EP3508668A1 - Schalungszwinge - Google Patents

Schalungszwinge Download PDF

Info

Publication number
EP3508668A1
EP3508668A1 EP19155722.2A EP19155722A EP3508668A1 EP 3508668 A1 EP3508668 A1 EP 3508668A1 EP 19155722 A EP19155722 A EP 19155722A EP 3508668 A1 EP3508668 A1 EP 3508668A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
guide rail
formwork clamp
clamp
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19155722.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pino Albanese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH00118/17A external-priority patent/CH713433A2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3508668A1 publication Critical patent/EP3508668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/06Consoles; Brackets
    • E04G5/062Consoles; Brackets specially adapted for attachment to building walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B5/102Arrangements for positively actuating jaws using screws with at least one jaw sliding along a bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/163Jaws or jaw attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/166Slideways; Guiding and/or blocking means for jaws thereon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/002Workplatforms, railings; Arrangements for pouring concrete, attached to the form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/12Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties with arms engaging the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3223Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings
    • E04G21/3233Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings without permanent provision in the floor or roof
    • E04G21/3242Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings without permanent provision in the floor or roof using clamps

Definitions

  • the invention relates to a formwork clamp for the preparation of formwork according to claim 1, a use of the formwork clamp according to claim 14 and a scaffold board holder according to claim 15.
  • Formwork clamps are now used in the construction of formwork for concrete foundations, for ring formwork, coverings, parapets, formwork on existing walls and gable formwork on concrete walls.
  • protective guardrails must be created compulsorily.
  • a protective railing device has become known, which is arranged on a formwork clamp.
  • On the formwork clamp a square tube is welded to one of the two jaws, in which a railing post can be inserted as part of a fall protection and is held securely there.
  • the formwork clamp can be used in addition to the holder of a railing post.
  • This formwork clamp can also be easily placed on an existing wall and used there only as a railing post holder.
  • the disadvantage is that with the known Formwork clamps Banister posts at end faces of substructures, balconies, ceilings and parapets can not be fastened with this ferrule. After completion of balcony floors, floors in stairwells and along steps on stairs and industrial ceilings also guardrail must be arranged in the shell. For this purpose, either in the front sides of the balcony slabs or in the ceilings and stairs sleeves or corresponding brackets for consoles or sleeves for protection railing can be embedded. This is on the one hand costly and time consuming or forgot.
  • a subassembly such as a staircase or on the crown of a wall.
  • a subassembly such as a staircase or on the crown of a wall.
  • the clamping elements of this post holder are braced by an adjusting nut, which meshes on a spindle, and released. At the post holder no other components can be attached or held.
  • a console for the inclusion of scaffolding boards known, the attachment to a sub-component is made by a clamp attached to the console.
  • a security post is known, at the foot of an adjustable and a fixed jaw are attached, with which the post is attachable to a balcony ceiling. Other mounting options are not possible.
  • Another object of the present invention is to provide a formwork clamp in which mechanical elements such as the spindle for adjusting the jaws are arranged so that they can not be contaminated by concrete, concrete water and additives of the concrete during concreting.
  • Another object of the present invention is now to provide a multifunctional formwork clamp as a fastening device for railing on exposed end faces of balconies, parapets, stairs and Stassenen alreadyböden and other exposed faces of ceilings an anchoring means, which provides a secure temporary support for railing posts and thus allowing for the creation of guardrails.
  • Another object of the present invention is to provide a formwork clamp which can be securely attached to horizontal and vertical walls, cavity walls and large-area frame formwork and used as an anchor for railing posts.
  • Another object of the invention is the provision of retaining means on which the formwork ferrule can be easily carried and held at the respective sites of use until clamping is achieved by means of the jaws.
  • Another object of the invention is to provide a formwork ferrule for use as a railing post mount and / or directly as a railing post on bulkhead formwork for creating counter railings.
  • the formwork clamp not only formwork can be created and maintained in a previously known type, but the formwork clamp allows to clamp the shuttering clamp on end faces of ceilings or floors, balustrades or protrusions and on large-scale formwork and insert a railing post there and there hold or serve as a railing post.
  • the formwork clamp mounted on both sides of the spindle winches to fix the formwork clamp from the top of a balcony slab and clamp or do this from the bottom, ie from the side that is safe and / or more accessible.
  • the arrangement of the spindle, with which one or both jaws of the formwork clamp can be moved, is protected within a protected space, such as a U-profile from contamination.
  • the formwork clamp to a formwork or gable formwork are fixed so that the protruding long part outside the movable jaw is directed away from the wall to the outside and so does not project over the surfaces to be processed during concreting and also as a scaffold board carrier serves.
  • the double-formed crank simplifies the handling of the formwork clamp essentially in each type of use.
  • the jaws can be used directly as guide sleeves for railing posts.
  • the profiles for the guide rail If this is constructed from a tubular profile, for example a rectangular profile, then a railing post can be inserted and held from both sides.
  • the formwork clamp on the stiffening elements or at least one of Stiffening elements are attached to large-area formwork and used as an anchor for counter-railing.
  • a formwork clamp, which is attached to a large-scale formwork, makes it possible to attach the counter railing at a distance to the side and to the formwork and thus to create space when casting the wall and also in prefabricated hollow walls for the concrete bucket.
  • a board can be placed horizontally or inclined to the large-area formwork to prevent that during the filling of the concrete this falls outside the formwork panel down and further to prevent the worker does not crash when the Concrete bucket can not be held exactly above the opening between the two formwork panels.
  • Such spaced fixed to the formwork balustrade no longer need to be arranged inclined as in the prior art, since their distance from the formwork panel is sufficiently large.
  • a railing can be used obliquely with the sleeves on the jaws of the formwork clamp. By attaching or forming previously unknown handles on the guide rail of the formwork clamp, this can be very easy to carry, handle and temporarily hold during attachment to an attachment point. The holding of the formwork clamp can be done thanks to the handles from all directions and it is the risk of trapping a hand between the formwork clamp and the sub-construction or the shuttering panels safely avoided.
  • the guide rail is designed like a ladder, that is, two parallel juxtaposed profiles are connected by at least one web.
