichtung der Austeilvorrichtung in dieser Situation in der gleichen Richtung nachfolgen, anstatt sich in der entgegengesetzten Richtung zu bewegen, so müsste sich die Austeilvorrichtung an der nächsten Vorratsstation in einer Richtung bewegen, welche sie von der übernächsten Vorratsstation wegführt, um zunächst der nachfolgenden Materialbogenaufnahmevorrichtung Platz zur Aufnahme des von ihr ausgeteilten Materialbogens zu verschaffen. Anschließend müsste sich die Materialbogenaufnahmevorrichtung zurückbewegen, um der Austeilvorrichtung Platz zu verschaffen, so dass diese sich zu der übernächsten Vorratsstation bewegen und dort einen materialbogen austeilen kann. Anschließend müsste sich die Austeilvorrichtung wieder zurückbewegen, um es der Materialbogenaufnahmevorrichtung zu ermöglichen, den von ihr an der übernächsten Vorratsstation ausgeteilten Materialbogen aufzunehmen. Ausführungsformen können solche Komplikationen vermeiden, indem die Bewegungen der Austeilvorrichtung und der Materialbogenaufnahmevorrichtung so gesteuert werden, dass sich diese in entgegengesetzten Richtungen entlang der Kurvenbahn zu einer gemäß der dokumenttypspezifischen Reihenfolge nächsten Vorratsstation bewegen, und/oder indem die Austeilvorrichtung und die Materialbogenaufnahmevorrichtung dazu konfiguriert sind, sich aneinander vorbeibewegen zu können.
  • Nach Ausführungsformen umfasst das zu erstellende Materialbogenheft zumindest zwei Materialbögen desselben Materialbogentyps, wobei die Materialbogenaufnahmevorrichtung dazu konfiguriert ist, die beiden Materialbögen von zwei verschiedenen Vorratsstationen, welche jeweils mit demselben Materialbogentyp bestückt sind, einzusammeln.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass der Bewegungspfad der Materialbogenaufnahmevorrichtung beim Einsammeln der Materialbögen flexibler gestaltet werden kann, wodurch der zurückgelegte Pfad verkürzt bzw. die für das Zusammentragen benötigte Zahl reduziert und/oder optimiert werden kann.
  • Nach Ausführungsformen ist zumindest eine der Vorratskassetten mit einzelnen Materialbögen in Form eines Stapels bestückt.
  • Nach Ausführungsformen bewegt sich die Austeilvorrichtung zumindest teilweise entlang der ersten Kurvenbahn.
  • Nach Ausführungsformen bewegt sich die Austeilvorrichtung vollständig entlang der ersten Kurvenbahn.
  • Nach Ausführungsformen sind die Materialbogenaufnahmevorrichtung und die Austeilvorrichtung in axialer Richtung relativ zur Mittelachse zueinander versetzt angeordnet, sodass sie sich entlang der ersten Kurvenbahn aneinander vorbeibewegen können.
  • Nach Ausführungsformen sind die Materialbogenaufnahmevorrichtung und die Austeilvorrichtung in radialer Richtung relativ zur Mittelachse zueinander versetzt angeordnet, sodass sie sich entlang der ersten Kurvenbahn aneinander vorbeibewegen können.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass die Materialbogenaufnahmevorrichtung und die Austeilvorrichtung sich bei einer entsprechend versetzten Anordnung, beispielsweise in axialer und/oder radialer Richtung, aneinander vorbei bewegen können. Somit könnte ein besonders schnelles und effizientes Bewegungsmuster zur Aufnahme der Materialbögen gemäß der dokumenttypspezifischen Reihenfolge realisiert werden, da weder die Materialbogenaufnahmevorrichtung noch die Austeilvorrichtung überflüssige Bewegungen ausführen müssten, um der jeweils anderen Vorrichtung den Zugang zu einer Vorratsstation zu ermöglichen.
  • Nach Ausführungsformen weist die Austeilvorrichtung ein in radialer Richtung relativ zur Mittelachse nach außen verfahrbares Aufnahmeelement zum Aufnehmen der Materialbögen aus den Vorratskassette und Ablegen auf den Ablageflächen der jeweiligen Materialbogenträger auf.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass die Vorratsstationen relativ zur Mittelachse, d.h. Kurvenachse, radial außenliegend angeordnet sind, während die Ablageflächen radial innenliegend angeordnet sind. Dies könnte ein direktes Zugreifen der Materialbogenaufnahmevorrichtung auf die bereitgestellten Materialbögen ermöglichen. Dabei kann die Materialbogenaufnahmevorrichtung, welche auch die Fixiervorrichtung zum Fixieren des aufzunehmenden Materialbogens umfasst, mechanisch einfacher und damit bei der Verwendung weniger fehleranfällig ausgestaltet werden. Die Austeilvorrichtung könnte es ermöglichen, die Materialbögen aus der Vorratskassette effizient auf die zugehörige Ablagefläche auszuteilen.
  • Nach Ausführungsformen weist die Austeilvorrichtung ein sich in radialer Richtung relativ zur Mittelachse nach außen erstreckendes Trägerelement zum Tragen des Aufnahmeelements auf, wobei das Trägerelement in axialer Richtung relativ zur Mittelachse verfahrbar ist, sodass die Austeilvorrichtung und die Materialbogenaufnahmevorrichtung sich entlang der ersten Kurvenbahn aneinander vorbeibewegen können.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass die Austeilvorrichtung einerseits die in den Vorratskassetten bereitgestellten Materialbögen gut erreichen kann, andererseits aber das Verfahren des Trägerelements mit dem Aufnahmeelement zur Aufnahme der Materialbögen in axialer Richtung relativ zur Mittelachse sicherstellen kann, dass sich die Austeilvorrichtung entlang der Kurvenbahn an der Materialbogenaufnahmevorrichtung vorbeibewegen kann, selbst wenn sich die Bahnen der beiden Vorrichtungen kreuzen.
  • Nach Ausführungsformen umfasst die Austeilvorrichtung eine Mehrzahl von Einzelausteilvorrichtungen, welche jeweils stationär an einer der Vorratsstationen angeordnet sind.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass die Austeilvorrichtungen stationär angeordnet sind und somit keine Mechanik zur Bewegung der Austeilvorrichtung notwendig ist. Mithin kann die Zusammentragvorrichtung hinsichtlich der bewegten Elemente mechanisch einfach und damit weniger fehleranfällig ausgestaltet werden. Insbesondere kann dadurch vermieden werden, dass es zu einer Beeinflussung oder gar Behinderungen des Bewegungsmusters der Materialbogenaufnahmevorrichtung kommt. Mithin vereinfachen sich auch die Berechnung und/oder die Festlegung des Bewegungsmusters der Materialbogenaufnahmevorrichtung, da keine Bewegungsmuster der Austeilvorrichtung berücksichtigt werden müssen.
  • Nach Ausführungsformen ist zumindest eine der Vorratskassetten jeweils mit einer Mehrzahl von einzelnen Materialbögen eines einheitlichen Materialbogentyps in Form eines Stapels bestückt.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass die Materialbögen ohne zusätzlichen Bearbeitungsschritt direkt so eingesammelt werden können, wie sie vorrätig gehalten werden.
  • Nach Ausführungsformen ist zumindest eine der Vorratskassetten mit Materialbögen in Form einer Bandrolle bestückt und die Austeilvorrichtung dazu konfiguriert, beim Austeilen die Bandrolle abzurollen und einen einzelnen auszuteilenden Materialbogen abzutrennen.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass sie eine einfache Entnahmemechanik durch Abrollen ermöglichen und eine große Anzahl von Materialbögen durch die Bandrolle in kompakter Weise bereitgestellt werden kann.
  • Nach Ausführungsformen ist die Materialbogenaufnahmevorrichtung dazu konfiguriert, an den Vorratsstationen jeweils den gemäß der dokumenttypspezifischen Reihenfolge unmittelbar zuvor aufgenommene Materialbogen auf dem aufzunehmenden Materialbogen anzuordnen.
  • Nach Ausführungsformen weisen die Materialbögen für das zu erstellende Materialbogenheft ein identisches Format auf und die Materialbogenaufnahmevorrichtung ist dazu konfiguriert, den gemäß der dokumenttypspezifischen Reihenfolge unmittelbar zuvor aufgenommene Materialbogen so auf dem aufzunehmenden Materialbogen anzuordnen, dass er den aufzunehmenden Materialbogen vollständig überdeckt.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass aufeinanderfolgende Materialbögen mit ihren Kanten exakt aufeinander aufliegen. Das so resultierende Materialbogenheft weist ein exaktes Format auf, was die weitere automatisierte Handhabung des Materialbogenhefts erleichtert, da die Gefahr von Behinderungen oder gar Beschädigungen durch über das Format hinausragende Materialabschnitte verhindert wird. Die weiteren Verarbeitungsvorrichtungen zur Erstellung des entsprechenden Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments können somit für das entsprechende exakte Format optimiert werden. Zudem kann durch eine exakte Ausrichtung der Kanten der Materialbögen zueinander sichergestellt werden, dass auch innere Strukturen der Materialbögen exakt zueinander ausgerichtet sind.
    Nach Ausführungsformen weist die Materialbogenaufnahmevorrichtung eine Ansaugvorrichtung zum Aufnehmen eines Materialbogens durch Ansaugen auf.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass durch Ansaugen einerseits eine sichere Aufnahme der Materialbögen ermöglicht wird, welche andererseits die Materialbögen schont und das Risiko mechanischer Beschädigungen reduziert.
  • Nach Ausführungsformen weist die Austeilvorrichtung eine Ansaugvorrichtung zum Aufnehmen eines Materialbogens durch Ansaugen auf.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass durch Ansaugen einerseits eine sichere Aufnahme der Materialbögen ermöglicht wird, welche andererseits die Materialbögen schont und das Risiko mechanischer Beschädigungen reduziert.
  • Nach Ausführungsformen umfasst die Fixiervorrichtung eine Ultraschallsonotrode zum Fixieren der Materialbögen mittels Ultraschallschweißen.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass diese eine effiziente und sichere Fixierungsmöglichkeit bereitstellen, bei welcher keine zusätzlichen Elemente in das Materialbogenheft eingebracht werden und das Materialbogenheft als solches ohne zusätzliche Fixierelemente Beständigkeit erhält.
  • Beim Ultraschallschweißen werden die Materialbögen mit Ultraschall beaufschlagt und durch die resultierende innere Reibung in der Fügezone miteinander verbunden. Dazu wird ein Ultraschallschweißgerät, bestehend aus einem Generator, einem Schallwandler bzw. Konverter sowie einer Sonotrode, verwendet. Der Generator erzeugt eine elektrische Wechselspannung, welche mit Hilfe des Schallwandlers in eine mechanische Schwingung umgewandelt wird. Der Schallwandler wiederum leitet die hochfrequenten mechanischen Schwingungen, d.h. Ultraschall, in die mit ihm verbundene Sonotrode und versetzt diese in Resonanzschwingungen im Ultraschallbereich. Häufig ist zwischen Schallwandler und Sonotrode ein Transformationsstück bzw. Booster angeordnet, der die vom Schallwandler ankommende Schwingungsamplitude transformiert und diese vergrößert an die Sonotrode weiterleitet. Die Größe der resultierenden Schwingungsamplitude wird beeinflusst von der Ausgangsamplitude, die der Schallwandler bereitstellt, und von der jeweiligen Verstärkung durch das Transformationsstück sowie der Sonotrode selbst. Die in eine Ultraschallschwingung versetzte Sonotrode überträgt dann die Ultraschallschwingung unter Druck auf eine der beiden zu verbindenden Materialbögen. Berühren sich die zu verbindenden Materialbögen kommt es zwischen den beiden Materialbögen, in der sogenannten Füge- oder Schweißzone, zu einer Grenzflächenreibung und dadurch zu einer lokalen Erwärmung der Grenzflächen. Ist die Erwärmung so groß, dass die Grenzflächen schmelzen, kommt es zu einer Verschweißung der beiden Materialbögen. Durch die Sonotrode werden die beiden Materialbögen beim Schweißen aneinandergepresst. Durch das Ultraschallschweißen kann eine Schweißverbindung mit geringer Schweißzeit erstellt werden, da die Schweißenergie nahezu auf die Fügezone begrenzt zur Verfügung gestellt wird. Dies erlaubt ein zielgenaues Schweißen ohne andere Bereiche des Materialbogenhefts dadurch zu beeinträchtigen.
  • Wenn im Folgenden das Vorhandensein einer oder mehrere Ultraschallsonotroden beschrieben wird, versteht es sich, dass die jeweiligen Sonotroden durch entsprechende Ultraschallwerkzeuge bereitgestellt wird, welche zur bestimmungsgemäßen Verwendung der Sonotrode zumindest auch einen Generator und Schallwandler, gegebenenfalls. auch noch ein Transformationsstück, umfassen.
  • Nach Ausführungsformen weist die Fixiervorrichtung eine Mehrzahl von Ultraschallsonotroden auf.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass das Materialbogenheft durch die Mehrzahl von Ultraschallsonotroden, welche räumlich voneinander beanstandet angeordnet sind, an mehreren entsprechend räumlich verteilten Stellen ultraschallverschweißt wird. Dadurch kann die Gefahr eines Verrutschens und/oder Auffaltens der Materialbögen effizient reduziert wird.
  • Nach Ausführungsformen sind die Ultraschallsonotroden im Randbereich des aufzunehmenden Materialbogens angeordnet, sodass das Ultraschallschweißen der Materialbögen jeweils in dem Randbereich erfolgt.
  • Nach Ausführungsformen weisen die Materialbögen ein rechteckiges Format auf, wobei in jedem der vier Eckbereiche des rechteckigen Formats jeweils eine der Ultraschallsonotroden angeordnet ist, sodass das Ultraschallschweißen der Materialbögen jeweils in den Eckbereichen erfolgt.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass eine sichere Fixierung der Materialbögen ermöglicht wird, wobei der zentrale Bereich des Materialbogenhefts, welcher im Allgemeinen als sogenannter Nutzen zur Erstellung des oder der Dokumentkörper für den ausgewählten Dokumenttyp verwendet wird, durch die Fixierung weder beeinflusst noch beeinträchtigt wird.
  • Nach Ausführungsformen weisen die Ablageflächen jeweils eine oder mehrere Durchgangsöffnungen auf zum zumindest teilweisen Durchführen einer der Ultraschallsonotroden, sodass die jeweilige Ultraschallsonotrode mit dem zu fixierenden Materialbogen in Kontakt treten kann.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass eine einfache und sichere Fixierung der Materialbögen mittels Ultraschall ermöglicht wird. Insbesondere erlauben diese ein Auslegen des zu fixierenden Materialbogens auf der entsprechenden Ablagefläche. Der zu fixierende Materialbogen wird durch die Schwerkraft an Ort und Stelle gehalten. Zudem ist die vertikale Höhe auf der die Ultraschallsonotroden mit dem zu verschweißenden Materialbogenheft in Kontakt treten stets dieselbe, unabhängig von der Anzahl der bis zu diesem Zeitpunkt eingesammelten Materialbögen bzw. der aktuellen Höhe des Materialbogenhefts. Dies erlaubt eine effiziente Positionierung der Sonotrode und Steuerung des Anpressdrucks. Die wichtigsten üblicherweise einstellbaren Parameter beim Ultraschallschweißen sind die Schweißzeit, die einzubringende Energie und der Anpressdruck der Sonotrode auf das Schweißteil. Im vorliegenden Fall ist somit keine Sensorik zum Erfassen der Höhe des Materialbogenhefts notwendig, um den Anpressdruck optimal einzustellen. Der Anpressdruck kann vielmehr auf einen konstanten Wert festgelegt werden.
  • Nach Ausführungsformen umfasst die Zusammentragvorrichtung Vorratsstationen mit Materialbogentypen für jeden Dokumenttyp der Mehrzahl unterschiedlicher Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokumenttypen.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass die Erstellung einer Mehrzahl von Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokumenten eines ausgewählten Dokumenttyps parallelisiert und damit die Erstellungsgeschwindigkeit erhöht werden. Zudem kann ein einheitliches Bearbeitungsformat für die Materialbögen gewählt werden, für welches die Zusammentragvorrichtung optimiert ist. Soll ein Materialbogenheft für einen Dokumenttyp erstellt werden, dessen Format kleiner als das Bearbeitungsformat ist, können Materialbögen mit dem einheitlichen Bearbeitungsformat gewählt werden, welche einen oder mehrere Abschnitte für ein oder mehrere Dokumente des Dokumenttyps mit kleinerem Format umfassen.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass bei der Erstellung des Materialbogenhefts auch personalisierte Materialbögen mit eingebracht werden können. Diese können beispielsweise durch einen entsprechenden Drucker, beispielsweise einen Cardjet- Drucker, und/oder durch eine Hologrammbelichtungsvorrichtung, individuell für das oder die zu erstellenden Dokumente erstellt werden. Bei einem personalisierten Materialbogen handelt es sich beispielsweise um einen Materialbogen mit einem Foto des zukünftigen Inhabers des aus dem Materialbogenheft zu erstellenden Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass sie eine räumlich kompakte Anordnung einer Vielzahl von Vorratsstationen ermöglichen, insbesondere auf mehreren Ebenen übereinander.
  • Nach Ausführungsformen ist zumindest die Materialbogenaufnahmevorrichtung und/oder die Austeilvorrichtung in axialer Richtung relativ zur Mittelachse zwischen den beiden Ebenen verfahrbar.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass in die Materialbogenaufnahmevorrichtung und/oder Austeilvorrichtung zum Einsammeln und/oder Austeilen von Materialbögen auf beiden Ebenen verwendet werden können. Dies könnte es insbesondere ermöglichen, eine größere Anzahl unterschiedlicher Materialbogentypen auf einer geringeren Fläche bereitzustellen.
  • Nach Ausführungsformen umfasst das System ferner eine Druckvorrichtung, welche einer der Vorratsstationen zugeordnet und dazu konfiguriert ist, einen der Materialbögen vor dem Bereitstellen auf der Ablagefläche des Materialbogenträgers der entsprechenden Vorratsstation unter Verwendung der dokumentenindividuellen Informationen dokumentenindividuell zu bedrucken.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass bei der Erstellung des Materialbogenhefts auch personalisierte und/oder teilpersonalisierter Materialbögen mit eingebracht werden können. Diese können beispielsweise durch einen entsprechenden Drucker, beispielsweise einen Cardjet- Drucker, individuell für das oder die zu erstellenden Dokumente erstellt werden. Bei einem personalisierten Materialbogen handelt es sich beispielsweise um einen Materialbogen mit einem Foto des zukünftigen Inhabers des aus dem Materialbogenheft zu erstellenden Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments. Unter einem teilpersonalisierten Materialbogen ist ein Materialbogen zu verstehen, in den unvollständige Personalisierungsdaten eingebracht wurden, welche in einem weiteren Personalisierungsschritt zu vervollständigen sind.
  • Nach Ausführungsformen umfasst das System ferner eine Hologrammbelichtungsvorrichtung, welche einer der Vorratsstationen zugeordnet und dazu konfiguriert ist, in einem Materialbogen vor dem Bereitstellen auf der Ablagefläche des Materialbogenträgers der entsprechenden Vorratsstation unter Verwendung der dokumentenindividuellen Informationen ein dokumentenindividuelles Hologramm zu erzeugen, wobei der Materialbogen photoempfindlich ist.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass bei der Erstellung des Materialbogenhefts auch Materialbögen, welches ein Hologramm als Sicherheitsmerkmal umfassen, mit eingebracht werden können. Bei dem Hologramm kann es sich beispielsweise um ein dokumenttypspezifisches Hologramm oder ein dokumentindividuelles, d.h. ein personalisiertes Hologramm handeln. Bei einem personalisierten Hologramm handelt es sich beispielsweise um ein holographisches Foto des zukünftigen Inhabers des aus dem Materialbogenheft zu erstellenden Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments und/oder andere Angaben zu dessen Person.
  • Bei dem Hologramm kann es sich beispielsweise um ein außen- oder innenliegendes Hologramm handeln. Ein innerhalb des Materialhefts eingebrachtes Hologramm, d.h. ein Hologramm auf einem inneren Materialbogen, kann den Vorteil haben, dass es beispielsweise das Foto des zukünftigen Inhabers des aus dem Materialbogenheft zu erstellenden Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments schützt. Das Hologramm kann beispielsweise eine kinematische Struktur aufweisen und maschinenprüfbare Elemente umfassen. Bei dem Hologramm kann es sich beispielsweise auch um ein Volumenhologramm handeln. Dies ist ein auf der Oberfläche aufgebrachtes Hologramm, dessen Besonderheit in der optischen Erscheinung liegt: Die holografischen Informationen werden direkt in das Volumen des holografischen Materials eingebracht, sodass diese nur unter einem bestimmten Betrachtungswinkel sichtbar sind. Anders als weniger komplexe Prägehologramme weisen Volumenhologramme keinen farblichen Regenbogeneffekt auf, sondern zeigen immer nur einen Farbton. Volumenhologramme zeichnen sich zudem durch hohe Brillanz aus und sind sehr schwer zu fälschen. Beispielsweise handelt es sich bei dem Hologramm auch um ein Prägehologramm.
  • Nach Ausführungsformen umfasst das System ferner eine Fensterstanzvorrichtung, wobei die Fensterstanzvorrichtung einen Stanzstempel zum Ausstanzen einer Offnung in einem Materialbogen aufweist, wobei sich der Materialbogen zumindest teilweise in einer Ebene erstreckt.
  • Die Fensterstanzvorrichtung ist konfiguriert zum: Ausstanzen einer Öffnung in dem sich in der Ebene erstreckenden Teil des Substrats durch den Stanzstempel, wobei sich der Stanzstempel beim Ausstanzen in Richtung der Ebene gesehen in einer ersten Stanzposition befindet, nach dem Ausstanzen, Durchführen einer Relativbewegung von Stanzstempel und Materialbogen in einer Richtung parallel zu der Ebene, wobei aufgrund der Relativbewegung in Richtung der Ebene gesehen der Stanzstempel über einem gewünschten Füllmaterial in einer zweiten Stanzposition zu liegen kommt, in der zweiten Stanzposition, Ausstanzen eines Füllelements aus dem gewünschten Füllmaterial durch den Stanzstempel, erneutes Durchführen einer Relativbewegung von Stanzstempel und Substrat in einer Richtung parallel zu der Ebene, wobei aufgrund der Relativbewegung in Richtung der Ebene gesehen der Stanzstempel über der Öffnung des Materialbogens in der ersten Stanzposition zu liegen kommt, Einsetzen des Füllelements durch den Stanzstempel in die Öffnung des Materialbogens.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass die Fälschungssicherheit des Dokuments erhöht wird, da einzelne oder mehrere Schichten nicht flächig aus demselben Material bestehen, sondern dass durch das transparente Fenster zumindest abschnittsweise unterschiedliche Materialien zum Einsatz kommen.
