EP3509791B1 - Vibrationspoliergerät - Google Patents

Vibrationspoliergerät Download PDF

Info

Publication number
EP3509791B1
EP3509791B1 EP17762109.1A EP17762109A EP3509791B1 EP 3509791 B1 EP3509791 B1 EP 3509791B1 EP 17762109 A EP17762109 A EP 17762109A EP 3509791 B1 EP3509791 B1 EP 3509791B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polishing
vibration
disc
bowl
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17762109.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3509791A2 (de
Inventor
Michael Kley
Matthias Höfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atm Qness GmbH
Original Assignee
ATM Qness GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATM Qness GmbH filed Critical ATM Qness GmbH
Priority to EP21164588.2A priority Critical patent/EP3858544A1/de
Publication of EP3509791A2 publication Critical patent/EP3509791A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3509791B1 publication Critical patent/EP3509791B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/04Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces
    • B24B37/07Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool
    • B24B37/10Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool for single side lapping
    • B24B37/102Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool for single side lapping the workpieces or work carriers being able to rotate freely due to a frictional contact with the lapping tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/06Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving oscillating or vibrating containers
    • B24B31/062Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving oscillating or vibrating containers the workpieces travelling through the containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/06Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving oscillating or vibrating containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/06Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving oscillating or vibrating containers
    • B24B31/073Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving oscillating or vibrating containers involving a bowl being ring- or spiral-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/12Accessories; Protective equipment or safety devices; Installations for exhaustion of dust or for sound absorption specially adapted for machines covered by group B24B31/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/10Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation involving electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/16Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the load