  • the formwork clamp can be optimally maintained, namely on the rear profile and on the other hand, between the ladder rungs, when the formwork clamp serves as a holder for railing posts or even as a railing post, inserted a toeboard or more than one Absperrbrett and kept.
  • the universally usable formwork clamp can therefore serve directly as a railing post holder when it is attached to a floor or ceiling plate with the jaws.
  • this formwork clamp is that the stiffness is substantially increased by the ladder-like design of the guide rail and thus after clamping the voltage is maintained.
  • this embodiment of the formwork clamp is extremely well suited to be mounted on large-scale formwork and prefabricated hollow walls or hung and serve as a railing post holder or as a railing post.
  • reference numeral 1 designates a formwork clamp. This comprises one in the example according to Fig. 1a U-shaped guide rail 3, at the ends bearing blocks 5 are arranged for the storage of a spindle 7. In Fig. 1b the guide rail 3 is closed except for a slot 33 for engagement with the spindle 7. At both ends of the spindle 7, which extend beyond the bearing blocks 5, crank handles 9 are held against rotation.
  • the hand crank 9 with a long handle 11 and a short handle 13 and / or a ring or strap instead of a handle makes it possible, after the clamp 1 by turning by hand on one of the crank handles 9 at the attachment point to increase the necessary tension thereby in that a rod or a handle of a tool is passed transversely to the spindle 7 and thus the lever for the tightening torque on the spindle 7 can be increased.
  • a hand crank 9 with one or two handles 11,13 may on the axis of the spindle and a polygonal head 39, such as a square or hexagon, be attached, which serves the spindle with a drill on the construction site anyway present with a corresponding Four or hex nut very fast to turn. This can save a lot of time when the jaw distance must be adjusted.
  • the various embodiments of hand cranks 9 are referred to collectively as cranks.
  • the spindle 7 is protected in the U-shaped open ( Fig. 1a ) or partially open C-shaped guide rail 3 between the two legs.
  • the spindle 7 is characterized on the one hand against mechanical damage of objects that fall on the guide rail 3 protected and, if the ferrule is used to hold Schalplatten, the spindle 7 is also protected against concrete water splashes and solids from the concrete.
  • the spindle 7 two parallel clamping jaws 17 and 19 are arranged. At least one of the two jaws 17, 19 is in engagement with the spindle 7, that is, the spindle 7 penetrates the jaw 17, on which a threaded bore 21 is formed.
  • the threaded hole 21 is embedded in a guide member 23 to which the preferably constructed of two parallel profile elements 25 jaws 17, 19 are attached.
  • the profile elements 25 are L-shaped in a first embodiment, wherein the foot part arrives as a contact surface on a formwork or vertical use of the formwork clamp 1 in contact with a sectionbaute.
  • the jaw 17 is configured such that it is displaceable along the guide rail 3 with little play and perpendicular to the guide rail 1. For this purpose, the rear wraps around End of the jaw 17, the guide rail 3. Side and rear of the jaw 17 sliding plates 27 are arranged for this purpose, which include the guide rail 3 at the back and run without play.
  • FIGS. 2 to 5 It can be seen that on the back of the guide rail 3, a further guide tube 31 is attached or formed.
  • the guide tube 31 advantageously extends over the entire length of the guide rail 3, so that both ends of the ground posts are hineinschiebbar.
  • the two clamping jaws 17 and 19 or their connecting elements extend beyond this guide tube 31 and wrap around it.
  • the forces which act on the clamping jaws 17, 19 are supported over a distance at least twice as long as was previously possible without a guide tube 31.
  • this additional guide tube 31 a higher accuracy of the parallelism of the two jaws 17, 19 can be achieved.
  • the additional guide tube 31 makes it possible that when using the ferrule 1 at the edge of a balcony or roof projection or a landing or even at stairs or lift openings with this ferrule a railing post is inserted and can be securely held ( FIGS. 7a, 7b ). As a result, complicated, time-consuming and therefore expensive constructions for the construction of the mandatory barrier can be created.
  • the jaws 17, 19 to the guide rail 3 is substantially stiffened by the second guide tube 31, so that the Jaws 17, 19 do not lose their parallelism even under heavy load.
  • the fastening of the ferrule 1, for example, on a balcony floor can be done easily from the underlying balcony ( Fig.
  • the two clamping jaws 17 and 19 are made of round or rectangular cross-sectionally shaped tubes. This has the advantage that the two jaws 17 and 19 are directly usable as sleeves for railing posts. So there is no need to attach additional elements for the inclusion of railing posts on the jaws 17,19.
  • 35 holes can be inserted into the existing of round or rectangular tubes jaws, which serve on the one hand for passing nails for fixing shuttering panels and on the other hand as a stopper and / or fuse for railing posts used. As a stopper can be attached to the tubes 29, 31, a constriction by denting.
  • Further holes 35 may be provided on the side surfaces of the jaws to form a stop for railing posts.
  • the guide rail 3 may be formed in such a way as a profile tube that in in FIG. 8 visible from the front area the spindle 7 is guided protected and in the rear area a railing post in the interior 37 can be inserted.
  • a rectangular tube behind the C or U-shaped rail for the Spindle 7 results in a widening of the guide rail 3, which leads to a substantial stiffening of the latter and consequently higher clamping forces can be applied by the jaws 17,19 during attachment.
  • the operation of the hand cranks 9 is not hindered, since an inserted into the second guide tube 31 railing post 57 does not prevent the rotation.
  • the molded from hollow profile, round or Reckteckrohren jaws 17,19 and the guide rail 3 have over the known designs a much higher strength and consequently a higher accuracy of the parallelism of the jaws 17,19 when holding together and clamping shuttering panels.
  • FIGS. 7a and 7b show the use of Formwork clamp 1 on balconies or roof projections etc.
  • the formwork clamp 1 can be mounted standing from the top of the ceiling. If this is not possible or not desired for whatever reason, then the formwork clamp 1 can be moved according to Figure 7a also from below, for example, attach from an underlying balcony. As a result, only the hand crank 9 protrudes above the clamping jaw 19. The formwork clamp 1 can therefore be readily attached from above, although their protruding longer part of the guide rail 3 projects downwards.
  • FIGS. 8 to 13 are at the ends of the jaws 17,19 the two jaws 17,19 connecting guide elements 41,43 used.
  • the guide elements 41,43 may be, for example, short sections of profile tubes, as used for the jaws 17,19, or below a nut, as shown in the FIG. 11 shown below.
  • the guide elements 41,43 serve a securing pin 45, as in FIG. 14 is shown to record.
  • the securing mandrel 45 is provided with a thread or threaded portions, which in the threaded nut (guide member 43) can be screwed.
  • a threaded rod can also be used, on which a conventional (wing) nut can be screwed on at the top and bottom.
  • This embodiment of the formwork clamp 1 serves to attach the formwork clamp 1 to a large-area formwork 47 in order to be able to use a railing post 57 for a counter railing therein.
  • the attachment of the clamping jaws 17, 19 on the large-area formwork takes place on the stiffening elements 49, on which holes are already formed at intervals.
  • the assembly takes place in a simple manner by the formwork clamp 1 with the two jaws 17,19 clamped to a single or two parallel stiffening elements and then by pushing a locking pin 45th be secured.
  • the formwork clamp 1 shows again optimally that the clamping of the formwork clamp is possible both from below or above, since at both ends hand cranks 9 or similar means such as a ring or a polygon are formed.
  • a scaffolding board 51 are placed so that the worker is not in danger of kicking his foot next to the formwork.