  • Nach Ausführungsformen ist das transparente Fenster lediglich als reines transparentes Fenster im Dokument vorgesehen. Nach Ausführungsformen ist es auch möglich, dass das transparente Fenster selbst verschiedene Sicherheitsmerkmale trägt. Möglich ist zum Beispiel, dass beim Durchblicken durch das transparente Fenster wiederum im Fenster enthaltene Strukturen sichtbar werden, welche somit eine Fälschungssicherheit des Dokuments gewährleisten sollen. Das transparente Fenster kann neben unmittelbar sichtbaren Strukturen auch verschiedene Mikrostrukturen aufweisen, welche erst durch Projektion von durch das Fenster hindurchleuchtenden Laserlichts auf eine Fläche eine entsprechende definierte Information preisgeben. Nach Ausführungsformen umfasst das System ferner eine Melierfasereinbringvorrichtung, welche dazu konfiguriert ist, bei dem Zusammentragen Melierfasern zwischen zwei Materialbögen des Materialbogenhefts einzubringen.
  • Melierfasern sind längliche aus Kunststoff bestehende Faserstückchen, die insbesondere Farbstoffe, vor allem Fluoreszenzfarbstoffe, enthalten können. Zum Einbringen der Melierfasern in das Materialbogenheft wird beispielsweise ein Materialbogen mit Melierfasern beaufschlagt und diese dort fixiert. Hierzu sind die Melierfasern vorteilhafterweise mit einer adhäsiven Außenschicht ausgerüstet ist, beispielsweise mit einer Heißklebe(Hot melt)-Schicht. Das Kunststoffmaterial und/oder der Kleber können mindestens einen Farbstoff, vorzugsweise mindestens einen Fluoreszenzfarbstoff, enthalten, um über dessen Detektion die Echtheit eines Dokuments verifizieren zu können. Eine Melierfaser kann mehrere Abschnitte und/oder Stränge aufweisen, in denen sich unterschiedliche Farbstoffe befinden. Der mit Melierfasern beaufschlagt Materialbogen wird abschließend zur Aufnahme in das Materialbogenheft bereitgestellt. Die Eigenschaften und/oder Anordnung der Melierfasern können dokumenttypabhängig sein.
  • Nach Ausführungsformen werden die Melierfasern beim Zusammentragen zwischen den einzelnen Materialbögen, beispielsweise Polycarbonatfolien, zufällig verteilt. Nach Ausführungsformen sind die verschiedenfarbigen Melierfasern ca. 0,3 mm lang und mit bloßem Auge oder unter UV-Licht zu sehen.
  • Nach Ausführungsformen umfasst die Laminiervorrichtung, eine Laminationsblechvorratsstation, welche Laminationsbleche unterschiedlicher Laminationsblechpaare für die unterschiedlichen Dokumenttypen vorrätig hält, einen Laminationsblechwechsler, welcher dazu konfiguriert ist, ein erstes und ein zweites Laminationsblech der Laminationsblechpaare gemäß dem Dokumenttyp des Materialbogenhefts aus der Laminationsblechvorratsstation zu entnehmen und in einer Aufnahme einer Laminationsblechtransportvorrichtung anzuordnen, Laminierstationen, welche in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind, wobei die Laminationsblechtransportvorrichtung dazu konfiguriert ist, die beiden Laminationsbleche in der Aufnahme nacheinander zu den einzelnen Laminierstationen zu transportieren, welche jeweils dazu konfiguriert sind, die beiden Laminationsbleche zum Laminieren des Materialbogenhefts mit Druck und Hitze zu beaufschlagen, und eine Austeilvorrichtung, welche dazu konfiguriert ist, das zu laminierende Materialbogenheft zwischen das erste und zweite Laminationsblech in der Aufnahme einzubringen, und eine Entnahmevorrichtung, welche dazu konfiguriert ist, das laminierte Materialbogenheft zwischen den beiden Laminationsblechen zu entnehmen.
  • Nach Ausführungsformen ist der Laminationsblechwechsler dazu konfiguriert, im Falle, dass nachfolgend ein weiteres Materialbogenheft eines anderen Dokumenttyps zu laminieren ist, das erste und zweite Laminationsblech zu entnehmen, die beiden Laminationsbleche in die Laminationsblechvorratsstation einzubringen, eines der Laminationsblechpaare für den anderen Dokumenttyp aus der Laminationsblechvorratsstation zu entnehmen und in der Aufnahme der Laminationsblechtransportvorrichtung anzuordnen.
  • Nach Ausführungsformen weisen die Laminationsbleche jeweils einen Laminationsbereich bzw. eine Laminationsfläche auf, welche dazu vorgesehen ist, bei einem Laminationsvorgang mit einer Oberfläche des zu laminierenden Materialbogenhefts in Kontakt zu treten, d.h. mit der des obersten oder untersten Materialbogen des entsprechenden Hefts. Die räumlichen Bezüge oben und unten orientieren sich in diesem Fall an der Ebene, in welcher sich das Materialbogenheft erstreckt. Nach Ausführungsformen weist der Laminationsbereich eine dokumenttypspezifische Oberflächenstruktur auf, welche beim Laminationsvorgang in eine Oberfläche des Materialbogenhefts eingebracht wird. Nach Ausführungsformen ist die Größe der Fläche des Laminationsbereichs dokumenttypabhängig. Nach Ausführungsformen ist die Fläche des Laminationsbereichs kleiner als die Fläche des Materialbogenhefts. Tritt das Laminationsblech mit seinem Laminationsbereich in Kontakt mit dem Materialbogenheft, so wird das Materialbogenheft nicht vollständig laminiert. Ein Randbereich des Materialbogenhefts ragt über den Laminationsbereich hinaus und wird nicht mitlaminiert. Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass dadurch ein Kontakt zwischen dem ersten und zweiten Laminationsblech verhindert und somit deren Abnutzung reduziert wird. Dadurch wird das Risiko einer Beschädigung der Laminationsbleche, insbesondere der aufzuprägenden Oberflächenstrukturen, vermindert. Die entsprechenden Laminationsbleche können damit häufiger verwendet werden. Zudem kann der Ausschuss von Materialbogenheften mit fehlerhafter Laminierung reduziert werden. Der vollständig laminierte Bereich des Materialbogenhefts wird als Nutzen bezeichnet, aus welchem in weiteren Produktionsschritten zur Herstellung eines Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments ein Dokumentenkörper gefertigt wird.
  • Laminationsfähige Materialbögen bestehen vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff. Falls einzelne Materialbögen nicht aus laminationsfähigem Material bestehen, sind im Materialbogenheft zwischen diesen nicht laminationsfähigen Materialbögen andere Materialbögen angeordnet, welche aus einem laminationsfähigen Material bestehen oder ein solches zumindest umfassen und die die nicht laminationsfähigen Materialbögen mit dem restlichen Materialbogenheft beim Laminationsvorgang verbinden. Beispielhafte Materialen, aus denen die Materialbögen bestehen, sind Polycarbonat (PC), Polyvinylchlorid (PVC), Polyester, beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET), Polyolefine, beispielsweise Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS), Polyurethan (PU), Polyetheretherketon (PEEK) sowie weitere thermoplastisch verarbeitbare Materialien, ferner Materialverbände, kunststoffkaschierte, papierartige Materialien, wie Teslin, und andere. Besonders bevorzugt ist PC. Einzelne der oben genannten Materialien können in den Materialbögen auch kombiniert sein.
  • Beim Laminationsvorgang werden die Materialbögen mit Druck und Hitze beaufschlagt, wodurch die Materialbögen bei Überschreitung der Glasübergangstemperatur an ihren Grenzflächen erweicht und sich miteinander verbinden, sodass eine stoffschlüssige Verbindung der Materialbögen untereinander erzielt wird. Die Höhe des Laminierdruckes und insbesondere der Laminiertemperatur sind von der Materialart der einzelnen Lagen, deren Dicken sowie von anderen Parametern abhängig. Die Maximaltemperatur, auf die die Laminationspressen erwärmt werden, wird abhängig von der Art des Materials, aus dem die Folienlagen bestehen, gewählt. Im Falle von PC und PC-Blends (Mischungen von PC mit anderen Kunststoffen) kann die Maximaltemperatur beispielsweise im Bereich von 170-200 °C, vorzugsweise 180-190 °C, liegen. Während des Laminationsvorgangs wird das Materialbogenheft zwischen den Laminationspressen vorzugsweise mit einem Druck senkrecht zu den Oberflächen des Materialbogenhefts beaufschlagt. Dieser Druck soll möglichst so groß sein, dass Luft, die sich eventuell zwischen den Folienlagen befindet, beim Erweichen der Lagen herausgepresst wird. Der Druck kann beispielweise in einem Bereich von 25 bis 700 N/cm2, vorzugsweise in einem Bereich von 50 bis 100 N/cm2, liegen.
  • Nach Ausführungsformen ist die Laminiervorrichtung dazu konfiguriert, das erste und das zweite Laminationsblech jeweils mit Temperaturen gemäß unterschiedlicher zeitlicher Temperaturkurven zu beaufschlagen. Die Temperaturkurve kann sich an einer oder mehreren der Laminierstationen für das erste und das zweite Laminationsblech unterscheiden. Ausführungsformen haben den Vorteil, dass sich die Temperaturerhöhung von der Ober- und der Unterseite des Materialbogenhefts unterschiedlich schnell in Richtung der Mittelebene des Materialbogenhefts ausbreitet. So können bestimmte Bereiche des Materialbogenhefts, d.h. bestimmte Materialbogen, schneller auf ihre Glasübergangstemperatur gebracht werden als andere. Für erstere setzt der entsprechende Schmelzvorgang mithin früher ein, wodurch diese gezielt Hohlräume, die durch Oberflächenstrukturen benachbarten Materialbögen innerhalb des Materialbogenhefts erzeugt werden, mit ihrem Material auffüllen können.
  • Nach Ausführungsformen befinden sich die ultraschallverschweißten Bereiche des Materialbogenhefts im Randbereich außerhalb des Nutzens, d.h. des Bereichs, in dem die Laminationsbleche mit dem Materialbogenheft in Kontakt treten. Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass eine nachteilige Beeinflussung des Laminationsvorgangs durch die Ultraschallverschweißung vermieden werden kann.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass sie es erlauben, durch Wahl geeigneter Laminationsbleche aus einem Vorrat von Laminationsblechpaaren für unterschiedliche Dokumenttypen Materialbogenhefte für unterschiedliche Dokumenttypen zu laminieren. Zudem kann der Laminationsvorgang durch die Mehrzahl an Laminierstationen, welche die Materialbogenhefte der Reihe nach durchlaufen, in Intervalle unterteilt werden. Diese Intervalle können gleiche oder unterschiedliche Länge aufweisen. Beispielsweise kann der Laminationsvorgang bei N Laminierstationen in N gleichlange Intervalle unterteilt werden. Die Anzahl N beträgt dann beispielsweise zwei, drei oder vier Laminierstationen. Im Falle einer Gesamtlaminationszeit von 45 Sekunden und drei Laminierstationen, kann der Laminationsvorgang beispielsweise in drei Teilintervalle von jeweils 15 Sekunden unterteilt werden, d.h. das zu laminierende Materialbogenheft wird an jeder der drei hintereinander angeordneten Laminierstationen jeweils 15 Sekunden lang laminiert. Die Druck- und Temperaturverteilung des Laminationsvorgangs kann über die drei Laminationsintervalle konstant oder unterschiedlich gewählt werden. Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass somit im Falle von N hintereinander angeordneten Laminierstationen N Materialbogenhefte gleichzeitig laminiert werden können und nicht erst abwarten müssen, bis der Laminationsprozess eines vorausgehenden Materialbogenhefts vollständig abgeschlossen ist.
  • Nach Ausführungsformen können die Materialbogenhefte neben Materialbögen aus laminationsfähigen Materialien auch einzelne Materialbögen zumindest teilweise aus nicht laminationsfähigen Materialien umfassen, beispielsweise elektronische Komponenten wie etwa einen Chip, einen Holofilm zum Erzeugen eines Hologramms, Papierabschnitte für eine nachträgliche Beschriftung per Hand oder eine abziehbare Schutzfolie. Eine entsprechende Schutzfolie kann dem Schutz des resultierenden Verbundkörpers dienen. Eine Schutzfolie kann strukturiert sein und/oder die Oberfläche des resultierenden Verbundkörpers nur teilweise überdecken, sodass durch ein späteres Abziehen der Schutzfolie eine Oberflächenstruktur auf dem Verbundkörper erzeugt werden kann.
  • Nach Ausführungsformen ist der Laminationsblechwechsler dazu konfiguriert, im Falle, dass nachfolgend ein weiteres Materialbogenheft eines anderen Dokumenttyps zu laminieren ist, das erste und zweite Laminationsblech zu entnehmen, die beiden Laminationsbleche in die Laminationsblechvorratsstation einzubringen, eines der Laminationsblechpaare für den anderen Dokumenttyp aus der Laminationsblechvorratsstation zu entnehmen und in der Aufnahme der Laminationsblechtransportvorrichtung anzuordnen.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass die durch den Laminationsblechwechsler eingebrachten Laminationsbleche wieder ausgewechselt werden können. Dies ist vorteilhaft für eine schnelle Umstellung der Laminationsvorgangs von einem Dokumenttyp auf einen anderen. Nach Ausführungsformen umfasst die Laminiervorrichtung eine zentrale Steuervorrichtung. Die Steuervorrichtung umfasst beispielsweise einen Mikroprozessor und einen Speicher mit Programminstruktionen, wobei die Steuervorrichtung durch eine Ausführung der Programminstruktionen mittels des Mikroprozessors die Laminiervorrichtung steuert. Die Laminiervorrichtung empfängt beispielsweise ein Identifikationssignal, welches den Dokumenttyp eines zu laminierenden Materialbogenhefts identifiziert. Ein entsprechendes Identifikationssignal könnte zusätzlich zu einem Materialbogenheft empfangen werden. Ein entsprechendes Identifikationssignal könnte über eine Erfassungseinheit zur Erfassung eines Dokumenttyps eines bereitgestellten Materialbogenhefts erfasst und an die zentrale Steuervorrichtung gesendet werden. Eine entsprechende Erfassungsvorrichtung kann beispielsweise in Form einer Vorrichtung zur visuellen Erfassung wie beispielsweise einer Kamera bereitgestellt sein.
  • Nach Ausführungsformen umfasst die Laminationsblechtransportvorrichtung eine Mehrzahl der Aufnahmen, welche in einer Reihe nebeneinander angeordnet und jeweils dazu konfiguriert sind, eines der Laminationsblechpaare aufzunehmen.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass sie einen gleichzeitigen Transport der Laminationsblechpaare sukzessive zu den einzelnen Laminierstationen ermöglichen. Entsprechende Aufnahmen können beispielsweise durch Halteelemente bereitgestellt werden, welche die Laminationsbleche auf zwei gegenüberliegenden Seiten halten oder in Form von rahmenförmigen Aufnahmen, in welche die Laminationsbleche eingesetzt und entlang ihres Rands zumindest abschnittweise gehalten werden.
  • Nach Ausführungsformen weist der Laminationsblechwechsler für das Einbringen des ersten und zweiten Laminationsblechs in die Aufnahme eine Laminationsblechausteilvorrichtung und für das Entnehmen des ersten und zweiten Laminationsblechs aus der Aufnahme eine Laminationsblechentnahmevorrichtung auf.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass der Laminationsblechwechsler so ausgestaltet werden kann, dass Laminationsblechausteilvorrichtung und Laminationsblechentnahmevorrichtung räumlich voneinander beabstandet angeordnet werden können. Dies kann insbesondere vorteilhaft sein beim Eingliedern der Laminiervorrichtung in eine Fertigungsstrecke.
  • Nach Ausführungsformen handelt es sich bei der Laminationsblechausteilvorrichtung und der Laminationsblechentnahmevorrichtung um dieselbe Vorrichtung, welche sowohl zum Austeilen als auch zum Entnehmen von Laminationsblechen konfiguriert ist.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass der Laminationsblechwechsler eine Vorrichtung aufweist, welche sowohl als Laminationsblechausteilvorrichtung als auch als Laminationsblechentnahmevorrichtung konfiguriert ist. Die Verwendung einer einzigen Vorrichtung als Laminationsblechwechsler kann es beispielweise erlauben, die Laminiervorrichtungen kompakter zu gestalten.
  • Nach Ausführungsformen handelt es sich bei der Laminationsblechausteilvorrichtung und/oder Laminationsblechentnahmevorrichtung um einen Arm eines Roboters, welcher ein freies Ende mit einem Laminationsblechgreifer zum Greifen der Laminationsbleche aufweist.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass sie eine effiziente Handhabung der Laminationsbleche erlauben.
  • Nach Ausführungsformen handelt es sich bei der Laminationsblechtransportvorrichtung um einen Drehteller, auf welchem die Aufnahmen entlang des Umfangs des Drehtellers nebeneinander angeordnet sind, wobei die Laminierstationen entlang des Umfangs des Drehtellers angeordnet sind und wobei der Drehteller dazu konfiguriert ist, sich so um eine Mittelachse zu drehen, dass die Aufnahmen zu den Laminierstationen transportiert werden.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass sie eine räumlich kompakte Ausgestaltung der Laminiervorrichtung erlauben. Zudem kann ein Drehteller den Vorteil aufweisen, dass durch ein Drehen um 360° ein verwendetes Laminationsblechpaar automatisch zu der Ausgangsposition zurücktransportiert wird. Das entsprechende Laminationsblechpaar kann so direkt weiterverwendet werden, indem das obere Laminationsblech angehoben und ein neues Materialbogenheft zwischen den Laminationsblechen angeordnet wird. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn eine große Anzahl von Materialbogenheften zu laminieren ist, welche für identische Dokumenttypen vorgesehen sind.
  • Nach Ausführungsformen umfasst die Laminiervorrichtung eine Steuervorrichtung, welche eine Kontrollvorrichtung umfasst, wobei die Kontrollvorrichtung dazu konfiguriert ist, eine Beschädigung eines Laminationsblechs zu erfassen, wobei die Steuervorrichtung dazu konfiguriert ist, eine Auswahl eines zu erstellenden Dokumenttyps zu empfangen, ein Laminationsblechpaar zur Herstellung des ausgewählten Dokumenttyps aus der Laminationsblechvorratsstation auszuwählen, die Laminationsbleche des ausgewählten Laminationsblechpaars mit der Kontrollvorrichtung auf Beschädigungen zu prüfen, im Falle eines Erfassens einer Beschädigung das beschädigte Laminationsblech auszusortieren und ein alternatives Laminationsblech aus der Laminationsblechvorratsstation auszuwählen, welches zur Herstellung des ausgewählten Dokumenttyps konfiguriert ist.
  • Eine Beschädigung kann beispielsweise in einem Kratzer, einer Absplitterung und/oder einer Einbeulung der Laminationsfläche, insbesondere der aufzuprägenden Oberflächenstrukturen, eines Laminationsblechs bestehen.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass eine effiziente Kontrolle der Laminationsbleche ermöglicht wird. Die entsprechende Steuervorrichtung kann als Teil der zentralen Steuervorrichtung ausgestaltet sein. Durch eine Prüfung der Laminationsbleche nach jedem Laminationsvorgang kann sichergestellt werden, dass beschädigte Laminationsbleche nicht für weitere Laminationsvorgänge verwendet werden und die Ausschussrate der fehlerhaft laminierten Materialbogenhefte reduziert werden. Zusätzlich kann die Kontrollvorrichtung dazu konfiguriert sein, die vom Laminationsvorgang resultierende Oberflächenstruktur des laminierten Materialbogenhefts zu prüfen und Fehler zu erkennen. Im Falle einer Fehlererkennung kann das entsprechende Laminationsblech aussortiert und durch ein alternatives Laminationsblech ersetzt werden. Ein alternatives Laminationsblech kann der Laminationsblechwechsler der Laminationsblechvorratsstation entnehmen.
  • Nach Ausführungsformen ist die Steuervorrichtung dazu konfiguriert, die aus der Laminationblechtransportvorrichtung entnommenen Laminationsbleche mit der Kontrollvorrichtung auf Beschädigungen zu prüfen und im Falle eines Erfassens einer Beschädigung auszusortieren.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass Erkennen von Beschädigungen der Laminationsbleche bereits vor deren Verwendung erfolgt. Hierdurch können insbesondere Beschädigungen erkannt werden, welche durch die Lagerung der Laminationsbleche in der Laminationsblechvorratsstation oder durch den Transport zu bzw. von der Laminationsblechvorratsstation durch den Laminationsblechwechsler entstehen. Mithin kann vermieden werden, dass durch die Verwendung beschädigter Laminationsbleche fehlerhaft laminierte Verbundkörper erzeugt werden.
  • Nach Ausführungsformen weist die Kontrollvorrichtung eine Kamera zum Erfassen der Beschädigung auf.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass die Kamera eine effiziente Erfassung von Beschädigungen ermöglicht.
  • Nach Ausführungsformen ist an den Laminationsblechen jeweils ein Laminationsblechträger angeordnet, welcher zum Greifen und/oder Lagern des Laminationsblechs konfiguriert ist.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass durch die Verwendung von Laminationsblechträgern die Laminationsbleche von dem Laminationsblechwechsler nicht direkt gegriffen werden und die Laminationsbleche nicht direkt mit der Aufnahme der Laminationsblechtransportvorrichtung in Kontakt treten. Zudem kann vermieden werden, dass die Laminationsbleche bei der Lagerung in direkten Kontakt mit der Laminationsblechvorratsstation treten. Somit kann das Risiko von Beschädigungen der Oberflächenstruktur der Laminationsbleche weiter reduziert werden.
  • Nach Ausführungsformen ist der Laminationsblechträger mittels Fixierelementen jeweils zerstörungsfrei lösbar an dem Laminationsblech fixiert.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass im Falle einer Beschädigung eines Laminationsblechs das entsprechende Laminationsblech ausgewechselt und der Laminationsblechträger weiterverwendet werden kann. Die Fixierelemente können beispielsweise für eine Fixierung mittels Rast- oder Schraubverbindung konfiguriert sein.
  • Nach Ausführungsformen umfasst die Laminationsblechvorratsstation ein Vorratsmagazin zum Lagern der Laminationsbleche in Magazinfächern.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass sie eine übersichtliche und platzsparende Lagerung der Laminationsbleche in der Laminationsblechvorratsstation ermöglichen.
  • Nach Ausführungsform sind die dokumenttypspezifischen Laminationsbleche jeweils in einem vorbestimmten Magazinfach angeordnet.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass die Laminationsbleche in der Laminationsblechvorratsstation jeweils am bestimmten Lagerplatz angeordnet sind. Im Falle eines Aussortierens eines der Laminationsbleche wird der entsprechende Lagerplatz durch ein neues Laminationsblech desselben Dokumenttyps ersetzt. Die zentrale Steuervorrichtung wird auf Basis des Identifikationssignals eines Dokumenttyps das Laminationsblech aus der Laminationsblechvorratsstation auswählen. Zur Auswahl von Lagerplätzen, aus denen Laminationsbleche zu entnehmen sind, greift die zentrale Steuervorrichtung beispielsweise auf eine Tabelle zu, welche in einer Datenbank gespeichert ist. Anhand der Tabelle kann sie die Lagerplätze identifiziert, an welchen Laminationsbleche des gewünschten Dokumenttyps gelagert sind. Die Auswahl des konkreten Lagerplatzes könnte dabei so erfolgen, dass Laminationsbleche desselben Laminationsblechtyps möglichst gleichmäßig verwendet werden.
