EP3502007A1 - Behälter mit deckel - Google Patents

Behälter mit deckel Download PDF

Info

Publication number
EP3502007A1
EP3502007A1 EP18208461.6A EP18208461A EP3502007A1 EP 3502007 A1 EP3502007 A1 EP 3502007A1 EP 18208461 A EP18208461 A EP 18208461A EP 3502007 A1 EP3502007 A1 EP 3502007A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
lid
locking means
force
positive locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18208461.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3502007B1 (de
Inventor
Jan Röttger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jokey Gummersbach Se
Original Assignee
Jokey Plastik Gummersbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jokey Plastik Gummersbach GmbH filed Critical Jokey Plastik Gummersbach GmbH
Priority to PL18208461T priority Critical patent/PL3502007T3/pl
Publication of EP3502007A1 publication Critical patent/EP3502007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3502007B1 publication Critical patent/EP3502007B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/10Tearable part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00083Shape of the outer periphery curved oval
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00453Contact between the container and the lid in a peripheral U-shaped channel of the container
    • B65D2543/00472Skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/005Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container both cup and skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/0062Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00694Segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality

Definitions

  • the invention relates to a container with lid according to the preamble of claim 1.
  • Generic containers are provided with a tamper-evident tab to indicate initial opening of the container. After removal or change in position of the tamper-evident flap, the lid may then be released manually from the container by finger grip into the engagement area then cleared by the tamper-evident tab and the lower lid edge may be engaged and manually raised and / or pulled outwardly to close the lid from the container snap and thereby release the container opening.
  • the container after initial opening and reclosing the container opening exposed to considerable deformation forces, in which a reliable tightness of the container is to ensure.
  • a first component such as a color composition
  • a second component such as a tinting color, a hardener or the like
  • the container contents are mixed.
  • the mixing or homogenization often done on a vibrating table.
  • the lid is usually applied with a pressure plate and clamped the container with lid between the pressure plate and a footprint of the vibrating table axially.
  • the container In the shaking process, the container is then jogged or vibrated at high speeds so that the container contents press against and deform the inside of the sidewall with considerable dynamic force. Particularly in the case of medium or larger containers, in which the container contents thus have a higher weight, very high dynamic forces are exerted on the container side wall in accordance with the vibrating motion, the container contents pressing locally onto the side wall.
  • the bulging of the container side wall in one area is then connected to a bulge of another side wall area, whereby the latching connection of the container and lid is subjected to high dynamic forces. This can lead to the container contents escaping from the container in the area of the tamper-evident flap and then the outer side of the container having to be laboriously cleaned.
  • the invention is therefore based on the object to provide a generic container with lid, which is inexpensive to produce and easy to handle and after first opening even at higher acting forces has a high density.
  • a generic container with lid wherein at least one force and / or positive locking means is provided at the fingertip region of the flange in the radial direction between the tamper evident in its position in the original state of the container and the container side wall to the container position-changed or removed originality tab cooperates with a corresponding force and / or positive locking means of the lid forming a force and / or positive locking and secures the lid against loosening of the container at the fingertip area.
  • the finger engagement region is thus provided with the additional force and / or positive locking means according to the invention in said arrangement.
  • the lid Due to the additional force and / or positive locking means on the container and lid on the fingertip area or in the area of the tamper-evident flap, the lid is additionally secured in its locking connection with the container by means of the first latching means and the density of the container is substantially increased even after its first opening ,
  • the lid can be additionally secured against spacing, preferably vertical and / or radial spacing in the region or at the engagement opening on the container, whereby the tightness of the container from container and lid, in particular at the area of finger engagement, is essential is improved.
  • This training has proved to be particularly effective in a shaking, in which the container from the inside by the container contents dynamic force, proved to be particularly effective during the shaking of the container contents, for example in Type of rolling on the container side wall and rotating around the circumference of the container shaft force the container side and can deform in a special way.
  • the container according to the invention can thus be designed, in particular, as a round container with a circular cross-section or as an oval container, or the container wall can be designed as a continuous arcuately curved free-form surface.
  • the inventive design of the container has proven particularly useful when the tamper-evident tab is to be removed from the container to allow for finger engagement or to be spaced from the peripheral lower lid edge, for example, to be pivoted toward the container bottom or around the main container axis.
  • the additional force and / or positive locking means according to the invention can, in particular, secure the cover in the region of the finger engagement opening with respect to changes in position relative to the container in the vertical direction, namely in the direction of the container opening.
  • the additional force and / or positive locking means may be formed on the cover, for example, that they for decoupling from the corresponding force and / or positive locking means on the container with a directional component in radially outwardly directed and - preferably subsequently or simultaneously - in the vertical direction Can be changed in position to open the lid opening at least in the region of the finger engagement opening from the container.
  • the lid and container are thus also fixed to one another in the radial direction relative to the finger engagement region, so that deformations of the lid and container, which are otherwise too Leaks could be avoided, avoided or much more difficult.
  • the additional force and / or positive locking means are preferably arranged on the cover radially outward of the corresponding force and / or positive locking means on the container and said corresponding force and / or positive locking means are preferably laterally and / or in the vertical direction to each other.
  • the force and / or positive locking means according to the invention on the cover are preferably integrally formed on a region of the cover which is positionally variable with respect to the outer edge of the cover, "positionally variable” allowing or allowing the elastic deformability of the cover, which has this due to its inherent rigidity.
  • the force and / or positive locking means according to the invention on the container are preferably integrally formed on a region of the container that is positionally variable with respect to the container side wall, "positionally immutable” permitting or allowing the elastic deformability of the container, which has this due to its inherent rigidity.
  • this configuration is also independent of the specific embodiment of the tamper-evident strap. Since the container wall thickness does not have to be increased in the embodiment of the invention, the container can also be formed particularly simple and inexpensive.
  • the engagement region of the flange is designed such that at least one or more fingers for releasing the lid can be inserted into it, so that the fingers are preferably arranged directly below the radially outer lower edge of the lid and can preferably engage behind.
  • the force and / or positive locking means of the container and lid according to the invention are arranged in the radial direction of the container behind the tamper-evident, each on a same vertical position of tab and force and / or positive locking means on the container and refer to the same radial direction of the container.
  • the force and / or positive-locking means are thus preferably arranged between the inner side of the tamper-evident flap facing the container side wall or, if appropriate, its extension in the circumferential direction and / or vertical direction of the container and the container side wall.
  • a partial region of the tamper-evident flap may possibly overlap or overlap a region of the force and / or positive locking means arranged at another vertical position and / or other radial direction, even if this is not preferred.
  • a "vertical position" is understood as meaning a specific vertical distance from the container bottom.
  • said force and / or positive locking means of the cover are not changed position in a position change or removal of the tamper-evident strap.
  • the force and / or positive locking means of the container are integrally formed on the container flange or possibly also the side wall.
  • side wall should always be understood as “container side wall”, the term “engagement area” always as “finger engagement area”.
  • the “vertical direction” is understood as a direction parallel to the container main axis, wherein “vertically above” refers to the direction of the container opening and “vertically down” toward the container bottom and “vertical distance” as a distance in the vertical direction.
  • flange refers Steady on the flange of the container side wall, unless otherwise specified in the context.
  • the "force and / or positive locking means” always relate to the present invention additionally provided on or in the fingertip area force and / or positive locking means, unless otherwise specified in the context.
  • At least one positive locking means is provided at the fingertip region in the radial direction between the tamper-evident flap in its position in the original state of the container and the container sidewall on the container, which interacts with a corresponding positive-locking means of the lid when the originality flap is changed or removed and the lid is closed against loosening on the form-fit Fingertip area secures.
  • the object underlying the invention is achieved particularly effectively.
  • At least one frictional connection means which cooperates with a corresponding frictional connection means of the lid and instead of the interlocking means in the radial direction between the tamper-evident flap in its position in the original state of the container and the container side wall secures the cover against loosening at the fingertip by the frictional connection.
  • the lid can be held in the region of the finger engagement opening, for example in a press fit on the container.
  • the adhesion means of the lid are preferably arranged radially outwardly of the corresponding clamping means of the container.
  • the finger engagement region can be formed, for example, by an engagement recess of the container flange, wherein the tamper-evident flap is in its position on the original container the trough at least partially or practically completely covered, to possibly a gap-shaped space around the tab.
  • the gap width may be the length of detachable or severable tamper evident connections of the tab to the container.
  • the said tab may be arranged on the outside of the trough.
  • the force and / or positive locking means according to the invention of container and / or lid are covered on the outside of the tamper evident, particularly preferably each completely covered, resulting in a visually advantageous appearance, as by the outside view of the container / the positive locking means is not visible / are.
  • This may in each case relate independently of one another to the force and / or positive locking means of the container or lid, particularly preferably to force and / or positive locking means of container and lid in combination.
  • the viewing direction here is preferably perpendicular to the side wall or to the container main axis, wherein the viewing direction intersects the container main axis.
  • the force and / or positive locking means of the engagement region are thus preferably arranged in the radial direction behind the tamper-evident flap. Furthermore, a particularly advantageous additional determination of the lid is given, since the force and / or positive locking means can be spaced from the lateral edges of the engagement region, for example, can be arranged in the central region of the engagement region.
  • the lid is easy to fix on the container, namely by conventional snapping along the container main axis, on the other hand, these positive locking means counteract an undesirable loosening of the lid on the finger-engagement area particularly effective and at the same time by manual prying of the lid by finger engagement on the container bottom edge are relatively easy to solve.
  • first locking means of the lid as male locking means with locking projection and the first locking means of the container designed as a female locking means with corresponding recess or undercut, in which engages the locking projection or engages behind this
  • this is preferably also for the second locking means of the invention Lid and container.
  • the said first and second latching means of the container or the cover of the same component therefore have the same type of male or female latching means. It has been found that thereby the setting of the lid on the container, in particular during a shaking and its release from the container and the manufacture of the components, for example. In the injection molding process, much easier.
  • the first and the second latching means on the container or on the cover can each have the same cross section, wherein the main container axis is covered by the mentioned cross sections.
  • the first and the second latching means on the container or on the lid can each be designed to be identical to one another.
  • the first locking means of the container and lid for fixing the same to each other outside the finger engagement region are at least partially or completely disposed on the peripheral flange of the container.
  • the lid can be easily unlocked and released manually from the container.
  • the inventive training the container with lid has proved to be particularly advantageous for this embodiment, since then the first latching connection between the container and lid is usually interrupted by the arranged on the flange finger engagement areas.
