DE102010027891A1 - Befestigungseinrichtung zum Befestigen einer begehbare Arbeitsfläche sowie Stützsystem für Deckenschalung mit derselben - Google Patents

Befestigungseinrichtung zum Befestigen einer begehbare Arbeitsfläche sowie Stützsystem für Deckenschalung mit derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102010027891A1
DE102010027891A1 DE201010027891 DE102010027891A DE102010027891A1 DE 102010027891 A1 DE102010027891 A1 DE 102010027891A1 DE 201010027891 DE201010027891 DE 201010027891 DE 102010027891 A DE102010027891 A DE 102010027891A DE 102010027891 A1 DE102010027891 A1 DE 102010027891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horizontal
vertical
towers
fastening device
work surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010027891
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harsco Infrastructure Services GmbH
Original Assignee
Harsco Infrastructure Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harsco Infrastructure Services GmbH filed Critical Harsco Infrastructure Services GmbH
Priority to DE201010027891 priority Critical patent/DE102010027891A1/de
Publication of DE102010027891A1 publication Critical patent/DE102010027891A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen einer begehbare Arbeitsfläche sowie ein Stützsystem für eine Deckenschalung mit derselben. Die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung ermöglicht das Befestigen einer begehbaren Arbeitsfläche zwischen nicht in System- oder Rastermaßen nebeneinander beabstandet gestellten Lasttürmen. Dabei kann die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung problemlos an bewährte am Markt befindliche Lasttürme angesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen einer begehbare Arbeitsfläche sowie ein Stützsystem für eine Deckenschalung mit derselben.
  • Deckenschalungen werden eingesetzt zum Gießen von Betondecken. Auf ein geeignetes Stützsystem, welches bei Baustellen mit geringen Deckenhöhen aus einer Vielzahl nebeneinander aufgestellter Vertikalstielen als Vertikalträger bestehen kann, wird eine Deckenschalung aufgelegt, die üblicherweise aus hölzernen Schalungsträgern besteht. Die hölzernen Schalungsträger umfassen meist eine auf die Vertikalstiele aufgelegte Lage von Längsträgern. Auf diese werden Querträger quer dazu aufgelegt und auf der so gebildeten Unterlage wird sodann die Schalhaut befestigt. Die Schalungsträger sind oft zusätzlich durch senkrecht oder diagonal dazu verlaufende stählerne Gurtungen ausgesteift. Bei niedrigen Deckenhöhen können die hölzernen Schalungsträger problemlos über Kopf von auf den Boden oder auf Podesten stehenden Arbeitern aufgebaut werden.
  • Bei Deckenbaustellen, welche größere Unterstützungshöhen erfordern, kommen als Vertikalträger sogenannte Lasttürme zum Einsatz, also Konstruktionen, die aus einer Vielzahl von Vertikal-, Horizontal und Diagonalstielen bestehen, die zu Aussteifungszwecken nötig sind und die Knickstabilität der einzelnen Vertikalstiele erhöhen. Statisch gesehen, ist ein Lastturm ein Fachwerk, meist mit zum Rechteck oder Quadrat zueinander angeordneten Vertikalstielen. Deckenbaustellen mit großen Unterstützungshöhen, meist ab 5 m, erfordern sichere Arbeitsflächen zum Aufbauen der Deckenschalung, also der Längs-, Querschalungsträger, Gurten, Schalhaut usw.. Derartige sichere Arbeitsflächen können sehr gut im Inneren des Lastturmes durch, beispielsweise in die aussteifenden Horizontalrohre eingehängte, Horizontalflächen (Belagbohlen) und zwischen die Vertikalstiele eingesetzte Geländerelemente realisiert werden. Derartige begehbare Horizontalflächen können auch unmittelbar angrenzend an den Lastturm geschaffen werden durch sogenannte Konsolen, also seitlich außen am Lastturm als Vorsprung befestigte Bodenplatten. Aus statischen und praktischen Gründen können dabei jedoch nur sehr geringe Flächen geschaffen werden, die üblicherweise max. 50 cm vom Lastturm abstehen.