  • Nach Ausführungsformen sind die dokumenttypspezifischen Laminationsbleche jeweils in beliebigen Magazinfächern angeordnet.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass kein festes Lagerschema vorgegeben ist. Somit kann die Lagerung flexibler erfolgen. Insbesondere kann die Bestückung eines Magazinfachs von einem Laminationsblech einen ersten Dokumenttyp auf ein Laminationsblech für einen zweiten Dokumenttyp gewechselt werden, wenn beispielsweise im Schnitt mehr Materialbogenhefte für den zweiten Dokumenttyp zu laminieren sind.
  • Nach Ausführungsformen sind die Laminationsbleche jeweils mit einem Laminationsblechidentifikator versehen, welcher dazu konfiguriert ist, den Dokumenttyp zu identifizieren, für dessen Herstellung das Laminationsblech konfiguriert ist, und/oder ein Laminationsblechpaar, welchem das Laminationsblech zugeordnet, und/oder das individuelle Laminationsblech selbst.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass mit dem Laminationsblechidentifikator der Dokumenttyp, für den das entsprechende Laminationsblech vorgesehen ist, erfasst werden kann. Die Einsortierung der Laminationsbleche in den Magazinfächern der Laminationsblechvorratsstation muss sich somit nicht nach einem vorgegebenen Schema orientieren, sondern kann frei erfolgen. Benötigt man ein Laminationsblech eines bestimmten Laminationsblechtyps, kann dieses anhand des Laminationsblechidentifikators identifiziert werden. Eine Kombination mit einem vorgegebenen Bestückungsschema der Laminationsblechvorratsstation könnte es ermöglichen, bei Entnahme eines Laminationsblechs aus der Laminationsblechvorratsstation anhand des Laminationsblechidentifikator sicherzustellen, dass das entnommene Laminationsblech auch tatsächlich ein Laminationsblech für den vorgesehenen Dokumenttyp ist und dass es zu keinen Einordnungsfehlern im Vorfeld gekommen ist. Gleichzeitig könnte auf Basis des vorgegebenen Bestückungsschemas eine schnelle Auswahl getroffen werden, aus welchem Magazinfach der Laminationsblechvorratsstation ein Laminationsblech der benötigten Art entnommen werden kann.
  • Nach Ausführungsformen umfasst die Laminationsblechvorratsstation eine Kontrollvorrichtung, welche die Laminationsbleche anhand ihrer Laminationsblechidentifikatoren erkennt und erfasst, in welches der Magazinfächer das Laminationsblech eingebracht wird. So könnte die Laminationsblechvorratsstation nachverfolgen wo welches Laminationsblech lagert, selbst wenn der Lagerplatz jeweils frei gewählt wird.
  • Nach Ausführungsformen hat die Steuervorrichtung Zugriff auf eine Tabelle, in welcher angegeben ist, welche Magazinfächer der Laminationsblechvorratsstation mit einem Laminationsblech bestückt sind und für welche Dokumenttypen das entsprechende Laminationsblech ausgelegt ist. Dies könnte es ermöglichen, dass ein Laminationsblech nach Abschluss des Laminationsvorgangs nicht in dasselbe Magazinfach eingebracht werden muss, sondern auch in ein anderes freies Fach eingebracht werden kann, welches beispielsweise schneller zu erreichen ist.
  • Nach Ausführungsformen ziehen die Laminationsblechidentifikatoren nicht nur den Dokumenttyp für dessen Herstellung in das Laminationsblech ausgelegt ist, sondern auch das individuelle Laminationsblech. Somit könnte von der zentralen Steuereinrichtung erfasst werden, welches Laminationsblech zur Lamination welches Materialbogenhefts verwendet wurde. Werden im Nachhinein Fehler bei der Lamination eines Materialbogenhefts festgestellt, so kann das für die fehlerhafte Lamination verwendete Laminationsblech identifiziert und aussortiert werden.
  • Nach Ausführungsformen ist der Laminationsblechidentifikator an dem Laminationsblechträger des Laminationsblechs angeordnet.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass der Laminationsblechidentifikator leicht zu erfassen ist, auch wenn das Laminationsblech in dem Laminationsblechträger eingebracht ist.
  • Nach Ausführungsformen handelt es sich bei dem Laminationsblechidentifikator um eine Seriennummer, einen Strichcode, einen QR-Code, oder einen RFID-Transponder.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass sie eine leicht zu erfassende und kompakte Implementierung des Laminationsblechidentifikators ermöglichen.
  • Nach Ausführungsformen umfasst der Laminationsblechwechsler eine Lesevorrichtung zum Lesen der Laminationsblechidentifikatoren und ist dazu konfiguriert, mit der Lesevorrichtung den Dokumenttyp und/oder das Laminationsblechpaar und/oder das individuelle Laminationsblech zu identifizieren.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass der Laminationsblechwechsler erfassen kann, welches Laminationsblech er tatsächlich aufnimmt.
  • Nach Ausführungsformen umfasst die Lesevorrichtung eine Kamera oder ein RFID-Lesegerät umfasst.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass sie eine effiziente Erfassung des Laminationsblechidentifikators ermöglichen.
  • Nach Ausführungsformen umfasst die Abtrennvorrichtung eine erste Abtrenneinheit und eine zweite Abtrenneinheit, wobei die erste Abtrenneinheit dazu konfiguriert ist, durch Materialabtrennen einen Verbundkörper mit einem ersten geometrischen Format eines ersten Dokumenttyps zu erstellen, wobei die zweite Abtrenneinheit dazu konfiguriert ist, durch Materialabtrennen einen Verbundkörper mit einem zweiten geometrischen Format eines zweiten Dokumenttyps zu erstellen. Die Abtrennvorrichtung ist dazu konfiguriert, zum dokumenttypspezifisches Materialabtrennen entsprechend dem Identifikator wahlweise ein Materialabtrennen nur mit der ersten Abtrenneinheit auszuführen, falls das erste Format das dokumenttypspezifische geometrische Format entsprechend dem Identifikator ist, oder ein Materialabtrennen mit der ersten und der zweiten Abtrenneinheit auszuführen, falls das zweite Format das dokumenttypspezifische geometrische Format entsprechend dem Identifikator ist.
  • Bei dem ersten dokumenttypspezifischen Format kann es sich beispielsweise um das ID3-Format gemäß ISO/IEC 7110 handeln. Bei dem zweiten geometrischen Format des zweiten Dokumenttyps kann es sich beispielsweise um das ID1-Format handeln. Insbesondere kann es sich bei einem dokumenttypspezifischen Format um ein geometrisches Format eines bestimmten Dokumenttyps plus Übermaß handeln. Ein entsprechendes Format mit Übermaß kommt beispielsweise bei der Herstellung von Datenkarten für Reisepässe zum Einsatz.
  • Nach Ausführungsformen umfasst der Verbundkörper mit dem geometrischen Format für den ersten Dokumenttyp eine Mehrzahl von Verbundkörpern für individuelle Dokumente in Form von Teilabschnitten, welche jeweils das geometrische Format des zweiten Dokumenttyps aufweisen, wobei durch den zweiten Materialabtrennvorgang aus den Teilabschnitten jeweils ein individueller Verbundkörper mit einem geometrischen Format des zweiten Dokumenttyps erstellt wird.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass nicht nur das zur Herstellung des Verbundkörpers verwendete Zwischenformat, d.h. das erste Format, für unterschiedliche Dokumenttypen, sondern dass zudem auch die Herstellung des Verbundkörpers parallelisiert wird. Bei dem zweiten Dokumenttyp kann es sich beispielsweise um einen Dokumenttyp mit dem geometrischen Format ID1 handeln. Bei dem geometrischen Format für den ersten Dokumenttyp kann es sich um ein Übermaß des geometrischen Formats ID3 handeln. Hierbei kann ein entsprechender Materialbogen, welcher so dimensioniert ist, dass er das Übermaß des ID3-Formats umfasst, in zwei Teilabschnitte mit dem Format ID1 umfassen. Somit können zwei entsprechende Verbundkörper für zwei Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokumente des Formats ID1 erstellt werden. Umfasst das Materialbogenheft zumindest einen personalisierten Materialbogen, wird dieser Bogen nach Ausführungsformen in zwei Teilabschnitte mit unterschiedlicher Personalisierung unterteilt.
  • Nach Ausführungsformen erfolgt das Materialabtrennen unter Verwendung von Ultraschall, beispielsweise Ultraschallschneiden oder Ultraschalstanzen. Beim Ultraschallschneiden wird der Verbundkörper mit Ultraschall beaufschlagt und durch die resultierende innere Reibung lokal geschmolzen. Dazu wird ein Ultraschallschneidgerät, welches einen Generator, einen Schallwandler bzw. Konverter sowie eine Sonotrode umfasst, verwendet. Die Sonotrode ist vorzugsweise als ein Schneidwerkzeug mit einer Schneidkante ausgestaltet bzw. umfasst ein entsprechendes Schneidwerkzeug. Der Generator erzeugt eine elektrische Wechselspannung, welche mit Hilfe des Schallwandlers in eine mechanische Schwingung umgewandelt wird. Der Schallwandler wiederum leitet die hochfrequenten mechanischen Schwingungen, d.h. Ultraschall, in die mit ihm verbundene Sonotrode und versetzt diese in Resonanzschwingungen im Ultraschallbereich. Häufig ist zwischen Schallwandler und Sonotrode ein Transformationsstück bzw. Booster angeordnet, der die vom Schallwandler ankommende Schwingungsamplitude transformiert und diese vergrößert an die Sonotrode weiterleitet. Die Größe der resultierenden Schwingungsamplitude wird beeinflusst von der Ausgangsamplitude, die das Transformationsstück bereitstellt, und von der jeweiligen Verstärkung durch das Transformationsstück sowie die Sonotrode selbst.
  • Die in eine Ultraschallschwingung versetzte Sonotrode überträgt dann die Ultraschallschwingung auf den zu schneidenden Verbundkörper. Ist die Erwärmung durch die ultraschallinduzierte Reibung so groß, dass der Verbundkörper lokal schmilzt, lässt sich die Sonotrode mit geringem Wiederstand durch das aufgeschmolzene Material führen und dieses dadurch trennen.
  • Durch die Beaufschlagung mit Ultraschall werden der Schneidwiderstand und damit die Abnutzung des Schneidwerkzeugs reduziert. Zudem kann eine saubere Abtrennung erzeugt werden ohne Gratbildung, da sich das aufgeweichte Kunststoffmaterial nach dem Schneiden im Zuge der Abkühlung zusammenzieht.
  • Ferner erhöht die Verwendung von Ultraschall für die Materialabtrennung die Sicherheit des resultierenden Verbundkörpers. Der entsprechende Verbundkörper ist zwar durchlaminiert, betrachtet man jedoch die Seitenflächen, so sind nach wie vor die unterschiedlichen Schichten des Verbundkörpers resultierend aus den unterschiedlichen Materialbögen des Materialbogenhefts zu erkennen. Es besteht somit die Gefahr, dass ein geeignetes Werkzeug, welches flach und scharf ist, zwischen die Schichten eingebracht und diese so trotz Lamination zumindest teilweise aufgetrennt werden können. Dadurch entsteht die Gefahr möglicher Manipulationen an dem Verbundkörper bzw. dem resultierenden Dokument, welches den Verbundkörper in Form eines Dokumentenkörpers umfasst. Das Aufschmelzen des Materialbogenhefts im Bereich des Schnittes durch Ultraschall führt zu einer Versiegelung der entstehenden Schnittfläche. Die einzelnen Schichten sind nicht mehr identifizierbar, wodurch die Sicherheit des Dokuments erhöht wird.
  • Ferner kann es den Vorteil haben, dass Staubbildung im Zuge des Trennvorgangs vermieden wird. Bei Trennvorgängen ohne Ultraschall kommt es durch minimale Absplitterungen spröden Materials stets zu einer Staubbildung, welche die weitere Produktion behindern kann und zusätzliche Vorkehrungen notwendig macht, um den entsprechenden Staub abzuführen. Darüber hinaus können Ausführungsformen den Vorteil haben, dass sie einfach und kostengünstig umzusetzen sind. Insbesondere werden außer einer kompakten Vorrichtung zur Erzeugung von Ultraschall keine weiteren zusätzlichen Vorrichtungen benötigt. Demgegenüber erfordert beispielsweise die Verwendung von Laser zum Schneiden Abluftvorrichtungen zum Abführen von entstehenden Gasen, Ruß und radikalischen Bestandteilen.
  • Nach Ausführungsformen erfolgt das Materialabtrennen mittels Keilschneiden mit einem Messer, wobei das Messer mit Ultraschall beaufschlagt wird.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass sie ein effizientes, präzises und flexibles Abtrennverfahren bereitstellen. Unter Keilschneiden wird ein Zerteilen eines Werkstoffs durch ein oder zwei keilförmige Schneiden gemäß DIN 8588 verstanden.
  • Nach Ausführungsformen weist das Messer eine Schneidkante auf, deren Verlauf mit dem Umfang des zu erstellenden geometrischen Formats übereinstimmt.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass das zu erstellende geometrische Format durch einen einzigen Schnitt in eine Raumrichtung erzeugt wird. Insbesondere wird dadurch, dass die starke Kante die Geometrie des gewünschten Formats aufweist, sichergestellt, dass das gewünschte Format präzise hergestellt wird.
  • Nach Ausführungsformen wird eine Mehrzahl der Messer für eine Mehrzahl von unterschiedlichen Dokumenttypen bereitgestellt und zum Schneiden des zu erstellenden geometrischen Formats eines der Messer ausgewählt, dessen Schneidkante mit dem zu erstellenden geometrischen Format übereinstimmt.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass sie ein flexibles Format von Verbundkörpern für unterschiedliche Dokumenttypen aufweisen. Hierdurch kann insbesondere der zweite Materialabtrennvorgang flexibilisiert werden.
  • Nach Ausführungsformen erfolgt das Materialabtrennen durch Führen des Messers entlang des Umfangs des zu erstellenden geometrischen Formats.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass durch Führen des Messers entlang eines anderen Umfangs leicht ein Verbundkörper für ein anderes geometrisches Format erzeugt werden kann. Somit wird eine flexible Schneidgeometrie ermöglicht, was insbesondere hinsichtlich der in Industrie 4.0 geforderten Flexibilität gewährleistet.
  • Nach Ausführungsformen erfolgt das Materialabtrennen mittels einer Mehrzahl von Messern, welche jeweils entlang eines Abschnitts des Umfangs des zu erstellenden geometrischen Formats schneiden.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass der Schneidvorgang parallelisiert und damit die Schneidzeit reduziert wird.
  • Nach Ausführungsformen ist das zu erstellenden geometrische Format rechteckig und das Materialabtrennen mittels zweier parallel zueinander angeordneter Messern mit einstellbarem Abstand zueinander erfolgt, wobei das Materialabtrennen umfasst:
    • Schneiden entlang zweier paralleler Seiten des zu erstellenden geometrischen Formats mit einem ersten Abstand zwischen den Messern,
    • Einstellen des Abstands auf einen zweiten Abstand,
    • Schneiden entlang der beiden verbliebenen paralleler Seiten des zu erstellenden geometrischen Formats mit dem zweiten Abstand.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass sie ein flexibles Einstellen unterschiedlicher geometrischer Formate erlauben durch entsprechendes Einstellen der Abstände zwischen den Messern. Nach Ausführungsformen sind die beiden parallel zueinander angeordneten Messer drehbar, sodass sie zum Schneiden entlang der verbleibenden Parallelen gedreht werden können. Nach Ausführungsformen wird der Verbundkörper drehbar gelagert, sodass dieser für das Zuschneiden entlang der beiden verbliebenen parallelen Seiten um 90° gedreht wird.
  • Nach Ausführungsformen erfolgt das Materialabtrennen mittels Scherschneiden mit einer Schneidvorrichtung, welche einen Schneidstempel und eine Schneidplatte umfasst, und wobei die Schneidgeometrie des Schneidstempels mit dem zu erstellenden geometrischen Format übereinstimmt.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass sie eine präzise Erzeugung des zu erstellenden dokumenttypischen geometrischen Formats ermöglichen. Unter Scherschneiden wird ein Zerteilen eines Werkstoffs durch zwei sich aneinander vorbeibewegenden Schneiden beispielsweise gemäß DIN 8288 verstanden. Hierbei kann es sich insbesondere um Stanzen handeln. Dadurch, dass die erzeugte Geometrie durch die Geometrie des Schneidstempels und der Schneidplatte vorgegeben wird, kann das entsprechende Format präzise erzeugt werden.
  • Nach Ausführungsformen wird der Schneidstempel mit Ultraschall beaufschlagt. Nach Ausführungsformen wird die Schneidplatte mit Ultraschall beaufschlagt.
  • Nach Ausführungsformen weist der Verbundkörper eine erste und eine zweite Oberfläche auf, welche zumindest teilweise zueinander parallel verlaufen, wobei die erste Oberfläche mittels Sonotrode mit Ultraschall beaufschlagt wird und wobei das Messer der Sonotrode gegenüberliegend an der zweiten Oberfläche angeordnet ist.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass sie eine einfache Ausgestaltung der Sonotrode bzw. des Ultraschallwerkzeugs unabhängig von der Geometrie des Messers erlauben. Dies ist insbesondere vorteilhaft zur Bearbeitung dünner Verbundkörper.
  • Nach Ausführungsformen wird eine Mehrzahl der Schneidvorrichtungen für eine Mehrzahl von unterschiedlichen Dokumenttypen bereitgestellt und zum Schneiden des zu erstellenden geometrischen Formats eine Schneidvorrichtung mit einem Schneidstempel ausgewählt, dessen Schneidgeometrie mit dem zu erstellenden geometrischen Format übereinstimmt.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass durch Wechseln der Schneidvorrichtungen unterschiedliche geometrische Formate für unterschiedliche Dokumenttypen realisiert werden können, ohne dass eine durch die festgelegte Schneidgeometrie des Schneidstempels ermöglichte konstante Präzision des erzeugten Formats aufgegeben werden müsste.
  • Nach Ausführungsformen erfolgen das Materialabtrennen des ersten Materialabtrennvorgangs mittels Keilschneiden und das Materialabtrennen des zweiten Materialabtrennvorgangs mittels Scherschneiden.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass der erste Materialabtrennvorgang mechanisch einfacher und damit weniger fehleranfällig gestaltet werden kann, während der zweite Materialabtrennvorgang, bei welchem das Endformat des Verbundkörpers hergestellt wird, mit höherer Präzision umgesetzt werden kann.
  • Nach Ausführungsformen umfasst die Weiterverarbeitungsvorrichtung ferner eine erste Kontrollvorrichtung, welche dazu konfiguriert ist, das Ergebnis der Lamination und/oder des Materialabtrennens zu kontrollieren.
  • Nach Ausführungsformen umfasst die Weiterverarbeitungsvorrichtung ferner eine zweite Kontrollvorrichtung, wobei das durch die erste Kontrollvorrichtung kontrollierte Materialabtrennen das Materialabtrennen durch die erste Abtrenneinheit ist und wobei die zweite Kontrollvorrichtung dazu konfiguriert ist, das Ergebnis des Materialabtrennens durch die zweite Abtrenneinheit zu kontrollieren.
  • Nach Ausführungsformen umfasst die Weiterverarbeitungsvorrichtung ferner eine dritte Kontrollvorrichtung, welche dazu konfiguriert ist, das Ergebnis der Personalisierung zu kontrollieren.
  • Entsprechende Kontrollvorrichtungen können den Vorteil haben, dass Produktionsfehler frühzeitig erkannt und behoben werden können. Werden fehlerhafte Materialbogenhefte und/oder Verbundkörper frühzeitig erkannt und aussortiert, können zum einen unnötige Arbeitsschritte sowie unnötiger Materialverbrauch und/oder Materialverschleiß für die Fertigstellung eines Dokuments vermieden werden, welches am Ende auf Grund des Fehlers aussortiert wird. Zudem kann das Risiko eines Missbrauchs mit aussortierten Materialbogenhefte und/oder Verbundkörper umso effektive gesenkt werden, je weniger weit die Fertigstellung fortgeschritten ist, insbesondere je weniger weit das Einbringen personalisierter Daten fortgeschritten ist. Insbesondere können Ausführungsformen den Vorteil haben, dass Fehler bereit vor der Personalisierung durch die Personalisierungsvorrichtung erkannt und aussortiert werden.
  • Nach Ausführungsformen umfasst das System ferner eine vierte Kontrollvorrichtung, welche dazu konfiguriert ist, einen mittels eines der Materialbögen in das Materialbogenheft einzubringenden Chip zu kontrollieren.
  • Ausführungsformen könnten den Vorteil haben, dass ein entsprechender Chip bereits beim Bestücken in der Zusammentragvorrichtung und/oder beim Austeilen auf Funktionsfähigkeit überprüft wird, damit ein entsprechender Ausschuss frühzeitig erkannt werden kann.
  • Nach Ausführungsformen umfasst die Weiterverarbeitungsvorrichtung ferner ein Sammelmagazin zum Sammeln hergestellter Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokumente.
  • Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass fertige Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokumente sicher aufbewahrt werden. Zum anderen kann durch ein geeignetes, von der Steuervorrichtung gesteuertes Sortier- bzw. Zuordnungssystem sichergestellt werden, dass auch bei der abwechselnden Herstellung einer Vielzahl unterschiedlicher Dokumente, diese anschließen in sinnvolle Gruppen und Untergruppen eingeteilt werden können. Eine solche Gruppeneinteilung kann beispielsweise auf dem Dokumenttyp beruhen oder gemäß dem Auftragsgeber/Bestimmungsort der entsprechenden Dokumente erfolgen.
  • Ausführungsformen betreffen ferner ein Verfahren zum Herstellen eines individuellen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments eines aus einer Mehrzahl unterschiedlicher Dokumenttypen ausgewählten Dokumenttyps, wobei das Dokument einen personalisierten Verbundkörper aufweist, welcher eine dokumenttypspezifische Auswahl von Materialbögen in einer dokumenttypspezifischen Reihenfolge umfasst.
  • Das Verfahren umfasst: Empfangen eines Datensatz für das herzustellende Dokument durch eine Steuervorrichtung, wobei der Datensatz dokumentenindividuelle Informationen und einen Identifikator des ausgewählten Dokumenttyps umfasst. Erstellen eines dokumentenindividuellen Steuerschemas für das System auf Basis des Datensatzes durch die Steuervorrichtung, wobei das Steuerschema eine individuelle dokumenttypspezifische Auswahl und Reihenfolge von auszuführenden Arbeitsschritten für das herzustellende Dokument festlegt.