  • the lower edge of the lid may in this case, or generally in the context of the invention, rest on an at least substantially horizontally extending portion of the flange when the lid is properly secured to the container, or slightly spaced therefrom.
  • the at least one force and / or positive locking means according to the invention are arranged on the container and the first latching means of the container for fixing the lid in the direction of the longitudinal extension of the container main axis (ie in the vertical direction) at the same height, said first latching means of the container preferably on Container flange are arranged. It has been found that in this way the lid is easier to solve, since the force is easier to transfer to the laterally adjacent lid area during manual attack on the lid. Further, the additional force and / or positive locking means on the engagement region of the container as well as the first locking means of the lid can engage a locking edge of the lid, which extends fully around the lid at the same height.
  • the lid is easy to prepare and it can be used to close the container according to the invention optionally conventional lid with circumferential locking edge.
  • the latching edge of the lid can be arranged in the region of the radially outer lid lower edge, resulting in more favorable lever ratios for manual release of the lid.
  • the additional force and / or positive locking means may be arranged at the engagement region of the container at a different height on the container than the first locking means of the same.
  • force and / or positive locking means may be provided on the container, which are arranged at different heights with respect to the longitudinal extent of the container main axis, whereby the force required for manual release of the lid and / or the holding force of the lid to the container in particular at a Haittelvorgang is adaptable to different requirements.
  • a plurality of force and / or positive locking means of the container can be arranged one above the other at the finger engagement region, which cooperate with corresponding force and / or positive locking means of the lid and thereby counteract inadvertent release of the lid in the region of the engagement opening.
  • These multiple force and / or positive locking means may be arranged on the same circumferential region of the container or together on a longitudinal section of the container parallel to the container main axis or possibly also on different peripheral regions.
  • the at least one force and / or positive locking means of the container at the engagement region in the radial direction is spaced from the container side wall.
  • the container side wall and / or the sealing region of the same with the lid can thereby be formed true to shape, for example while avoiding sink marks of the container side wall by forming the positive locking means on this.
  • the additional force and / or positive locking means of the container may for example be formed on a rear wall of the engagement region, which is spaced in the radial direction of the container side wall.
  • the at least one force and / or positive locking means of the container at the engagement region in the radial direction the same distance from the container side wall as the first locking means of the container for fixing the lid.
  • the force and / or positive locking means on the engagement region of the container can thus be arranged in the circumferential extension of the container in extension or continuation of the first locking means.
  • first locking means which are arranged mirror-inverted or inversion symmetric to locking means of the opposite side cover
  • the game axis comprises the container main axis and an axis along the largest or smallest radial lid extension or the inversion center lies on the longitudinal axis of the lid, which runs congruently with the container main axis when the lid is latched onto the container.
  • the lid can thus be rotated by 180 ° about the main axis of the lid rotated on the container, while forming the same engagement of the locking means of container and lid together.
  • the at least one force and / or positive locking means of the finger engagement region formed on the container extends only over a part of the circumferential extension of the tamper strap and / or the engagement region of the container.
  • a finger engagement in the engagement opening for releasing the lid laterally to the force and / or positive locking means allows, whereby the lower lid edge without obstruction by the addition arranged force and / or positive locking means can be manually attacked.
  • the release of the lid is thereby particularly simplified, being additionally secured to the container by the additional force and / or positive locking means of the lid.
  • a plurality of force and / or positive locking means spaced apart from each other in the circumferential direction of the container are particularly preferably arranged on the container, which cooperate with force and / or positive locking means of the lid, thereby improving the fixing of the lid, in particular during a shaking operation and through the Spacing of the force and / or positive locking means at the same time a relatively simple solubility of the lid is given.
  • the statements in the context of the invention with regard to the "at least one force and / or positive locking means” may generally refer in the context of the invention to several or all of the force and / or positive locking means arranged on the engagement region of the container.
  • Said plurality of force and / or positive locking means preferably have a distance in the direction of the container circumference to each other, which allows a finger engagement between the force and / or positive locking means or a positive locking means and a side boundary of the engagement opening. This is a particularly favorable combination with respect to a determination of the lid on the Container given at the same time relatively easy solubility of the lid of the container.
  • the distance of the adjacent force and / or positive locking means from each other and / or the distance of a force and / or positive locking means in the engagement opening of the adjacent boundary of the container flange is preferably dimensioned such that in the respective space defined by the distance a finger or preferably exactly one finger of the user can engage and the lid lower edge can engage behind in the region of the engagement opening.
  • the lid can be secured particularly well to the container and at the same time a comparatively simple manual release of the lid is made possible.
  • These embodiments may relate in particular to the provided on the container, in particular molded, force and / or positive locking means.
  • the at least one force and / or positive locking means is arranged in the engagement opening on a segment of the flange or the container side wall, which extends in the direction of the container longitudinal axis below the lid edge of the lid fixed to the container over at least part of the extension of the engagement opening along the Container main axis extends.
  • a plurality of force and / or positive locking means according to the invention are provided on the container, they are preferably arranged in each case on the mentioned segments, preferably one force and / or positive locking means each on one segment. The above statements may apply to all inventive force and / or positive locking means of the container.
  • the arrangement of the segment "below" the lid edge means that the segment extends at least partially from the lower edge of the lid in the direction of the container bottom.
  • segment or segments are visible after removal or change in position of the tamper-evident flap when viewed on the container outside at the engagement area, so that the Einfädelungs Scheme of the fingers for the user visually and / or haptically recognizable.
  • the respective provided with the force and / or positive locking means segment of the container side wall or the flange, starting from the bottom of the container facing the bottom of the engagement opening extends at least to the lower edge of the lid or preferably beyond in the direction of the upper edge of the container.
  • the at least one or more segments preferably have a width, i. Extension in the circumferential direction of the container, which is equal to or greater than the width of the positive locking means on the container, so that an abutment of the fingers is avoided to the positive locking means of the container.
  • one or more or all of the mentioned segments extend to the base of the finger engagement opening, whereby a finger guide is already provided at the beginning of the threading of the fingers into the engagement opening and the user is also already visually displayed in which cover peripheral areas the finger engagement has to be done. Also by this optical display handling when manually releasing the lid is much easier.
  • the segments are preferably free of laterally projecting areas, which would complicate a finger engagement.
  • the segments are preferably pulled up to the upper end of the container flange, whereby the flange is additionally stabilized.
  • At least one, preferably exactly one, force and / or positive locking means is arranged on each of said segments of the container side wall or of the flange, or exactly one adhesion means or exactly one positive locking means.
  • corresponding guide segments may be provided for the finger engagement in the container engagement opening, which are not equipped with force and / or positive locking means for additional fixing of the lid. As a result, the release of the lid is facilitated, but at the expense of additional determination of the lid.
  • the areas of the engagement opening between the force and / or positive locking means and / or the segments having these formed vorsprungsoko for example, as smooth wall areas.
  • a finger engagement is avoided without abutting the fingers on projections, webs or the like, in particular those which are covered on the outside by the lid fixed to the container and thus are not visible when the side wall is viewed.
  • the at least one force and / or positive locking means according to the invention in particular in the form of a latching means, may be arranged adjacent to the lower edge of the lid on the lid, whereby this is achieved by finger attack is easily solved. The same can apply to the first locking means of the lid.
  • the tamper tab may extend over a portion or at least substantially the entire surface extent of the engagement region which faces the container exterior.
  • the first latching means of the container may, if appropriate, extend to the peripheral extent of the finger engagement area, fully around the container, which apart from a shaking or similar other loading of the container is given a sufficiently strong latching connection between them.
  • a plurality of distributed over the container circumference arranged first locking means may be arranged on the container.
  • the first latching means of container and lid for fixing the same to each other on the container side wall, for example above the flange and / or in the region of the upper container edge, may be arranged.
  • the inventive design of container and lid has been proven - it had been shown that the flange is formed differently in the region of the engagement opening than other areas of the container circumference, whereby the erfindungsgenmä call advantages come to fruition.
  • the flange can be formed with vertical spacing from the upper container edge to the container side wall, but optionally also directly on or in the region of the upper container edge.
  • the flange has a substantially horizontally extending portion which engages under the lid lower edge, wherein the lower lid edge can sit on the horizontal flange portion or from this may be spaced, for example, only slightly spaced.
  • the flange has a downwards (ie in the direction of the container bottom) drawn portion which is disposed below the aforementioned horizontal portion, and wherein the downwardly drawn flange portion can connect directly or via intermediate portions of the horizontal portion.
  • the pulled down flange portion may extend at least substantially in the vertical direction.
  • Said horizontal flange portion may extend over the entire circumferential extent of the container at a preferably constant height, ie at a constant distance from the upper edge of the container.
  • the horizontal flange section can be interrupted or lowered downwards towards the container bottom.
  • the at least substantially vertical flange section arranged below the horizontal flange section may have a lower height than in the areas adjacent to the finger engagement opening.
  • the finger engagement region can be delimited laterally, preferably on both sides, in the container circumferential direction and / or in the direction of the container bottom by a wall region, wherein this wall region can be integrally formed on the downwardly drawn flange portion and, for example, can be formed as an extension of the horizontal flange portion.
  • the engagement region may be formed as a trough of the flange with a rear wall, wherein the rear wall may be radially spaced from the container side wall, the wall region bounding the engagement region may define the trough.
  • the container flange extends continuously below the finger engagement opening, whereby this area of the flange is also stabilized.
  • the finger engagement opening may optionally be bounded by the container side wall in the radial direction of the container.
  • the finger engagement opening has a rear wall, which is set in the radial direction of the container side wall and wherein the rear wall is recessed in the radial direction from a radially outer and pulled down flange portion, wherein at least the rear wall can extend substantially in the vertical direction.
  • This rear boundary of the finger engagement opening can be formed independently of the shape of the container side wall and adapted to the manual handling during finger engagement, so that, for example, edges or shoulders provided on the outside of the container side wall do not interfere with the finger engagement.
  • the rear wall of the finger engagement opening may be stabilized by webs or ribs, which may optionally be additionally formed on a horizontal distance of the flange and / or the outside of the container side wall.
  • the container area, on which the force and / or positive locking means according to the invention are formed, are stabilized, whereby the additional securing of the lid is improved by the force and / or positive locking means.
  • FIGS. 1 to 5 show a container according to the invention or the container with lid according to an embodiment.
  • the container 1 has a circumferential side wall 2, which forms an upper container edge 3 and a container opening, and has a container bottom 4.
  • the container 1 and the lid 5 have mutually corresponding first latching means 14, 15 for latching attachment to each other, wherein the side wall 2 has an at least partially or completely circumferential and from the side wall 2 outwardly projecting flange 6.
