EP3507197A1 - Etikettiervorrichtung - Google Patents

Etikettiervorrichtung

Info

Publication number
EP3507197A1
EP3507197A1 EP17726285.4A EP17726285A EP3507197A1 EP 3507197 A1 EP3507197 A1 EP 3507197A1 EP 17726285 A EP17726285 A EP 17726285A EP 3507197 A1 EP3507197 A1 EP 3507197A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving
sponge
cylinder
recess
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17726285.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg SCHULTE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP3507197A1 publication Critical patent/EP3507197A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • B65C9/36Wipers; Pressers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/12Removing separate labels from stacks

Definitions

  • the invention relates to a labeling device for labeling containers comprising a receiving cylinder with a plurality of designed for holding a recording sponge recordings, wherein the recording sponge is formed for pressing a label to the container.
  • labeling machines There are labeling machines are known, the transport means, label containers, a glue roller, Beleimungspaletten and a receiving cylinder, which removes the labels from the Beleimungspaletten, further transported and transmits to the container.
  • receiving fingers and receiving sponges are provided on the receiving cylinder, by means of which the labels are held and which press the labels to the container.
  • Such a labeling device is disclosed in DE 20 2015 106 745 U1.
  • the sponges or gripper sponges after a certain time can become contaminated by Verimverschleppung.
  • the material of the sponges is brittle over time, so that parts of the sponges recording can crumble over time.
  • the sponges are damaged by broken pieces in a bottle break.
  • the recording sponge is glued in the known solution to a base plate, and this is replaced together with the sponge recording when it is worn or at regular intervals.
  • the handling of an adhesive connection is always problematic.
  • the disposal of bonded polysiloxane and metal materials disposal problems, apart from the fact that the provision of a new base plate with each sponge change is also costly.
  • the labeling device includes a receiving cylinder with a plurality of receptacles which are designed to hold a receiving sponge with a receiving surface for a label.
  • the recordings may contain other components, such as Have known receiving finger.
  • the sponge is designed to press a label during the transfer of the label to the container.
  • Each receiving sponge has at least one preferably parallel to the receiving surface recess, e.g. Bore formed by at least one retaining element formed on the receiving cylinder, e.g. Holding rod is enforceable ..
  • the spreader is pushed with its bore on the support rod on the receiving cylinder from above, below or from the side and thus he is securely attached to the receiving cylinder.
  • To change the sponge is simply removed from the holding element and replaced by a new one. In sponge changing, only the sponge itself is the only part to be replaced. This is easier to recycle and the replacement costs are also lower because not as in the prior art, each time the base plate must be changed with.
  • the recess preferably runs parallel to the receiving surface of the sponge, this is not absolutely necessary.
  • the recess (s) can / may also be inclined to the receiving surface.
  • the recess and the retaining element are formed complementary to one another, so that a matching positive connection is achieved in the connection, which does not deform the receiving sponge.
  • the receiving sponge is attached to a carrier which is releasably held on the receiving cylinder.
  • the sponge change can then take place, for example, me the carrier done.
  • the carrier can be cleaned separately from the receiving cylinder, which facilitates the maintenance of the entire device.
  • the carrier is characterized by a profile with a support leg, e.g. Support plate, formed perpendicular to the axis of rotation of the receiving cylinder, on which supporting leg of the preferably parallel to the axis of rotation of the receiving cylinder extending holding rod is held.
  • a support leg e.g. Support plate
  • the receiving sponge in its pushed onto the holding rod position on the supporting leg and is thus axially fixed in its working position on the support rod.
  • the profile is an angle profile with a base plate for attachment to the receiving cylinder.
  • the support thus has a base plate which gives the receiving sponge the necessary stability on the rear side facing away from the receiving surface.
  • a carrier without a base plate can also be used, in which case preferably the rear side of the sponge is reinforced, e.g. through a denser and / or stiffer plastic.
  • the rear side facing away from the receiving surface is thus formed from a material which is inelastic relative to the material of the receiving sponge (rear side reinforcement) and thus gives the receiving sponge the necessary structural stability even in the absence of a base plate.
  • the carrier can also only hold the holding element, e.g. Have holding rods for fixing the sponge.
  • the receiving sponge as a recess on two mutually parallel bores, which are penetrated by a respective holding rod with preferably circular base.
  • the two support rods preferably extend parallel to the base plate or parallel to the receiving surface of the sponge.
  • the holding element and the recess may also have a profile deviating from a circle, for example plate-shaped or polygonal. In this case, even a single holding element with a non-circular profile in conjunction with the complementary recess in the sponge is able to fix the sponge immovably to the receiving cylinder.
  • the recording sponge in a conventional manner of a compressible foam, such as polysiloxane.
  • the back and / or the receiving surface of the sponge may consist of inflexible plastic to ensure the shape of the sponge during operation.
  • the receiving sponge in the form of a ring sector, with an inner radius corresponding to the outer radius of the receiving cylinder.
  • the recording sponge can thus be easily fixed to the outer circumference of the receiving cylinder.
  • the invention also relates to a method for producing a receiving sponge for a labeling device of the type described above.
  • a sponge part cut to the outer dimension is received and held in a first step by a positioning unit in an effective region of a water jet cutting device.
  • at least one bore / opening is introduced into the sponge part by means of a jet of water.
  • a recording sponge is created, which can be fixed with its water jet cut hole on the support rod of a carrier or receiving cylinder. In this way, a cost-effective and easy to implement the manufacturing process for the sponge is created.
  • the bore is inserted continuously so that it extends from the top to the bottom of the receiving sponge. This is easier to implement with the water jet cutting technology than a blind hole.
  • the entire recording sponge, including the bore is cut by means of a water jet from a semifinished product.
  • a water jet from a semifinished product.
  • 1 is a plan view of a labeling device
  • FIG. 2 is a perspective view of a recording sponge in the labeling of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a perspective view of a receiving sponge held on a carrier
  • Figures 5a-c show various embodiments of picking sponges, e.g. for the
  • Fig. 6 is a perspective view of a part of a receiving cylinder with
  • FIG. 7 shows a perspective view of the carrier from FIG. 6 with a first embodiment of a receiving sponge
  • FIG. 8 is a perspective view of the carrier of FIG. 6 with a second embodiment of a receiving sponge
  • Fig. 9 is a perspective view of the receiving cylinder of FIG. 6 with held on the carriers receiving sponges and
  • Fig. 10 shows two different embodiments of receiving sponges for a large wearer.
  • FIG. 1 shows a labeling device 10 for labeling containers 12, eg bottles with a receiving cylinder 14, which has at its circumference at equidistant intervals a plurality of receptacles 16, the receiving sponges 18 having a receiving surface 20 for labels 22 and receiving finger 28.
  • the containers 12 are held in a conveyor and, if necessary, around their own Hochach- rotates, wherein the feed dog is for example in a rotary 24.