Definitions

  • the invention relates to a vibration polishing device for generating an oscillating vibration for a revolving conveying movement of samples to be polished, a polishing plate which is firmly connected to the vibration drive and can be driven by it, and a polishing tub which is used to hold a polishing medium and the polishing medium to be polished Samples is formed and is connected to the polishing plate for entrainment.
  • Such a vibratory polisher is by the U.S. 3,137,977 has become known and comprises a rotating motor which drives eccentric weights and which causes the housing to vibrate.
  • the housing is connected to a drive plate which is permanently connected to a trough-like component via rubber-elastic elements, which is supported on a table top or the like via a base housing.
  • a vibration plate is integrated in the device so that it cannot be dismantled and can be brought into frictional engagement with the drive plate via a handle in order to be carried along in its vibrations.
  • the vibrating plate is provided with a polishing agent or polishing cloth and has an annular rim so that it can be viewed as a polishing tub.
  • the specimens to be polished are inserted into the polishing tub by means of specimen holders and, due to the vibrations caused by the unbalance drive, are subject to an orbital movement and a rotary movement at the same time.
  • an unbalance drive emits strong, harmful vibrations to the supporting environment of the vibration polishing device.
  • the exchange of the polishing plate, which forms a polishing pan is only possible in a laborious and time-consuming manner by dismantling the device.
  • the DE 10 2009 044234 A1 a device for surface processing with a working container for receiving workpieces to be processed and auxiliary material for surface processing and a vibratory drive device.
  • the working container can be placed on a plate-shaped electromagnet so that, when the electromagnet is activated, an attractive force is exerted on the working container in order to couple the working container to the oscillating drive device in a vibration-proof manner.
  • the invention is based on the object of creating a vibration polishing device in which a polishing tub, which is designed to hold a polishing medium and the samples to be polished, can be designed in such a way that the polishing tub is simply removed from the vibration polishing device and simply replaced with another polishing tub, if necessary can be exchanged with another polishing medium.
  • Another aspect of the invention is that a vibration polishing device is created in which less strong vibrational oscillations are emitted to the environment than is the case with the prior art.
  • Another aspect of the invention lies in the sealed fastening of the polishing medium in the polishing trough, in particular when the polishing medium comprises a polishing cloth and a polishing agent suspension.
  • vibration drive for generating an oscillating vibration for a circular movement of samples to be polished
  • the vibration drive as a unit driving an additional polishing plate to which it is firmly connected.
  • a polishing tub is attached to the polishing plate and is coupled to take with you.
  • the polishing trough is designed to hold a polishing medium and the samples to be polished.
  • the samples to be polished can be inserted in sample holders.
  • the polishing tub is detachably attached to the polishing plate and the detachable attachment is achieved by means of magnetic adhesive force, with positive locking engagement parts also being provided, which cause centering and / or horizontally or laterally positive coupling of the polishing tank to the polishing plate and thus for driving the polishing tank into the oscillating one Can contribute vibratory movement of the polishing plate.
  • ferromagnetic parts in particular ferromagnetic layers, are preferred which cause the polishing trough to adhere magnetically to the polishing plate.
  • the first and second ferromagnetic parts which are designed in particular as first and second ferromagnetic layers, cause the polishing pan to adhere magnetically to the vibration drive, in particular to the polishing plate, in order to transfer the oscillating vibrations from the polishing plate to the polishing plate during operation of the vibration polishing device To transfer polishing bath and thus to move the samples to be polished in the polishing bath.
  • form-locking engagement parts are also provided, which cause centering and / or horizontally or laterally form-locking coupling of the polishing tub to the polishing plate and can thus contribute to entrainment of the polishing tub in the oscillating vibration of the polishing plate.
  • the magnetic adhesive force is such that, in particular in cooperation with the horizontally or laterally form-fitting interlocking engagement parts, it brings about a three-dimensional coupling of the polishing tub to the polishing plate, which is strong enough on the one hand to attach the polishing tub to the polishing plate in such a way that the oscillating vibratory movements of the polishing plate can be transmitted to the polishing tub, and on the other hand can be released by the user, in particular manually, by overcoming the magnetic adhesive force, in order to be able to easily replace the polishing tub.
  • the oscillating oscillation preferably leads to an intermittent, inclined upwardly directed tangential movement of the samples to be polished with respect to the sample circulation within the polishing bath and thus in particular to hopping and sliding of the specimens on the polishing medium and to the circulation of the specimens to be polished within the polishing bath relative to the polishing medium, which leads to the polishing of the samples on their underside.
  • polishing cloth and polishing agent in suspension are preferred as the polishing medium.
  • Other polishing media can also be used, for example fine abrasive or fine abrasive and / or polishing paper.
  • a magnetic plate or a magnetic film can be used as one of the ferromagnetic layers and a metal / sheet steel disk or a magnetic film disk can serve as the other of the ferromagnetic layers.
  • magnetic adhesion of the polishing tub to the polishing plate is achieved, and accordingly a vertical or axial magnetic attachment of the polishing tub to the polishing plate that is preferably easily detachable.
  • the magnetic plate or magnetic film can be glued to the top of the polishing plate or to the underside of the polishing tub.
  • the sheet steel disk or magnetic film disk can be glued to the underside of the polishing bath or to the top of the polishing plate. This is a simple but effective type of attachment.
  • Head bolts can be used as first form-fit engagement parts and engagement openings as second form-fit engagement parts. Since the heads of the headed bolts engage in the engagement openings, the relative movement between the polishing plate and the polishing bath is prevented.
  • the interlocking engagement parts effect a horizontal or lateral fixation of the polishing pan on the vibration drive or on the polishing plate in order to transmit the oscillating movement of the polishing plate to the polishing pan.
  • the form-locking engagement parts which act laterally in a form-locking manner can preferably also comprise a centering hub in order to effect centering and indexing of the polishing bath.
  • the preferred combination of vertically or axially acting magnetic adhesion and horizontally or laterally acting form fit causes a stable, yet easily detachable and practically manageable attachment of the polishing tub to the vibration drive or to the polishing plate for transmitting the oscillating movement of the vibration drive or of the polishing plate on the polishing pan.
  • the polishing trough from a plastic material with a carrier material for a separately handleable polishing agent on the inside of the floor.
  • the carrier material can be a polishing cloth which, in particular, adheres magnetically to the polishing tub.
  • the polishing cloth can be provided with magnetized, ferromagnetic means on its underside.
  • the polishing tub has a circumferential side wall with an annular or keyway, which extends above the bottom wall of the polishing tub at a height according to the thickness of the carrier material and receives a rubber-elastic ring, which covers the edge of the carrier material in a clamping manner and thus prevents the polishing cloth from becoming detached can.
  • the rubber-elastic ring can easily be removed so that the polishing cloth or another carrier material for the polishing agent can easily be replaced.
  • the polishing tub is advantageously designed as a container for the polishing cloth and polishing agent suspension and is tightly closable with a lid and equipped with a handle so that it can be placed on the polishing plate as a whole or lifted off the polishing plate.
  • a large number of polishing trays can therefore be available for a vibration polishing device, and these can be easily changed on the polishing device Specification are made easily recognizable by labels.