  • the flange 6 comprises a flange portion 7 which is pulled down towards the bottom and which is provided with a positionable or removable tamper-evident tab 9, the tab 9, in the original condition of the container, covering a finger-engaging portion 10 of the flange 6 at least partially or completely on the outside and Tab 9 under change of position or distance the finger-engaging portion 10 at least partially releases, so that by finger engagement in the engaging portion 10, a lower lid edge 11 for releasing the lid of the container 1 can be engaged.
  • the flange 6 comprises an at least substantially horizontal flange region 8, which is the lower edge of the lid 11 directly opposite and on which the lower lid edge sit or may be slightly spaced with a fixed lid.
  • the horizontal flange area can transition directly or via intermediate areas into the vertical (pulled down) flange area.
  • the container 1 is on the container 1 at the finger-engaging portion 10 in the radial direction between the tamper-evident flap 9 in its position in the original state of the container (see FIGS. 1 . 3 ) and the container side wall 2 at least one positive locking means 12 is provided, which cooperates with position-changed or removed originality tab 9 with a corresponding positive locking means 13 of the lid 5 and the lid 5 secures against loosening the finger-engaging portion 10.
  • the at least one interlocking area 10 of the flange 6 arranged positive locking means 12, 13 on container 1 or cover 5 is preferably each formed as a second latching means 12 ', 13'ausge convey.
  • a latching projection 13 '' may be provided on the lid 5, which may be part of a circumferential latching edge.
  • the first latching means 14, 15 of container 1 and lid 5 for fixing the same to each other outside the circumferential extent of the finger engagement region at least partially or completely on the peripheral flange 6 are arranged.
  • the exemplary embodiment describes the particularly advantageous arrangement of additional form-fitting means 12, 13 on or in the area of the finger-engagement area, where appropriate, corresponding non-positive means may also be provided on the container and lid instead.
  • the at least one positive locking means 12 of the container at the finger engagement region 10 is arranged in the direction of the longitudinal extension of the container main axis H at the level of the first locking means 14 of the container 1 for fixing the lid 5.
  • the at least one positive locking means 12 at the engagement region of the container is in the radial direction of the container side wall 2 spaced.
  • the at least one positive locking means of the container 14 on the engagement region 10 has in the radial direction at least approximately the same distance from the container side wall 2 as the first locking means 14 of the container 1 for fixing the lid 5.
  • the at least one integrally formed on the container 1 form-fitting means 12 of the engagement portion 10 extends
  • the at least one interlocking means 13 of the lid 5 is arranged in the cover circumferential direction in extension of the latching means of the lid 5 for fixing the same to the container 1.
  • the positive locking means 13 and first latching means 15 of the lid in this case form a continuous and extending in a plane locking edge.
  • a plurality of spaced in the container circumferential direction of the form-locking means 12 are arranged on the container 1, which cooperate with at least one or more positive locking means 13 of the lid 5.
  • the individual form-fitting means 12 on the container 1 are preferably each identical.
  • the at least one positive locking means 12 of the engagement opening which is arranged on the container 1, is on a segment 16 of the flange 6 or the container side wall. 2 arranged, wherein the segment 16 extends in the direction of the longitudinal axis of the container below the lid edge of the lid 1 fixed to the container 1 over at least part of the extension of the engagement opening along the container 1 main axis.
  • the at least one interlocking segment 16 of the container side wall 2 or the flange 6 extends, starting from the bottom of the container 10 facing the base 10a of the engagement region at least to the lower lid edge 11 or beyond.
  • the segment 16 forms a lateral guide for a finger engaging in the engagement opening in the direction of the undergrip under the lower lid edge 11.
  • the positive locking means 13 of the lid 5 are formed continuously over the circumferential extent of the engagement region of the container 1 and formed according to the example in extension of the first locking means 15 of the lid 5.
  • the cover 5 has a latching edge extending over its entire circumference, wherein the latching edge is arranged in a plane.
  • the first locking means 14 of the container and its positive locking means 12 according to the invention are arranged in one plane.
  • the finger engagement region 10 of the container 1 thus comprises, according to the exemplary embodiment, two additional positive engagement means 12, which are laterally spaced from each other and spaced from the lateral boundaries 6a of the engagement opening to the flange 6, so that a total of three interstices 17 are provided for finger engagement, so that after removing the tamper-evident tab 9, the fingers can be inserted into the interstices 17 to release the lid 5.
  • the individual interspaces 17 for finger engagement here extend in the vertical direction, ie the direction of the container main axis H, so that the fingers engage under the radially outer lower lid edge 11 and can thereby detent the lid 5 from the container 1.
  • the single ones Intermediate spaces 17 in this case each have a width that they are designed to engage a single finger, which has proven to be particularly advantageous for releasing the lid 5 and on the other hand for particularly stable fixing of the lid 5 on the container 1 at the fingertip.
  • said gaps may also have a greater width, for example, for engagement of two or possibly more fingers, with respect to the respective gap.
  • the individual interspaces 17 in the area of engagement with the fingers, which are adjacent to the positive locking means or the supporting segments 16, extend in the vertical direction such that they are arranged below the radially outer lower edge 11 of the lid and extend beyond the lower edge 11 of the lid in the direction of the upper container edge 3 extend.
  • the fingers can engage below the lower edge of the lid 11 in the finger engagement region 10 and engage under the lid lower edge 11 and also engage behind for releasing the lid 5 in order to pull the lid portion radially outwards.
  • the flange 6 formed on the container 1 attaches below the upper edge of the container 3 (i.e., the edge of the container) to the container side wall 2, but may also be molded directly on the upper edge of the container which defines the container opening.
  • the individual interspaces 17 for finger engagement in this case extend in the vertical direction continuously from the base 10a of the finger engagement region 10, which limits the finger engagement region down to the flange 6, substantially over the entire height of the flange 6, for example until at least substantially to the upper edge of the container 3 out.
  • the individual spaces 17 for finger engagement For example, they may extend to an upper horizontal flange portion formed on the container sidewall 2.
  • the flange 6 may also be formed such that it is interrupted at the finger-engaging region and only adjoins the finger-engaging region 10 on both sides.
  • the illustrated embodiment is preferred, in which a flange portion 6b is arranged below the finger engagement region, whereby on the one hand this region is additionally stabilized and, on the other hand, the tamper-evident flap 9 is formed on a flange region below the finger engagement region.
  • all the connections 9a of the tamper-evident flap 9 are releasable on the flange 6, for example under manual destruction when the tamper-evident strip is torn off, but if necessary individual ones of these connections can also be arranged permanently on the flange 6, for example in the form of a film hinge, whereby, for example, the tamper-evident flap 9 can be pivoted outwardly and in the direction of the container bottom 4, to release the finger-engaging area.
  • the tamper-evident tab 9 protrudes radially outwardly from the container flange 6 according to the embodiment.
  • the positive locking means 13 of the lid 5 can thus be formed as part of a full circumferential latching edge of the lid 5.
  • the tamper-evident flap 9 projects beyond the lower lid edge 11.
  • the finger engagement region 10 is delimited from the container side wall 2 by a rear wall 10b, wherein the rear wall 10b and the container side wall 2 are spaced apart from one another in the radial direction.
  • the engagement area rear wall 10b is formed at least in the area of the intermediate spaces 17 between the positive locking means of the container without any local or preferably no protrusions, so that the finger engagement is not hindered by these. Due to the formation of the rear wall 10b of the finger engagement region 10, this is not impaired by any contouring, such as shoulders or other projections of the container side wall 2.
  • the intervening spaces 17 for finger engagement are in this case designed in the form of grooves which laterally guide the finger threading into the finger-engaging area or at least limit its lateral movement until the finger engages or engages behind at least the radially outer lid lower edge 11.
  • the segments 16 supporting the interlocking means of the finger engaging portion may form part of the back wall 10b of the finger engaging portion such that said back wall 10b is substantially undulating, with radial depressions or depressions directed to the container sidewall 2 which serve to engage the finger and radially outward directed elevations, which are designed as positive locking means or which carry the positive locking means, such as the said segments.
  • the segments 16 have on the upper side an outwardly sloping Abgleitschräge 16a to facilitate the exposure of the lid.
  • the rear wall 10b of the finger engagement region in particular in the region of the finger depressions or recesses, can be formed with webs or stiffening ribs 18 which are integrally formed on the rear wall 10b of the finger engaging portion and may optionally connect the rear wall 10b with the container side wall 2, whereby a special stabilization is achieved.
  • These webs or stiffening ribs 18 may alternatively or additionally, if appropriate, also be formed on the elevations or segments, wherein these may likewise be integrally formed with the container sidewall 2.
  • FIG. 5 shows a bottom view of a lid 5 for a container of FIGS. 1 to 4 with first latching means 15 and positive locking means 13, which extend over the entire circumferential extent of the engagement region or the tamper-evident surface here.
  • the first locking means 15 and the interlocking means 13 lie in one plane and form a continuous locking edge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Behälter (1) mit Deckel (5), wobei der Behälter (1) eine umlaufende Seitenwand (2), welche einen oberen Behälterrand (3) 3 und eine Behälteröffnung ausbildet, wobei der Behälter (1) und der Deckel (5) miteinander korrespondierende erste Rastmittel (14, 15) aufweisen, wobei die Seitenwand (2) einen umlaufenden und von der Seitenwand (2) nach außen vorstehenden Flansch (6) aufweist und der Flansch (6) einen nach unten in Richtung auf einen Boden heruntergezogenen Flanschbereich (7) umfasst, welcher mit einer Originalitätslasche (9) versehen ist, welche im Originalzustand des Behälters (14, 1) einen Fingereingriffsbereich (10) des Flansches (6) außenseitig überdeckt und die unter Entfernung den Fingereingriffsbereich (10) freigibt, so dass durch Fingereingriff in den Eingriffsbereich (10) ein unterer Deckelrand (11) zum Lösen des Deckels (5) von dem Behälter (1) manuell untergreifbar ist, wobei am Fingereingriffsbereich (10) in radialer Richtung zwischen der Originalitätslasche (9) in deren Position im Originalzustand des Behälters (14, 1) und der Behälterseitenwand (2) an dem Behälter (1) mindestens ein Kraft- und/oder Formschlussmittel (12, 13) vorgesehen ist, welches bei entfernter Originalitätslasche (9) mit einem korrespondierenden Kraft- und/oder Formschlussmittel (12, 13) des Deckels (5) zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit Deckel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Gattungsgemäße Behälter sind mit einer Originalitätslasche versehen, um ein erstmaliges Öffnen des Behälters anzuzeigen. Nach Entfernung oder Lageveränderung der Originalitätslasche kann dann der Deckel manuell vom Behälter gelöst werden, indem durch Fingereingriff in den dann von der Originalitätslasche freigegebenen Eingriffsbereich die untere Deckelkante untergriffen und manuell angehoben und/oder nach außen gezogen werden kann, um den Deckel von dem Behälter zu entrasten und hierdurch die Behälteröffnung freizugeben.
  • Oftmals ist der Behälter nach erstmaliger Öffnung und Wiederverschließen der Behälteröffnung beträchtlichen Deformationskräften ausgesetzt, bei welchen eine zuverlässige Dichtigkeit des Behälters zu gewährleisten ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn in dem originalverschlossenem Behälter eine erste Komponente wie bspw. eine Farbzusammensetzung bevorratet ist und nach Zugabe einer zweiten Komponente wie bspw. einer Abtönfarbe, eines Härters oder dergleichen der Behälter wieder verschlossen und dann der Behälterinhalt vermischt wird. Die Vermischung bzw. Homogenisierung erfolgt oftmals auf einem Rütteltisch. Hierzu wird der Deckel meist mit einer Andruckplatte beaufschlagt und der Behälter mit Deckel zwischen der Andruckplatte und einer Aufstellfläche des Rütteltisches axial eingespannt. Bei dem Rüttelvorgang wird der Behälter dann mit hohen Touren gerüttelt bzw. in Schwingungen versetzt, so dass der Behälterinhalt mit beträchtlicher dynamischer Kraft von innen gegen die Seitenwand drückt und diese deformiert. Insbesondere bei mittleren oder größeren Behältern, bei welchen somit der Behälterinhalt ein höheres Gewicht aufweist, werden auf die Behälterseitenwand entsprechend der Rüttelbewegung sehr hohe dynamische Kräfte ausgeübt, wobei der Behälterinhalt lokal auf die Seitenwand drückt. Die Ausbauchung der Behälterseitenwand in einem Bereich ist dann mit einer Einbauchung eines anderen Seitenwandbereichs verbunden, wodurch auch die Rastverbindung von Behälter und Deckel mit hohen dynamischen Kräften beaufschlagt wird. Dies kann dazu führen, dass der Behälterinhalt im Bereich der Originalitätslasche aus dem Behälter austritt und die Behälteraußenseite dann aufwändig zu reinigen ist. Zwar könnte dem durch eine Behälterseitenwand mit deutlich höherer Wandstärke und damit Steifigkeit entgegengewirkt werden, dies würde jedoch den Materialeinsatz und die Herstellungskosten des Behälters deutlich erhöhen. Ferner würde hierdurch das manuelle Entrasten des Deckels vom Behälter erschwert, da hierfür eine gewisse Deformation von Deckel und Behälterrand erforderlich ist.
  • Weiterhin ist es bekannt, den Behälter an seinem Außenumfang wie z.B. dem außenseitig umlaufenden Flansch mit einer Art Geschirr zu umspannen und dadurch zusätzlich zu stabilisieren, wenn der Behälter auf der Rüttelmaschine gerüttelt wird, oder eine an den Deckel angepasst, diesen umgreifende Rüttelplatte zu verwenden. Diese Maßnahmen erschweren jedoch jeweils die Handhabung beträchtlich und sind zudem an die jeweilige Behälterform und Behältergröße anzupassen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen gattungsgemäßen Behälter mit Deckel bereitzustellen, welcher kostengünstig herstellbar und einfach handhabbar ist und nach erstmaliger Öffnung auch bei höheren einwirkenden Kräften eine hohe Dichtigkeit aufweist.
