EP3507818A1 - Halteadapter für die fixierung von befehls- und meldegeräten sowie anordnung - Google Patents

Halteadapter für die fixierung von befehls- und meldegeräten sowie anordnung

Info

Publication number
EP3507818A1
EP3507818A1 EP17768706.8A EP17768706A EP3507818A1 EP 3507818 A1 EP3507818 A1 EP 3507818A1 EP 17768706 A EP17768706 A EP 17768706A EP 3507818 A1 EP3507818 A1 EP 3507818A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
front panel
command
adapter
mounting plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17768706.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3507818B1 (de
Inventor
Luetfiye DOENOGLU
Joerg Schaefer
Deepak SANAN
Artur Wiese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Intelligent Power Ltd
Original Assignee
Eaton Intelligent Power Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Intelligent Power Ltd filed Critical Eaton Intelligent Power Ltd
Publication of EP3507818A1 publication Critical patent/EP3507818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3507818B1 publication Critical patent/EP3507818B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/10Bases; Stationary contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/54Mechanisms for coupling or uncoupling operating parts, driving mechanisms, or contacts

Definitions

  • Holding adapter for the fixation of command and signaling devices as well as arrangement
  • the invention relates to a retaining adapter for the fixation of command and signaling devices, in particular of push buttons, on a front panel.
  • the invention also relates to an arrangement with a command or signaling device and such a holding adapter.
  • command or signaling devices are, for example, switches or buttons, such as pushbuttons, which optionally have a display functionality.
  • the command or signaling devices are typically in control panels,
  • a front panel such as a panel or a wall
  • typically holding adapters are used.
  • command or signaling devices are modular, they consist of about an actuator and a threaded fastener.
  • the command or signaling device is usually performed from a front through a hole in the front panel and mounted from the back by means of a fastener, such as a ring nut.
  • the command or signaling devices are actuated and act on a controller.
  • An electrical connection of the command or signaling device with the controller is typically via terminals.
  • An object underlying the invention is to provide a concept for a holding adapter, which contributes to a flexible assembly of command and signaling devices.
  • a holding adapter for the fixation of command and signaling devices, in particular of push buttons, disclosed on a front panel.
  • the retaining adapter has a housing with a first recess and a mounting plate mounted in the housing with a second recess.
  • the second recess is arranged in alignment with the first recess, so that a command or signaling device can be guided in an axial direction through the two recesses.
  • the retaining adapter may also be called a fastening device or adapter device.
  • a command or signaling device is attached to the front panel via the retaining adapter.
  • the front panel is typically a sheet or wall of a cabinet or the like.
  • the mounting plate is set up to interact mechanically with the command or signaling device during fixing.
  • the command or reporting device through the front panel and through the holding adapter, so the
  • the device is fixed via a fastening element against the retaining adapter, for example against the housing, and thus against the front panel.
  • the command or signaling device is combined with a base body with the mounting plate.
  • the main body strikes against the mounting plate.
  • Front panel will now be the mounting plate depending on a thickness of the front panel relative to the housing
  • This flexibility makes it possible to compensate for a thickness of the front panel.
  • Typical front panel thicknesses are in the range of 1 to 6 mm.
  • the retaining adapter thus enables a stroke compensation for different thicknesses of the front panel.
  • the mounting plate is for example by means of a
  • Locking mechanism mounted in the housing, that is
  • the mounting plate is guided between two stops in the housing.
  • the mounting plate can continue by means of
  • the housing has a
  • Locking mechanism which cooperates with the mounting plate for height compensation.
  • Locking mechanism is, for example, a ratchet mechanism.
  • the mounting plate thus locked relative position relative to the housing.
  • the displacement and locking of the mounting plate can be done before the fixation on the front panel but also during the fixation, such as fastening by means of the fastener.
  • fixation such as fastening by means of the fastener.
  • the mounting plate locked in a corresponding position.
  • a spring element is mounted in the housing, which with the mounting plate
  • End position against a spring force of the spring element in the axial direction is displaceable relative to the housing.
  • the spring element is arranged and supported in the housing so that it exerts a force on the mounting plate, which acts in the direction of the first end position. If no additional force acts on the mounting plate, for example through cooperation with the command device, the mounting plate is pressed into the first end position. In this unassembled or original state, the mounting plate is thus held in the first position by means of the spring element on the housing.
  • the mounting plate can also be referred to as a spring plate.
  • the spring element is designed as a compression spring. - -
  • two or more spring elements may be mounted in the housing.
  • a uniform force distribution can be realized.
  • the housing has an anti-rotation nose for positive engagement with the front panel, which is selectively removable.
  • the anti-rotation nose can be removed such that it no longer cooperates with a corresponding recess in the front panel.
  • the anti-rotation lug is used to prevent rotation of the retaining adapter with respect to the front panel in mounted or fixed
  • the anti-rotation lug engages in a corresponding recess in the front plate form fit, so that at least one movement of the holding adapter is blocked in a plane parallel to the front panel in the assembled state. Because of that
  • Rotational protection nose is formed removable, depending on the configuration of the front panel, a customer can rely on the anti-rotation nose or on a
  • the anti-twist nose can be, for example, a metallic nose or a nose made of plastic, for example by means of injection molding.
  • Verreticsnase example formed integrally with the housing or arranged and attached as a separate element on this.
  • the anti-rotation nose is configured to provide the anti-rotation nose
  • the anti-rotation nose can also - - Be designed to be canceled by means of a tool.
  • the bendable variant the bendable
  • Anti-rotation nose for example, folded or
  • a spring element may be provided, which with the
  • Anti-twist nose cooperates.
  • Verdustressnase formed elastically or elastically disposed on the housing.
  • Such anti-rotation lug contributes to the fact that depending on the design of a front panel on the form-fitting anti-rotation protection can be used or omitted, without the need for an extra holding adapter or housing would be necessary.
  • the anti-rotation nose is formed as a separate part to the housing and in a
  • the recess is positively inserted into the corresponding recess of the housing and locked therein.
  • Verhowsynthesisnase may also be provided independently of the previously described embodiments of the retaining adapter.
  • the anti-rotation nose also at
  • Holding adapters are provided which do not allow height compensation of a front panel.
  • At least one retaining pin which at least for
  • the holding mandrel is understood to mean an element which has a pointed shape or a shape tapering to a point.
  • a holding force acts on the housing and the retaining pin on the front panel.
  • the retaining pin drills into the front panel.
  • Front plate are transferred, which ensures that the holding adapter frictionally and / or at the same time
  • the retaining pin is made of a
  • Metal material or manufactured as an injection molded part.
  • the retaining pin is a screw, formed as a rotating part or formed by bending a metal sheet. For example, edges of a sheet are bent to form the retaining mandrel.
  • two or more retaining pins may be provided. This contributes to a more even force distribution when fixing the command or annunciator.