  • Zudem umfasst das Verfahren Steuern des Systems unter Verwendung des dokumentenindividuellen Steuerschemas durch die Steuervorrichtung, sodass das System ferner ausführt: Bereitstellen von Materialbögen an Vorratsstationen mittels einer Zusammentragvorrichtung, wobei die Vorratsstationen jeweils Materialbögen eines einheitlichen Materialbogentyps in einer Vorratskassette vorrätig halten, einen Materialbogenträger mit einer Ablagefläche zum Bereitstellen eines Einzelnen der Materialbögen aufweisen und entlang einer ersten Kurvenbahn um eine erste vertikale Kurvenachse angeordnet sind. Austeilen der Materialbögen für das zu erstellende Materialbogenheft mittels einer Austeilvorrichtung, welche dazu konfiguriert ist, an den Vorratsstationen jeweils den Einzelnen der Materialbögen aus der Vorratskassette auf die Ablagefläche des jeweiligen Materialbogenträgers auszuteilen. Einsammeln der Materialbögen für das zu erstellende Materialbogenheft durch eine Materialbogenaufnahmevorrichtung, welche dazu konfiguriert ist, in der dokumenttypspezifischen Reihenfolge an den einzelnen Vorratsstationen der dokumenttypspezifischen Reihenfolge jeweils den Materialbogen von der Ablagefläche des jeweiligen Materialbogenträgers aufzunehmen, wobei die Materialbogenaufnahmevorrichtung eine Fixiervorrichtung umfasst, welche dazu konfiguriert ist, an den Vorratsstationen jeweils den dort aufzunehmenden Materialbogen an dem von der Materialbogenaufnahmevorrichtung gemäß der dokumenttypspezifischen Reihenfolge unmittelbar zuvor aufgenommenen Materialbogen zu fixieren, sodass die relative Ausrichtung des aufzunehmenden Materialbogens gegenüber dem unmittelbar zuvor aufgenomme-nen Materialbogen festgelegt und sukzessive das dokumenttypspezifische Materialbogenheft erstellt wird.
  • Zudem umfasst das Verfahren: Erzeugen eines dokumenttypspezifischen Verbundkörpers durch dokumenttypspezifisches Laminieren des Materialbogenhefts entsprechend dem Identifikator durch eine Laminiervorrichtung, wobei die Laminiervorrichtung Laminierstationen umfasst, welche entlang einer zweiten Kurvenbahn um eine zweite vertikale Kurvenachse angeordnet und dazu konfiguriert sind, das Materialbogenheft durch Beaufschlagen mit Druck und Hitze zu laminieren.
  • Ferner umfasst das Verfahren: Dokumenttypspezifisches Materialabtrennen entsprechend dem Identifikator mit einer Abtrennvorrichtung, sodass ein Verbundkörper mit einem dokumenttypspezifischen geometrischen Format erstellt wird, und Personalisieren des dokumenttypspezifischen Verbundkörpers unter Verwendung der dokumentenindividuellen Informationen durch eine Personalisierungsvorrichtung.
  • Ausführungsformen können einzeln oder in Kombination miteinander alle Verfahrensschritte umfassen, welche durch die zuvor beschriebenen Ausführungsformen des Systems im Betrieb ausgeführt werden.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    Blockdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zur Herstellung eines Dokuments,
    Figur 2
    schematische Ansicht einer Struktur einer beispielhaften Ausführungsform des Systems,
    Figur 3
    schematische Ansicht einer ersten beispielhaften Ausführungsform des Systems,
    Figur 4
    schematische räumliche Ansicht der ersten Ausführungsform des Systems aus Figur 3,
    Figuren 5
    schematische räumliche Ansichten einer zweiten beispielhaften Ausführungsform des Systems,
    Figuren 6
    schematische Ansichten einer ersten beispielhaften Zusammentragvorrichtung,
    Figur 7
    eine schematische Ansicht von oben auf die Zusammentragvorrichtung aus Figur 6,
    Figuren 8
    schematische Ansichten beispielhafter Materialbögen,
    Figuren 9
    schematische Ansichten eines beispielhaften Materialbogenhefts,
    Figur 10
    eine schematische Ansicht einer beispielhaften Austeilvorrichtung,
    Figur 11
    eine schematische Ansicht einer beispielhaften Materialbogenaufnahmevorrichtung,
    Figur 12
    eine schematische Ansicht einer beispielhaften Vorratskassette mit Ablagefläche von unten,
    Figur 13
    eine schematische Ansicht eines beispielhaften Ultraschallwerkzeugs,
    Figur 14
    eine schematische Ansicht einer zweiten beispielhaften Zusammentragvorrichtung,
    Figur 15
    schematische Ansichten einer beispielhaften Vorratskassette mit Ablagefläche und Austeilvorrichtung,
    Figur 16
    eine schematische Ansicht einer beispielhaften Austeilvorrichtung,
    Figuren 17
    schematische Ansichten einer beispielhaften Laminiervorrichtung,
    Figuren 18
    schematische Ansichten eines beispielhaften Laminationsblechs mit Laminationsblechträger,
    Figuren 19
    schematische Ansichten beispielhafter Oberflächenstrukturen des Laminationsblechs aus Figuren 18,
    Figuren 20
    schematische Ansichten der Laminationsblechtransportvorrichtung aus den Figuren 17,
    Figuren 21
    schematische Ansichten beispielhafter Laminationsbleche mit Laminationsblechträgern,
    Figur 22
    eine schematische Ansicht einer beispielhaften Laminationsblechvorratsstation,
    Figuren 23
    schematische Ansichten eines beispielhaften laminierten Materialbogenhefts,
    Figuren 24
    schematische Ansichten beispielhafter geometrischer Formate,
    Figuren 25
    schematische Ansichten beispielhafter geometrischer Formate,
    Figur 26
    schematische Ansicht eines ersten beispielhaften Ultraschallmessers,
    Figur 27
    schematische Ansicht einer beispielhaften Materialabtrennvorrichtung,
    Figuren 28
    schematische Ansichten eines zweiten beispielhaften Ultraschallmessers,
    Figur 29
    schematische Ansicht einer beispielhaften Anordnung des Ultraschallmessers auf Figur 28,
    Figur 30
    schematische Ansicht eines dritten beispielhaften Ultraschallmessers,
    Figur 31
    beispielhafte Ansicht unterschiedlicher Schneidgeometrien des Ultraschallmessers aus Figur 30 und
    Figur 32
    schematische Ansicht einer beispielhaften Materialabtrennvorrichtung.
  • Im Folgenden werden einander ähnliche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Figur 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung eines Verbundkörpers für einen aus einer Mehrzahl unterschiedlicher Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokumenttypen ausgewählten Dokumenttyp. In Block 100 wird eine Auswahl eines Dokumenttyps durch eine zentrale Steuervorrichtung empfangen. Die zentrale Steuervorrichtung umfasst beispielsweise einen Mikroprozessor sowie einen Speicher mit darin gespeicherten Programminstruktionen. Ein Ausüben der Programminstruktionen durch den Mikroprozessor veranlasst die zentrale Steuervorrichtung und die weiteren Vorrichtungen das Verfahren auszuführen. In Block 102 wird eine dokumenttypspezifische Auswahl von Materialbögen in einer dokumenttypspezifischen Reihenfolge zusammengetragen und ein Materialbogenheft erstellt, wobei sukzessive an jeden der zusammengetragenen Materialbögen jeweils der gemäß der dokumenttypspezifischen Reihenfolge unmittelbar folgende Materialbogen fixiert wird, sodass die relative Ausrichtung der zusammengetragenen Materialien zueinander festgelegt wird. Die Fixierung erfolgt beispielsweise durch Ultraschallschweißen.
  • In Block 104 wird ein Verbundkörper durch Laminierung des erstellten Materialbogenhefts erzeugt, wobei das Materialbogenheft mit Druck und Hitze beaufschlagt wird.
  • In Block 106 erfolgt ein erster Materialabtrennvorgang, bei welchem unter Verwendung von Ultraschall ein Verbundkörper mit einem geometrischen Format eines ersten Dokumenttyps erstellt wird. In Block 108 erfolgt eine Qualitätskontrolle der Lamination des Blocks 104, beispielsweise durch eine visuelle Prüfung mit einer Kamera.
  • In Block 110 erfolgt eine Personalisierung des erzeugten Körpers, beispielsweise durch ein Einbringen von personenspezifischen oder dokumenttypspezifischen Informationen auf einen von dem Verbundkörper umfassten Chip. Ferner kann die Personalisierung in Block 110 beispielsweise ein Beschreiben der Schichten des Verbundkörpers mit einem Laser umfassen. Umfasst der Verbundkörper mit dem geometrischen Format für einen ersten Dokumenttyp eine Mehrzahl von Verbundkörper, welcher für einen zweiten Dokumenttyp mit einem zweiten geometrischen Format vorgesehen sind, so erfolgt eine individuelle Personalisierung der einzelnen Verbundkörper unabhängig voneinander. In Block 112 erfolgt eine Qualitätskontrolle des Verbundkörpers, welche beispielsweise sowohl eine optische Kontrolle des äußeren Zustands des Verbundkörpers als auch eine Kontrolle der Funktionen des Verbundkörpers umfassen kann. In Block 114 wird überprüft, ob der Verbundkörper bereits das vorgesehene Endformat aufweist. Handelt es sich bei dem erstellten Verbundkörper um das Endformat, so wird der fertiggestellte Verbundkörper in Block 120 magaziniert.
  • Handelt es sich bei dem erstellten Verbundkörper nicht um einen Verbundkörper im vorgesehen Endformat, so erfolgt in Block 116 ein zweiter Materialabtrennvorgang, beispielsweise in Form von Scherschneiden, wobei der Verbundkörper auf sein Endformat gebracht wird. In Block 118 erfolgt eine Qualitätskontrolle des zweiten Materialabtrennvorgangs, welche beispielsweise eine optische Kontrolle des äußeren Zustands des resultierenden Verbundkörpers bzw. der resultierenden Verbundkörper umfasst. Umfasst der Verbundkörper mehrere Verbundkörper des Endformats, so werden entsprechend mehrere Verbundkörper erzeugt und in Block 120 magaziniert. Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht einer beispielhaften Vorrichtung 200 zum Erstellen eines Verbundkörpers mittels des Verfahrens gemäß Figur 1. Die Vorrichtung 200 wird durch eine zentrale Steuervorrichtung 218 gesteuert. Die Vorrichtung umfasst eine Zusammentragvorrichtung 202, welche dazu konfiguriert ist, eine dokumenttypspezifische Auswahl von Materialbögen in einer entsprechenden dokumenttypspezifischen Reihenfolge zusammenzutragen. Zudem umfasst die Zusammentragvorrichtung 202 eine Fixiervorrichtung. Die Fixiervorrichtung ist dazu konfiguriert, ein Materialbogenheft zu erstellen, wobei sukzessive an jedem der zusammengetragenen Materialbögen jeweils der gemäß der dokumenttypspezifischen Reihenfolge unmittelbar folgenden Materialbogen fixiert wird, sodass die relative Ausrichtung der zusammengetragenen Materialbögen zueinander festgelegt wird. Bei der Fixiervorrichtung handelt es sich beispielsweise um eine Vorrichtung zum Ultraschallschweißen.
  • Beim Ultraschallschweißen werden die Materialbögen mit Ultraschall beaufschlagt und durch die resultierende innere Reibung in der Fügezone miteinander verbunden. Dazu wird ein Ultraschallschweißgerät, bestehend aus einem Generator, einem Schallwandler bzw. Konverter sowie einer Sonotrode, verwendet. Der Generator erzeugt eine elektrische Wechselspannung, welche mit Hilfe des Schallwandlers in eine mechanische Schwingung umgewandelt wird. Der Schallwandler wiederum leitet die hochfrequenten mechanischen Schwingungen, d.h. Ultraschall, in die mit ihm verbundene Sonotrode und versetzt diese in Resonanzschwingungen im Ultraschallbereich. Häufig ist zwischen Schallwandler und Sonotrode ein Transformationsstück bzw. Booster angeordnet, der die vom Schallwandler ankommende Schwingungsamplitude transformiert und diese vergrößert an die Sonotrode weiterleitet. Die Größe der resultierenden Schwingungsamplitude wird beeinflusst von der Ausgangsamplitude, die das Transformationsstück bereitstellt, und von der jeweiligen Verstärkung durch das Transformationsstück sowie die Sonotrode selbst. Die in eine Ultraschallschwingung versetzte Sonotrode überträgt dann die Ultraschallschwingung unter Druck auf eine der beiden zu verbindenden Materialbögen. Berühren sich die zu verbindenden Materialbögen kommt es zwischen den beiden Materialbögen, in der sogenannten Füge- oder Schweißzone, zu einer Grenzflächenreibung und dadurch zu einer lokalen Erwärmung der Grenzflächen. Ist die Erwärmung so groß, dass die Grenzflächen schmelzen, kommt es zu einer Verschweißung der beiden Materialbögen. Durch die Sonotrode werden die beiden Materialbögen beim Schweißen aneinandergepresst. Durch das Ultraschallschweißen kann eine Schweißverbindung mit geringer Schweißzeit erstellt werden, da die Schweißenergie nahezu auf die Fügezone begrenzt zur Verfügung gestellt wird. Dies erlaubt ein zielgenaues Schweißen ohne andere Bereiche des Materialbogenhefts dadurch zu beeinträchtigen.
  • Wenn vorliegend das Vorhandensein einer oder mehrere Ultraschallsonotroden beschrieben wird, versteht es sich, dass die Sonotrode durch ein entsprechendes Ultraschallwerkzeug bereitgestellt wird, welches zur bestimmungsgemäßen Verwendung der Sonotrode zumindest auch ein Generator und Schallwandler, ggf. auch noch ein Transformationsstück, umfasst.
  • Die Laminiervorrichtung 204 ist dazu konfiguriert, einen Verbundkörper durch Laminieren des Materialbogens zu erzeugen, wobei das Materialbogenheft mit Druck und Hitze beaufschlagt wird. Die Abtrennvorrichtung 206 ist dazu konfiguriert, durch Ausführen eines ersten Materialabtrennvorgangs unter Verwendung von Ultraschall Material des Verbundkörpers abzutrennen, sodass ein laminierter Verbundkörper mit einem geometrischen Format eines ersten Dokumenttyps erstellt wird. Die erste Abtrennvorrichtung umfasst beispielsweise ein Ultraschallmesser zum Keilschneiden. Das Ergebnis der Lamination bzw. die Qualität wird durch eine Kontrollvorrichtung 208, beispielweise visuell mittels einer Kamera, geprüft. Werden allen vordefinierten Qualitätsanforderungen erfüllt, wird der Verbundkörper weiterbearbeitet.
  • Die Personalisierungsvorrichtung 210 dient der Personalisierung des erzeugten Verbundkörpers. Weist der personalisierte Verbundkörper bereits das angestrebte Endformat auf, so wird in ein Magazin 216 für die fertigen Produkte eingebracht. Weist der personalisierte Verbundkörper noch nicht das angestrebte Endformat auf, wird er zu Vorrichtung 212 transportiert. Die Vorrichtung 212 ist eine zweite Materialabtrennvorrichtung, welche gegebenenfalls das geometrische Format des ersten Dokumenttyps auf geometrische Formate eines zweiten Dokumenttyps bringt. Beispielsweise umfasst die zweite Materialabtrennvorrichtung zum Abtrennen von Material mittels Ultraschall eine Vorrichtung zum Ultraschallscherschneiden. Das Ergebnis des zweiten Materialabtrennvorgangs wird durch die Kontrollvorrichtung 214, beispielweise visuell mittels einer Kamera, geprüft. Werden allen vordefinierten Qualitätsanforderungen erfüllt, wird der Verbundkörper an das Magazin 216 weitergeleitet.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht einer ersten beispielhaften Ausführungsform des Systems 300. Diese verdeutlicht beispielhaft die räumliche Anordnung der einzelnen Vorrichtungen des Systems 300. Das System 300 umfasst eine erste und zweite zentrale Trägereinheit 301, 301', welche mittels eines horizontalen Transportmoduls 303 miteinander verbunden sind. Das horizontale Transportmodul 303 ist dazu konfiguriert, das Materialbogenheft den Verbundkörper von der ersten Trägereinheit 301 zu der zweiten Trägereinheit 301' zu transportieren. Das Transportmodul ist mit einem ersten Ende an der ersten Trägereinheit 301 und mit einem zweiten Ende an der zweiten Trägereinheit 301' montiert. Zumindest eines der beiden Enden, im gezeigten Beispiel das erste Ende sind derart montiert, dass das Transportmodul 303 um eine vertikale Schwenkachse, die zugleich die vertikale Mittelachse der ersten Trägereinheit 301 ist, verschwenkbar ist. Dies ist in Figur 3 durch den Pfeil angezeigt. Dadurch ist es möglich die relative Anordnung der ersten und zweiten zentrale Trägereinheit 301, 301' zu verändern, wobei die zweite Trägereinheit 301' auf einer Kreisbahn bewegt werden kann, deren Mittelpunkt auf der vertikalen Mittelachse der ersten Trägereinheit 301 liegt und dessen Radius der Länge des Transportmoduls 303 entspricht.
  • Das System 300 umfasst eine beispielhafte Zusammentragvorrichtungen 302. Diese Zusammentragvorrichtung 302 erstellt das Materialheft und ist in Figur 14 genauer gezeigt. Bei Zusammentragvorrichtung 302 sind Vorratsstationen entlang einer kreisförmigen Kurvenbahn um eine vertikale Mittelachse der Zusammentragvorrichtung 302 angeordnet sind. Bei der ersten Trägereinheit 301 handelt es sich um die zentrale Trägereinheit der Trägereinheit 301 an welcher die Vorratsstationen montiert sind. Das Zusammentragen des Materialbogenhefts erfolgt dabei wie in den Figuren 6 und 7 gezeigt. Die Vorratsstationen sind dabei in zwei Gruppen übereinander angeordnet sein, wobei die erste Gruppe entlang einer ersten kreisförmigen Kurvenbahn um die vertikale Mittelachse der Zusammentragvorrichtung 302 und die zweite Gruppe entlang einer zweiten kreisförmigen Kurvenbahn um die vertikale Mittelachse angeordnet ist. An der Zusammentragvorrichtung 302 sind zudem im Wesentlichen senkrecht zu deren Mittelachse eine Fensterstanzvorrichtung 310, eine Druckvorrichtung 320 und eine Hologrammbelichtungsvorrichtung 330 angeordnet.
  • Die Fensterstanzvorrichtung 310 ist dazu konfiguriert eine Öffnung in einen ersten von der ersten Zusammentragvorrichtung 302 erstellten Teil des Materialbogenhefts zu stanzen und ein passgenau erzeugtes transparentes Füllelement einzusetzen. Die Druckvorrichtung 320 ist einer Vorratsstation zugeordnet und erstellt einen dokumentenindividuell bedruckten Materialbogen, d.h. einen teilpersonalisierten Materialbogen, für das Materialbogenheft. Dieser teilpersonalisierten Materialbogen wird auf der Ablagefläche des Materialbogenträgers der zugeordneten Vorratsstation zur Aufnahme durch die Materialbogenaufnahmevorrichtung bereitgestellt. Beispielsweise umfasst der teilpersonalisierte Materialbogen ein Bild des Inhabers des zu erstellenden Dokuments. Anschließend werden dem Materialbogenheft weitere Materialbögen durch die Zusammentragvorrichtung 302 hinzugefügt. Die Hologrammbelichtungsvorrichtung 330 erzeugt unter Verwendung der dokumentenindividuellen Informationen ein dokumentenindividuelles Hologramm in einem photoempfindlichen Materialbogen. Dieser Materialbogen mit dokumentenindividuellem Hologramm wird auf der Ablagefläche eines Materialbogenträgers einer der Hologrammbelichtungsvorrichtung 330 bereitgestellt und dem Materialbogenheft hinzugefügt. Das fertige Materialbodenheft wird mittels des Transportmoduls 303 von der ersten zu der zweiten Trägereinheit transportiert.
  • An der zweiten zentralen Trägereinheit des Systems 300 sind eine Laminiervorrichtung 340 sowie Weiterverarbeitungsvorrichtungen 410 angeordnet. Die Laminiervorrichtung 340 ist dazu konfiguriert, durch dokumenttypspezifisches Laminieren des Materialbogenhefts entsprechend dem Identifikator einen dokumenttypspezifischen Verbundkörper zu erzeugen. Hierzu umfasst die Laminiervorrichtung 340 eine Mehrzahl von Laminierstationen 342, welche entlang einer ersten Kreisbahn um die vertikale Mittelachse der zweiten Trägereinheit 301' angeordnet sind. Das zu laminierende Materialbogenheft wird von der Laminiervorrichtung 340 nacheinander zu den einzelnen Laminierstationen 342 transportiert und dort jeweils mit Hitze und Druck beaufschlagt. Zudem kann die Laminiervorrichtung 340 ein Laminationsblechwechsler (nicht gezeigt) umfassen, welcher dazu konfiguriert ist, ein Laminationsblechpaar, welches zum Erstellen des ausgewählten Dokumenttyps konfiguriert ist, aus einer dem Laminationsblechwechsler zugeordneten Laminationsblechvorratsstation (nicht gezeigt) zu entnehmen und zum Laminieren des zu laminierenden Materialbogenhefts bereitzustellen.
  • Die Weiterverarbeitungsvorrichtungen 410 sind entlang einer zweiten Kreisbahn um die vertikale Mittelachse unterhalb der Laminiervorrichtung 340 angeordnet. Nach der Laminiervorrichtung 340 wird der Verbundkörper mittels eines vertikalen Transportmoduls von der Laminiervorrichtung 340 zu den Weiterverarbeitungsvorrichtungen 410 transportiert. Weiterverarbeitungsvorrichtungen 410 umfassen erste Abtrennvorrichtung 350, erste Kontrollvorrichtung 360, Personalisierungsvorrichtung 370, zweite Kontrollvorrichtung 380, zweite Abtrenneinheit 390, dritte Kontrollvorrichtung 382 und zwei Sammelmagazine 400, 400'. Die erste Abtrenneinheit 350 ist dazu konfiguriert, durch Materialabtrennen aus dem laminierten Materialbogenheft einen Verbundkörper mit einem ersten geometrischen Format eines ersten Dokumenttyps zu erstellen. Bei dem Format des ersten Dokumenttyps kann es sich entweder um das Format des ausgewählten Dokumenttyps, d.h. ein Endformat, handeln oder um ein Format, welches größer als das Format des ausgewählten Dokumenttyps ist, d.h. ein Zwischenformat. Das Ergebnis der Lamination und/oder der Materialabtrennung wird durch die erste Kontrollvorrichtung 360 kontrolliert. Diese Kontrolle kann beispielsweise visuell mittels einer Kamera und eines Auswertungsprogramms zum Auswerten der durch die Kamera aufgenommenen Bilder erfolgen. Wird eine fehlerhafte Lamination und/oder eine fehlerhafte Materialabtrennung des Verbundkörpers festgestellt, so wird dieser aussortiert und vernichtet. Die Steuervorrichtung kann nach Ausführungsformen den Herstellungsvorgang für das Dokument des aussortierten Verbundkörpers automatisch neu starten. Zudem können die für die Erzeugung des aussortierten Verbundkörpers verwendeten Laminationsbleche und/oder Werkzeuge zur Materialabtrennung durch Ersatzbleche bzw. ersatzwerkzeuge ersetzt werden.
  • Die Personalisierungsvorrichtung 370 personalisiert den erzeugten Verbundkörper personalisiert. Beispielsweise umfasst der Verbundkörper einen Chip, auf welchen personenspezifische und/oder dokumenttypspezifische Informationen eingebracht werden. Ferner kann die Personalisierung beispielsweise ein Einbringen von personenspezifische und/oder dokumenttypspezifische Informationen mittels Beschreiben interner Schichten des Verbundkörpers durch einen Laser umfassen. Die zweite Kontrollvorrichtung 380 kontrolliert das Ergebnis der Personalisierung. Handelt es sich bei dem durch die erste Abtrenneinheit 350 erzeugten Format bereits um das Endformat des ausgewählten Dokumenttyps, wird das fertige Dokument in eines der Sammelmagazine 400, 400' zum Sammeln hergestellter Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokumente eingebracht. Nach Ausführungsformen sind die Sammelmagazine 400, 400' unterschiedlichen Dokumenttypen zugeordnet. Es kann daher beispielsweise vom Dokumenttyp abhängen, in welches Sammelmagazine 400, 400' ein hergestelltes Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument eingebracht wird.