  • Im Gegensatz zum normalen Gerüstbau, werden die Lasttürme nicht nach einem Systemraster in standardisierten Abständen voneinander aufgestellt, sondern folgen ausschließlich der berechneten Tragkraft zum Halten der frisch gegossenen Betondecke. Daher ist es nicht möglich, mittels der aus dem Gerüstbau unter der Bezeichnung „Bohlenbeläge” bekannten vorhandenen standardisierten Horizontalflächen zwei oder mehrere benachbarte Lasttürme miteinander zu verbinden, um eine sichere Arbeitsfläche auch in einem großen Bereich zwischen den Lasttürmen zu schaffen. Diese wäre nämlich erforderlich, damit die hölzernen Schalungsträger und dergleichen auch im Bereich zwischen den Lasttürmen ohne Herabfallgefahr aufgebaut werden können. Die Turmabstände sind in Länge und Breite immer unterschiedlich und entsprechen den Deckenlasten, die die Türme aufnehmen müssen. Um auf die aus dem Gerüstbau bekannten standardisierten begehbaren Horizontalflächen zurückgreifen zu können, müssten die Lasttürme im geeigneten Rasterabstand aufgestellt werden. Dieses ist jedoch nur selten möglich: Falls die Türme enger als zur Aufnahme der Deckenlast nötig aufgestellt werden, müssen unnötig viele Lasttürme arbeitsaufwändig aufgestellt und kostenintensiv vorgehalten werden. Umgekehrt ist ein Vergrößern der aus statischen Gründen errechneten Abständen nicht zulässig. Aus den oben genannten Gründen werden in der Praxis entweder unnötig viele Lasttürme im Rastermaß zum Einhängen der aus dem Gerüstbau bekannten Bohlenbeläge aufgebaut oder das Befestigen der Längs- und Querschalungsträger erfolgt ohne angemessene Sicherung der Arbeiter außerhalb der sicheren Arbeitsflächen der Lasttürme.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Befestigungseinrichtung zum Befestigen einer begehbare Arbeitsfläche sowie ein Stützsystem mit derselben, zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Befestigungseinrichtung bzw. ein Stützsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. Anspruchs 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung ermöglicht das Befestigen einer begehbaren Arbeitsfläche zwischen nicht in System- oder Rastermaßen nebeneinander beabstandet aufgestellten Lasttürmen. Dabei kann die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung problemlos an bewährte am Markt befindliche Lasttürme angesetzt werden, wie zum Beispiel an die ID-15 Rahmenstütze der Harsco Infrastructure Service GmbH, Ratingen. Das Befestigen einer Arbeitsfläche an einem Lastturm” bedeutet hier nicht, dass ein Lastturm die gesamte Arbeitsfläche alleine trägt, sondern lediglich, dass dieser Lastturm ein Teil des Gewichts der Arbeitsfläche aufnimmt.
  • Zu diesem Zweck weist die Befestigungseinrichtung zwei verschiedene Befestigungsmittel auf: Ein erstes Befestigungsmittel dient dem Befestigen der Befestigungseinrichtung an einem der Vertikalstiele der Lasttürme. Eine Befestigung an dem Vertikalstiel bietet den Vorteil, dass nach unten gerichtete Drehmomente durch geeignete, sich nach oben erstreckende erste Befestigungsmittel, abgefangen werden können, im Vergleich zu einer Befestigung an einem Horizontalstiel. Darüber hinaus bietet die Befestigung am Vertikalstiel den Vorteil, dass die Höhe der Befestigung der Arbeitsfläche frei wählbar ist, um ggf. Höhenunterschiede zwischen benachbarten Lasttürmen auszugleichen. Es gibt nur wenige Stellen am Vertikalstiel, an denen eine Befestigung nicht möglich Ist, insbesondere im Bereich von daran angesetzten aussteifenden Horizontal- oder Diagonalstielen.
  • Vorzugsweise weist das erste Befestigungsmittel Rohrbefestigungsmittel auf, wie zum Beispiel Rohrschellen, die besonders geeignet zur sicheren Befestigung an einem der Vertikalstiele sind. Rohrschellen vermögen eine kraftschlüssige Befestigung am Außenumfang des Vertikalstiels zu bewirken, um ein Abrutschen der Befestigungseinrichtung entlang des Vertikalstiels unter Last zu verhindern. Die kraftschlüssige Verbindung ermöglicht eine Befestigung an beliebigen Stellen entlang des Vertikalstiels. Rohrschellen sind solche Einrichtungen, die zunächst aufklappbar sind, um ein Rohrstück einzuführen und anschließend verschlossen und innenumfangsflächenverringernd angezogen werden können, um das Rohrstück vollständig oder fast vollständig klemmend zu umfassen.