  • a material hardness of the retaining mandrel is greater than a material hardness of the front panel. This will contribute to the adhesion. In particular, it is ensured that when applying a corresponding holding force of the rotation is ensured.
  • an assembly comprising a command or reporting device, a front panel having an opening, and a retaining adapter according to any of the previously described embodiments.
  • the arrangement may also be referred to as an installation system or installation unit.
  • the command or signaling device is of a
  • Front side of the front panel led through the opening of the front panel and over the retaining adapter on a back of the - -
  • the command or signaling device interacts with the displaceable mounting plate of the retaining adapter such that a height compensation depending on a thickness of the front panel is made.
  • the arrangement essentially allows the aforementioned advantages and functions.
  • the command or reporting device through the opening of the front panel and through the holding adapter, so by the mounting plate and the
  • a fastening means such as a ring nut is screwed onto a base body of the command or signaling device, which exerts a force on the retaining adapter and this against the
  • the main body of the command or signaling device has a further stop, which abuts in the assembled state or when mounting against the mounting plate so that it relative to the thickness of the front panel relative to the housing of the
  • Holding adapter is moved.
  • the command or signaling device can be easily mounted without different holding adapter would be needed for different thicknesses.
  • the rear side of the front panel is provided with a coating of an elastic and / or foamed material in a region in which the front panel interacts with a holding mandrel of the housing at least in a force-fitting manner.
  • a frictional force or adhesive force is increased when the retaining adapter is fixed non-positively on the retaining mandrel on the housing.
  • this can also be achieved by providing the front panel in the said area and / or the housing for non-positive cooperation with a material or a coating having increased surface roughness. The roughness is compared to the front panel itself or - - Increased the housing. For example, an emery paper is applied to the front panel and / or on the housing.
  • FIG. 1 and 2 are two perspective, schematic views of an arrangement with a command device and a holding adapter according to an embodiment of the invention
  • Figure 3 is an exploded perspective view of
  • Figure 4 is a schematic sectional view of
  • Figure 5 is a sectional view of the assembly in the assembled state
  • Figure 6 is a sectional view of an assembly in the assembled state according to another embodiment.
  • Figures 1 and 2 show an exploded view of a
  • FIG. 1 shows a front view with a view of a front side 4 of the front panel 3, while FIG. 2 shows a rear view with a view of a rear side 5 of FIG
  • Front panel 3 represents.
  • the front panel 3 is a wall of a housing, such as a control cabinet. Alternatively, it may also be another wall, such as a building or a plant.
  • the command device 2 which in the embodiment a
  • Pushbutton is, has a rosette 6 and an adjoining cylindrical base body 7.
  • Basic body 7 can again be divided functionally and / or mechanically as shown in the embodiment. - -
  • the main body 7 has a
  • the command device 2 For attachment of the command device 2 on the front panel 3, the command device 2 via a corresponding, the
  • the holding adapter 9 is also suitably adapted in terms of shaping to the command device 2, such as the base body 2, and is adapted to receive the command device 2 and set securely on the front panel.
  • the holding adapter 9 has the further function that other command or signaling devices can be set on the front panel, regardless of the design of the front panel 3 itself.
  • the retaining adapter 9 contributes particularly to a flexible attachment of command devices on a front panel, as described in more detail below.
  • Figure 3 shows in detail an exploded view of
  • the retaining adapter 9 has a housing 11 in which a mounting plate 12 is slidably mounted and sprung by means of two spring elements 13.
  • Mounting plate 12 may also be referred to as a spring plate.
  • the housing 11 is open to one side thereof, - - That the mounting plate 12 can be inserted into the housing 11.
  • the mounting plate 12 is guided in such a form-fitting manner within the housing 11 that it is displaceable or movable along the axial direction R.
  • positive guidance offer various design options, such as guide ribs, guide pins and / or a corresponding vote of the outer shape (contour) of the mounting plate 12 to an inner shape of the housing 11.
  • the housing 11 has a first recess 14 and the mounting plate 12 has a second recess 15, which are arranged in the mounted state in alignment with each other, so that the command device 2 by the two recesses 14, 15 is feasible for mounting (see Figures 5 and 6).
  • the housing 11 further comprises one or more stop elements 16, which prevent falling out of the mounting plate 12 from the housing 11.
  • the stop elements 16 serve to ensure that the mounting plate can be clicked 12 in the manner of a snap or latch connection ⁇ into the housing. 11
  • the mounting plate 12 is spring-loaded, so that it is pressed along the axial direction against the stop elements 16.
  • Figure 4 shows a sectional view of the assembled
  • End position PI describes the original, relaxed state of the mounting plate 12 with respect to the housing 11 in which it has the smallest distance to a mounting side 17 of the housing 11.
  • the mounting side 17 is assigned to the back 5 of the front panel 3.
  • the mounting side 17 of the front panel 3 is opposite in the assembled state of the command device 2.
  • the first end position PI defines a planar position of the mounting plate 12 parallel to the
  • Mounting plate 12 is against a spring force of
  • Screws are formed.
  • the retaining pins 18 are screwed into the housing 11 such that at least a small part of a tip of the retaining pins 18 protrudes on the mounting side 15.
  • the holding mandrels 18 can also be designed differently, for example as mentioned above, and / or arranged on the housing 11.
  • Verstonterrorismnase 19 is shown, which is formed in one piece with the housing 11 in the embodiment (see also Figure 1).
  • Anti-rotation lug 19 is formed as a projection to positively engage in a state fixed to the front panel 3 in a corresponding recess 20 of the front panel 3 (see Figures 1 and 2).
  • FIG. 5 shows the arrangement 1 in an assembled state in a schematic cross-sectional view.
  • the command device 2 is fixed to the front panel 3 and screwed by a counterpart against the front panel 3.
  • the fastening element 10 is screwed via the threaded portion of the base body 7 with the command device 2, wherein the fastening element 10 abuts against the retaining adapter 9, that is, the housing 11.
  • the housing 11 has one or more housing stops 21 for the positive abutment of the fastener 10.
  • the main body 7 of the command device 2 a stop element 22, which is annular. In the mounted state or already during assembly, the stop element 22 abuts against the mounting plate 12.
  • FIG. 6 a front plate 3 which is thicker in comparison with FIG. 6 is shown, wherein it can be seen that the mounting plate 12 is pressed against the housing 11 against the spring force of the spring elements 13. In this case, the mounting plate 12 is in a second end position P2, which defines a maximum impressions of the mounting plate 12 in the axial direction R. It should be noted that no spring element 13 can be seen in FIG.
  • Holding adapter 9 is screwed against the front panel 3, that the retaining pins 18 with the back of the 5
  • Front panel 3 interact.
  • a material of the retention mandrels 18 may be harder than a material of the faceplate.
  • Be coated coating such as with an elastic or foamed material, in particular plastic material.
  • Anti-rotation nose 19 removably formed.
  • the anti-rotation lug 19 or the housing 11 has a predetermined breaking point, so that it can be broken off if necessary. This allows the holder adapter 9 with
  • Front panels are used, which are not appropriate
  • Recess 20 have.
  • the anti-rotation lug 19 can also be sprung or elastically bendable.
  • Command device 2 also another, optional
  • Anti-rotation lug 24 has (see Figures 1, 2, 5 and 6), which with a further recess 25 (see Figure 3) of the
  • Mounting plate 12 cooperates analogously to above to effect a twist.