  • Handelt es sich bei dem durch die erste Abtrenneinheit 350 erzeugten Format lediglich ein Zwischenformat, wird aus dem personalisierten Verbundkörper mit dem Zwischenformat durch die zweite Abtrenneinheit 390 des Systems 300 das fertige Dokument mit dem Endformat des ausgewählten Dokumenttyps erstellt. Die dritte Kontrollvorrichtung 382 kontrolliert das Ergebnis des Materialabtrennens durch die zweite Abtrenneinheit 390. Fällt das Kontrollergebnis positiv aus, wird das entsprechende Dokument in eines der Sammelmagazine 400, 400' eingebracht. Nach Ausführungsformen ist das System 300 durch die zentrale Steuereinheit gleichmäßig getaktet, sodass für jeden Verarbeitungsschritt das ein identisches Zeitintervall festgelegt wird, z.B. 45 Sek.
  • Figur 4 zeigt eine schematische räumliche Ansicht der ersten Ausführungsform des Systems 300 aus Figur 3. Hierbei ist insbesondere zu sehen, dass an jeder der beiden Trägereinheiten 301, 301' jeweils ein vertikales Transportmodul 305, 305' angeordnet ist. Das erste Transportmodul 305 der ersten Trägereinheit 301 ist dazu konfiguriert, das Materialbogenheft von der ersten zur zweiten Gruppe von Vorratsstationen zu Transprotieren in Abhängigkeit davon, in welcher der beiden Gruppen der gemäß der dokumenttypspezifischen Reihenfolge als nächstes aufzunehmende Materialbogen bereitgestellt ist. Zudem ist das erste Transportmodul 305 dazu konfiguriert, das fertig zusammengestellte Materialbogenheft zu dem horizontalen Transportmodul 303 zu transportieren, welches die erste und zweite Trägereinheit 301, 301' miteinander verbindet. Das zweite Transportmodul 305' der zweiten Trägereinheit 301' ist dazu konfiguriert, das fertig zusammengestellte Materialbogenheft von dem horizontalen Transportmodul 303 zu empfangen und zu der Laminiervorrichtung 340 transportieren. Die Laminiervorrichtung 340 umfasst eine Laminationsblechtransportvorrichtung 346 in Form eines Drehtellers, welcher sich dreht und so Laminationsblechpaare mit dem zu laminierenden Materialbogenheft im Kreis von dem zweiten Transportmodul 305' aus nacheinander zu den einzelnen Laminierstationen 342 transportiert, bis es zum Weitertransport wieder bei dem zweiten Transportmodul 305' angelangt ist. Zudem ist das Transportmodul 305 dazu konfiguriert, den laminierten Verbundkörper von der Laminiervorrichtung 340 zu den Weiterverarbeitungsvorrichtungen 410 zu transportieren, welche unterhalb der Laminiervorrichtung 340 angeordnet sind.
  • Figur 5A und 5B zeigen eine schematische räumliche Vorder- bzw. Rückansichten einer zweiten Ausführungsform des Systems 300. Die Ausführungsform gemäß Figuren 5 ist besonderes kompakt ausgestaltet. Das System 300 umfasst nur eine zentrale Trägereinheit 301, an welcher sowohl die Zusammentragvorrichtung 302 als auch die Laminiervorrichtung 340 sowie die Weiterverarbeitungsvorrichtungen 410 angeordnet sind. In der gezeigten Ausführungsform sind die Vorratsstationen 304 und Weiterverarbeitungsvorrichtungen 410 entlang einer gemeinsamen ersten Kreisbahn um die vertikale Mittelachse der Trägereinheit 301 angeordnet. Dabei sind die Vorratsstationen 304 über eine Hälfte der ersten Kreisbahn verteilt, während die Weiterverarbeitungsvorrichtungen 410 über die andere Hälfte verteilt sind. Die Laminierstationen 342 der Laminiervorrichtung 340 sind auf einer zweiten Kreisbahn um die vertikale Mittelachse der Trägereinheit 301 über der ersten Kreisbahn angeordnet. Zudem kann das System 300 eine Fensterstanzvorrichtung, eine Druckvorrichtung und eine Hologrammbelichtungsvorrichtung (nicht gezeigt) umfassen, welche beispielsweise im Wesentlichen senkrecht zu der Mittelachse der Trägereinheit 301 an der Zusammentragvorrichtung 302 angeordnet sind.
  • In Figur 5A ist eine Vorderansicht des Systems 300 mit der Zusammentragvorrichtung 302 zu sehen. Die Zusammentragvorrichtung 302 erstellt ein dokumenttypspezifisches und/oder dokumentenindividuelles Materialbogenheft. Dieses Materialbogenheft wird von einem horizontalen Transportmodul 305 zu der Laminiervorrichtung 340 transportiert. Die Laminiervorrichtung 340 umfasst eine Laminationsblechtransportvorrichtung 346 in Form eines Drehtellers, welcher sich dreht und so Laminationsblechpaare mit dem zu laminierenden Materialbogenheft im Kreis von dem zweiten Transportmodul 305' aus nacheinander zu den einzelnen Laminierstationen 342 transportiert, bis es zum Weitertransport wieder bei dem zweiten Transportmodul 305' angelangt ist. Anschließend transportiert das Transportmodul 305 den laminierten Verbundkörper von der Laminiervorrichtung 340 zu den Weiterverarbeitungsvorrichtungen 410 transportiert, welche unterhalb der Laminiervorrichtung 340 angeordnet sind. In Figur 5B ist eine Rückansicht des Systems 300 zu sehen mit den Weiterverarbeitungsvorrichtungen 410 zu sehen. Die Weiterverarbeitungsvorrichtungen 410 umfassen beispielsweise eine erste Abtrennvorrichtung 350, eine erste Kontrollvorrichtung 360, eine Personalisierungsvorrichtung 370, eine zweite Kontrollvorrichtung 380, eine zweite Abtrenneinheit 390, eine dritte Kontrollvorrichtung 382 und ein Sammelmagazine 400. Die Weiterverarbeitungsvorrichtungen 410 erstellen, wie bereits zuvor beschrieben, das fertige Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument eines ausgewählten Dokumenttyps und lagern dieses in das Sammelmagazine 400 ein.
  • Figur 6A zeigt eine Zusammentragvorrichtung 500, welche eine Mehrzahl von Vorratsstationen 502 aufweist. Jede der dargestellten Vorratsstationen 502 umfasst jeweils eine Vorratskassette 516, in welcher einzelne Materialbögen 512 eines einheitlichen Materialbogentyps angeordnet sind. Zudem weist die Vorratsstation 502 jeweils einen Materialbogenträger 508 mit einer ebenen, rechteckigen Ablagefläche 510 auf. Die Vorratsstationen 502 sind entlang einer Kurvenbahn 552 angeordnet, welche den Umfang 546 einer zentralen Trägereinheit 548 der Zusammentragvorrichtung 500 entspricht, in welcher die einzelnen Elemente der Zusammentragvorrichtung 500 angeordnet sind. Die von der Zusammentragvorrichtung 500 umfassten Elemente sind radial so auf eine Mittellängsachse der zentralen Trägereinheit 548 ausgerichtet, dass die Materialbogenträger 508 radial innenliegend angeordnet sind, während die Vorratskassetten 516 radial außenliegend angeordnet sind. Zudem sind in Figur 6A eine Austeilvorrichtung 514 und eine Materialbogenaufnahmevorrichtung 518 gezeigt. Beide Vorrichtungen 514, 518 sind auf der Kurvenbahn 552 entlang des kreisförmigen Umfangs 546 der zentralen Trägereinheit 548 in beide Richtungen bewegbar. Figur 6A zeigt die Austeilvorrichtung 514 beim Aufnehmen eines Materialbogens 512 aus einer Vorratskassette 516. Hierzu ist ein längliches, in radialer Richtung ausfahrbares Trägerelement 806 ausgefahren, sodass ein in axialer Richtung nach unten verfahrbares Aufnahmeelement 804 den obersten, in der Vorratskassette 516 bevorraten Materialbogen 512 mittels vier Ansaugöffnungen 802 aufnehmen kann.
  • In Figur 6B sind das Aufnahmeelement 804 in axialer Richtung und das Trägerelement 806 in radialer Richtung in ihre Ursprungspositionen zurückverfahren, wobei das Aufnahmeelement 806 über der Ablagefläche 510 angeordnet und der aufgenommene Materialbogen 512 dort abgelegt ist.
  • In Figur 6C ist die Situation gezeigt, dass die Austeilvorrichtung 514 entlang der Kurvenbahn 552 weiter verfahren wurde und die Materialbogenaufnahmevorrichtung 518 der Austeilvorrichtung 514 zu der Vorratsstation 502 nachgefolgt ist, an welcher der Materialbogen 512 ausgeteilt wurde. Die Materialbogenaufnahmevorrichtung 514 umfasst ein in axialer Richtung verfahrbares Aufnahmeelement 550, welches mit dem teilweise erstellten Materialbogenheft auf den ausgeteilten Materialbogen 512 abgesenkt wird, bis der gemäß der dokumenttypspezifischen Reihenfolge zuletzt eingesammelte Materialbogen auf dem ausgeteilten Materialbogen 512 aufliegt. Zudem umfasst die Materialbogenaufnahmevorrichtung 518 eine Fixiervorrichtung 528 mit vier Ultraschallschweißwerkzeugen 530, welche jeweils eine Ultraschallsonotrode umfassen. Die Ultraschallsonotroden werden axial nach oben verfahren, sodass sie jeweils durch eine der Durchgangsöffnungen 532 in der Ablagefläche 510, auf welcher der Materialbogen 512 ausliegt, hindurchgeführt werden und mit dem Materialbogen 512 in Kontakt treten. Hierdurch werden der aufzunehmende Materialbogen 512 und der zuletzt aufgenommene Materialbogen in den Bereichen der Ultraschallsonotroden aufgeschmolzen und dadurch miteinander verschweißt. Wird nun das Aufnahmeelement 550 axial nach oben in seine Ausgangsposition zurückverfahren, so wird der mit dem Materialbogenheft ultraverschweißte Materialbogen 512 mitaufgenommen.
  • Figur 7 zeigt eine schematische Ansicht der Zusammentragvorrichtung 500 der Figuren 6 in einer Ansicht oben. Die Vorratsstationen 502 sind entlang der Kurvenbahn 552 um die zentrale Trägereinheit 548 der Zusammentragvorrichtung 500 mit der Mittellängsachse 554 angeordnet. Dabei ist der Materialbogenträger 508 jeweils gegenüber der Vorratskassette 516 radial innenliegend angeordnet. Die Materialbogenaufnahmevorrichtung 518 sowie die Austeilvorrichtung 514 sind entlang einer Kurvenbahn 552 um den Umfang 546 der zentralen Trägereinheit 548 der Zusammentragvorrichtung 500 zu jeder der bereitgestellten Vorratsstation 502 verfahrbar. Die Bewegungen der Materialbogenaufnahmevorrichtung 518 und der Austeilvorrichtung 514 sowie das Zusammentragen von Materialbögen 512 und die Erstellung eines Materialbogenhefts durch diese beiden Vorrichtungen 518, 514 werden durch eine zentrale Steuereinheit 534 gesteuert, welche mit der Zusammentragvorrichtung 500 über eine Kommunikationsverbindung verbunden ist. Bei der entsprechenden Kommunikationsverbindung kann es sich sowohl um eine Kabelverbindung als auch eine kabellose Verbindung handeln. Die zentrale Steuervorrichtung 534 ist nach einer Ausführungsform ein Teil der zentralen Trägereinheit 548.
  • Figur 8A zeigt einen ersten beispielhaften Materialbogen 512, welcher zur Erstellung eines Materialbogenhefts für ein einzelnes Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument vorgesehen ist. Der gestrichelt dargestellte zentrale Bereich 602 umfasst Strukturen 604, welche dazu vorgesehen sind, Bestandteil des Dokumentenkörpers für das entsprechende Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument zu werden. Der Bereich 602 wird allgemein auch als Nutzen bezeichnet. Das Materialbogenheft weist Materialbögen 512 unterschiedlicher Materialbogentypen mit unterschiedlichen Strukturen 604 auf, aus welchen sich in der Summe die Strukturen des zu erstellenenden Dokumentenkörpers ergeben. Insbesondere können diese Strukturen 604 auch elektronische Komponenten, etwa einen Chip, eine Antenne, ein Display, eine Eingabevorrichtung und/oder Sensoren umfassen oder in Kombination miteinander bilden.
  • Figur 8B zeigt eine zweite Ausführungsform eines Materialbogens 512 dessen Nutzen zwei voneinander beabstandete Bereiche 602 mit Strukturen 604 zur Erstellung zweier Dokumentenkörper für zwei Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokumente desselben Dokumenttyps umfasst.
  • Nach Ausführungsformen können Materialbögen 512 Nutzen für eine beliebige Anzahl von Dokumenten des gleichen Dokumenttyps umfassen. Dies hat den Vorteil, dass die Erstellung von Materialbogenheften für mehrere Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokumente parallelisiert werden kann. Somit können die Effizienz und insbesondere die Geschwindigkeit des Zusammentragens und Erstellens erhöht werden. Dabei reicht bereits die Mechanik der Zusammentragvorrichtung 302 zur Erstellung eines einzelnen Materialbogenhefts für die Parallelisierung aus.
  • Figur 9A zeigt ein Materialbogenheft 700, welches eine Mehrzahl von Materialbögen 512 umfasst, welche jeweils durch eine Ultraschallverschweißung im Bereich der Fügezone 702 mit dem gemäß der dokumenttypspezifischen Reihenfolge nachfolgenden Materialbogen fest verschweißt sind. Fest verschweißt bedeutet, dass die Materialbögen nicht zerstörungsfrei voneinander getrennt werden können. Das entsprechende Materialbogenheft 700 resultiert aus dem von der Zusammentragvorrichtung 302 ausgeführten Zusammentrag- und Erstellverfahren.
  • Figur 9B zeigt eine Ansicht des Materialbogenhefts 700 senkrecht vom oben. In den Eckbereichen befindet sich jeweils eine Fügezone 702 der Ultraschallverschweißung, welche gepunktet dargestellt ist. Bei den Fügezonen 702 kann es sich beispielsweise um vier punktförmige bzw. kreisförmige oder rechteckige Bereiche handeln, zu deren Erzeugung Sonotroden mit kreisförmigen oder rechteckigen Schweißflächen verwendet wurden. Dies hat den Vorteil, dass die Durchgangsöffnungen 532 durch einfache Bohrungen bereitgestellt werden können. Ausführungsformen können in den verschweißten Bereichen 702 in Form und Durchmesser variieren in Abhängigkeit von der Form der verwendeten Ultraschallsonotroden 530.
  • Figur 10 zeigt eine schematische Ansicht einer beispielhaften Austeilvorrichtung 514. Die Austeilvorrichtung 514 weist die Form eines umgekehrten "L"s auf, wobei der kurze Schenkel 812 radial nach außen ausgerichtet ist. Das Trägerelement 806 ist in radialer Richtung entlang der Längsrichtung des kurzen Schenkels 812 von einer ersten radial innenliegenden Position, d.h. Ursprungsposition, zu einer zweiten radial außenliegenden Position verfahrbar. An dem radial außenliegenden Ende des Trägerelements 806 ist ein nach unten verfahrbares Aufnahmeelement 804 angeordnet, welches einen untenliegenden plattenförmigen Abschnitt umfasst, durch welchen sich Ansaugkanäle zum Herstellen eines Unterdrucks an den Ansaugöffnungen 802 erstrecken. Durch Herstellen eines Unterdrucks wird ein Materialbogen 512 angesaugt und kann somit von der Austeilvorrichtung angehoben und durch Verfahren des Trägerelements 806 von einer radial außenliegenden zweiten Position an eine radial innenliegende erste Position verfahren werden.
  • Figur 11 zeigt eine schematische Ansicht einer beispielhaften Materialbogenaufnahmevorrichtung 518. Die Materialbogenaufnahmevorrichtung 518 umfasst ein axial nach unten verfahrbares Aufnahmeelement 550, an welchem ein plattenförmiger Abschnitt 816 angeordnet ist. Zudem umfasst das Aufnahmeelement 550 Kanäle 544 zum Erzeugen eines Unterdrucks zum Ansaugen der Materialbögen 512 des Materialbogenhefts. Zudem umfasst die gezeigte Materialbogenaufnahmevorrichtung 518 eine Fixiervorrichtung 528 mit Sonotrodenwerkzeugen 530 zum Ultraschallverschweißen von Materialbögen 512 mit dem von der Materialbogenaufnahmevorrichtung 518 transportierten Materialbogenhefts.
  • Figur 12 zeigt eine schematische Ansicht einer Vorratskassette 516 und eines Materialbogenträgers 508 von unten. Der Materialbogenträger 508 weist vier Durchbohrungen 532 in den Eckbereichen der Ablagefläche auf. Durch diese Durchgangsöffnungen 532 kann jeweils eine Ultraschallsonotrode eines Ultraschallwerkzeugs 530, wie es in Figur 13 gezeigt ist, geführt werden.
  • Figur 13 zeigt eine schematische Ansicht eines Ultraschallwerkzeugs 530 zum Verschweißen von Materialbögen. Das Ultraschallwerkzeugs 530 umfasst einen Generator 902, einen Schallwandler 904, ein Transformationsstück 906 und eine stiftförmige Sonotrode 908. Der Generator erzeugt eine hochfrequente elektrische Wechselspannung, welche durch den Schallwandler 904 in eine mechanische Schwingung gleicher Frequenz umgewandelt wird. Über den Schallwandler 904 wird die Ultraschallschwingung auf die auf dieselbe Frequenz abgestimmte Sonotrode 908 übertragen und diese in Resonanzschwingung versetzt. Bei Bedarf kann die Schwingungsamplitude durch den Einbau eines Transformationsstücks 906 zwischen Schallwandler 904 und Sonotrode 908 verstärkt werden.
  • Figur 14 zeigt eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Zusammentragvorrichtung 500', welche im wesentlich zwei übereinander angeordneten Zusammentragvorrichtungen 500 aus den Figuren 6 entspricht. Bei der gezeigten Zusammentragvorrichtung 500' sind Vorratsstationen 502 entlang zweier Kurvenbahnen auf zwei parallelen Ebenen angeordnet, wobei beide Kurvenbahnen sich um dieselbe Achse, nämlich der Mittellängsachse der zentralen Trägereinheit 548 angeordnet sind. Zudem weisen die Vorratsstationen 502 gemäß der Zusammentragvorrichtung 500' jeweils eine stationäre Austeilvorrichtung 514 auf. Darüber hinaus entsprechen die Vorratsstationen 502 der oberen Gruppe 506 den Vorratsstationen aus der Figur 6. Insbesondere sind die Materialbögen 512 in den Vorratskassetten als Stapel aus Bögen angeordnet. Demgegenüber umfassen die Vorratsstationen 502 der unteren Gruppe 504 Vorratskassetten, in welchen die Materialbögen 512 in Form von Bandrollen angeordnet sind. Dementsprechend weist die Austeilvorrichtungen 514 der unteren Vorratsstationen 502 eine Konfiguration auf, welche es ihnen erlaubt, jeweils einen Materialbogen abzurollen und den entsprechend abgerollten Materialbogen zum Austeilen von der Materialbogenrolle abzutrennen.
  • Die Zusammentragvorrichtung 500' weist zwei Materialbogenaufnahmevorrichtungen 518 auf, jeweils eine für jede der beiden Gruppen 504, 506 von Vorratsstationen 502. Wird es gemäß der dokumenttypspezifischen Reihenfolge notwendig, Materialbögen von einer Vorratsstation 502 aus einer anderen der beiden Gruppen 504, 506 von Vorratsstationen 502 aufzunehmen, so ist eine Transportvorrichtung 558 zum axialen Transport des Materialbogenhefts vorgesehen. Das entsprechende Materialbogenheft wird an einer ersten der beiden Materialbogenaufnahmen 560, 560' der Transportvorrichtung 558 von der entsprechenden Materialbogenaufnahmevorrichtung 518 abgelegt und zu der Aufnahmestation 160', 160 auf der Ebene der Gruppe 504, 506, aus welcher der nächste Materialbogen 512 gemäß dokumenttypspezifischer Reihenfolge aufzunehmen ist, transportiert. Dort wird das Materialbogenheft von der Materialbogenaufnahmevorrichtung 518 der entsprechenden Gruppe 504, 506 aufgenommen und entlang einer Kurvenbahn um die Mittellängsachse 554 zu der entsprechenden Vorratsstation 502 transportiert. Dort wird der entsprechende Materialbogen 512 von der stationär angeordneten Austeilvorrichtung 514 auf die Ablagefläche 510 des entsprechenden Materialbogenträgers 508 ausgeteilt und von der Materialbogenaufnahmevorrichtung 518 mit dem Materialbogenheft ultraschallverschweißt.
  • Figuren 15A und 55B zeigen eine schematische Detailansicht einer Vorratskassette 516 mit Materialbögen 512, welche in Form eines Stapels 540 angeordnet sind. An der Vorratskassette 516 ist ein Materialbogenträger 508 mit einer ebenen Ablagefläche 510 angeordnet, welche im gezeigten Beispiel ein rechteckiges Format aufweisen. In den Eckbereichen der Ablagefläche 510 ist jeweils eine Durchgangsöffnung 532 für die Ultraschallsonotroden 530 angeordnet. Zudem ist die Austeilvorrichtung 514 im Detail gezeigt.
  • Figur 15A zeigt das Aufnahmen eines Materialbogens 512 durch die Austeilvorrichtung 514 mittels Ansaugöffnungen 802. Hierzu wird ein Aufnahmeelement 804, welches senkrecht entlang des Trägerelements 806 verfahrbar ist, über der nach oben offenen Vorratskassette 516 angeordnet. Das Aufnahmeelement 804 wird mit den Ansaugöffnungen 802 nach unten an den obersten Materialbogen 512 in der Vorratskassette 516 verfahren. Nach Ausführungsformen treten die Ansaugöffnungen 802 mit dem obersten Materialbogen 512 in der Vorratskassette 516 in Kontakt. Dies kann beispielsweise durch Erkennen eines Widerstands beim Verfahren des Aufnahmeelementes 804 nach unten ermittelt werden oder in Abhängigkeit von der Füllmenge der Vorratskassette 516 gesteuert werden. Die Verwendung von Ansaugöffnungen 802 zum Ansaugen des obersten Materialbogens 512 hat zudem den Vorteil, dass der Materialbogen 512 selbst dann angesaugt werden kann, wenn die Ansaugöffnungen 802 noch nicht mit diesem in Kontakt getreten sind, sondern diesem ausreichend angenähert wurden. Der angesaugte Materialbogen 512 wird durch Verfahren des Aufnahmeelements 804 nach oben angehoben. Das Trägerelement 806, das das Aufnahmeelement 804 trägt, ist entlang einer von einem Steg 808 gebildeten Schiene zu der Ablagefläche 510 verfahrbar. Hierfür weist das Trägerelement 806 eine Nut 810 auf, in welcher der Steg 808 angeordnet ist.
  • Figur 15B zeigt den Zustand, wenn das Trägerelement 806 entlang der Schienen 808 über die Ablagefläche 510 verfahren wurde. Der aufgenommene Materialbogen 512 wird auf der Ablagefläche 510 durch Abschalten des Unterdrucks an den Ansaugöffnungen 802 mittels der Schwerkraft abgelegt. Nach Ausführungsformen wird hierbei das Aufnahmeelement 804 zudem nach unten verfahren.
  • Figur 16 zeigt eine schematische Ansicht der Austeilvorrichtung 514 von vorne. Zu sehen ist das Trägerelement 806, an welchem das Aufnahmeelement 804 angeordnet ist. Das Trägerelement 806 umfasst zwei seitliche Haltearme 810 mit Nuten 812, welche entlang der Stege 808 verfahrbar sind. Das Aufnahmeelement 804 ist senkrecht entlang des Trägerelements 806 verfahrbar sind. Das Aufnahmeelement 804 umfasst Ansaugöffnungen 802, welche in einer Durchgangsverbindung mit Kanälen 814 zur Erzeugung von Unterdruck zum Ansaugen eines Materialbogens 512 stehen.
  • Figuren 17A und 17B zeigen schematische Ansichten einer beispielhaften Laminiervorrichtung. Die Laminiervorrichtung 1000 umfasst eine Laminationsblechvorratsstation 1002, in welcher Laminationsbleche 1004 unterschiedlicher Laminationsblechpaare für unterschiedliche Dokumenttypen vorrätig gehalten werden. Zudem umfasst die Laminiervorrichtung 1000 einen Laminationsblechwechsler 1008, welcher in der gezeigten Ausführungsform in Form eines Roboterarms 1010 mit einem freien beweglichen Ende 1012 bereitgestellt wird. Am freien Ende 1012 des Roboterarms 1010 ist ein Laminationsblechgreifer 1014 zum Greifen der Laminationsbleche 1004 angeordnet.
  • Zudem umfasst die Laminiervorrichtung 1000 eine Laminationsblechtransportvorrichtung 1016 mit einer Mehrzahl von Aufnahmen 1018 zum Aufnehmen von Laminationsblechpaaren. Die Laminationsblechtransportvorrichtung 1016 wird in Form eines Drehtellers bereitgestellt, der dazu konfiguriert ist, sich um die Mittelachse 1020 zu drehen. Dazu ist der Drehteller 1016 drehbar an einer zentralen Trägereinheit 1022 angeordnet, welche die ganze Laminiervorrichtung 1000 trägt. An der zentralen Trägereinheit 1022 sind zudem vier Laminierstationen 1024 angeordnet, welche jeweils eine Laminationspresse 1026 zum Beaufschlagen der Laminationsbleche 1004 in den Aufnahmen 1018 mit Druck und Hitze umfassen.