  • Vorzugsweise sind obere und untere Rohrbefestigungsmittel vorgesehen mit miteinander fluchtenden Öffnungen. Die Befestigung wird dadurch sicherer und pro Rohrbefestigungsmittel sind geringere Kräfte abzufangen. Es Ist natürlich auch denkbar, dass eines der Rohrbefestigungsmittel keine Schelle, sondern ein Teilring ist, welcher durch seitliches Heranführen und gegebenenfalls Schwenken und Drehen der Befestigungseinrichtung relativ zum Vertikalstiel, in dieses eingehängt werden kann, wobei das andere Befestigungsmittel als Schelle ausgebildet ist und sich erst beim Anziehen derselben die gewünschte Befestigung ergibt. Eine derartige Ausgestaltung erfordert einen geringeren Montageaufwand.
  • Die Befestigungseinrichtung weist darüber hinaus notwendigerweise ein zweites Befestigungsmittel auf, welches dem Befestigen der Arbeitsfläche an der Befestigungseinrichtung dient. Dieses bedeutet nicht, dass das zweite Befestigungsmittel vollständig, das heißt alleine die Arbeitsfläche trägt. Damit ist auch nicht gemeint, dass der Boden der Arbeitsfläche zwingend unmittelbar am zweiten Befestigungsmittel befestigt ist. Wesentlich ist lediglich, dass Teile der Arbeitsfläche befestigt werden. Üblicherweise wird die Arbeitsfläche gebildet aus Horizontalträgern, zum Beispiel I-Träger aus Holz oder dergleichen, sowie darauf aufgelegte Böden, beispielsweise Belagbohlen, z. B. aus Holz.
  • Vorzugsweise weist das zweite Befestigungsmittel zum Befestigen der Arbeitsflächen eine horizontale Auflage zum Tragen des Gewichts der Arbeitsfläche sowie vertikale Anschläge, die die Arbeitsfläche in seitlicher Richtung fixiert und/oder begrenzt. Die vertikal sich erstreckenden Anschläge können dabei je nach Ausgestaltung auf die Horizontalträger und/oder Böden der Arbeitsfläche wirken. Diese seitlichen Fixierungen verringern den Befestigungsaufwand der Arbeitsflächen, da keine weiteren Befestigungsmittel, wie zum Beispiel Nägel, in diesen Kraftrichtungen fixierend eingesetzt werden müssen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Befestigungseinrichtung sieht vor, dass die horizontale Auflage und die vertikalen Anschläge derart konstruiert sind, dass die Horizontalträger wahlweise alternativ in nur einer von zwei um 90° zueinander stehenden Richtungen, aber in derselben horizontolen Ebene liegend, befestigt werden können. Die Horizontalträger können somit in zwei grundsätzlich unterschiedlichen Richtungen in Bezug auf einen Lastturm in dem Befestigungselement eingesetzt werden. in dem einen Fall wird der Horizontalträger quasi tangential zum Umfang des Vertikalstiels in die Befestigungseinrichtung eingelegt. In der Praxis bedeutet dies meist, dass sich der Horizontalträger entlag einer der von zwei Vertikalstielen gebildeten Seitenwand eines Lastturmes erstreckt und links und rechts von diesem übersteht. Die alternative, um 90° versetzt dazu aber in derselben horizontalen Ebene liegende Ausrichtung erfolgt so, dass sich der Horizontalträger senkrecht vom Vertikalstiel weg bewegt und mit seiner Stirnfläche am inneren vertikalen Anschlag des zweiten Befestigungsmittels anliegt. Der Horizontalträger, der konsequenterweise auf Maß geschnitten ist, erstreckt sich also genau zwischen zwei mit diesem Maß beabstandeten Lasttürmen.