  • Die genannte Aufgabe wird durch einen gattungsgemäßen Behälter mit Deckel gelöst, bei welchem am Fingereingriffsbereich des Flansches in radialer Richtung zwischen der Originalitätslasche in deren Position im Originalzustand des Behälters und der Behälterseitenwand an dem Behälter mindestens ein Kraft- und/oder Formschlussmittel vorgesehen ist, welches bei lageveränderter oder entfernter Originalitätslasche mit einem korrespondierenden Kraft- und/oder Formschlussmittel des Deckels einen Kraft- und/oder Formschluss ausbildend zusammenwirkt und den Deckel gegen Lösen vom Behälter am Fingereingriffsbereich sichert. Der Fingereingriffsbereich ist somit mit den zusätzlichen erfindungsgemäßen Kraft- und/oder Formschlussmitteln in der genannten Anordnung versehen. Durch die zusätzlichen Kraft- und/oder Formschlussmittel an Behälter und Deckel am Fingereingriffsbereich bzw. im Bereich der Originalitätslasche wird der Deckel in seiner Rastverbindung mit dem Behälter mittels der ersten Rastmittel zusätzlich an diesem gesichert und die Dichtigkeit des Behälters auch nach dessen erstmaliger Öffnung wesentlich erhöht. Durch die erfindungsgemäßen zusätzlichen Kraft- und/oder Formschlussmittel kann der Deckel gegen Beabstandung, vorzugsweise vertikale und/oder radiale Beabstandung im Bereich bzw. an der Eingriffsöffnung an dem Behälter zusätzlich gesichert werden, wodurch die Dichtigkeit des Gebindes aus Behälter und Deckel insbesondere am Fingereingriffbereich wesentlich verbessert wird. Diese Ausbildung hat sich insbesondere bei einem Rüttelvorgang, bei welchem der Behälter von Innen durch den Behälterinhalt dynamisch kraftbeaufschlagt wird, als besonders wirksam erwiesen, wobei beim Rüttelvorgang der Behälterinhalt beispielsweise in Art einer sich an der Behälterseitenwand abwälzenden und um den Behälterumfang umlaufenden Welle die Behälterseite kraftbeaufschlagen und diese in besonderer Weise deformieren kann. Der erfindungsgemäße Behälter kann somit insbesondere als Rundbehälter mit kreisförmigem Querschnitt oder als Ovalbehälter ausgebildet sein oder die Behälterwand kann als durchgehend bogenförmig gekrümmte Freiformfläche ausgebildet sein. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Behälters hat sich insbesondere bewährt, wenn die Originalitätslasche zur Ermöglichung eines Fingereingriffs in den Eingriffsbereich von dem Behälter zu entfernen oder von der umlaufenden unteren Deckelkante zu beabstanden ist, bspw. in Richtung auf den Behälterboden oder um die Behälterhauptachse zu verschwenken ist.
  • Die erfindungsgemäßen zusätzlichen Kraft- und/oder Formschlussmittel können insbesondere den Deckel im Bereich der Fingereingriffsöffnung gegenüber Lageveränderungen relativ zum Behälter in vertikaler Richtung, nämlich in Richtung zur Behälteröffnung hin, sichern. Allgemein können die zusätzlichen Kraft- und/oder Formschlussmittel am Deckel beispielsweise derart ausgebildet sein, dass diese zur Entkoppelung von den korrespondieren Kraft- und/oder Formschlussmitteln am Behälter mit einer Richtungskomponente in radial auswärts gerichteter und - vorzugsweise anschließend oder simultan - in vertikaler Richtung zur Behälteröffnung hin in ihrer Lage zu verändern sind, um den Deckel zumindest im Bereich der Fingereingriffsöffnung vom Behälter lösen können. Diese Lageveränderung kann unter elastischer Deformation des Deckels am Fingereingriffbereich erfolgen, wie diese beispielsweise auch ansonsten von der Bedienperson vorgenommen wird, um den Deckel vom Behälter zu lösen bzw. zu entrasten. Durch die zusätzlichen erfindungsgemäßen Kraft- und/oder Formschlussmittel werden Deckel und Behälter am Fingereingriffbereich somit auch in radialer Richtung zueinander fixiert, so dass Deformationen von Deckel und Behälter, welche ansonsten zu Undichtigkeiten führen könnten, vermieden oder wesentlich erschwert werden. Allgemein sind bevorzugt die zusätzlichen Kraft- und/oder Formschlussmittel am Deckel radial auswärts der korrespondierenden Kraft- und/oder Formschlussmittel am Behälter angeordnet und die genannten korrespondieren Kraft- und/oder Formschlussmittel liegen vorzugsweise lateral und/oder in vertikaler Richtung aneinander an. Die erfindungsgemäßen Kraft- und/oder Formschlussmittel am Deckel sind vorzugsweise an einem gegenüber dem äußeren Deckelrand lageunveränderlichen Bereich des Deckels angeformt, wobei "lageunveränderlich" die elastische Deformierbarkeit des Deckels zulässt bzw. ermöglicht, welche dieser aufgrund seiner Eigensteifigkeit aufweist.
  • Die erfindungsgemäßen Kraft- und/oder Formschlussmittel am Behälter sind vorzugsweise an einem gegenüber der Behälterseitenwand lageunveränderlichen Bereich des Behälters angeformt, wobei "lageunveränderlich" die elastische Deformierbarkeit des Behälters zulässt bzw. ermöglicht, welche dieser aufgrund seiner Eigensteifigkeit aufweist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung von Behälter und Deckel ist diese Ausgestaltung auch unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Originalitätslasche. Da die Behälterwandstärke bei der erfindungsgemäßen Ausbildung nicht erhöht werden muss, kann der Behälter zudem besonders einfach und kostengünstig ausgebildet werden.
  • Der Eingriffsbereich des Flansches ist derart ausgebildet, dass in diesen zumindest ein oder mehrere Finger zum Lösen des Deckels eingeführt werden können, so dass die Finger vorzugsweise unmittelbar unterhalb der radial außen liegenden Deckelunterkante angeordnet werden und diese vorzugsweise hintergreifen können. Durch unmittelbaren Fingerangriff an der Deckelunterkante, vorzugsweise diese hintergreifend, kann dann der Deckel gelöst werden, indem die Deckelunterkante dann manuell nach oben und/oder nach außen gezogen wird.
  • Es versteht sich, dass sich das Merkmal wonach die erfindungsgemäßen Kraft- und/oder Formschlussmittel von Behälter und Deckel in radialer Richtung des Behälters hinter der Originalitätslasche angeordnet sind, jeweils auf eine dieselbe vertikale Position von Lasche und Kraft- und/oder Formschlussmittel an dem Behälter und auf dieselbe radiale Richtung des Behälters beziehen. Die Kraft- und/oder Formschlussmittel sind somit vorzugsweise zwischen der der Behälterseitenwand zugewandten Innenseite der Originalitätslasche oder gegebenenfalls deren Verlängerung in Umfangsrichtung und/oder vertikaler Richtung des Behälters und der Behälterseitenwand angeordnet. Dies schließt nicht aus, dass ein Teilbereich der Originalitätslasche einen an anderer vertikaler Position und/oder anderer radialer Richtung angeordneten Bereich der Kraft- und/oder Formschlussmittel gegebenenfalls unter- bzw. übergreifen kann, auch wenn dies nicht bevorzugt ist. Als "vertikale Position" ist hierbei ein bestimmter vertikaler Abstand zum Behälterboden verstanden. Vorzugsweise werden die genannten Kraft- und/oder Formschlussmittel des Deckels bei einer Lageveränderung oder Entfernung der Originalitätslasche nicht lageverändert. Vorzugsweise sind die Kraft- und/oder Formschlussmittel des Behälters an dem Behälterflansch oder gegebenenfalls auch der Seitenwand angeformt.
  • Im Rahmen der Erfindung sei der Begriff "Seitenwand" stets als "Behälterseitenwand", der Begriff "Eingriffsbereich" stets als "Fingereingriffsbereich" verstanden. Die "vertikale Richtung" ist als Richtung parallel zur Behälterhauptachse verstanden, wobei "vertikal oben" sich Richtung auf die Behälteröffnung und "vertikal unten" in Richtung auf den Behälterboden und "vertikaler Abstand" sich als Abstand in vertikaler Richtung bezieht. Der Begriff "Flansch" bezieht sich stetes auf den Flansch der Behälterseitenwand, sofern sich aus dem jeweiligen Zusammenhang nichts anderes ergibt.
  • Im Rahmen der Erfindung beziehen sich die "Kraft- und/oder Formschlussmittel" stets auf die erfindungsgemäß zusätzlich am bzw. im Fingereingriffsbereich vorgesehenen Kraft- und/ oder Formschlussmittel, sofern sich aus dem Zusammenhang nichts anderes ergibt.
  • Vorzugsweise ist am Fingereingriffsbereich in radialer Richtung zwischen der Originalitätslasche in deren Position im Originalzustand des Behälters und der Behälterseitenwand an dem Behälter mindestens ein Formschlussmittel vorgesehen, welches bei lageveränderter oder entfernter Originalitätslasche mit einem korrespondierenden Formschlussmittel des Deckels zusammenwirkt und durch den Formschluss den Deckel gegen Lösen am Fingereingriffsbereich sichert. Hierdurch wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besonders wirksam gelöst. Unter Umständen hat es sich aber auch als ausreichend herausgestellt, an Stelle der Formschlussmittel am Fingereingriffsbereich in radialer Richtung zwischen der Originalitätslasche in deren Position im Originalzustand des Behälters und der Behälterseitenwand an dem Behälter mindestens ein Kraftschlussmittel vorzusehen, welches mit einem korrespondierenden Kraftschlussmittel des Deckels zusammenwirkt und durch den Kraftschluss den Deckel gegen Lösen am Fingereingriffsbereich sichert. Durch die kooperierenden Kraftschlussmittel kann der Deckel im Bereich der Fingereingriffsöffnung beispielsweise im Klemmsitz am Behälter gehalten werden. Die Kraftschlussmittel des Deckels sind vorzugsweise radial auswärts der korrespondierenden Klemmmittel des Behälters angeordnet.
  • Der Fingereingriffsbereich kann bspw. durch eine Eingriffsmulde des Behälterflansches ausgebildet sein, wobei die Originalitätslasche in ihrer Position am originalen Behälter die Mulde zumindest teilweise oder praktisch vollständig überdeckt, bis gegebenenfalls einen spaltförmigen Freiraum um die Lasche. Die Spaltbreite kann die Länge von lösbaren oder durchtrennbaren Originalitätsanbindungen der Lasche an dem Behälter aufweisen. Die besagte Lasche kann der Mulde außenseitig vorgesetzt angeordnet sein.
  • Vorzugsweise sind einzelne, mehrere oder sämtliche der erfindungsgemäßen Kraft- und/oder Formschlussmittel von Behälter und/oder Deckel außenseitig von der Originalitätslasche überdeckt, besonders bevorzugt jeweils vollständig überdeckt, wodurch sich ein optisch vorteilhaftes Erscheinungsbild ergibt, da durch Außenansicht des Behälters das/die Formschlussmittel nicht sichtbar ist/sind. Dies kann sich jeweils unabhängig voneinander auf die Kraft- und/oder Formschlussmittel des Behälter oder des Deckels beziehen, besonders bevorzugt au Kraft- und/oder Formschlussmittel von Behälter und Deckel in Kombination. Die Blickrichtung ist hierbei vorzugsweise senkrecht zur Seitenwand bzw. zur Behälterhauptachse, Wobei die Blickrichtung die Behälterhauptachse schneidet. Die Kraft- und/oder Formschlussmittel des Eingriffsbereichs sind somit vorzugsweise in radialer Richtung hinter der Originalitätslasche angeordnet. Ferner ist eine besonders vorteilhafte zusätzliche Festlegung des Deckels gegeben, da die Kraft- und/oder Formschlussmittel von den seitlichen Rändern des Eingriffsbereichs beabstandet sein können, bspw. im mittleren Bereich des Eingriffsbereichs angeordnet sein können.
  • Besonders bevorzugt sind das mindestens eine am Eingriffsbereich des Flansches angeordnete erfindungsgemäße Kraft- und/oder Formschlussmittel des Behälters und das korrespondierende Kraft- und/oder Formschlussmittel des Deckels als zusammenwirkende Rastmittel, d.h. zweites Rastmittel, ausgebildet. Hierdurch ist zum einen der Deckel einfach an dem Behälter festzulegen, nämlich durch übliches Aufrasten entlang der Behälterhauptachse, zum anderen wirken diese Formschlussmittel einem unerwünschten Lösen des Deckels am Fingereingriffsbereich besonders wirksam entgegen und sind zugleich durch manuelles Aufhebeln des Deckels durch Fingereingriff an der Behälterunterkante vergleichsweise einfach zu Lösen.
  • Sind die ersten Rastmittel des Deckels als männliche Rastmittel mit Rastvorsprung und die ersten Rastmittel des Behälters als weibliche Rastmittel mit korrespondierender Rastausnehmung bzw. mit Hinterschnitt ausgebildet, in welche der Rastvorsprung eingreift oder diese hintergreift, so gilt dies vorzugsweise jeweils auch für die erfindungsgemäßen zweiten Rastmittel von Deckel und Behälter. Entsprechendes gilt jeweils umgekehrt, wenn die Rastmittel des Deckels als weibliche Rastmittel ausgeführt sind. Die genannten ersten und zweiten Rastmittel des Behälters oder die des Deckels weisen an demselben Bauteil also den gleichen Typ von männlichen oder weiblichen Rastmitteln auf. Es hat sich herausgestellt, dass hierdurch das Festlegen des Deckels am Behälter insbesondere bei einem Rüttelvorgang und dessen Lösen vom Behälter sowie die Herstellung der Bauteile, bspw. im Spritzgussverfahren, wesentlich erleichtert ist. Die ersten und die zweiten Rastmittel am Behälter bzw. am Deckel können hierbei jeweils denselben Querschnitt aufweisen, wobei die Behälterhauptachse von dem genannten Querschnitte umfasst ist. Die ersten und die zweiten Rastmittel am Behälter bzw. am Deckel können jeweils baugleich zueinander ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise sind die ersten Rastmittel von Behälter und Deckel zur Festlegung derselben aneinander außerhalb des Fingereingriffsbereichs zumindest teilweise oder vollständig an dem umlaufenden Flansch des Behälters angeordnet. Hierdurch kann der Deckel einfach manuell von dem Behälter entrastet und gelöst werden. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Behälters mit Deckel hat sich für diese Ausgestaltung als besonders vorteilhaft erwiesen, da dann die erste Rastverbindung zwischen Behälter und Deckel zumeist durch den am Flansch angeordneten Fingereingriffsbereiche unterbrochen wird. Der untere Deckelrand kann hierbei oder allgemein im Rahmen der Erfindung auf einem sich zumindest im Wesentlichen horizontal erstreckenden Abschnitt des Flansches aufsitzen, wenn der Deckel ordnungsgemäß am Behälter festgelegt ist, oder von diesem geringfügig beabstandet sein.
  • Vorzugsweise sind das mindestens eine erfindungsgemäße Kraft- und/oder Formschlussmittel am Behälter und das erste Rastmittel des Behälters zur Festlegung des Deckels in Richtung der Längserstreckung der Behälterhauptachse (d.h. in vertikaler Richtung) auf derselben Höhe angeordnet, wobei die genannten ersten Rastmittel des Behälters vorzugsweise am Behälterflansch angeordnet sind. Es hat sich herausgestellt, dass hierdurch der Deckel leichter lösbar ist, da die Krafteinleitung beim manuellen Angriff an dem Deckel leichter auf den sich seitlich angrenzenden Deckelbereich übertragbar ist. Ferner können die zusätzlichen Kraft- und/oder Formschlussmittel am Eingriffsbereich des Behälters sowie auch die ersten Rastmittel des Deckels an einem Rastrand des Deckels angreifen, welcher sich vollumfänglich um den Deckel auf gleicher Höhe erstreckt. Hierdurch ist der Deckel einfach herstellbar und es können zum Verschließen des erfindungsgemäßen Behälters wahlweise herkömmliche Deckel mit umlaufendem Rastrand eingesetzt werden. Insbesondere kann hierbei der Rastrand des Deckels im Bereich der radial außenliegenden Deckelunterkante angeordnet sein, wodurch sich zum manuellen Lösen des Deckels günstigere Hebelverhältnisse ergeben. Gegebenenfalls können jedoch auch die zusätzlichen Kraft- und/oder Formschlussmittel am Eingriffsbereich des Behälters auf einer anderen Höhe am Behälter angeordnet sein als die ersten Rastmittel desselben. Gegebenenfalls können an dem Behälter auch Kraft- und/oder Formschlussmittel vorgesehen sein, welche auf unterschiedlichen Höhen in Bezug auf die Längserstreckung der Behälterhauptachse angeordnet sind, wodurch der Kraftaufwand beim manuellen Lösen des Deckels und/oder die Haltekraft des Deckels an dem Behälter insbesondere bei einem Rüttelvorgang an unterschiedliche Erfordernisse anpassbar ist.