  • Zudem umfasst die Laminiervorrichtung 1000 eine Kontrollvorrichtung 1042, bei welcher es sich beispielsweise um eine Kamera handelt. Die Kontrollvorrichtung 1042 ist Teil des Systems, welches die Steuervorrichtung 1044 umfasst. Die Kontrollvorrichtung 1042 prüft die von dem Laminationsblechwechsler 1008 aufgenommenen Laminationsbleche 1004 visuell auf Beschädigungen. Im Falle eines Erfassens einer Beschädigung wird das Laminationsblech aussortiert. Falls keine Beschädigung erfasst wird, wird das entsprechende Laminationsblech in die Laminationsblechvorratsstation 1002 oder eine Aufnahme 1018 der Laminationsblechtransportvorrichtung 1016 eingebracht. Die Steuervorrichtung 1044 steuert die Kontrolle der Laminationsbleche durch die Kontrollvorrichtung 1042. Zudem kann die Steuervorrichtung 1044 als zentrale Steuervorrichtung dazu konfiguriert sein, das gesamte Laminationsverfahren zu steuern, welcher von der Laminiervorrichtung 1000 ausgeführt wird.
  • Das Laminationsverfahren kann beispielsweise, ohne Beschränkung der Allgemeinheit, wie folgt aussehen: Die Steuervorrichtung 1044 empfängt ein Identifikationssignal, welches den Dokumenttyp des laminierten Materialbogenhefts identifiziert. Die zentrale Steuervorrichtung 1044 steuert den Laminationsblechwechsler 1008 so an, dass er das Laminationsblech 1004, welches zur Herstellung identifizierten Dokumenttyps konfiguriert ist, aus der Laminationsblechvorratsstation entnimmt. Hierzu greift der Laminationsblechwechsler 1008 beispielsweise den Laminationsblechträgerdes entsprechenden Laminationsblechs 1004 mit dem Greifer 1014. Das entnommene Laminationsblech wird mit der Kontrollvorrichtung 1042 auf Beschädigungen geprüft. Ist das entsprechende Laminationsblech 1004 beschädigt, so wird es aussortiert und der Laminationsblechwechsler 1008 wird von der zentralen Steuervorrichtung angesteuert, um ein anderes Laminationsblech, welches für denselben Dokumenttyp konfiguriert ist, aus der Laminationsblechvorratsstation 1002 zu entnehmen. Ergibt die Prüfung des ersten Laminationsblechs 1004, dass dieses keine Beschädigungen aufweist, so wird es in eine der Aufnahmen 1018 der Laminationsblechtransportvorrichtung 1016 eingebracht. In einem der nächsten Schritte steuert die zentrale Steuervorrichtung 1044 die Austeilvorrichtung 1028 so an, dass diese mit ihrer Materialbogenaufnahmevorrichtung 1036 das zu laminierende Materialbogenheft aufnimmt und auf dem ersten Laminationsblech 1004 in der Aufnahme 1018 des Drehtellers 1016 anordnet. Nach Ausführungsformen umfasst die Austeilvorrichtung 1028 eine Positionserfassungsvorrichtung (nicht gezeigt), beispielsweise in Form einer Kamera, durch welche eine relative Ausrichtung des Materialbogenhefts auf dem ersten Laminationsblech erfasst und das entsprechende Materialbogenheft exakt positioniert wird. Zudem steuert die Steuervorrichtung 1044 den Laminationsblechwechsler 1048 an, um ein zweites Laminationsblech aus der Laminationsblechvorratsstation 1002 zu entnehmen und auf dem zu laminierenden Materialbogenheft anzuordnen. Das zweite Laminationsblech wird hierfür in gleicher Weise wie bereits das erste Laminationsblech mittels der Kontrollvorrichtung 1042 auf Beschädigungen untersucht. Weist es Beschädigungen auf, so wird es gegen ein anders Laminationsblech vom gleichen Laminationsblechtyps ausgetauscht. Nach Ausführungsformen sind erstes und zweites Laminationsblech 1004 identisch. Nach anderen Ausführungsformen unterscheiden sich erstes und zweites Laminationsblech. Entsprechende Laminationsblechpaare umfassen in diesem Fall jeweils unterschiedliche Laminationsbleche 1004, für welche festgelegt ist, welches als erstes und welches als zweites in die Aufnahme einzubringen ist.
  • Anschließend wird der Drehteller 1016 in diskreten Schritten um einen vordefinierten Drehwinkel 1046 gedreht. Sobald die Aufnahme 1018 mit den beiden Laminationsblechen und dem Materialbogenheft in der ersten Laminierstation 1024 positioniert ist, schließt sich die Laminationspresse 1026 und beaufschlagt das Laminationsblechpaar mit Druck und Hitze. Nach Ablauf eines vordefinierten Zeitintervalls öffnet sich die Laminationspresse 1026 und der Drehteller 1016 wird den vordefinierten Drehwinkel 1046 um eine Position weitergedreht, sodass das Laminationsblechpaar mit dem zu laminierenden Materialbogenheft an der zweiten Laminierstation 1024 angeordnet wird. Dabei wird der entsprechende Laminationsvorgang in der dargestellten Laminiervorrichtung 1000 in Teilschritte unterteilt. Für unterschiedliche Dokumenttypen können unterschiedliche Laminationszeiten notwendig sein. Diese können beispielsweise durch eine entsprechende Änderung der Zeitintervalle, nach denen der Drehteller gedreht wird, variiert werden oder dadurch, dass eine Winkelposition übersprungen wird. Im letzteren Fall wird ein Laminationsschritt ausgelassen. Dies hat im Falle von vier Laminierstationen zur Folge, dass der entsprechende Laminationsschritt für vier aufeinanderfolgende Materialbogenhefte ausgelassen wird. Verlässt das fertig laminierte Materialbogenheft die letzte Laminierstation 1024, so steuert die Steuervorrichtung 1044 den Laminationsblechwechsler 1008 so an, dass dieser die beiden Laminationsbleche entnimmt. Zudem steuert sie die Entnahmevorrichtung 1030 so an, dass diese das fertig laminierte Materialbogenheft mit ihrer Materialbogenaufnahmevorrichtung 1038 aufnimmt.
  • Wird in der Aufnahme 1018, in der das fertig laminierte Materialbogenheft angeordnet war, für die Lamination eines weiteren Materialbogenhefts eines anderen Dokumenttyps mit einem anderen Laminationsblechpaar benötigen, so wird das aufgenommene zweite Laminationsblech 1004 nach einer Überprüfung auf Beschädigung mittels der Kontrollvorrichtung 1042 zurück in die Laminationsblechvorratsstation 1002 eingebracht. Werden bei der Prüfung jedoch Beschädigungen festgestellt, so wird das zweite Laminationsblech aussortiert. Ebenso wird das erste Laminationsblech durch den Laminationsblechwechsler aus der Aufnahme 1018 entnommen, mittels der Kontrollvorrichtung 1042 auf Beschädigungen kontrolliert und abhängig vom Ergebnis der Prüfung entweder aussortiert oder zurück in die Laminationsblechvorratsstation eingebracht. Als Nächstes entnimmt der Laminationsblechwechsler ein neues erstes Laminationsblech eines anderen Laminationsblechpaars, welches für die Lamination eines anderen Dokumenttyps konfiguriert ist, aus der Laminationsblechvorratsstation 1002 und ordnet dieses in der Aufnahme 1018 an. Der Laminationsvorgang beginnt damit wieder von vorne.
  • Wird das Laminationsblechpaar jedoch weiterhin in der Aufnahme 1018 benötigt, da beispielsweise ein nachfolgendes Materialbogenheft desselben Dokumenttyps zur Lamination vorgesehen ist, so wird das zweite Laminationsblech für den Rücktransport durch die Laminationsblechtransportvorrichtung 1016 mittels Laminationsblechwechsler wieder auf dem ersten Laminationsblech abgelegt.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der Laminationsblechwechsler 1008 auf der zentralen Trägereinheit 1022 angeordnet. Der Laminationsblechwechsler 1008 ist sowohl als Laminationsblechausteilvorrichtung als auch als Laminationsblechentnahmevorrichtung konfiguriert und übernimmt mithin beide Funktionen. Die Laminationsblechvorratsstation mit dem Laminationsblech 1004 ist beispielsweise in Form eines Magazins mit einer Mehrzahl von Magazinfächern oberhalb des Drehtellers 1016 auf Höhe des Laminationsblechwechslers 1008 angeordnet.
  • Figur 18A zeigt ein Laminationsblech 1004 angeordnet an einem Laminationsblechträger 1102. Der Laminationsblechträger 1102 ist rahmenförmig ausgestaltet und an mehreren Positionen mittels Fixierelementen 1104 mit dem Laminationsblech 1004 verbunden. Figur 18B zeigt eine seitliche Ansicht eines entsprechenden Laminationsblechpaars, welches aus zwei Laminationsblechen 1004 besteht und an einem Laminationsblechträger 1102 angeordnet ist. Zwischen den beiden Laminationsblechen 1004 ist ein Materialbogenheft 500 angeordnet. Hierbei ragt das Materialbogenheft 500 seitlich über die Laminationsbleche 1004 hinaus, sodass diese bei einer Beaufschlagung mit Druck nicht direkt miteinander in Kontakt treten und somit ihr Verschleiß reduziert wird.
  • Figuren 19A und 109B zeigen schematische Ansichten beispielhafter Oberflächenstrukturen von zwei Laminationsblechen 1004. Die entsprechenden Laminationsblechoberflächen 1200 sind dazu konfiguriert, mit einem zu laminierenden Materialbogenhefts in Kontakt zu treten und dabei die Oberflächenstruktur 1202 in die Oberfläche des Materialbogenhefts einzuprägen. Die gepunkteten Linien 1204 und 1206 zeigen jeweils die Umrisse eines aus dem Materialbogenheft zu erstellenden Dokumentenkörpers. Hierbei können die Strukturen 1204, 1206 für unterschiedliche Dokumenttypen konfiguriert sein. Beispielsweise kann die Struktur 1204 für ein Materialbogenheft konfiguriert sein, welches zur Herstellung eines einzigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments vorgesehen ist. Die Struktur 1206 kann beispielsweise für ein Materialbogenheft konfiguriert sein, welches zur Herstellung einer Mehrzahl, beispielsweise zweier, Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokumente vorgesehen ist.
  • Figur 20A zeigt eine Detailansicht des Drehtellers 1016 den aus Figuren 17. An dem Drehteller 1016 sind zwei parallele Führungsschienen 1058 und 1060 angeordnet, welche sich teilweise entlang des äußeren Umfangs 1062 bzw. des inneren Umfangs 1064 des Drehtellers 1016 erstrecken. Der Abschnitt, über dem sich die Schienen 1058, 1060 erstrecken, entspricht dabei dem Winkelabschnitt 1066, welcher die Position der vier Laminierstationen aus den Figuren 17 (nicht gezeigt) umfasst. Die Schienen sind dabei stationär angeordnet, d.h. der Drehteller bewegt sich zwischen den seitlich angeordneten Schienen 1058, 1060. Figur 20B zeigt eine Schnittansicht des Drehtellers 1016 entlang der Schnittlinie 1068 aus Figur 20A. Die beiden Schienen 1058, 1060 weisen dabei eine Hinterschneidung in Form einer Nut 1070, 1072 auf.
  • Figuren 21A und 21B zeigen Laminationsbleche 1004, welche jeweils in einem rahmenförmigen Laminationsblechträger 1102 angeordnet und mittels Fixierelementen 1104 fixiert sind. Die Laminationsblechträger 1102 weisen in ihren Eckbereichen jeweils ein Führungselement 1106 auf. Die entsprechende Führungselemente 1106 sind, wie in den Figuren 21A und 21B gezeigt, darauf ausgelegt, beim Drehen des Drehtellers 1016 in die Nuten 1070, 1072 der Schienen 1058, 1060 eingebracht und somit mit diesen in Kontakt zu treten. Hierdurch wird die Relativposition der Laminationsbleche zueinander fixiert und gegen Verschiebungen gesichert, sodass Laminationsfehler im Zuge des Laminationsvorgangs durch relative Positionsänderungen der Laminationsbleche 1004 und des Materialbogenhefts zueinander verhindert werden.
  • Figur 22 zeigt schließlich die Laminationsblechvorratsstation 1002, welche eine Mehrzahl an Magazinfächern 1096 aufweist, in denen Laminationsbleche 1004 angeordnet sind. Die Laminationsbleche 1004 weisen Identifikatoren 1098 zur Identifikation des Dokumenttyps auf, zu deren Herstellung die Laminationsbleche 1004 vorgesehen sind. Nach Ausführungsformen identifizieren die Identifikatoren 1098 zudem die individuellen Laminationsbleche 1004. Die Laminationsblechausteilvorrichtung 1009 ist in Form eines Roboterarms 1010 implementiert, an dessen freiem Ende 1012 ein Laminationsblechgreifer 1014 zum Greifen eines Laminationsblechs 1004 angeordnet ist. Zudem ist in der dargestellten Ausführungsform an dem freien Ende 1012 des Roboterarms 1010 zusätzlich eine Erfassungsvorrichtung 1101 zum Erfassen des Identifikators 1098 der Laminationsbleche 1004 angeordnet. Die Auswertung der mittels der Erfassungsvorrichtung 1101 erfassten Identifikatoren 1098 sowie die Steuerungen der Laminationsblechausteilvorrichtung 1009 erfolgt beispielsweise mittels der zentralen Steuervorrichtung 1044, welche mit der Laminationsblechausteilvorrichtung 1009 in Kommunikationsverbindung steht.
  • Figur 23A zeigt eine Seitenansicht und Figur 23B eine Ansicht von oben für ein laminiertes Materialbogenheft 600 aus den Figuren 9. Das Materialbogenheft 600 weist einen zentralen durchlaminierten Bereich 1302 auf. Der durchlaminierte Bereich umfasst einen Abschnitt 1304 des Verbundkörpers, welcher einem geometrischen Format für einen zu erstellenden Dokumenttyp entspricht und als Nutzen bezeichnet wird.
  • Figur 24A zeigt ein erstes beispielhaftes laminiertes Materialbogenheft 600, welches einen durchlaminierten Bereich 1302 umfasst. Der durchlaminierte Bereich 1302 umfasst einen Nutzen 1402, welcher einem geometrischen Format für einen ersten Dokumenttyp entspricht. In der dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei dem geometrischen Format für den ersten Dokumenttyp um ein Übermaß des exakten geometrischen Formats 1404 des ersten Dokumenttyps. Figur 24B zeigt den aus dem ersten Materialabtrennvorgang resultierenden Verbundkörper dessen geometrisches Format 1402 das Übermaßformat für den ersten Dokumenttyp ist.
  • Figur 25A zeigt die schematische Ansicht eines beispielhaften zweiten Materialbogenhefts 600. Das Materialbogenheft 600 weist einen durchlaminierten Bereich 1302 auf, der einen Nutzen 1402 mit dem geometrischen Format für einen ersten Dokumenttyp aufweist. Der Nutzen 1402 umfasst zwei Teilnutzen 1502, welche jeweils einem Verbundkörper eines geometrischen Formats eines zweiten Dokumenttyps entsprechen. Figur 25B zeigt den Nutzen 1402 nach dem ersten Materialabtrennvorgang. Figur 25C zeigt die beiden resultierenden Verbundkörper 1502, welche jeweils einem Dokumentenkörper eines zweiten Dokumenttyps entsprechen.
  • Figur 26 zeigt eine schematische Ansicht eines beispielhaften ersten Ultraschallmessers 1600 zum Keilschneiden des Verbundkörpers mit Ultraschall. Das Ultraschallmesser 1600 umfasst einen Generator 1602, einen Schallwandler 1604, ein Transformationsstück 1606 sowie eine messerförmige Sonotrode 1608. Der Generator erzeugt eine hochfrequente elektrische Wechselspannung, welche durch den Schallwandler 1604 in eine mechanische Schwingung gleicher Frequenz umgewandelt wird. Über den Schallwandler 1604 wird die Ultraschallschwingung auf die auf dieselbe Frequenz abgestimmte Sonotrode 1608 übertragen und diese in Resonanzschwingung versetzt. Bei Bedarf kann die Schwingungsamplitude durch den Einbau eines Transformationsstücks 1606 zwischen Schallwandler 1604 und Sonotrode 1608 verstärkt werden.
  • Figur 27 zeigt eine schematische Ansicht einer beispielhaften Materialabtrennvorrichtung zum Keilschneiden, welche das Ultraschallmesser 1600 aus Figur 26 umfasst. Die Ultraschallschneidvorrichtung 1700 ist in Form eines Roboterarms 1702 implementiert, an dessen frei beweglichem Ende 1704 das Ultraschallmesser 1600 angeordnet ist. Die Ultraschallschneidvorrichtung 1700 ist beispielsweise mit der Befestigung 1706 über dem zu bearbeitenden Verbundkörper angeordnet, sodass die Schneidsonotrode 1608 entlang des Umfangs des zu erzeugenden geometrischen Formats geführt werden kann und schneidet.
  • Figur 28A zeigt eine schematische Ansicht eines beispielhaften zweiten Ultraschallmessers 1800. Das Ultraschallmesser 1800 umfasst einen Generator 1802, einen Schallwandler 1804, ein Transformationsstück 1806 und eine Sonotrode 1808. Bei der beispielhaften Sonotrode 1808 handelt es sich um eine Rechteck-Stufe mit zwei Schlitzen, d.h. Slots, deren Ende zu einer Schneidkante 1810 zusammenläuft. Figur 28B zeigt eine Seitenansicht des Ultraschallmessers 1800 aus Figur 28A.
  • Figur 29 zeigt eine schematische Anordnung zweier Ultraschallmesser 1800, 1800' aus Figur 28A. Die beiden Ultraschallmesser 1800, 1800' sind so angeordnet, dass die beiden Schneidkanten 1810, 1810' parallel zueinander verlaufen. Der Abstand zwischen den beiden Schneidkanten 1810, 1810' ist einstellbar. Die gestrichelten Linien zeigen die beiden Ultraschallsonotroden 1800, 1800' mit einem zweiten Abstand A2 zwischen den beiden Schneidkanten 1810, 1810'. Zur Erstellung eines rechteckigen Formats, wird der erste Abstand beispielsweise dazu verwendet, die Längsseiten des Formats zuzuschneiden, während der zweite Abstand A2 dazu verwendet wird, die Querseiden zuzuschneiden. Nach einer Ausführungsform sind die beiden Ultraschallmesser 1800 drehbar, beispielsweise um 90°. Dabei erfolgt der Zuschnitt der Querseiten beispielsweise nach einer entsprechenden 90°-Drehung. Nach einer weiteren Ausführungsform erfolgt eine 90°-Drehung der Schneidkanten 1810, 1810' relativ zu dem Verbundkörper durch eine entsprechende Drehung des Verbundkörpers.
  • Figur 30 zeigt eine schematische Ansicht eines beispielhaften dritten Ultraschallmessers 1900. Der Aufbau des Ultraschallmessers 1900 entspricht im Wesentlichen dem Aufbau der Ultraschallmesser aus Figuren 26 und 27. Im Wesentlich unterscheidet sich dabei Sonotrode 1902. Die Sonotrode 1902 umfasst eine umlaufende Schneidkante 1904, deren Verlauf mit dem Umfang des geometrischen Formats übereinstimmt. Die Klinge wird in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche in den Verbundkörper 600 eingebracht und schneidet dadurch das zu erstellende geometrische Format heraus.
  • Figur 31 zeigt unterschiedliche geometrische Formen von Schneidkanten und Ausführungsformen des Ultraschallmessers 1900. Der Verlauf der dargestellten Schneidkanten 1904, 1904', 1904" entspricht beispielsweise einem Übermaß eines geometrischen Formats eines ersten Dokumenttyps 1904, dem geometrischen Format des ersten Dokumenttyps 1904' und einem geometrischen Format eines zweiten Dokumenttyps 1904".
  • Figur 32 zeigt schließlich eine Ultraschallschneidvorrichtung 2000 zum Ultraschallschneiden eines Verbundkörpers 600 mittels Scherschneiden. Die Schneidvorrichtung 2000 umfasst einen Schneidstempel 2002 mit einer Schneidkante 2004, deren Verlauf mit dem Umfang des zu erstellenden geometrischen Formats übereinstimmt. Zudem umfasst die Vorrichtung 2000 eine Schneidplatte 2004 mit einer Ausnehmung 2006, deren Umfang mit dem des zu erstellenden geometrischen Formats übereinstimmt. Der Schneidstempel wird senkrecht nach unten in die Ausnehmung 2006 bewegt, sodass das zu erstellende geometrische Format aus dem Verbundkörper 600 durch die Scherwirkung der Schneidkante 2004 des Schneidstempels 2002 und des Rands 2008 der Ausnehmung 2006 der Schneidplatten 2004 erzeugt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 200
    System
    202
    Zusammentragvorrichtung
    204
    Laminiervorrichtung
    206
    Abtrennvorrichtung
    208
    Kontrollvorrichtung
    210
    Personalisiervorrichtung
    212
    Abtrennvorrichtung
    214
    Kontrollvorrichtung
    216
    Magazin
    218
    Steuerungsvorrichtung
    300
    System
    301, 301'
    zentrale Trägereinheit
    302
    Zusammentragvorrichtung
    303
    Transportmodul
    304
    Vorratsstationen
    305, 305'
    Transportmodul
    310
    Fensterstanzvorrichtung
    320
    Druckvorrichtung
    330
    Hologrammbelichtungsvorrichtung
    340
    Laminiervorrichtung
    342
    Laminierstationen
    344
    Laminationsblechwechsler
    346
    Aufnahme
    350
    erste Abtrenneinheit
    360
    erste Kontrollvorrichtung
    370
    Personal isierungsvorrichtung
    380
    zweite Kontrollvorrichtung
    382
    dritte Kontrollvorrichtung
    390
    zweite Abtrenneinheit
    400,400'
    Sammelmagazin
    410
    Weiterverarbeitungsvorrichtungen
    500,500'
    Zusammentragvorrichtung
    502, 502'
    Vorratsstation
    504
    erste Gruppe
    506
    zweite Gruppe
    508
    Materialbogenträger
    510
    Ablagefläche
    512
    Materialbogen
    514
    Austeilvorrichtung
    516
    Vorratskassette
    518
    Materialbogenaufnahmevorrichtung
    528
    Fixiervorrichtung
    530
    Ultraschallwerkzeug
    532
    Durchgangsöffnungen
    534
    Steuervorrichtung
    538
    Personal isierungsvorrichtung
    540
    Stapel
    542
    Bandrolle
    544
    Kanal
    546
    Umfang
    548
    zentrale Trägereinheit
    550
    Aufnahmeelement
    552
    Kurvenbahn
    554
    Mittellängsachse
    556
    Kommunikationsverbindung
    558, 558'
    Transportvorrichtung
    560
    Aufnahmestation
    602
    zentraler Bereich
    604
    Struktur
    700
    Materialbogenheft
    702
    Schweißbereich
    802
    Ansaugöffnung
    804
    Aufnahmeelement
    806
    Trägerelement
    810
    Nut
    812
    Haltearm
    814
    Ansaugkanal
    816
    plattenförmiger Abschnitt
    902
    Generator
    904
    Schallwandler
    906
    Transformationsstück
    908
    Sonotrode
    1000
    Laminiervorrichtung
    1002
    Laminationsblechvorratsstation
    1004
    Laminationsblech
    1008
    Laminationsblechwechsler
    1010
    Roboterarm
    1012
    freies Ende
    1014
    Laminationsblechgreifer
    1016
    Laminationsblechtransportvorrichtung (Drehteller)
    1018
    Aufnahme
    1020
    Achse
    1022
    zentrale Trägereinheit
    1024
    Laminierstation
    1026
    Laminationspressse
    1042
    Kontrollvorrichtung
    1048
    Laminationsblechentnahmevorrichtung
    1050
    Roboterarm
    1052
    freies Ende
    1056
    Laminationsblechgreifer
    1058
    Schiene
    1060
    Schiene
    1062
    äußerer Umfang
    1064
    innerer Umfang
    1066
    Winkelabschnitt
    1068
    Schnittlinie
    1070
    Nut
    1072
    Nut
    1074
    zweite Fördervorrichtung
    1096
    Magazinfach
    1098
    Identifikator
    1101
    Lesevorrichtung
    1102
    Laminationsblechträger
    1104
    Befestigungselement
    1106
    Führungselement
    1200
    Laminationsblechoberfläche
    1202
    Struktur
    1204
    Dokumentkörper
    1206
    Dokumentkörper
    1302
    Laminationsbereich
    1402
    geometrisches Format mit Übermaß
    1404
    geometrisches Format
    1502
    geometrisches Format
    1600
    Ultraschallmesser
    1602
    Generator
    1604
    Schallwandler
    1606
    Transformationsstück
    1608
    Sonotrode
    1700
    Abtrennvorrichtung
    1702
    Roboterarm
    1704
    frei bewegliches Ende
    1706
    Befestigungselement
    1800, 1800'
    Ultraschallmesser
    1808, 1808'
    Sonotrode
    1810, 1810'
    Schneidkante
    1812
    Schlitz
    1900
    Ultraschallmesser
    1902
    Sonotrode
    1904, 1904'
    Schneidkante
    1904"
    Schneidkante
    2000
    Ultraschalwerkzeug
    2002
    Schneidstempel
    2004
    Schneidkante
    2006
    Schneidplatte
    2008
    Ausnehmung
    2010
    Innenkante

