EP3508730A1 - Verfahren zur einstellung einer druckerhöhungsanlage - Google Patents
Verfahren zur einstellung einer druckerhöhungsanlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP3508730A1 EP3508730A1 EP18020478.6A EP18020478A EP3508730A1 EP 3508730 A1 EP3508730 A1 EP 3508730A1 EP 18020478 A EP18020478 A EP 18020478A EP 3508730 A1 EP3508730 A1 EP 3508730A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressure
- value
- control electronics
- maximum
- building
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 28
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 13
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 39
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 6
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 5
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 5
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000007620 mathematical function Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D15/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
- F04D15/0077—Safety measures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B5/00—Use of pumping plants or installations; Layouts thereof
- E03B5/02—Use of pumping plants or installations; Layouts thereof arranged in buildings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D15/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
- F04D15/0066—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
Definitions
- the invention relates to a method for setting a proportional pressure control curve in the control electronics of a pressure booster for supplying a hydraulic network in a building with a number of tapping points.
- the invention further relates to a pressure booster for carrying out the method.
- Pressure increase systems are pumping stations with one or more parallel pump units and are mainly used in drinking water supply. They increase the pressure of the drinking water provided by a supplier and thus convey it via a pipeline system to all removal points, such as taps, toilets, or showers. It must be ensured that sufficient pressure is always present at each sampling point so that the drinking water flows out of the sampling point.
- the actual pressure at the consumer is usually not known, so that the pumping station is always chosen so oversized and exaggerated high, that even with unfavorable system conditions, for example, simultaneously opened tapping points, the worst-supplied tapping point is always adequately supplied.
- This method allows the setting of a suitable pressure control curve on the pressure booster without requiring any user to know the pressure losses in the hydraulic network.
- Three system values for the setting are already sufficient. These are easy to determine, so the process is very user-friendly.
- the first plant value is the nominal flow that is to be present at the highest extraction point located in the building when a water is withdrawn.
- a building is understood to mean a building which comprises one or more covered rooms, can be entered and serves the purpose of keeping people, animals or the storage of objects.
- the rooms do not necessarily have to be closed on all sides.
- the building can have any number of floors and extend in height or in depth.
- the use of the building for private, public or industrial purposes is arbitrary.
- the building may include a residential building, an apartment building, an office building, a skyscraper, a public Facility such as a school, a library, a hospital, a gym, etc.
- the building can also be part of a complex of buildings, such as an airport or an exhibition center.
- the hydraulic network may extend horizontally and / or vertically. It can span the entire building or only part of the building. In the latter case, for example, not all rooms have tapping points but only some rooms. Further, in the case of a multi-level building, the hydraulic network may extend only over some of the floors, i. not across all floors. In addition, the hydraulic network can also extend over two or more buildings, as is the case for example with housing complexes comprising several houses, or with row houses.
- unfavorable removal point that removal point of the network can be considered until the achievement of a conveyed medium from the pressure booster considered the largest pressure losses.
- the most unfavorable removal point may be that withdrawal point which is highest in the building or furthest away from the push-pull system.
- the volume flow value (Q 100% ) preferably forms a factory-set default value whose confirmation or change the control electronics expects.
- the volume flow value therefore does not have to be specified by the user. Rather, the control electronics in turn suggests the volume flow value, which is formed by the factory set and stored default value. The user can accept or change this default value and thus specify accordingly.
- the first asset value on the part of the user requires neither knowledge of the pressure booster system nor knowledge of the hydraulic network.
- the change of the default value for the volume flow value can advantageously be limited by the control electronics to a certain range of change in order to avoid that the user sets a meaningless value by the change.
- the default value corresponds to the flow rate at maximum hydraulic power of the pressure booster.
- the default value is thus based on the characteristic curve field of the pressure increase system in the HQ diagram on the maximum pump curve. This ensures that along the pressure control curve the entire performance of the pressure booster can be exploited.
- the volume flow value (Q 100% ) can form a user-definable input value, the input of which the control electronics expects. This allows an individual adaptation of the pressure increase system according to the user's request.
- the default value can be displayed to the user as a suggestion or reference value by the control electronics.
- the second asset value is the geodetic height.
- the geodetic height refers to the difference in height between the pressure booster and the highest extraction point.
- the height value (H geo ) forms an input value to be preset directly by a user whose input the control electronics expects.
- This height value is a size that can be easily determined on the building.
- the height value (H geo ) is determined from another information that indicates a user of the control electronics.
- H geo is determined from another information that indicates a user of the control electronics.
- the height value can be determined from a building height specified by the user whose input the control electronics expect. This then calculates the height value, for example from the assumption that the pressure booster system is installed in the basement and the highest extraction point is on the top floor.
- the building height as Altitude value for the geodetic height can be assumed, since the extent to which the building height must be increased due to the installation of the pressure booster in the basement, corresponds approximately to the extent to which the building height must be reduced due to the position of the highest removal point on the upper floor.
- the user can manually change the ascertained altitude value.
- the height value (H geo ) can be determined from a floor number specified by the user.
- the control electronics per floor with a fixed floor height such as 3m can be expected.
- the floor height can be specified in addition, the input of the control electronics expected.
- the height value is determined from the number of floors and the floor level.
- the pressure value (p FL ) form a factory default value whose confirmation or change expected the control electronics.
- This pressure value can be, for example, between 1bar and 3bar.
- the pressure value does not have to be specified by the user. Rather, the control electronics in turn proposes the pressure value, which is formed by the factory set and stored default value. The user can accept or change this default value and thus specify accordingly.
- the third asset value on the part of the user neither knowledge of the pressure booster system nor knowledge of the hydraulic network is required.
- the change of the preset value for the pressure value can be advantageously limited by the control electronics to a certain range of change in order to avoid that the user sets a meaningless value by the change.
- the user specifies the pressure value freely.
- the pressure value can form a user-definable input value whose input the control electronics expects. This allows an individual adaptation of the pressure increase system according to the Desire of the user.
- the default value can be displayed to the user as a suggestion or reference value by the control electronics.
- the maximum pressure forms the highest point of the pressure control curve to be set, which is thus likewise established. As a result, thus the entire pressure control curve is fixed and can be adjusted by the control electronics.
- a trend function in the sense of the present invention describes the dependence of the maximum pressure loss ( ⁇ p loss, max ) on the volume flow (Q) according to a root function.
