EP3505465A1 - Verschlussmittel für beutel, insbesondere abfallbeutel - Google Patents
Verschlussmittel für beutel, insbesondere abfallbeutel Download PDFInfo
- Publication number
- EP3505465A1 EP3505465A1 EP17210980.3A EP17210980A EP3505465A1 EP 3505465 A1 EP3505465 A1 EP 3505465A1 EP 17210980 A EP17210980 A EP 17210980A EP 3505465 A1 EP3505465 A1 EP 3505465A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- edge
- elements
- closure
- bag
- closure means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims abstract description 58
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims abstract description 38
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 10
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 claims description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 6
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000013589 supplement Substances 0.000 abstract 1
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 3
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 2
- 210000004932 little finger Anatomy 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 201000003152 motion sickness Diseases 0.000 description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 208000037175 Travel-Related Illness Diseases 0.000 description 1
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/14—Other constructional features; Accessories
- B65F1/141—Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles
- B65F1/1415—Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles for flexible receptables, e.g. bags, sacks
Definitions
- the present invention relates to a closure means for bags, in particular waste bags comprising two half-members each having a first and a second axially spaced edge and having a wall extending axially between the first and second edges, and wherein the half-members are hinged together are connected and complement each other in a ring-like manner and are pivotable about the hinges in a second position, that the half-elements come to lie with their first edge to each other, and wherein closure elements are provided which lock the half-elements in the second position to each other.
- Such closure means have a first and a second edge, wherein the first edge is the upper edge in use, which determines the actual opening for a user. If a bag or waste bag is used with such a closure means, the bag or waste bag is passed in the region of its open end through the interior of the closure means and this area of the bag or waste bag is folded over the first edge of the closure means. In this case, the first edge of the closure means is overlapped by the bag or waste bag from the inside out.
- the bag or waste bag is preferably set under deformation in an elastic and / or plastic manner.
- the opening of the bag or waste bag can be securely kept open, whereby contamination of the opening area of a so-held bag or waste bag can be better avoided. Prevention of contamination is particularly desirable in the case of contents, in particular waste, which is subsequently to be closed safely and without contact.
- the WO 2009/021268 A1 describes a disposable waste container for use in ambulances, hospitals, but also for travel applications comprising a waste bag and a closure means.
- the application describes different ways of closing the bag. It is already known from the prior art for a, to provide a design in which also a twisted waste bag is hooked into a notch. Furthermore, it is described to provide a film hinge in the region of the first edge and a destructible connection in the region of the second edge, so that a collapse of the two half-elements in the direction towards each other is possible and thus a relief of the guided over the closure means waste bag and thus a removal thereof.
- closure means in such a way that the two half elements come to rest on one another and are locked together by means of closure elements.
- closure means are often poorly available, so unwieldy. It was also found that the two half-elements can often only be folded and closed using both hands. however There are often situations in which the user or even the enrichment of a bag equipped with such a closure means does not have both hands available.
- the invention solves this problem by a closure means for bags, in particular waste bags of the type mentioned, wherein it is provided according to the invention that at least one half element in the region of the first edge has at least one radially inwardly facing indentation and / or starting at least one half element has at least one recess extending in the axial direction from the second edge.
- the recesses pointing inward in the radial direction serve for gripping the closure means on the one hand when using such a closure means for a bag, in particular waste bags during use, wherein the bag, in particular waste bags can be held on the closure means and fingers can engage in the recesses and so improve the grip.
- these recesses which can serve as recessed grips, also serve to facilitate the transfer of the closure means from the first to the second position, since this attack points are given for the fingers of a hand.
- At least two, more preferably at least three, and more preferably four indentations may be provided on a half-element.
- the indentations may have different sizes and numbers depending on the desired ergonomic point of view.
- the opening extending from the second edge in the axial direction serves, in particular, to enable gripping of the closure means from the underside and in particular to receive the hand and a guide of the hand in an ergonomic manner when transferring from the first to the second position and during the merging of closure elements, such as when inserting locking lugs in corresponding openings to allow.
- the closing of the two half-elements on each other and the locking of the two half-elements together is so much easier.
- These recesses are used in particular to allow after a first gripping and holding the closure means by fingers in the region of the first edge during use encompassing and then a safe transfer from the first to the second position and latching with the least possible force.
- the reduction of the height of the wall of the half-element introduced with a recess makes it possible to handle the closing means well with one hand.
- the recesses may have different sizes and numbers depending on the desired ergonomic point of view.
- the first edge is in the use position with a bag of the upper, the actual opening defining edge of the closure means.
- the second edge is the boundary of the wall opposite the first edge.
- Ring-like is to be understood here as meaning a design in which the two half-elements complement each other with the inclusion of a cavity, which they enclose in the manner of mantles or cuffs.
- the ring-like design may have a round or oval shape.
- the shape of the first edge of the shape of the second edge deviate in a plan view in the axial direction.
- the shape of the wall connecting the two edges may also deviate in the axial direction from the shape of one or both edges when viewed from above.
- the axial direction is understood to be the direction parallel to the midpoint axis, which runs through the center, the straight line connecting the hinges, of a closure means in its open, spread configuration in a first position.
- the radial direction is understood here as the direction perpendicular to the axial direction, the closure means in its open, spread configuration in a first position.
- the hinges are arranged in the region of the first edge, in particular on the first edge.
- both half-elements in the region of the first edge have at least one indentation pointing inwards in the radial direction. Further preferably, at least two, more preferably at least three and more preferably at least four indentations may be present on both half-elements.
- Conceivable as an embodiment of at least one half-element, preferably on both half-elements, is for example a larger indentation with respect to the first edge of the half-element as a relatively central single indentation.
- two, three or four indentations may be provided on a half-element.
- the middle finger, ring finger and the little finger can engage in the larger indentation while the index finger engages in the smaller indentation.
- index fingers and ring fingers can preferably then engage in the indentations of the one half-element.
- a half-element preferably on both half-elements, three indentations are provided, it may be provided to provide two smaller indentations on a half-element for the index finger and the little finger and a larger central indentation for middle and ring finger.
- the indentations are evenly distributed over the half-element.
- the recesses may also be different in size and number for each half element.
- the arrangement of the indentation can be adapted to the desired ergonomic aspects and depends i.a. also on the size of the closure means, since change with the size of the closure means and the application, the requirements for gripping and holding the closure means.
- a closure means for a garbage bag used to be used as a motion sickness bag will have and have different dimensions than, for example, a closure means for a garbage bag that is significantly larger, e.g. used in medical practices and hospitals to take in contaminated bandages.
- both half-elements have a recess on the second edge.
- a single recess on a half-element this extends in particular over a large part of the circumference of the respective Halbelements.
- three fingers or the thumb ball can be recorded.
- it may furthermore preferably be provided that, in this position, the thumb continues to lie in one of the indentations of the first edge.
- the edge or the edge of the recess can be designed contoured or unconstrained.
- the contouring may consist for example in elevations and depressions.
- a contoured edge of the recess helps to further improve the ergonomics.
- Under a contoured configuration of the recess in contrast to, for example, two or more recesses is to be understood when the edge of the recess does not return to the level of the second edge from which the recess emanates, but the elevations and depressions in terms of their level the course follow the respective recess.
- a closure means in which both half-elements in the region of the first edge have at least one inward pointing indentation in the radial direction and / or starting from the second edge at least one extending in the axial direction recess.
- a closure means in which both half elements each have an equal number of indentations and an equal number of recesses, is particularly preferred.
- each half element each has only a single recess and preferably in each case one, two, three or four indentations.
- indentations and / or the recesses of a half-element are arranged on an axis connecting the hinges imaginary straight axis in position, contour and / or size in the other half-element.
- axisymmetric arrangement is a universal application, for example, regardless of whether the user is a right-handed or left-handed, possible.
- closure elements are provided for locking the half-elements to one another in the second position.
- the closure elements preferably comprise first closure elements and corresponding second closure elements.
- the first and / or second closure elements on the respective half-element preferably in the region of the first edge, each arranged alternately with the indentations.
- An alternating arrangement of closure elements and recesses advantageously contributes to a simpler handling in the closing process in the region of the first edge.
- first closure elements are each arranged only on one half element and the second closure elements only on the other half element. This can advantageously contribute to a Versch dirtykraft entry in one direction
- first or second closure elements are arranged at least alternately on a respective half-element.
- Such an arrangement of the closure elements can contribute to the fact that the connection becomes harder to release or become more stable during latching, since forces acting from different directions can be better compensated.
- first closure elements are projections, latching noses, hooks and, for corresponding second closure elements, openings, eyes or edges, behind which the first closure elements can engage.
- a closure means wherein at least one recess of a Halbelements is arranged such that a turning region or inflection point of the recess in the course of the Halbelements is arranged centrally between the hinges.
- the point of the recess is to be understood by inflection point, between which and the first edge of the distance is the shortest.
- Turnaround is understood to mean a portion of the recess that results when not one point but a plurality of adjacent points of the recess, such as a line, have the shortest distance to the first edge.
- each of the recesses can be designed accordingly.
- at least one closure element in particular in the region of the first edge, arranged.
- a preferred embodiment provides that one of the half elements has at its first edge a first guide means element, in particular in the form of a first groove open in the axial direction and the other half element at its first edge a second guide means element, in particular in the form of its first edge or a Has rib and the two guide means elements can engage in the second position to form a guide means.
- both guide means elements may be formed as a groove, as a first and second groove, with the grooves defining ribs, wherein a rib per groove then engages in the respective other groove.
- a labyrinth-like closure in conjunction with a groove of a half-element, into which a rib or part of another groove of the other half-element is received to provide a guide means, a labyrinth-like closure can be achieved, which securely encloses the contents contained in the bag, in particular waste bags , in particular waste obtained under clamping of the bag, in particular waste bag.
- the indentations are arranged in the course of the first and / or second guide means element and in particular are introduced therein.
- the caused by the introduction of indentations angle changes in the course of the first and / or second guide means element contribute to improved Einklemmvorgang the bag and reinforce a conditional by the guide means labyrinthine Closure and so contribute to the tightness of the closure.
- closure elements preferably comprise latching lugs as first closure elements, which engage in the second closure elements in the form of corresponding openings.
- latching lugs are preferably attached to one of the half-elements, pass through the openings in the second half-element and lock there.
- the closure elements can comprise latching noses, wherein the latching noses protrude in the axial direction beyond the first edge of the half elements, in particular a rib of a half-element. This ensures that only a force component in the axial direction is necessary when the half-elements are transferred from the first to the second position.
- This preferred embodiment with over the first edge protruding locking lugs is thus particularly advantageous against locking lugs, which extend exclusively below the first edge and point inwards: In such a case, it is disadvantageous that when folding the two half-elements together and when closing it comes to a force which is not purely axially directed.