  • the polishing tubs are expediently designed to be stackable. In the polishing work to be carried out, different polishing tanks with different degrees of grain size of the polishing agent can be used one after the other without this leading to complications in the processing of the samples to be polished.
  • the samples can namely be cleaned between the individual processing steps in order to avoid carryover of different grain sizes of the polishing medium between individual containers. Apart from that, the containers are also easy to clean.
  • the vibration polishing device is expediently designed in such a way that there is an edge gap between the polishing pan and the polishing plate, into which a tool can be engaged in order to gently lift the polishing pan from the polishing plate.
  • the lifting tool can be attached to the gap, but it is also possible to design the lifting tool as part of the vibration polishing device.
  • Such an integrated lifting tool has an engagement part in the edge gap and a handle part outside the edge gap and can gradually enlarge the edge gap, for example by turning the handle part, which leads to a gentle lifting of the polishing pan from the polishing plate. This prevents the polishing agent suspension from sloshing inside the polishing tub when it is to be changed.
  • the vibration drive is expediently constructed in such a way that it has a vibration plate to which the polishing plate is attached.
  • a favorable type of fastening is the screw connection in connection with the indexing of the polishing plate on the vibration plate of the vibration drive.
  • a preferred vibration drive also comprises an annular or disk-shaped base part and an annular or disk-shaped counter-oscillating part, which are connected via first leaf springs. These first leaf springs extend according to helical surfaces with respect to the central axis of the device and enable counter-rotating, relative torsional vibration movements between the base part and the counter-vibrating part.
  • the vibration plate of the vibration drive is connected to the base part via second leaf springs which, like the first leaf springs, extend according to helical surfaces with respect to the central axis of the device.
  • An electromotive drive is arranged between the counter-vibrating part and the vibrating plate and preferably comprises a magnetic coil or an electromagnet on the counter-vibrating part and a magnet armature on the vibrating plate in order to counteract oscillating rotary vibrations during operation between this counter-oscillation part and the vibration plate by switching the electromagnet on and off, the magnet armature tensioning or relaxing the second leaf springs.
  • the vibration plate lifts a little from the counter-vibrating part when the leaf springs are tensioned by the drive, and when the drive is briefly switched off, the vibration plate moves back onto the counter-vibrating part.
  • a rotary oscillation movement of the vibration plate relative to the counter-oscillating part can thus be generated around the central axis of the device.
  • the vibration drive with base part, counter-vibrating part and vibration plate, which are connected to each other in pairs via the first and second leaf springs, enable mass force compensation and thus vibration force compensation, in which little vibration energy is radiated into the environment, compared to an unbalance drive, as in previous vibration polishing devices the case is.
  • the vibration drive, the polishing plate and the polishing tub form a first unit, which is mounted in a vibration-damped protective housing and is arranged as a second unit next to a control part.
  • the protective housing has an overall wedge-shaped shape with a stepped wedge tip.
  • the control part of the vibration device is housed inside the protective housing in the area of the truncated wedge tip, while the control panel is located on the outside of the protective housing. A touchscreen on the control panel is preferred.
  • a narrow vibration device is achieved in which the polishing tub is partially, in particular half-recessed in the housing. Vibration polishers are usually used with specimen holders that hold the specimens to be polished.
  • the first drive part and the counter-vibrating part vibrate in one direction and the second drive part with the vibrating plate and all parts connected to it vibrate in the other direction.
  • the main parts of the vibration polishing device are a vibration drive 1, a polishing plate 2 and a polishing bath 3.
  • the device also comprises a control part 4 and a protective housing 5.
  • the electromotive vibration drive 1 ( Fig. 4 ) comprises an annular or disk-shaped base part 11, an annular or disk-shaped counter-vibrating part 12, a vibration plate 13 and an electric motor drive with a first drive part 14 and a second drive part 15.
  • the base part 11 is connected to the counter-vibrating part 12 via first leaf springs 16. Furthermore, the base part 11 is connected to the vibration plate 13 via second leaf springs 17.
  • the leaf springs 16 and 17 each form three spring assemblies which are distributed around the circumference of the device.
  • the vibration drive 1 can be assigned a central or symmetry axis 10, to which the leaf springs 16 and 17 like gear pieces of a multi-start, very steeply extending screw form helical helical surfaces which extend radially to the central axis 10 and assume an angle of inclination to the central axis 10 of 18 °.
  • the structure of the vibration drive 1 is detailed in DE 10 2004 034 481 B4 or US 7 143 891 B2 described, to which reference is hereby made in this regard and which are hereby made the subject of the present disclosure by reference.
  • the polishing plate 2 is firmly connected to the vibration drive 1, namely screwed to the vibration plate 13 at 24 and indexed at 25.
  • the polishing plate 2 On its upper side, the polishing plate 2 has a magnetic plate or a magnetic foil 21 as a first ferromagnetic layer ( Fig. 3 ), which is attached to the top of the polishing plate 2, is glued in this example.
  • Head bolts 23, which engage in engagement openings 33 of the polishing bath 3, can be viewed as form-fit engagement parts of a quick-release coupling.
  • the ferromagnetic layers act to couple the polishing bath 3 with the polishing plate 2, whereby the polishing bath 3 is entrained in the oscillating vibration of the polishing plate 2.
  • the polishing plate 2 is fastened by means of a central screw 24 and a centering disk 22 on the upper side of the vibration plate 13 and is indexed by eccentrically arranged index pins 25.
  • the centering disk 22 engages in a central recess 32 in the bottom wall of the polishing bath 3 in order to center the polishing bath 3.
  • the head bolts 23 likewise engage in corresponding floor recesses 33 of the polishing tub 3 in order to produce a positive fit against relative rotation between the vibration drive 1 or the polishing plate 2 and the polishing tub 3.
  • the polishing tub 3 is in Figure 5 and 6th shown in perspective and shows the sheet steel disk 31 on the underside of the bottom wall.
  • the polishing tub 3 has a side wall 34 with a handle 35 attached to it. How out Figure 3 and 5 As can be seen, the side wall 34 has a circumferential keyway 36, under which there is a space for a polishing cloth 6 ( Figure 3 ) is located.
  • the edge of the polishing cloth 6 is rubber-elastic Clamped ring 37, which engages in keyway 36 and holds down the edge of the polishing cloth 6.
  • Finger openings 38 on the side wall 34 facilitate the removal of the elastic ring 37 from the keyway 36 and thus the change of the polishing cloth 6, which is provided on its underside with magnetized, ferromagnetic means in order to fit and adhere well. It is preferred to manufacture the polishing tub from a plastic material.
  • the polishing cloth 6 is a carrier material onto which a polishing agent suspension is applied.
  • the polishing bath 3 can be equipped with a lockable cover 7 ( Fig. 6 , 7th ) are closed, so that a closable container for the polishing cloth and the polishing agent suspension is created.
  • the cover 7 has projections 72 and 73 which fit into the base recesses 32 and 33 of the polishing tub, so that closed polishing tubs 3 ( Fig. 6 , 7th ) are stackable on top of each other.
  • a certain number of such polishing tanks ( Fig. 6 , 7th ) that can hold polishing agent suspensions with different grain sizes. In this way it is possible to use the vibration polishing device first as a fine grinding device for samples to be polished and then as a final polishing device.
  • edge gap 29 between the polishing plate 2 and the polishing pan 3, into which a tool can engage in order to gently lift the polishing pan 3 from the polishing plate 2.
  • the gentle lifting can be mechanized, for example, by engaging a handle with cams at the front end in the gap 29 (not shown), whereby by turning the tool the cam widens the gap 29 and thus the polishing bath 3 gently against the magnetic adhesive force of the polishing plate 2 takes off. It is also sufficient to gently lift the polishing tub by the handles 35.