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Halteadapter für die Fixierung von Befehls- und Meldegeräten sowie Anordnung Die Erfindung betrifft einen Halteadapter (9) für die Fixierung von Befehls- und Meldegeräten (2), insbesondere von Drucktaster, an einer Frontplatte (3), der Halteadapter aufweisend - ein Gehäuse (11) mit einer ersten Ausnehmung (14), und - eine in dem Gehäuse (11) gelagerte Montageplatte (12) mit einer zweiten Ausnehmung (15); wobei -- die zweite Ausnehmung (15) fluchtend zu der ersten Ausnehmung (14) angeordnet ist, so dass ein Befehls- oder Meldegerät (2) in einer axialen Richtung (R) durch die beiden Ausnehmungen (14, 15) führbar ist; und -- die Montageplatte (12) zwischen einer ersten Endposition (P1) und einer zweiten Endposition (P2) in der axialen Richtung (R) relativ zu dem Gehäuse (11) verschiebbar ist, so dass bei der Fixierung eines Befehls- oder Meldegeräts (2) an der Frontplatte (3) ein Höhenausgleich in Abhängigkeit einer Dicke (23) der Frontplatte (3) erzielbar ist. Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung (1).

Description

Beschreibung
Halteadapter für die Fixierung von Befehls- und Meldegeräten sowie Anordnung
Die Erfindung betrifft einen Halteadapter für die Fixierung von Befehls- und Meldegeräten, insbesondere von Drucktaster, an einer Frontplatte. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Anordnung mit einem Befehls- oder Meldegerät und einem solchen Halteadapter.
Aus dem Stand der Technik sind Installationssysteme für
Gebäude oder Anlagen bekannt, die vielfach Befehls- oder Meldegeräte aufweisen. Solche Befehls- oder Meldegeräte sind beispielsweise Schalter oder Taster, etwa Drucktaster, die optional eine Anzeigefunktionalität haben. Die Befehls- oder Meldegeräte werden typischerweise in Schalttafeln,
Bedientableaus , SchaltSchranktüren oder Gehäusedecken montiert. Zur Fixierung der Befehls- oder Meldegeräte an einer Frontplatte, etwa einem Panel oder einer Wandung, werden typischerweise Halteadapter verwendet.
Typischerweise sind derartige Befehls- oder Meldegeräte modular aufgebaut, sie bestehen etwa aus einem Betätiger und einem Befestigungsteil mit einem Gewinde. Zur Montage wird das Befehls- beziehungsweise Meldegerät in der Regel von einer Vorderseite durch ein Loch in der Frontplatte geführt und von der Rückseite mittels eines Befestigungselements, wie einer Ringmutter, montiert. Die Befehls- oder Meldegeräte sind betätigbar und wirken auf eine Steuerung ein. Eine elektrische Verbindung des Befehls- oder Meldegeräts mit der Steuerung erfolgt typischerweise über Anschlussklemmen. - -
Eine Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist es, ein Konzept für einen Halteadapter anzugeben, welcher zu einer flexiblen Montage von Befehls- und Meldegeräten beiträgt.
Gemäß einem Aspekt wird ein Halteadapter für die Fixierung von Befehls- und Meldegeräten, insbesondere von Drucktaster, an einer Frontplatte offenbart. Der Halteadapter weist ein Gehäuse mit einer ersten Ausnehmung und eine in dem Gehäuse gelagerte Montageplatte mit einer zweiten Ausnehmung auf. Die zweite Ausnehmung ist fluchtend zu der ersten Ausnehmung angeordnet, sodass ein Befehls- oder Meldegerät in einer axialen Richtung durch die beiden Ausnehmungen führbar ist. Weiter ist die Montageplatte zwischen einer ersten
Endposition und einer zweiten Endposition in der axialen Richtung relativ zu dem Gehäuse verschiebbar, sodass bei der Fixierung eines Befehls- oder Meldegeräts an der Frontplatte ein Höhenausgleich in Abhängigkeit einer Dicke der
Frontplatte erzielbar ist.
Der Halteadapter kann auch Befestigungsvorrichtung oder Adaptervorrichtung genannt werden. Über den Halteadapter wird ein Befehls- oder Meldegerät an der Frontplatte befestigt. Die Frontplatte ist typischerweise ein Blech oder eine Wand eines Schaltschranks oder dergleichen.
Die Montageplatte ist eingerichtet, mit dem Befehls- oder Meldegerät bei der Fixierung mechanisch zusammenzuwirken. Beispielsweise wird das Befehls- oder Meldegerät durch die Frontplatte und durch den Halteadapter, also die
Montageplatte und das Gehäuse, geführt. Anschließend wird das Gerät über ein Befestigungselement gegen den Halteadapter, etwa gegen das Gehäuse, und somit gegen die Frontplatte fixiert. Dabei wird das Befehls- oder Meldegerät mit einem Grundkörper mit der Montageplatte zusammen. Beispielsweise schlägt der Grundkörper gegen die Montageplatte an. Letztere - - ist in dem Gehäuse mechanisch gelagert, so dass die von dem Befestigungselement aufgebrachte Haltekraft über das Gehäuse auf die Frontplatte übertragen wird.
Beim Fixieren, etwa Verschrauben, des Geräts gegen die
Frontplatte wird nun die Montageplatte in Abhängigkeit einer Dicke der Frontplatte relativ bezüglich des Gehäuses
verschoben. Dadurch sind eine schnelle Fixierung des
Halteadapters an der Frontplatte sowie eine variable