- a trend function can be determined empirically, for example by means of a standard-compliant pipe sizing and the pressure loss calculation according to generally known references in a hydraulic network, by means of which the system characteristic curve can be determined. This way, each pipe sizing can be assigned a specific trend function. If the pipe dimensioning corresponds to a specific design standard, a particular trend function can thus also be assigned to this particular design standard.
- the trend functions for different pipe dimensions or different design standards differ in particular only by their slope, which can be described by a factor.
- the trend function can advantageously describe the dependence of the maximum pressure loss ( ⁇ p loss, max ) on the volume flow (Q) according to a root function whose slope is defined by a selectable design factor (k A ).
- the design factor determines the slope of the trend function, so that only a single trend function needs to be stored in the control electronics. This can be done as a value table or as a function.
- a predefined mean value of the design factor (k A ) can be used to determine the trend function and to calculate the maximum pressure loss.
- control electronics expected the specification of the building age of the building and then selects the design factor (k A ) from a number of stored design factors based on the user entered building age.
- the corresponding trend function the slope of which is defined by the selected design factor (k A ), is then used to calculate the maximum pressure loss.
- the age of the building is also an easily determinable quantity for which the user has neither technical knowledge of the characteristics of the pressure booster system nor knowledge of the hydraulic network of the building needed. It can thus be set in a simple manner and with few input variables for the building or the hydraulic network energetically good proportional pressure control curve in the pressure booster system, the control electronics of the pressure booster does this themselves.
- the invention also relates to a pressure booster for supplying a hydraulic network in a building with a number of extraction points, comprising at least one pump unit and this regulating electronic control, wherein the control electronics is set up to carry out the inventive method.
- the inventive method can be stored, for example in the form of a software-based settings assistant in the control electronics, which thus facilitates the adjustment of the pressure control curve at the pressure booster.
- the maximum volume flow is the maximum volume flow on the pressure control curve. In practice, the volume flow can go beyond this, the pressure control curve then goes over into a plateau, wherein a constant pressure is predetermined and the maximum pump curve forms the limit.
- the flow pressure is the static overpressure of a flowing medium, which must be present at the most unfavorable sampling point in a tapping process, so that the required amount of water can flow out. Also in the case of the flow pressure, it is possible to use a default value which is proposed to the user, since at a removal point usually at least 1 bar, preferably 2 bar flow pressure p FL, should be applied in order to obtain an adequate flow. Again, the user only needs to confirm this proposed default value to the control electronics.
- the geodetic height here corresponds to the difference in height between the pressure booster and the highest extraction point and can thus be easily determined by the user.
- the geodesic height is 24m.
- the maximum pressure p Q100% results from a mere conversion of the geodetic altitude value H geo into a pressure value, addition of the flow pressure value p FL and addition of a maximum pressure loss ⁇ p loss, max .
- the numerical values given by way of example result in a maximum pressure p Q100% of 5.15 bar (H geo / 10.21 + p FL + ⁇ p loss, max ).
- the calculation of the maximum pressure loss ⁇ p loss, max is based on Fig. 3 illustrated.
- the trend functions T1 to T5 differ here only in their slope, which is described by a design factor k A.
- the slope of the trend function depends on the hydraulic network of the building, which operates the pressure booster, for example on the pipe diameter.
- the trend functions T1, T2, T4 and T5 are empirically determined on the basis of the pipe sizing of hydraulic systems according to various design standards 1, 2, 3 and 4 and generally known pressure loss calculation according to the literature.
- the DIN 1988 can be used, which describes the technical rules for new drinking water installations and indicates the associated, correct selection of the pipe diameter.
- This design standard has been amended several times over the past decades and the pipe diameters specified therein have been adapted, so that during the validity of a specific design standard, a specific pipe diameter was also valid. Due to the empirical determination of a particular trend function from one or more specific pipe diameters, any design standard for pipe diameters is assigned a specific trend function that can be used to calculate the maximum pressure loss.
- the DIN EN 806 can be used.
- a suitable trend function can be determined over the building age in order to determine the maximum pressure losses more accurately than by means of the representative mean trend function T3.
- the control electronics expected an input of the building age. Accordingly, the building age can be specified by the user.
- the control electronics selects one of the trend functions according to the entered building age.
- all trend functions can be stored in the control electronics, for example in the form of a value table or in the form of a mathematical function.
- the design factor k A can be used, with each building age being assigned a design factor k A and selected by the user after the building age has been entered. Then only one trend function, for example the mean trend function T3, has to be stored in the control electronics, which is then simply multiplied by the design factor k A.
- a height factor k E to be multiplied by the trend function can be taken into account, which is the greater, the higher the geodetic height is.
- this height factor may for example be 1, increase linearly above the limit value, for example be 2 at 125 m, so that the slope is doubled.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
Abstract
- einen Volumenstromwert (q100%) eines gewünschten Maximalvolumenstroms auf der Druckregelkurve (1),
- einen Höhenwert (Hgeo) einer geodätischen Höhe und
- einen Fließdruckwert (pFL) eines gewünschten Fließdrucks an der ungünstigsten Entnahmestelle umfassen,
einen Minimaldruck (pQ=0) bei Volumenstrom null und einen Maximaldruck (pQ100%) bei dem Maximalvolumenstrom. Die Druckregelkurve (1) ist durch eine Verbindungslinie zwischen dem Minimaldruck (po=o) und dem Maximaldruck (pQ100%) gebildet und wird von der Regelungselektronik eingestellt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung einer proportionalen Druckregelkurve in der Regelungselektronik einer Druckerhöhungsanlage zur Versorgung eines hydraulischen Netzwerks in einem Gebäude mit einer Anzahl von Entnahmestellen. Die Erfindung betrifft ferner eine Druckerhöhungsanlage zur Ausführung des Verfahrens.
- Drückerhöhungsanlagen sind Pumpstationen mit einer oder mehreren parallelen Pumpenaggregaten und finden vor allem in der Trinkwasserversorgung Verwendung. Sie erhöhen den Druck des von einem Versorger bereitgestellten Trinkwassers und fördern dieses somit über ein Rohrleitungssystem zu sämtlichen Entnahmestellen, wie Zapfhähnen, Toiletten, oder Duschen. Dabei ist sicherzustellen, dass stets bei jeder Entnahmestelle ein ausreichender Druck vorliegt, damit das Trinkwasser aus der Entnahmestelle fließt. Der tatsächliche Druck am Verbraucher ist aber in der Regel nicht bekannt, so dass die Pumpstation stets so überdimensioniert gewählt und übertrieben hoch eingestellt wird, dass auch bei ungünstigen Systemzuständen, beispielsweise gleichzeitig geöffneten Entnahmestellen, die am schlechtesten versorgte Entnahmestelle stets ausreichend versorgt wird.