Claims (15)

  1. System (200, 300) zum Herstellen eines individuellen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments eines aus einer Mehrzahl unterschiedlicher Dokumenttypen ausgewählten Dokumenttyps, wobei das Dokument einen personalisierten Verbundkörper aufweist, welcher eine dokumenttypspezifische Auswahl von Materialbögen (512) in einer dokumenttypspezifischen Reihenfolge umfasst,
    wobei das System (200, 300) umfasst:
    eine Steuervorrichtung (218, 1044), welche dazu konfiguriert ist, einen Datensatz für das herzustellende Dokument zu empfangen, wobei der Datensatz dokumentenindividuelle Informationen und einen Identifikator des ausgewählten Dokumenttyps umfasst, wobei die Steuervorrichtung ferner dazu konfiguriert ist, auf Basis des Datensatzes ein dokumentenindividuelles Steuerschema für das System (200, 300) zu erstellen, wobei das Steuerschema eine individuelle dokumenttypspezifische Auswahl und Reihenfolge von auszuführenden Arbeitsschritten für das herzustellende Dokument festlegt, und das System (200, 300) unter Verwendung des dokumentenindividuellen Steuerschemas zu steuern,
    eine Zusammentragvorrichtung (200, 302, 500, 500'), welche dazu konfiguriert ist, ein dokumenttypspezifisches Materialbogenheft (700) entsprechend dem Identifikator zusammenzutragen, wobei die Zusammentragvorrichtung (200, 302, 500, 500') umfasst:
    Vorratsstationen (304, 502, 502'), welche jeweils Materialbögen (512) eines einheitlichen Materialbogentyps in einer Vorratskassette (516, 516') vorrätig halten, einen Materialbogenträger (508) mit einer Ablagefläche (510) zum Bereitstellen eines Einzelnen der Materialbögen (512) aufweisen und entlang einer ersten Kurvenbahn (552) um eine erste vertikale Kurvenachse (554) angeordnet sind,
    eine Austeilvorrichtung (514), welche dazu konfiguriert ist, an den Vorratsstationen (304, 502, 502') jeweils den Einzelnen der Materialbögen (512) aus der Vorratskassette (516, 516') auf die Ablagefläche (510) des jeweiligen Materialbogenträgers (508) auszuteilen,
    eine Materialbogenaufnahmevorrichtung (518) zum Einsammeln der Materialbögen (512) für das zu erstellende Materialbogenheft (700), wobei die Materialbogenaufnahmevorrichtung (518) dazu konfiguriert ist, in der dokumenttypspezifischen Reihenfolge an den einzelnen Vorratsstationen (304, 502, 502') der dokumenttypspezifischen Reihenfolge jeweils den Materialbogen von der Ablagefläche (510) des jeweiligen Materialbogenträgers (508) aufzunehmen,
    wobei die Materialbogenaufnahmevorrichtung (518) eine Fixiervorrichtung (528) umfasst, welche dazu konfiguriert ist, an den Vorratsstationen (304, 502, 502') jeweils den dort aufzunehmenden Materialbogen (512) an dem von der Materialbogenaufnahmevorrichtung (518) gemäß der dokumenttypspezifischen Reihenfolge unmittelbar zuvor aufgenommenen Materialbogen zu fixieren, sodass die relative Ausrichtung des aufzunehmenden Materialbogens (512) gegenüber dem unmittelbar zuvor aufgenommenen Materialbogen festgelegt und sukzessive das dokumenttypspezifische Materialbogenheft (700) erstellt wird,
    eine Laminiervorrichtung (206, 340, 1000), welche dazu konfiguriert ist, durch dokumenttypspezifisches Laminieren des Materialbogenhefts (700) entsprechend dem Identifikator einen dokumenttypspezifischen Verbundkörper zu erzeugen, wobei die Laminiervorrichtung (206, 340, 1000) Laminierstationen (342, 1024) umfasst, welche entlang einer zweiten Kurvenbahn um eine zweite vertikale Kurvenachse angeordnet und dazu konfiguriert sind, das Materialbogenheft (700) durch Beaufschlagen mit Druck und Hitze zu laminieren,
    wobei das System (200, 300) ferner folgende Weiterverarbeitungsvorrichtungen (410) umfasst, welche entlang einer dritten Kurvenbahn um eine dritte vertikale Kurvenachse angeordnet sind:
    eine Abtrennvorrichtung (206, 212, 350, 390), welche dazu konfiguriert ist, durch dokumenttypspezifisches Materialabtrennen entsprechend dem Identifikator einen Verbundkörper mit einem dokumenttypspezifischen geometrischen Format zu erstellen,
    eine Personalisierungsvorrichtung (210, 370), welche dazu konfiguriert ist, den dokumenttypspezifischen Verbundkörper unter Verwendung der dokumentenindividuellen Informationen zu personalisieren.
  2. System (200, 300) nach Anspruch 1, wobei die Zusammentragvorrichtung (200, 302, 500') weitere Vorratsstationen (304, 502, 502') der dokumenttypspezifischen Reihenfolge umfasst, welche entlang einer vierten Kurvenbahn um eine vierte vertikale Kurvenachse angeordnet sind.
  3. System (200, 300) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das System (200, 300) eine erste zentrale Trägereinheit (301) umfasst, welche eine erste Außenfläche aufweist, wobei die erste Außenfläche zumindest einen ersten und einen zweiten Teilabschnitt aufweist, wobei der erste und zweite Teilabschnitt übereinander angeordnet sind und jeweils eine der Kurvenbahnen definieren.
  4. System (200, 300) nach Anspruch 3, wobei die erste Trägereinheit (301) ein erstes vertikales Transportmodul (305) umfasst, welches dazu konfiguriert ist, das Materialbogenheft (700) und/oder den Verbundkörper von dem ersten Teilabschnitt zu dem zweiten Teilabschnitt zu transportieren, oder
    wobei die Vorratsstationen (304, 502, 502'), die Laminierstationen (342, 1024) und die Weiterverarbeitungsvorrichtungen (410) an der ersten Trägereinheit (301) angeordnet sind.
  5. System (200, 300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest zwei der Kurvenbahnen identisch sind.
  6. System (200, 300) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das System (200, 300) eine zweite zentrale Trägereinheit (301') umfasst, welche eine zweite Außenfläche aufweist, wobei die zweite Außenfläche zumindest einen dritten und einen vierten Teilabschnitt aufweist, wobei der dritte und vierte Teilabschnitt übereinander angeordnet sind und jeweils eine weitere der Kurvenbahnen definieren.
  7. System (200, 300) nach Anspruch 6, wobei die zweite Trägereinheit (301') ein zweites vertikales Transportmodul (305') umfasst, welches dazu konfiguriert ist, das Materialbogenheft (700) und/oder den Verbundkörper von dem dritten Teilabschnitt zu dem vierten Teilabschnitt zu transportieren.
  8. System (200, 300) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die erste und zweite Trägereinheit (301, 301') mittels eines dritten horizontalen Transportmoduls (303) verbunden sind, welches dazu konfiguriert ist, das Materialbogenheft (700) und/oder den Verbundkörper von der ersten Trägereinheit (301) zu der zweiten Trägereinheit (301') zu transportieren.
  9. System (200, 300) nach Anspruch 8, wobei das dritte Transportmodul (303) ein erstes und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende an der ersten Trägereinheit (301) und das zweite Ende an der zweiten Trägereinheit (301') montiert ist und wobei zumindest eines der beiden Enden derart montiert ist, dass das dritte Transportmodul (303) um eine vertikale Schwenkachse verschwenkbar ist.
  10. System (200, 300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammentragvorrichtung (200, 302, 500, 500') Vorratsstationen (304, 502, 502') mit Materialbogentypen für jeden Dokumenttyp der Mehrzahl unterschiedlicher Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokumenttypen umfasst und/oder
    wobei zumindest eine der Vorratskassetten (516, 516') mit Materialbögen (512) in Form einer Bandrolle (542) bestückt ist und die Austeilvorrichtung (514) dazu konfiguriert ist, beim Austeilen die Bandrolle (542) abzurollen und einen einzelnen auszuteilenden Materialbogen (512) abzutrennen, und/oder
    wobei die Materialbogenaufnahmevorrichtung (518) dazu konfiguriert ist, sich in der dokumenttypspezifischen Reihenfolge zu den einzelnen Vorratsstationen (304, 502, 502') zu bewegen.
  11. System (200, 300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Austeilvorrichtung (514) dazu konfiguriert ist, sich in der dokumenttypspezifischen Reihenfolge zu den einzelnen Vorratsstationen (304, 502, 502') zu bewegen.
  12. System (200, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Austeilvorrichtung (514) eine Mehrzahl von Einzelausteilvorrichtungen umfasst, welche jeweils stationär an einer der Vorratsstationen (304, 502, 502') angeordnet sind.
  13. System (200, 300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Materialbogenaufnahmevorrichtung (518) dazu konfiguriert ist, an den Vorratsstationen (304, 502, 502') jeweils den gemäß der dokumenttypspezifischen Reihenfolge unmittelbar zuvor aufgenommene Materialbogen auf dem aufzunehmenden Materialbogen (512) anzuordnen, und/oder
    wobei die Fixiervorrichtung (528) eine Ultraschallsonotrode (530) umfasst zum Fixieren der Materialbögen (512) mittels Ultraschallschweißen umfasst und/oder wobei das System (200, 300) ferner eine Druckvorrichtung (320, 538) umfasst, welche einer der Vorratsstationen zugeordnet und dazu konfiguriert ist, einen der Materialbögen (512) vor dem Bereitstellen auf der Ablagefläche (510) des Materialbogenträgers (508) der entsprechenden Vorratsstation unter Verwendung der dokumentenindividuellen Informationen dokumentenindividuell zu bedrucken, und/oder
    wobei das System (200, 300) ferner eine Hologrammbelichtungsvorrichtung (330) umfasst, welche einer der Vorratsstationen zugeordnet und dazu konfiguriert ist, in einem Materialbogen (512) vor dem Bereitstellen auf der Ablagefläche (510) des Materialbogenträgers (508) der entsprechenden Vorratsstation unter Verwendung der dokumentenindividuellen Informationen ein dokumentenindividuelles Hologramm zu erzeugen, wobei der Materialbogen (512) photoempfindlich ist.
  14. System (200, 300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Laminiervorrichtung (206, 340, 1000) umfasst,
    eine Laminationsblechvorratsstation (1002), welche Laminationsbleche (1004) unterschiedlicher Laminationsblechpaare für die unterschiedlichen Dokumenttypen vorrätig hält,
    einen Laminationsblechwechsler (344, 1008), welcher dazu konfiguriert ist, ein erstes und ein zweites Laminationsblech (1004) der Laminationsblechpaare gemäß dem Dokumenttyp des Materialbogenhefts (700) aus der Laminationsblechvorratsstation (1002) zu entnehmen und in einer Aufnahme einer Laminationsblechtransportvorrichtung (346, 1016) anzuordnen,
    wobei die Laminationsblechtransportvorrichtung (346, 1016) dazu konfiguriert ist, die beiden Laminationsbleche (1004) in der Aufnahme (1018) nacheinander zu den einzelnen Laminierstationen (342, 1024) zu transportieren, welche jeweils dazu konfiguriert sind, die beiden Laminationsbleche (1004) zum Laminieren des Materialbogenhefts (700) mit Druck und Hitze zu beaufschlagen,
    eine Austeilvorrichtung (1028), welche dazu konfiguriert ist, das zu laminierende Materialbogenheft (700) zwischen das erste und zweite Laminationsblech (1004) in der Aufnahme (1018) einzubringen, und eine Entnahmevorrichtung (1030), welche dazu konfiguriert ist, das laminierte Materialbogenheft (700) zwischen den beiden Laminationsblechen (1004) zu entnehmen.
  15. Verfahren zum Herstellen eines individuellen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments eines aus einer Mehrzahl unterschiedlicher Dokumenttypen ausgewählten Dokumenttyps mittels eines Systems (200, 300), wobei das Dokument einen personalisierten Verbundkörper aufweist, welcher eine dokumenttypspezifische Auswahl von Materialbögen (512) in einer dokumenttypspezifischen Reihenfolge umfasst,
    wobei das Verfahren umfasst:
    Empfangen eines Datensatz für das herzustellende Dokument durch eine Steuervorrichtung (218, 1044), wobei der Datensatz dokumentenindividuelle Informationen und einen Identifikator des ausgewählten Dokumenttyps umfasst,
    Erstellen eines dokumentenindividuellen Steuerschemas für das System (200, 300) auf Basis des Datensatzes durch die Steuervorrichtung (218, 1044), wobei das Steuerschema eine individuelle dokumenttypspezifische Auswahl und Reihenfolge von auszuführenden Arbeitsschritten für das herzustellende Dokument festlegt,
    Steuern des Systems (200, 300) unter Verwendung des dokumentenindividuellen Steuerschemas durch die Steuervorrichtung (218, 1044), sodass das System (200, 300) ferner ausführt:
    Bereitstellen von Materialbögen (512) an Vorratsstationen (304, 502, 502') mittels einer Zusammentragvorrichtung, wobei die Vorratsstationen (304, 502, 502') jeweils Materialbögen (512) eines einheitlichen Materialbogentyps in einer Vorratskassette (516, 516') vorrätig halten, einen Materialbogenträger (508) mit einer Ablagefläche (110) zum Bereitstellen eines Einzelnen der Materialbögen (512) aufweisen und entlang einer ersten Kurvenbahn (552) um eine erste vertikale Kurvenachse (554) angeordnet sind,
    Austeilen der Materialbögen (512) für das zu erstellende Materialbogenheft (700) mittels einer Austeilvorrichtung (514), welche dazu konfiguriert ist, an den Vorratsstationen (304, 502, 502') jeweils den Einzelnen der Materialbögen (512) aus der Vorratskassette (516, 516') auf die Ablagefläche (510) des jeweiligen Materialbogenträgers (508) auszuteilen,
    Einsammeln der Materialbögen (512) für das zu erstellende Materialbogenheft (700) durch eine Materialbogenaufnahmevorrichtung (518), welche dazu konfiguriert ist, in der dokumenttypspezifischen Reihenfolge an den einzelnen Vorratsstationen (304, 502, 502') der dokumenttypspezifischen Reihenfolge jeweils den Materialbogen von der Ablagefläche (510) des jeweiligen Materialbogenträgers (508) aufzunehmen,
    wobei die Materialbogenaufnahmevorrichtung (518) eine Fixiervorrichtung (528) umfasst, welche dazu konfiguriert ist, an den Vorratsstationen (304, 502, 502') jeweils den dort aufzunehmenden Materialbogen (512) an dem von der Materialbogenaufnahmevorrichtung (518) gemäß der dokumenttypspezifischen Reihenfolge unmittelbar zuvor aufgenommenen Materialbogen zu fixieren, sodass die relative Ausrichtung des aufzunehmenden Materialbogens (512) gegenüber dem unmittelbar zuvor aufgenommenen Materialbogen festgelegt und sukzessive das dokumenttypspezifische Materialbogenheft (700) erstellt wird,
    Erzeugen eines dokumenttypspezifischen Verbundkörpers durch dokumenttypspezifisches Laminieren des Materialbogenhefts entsprechend dem Identifikator durch eine Laminiervorrichtung (206, 340, 1000), wobei die Laminiervorrichtung (206, 340, 1000) Laminierstationen (342, 1024) umfasst, welche entlang einer zweiten Kurvenbahn um eine zweite vertikale Kurvenachse angeordnet und dazu konfiguriert sind, das Materialbogenheft (700) durch Beaufschlagen mit Druck und Hitze zu laminieren,
    dokumenttypspezifisches Materialabtrennen entsprechend dem Identifikator mit einer Abtrennvorrichtung (206, 212, 350, 390), sodass ein Verbundkörper mit einem dokumenttypspezifischen geometrischen Format erstellt wird,
    Personalisieren des dokumenttypspezifischen Verbundkörpers unter Verwendung der dokumentenindividuellen Informationen durch eine Personalisierungsvorrichtung (210, 370).
EP17768403.2A 2016-09-07 2017-09-07 Kompaktes system zum herstellen eines ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments Active EP3509863B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17768403T PL3509863T3 (pl) 2016-09-07 2017-09-07 Zwarty system wytwarzania dokumentu osobistego, wartościowego lub zabezpieczonego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217047.3A DE102016217047B3 (de) 2016-09-07 2016-09-07 Kompaktes System und Verfahren zum Herstellen eines Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments
PCT/EP2017/072527 WO2018046630A1 (de) 2016-09-07 2017-09-07 Kompaktes system zum herstellen eines ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3509863A1 EP3509863A1 (de) 2019-07-17
EP3509863B1 true EP3509863B1 (de) 2021-03-17