- the openings for engagement of the latching lugs in the first and / or second guide means, in particular in the first groove or second groove are arranged.
- one of the half elements has at its first edge an open groove in the axial direction as guide means into which the other half element engages with its first edge, in particular with a rib, in the second position.
- the locking lugs in the region of the rib, in particular at the upper free end of the rib are provided and the openings for engagement of the latching lugs in the groove, preferably in the groove bottom, are provided.
- the number of locking lugs and the associated openings can vary from one to three, four or more and is influenced, inter alia, by the size of the closure means.
- the wall of the half-element in the region of the first edge on a radially outwardly facing shoulder.
- the first edge is arranged at the end of the shoulder, or forms the end of the shoulder.
- the half-elements comprise plastics, in particular consist of plastic.
- the half elements in particular the closure means made of plastic as injection molded parts.
- the arrangement of the locking lugs in the axial direction over the first edge protruding form a particular advantage with regard to the releasability of the injection molded part from the tool.
- the two half-elements in their connected configuration of the first position can be produced as such as an injection-molded part.
- the hinges via which the two half-elements are connected to each other, can then be designed in particular as film hinges.
- the hinges are preferably provided on both sides of the half-elements.
- film hinge is understood a design in which the hinge or joint is integrally formed without further mechanical elements with the parts to be joined, in particular the half-elements.
- Such hinges consist essentially of a thin-walled connection, which allows by their flexibility a certain rotational movement of the connected parts.
- Film hinges are usually associated with wall thickness jumps, i. the film hinge has a smaller wall thickness, as the parts to be joined.
- closure means disposable. In principle, however, also recyclable designs of the closure means are conceivable.
- the half-elements in the region of the second edge, in particular the hinges opposite are connected to each other in the first position via a destructible material bridge, which is destroyed in the second position.
- a destructible material bridge may in particular be a thread-like connection between the two half-elements.
- the material bridge must be sufficiently stable on one side to be able to Unintentional "folding", ie a transfer from the first to the second position, to prevent an undesired time, especially during the use of the closure means with a bag, especially waste bags and on the other hand easy enough to destroy, without much effort To enable transfer from the first to the second position.
- Such a design can be realized relatively easily in an injection molded part.
- the half element, in particular the closure means preferably comprises or is formed from plastic.
- plastics are used which are assigned to the thermoplastics, in particular polyethylene, polypropylene, polystyrene, polyester, polyamide, acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), polyoxymethylene (POM), polycarbonate.
- thermoplastics for the production of the half-elements or the closure means as an injection molded part.
- the locking of the two half-elements on each other, so the connection of the closure elements in the second position is designed insoluble.
- Such a configuration is usually provided for disposable closure means.
- the lock can also be made detachable, especially in reusable closure means or set systems.
- the half elements preferably have a corresponding shape at least in the area of their first edges, ie over the entire area of the first edges. In this case can be achieved that the half-elements abut each other in particular over their entire length and so a secure closure of a received by the closure means waste bag is achieved.
- the half elements preferably have a ring-like, in particular exactly semicircular or circular section-shaped or a semi-oval shape.
- Other shapes that are not rounded in particular or not rounded at all or have kinks / corners are quite conceivable, although with a view to ergonomic handling a rounded contour is preferred.
- the wall extending between the first and the second edge is at least 50% of the area, preferably at least 70% and preferably at least 90%, more preferably 100% closed. This can increase the stability.
- the surface to be considered should be the surface formed between the second edge or the edge of the second recess and the first edge.
- a thickening of the wall in the form of a material reinforcement is provided along the second edge. This supports the stability of the wall in the application, especially during the transfer of the half-elements from the first to the second position, as well as providing the user with a comfortable grip and thus ergonomic handleability of the half-elements or the closure means.
- the invention further relates to a container with a bag, in particular a disposal container with a waste bag, the bag, in particular waste bag having circumferential side walls, and a lower closed end and an upper open end, wherein the bag or waste bag by folding the upper open End from the inside to the outside over the first edge of a closure means can be fixed, wherein the closure means is configured as described above.
- a set of a bag in particular a waste bag formed as described above with circumferential side walls and a lower closed and an upper open end and a closure means as described above, wherein the bag or waste bag by folding the upper open end can be fixed from the inside to the outside over the first edge of the closure means, wherein the joining of bag or waste bag and closure means only takes place immediately before use and in the packaged and ready for sale state bag or waste bag and closure means are separate.
- a bag in particular a waste bag formed as described above with circumferential side walls and a lower closed and an upper open end and a closure means as described above, wherein the bag or waste bag by folding the upper open end can be fixed from the inside to the outside over the first edge of the closure means, wherein the joining of bag or waste bag and closure means only takes place immediately before use and in the packaged and ready for sale state bag or waste bag and closure means are separate.
- FIG. 1 shows a preferred embodiment of a closure means for bags, in particular waste bags according to the present invention, wherein the closure means is provided in its entirety by the reference numeral 10.
- the closure means has a first edge 12 and a second edge 14. Between the The first 12 and the second edge 14, a wall 16 extends.
- the closure means 10 comprises two half-elements 18 and 20.
- the two half-elements 18, 20 together, via two hinges 22, here preferably connected via film hinges 22, the closure means 10.
- Die Film hinges 22 are arranged in the region of the first edge 12.
- the half elements 18, 20 are connected to one another in the region of the second edge 14 via a material bridge 24.
- the material bridge 24 stabilizes the in FIG.
- the material bridge 24 is designed so that it allows sufficient stability when using a closure means 10 shown in the first position, but can be destroyed easily enough to transfer without much effort, the closure means from a first to a second position.
- the wall 16 of each Halbelements 18, 20 between the first edge 12 and the second edge 14 is formed substantially over the entire surface. In the area of the film hinges 22, a gap 28 is provided between the film half 22 and the material bridge 24 between the two half elements 18, 20.
- the closure means 10 has two indentations 30 extending radially inward for each half element 18, 20. These recesses serve to grasp and secure and ergonomic retention of the closure means.
- the thumb in a recess 30, which serves as a grip of a Halbelements come to rest, and depending on hand size and arrangement, the other fingers of the same hand with one hand holding in the rest Recesses 30 engage the second Halbelements. As a result, the handling can be better ensured even with one hand.
- closure means 10 per half element 18, 20 has a recess on the second edge 14, which extends in the axial direction.
- the recesses are provided here with the reference numeral 32. These recesses 32 then come into play ergonomically when the closure means 10 is gripped from the side of the second edge 14, in particular when transferring from the first to the second position, in particular when the pivoting process around the hinge, in particular the film hinge 22, has already taken place partially.
- closure elements in particular first closure elements 33a and corresponding second closure elements 33b, are provided.
- the first closure elements 33a include latching noses 34 and wherein the latching noses 34 rise in the axial direction over the first edge 12.
- openings 36 are provided immediately below the locking lugs. These openings 36 can represent evasive and relief clearances for the bag.
- first half-element 18 at the first edge 12 has a preferably extending over the entire section length of the half-element rib 38 which rises in the axial direction of the closure means 10.
- the second half member 20 has a groove 40 which is bounded by two ribs 42 and 44, wherein openings 46 are provided as part of the closure element as the second closure elements 33b on the groove bottom, with the locking lugs 34 as the first Closure element 33a correspond and which are penetrated by the latching lugs 34, so that the latching lugs 34 are fixed detent.
- the groove 40 serves with its ribs 42 and 44 as the first guide means member 39a for the rib 38 as a second guide means element 39b and thus ensures that the locking lugs 34 can be inserted into the openings 46 without great force and are positioned correctly to these.
- the locking lugs 34 extend, as stated, in the axial direction over the first edge 12 of a half-element 18, wherein the free latching portions 48 point radially inward.
- FIG. 2 now shows a design of the closure means 10 from the second edge 14 ago and in particular also shows the recesses 32 of the second edge 14.
- the closure means 10 in the region of the first edge 12 has a radially outwardly facing shoulder 50.
- the first edge 12 is preferably located at the end of the shoulder 50. This radially outwardly-facing shoulder serves to secure a bag, in particular a waste bag, which is guided with its opening through the interior of the closure means 10 and then over the first edge 12 is placed under deformation of the bag or waste bag.
- FIG. 3 now shows a situation in which the two half-elements 18, 20 are already transferred to the hinges 22 from the first to the second position.
- a gripping of the indentations 30 in the recesses 32 take place, which are preferably arranged as a single recess 32 each centrally on one of the half-elements 18, 20 and allow easy holding and guiding the closure means 10 with one hand.
- the rib 38 engages in the groove 40, so that the half-element 18 is guided with respect to the half-element 20, whereby the positioning of the locking lugs 34 in the in FIG. 3 not shown openings is facilitated.
- the pivoting movement takes place in the direction of arrow 52.
- the material bridge 24 is already destroyed. It can also be seen that during the pivoting movement about the hinges 22, the material bridge 24 is already destroyed. It can also be seen that the recesses 30 are arranged in the course of the groove 40 as the first guide means element 39a and in the course of the rib 38 as the second guide means element 39b and are inserted therein.
- FIG. 4a now shows a closure means in a fully closed configuration, ie in the second position, wherein the latching lugs 34 of the one half-element 18 engage through the openings in the groove of the half-element 20.
- the closure means 10 is now reduced in height of the wall, so that it or the half-elements 18, 20 is also easy to handle with one hand.
- the recesses 32 are formed in an uncontoured manner and are each arranged centrally between the hinges 22 in such a way that their inflection point 35 of the point shortest distance to the first edge 12 in the course of the half-element 18, 20 also centrally between the hinges (22) is arranged. Due to the uniform circular arc shape of the recess 32 in FIG. 4a only one point has a shortest distance.
- FIG. 4a shown at the level of a turning region or inflection point 35 of the recess 32 in particular in the central arrangement in the course of the half-element 18, 20, at least one closure element 33a, 33b, in particular in the region of the first edge, arranged.
- FIG. 5 The configuration of the locking lugs 34 with the openings 36 and the rib 38 is in FIG. 5 shown again in an enlarged view.
- FIGS. 4b) to 4d show alternative embodiments of the closure means with respect to the configuration of the recesses 32. It shows FIG. 4b ) a design in which instead of a large centrally between the hinges 22 arranged recess two smaller recesses are provided which are equally on both half-elements 18, 20 arranged symmetrically to the axis connecting the hinges 22. Based on the respective half-element 18, 20 both recesses 32 of the same size and geometry and with the same distance to the hinges 22 are provided.
- FIGS. 4c) and 4d show embodiments in which the recess 32 has a contoured edge shape.