- Es ist bei Druckerhöhungsanlagen bekannt, auf einen konstanten, vorgegebenen Ausgangsdruck zu regeln, der auch bei Schwankungen des Versorgerdrucks unabhängig vom Volumenstrom durch die Pumpstation konstant gehalten wird. Dies ist als p-c-Regelung bekannt (p soll = constant). Eine solche Konstantdruck-Regelung führt jedoch zu einem energetisch nicht optimalen Betrieb, da die Druckverluste mit dem Volumenstrom ansteigen (p V ∼ Q). Somit steht je nach Durchfluss Q an einer Entnahmestelle unterschiedlich viel Fließdruck p FL zur Nutzung zur Verfügung. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es ebenfalls bekannt, eine Proportionaldruckkurve zu verwenden, entlang welcher die Druckerhöhungsanlage geregelt wird, so dass ein Solldruckverlauf p soll = f(Q) am Ausgang der Druckerhöhungsanlage vorliegt, d.h. eine sogenannte p-v-Regelung. Eine solche proportionale Druckregelkurve ist für den Nutzer auch komfortabler, weil sie zu geringeren Druckschwankungen an den Entnahmestellen führt.
- Für eine geeignete und energieoptimale Einstellung einer p-v-Regelkurve an der Druckerhöhungsanlage ist die Kenntnis der Druckverluste p V im hydraulischen Netzwerk erforderlich, insbesondere zumindest derjenigen Druckverluste, die von der Druckerhöhungsanlage über das Rohrleitungsnetz zur hydraulisch ungünstigsten Entnahmestelle auftreten. Diese werden durch die sogenannte Anlagenkurve, auch Gebäudekennlinie oder Systemkennlinie genannt, beschrieben. Die tatsächlichen Druckverluste sind jedoch in der Regel nicht bekannt, insbesondere in demjenigen Fall nicht, dass eine neue Druckerhöhungsanlage in einem Bestandsgebäude installiert wird. Eine optimale Einstellung der Druckerhöhungsanlage ist hier schwierig.
- Es sind Verfahren bekannt, eine Anlagenkurve zu ermitteln. Jedoch sind diese Verfahren aufwändig, erfordern zum Teil Kenntnisse der Struktur des hydraulischen Netzes, Berechnungen oder Messwertauswertungen und sind daher meist nur von Fachpersonal durchzuführen. Häufig werden die Druckverluste abgeschätzt, was einen hohen Grad der Unsicherheit über eine korrekte Einstellung der Druckerhöhungsanlage birgt.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches Verfahren zur Einstellung einer proportionalen Druckregelkurve in der Regelungselektronik einer Druckerhöhungsanlage zur Verfügung zu stellen, dass schnell und auch von ungeschulten Personen durchgeführt werden kann und zu einer benutzerfreundlichen Einstellung der Druckerhöhungsanlage führt.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Einstellung einer proportionalen Druckregelkurve in der Regelungselektronik einer Druckerhöhungsanlage zur Versorgung eines hydraulischen Netzwerks in einem Gebäude mit einer Anzahl von Entnahmestellen vorgeschlagen, bei dem die Regelungselektronik bereits aus drei Anlagenwerten, welche
- einen Volumenstromwert (Q100%) eines gewünschten Maximalvolumenstroms auf der Druckregelkurve,
- einen Höhenwert (Hgeo) einer geodätischen Höhe und
- einen Fließdruckwert (pFL) eines gewünschten Fließdrucks an der ungünstigsten Entnahmestelle umfassen,
einen Minimaldruck (pQ=0) bei Volumenstrom null und einen Maximaldruck (pQ100%) bei dem Maximalvolumenstrom ermittelt, wobei die Druckregelkurve durch eine Verbindungslinie zwischen dem Minimaldruck (pQ=0) und dem Maximaldruck (pQ100%) gebildet ist und von der Regelungselektronik eingestellt wird. - Dieses Verfahren ermöglicht die Einstellung einer geeigneten Druckregelungskurve an der Druckerhöhungsanlage, ohne dass ein Nutzer Kenntnisse über die Druckverluste im hydraulischen Netz haben muss. Es genügen bereits drei Anlagenwerte für die Einstellung. Diese sind hier einfach zu ermitteln, so dass das Verfahren besonders benutzerfreundlich ist.
- Bei dem ersten Anlagenwert, dem Maximalvolumenstrom, handelt es sich um den Solldurchfluss, der bei der höchsten in dem Gebäude gelegenen Entnahmestelle bei einer Wasserentnahme vorliegen soll.
- Unter einem Gebäude wird im Sinne der Erfindung ein Bauwerk verstanden, das einen oder mehrere bedachte Räume umfasst, betreten werden kann und dem Aufenthalt von Menschen, Tieren oder der Lagerung von Sachen dient. Die Räume müssen nicht unbedingt zu allen Seiten geschlossen sein. Das Gebäude kann eine beliebige Anzahl an Etagen haben und sich in die Höhe oder in die Tiefe erstrecken. Auch ist die Nutzung des Gebäudes für private, öffentliche oder industrielle Zwecke beliebig. So kann das Gebäude beispielsweise, jedoch nicht abschließend, ein Wohnhaus, ein Mehrfamilienhaus, ein Bürohaus, ein Hochhaus, eine öffentliche Einrichtung wie eine Schule, eine Bibliothek, ein Krankenhaus, eine Turnhalle etc. sein. Das Gebäude kann auch Teil eines Gebäudekomplexes sein, wie z.B. bei einem Flughafen oder einem Messegelände.
- Das hydraulische Netzwerk kann sich horizontal und/ oder vertikal erstrecken. Es kann sich im gesamten Gebäude oder nur in einem Teil des Gebäudes erstrecken. In letzterem Fall befinden sich beispielsweise nicht in allen Räumen Entnahmestellen sondern nur in einigen Räumen. Ferner kann sich das hydraulische Netzwerk im Falle eines Gebäudes mit mehreren Etagen nur über einige der Etagen erstrecken, d.h. nicht über alle Etagen hinweg. Darüber hinaus kann sich das hydraulische Netzwerk auch über zwei oder mehr Gebäude erstrecken, wie dies beispielsweise bei Wohnanlagen umfassend mehrere Häuser, oder bei Reihenhäusern der Fall ist.