  • the formwork clamp 1 can also be attached only to a stiffening element 49.
  • the formwork clamp 1 according to FIGS. 15 and 15a can be mounted on the upper, ie the fixed mounted jaw 19, a hook 58 which is part of a scaffold board holder 61.
  • the scaffold board holder 61 further comprises a tube 59, the lower end of which can be inserted from above into the upper clamping jaw 19 or into the guide rail 3.
  • the pipe 59 further serves to anchor a railing post 57.
  • a scaffold board 63 can hang on which one hand can stand and on the other hand, liquid concrete 65, which from a transport bin 67th between the large-area shuttering 47 is emptied or outside the formwork panel falls to be returned to this.
  • the oblique position of the board support 60 is dimensioned so that the scaffolding board 63 is inclined to the formwork plate 47.
  • the railing post 57 which is kept plugged into the formwork clamp 1, in a relatively large distance from the large-area formwork 47 and thereby the transport bucket 67 for concrete can not get in contact with the railing post 57.
  • handles 53 can be fastened in the area of the rear ends of the two clamping jaws. These may have the shape of U-shaped brackets, which are fastened to the guide rail 3. Additionally or alternatively, by one or more recesses 55 on the guide rail 3, the possibility can be created to take this approximately in the center of gravity.
  • the handle 53 could also extend parallel to the guide rail 3 on the rear side (see FIG. FIG. 16 ).
  • the formwork clamp whose guide rail 3, that is, the base member along which at least one of the two jaws 17,19 is slidably mounted, comprises two substantially parallel profile elements 3a and 3b.
  • the profile element 3a receives the spindle 7 and the profile element 3b is preferably designed as a square tube. Alternatively, another cross-sectional shape of a hollow profile element 3b would be possible.
  • the two profile elements 3a and 3b are spaced and are interconnected by webs. Depending on the length of the guide rail 3, a plurality of webs may be provided.
  • the mutual distance of the webs 69 and their length is selected such that in the space between two webs 69 and laterally bounded by the profile elements 3a and 3b wooden slats, as used for railing, can be inserted.
  • the section of the guide rail 3 lying above the upper jaw 17 can either be used directly as a railing or as a railing receiver is inserted into the top of the profile element 3b deflected post.
  • formwork clamps 1 can be used for all other applications, such as the creation of formwork for concrete foundations, ring formwork, coatings, beams, parapets, formwork on existing walls and gable formwork on concrete walls without any disadvantages compared to conventional formwork clamps 1.
  • securing thorns 45 are used to secure the formwork clamp 1 to the large-area formwork 47, that is, not only clamp the formwork clamp 1, but to keep the existing holes on the stiffening elements 49 of the large-area formwork 47 insoluble.
  • a scaffold board can again be placed when the formwork clamp 1 is fastened to the crown of one wall or two shuttering panels.
  • holes 57 are formed at the ends. Additional holes 59 may be provided on the jaws 17,19, through which nails can be driven into the formwork plates held by the jaws 17,19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Schalungszwinge (1) umfasst eine Führungsschiene (3) mit darauf angeordneten Klemmbacken (17, 19). Diese werden durch eine Spindel (7) und an deren Ende angeordneten Handkurbeln (9) entlang der Führungsschiene (3) bewegt. Die Führungsschiene (3) weist einen U-förmigen Querschnitt auf und die Spindel (7) ist geschützt innerhalb des U's angeordnet. An der Führungsschiene (3) ist ein Führungsrohr (31) angeordnet, in welches ein Geländerpfosten einschieb- und befestigbar ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Schalungszwinge für die Erstellung von Schalungen gemäss Patentanspruch 1, eine Verwendung der Schalungszwinge gemäss Patentanspruch 14 und einen Gerüstbretthalter gemäss Anspruch 15.
  • Schalungszwingen finden heute Verwendung bei der Erstellung von Schalungen für Fundamente aus Beton, für Ringschalungen, Überzüge, Brüstungen, Aufschalungen an bestehenden Wänden und bei Giebelschalungen an Betonwänden.
    Bei Arbeiten in Höhen über 3 m ab Boden, z.B. bei der Herstellung von Balkonbrüstungen, Ringschalungen, Wänden mit Grossflächen-Schalungen und Unterzügen müssen zwangsweise Schutzgeländer erstellt werden. Zu diesem Zweck ist aus der CH 709 836 B1 eine Schutzgeländervorrichtung bekannt geworden, welche an einer Schalungszwinge angeordnet ist. An der Schalungszwinge ist an einem der beiden Backen ein Vierkantrohr angeschweisst, in welches ein Geländerpfosten als Teil einer Absturzsicherung eingeschoben werden kann und dort sicher gehalten ist. Dadurch wird die Schalungszwinge zusätzlich zur Halterung von einem Geländerpfosten einsetzbar. Diese Schalungszwinge kann auch ohne weiteres auf einer bestehenden Wand aufgesetzt werden und dort nur als Geländerpfostenhalterung eingesetzt werden. Nachteilig ist, dass mit den bekannten Schalungszwingen Geländerpfosten an Stirnseiten von Teilbauten, Balkonen, Decken und Brüstungen mit dieser Zwinge nicht befestigt werden können.
    Nach Vollendung von Balkonböden, Böden in Treppenhäusern sowie entlang von Stufen an Treppen und Industriedecken müssen im Rohbau ebenfalls Schutzgeländer angeordnet werden. Dazu können entweder in den Stirnseiten der Balkonplatten oder in die Decken und Treppen Hülsen oder entsprechende Halterungen für Konsolen oder Hülsen für Schutzgeländer einbetoniert werden. Dies ist einerseits kostspielig und zeitaufwendig oder geht vergessen. Andererseits werden Treppen als Fertigelemente und daher meist ohne solche Befestigungsmöglichkeiten für Geländer angeliefert.
    Auch bei der Erstellung von Wänden mit Grossflächen-Schalungen muss für das Betonieren der Wand über bzw. seitlich der Grossflächen-Schalungen ein Geländer erstellt werden. Dazu werden bisher spezielle Gegengeländer aufgebaut. Diese Gegengeländer bzw. deren Befestigungselemente sind für jeden auf dem Markt befindlichen Schalungsplattentyp eigens ausgebildet. Diese Befestigungselemente sind einerseits teuer und andererseits für die Arbeiten an der zu erstellenden Wand hinderlich. Auch ist deren Montage zeitaufwendig und kompliziert.
  • Aus der FR 2 974 377 ist ein Geländerpfosten mit einer daran befestigen Zwinge mit zwei Klemmbacken zum Befestigen des Geländerpfostens an einer Teilbaute wie an einer Treppe oder auf der Krone einer Wand bekannt. Weiter Einsatzzwecke des Geländerpfostens als dessen Hauptbestimmung sind der Druckschrift nicht entnehmbar. Aus der NL 1 023 831 ist eine weiterer Geländerpfosten bekannt, welche beispielsweise geeignet ist, um an den Schenkeln eines Doppel-T-Balkens befestigt zu werden. Weitere Anwendungsbeispiele des offenbarten Geländerpfostens sind nicht zu erkennen.
    Aus der EP 1 683 930 ist eine Klemmvorrichtung für einen Geländerpfosten bekannt. Die Klemmelemente dieses Pfostenhalters werden durch eine Stellmutter, welche auf einer Spindel kämmt, verspannt und gelöst. Am Pfostenhalter können keine weiteren Bauelemente befestigt oder gehalten werden.
    Aus der EP 0 468 907 ist eine Konsole für die Aufnahme von Gerüstbrettern bekannt, deren Befestigung an einer Teilbaute erfolgt durch eine an der Konsole befestigte Klemmvorrichtung.
    Aus der US 2007/0246299 ist ein Sicherheitspfosten bekannt, an dessen Fuss eine verstellbare und eine feste Backe befestigt sind, mit denen der Pfosten an einer Balkondecke befestigbar ist. Andere Befestigungsmöglichkeiten sind nicht möglich.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Schalungszwinge, welche unabhängig von der Lage der Befestigungsstelle auf einfache Weise angeordnet und gespannt und allenfalls auch noch gesichert werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Schalungszwinge, an welcher unabhängig von der Befestigungslage (horizontal/vertikal/schief) Geländerpfosten an der Schalungszwinge befestigbar sind.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Schalungszwinge, bei der mechanische Elemente wie die Spindel zur Verstellung der Klemmbacken derart angeordnet ist, dass sie während des Betonierens nicht durch Beton, Betonwasser und Zusatzstoffe des Betons verunreinigt werden können.
    Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine multifunktionelle Schalungszwinge auch als Befestigungsvorrichtung für Geländer an frei liegenden Stirnflächen von Balkonen, Brüstungen, Treppen und Treppenzwischenböden sowie weiteren frei liegenden Stirnflächen von Decken ein Verankerungsmittel zu schaffen, welches einen sicheren temporären Halt für Geländerpfosten und damit für die Erstellung von Schutzgeländern ermöglicht.
    Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Schalungszwinge, die sich an horizontal und vertikal liegenden Wänden, Hohlwänden und an Grossflächen-Rahmen-Schalungen sicher befestigen lässt und als Verankerung für Geländerpfosten verwendet werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von Haltemitteln, an der die Schalungszwinge einfach getragen und an den jeweiligen Einsatzorten gehalten werden kann, bis eine Klemmung mittels der Klemmbacken erfolgt ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Schalungszwinge für die Verwendung als Geländerpfostenhalterung und/oder direkt als Geländerpfosten an Grossflächen-Schalungen zur Erstellung von Gegengeländern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Schalungszwinge gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1, eine Verwendung der Schalungszwinge gemäss Patentanspruch 14 und einen Gerüstbretthalter gemäss Anspruch 15.
  • Mit der erfindungsgemässen Schalungszwinge können nicht nur Schalungen in bisher bekannter Art erstellt und gehalten werden, sondern die Schalungszwinge ermöglicht es, an Stirnflächen von Decken bzw. Böden, Brüstungen oder Vorsprüngen und an Grossflächen-Schalungen die Schalungszwinge festzuklemmen und an dieser einen Geländerpfosten einzuschieben und dort festzuhalten oder als Geländerpfosten zu dienen. Gleichzeitig ermöglichen in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Schalungszwinge beidseitig an der Spindel angebrachte Handkurbeln die Schalungszwinge von oben an einer Balkonplatte zu befestigen und festzuklemmen oder dies von der Unterseite her zu tun, d.h. von derjenigen Seite, die gefahrlos und/oder leichter zugänglich ist. Die Anordnung der Spindel, mit welcher einer oder beide Backen der Schalungszwinge verfahren werden können, ist innerhalb eines geschützten Raumes, z.B. eines U-Profils vor Verschmutzung geschützt. Gleichzeitig kann allfällig auf der Spindel angebrachtes Schmierfett nicht auf die Oberfläche von Teilbauten gelangen. Mit zwei ungleich langen Griffen an der oder den Kurbeln kann das auf die Spindel wirkende Drehmoment mit Hilfe eines Stabs aus Holz, Stahl oder z.B. einem Hammerstiel erhöht und dadurch die Klemmkraft der Zwinge verbessert werden.
    Beidseitig an der Spindel angebrachte Kurbeln ermöglichen es, die Schalungszwinge so zu befestigen, dass der überstehende längere Teil der Führungsschiene während des Betonierens oder bei Verwendung als Geländerhaltemittel nicht stört. Beispielsweise kann auf diese Weise die Schalungszwinge an einer Aufschalung oder Giebelschalung so befestigt werden, dass der überstehende lange Teil ausserhalb der beweglichen Klemmbacke von der Wand weg nach aussen gerichtet ist und so während des Betonierens nicht über die zu bearbeitenden Flächen ragt und zudem auch als Gerüstbrettträger dient. Im Weiteren vereinfacht die doppelt ausgebildete Kurbel die Handhabung der Schalungszwinge im Wesentlichen bei jeder Einsatzart.
  • Durch die Verwendung von rohrförmigen Profilen für die Klemmbacken anstelle von den bisher verwendeten L-förmigen Profilen, lassen sich die Klemmbacken direkt als Führungshülsen für Geländerpfosten einsetzen. Gleiches gilt für die Profile für die Führungsschiene. Wird diese aus rohrförmigem Profil, beispielsweise einem rechteckförmigen Profil aufgebaut, so kann auch dort ein Geländerpfosten von beiden Seiten her eingeführt und gehalten werden. Durch die Anordnung der Führungsspindel für die Klemmbacken innerhalb eines U-förmigen oder C-förmigen Profils wird dieses gegen mechanische Beschädigung und zudem beim Giessen des flüssigen Betons von Verschmutzung durch Betonwasser und Betonzuschlagsstoffe geschützt.
    Durch Führungshülsen mit oder ohne Gewinde zwischen den Enden der paarweise angeordneten Profile für die einzelnen Klemmbacken, sei es aus L-förmigen Profilen oder rohrförmigen Profilen, kann die Schalungszwinge an den Versteifungselementen oder mindestens einem der Versteifungselemente an Grossflächen-Schalungen befestigt werden und als Verankerung für Gegengeländer eingesetzt werden. Eine Schalungszwinge, die an einer Grossflächen-Schalung befestigt ist, ermöglicht es, das Gegengeländer in einem Abstand zur und seitlich der Schalung anzubringen und so Freiraum beim Giessen der Wand und auch bei vorfabrizierten Hohlwänden für den Betonkübel zu schaffen. Im Weiteren kann auf der oben liegenden Klemmbacke ein Brett horizontal oder geneigt zur Grossflächen-Schalung hin aufgelegt werden, um zu verhindern, dass beim Einfüllen des Betons dieser ausserhalb der Schalungsplatte nach unten fällt und weiter zu verhindern, dass der Arbeiter nicht abstürzt, wenn der Betonkübel nicht exakt über der Öffnung zwischen den beiden Schalungsplatten gehalten werden kann. Derart beabstandet zur Schalung befestigte Gegengeländer müssen nicht mehr wie im Stand der Technik geneigt angeordnet werden, da deren Abstand von der Schalungsplatte genügend gross ist. Allerdings kann bei Bedarf auch ein Geländer schräg mit den Hülsen an den Klemmbacken der Schalungszwinge eingesetzt werden. Durch das Anbringen oder Ausbilden von bisher nicht bekannten Handgriffen an der Führungsschiene der Schalungszwinge, lässt sich diese sehr einfach tragen, handhaben und temporär während des Befestigens an einer Befestigungsstelle halten. Das Halten der Schalungszwinge kann dank der Handgriffe aus allen Richtungen erfolgen und es wird die Gefahr eines Einklemmens einer Hand zwischen der Schalungszwinge und der Teilbaute oder den Schalungsplatten sicher vermieden.
  • Sämtliche Einzelmerkmale in der vorliegenden Erfindung können an Zwingen einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden.
    In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Schalungszwinge ist die Führungsschiene leiterartig ausgestaltet, das heisst zwei parallel nebeneinander verlaufende Profile sind durch mindestens einen Steg miteinander verbunden. Dies hat den Vorteil, dass die Schalungszwinge optimal gehalten werden kann, und zwar am rückwärtigen Profil und andererseits kann zwischen den Leitersprossen, wenn die Schalungszwinge als Halterung für Geländerpfosten bzw. selbst als Geländerpfosten dient, ein Bordbrett oder darüber ein oder mehr als ein Absperrbrett eingeschoben und gehalten werden. Die universell verwendbare Schalungszwinge kann folglich direkt als Geländerpfostenhalter dienen, wenn diese an einer Boden- oder Deckenplatte mit den Klemmbacken befestigt wird. Reicht deren Höhe nicht, so kann zusätzlich in der Führungsschiene ein Geländerpfosten eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil dieser Schalungszwinge besteht darin, dass durch die leiterartige Ausgestaltung der Führungsschiene deren Steifigkeit wesentlich erhöht wird und folglich nach dem Festspannen die Spannung aufrechterhalten wird. Insbesondere ist diese Ausführungsform der Schalungszwinge äusserst gut geeignet an Grossflächen-Schalungen und an vorfabrizierten Hohlwänden befestigt bzw. eingehängt zu werden und als Geländerpfostenhalter oder als Geländerpfosten zu dienen.
  • Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1a
    eine perspektivische Darstellung einer Schalungszwinge mit vertikal liegender Spindel, mit offener Führungsschiene,
    Figur 1b
    eine perspektivische Darstellung einer Schalungszwinge mit vertikal liegender Spindel, mit teilgeschlossener Führungsschiene,
    Figur 2
    einen Vertikalschnitt durch die Schalungszwinge gemäss Figur 1, Schnitt entlang Linie B-B in Figur 4,
    Figur 3
    eine Ansicht der Schalungszwinge aus Richtung des Pfeils P in Figur 2,
    Figur 4
    eine Aufsicht auf die Schalungszwinge,
    Figur 5