  • Die oben genannten Vorteile lassen, sich besonders einfach dadurch realisieren, dass das zweite Befestigungsmittel als U ausgebildet ist, in welches die Horizontalträger eingelegt werden können. Ein U-förmiges Befestigungsmittel vermag gleichzeitig vertikal zu tragen und seitlich beidseitig zu fixieren. Daher ist die innere Breite des U meist genau so breit wie die Breite des darin einzusetzenden Horizontalträgers, ggf. zuzüglich eines Spiels, welches das Einlegen erleichtert. Die eine Seitenfläche des U, welche auf der dem ersten Befestigungsmittel abgewandten Seite des U angeordnet ist, ist weniger hoch als die Höhe des Horizontalträgers, der in das U eingesetzt werden soll. Dadurch steht dessen Oberseite frei und die auf die Horizontalträger aufzulegenden Böden können auf dessen Oberseite aufgelegt werden. Die andere Seitenfläche des U, die auf der dem ersten Befestigungsmittel zugewandten Seite liegt, ist dagegen höher, als der darin einzusetzende Horizontalträger, damit der darauf aufgelegte Boden auch an dieser Seite fixiert ist.
  • Vorzugsweise ist diejenige Fläche des U, die von dem ersten Befestigungsmittel abgewandt ist, durch einen Durchlass unterbrochen. Diese dient zum alternativen Einsetzen des Horizontalträgers in der bereits oben erläuterten um 90° versetzten Richtung.
  • Fertigungstechnisch besonders leicht herzustellen ist die Befestigungseinrichtung, wenn diese aus einfachen Standardprofilen, die an ihren Seitenwänden, beispielsweise durch Verschweißen verbunden sein können, wie anspruchsgemäß und in 3 näher beschrieben.
  • Ferner wird beansprucht ein Stützsystem für Deckenschalungen mit den bereits beschriebenen Vertikalträgern, die als Lasttürme ausgebildet sind und innerhalb ihrer Grundfläche begehbare Horizontalflächen aufweisen, und zwischen denen mittels der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung begehbare Arbeitsflächen außerhalb der Grundflächen der Lasttürme vorgesehen sind. Ein derartiges System ermöglicht es, dass auch außerhalb der Sicherheit der in den Lasttürmen vorgesehen begehbaren Horizontalflächen ein sicheres Arbeiten auf den zwischen einzelnen Lasttürmen eingehängten Arbeitsflächen möglich ist.
  • Die vorstehend und im folgenden beschriebenen Befestigungselemente ermöglichen große ebene durchgehende Arbeitsflächen im Arbeitsbereich einer Deckenschalung frei von Stolpergefahr und Lücken im Boden. Ferner werden die In den Lasttürmen eingebauten begehbaren Horizontalflächen nicht durch hineinragende Bauteile der zusätzlichen Arbeitsflächen beeinträchtigt.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung kann sehr kostengünstig hergestellt werden und die benötigten Arbeitsflächen, die wie vorgeschrieben fest mit den Gerüsttürmen verbunden sind, können mit wenigen Arbeitschritten kostengünstig hergestellt werden. Sie sind darüber hinaus ausgesprochen variabel in Länge und Breite, da die verwendeten Holzbauteile, nämlich die Horizontalträger und Böden der Arbeitsfläche vor Ort variabel in Länge und Breite einfach zugeschnitten werden können. Die Montage ist einfach: Die Befestigungseinrichtungen werden an zwei gegenüberliegenden Lasttürmen jeweils paarweise montiert. Die Horizontalträger werden in die Befestigungseinrichtungen eingelegt, ggf. mit Nägeln fixiert und anschließend werden die gegenüberliegenden Horizontalträger mit Böden, beispielsweise Belagbohlen miteinander verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung ist vorliegend zum Befestigen an begehbaren Lasttürmen beschrieben. Diese kann aber auch an jedem Vertikalträger mit Vertikalstielen, z. B. Dreigurtstützen und dergleichen oder auch an einem einzelnen Vertikalstiel/Vertikalrohr befestigt werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsbeispiele sind nicht abschließend zu verstehen und haben beispielhaften Charakter. Dabei zeigen:
  • 1: ein Stützsystem für eine Deckenschalungen mit erfindungsgemäß angebrachten begehbaren Arbeitsflächen in der Seitenansicht;
  • 2: die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung in perspektivischer Ansicht; und