- Als ungünstigste Entnahmestelle kann diejenige Entnahmestelle des Netzwerks betrachtet werden, bis zu deren Erreichen ein gefördertes Medium von der Druckerhöhungsanlage betrachtet die größten Druckverluste erfährt. Beispielsweise kann die ungünstigste Entnahmestelle diejenige Entnahmestelle sein, die im Gebäude am höchsten liegt oder am weitesten von der Drückerhöhungsanlage entfernt liegt.
- Bevorzugt bildet der Volumenstromwert (Q100%) einen werksseitig festgelegten Vorgabewert, dessen Bestätigung oder Änderung die Regelungselektronik erwartet. Der Volumenstromwert muss somit nicht frei vom Nutzer vorgegeben werden. Vielmehr schlägt die Regelungselektronik ihrerseits den Volumenstromwert vor, der durch den werksseitig festgelegten und abgespeicherten Vorgabewert gebildet ist. Der Nutzer kann diesen Vorgabewert annehmen oder abändern und auf diese Weise entsprechend vorgeben. Somit bedarf es bei dem ersten Anlagenwert seitens des Nutzers weder Kenntnisse der Druckerhöhungsanlage noch Kenntnisse des hydraulischen Netzes.
- Die Änderung des Vorgabewerts für den Volumenstromwert kann vorteilhafterweise seitens der Regelungselektronik auf einen bestimmten Änderungsbereich beschränkt sein, um zu vermeiden, dass der Nutzer durch die Änderung einen unsinnigen Wert einstellt.
- Geeigneterweise entspricht der Vorgabewert dem Volumenstrom bei maximaler hydraulischer Leistung der Druckerhöhungsanlage. Der Vorgabewert liegt somit bezogen auf das Kennlinienfeld der Drückerhöhungsanlage im HQ-Diagramm auf der maximalen Pumpenkurve. Dies stellt sicher, dass entlang der Druckregelkurve die gesamte Leistung der Druckerhöhungsanlage ausgenutzt werden kann.
- Alternativ oder zusätzlich zum Vorgabewert kann vorgesehen sein, dass der Nutzer den Volumenstromwert frei vorgibt. So kann der Volumenstromwert (Q100%) einen von einem Nutzer vorgebbaren Eingabewert bilden, dessen Eingabe die Regelungselektronik erwartet. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung der Drückerhöhungsanlage gemäß dem Wunsch des Nutzers. Der Vorgabewert kann dem Nutzer hierbei zusätzlich als Vorschlag oder Referenzwert von der Regelungselektronik angezeigt werden.
- Bei dem zweiten Anlagenwert handelt es sich um die geodätische Höhe. Die geodätische Höhe bezieht sich im Sinne der vorliegenden Erfindung auf den Höhenunterschied zwischen der Druckerhöhungsanlage und der am höchsten gelegenen Entnahmestelle.
- Vorzugsweise bildet der Höhenwert (Hgeo) einen von einem Nutzer direkt vorzugebenden Eingabewert, dessen Eingabe die Regelungselektronik erwartet. Bei diesem Höhenwert handelt es sich um eine einfach am Gebäude zu ermittelnde Größe.
- Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Höhenwert (Hgeo) aus einer anderen Information ermittelt wird, die ein Nutzer der Regelungselektronik angibt. Hier sind vielfältige Ausführungsvarianten möglich.
- Beispielsweise kann der Höhenwert aus einer vom Nutzer vorgegebenen Gebäudehöhe ermittelt werden, deren Eingabe die Regelungselektronik erwartet. Diese berechnet dann den Höhenwert, beispielsweise aus der Annahme, dass die Druckerhöhungsanlage im Keller aufgestellt ist und sich die höchste Entnahmestelle im obersten Stock befindet. Im einfachsten Fall kann die Gebäudehöhe als Höhenwert für die geodätische Höhe angenommen werden, da das Maß, um das die Gebäudehöhe aufgrund der Aufstellung der Druckerhöhungsanlage im Keller erhöht werden muss, annährend dem Maß entspricht, um das die Gebäudehöhe aufgrund der Position der höchsten Entnahmestelle im Obergeschoss reduziert werden muss. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Nutzer den ermittelten Höhenwert manuell ändern kann.
- Alternativ kann der Höhenwert (Hgeo) aus einer von dem Nutzer vorgegebenen Etagenanzahl ermittelt werden. Hierzu kann in der Regelungselektronik pro Etage mit einer festen Etagenhöhe wie z.B. 3m gerechnet werden. Um die Genauigkeit der Ermittlung des Höhenwerts zu verbessern, kann zusätzlich auch die Etagenhöhe angegebene werden, deren Eingabe die Regelungselektronik erwartet. So wird der Höhenwert aus der Etagenanzahl und der Etagenhöhe ermittelt.
- Bevorzugt kann der Druckwert (pFL) einen werksseitig festgelegten Vorgabewert bilden, dessen Bestätigung oder Änderung die Regelungselektronik erwartet. Dieser Druckwert kann beispielsweise zwischen 1bar und 3bar liegen. Der Druckwert muss somit nicht frei vom Nutzer vorgegeben werden. Vielmehr schlägt die Regelungselektronik ihrerseits den Druckwert vor, der durch den werksseitig festgelegten und abgespeicherten Vorgabewert gebildet ist. Der Nutzer kann diesen Vorgabewert annehmen oder abändern und auf diese Weise entsprechend vorgeben. Somit bedarf es auch bei dem dritten Anlagenwert seitens des Nutzers weder Kenntnisse der Druckerhöhungsanlage noch Kenntnisse des hydraulischen Netzes.
- Die Änderung des Vorgabewerts für den Druckwert kann vorteilhafterweise seitens der Regelungselektronik auf einen bestimmten Änderungsbereich beschränkt sein, um zu vermeiden, dass der Nutzer durch die Änderung einen unsinnigen Wert einstellt.
- Alternativ oder zusätzlich zum Vorgabewert kann vorgesehen sein, dass der Nutzer den Druckwert frei vorgibt. So kann der Druckwert einen von einem Nutzer vorgebbaren Eingabewert bilden, dessen Eingabe die Regelungselektronik erwartet. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung der Drückerhöhungsanlage gemäß dem Wunsch des Nutzers. Der Vorgabewert kann dem Nutzer hierbei zusätzlich als Vorschlag oder Referenzwert von der Regelungselektronik angezeigt werden.