    einen Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 3 durch die Schalungszwinge und
    Figur 6a
    einen Vertikalschnitt durch eine Teilbaute mit aufgesetzter Schalungszwinge, überstehender Abschnitt der Führungsschiene über Teilbaute,
    Figur 6b
    einen Vertikalschnitt durch eine Teilbaute mit aufgesetzter Schalungszwinge, überstehender Abschnitt der Führungsschiene ausserhalb Teilbaute,
    Figur 7a
    einen Vertikalschnitt durch eine freiliegende Stirnfläche eines Balkons, überstehender Abschnitt der Führungsschiene unten,
    Figur 7b
    einen Vertikalschnitt durch eine freiliegende Stirnfläche eines Balkons, überstehender Abschnitt der Führungsschiene oben,
    Figur 8
    eine weitere Ausgestaltung der Schalungszwinge,
    Figur 9
    eine Seitenansicht der Schalungszwinge gemäss Fig. 8,
    Figur 10
    eine Ansicht von der Rückseite der Schalungszwinge gemäss Fig. 8,
    Figur 11
    eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung der Schalungszwinge mit Sicherungsmittel,
    Figur 12
    eine Seitenansicht der Schalungszwinge gemäss Fig. 11, Fig. 13,
    Figur 13
    eine Rückansicht der Schalungszwinge,
    Figur 14
    eine Seitenansicht einer an einer Grossflächen-Schalung befestigten Schalungszwinge mit horizontaler Gerüstbrettauflage,
    Figur 15
    eine Seitenansicht einer an einer Grossflächen-Schalung befestigten Schalungszwinge mit einer schräg ausgebildeten Gerüstbrettauflage,
    Figur 15a
    einen Gerüstbretthalter,
    Figur 16
    eine weitere Ausgestaltung der Schalungszwinge mit Halte- und Traggriff in Perspektive,
    Figur 17
    eine Seitenansicht der Schalungszwinge gemäss Fig. 16,
    Figur 18
    eine weitere Ausgestaltung der Schalungszwinge mit leiterartigen Führungsschienen und
    Figur 19
    eine Schalungszwinge gemäss Fig. 18 als Geländerpfosten.
  • In den Figuren ist mit Bezugszeichen 1 eine Schalungszwinge bezeichnet. Diese umfasst eine im Beispiel gemäss Fig. 1a U-förmige Führungsschiene 3, an deren Enden Lagerböcke 5 für die Lagerung einer Spindel 7 angeordnet sind. In Fig. 1b ist die Führungsschiene 3 bis auf einen Schlitz 33 für den Eingriff zur Spindel 7 geschlossen. An beiden Enden der Spindel 7, welche die Lagerböcke 5 überragen, sind Handkurbeln 9 drehfest gehalten. Die Handkurbeln 9 können, wie im Beispiel dargestellt, je einen langen Handgriff 11 und einen kurzen Handgriff 13 aufweisen. Selbstverständlich könnte nur an einem Ende der Spindel eine Kurbel 9 befestigt sein und die Handkurbel 9 könnte auch nur mit dem langen Handgriff 11 und/oder einem Ring ausgestaltet sein. Die Handkurbel 9 mit einem langen Handgriff 11 und einem kurzen Handgriff 13 und/oder einem Ring oder Bügel anstelle eines Handgriffs ermöglicht es, nachdem die Zwinge 1 durch Drehen von Hand an einer der Handkurbeln 9 an der Befestigungsstelle anliegt, die notwendige Spannung dadurch zu erhöhen, indem quer zur Spindel 7 ein Stab oder ein Stiel eines Werkzeugs hindurchgeführt wird und so der Hebel für das Anzugsdrehmoment an der Spindel 7 erhöht werden kann. Zusätzlich zu einer Handkurbel 9 mit einem oder zwei Handgriffen 11,13 kann auf der Achse der Spindel auch ein Mehrkantkopf 39, z.B. ein Vierkant oder Sechskant, befestigt sein, welcher dazu dient, die Spindel mit einer auf der Baustelle ohnehin vorhandenen Bohrmaschine mit einer entsprechenden Vier- oder Sechskantnuss sehr schnell zu drehen. Dadurch kann viel Zeit eingespart werden, wenn der Backenabstand verstellt werden muss.
    Die verschiedenen Ausführungen von Handkurbeln 9 werden gesamthaft als Kurbeln bezeichnet.
  • Die Spindel 7 liegt geschützt in der U-förmigen offenen (Fig. 1a) oder teilweise offenen C-förmigen Führungsschiene 3 zwischen deren beiden Schenkeln. Die Spindel 7 ist dadurch einerseits gegen mechanische Beschädigungen von Gegenständen, die auf die Führungsschiene 3 fallen geschützt und, wenn die Zwinge zum Zusammenhalten von Schalplatten eingesetzt ist, ist die Spindel 7 auch geschützt gegen Betonwasserspritzer und Festkörper aus dem Beton.
  • Auf der Spindel 7 sind zwei parallel zueinander liegende Klemmbacken 17 und 19 angeordnet. Mindestens eine der beiden Backen 17, 19 steht im Eingriff mit der Spindel 7, das heisst die Spindel 7 durchdringt die Klemmbacke 17, an welcher eine Gewindebohrung 21 ausgebildet ist. Die Gewindebohrung 21 ist in einem Führungsteil 23 eingelassen, an welchem die vorzugsweise aus zwei parallel liegenden Profilelementen 25 aufgebauten Klemmbacken 17, 19 befestigt sind. Die Profilelemente 25 sind in einer ersten Ausgestaltung L-förmig, wobei der Fussteil als Anlagefläche an einer Schalung oder bei vertikaler Verwendung der Schalungszwinge 1 in Anlage mit einer Teilbaute gelangt. Die Klemmbacke 17 ist derart ausgestaltet, dass sie entlang der Führungsschiene 3 mit geringem Spiel und lotrecht zur Führungsschiene 1 verschiebbar ist. Zu diesem Zweck umschlingt das hintere Ende der Klemmbacke 17 die Führungsschiene 3. Seitlich und hinten an der Klemmbacke 17 sind zu diesem Zweck Gleitplatten 27 angeordnet, welche die Führungsschiene 3 an deren Rücken umfassen und spielfrei führen.
  • In den Figuren 2 bis 5 ist ersichtlich, dass auf dem Rücken der Führungsschiene 3 ein weiteres Führungsrohr 31 befestigt oder ausgebildet ist. Das Führungsrohr 31 erstreckt sich vorteilhafterweise über die gesamte Länge der Führungsschiene 3, damit von beiden Enden her Geländepfosten hineinschiebbar sind.
    Im Weiteren erstrecken sich die beiden Klemmbacken 17 und 19 bzw. deren Verbindungselemente über dieses Führungsrohr 31 hinaus und umschlingen es. Dadurch werden die Kräfte, welche auf die Klemmbacken 17, 19 wirken, über eine mindestens doppelt so lange Strecke abgestützt, wie dies bisher ohne Führungsrohr 31 möglich war. Mit anderen Worten, durch dieses zusätzliche Führungsrohr 31 kann eine höhere Genauigkeit der Parallelität der beiden Klemmbacken 17, 19 erreicht werden. Das zusätzliche Führungsrohr 31 ermöglicht es, dass bei Verwendung der Zwinge 1 am Rand eines Balkons oder Dachvorsprungs oder eines Treppenabsatzes oder selbst an Treppenstufen oder bei Liftöffnungen mit dieser Zwinge ein Geländerpfosten einsteckbar ist und sicher gehalten werden kann (Figuren 7a, 7b). Dadurch lassen sich komplizierte, zeitaufwendige und dadurch teure Konstruktionen für den Aufbau der zwingend vorgeschriebenen Abschrankung erstellen. Nebst der besseren Anbindung der Klemmbacken 17, 19 an die Führungsschiene 3 wird letztere durch das zweite Führungsrohr 31 wesentlich versteift, so dass die Klemmbacken 17, 19 auch bei grosser Last ihre Parallelität nicht verlieren. Das Befestigen der Zwinge 1, beispielsweise an einem Balkonboden, kann ohne Weiteres auch vom darunter liegenden Balkon erfolgen (Fig. 7a), da das untere Ende der Zwinge 1 das längere ist und von unten leicht erreichbar ist und zudem gefahrlos betätigt werden kann.
    In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Schalungszwinge 1 sind die beiden Klemmbacken 17 und 19 aus im Querschnitt runden oder rechteckförmig ausgebildeten Rohren gefertigt. Dies hat den Vorteil, dass die beiden Klemmbacken 17 und 19 unmittelbar auch als Hülsen für Geländerpfosten verwendbar sind. Es müssen also keine zusätzlichen Elemente für die Aufnahme von Geländerpfosten an den Klemmbacken 17,19 angebracht werden. Zusätzlich können in die aus runden oder rechteckförmigen Rohren bestehenden Klemmbacken Bohrungen 35 eingelassen sein, die einerseits zum Hindurchführen von Nägeln zur Befestigung von Schalungsplatten und andererseits als Stopper und/oder Sicherung für eingesetzte Geländerpfosten dienen. Als Stopper kann an den Rohren 29, 31 auch eine Verengung durch Einbeulung angebracht werden. Weiter können Bohrungen 35 an den Seitenflächen der Klemmbacken vorgesehen sein, um einen Anschlag für Geländerpfosten zu bilden.
    Analog kann auch die Führungsschiene 3 derart als Profilrohr ausgebildet sein, dass im in Figur 8 von vorne sichtbaren Bereich die Spindel 7 geschützt geführt wird und im rückwärtigen Bereich ein Geländerpfosten in den Innenraum 37 einschiebbar ist. Durch das Hinzufügen eines Rechteckrohrs hinter die C- oder U-förmige Schiene für die Spindel 7 ergibt sich eine Verbreiterung der Führungsschiene 3, was zu einer wesentlichen Versteifung der letzteren führt und folglich höhere Spannkräfte durch die Klemmbacken 17,19 bei der Befestigung aufgebracht werden können. Zusätzlich wird die Bedienung der Handkurbeln 9 nicht behindert, da ein in das zweite Führungsrohr 31 eingeführter Geländerpfosten 57 die Drehung nicht verhindert.