  • the vibration drive 1, the polishing plate 2 and the polishing tub 3 form a first unit which is arranged in the protective housing 5 next to the control part 4 as a second unit.
  • the protective housing 5 has an overall wedge-shaped shape with a truncated wedge tip 51, within which the control part 4 is accommodated.
  • the top of the protective housing 5 in the area of the truncated wedge tip 51 is designed as a control panel and can have a touchscreen 52.
  • a housing cover 53 is used to cover the vibration polishing device.
  • Fig. 8 shows the vibration drive 1 with the polishing tub 3 attached and with an acceleration sensor 18 which is able to measure the accelerations between the polishing plate 2 and the polishing tub 3 and to generate acceleration signals therefrom. These signals are fed back to the control part 4 in order to intervene in a regulating manner in the voltage, current strength and pulse output supplied to the vibration drive.
  • Fig. 9 shows a sectional view through a sample 8 and a sample holder with which the sample 8 can be appropriately clamped in order to be placed with the underside 8 on the polishing cloth 6.
  • the operation of the vibratory polisher is as follows.
  • samples 8 to be polished are prepared for the polishing process. In most cases, this means that the samples are positioned in sample holders 9 in such a way that the surface 81 to be polished protrudes from the sample holder.
  • the control device 4 is switched on for the delivery of electrical currents of predetermined frequency and strength in order to set the vibration drive 1 in motion.
  • the vibrations generated on the vibrating plate 13 are oscillating and cause the samples 8 located on the polishing bath and to be polished to start jumping in batches and thereby being driven in a revolving manner in the polishing bath 3.
  • the first or second drive part 14, 15 move relative to one another and thus also the counter-vibration part 12 to the vibration plate 13, whereby the leaf springs 16 and 17 are tensioned, and when the voltage pulse decreases, the leaf springs 16 and 17 lead the device parts in their starting position.
  • the polishing plate 2 is firmly connected to the vibration plate 13 and thus makes its movements with it. However, this also applies to the polishing bath 3, since it is taken along mechanically and / or magnetically.
  • the index pins 25 prevent an undesired rotary movement of the polishing bath 3 in relation to the polishing plate 2.
  • the embodiment described is to be assessed as an example.
  • movements can be superimposed.
  • Two first drive parts and two second drive parts can be provided, the movements of which are superimposed in order to promote the circulation of the sample to be polished in the cup-shaped polishing bath.
  • An even more favorable result can be achieved with three first and second drive parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Vibrationspoliergerät zur Erzeugung einer oszillierenden Schwingung für eine umlaufende Förderbewegung von zu polierenden Proben, einen Polierteller, der mit dem Vibrationsantrieb fest verbunden ist und von diesem antreibbar ist, und eine Polierwanne, die zur Aufnahme eines Poliermediums sowie der zu polierenden Proben ausgebildet ist und mit dem Polierteller zur Mitnahme verbunden ist.
  • Hintergrund und allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Ein solches Vibrationspoliergerät ist durch die US 3,137,977 bekannt geworden und umfasst einen umlaufenden Motor, der exzentrische Gewichte antreibt und dessen Gehäuse dadurch in Schwingungen gerät. Das Gehäuse ist mit einer Antriebsplatte verbunden, die über gummielastische Elemente mit einem wannenartigen Bauteil dauerhaft verbunden ist, der über ein Basisgehäuse sich an einer Tischplatte oder dergleichen abstützt. Eine Vibrationsplatte ist an sich nicht demontierbar in dem Gerät integriert und kann über einen Griff zum Reibschluss mit der Antriebsplatte gebracht werden, um in deren Schwingungen mitgenommen zu werden. Die Vibrationsplatte ist mit einem Poliermittel oder Poliertuch versehen und weist einen ringförmigen Rand auf, so dass sie als eine Polierwanne angesehen werden kann. Die zu polierenden Proben werden mittels Probenhalter in die Polierwanne eingesetzt und unterliegen infolge der Vibrationen durch den Unwuchtantrieb im Betrieb einer Orbitalbewegung und gleichzeitig einer Drehbewegung. Ein solcher Unwuchtantrieb gibt jedoch starke schädliche Vibrationen an die abstützende Umgebung des Vibrationspoliergerätes ab. Ferner ist der Austausch des Poliertellers, der eine Polierwanne bildet, nur umständlich und zeitraubend durch Demontage des Gerätes möglich.
  • Ferner zeigt die DE 10 2009 044234 A1 eine Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung mit einem Arbeitsbehälter zur Aufnahme zu bearbeitender Werkstücke und von Hilfsmaterial für die Oberflächenbearbeitung und einer Schwingantriebseinrichtung. Der Arbeitsbehälter kann dabei auf einem plattenförmigen Elektromagneten abgestellt werden, so dass, wenn der Elektromagnet aktiviert ist, eine Anziehungskraft auf den Arbeitsbehälter ausgeübt wird, um den Arbeitsbehälter schwingungsfest mit der Schwingantriebseinrichtung zu koppeln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vibrationspoliergerät zu schaffen, bei dem eine Polierwanne, die zur Aufnahme eines Poliermediums sowie der zu polierenden Proben ausgebildet ist, so zu gestalten, dass die Polierwanne einfach von dem Vibrationspoliergerät abgenommen und einfach gegen eine andere Polierwanne, gegebenenfalls mit anderem Poliermedium, ausgetauscht werden kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist es, dass ein Vibrationspoliergerät geschaffen wird, bei dem weniger starke Vibrationsschwingungen an die Umgebung abgegeben werden, als dies beim Stand der Technik der Fall ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt in der abgedichteten Befestigung des Poliermediums in der Polierwanne, insbesondere wenn das Poliermedium ein Poliertuch und Poliermittel-Suspension umfasst.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Im Einzelnen gibt es einen Vibrationsantrieb zur Erzeugung einer oszillierenden Schwingung für eine Umlaufbewegung von zu polierenden Proben, wobei der Vibrationsantrieb als eine Einheit einen zusätzlichen Polierteller, mit dem er fest verbunden ist, antreibt. Auf den Polierteller wird eine Polierwanne zur Mitnahme gekoppelt aufgesetzt. Die Polierwanne ist zur Aufnahme eines Poliermediums sowie der zu polierenden Proben ausgebildet. Wie üblich können die zu polierenden Proben in Probenhaltern eingesetzt sein. Die Polierwanne ist lösbar an dem Polierteller befestigt und die lösbare Befestigung ist mittels magnetischer Anhaftkraft bewerkstelligt, wobei ferner Formschlusseingriffsteile vorgesehen sind, welche eine Zentrierung und/oder horizontal oder lateral formschlüssige Kopplung der Polierwanne an den Polierteller bewirken und damit zur Mitnahme der Polierwanne in die oszillierende Schwingungsbewegung des Poliertellers beitragen können.
  • Zur Bildung der Schnellkupplung werden ferromagnetische Teile, insbesondere ferromagnetische Schichten bevorzugt, die eine magnetische Anhaftung der Polierwanne an dem Polierteller bewirken. Mit andere Worten bewirken das erste und zweite ferromagnetische Teil, welche insbesondere als erste bzw. zweite ferromagnetische Schicht ausgebildet sind, eine magnetische Anhaftung der Polierwanne an dem Vibrationsantrieb, insbesondere an dem Polierteller, um im Betrieb des Vibrationspoliergerätes die oszillierenden Schwingungen von dem Polierteller auf die Polierwanne zu übertragen und damit die zu polierenden Proben in der Polierwanne zu bewegen. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Synergie aus sicherer Befestigung der Polierwanne, guter Übertragung der Schwingungsbewegung und trotzdem leichter Austauschbarkeit und guter Handhabung.
  • Erfindungsgemäß sind weiter Formschlusseingriffsteile vorgesehen, welche eine Zentrierung und/oder horizontal oder lateral formschlüssige Kopplung der Polierwanne an den Polierteller bewirken und damit zur Mitnahme der Polierwanne in die oszillierende Schwingungsbewegung des Poliertellers beitragen können.
  • Mit anderen Worten ist die magnetische Anhaftkraft so bemessen, dass sie insbesondere im Zusammenwirken mit den horizontal oder lateral formschlüssig wirkenden Formschlusseingriffsteilen eine dreidimensionale Kopplung der Polierwanne an den Polierteller bewirken, die einerseits stark genug ist, um die Polierwanne so an dem Polierteller zu befestigen, dass die oszillierenden Schwingungsbewegungen des Poliertellers auf die Polierwanne übertragen werden können, und andererseits durch den Benutzer, insbesondere manuell, durch Überwindung der magnetischen Anhaftkraft lösbar ist, um die Polierwanne leicht austauschen zu können.
  • Die oszillierende Schwingung führt vorzugsweise zu einer schubweisen, schräg aufwärts gerichteten Tangentialbewegung der zu polierenden Proben bezüglich des Probenumlaufs innerhalb der Polierwanne und damit insbesondere zum Hüpfen und Rutschen der Proben auf dem Poliermedium und zur Umlaufförderung der zu polierenden Proben innerhalb der Polierwanne relativ zu dem Poliermedium, was zum Polieren der Proben an ihrer Unterseite führt.