Lagerstelle realisiert. Durch diese Flexibilität ist es möglich, eine Dicke der Frontplatte zu kompensieren. Typische Frontplattendicken liegen im Bereich von 1 bis 6 mm. Der Halteadapter ermöglicht folglich einen Hubausgleich für unterschiedliche Dicken der Frontplatte.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Halteadapter nur mit wenigen Umdrehungen eines Fixier- beziehungsweise
Befestigungsmittels, etwa einer Ringmutter, festzuziehen ist. Ein mühsamer Ausgleich der Fronttafelstärke durch langes Drehen des Fixiermittels ist somit nicht mehr erforderlich. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass durch Einsatz
verschiedener Montageplatten Rücksicht auf verschiedene Befehls- oder Meldegeräte genommen werden kann. Es ist nicht notwendig, für unterschiedliche Befehls- oder Meldegeräte unterschiedliche Halteadapter vorzuhalten, insbesondere unterschiedliche Gehäuse. Es reicht beispielsweise aus, die Montageplatte entsprechend anzupassen.
Die Montageplatte ist beispielsweise mittels eines
Rastmechanismus in dem Gehäuse montiert, das heißt
unverlierbar im Gehäuse verschiebbar gehalten. Beispielsweise ist die Montageplatte zwischen zwei Anschlägen im Gehäuse geführt. Die Montageplatte kann weiterhin mittels
Führungselementen wie Rippen oder dergleichen verschiebbar geführt sein. - -
Gemäß einer Ausgestaltung weist das Gehäuse einen
Verrastmechanismus auf, der mit der Montageplatte für den Höhenausgleich zusammenwirkt. Bei einem solchen
Verrastmechanismus handelt es sich beispielsweise um einen Ratschenmechanismus. Die Montageplatte verrastet somit in entsprechender Position relativ bezogen auf das Gehäuse. Das Verschieben und Verrasten der Montageplatte kann vor der Fixierung an der Frontplatte aber auch bei der Fixierung, etwa dem Befestigen mittels des Befestigungselements, geschehen. Mit anderen Worten wird beispielsweise beim
Festziehen und Verschrauben des Melde- beziehungsweise
Befehlsgeräts an der Frontplatte die Montageplatte in eine entsprechende Position verrastet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist in dem Gehäuse ein Federelement gelagert, welches mit der Montageplatte
zusammenwirkt, sodass die Montageplatte aus der ersten
Endposition entgegen einer Federkraft des Federelements in der axialen Richtung relativ zu dem Gehäuse verschiebbar ist. Mit anderen Worten ist das Federelement so in dem Gehäuse angeordnet und gelagert, dass dieses eine Kraft auf die Montageplatte ausübt, die in Richtung der ersten Endposition wirkt. Wirkt keine zusätzliche Kraft auf die Montageplatte, etwa durch Zusammenwirken mit dem Befehlsgerät, so wird die Montageplatte in die erste Endposition gedrückt. In diesem nicht-montierten beziehungsweise ursprünglichen Zustand ist die Montageplatte somit mittels des Federelements an dem Gehäuse in der ersten Position gehalten. Die Montageplatte kann auch als Federplatte bezeichnet werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Federelement als Druckfeder ausgestaltet. - -
Optional können auch zwei oder mehr Federelemente in dem Gehäuse gelagert sein. Dadurch ist beispielsweise eine gleichmäßige Kraftverteilung realisierbar.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das Gehäuse eine Verdrehschutznase zum formschlüssigen Zusammenwirken mit der Frontplatte auf, die wahlweise entfernbar ist. Mit anderen Worten kann die Verdrehschutznase derart entfernt werden, dass diese nicht mehr mit einer korrespondierenden Ausnehmung in der Frontplatte zusammenwirkt. Typischerweise dient die Verdrehschutznase einem Verdrehschutz des Halteadapters bezüglich der Frontplatte in montiertem oder fixiertem
Zustand des Befehls- oder Meldegeräts. Dabei greift die Verdrehschutznase in eine entsprechende Ausnehmung in der Frontplatte formschlüssig ein, sodass zumindest eine Bewegung des Halteadapters in einer Ebene parallel zu der Frontplatte im montierten Zustand blockiert ist. Dadurch, dass die
Verdrehschutznase wahlweise entfernbar ausgebildet ist, kann ein Kunde je nach Ausgestaltung der Frontplatte auf die Verdrehschutznase zurückgreifen oder auf einen
formschlüssigen Verdrehschutz verzichten.
Bei der Verdrehschutznase kann es sich beispielsweise um eine metallische Nase oder eine aus Kunststoff gefertigte Nase, etwa mittels eines Spritzgusses, handeln. Die
Verdrehschutznase ist beispielsweise einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet oder als separates Element an diesem angeordnet und befestigt.
Gemäß einer Ausgestaltung ist die Verdrehschutznase
abbrechbar oder entgegen einer Federkraft elastisch
verbiegbar ausgebildet. Im Falle der abbrechbaren Variante ist beispielsweise eine Sollbruchstelle oder dergleichen vorgesehen. Dies ermöglicht es, die Verdrehschutznase manuell abzubrechen. Alternativ kann die Verdrehschutznase auch - - ausgebildet sein, um mittels eines Werkzeuges abgebrochen zu werden. Im Falle der biegbaren Variante kann die
Verdrehschutznase beispielsweise umgeklappt oder
zurückgezogen oder zurückgebogen werden. Beispielsweise kann ein Federelement vorgesehen sein, welches mit der
Verdrehschutznase zusammenwirkt. Alternativ ist die