    Die aus Hohlprofil-, Rund- oder Reckteckrohren geformten Klemmbacken 17,19 und die Führungsschiene 3 weisen gegenüber den bekannten Ausführungen eine wesentlich höhere Festigkeit und folglich eine höhere Genauigkeit der Parallelität der Klemmbacken 17,19 beim Zusammenhalten und Spannen von Schalungsplatten auf.
  • Aus den Figuren 6a und 6b ist ersichtlich, dass der über die Klemmbacke 17 hinausragende Abschnitt der Führungsschiene 3 entweder über den Boden an der Teilbaute oder vorteilhafterweise ausserhalb der Aussenwand der Teilbaute angeordnet werden kann (Figur 6b).
    Die Figuren 7a und 7b zeigen den Einsatz der
    Schalungszwinge 1 an Balkonen oder Dachvorsprüngen etc. In der Figur 7b ist das über die Klemmbacke 17 hinausstehende Ende der Führungsschiene 3 oberhalb der Decke liegend, das heisst, die Schalungszwinge 1 kann von oben auf der Decke stehend montiert werden. Ist dies aus welchen Gründen auch immer nicht möglich oder nicht erwünscht, so lässt sich die Schalungszwinge 1 gemäss Figur 7a auch von unten, beispielsweise von einem darunter liegenden Balkon aus befestigen. Dadurch ist oberhalb der Klemmbacke 19 nur die Handkurbel 9 überstehend. Die Schalungszwinge 1 kann also ohne Weiteres von oben befestigt werden, obwohl deren überstehender längerer Teil der Führungsschiene 3 nach unten ragt.
  • In den Figuren 8 bis 13 sind an den Enden der Klemmbacken 17,19 die beiden Klemmbacken 17,19 verbindende Führungselemente 41,43 eingesetzt. Die Führungselemente 41,43 können beispielsweise kurze Abschnitte von Profilrohren sein, wie sie für die Klemmbacken 17,19 verwendet werden, oder aber unten eine Schraubenmutter, wie sie in der Figur 11 unten dargestellt ist. Die Führungselemente 41,43 dienen dazu, einen Sicherungsdorn 45, wie er in Figur 14 dargestellt ist, aufzunehmen. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Sicherungsdorn 45 mit einem Gewinde oder mit Gewindeabschnitten versehen, welche in der Gewindemutter (Führungselement 43) einschraubbar ist. Alternativ zu einem Sicherungsdorn 45, der eingeschraubt wird, kann auch eine Gewindestange verwendet werden, an der oben und unten je eine auf dem Bau übliche (Flügel-)Mutter aufschraubbar ist. Diese Ausgestaltung der Schalungszwinge 1 dient dazu, an einer Grossflächen-Schalung 47 die Schalungszwinge 1 zu befestigen, um darin einen Geländerpfosten 57 für ein Gegengeländer einsetzen zu können. Die Befestigung der Klemmbacken 17,19 an der Grossflächen-Schalung erfolgt an den Aussteifungselementen 49, an denen bereits in Abständen Bohrungen ausgebildet sind. Die Montage erfolgt auf einfache Weise, indem die Schalungszwinge 1 mit den beiden Klemmbacken 17,19 an einem einzigen oder an zwei parallel verlaufenden Aussteifungselementen festgeklemmt und danach durch Hindurchschieben eines Sicherungsdorns 45 gesichert werden. In dieser Ausgestaltung bzw. Verwendung der Schalungszwinge 1 zeigt sich wieder bestens, dass das Spannen der Schalungszwinge sowohl von unten oder oben möglich ist, da an beiden Enden Handkurbeln 9 oder ähnliche Mittel wie ein Ring oder ein Mehrkant ausgebildet sind. Auf die obere Klemmbacke 19 kann, falls erwünscht, direkt ein Gerüstbrett 51 aufgelegt werden, damit der Arbeiter nicht Gefahr läuft, mit dem Fuss neben die Schalung zu treten. Selbstverständlich kann die Schalungszwinge 1 auch nur an einem Aussteifungselement 49 befestigt werden.
    In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Schalungszwinge 1 gemäss Figuren 15 und 15a kann auf dem oberen, d.h. der fix montierten Klemmbacke 19 ein Haken 58 befestigt sein, der Teil eines Gerüstbretthalters 61 ist. Der Gerüstbretthalter 61 umfasst weiter ein Rohr 59, dessen unteres Ende von oben in die obere Klemmbacke 19 bzw. in die Führungsschiene 3 einsteckbar ist. Das Rohr 59 dient weiter der Verankerung eines Geländerpfostens 57. Auf einem Brettträger, der das Rohr 59 mit einem Haken 58 verbindet, lässt sich ein Gerüstbrett 63 auflegen, auf welchem man einerseits stehen kann und andererseits kann flüssiger Beton 65, welcher aus einem Transportkübel 67 zwischen die Grossflächen-Schalungen 47 geleert wird bzw. ausserhalb die Schalungsplatte fällt zu diesen zurückgeleitet werden. Vorzugsweise ist die schräge Lage des Brettträgers 60 so bemessen, dass das Gerüstbrett 63 zur Schalungsplatte 47 hingeneigt ist. Gut ersichtlich ist in Figur 15 auch, dass der Geländerpfosten 57, welcher an der Schalungszwinge 1 eingesteckt gehalten wird, in einem verhältnismässig grossen Abstand zur Grossflächen-Schalung 47 liegt und dadurch der Transportkübel 67 für Beton nicht in Kontakt mit dem Geländerpfosten 57 gelangen kann.
  • Um das Handling der Schalungszwinge 1 zu vereinfachen, können im Bereich der hinteren Enden der beiden Klemmbacken 17,19 Handgriffe 53 befestigt werden. Diese können die Gestalt von U-förmigen Bügeln aufweisen, welche an der Führungsschiene 3 befestigt sind. Zusätzlich oder alternativ kann durch eine oder mehrere Ausnehmungen 55 an der Führungsschiene 3 die Möglichkeit geschaffen werden, diese etwa im Schwerpunkt zu ergreifen. Der Handgriff 53 könnte sich auch parallel zur Führungsschiene 3 auf deren Rückseite erstrecken (vergl. Figur 16).
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Schalungszwinge umfasst deren Führungsschiene 3, das heisst das Basiselement, entlang welchem mindestens eine der beiden Klemmbacken 17,19 verschiebbar gelagert ist, zwei im Wesentlichen parallel verlaufende Profilelemente 3a und 3b. Das Profilelement 3a nimmt die Spindel 7 auf und das Profilelement 3b ist vorzugsweise als Vierkantrohr gestaltet. Alternativ wäre auch eine andere Querschnittsform eines hohlen Profilelements 3b möglich. Die beiden Profilelemente 3a und 3b verlaufen beabstandet und sind durch Stege miteinander verbunden. Je nach Länge der Führungsschiene 3 können mehrere Stege vorgesehen sein. Vorteilhafterweise ist der gegenseitige Abstand der Stege 69 und deren Länge derart gewählt, dass in den Zwischenraum zwischen zwei Stegen 69 und seitlich begrenzt durch die Profilelemente 3a und 3b Holzlatten, wie sie für Geländer verwendet werden, eingeschoben werden können.
  • Wird nun eine solche Schalungszwinge 1 an einer Balkonplatte, an einer freien Boden- oder Deckenplatte oder insbesondere auch an einer Grossflächen-Schalung 47 befestigt, wobei der über die obere Klemmbacke 17 liegende Abschnitt der Führungsschiene 3 entweder direkt als Geländer eingesetzt werden kann oder als Geländeraufnahme in den von oben in das Profilelement 3b eingelenkter Pfosten eingeschoben wird. Vorzugsweise sind Schalungszwingen 1, welche vorwiegend als Geländerpfosten eingesetzt werden, mit einer Länge der Führungsschiene versehen, die mindestens einen Meter oder mehr beträgt. Selbstverständlich können solche Schalungszwingen 1 auch für alle anderen Einsatzbereiche, wie die Erstellung von Schalungen für Fundamente aus Beton, für Ringschalungen, Überzüge, Unterzüge, Brüstungen, Aufschalungen an bestehenden Wänden und bei Giebelschalungen an Betonwänden eingesetzt werden ohne irgendwelche Nachteile gegenüber herkömmlichen Schalungszwingen 1. Wie bereits oben beschrieben, können an den Schalungszwingen gemäss den Figuren 17 und 18 auch Sicherungsdorne 45 eingesetzt werden, um die Schalungszwinge 1 an der Grossflächen-Schalung 47 zu sichern, das heisst die Schalungszwinge 1 nicht nur festzuklemmen, sondern an den vorhandenen Bohrungen an den Aussteifungselementen 49 der Grossflächen-Schalungen 47 unlösbar zu halten. Andererseits lässt sich bei einer sehr langen Führungsschiene 3 aufgrund deren hohen Steifigkeit wiederum ein Gerüstbrett auflegen, wenn die Schalungszwinge 1 an der Krone einer Wand oder zwei Schalungsplatten umfassend befestigt ist.
  • Zur Verhinderung einer Ansammlung von Betonwasser oder Zuschlagsstoffen im Innern der Klemmbacken 17,19 sind an deren Enden Bohrungen 57 ausgebildet. Zusätzliche Bohrungen 59 können an den Klemmbacken 17,19 vorgesehen sein, durch welche Nägel in die von den Klemmbacken 17,19 festgehaltenen Schalungsplatten eingetrieben werden können.