  • Als Poliermedium wird ein Poliertuch und Poliermittel in einer Suspension bevorzugt. Es sind auch andere Poliermedien brauchbar, beispielsweise feines Schleifmittel oder feines Schleif- und/oder Polierpapier.
  • Als eine der ferromagnetischen Schichten kann eine Magnetplatte oder eine Magnetfolie verwendet werden und als die andere der ferromagnetischen Schichten eine Metall-/Stahlblechscheibe oder eine Magnetfolienscheibe dienen. In beiden Fällen wird eine magnetische Anhaftung der Polierwanne an dem Polierteller, demnach eine vorzugsweise leicht lösbare vertikale oder axiale magnetische Befestigung der Polierwanne an dem Polierteller, erzielt.
  • Die Magnetplatte oder Magnetfolie kann auf der Oberseite des Poliertellers oder auf der Unterseite der Polierwanne aufgeklebt sein. Die Stahlblechscheibe oder Magnetfolienscheibe kann auf der Unterseite der Polierwanne oder auf der Oberseite des Poliertellers aufgeklebt sein. Dies stellt eine einfache, aber wirksame Befestigungsart dar.
  • Als erste Formschlusseingriffsteile können Kopfbolzen und als zweite Formschlusseingriffsteile Eingriffsöffnungen verwendet werden. Indem die Köpfe der Kopfbolzen in die Eingriffsöffnungen eingreifen, wird die relative Bewegung zwischen Polierteller und Polierwanne verhindert. Mit anderen Worten bewirken die Formschlusseingriffsteile eine horizontale oder laterale Fixierung der Polierwanne an dem Vibrationsantrieb bzw. an dem Polierteller, um die oszillierende Bewegung des Poliertellers auf die Polierwanne zu übertragen. Zusätzlich können die lateral formschlüssig wirkenden Formschlusseingriffsteile vorzugsweise noch eine Zentriernabe umfassen, um eine Zentrierung und Indexierung der Polierwanne zu bewirken. Mit anderen Worten bewirkt insbesondere die bevorzugte Kombination aus vertikal oder axial wirkender magnetischer Anhaftung und horizontal oder lateral wirkendem Formschluss eine stabile und dennoch leicht lösbare und praktisch handhabbare Befestigung der Polierwanne an dem Vibrationsantrieb bzw. an dem Polierteller zur Übertragung der oszillierenden Bewegung des Vibrationsantriebs bzw. des Poliertellers auf die Polierwanne.
  • Es wird bevorzugt, die Polierwanne aus einem Kunststoffmaterial mit einem Trägermaterial für ein separat handhabbares Poliermittel auf der Bodeninnenseite zu gestalten. Das Trägermaterial kann ein Poliertuch sein, welches insbesondere magnetisch an der Polierwanne anhaftet. Das Poliertuch kann hierzu an seiner Unterseite mit magnetisierten, ferromagnetischen Mitteln versehen sein. Die Polierwanne hat eine umlaufende Seitenwand mit einer Ring- oder Keilnut, die sich über der Bodenwand der Polierwanne in Höhe gemäß der Dicke des Trägermaterials erstreckt und einen gummielastischen Ring aufnimmt, der den Rand des Trägermaterials klemmend abdeckt und damit verhindert, dass das Poliertuch sich ablösen kann. Der gummielastische Ring kann leicht abgenommen werden, so dass das Poliertuch oder ein anderes Trägermaterial des Poliermittels leicht austauschbar ist.
  • Vorteilhaft ist die Polierwanne als Behälter für das Poliertuch und Poliermittel-Suspension ausgebildet und ist mit einem Deckel dicht verschließbar sowie mit einem Tragegriff ausgestattet, um als Ganzes auf dem Polierteller abgesetzt beziehungsweise von dem Polierteller abgehoben werden zu können. Für ein Vibrationspoliergerät können somit eine Vielzahl von Polierwannen zur Verfügung stehen, die leicht am Poliergerät gewechselt werden können und deren Spezifikation durch Aufschriften leicht erkennbar gemacht sind. Die Polierwannen sind zweckmäßigerweise stapelbar gestaltet. Bei den durchzuführenden Polierarbeiten können unterschiedliche Polierwannen mit unterschiedlichen Graden der Körnung des Poliermittels nacheinander angewendet werden, ohne dass dies zu Komplikationen in der Bearbeitung der zu polierenden Proben führt. Die Proben können nämlich zwischen den einzelnen Bearbeitungsschritten gesäubert werden, um Verschleppen von unterschiedlicher Körnung des Poliermediums zwischen einzelnen Behältern zu vermeiden. Abgesehen davon sind auch die Behälter leicht reinigbar.
  • Das Vibrationspoliergerät ist zweckmäßig so gestaltet, dass zwischen Polierwanne und Polierteller ein Randspalt existiert, in den ein Werkzeug eingreifbar ist, um die Polierwanne vom Polierteller sanft abzuheben. Das Abhebewerkzeug kann an den Spalt angesetzt werden, es ist aber auch möglich, das Abhebewerkzeug als Teil des Vibrationspoliergeräts auszubilden. Ein solches integriertes Abhebewerkzeug weist einen Eingriffsteil in den Randspalt und einen Griffteil außerhalb des Randspaltes auf und kann beispielsweise durch Drehen am Griffteil den Randspalt allmählich vergrößern, was zu einem sanften Abheben der Polierwanne von dem Polierteller führt. Dadurch wird das Schwappen von Poliermittel-Suspension innerhalb der Polierwanne vermieden, wenn diese gewechselt werden soll.
  • Der Vibrationsantrieb wird zweckmäßig so aufgebaut, dass er eine Vibrationsplatte aufweist, an der der Polierteller befestigt ist. Eine günstige Befestigungsart ist die Verschraubung im Zusammenhang mit der Indexierung des Poliertellers an der Vibrationsplatte des Vibrationsantriebes.
  • Ein bevorzugter Vibrationsantrieb umfasst außer der Vibrationsplatte noch ein ringförmiges oder scheibenförmiges Basisteil und ein ringförmiges oder scheibenförmiges Gegenschwingteil, die über erste Blattfedern verbunden sind. Diese ersten Blattfedern erstrecken sich gemäß Schraubwendelflächen bezüglich der Mittelachse des Gerätes und ermöglichen gegenläufige, relative Drehschwingungsbewegungen zwischen Basisteil und Gegenschwingteil.
  • Die Vibrationsplatte des Vibrationsantriebes ist mit dem Basisteil über zweite Blattfedern verbunden, welche sich wie die ersten Blattfedern gemäß Schraubwendelflächen bezüglich der Mittelachse des Gerätes erstrecken. Ein elektromotorischer Antrieb ist zwischen Gegenschwingteil und Vibrationsplatte angeordnet und umfasst vorzugsweise eine Magnetspule oder einen Elektromagneten am Gegenschwingteil sowie einen Magnetanker an der Vibrationsplatte, um im Betrieb gegenläufige, oszillierende Drehschwingungsbewegungen zwischen diesem Gegenschwingungsteil und der Vibrationsplatte zu erzeugen, indem der Elektromagnet ein und ausgeschaltet wird, wobei der Magnetanker die zweiten Blattfedern spannt beziehungsweise entspannen lässt. Dabei hebt sich die Vibrationsplatte ein wenig von dem Gegenschwingteil ab, wenn die Blattfedern durch den Antrieb gespannt werden, und wenn der Antrieb kurzzeitig ausgeschaltet wird, bewegt sich die Vibrationsplatte wieder auf das Gegenschwingteil zurück. Durch ein periodisches Ein- und Ausschalten des Antriebes kann somit um die Mittelachse des Geräts eine Drehschwingungsbewegung der Vibrationsplatte zum Gegenschwingteil erzeugt werden.
  • Der Vibrationsantrieb mit Basisteil, Gegenschwingteil und Vibrationsplatte, die paarweise über die ersten und die zweiten Blattfedern miteinander verbunden sind, ermöglichen einen Massekräfteausgleich und damit einen Schwingkräfteausgleich, bei dem wenig Vibrationsenergie in die Umgebung abgestrahlt wird, verglichen mit einem Unwuchtantrieb, wie diese bei bisherigen Vibrationspoliergeräten der Fall ist.
  • Bei dem neuen Vibrationspoliergerät bilden der Vibrationsantrieb, der Polierteller und die Polierwanne eine erste Einheit, die in einem Schutzgehäuse schwingungsgedämpft gelagert ist und neben einem Steuerteil als zweite Einheit angeordnet ist. Das Schutzgehäuse weist insgesamt keilförmige Gestalt mit abgestufter Keilspitze auf. Innerhalb des Schutzgehäuses im Bereich der abgestumpften Keilspitze ist der Steuerteil des Vibrationsgeräts untergebracht, während außen am Schutzgehäuse das Bedienungspanel sitzt. Es wird ein Touchscreen am Bedienungspanel bevorzugt. Insgesamt wird ein schmales Vibrationsgerät erzielt, bei der die Polierwanne teilweise, insbesondere halb versenkt im Gehäuse angeordnet ist. Vibrationspoliergeräte werden gewöhnlich mit Probenhaltern benutzt, in denen die zu polierenden Proben stecken. Für das erfindungsgemäße Vibrationspoliergerät werden Sätze von Probenhaltern mit unterschiedlichen Abmessungen und Gewichten bereitgestellt. Der erste Antriebsteil und der Gegenschwingteil schwingen in die eine Richtung und der zweite Antriebsteil mit der Vibrationsplatte und alle mit dieser verbundenen Teile schwingen in der anderen Richtung. Da die Trägheitsmassen der Proben, der Probenhalter, der Polierwanne, des Poliertellers, der Vibrationsplatte und des zweiten Antriebsteils des elektromotorischen Antriebs gegen die Bewegungsrichtung der Trägheitsmasse des Gegenschwingteils und des ersten Antriebteils des elektromotorischen Antriebs schwingen, erfolgt ein Trägheitsmasseausgleich, der im Idealfall dazu führt, dass der Masseschwerpunkt in etwa in Ruhe bleibt, so dass die Abstützkräfte auf den Standort des Vibrationspoliergeräts in etwa konstant bleiben und kaum Vibrationen auf die Umgebung abgegeben werden. Störkräfte werden durch entsprechende Steuerung des Steuerteils des Geräts ausreguliert.
  • Somit wird mit dem erfindungsgemäßen Vibrationspoliergerät ein außerordentlich ruhiger Lauf erzielt.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Längsschnitt durch ein Vibrationspoliergerät,