  • Gegebenenfalls können auch an dem Fingereingriffsbereich mehrere Kraft- und/oder Formschlussmittel des Behälters übereinander angeordnet sein, welche mit entsprechenden Kraft- und/oder Formschlussmitteln des Deckels zusammenwirken und hierdurch einem unbeabsichtigten Lösen des Deckels im Bereich der Eingriffsöffnung entgegenwirken. Diese mehreren Kraft- und/oder Formschlussmittel können an demselben Umfangsbereich des Behälters bzw. gemeinsam an einem Längsschnitt des Behälters parallel zur Behälterhauptachse angeordnet sein oder gegebenenfalls auch an unterschiedlichen Umfangsbereichen.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Kraft- und/oder Formschlussmittel des Behälters am Eingriffsbereich in radialer Richtung von der Behälterseitenwand beabstandet. Die Behälterseitenwand und/oder der Abdichtbereich derselben mit dem Deckel können hierdurch formgetreu ausgebildet werden, beispielsweise unter Vermeidung von Sinkmarken der Behälterseitenwand durch Anformung der Formschlussmittel an dieser. Die zusätzlichen Kraft- und/oder Formschlussmittel des Behälters können beispielsweise an einer Rückwand des Eingriffsbereichs angeformt sein, welche in radialer Richtung von der Behälterseitenwand beabstandet ist. Hierdurch werden zugleich die zusätzlichen Kraft- und/oder Formschlussmittel von der Behälterseitenwand entkoppelt, was sich beim manuellen Lösen des Deckels und der damit verbundenen Deformation von Deckel und Behälter als vorteilhaft erwiesen hat. Vorzugsweise weist das mindestens eine Kraft- und/oder Formschlussmittel des Behälters am Eingriffsbereich in radialer Richtung denselben Abstand von der Behälterseitenwand auf wie die ersten Rastmittel des Behälters zur Festlegung des Deckels. Die Kraft- und/oder Formschlussmittel am Eingriffsbereich des Behälters können somit in Umfangserstreckung des Behälters in Verlängerung bzw. Fortführung der ersten Rastmittel angeordnet sein. In Verlängerung der Umfangserstreckung heißt, dass derselbe radiale Abstand vom Deckelzentrum gegeben ist, wie bei ersten Rastmitteln, welche spiegelbildlich oder inversionssymmetrisch zu Rastmitteln der gegenüberliegenden Deckelseite angeordnet sind, wobei die Spielachse die Behälterhauptachse und eine Achse entlang der größten oder kleinsten radialen Deckelerstreckung umfasst oder wobei das Inversionszentrum auf der Deckellängsachse liegt, welche beim auf dem Behälter eingerastetem Deckel kongruent zur Behälterhauptachse verläuft. Der Deckel kann somit auch um 180° um die Deckelhauptachse verdreht auf dem Behälter aufgerastet werden, unter Ausbildung desselben Eingriffs der Rastmittel von Behälter und Deckel miteinander. Hierdurch kann das Kraft- und/oder Formschlussmittel und das erste Rastmittel des Behälters an demselben Rastmittel des Deckels zur Festlegung des Deckels verrasten, so dass der Deckel keiner besonderen Anpassung bedarf, ob ein herkömmlicher Behälter ohne zusätzliche Kraft- und/oder Formschlussmittel im Bereich der Eingriffsöffnung oder erfindungsgemäß ausgebildete Behälter verwendet werden.
  • Besonders bevorzugt erstreckt das mindestens eine am Behälter angeformte Kraft- und/oder Formschlussmittel des Fingereingriffsbereichs sich jeweils nur über einen Teil der Umfangserstreckung der Originalitätslasche und/oder des Eingriffsbereichs des Behälters. Hierdurch ist ein Fingereingriff in die Eingriffsöffnung zum Lösen des Deckels seitlich zu dem Kraft- und/oder Formschlussmittel ermöglicht, wodurch die Deckelunterkante ohne Behinderung durch das zusätzlich angeordnete Kraft- und/oder Formschlussmittel manuell untergriffen werden kann. Das Lösen des Deckels ist hierdurch besonders vereinfacht, wobei durch die zusätzlichen Kraft- und/oder Formschlussmittel der Deckel zusätzlich am Behälter gesichert wird. Ferner weist hierdurch der Deckelrastrand im Bereich der Eingriffsöffnung Umfangsbereiche auf, welche nicht mit Kraft- und/oder Formschlussmitteln bzw. Rastmitteln des Behälters zusammenwirken, wodurch der Deckel vergleichsweise einfach manuell lösbar ist, da hierdurch eine entsprechende Deformation des Deckels beim Lösen erleichtert ist und die korrespondieren Kraft- und/oder Formschlussmittel zunächst bereichsweise und dann vollständig leichter voneinander entkoppelt werden können.
  • Besonders bevorzugt sind an der Eingriffsöffnung des Behälters mehrere in Behälterumfangsrichtung voneinander beabstandete Kraft- und/oder Formschlussmittel an dem Behälter angeordnet, welche jeweils mit Kraft- und/oder Formschlussmitteln des Deckels zusammenwirken, wodurch die Festlegung des Deckels insbesondere bei einem Rüttelvorgang verbessert und durch die Beabstandung der Kraft- und/oder Formschlussmittel zugleich eine relativ einfache Lösbarkeit des Deckels gegeben ist. Die Ausführungen im Rahmen der Erfindung bezüglich des "zumindest einen Kraft- und/oder Formschlussmittels" können sich hierbei allgemein im Rahmen der Erfindung auf mehrere oder sämtliche der am Eingriffsbereich des Behälters angeordneten Kraft- und/oder Formschlussmittel beziehen.
  • Die genannten mehreren Kraft- und/oder Formschlussmittel weisen vorzugsweise einen Abstand in Richtung des Behälterumfangs zueinander auf, welcher einen Fingereingriff zwischen die Kraft- und/oder Formschlussmittel bzw. ein Formschlussmittel und einer Seitenbegrenzung der Eingriffsöffnung ermöglicht. Hierdurch ist eine besonders günstige Kombination in Bezug auf eine Festlegung des Deckels an dem Behälter bei gleichzeitig relativ einfacher Lösbarkeit des Deckels von dem Behälter gegeben. Der Abstand der benachbarten Kraft- und/oder Formschlussmittel voneinander und/oder der Abstand eines Kraft- und/oder Formschlussmittels in der Eingriffsöffnung von der benachbarten Begrenzung des Behälterflansches ist vorzugsweise derart bemessen, dass in den jeweiligen durch den Abstand definierten Zwischenraum ein Finger oder vorzugsweise genau ein Finger des Benutzers eingreifen und die Deckelunterkante im Bereich der Eingriffsöffnung hintergreifen kann. Hierdurch, insbesondere bei Eingriff genau eines Fingers in den besagten Zwischenraum kann der Deckel besonders gut an dem Behälter gesichert werden und zugleich ein vergleichsweise einfaches manuelles Lösen des Deckels ermöglicht werden. Diese Ausführungen können sich jeweils insbesondere auf die am Behälter vorgesehenen, insbesondere angeformten, Kraft- und/oder Formschlussmittel beziehen.
  • Besonders bevorzugt ist das mindestens eine Kraft- und/oder Formschlussmittel in der Eingriffsöffnung an einem Segment des Flansches oder der Behälterseitenwand angeordnet, welches sich in Richtung der Behälterlängsachse unterhalb des Deckelrandes des an dem Behälter festgelegten Deckels über zumindest einen Teil der Erstreckung der Eingriffsöffnung entlang der Behälterhauptachse erstreckt. Sind mehrere erfindungsgemäße Kraft- und/oder Formschlussmittel an dem Behälter vorgesehen, so sind diese vorzugsweise jeweils an den genannten Segmenten angeordnet, vorzugsweise je ein Kraft- und/oder Formschlussmittel an einem Segment. Die obigen Ausführungen können für sämtliche erfindungsgemäßen Kraft- und/oder Formschlussmittel des Behälters gelten. Die Anordnung des Segmentes "unterhalb" des Deckelrandes heißt, dass das Segment sich zumindest teilweise vom unteren Deckelrand in Richtung auf den Behälterboden erstreckt. Hierdurch wird ein Einfädeln der Finger in den Fingereingriffsbereich zum Untergreifen des unteren Deckelrandes erleichtert und die manuelle Handhabung beim Lösen des Deckels wesentlich verbessert. Ein Anstoßen der Finger an den Formschlussmitteln des Behälters, welche von einer unteren Deckelschürze, welche nach unten von dem radial außenseitig angeordneten unteren Deckelrand begrenzt wird, und welche die Kraft- und/oder Formschlussmittel des Behälters außenseitig abdecken, wird hierdurch verhindert. Ferner sind das oder die Segmente nach Entfernung oder Lageveränderung der Originalitätslasche bei Ansicht auf die Behälteraußenseite am Eingriffsbereich her sichtbar, so dass der Einfädelungsbereich der Finger für den Benutzer visuell und/oder haptisch erkennbar ist.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das jeweilige sich mit dem Kraft- und/oder Formschlussmittel versehene Segment der Behälterseitenwand oder des Flansches ausgehend von dem dem Behälterboden zugewandten Grund der Eingriffsöffnung zumindest bis zum unteren Deckelrand oder vorzugsweise darüber hinaus in Richtung auf die obere Behälterkante. Hierdurch wird durch das jeweilige Segment eine Führung für die Finger, welche die Deckelunterkante zum Lösen des Deckels Untergreifen, gegeben und die manuelle Handhabung beim Lösen des Deckels wesentlich erleichtert.
  • Das mindestens eine oder die mehreren Segmente weisen vorzugsweise eine Breite, d.h. Erstreckung in Umfangsrichtung des Behälters, auf, welche gleich oder größer als die Breite der Formschlussmittel an dem Behälter ist, so dass ein Anstoßen der Finger an die Formschlussmittel des Behälters vermieden wird.
  • Vorzugsweise erstrecken sich eines oder mehrere oder sämtliche der genannten Segmente bis zum Grund der Fingereingriffsöffnung, wodurch bereits zu Beginn der Einfädelung der Finger in die Eingriffsöffnung eine Fingerführung bereitgestellt wird und zudem dem Benutzer auch bereits optisch angezeigt wird, in welchen Deckelumfangsbereichen der Fingereingriff zu erfolgen hat. Auch durch diese optische Anzeige wird die Handhabung beim manuellen Lösen des Deckels wesentlich erleichtert.
  • Die Segmente sind vorzugsweise frei von seitlich vorspringenden Bereichen, welche einen Fingereingriff erschweren würden. Die Segmente sind vorzugsweise bis zum oberen Ende des Behälterflansches hin hochgezogen, wodurch der Flansch zusätzlich stabilisiert wird.
  • Vorzugsweise ist an jedem der genannten Segmente der Behälterseitenwand oder des Flansches zumindest ein, vorzugsweise genau ein, Kraft- und/oder Formschlussmittel angeordnet, bzw. genau ein Kraftschlussmittel oder genau ein Formschlussmittel. Gegebenenfalls können in der Behältereingriffsöffnung jedoch auch entsprechende Führungssegmente für den Fingereingriff vorgesehen sein, welche nicht mit Kraft- und/oder Formschlussmitteln zur zusätzlichen Festlegung des Deckels ausgestattet sind. Hierdurch wird das Lösen des Deckels erleichtert, jedoch auf Kosten der zusätzlichen Festlegung des Deckels.
  • Vorzugsweise sind die Bereiche der Eingriffsöffnung zwischen den Kraft- und/oder Formschlussmitteln und/oder den diese aufweisenden Segmenten vorsprungsfrei ausgebildet, beispielsweise als glatte Wandungsbereiche. Hierdurch wird ein Fingereingriff ohne ein Anstoßen der Finger an Vorsprüngen, Stegen oder dergleichen vermieden, insbesondere solchen, welche von dem an dem Behälter festgelegten Deckel außenseitig überdeckt und somit bei Ansicht der Seitenwand nicht sichtbar sind.
  • Das mindestens eine erfindungsgemäße Kraft- und/oder Formschlussmittel des Deckels, insbesondere in Ausbildung als Rastmittel, kann benachbart dem unteren Deckelrand an dem Deckel angeordnet sein, wodurch dieses durch Fingerangriff leicht lösbar ist. Entsprechendes kann für die ersten Rastmittel des Deckels gelten.
  • Die Originalitätslasche kann sich über einen Teil oder zumindest im Wesentlichen die gesamte Flächenerstreckung des Eingriffsbereichs, welche zur Behälteraußenseite gerichtet ist, erstrecken.
  • Die ersten Rastmittel des Behälters können sich, gegebenenfalls bis auf die Umfangserstreckung des Fingereingriffsbereichs, vollumfänglich um den Behälter erstrecken, wodurch abgesehen von einem Rüttelvorgang oder ähnlicher sonstiger Belastung des Behälters eine ausreichend feste Rastverbindung zwischen diesen gegeben ist. Gegebenenfalls können auch mehrere über den Behälterumfang verteilt angeordnete erste Rastmittel an dem Behälter angeordnet sein. Allgemein im Rahmen der Erfindung können jedoch auch alternativ oder zusätzlich die ersten Rastmittel von Behälter und Deckel zur Festlegung derselben aneinander an der Behälterseitenwand, beispielsweise oberhalb des Flansches und/oder im Bereich der oberen Behälterkante, angeordnet sein. Auch bei dieser Ausgestaltung hat sich die erfindungsgemäße Ausbildung von Behälter und Deckel bewährt - so hatte sich gezeigt, dass der Flansch im Bereich der Eingriffsöffnung anders ausgebildet ist als an anderen Bereichen des Behälterumfanges, wodurch die erfindungsgenmäßen Vorteile zum tragen kommen.
  • Allgemein kann der Flansch mit vertikaler Beabstandung von der oberen Behälterkante an der Behälterseitenwand angeformt sein, gegebenenfalls jedoch auch unmittelbar an oder im Bereich der oberen Behälterkante.
  • Vorzugsweise weist der Flansch einen sich im Wesentlichen horizontal erstreckenden Abschnitt auf, welcher die Deckelunterkante untergreift, wobei die Deckelunterkante auf dem horizontalen Flanschabschnitt aufsitzen kann oder von diesem beabstandet sein kann, bspw. nur geringfügig beabstandet. Vorzugsweise weist der Flansch einen nach unten (also in Richtung zum Behälterboden) gezogenen Abschnitt auf, welcher unterhalb des zuvor genannten horizontalen Abschnittes angeordnet ist, und wobei sich der nach unten gezogene Flanschabschnitt unmittelbar oder über Zwischenbereiche an den horizontalen Abschnitt anschließen kann. Der nach unten gezogene Flanschabschnitt kann sich zumindest im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstrecken. Der genannte horizontale Flanschabschnitt kann sich über die gesamte Umfangserstreckung des Behälters auf vorzugsweise konstanter Höhe, also mit konstantem Abstand zu der oberen Behälterkante erstrecken. Im Bereich der Fingereingriffsöffnung kann der horizontale Flanschabschnitt unterbrochen bzw. nach unten zum Behälterboden hin abgesenkt sein. Im Bereich der Fingereingriffsöffnung kann der sich unterhalb des horizontalen Flanschabschnittes angeordnete zumindest im Wesentlichen vertikale Flanschabschnitt eine geringere Höhe aufweisen, als in den Bereichen benachbart der Fingereingriffsöffnung.
  • Allgemein kann der Fingereingriffsbereich seitlich, vorzugsweise beidseitig, in Behälterumfangsrichtung und/oder in Richtung zum Behälterboden hin durch einen Wandbereich abgegrenzt sein, wobei dieser Wandbereich an dem nach unten gezogenen Flanschabschnitt angeformt sein kann und bspw. als Verlängerung des horizontalen Flanschabschnittes ausgebildet sein kann. Der Eingriffsbereich kann als Mulde des Flansches mit einer Rückwand ausgebildet sein, wobei die Rückwand radial von der Behälterseitenwand beabstandet sein kann, der den Eingriffsbereich begrenzenden Wandbereich kann die Mulde begrenzen. Durch diese Ausgestaltung wird der Flansch am Eingriffsbereich stabilisiert, und damit auch der Bereich des Behälters, an welchem die Formschlussmittel am Behälter angeformt sind, wodurch dessen Sicherungsfunktion für den Deckel verbessert wird.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Behälterflansch durchgehend unterhalb der Fingereingriffsöffnung, wodurch dieser Bereich des Flansches ebenfalls stabilisiert wird.