Claims (16)

  1. Schalungszwinge (1) für die Erstellung von Schalungen für Fundamente aus Beton, Aufschalungen und als Haltemittel für Geländerpfosten (57), umfassend eine Führungsschiene (3) und je eine mit der Führungsschiene (3) im rechten Winkel verbundene erste Klemmbacke (17) und zweite Klemmbacke (19), wobei mindestens eine der Klemmbacken (17) mit einer Spindel (7) auf der Führungsschiene (3) verschiebbar gelagert dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Schalungszwinge (1) beidendig je eine Kurbel (9) angeordnet ist, welche die Verstellung und das Spannen der Klemmbacken (17, 19) von der jeweils besser zugänglichen Seite ermöglichen.
  2. Schalungszwinge (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungsschiene (3) ein Führungsrohr (31) ausgebildet ist, in welches ein Geländerpfosten (57) einschiebbar ist, wobei der Geländerpfosten (57) parallel zur Führungsschiene (3) oder in einem Winkel dazu verlaufend ist.
  3. Schalungszwinge (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden (17',19') der Klemmbacken (17,19) je eine Führungsbüchse (41) oder eine Gewindebüchse (43) angeordnet sind, durch welche ein Sicherungsdorn (45) hindurchführbar und in der Gewindebüchse (43) an der zweiten Klemmbacke (17) oder mit einer Mutter eindreh- und sicherbar ist.
  4. Schalungszwinge (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (31) gleichzeitig als Führungsschiene (3) für die Spindel (7) und als Aufnahme für den Geländerpfosten (57) ausgebildet ist.
  5. Schalungszwinge (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    die drehbare Spindel vor Verschmutzung geschützt innerhalb des U- oder C-förmigen Querschnitts der Führungsschiene (3) angeordnet ist.
  6. Schalungszwinge (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Klemmbacke (17) durch die schlitzförmige Ausnehmung in der Führungsschiene (3) mit der Spindel (7) verbunden ist.
  7. Schalungszwinge (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Spindel (7) zum Spannen der Klemmbacken (17,19) mindestens eine u-förmige Handkurbel (9) angeordnet ist, die je einen kurzen (11) und einen langen Handgriff (13) umfasst und/oder dass an mindestens einem Spindelende der Spindel (7) ein Ring angeordnet ist.
  8. Schalungszwinge (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Spindelende ein Mehrkantkopf ausgebildet ist
  9. Schalungszwinge (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schalungszwinge (1) mindestens ein Handgriff (53) ausgebildet ist, mit welchem die Schalungszwinge (1) getragen und beim Festklemmen gehalten werden kann.
  10. Schalungszwinge (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens ein Haltegriff (53) am oberen und/oder am unteren Ende der Führungsschiene (3) befestigt ist oder dass der Handgriff (53) sich über die gesamte Länge der Führungsschiene (3) erstreckt.
  11. Schalungszwinge (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (3) als Geländerpfosten (57) einsetzbar ist
  12. Schalungszwinge (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungsschiene (3) zwei parallel und beabstandet verlaufende Profilelemente (3a,3b) umfasst, welche durch mindestens einen Steg (69) miteinander verbunden sind.
  13. Schalungszwinge (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (17,19) die beiden Profilelemente (3a,3b) umfassen und je einendig an diesen gehalten sind und mindestens eine Klemmbacke (17) mit einer Spindel (7) verschiebbar ist.
  14. Verwendung einer Schalungszwinge (1) an Grossflächen-Schalungen (47), an Deckenplatten, an vorfabrizierten Hohlwänden, an Wänden als Geländerpfosten (57) oder als Geländerpfostenhalter oder als Gerüstbrettträger für ein horizontal oder geneigt zur Horizontalen angeordnetes Gerüstbrett (51).
  15. Gerüstbretthalter (61) für die Montage an einer Schalungszwinge (1), umfassend ein an der Schalungszwinge (1) einsteckbares Rohr (59), ein am Rohr (59) in einem stumpfen Winkel angeordneter Brettträger (60), an dessen Ende ein Haken (58) ausgebildet ist.
  16. Gerüstbretthalter (61) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Rohr (59) ein Geländerpfosten (57) einsteckbar ist.
EP19155722.2A 2017-02-01 2018-01-31 Schalungszwinge Withdrawn EP3508668A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00118/17A CH713433A2 (de) 2017-02-01 2017-02-01 Schalungszwinge.
CH00495/17A CH713429A2 (de) 2017-02-01 2017-04-12 Schalungszwinge.
EP18154350.5A EP3358107A1 (de) 2017-02-01 2018-01-31 Schalungszwinge