    Fig. 2
    einen schematischen Querschnitt durch das Vibrationsgerät,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Einzelheit aus Figur 2,
    Fig. 4
    einen Vibrationsantrieb in Seitenansicht, teilweise geschnitten,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht von oben auf eine Polierwanne,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht von unten auf eine Polierwanne,
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht von oben auf einen Polierwannedeckel,
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht eines Vibrationsantriebs mit aufgesetzter Polierwanne von unten,
    Fig. 9
    eine Schnittansicht eines Probehalters, und
    Fig. 10
    eine perspektivische Gesamtansicht eines Vibrationspoliergeräts.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Hauptteile des Vibrationspoliergerätes sind ein Vibrationsantrieb 1, ein Polierteller 2 und eine Polierwanne 3. Außerdem umfasst das Gerät noch einen Steuerteil 4 und ein Schutzgehäuse 5.
  • Der elektromotorische Vibrationsantrieb 1 (Fig. 4) umfasst ein ringförmiges oder scheibenförmiges Basisteil 11, ein ringförmiges oder scheibenförmiges Gegenschwingteil 12, eine Vibrationsplatte 13 sowie einen elektromotorischen Antrieb mit einem ersten Antriebsteil 14 und einem zweiten Antriebsteil 15. Das Basisteil 11 ist mit dem Gegenschwingteil 12 über erste Blattfedern 16 verbunden. Ferner ist das Basisteil 11 über zweite Blattfedern 17 mit der Vibrationsplatte 13 verbunden. Die Blattfedern 16 und 17 bilden jeweils drei Federpakete, die um den Umfang des Gerätes verteilt angeordnet sind. Dem Vibrationsantrieb 1 kann eine Mittel- oder Symmetrieachse 10 zugeordnet werden, zu der die Blattfedern 16 und 17 wie Gangstücke einer mehrgängigen, sehr steil verlaufenden Schraube Schraubwendelflächen bilden, die sich radial zur Mittelachse 10 erstrecken und einen Neigungswinkel zur Mittelachse 10 von 18° einnehmen. Die Struktur des Vibrationsantriebes 1 ist ausführlich in DE 10 2004 034 481 B4 oder US 7 143 891 B2 beschrieben, auf die diesbezüglich hiermit Bezug genommen wird und die hiermit durch Referenz zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht werden.
  • Wie Figur 1 und 2 zeigen, ist der Polierteller 2 mit dem Vibrationsantrieb 1 fest verbunden, und zwar an die Vibrationsplatte 13 bei 24 angeschraubt und bei 25 indexiert. Auf seiner Oberseite weist der Polierteller 2 als eine erste ferromagnetische Schicht eine Magnetplatte oder eine Magnetfolie 21 (Fig. 3) auf, die an die Oberseite des Poliertellers 2 befestigt, in diesem Beispiel angeklebt ist. Kopfbolzen 23, die in Eingriffsöffnungen 33 der Polierwanne 3 eingreifen, können als Formschluss-Eingriffsteile einer Schnellkupplung angesehen werden.
  • Die Polierwanne 3, vorzugsweise aus Kunststoff, ist mit dem Polierteller 2 zur Mitnahme gekoppelt und weist zu diesem Zweck an ihrer Unterseite eine Magnetfolienscheibe oder Stahlblechscheibe 31 als eine zweite ferromagnetische Schicht auf und kann an der Unterseite der Polierwanne 3 angeklebt sein. Wenn die Polierwanne 3 auf den Polierteller 2 gesetzt worden ist, wirken die ferromagnetischen Schichten zur Kopplung der Polierwanne 3 mit dem Polierteller 2, wodurch die Polierwanne 3 in die oszillierende Schwingung des Poliertellers 2 mitgenommen wird.
  • Der Polierteller 2 ist mittels einer zentralen Schraube 24 und einer Zentrierscheibe 22 auf der Oberseite der Vibrationsplatte 13 befestigt und wird durch exzentrisch angeordnete Indexstifte 25 indexiert.
  • Die Zentrierscheibe 22 greift in eine zentrale Aussparung 32 in der Bodenwand der Polierwanne 3 ein, um die Polierwanne 3 zu zentrieren. Desgleichen greifen die Kopfbolzen 23 in entsprechende Bodenaussparungen 33 der Polierwanne 3 ein, um einen Formschluss gegen relative Drehung zwischen dem Vibrationsantrieb 1 bzw. dem Polierteller 2 und der Polierwanne 3 zu ergeben.
  • Die Polierwanne 3 ist in Figur 5 und 6 perspektivisch dargestellt und zeigt die Stahlblechscheibe 31 an der Unterseite der Bodenwand. Die Polierwanne 3 weist eine Seitenwand 34 mit daran angebrachten Tragegriff 35 auf. Wie aus Figur 3 und 5 ersichtlich, weist die Seitenwand 34 eine umlaufende Keilnut 36 auf, unter der sich ein Aufnahmeraum für ein Poliertuch 6 (Figur 3) befindet. Der Rand des Poliertuches 6 wird durch einen gummielastischen Ring 37 festgeklemmt, der in die Keilnut 36 eingreift und den Rand des Poliertuches 6 niederhält. Fingeröffnungen 38 an der Seitenwand 34 erleichtern die Entnahme des elastischen Ringes 37 aus der Keilnut 36 und damit den Wechsel des Poliertuches 6, das an seiner Unterseite mit magnetisierten, ferromagnetischen Mitteln versehen ist, um gut anzuliegen und zu haften. Es wird bevorzugt, die Polierwanne aus einem Kunststoffmaterial zu fertigen. Das Poliertuch 6 ist ein Trägermaterial, auf das eine Poliermittel-Suspension aufgegeben wird.
  • Die Polierwanne 3 kann mit einem verriegelbaren Deckel 7 (Fig. 6, 7) verschlossen werden, so dass ein verschließbarer Behälter für das Poliertuch und die Poliermittel-Suspension entsteht. Der Deckel 7 weist Vorsprünge 72 und 73 auf, die in die Bodenaussparungen 32 und 33 der Polierwanne passen, so dass verschlossene Polierwannen 3 (Fig. 6, 7) übereinander stapelbar sind. Es ist vorgesehen, zu einem Vibrationspoliergerät eine gewisse Anzahl von solchen Polierwannen (Fig. 6, 7) bereitzustellen, die Poliermittel-Suspensionen mit unterschiedlicher Körnung fassen können. Auf diese Weise wird ermöglicht, das Vibrationspoliergerät zunächst als Feinschliffgerät für zu polierende Proben und anschließend als Endpoliergerät zu nutzen.
  • Wie am besten aus Figur 3 ersichtlich, befindet sich zwischen dem Polierteller 2 und der Polierwanne 3 ein Randspalt 29, in den ein Werkzeug eingreifen kann, um die Polierwanne 3 sanft von dem Polierteller 2 abzuheben. Das sanfte Abheben kann mechanisiert werden, indem z.B. ein Griff mit Nocken am vorderen Ende in den Spalt 29 eingreift (nicht gezeigt), wobei durch Drehen des Werkzeugs der Nocken den Spalt 29 erweitert und damit die Polierwanne 3 gegen die magnetische Anhaftkraft vom Polierteller 2 sanft abhebt. Es genügt auch, die Polierwanne an den Griffen 35 sanft anzuheben.
  • Wie gemäß Figur 1 ersichtlich, bilden der Vibrationsantrieb 1, der Polierteller 2 und die Polierwanne 3 eine erste Einheit, die in dem Schutzgehäuse 5 neben dem Steuerteil 4 als zweite Einheit angeordnet ist. Das Schutzgehäuse 5 weist insgesamt eine keilförmige Gestalt mit abgestumpfter Keilspitze 51 auf, innerhalb welcher der Steuerteil 4 untergebracht ist. Die Oberseite des Schutzgehäuses 5 im Bereich der abgestumpften Keilspitze 51 ist als Bedienungspanel gestaltet und kann einen Touchscreen 52 aufweisen. Ein Gehäusedeckel 53 dient zur Abdeckung des Vibrationspoliergerätes.
  • Fig. 8 zeigt den Vibrationsantrieb 1 mit aufgesetzter Polierwanne 3 sowie mit einem Beschleunigungssensor 18, der die Beschleunigungen zwischen Polierteller 2 und Polierwanne 3 zu messen und daraus Beschleunigungssignale zu bilden in der Lage ist. Diese Signale werden zu dem Steuerteil 4 rückgeführt, um regelnd in die dem Vibrationsantrieb zugeführte Spannung, Stromstärke und Impulsgabe einzugreifen.
  • Fig. 9 zeigt eine Schnittaussicht durch eine Probe 8 und einen Probehalter, mit dem die Probe 8 passend festgeklemmt werden kann, um mit der Unterseite 8 auf das Poliertuch 6 aufgesetzt zu werden.
  • Der Betrieb des Vibrationspoliergeräts geht wie folgt vor sich.
  • Zunächst werden mehrere zu polierende Proben 8 für den Poliervorgang vorbereitet. Dies bedeutet in den meisten Fällen, dass die Proben in Probenhaltern 9 so positioniert werden, dass die zu polierende Fläche 81 von dem Probenhalter vorsteht.
  • Das Steuergerät 4 wird zur Abgabe von elektrischen Strömen vorgegebener Frequenz und Stärke eingeschaltet, um den Vibrationsantrieb 1 in Gang zu setzen. Die erzeugten Schwingungen an der Vibrationsplatte 13 sind oszillierend und führen dazu, dass die auf der Polierwanne befindlichen und zu polierenden Proben 8 in schubweise hüpfende Bewegung geraten und dabei umlaufend in der Polierwanne 3 angetrieben werden. Bei jedem Spannungsstoß bewegen sich der erste oder zweite Antriebsteil 14, 15 relativ zueinander und damit auch der Gegenschwingungsteil 12 zu der Vibrationsplatte 13, wodurch die Blattfedern 16 und 17 gespannt werden, und wenn der Spannungsimpuls zurückgeht, führen die Blattfedern 16 und 17 die Geräteteile in ihre Ausgangslage zurück. Der Polierteller 2 ist mit der Vibrationsplatte 13 fest verbunden und macht so deren Bewegungen mit. Dies gilt aber auch für die Polierwanne 3, da diese mechanisch und/oder magnetisch mitgenommen wird. Die Indexstifte 25 verhindern eine ungewollte Drehbewegung der Polierwanne 3 zu dem Polierteller 2.
  • Die beschriebene Ausführungsform ist beispielhaft zu werten. Bewegungen können bekanntlich überlagert werden. Es können zwei erste Antriebsteile und zwei zweite Antriebsteile vorgesehen sein, deren erzeugte Bewegungen überlagert werden, um den Umlauf des zu polierenden Proben in der topfförmigen Polierwanne zu begünstigen. Mit drei ersten und zweiten Antriebsteilen kann ein noch günstigeres Ergebnis erzielt werden.