- In einer Ausführungsvariante wird aus dem Höhenwert (Hgeo) ein geodätischer Druckwert (pgeo) berechnet bzw. der Höhenwert in den Druckwert umgerechnet. Anschließend wird der Minimaldruck (pQ=0) aus der Summe dieses geodätischen Druckwerks (pgeo) und dem Fließdruckwert (pFL) gebildet. Der Minimaldruck bildet den untersten Punkt der einzustellenden Druckregelkurve, der somit feststeht.
- In einer Ausführungsvariante wird aus dem Volumenstromwert (Q100%) anhand einer Trendfunktion (T1-T5) ein Maximaldruckverlust (Δploss,max) berechnet, und der Maximaldruck (pQ100%) aus der Summe des Minimaldrucks (pQ=0) und dem Maximaldruckverlust (Δploss,max) gebildet. Der Maximaldruck bildet den höchsten Punkt der einzustellenden Druckregelkurve, der somit ebenfalls feststeht. Im Ergebnis ist somit die gesamte Druckregelkurve festgelegt und kann von der Regelungselektronik eingestellt werden.
- Eine Trendfunktion im Sinne der vorliegenden Erfindung beschreibt die Abhängigkeit des Maximaldruckverlusts (Δploss,max) vom Volumenstrom (Q) gemäß einer Wurzelfunktion. Eine solche Trendfunktion kann empirisch ermittelt werden, beispielsweise anhand einer normkonformen Rohrdimensionierung und der Druckverlustberechnung gemäß allgemein bekannter Literaturangaben bei einem hydraulischen Netzwerk, anhand derer die Anlagenkennlinie ermittelt werden kann. So kann jeder Rohrdimensionierung eine bestimmte Trendfunktion zugeordnet werden. Entspricht die Rohrdimensionierung einer bestimmten Auslegungsnorm, kann somit auch dieser bestimmten Auslegungsnorm eine bestimmte Trendfunktion zugeordnet werden.
- Aufgrund der zeitlich unterschiedlichen Gültigkeiten der Auslegungsnormen ist vorteilhafterweise ein Zusammenhang zwischen der angewendeten Auslegungsnorm und dem Gebäudealter gegeben. Dies bedeutet, dass einem Gebäudealter auch eine bestimmte Trendfunktion zugeordnet werden kann bzw. zugeordnet ist.
- Die Trendfunktionen für unterschiedliche Rohrdimensionierungen bzw. unterschiedliche Auslegungsnormen unterscheiden sich insbesondere nur durch ihre Steigung, welche durch einen Faktor beschrieben werden kann. Aus dieser Erkenntnis heraus kann die Trendfunktion vorteilhafterweise die Abhängigkeit des Maximaldruckverlusts (Δploss,max) vom Volumenstrom (Q) gemäß einer Wurzelfunktion beschreiben, deren Steigung durch einen auswählbaren Auslegungsfaktor (kA) definiert ist. Somit legt der Auslegungsfaktor die Steigung der Trendfunktion fest, so dass in der Regelungselektronik nur eine einzige Trendfunktion abgespeichert werden braucht. Dies kann als Wertetabelle oder als Funktion erfolgen.
- Standardmäßig kann ein vordefinierter mittlerer Wert des Auslegungsfaktors (kA) verwendet werden, um die Trendfunktion festzustellen und den Maximaldruckverlust zu berechnen.
- Eine höhere Genauigkeit lässt sich jedoch dadurch erzielen, dass die Trendfunktion, respektive ihre Steigung, über den Auslegungsfaktor an das hydraulische Netz in dem Gebäude angepasst wird. Hierfür kann vorteilhafterweise der Umstand ausgenutzt werden, dass das Alter des Gebäudes mit einer bestimmten Auslegungsnorm und folglich mit einer bestimmten Trendfunktion korreliert. So kann jedem Gebäudealter ein Auslegungsfaktor (kA) zugeordnet sein, der eine entsprechende Anpassung einer hinterlegten Referenztrendfunktion (Trendfunktion für kA = 1) an das Gebäude bewirkt.
- Vorzugsweise kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass die Regelungselektronik die Vorgabe des Gebäudealters des Gebäudes erwartet und anschließend anhand dem vom Nutzer eingegebenen Gebäudealter den Auslegungsfaktor (kA) aus einer Anzahl hinterlegter Auslegungsfaktoren auswählt. Es wird dann die entsprechende Trendfunktion, deren Steigung durch den ausgewählten Auslegungsfaktor (kA) definiert ist, für die Berechnung des Maximaldruckverlusts verwendet.
- Auch bei dem Gebäudealter handelt es sich um eine einfach zu ermittelnde Größe, für die der Nutzer weder technische Kenntnisse über das Kennlinienfeld der Druckerhöhungsanlage noch Kenntnisse über das hydraulische Netz des Gebäudes benötigt. Er kann somit auf einfache Weise und mit wenigen Eingangsgrößen eine für das Gebäude respektive das hydraulische Netz energetisch gute proportionale Druckregelkurve bei der Druckerhöhungsanlage eingestellt werden, wobei die Regelungselektronik der Druckerhöhungsanlage dies selbst vornimmt.
- Die Erfindung betrifft auch eine Druckerhöhungsanlage zur Versorgung eines hydraulischen Netzwerks in einem Gebäude mit einer Anzahl von Entnahmestellen, umfassend zumindest ein Pumpenaggregat und eine dieses regelnde Regelungselektronik, wobei die Regelungselektronik eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise in Gestalt eines softwarebasierten Einstellungsassistenten in der Regelungselektronik hinterlegt, welcher somit die Einstellung der Druckregelkurve an der Druckerhöhungsanlage erleichtert.
- Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Figuren beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1:
- HQ einer Druckerhöhungsanlage mit optimaler Druckregelkurve
- Fig. 2:
- erweitertes HQ Diagramm
- Fig. 3:
- HQ-Diagramm mit Trendfunktionen
-
Fig. 1 zeigt ein HQ-Diagramm mit zwei maximalen Pumpenkurven 2, 3 für eine Druckerhöhungsanlage mit beispielhaft zwei parallel betreibbaren Pumpenaggregaten. Die äußere maximale Pumpenkurve 3 liegt im gemeinsamen Betrieb beider Pumpenaggregate mit maximaler Drehzahl vor. Der Nennpunkt der Druckerhöhungsanlage Hset, Qset liegt auf der äußeren Pumpenkurve 3. Eine optimal geregelte Druckerhöhungsanlage hat eine proportionale Druckregelkurve 1, die durch diesen Nennpunkt Hset, Qset verläuft und der Förderhöhenunterschied Hset - HQ=0 entlang der Regelkurve 1 gerade den maximal auftretendes Druckverlusten Δploss,max entspricht. Um diese Regelkurve 1 zu finden und einzustellen, werden der Regelungselektronik der Druckerhöhungsanlage erfindungsgemäß drei Anlagenwerten vorgegeben: - ein Volumenstromwert Q100% eines gewünschten Maximalvolumenstroms auf der Druckregelkurve 1,
- einen Höhenwert Hgeo einer geodätischen Höhe und
- einen Fließdruckwert pFL eines gewünschten Fließdrucks an der ungünstigsten Entnahmestelle.