- 32 recesses 32v and elevations 32e are provided in the edge of the recess. These are arranged alternately in waveform, wherein in particular an odd number of elevations 32e and recesses 32v is provided.
- the FIGS. 4c) and 4d ) differ by the number and the height of the recesses 32v and elevations 32e. By such contouring, the handling and ergonomics can be further improved.
- FIG. 6 shows an enlarged view of the second position and here the engagement of the locking lugs 34 of the half-element 18 in the openings 46 of the half-element 20.
- the locking takes place here essentially insoluble, ie, only with probable destruction of one of the components.
- the closure means 10, as shown in the preceding figures, is preferably made as an injection molded part. Due to the upwardly facing locking lugs a particularly simple and good mold release is given.
- the two half elements 18, 20 have a corresponding shape, essentially a rounded shape, which on the one hand enables the two half elements to lie completely opposite one another with respect to their first edges 12 and the rib 38 of the one half element into the guide middle element of the groove 40 engages the other Halbelements.
- a stackability of the closure means 10 is achieved in this way, the in FIG. 10 is shown. Warehousing is simplified.
- FIGS. 7a) - 7f schematically represent various conceivable arrangements of indentations 30 in the region of the first edge 12 in a plan view.
- the indentations 30 are arranged on both half-elements 18, 20 on a straight axis 19 connecting the two hinges axially symmetrical, and advantageously also in contour and size.
- Fig. 7a preferably at least one ( Fig. 7a ), more preferably two ( Fig. 7b . Fig. 7c ), more preferably three ( Fig. 7d . Fig. 7e ) and more preferably four indentations ( Fig. 7f ) may be provided on each half element.
- the closure elements in particular as first closure elements 33a and as corresponding second closure elements 33b, which are provided for locking and locking the two half elements 18, 20 in the second position, are preferably at the respective first edge 12 of a respective half element 18, 20 alternating with the indentations 30 arranged.
- the first closure elements are provided only on the one half element 18 and the second closure elements only on the other half element 20, as shown schematically in the FIGS. 7a) - 7e ) is indicated for the first closure elements by the reference numeral 33a and for the second closure elements by the reference numeral 33b.
- the first closure elements 33a may preferably be in the form of latching lugs
- the second closure elements 33b may preferably be in the form of openings.
- FIG. 8 shows now a container, in particular a disposal container or an assembled set of bags or waste bag 60 and closure means 10.
- the bag or waste bag 60 has a circumferential wall 62 and a lower closed end 64 and an upper open end 66. With the upper open end of the bag or waste bag 60 is passed through the center of the closure means 10 and in particular under deformation from the inside out over the first edge 12 of the closure means 10, which in particular under elastic and / or plastic deformation of Bag or waste bag 60 takes place, so that the bag or waste bag 60 frictionally and positively held on the closure means 10.
- Such a bag or waste bag 60 together with a closure means 10 in the first position shows FIG. 8 ,
- FIG. 9 shows a design in which the closure means 10 in a position analog FIG. 3 is, ie, between a first and a second position, wherein the material bridge 24 has been destroyed and a pivoting about the hinge 22 takes place.
- the bag or waste bag 60 with the contents contained therein, in particular waste is then securely closed and can be supplied for further disposal.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bag Frames (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verschlussmittel für Beutel, insbesondere Abfallbeutel umfassend zwei Halbelemente mit je einem ersten und einem zweiten in axialer Richtung beabstandeten Rand und mit einer sich in axialer Richtung zwischen dem ersten und dem zweiten Rand erstreckenden Wandung, und wobei die Halbelemente über Scharniere miteinander verbunden sind und sich in einer ersten Position ringartig ergänzen und so um die Scharniere in eine zweite Position verschwenkbar sind, dass die Halbelemente mit ihrem ersten Rand aufeinander zu liegen kommen, und wobei Verschlusselemente vorgesehen sind, die die Halbelemente in der zweiten Position aufeinander verriegeln.
- Derartige Verschlussmittel für Beutel, insbesondere Abfallbeutel sind im Stand der Technik bekannt. Ein häufiges Einsatzgebiet stellt die Reisekrankheit dar, jedoch auch sonstige Fälle von Erbrechen. Daneben kommen weitere Einsatzgebiete für Beutel, insbesondere Abfallbeutel in Betracht, bei denen eine sichere Aufhaltung der Öffnung des Beutels oder Abfallbeutels durch Aufspannen derselben erwünscht ist und anschließend ein sicherer Verschluss des Inhalts, insbesondere des Abfalls erreicht wird.
- Derartige Verschlussmittel weisen einen ersten und einen zweiten Rand auf, wobei der erste Rand der im Gebrauchsfall obere Rand ist, der die eigentliche Öffnung für einen Anwender bestimmt. Wird ein Beutel bzw. Abfallbeutel mit einem derartigen Verschlussmittel verwandt, so wird der Beutel bzw. Abfallbeutel im Bereich seines offenen Endes durch das Innere des Verschlussmittels hindurchgeführt und dieser Bereich des Beutels bzw. Abfallbeutels wird über den ersten Rand des Verschlussmittels umgelegt. Dabei wird der erste Rand des Verschlussmittels durch den Beutel bzw. Abfallbeutel von innen nach außen übergriffen. Hierbei wird der Beutel bzw. Abfallbeutel vorzugsweise unter Verformung in elastischer und/oder plastischer Weise festgelegt.
- Bei derartigen Verschlussmitteln kann die Öffnung des Beutels bzw. Abfallbeutels sicher offengehalten werden, wodurch Verschmutzungen des Öffnungsbereiches eines so aufgehaltenen Beutels bzw. Abfallbeutels besser vermieden werden können. Eine Vermeidung der Verschmutzung ist insbesondere bei Inhalten, insbesondere Abfällen, die anschließend sicher und kontaktfrei verschlossen werden sollen, erwünscht.
- So sind beispielsweise im Stand der Technik, wie in
US4610039 oderUS20070031068 beschrieben oder auch im Einsatz Verschlussmittel bekannt, wobei ein Verschließen des Beutels dadurch erfolgt, dass der Beutel unterhalb des unteren zweiten Randes des Verschlussmittels verdrillt wird und der verdrillte Bereich dann in einer am zweiten Rand vorgesehenen Kerbe des Verschlussmittels eingehakt wird. Nachteilig bei dieser Gestaltung ist, dass Verschmutzungen, die sich im unmittelbaren Bereich des Verschlussmittels befinden, durch ein solches Verschließen des Abfallbeutels nicht sicher miterfasst werden. Die Entsorgung eines solchen Abfallbeutels kann weiterhin als unhygienisch empfunden werden. - Die
WO 2009/021268 A1 beschreibt einen wegwerfbaren Abfallbehälter für die Verwendung in Ambulanzen, Krankenhäusern, aber auch für Reiseanwendungen umfassend einen Abfallbeutel und ein Verschlussmittel. Die Anmeldung beschreibt dabei verschiedene Möglichkeiten des Verschlusses des Beutels. Dabei ist es aus dem Stand der Technik zum einen vorbekannt, eine Gestaltung vorzusehen, bei der ebenfalls ein verdrillter Abfallbeutel in eine Kerbe eingehakt wird. Des Weiteren ist beschrieben, ein Filmscharnier im Bereich des ersten Randes vorzusehen und eine zerstörbare Verbindung im Bereich des zweiten Randes, so dass ein Zusammenklappen der beiden Halbelemente in Richtung aufeinander zu möglich ist und so eine Entlastung des über das Verschlussmittel geführten Abfallbeutels und somit eine Entnahme desselben. Darüber hinaus ist es auch bereits bekannt, das Verschlussmittel so auszugestalten, dass die beiden Halbelemente aufeinander zu liegen kommen und mittels Verschlusselementen miteinander verrastet werden. Die aus dem Stand der Technik bekannten derartigen Verschlussmittel sind oftmals schlecht greifbar, also unhandlich. Es wurde zudem festgestellt, dass die beiden Halbelemente oftmals nur unter Einsatz beider Hände zusammengeklappt und verschlossen werden können. Jedoch gibt es häufig Situationen, in denen dem Nutzer oder auch dem Anreicher eines mit einem solchen Verschlussmittel ausgestatteten Beutels nicht beide Hände zur Verfügung stehen. - Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verschlussmittel für Beutel, insbesondere Abfallbeutel der eingangs genannten Art, wobei hierbei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass mindestens ein Halbelement im Bereich des ersten Randes mindestens eine in radialer Richtung nach innen weisende Einbuchtung aufweist und/oder mindestens ein Halbelement ausgehend vom zweiten Rand mindestens eine sich in axialer Richtung erstreckende Aussparung aufweist.
- Hierdurch wird erreicht, dass mittels einer Einbuchtung und/oder einer Aussparung an dem jeweiligen Rand eingebrachten Konturierung innerhalb eines an sich kontinuierlichen Verlaufes eines Halbelements das Verschlussmittel vorteilhaft ergonomisch handhabbarer ausgestaltet wird, was auch eine Reduzierung an Kraftaufwand bei der Verschließführung von der ersten Position in die zweite Position bewirkt.
- Die in radialer Richtung nach innen weisenden Einbuchtungen dienen dem Ergreifen des Verschlussmittels zum einen bei Verwendung eines derartigen Verschlussmittels für einen Beutel, insbesondere Abfallbeutel während des Gebrauchs, wobei der Beutel, insbesondere Abfallbeutel am Verschlussmittel gehalten werden kann und Finger in die Einbuchtungen eingreifen können und so den Halt verbessern. Darüber hinaus dienen diese Einbuchtungen, die als Griffmulden dienen können, auch dazu das Überführen des Verschlussmittels von der ersten in die zweite Position zu erleichtern, da hierdurch Angriffspunkte für die Finger einer Hand gegeben sind.
- Weiter vorzugsweise können wenigstens zwei, weiter vorzugsweise wenigstens drei und weiter vorzugsweise vier Einbuchtungen an einem Halbelement vorgesehen sein.
- Grundsätzlich können die Einbuchtungen je nach gewünschtem ergonomischen Gesichtspunkt verschiedene Größen und Anzahl aufweisen.
- Die ausgehend vom zweiten Rand sich in axialer Richtung erstreckende Aussparung dient insbesondere dazu, ein Ergreifen des Verschlussmittels von der Unterseite zu ermöglichen und insbesondere eine Aufnahme der Hand und eine Führung der Hand in ergonomischer Weise beim Überführen von der ersten in die zweite Position und beim Zusammenführen von Verschlusselementen, wie beispielsweise beim Einführen von Rastnasen in entsprechende Öffnungen, zu ermöglichen. Das Schließen der beiden Halbelemente aufeinander und das Verrasten der beiden Halbelemente miteinander wird so deutlich erleichtert. Diese Aussparungen dienen insbesondere dazu, nach einem ersten Ergreifen und Halten des Verschlussmittels durch Finger im Bereich des ersten Randes während der Benutzung ein Umgreifen zu ermöglichen und dann ein sicheres Überführen von der ersten in die zweite Position und ein Verrasten mit geringstmöglichem Kraftaufwand. Die mit einer Aussparung eingebrachte Reduktion der Höhe der Wandung des Halbelements ermöglicht je nach Ausführung, dass das Verschlussmittel gut mit einer Hand gehandhabt werden kann.
- Grundsätzlich können die Aussparungen je nach gewünschtem ergonomischen Gesichtspunkt verschiedene Größen und Anzahl aufweisen.
- Der erste Rand ist dabei in der Gebrauchsposition mit einem Beutel der obere, die eigentliche Öffnung definierende Rand des Verschlussmittels.
- Der zweite Rand ist dabei die dem ersten Rand gegenüberliegende Begrenzung der Wandung.
- Unter ringartig soll hierbei eine Gestaltung verstanden werden, bei der sich die beiden Halbelemente unter Einschluss eines Hohlraums ergänzen, den sie mantel- oder manschettenartig umschließen. Dabei kann die ringartige Gestaltung eine runde oder ovale Form aufweisen. Denkbar sind aber auch beliebige andere Formen, bei der die Ränder und/oder Wandungen gekrümmt und/oder gerade sein können und bei der die Ränder oder Wandungen mit Knicken/Ecken oder ohne diese ausgebildet sein können. Dabei kann die Form des ersten Randes von der Form des zweiten Randes abweichen bei einer Draufsicht in axialer Richtung. Darüber hinaus kann die Form der Wandung, die die beiden Ränder verbindet ebenfalls bei Draufsicht in axialer Richtung von der Form eines oder beider Ränder abweichen.
- Die axiale Richtung versteht sich hierbei als die Richtung parallel zur Mittelpunktsachse, die durch den Mittelpunkt, der die Scharniere verbindenden Geraden, eines Verschlussmittels in dessen geöffneter, gespreizter Konfiguration in einer ersten Position verläuft.
- Die radiale Richtung versteht sich hierbei als die senkrecht zur axialen Richtung verlaufende Richtung, des Verschlussmittels in dessen geöffneter, gespreizter Konfiguration in einer ersten Position.
- Vorzugsweise sind die Scharniere im Bereich des ersten Randes, insbesondere am ersten Rand angeordnet.
- Weiterhin bevorzugt kann vorgesehen sein, dass vorzugsweise beide Halbelemente im Bereich des ersten Randes mindestens eine in radialer Richtung nach innen weisende Einbuchtung aufweisen. Weiter vorzugsweise können an beiden Halbelementen wenigstens zwei, weiter vorzugsweise wenigstens drei und weiter vorzugsweise wenigstens vier Einbuchtungen vorhanden sein.
- Denkbar als Ausführung an zumindest einem Halbelement, vorzugsweise an beiden Halbelementen, ist dabei beispielsweise eine größere Einbuchtung bezüglich des ersten Randes des Halbelements als relativ zentrale einzige Einbuchtung.
- Darüber hinaus können auch zwei, drei oder vier Einbuchtungen an einem Halbelement vorgesehen sein.
- Denkbar ist auch eine Anordnung am ersten Rand mit einer kleineren Einbuchtung sowie einer größeren Einbuchtung. In die größere Einbuchtung können dann beispielsweise der Mittelfinger, Ringfinger und der kleine Finger eingreifen, während der Zeigefinger in die kleinere Einbuchtung eingreift.
- Alternativ sind auch zumindest an einem Halbelement, vorzugsweise an beiden Halbelementen, zwei kleinere Einbuchtungen möglich. Hierbei können vorzugsweise dann Zeigefinger und Ringfinger in die Einbuchtungen des einen Halbelements eingreifen.
- Sofern zumindest an einem Halbelement, vorzugsweise an beiden Halbelementen, drei Einbuchtungen vorgesehen sind, kann vorgesehen sein, zwei kleinere Einbuchtungen an einem Halbelement für den Zeigefinger und den kleinen Finger vorzusehen sowie eine größere mittige Einbuchtung für Mittel- und Ringfinger.
- Vorzugsweise sind die Einbuchtungen gleichmäßig über das Halbelement verteilt.
- Vorzugsweise können die Einbuchtungen jedoch auch für jedes Halbelement in Größe und Anzahl verschieden sein.
- Die Anordnung der Einbuchtung lässt sich an die gewünschten ergonomischen Aspekte anpassen und hängt u.a. auch von der Größe des Verschlussmittels ab, da sich mit der Größe des Verschlussmittels sowie dem Anwendungsfall die Anforderungen an ein Greifen und Halten des Verschlussmittels ändern. So wird beispielsweise ein Verschlussmittel für einen Abfallbeutel, der dazu dient als Reisekrankheitsbeutel eingesetzt zu werden, andere Abmaße haben und anders gehalten als beispielsweise ein Verschlussmittel für einen Abfallbeutel, der erheblich größer ist und z.B. in Arztpraxen und Krankenhäusern zur Aufnahme von kontaminierten Verbandmitteln eingesetzt wird.
- Mit Blick auf die Aussparung ist es besonders bevorzugt, wenn beide Halbelemente eine Aussparung am zweiten Rand aufweisen.
- Es können zwei, drei oder vier Aussparungen an einem Halbelement vorgesehen sein.
- Besonders bevorzugt ist dabei die Vorsehung einer einzigen Aussparung an einem Halbelement. In der Ausführung einer einzigen Aussparung erstreckt sich diese insbesondere über einen Großteil des Umfangs des jeweiligen Halbelements. In einer solchen Aussparung können beispielsweise drei Finger bzw. der Daumenballen aufgenommen werden. Dabei kann weiterhin vorzugsweise vorgesehen sein, wenn in dieser Position der Daumen weiterhin in einer der Einbuchtungen des ersten Randes zu liegen kommt.
- Der Rand bzw. die Kante der Aussparung kann dabei konturiert oder unkonturiert gestaltet sein. Dabei kann die Konturierung beispielsweise in Erhebungen und Vertiefungen bestehen. Ein konturierter Rand der Aussparung trägt dazu bei, die Ergonomie weiter zu verbessern. Unter einer konturierten Ausgestaltung der Aussparung im Gegensatz zu beispielsweise zwei oder mehr Aussparungen ist zu verstehen, wenn die Kante der Aussparung nicht wieder auf das Niveau des zweiten Randes, von der die Aussparung ausgeht, zurückkehrt, sondern die Erhebungen und Vertiefungen hinsichtlich ihres Niveaus dem Verlauf der jeweiligen Aussparung folgen.
- Besonders bevorzugt ist ein Verschlussmittel, bei dem beide Halbelemente im Bereich des ersten Randes mindestens eine in radialer Richtung nach innen weisende Einbuchtung und/oder ausgehend vom zweiten Rand mindestens eine sich in axialer Richtung erstreckende Aussparung aufweisen.
- Weiter ist besonders bevorzugt ein Verschlussmittel, darin beide Halbelemente jeweils eine gleiche Anzahl an Einbuchtungen und eine gleiche Anzahl an Aussparungen aufweisen.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform eines Verschlussmittels weist jedes Halbelement jeweils nur eine einzige Aussparung und vorzugsweise jeweils eine, zwei, drei oder vier Einbuchtungen auf.
- Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Einbuchtungen und/oder die Aussparungen des einen Halbelements an einer die Scharniere verbindenden imaginären geraden Achse achsengespiegelt in Position, Kontur und/oder Größe im anderen Halbelement angeordnet sind. Durch eine derart achsensymmetrische Anordnung ist eine universale Anwendung, so beispielsweise unabhängig ob der Anwender ein Rechtshänder oder Linkshänder ist, möglich.
- Zum Verrasten der Halbelemente aufeinander in der zweiten Position sind Verschlusselemente vorgesehen. Die Verschlusselemente umfassen vorzugsweise erste Verschlusselemente und korrespondierende zweite Verschlusselemente.
- Vorzugsweise sind die ersten und/oder zweiten Verschlusselemente auf dem jeweiligen Halbelement, vorzugsweise im Bereich des ersten Randes, jeweils alternierend mit den Einbuchtungen angeordnet.
- Eine alternierende Anordnung an Verschlusselementen und Einbuchtungen trägt vorteilhaft zu einer einfacheren Handhabung im Verschließvorgang im Bereich des ersten Randes bei.
- Insbesondere bevorzugt sind die ersten Verschlusselemente jeweils nur auf einem Halbelement und die zweiten Verschlusselemente nur auf dem anderen Halbelement angeordnet. Dies kann vorteilhaft zu einer Verschießkraftführung in einer Richtung beitragen
- Alternativ ist aber auch möglich, dass die ersten bzw. zweiten Verschlusselemente zumindest alternierend auf je einem Halbelement angeordnet sind. Eine solche Anordnung der Verschlusselemente kann dazu beitragen, dass die Verbindung beim Verrasten schwerer lösbar bzw. stabiler wird, da Kräfteeinwirkung aus unterschiedlichen Richtungen besser ausgeglichen werden können.
- Beispiele für erste Verschlusselemente sind Vorsprünge, Rastnasen, Haken und für korrespondierende zweite Verschlusselemente Öffnungen, Ösen oder Kanten, hinter die die ersten Verschlusselemente eingreifen können.
- Als insbesondere bevorzugt ist die Ausführung eines Verschlussmittels, bei dem zumindest eine Aussparung eines Halbelements derart angeordnet ist, dass ein Wendebereich bzw. Wendepunkt der Aussparung im Verlauf des Halbelements mittig zwischen den Scharnieren angeordnet ist. Hierbei ist in der Überführung von der ersten in die zweite Position insbesondere ein Umgreifen mit einer einhändigen Führung und Schließung möglich. Dabei soll unter Wendepunkt der Punkt der Aussparung verstanden werden, zwischen welchem und dem ersten Rand der Abstand am kürzesten ist. Unter Wendebereich wird ein Bereich oder Abschnitt der Aussparung verstanden, der sich ergibt, wenn nicht ein Punkt, sondern eine Mehrzahl benachbarter Punkte der Aussparung, wie eine Linie, den kürzesten Abstand zum ersten Rand besitzt. Sofern mehr als ein Punkt, die aber nicht unmittelbar benachbart sind, und daher keine Linie ausbilden, den gleichen kürzesten Abstand zum ersten Rand aufweisen, so bildet der Bereich zwischen den beiden äußeren dieser Punkte den Wendebereich aus. Sind mehrere Aussparungen vorgesehen, so kann jede der Aussparungen entsprechend gestaltet sein.
- Insbesondere bevorzugt ist auf Höhe eines Wendebereichs, insbesondere mittig bezüglich des Wendebereichs bzw. Wendepunkts der Aussparung, insbesondere bei deren mittigen Anordnung im Verlauf des Halbelements zwischen den Scharnieren, mindestens ein Verschlusselement, insbesondere im Bereich des ersten Randes, angeordnet. Damit kann bei dem ergonomischen Greifen bei der Überführung in die zweite Position und dann in der zweiten Position eine Primärfixierung und Verriegelung der Halbelemente zueinander zumindest in diesem Abschnitt erreicht werden. Eine weiter bevorzugte Ausführung kann vorsehen, dass die Halbelemente entlang des ersten Randes ein erstes bzw. ein zweites Führungsmittelelement aufweisen, welche in der zweiten Position zur Bildung eines Führungsmittels ineinander eingreifen können.
- Weiterhin ist einer bevorzugten Ausführung vorgesehen, dass eines der Halbelemente an seinem ersten Rand ein erstes Führungsmittelelement, insbesondere in Form einer in axialer Richtung offenen ersten Nut aufweist und das andere Halbelement an seinem ersten Rand ein zweites Führungsmittelelement, insbesondere in Form seines ersten Randes oder einer Rippe aufweist und die beiden Führungsmittelelemente in der zweiten Position zur Bildung eines Führungsmittel ineinandergreifen können. Alternativ können beide Führungsmittelelemente als Nut, als erste und zweite Nut ausgebildet sein, mit die Nuten begrenzenden Rippen, wobei eine Rippe je Nut dann in die jeweils andere Nut eingreift.
- Insbesondere in Zusammenschau mit einer Nut eines Halbelements, in die eine Rippe oder der Teil einer anderen Nut des anderen Halbelements aufgenommen wird, um ein Führungsmittel bereitzustellen, kann zusätzlich ein labyrinthartiger Verschluss erzielt werden, der einen sicheren Einschluss der im Beutel, insbesondere Abfallbeutel aufgenommenen Inhalte, insbesondere Abfälle unter Klemmung des Beutels, insbesondere Abfallbeutels erzielt.
- Dabei ist es insbesondere bevorzugt, wenn die Einbuchtungen im Verlauf des ersten und/oder zweiten Führungsmittelelements angeordnet sind und insbesondere darin eingebracht sind. Die durch das Einbringen von Einbuchtungen bedingten Winkeländerungen im Verlauf des ersten und/oder zweiten Führungsmittelelements tragen zum verbesserten Einklemmvorgang des Beutels bei und verstärken ein durch die Führungsmittel bedingten labyrinthartigen Verschluss und tragen so weiter zur Dichtigkeit des Verschlusses bei.
- Die Verschlusselemente umfassen vorzugsweise als erste Verschlusselemente Rastnasen, die in die zweiten Verschlusselemente in Form von korrespondierenden Öffnungen eingreifen.
- Dabei sind vorzugsweise an einem der Halbelemente Rastnasen angebracht, die Öffnungen im zweiten Halbelement durchgreifen und dort verrasten.
- Weiter vorzugsweise können die Verschlusselemente Rastnasen umfassen, wobei die Rastnasen in axialer Richtung über den ersten Rand der Halbelemente, insbesondere einer Rippe eines Halbelements hinausragen. Hierdurch wird erreicht, dass lediglich eine Kraftkomponente in axialer Richtung notwendig ist, wenn die Halbelemente von der ersten in die zweite Position überführt werden.
- Diese bevorzugte Ausführung mit über den ersten Rand hinausragenden Rastnasen ist somit besonders vorteilhaft gegenüber Rastnasen, die ausschließlich unterhalb des ersten Randes verlaufen und nach innen weisen: Solchenfalls ist es nachteilig, dass es beim Zusammenklappen der beiden Halbelemente aufeinander und beim Verschließen es zu einer Krafteinwirkung kommt, die nicht rein axial gerichtet ist.
- Besonders bevorzugt sind die Öffnungen zum Eingriff der Rastnasen im ersten und/oder zweiten Führungsmittelement, insbesondere in der ersten Nut oder zweiten Nut angeordnet.
- Insbesondere bevorzugt ist es dabei, wenn eines der Halbelemente an seinem ersten Rand eine in axialer Richtung offene Nut als Führungsmittel aufweist, in die das andere Halbelement mit seinem ersten Rand, insbesondere mit einer Rippe, in der zweiten Position eingreift. Dabei kann besonders bevorzugt sein, dass die Rastnasen im Bereich der Rippe, insbesondere am oberen freien Ende der Rippe, vorgesehen sind und die Öffnungen zum Eingriff der Rastnasen in der Nut, vorzugsweise im Nutgrund, vorgesehen sind. Hierdurch kann der Vorgang des Verschließens, also des Überführens des Verschlussmittels von der ersten in die zweite Position, sicherer geführt werden und es kommt weniger als im Stand der Technik zu einem Verkanten der beiden Halbelemente zueinander, wodurch der sichere Eingriff der Rastnasen in die Öffnungen verbessert wird. Die Anzahl der Rastnasen und der zugehörigen Öffnungen kann variieren von eins bis drei, vier oder mehr und wird u.a. durch die Größe des Verschlussmittels beeinflusst.
- In einer besonders bevorzugten Ausführung des Verschlussmittels weist die Wandung der Halbelemente im Bereich des ersten Randes eine nach radial außen weisende Schulter auf. Insbesondere ist der erste Rand am Ende der Schulter angeordnet, bzw. bildet das Ende der Schulter. Durch diese Schulter kann erreicht werden, dass ein Beutel, insbesondere Abfallbeutel sicher durch das Verschlussmittel aufgespannt werden kann, insbesondere unter Verformung des Beutels bzw. Abfallbeutels, wodurch der Beutel bzw. Abfallbeutel sicher auf dem Verschlussmittel gehalten ist. Zudem unterstützt eine derartige Ausführung insbesondere die Stapelbarkeit der Verschlussmittel vorteilhaft.
- Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Halbelemente Kunststoffe umfassen, insbesondere aus Kunststoff bestehen.
- Insbesondere bevorzugt sind die Halbelemente, insbesondere das Verschlussmittel aus Kunststoff als Spritzgussteile ausgebildet. Bei einer derartigen Ausbildung stellt die Anordnung der Rastnasen in der in axialer Richtung über den ersten Rand hinausstehenden Form einen besonderen Vorteil bezüglich der Entformbarkeit des Spritzgussteils aus dem Werkzeug dar.
- Die beiden Halbelemente in ihrer verbundenen Gestaltung der ersten Position können als solche als Spritzgussteil hergestellt werden.
- Die Scharniere, über die die beiden Halbelemente miteinander verbunden sind, können dann insbesondere als Filmscharniere ausgebildet sein. Die Scharniere sind bevorzugt auf beiden Seiten der Halbelemente vorgesehen. Unter Filmscharnier wird eine Gestaltung verstanden, bei der das Scharnier oder Gelenk einstückig ohne weitere mechanische Elemente mit den zu verbindenden Teilen, insbesondere den Halbelementen ausgebildet ist. Solche Scharniere bestehen im Wesentlichen aus einer dünnwandigen Verbindung, die durch ihre Biegsamkeit eine gewisse Drehbewegung der verbundenen Teile ermöglicht. Filmscharniere gehen in der Regel mit Wanddickensprüngen einher, d.h. das Filmscharnier weist eine geringere Wanddicke auf, als die zu verbindenden Teile.
- Besonders bevorzugt ist dabei, das Verschlussmittel wegwerfbar zu gestalten. Grundsätzlich sind jedoch auch wiederverwertbare Gestaltungen des Verschlussmittels denkbar.
- Zur Stabilisierung des Verschlussmittels kann vorgesehen sein, dass die Halbelemente im Bereich des zweiten Randes, insbesondere den Scharnieren gegenüberliegend, in der ersten Position über eine zerstörbare Materialbrücke miteinander verbunden sind, die in der zweiten Position zerstört ist. Bei einer derartigen Materialbrücke kann es sich insbesondere um eine fadenartige Verbindung zwischen den beiden Halbelementen handeln. Die Materialbrücke muss dabei auf der einen Seite hinreichend stabil sein, um ein ungewolltes "Zusammenklappen", d.h. ein Überführen von der ersten in die zweite Position, zu einem ungewünschten Zeitpunkt zu verhindern, insbesondere während der Verwendung des Verschlussmittels mit einem Beutel, insbesondere Abfallbeutel und auf der anderen Seite leicht genug zu zerstören, um ohne großen Kraftaufwand ein Überführen von der ersten in die zweite Position zu ermöglichen.
- Eine solche Gestaltung lässt sich bei einem Spritzgussteil vergleichsweise einfach realisieren.
- Das Halbelement, insbesondere das Verschlussmittel umfasst vorzugsweise Kunststoff oder ist daraus gebildet. Insbesondere sind dabei Kunststoffe eingesetzt, die den Thermoplasten zugeordnet werden, wie insbesondere Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyester, Polyamid, Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polyoxymetylen (POM), Polycarbonat.
- Besonders bevorzugt ist die Verwendung von thermoplastischen Kunststoffen für die Ausfertigung der Halbelemente bzw. des Verschlussmittels als Spritzgussteil.
- Besonders bevorzugt ist dabei, wenn die Verriegelung der beiden Halbelemente aufeinander, also die Verbindung der Verschlusselemente in der zweiten Position unlösbar ausgestaltet ist. Eine solche Ausgestaltung wird in der Regel bei wegwerfbaren Verschlussmittelen vorgesehen. Die Verriegelung kann jedoch auch lösbar gestaltet sein, insbesondere bei wiederverwertbaren Verschlussmittel bzw. Set-Systemen.
- Vorzugsweise weisen die Halbelemente wenigstens im Bereich ihrer ersten Ränder eine korrespondierende Form auf, d.h. über den gesamten Bereich der ersten Ränder. In diesem Fall kann erreicht werden, dass die Halbelemente insbesondere über ihre gesamte Länge gegeneinander anliegen und so ein sicherer Verschluss eines durch das Verschlussmittel aufgenommenen Abfallbeutels erreicht wird.
- Die Halbelemente weisen vorzugsweise eine ringartige, insbesondere exakt halbkreisförmige oder kreisabschnittsförmige oder eine halbovalförmige Form auf. Andere Formen, die insbesondere nicht durchgehend gerundet oder gar nicht gerundet sind oder Knicke/Ecken aufweisen, sind durchaus denkbar, wenngleich mit Blick auf ergonomische Handhabung eine gerundete Kontur bevorzugt wird.
- Weiterhin besonders bevorzugt ist, wenn die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Rand erstreckende Wandung zu mindestens 50% der Fläche, vorzugsweise zu mindestens 70% und vorzugsweise zu mindestens 90%, weiter vorzugsweise zu 100% geschlossen ausgebildet ist. Hierdurch kann die Stabilität erhöht werden.
- Sofern der zweite Rand Aussparungen in axialer Richtung aufweist, soll die Fläche, die betrachtet wird, die Fläche sein, die zwischen dem zweiten Rand bzw. der Kante der zweiten Einbuchtung und dem ersten Rand ausgebildet ist.
- Insbesondere weiter bevorzugt ist entlang des zweiten Randes eine Verdickung der Wandung in Form einer Materialverstärkung, insbesondere bevorzugt in der Ausführung mit verrundeten Kanten vorgesehen. Dies unterstützt die Stabilität der Wandung im Anwendungsfall, vor allem während der Überführung der Halbelemente von der ersten in die zweite Position, als auch für den Anwender damit eine komfortable Griffigkeit und damit eine ergonomische Handbarkeit der Halbelemente bzw. des Verschlussmittels bereitgestellt wird.
- Die Erfindung betrifft nun weiterhin ein Behältnis mit einem Beutel, insbesondere ein Entsorgungsbehältnis mit einem Abfallbeutel, wobei der Beutel, insbesondere Abfallbeutel umlaufende Seitenwände aufweist, sowie ein unteres geschlossenes Ende und ein oberes offenes Ende, wobei der Beutel bzw. Abfallbeutel durch Umlegen des oberen offenen Endes von innen nach außen über den ersten Rand an einem Verschlussmittel festlegbar ist, wobei das Verschlussmittel wie vorstehend beschrieben ausgestaltet ist.
- Ebenfalls umfasst ist ein Set aus einem Beutel, insbesondere einem Abfallbeutel, der wie vorstehend beschrieben ausgebildet ist mit umlaufenden Seitenwänden sowie einem unteren geschlossenen und einem oberen offenen Ende sowie einem Verschlussmittel wie vorstehend beschrieben, wobei der Beutel bzw. Abfallbeutel durch Umlegen des oberen offenen Endes von innen nach außen über den ersten Rand an dem Verschlussmittel festlegbar ist, wobei das Zusammenfügen von Beutel bzw. Abfallbeutel und Verschlussmittel erst unmittelbar vor der Anwendung erfolgt und im verpackten und zum Vertrieb konfektionierten Zustand Beutel bzw. Abfallbeutel und Verschlussmittel separat sind. Eine solche Anordnung ist besonders wünschenswert, sofern der Verschlussmittel mehrfach verwendbar ausgebildet ist. Eine solche Anordnung ist auch wünschenswert, wenn bedarfs- oder situationsabhängig definierte Ausführungen an Beuteln zur Auswahl stehen bzw. gestellt werden sollten.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Anmeldungsunterlagen. Die Merkmale sind dabei alleine oder in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich.
- Die Erfindung soll im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert werden.
- Dabei zeigen:
-
Figur 1 ein Verschlussmittel in einer Draufsicht auf einen ersten Rand in einer ersten Position; -
Figur 2 das Verschlussmittel gemäßFigur 1 in einer Draufsicht auf den zweiten Rand; -
Figur 3 das Verschlussmittel während einer Überführung von einer ersten in eine zweite Position; -
Figur 4a) - 4d ) das Verschlussmittel in einer zweiten Position; -
Figur 5 einen Ausschnitt ausFigur 1 ; -
Figur 6 einen Ausschnitt ausFigur 4 ; -
Figuren 7a) - 7f ) schematisch verschiedene Ausführungen von Einbuchtungen am ersten Rand eines Verschlussmittels in einer ersten Position; -
Figur 8 ein Behältnis, insbesondere Entsorgungsbehältnis mit einem Verschlussmittel gemäßFigur 1 ; -
Figur 9 ein Behältnis, insbesondere Entsorgungsbehältnis mit einem Verschlussmittel gemäßFigur 3 in der Überführung von erste in zweite Position; -
Figur 10 zwei gestapelte Verschlussmittel vom zweiten Rand her betrachtet. -
Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Verschlussmittels für Beutel, insbesondere Abfallbeutel gemäß der vorliegenden Erfindung, dabei das Verschlussmittel in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10 versehen ist. Das Verschlussmittel weist einen ersten Rand 12 auf sowie einen zweiten Rand 14. Zwischen dem ersten 12 und dem zweiten Rand 14 erstreckt sich eine Wandung 16. Das Verschlussmittel 10 umfasst dabei zwei Halbelemente 18 und 20. Die beiden Halbelemente 18, 20 bilden zusammen, über zwei Scharniere 22, hier bevorzugt über Filmscharniere 22 verbunden, das Verschlussmittel 10. Die Filmscharniere 22 sind dabei im Bereich des ersten Randes 12 angeordnet. In einer inFigur 1 dargestellten ersten Position sind die Halbelemente 18, 20 im Bereich des zweiten Randes 14 über eine Materialbrücke 24 miteinander verbunden. Die Materialbrücke 24 stabilisiert die inFigur 1 gezeigte erste Position und wirkt einer Verschwenkung um die Filmscharniere 22 entgegen. Die Materialbrücke 24 ist dabei so ausgebildet, dass sie eine hinreichende Stabilität bei Verwendung eines gezeigten Verschlussmittels 10 in der ersten Position ermöglicht, jedoch leicht genug zerstört werden kann, um ohne größeren Kraftaufwand das Verschlussmittel von einer ersten in eine zweite Position zu überführen. Die Wandung 16 eines jeden Halbelements 18, 20 zwischen dem ersten Rand 12 und dem zweiten Rand 14 ist im Wesentlichen vollflächig ausgebildet. Im Bereich der Filmscharniere 22 ist zwischen dem Filmscharnier 22 und der Materialbrücke 24 ein Spalt 28 zwischen den beiden Halbelemente 18, 20 vorgesehen. - Durch die im Übrigen vollflächige Gestaltung der Wandung 16 wird die Stabilität des Verschlussmittels verbessert. Im Bereich des ersten Randes 12 weist der Verschlussmittel 10 je Halbelement 18, 20 zwei sich radial nach innen erstreckende Einbuchtungen 30 auf. Diese Einbuchtungen dienen zum Ergreifen und sicheren und ergonomischen Halten des Verschlussmittels. So kann beim Halten mit einer Hand beispielsweise der Daumen in einer Einbuchtung 30, die als Griffmulde des einen Halbelements dient, zu liegen kommen, und je nach Handgröße und Anordnung die weiteren Finger derselben Hand bei einhändigem Festhalten in die übrigen Einbuchtungen 30 des zweiten Halbelements eingreifen. Hierdurch kann die Handhabbarkeit auch mit einer Hand besser gewährleistet werden.
- Darüber hinaus weist das Verschlussmittel 10 je Halbelement 18, 20 eine Aussparung am zweiten Rand 14 auf, die in axialer Richtung verläuft. Die Aussparungen sind hier mit dem Bezugszeichen 32 versehen. Diese Aussparungen 32 kommen dann ergonomisch zum Tragen, wenn das Verschlussmittel 10 von Seiten des zweiten Randes 14 her ergriffen wird, insbesondere beim Überführen von der ersten in die zweite Position, insbesondere wenn der Verschwenkvorgang um das Scharnier, insbesondere Filmscharnier 22 bereits teilweise erfolgt ist. Um die beiden Halbelemente 18, 20 in einer zweiten Position aufeinander fixieren zu können, sind Verschlusselemente, insbesondere erste Verschlusselemente 33a und korrespondierende zweite Verschlusselemente 33b vorgesehen. Vorzugsweise umfassen die ersten Verschlusselemente 33a Rastnasen 34 und wobei sich die Rastnasen 34 in axialer Richtung über den ersten Rand 12 erheben.
- In der Wandung 16 sind unmittelbar unterhalb der Rastnasen 34 Öffnungen 36 vorgesehen. Diese Öffnungen 36 können Ausweich- und Entlastungsfreiräume für den Beutel darstellen.
- Darüber hinaus weist das erste Halbelement 18 am ersten Rand 12 eine sich vorzugsweise über die gesamte Abschnittslänge des Halbelements erstreckende Rippe 38 auf, die sich in axialer Richtung aus dem Verschlussmittel 10 erhebt. Im Gegensatz hierzu weist das zweite Halbelement 20 eine Nut 40 auf, die durch zwei Rippen 42 und 44 begrenzt ist, wobei am Nutgrund Öffnungen 46 als Teil des Verschlusselements als zweite Verschlusselemente 33b vorgesehen sind, die mit den Rastnasen 34 als erstes Verschlusselement 33a korrespondieren und die durch die Rastnasen 34 durchgriffen werden, so dass die Rastnasen 34 rastend festgelegt werden.
- Durch das Eingreifen der Rippe 38 in die Nut 40 wird eine Art Labyrinthdichtung ausgebildet. Da das Eingreifen der Rippe 38 in die Nut 40 bereits erfolgt, wenn die Verschwenkbewegung von der ersten in die zweite Position noch nicht vollständig abgeschlossen ist, dient die Nut 40 mit ihren Rippen 42 und 44 als erstes Führungsmittelelement 39a für die Rippe 38 als zweites Führungsmittelelement 39b und stellt so sicher, dass die Rastnasen 34 ohne großen Kraftaufwand in die Öffnungen 46 eingeführt werden können und richtig zu diesen positioniert sind.
- Die Rastnasen 34 erstrecken sich dabei, wie ausgeführt, in axialer Richtung über den ersten Rand 12 des einen Halbelements 18, wobei die freien rastenden Abschnitte 48 nach radial innen weisen.
-
Figur 2 zeigt nun eine Gestaltung des Verschlussmittels 10 vom zweiten Rand 14 her und zeigt insbesondere auch die Aussparungen 32 des zweiten Randes 14. Darüber hinaus lässt sich, ebenso wie inFigur 1 ersehen, dass das Verschlussmittel 10 im Bereich des ersten Randes 12 eine nach radial außen weisende Schulter 50 aufweist. Der erste Rand 12 ist vorzugsweise am Ende der Schulter 50 angeordnet. Diese radial nach außen weisende Schulter dient zur sicheren Festlegung eines Beutels, insbesondere eines Abfallbeutels, der mit seiner Öffnung durch das Innere des Verschlussmittels 10 geführt wird und dann über den ersten Rand 12 herübergelegt wird unter Verformung des Beutels bzw. Abfallbeutels. Im Gegensatz zu radial nach außen weisenden Rastnasen 34 besteht dabei bei den axial nach oben weisenden Rastnasen 34 gemäß der Erfindung beim Herüberstülpen des Abfallbeutels über den Verschlussmittel 10 ein geringeres Risiko, dass der Abfallbeutel 10 insbesondere vor oder während des Gebrauchs zerrissen wird. -
Figur 3 zeigt nun eine Situation, in der die beiden Halbelemente 18, 20, um die Scharniere 22 bereits von der ersten in die zweite Position überführt werden. Hierzu kann ein Umgreifen von den Einbuchtungen 30 in die Aussparungen 32 erfolgen, die vorzugsweise als einzige Aussparung 32 jeweils mittig an einem der Halbelemente 18, 20 angeordnet sind und ein einfaches Halten und Führen des Verschlussmittels 10 mit einer Hand ermöglichen. Während der Schließbewegung greift die Rippe 38 in die Nut 40 ein, so dass es zu einem Führen des Halbelements 18 bezüglich des Halbelements 20 kommt, wodurch die Positionierung der Rastnasen 34 in den inFigur 3 nicht gezeigten Öffnungen erleichtert wird. Die Verschwenkbewegung erfolgt dabei in Pfeilrichtung 52. Ebenfalls ist zu erkennen, dass bei der Verschwenkbewegung um die Scharniere 22 die Materialbrücke 24 bereits zerstört ist. Ebenfalls ist erkennbar, dass die Einbuchtungen 30 im Verlauf der Nut 40 als dem ersten Führungsmittelelement 39a und im Verlauf der Rippe 38 als dem zweiten Führungsmittelelement 39b angeordnet und darin eingebracht sind. -
Figur 4a ) zeigt nun ein Verschlussmittel in einer vollständig geschlossenen Konfiguration, also in der zweiten Position, wobei die Rastnasen 34 des einen Halbelements 18 die Öffnungen in der Nut des Halbelements 20 durchgreifen. Durch die Aussparungen 32 ist nun das Verschlussmittel 10 in der Höhe der Wandung reduziert, so dass es bzw. die Halbelemente 18, 20 auch gut mit einer Hand zu handhaben ist. - Die Aussparungen 32 sind dabei unkonturiert ausgebildet und sind jeweils mittig zwischen den Scharnieren 22 angeordnet und zwar derart, dass ihr Wendepunkt 35 der Punkt des kürzesten Abstandes zum ersten Rand 12 im Verlauf des Halbelements 18, 20 ebenso mittig zwischen den Scharnieren (22) angeordnet ist. Aufgrund der gleichmäßigen Kreisbogenform der Aussparung 32 in
Figur 4a weist nur ein Punkt einen kürzesten Abstand auf. Vorteilhafterweise ist, wie inFigur 4a gezeigt, auf Höhe eines Wendebereichs bzw. Wendepunkts 35 der Aussparung 32, insbesondere bei deren mittigen Anordnung im Verlauf des Halbelements 18, 20, mindestens ein Verschlusselement 33a, 33b, insbesondere im Bereich des ersten Randes, angeordnet. - Die Konfiguration der Rastnasen 34 mit den Öffnungen 36 sowie der Rippe 38 ist in
Figur 5 noch einmal in vergrößerter Darstellung gezeigt. - Die
Figuren 4b) bis 4d ) zeigen alternative Ausgestaltungen des Verschlussmittels hinsichtlich der Ausgestaltung der Aussparungen 32. Dabei zeigtFigur 4b ) eine Gestaltung, bei der anstelle einer großen mittig zwischen den Scharnieren 22 angeordneten Aussparung zwei kleinere Aussparungen vorgesehen sind, die auf beiden Halbelementen 18, 20 gleichermaßen, also symmetrisch zu der die Scharniere 22 verbindenden Achse angeordnet sind. Bezogen auf das jeweilige Halbelement 18,20 sind beide Aussparungen 32 von gleicher Größe und Geometrie und mit dem gleichen Abstand zu den Scharnieren 22 vorgesehen. - Die
Figuren 4c) und 4d ) zeigen Ausgestaltungen, bei denen die Aussparung 32 eine konturierte Kantenform aufweist. Hierbei sind in der Kante der Aussparung 32 Vertiefungen 32v und Erhebungen 32e vorgesehen. Diese sind alternierend in Wellenform angeordnet, wobei insbesondere eine ungerade Zahl von Erhebungen 32e und Vertiefungen 32v vorgesehen ist. DieFiguren 4c) und 4d ) unterscheiden sich dabei durch die Anzahl und die Höhe der Vertiefungen 32v und Erhebungen 32e. Durch eine solche Konturierung kann die Handhabbarkeit und die Ergonomie weiter verbessert werden. -
Figur 6 zeigt in vergrößerter Darstellung die zweite Position und hier den Eingriff der Rastnasen 34 des Halbelements 18 in die Öffnungen 46 des Halbelements 20. Dabei kann das Eintauchen der Rippe 38 am ersten Rand 12 mit den Rastnasen 34 in die Nut 40, gebildet aus den beiden Rippen 42 und 44, und der Eingriff in die Öffnungen 46 deutlich erkannt werden. Die Verrastung erfolgt hierbei im Wesentlichen unlösbar, d.h., nur unter voraussichtlicher Zerstörung eines der Bauteile. Das Verschlussmittel 10, wie er in den vorstehenden Figuren gezeigt ist, ist vorzugsweise als Spritzgussteil hergestellt. Aufgrund der nach oben weisenden Rastnasen ist eine besonders einfache und gute Entformbarkeit gegeben. Die beiden Halbelemente 18, 20 weisen eine korrespondierende Form, im Wesentlichen eine gerundete Form auf, die zum einen ermöglicht, dass die beiden Halbelemente bezüglich ihrer ersten Ränder 12 vollständig aufeinander zu liegen kommen und die Rippe 38 des einen Halbelements in das Führungsmittelelement der Nut 40 des anderen Halbelements eingreift. Zum anderen wird hierdurch eine Stapelbarkeit der Verschlussmittel 10 erreicht, die inFigur 10 gezeigt ist. Die Lagerhaltung wird so vereinfacht. - In den
Figuren 7a) - 7f ) sind schematisch verschiedene denkbare Anordnungen von Einbuchtungen 30 im Bereich des ersten Randes 12 in einer Draufsicht dargestellt. - Für eine universale Einsetzbarkeit und Anwendbarkeit ist es insbesondere von Vorteil, wenn die Einbuchtungen 30 an beiden Halbelemente 18, 20 an einer die beiden Scharniere 22 verbindende geradlinige Achse 19 achsensymmetrisch angeordnet sind, und sich in vorteilhafterweise auch in Kontur und Größe gleichen.
- So können vorzugsweise wenigstens eine (
Fig. 7a ), weiter vorzugsweise zwei (Fig. 7b ,Fig. 7c ), weiter vorzugsweise drei (Fig. 7d ,Fig. 7e ) und weiter vorzugsweise vier Einbuchtungen (Fig. 7f ) an je einem Halbelement vorgesehen sein. - Die Verschlusselemente, insbesondere als erste Verschlusselemente 33a und als korrespondierende zweite Verschlusselemente 33b, die zum Verrasten und Verriegeln der beiden Halbelemente 18, 20 in der zweiten Position vorgesehen sind, sind vorzugsweise am jeweiligen ersten Rand 12 eines jeweiligen Halbelementes 18, 20 alternierend mit den Einbuchtungen 30 angeordnet. In einer insbesondere bevorzugten Ausführung sind die ersten Verschlusselemente dabei nur an dem einen Halbelement 18 und die zweiten Verschlusselemente nur an dem anderen Halbelement 20 vorgesehen, wie es schematisch in den
Figuren 7a) - 7e ) für die ersten Verschlusselemente mit dem Bezugszeichen 33a und für die zweiten Verschlusselemente mit dem Bezugszeichen 33b angedeutet ist. Die ersten Verschlusselemente 33a können vorzugsweise als Rastnasen, die zweiten Verschlusselemente 33b können vorzugsweise als Öffnungen ausgebildet sein. -
Figur 8 zeigt nun ein Behältnis, insbesondere ein Entsorgungsbehältnis bzw. ein zusammengefügtes Set aus Beutel bzw. Abfallbeutel 60 sowie Verschlussmittel 10. Der Beutel bzw. Abfallbeutel 60 weist dabei eine umlaufende Wandung 62 sowie ein unteres verschlossenes Ende 64 und ein oberes offenes Ende 66 auf. Mit dem oberen offenen Ende wird der Beutel bzw. Abfallbeutel 60 durch die Mitte des Verschlussmittels 10 hindurchgeführt und insbesondere unter Verformung von innen nach außen über den ersten Rand 12 des Verschlussmittels 10 herumgelegt, wobei dies insbesondere unter elastischer und/oder plastischer Verformung des Beutels bzw. Abfallbeutels 60 erfolgt, so dass der Beutel bzw. Abfallbeutel 60 reib- und formschlüssig am Verschlussmittel 10 gehalten ist. Ein solcher Beutel bzw. Abfallbeutel 60 zusammen mit einem Verschlussmittel 10 in der ersten Position zeigtFigur 8 . -
Figur 9 zeigt eine Gestaltung, bei der der Verschlussmittel 10 sich in einer Position analogFigur 3 befindet, d.h., zwischen einer ersten und einer zweiten Position, wobei die Materialbrücke 24 zerstört wurde und eine Verschwenkung um das Scharnier 22 erfolgt. - Treten die Rastnasen 34 nun in die Öffnungen 46 ein, so erfolgt je nach Elastizität des Beutels bzw. Abfallbeutels 60 ein Durchstoßen des Beutels 60 in diesem Bereich oder eine weitere elastische oder plastische Verformung.
- Der Beutel bzw. Abfallbeutel 60 mit dem darin aufgenommenen Inhalt, insbesondere Abfall wird dann sicher verschlossen und kann einer weiteren Entsorgung zugeführt werden.
Claims (17)
- Verschlussmittel (10) für Beutel, insbesondere Abfallbeutel (60) umfassend zwei Halbelemente (18, 20) mit je einem ersten (12) und einem zweiten (14) in axialer Richtung beabstandeten Rand und mit einer sich in axialer Richtung zwischen dem ersten (12) und dem zweiten Rand (14) erstreckenden Wandung (16) und, wobei die Halbelemente (18, 20) über Scharniere (22) miteinander verbunden sind und sich zur Bildung einer aufgespreizten Konfiguration des Verschlusselements (10) in einer ersten Position ringartig ergänzen und so um die Scharniere (22) verschwenkbar sind, dass in einer zweiten Position die Halbelemente (18, 20) mit ihrem ersten Rand (12) aufeinander zu liegen kommen, und wobei Verschlusselemente (33a, 33b) vorgesehen sind, die die Halbelemente (18, 20) in der zweiten Position aufeinander verriegeln, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Halbelement (18, 20) ausgehend vom zweiten Rand (14) mindestens eine sich in axialer Richtung erstreckende Aussparung (32) aufweist und/oder dass mindestens ein Halbelement (18, 20) im Bereich des ersten Randes (12) mindestens eine in radialer Richtung nach innen weisende Einbuchtung (30) aufweist.
- Verschlussmittel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtungen (30) und/oder die Aussparungen (32) des einen Halbelements (18) an einer die Scharniere (22) verbindenden imaginären geraden Achse (19) achsengespiegelt in Position, Kontur und/oder Größe im anderen Halbelement (20) angeordnet sind.
- Verschlussmittel (10) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente erste und zweite Verschlusselemente (33a, 33b) umfassen, wobei die ersten und/oder zweiten Verschlusselemente auf dem jeweiligen Halbelement (18, 20), vorzugsweise im Bereich des ersten Randes, jeweils alternierend mit den Einbuchtungen (30) angeordnet sind.
- Verschlussmittel (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Aussparung (32) eines Halbelements (18, 20) derart angeordnet ist, dass ein Wendebereich bzw. Wendepunkt (35) der Aussparung (32) im Verlauf des Halbelements (18, 20) mittig zwischen den Scharnieren (22) angeordnet ist.
- Verschlussmittel (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf Höhe eines Wendebereichs bzw. Wendepunkts (35) der Aussparung (32) mindestens ein Verschlusselement (33a, 33b), insbesondere im Bereich des ersten Randes, angeordnet ist.
- Verschlussmittel (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbelemente (18, 20) entlang des ersten Randes (12) ein erstes bzw. ein zweites Führungsmittelelement (39a, 39b) aufweisen, welche in der zweiten Position zur Bildung eines Führungsmittels ineinander eingreifen können.
- Verschlussmittel (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Halbelemente (18, 20) an seinem ersten Rand (12) eine in axialer Richtung offene erste Nut (40) als erstes Führungsmittelelement (39a) aufweist, in die das andere Halbelement (18, 20) mit seinem ersten Rand (12) oder einer Rippe (38) oder einer in axialer Richtung offenen zweiten Nut als zweites Führungsmittelelement (39b) in der zweiten Position zur Bildung eines Führungsmittels eingreift oder zusammenwirkt.
- Verschlussmittel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtungen (30) im Verlauf des ersten und/oder zweiten Führungsmittelelements (39a, 39b) angeordnet sind.
- Verschlussmittel (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (33a, 33b) als erste Verschlusselemente (33a) Rastnasen (34) umfassen, die in zweite Verschlussmittel (33b) in Form von korrespondierenden Öffnungen (46) eingreifen, wobei die Rastnasen (34) in axialer Richtung über den ersten Rand (12) der Halbelemente (18, 20), insbesondere einer Rippe (38) eines Halbelements (18, 20) hinausragen.
- Verschlussmittel (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (46) zum Eingriff der Rastnasen (34) im ersten und/oder zweiten Führungsmittelement (39a, 39b), insbesondere in der ersten Nut (40) oder zweiten Nut angeordnet sind.
- Verschlussmittel (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (16) der Halbelemente (18, 20) im Bereich des ersten Randes (12) eine radial nach außen weisende Schulter (50) ausbildet, und dabei insbesondere der erste Rand (12) am Ende der Schulter (50) angeordnet ist.
- Verschlussmittel (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbelemente (18, 20) Kunststoff umfassen, insbesondere aus Kunststoff bestehen und insbesondere die Halbelemente, weiter insbesondere das Verschlussmittel als Spritzgussteil ausgebildet sind.
- Verschlussmittel (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbelemente (18, 20) im Bereich des zweiten Randes (14), insbesondere den Scharnieren (22) gegenüberliegend, in der ersten Position über eine zerstörbare Materialbrücke (24) miteinander verbunden sind, die in der zweiten Position zerstört ist.
- Verschlussmittel (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Verschlusselemente (33a, 33b) in der zweiten Position lösbar oder unlösbar ausgebildet ist.
- Verschlussmittel (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich zwischen dem ersten (12) und dem zweiten Rand (14) erstreckende Wandung (16) zu mindestens 50% der Fläche, vorzugsweise zu mindestens 70%, vorzugsweise zu mindestens 90% und weiter vorzugsweise zu 100% geschlossen ausgebildet ist.
- Behältnis mit einem Beutel, insbesondere Entsorgungsbehältnis mit einem Abfallbeutel (60), wobei der Beutel, insbesondere Abfallbeutel umlaufende Seitenwände (62) aufweist sowie ein unteres geschlossenes Ende (64) und ein oberes offenes Ende (66), wobei der Beutel, insbesondere Abfallbeutel (60) durch Umlegen des oberen offenen Endes (66)von innen nach außen über den ersten Rand (12) an einem Verschlussmittel (10) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgestaltet ist.
- Set aus einem Beutel, insbesondere einem Abfallbeutel (60), der umlaufende Seitenwände (62) sowie ein unteres geschlossenes Ende (64) und ein oberes offenes Ende (66) aufweist und einem Verschlussmittel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Beutel, insbesondere der Abfallbeutel (60) durch Umlegen des oberen offenen Endes (66) von innen nach außen über den ersten Rand (12) an dem Verschlussmittel (10) festlegbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17210980.3A EP3505465B1 (de) | 2017-12-28 | 2017-12-28 | Verschlussmittel für beutel, insbesondere abfallbeutel |
ES17210980T ES2848182T3 (es) | 2017-12-28 | 2017-12-28 | Medios de cierre para bolsa, en particular bolsa de basura |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17210980.3A EP3505465B1 (de) | 2017-12-28 | 2017-12-28 | Verschlussmittel für beutel, insbesondere abfallbeutel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3505465A1 true EP3505465A1 (de) | 2019-07-03 |
EP3505465B1 EP3505465B1 (de) | 2020-11-25 |
Family
ID=60856926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17210980.3A Active EP3505465B1 (de) | 2017-12-28 | 2017-12-28 | Verschlussmittel für beutel, insbesondere abfallbeutel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3505465B1 (de) |
ES (1) | ES2848182T3 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4610039A (en) | 1984-01-20 | 1986-09-09 | Stern Leif E | Waste container |
EP0968876A1 (de) * | 1998-06-30 | 2000-01-05 | Symbol S.A./N.V. | Abfallbehälter für Fahrzeug |
US20070031068A1 (en) | 2005-08-04 | 2007-02-08 | Tri-State Hospital Supply Corporation | Waste container with sinuous recesses |
GB2442221A (en) * | 2006-09-28 | 2008-04-02 | Michael John Gordon | Bag with closure device |
WO2009021268A1 (en) | 2007-08-10 | 2009-02-19 | Stephen Hunt | A bag with sealing device and collar for disposing of waste |
EP2676655A1 (de) * | 2012-06-18 | 2013-12-25 | EGE Universitesi | Beutel |
-
2017
- 2017-12-28 ES ES17210980T patent/ES2848182T3/es active Active
- 2017-12-28 EP EP17210980.3A patent/EP3505465B1/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4610039A (en) | 1984-01-20 | 1986-09-09 | Stern Leif E | Waste container |
EP0968876A1 (de) * | 1998-06-30 | 2000-01-05 | Symbol S.A./N.V. | Abfallbehälter für Fahrzeug |
US20070031068A1 (en) | 2005-08-04 | 2007-02-08 | Tri-State Hospital Supply Corporation | Waste container with sinuous recesses |
GB2442221A (en) * | 2006-09-28 | 2008-04-02 | Michael John Gordon | Bag with closure device |
WO2009021268A1 (en) | 2007-08-10 | 2009-02-19 | Stephen Hunt | A bag with sealing device and collar for disposing of waste |
EP2676655A1 (de) * | 2012-06-18 | 2013-12-25 | EGE Universitesi | Beutel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2848182T3 (es) | 2021-08-05 |
EP3505465B1 (de) | 2020-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60215010T3 (de) | Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen vorrichtung | |
DE2460284C2 (de) | Behälterverschluß mit Kindersicherung | |
EP1812305B1 (de) | Verschlusskappe | |
EP1392569B1 (de) | Verschluss für eine medikamentenflasche sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP3956238B1 (de) | Behälterverschluss | |
DE2350973A1 (de) | Gegen zugriff durch kinder geschuetzter verschluss fuer behaelter | |
DE202011105567U1 (de) | Längenveränderbarer Verpackungsbehälter für längliche Gegenstände | |
DE10246086B4 (de) | Behälter | |
DE2029166A1 (de) | Ventil für medizinisch-chirurgische Irrigationsgeräte | |
DE1285944B (de) | Stapelbarer, einstueckiger Verschluss aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE69506495T2 (de) | Behälterverschluss | |
DE102012105641A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren und/oder Transportieren einer Mehrzahl von Verpackungsbehältern | |
EP3034062A1 (de) | Konnektorsystem mit mindestens zwei Entnahmeports | |
EP0280142A1 (de) | Verschluss für Behälter zur Aufnahme von fliessfähigem Füllgut | |
EP1560767B1 (de) | Eimer mit sicherheitsverschluss | |
DE10260225B4 (de) | Behälter aus Kunststoff, insbesondere Eimer | |
EP1847470B1 (de) | Verschluss für ein Behältnis | |
EP1670692B1 (de) | Behälter | |
DE2826901C2 (de) | Verschluß für Verpackungsbehälter | |
DE8228681U1 (de) | Blechdeckel fuer eine Dose fuer fluessiges Fuellgut | |
EP1304296A2 (de) | Verschlusskappe und Verfahren zum Aufprellen einer Verschlusskappe auf ein Flaschenbehältnis | |
EP3505465B1 (de) | Verschlussmittel für beutel, insbesondere abfallbeutel | |
EP3075676B1 (de) | Verpackungsbehälter mit angeformtem henkel | |
DE9318733U1 (de) | Entsorgungsbehälter | |
EP0665169B1 (de) | Schraubverschluss mit Kindersicherung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: ANSELM, EBERT Inventor name: BERNHARD, SAEGER Inventor name: ANNETTE, HORN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200103 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200610 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1338047 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017008349 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20201125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210226 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210225 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210325 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210225 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210325 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2848182 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20210805 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017008349 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20201231 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201228 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201228 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210325 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230518 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231220 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20231219 Year of fee payment: 7 Ref country code: FR Payment date: 20231219 Year of fee payment: 7 Ref country code: DE Payment date: 20231214 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1338047 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240118 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221228 |