Claims (14)

  1. Vibrationspoliergerät umfassend:
    - einen Vibrationsantrieb (1) zur Erzeugung einer oszillierenden Schwingung zum Polieren von Proben (8),
    - einen Polierteller (2), der mit dem Vibrationsantrieb (1) verbunden und von diesem antreibbar ist, und
    - eine Polierwanne (3), die zur Aufnahme eines Poliermediums sowie der zu polierenden Proben (8) ausgebildet ist und mit dem Polierteller (2) zur Mitnahme gekoppelt ist, wobei die Polierwanne (3) lösbar an dem Polierteller (2) befestigt ist und die lösbare Befestigung mittels magnetischer Anhaftkraft bewerkstelligt ist, gekennzeichnet durch
    - Formschlusseingriffsteile, welche eine Zentrierung und/oder horizontal oder lateral formschlüssige Kopplung der Polierwanne an den Polierteller bewirken und damit zur Mitnahme der Polierwanne in die oszillierende Schwingungsbewegung des Poliertellers beitragen können.
  2. Vibrationspoliergerät nach Anspruch 1,
    wobei der Polierteller (2) an seiner Oberseite ein erstes ferromagnetisches Teil (21) aufweist, und die Polierwanne (3) an ihrer Unterseite mit einem zweiten ferromagnetischen Teil (31) versehen ist,
    wobei das erste und zweite ferromagnetische Teil (21, 31) zusammen wirken und eine Anhaftung der Polierwanne (3) an dem Polierteller (2) ergeben.
  3. Vibrationspoliergerät nach Anspruch 2,
    wobei eines der ferromagnetischen Teile als eine ferromagnetische Schicht in Form einer Magnetplatte oder Magnetfolie (21) und/oder das andere ferromagnetische Teil als eine ferromagnetische Schicht in Form einer Metallscheibe (31) oder Magnetfolienscheibe ausgebildet ist.
  4. Vibrationspoliergerät nach Anspruch 3,
    wobei die Magnetplatte oder Magnetfolie (21) auf der Oberseite des Poliertellers (2) oder auf der Unterseite der Polierwanne (3) aufgeklebt ist.
  5. Vibrationspoliergerät nach Anspruch 3 oder 4,
    wobei die Stahlblechscheibe (31) oder Magnetfolienscheibe auf der Unterseite der Polierwanne (3) oder auf der Oberseite des Poliertellers (2) aufgeklebt ist.
  6. Vibrationspoliergerät nach einem der Ansprüche 1 - 5,
    wobei Zentrier- und Indexmittel (22, 32; 23, 33) zwischen dem Polierteller (2) und der Polierwanne (3) angeordnet sind.
  7. Vibrationspoliergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend ein Poliermedium, wobei das Poliermedium ein Trägermaterial und ein Poliermittel umfasst.
  8. Vibrationspoliergerät nach Anspruch 7,
    wobei das Trägermaterial ein Poliertuch (6) ist und das Poliermittel in einer Poliermittel-Suspension vorliegt.
  9. Vibrationspoliergerät nach Anspruch 7 oder 8,
    wobei die Polierwanne (3) eine Bodenwand mit einem Aufnahmeraum für das Trägermaterial und eine umlaufende Seitenwand (34) mit Keil nut (36) zur Aufnahme eines gummielastischen Ringes (37) aufweist, um den Rand des Trägermaterials abzudecken und um dichtend an diesem Rand anzuliegen.
  10. Vibrationspoliergerät nach einem der Ansprüche 7-9,
    wobei die Polierwanne (3) als Kunststoffbehälter für das Trägermaterial und die Poliermittel-Suspension ausgebildet ist und mit einem Deckel verschließbar ist sowie einen Tragegriff (35) aufweist, um als Ganzes auf den Polierteller (2) abgesetzt beziehungsweise von dem Polierteller (2) abgehoben werden zu können.
  11. Vibrationspoliergerät nach einem der Ansprüche 1 - 10,
    wobei zwischen Polierwanne (3) und Poliertellter (2) ein Randspalt (29) existiert, in den ein Werkzeug eingreifbar ist, um die Polierwanne (3) vom Polierteller (2) sanft abzuheben.
  12. Vibrationspoliergerät nach einem der Ansprüche 1-11,
    wobei der Vibrationsantrieb (1) eine Vibrationsplatte (13) aufweist, an der der Polierteller (2) befestigt ist und die um eine Mittelachse (10) herum Drehschwingungen auszuführen vermag und
    wobei der Vibrationsantrieb (1) zusätzlich zu der Vibrationsplatte (13) noch ein ringförmiges Basisteil (11) und ein ringförmiges Gegenschwingteil (12) aufweist, die sich um die Mittelachse (10) herum erstrecken und über erste Blattfedern (16) verbunden sind, welche sich gemäß Schraubwendelflächen erstrecken, so dass gegenläufige, relative Drehschwingungsbewegungen zwischen Basisteil und Gegenschwingteil möglich sind und
    wobei die Vibrationsplatte (13) mit dem Basisteil (11) über zweite Blattfedern (17) verbunden ist, welche sich gemäß Schraubwendelflächen radial und um die Mittelachse (10) herum erstrecken, wobei ferner ein elektromagnetischer Antrieb mit einem ersten Antriebsteil (14) an dem Gegenschwingteil (12) und mit einem zweiten Antriebsteil (15) an der Vibrationsplatte (13) angeordnet ist, um im Betrieb gegenläufige, oszillierende Drehschwingungsbewegungen zwischen Gegenschwingteil (12) und Vibrationsplatte (13) zu erzeugen und vorzugsweise
    ferner umfassend einen Steuerteil (4), der den ersten und den zweiten Antriebsteil (14, 15) gegensinnig und zur Ausregulierung von Störkräften steuert.
  13. Vibrationspoliergerät nach Anspruch 12,
    wobei der Vibrationsantrieb (1), der Polierteller (2) und die Polierwanne (3) eine erste Einheit bilden, die in einem Schutzgehäuse (5) neben dem Steuerteil (4) als zweiter Einheit angeordnet ist.
  14. Vibrationspoliergerät nach Anspruch 13,
    wobei das Schutzgehäuse (5) eine insgesamt keilförmige Gestalt mit abgestumpfter Keilspitze (51) aufweist, innerhalb welcher der Steuerteil (4) untergebracht ist, der außen am Schutzgehäuse ein Bedienungspanel aufweist.
EP17762109.1A 2016-09-06 2017-09-05 Vibrationspoliergerät Active EP3509791B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21164588.2A EP3858544A1 (de) 2016-09-06 2017-09-05 Vibrationspoliergerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116675.8A DE102016116675A1 (de) 2016-09-06 2016-09-06 Vibrationspoliergerät
PCT/EP2017/072198 WO2018046479A2 (de) 2016-09-06 2017-09-05 Vibrationspoliergerät