  • Die Fingereingriffsöffnung kann in radialer Richtung des Behälters gegebenenfalls durch die Behälterseitenwand begrenzt werden. Vorzugsweise weist die Fingereingriffsöffnung eine Rückwand auf, welche in radialer Richtung der Behälterseitenwand vorgesetzt ist und wobei die Rückwand in radialer Richtung von einem radial außenliegenden und nach unten gezogenen Flanschabschnitt zurückversetzt ist, wobei zumindest die Rückwand sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstrecken kann. Durch diese rückseitige Begrenzung der Fingereingriffsöffnung kann diese unabhängig von der Formgebung der Behälterseitenwand ausgebildet sein und an die manuelle Handhabung beim Fingereingriff angepasst sein, so dass beispielsweise außenseitig an der Behälterseitenwand vorgesehene Kanten oder Absätze den Fingereingriff nicht stören. Ferner kann die Rückwand der Fingereingriffsöffnung durch Stege oder Rippen stabilisiert sein, welche gegebenenfalls zusätzlich an einem horizontalen Abstand des Flansches und/oder der Außenseite der Behälterseitenwand angeformt sein können. Zudem kann der Behälterbereich, an welchem die erfindungsgemäßen Kraft- und/oder Formschlussmittel angeformt sind, stabilisiert werden, wodurch auch die zusätzliche Sicherung des Deckels durch die Kraft- und/oder Formschlussmittel verbessert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft beschrieben und anhand der Figuren erläutert. Sämtliche Merkmale des Ausführungsbeispiels seien gegebenenfalls auch unabhängig voneinander allgemein im Rahmen der Erfindung und in Kombination mit anderen Merkmalen der Erfindung offenbart. Sämtliche Merkmale der allgemeinen Beschreibung können auch, sofern diese hierzu nicht widersprüchlich sind, auch bei dem Ausführungsbeispiel verwirklicht sein. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Behälters mit Originalitätslasche und Fingereingriffsbereich,
    Figur 2:
    eine perspektivische Detailansicht eines Eingriffsbereichs eines erfindungsgemäßen Behälters,
    Figur 3:
    eine Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Behälters am Fingereingriffsbereich mit Deckel,
    Figur 4:
    eine Aufrissdarstellung eines erfindungsgemäßen Behälters am Fingereingriffsbereich,
    Figur 5:
    eine Unteransicht eines Deckels für den erfindungsgemäßen Behälter.
  • Die Figuren 1 bis 5 zeigen einen erfindungsgemäßen Behälter bzw. den Behälter mit Deckel entsprechend einem Ausführungsbeispiel.
  • Der Behälter 1 weist eine umlaufende Seitenwand 2 auf, welche einen oberen Behälterrand 3 und eine Behälteröffnung ausbildet, sowie einen Behälterboden 4 aufweist. Der Behälter 1 und der Deckel 5 weisen miteinander korrespondierende erste Rastmittel 14, 15 zur rastenden Befestigung aneinander auf, wobei die Seitenwand 2 einen zumindest teilweise oder vollständig umlaufenden und von der Seitenwand 2 nach außen vorstehenden Flansch 6 aufweist. Der Flansch 6 umfasst einen nach unten in Richtung auf den Boden heruntergezogenen Flanschbereich 7, welcher mit einer lageveränderlichen oder entfernbaren Originalitätslasche 9 versehen ist, wobei die Lasche 9 im Originalzustand des Behälters einen Fingereingriffsbereich 10 des Flansches 6 zumindest teilweise oder vollständig außenseitig überdeckt und wobei die Lasche 9 unter Lageveränderung oder Entfernung den Fingereingriffsbereich 10 zumindest teilweise freigibt, so dass durch Fingereingriff in den Eingriffsbereich 10 ein unterer Deckelrand 11 zum Lösen des Deckels von dem Behälter 1 untergreifbar ist. Ferner umfasst der Flansch 6 einen zumindest im Wesentlichen horizontalen Flanschbereich 8, welcher der Deckelunterkante 11 direkt gegenüberliegt und auf welchem die Deckelunterkante aufsitzen oder bei festgelegtem Deckel geringfügig beabstandet sein kann. Der horizontale Flanschbereich kann direkt oder über Zwischenbereiche in den vertikalen (nach unten gezogenen) Flanschbereich übergehen.
  • Erfindungsgemäß ist an dem Behälter 1 am Fingereingriffsbereich 10 in radialer Richtung zwischen der Originalitätslasche 9 in deren Position im Originalzustand des Behälters (siehe Figuren 1, 3) und der Behälterseitenwand 2 mindestens ein Formschlussmittel 12 vorgesehen, welches bei lageveränderter oder entfernter Originalitätslasche 9 mit einem korrespondierenden Formschlussmittel 13 des Deckels 5 zusammenwirkt und den Deckel 5 gegen Lösen am Fingereingriffsbereich 10 sichert. Das mindestens eine im Eingriffsbereich 10 des Flansches 6 angeordnete Formschlussmittel 12, 13 an Behälter 1 bzw. Deckel 5 ist jeweils vorzugsweise als zweites Rastmittel 12', 13'ausgebildet. Hierzu kann am Deckel 5 ein Rastvorsprung 13'' vorgesehen sein, welcher Teil eines umlaufenden Rastrandes sein kann. Die ersten Rastmittel 14, 15 von Behälter 1 und Deckel 5 zur Festlegung derselben aneinander sind außerhalb der Umfangserstreckung des Fingereingriffsbereichs zumindest teilweise oder vollständig an dem umlaufenden Flansch 6 angeordnet.
  • Das Ausführungsbeispiel beschreibt die besonders vorteilhafte Anordnung zusätzlicher Formschlussmittel 12, 13 am oder im Bereich des Fingereingriffsbereichs, gegebenenfalls können an Stelle derselben auch korrespondierende Kraftschlussmittel an Behälter und Deckel vorgesehen sein.
  • Das mindestens eine Formschlussmittel 12 des Behälters am Fingereingriffsbereich 10 ist in Richtung der Längserstreckung der Behälterhauptachse H auf Höhe der ersten Rastmittel 14 des Behälters 1 zur Festlegung des Deckels 5 angeordnet. Das mindestens eine Formschlussmittel 12 am Eingriffsbereichs des Behälters ist in radialer Richtung von der Behälterseitenwand 2 beabstandet. Das mindestens eine Formschlussmittel des Behälters 14 am Eingriffsbereich 10 weist in radialer Richtung zumindest ungefähr denselben Abstand von der Behälterseitenwand 2 auf wie die ersten Rastmittel 14 des Behälters 1 zur Festlegung des Deckels 5. Das mindestens eine am Behälter 1 angeformte Formschlussmittel 12 des Eingriffsbereichs 10 erstreckt sich jeweils nur über einen Teil der Umfangserstreckung der Originalitätslasche 9 und/ oder des Fingereingriffsbereichs 10. Das mindestens eine Formschlussmittel 13 des Deckels 5 ist in Deckelumfangsrichtung in Verlängerung der Rastmittel des Deckels 5 zur Befestigung desselben an dem Behälter 1 angeordnet ist. Die Formschlussmittel 13 und ersten Rastmittel 15 des Deckels bilden hierbei einen durchgehenden und sich in einer Ebene erstreckenden Rastrand aus.
  • An der Eingriffsöffnung 10 des Behälters sind mehrere in Behälterumfangsrichtung voneinander beabstandete Formschlussmittel 12 an dem Behälter 1 angeordnet, welche mit zumindest einem oder mehreren Formschlussmitteln 13 des Deckels 5 zusammenwirken. Die einzelnen Formschlussmittel 12 am Behälter 1 sind vorzugsweise jeweils identisch ausgebildet.
  • Der seitlich Abstand (also Abstand in Behälterumfangsrichtung) benachbarter Formschlussmittel 12 in der Eingriffsöffnung 10 des Behälters 1 voneinander und/oder der Abstand eines Formschlussmittels 12 des Behälters in der Eingriffsöffnung von dem benachbarten Behälterflansch 6, also von dessen seitlicher Begrenzung 6a zum Eingriffsbereich hin, ist derart bemessen, dass ein Fingereingriff in den Eingriffsbereich seitlich zu zumindest einem oder mehreren der Formschlussmittel 12 des Behälters ermöglicht ist.
  • Das mindestens eine Formschlussmittel 12 der Eingriffsöffnung, welches am Behälter 1 angeordnet ist, ist an einem Segment 16 des Flansches 6 oder der Behälterseitenwand 2 angeordnet, wobei das Segment 16 sich in Richtung der Behälterlängsachse unterhalb des Deckelrandes des an dem Behälter 1 festgelegten Deckels 5 über zumindest einen Teil der Erstreckung der Eingriffsöffnung entlang der Behälter 1 Hauptachse erstreckt. Das zumindest eine ein Formschlussmittel aufweisende Segment 16 der Behälterseitenwand 2 oder des Flansches 6 erstreckt sich ausgehend vom dem dem Behälterboden 4 zugewandten Grund 10a des Eingriffsbereichs zumindest bis zum unteren Deckelrand 11 oder darüber hinaus. Das Segment 16 bildet eine seitliche Führung für einen in die Eingriffsöffnung eingreifenden Finger in Richtung zum Untergriff unter die Deckelunterkante 11 aus.
  • Die Formschlussmittel 13 des Deckels 5 sind über die Umfangserstreckung des Eingriffsbereichs des Behälters 1 durchgehend ausgebildet sind und nach dem Beispiel in Verlängerung der ersten Rastmittel 15 des Deckels 5 ausgebildet. Hierzu weist der Deckel 5 einen sich über dessen gesamten Umfang erstreckenden Rastrand auf, wobei der Rastrand in einer Ebene angeordnet ist. Auch die ersten Rastmittel 14 des Behälters und dessen erfindungsgemäße Formschlussmittel 12 sind in einer Ebene angeordnet.
  • Der Fingereingriffsbereich 10 des Behälters 1 weist nach dem Ausführungsbeispiel somit zwei zusätzliche Formschlussmittel 12 auf, welche voneinander seitlich beabstandet sind und von den seitlichen Begrenzungen 6a der Eingriffsöffnung zum Flansch 6 hin beabstandet sind, so dass insgesamt drei Zwischenräume 17 zum Fingereingriff vorgesehen sind, so dass nach Entfernung der Originalitätslasche 9 die Finger in die Zwischenräume 17 eingeführt werden können, um den Deckel 5 zu lösen. Die einzelnen Zwischenräume 17 zum Fingereingriff erstrecken sich hierbei in vertikaler Richtung, d.h. Richtung der Behälterhauptachse H, so dass die Finger die radial außenliegende untere Deckelkante 11 untergreifen und den Deckel 5 hierdurch vom Behälter 1 entrasten können. Die einzelnen Zwischenräume 17 weisen hierbei jeweils eine Breite auf, dass diese zum Eingriff eines einzelnen Fingers ausgebildet sind, was sich einerseits zum Lösen des Deckels 5 und andererseits zur besonders stabilen Festlegung des Deckels 5 am Behälter 1 am Fingereingriffsbereich als besonders vorteilhaft herausgestellt hat. Gegebenenfalls können die genannten Zwischenräume auch eine größere Breite aufweisen, beispielsweise zum Eingriff von zwei oder gegebenenfalls auch mehr Fingern, in Bezug auf den jeweiligen Zwischenraum. Die einzelnen Zwischenräume 17 im Fingereingriffsbereich, welche den Formschlussmitteln bzw. den diese tragenden Segmenten 16 benachbart sind, erstrecken sich hierbei in vertikaler Richtung derart, dass diese einerseits unterhalb der radial außenliegenden Deckelunterkante 11 angeordnet sind und sich über die genannte Deckelunterkante 11 hinaus in Richtung auf die obere Behälterkante 3 erstrecken. Hierdurch können die Finger unterhalb der genannten Deckelunterkante 11 in den Fingereingriffsbereich 10 eingreifen und die Deckelunterkante 11 untergreifen sowie auch zum Lösen des Deckels 5 hintergreifen, um den Deckelabschnitt radial auswärts zu ziehen.
  • Der an dem Behälter 1 angeformte Flansch 6 setzt nach dem Ausführungsbeispiel unterhalb der oberen Behälterkante 3 (d.h. dem Behälterrand) an der Behälterseitenwand 2 an, gegebenenfalls kann dieser jedoch auch unmittelbar an der oberen Behälterkante, welche die Behälteröffnung begrenzt, angeformt sein.
  • Die einzelnen Zwischenräume 17 zum Fingereingriff erstrecken sich hierbei in vertikaler Richtung durchgehend vom Grund 10a des Fingereingriffsbereichs 10, welcher den Fingereingriffsbereich nach unten zum Flansch 6 hin begrenzt, bis im Wesentlichen über die gesamte Höhe des Flansches 6, beispielsweise bis zumindest im Wesentlichen zur oberen Behälterkante 3 hin. Die einzelnen Zwischenräume 17 zum Fingereingriff können sich beispielsweise bis zu einem oberen horizontalen Flanschabschnitt erstrecken, welcher an der Behälterseitenwand 2 angeformt ist. Gegebenenfalls kann der Flansch 6 auch derart ausgebildet sein, dass dieser an dem Fingereingriffsbereich unterbrochen ist und sich lediglich beidseitig an den Fingereingriffsbereich 10 anschließt. Allgemein ist die dargestellte Ausführungsform jedoch bevorzugt, bei welcher ein Flanschabschnitt 6b unterhalb des Fingereingriffbereichs angeordnet ist, wodurch einerseits dieser Bereich zusätzlich stabilisiert ist und zum anderen die Originalitätslasche 9 einem Flanschbereich unterhalb des Fingereingriffsbereichs angeformt ist. Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind sämtliche Anbindungen 9a der Originalitätslasche 9 an dem Flansch 6 lösbar, beispielsweise unter manueller Zerstörung beim Abreißen der Originalitätslasche, gegebenenfalls können jedoch auch einzelne dieser Anbindungen dauerhaft an dem Flansch 6 angeordnet sein, beispielsweise in Ausbildung als Filmscharnier, wodurch beispielsweise die Originalitätslasche 9 nach außen und in Richtung auf den Behälterboden 4 verschwenkt werden kann, um den Fingereingriffsbereich freizugeben.
  • Die Originalitätslasche 9 ragt nach dem Ausführungsbeispiel von dem Behälterflansch 6 radial nach außen vor. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass die Oberkante der Originalitätslasche 9 manuell zu deren Lageveränderung oder Entfernung ergriffen werden kann und zum anderen die Formschlussmittel 13 des Deckels 5, welche mit dem Formschlussmitteln 12 des Behälters 1 am Eingriffsbereich zusammenwirken, in Umfangsverlängerung der ersten Rastmittel 15 des Deckels 5 zur Festlegung desselben an dem Behälter 1 angeordnet sein können. Die Formschlussmittel 13 des Deckels 5 können somit als Teil eines vollumfänglichen Rastrandes des Deckels 5 ausgebildet sein. Die Originalitätslasche 9 überragt die untere Deckelkante 11.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel ist der Fingereingriffsbereich 10 durch eine Rückwand 10b von der Behälterseitenwand 2 abgegrenzt, wobei Rückwand 10b und Behälterseitenwand 2 in radialer Richtung voneinander beabstandet sind. Die Eingriffbereichrückwand 10b ist hierbei zumindest im Bereich der Zwischenräume 17 zwischen den Formschlussmitteln des Behälters ohne lokale oder vorzugsweise insgesamt ohne Vorsprünge ausgebildet, so dass der Fingereingriff durch diese nicht behindert wird. Durch die Ausbildung der Rückwand 10b des Fingereingriffsbereichs 10 wird dieser nicht durch etwaige Konturierungen wie Absätze oder sonstige Vorsprünge der Behälterseitenwand 2 beeinträchtigt. Die Zwischenräume 17 zum Fingereingriff sind hierbei in Art von Rinnen ausgebildet, welche den in den Fingereingriffsbereich einfädelnden Finger seitlich führen oder zumindest dessen seitliche Bewegung beschränken, bis der Finger zumindest die radial außenliegende Deckelunterkante 11 untergreift bzw. hintergreift. Die die Formschlussmittel des Fingereingriffbereichs tragenden Segmente 16 können einen Teil der Rückwand 10b des Fingereingriffbereichs ausbilden, so dass die genannte Rückwand 10b im Wesentlichen wellenförmig ausgebildet ist, mit radialen zur Behälterseitenwand 2 hin ausgerichteten Vertiefungen oder Senken, welche dem Fingereingriff dienen, und radial nach außen gerichteten Erhebungen, welche als Formschlussmittel ausgebildet sind oder welche die Formschlussmittel tragen, wie beispielsweise die genannten Segmente. Durch die gegebene Wellenform wird der Fingereingriffsbereich wesentlich stabilisiert und damit auch eine unbeabsichtigte Entkopplung der Formschlussmittel von Behälter 1 und Deckel 5 am Fingereingriffsbereich erschwert. Die Segmente 16 weisen oberseitig eine nach außen abfallende Abgleitschräge 16a auf, um das Aussetzen des Deckels zu erleichtern.
  • Die Rückwand 10b des Fingereingriffsbereiches, insbesondere im Bereich der dem Fingereingriff dienenden Senken oder Vertiefungen, kann mit Stegen oder Versteifungsrippen 18 ausgebildet sein, welche einseitig an der Rückwand 10b des Fingereingriffsbereichs angeformt sind und gegebenenfalls die Rückwand 10b mit der Behälterseitenwand 2 verbinden können, wodurch eine besondere Stabilisierung erzielt wird. Diese Stege oder Versteifungsrippen 18 können alternativ oder zusätzlich gegebenenfalls aber auch an den Erhebungen bzw. Segmenten angeformt sein, wobei sich diese ebenfalls mit der Behälterseitenwand 2 angeformt sein können.
  • Figur 5 zeigt eine Unteransicht eines Deckels 5 für einen Behälter der Figuren 1 bis 4 mit ersten Rastmitteln 15 und Formschlussmitteln 13, welche sich hier über die gesamte Umfangserstreckung des Eingriffsbereichs bzw. der Originalitätslache erstrecken. Die ersten Rastmittel 15 und die Formschlussmittel 13 liegen in einer Ebene und bilden einen durchgehenden Rastrand aus.