  • the containers 12 are thus guided past the receiving cylinder 14, which is about a vertical axis of rotation MA., So that from the receiving cylinder 14 labels 22 can be applied to the container 12 located in the rotary.
  • the adhesive side of the labels 22 faces away from the receiving cylinder 14 so that it faces the periphery of the container 12 on the rotary 24.
  • a label feeding device shown here for example in the form of a rotating pallet 26, which transports individual labels 22 and transfers them to the receiving cylinder 14.
  • a label strip of a cutting device (not shown here) can be provided in which labels are separated and fed.
  • the separated labels can be transferred via the pallet 26 and the receiving cylinder 14 to the container 12, wherein the pallet 26 and the receiving cylinder 14 rotate in opposite directions.
  • the receptacles 16 of the receiving cylinder 14 each have, in addition to the receiving sponge 20, a receiving finger 28, which removes the labels from the pallet 26.
  • the receiving surface 20 of the receiving sponges 18 may optionally have a protective layer 20 covering at least a portion of the receiving surface 20.
  • the recording sponge 18 shown here is preferably in the form of a ring sector (FIG. 2).
  • FIG. 2 shows the receiving sponge 18 of a first embodiment for the labeling device according to FIG. 1 in a perspective view.
  • the receiving sponge 18 has the shape of a cylinder with the base of a ring sector. It consists mainly of an elastic sponge body 19, made of a soft base material such as polysiloxane.
  • the receiving surface 20 may be formed, for example, as a protective layer with an increased rigidity in comparison to the other sponge body.
  • the receiving sponge serves to receive the label 22 from the pallet 26 and press the label 22 against the peripheral surface of the container 12 upon transfer of the label to the container.
  • the back of the sponge 18 may also have a backside reinforcement, eg formed of a denser and / or stiffer plastic, which gives the sponge 22 the necessary structural stiffness even when received in the receiving cylinder 14 without support on a base plate.
  • a backside reinforcement eg formed of a denser and / or stiffer plastic, which gives the sponge 22 the necessary structural stiffness even when received in the receiving cylinder 14 without support on a base plate.
  • the entire surface 20 of the receiving sponge 18 facing the label 22 during operation is covered with the protective layer 20, which improves both the protective function for the receiving sponge 18 and the pressure distribution.
  • areas of the receiving surface 20 of the receiving sponge can also remain uncovered.
  • the side surfaces are not covered by a protective layer.
  • the receiving sponge 18 finally has two vertical bores 30, 32, which serve to fix the receiving sponge 18 to the receiving cylinder 14.
  • the holding mechanism of the receiving cylinder 14 for the receiving sponges 18 may be e.g. be formed as in Fig. 3.
  • Fig. 3 shows very schematically a carrier 34 for receiving a cuboid receiving sponge 18.
  • the carrier 34 comprises a base plate 36 for fastening on the outer circumference of the receiving cylinder 14.
  • a horizontal support plate 38 is attached, the one Contact surface for the receiving sponge 18 forms.
  • the support plate 38 are two support rods 40, 42 vertically upwards, to which the receiving sponge 18 is plugged with its bores 30, 32. In operation, the sponge 18 is supported on its rear side by the base plate 36.
  • the support plate 38 may in principle also extend vertically, while the support rods 40, 42 extend horizontally. An inclined extension of the holding elements is conceivable.
  • FIGS. 4a to 4c show three different embodiments of supports 34a-34c for fastening the receiving sponge 18 to the outer circumference of the receiving cylinder 14.
  • the embodiments of the carriers 34a to 34c of FIGS. 4a to 4c correspond to the receiving spiders 18 of FIGS. 5a to 5c.
  • the first embodiment of the carrier 34a of Fig. 4a at the upper and lower ends of the base plate 36 each have a support plate 38a, 38b, so that the carrier 34a has a substantially C-shaped profile.
  • From the lower support plate 38b and the upper support plate 38a each extend two short support rods 40a, 40b, 42a, 42b, or holding stumps whose length is so dimensioned that it is shorter than half the length, in particular the quarter length of the base plate between the lower and upper support plate 38a, 38b.
  • Matching sponge 18 from FIG. 5a has two vertical, in particular through holes 30, 32.
  • the receiving sponge 18 from FIG. 5a is inserted into the carrier 34a of FIG. 4a, for example, by compressing it slightly during insertion and removal becomes.
  • the receiving sponge 18 relaxes after compression, as a result of which the holding rods or stumps 40a, 40b, 42a, 42b remain firmly in the bores 30a, 32a due to the inherent elasticity of the sponge 18.
  • the support 34b of Figure 4b differs from the support 34a of Figure 4a in that the support rods extend continuously between the upper support plate 38a and the lower support plate 38b. Accordingly, the matching receiving sponge 18 of FIG. 5b vertical slits 31, 33 from the vertical holes 30b, 32b to the back of the sponge 18. In this way, the sponge can be easily pressed with its back horizontally against the support rods 40, 42, which through the slots 31, 33 in the holes 30b, 32b of the sponge 18 slide. In this embodiment, a sponge change is very easy.
  • the carriers 34a and 34b from FIGS. 4a and 4b are screwed to their base plate 36 with a part of the receiving cylinder 14.
  • Fig. 4c shows a carrier designed for the receiving cylinder 14a of Fig. 6.
  • the carrier 34c has a retaining plate 44 with a positional perforation 46 and two fastening perforations 48a, 48b.
  • the positional perforation 46 is larger than the two fastening perforations 48a, 48b and serves to pass the guide collar 47 of the receiving cylinder 14, as shown in FIG.
  • Attached to the holding plate 44 according to FIG. 4c is a transversely extending upper support plate 38c, from which the two holding rods 40, 42 extend downwards.
  • On the support rods 40, 42 from the bottom of a cover plate 50 can be plugged or screwed.
  • the end plate 50 is removed and the receiving sponge 18 is pushed or pulled off axially from / to the bottom.
  • the receiving sponge 18 preferably has a back and / or side reinforcement 52, since the carrier 34c has no baseplate. te, against which the sponge 18 could be supported.
  • the backside reinforcement 52 thus provides the sponge 18 with some structural stability.
  • the rear side reinforcement 52 is preferably made of a harder and relatively inelastic to the other material of the sponge 18 plastic material.
  • receiving sponges 18 it may be advantageous to improve the durability of the receiving sponges 18 by providing back and / or side reinforcement 52. This is generally done by impregnating the surfaces of the sponge 18 in question in a fluid which remains there and dries out and / or hardens there and / or reacts chemically in a suitable manner and forms a compound.
  • Fig. 6 shows the carrier 34c of Fig. 4c matching receiving cylinder 14a.
  • FIG. 5c has a backside reinforcement 52.
  • FIGS. 7 and 8 implement the basic attachment shapes of the sponges on the supports 34a, 34b of FIGS. 4a and 4b to the embodiment of the support of FIG. 4c for use in FIG Receiving cylinder 14a of FIG. 6.
  • both carriers 34d, 34e have a holding plate 44 with a position perforation 46 and fastening perforations 48a, 48b.
  • the holding plate 44 merges into the base plate 35.
  • a support plate 38 on which two mutually and to the base plate parallel support rods 40, 42 are mounted, which extend upwards.
  • This carrier 34d is particularly suitable for the receiving sponge 18 of Figures 4a and 7, the only the holes 30, 32 has. The Schwannnn 18 can therefore be easily attached to the support rods. Of course, the other receiving sponges can be used with this carrier.
  • the position perforation 46 and the fastening perforations 48a, 48b already described in FIG. 4c are formed on the holding plate 44 of the carrier 34d.
  • the carrier 34e of Fig. 8 differs from that of Fig. 7 in that here an upper support plate 38a and a lower support plate 38b are attached to the base plate 36, between which the support rods 40, 42 extend continuously. Therefore, in particular, the sponge 18 of Figures 5b and 8, in which the holes 30, 32 through slots 31, 33 to the back of the sponge are open, so that the sponge 18 can be pressed horizontally against the support rods, wherein the support rods pass through the slots 31, 33 in the holes 30, 32 of the sponge 18, whereby this is securely held on the carrier 34e.
  • radially outwardly projecting guide rails on the sides of the base plate 36 are provided (not shown), by means of which the sponge 18 is laterally supported in its rear region and unscrewing from the slots 31, 33 is prevented.
  • FIG. 9 shows the receiving cylinder 14a with receiving sponges 18 inserted. Furthermore, the guide ring 47 can be seen on which carrier 34 slides radially to and fro during the movement of movement. It can be seen that the fixed guide ring 47 extends through the receiving perforation 46 when the carrier 34 is displaced radially inwards in the direction of the rotation axis MA.
  • the carrier 34f shown in FIG. 10 has an upper support plate 38a, a lower support plate 38b and a receiving perforation 46.
  • the left receiving sponge 18 in FIG. 10 extends as in the embodiment according to FIG. Fig. 5a, 5b over the entire height of the carrier 34f and is penetrated in the installed position on the top and on the foot side of parallel support rods.
  • the recording sponge 18 shown on the right extends on the same carrier. 10 not over the entire height and beats in the installed state above against the support plate 38a and is at its lower end, for example, by a suitable te end plate 50 is fixed in the raised position. This end plate 50 is clamped in a suitable manner, screwed or fastened in any other way.
  • At least one spacer element which bridges the distance from the lower support plate 38b to the base of the receiving sponge 18 and in this way supports the receiving sponge 18 in the raised position.
  • An analogous procedure and attachment is of course possible if the receiving sponge does not extend to the very top against the support plate 38a or not quite between the two support plates 38a, 38b.
  • the missing sponge length can be easily compensated and supplemented by suitable spacer and / or clamping elements.
  • the receiving sponge 18 For installation of the recording sponge 18 shown on the left in Figure 10, it is as in the embodiment according to. 4a, the receiving sponge 18 to be compressed in its length and, after positioning on the support 34f and on the support rods 40, 42, to relax it again, so that the full length is reached again.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Etikettiervorrichtung (10) für Behälter (12), enthaltend einen Aufnahmezylinder (14) mit einer Vielzahl von Aufnahmen (16), die zum Halten eines Aufnahmeschwamms (18) mit einer Aufnahmefläche (20) für ein Etikett (22) konzipiert sind, welcher Aufnahmeschwamm bei der Übergabe eines Etiketts (22) an den Behälter (12) zum Andrücken des Etiketts (22) ausgebildet ist. Jeder Aufnahmeschwamm (18) weist wenigstens eine parallel zur Aufnahmefläche verlaufende Ausnehmung (30, 32), z.B. Bohrung, auf, die von wenigstens einem an dem Aufnahmezylinder (14) gehaltenen Halteelement (40, 42) durchsetzbar ist.

Description

Etikettiervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Etikettiervorrichtung zum Etikettieren von Behältern um- fassend einen Aufnahmezylinder mit einer Vielzahl von zum Halten eines Aufnahme- schwamms konzipierten Aufnahmen, wobei der Aufnahmeschwamm zum Andrücken eines Etiketts an den Behälter ausgebildet ist.
Es sind Etikettiermaschinen bekannt, die Transporteinrichtungen, Etikettenbehälter, eine Leimwalze, Beleimungspaletten und einen Aufnahmezylinder aufweisen, der die Etiketten von den Beleimungspaletten entnimmt, weiter transportiert und auf die Behälter überträgt. Dazu sind an dem Aufnahmezylinder Aufnahmefinger und Aufnahmeschwämme vorgesehen, mittels derer die Etiketten gehalten werden und welche die Etiketten an die Behälter andrücken. Eine derartige Etikettiervorrichtung ist in der DE 20 2015 106 745 U1 offenbart.
Aufgrund Ihrer plastischen Verformbarkeit werden zum Zwecke des Andrückens an den Behälter Schwämme als Andrückelemente verwendet. Dies ist mit verschiedenen Nachteilen verbunden.
So können die Aufnahmeschwämme oder auch Greiferschwämme nach einer gewissen Zeit durch Leimverschleppung verschmutzen. Zudem wird das Material der Aufnahmeschwämme mit der Zeit spröde, so dass Teile der Aufnahmeschwämme mit der Zeit abbröckeln können. Weiterhin ist es möglich, dass die Aufnahmeschwämme durch Scherben bei einem Flaschenbruch beschädigt werden. Der Aufnahmeschwamm wird bei der bekannten Lösung auf eine Grundplatte aufgeklebt, und diese wird zusammen mit dem Aufnahmeschwamm ausgewechselt, wenn es abgenutzt ist oder in regelmäßigen Abständen. Zum einen ist jedoch der Umgang mit einer Klebeverbindung immer problematisch. Zum anderen bringt das Entsorgen von verklebten Polysiloxan- und Metall-Materialien entsorgungstechnisch Probleme, abgesehen von der Tatsache, dass das Vorsehen einer neuen Grundplatte mit jedem Schwammwechsel auch kostenintensiv ist. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Etikettiervorrichtung bereitzustellen, die einen einfachen und kostengünstigen Schwammwechsel des Aufnahmeschwamms gewährleistet. Diese Aufgabe wird durch eine Etikettiermaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängi- gen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind auch in der Beschreibung und in den Zeichnungen offenbart.
Erfindungsgemäß enthält die Etikettiervorrichtung einen Aufnahmezylinder mit einer Vielzahl von Aufnahmen, die zum Halten eines Aufnahmeschwamm mit einer Auf- nahmefläche für ein Etikett konzipiert sind. Die Aufnahmen können weitere Komponenten wie z.B. an sich bekannte Aufnahmefinger aufweisen. Der Schwamm ist zum Andrücken eines Etiketts bei der Übergabe des Etiketts an den Behälter ausgebildet. Jeder Aufnahmeschwamm hat wenigstens eine vorzugsweise parallel zur Aufnahmefläche verlaufende Ausnehmung, z.B. Bohrung, die von wenigstens einem an dem Aufnahmezylinder ausgebildeten Halteelement, z.B. Haltestab durchsetzbar ist.. Der Aufnahmeschwamm wird mit seiner Bohrung auf den Haltestab am Aufnahmezylinder von oben, unten oder von der Seite her aufgeschoben und damit ist er sicher an dem Aufnahmezylinder festgelegt. Zum Wechseln wird der Schwamm einfach von dem Halteelement abgezogen und durch einen neuen ersetzt. Beim Schwammwech- sei fällt nun nur der Schwamm selbst als einziges zu ersetzendes Teil an. Dieser ist leichter recycelbar und die die Austausch kosten sind zudem geringer, da nicht wie beim Stand der Technik jedes Mal die Grundplatte mit gewechselt werden muss.
Obgleich die Ausnehmung vorzugsweise parallel zur Aufnahmefläche des Schwamms verläuft, ist das nicht unbedingt notwendig. Die Ausnehmung(en) kann/können zur Aufnahmefläche auch geneigt verlaufen.
Vorzugsweise sind die Ausnehmung und das Halteelement komplementär zueinander ausgebildet, so dass ein passender Formschluss bei der Verbindung erzielt wird, der den Aufnahmeschwamm nicht verformt.
Vorzugsweise ist der Aufnahmeschwamm an einem Träger befestigt, der lösbar am Aufnahmezylinder gehalten ist. Der Schwammwechsel kann dann z.B. unter Abnah- me des Trägers erfolgen. Zudem lässt sich der Träger separat vom Aufnahmezylinder reinigen, was die Wartung der gesamten Vorrichtung erleichtert.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Träger durch ein Profil mit einem Tragschenkel, z.B. Tragplatte, senkrecht zur Rotationsachse des Aufnahmezylinders gebildet, an welchem Tragschenkel der vorzugsweise parallel zur Rotationsachse des Aufnahmezylinders verlaufende Haltestab gehalten ist. Somit steht der Aufnahmeschwamm in seiner auf den Haltestab aufgeschobenen Position auf dem Tragschenkel auf und wird damit axial in seiner Arbeitsposition auf dem Halte- stab festgelegt.
Vorzugsweise ist das Profil ein Winkelprofil mit einer Grundplatte zur Befestigung am Aufnahmezylinder. Der Träger hat damit eine Grundplatte, die dem Aufnahmeschwamm an der der Aufnahmefläche abgewandten Rückseite die notwendige Stabi- lität verleiht. Prinzipiell kann auch ein Träger ohne Grundplatte verwendet werden, wobei dann vorzugsweise die Rückseite des Schwamms verstärkt ist, z.B. durch einen dichteren und/oder steiferen Kunststoff. Die der Aufnahmefläche abgewandte Rückseite ist somit aus einem relativ zum Material des Aufnahmeschwamms unelastischeren Material (Rückseitenverstärkung) gebildet und verleiht damit dem Aufnah- meschwamm auch bei Fehlen einer Grundplatte die notwendige strukturelle Stabilität. Prinzipiell kann der Träger auch nur das Halteelement, z.B. Haltestäbe zur Befestigung des Schwamms aufweisen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Aufnahmeschwamm als Ausnehmung zwei zueinander parallele Bohrungen auf, die von jeweils einem Haltestab mit vorzugsweise kreisförmiger Grundfläche durchsetzt sind. Auf diese Weise wird der Aufnahmeschwamm unbeweglich festgelegt. Die beiden Haltstäbe erstrecken sich vorzugsweise parallel zur Grundplatte bzw. parallel zur Aufnahmefläche des Schwamms. Natürlich können das Halteelement und die Ausnehmung auch ein von einem Kreis abweichendes Profil aufweisen, z.B. plattenförmig oder polygonal. In diesem Fall ist bereits ein einziges Halteelement mit einem nicht kreisrunden Profil in Verbindung mit der komplementären Ausnehmung im Schwamm in der Lage, den Schwamm unbeweglich an dem Aufnahmezylinder festzulegen. Vorzugsweise besteht der Aufnahmeschwamm in an sich bekannter Weise aus einem kompressiblen Schaumstoff, wie z.B. Polysiloxan. Die Rückseite und/oder die Aufnahmefläche des Schwamms kann jedoch aus unflexibleren Kunststoff bestehen, um die Formtreue des Schwamms im Betrieb zu gewährleisten.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Aufnahmeschwamm die Form eines Ringsektors auf, mit einem Innenradius, der dem Außenradius des Aufnahmezylinders entspricht. Der Aufnahmeschwamm kann damit einfach an dem Außenumfang des Aufnahmezylinders festgelegt werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Aufnahmeschwamms für eine Etikettiervorrichtung der oben beschriebenen Art. Erfindungsgemäß wird ein auf die Außenabmessung geschnittenes Schwammteil in einem ersten Schritt durch eine Positioniereinheit in einem Wirkbereich einer Wasserstrahlschneidevorrichtung aufgenommen und gehalten. In einem nachfolgenden Schritt wird in das Schwammteil mittels eines Wasserstrahls wenigstens eine Bohrung/Öffnung eingebracht. Auf diese Weise wird ein Aufnahmeschwamm geschaffen, der mit seiner Wasserstrahlgeschnittenen Bohrung auf dem Haltestab eines Trägers oder Aufnahmezylinders festlegbar ist. Auf diese Weise wird ein kostengünstiges und einfach zu realisieren- des Fertigungsverfahren für den Schwamm geschaffen.
Vorzugsweise wird die Bohrung durchgehend eingebracht, so dass sie sich am Aufnahmeschwamm von der Oberseite zur Unterseite erstreckt. Dies ist mit der Wasserstrahlschneidetechnik leichter zu realisieren als eine Sackbohrung.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der gesamte Aufnahmeschwamm inklusive der Bohrung mittels Wasserstrahl aus einem Halbzeug geschnitten wird. Somit können durch das Wasserstrahl-Schneiden nicht nur die Bohrungen sondern auch die Außenkonturen des Schwamms geschnitten werden. Der Vorteil besteht hier in der Herstellung des gesamten Schwamms durch ein einziges Herstellungsverfahren, eventuell in einem Herstellungsschritt.
Die oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung lassen sich in beliebiger Weise miteinander kombinieren. Folgende Begriffe werden in dieser Patentanmeldung synonym verwendet: Aufnahmezylinder - Greiferzylinder; Aufnahmeschwamm - Greiferschwamm - Schwamm; Behälter - Dose - Flasche; Halteelement - Haltestab - Haltestäbe; Ausnehmung - Bohrung; Palette - Beleimungspalette; Tragschenkel - Tragplatte; Befestigungsschenkel - Grundplatte;
Die Erfindung wird nachfolgend beispielweise anhand der schematischen Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Etikettiervorrichtung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Aufnahmeschwamms in der Etikettiervorrichtung gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines an einem Träger gehaltenen Aufnah- meschwamms,
Fig. 4a-c verschiedene Ausführungsformen für Träger der Aufnahmeschwämme,
Fig. 5a-c verschiedene Ausführungsformen von Aufnahmeschwämmen, z.B. für die
Träger gemäß Fig. 4a-c,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Aufnahmezylinders mit
Trägern zum Halten der Aufnahmeschwämme,
Fig.7 eine perspektivische Ansicht des Trägers aus Fig. 6 mit einer ersten Ausführungsform eines Aufnahmeschwamms,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des Trägers aus Fig. 6 mit einer zweiten Ausführungsform eines Aufnahmeschwamms,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des Aufnahmezylinders gemäß Fig. 6 mit an den Trägern gehaltenen Aufnahmeschwämmen und
Fig. 10 zwei verschiedene Ausführungsformen von Aufnahmeschwämmen für einen großen Träger.
Fig. 1 zeigt Etikettiervorrichtung 10 zum Etikettieren von Behältern 12, z.B. Flaschen mit einem Aufnahmezylinder 14, der an seinem Umfang in äquidistanten Abständen eine Vielzahl von Aufnahmen 16 aufweist, die Aufnahmeschwämme 18 mit einer Aufnahmefläche 20 für Etiketten 22 und Aufnahmefinger 28 aufweist. Die Behälter 12 werden in einem Transporteur gehalten und bedarfsweise um die eigenen Hochach- se rotiert, wobei der Transporteur z.B. in einem Rundläufer 24 ist. Die Behälter 12 werden so an dem Aufnahmezylinder 14 vorbeigeführt, der um eine vertikale Rotationsachse MA., so dass vom Aufnahmezylinder 14 Etiketten 22 auf die im Rundläufer befindlichen Behälter 12 aufgebracht werden können. Die Klebeseite der Etiketten 22 weist von dem Aufnahmezylinder 14 weg, so dass sie dem Umfang des Behälters 12 auf dem Rundläufer 24 zugewandt ist. Weiterhin ist eine Etikettenzufuhrvorrichtung, hier z.B. in Form einer rotierenden Palette 26 gezeigt, die einzelne Etiketten 22 transportiert und an den Aufnahmezylinder 14 übergibt. In der Etikettiervorrichtung 10 kann beispielsweise ein Etikettenband einer Schneideinrichtung (hier nicht ge- zeigt) vorgesehen sein, in der Etiketten vereinzelt und zugeführt werden. Die vereinzelten Etiketten können über die Palette 26 und den Aufnahmezylinder 14 auf die Behälter 12 überführt werden, wobei die Palette 26 und der Aufnahmezylinder 14 gegensinnig rotieren. Die Aufnahmen 16 des Aufnahmezylinders 14 weisen neben dem Aufnahmeschwamm 20 jeweils einen Aufnahmefinger 28 auf, welcher die Eti- ketten von den Palette 26 abnimmt. Die Aufnahmefläche 20 der Aufnahmeschwämme 18 kann optional eine Schutzschicht 20 aufweisen, die zumindest einen Teil der Aufnahmefläche 20 bedeckt. Der hier gezeigte Aufnahmeschwamm 18 ist vorzugsweise in Form eines Ringsektors (Fig. 2) ausgebildet. Fig. 2 zeigt den Aufnahmeschwamm 18 einer ersten Ausführungsform für die Etikettiervorrichtung gemäß Fig. 1 in perspektivischer Ansicht. Der Aufnahmeschwamm 18 hat die Form eines Zylinders mit der Grundfläche eines Ringsektors. Er besteht hauptsächlich aus einem elastischen Schwammgrundkörper 19, aus einem weichen Basismaterial wie z.B. Polysiloxan. Die Aufnahmefläche 20 kann z.B. als Schutz- schicht mit einer gegenüber dem sonstigen Schwammkörper erhöhten Steifheit ausgebildet sein. Der Aufnahmeschwamm dient zum Aufnehmen des Etiketts 22 von der Palette 26 und Andrücken des Etiketts 22 an die Umfangsfläche des Behälters 12 bei der Übergabe des Etiketts an den Behälter. Die Rückseite des Aufnahmeschwamms 18 kann auch eine Rückseitenverstärkung, z.B. gebildet aus einem dichteren und/oder steiferen Kunststoff aufweisen, der dem Schwamm 22 auch bei Aufnahme im Aufnahmezylinder 14 ohne Abstützung an einer Grundplatte die notwendige strukturelle Steifheit verleiht. Im Ausführungsbeispiel ist die gesamte im Betrieb dem Etikett 22 zugewandte Oberfläche 20 des Aufnahmeschwamms 18 mit der Schutzschicht 20 bedeckt, was sowohl die Schutzfunktion für den Aufnahmeschwamm 18 als auch die Druckverteilung verbessert. Es können aber auch Bereiche der Aufnahmefläche 20 des Aufnahme- schwamms unbedeckt bleiben. Weiterhin sind in diesem Ausführungsbeispiel die Seitenflächen nicht durch eine Schutzschicht bedeckt.
Der Aufnahmeschwamm 18 hat schließlich zwei vertikale Bohrungen 30, 32, die zum Festlegen des Aufnahmeschwamms 18 an dem Aufnahmezylinder 14 dienen. Der Haltemechanismus des Aufnahmezylinders 14 für die Aufnahmeschwämme 18 kann z.B. wie in Fig. 3 ausgebildet sein.
Fig. 3 zeigt sehr schematisch einen Träger 34 zur Aufnahme eines quaderförmigen Aufnahmeschwamms 18. Der Träger 34 umfasst eine Grundplatte 36 zur Befesti- gung am Außenumfang des Aufnahmezylinders 14. An dem unteren Ende der Grundplatte ist als Tragschenkel eine horizontale Tragplatte 38 befestigt, die eine Anlagefläche für den Aufnahmeschwamm 18 bildet. Von der Tragplatte 38 stehen zwei Haltestäbe 40, 42 senkrecht nach oben, an welchen der Aufnahmeschwamm 18 mit seinen Bohrungen 30, 32 aufgesteckt ist. Im Betrieb wird der Schwamm 18 an seiner Rückseite durch die Grundplatte 36 abgestützt.
Die Tragplatte 38 kann sich prinzipiell auch senkrecht erstrecken, während die Haltestäbe 40, 42 horizontal verlaufen. Auch eine geneigte Erstreckung der Halteelemente ist vorstellbar.
Die Figuren 4a bis 4c zeigen drei unterschiedliche Ausführungsformen von Trägern 34a - 34c zur Befestigung des Aufnahmeschwamms 18 am Außenumfang des Aufnahmezylinders 14. Insbesondere korrespondieren die Ausführungsformen der Träger 34a bis 34c der Figuren 4a bis 4c zu den Aufnahmeschwämmen 18 der Figuren 5a bis 5c.
So hat die erste Ausführungsform des Trägers 34a aus Fig. 4a an dem oberen und unteren Ende der Grundplatte 36 jeweils eine Tragplatte 38a, 38b, so das der Träger 34a ein im wesentliches C-förmiges Profil hat. Von der unteren Tragplatte 38b und der oberen Tragplatte 38a erstrecken sich jeweils zwei kurze Haltestäbe 40a, 40b, 42a, 42b, bzw. Haltestümpfe, deren Länge so bemessen ist, dass sie kürzer als die halbe Länge, insbesondere die viertel Länge der Grundplatte zwischen unterer und oberer Tragplatte 38a, 38b ist. Dazu passend hat der Aufnahmeschwamm 18 aus Fig. 5a zwei vertikale, insbesondere durchgehende Bohrungen 30, 32. Der Aufnah- meschwamm 18 aus Fig. 5a wird bspw. in den Träger 34a der Fig. 4a eingesetzt, indem er beim Einsetzen und Herausnehmen etwas zusammengedrückt wird. Der Aufnahmeschwamm 18 entspannt sich nach dem Zusammendrücken wodurch die Haltestäbe bzw. -Stümpfe 40a, 40b, 42a, 42b bedingt durch die Eigenelastizität des Schwammes 18 fest in den Bohrungen 30a, 32a bleiben.
Der Träger 34b aus Fig. 4b unterscheidet sich vom Träger 34a aus Fig. 4a indem sich die Haltestäbe zwischen der oberen Tragplatte 38a und der unteren Tragplatte 38b durchgehend erstrecken. Demgemäß verlaufen beim passenden Aufnahmeschwamm 18 aus Fig. 5b vertikale Schlitzen 31 , 33 von den vertikalen Bohrungen 30b, 32b zur Rückseite des Schwammes 18. Auf diese Weise kann der Schwamm einfach mit seiner Rückseite horizontal gegen die Haltestäbe 40, 42 aufgedrückt werden, wobei diese durch die Schlitze 31 , 33 in die Bohrungen 30b, 32b des Schwamms 18 gleiten. Bei dieser Ausführungsform ist ein Schwammwechsel sehr einfach möglich. Die Träger 34a und 34b aus den Figuren 4a und 4b werden an ihrer Grundplatte 36 mit einem Teil des Aufnahmezylinders 14 verschraubt.
Fig. 4c zeigt einen Träger, der für den Aufnahmezylinder 14a aus Fig. 6 konzipiert ist. Der Träger 34c hat eine Halteplatte 44 mit einer Positionsperforation 46 und zwei Befestigungsperforationen 48a, 48b. Die Positionsperforation 46 ist größer als die zwei Befestigungsperforationen 48a, 48b und dient der Durchleitung des Führungskranzes 47 des Aufnahmezylinders 14, wie in Fig. 6 dargestellt.
An der Halteplatte 44 nach Fig. 4c ist eine sich quer dazu erstreckende obere Tragplatte 38 c befestigt, von der aus sich die beiden Haltestäbe 40, 42 nach unten er- strecken. Auf die Haltestäbe 40, 42 ist von unten eine Abschlussplatte 50 aufsteckbar oder anschraubbar. Zum Wechseln des Aufnahmeschwamms 18 aus Fig. 5c wird die Abschlussplatte 50 abgenommen und der Aufnahmeschwamm 18 axial von/nach unten aufgeschoben oder abgezogen. Der Aufnahmeschwamm 18 hat vorzugsweise eine Rückseiten- und/oder Seitenverstärkung 52, da der Träger 34c keine Grundplat- te aufweist, gegen die sich der Schwamm 18 abstützen könnte. Die Rückseitenverstärkung 52 verleiht somit dem Schwamm 18 eine gewisse strukturelle Stabilität. Die Rückseitenverstärkung 52 besteht vorzugsweise aus einem härteren und relativ zum sonstigen Material des Schwamms 18 wesentlich unelastischeren Kunststoffmaterial.
Ganz allgemein kann es vorteilhaft sein, die Haltbarkeit der Aufnahmeschwämme 18 dadurch zu verbessern, in dem Rückseiten- und/oder Seitenverstärkung 52 vorgesehen werden. Dies erfolgt in der Regel durch eine Tränkung der fraglichen Oberflächen des Aufnahmeschwamms 18 in einem Fluid, das dort verbleibt und dort aus- trocknet und/oder aushärtet und/oder chemisch in geeigneter Weise reagiert und ei- en Verbindung eingeht. Dieser Aufbau und dieses Verfahren zur Vorbehandlung von Aufnahmeschwämmen ist, wie auch die Anbringung einer Schutzschicht 20, grundsätzlich im Stand der Technik bekannt und wird auch vorliegend bedarfsweise angewendet.
Fig. 6 zeigt die zum Träger 34c der Fig. 4c passenden Aufnahmezylinder 14a.
Dieser enthält in äquidistanten Abständen an seinem Außenumfang 60 Positionsflansche 62 für Träger 34d von Aufnahmeschwämmen 18, welche Positionsflansche 62 die Positionsperforation 46 in der Halteplatte 44 des Trägers 34c greift. Die bei- den Befestigungsperforationen 48a, 48b werden von Schrauben 66a, 66b durchsetzt, um den Träger 34c in der montierten Position sicher zu befestigen. Ein derartiger Aufnahmezylinder 14a erlaubt einen sehr schnellen Schwammwechsel. Vorzugsweise hat der zugehörige Schwamm 18 gemäß Fig. 5c eine Rückseitenverstärkung 52. Die Fig. 7 und 8 implementieren die Befestigungsgrundformen der Schwämme an den Trägern 34a, 34b aus den Figuren 4a und 4b auf die Ausführungsform des Trägers gemäß Fig. 4c zur Verwendung in dem Aufnahmezylinder 14a der Fig. 6.
Entsprechend haben beide Träger 34d, 34e eine Halteplatte 44 mit einer Positions- Perforation 46 und Befestigungsperforationen 48a, 48b. Die Halteplatte 44 geht in die Grundplatte 35 über. Bei dem Träger 34d der Fig. 7 ist mit der Grundplatte 36 eine Tragplatte 38 verbunden, auf der zwei zueinander und zur Grundplatte parallele Haltestäbe 40, 42 angebracht sind, die sich nach oben erstrecken. Dieser Träger 34d ist insbesondere geeignet für den Aufnahmeschwamm 18 der Figuren 4a und 7, der lediglich die Bohrungen 30, 32 aufweist. Der Schwannnn 18 kann daher einfach auf die Haltestäbe aufgesteckt werden. Selbstverständlich können auch die anderen Aufnahmeschwämme mit diesem Träger verwendet werden. Zur Befestigung an dem Aufnahmezylinder 14a sind an der Halteplatte 44 des Trägers 34d die in Fig. 4c be- reits beschriebene Positionsperforation 46 und die Befestigungsperforationen 48a, 48b ausgebildet.
Der Träger 34e aus Fig. 8 unterscheidet sich dahingehend von dem aus Fig. 7, dass hier eine obere Tragplatte 38a und eine untere Tragplatte 38b an der Grundplatte 36 angebracht sind, zwischen denen sich die Haltestäbe 40, 42 durchgehend erstrecken. Daher eignet sich insbesondere der Schwamm 18 aus den Figuren 5b und 8, bei dem die Bohrungen 30, 32 über Schlitze 31 , 33 zur Rückseite des Schwamms hin offen sind, so dass der Schwamm 18 horizontal gegen die Haltestäbe gedrückt werden kann, wobei die Haltestäbe durch die Schlitze 31 , 33 in die Bohrungen 30, 32 des Schwamms 18 gelangen, wodurch dieser sicher am Träger 34e gehalten ist. Dabei werden insbesondere radial nach außen ragende Führungsschienen an den Seiten der Grundplatte 36 vorgesehen (nicht dargestellt), mittels welcher der Schwamm 18 in seinem hinteren Bereich seitlich gestützt und ein Herausdrehen aus den Schlitzen 31 , 33 verhindert wird.
Fig. 9 zeigt den Aufnahmezylinder 14a mit eingesetzten Aufnahmeschwämmen 18. Weiterhin ist der Führungskranz 47 erkennbar, auf welchem Träger 34 bei der Verfahrbewegung radialen hin und her gleiten. Zu erkennen ist, dass der feststehende Führungskranz 47 sich durch die Aufnahmeperforation 46 erstreckt, wenn der Träger 34 radial nach innen in Richtung der Rotationsachse MA verschoben ist.
Der in der Fig. 10 gezeigte Träger 34f weist eine obere Tragplatte 38a, eine untere Tragplatte 38b sowie eine Aufnahmeperforation 46 auf. Der linke Aufnahmeschwamm 18 in der Fig. 10 erstreckt sich, wie bei der Ausführung gem. Fig. 5a, 5b über die gesamte Höhe des Trägers 34f und wird in der eingebauten Position auf der Kopf- und auf der Fußseite von parallelen Haltestäben durchdrungen. Der rechts dargestellte Aufnahmeschwamm 18 erstreckt sich auf demselben Träger gem. Fig. 10 nicht über die gesamte Höhe und schlägt im eingebauten Zustand oben gegen die Tragplatte 38a und wird an seinem unteren Ende beispielsweise durch eine geeigne- te Abschlussplatte 50 in der angehobenen Position fixiert. Diese Abschlussplatte 50 wird in geeigneter Weise geklemmt, angeschraubt oder in sonstiger Art und Weise befestigt. Alternativ, aber nicht dargestellt, kann auch mindestens ein Distanzelement vorgesehen werden, das die Distanz von der unteren Tragplatte 38b bis zum Fußen- de des Aufnahmeschwammes 18 überbrückt und auf diese Weise den Aufnahmeschwamm 18 in der angehobenen Position stützt. Ein analoge Vorgehen und Anbringung ist natürlich möglich, wenn der Aufnahmeschwamm sich nicht bis ganz oben gegen die Tragplatte 38a oder nicht ganz zwischen beiden Tragplatten 38a, 38b erstreckt. Die fehlende Schwammlänge kann sehr leicht über geeignete Distanz- und/oder Klemmelemente kompensiert und ergänzt werden.
Gemeinsam ist den Aufnahmeschwämmen 18 gem. der Figur 10 und ganz allgemein allen Aufnahmeschwämmen 18, die den Bereich der Aufnahmeperforation 46 bzw. den Bewegungsraum einer Führung wie den Führungskranz 47 überbrücken müs- sen, dass diese auf der Rückseite eine geeignete, analoge Aussparung 46a aufweise, die sich im eingebauten Zustand auf der Höhe der Aufnahmeperforation 46 befindet und in welche die Führung oder der Führungskranz 47 kollisionsfrei einfahrbar ist. Diese Aussparung 46a ist in der Figur 10 als gestrichelte Linie dargestellt und grundsätzlich im Stand der Technik bekannt.
Zum Einbau des in der Figur 10 links dargestellten Aufnahmeschwammes 18 ist es wie in der Ausführung gem. der Fig. 4a nötig, den Aufnahmeschwamm 18 in seiner Länge zusammenzupressen und nach der Positionierung am Träger 34f und an den Haltestäben 40, 42, diesen wieder zu entspannen, so dass die voll Länge wieder er- langt wird.
Auf wenn vorliegend eine Vielzahl von Trägern 34 und entsprechende Aufnahmeschwämme 18 gezeigt wurden, wird man in der Regel einen Träger vorsehen, an welchem die meisten Formen und Größen der Aufnahmeschwämme 18 angeordnet werden können. Dies wird insb. der Träger 34f gem. der Figur 10 sein, der mit sehr geringen Klemm- und/oder Distanzelementen die Fixierung unterschiedlichster Schwammgrößen und Formen ermöglicht. Bezugszeichenliste:
10 Etikettiervorrichtung
12 Behälter - Flasche
14 Aufnahmezylinder
16 Aufnahme
18 Aufnahmeschwamm
19 Schwammgrundkörper
20 Aufnahmefläche für ein Etikett
22 Etikett
24 Rundläufer - Behältertransportmaschine
26 Palette
28 Aufnahmefinger
30 erste Bohrung
31 erster Schlitz
32 zweite Bohrung
33 zweiter Schlitz
34 Träger (34a - 34f)
36 Grundplatte
38 Tragplatte
40 erster Haltestab
42 zweiter Haltestab
44 Halteplatte
46 Positionsperforation
46a Aussparung
47 Führungskranz
48a,b Befestigungsperforationen
50 Abschlussplatte
52 Rückseitenverstärkung
60 Außenumfang des Aufnahmezylinders
62 Positionsflansch
66a, b Befestigungsschrauben
MA Rotationsachse MA.

Claims

Patentansprüche:
1 . Etikettiervorrichtung (10) für Behälter (12), enthaltend einen Aufnahmezylinder (14) mit einer Vielzahl von Aufnahmen (16), die zum Halten eines Aufnahme- schwamms (18) mit einer Aufnahmefläche (20) für ein Etikett (22) konzipiert sind, welcher Aufnahmeschwamm bei der Übergabe eines Etiketts (22) an den Behälter (12) zum Andrücken des Etiketts (22) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Aufnahmeschwamm (18) wenigstens eine vorzugsweise parallel zur Aufnahme- fläche verlaufende Ausnehmung (30, 32), z.B. Bohrung, aufweist, die von wenigstens einem an dem Aufnahmezylinder (14) ausgebildeten Halteelement (40, 42) durchsetzbar ist.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Halteele- ment (40, 42) zur Ausnehmung (30, 32) komplementär ausgebildet ist.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, der Aufnahmeschwamm (18) mittels eines Trägers (34) am Aufnahmezylinder (14) gehalten ist.
4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (34) durch ein Profil mit einer Tragplatte (38) senkrecht zur Rotationsachse des Aufnahmezylinders (14) gebildet ist, an welcher Tragplatte (38) das Halteelement (40, 42) gehalten ist.
5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (34) ein Winkelprofil ist mit einem Befestigungsschenkel, z.B. einer Grundplatte (36) zur Befestigung am Aufnahmezylinder (14).
6. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Halteelement durch einen Haltestab, vorzugsweise durch zwei parallele Haltestäbe (40, 42), gebildet ist.
7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschwannnn (18) zwei zueinander parallele Ausnehmungen, insbesondere Bohrungen (30, 32) aufweist, die von jeweils einem Haltestab (40, 42) durchsetzt sind.
8. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschwamm (18) eine der Aufnahmefläche (20) abgewandte Rückseitenverstärkung (52) aufweist, die aus einem relativ zum sonstigen Material des Aufnahmeschwamms (18) unelastischeren Material gebildet ist.
9. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschwamm (18) aus einem kompressiblen Schaumstoff besteht.
10. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Aufnahmeschwamm (18) die Form eines Ringsektors aufweist, mit einem Innenradius, der dem Außenradius des Aufnahmezylinders (14) entspricht.
1 1 . Verfahren zum Herstellen eines Aufnahmeschwamms (18) für eine Etikettiervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass ein auf die Außen- abmessung geschnittenes Schwammteil in einem ersten Schritt durch eine Positioniereinheit im Wirkbereich einer Wasserstrahlschneidevorrichtung aufgenommen und gehalten wird, und in einem nachfolgenden Schritt in das Schwammteil mittels eines Wasserstrahls wenigstens eine Ausnehmung (30, 32)/Öffnung eingebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (30, 32) durchgehend eingebracht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Aufnahmeschwamm (18) inklusive der Ausnehmung (30, 32) mittels Wasserstrahl aus einem Halbzeug geschnitten wird.
EP17726285.4A 2016-08-31 2017-05-24 Etikettiervorrichtung Pending EP3507197A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116202.7A DE102016116202A1 (de) 2016-08-31 2016-08-31 Etikettiervorrichtung
PCT/EP2017/062678 WO2018041427A1 (de) 2016-08-31 2017-05-24 Etikettiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3507197A1 true EP3507197A1 (de) 2019-07-10

Family

ID=58794078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17726285.4A Pending EP3507197A1 (de) 2016-08-31 2017-05-24 Etikettiervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3507197A1 (de)
DE (1) DE102016116202A1 (de)
WO (1) WO2018041427A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127663A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 Khs Gmbh Andrückelement zum Andrücken von Etiketten an Behälter, Aufnahmekörper mit solchen Andrückelementen und Verfahren zum Herstellen eines Andrückelements

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7436259U (de) 1975-02-20 Pirzer Maschinenfabrik Etikettierzylinder
DE1080923B (de) * 1956-10-15 1960-04-28 Hermann Kronseder Etikettiermaschine
GB1075552A (en) * 1964-04-09 1967-07-12 Kronseder Hermann Improvements in labelling machines
FR1429864A (fr) 1965-04-09 1966-02-25 Machine à étiqueter les bouteilles
DE29904552U1 (de) 1999-03-12 2000-02-24 Khs Masch & Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Etikettieren von Flaschen mit einem Etikettieraggregat
DE202011101797U1 (de) 2011-06-14 2011-09-30 Krones Ag Greifeinrichtung für eine Etikettiermaschine
DE102011090189A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Krones Ag Etikettiervorrichtung zum Aufbringen eines Etiketts auf einen Behälter
DE202015106745U1 (de) 2015-12-11 2016-01-15 Krones Ag Etikettiervorrichtung umfassend einen Greiferzylinder mit einer Vielzahl von Greifern mit Greiferschwämmen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018041427A1 (de) 2018-03-08
DE102016116202A1 (de) 2018-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2495179A2 (de) Etikettiervorrichtung
EP3237290B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen
DE202015106745U1 (de) Etikettiervorrichtung umfassend einen Greiferzylinder mit einer Vielzahl von Greifern mit Greiferschwämmen
EP2716171A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102014101722B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Gebinden aus miteinander verklebten Behältern
DE4208117C2 (de) Tauchgerät zum Beschichten elektronischer Komponenten
WO2017198551A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anbringen eines kantenprofils sowie möbelteil
EP3507197A1 (de) Etikettiervorrichtung
EP2030228A1 (de) Verfahren zu herstellung eines spritzgussteils mit integrierter flexibler leiterplatte
DE102008023265A1 (de) Beleimungsvorrichtung sowie Leimwalze für eine Beleimungsvorrichtung
DE102013012726A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von einzelnen Packungen
DE2651911C3 (de) Vorrichtung zum Andrücken von beleimten Etiketten oder Folien auf Gegenstände
EP3678951A1 (de) Etikettieraggregat und aufnahmedorn für ein etikettieraggregat
DE4106245C2 (de)
DE10239391B4 (de) Halterung für ein zu dekorierendes Objekt
DE102008008680A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ablösen von Etiketten von Gegenständen, insbesondere von Trägerkisten, wie beispielsweise Trägerkisten für Getränke- oder Lebensmittelbehälter
DE69914209T2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines flachen tragestreifens an einem gegenstand
EP2368803A2 (de) Etikettiermaschine zur Verarbeitung von Rollenmaterial und Vorrichtung zur Aufnahme von Rollenmaterial
EP2848544A1 (de) Greiferzylindereinheit für eine Etikettiermaschine
DE102021113380B4 (de) Leimauftragsmechanismus einer kantenanleimmaschine zum auftragen von leim auf ein werkstück mit schräger oberfläche und kantenanleimmaschine mit diesem leimauftragsmechanismus
DE102010045183B3 (de) Tragevorrichtung zum Transport von Behältern, insbesondere Pflanzbehältern
DE102016105935A1 (de) Windewerkzeug für Federwindemaschine
DE3007731C2 (de) Vorrichtung für die Übergabe von Preßgutmatten
EP2108591B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von selbstklebenden Etiketten an Behältnissen
EP3103594B1 (de) Werkzeugkoffer

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190401

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220502