  • 3: eine abgewandelte erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung in perspektivischer Ansicht
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäß verbessertes Stützsystem 5 mit einer beispielartig aufgesetzten Deckenschalung 6, die von einer Vielzahl von seitlich beabstandet nebeneinander aufgestellten Vertikalträgern 51, 52 getragen wird. Die Vertikalträger 51, 52 sind als Lasttürme ausgebildet, welche eine rechteckige oder quadratische Grundfläche haben. Sie weisen daher vier parallel zueinander verlaufende Vertikalstiele 511 auf, die in aussteifender Weise fachwerkartig untereinander durch Horizontalstiele 512 und Diagonalstiele 513 verbunden sind. Durch die Horizontalstiele 512 werden etagenartige Abschnitte gebildet, so dass begehbare Horizontalflächen bzw. Belagbohlen 514 in unterschiedlichen Höhen in die Horizontalstiele eingehängt werden können. Diese ermöglichen, zusammen mit nicht dargestellten Geländerelementen, dem Arbeiter einen gefahrlosen Auf- und Abstieg innerhalb des Lastturmes 51 sowie ein sicheres Arbeiten im Kopfbereich des Lastturmes, wo die unterschiedlichen Elemente der Deckenschalung 6, 61, 62, 63 bedient werden müssen.
  • Je nach zu tragender Deckenlast, stehen die Lasttürme 51, 52 in keinem festen System-, Norm- oder Rastermaß voneinander entfernt, so dass zur Verbindung derselben keine normierten Arbeitsflächen zur Verfügung stehen. An den zueinander zugewandten Vertikalstielen 511 der benachbarten Lasttürme 51, 52 sind daher die erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtungen 1 angebracht. Diese tragen die außerhalb der Grundfläche der Lasttürme 51, 52 und zwischen diesen befestigte zusätzliche Arbeitsfläche 2 die hier aus in die Befestigungseinrichtung 1 eingelegten und aus der Blattebene herausweisenden Horizontalträgern 22 sowie darauf diese verbindenden Böden 21 besteht. Die Arbeitsplattform 2 ist etwa 2 m unterhalb der einzuschalenden Decke (bei 63) angeordnet.
  • 2 zeigt die Befestigungseinrichtung 1 im Detail. Im rückwärtigen Teil sind zwei übereinander liegende Rohrschellen 111a, 111b an einem aufrecht stehenden Rechteckprofil 124 angebracht, welche das erste Befestigungsmittel 11 zum Befestigen an einem der Vertikalstiele bilden. Die Schellen 111a, 111b werden in üblicher Weise an einem nicht dargestellten Vertikalstiel 511 befestigt.
  • Die nach vorne weisenden Bauteile bilden das zweite Befestigungsmittel 12 zum Befestigen der Arbeitsfläche 2. Das senkrecht stehende Rechteckprofil 124 ist in seinem Bodenbereich mit einem liegenden weiteren Profil 121, welches hier beispielsweise als Rechteckprofil ausgeführt ist, an der Kontaktfläche zwischen den jeweiligen Seitenwänden verbunden. Das stehende Rechteckprofil 124 bildet den vertikalen Anschlag und fixiert seitlich den nicht dargestellten Horizontalträger 22 und Boden 21 in Richtung auf die Befestigungsmittel zu. Das liegende Profil 121 bildet mit seiner Oberseite das Auflager für das nicht dargestellte Horizontalprofil 22. Die nach vorne weisende weitere Seitenwand des liegenden Profils 121 trägt weitere nach oben weisende Profile 122, 123, so dass der Horizontalträger auch in Richtung weg von den Rohrschellen 112 fixiert ist, wenn der nicht dargestellte Horizontalträger 22 entlang der Längsrichtung des unteren liegenden Profils 121 eingelegt ist. Hier jedoch sind die beiden vorderen Profile 122, 123 voneinander beabstandet und bilden einen Durchlass D, der ebenfalls ungefähr der Breite eines Horizontalträgers, gegebenenfalls zzgl. eines Spiels zum einfacheren Einlegen, entspricht. Der Horizontalträger kann daher auch um 90° in der Ebene verschwenkt in die Befestigungseinrichtung 1 eingelegt werden, nämlich in den Durchlass D zwischen den beiden vorderen Profilen 122, 123. Das stehende Profil 124 liegt dabei an der Stirnfläche des Horizontalträgers an und begrenzt ggf. eine Bewegung desselben in Richtung auf die Schellen 111a, 111b. Ein Horizontalträger 222 kann derart an seinen beiden Stirnflächen zwischen zwei Lasttürmen mittels der Befestigungseinrichtungen befestigt werden.