Verdrehschutznase elastisch ausgebildet oder elastisch an dem Gehäuse angeordnet. Eine solche Verdrehschutznase trägt dazu bei, dass je nach Ausbildung einer Frontplatte auf dem formschlüssigen Verdrehschutz zurückgegriffen oder verzichtet werden kann, ohne dass dafür ein extra Halteadapter oder Gehäuse notwendig wäre.
Gemäß einer Ausgestaltung ist die Verdrehschutznase als zu dem Gehäuse separates Teil geformt und in einer
entsprechenden Ausnehmung im Gehäuse verrastet.
Beispielsweise ist die Ausnehmung formschlüssig in die entsprechende Ausnehmung des Gehäuses eingesteckt und darin verrastet .
Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die entfernbare
Verdrehschutznase auch unabhängig von den zuvor beschriebenen Ausgestaltungen des Halteadapters vorgesehen sein kann.
Beispielsweise kann die Verdrehschutznase auch bei
Halteadaptern vorgesehen sein, die keinen Höhenausgleich einer Frontplatte ermöglichen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das Gehäuse
zumindest einen Haltedorn auf, welcher zum zumindest
kraftschlüssigen Zusammenwirken mit der Frontplatte
ausgebildet ist. Unter dem Haltedorn wird ein Element verstanden, welches eine spitze oder eine sich zu einer Spitze verjüngende Formgebung aufweist. Im fixierten Zustand eines Befehls- oder Meldegerätes wirkt eine Haltekraft über das Gehäuse und den Haltedorn auf die Frontplatte. - -
Beispielsweise bohrt sich der Haltedorn in die Frontplatte hinein. Mit anderen Worten kann beim Festlegen des Befehlsoder Meldegeräts eine Kraft über den Haltedorn auf die
Frontplatte übertragen werden, die dafür sorgt, dass der Halteadapter kraftschlüssig und/oder zugleich auch
formschlüssig an der Frontplatte festgelegt ist. Dadurch wird ein Verdrehschutz analog zu oben realisiert.
Gemäß einer Ausgestaltung ist der Haltedorn aus einem
Metallwerkstoff oder als Spritzgussteil hergestellt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Haltedorn eine Schraube, als Drehteil gebildet oder durch Biegen eines Metallblechs geformt. Beispielsweise werden Kanten eines Blechs zum Formen des Haltedorns umgebogen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung können auch zwei oder mehrere Haltedorne vorgesehen sein. Dadurch wird zu einer gleichmäßigeren Kraftverteilung beim Fixieren des Befehlsoder Meldegeräts beigetragen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist eine Materialhärte des Haltedorns größer ist als eine Materialhärte der Frontplatte. Dadurch wird zu dem Kraftschluss beigetragen. Insbesondere wird sichergestellt, dass bei Aufbringen einer entsprechenden Haltekraft der Verdrehschutz sichergestellt ist.
Gemäß einem zweiten Aspekt wird eine Anordnung offenbart, die ein Befehls- oder Meldegerät aufweist, eine Frontplatte mit einer Öffnung sowie einen Halteadapter gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen. Die Anordnung kann auch als Installationssystem oder Installationseinheit bezeichnet werden. Das Befehls- oder Meldegerät ist von einer
Vorderseite der Frontplatte durch die Öffnung der Frontplatte geführt und über den Halteadapter an einer Rückseite der - -
Frontplatte befestigt. Das Befehls- oder Meldegerät wirkt mit der verschiebbaren Montageplatte des Halteadapters derart zusammen, dass ein Höhenausgleich in Abhängigkeit einer Dicke der Frontplatte hergestellt ist.
Die Anordnung ermöglicht im Wesentlichen die vorgenannten Vorteile und Funktionen. Beispielsweise wird das Befehlsoder Meldegerät durch die Öffnung der Frontplatte und durch den Halteadapter, also durch die Montageplatte und die
Öffnung des Gehäuses hindurch geführt, wobei anschließend ein Befestigungsmittel wie eine Ringmutter auf einen Grundkörper des Befehls- oder Meldegeräts aufgeschraubt wird, der eine Kraft auf den Halteadapter ausübt und diesen gegen die
Frontplatte von der Rückseite verschraubt. Der Grundkörper des Befehls- beziehungsweise Meldegeräts weist einen weiteren Anschlag auf, der im montieren Zustand bzw. beim Montieren gegen die Montageplatte so anschlägt, dass diese entsprechend der Dicke der Frontplatte relativ zu dem Gehäuse des
Halteadapters verschoben wird. Somit kann unabhängig von einer Dicke der Frontplatte das Befehls- oder Meldegerät einfach montiert werden, ohne dass für unterschiedliche Dicken verschiedene Halteadapter nötig wären.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Rückseite der Frontplatte in einem Bereich, in dem die Frontplatte mit einem Haltedorn des Gehäuses zumindest kraftschlüssig zusammenwirkt, mit einer Beschichtung aus einem elastischen und/oder geschäumten Material versehen. Dadurch wird eine Reibkraft oder Haftkraft erhöht, wenn der Halteadapter über den Haltedorn an dem Gehäuse kraftschlüssig festgelegt ist. Dies kann alternativ auch dadurch erreicht werden, dass die Frontplatte in dem besagten Bereich und/oder das Gehäuse zum kraftschlüssigen Zusammenwirken mit einem Material oder einer Beschichtung mit erhöhter Oberflächenrauigkeit versehen sind. Die Rauigkeit ist im Vergleich zu der Frontplatte selbst bzw. - - dem Gehäuse erhöht. Beispielsweise ist auf die Frontplatte und/oder auf das Gehäuse jeweils ein Schmirgelpapier aufgebracht .