- Der Maximalvolumenstrom ist der maximale Volumenstrom auf der Druckregelkurve. In der Praxis kann der Volumenstrom hierüber hinausgehen, die Druckregelkurve geht dann in ein Plateau über, wobei ein Konstantdruck vorgegeben ist und die maximale Pumpenkurve die Grenze bildet.
- Da sich die Druckerhöhungsanlage selbst kennt, bzw. der Hersteller der Druckerhöhungsanlage Kenntnis über ihre Pumpenkennlinien hat, kann der Volumenstromwert Q100% vom Hersteller werksseitig vorgegeben werden und zwar als derjenige Volumenstromwert, der dem Volumenstrom Qset im Nennbetriebspunkt entspricht. Der Nutzer braucht diesen vorgeschlagenen Vorgabewert dann nur noch an der Regelungselektronik bestätigen. Beispielsweise beträgt der Maximalvolumenstrom Q100% = 8,3 m3/h.
- Der Fließdruck ist der statische Überdruck eines fließenden Mediums, der an der ungünstigsten Entnahmestelle bei einem Zapfvorgang vorhanden sein muss, damit die geforderte Wassermenge ausfließen kann. Auch bei dem Fließdruck kann ein Vorgabewert verwendet werden, der dem Nutzer vorgeschlagen wird, da an einer Entnahmestelle üblicherweise mindestens 1 bar vorzugsweise 2 bar Fließdruck pFL anliegen sollte, um einen angemessenen Durchfluss zu erhalten. Auch hier braucht der Nutzer lediglich diesen vorgeschlagenen Vorgabewert an der Regelungselektronik zu bestätigen.
- Somit muss der Nutzer lediglich den geodätischen Höhenwert angeben. Die geodätische Höhe entspricht hier dem Höhenunterschied zwischen der Druckerhöhungsanlage und der am höchsten gelegenen Entnahmestelle und kann somit auf einfache Weise vom Nutzer ermittelt werden. Beispielsweise beträgt die geodätische Höhe 24m.
- Aus den drei Anlagenwerten ermittelt die Regelungselektronik einen Minimaldruck pQ=0 bei Volumenstrom null und einen Maximaldruck pQ100% bei dem vorgegebenen Maximalvolumenstrom Q100%, die in
Fig. 2 eingezeichnet sind. Der Minimaldruck pQ=0 ergibt sich aus einer reinen Umrechnung des geodätischen Höhenwerts Hgeo in einen Druckwert und Addition des Fließdruckwerts pFL Mit den beispielhaft genannten numerischen Werten ergibt sich ein Minimaldruck po=o von 4,35 bar (Hgeo/ 10,21 + pFL). Der Maximaldruck pQ100% ergibt sich aus einer reinen Umrechnung des geodätischen Höhenwerts Hgeo in einen Druckwert, Addition des Fließdruckwerts pFL sowie Addition eines Maximaldruckverlusts Δploss,max. Mit den beispielhaft genannten numerischen Werten ergibt sich ein Maximaldruck pQ100% von 5,15 bar (Hgeo/ 10,21 + pFL + Δploss,max). - Die zu ermittelnde Druckregelkurve 1 ist durch eine Verbindungslinie zwischen dem Minimaldruck pQ=0 und dem Maximaldruck pQ100% gebildet und wird von der Regelungselektronik nach ihrer Ermittlung eingestellt.
- Die Berechnung des Maximaldruckverlusts Δploss,max wird anhand von
Fig. 3 veranschaulicht. Diese zeigt rein beispielhaft fünf Trendfunktionen T1 bis T5, die die Abhängigkeit des Maximaldruckverlusts Δploss,max vom Volumenstrom jeweils gemäß einer Wurzelfunktion beschreiben. Die Trendfunktionen T1 bis T5 unterscheiden sich hier lediglich in ihrer Steigung, die durch einen Auslegungsfaktor kA beschrieben ist. Die Steigung der Trendfunktion ist abhängig vom hydraulischen Netzwerk des Gebäudes, welches die Druckerhöhungsanlage bedient, beispielsweise vom Rohrleitungsdurchmesser. - Zur Berechnung des Maximaldruckverlusts kann ohne Differenzierung zwischen den einzelnen Trendfunktionen T1 bis T5 eine repräsentative, mittlere Trendfunktion T3 verwendet werden, welcher z.B. der Auslegungsfaktor kA = 1 zugeordnet ist. So ergibt sich bei der mittleren Trendfunktion T3 in
Fig. 3 für einen Maximalvolumenstrom Q100% = 8,3 m3/h ein Maximaldruckverlust Δploss,max von 0,8 bar. - Die Trendfunktionen T1, T2, T4 und T5 sind empirisch ermittelt anhand der Rohrdimensionierung hydraulischer Anlagen gemäß verschiedener Auslegungsnormen 1, 2, 3 und 4 und allgemein bekannter Druckverlustberechnung nach Literaturangaben. Als Auslegungsnorm kann beispielsweise die DIN 1988 herangezogen werden, die die technischen Regeln für neue TrinkwasserInstallationen beschreibt und die damit verbundene, korrekte Auswahl der Rohrdurchmesser angibt. Diese Auslegungsnorm wurde in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach abgeändert und die darin genannten Rohrdurchmesser angepasst, so dass während der Gültigkeit einer bestimmten Auslegungsnorm auch ein bestimmter Rohrdurchmesser gültig war. Aufgrund der empirischen Ermittlung einer bestimmten Trendfunktion aus einem oder mehreren bestimmten Rohrdurchmesser(n), ist somit auch jeder Auslegungsnorm für Rohrdurchmesser eine bestimmte Trendfunktion zugeordnet, die für die Berechnung des Maximaldruckverlusts herangezogen werden kann. Neben der DIN 1988 und ihren verschiedenen Versionen kann beispielsweise auch die DIN EN 806 herangezogen werden.
- Somit kann über das Gebäudealter eine geeignete Trendfunktion ermittelt werden, um die Maximaldruckverluste genauer zu ermitteln als mittels der repräsentativen, mittleren Trendfunktion T3.
- Es kann somit vorgesehen sein, dass die Regelungselektronik eine Eingabe des Gebäudealters erwartet. Entsprechend kann das Gebäudealter vom Nutzer vorgegeben werden. Die Regelungselektronik wählt dann entsprechend dem eingegebenen Gebäudealter eine der Trendfunktionen aus. Hierfür können sämtliche Trendfunktionen in der Regelungselektronik hinterlegt sein, beispielsweise in Gestalt einer Wertetabelle oder in Gestalt einer mathematischen Funktion. Um den Speicherbedarf zu minimieren kann der Auslegungsfaktor kA herangezogen werden, wobei jedem Gebäudealter ein Auslegungsfaktor kA zugeordnet ist und nach der Eingabe des Gebäudealters durch den Nutzer ausgewählt wird. Es muss dann nur eine Trendfunktion, beispielsweise die mittlere Trendfunktion T3 in der Regelungselektronik hinterlegt werden, welche dann mit dem Auslegungsfaktor kA schlichtweg multipliziert wird.
- Untersuchungen haben gezeigt, dass die Trendfunktion bei Trinkwasserinstallationen mit vergleichsweise hoher geodätischer Höhe steiler sein sollte, als bei Trinkwasserinstallationen mit geringerer geodätischer Höhe. Aus diesem Grund ist es zur Verbesserung der Genauigkeit bei der Ermittlung der Maximaldruckverluste von Vorteil, die Steigung der Trendfunktion abhängig von der geodätischen Höhe Hgeo zu gestalten. Zu diesem Zweck kann ein mit der Trendfunktion zu multiplizierender Höhenfaktor kE berücksichtigt werden, der umso größer ist, je höher die geodätische Höhe ist. Unterhalb eines Grenzwerts von beispielsweise 40m kann dieser Höhenfaktor beispielswiese 1 sein, oberhalb des Grenzwerts linear ansteigen, beispielsweise bei 125m gleich 2 sein, so dass die Steigung verdoppelt wird.
Claims (15)
- Verfahren zur Einstellung einer proportionalen Druckregelkurve (1) in der Regelungselektronik einer Druckerhöhungsanlage zur Versorgung eines hydraulischen Netzwerks in einem Gebäude mit einer Anzahl von Entnahmestellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungselektronik bereits aus drei Anlagenwerten, welche- einen Volumenstromwert (Q100%) eines gewünschten Maximalvolumenstroms auf der Druckregelkurve (1),- einen Höhenwert (Hgeo) einer geodätischen Höhe und- einen Fließdruckwert (pFL) eines gewünschten Fließdrucks an der ungünstigsten Entnahmestelle umfassen,einen Minimaldruck (pQ=0) bei Volumenstrom null und einen Maximaldruck (pQ100%) bei dem Maximalvolumenstrom ermittelt, wobei die Druckregelkurve (1) durch eine Verbindungslinie zwischen dem Minimaldruck (pQ=0) und dem Maximaldruck (pQ100%) gebildet ist und von der Regelungselektronik eingestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstromwert (Q100%) einen werksseitig festgelegten Vorgabewert bildet, dessen Bestätigung oder Änderung die Regelungselektronik erwartet.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgabewert dem Volumenstrom bei maximaler hydraulischer Leistung der Druckerhöhungsanlage entspricht.
- Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstromwert (Q100%) einen von einem Nutzer vorgebbaren Eingabewert bildet, dessen Eingabe die Regelungselektronik erwartet.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenwert (Hgeo) einen von einem Nutzer direkt vorzugebenden Eingabewert bildet, dessen Eingabe die Regelungselektronik erwartet.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenwert (Hgeo) aus einer von einem Nutzer vorgegebenen Gebäudehöhe ermittelt wird, deren Eingabe die Regelungselektronik erwartet.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenwert (Hgeo) aus einer von einem Nutzer vorgegebenen Etagenanzahl ermittelt wird, insbesondere aus einer Etagenanzahl und einer Etagenhöhe, deren Eingabe die Regelungselektronik erwartet.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckwert (pFL) einen werksseitig festgelegten Vorgabewert bildet, vorzugsweise 3bar, dessen Bestätigung oder Änderung die Regelungselektronik erwartet.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckwert (pFL) einen von einem Nutzer vorgebbaren Eingabewert bildet, dessen Eingabe die Regelungselektronik erwartet.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Höhenwert (Hgeo) ein geodätischer Druckwert (pgeo) berechnet, und der Minimaldruck (pQ=0) aus der Summe dieses geodätischen Druckwerks (pgeo) und dem Fließdruckwert (pFL) gebildet wird.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Volumenstromwert (Q100%) anhand einer Trendfunktion (T1-T5) ein Maximaldruckverlust (Δploss,max) berechnet, und der Maximaldruck (pQ100%) aus der Summe des Minimaldrucks (pQ=0) und dem Maximaldruckverlust gebildet wird.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trendfunktion (T1-T5) die Abhängigkeit des Maximaldruckverlusts (Δploss,max) vom Volumenstrom (Q) gemäß einer Wurzelfunktion beschreibt, deren Steigung durch einen auswählbaren Auslegungsfaktor (kA) definiert ist.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass standardmäßig ein vordefinierter mittlerer Wert des Auslegungsfaktors (kA) verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungselektronik die Vorgabe eines Gebäudealters des Gebäudes erwartet, und anhand dem vom Nutzer eingegebenen Gebäudealter den Auslegungsfaktor (kA) aus einer Anzahl hinterlegter Auslegungsfaktoren auswählt.
- Druckerhöhungsanlage zur Versorgung eines hydraulischen Netzwerks in einem Gebäude mit einer Anzahl von Entnahmestellen, umfassend zumindest ein Pumpenaggregat und eine dieses regelnde Regelungselektronik, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungselektronik eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 auszuführen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18020478.6A EP3508730B1 (de) | 2018-10-01 | 2018-10-01 | Verfahren zur einstellung einer druckerhöhungsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18020478.6A EP3508730B1 (de) | 2018-10-01 | 2018-10-01 | Verfahren zur einstellung einer druckerhöhungsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3508730A1 true EP3508730A1 (de) | 2019-07-10 |
EP3508730B1 EP3508730B1 (de) | 2022-05-11 |
Family
ID=63720448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18020478.6A Active EP3508730B1 (de) | 2018-10-01 | 2018-10-01 | Verfahren zur einstellung einer druckerhöhungsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3508730B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN116339175A (zh) * | 2023-05-30 | 2023-06-27 | 合肥荣叙科技有限公司 | 基于大数据分析的供水泵房自控系统 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2476907A1 (de) * | 2011-01-14 | 2012-07-18 | Grundfos Management a/s | System und Verfahren zur Drucksteuerung in einem Netzwerk |
EP2915926A2 (de) * | 2014-02-05 | 2015-09-09 | Wilo Se | Verfahren zur Bestimmung der Systemkennlinie eines Verteilernetzes |
EP3026352A1 (de) * | 2014-11-14 | 2016-06-01 | PAW GmbH & Co. KG | Verfahren zur hydraulischen regelung mehrerer heizkreisläufe am verteilerbalken |
WO2017178115A1 (de) * | 2016-04-15 | 2017-10-19 | Wilo Se | Kreiselpumpenaggregat und verfahren zu seiner betriebseinstellung |
EP3366925A1 (de) * | 2017-02-23 | 2018-08-29 | Wilo Se | Verfahren zur betriebseinstellung eines pumpenaggregats sowie anordnung eines pumpenaggregats und einer elektronik zur ausführung des verfahrens |
-
2018
- 2018-10-01 EP EP18020478.6A patent/EP3508730B1/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2476907A1 (de) * | 2011-01-14 | 2012-07-18 | Grundfos Management a/s | System und Verfahren zur Drucksteuerung in einem Netzwerk |
EP2915926A2 (de) * | 2014-02-05 | 2015-09-09 | Wilo Se | Verfahren zur Bestimmung der Systemkennlinie eines Verteilernetzes |
EP3026352A1 (de) * | 2014-11-14 | 2016-06-01 | PAW GmbH & Co. KG | Verfahren zur hydraulischen regelung mehrerer heizkreisläufe am verteilerbalken |
WO2017178115A1 (de) * | 2016-04-15 | 2017-10-19 | Wilo Se | Kreiselpumpenaggregat und verfahren zu seiner betriebseinstellung |
EP3366925A1 (de) * | 2017-02-23 | 2018-08-29 | Wilo Se | Verfahren zur betriebseinstellung eines pumpenaggregats sowie anordnung eines pumpenaggregats und einer elektronik zur ausführung des verfahrens |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN116339175A (zh) * | 2023-05-30 | 2023-06-27 | 合肥荣叙科技有限公司 | 基于大数据分析的供水泵房自控系统 |
CN116339175B (zh) * | 2023-05-30 | 2023-07-25 | 合肥荣叙科技有限公司 | 基于大数据分析的供水泵房自控系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3508730B1 (de) | 2022-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2944821B1 (de) | Verfahren zur energieoptimierten drehzahlregelung eines pumpenaggregates | |
DE69720897T2 (de) | Steuervorrichtung für Wasserverteilungsanlage | |
DE102015000373A1 (de) | Verfahren zur Reduzierung des Energieverbrauchs einer Förderpumpe, die Wasser aus einem Brunnen in ein Leitungsnetz fördert, sowie Anlage zum Fördern von Wasser aus mindestens einem Brunnen in ein Leitungsnetz | |
EP3366925B1 (de) | Verfahren zur betriebseinstellung eines pumpenaggregats sowie anordnung eines pumpenaggregats und einer elektronik zur ausführung des verfahrens | |
EP2863134B1 (de) | Verfahren zum Anpassen einer Heizkurve | |
EP3508730B1 (de) | Verfahren zur einstellung einer druckerhöhungsanlage | |
EP3051222A1 (de) | Luftverteilungssystem | |
DE102014203760A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer pufferspeicherlosen Heizungsanlage, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und einwandfreien Betriebs | |
EP0905596A2 (de) | Automatische Anpassung des Stellbereiches eines Druckregelkreises in Mehrpumpenanlagen | |
DE3321542A1 (de) | Steuersystem fuer fluidvorrichtungen und verfahren fuer seine herstellung | |
DE102014202738B4 (de) | Verfahren zum automatisierten hydraulischen Abgleich einer Heizungsanlage | |
EP2915926A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Systemkennlinie eines Verteilernetzes | |
DE19525887C2 (de) | Verfahren zur Anpassung des hydraulischen Leistungsfeldes eines Kreiselpumpenaggregates an die Erfordernisse einer Heizungsanlage | |
DE102014016791B4 (de) | Verfahren zur hydraulischen Regelung mehrerer Heizkreisläufe am Verteilerbalken | |
EP3048305B1 (de) | Reduzierung des energieverbrauchs einer drehzahlgeregelten wasserpumpe unter berücksichtigung der momentanen systemlast | |
DE102012006444A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Pumpenaggregats | |
EP3267039B1 (de) | Verfahren und system zur regelung einer pumpstation | |
DE102015011487A1 (de) | Verfahren zur Reduzierung des Energieverbrauchs einer Förderpumpe, die Wasser aus einem Brunnen in ein Leitungsnetz fördert, sowie Anlage zum Fördern von Wasser aus mindestens einem Brunnen in ein Leitungsnetz | |
EP0667495B1 (de) | Laborbe- und -entlüftungsanlage | |
DE102012112178A1 (de) | Verfahren zur Umwälzung von Trinkwasser | |
EP3699148A1 (de) | Automatisierte regelung der sauerstoffkonzentration des belebungsbeckens einer abwasserbehandlungsanlage | |
DE4009773C2 (de) | Verfahren zur Veränderung der Kennlinie eines Reglers für Zentralheizungskessel | |
EP1321842B1 (de) | Hydraulische Anlage | |
DE102021130616A1 (de) | Verfahren zur Durchführung eines hydraulischen Abgleichs einer Heizungsanlage | |
DE2316302A1 (de) | Automatisch arbeitende vorrichtung zur temperatur- und feuchtigkeitsregelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20191211 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E03B 5/02 20060101ALI20211125BHEP Ipc: F04D 15/00 20060101AFI20211125BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220104 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: WILO SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1491621 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018009602 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20220511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220511 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220912 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220811 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220511 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220511 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220511 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220812 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220511 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220511 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220811 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220511 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220511 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220511 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220511 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220511 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220511 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220511 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220511 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018009602 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220511 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220511 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20221031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221001 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221001 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230920 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230920 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20181001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220511 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240919 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240919 Year of fee payment: 7 |