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18154350.5A Division EP3358107A1 (de) 2017-02-01 2018-01-31 Schalungszwinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3508668A1 true EP3508668A1 (de) 2019-07-10

Family

ID=61132102

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19155678.6A Withdrawn EP3514301A1 (de) 2017-02-01 2018-01-31 Schalungszwinge
EP18154350.5A Pending EP3358107A1 (de) 2017-02-01 2018-01-31 Schalungszwinge
EP19155722.2A Withdrawn EP3508668A1 (de) 2017-02-01 2018-01-31 Schalungszwinge

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19155678.6A Withdrawn EP3514301A1 (de) 2017-02-01 2018-01-31 Schalungszwinge
EP18154350.5A Pending EP3358107A1 (de) 2017-02-01 2018-01-31 Schalungszwinge

Country Status (1)

Country Link
EP (3) EP3514301A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112659340B (zh) * 2020-12-10 2022-03-11 王勇 一种混凝土养生温度自动监控及保温结构
CN112962985B (zh) * 2021-02-23 2022-06-21 上海中森建筑与工程设计顾问有限公司 一种装配式建筑构件导向定位装置及施工方法
CN113482376A (zh) * 2021-06-11 2021-10-08 中大建设股份有限公司 一种用于施工中的可拆卸洞口防护方法
USD1015107S1 (en) 2021-08-24 2024-02-20 Checkmate Lifting & Safety Ltd Trench box or parapet wall guardrail receiver
CN114704075A (zh) * 2022-04-07 2022-07-05 中国一冶集团有限公司 脚手架及模板一体化装置
FR3136493A1 (fr) * 2022-06-10 2023-12-15 Eiffage Genie Civil Dispositif de fixation à un treillis de ferraillage pour supporter un montant de garde-corps
EP4299860A1 (de) * 2022-06-29 2024-01-03 KREBS, Samuel Haltevorrichtung zum lösbaren befestigen an einem gebäudedach
CN116717079B (zh) * 2023-08-10 2023-10-20 山东飞鸿建设集团有限公司 一种建筑模板夹扣

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468907A1 (de) 1990-07-27 1992-01-29 Eurobress Zusammenklappbare Stutz-Konsole für Wandschalungen
NL1023831C2 (nl) 2003-07-04 2005-01-05 Franco Tecce Van klemmiddelen voorziene relingvoet.
EP1683930A2 (de) 2005-01-17 2006-07-26 Ingenieria de Encofrados y Servicios, S.L. Klemmvorrichtung für Sicherheitsgeländer für Baustellen
US20070246299A1 (en) 2006-03-31 2007-10-25 Wright James E Safety barrier stanchion
FR2974377A1 (fr) 2011-04-20 2012-10-26 Jalmat Finance Dispositif de type pince dalle multi positions
CH709836B1 (de) 2014-11-08 2016-01-15 Rocco Cimino Schutzgeländervorrichtung.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468907A1 (de) 1990-07-27 1992-01-29 Eurobress Zusammenklappbare Stutz-Konsole für Wandschalungen
NL1023831C2 (nl) 2003-07-04 2005-01-05 Franco Tecce Van klemmiddelen voorziene relingvoet.
EP1683930A2 (de) 2005-01-17 2006-07-26 Ingenieria de Encofrados y Servicios, S.L. Klemmvorrichtung für Sicherheitsgeländer für Baustellen
US20070246299A1 (en) 2006-03-31 2007-10-25 Wright James E Safety barrier stanchion
FR2974377A1 (fr) 2011-04-20 2012-10-26 Jalmat Finance Dispositif de type pince dalle multi positions
CH709836B1 (de) 2014-11-08 2016-01-15 Rocco Cimino Schutzgeländervorrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
EP3514301A1 (de) 2019-07-24
EP3358107A1 (de) 2018-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3508668A1 (de) Schalungszwinge
AT523266B1 (de) Absturzsicherungsvorrichtung
EP0390098B1 (de) Geländer-Bausatz
DE102004004883B4 (de) Deckenschalungs-Paneel und System-Deckenschalung
DE3108020A1 (de) "schutzvorrichtung fuer metallgerueste"
CH713429A2 (de) Schalungszwinge.
DE4438690C2 (de) Putzabziehhilfe und Putzabziehverfahren
DE2407103A1 (de) Eine arbeitsbuehne aufweisendes leitergeruest
DE102013000105A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Abstürzen
DE102016111211A1 (de) Schalungssystem für die Errichtung niedriger Bauabschnitte aus Ortbeton
EP3354818A1 (de) Längenausgleichsanordnung für baugerüste
AT524142B1 (de) Brüstung für ein gebäude
AT524141B1 (de) Brüstung für ein gebäude
CH676135A5 (en) Holder for shuttering elements - has support, forming parallel, offset extension of rail fixed below wall top surface
AT519622B1 (de) Haltevorrichtung zum befestigen von brüstungselementen
DE3807764C2 (de)
DE4312604A1 (de) Im Bauwesen zu verwendende Vorrichtung zum Befestigen einer Gerätschaft in der Höhe an einer Gebäudewand
DE102009018451A1 (de) Hängegerüst
AT401541B (de) Befestigungsvorrichtung für ein balkongeländer sowie eine zugehörige holz-balkonbrüstung
DE102010027891A1 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen einer begehbare Arbeitsfläche sowie Stützsystem für Deckenschalung mit derselben
DE2937234A1 (de) Vorrichtung zur gelaenderbefestigung
WO1985002879A1 (en) Supporting device for scaffolding
DE102022003723A1 (de) Mauerlehre
DE1659581A1 (de) Mit einer metallenen Tragkonstruktion ausgeruestete Treppe
DE3404414A1 (de) Sicherungspfosten fuer treppenhaeuser und betonplatten in um- und neubauten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3358107

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220802