Claims (14)

  1. Behälter mit Deckel, wobei der Behälter (1) eine umlaufende Seitenwand (2), welche einen oberen Behälterrand 3 und eine Behälteröffnung ausbildet, sowie einen Behälterboden (4) aufweist, wobei der Behälter (1) und der Deckel (5) miteinander korrespondierende erste Rastmittel (14,15) zur rastenden Befestigung aneinander aufweisen, wobei die Seitenwand (2) einen zumindest teilweise oder vollständig umlaufenden und von der Seitenwand (2) nach außen vorstehenden Flansch (6) aufweist und der Flansch (6) einen nach unten in Richtung auf den Boden heruntergezogenen Flanschbereich umfasst, welcher mit einer lageveränderlichen oder entfernbaren Originalitätslasche (9) versehen ist, welche im Originalzustand des Behälters einen Fingereingriffsbereich (10) des Flansches (6) zumindest teilweise oder vollständig außenseitig überdeckt und die unter Lageveränderung oder Entfernung den Fingereingriffsbereich (10) zumindest teilweise freigibt, so dass durch Fingereingriff in den Eingriffsbereich (10) ein unterer Deckelrand (11) zum Lösen des Deckels (5) von dem Behälter (1) manuell untergreifbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Fingereingriffsbereich (10) in radialer Richtung zwischen der Originalitätslasche (9) in deren Position im Originalzustand des Behälters und der Behälterseitenwand (2) an dem Behälter (1) mindestens ein Kraft- und/oder Formschlussmittel vorgesehen ist, welches bei lageveränderter oder entfernter Originalitätslasche (9) mit einem korrespondierenden Kraft- und/oder Formschlussmittel des Deckels (5) zusammenwirkt und den Deckel (5) gegen Lösen vom Behälter (1) am Fingereingriffsbereich (10) sichert.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine im Eingriffsbereich (10) des Flansches (6) angeordnete Kraft- und/oder Formschlussmittel an Behälter (1) und Deckel (5) als zweites Rastmittel ausgebildet ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel von Behälter (1) und Deckel (5) zur Festlegung derselben aneinander außerhalb der Umfangserstreckung des Fingereingriffsbereichs zumindest teilweise oder vollständig an dem umlaufenden Flansch (6) angeordnet sind.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kraft- und/oder Formschlussmittel des Behälters am Fingereingriffsbereichs in Richtung der Längserstreckung der Behälterhauptachse auf Höhe der ersten Rastmittel des Behälters zur Festlegung des Deckels (5) angeordnet ist.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kraft- und/oder Formschlussmittel des Behälters am Eingriffsbereichs in radialer Richtung von der Behälterseitenwand (2) beabstandet ist.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kraft- und/oder Formschlussmittel des Behälters am Eingriffsbereichs in radialer Richtung denselben Abstand von der Behälterseitenwand (2) aufweist wie die ersten Rastmittel des Behälters zur Festlegung des Deckels.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine am Behälter (1) angeformte Kraft- und/oder Formschlussmittel des Eingriffsbereichs sich jeweils nur über einen Teil der Umfangserstreckung der Originalitätslasche (9) und/oder des Fingereingriffsbereichs erstreckt.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens Kraft- und/oder Formschlussmittel des Deckels (5) in Deckelumfangsrichtung in Verlängerung der Rastmittel des Deckels (5) zur Befestigung desselben an dem Behälter (1) angeordnet ist.
  9. Behälter nach einem Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Fingereingriffsbereich (10) des Behälters mehrere in Behälterumfangsrichtung voneinander beabstandete Kraft- und/oder Formschlussmittel an dem Behälter (1) angeordnet sind, welche mit zumindest einem oder mehreren Kraft- und/oder Formschlussmitteln des Deckels (5) zusammenwirken.
  10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand benachbarter Kraft- und/oder Formschlussmittel des Behälters am Fingereingriffsbereich (10) voneinander und/oder der Abstand eines Kraft- und/oder Formschlussmittels des Behälters am Fingereingriffsbereich (10) von dem benachbarten Behälterflansch (6) derart bemessen ist, dass ein Fingereingriff in den Fingereingriffsbereich (10) seitlich zu zumindest einem oder mehreren der Formschlussmittel ermöglicht ist.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kraft- und/oder Formschlussmittel am Fingereingriffsbereich (10) an einem Segment (16) des Flansches (6) oder der Behälterseitenwand (2) angeordnet ist, welches sich in Richtung der Behälterlängsachse unterhalb des Deckelrandes des an dem Behälter (1) festgelegten Deckels (5) über zumindest einen Teil der Erstreckung des Eingriffsbereich (10) entlang der Behälter (1) Hauptachse erstreckt.
  12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine ein Kraft- und/oder Formschlussmittel aufweisende Segment (16) der Behälterseitenwand (2) oder des Flansches (6) sich ausgehend vom dem dem Behälterboden (4) zugewandten Grund des Fingereingriffsbereichs zumindest bis zum unteren Deckelrand (11) oder darüber hinaus erstreckt.
  13. Behälter nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment (16) eine seitliche Führung für einen in den Eingriffsbereich (10) eingreifenden Finger in Richtung zum Untergriff unter die Deckelunterkante ausbildet.
  14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft- und/oder Formschlussmittel des Deckels (5) über die Umfangserstreckung des Fingereingriffsbereichs des Behälters durchgehend ausgebildet sind.
EP18208461.6A 2017-12-20 2018-11-27 Behälter mit deckel Active EP3502007B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18208461T PL3502007T3 (pl) 2017-12-20 2018-11-27 Pojemnik z pokrywą

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107767.5U DE202017107767U1 (de) 2017-12-20 2017-12-20 Behälter mit Deckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3502007A1 true EP3502007A1 (de) 2019-06-26
EP3502007B1 EP3502007B1 (de) 2021-03-03

Family

ID=64650106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18208461.6A Active EP3502007B1 (de) 2017-12-20 2018-11-27 Behälter mit deckel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3502007B1 (de)
DE (1) DE202017107767U1 (de)
PL (1) PL3502007T3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20006093U1 (de) * 2000-04-01 2000-09-14 Jokey Plastik Gummersbach Gmbh Kunststoffbehälter mit einrastbarem Deckel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20006093U1 (de) * 2000-04-01 2000-09-14 Jokey Plastik Gummersbach Gmbh Kunststoffbehälter mit einrastbarem Deckel

Also Published As

Publication number Publication date
EP3502007B1 (de) 2021-03-03
DE202017107767U1 (de) 2019-03-22
PL3502007T3 (pl) 2021-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400701B (de) Behälter aus metall sowie verfahren zu seiner herstellung
DE60207108T2 (de) Behälter mit scharnierdeckel
DE60018475T2 (de) Behälterverschluss mit aufreissband
DE69817885T2 (de) Lösbare hülse zum öffnen und wiederverschliessen einer getränke dose mit aufreisslasche
DE2907925A1 (de) Kunststoffeimer o.dgl. mit abnehm- und wiederverschliessbarem deckel
DE2432444A1 (de) Faelschungssicherer verschluss
EP3371070A1 (de) Schnappdeckel in mehrkomponenten-spritzgusstechnik
DE202018106381U1 (de) Behälter mit Deckel
WO2008095478A2 (de) Behälter mit deckel und verfahren zu seiner herstellung
DE19580996B4 (de) Deckelfaß
DE2505425C3 (de) Spannringverschluß
WO1997036794A1 (de) Abkippbarer bajonettverschluss für getränkedosen
DE112017001912T5 (de) Behälter mit offenem Ende mit verbesserter Dichtung
EP3502007A1 (de) Behälter mit deckel
EP1670692A1 (de) Behälter
WO2008095484A2 (de) Deckel und behälter
DE102018133278A1 (de) Getränkedose
EP0216268A2 (de) Einen Verschluss aufweisender, insbesondere aus Kunststoff bestehender Behälter
WO2002094671A1 (de) Verschluss mit integrierter belüftung
DE202007015072U1 (de) Behälter mit Deckel
EP3344559A1 (de) Getraenkedosenverschluss sowie doseneinheit aus getraenkedose und verschluss
EP1776286A1 (de) Beh[lter mit deckel
DE69004420T2 (de) Behälterdeckel.
DE3311085C2 (de)
DE8908076U1 (de) Behälter in Form eines Eimers oder einer Dose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JOKEY GUMMERSBACH SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201019

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1366978

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004119

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210604

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004119

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

26N No opposition filed

Effective date: 20211206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211127

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303