  • Die vorderen stehenden Profile 122, 123 sind vorzugsweise als Winkel (L-Profil) ausgebildet, mit Löchern zum Durchschlagen von Nägeln in beiden Flanken des Winkels. Die ermöglicht eine zusätzliche Sicherung der eingelegten Horizontalträger und zwar unabhängig davon, in welcher Richtung dieser eingelegt ist sowie eine seitliche Führung desselben bei beiden Einbauarten.
  • 3 zeigt schließlich eine vergleichbare Ausführung der Befestigungseinrichtung, bei der Material sparend das untere liegende Profil 121 als nach unten offenes U-Profil ausgebildet ist. Ferner ist abweichend zur 2 das obere Rohrbefestigungsmittel 111a seitlich derart geöffnet, dass es seitlich auf ein Rohr aufschiebbar ist. Das obere Befestigungsmittel 111a dient hierbei lediglich als Führung und Ausrichthilfe. Die eigentlich kraftschlüssige Befestigung am Vertikalstiel erfolgt wie üblich im Wesentlichen durch die untere Schelle 111b beim Anziehen derselben.

Claims (14)

  1. Befestigungseinrichtung (1) zum Befestigen einer begehbare Arbeitsfläche (2) an einer Vielzahl von seitlich beabstandet nebeneinander aufgestellten Vertikalträgern (51, 52) eines Stützsystem für eine Deckenschalung (6), wobei die Vertikalträger (51, 52) oben ungeordnete Lager (53) aufweisen, auf welche die Deckenschalung auflegbar ist, wobei die Vertikalträger (51, 52) als Lasttürme mit einer Vielzahl von Vertikalstielen (511) und diese aussteifenden Horizontal- (512) und/oder Diagonalstielen (513) ausgebildet sind, und die Lasttürme innerhalb ihrer Grundflächen begehbare Horizontalflächen (514) aufweisen, wobei die Befestigungseinrichtung (1) aufweist: ein erstes Befestigungsmittel (11) zum Befestigen der Befestigungseinrichtung an einem der Vertikalstiele (511) der Lasttürme und ein zweites Befestigungsmittel (12) zum Befestigen der Arbeitsfläche (2) an der Befestigungseinrichtung.
  2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungsmittel Rohrbefestigungsmittel (111), insbesondere Rohrschellen, zum Befestigen an einem der Vertikalstiele aufweist, welche derart sind, dass sie in axialer Richtung kraftschlüssig am Außenumfang eines der Vertikalstiele befestigbar sind.
  3. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrbefestigungsmittel (111) ein oberes Rohrbefestigungsmittel (111a) und ein unteres Rohrbefestigungsmittel (111b) aufweisen, die übereinander angeordnet sind und miteinander fluchtende Öffnungen (112) zum Anliegen an einem der Vertikalstiele aufweisen.
  4. Befestigungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungsmittel (12) eine horizontale Auflage (121) zum Tragen der Arbeitsfläche (2) und vertikale Anschläge (122, 123, 124) zum Fixieren der Arbeitsfläche in horizontaler Richtung aufweist.
  5. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Auflage (121) zum Tragen von Horizontalträgern (22) der Arbeitsfläche (2) und die vertikalen Anschläge (122, 123, 124) zum Fixieren der Horizontalträger (22) der Arbeitsfläche (2) in horizontaler Richtung, derart ausgebildet sind, dass die Horizontalträger (22) wahlweise alternativ in nur einer von zwei um 90° zueinander stehenden Richtungen, aber in derselben horizontalen Ebene liegend, befestigt werden können.
  6. Befestigungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungsmittel (12) derart ausgestaltet ist, dass daran Horizontalträger (22) als Bestandteil der Arbeitsfläche (2) befestigbar sind, insbesondere Holzträger, vorzugsweise I-Träger oder Rasterholzträger, zum Tragen des Bodens (21) der Arbeitsfläche.