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Funktionen sind in der nachfolgenden, ausführlichen Beschreibung von
Ausführungsbeispielen offenbart.
Die Ausführungsbeispiele werden unter Zuhilfenahme der angehängten Figuren nachfolgend beschrieben. Gleichartige oder gleich wirkende Elemente sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- -
In den Figuren zeigen:
Figuren 1 und 2 zwei perspektivische, schematisch Ansichten einer Anordnung mit einem Befehlsgerät und einem Halteadapter gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung des
Halteadapters,
Figur 4 eine schematische Schnittdarstellung des
zusammengebauten Halteadapters,
Figur 5 eine Schnittdarstellung der Anordnung im montierten Zustand und
Figur 6 eine Schnittdarstellung einer Anordnung im montierten Zustand gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Figuren 1 und 2 zeigen in einer Explosionsansicht eine
Anordnung 1 zur Fixierung eines Befehlsgerätes 2 an einer Frontplatte 3. Dabei zeigt Figur 1 eine Frontansicht mit Blick auf eine Vorderseite 4 der Frontplatte 3, während Figur 2 eine Rückansicht mit Blick auf eine Rückseite 5 der
Frontplatte 3 darstellt.
Bei der Frontplatte 3 handelt es sich um eine Wand eines Gehäuses, etwa eines Schaltschranks . Alternativ kann es sich auch um eine andere Wandung handeln, etwa eines Gebäudes oder einer Anlage.
Das Befehlsgerät 2, welches im Ausführungsbeispiel ein
Drucktaster ist, weist eine Rosette 6 und einen daran anschließenden zylindrischen Grundkörper 7 auf. Der
Grundkörper 7 kann wie im Ausführungsbeispiel gezeigt wiederum funktionell und/oder mechanisch untergliedert sein. - -
Insbesondere hat der Grundkörper 7 einen
Außengewindeabschnitt für eine Schraubbefestigung an der Frontplatte 3.
Zur Befestigung des Befehlsgeräts 2 an der Frontplatte 3, wird das Befehlsgerät 2 über eine entsprechende, dem
Befehlsgerät 2 hinsichtlich einer Formgebung angepasste Öffnung 8 der Frontplatte 3 in einen Halteadapter 9 entlang einer axialen Richtung R geführt. Der Halteadapter 9 ist ebenfalls hinsichtlich einer Formgebung an das Befehlsgerät 2, etwa an den Grundkörper 2, geeignet angepasst, und ist eingerichtet, das Befehlsgerät 2 aufzunehmen und sicher an der Frontplatte festzulegen. Der Halteadapter 9 hat weiter die Funktion, dass auch andere Befehls- oder Meldegeräte an der Frontplatte festgelegt werden können, unabhängig von der Ausgestaltung der Frontplatte 3 selbst.
Abschließend wird das Befehlsgerät 2 von der Rückseite her mit einem Befestigungselement 10, im Ausführungsbeispiel eine Ringmutter oder ein Gewindering, gegen den Halteadapter 9 und darüber gegen die Frontplatte 3 verschraubt. Dadurch ist das Befehlsgerät 2 (s. Figuren 5 und 6) sicher an der Frontplatte 3 befestigt. Mittels des Halteadapters 9 und dem
Befestigungselement 10 ist es möglich, das Befehlsgerät 2 zudem mit einem vordefinierten Drehmoment festzulegen. Der Halteadapter 9 trägt in besonderem Maße zu einer flexiblen Befestigung von Befehlsgeräten an einer Frontplatte bei, wie nachfolgend genauer beschrieben ist.
Figur 3 zeigt detailliert eine Explosionsansicht des
Halteadapters 9. Der Halteadapter 9 weist ein Gehäuse 11 auf, in welchem eine Montageplatte 12 verschiebbar und gefedert mittels zweier Federelemente 13 gelagert ist. Die
Montageplatte 12 kann auch als Federplatte bezeichnet werden. Das Gehäuse 11 ist herfür zu einer Seite hin so geöffnet, - - dass die Montageplatte 12 in das Gehäuse 11 eingebracht werden kann. Die Montageplatte 12 ist innerhalb des Gehäuses 11 so formschlüssig geführt, dass diese entlang der axialen Richtung R verschiebbar bzw. bewegbar ist. Für die
formschlüssige Führung bieten sich verschiedene konstruktive Möglichkeiten an, etwa Führungsrippen, Führungsdorne und/oder eine entsprechende Abstimmung der äußeren Formgebung (Kontur) der Montageplatte 12 an eine innere Formgebung des Gehäuses 11. Das Gehäuse 11 hat eine erste Ausnehmung 14 und die Montageplatte 12 hat eine zweite Ausnehmung 15, die im montierten Zustand fluchtend zueinander angeordnet sind, so dass das Befehlsgerät 2 durch die beiden Ausnehmungen 14, 15 führbar ist für die Montage (siehe Figuren 5 und 6) .
Das Gehäuse 11 weist weiter ein oder mehrere Anschlagelemente 16 auf, die ein Herausfallen der Montageplatte 12 aus dem Gehäuse 11 verhindern. Zusätzlich dienen die Anschlagelemente 16 dazu, dass die Montageplatte 12 in der Art einer Schnapp¬ oder Rastverbindung in das Gehäuse 11 eingeklickt werden kann. Mittels der Federelemente 13 ist die Montageplatte 12 federbelastet, sodass diese entlang der axialen Richtung gegen die Anschlagelemente 16 gedrückt wird.
Figur 4 zeigt eine Schnittansicht des zusammengebauten
Halteadapters 9, wobei die Montageplatte 12 in einer ersten Endposition PI im Gehäuse 11 gezeigt ist. Die erste