Family

ID=59895284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17768403.2A Active EP3509863B1 (de) 2016-09-07 2017-09-07 Kompaktes system zum herstellen eines ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3509863B1 (de)
DE (1) DE102016217047B3 (de)
PL (1) PL3509863T3 (de)
WO (1) WO2018046630A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113836148A (zh) * 2021-11-29 2021-12-24 青岛通产智能科技股份有限公司 制证控制方法、装置、储存介质以及电子设备
DE102022100767A1 (de) * 2022-01-13 2023-07-13 Bundesdruckerei Gmbh Produktionsanlage zum Herstellen von Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokumenten oder zum Herstellen eines Verbunds aus einer Mehrzahl von Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokumenten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2698746B2 (ja) * 1993-07-30 1998-01-19 キヤノン株式会社 製本装置
DE10220550A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-05 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von Druckzwischenprodukten
DE102006023917B4 (de) 2006-05-19 2008-11-13 Mühlbauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Personalisieren einer Vielzahl von Sicherheitsdokumenten
DE102010034167A1 (de) 2010-08-13 2012-02-16 Mühlbauer Ag System und Verfahren zum Bearbeiten von Sicherheits- oder Identifikationsgegenständen
EP2730407B1 (de) 2012-11-13 2016-09-14 Bundesdruckerei GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrlagigen Sicherheitsproduktes
DE102015205857A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung zumindest einer Einzellage sowie Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines Einzellagenverbundes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016217047B3 (de) 2018-03-01
EP3509863A1 (de) 2019-07-17
PL3509863T3 (pl) 2021-07-05
WO2018046630A1 (de) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3509864B1 (de) System zum herstellen eines ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments
EP3259143B1 (de) Anlage und verfahren zum produzieren von buchförmig ausgestalteten identifikationsdokumenten sowie verfahren zum errichten der produktionsanlage
EP3362296B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von buchartigen identifikationsdokumenten
EP3515722B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur herstellung einer datenkarte für ein buchartigen ausweis-, wert- oder sicherheitsdokument, system und verfahren zur herstellung eines buchförmigen ausweis-, wert- oder sicherheitsdokument und datenkarte für ein ausweis-, wert- oder sicherheitsdokument
EP3509863B1 (de) Kompaktes system zum herstellen eines ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments
EP3509840B1 (de) Vorrichtung zum laminieren eines materialbogenhefts
EP3307550B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines sicherheitselemente aufweisenden mehrlagigen wert- oder sicherheitsdokuments
EP3515721B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zum vereinzeln und sortieren von doppelseiten für ein buchförmiges ausweis-, wert- oder sicherheitsdokument, verfahren und system zur herstellung eines buchförmigen ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments
EP3515717B1 (de) Zusammenstellvorrichtung und verfahren zum vereinzeln und sortieren von doppelseiten
EP3509868B1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbundkörpers
EP3515720B1 (de) System und verfahren zur herstellung eines buchförmigen ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments und buchförmiges buchförmigen ausweis-, wert- oder sicherheitsdokument
EP3509862B1 (de) Zusammentragvorrichtung zum erstellen eines materialbogenhefts
EP3515718B1 (de) Halte- und transportvorrichtung, verfahren zum betrieb einer halte- und transportvorrichtung, system und verfahren zur herstellung eines buchförmigen ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments
DE102016217043B4 (de) Kompakte Zusammentragvorrichtung zum Erstellen eines Materialbogenhefts
DE102016218045B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Passbuchblocks für ein buchartigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument, System zur Herstellung eines buchartigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument und buchartiges Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument
WO2018033555A1 (de) Anlage und verfahren zum produzieren von individuellen wert- und sicherheitsdokumenten aus vormaterialstücken

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200409

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201014

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017009749

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1371883

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210618

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210717

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210719

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017009749

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

26N No opposition filed

Effective date: 20211220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210717

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210907

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210907

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1371883

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317