  7. Befestigungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungsmittel (12) als U ausgebildet ist, in welches die Horizontalträger (22) eingelegt werden können, um diese vertikal zu tragen und seitlich zu fixieren, wobei vorzugsweise die Breite des U mit der Breite des Horizontalträgers korrespondiert und/oder die Höhe des U auf der dem ersten Befestigungsmittel (11) abgewandten Seite (122, 123) des U geringer ist, als die Höhe des Horizontalträgers (22), damit dessen Oberseite die abgewandte Seite (122, 123) des U überragt, zum Auflegen des Bodens der Arbeitsfläche auf diese Oberseite und/oder die Höhe des U auf der dem ersten Befestigungsmittel (11) zugewandten Seite (124) des U höher ist, als die Höhe des Horizontalträgers (22), damit der auf den Horizontalträger (22) aufgelegte Boden (21) der Arbeitsfläche durch diese Seite (124) des U seitlich fixiert werden kann.
  8. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dem ersten Befestigungsmittel abgewandten Seite (122, 123) des U einen Durchlass (D) zum Einsetzen des Horizontalträgers (22) auf die horizontale Auflage (121) aufweist, der derart ausgebildet ist, dass der Horizontalträger wahlweise alternativ in nur einer von zwei um 90° zueinander stehenden Richtungen, aber in derselben horizontalen Ebene liegend, befestigt werden kann.
  9. Befestigungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein senkrecht stehendes Rechteckhohlprofil (124) aufweist, an dessen Rückseite das erste Befestigungsmittel (11) angeordnet ist und dessen Vorderseite einen der vertikalen Anschläge (124) bildet, wobei am unteren Bereich der Vorderseite ein liegendes Profil (121) als horizontale Auflage an einer seiner Seitenwände befestigt, wobei an der gegenüberliegende Seitenwand des liegenden Profils nach oben sich erstreckende Profile (122, 123) angebracht sind, welche den anderen der vertikalen Anschläge bilden.
  10. Stützsystem (5) für Deckenschalungen (6) mit einer Vielzahl von seitlich beabstandet nebeneinander aufgestellten Vertikalträgern (51, 52) mit oben angeordneten Lagern (53), auf welche eine Deckenschalung (6, 61, 62, 63) auflegbar ist, wobei die Vertikalträger (51, 52) als Lasttürme mit einer Vielzahl von Vertikalstielen (511) und diese aussteifenden Horizontal- (512) und/oder Diagonalstielen (513) ausgebildet sind, und die Lasttürme innerhalb ihrer Grundflächen begehbare Horizontalflächen (514) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungseinrichtungen (1), insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, an den Außenseiten von beabstandeten Lasttürmen (51, 52) angebracht sind, und eine weitere begehbare Arbeitsfläche (2) außerhalb der Grundflächen der Lasttürme vorgesehen ist, welche auf den Befestigungsmitteln (1) der beabstandeten Lasttürmen aufliegt.
  11. Stützsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen (1) an den Vertikalstielen (511) von beabstandeten Lasttürmen (51, 52) angebracht sind.
  12. Stützsystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (53) der Vertikalträger (51, 52) als nach oben offene U-Profile ausgebildet sind.
  13. Stützsystem nach einem der vorherigen Ansprüche 10–12, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenschalung (6) hölzerne Schalungsträger (61, 62) und eine darauf aufgebrachte Schalhaut (63) umfasst.
  14. Stützsystem nach einem der vorherigen Ansprüche 10–13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsträger (6) eine auf die Lager (53) der Vertikalträger aufgelegte Lage von Längsträgern (61), eine auf diese quer dazu aufgelegte Lage von Querträgern (62) und eine auf diese aufgebrachte Schalhaut (63) umfassen.