Endposition PI beschreibt den ursprünglichen, entspannten Zustand der Montageplatte 12 bezüglich des Gehäuses 11, in welchem diese den geringsten Abstand zu einer Montageseite 17 des Gehäuses 11 hat. Die Montageseite 17 ist der Rückseite 5 der Frontplatte 3 zugeordnet. Mit anderen Worten liegt die Montageseite 17 der Frontplatte 3 im montierten Zustand des Befehlsgeräts 2 gegenüber. Die erste Endposition PI definiert eine ebene Lage der Montageplatte 12 parallel zu der
Montageseite bezüglich der axialen Richtung R. Die - -
Montageplatte 12 ist entgegen einer Federkraft der
Federelemente 13 entlang der axialen Richtung R innerhalb des Gehäuses 11 bis in eine zweite Endposition verschiebbar, wie später noch beschrieben wird.
Weiterhin ist in Figuren 3 und 4 zu erkennen, dass in dem Gehäuse 11 drei Haltedorne 18 angeordnet sind, die als
Schrauben ausgebildet sind. Die Haltedorne 18 sind so in das Gehäuse 11 eingeschraubt, dass zumindest ein kleiner Teil einer Spitze der Haltedorne 18 an der Montageseite 15 hervorsteht. Die Haltedorne 18 können auch anders, etwa wie eingangs erwähnt, ausgestaltet und/oder am Gehäuse 11 angeordnet sein.
Weiterhin ist in Figuren 3 und 4 eine Verdrehschutznase 19 dargestellt, die im Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Gehäuse 11 ausgebildet ist (s. auch Figur 1) . Die
Verdrehschutznase 19 ist als Vorsprung ausgebildet, um in einem an der Frontplatte 3 festgelegten Zustand in eine entsprechende Ausnehmung 20 der Frontplatte 3 formschlüssig einzugreifen (siehe Figuren 1 und 2) .
Figur 5 zeigt die Anordnung 1 in einem zusammengebauten Zustand in einer schematischen Querschnittansicht. Dabei ist das Befehlsgerät 2 an der Frontplatte 3 festgelegt und von einer Gegenseite gegen die Frontplatte 3 verschraubt. Dabei ist das Befestigungselement 10 über den Gewindeabschnitt des Grundkörpers 7 mit dem Befehlsgerät 2 verschraubt, wobei das Befestigungselement 10 gegen den Halteadapter 9, also das Gehäuse 11, anschlägt. Im Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 11 einen oder mehrere Gehäuseanschläge 21 für das formschlüssige Anschlagen des Befestigungselements 10 auf. Durch das Verschrauben wird die Frontplatte 3 zwischen den Halteadapter 9 und das Befehlsgerät 2, insbesondere die Rosette 6, geklemmt und somit an der Frontplatte 3 befestigt. - -
Weiterhin weist der Grundkörper 7 des Befehlsgeräts 2 ein Anschlagelement 22 auf, welches ringförmig gebildet ist. Im montierten Zustand bzw. bereits bei der Montage schlägt das Anschlagelement 22 gegen die Montageplatte 12 an. In
Abhängigkeit einer Dicke 23 der Frontplatte 3 wird nun die Montageplatte 12 beim Festziehen mehr oder weniger relativ zu dem Gehäuse 11 verschoben bzw. gegen die Federkraft der Federelemente 13. Dadurch kann unabhängig von der Dicke 23 der Frontplatte 3 ein Höhen- bzw. Hubausgleich mittels des Halteadapters 9 erreicht werden.
In Figur 6 ist dabei eine im Vergleich zu Figur 6 dickere Frontplatte 3 dargestellt, wobei zu erkennen ist, dass die Montageplatte 12 entgegen der Federkraft der Federelemente 13 gegen das Gehäuse 11 gedrückt ist. Dabei befindet sich die Montageplatte 12 in einer zweiten Endposition P2, die ein maximales Eindrücken der Montageplatte 12 in der axialen Richtung R definiert. Es sei darauf hingewiesen, dass kein Federelement 13 in Figur 6 erkennbar ist.
Weiterhin ist in Figuren 5 und 6 zu erkennen, dass der
Halteadapter 9 derart gegen die Frontplatte 3 verschraubt ist, dass die Haltedorne 18 mit der Rückseite 5 der
Frontplatte 3 zusammenwirken. Dadurch wird zusätzlich ein Kraft- und Formschluss des Halteadapters 9 mit der
Frontplatte 3 erreicht.
Optional kann ein Material der Haltedorne 18 härter sein, als ein Material der Frontplatte.
Optional kann die Rückseite 5 der Frontplatte 3 in den
Bereich, in denen die Haltedorne 18 mit der Frontplatte 3 zusammenwirken und in einer Wirkverbindung stehen, mit einer - -
Beschichten überzogen sein, etwa mit einem elastischen oder geschäumten Material, insbesondere Kunststoffmaterial .
In den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die
Verdrehschutznase 19 entfernbar ausgebildet. Beispielsweise weist die Verdrehschutznase 19 bzw. das Gehäuse 11 eine Sollbruchstelle auf, so dass diese bei Bedarf abgebrochen werden kann. Dadurch kann der Halteadapter 9 auch mit
Frontplatten verwendet werden, die keine entsprechende
Ausnehmung 20 haben. Alternativ kann die Verdrehschutznase 19 auch gefedert oder elastisch abbiegbar sein.
Weiterhin sei erwähnt, dass der Grundkörper 7 des
Befehlsgeräts 2 auch eine weitere, optionale
Verdrehschutznase 24 aufweist (s. Figuren 1, 2, 5 und 6), die mit einer weiteren Ausnehmung 25 (s. Figur 3) der
Montageplatte 12 analog zu oben zusammenwirkt, um einen Verdrehschutz zu bewirken.
- -
Bezugszeichenliste
1 Anordnung
2 Befehlsgerät
3 Frontplatte
4 Vorderseite
5 Rückseite
6 Rosette
7 Grundkörper
8 Öffnung
9 Halteadapter
10 Befestigungselement
11 Gehäuse
12 Montageplatte
13 Federelement
14 erste Ausnehmung
15 zweite Ausnehmung
16 Anschlagelement
17 Montageseite
18 Haltedorn
19 Verdrehschütznase
20 Ausnehmung
21 Gehäuseanschlag
22 Anschlagelement
23 Dicke
24 Ve d ehschütznase
25 weitere Ausnehmung
PI erste Endposition
P2 zweite Endposition
R axiale Richtung

Claims

Patentansprüche
1. Halteadapter ( 9 ) für die Fixierung von Befehls- und
Meldegeräten (2), insbesondere von Drucktaster, an einer Frontplatte (3), der Halteadapter aufweisend
- ein Gehäuse (11) mit einer ersten Ausnehmung (14), und
- eine in dem Gehäuse (11) gelagerte Montageplatte (12) mit einer zweiten Ausnehmung (15);
wobei
-- die zweite Ausnehmung (15) fluchtend zu der ersten Ausnehmung (14) angeordnet ist, so dass ein Befehlsoder Meldegerät (2) in einer axialen Richtung (R) durch die beiden Ausnehmungen (14, 15) führbar ist; und
-- die Montageplatte (12) zwischen einer ersten
Endposition (PI) und einer zweiten Endposition (P2) in der axialen Richtung (R) relativ zu dem Gehäuse (11) verschiebbar ist, so dass bei der Fixierung eines
Befehls- oder Meldegeräts (2) an der Frontplatte (3) ein Höhenausgleich in Abhängigkeit einer Dicke (23) der Frontplatte (3) erzielbar ist.
2. Halteadapter ( 9 ) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (11) einen Verrastmechanismus aufweist, der mit der
Montageplatte (12) für den Höhenausgleich zusammenwirkt.
3. Halteadapter ( 9 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei in dem Gehäuse (11) ein Federelement (13) gelagert ist, welches mit der Montageplatte (12) zusammenwirkt, so dass die Montageplatte (12) aus der ersten Endposition (PI) entgegen einer Federkraft des Federelements (13) in der axialen Richtung (R) relativ zu dem Gehäuse (11) verschiebbar ist.
4. Halteadapter ( 9 ) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei das Gehäuse (11) eine Verdrehschutznase (19) zum formschlüssigen Zusammenwirken mit der
Frontplatte (3) aufweist, die wahlweise entfernbar ist.
5. Halteadapter (9) nach Anspruch 4, wobei die
Verdrehschutznase (19) abbrechbar oder entgegen einer Federkraft elastisch verbiegbar ausgebildet ist.
6. Halteadapter (9) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die
Verdrehschutznase (19) als zu dem Gehäuse (11) separates Teil geformt ist und in einer entsprechenden Ausnehmung im Gehäuse (11) verrastet ist.
7. Halteadapter (9) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei das Gehäuse (11) zumindest einen
Haltedorn (18) aufweist, welcher zum zumindest
kraftschlüssigen Zusammenwirken mit der Frontplatte (3) ausgebildet ist.
8. Halteadapter (9) nach Anspruch 7, wobei eine
Materialhärte des Haltedorns (18) größer ist als eine Materialhärte der Frontplatte (3) .
9. Anordnung (1), aufweisend
- ein Befehls- oder Meldegerät (2);
- eine Frontplatte (3) mit einer Öffnung ( 8 ) ;
- einen Halteadapter (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
wobei
- das Befehls- oder Meldegerät (2) von einer Vorderseite (4) der Frontplatte (3) durch die Öffnung (8) der
Frontplatte (3) geführt ist und über den Halteadapter (9) an einer Rückseite (5) der Frontplatte (3) befestigt ist; und
- das Befehls- oder Meldegerät (2) mit der
verschiebbaren Montageplatte (12) des Halteadapters (9) derart zusammenwirkt, dass ein Höhenausgleich in
Abhängigkeit einer Dicke (23) der Frontplatte (3) hergestellt ist.
Anordnung (1) nach Anspruch 9, wobei die Rückseite (5) der Frontplatte (3) in einem Bereich, in dem die
Frontplatte (3) mit einem Haltedorn (18) des Gehäuses (11) zumindest kraftschlüssig zusammenwirkt, mit einer Beschichtung aus einem elastischen und/oder geschäumten Material versehen ist.
EP17768706.8A 2016-09-05 2017-09-05 Halteadapter für die fixierung von befehls- und meldegeräten sowie anordnung Active EP3507818B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116518.2A DE102016116518A1 (de) 2016-09-05 2016-09-05 Halteadapter für die Fixierung von Befehls- und Meldegeräten sowie Anordnung
PCT/EP2017/072146 WO2018042045A1 (de) 2016-09-05 2017-09-05 Halteadapter für die fixierung von befehls- und meldegeräten sowie anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3507818A1 true EP3507818A1 (de) 2019-07-10
EP3507818B1 EP3507818B1 (de) 2022-06-22

Family

ID=59901487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17768706.8A Active EP3507818B1 (de) 2016-09-05 2017-09-05 Halteadapter für die fixierung von befehls- und meldegeräten sowie anordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10790102B2 (de)
EP (1) EP3507818B1 (de)
CN (1) CN109643614A (de)
DE (1) DE102016116518A1 (de)
PL (1) PL3507818T3 (de)
WO (1) WO2018042045A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP1666318S (de) * 2019-10-18 2020-08-17

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR91354E (fr) * 1966-04-08 1968-05-31 Prec Mecanique Labinal Commutateur miniature à poussoir
DE19757698B4 (de) 1997-12-23 2006-06-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Einbau von Schaltern in eine Bedienblende eines Haushaltsgeräts
DE19832422A1 (de) 1998-06-09 1999-12-16 Schlegel Georg Gmbh & Co Befehls- oder Meldegerät zum Einbau in eine Schalttafel oder dergleichen
DE29906411U1 (de) * 1999-04-10 2000-09-14 Merten Gmbh & Co Kg Schalttafel
CN2413418Y (zh) * 2000-02-28 2001-01-03 乔日电业股份有限公司 按钮式电流过载保护器
US6770829B1 (en) * 2003-10-02 2004-08-03 Eaton Corporation Control apparatus
DE102010041041A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Installationseinheit für die Fixierung von Befehls- und Meldegeräten an Frontplatten
US9589741B2 (en) * 2013-06-20 2017-03-07 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Pressure-actuated safety switch with monitoring function

Also Published As

Publication number Publication date
PL3507818T3 (pl) 2022-09-26
US20190198268A1 (en) 2019-06-27
WO2018042045A1 (de) 2018-03-08
DE102016116518A1 (de) 2018-03-08
CN109643614A (zh) 2019-04-16
EP3507818B1 (de) 2022-06-22
US10790102B2 (en) 2020-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3114359B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines strukturelements mit einem halteelement in einem abstand zueinander
DE102010051372A1 (de) Verbindungselement mit integrierter Schnappverbindung
EP2742199B1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
EP0394836B1 (de) Montageplatte insbesondere für Skibindungsteile
EP3359826B1 (de) Möbelbeschlag
EP3507818B1 (de) Halteadapter für die fixierung von befehls- und meldegeräten sowie anordnung
DE102013208494A1 (de) Vorrichtung zur werkzeuglosen Verbindung zweier Bauteile
EP3472415A1 (de) Scharniersystem
DE102018100360B4 (de) Rosettengarnitur
DE102009018781B4 (de) Verbindungsbaugruppe
EP2031156B1 (de) Rückstellmechanismus für einen Türdrücker
EP0718938A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes an einer Montageplatte
EP1793067B1 (de) Beschlag für Türen, Fenster oder dgl.
WO2019243041A1 (de) Schubkasten und verfahren zur montage einer rückwand an einer seitenzarge eines schubkastens
EP3727091B1 (de) Anordnung aus wenigstens einer relingstange und wenigstens einem wandelement einer schublade
EP3269903A1 (de) Rosettengarnitur für drücker bei türen oder fenstern
EP0854554B1 (de) Installationsgerät
DE4324633C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE3910800C2 (de)
EP4001527A1 (de) Wandhalter, insbesondere für ein sanitärobjekt
DE102014010960B4 (de) Verbindungsmittel zur Verbindung von vorzugsweise flächigen Bauteilen
EP0416210A2 (de) Schrankwand mit einem Profil aus Metall und Beschlagteilen
WO2020015844A1 (de) Wandbefestigung für eine brausestange
EP3421675A1 (de) Montagesystem
AT16750U1 (de) Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WIESE, ARTUR

Inventor name: DOENOGLU, LUETFIYE

Inventor name: SCHAEFER, JOERG

Inventor name: SANAN, DEEPAK

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013371

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1500329

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221024

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013371

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

26N No opposition filed

Effective date: 20230323

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1500329

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622