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21164588.2A Division-Into EP3858544A1 (de) 2016-09-06 2017-09-05 Vibrationspoliergerät
EP21164588.2A Division EP3858544A1 (de) 2016-09-06 2017-09-05 Vibrationspoliergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3509791A2 EP3509791A2 (de) 2019-07-17
EP3509791B1 true EP3509791B1 (de) 2021-05-05

Family

ID=59799373

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21164588.2A Pending EP3858544A1 (de) 2016-09-06 2017-09-05 Vibrationspoliergerät
EP17762109.1A Active EP3509791B1 (de) 2016-09-06 2017-09-05 Vibrationspoliergerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21164588.2A Pending EP3858544A1 (de) 2016-09-06 2017-09-05 Vibrationspoliergerät

Country Status (8)

Country Link
US (2) US11926014B2 (de)
EP (2) EP3858544A1 (de)
JP (1) JP6744497B2 (de)
CN (1) CN109661294B (de)
DE (1) DE102016116675A1 (de)
DK (1) DK3509791T3 (de)
ES (1) ES2880148T3 (de)
WO (1) WO2018046479A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116675A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Atm Gmbh Vibrationspoliergerät
CN110834268A (zh) * 2019-12-17 2020-02-25 济南大学 研磨抛光机

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171303B (de) 1957-08-17 1964-05-27 Struers Chemiske Lab H Vorrichtung zum Nassschleifen metallo-graphischer Probestuecke
US3137977A (en) 1963-01-24 1964-06-23 Buehler Ltd Polishing method and apparatus
GB1018759A (en) 1964-06-11 1966-02-02 Joachim Anton Besuch Improvements in or relating to vibrational devices for the surface working of small components
US3466815A (en) 1967-05-29 1969-09-16 Roto Finish Co Vibratory method of treating articles
JPS4814689Y1 (de) 1968-01-21 1973-04-23
US3552593A (en) 1969-05-29 1971-01-05 Alexander Szopo Nestable container
US3978622A (en) * 1975-07-23 1976-09-07 Solid State Measurements, Inc. Lapping and polishing apparatus
JPS58202764A (ja) 1982-05-21 1983-11-26 Tipton Mfg Corp 振動バレル加工機の振動制御方法および装置
US5662516A (en) * 1995-09-27 1997-09-02 You; Jae Hyun Magnetic barrel tumbler
DE102004034482A1 (de) 2004-07-15 2006-02-16 Feintool International Holding Vibrationswendelförderer
DE102004034481B4 (de) * 2004-07-15 2006-08-31 Feintool International Holding Antriebseinheit für einen Vibrationswendelförderer
GB2421015A (en) 2004-12-11 2006-06-14 Reckitt Benckiser Nv A stackable container
DE102009044234A1 (de) * 2009-10-12 2011-05-12 Walther Trowal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
JP5123997B2 (ja) 2010-07-20 2013-01-23 新菱冷熱工業株式会社 空調制御システム及びそのプログラム
IT1401855B1 (it) 2010-10-19 2013-08-28 Mingot Apparecchiatura per il trattamento di un prodotto.
EP2638992B1 (de) 2012-03-13 2019-10-02 Hyperion Materials & Technologies (Sweden) AB Verfahren zum härten von oberflächen
US9802233B2 (en) * 2014-05-01 2017-10-31 Praxair S. T. Technology, Inc. Gold evaporative sources with reduced contaminants and methods for making the same
CN104690634B (zh) 2015-03-23 2017-03-08 黄尚进 一种振动研磨抛光机
DE102016116675A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Atm Gmbh Vibrationspoliergerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN109661294A (zh) 2019-04-19
DE102016116675A1 (de) 2018-03-08
CN109661294B (zh) 2021-08-10
ES2880148T3 (es) 2021-11-23
JP2019529147A (ja) 2019-10-17
US20240157501A1 (en) 2024-05-16
DK3509791T3 (da) 2021-07-19
WO2018046479A3 (de) 2018-05-31
JP6744497B2 (ja) 2020-08-19
WO2018046479A2 (de) 2018-03-15
EP3509791A2 (de) 2019-07-17
EP3858544A1 (de) 2021-08-04
US20210283742A1 (en) 2021-09-16
US11926014B2 (en) 2024-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3509791B1 (de) Vibrationspoliergerät
DE19820873A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine, insbesondere Handschleifmaschine
EP3003610A1 (de) Werkzeug, werkzeugmaschine und werkstückbearbeitungsverfahren
DE102005060514A1 (de) Tellerschleifer sowie Schleifteller für einen Tellerschleifer
DE10239786A1 (de) Schüttel- und Mischgerät
DE1296550B (de) Vorrichtung zum Polieren von ebenen Flaechen metallographischer oder keramischer Schliffproben
EP3479894B1 (de) Schüttler
DE102009044234A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
DE1507646B1 (de) Ruehrwerksmuehle
EP3509792B1 (de) Vibrationspoliergerät
EP0303955B1 (de) Handschleifmaschine
EP2374574A1 (de) Hochgeschwindigkeits-Honmaschine
DE102010037794A1 (de) Verfahren und Bearbeitungsvorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
DE202009006688U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken sowie Werkstückhalter und Tragteil einer solchen Vorrichtung
DE102014119141A1 (de) Oszillierend antreibbare Werkzeugmaschine
DE202015008987U1 (de) Wälzschälmodul
DE1913374A1 (de) Vorrichtung zum Entgraten,Glaetten,Polieren und Mischen
DE202008002036U1 (de) Hochfrequenz - Vibrations - Schwingungsschleifanlage
DE202023100726U1 (de) Schwinggleitschleifvorrichtung
EP1184132B9 (de) Schleifvorrichtung und Verfahren zum Schleifen von Werkstücken
DE102018000362B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schwingungen sowie Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeiten
WO2004078415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenbearbeitung von metallischen werkstücken
DE2822342B2 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken mit sphärischer Oberfläche mit magnetisierbarem, zwischen zwei Magneten gehaltenem Schleifpulver
WO2018233938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgraten von zahnflanken
AT83987B (de) Maschine zur dynamischen Ausbalancierung von Körpern.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210118

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ATM QNESS GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1389203

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010294

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210713

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2880148

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210806

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210906

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010294

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210905

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210905

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210905

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1389203

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505