DE201010027891 2010-04-16 2010-04-16 Befestigungseinrichtung zum Befestigen einer begehbare Arbeitsfläche sowie Stützsystem für Deckenschalung mit derselben Withdrawn DE102010027891A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010027891 DE102010027891A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Befestigungseinrichtung zum Befestigen einer begehbare Arbeitsfläche sowie Stützsystem für Deckenschalung mit derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010027891 DE102010027891A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Befestigungseinrichtung zum Befestigen einer begehbare Arbeitsfläche sowie Stützsystem für Deckenschalung mit derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010027891A1 true DE102010027891A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44924655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010027891 Withdrawn DE102010027891A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Befestigungseinrichtung zum Befestigen einer begehbare Arbeitsfläche sowie Stützsystem für Deckenschalung mit derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010027891A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3363965A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-22 Gabri, Alessandro Klemme, zur befestigung von konsolen an gerüstständern für das bauwesen
WO2021144198A1 (de) * 2020-01-13 2021-07-22 Peri Gmbh Anbindung einer deckenschalung an ein gerüst

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1088324A (en) * 1913-06-25 1914-02-24 Charles Corkhill Binder-bracket for scaffolding, &c.
GB901350A (en) * 1957-11-16 1962-07-18 John Burton Improvements in or relating to scaffolding for use in building construction and the like
US3198470A (en) * 1963-02-18 1965-08-03 James L Owens Scaffold
AT11031U1 (de) * 2009-02-23 2010-03-15 Stiegler Siegfried Arbeitsbehelf

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1088324A (en) * 1913-06-25 1914-02-24 Charles Corkhill Binder-bracket for scaffolding, &c.
GB901350A (en) * 1957-11-16 1962-07-18 John Burton Improvements in or relating to scaffolding for use in building construction and the like
US3198470A (en) * 1963-02-18 1965-08-03 James L Owens Scaffold
AT11031U1 (de) * 2009-02-23 2010-03-15 Stiegler Siegfried Arbeitsbehelf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3363965A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-22 Gabri, Alessandro Klemme, zur befestigung von konsolen an gerüstständern für das bauwesen
WO2021144198A1 (de) * 2020-01-13 2021-07-22 Peri Gmbh Anbindung einer deckenschalung an ein gerüst

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2253764B1 (de) Rahmenförmiges Fachwerk
DE102010000472A1 (de) Baugerüst und Verfahren zum Montieren bzw. Demontieren eines derartigen Baugerüsts
EP3508668A1 (de) Schalungszwinge
CH657175A5 (en) System floor shuttering with lowering head
EP1911907A1 (de) Vertikalrahmenelement aus Metall
AT390108B (de) Schutzvorrichtung fuer metallgerueste
DE102010027891A1 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen einer begehbare Arbeitsfläche sowie Stützsystem für Deckenschalung mit derselben
DE820963C (de) Baugeruest mit aus Rohren bestehenden Staendern
DE102010047595B4 (de) Schutzvorrichtung gegen einen Sturz vom Dach
DE102011014614B4 (de) Baugerüst sowie Verfahren zur Erstellung eines Baugerüstes
EP3354818B1 (de) Längenausgleichsanordnung für baugerüste
EP1845215B1 (de) U-Profil-Träger einer Überdachung, Halle, Tribüne, Treppe, eines Gerüsts oder Podiums
DE9409626U1 (de) Balkonkonstruktion
DE202014000276U1 (de) Balkonsystem
DE19726102A1 (de) Haltekopf für Stahlstützenbau
DE3048043A1 (de) Schalungsstuetze
DE29705696U1 (de) Vorrichtung zur Vereinfachung der Ein- und Ausschalung von Deckenflächen im Hoch- und Tiefbau
DE3040707C2 (de)
DE2937234A1 (de) Vorrichtung zur gelaenderbefestigung
DE102014220241B4 (de) Baugerüst
DE202021105059U1 (de) Aufsteckkonsole zur Befestigung an einem Gerüst
EP3839172A1 (de) Geländerholm zur montage eines vorlaufenden geländers, vorlaufendes geländer zur temporären fallsicherung einer neu zu erstellenden gerüstetage, gerüst für bau-, reparatur- und/oder montagearbeiten und verfahren zum aufbau eines gerüsts
DE102022114668A1 (de) Bewehrungsvorrichtung
DE102012218672A1 (de) Konsole für ein Fassadengerüst mit einer verschiebbar gelagerten Teilkonsole
DE4312604A1 (de) Im Bauwesen zu verwendende Vorrichtung zum Befestigen einer Gerätschaft in der Höhe an einer Gebäudewand

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination