EP3501356B1 - Sanitärinstallation - Google Patents

Sanitärinstallation Download PDF

Info

Publication number
EP3501356B1
EP3501356B1 EP17208466.7A EP17208466A EP3501356B1 EP 3501356 B1 EP3501356 B1 EP 3501356B1 EP 17208466 A EP17208466 A EP 17208466A EP 3501356 B1 EP3501356 B1 EP 3501356B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
installation
shower
insert
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17208466.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3501356A1 (de
Inventor
Peter Hauri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP17208466.7A priority Critical patent/EP3501356B1/de
Publication of EP3501356A1 publication Critical patent/EP3501356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3501356B1 publication Critical patent/EP3501356B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/281Accessories for showers or bathing douches, e.g. cleaning devices for walls or floors of showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0415Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having an extendable water outlet

Definitions

  • the present invention relates to a sanitary installation in a niche of a building wall, in particular for accommodating the pull-out spray of a shower.
  • the EP 1 609 918 discloses a plumbing installed in a wall recess with a holding device for a shower head emerging from the wall, the hose attached to the shower head having a winding device for automatic hose return, which is used in a built-in box.
  • a shower set for concealed installation which includes a built-in box, inside of which a guide rail for the shower hose with a weighted roller running on it is installed.
  • the retraction device installed in the background enables the shower hose to be arranged behind the shower wall.
  • the EP 0 703 323 discloses a sanitary installation for the height-adjustable fastening of a shower head, the fastening device having shelves attached to the side of the guide rod for accommodating shower utensils.
  • US-B1-9 840 831 has the features of the preamble of claim 1.
  • the sanitary installation should be designed such that the maintenance and cleaning of the sanitary installation is improved.
  • the improved installation should particularly preferably offer a guide mechanism for a shower hose and a solution for the outflow of waste water, which accumulates due to the withdrawal of the shower hose back into the receiving space located behind or in the wall.
  • the sanitary installation according to the invention has a mounting container with a receiving space or an access opening, which is delimited by a circumferential side wall and by a rear wall.
  • An insert container is detachably inserted in the first receiving space of the assembly container.
  • the insert container also has a receiving space which is likewise delimited by a circumferential side wall and by a rear wall.
  • the insert container preferably has a smaller depth than the depth of the mounting container.
  • the insert container is preferably pushed into the first accommodation space of the assembly container up to a stop on the edge delimiting the second receiving space of the insert container.
  • the rear wall of the assembly container there is a space between the rear wall of the assembly container and the rear wall of the insert container. This is bounded towards the wall by the rear wall of the mounting container and on the side facing the shower room by the rear wall of the insert container. The space on the side is delimited by the circumferential side wall of the assembly container.
  • the internal dimension height of the assembly container preferably corresponds to the height of the space.
  • the inside dimension width of the mounting box also corresponds to the width of the space.
  • the depth of the space is preferably in the range of approximately 3 to 6 cm.
  • the height of the space is preferably in the range of approximately 60 to 80 cm.
  • the insert container is advantageously fastened in the assembly container with a friction fit. By overcoming the frictional force, the insert container can be pulled out in order to gain access to the assembly container located behind it.
  • the assembly container and / or the insert container can, for example, each be formed at least partially, preferably completely, from plastic and / or metal.
  • a shower hose is arranged in the intermediate space, which can be pulled out of the intermediate space at least partially or in sections for use.
  • the shower hose is mounted on the rear wall of the mounting box or on the bottom of the wall niche Guide device ordered or guided in the space.
  • the shower hose can then be pulled into the shower room via a free opening at its free end, which is not fastened in the intermediate space.
  • the guide device is a deflection device and / or a retractor device and / or a retraction device for the shower hose.
  • the sanitary installation has a guide device which has at least one first deflection roller for the shower hose, which can be rotated on a first axis of rotation.
  • the shower hose is automatically retracted from the shower room into the intermediate space after use has ended.
  • the guide device preferably has a guide rail, on which the first deflection roller is height-adjustable and rotatably mounted, and on which a weight is preferably attached.
  • the deflection roller and the weight can be enclosed by a housing.
  • the shower hose can be guided particularly well in the intermediate space since the guide device has, in addition to the first, vertically movable deflection roller, a second, preferably permanently installed deflection roller for the shower hose which can be rotated on a second axis of rotation.
  • the first deflection roller is in the bottom region of the assembly container, i.e. arranged in the vicinity of the bottom region of the intermediate space and the second deflection roller in the region of the upper section of the circumferential side wall of the mounting container or in the vicinity of the ceiling of the intermediate space.
  • the second deflection roller is preferably fastened to the rear wall of the mounting container.
  • the second deflection roller can also be attached to the upper section or in the bottom region of the circumferential side wall of the assembly container.
  • the shower hose is guided from the intermediate space into the receiving space of the insert container, from where it passes through the user can be pulled into the shower room.
  • the insert container has a recess on its rear wall through which the shower hose can be guided.
  • the shower hose is deflected by means of a third deflection roller, which is rotatably mounted on a third axis of rotation. This third deflection roller preferably projects through the recess in the rear wall of the insert container and preferably projects with a first section into the mounting container and with a second section into the insert container.
  • the third deflecting roller can also be arranged completely in the intermediate space, ie completely in the receiving space of the assembly container, or else completely in the receiving space of the insert container.
  • the shower hose is preferably passed under the third deflection roller into the insert container and preferably ends there with a connection to a shower head.
  • a holder for the shower shower or pull-out shower is advantageously provided in the insert container, from where the shower shower can be pulled into the shower room for use. In this case, an element for preventing excessive retraction can be arranged on the shower holder.
  • the third deflection roller is preferably fastened to the insert container, in particular to the peripheral side wall of the insert container, preferably to one of the two lateral sections.
  • the section of the third deflecting roller arranged in the receiving space of the insert container is accommodated in a housing or at least partially covered by a housing.
  • the shower hose is guided into the insert container in that the axis of rotation of the third deflection roller is arranged perpendicular to the axis of rotation of the first deflection roller and also perpendicular to the axis of rotation of the second deflection roller.
  • the assembly container is completely sealed. This means that the rear wall and the surrounding side wall are tightly connected with respect to water. This prevents the entry of water, moisture or dirt from the surrounding wall and directly from the shower room into the installation pretext.
  • the individual sections of the circumferential side wall integrally connected and / or integrally formed with the rear wall or tightly connected to the rear wall.
  • a sealing plane is preferably located between the mounting container and the wall, in that at least one sealing element is preferably arranged on at least one of the interfaces, preferably on all interfaces between the wall or the flush-mounting and the mounting container. Additional sealing elements can be arranged in the area between the cover layer and the assembly container, and possibly also between the assembly container and the insert container.
  • the assembly container has a peripheral flange on its periphery.
  • the mounting container can be fastened in a region of this flange to the wall or to the concealed installation, in particular by means of at least one fastening element.
  • the flange is preferably sealed off from the wall.
  • the flange is preferably covered by a cover layer, in particular by tiles.
  • a sealing element is arranged at an interface between the flange and the wall and / or between the flange and the cover layer, e.g. a sealing film.
  • the insert container has a peripheral flange on its periphery. It is particularly advantageous if both the assembly container and the insert container both have a circumferential flange. The top layer of the wall and possibly a sealing element, as described above, then lie between these two flanges. At the same time, the circumferential flange of the insert container serves to stop the insert container against the cover layer when it is inserted into the assembly container and thus determines the insert depth of the insert container in the assembly container and thus also the depth of the space.
  • the assembly container, and preferably also the insert container preferably each have a substantially rectangular base surface, the corners also can be rounded.
  • the assembly container and also the insert container are thus preferably designed as hollow cuboids open on one side.
  • the peripheral side wall of the assembly container has a first lateral section and a second lateral section, the first lateral section and the second lateral section preferably being opposite one another in parallel.
  • the circumferential side wall of such a preferred assembly container has an upper section and a bottom area between the lateral sections.
  • the individual sections of the circumferential side wall are integrally connected to one another and / or are integrally formed with the rear wall of the assembly container or are tightly connected to the rear wall of the assembly container.
  • the upper section of the circumferential side wall of the assembly container is preferably arranged perpendicular to the two lateral sections of the circumferential side wall.
  • the lateral sections and / or the upper section of the circumferential side wall can also be designed to be angled or inclined to one another.
  • the bottom area can be in an angular arrangement or inclined to the rear wall or to the lateral sections.
  • the preferred internal dimensions of the mounting container are in the range of 15 to 20 cm for the depth, 60 to 80 cm for the height, and 30 to 50 cm for the width.
  • a particularly preferred embodiment of the insert container also has the shape of a hollow cuboid open on one side.
  • the peripheral side wall of the insert container has a first lateral section and a second lateral section, the first lateral section and the second lateral section preferably being opposite one another in parallel.
  • the circumferential side wall of such a preferred insert container has an upper section and a bottom area between the lateral sections, these two preferably likewise being arranged perpendicular to the lateral sections.
  • the individual sections of the circumferential side wall are formed in one piece and / or are tightly connected to one another and are formed in one piece with the rear wall of the insert container and / or tightly connected to the rear wall of the insert container.
  • the preferred internal dimensions of the insert container are in the range of 10 to 17 cm for the depth, 60 to 80 cm for the height, and 30 to 50 cm for the width.
  • the mounting container advantageously has a media connection, in particular a water connection for the shower hose.
  • the media connection is preferably arranged in an opening of the upper section of the peripheral side wall of the mounting container and fastened there tightly, in particular tightly between the upper section of the peripheral side wall and the media connection.
  • the media connection preferably has the shape of a connection fitting.
  • the media connection can also be arranged on the rear wall or in the bottom region of the assembly container.
  • the shower hose then extends in a particularly preferred embodiment from the water connection via a deflection device to the insert container.
  • the shower hose extends from the water connection with a first section to and around the first, lower deflection roller, then with a second section to and around the second, upper deflection roller, and with a third section into the insert container into it via the third deflection roller, which is preferably arranged in the bottom area of the insert container.
  • the fourth section of the shower hose is then preferably arranged in the insert container and ends with the shower head.
  • the insert container preferably has a holding device for the shower head in its receiving space.
  • the shower hose can also enter the shower room at a point on the wall next to, above or below the insert container, instead of via the insert container, and the shower head can thus be detachable or removable or firmly attached to the top layer of the wall at that point.
  • the shower head In the case of a permanently installed shower head, no retraction mechanism in the space is necessary. If the shower head is mounted directly on the shower wall outside the insert container, the shower hose not led into the insert container, but from the space directly to the desired exit point from the wall. In this case, the insert container does not serve as a storage space for the shower head, but only as a partition or seal between the space in the shower room and, if necessary, as a shelf for shower utensils.
  • a functional unit preferably an electrical functional unit
  • energy or water lines would at most have to be carried out through the insert container and / or through the assembly container.
  • the media connection mentioned above can also be used to supply the functional unit.
  • the assembly container can have both a media connection for the functional unit and a water connection for the shower hose.
  • the space can also be used as storage space in addition to the function as a receiving space for the shower hose.
  • the bottom area of the assembly container can have, for example, a waste water connection at the lowest point of the assembly container, which can be connected with a hose, e.g. is connected to an overflow pipe of the shower cabin or bathtub.
  • the bottom area of the assembly container can have a downward inclination, so that water that has accumulated in the intermediate space can independently enter the shower room or into the column through the gap arranged between the bottom area of the assembly container and the bottom area of the insert container shower cabin or bathtub can empty.
  • an insert container has at least one shelf, which is arranged between the upper section of the peripheral side wall of the insert container and the bottom region of the insert container.
  • the insert container has at least one or at least two shelves which, spaced apart from one another, project through the receiving space of the insert container and are used for storing shower utensils, for example.
  • the sanitary installation can be improved in that the receiving space of the insert container has a cover towards the shower room, so that the contents of the insert container are protected from the ingress of water from the shower room when the cover is closed.
  • the cover can also serve as a privacy screen.
  • the cover is preferably designed as a flap or door, and in particular as a swing door or sliding door. For example, this can be made at least partially of glass, e.g. Mirror glass, or made of plastic, or for example at least partially made of the same material as the cover layer, e.g. made of tile material, or stone or ceramic.
  • the flap can be mounted on the assembly container or on the insert container, for example on the respective flange.
  • the double-walled sanitary installation presented makes it possible, on the one hand, to move the retraction mechanism for the shower hose into the interior of the wall or in a sealed room, and at the same time offers a simple solution for cleaning, revising or repairing the installation container and the guiding or retracting mechanism of the shower hose or the connections connected to it.
  • the insert container can simply be pulled out of the assembly container.
  • the insert container can also serve as a shelf for holding shower utensils and, if necessary, also for holding and fastening the shower shower holder.
  • Sanitary installation shown has a double-shell construction.
  • a mounting container 2 is inserted in a wall niche (not shown) or in the flush-mounted.
  • the floor plan of this mounting box 2 is essentially rectangular, so that the mounting box 2 is designed in the form of a hollow cuboid open on one side.
  • the mounting container 2 has a receiving space 19 which is delimited by a rear wall 25 with a height H2 and by a circumferential side wall 2a-2d.
  • the circumferential side wall 2a-2d of the mounting container 2 in the exemplary embodiment shown has two mutually parallel lateral sections 2a, 2b, as well as an upper section 2c and a bottom area 2d.
  • the upper section 2c is arranged at right angles to the first and second lateral sections 2a, 2b, and the bottom area 2d is also arranged essentially at right angles to the first and second lateral sections 2a, 2b and thus essentially parallel to the upper section 2c of the mounting container .
  • a circulating Flange 17 is formed or fastened on the side of the mounting container 2 opposite the rear wall 25 at the edge thereof. This extends transversely to the direction of expansion of the two lateral sections 2a, 2b and the upper section 2c, and also essentially transversely to the direction of expansion of the base region 2d. The flange 17 thus abuts or encloses the edge of the wall niche.
  • the wall or the plaster 5 is covered by a cover layer 6, for example made of tiles.
  • this cover layer 6 also covers the flange 17 and extends to the edge of the first receiving space 19 of the assembly container 2.
  • the mounting box 2 is as in Fig. 2 shown, fastened with fasteners 21 on the wall 5 or on the flush-mounted.
  • the sealing element 28 is preferably glued to the flange.
  • the sealing film can be a film or a fleece.
  • the mounting container 2 is formed in one piece and tightly and is therefore protected against the ingress of water or moisture from the wall 5 or from the flush-mounted and / or from the shower room.
  • an insert container 3 is inserted into this assembly container 2.
  • This has essentially the same basic shape as the assembly container 2, but is less deep in the present exemplary embodiment and has slightly smaller masses, so that it can be inserted into the assembly container 2.
  • the insert container 3 is also designed as a hollow cuboid with a height H3, with a receiving space 20 which is defined by the rear wall 26, a lateral section 3a, an opposite or parallel lateral section 3b, and by an upper section 3c and a floor area 3d limited.
  • the upper section 3c and the floor area 3d of the insert container 3 are arranged essentially parallel to one another, but an inclined floor area 3d can serve for the simplified water drainage back into the shower room.
  • the insert container 3 here has a depth T3, which is smaller than the depth T2 of the assembly container 2.
  • the insert container 3 here also has a circumferential flange 18, which on the side of the first rear wall 25 opposite Insert container 3 is molded or attached to the edge. This flange 18 extends transversely to the direction of expansion of the lateral sections 3a, 3b and the upper section 3c, and also essentially transversely to the direction of expansion of the bottom region 3d of the insert container 3.
  • the flange 18 thus lies on the outside of the cover layer 6 or on the tiles , or encloses its stop surface to the insert container 3.
  • the first circumferential flange 17 of the mounting container 2 is wider than the second circumferential flange 18 of the insert container 3.
  • the elements behind the rear wall 26 of the insert container 3 and therefore not visible from the outside are shown in FIG Figure 2 shown with dashed lines.
  • a deflection device 30 for a water or shower hose added in the intermediate space 4 between the rear wall 25 of the assembly container 2 and the rear wall 26 of the insert container 3 is in the illustrated embodiment of Figure 1 .
  • a deflection device 30 for a water or shower hose added.
  • a first deflecting roller 9 and a second deflecting roller 10 as well as a vertically arranged guide rail 12.
  • a water connection 7 for supplying the water / shower hose 8 is arranged in the upper section 2c of the circumferential side wall 2a-2d of the mounting container 2. This is tightly attached between the upper section 2c and the fitting.
  • a first end of the shower hose 8 is connected to the water connection.
  • the shower hose 8 then extends with a first section 8a down to the bottom region 2d of the mounting container 2, there around the first deflection roller 9 and is then used as a second hose section 8b between the first, lower deflection roller 9 and the second, upper deflection roller 10 , which is attached to the rear wall 25 of the mounting box 2, led upwards.
  • the shower hose 8 is then guided around the second deflecting roller 10 and runs as a third hose section 8c between the second deflecting roller 10 and the third deflecting roller 11.
  • a fourth hose section 8d then passes through a recess 14 in the rear wall 26 of the insert container and under the third deflecting roller 11 through into the insert container 3 in.
  • the third deflection roller 11 is thus at least partially arranged in the insert container 3.
  • the section of the third deflecting roller 11 projecting into the insert container 3 is, as in FIG Fig. 8 shown, partially covered by a housing 22 which has an inlet opening and an outlet opening 24 for the fourth section 8d of the shower hose 8.
  • the third deflection roller 11 is arranged in an orientation transverse to the orientation of the first and second deflection rollers 9, 10. This means that the axis of rotation D9 of the first deflecting roller 9 and the axis of rotation D10 of the second deflecting roller 10 are arranged parallel to one another and thereby perpendicular to a plane spanned by the rear wall 25 of the mounting container 2.
  • the axis of rotation D11 of the third deflecting roller 11 is perpendicular to the axes of rotation D9, D10 of the first and second deflecting rollers 9, 10 arranged in the intermediate space 4 and runs parallel to the plane spanned by the rear wall 25 of the mounting container 2.
  • the third deflection roller 11 protrudes from the illustrated embodiment of Fig. 1 partially, or with a smaller section or circular sector into the intermediate space 4 and with a larger section into the receiving space 20 of the insert container 3.
  • the guide rail 12 is attached to the mounting container 2, whether on the rear wall 25 and / or on the upper section 2c and / or in the bottom region 2d.
  • a sliding element (not shown) is arranged, on which the first deflection roller 9 and a weight (not shown) are rotatably attached.
  • the sliding element enables the vertical movement of the first deflection roller 9 and the weight.
  • the weighted deflection roller After the end of the use of the shower hose 8 by the action of gravity, the weighted deflection roller enables the shower hose to be returned independently from the shower cabin or the bathtub via the insert container 3 back into the intermediate space 4.
  • FIG 1 the shower hose 8 can be seen in a partially pulled out position.
  • the schematically illustrated mounting device 23 rotates the three deflection rollers 9, 10, 11 and enables the shower hose 8 to be pulled out smoothly.
  • the first deflection roller 9 with the weight attached to it moves upwards in the guide rail 12 until the weight reaches a stop (not shown) arrives. If the shower head 27 attached to the free end of the shower hose 8 is no longer required, it will be in the Holding device 23 hooked in, and the fourth section 8d of the shower hose 8 is pushed through a recess 14 in the rear wall 26 of the insert container 3 behind the second rear wall 26 of the insert container 3 into the intermediate space 4. Due to the reduced tension on the shower hose 8, the weight pushes the first deflection roller 9 downward by gravity and thereby pulls the shower hose 8 back into the intermediate space 4.
  • FIG. 3 the insert container 3 inserted into the assembly container 2 is shown. Between the flange 17 of the assembly container 2 and the flange 18 of the insert container 3 there is space for the cover layer 6 of the wall, for example tiles.
  • the cover layer 6 of the wall for example tiles.
  • the bottom region 2d of the mounting container 2 is designed such that water can flow continuously into the shower room through a column 29 arranged between the bottom region 2d of the mounting container 2 and the bottom region 3d of the insert container, water accumulation in the intermediate space being avoided.
  • the insert container 3 has two shelves 16 which are arranged between the upper section 3c and the bottom region 3d of the peripheral side wall 3a-3d of the insert container 3 and which span the receiving space 20 of the insert container 3 in the horizontal direction and serve as a shelf for shower utensils.
  • the shelves 16 can be fixed or detachably by means of fasteners such as pins, screws, angles etc. on / in the respective side wall 3a, 3b of the insert container 3, or be integrally formed thereon.
  • the receiving space 20 is covered by a door 15 or separated from the shower room, as in FIG Fig. 7 and 8th shown.
  • This door 15 can be designed as a swing door or sliding door and made of glass, for example mirror glass, metal or plastic.
  • REFERENCE SIGN LIST 1 Plumbing 11 third pulley for 8 2nd Mounting box 12th Guide rail 2a-d circumferential side wall of 2 13 Unit of weight 14 Cutout for 11 & 8d in 3 2a first lateral section of 2 15 Cover, door 16 Shelf 2 B second lateral section of FIG.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitärinstallation in einer Nische einer Gebäudewand, insbesondere für die Unterbringung der Ausziehbrause einer Dusche nach Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • In der Wand eingelassene Sanitärinstallationen sind seit langem in vielfältigen Ausführungen bekannt. Bei herkömmlichen Duschschläuchen befinden sich der Schlauchanschluss, der Schlauch und der Schlauchhalter vor der Deckschicht der Wand. Die sich dadurch ergebenden Nachteile sind einerseits, dass der Duschschlauch in der Duschkabine bzw. in der Badewanne hängt, den Nutzer stört und allenfalls die Deckschicht der Wand oder die Wanne zerkratzt. Ausserdem hat dies erhöhte Kalkablagerungen am Duschschlauch zur Folge, was einen erhöhten Reinigungsaufwand zur Folge hat. Wird der Duschschlauch in den Unterputz verlegt, muss der Schlauch umgelenkt werden, um Verwicklungen zu verhindern. Dies kann mit Hilfe einer dem Fachmann bekannten Umlenkvorrichtung gelöst werden.
  • Die EP 1 609 918 offenbart eine in einer Wandausnehmung angebrachte Sanitärinstallation mit einer Haltevorrichtung für eine aus der Wand austretenden Duschbrause, wobei der an der Duschbrause befestigte Schlauch eine Aufwickelvorrichtung zur automatischen Schlauchrückführung aufweist, welche in einem Einbaukasten eingesetzt ist.
  • In der DE 201 13 857 Ul wird eine Schlauchbrausegarnitur für die Unterputz-Montage vorgestellt, welche einen Einbaukasten umfasst, in dessen Innern eine Führungsschiene für den Duschschlauch mit einer daran laufenden gewichteten Laufrolle installiert ist. Die im Hintergrund installierte Rückzugsvorrichtung ermöglicht die Anordnung des Duschschlauchs hinter der Duschwand.
  • Problematisch an dieser Anordnung ist, dass bei der Rückführung des Duschschlauchs Wasser und Schmutz, wie beispielsweise Haare etc. in den Einbaukasten gelangen können. Zum Abführen von Kondenswasser wird in der EP 1 609 918 ein Abwasseranschluss an der Rückseite des Einbaukastens vorgestellt. In der DE 201 13 857 U1 wird eine Auslauftülle im Boden des Einbaukastens vorgesehen.
  • Auch die Wartung einer hinter der Duschwand liegenden Installation ist aufgrund der Unzugänglichkeit problematisch. Zwar offenbart die EP 1 609 918 , dass eine Revisionsöffnung für die Inspektion oder Reparatur der Sanitärinstallation vorhanden sein sollte, bietet aber keine konkrete Lösung dafür an.
  • Die EP 0 703 323 offenbart eine Sanitärinstallation für die höhenverstellbare Befestigung einer Duschbrause, wobei die Befestigungsvorrichtung seitlich von der Führungsstange angebrachte Regale für die Unterbringung von Duschutensilien aufweist.
  • US-B1-9 840 831 weist die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 auf.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend vom genannten Stand der Technik besteht Bedarf für eine verbesserte Ausführungsform einer hinter einer Duschwand angeordneten Sanitärinstallation, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll die Sanitärinstallation derart ausgebildet sein, dass die Wartung und Reinigung der Sanitärinstallation verbessert wird. Besonders bevorzugt soll die verbesserte Installation einen Führungsmechanismus für einen Duschschlauch und eine Lösung für den Abfluss von Abwasser bieten, welches sich durch den Rückzug des Duschschlauches zurück in den hinter bzw. in der Wand gelegenen Aufnahmeraum ansammelt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Sanitärinstallation für die Anordnung in einer Aussparung oder Nische einer Wand eines Duschraums, beispielsweise einer Duschkabine oder der Wand neben bzw. über einer Badewanne bzw. Duschwanne oder der Wand eines anderen Sanitärraums nach dem Anspruch 1. Die erfindungsgemässe Sanitärinstallation weist einen Montagebehälter mit einem Aufnahmeraum bzw. einer Zugangsöffnung auf, welcher durch eine umlaufende Seitenwand, sowie durch eine Rückwand begrenzt ist. In den ersten Aufnahmeraum des Montagebehälters ist ein Einsatzbehälter lösbar eingesetzt. Der Einsatzbehälter weist ebenfalls einen Aufnahmeraum auf, welcher ebenfalls durch eine umlaufende Seitenwand und durch eine Rückwand begrenzt ist. Dabei weist der Einsatzbehälter vorzugsweise eine geringere Tiefe auf als die Tiefe des Montagebehälters. Vorzugsweise ist der Einsatzbehälter bis zu einem Anschlag an dem den zweiten Aufnahmeraum des Einsatzbehälters begrenzenden Rand in den ersten Aufnahmeraum des Montagebehälters eingeschoben.
  • Erfindungsgemäss ist zwischen der Rückwand des Montagebehälters und der Rückwand des Einsatzbehälters ein Zwischenraum vorhanden. Dieser ist zur Wand hin durch die Rückwand des Montagebehälters und auf der dem Duschraum zugewandten Seite durch die Rückwand des Einsatzbehälters begrenzt. Seitlich ist der Zwischenraum durch die umlaufende Seitenwand des Montagebehälters begrenzt.
  • Die Innenmass-Höhe des Montagebehälters entspricht vorzugsweise der Höhe des Zwischenraums. Die Innenmass-Breite des Montagebehälters entspricht auch der Breite des Zwischenraums. Die Tiefe des Zwischenraums liegt vorzugsweise im Bereich von ca. 3 bis 6 cm. Die Höhe des Zwischenraums liegt vorzugsweise im Bereich von ca. 60 bis 80 cm.
  • Vorteilhafterweise ist der Einsatzbehälter reibschlüssig im Montagebehälter befestigt. Durch Überwinden der Reibkraft kann der Einsatzbehälter herausgezogen werden, um Zugang zum dahinter liegenden Montagebehälter zu erlangen.
  • Der Montagebehälter und/oder der Einsatzbehälter können beispielsweise jeweils mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig aus Kunststoff und/oder Metall ausgebildet sein.
  • Der Zwischenraum kann vielseitig genutzt werden. Erfindungsgemäss ist im Zwischenraum ein Duschschlauch angeordnet, welcher zwecks Benutzung mindestens teilweise bzw. abschnittsweise aus dem Zwischenraum hinaus gezogen werden kann. Der Duschschlauch wird mittels einer an der Rückwand des Montagebehälters oder am Boden der Wandnische montierten Führungsvorrichtung im Zwischenraum geordnet bzw. geführt. Der Duschschlauch lässt sich dann durch Zug an seinem nicht im Zwischenraum befestigten, freien Ende via eine Austrittsöffnung in den Duschraum hinein ziehen.
  • Bei der Führungsvorrichtung handelt es sich um eine Umlenkvorrichtung, und/oder eine Aufrollvorrichtung, und/oder eine Rückzugsvorrichtung für den Duschschlauch.
  • Die Sanitärinstallation weist eine Führungsvorrichtung auf, welche mindestens eine erste Umlenkrolle für den Duschschlauch aufweist, welche an einer ersten Drehachse rotierbar ist. Vorteilhafterweise wird der Duschschlauch nach beendeter Benutzung gewissermassen automatisch aus dem Duschraum in den Zwischenraum zurückgezogen. Dazu weist die Führungsvorrichtung vorzugsweise eine Führungsschiene auf, an welcher die erste Umlenkrolle höhenverstellbar und drehbar gelagert ist, und an welcher vorzugsweise ein Gewicht befestigt ist. Die Umlenkrolle und das Gewicht können durch ein Gehäuse umschlossen sein.
  • Der Duschschlauch lässt sich besonders gut im Zwischenraum führen, da die Führungsvorrichtung zusätzlich zur ersten, in der Höhe beweglichen Umlenkrolle eine zweite, vorzugsweise fest installierte, an einer zweiten Drehachse rotierbare Umlenkrolle für den Duschschlauch aufweist. Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erste Umlenkrolle im Bodenbereich des Montagebehälters, d.h. in der Nähe des Bodenbereichs des Zwischenraums angeordnet und die zweite Umlenkrolle im Bereich des oberen Abschnittes der umlaufenden Seitenwand des Montagebehälters bzw. in der Nähe der Decke des Zwischenraums.
  • Vorzugsweise ist die zweite Umlenkrolle an der Rückwand des Montagebehälters befestigt. Alternativ kann die zweite Umlenkrolle auch am oberen Abschnitt oder im Bodenbereich der umlaufenden Seitenwand des Montagebehälters befestigt sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Duschschlauch aus dem Zwischenraum in den Aufnahmeraum des Einsatzbehälters geleitet, von wo aus er durch den Benutzer in den Duschraum gezogen werden kann. Dazu weist der Einsatzbehälter an seiner Rückwand eine Ausnehmung auf, durch welche der Duschschlauch geführt werden kann. Die Umlenkung des Duschschlauchs erfolgt mittels einer dritten Umlenkrolle, welche an einer dritten Drehachse rotierbar montiert ist. Diese dritte Umlenkrolle durchragt vorzugsweise die Ausnehmung der Rückwand des Einsatzbehälters und ragt vorzugsweise mit einem ersten Abschnitt in den Montagebehälter und mit einem zweiten Abschnitt in den Einsatzbehälter ein. Alternativ kann die dritte Umlenkrolle auch vollständig im Zwischenraum, d.h. vollständig im Aufnahmeraum des Montagebehälters, oder aber vollständig im Aufnahmeraum des Einsatzbehälters, angeordnet sein. Der Duschschlauch wird vorzugsweise unter der dritten Umlenkrolle hindurch in den Einsatzbehälter hinein geführt und endet dort vorzugsweise mit einem Anschluss an eine Duschbrause. Vorteilhafterweise ist im Einsatzbehälter eine Halterung für die Duschbrause bzw. Ausziehbrause vorgesehen, von wo die Duschbrause zur Benutzung in den Duschraum gezogen werden kann. Dabei kann an der Brausenhalterung ein Element zur Verhinderung eines übermässigen Rückzugs angeordnet sein.
  • Die dritte Umlenkrolle ist vorzugsweise am Einsatzbehälter befestigt, insbesondere an der umlaufenden Seitenwand des Einsatzbehälters, vorzugsweise an einem der beiden lateralen Abschnitte. Der im Aufnahmeraum des Einsatzbehälters angeordnete Abschnitt der dritten Umlenkrolle ist gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in einem Gehäuse aufgenommen bzw. mindestens teilweise von einem Gehäuse abgedeckt.
  • Die Führung des Duschschlauchs in den Einsatzbehälter hinein erfolgt dadurch, dass die Drehachse der dritten Umlenkrolle senkrecht zur Drehachse der ersten Umlenkrolle und auch senkrecht zu der Drehachse der zweiten Umlenkrolle angeordnet ist.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Montagebehälter in sich vollständig abgedichtet ausgebildet. Das heisst, die Rückwand und die umlaufende Seitenwand sind bezüglich Wasser dicht miteinander verbunden. Dadurch kann der Eintritt von Wasser, Feuchtigkeit oder Schmutz aus der umgebenden Wand und direkt vom Duschraum in die Montagevorwand verhindert werden. Wie oben erwähnt sind auch bei einer bevorzugten Ausführungsform des Montagebehälters die einzelnen Abschnitte der umlaufenden Seitenwand einstückig miteinander verbunden und/oder einstückig mit der Rückwand ausgebildet bzw. dicht mit der Rückwand verbunden.
  • Vorzugsweise befindet sich zwischen dem Montagebehälter und der Wand eine Dichtebene, indem vorzugsweise mindestens ein Dichtungselement an mindestens einer der Grenzflächen, vorzugsweise an sämtlichen Grenzflächen zwischen der Wand bzw. dem Unterputz und dem Montagebehälter angeordnet ist. Weitere Dichtelemente können im Bereich zwischen Deckschicht und Montagebehälter angeordnet sein, und allenfalls auch zwischen dem Montagebehälter und dem Einsatzbehälter.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Sanitärinstallation weist der Montagebehälter an seiner Peripherie einen umlaufenden Flansch auf. Dabei kann der Montagebehälter in einem Bereich dieses Flansches an der Wand bzw. am Unterputz befestigt sein, insbesondere mittels mindestens eines Befestigungselementes.
  • Vorzugsweise ist der Flansch gegenüber der Wand abgedichtet. Der Flansch wird dabei vorzugsweise durch eine Deckschicht, insbesondere durch Fliesen, abgedeckt. Vorzugsweise ist an einer Grenzfläche zwischen dem Flansch und der Wand und/oder zwischen dem Flansch und der Deckschicht ein Dichtungselement angeordnet, z.B. eine Dichtfolie.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn der Einsatzbehälter an seiner Peripherie einen umlaufenden Flansch aufweist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn sowohl der Montagebehälter als auch der Einsatzbehälter beide einen umlaufenden Flansch aufweisen. Zwischen diese beiden Flansche kommt dann die Deckschicht der Wand und allenfalls zusätzlich ein Dichtungselement, wie oben beschrieben, zu liegen. Gleichzeitig dient der umlaufende Flansch des Einsatzbehälters dem Anschlag des Einsatzbehälters an der Deckschicht beim Einsetzen in den Montagebehälter und bestimmt somit die Einsatztiefe des Einsetzbehälters im Montagebehälter und somit auch die Tiefe des Zwischenraums.
  • Vorzugsweise weist der Montagebehälter, und vorzugsweise auch der Einsatzbehälter jeweils eine im Wesentlichen rechtwinklige Grundfläche auf, wobei die Ecken auch abgerundet sein können. Der Montagebehälter und auch der Einsatzbehälter sind somit vorzugsweise als einseitig offene Hohlquader ausgebildet. In diesem bevorzugten Fall weist die umlaufende Seitenwand des Montagebehälters einen ersten lateralen Abschnitt und einen zweiten lateralen Abschnitt auf, wobei der erste laterale Abschnitt und der zweite laterale Abschnitt einander vorzugsweise parallel gegenüberstehen. Des Weiteren weist die umlaufende Seitenwand eines solchen bevorzugten Montagebehälters zwischen den lateralen Abschnitten einen oberen Abschnitt und einen Bodenbereich auf.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Montagebehälters sind die einzelnen Abschnitte der umlaufenden Seitenwand einstückig miteinander verbunden und/oder einstückig mit der Rückwand des Montagebehälters ausgebildet bzw. dicht mit der Rückwand des Montagebehälters verbunden. Der obere Abschnitt der umlaufenden Seitenwand des Montagebehälters ist vorzugsweise senkrecht zu den beiden lateralen Abschnitten der umlaufenden Seitenwand angeordnet. Die lateralen Abschnitte und/oder der obere Abschnitt der umlaufenden Seitenwand können aber auch winklig bzw. geneigt zueinander ausgebildet sein. Ebenso kann der Bodenbereich in einer winkligen Anordnung bzw. geneigt zur Rückwand bzw. zu den lateralen Abschnitten stehen.
  • Die bevorzugten Innenmasse des Montagebehälters liegen im Bereich von 15 bis 20 cm für die Tiefe, 60 bis 80 cm für die Höhe, und 30 bis 50 cm für die Breite.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Einsatzbehälters hat ebenfalls die Form eines einseitig offenen Hohlquaders. In diesem bevorzugten Fall weist die umlaufende Seitenwand des Einsatzbehälters einen ersten lateralen Abschnitt und einen zweiten lateralen Abschnitt auf, wobei der erste laterale Abschnitt und der zweite laterale Abschnitt einander vorzugsweise parallel gegenüberstehen. Des Weiteren weist die umlaufende Seitenwand eines solchen bevorzugten Einsatzbehälters zwischen den lateralen Abschnitten einen oberen Abschnitt und einen Bodenbereich auf, wobei diese beiden vorzugsweise ebenfalls senkrecht zu den lateralen Abschnitten angeordnet sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Einsatzbehälters sind die einzelnen Abschnitte der umlaufenden Seitenwand einstückig ausgebildet und/oder dicht miteinander verbunden und einstückig mit der Rückwand des Einsatzbehälters ausgebildet und/oder dicht mit der Rückwand des Einsatzbehälters verbunden.
  • Die bevorzugten Innenmasse des Einsatzbehälters liegen im Bereich von 10 bis 17 cm für die Tiefe, 60 bis 80 cm für die Höhe, und 30 bis 50 cm für die Breite.
  • Vorteilhafterweise weist der Montagebehälter einen Medienanschluss, insbesondere einen Wasseranschluss für den Duschschlauch auf. Der Medienanschluss ist vorzugsweise in einer Öffnung des oberen Abschnittes der umlaufenden Seitenwand des Montagebehälters angeordnet und dort dicht befestigt, insbesondere dicht zwischen dem oberen Abschnitt der umlaufenden Seitenwand und dem Medienanschluss. Der Medienanschluss weist vorzugsweise die Gestalt eines Anschlussfittings auf. Alternativ kann der Medienanschluss auch an der Rückwand oder im Bodenbereich des Montagebehälters angeordnet sein.
  • Im Falle der Anordnung eines Wasseranschlusses für den Duschschlauch erstreckt sich dann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Duschschlauch vom Wasseranschluss aus via Umlenkvorrichtung zum Einsatzbehälter hin. Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der Duschschlauch vom Wasseranschluss aus mit einem ersten Abschnitt bis zur ersten, unteren Umlenkrolle, um diese herum, dann mit einem zweiten Abschnitt zur zweiten, oberen Umlenkrolle und um diese herum, und mit einem dritten Abschnitt in den Einsatzbehälter hinein via die dritte Umlenkrolle, welche vorzugsweise im Bodenbereich des Einsatzbehälters angeordnet ist. Der vierte Abschnitt des Duschschlauchs ist dann vorzugsweise im Einsatzbehälter angeordnet und endet mit der Duschbrause.
  • Vorzugsweise weist der Einsatzbehälter in seinem Aufnahmeraum eine Halterungsvorrichtung für die Duschbrause auf.
  • Alternativ kann der Duschschlauch anstatt via Einsatzbehälter auch an einer Stelle der Wand neben, über oder unter dem Einsatzbehälter direkt aus der Wand in den Duschraum eintreten und die Duschbrause kann somit an jener Stelle an der Deckschicht der Wand lösbar bzw. abnehmbar oder fest befestigt sein. Im Falle einer fest installierten Duschbrause ist kein Rückzugsmechanismus im Zwischenraum nötig. Wird die Duschbrause ausserhalb des Einsatzbehälters direkt an der Duschwand montiert, wird der Duschschlauch nicht in den Einsatzbehälter geführt, sondern aus dem Zwischenraum direkt an die gewünschte Austrittsstelle aus der Wand. Hier dient der Einsatzbehälter dann auch nicht als Aufnahmeraum für die Duschbrause, sondern lediglich als Abtrennung bzw. Abdichtung des Zwischenraums vom Duschraum und allenfalls als Ablage für Duschutensilien.
  • Gemäss einer weiter bevorzugten Ausführungsform kann im Zwischenraum alternativ oder zusätzlich eine Funktionseinheit, vorzugsweise eine elektrische Funktionseinheit angeordnet sein. Zur Nützung einer solchen Funktionseinheit müssten allenfalls Energie- bzw. Wasserleitungen durch den Einsatzbehälter und/oder durch den Montagebehälter durchgeführt werden. Zu diesem Zweck kann der oben erwähnte Medienanschluss auch der Versorgung der Funktionseinheit dienen. In einem solchen Fall kann der Montagebehälter sowohl einen Medienanschluss für die Funktionseinheit als auch einen Wasseranschluss für den Duschschlauch aufweisen. Der Zwischenraum kann aber nebst der Funktion als Aufnahmeraum für den Duschschlauch auch einfach als Stauraum verwendet werden.
  • Durch den Rückzug des Duschschlauchs in den Zwischenraum kann Wasser in den Zwischenraum gelangen und sich im Bodenbereich des Montagebehälters ansammeln. Der Bodenbereich des Montagebehälters kann zur Lösung dieses Problems beispielsweise einen Abwasseranschluss am tiefsten Punkt des Montagebehälters aufweisen, der mit einem Schlauch z.B. an einem Überlaufrohr der Duschkabine oder Badewanne angeschlossen ist.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann, wie bereits oben erwähnt, der Bodenbereich des Montagebehälters eine nach unten gerichtete Neigung aufweisen, sodass sich im Zwischenraum angesammeltes Wasser selbständig durch die zwischen dem Bodenbereich des Montagebehälters und dem Bodenbereich des Einsatzbehälters angeordnete Spalte in den Duschraum bzw. in die Duschkabine oder die Badewanne entleeren kann.
  • Eine besonders praktische Variante eines Einsatzbehälters weist mindestens einen Regalboden auf, welcher zwischen dem oberen Abschnitt der umlaufenden Seitenwand des Einsatzbehälters und dem Bodenbereich des Einsatzbehälters angeordnet ist. Vorzugsweise weist der Einsatzbehälter mindestens ein oder mindestens zwei Regalböden auf, welche beabstandet voneinander den Aufnahmeraum des Einsatzbehälters durchragen und der Ablage z.B. von Duschutensilien dienen.
  • Die Sanitärinstallation kann dahingehend verbessert werden, indem der Aufnahmeraum des Einsatzbehälters zum Duschraum hin eine Abdeckung aufweist, sodass der Inhalt des Einsatzbehälters vom Duschraum her bei geschlossener Abdeckung vor Eintritt von Wasser geschützt ist. Die Abdeckung kann auch als Sichtschutz dienen. Die Abdeckung ist vorzugsweise als Klappe bzw. Tür, und dabei insbesondere als Schwenktüre oder Schiebetüre ausgebildet. Diese kann beispielsweise mindestens teilweise aus Glas, z.B. Spiegelglas, oder aus Kunststoff ausgebildet sein, oder aber beispielsweise mindestens teilweise aus dem gleichen Material wie die Deckschicht, z.B. aus Fliesenmaterial, bzw. Stein oder Keramik. Die Klappe kann am Montagebehälter oder am Einsatzbehälter montiert sein, beispielsweise am jeweiligen Flansch.
  • Die vorgestellte zweischalige Sanitärinstallation ermöglicht es einerseits, den Rückzugsmechanismus für den Duschschlauch ins Wandinnere bzw. in einen abgedichteten Raum zu verlegen, und bietet gleichzeitig eine einfache Lösung für die Reinigung, Revision bzw. Reparatur des Montagebehälters und des Führungs- bzw. Rückzugsmechanismus' des Duschschlauchs oder der daran gekoppelten Anschlüsse. Dazu kann der Einsatzbehälter einfach aus dem Montagebehälter herausgezogen werden. Ausserdem kann der Einsatzbehälter gleichzeitig als Regal zur Aufnahme von Duschutensilien und allenfalls auch für die Aufnahme und Befestigung der Duschbrausenhalterung dienen.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen vertikalen Schnitt durch die Sanitärinstallation gemäss einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel quer zur Wandoberfläche;
    Fig. 2
    eine Vorderansicht der Sanitärinstallation von Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Seitenansicht der Sanitärinstallation von Fig. 1 in schematischer Darstellung;
    Fig. 4
    schematische Darstellung einer Frontansicht des Montagebehälters mit darin aufgenommener Schlauchrückzugsvorrichtung ohne Einsatzbehälter;
    Fig. 5
    schematische Darstellung der Frontansicht von Fig. 4, ergänzt durch die Führungsschiene und das Gehäuse für die Umlenkrolle mit Gewicht;
    Fig. 6
    schematische Explosionsdarstellung der Sanitärinstallation von Fig. 1 mit aus dem Montagebehälter heraus gezogenem Einsatzbehälter, wobei der Duschschlauch nicht in den Einsatzbehälter eingeführt ist;
    Fig. 7
    schematische Darstellung einer Klappe zum optionalen Verschluss der Sanitärinstallation von Fig. 1;
    Fig. 8
    schematische perspektivische Darstellung des Einsatzbehälters der Sanitärinstallation von Fig. 1 mit geöffneter Klappe ohne Darstellung des Montagebehälters.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die in Figur 1 dargestellte Sanitärinstallation weist eine zweischalige Bauweise auf. Dazu ist ein Montagebehälter 2 in einer (nicht dargestellten) Wandnische einer bzw. in den Unterputz eingesetzt. Der Grundriss dieses Montagebehälters 2 ist dabei im Wesentlichen rechteckig, sodass der Montagebehälter 2 in Form eines einseitig offenen Hohlquaders ausgebildet ist. Der Montagebehälter 2 weist einen Aufnahmeraum 19 auf, der durch eine Rückwand 25 mit einer Höhe H2, und durch eine umlaufende Seitenwand 2a-2d begrenzt ist. Die umlaufende Seitenwand 2a-2d des Montagebehälters 2 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei einander parallel gegenüberstehende laterale Abschnitte 2a, 2b auf, sowie einen oberen Abschnitt 2c und einen Bodenbereich 2d. Im darstellten Ausführungsbeispiel ist der obere Abschnitt 2c rechtwinklig zum ersten und zweiten lateralen Abschnitt 2a, 2b angeordnet, und auch der Bodenbereich 2d ist im Wesentlichen rechtwinklig zum ersten und zweiten lateralen Abschnitt 2a, 2b und somit im Wesentlichen parallel zum oberen Abschnitt 2c des Montagebehälters angeordnet. Ein umlaufender Flansch 17 ist an der der Rückwand 25 gegenüberliegenden Seite des Montagebehälters 2 an dessen Rand angeformt oder befestigt. Dieser erstreckt sich quer zur Ausdehnungsrichtung der beiden lateralen Abschnitte 2a, 2b und dem oberen Abschnitt 2c, und auch im Wesentlichen quer zur Ausdehnungsrichtung des Bodenbereichs 2d. Der Flansch 17 liegt somit am Rand der Wandnische an, bzw. umschliesst diesen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel von Figur 1 ist die Wand bzw. der Unterputz 5 durch eine Deckschicht 6, z.B. aus Fliesen, bedeckt. In diesem Ausführungsbeispiel bedeckt diese Deckschicht 6 auch den Flansch 17 und erstreckt sich bis zum Rand des ersten Aufnahmeraums 19 des Montagebehälters 2.
  • Der Montagebehälter 2 ist, wie in Fig. 2 dargestellt, mit Befestigungsmitteln 21 an der Wand 5 bzw. am Unterputz befestigt. Im Bereich des Flansches 17 ist ein Dichtungselement 28, z.B. in Form einer Dichtungsmembran oder einer Dichtfolie etc. vorgesehen. Das Dichtungselement 28 wird vorzugsweise auf den Flansch aufgeklebt. Die Dichtfolie kann eine Folie oder ein Vlies sein.
  • Der Montagebehälter 2 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einstückig und dicht ausgebildet und daher gegen den Eintritt von Wasser oder Feuchtigkeit aus der Wand 5 bzw. aus dem Unterputz und/oder aus dem Duschraum geschützt.
  • In diesen Montagebehälter 2 ist ein Einsatzbehälter 3 eingesetzt. Dieser weist im Wesentlichen die gleiche Grundform auf wie der Montagebehälter 2, ist aber im vorliegenden Ausführungsbeispiel weniger tief ausgebildet und mit geringfügig kleineren Massen, sodass er in den Montagebehälter 2 einsetzbar ist. Somit ist der Einsatzbehälter 3 ebenfalls als Hohlquader mit einer Höhe H3 ausgebildet, mit einem Aufnahmeraum 20, welche durch Rückwand 26, einen lateralen Abschnitt 3a, einen gegenüberstehenden bzw. parallel dazu angeordneten lateralen Abschnitt 3b, sowie durch einen oberen Abschnitt 3c und einen Bodenbereich 3d begrenzt. Der obere Abschnitt 3c und der Bodenbereich 3d des Einsatzbehälters 3 sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet, ein geneigter Bodenbereich 3d kann aber dem vereinfachten Wasserabfluss zurück in den Duschraum dienen. Der Einsatzbehälter 3 weist hier eine Tiefe T3 auf, welche kleiner ist als die Tiefe T2 des Montagebehälters 2. Der Einsatzbehälter 3 weist hier ebenso einen umlaufenden Flansch 18 auf, welcher an der der ersten Rückwand 25 gegenüber liegenden Seite des Einsatzbehälters 3 an dessen Rand angeformt oder befestigt ist. Dieser Flansch 18 erstreckt sich quer zur Ausdehnungsrichtung der lateralen Abschnitte 3a, 3b und des oberen Abschnittes 3c, und auch im Wesentlichen quer zur Ausdehnungsrichtung des Bodenbereichs 3d des Einsatzbehälters 3. Der Flansch 18 liegt somit aussen an der Deckschicht 6 bzw. an den Fliesen an, bzw. umschliesst dessen Anschlagsfläche zum Einsatzbehälter 3. Dadurch entsteht, wenn der Einsatzbehälter 3 im Montagebehälter 2 eingesetzt ist, zwischen der ersten Rückwand 25 des Montagebehälters 2 und der zweiten Rückwand 26 des Einsatzbehälters 3 ein Zwischenraum 4, welcher sich über die gesamte Fläche der Rückwand 25 des Montagebehälters 2 erstreckt.
  • Wie in Figur 2 dargestellt, ist der erste umlaufende Flansch 17 des Montagebehälters 2 breiter als der zweite umlaufende Flansch 18 des Einsatzbehälters 3. Die hinter der Rückwand 26 des Einsatzbehälters 3 liegenden und daher von aussen nicht sichtbaren Elemente sind in Figur 2 mit gestrichelten Linien dargestellt.
  • Im Zwischenraum 4 zwischen der Rückwand 25 des Montagebehälters 2 und der Rückwand 26 des Einsatzbehälters 3 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel von Figur 1 eine Umlenkvorrichtung 30 für einen Wasser- bzw. Duschschlauch aufgenommen. Diese Umlenkvorrichtung umfasst gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel von Figur 1 eine erste Umlenkrolle 9, sowie eine zweite Umlenkrolle 10, sowie eine vertikal angeordnete Führungsschiene 12. Im oberen Abschnitt 2c der umlaufenden Seitenwand 2a-2d des Montagebehälters 2 ist ein Wasseranschluss 7 für die Versorgung des Wasser-/Duschschlauchs 8 angeordnet. Dieser ist in dicht zwischen dem oberen Abschnitt 2c und dem Fitting befestigt. Am Wasseranschluss ist ein erstes Ende des Duschschlauchs 8 angeschlossen. Der Duschschlauch 8 erstreckt sich dann mit einem ersten Abschnitt 8a nach unten zum Bodenbereich 2d des Montagebehälters 2 hin, dort um die erste Umlenkrolle 9 herum und wird dann als ein zweiter Schlauchabschnitt 8b zwischen der ersten, unteren Umlenkrolle 9 und der zweiten, oberen Umlenkrolle 10, welche an der Rückwand 25 des Montagebehälters 2 befestigt ist, nach oben geführt. Der Duschschlauch 8 wird dann um die zweite Umlenkrolle 10 herum geführt und verläuft als dritter Schlauchabschnitt 8c zwischen der zweiten Umlenkrolle 10 und der dritten Umlenkrolle 11. Dann führt ein vierter Schlauchabschnitt 8d durch eine Aussparung 14 der Rückwand 26 des Einsatzbehälters und unter der dritten Umlenkrolle 11 durch in den Einsatzbehälter 3 hinein.
  • Die dritte Umlenkrolle 11 ist somit mindestens teilweise im Einsatzbehälter 3 angeordnet. Der in den Einsatzbehälter 3 hineinragende Abschnitt der dritten Umlenkrolle 11, ist, wie in Fig. 8 gezeigt, teilweise von einem Gehäuse 22 überdeckt, welches eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung 24 für den vierten Abschnitt 8d des Duschschlauchs 8 aufweist. Die dritte Umlenkrolle 11 ist in einer Ausrichtung quer zur Ausrichtung der ersten und zweiten Umlenkrollen 9, 10 angeordnet. Das heisst, die Drehachse D9 der ersten Umlenkrolle 9 und die Drehachse D10 der zweiten Umlenkrolle 10 sind parallel zu einander angeordnet und dabei senkrecht zu einer durch die Rückwand 25 des Montagebehälters 2 aufgespannten Ebene. Die Drehachse D11 der dritten Umlenkrolle 11 ist senkrecht zu den Drehachsen D9, D10 der im Zwischenraum 4 angeordneten ersten und zweiten Umlenkrolle 9, 10 angeordnet und verläuft parallel zu der durch die Rückwand 25 des Montagebehälters 2 aufgespannten Ebene. Die dritte Umlenkrolle 11 ragt beim dargestellten Ausführungsbeispiel von Fig. 1 teilweise, bzw. mit einem kleineren Abschnitt bzw. Kreissektor in den Zwischenraum 4 hinein und mit einem grösseren Abschnitt in den Aufnahmeraum 20 des Einsatzbehälters 3 hinein. Die Führungsschiene 12 ist dabei am Montagebehälter 2 befestigt, ob an dessen Rückwand 25 und/oder an am oberen Abschnitt 2c und/oder in dessen Bodenbereich 2d. In dieser Führungsschiene 12 ist ein Gleitelement (nicht dargestellt) angeordnet, an welchem die erste Umlenkrolle 9 und ein Gewicht (nicht dargestellt) drehbar befestigt ist. Dabei ermöglicht das Gleitelement die vertikale Bewegung der ersten Umlenkrolle 9 und des Gewichts. Die gewichtete Umlenkrolle ermöglicht nach Beendigung der Benutzung des Duschschlauchs 8 durch Wirkung der Schwerkraft eine selbständige Rückführung des Duschschlauchs aus der Duschkabine bzw. der Badewanne via Einsatzbehälter 3 zurück in den Zwischenraum 4.
  • In Figur 1 ist der Duschschlauch 8 in teilweise heraus gezogener Position zu erkennen. Beim Herausziehen des Duschschlauchs 8 aus der in Figur 8 schematisch dargestellten Halterungsvorrichtung 23 drehen sich die drei Umlenkrollen 9, 10, 11 und ermöglichen ein reibungsloses Ausziehen des Duschschlauchs 8. Dabei schiebt sich die erste Umlenkrolle 9 mit dem daran sich befindenden Gewicht in der Führungsschiene 12 nach oben, bis das Gewicht an einem Anschlag (nicht dargestellt) ankommt. Wird die am freien Ende des Duschschlauchs 8 befestigte Duschbrause 27 nicht mehr benötigt, wird sie wieder in der Halterungsvorrichtung 23 eingehängt, und der vierte Abschnitt 8d des Duschschlauchs 8 wird durch eine Aussparung 14 der Rückwand 26 des Einsatzbehälters 3 zurück hinter die zweite Rückwand 26 des Einsatzbehälters 3 in den Zwischenraum 4 geschoben. Durch den verringerten Zug am Duschschlauch 8 drückt das Gewicht die erste Umlenkrolle 9 durch die Schwerkraft nach unten und zieht dadurch den Duschschlauch 8 wieder in den Zwischenraum 4 zurück.
  • In Figur 3 ist der in den Montagebehälter 2 eingesetzte Einsatzbehälter 3 dargestellt. Zwischem dem Flansch 17 des Montagebehälters 2 und dem Flansch 18 des Einsatzbehälters 3 ist Raum für die Deckschicht 6 der Wand, z.B. Fliesen. Durch das Entfernen des Einsatzbehälters 3 aus dem Montagebehälter 2 lässt sich der Bodenbereich 2d des Montagebehälters 2 auf einfach Weise reinigen. Dabei kann Wasser, das sich durch das wiederholte Rückziehen des Duschschlauchs 8 in den Zwischenraum 4 im Bodenbereich 2d des Montagebehälters 2 angesammelt hat, oder aber auch Haare und anderer Schmutz, weggewischt werden. Auch wird die Umlenkvorrichtung 30 dadurch für eine Reparatur/Wartung oder Reinigung zugänglich gemacht.
  • Der Bodenbereich 2d des Montagebehälters 2 ist derart ausgebildet, dass Wasser durch eine zwischen dem Bodenbereich 2d des Montagebehälters 2 und dem Bodenbereich 3d des Einsatzbehälters angeordnete Spalte 29 fortlaufend in den Duschraum abfliessen kann, wobei ein Anstauen von Wassermengen im Zwischenraum vermieden wird.
  • In dem in den Figuren 1-3, 6 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Einsatzbehälter 3 zwei zwischen dem oberen Abschnitt 3c und dem Bodenbereich 3d der umlaufenden Seitenwand 3a-3d des Einsatzbehälters 3 angeordnete Regalböden 16 auf, welche den Aufnahmeraum 20 des Einsatzbehälters 3 in horizontaler Richtung durchspannen und als Ablage für Duschutensilien dienen. Die Regalböden 16 können durch Befestigungsmittel wie Stifte, Schrauben, Winkel etc. an/in der jeweiligen Seitenwand 3a, 3b des Einsatzbehälters 3 fest oder lösbar befestigt sein, oder daran angeformt sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Aufnahmeraum 20 durch eine Tür 15 abgedeckt bzw. vom Duschraum abgetrennt, wie in Fig. 7 und 8 dargestellt. Diese Tür 15 kann als Schwenktür oder Schiebetür ausgebildet sein und aus Glas, z.B. Spiegelglas, Metall oder Kunststoff ausgebildet sein. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Sanitärinstallation 11 dritte Umlenkrolle für 8
    2 Montagebehälter 12 Führungsschiene
    2a-d umlaufende Seitenwand von 2 13 Gewichtseinheit
    14 Aussparung für 11 &8d in 3
    2a erster lateraler Abschnitt von 2 15 Abdeckung, Tür
    16 Regalboden
    2b zweiter lateraler Abschnitt von 2 17 erster umlaufender Flansch
    18 zweiter umlaufender Flansch
    2c oberer Abschnitt von 2 19 erster Aufnahmeraum
    2d Bodenbereich von 2 20 zweiter Aufnahmeraum
    3 Einsatzbehälter 21 Befestigungselement (???)
    3a-d umlaufende Seitenwand von 3 22 Gehäuse für 11 in 2
    23 Halterungsvorrichtung für 8d in 2 bzw. 22
    3a erster lateraler Abschnitt von 3
    24 Öffnung von 22 für 8d
    3b zweiter lateraler Abschnitt von 3 25 erste Rückwand von 2
    26 zweite Rückwand von 3
    3c oberer Abschnitt von 3 27 Duschbrause
    3d Bodenbereich von 3 28 Dichtungselement
    4 Zwischenraum 29 Abwasseröffnung / Spalte
    5 Wand, Unterputz 30 Führungsvorrichtung für 8
    6 Deckschicht, Fliese 31 Gehäuse für 9 in 2
    7 Wasseranschluss D9 erste Drehachse für 9
    8 Wasserschlauch, Duschschlauch D10 zweite Drehachse für 10
    D11 dritte Drehachse für 11
    8a erster Abschnitt von 8 in 4 H2 Höhe von 2
    8b zweiter Abschnitt von 8 in 4 H3 Höhe von 3
    8c dritter Abschnitt von 8 in 4 H4 Höhe von 4
    8d vierter Abschnitt von 8 in 3 T2 Tiefe von 2
    9 erste Umlenkrolle für 8 T3 Tiefe von 3
    10 zweite Umlenkrolle für 8 T4 Tiefe von 4

Claims (13)

  1. Sanitärinstallation (1) für die Anordnung in einer Aussparung einer Wand (5) eines Duschraums, umfassend
    einen Montagebehälter (2) mit einem Aufnahmeraum (19), welcher durch eine umlaufende Seitenwand (2a, 2b, 2c, 2d), sowie durch eine Rückwand (25) begrenzt ist,
    sowie einen in den Aufnahmeraum (19) des Montagebehälters lösbar eingesetzten Einsatzbehälter (3) mit einem Aufnahmeraum (20), welcher durch eine umlaufende Seitenwand (3a, 3b, 3c, 3d), und durch eine Rückwand (26) begrenzt ist,
    wobei zwischen der Rückwand (25) des Montagebehälters (2) und der Rückwand (26) des Einsatzbehälters (3) ein Zwischenraum (4) vorhanden ist, und
    wobei im Zwischenraum (4) ein Duschschlauch (8) angeordnet ist, welcher mindestens teilweise aus dem Zwischenraum herausziehbar ist,
    wobei in dem Zwischenraum (4) eine Führungsvorrichtung (30) für den Duschschlauch (8) angeordnet ist, wobei die Führungsvorrichtung (30) mindestens eine erste Umlenkrolle (9) für den Duschschlauch (8) aufweist, sowie vorzugsweise eine Führungsschiene (12) aufweist, an welcher die erste Umlenkrolle (9) höhenverstellbar und drehbar gelagert ist, und an welcher vorzugsweise ein Gewicht befestigt ist, und wobei die Führungsvorrichtung (30) eine zweite Umlenkrolle (10) für den Duschschlauch (8) aufweist,
    und wobei die Führungsvorrichtung (30) weiterhin eine dritte Umlenkrolle (11) aufweist, wobei der Duschschlauch (8) mittels der dritten Umlenkrolle (11) aus dem Zwischenraum (4) in den Einsatzbehälter (3) leitbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass die dritte Umlenkrolle (11) eine dritte Drehachse (D11) aufweist, welche senkrecht zu einer ersten Drehachse (D9) der ersten Umlenkrolle (9) und zu einer zweiten Drehachse (D10) der zweiten Umlenkrolle (10) angeordnet ist.
  2. Sanitärinstallation (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (30) weiter eine Umlenkvorrichtung und/oder eine Aufrollvorrichtung und/oder eine Rückzugsvorrichtung für den Duschschlauch (8) aufweist.
  3. Sanitärinstallation (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Umlenkrolle (10) an der Rückwand (25) des Montagebehälters (2) befestigt ist.
  4. Sanitärinstallation (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Umlenkrolle (11) mit einem ersten Abschnitt im Montagebehälter (2) und mit einem zweiten Abschnitt im Einsatzbehälter (3) liegt.
  5. Sanitärinstallation (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Montagebehälter (2) als auch der Einsatzbehälter (3) jeweils in Form eines einseitig offenen Hohlquaders ausgebildet sind.
  6. Sanitärinstallation (1) gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Umlenkrolle (11) am Einsatzbehälter (3), insbesondere an einem lateralen Abschnitt (3a, 3b) der umlaufenden Seitenwand (3a-3d) des Einsatzbehälters (3) befestigt ist, wobei vorzugsweise der zweite Abschnitt der dritten Umlenkrolle (11) in einem im Aufnahmeraum (20) des Einsatzbehälters (3) angeordneten Gehäuse (22) aufgenommen ist.
  7. Sanitärinstallation (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Seitenwand (2a-2d) des Montagebehälters (2) dicht mit der Rückwand (25) verbunden ist, sodass der Montagebehälter (2) gegen einen Eintritt von Wasser und/oder Feuchtigkeit aus dem Duschraum und/oder aus der Wand abgedichtet ist, wobei vorzugsweise zwischen dem Montagebehälter (2) und der Wand (5) und/oder zwischen dem Montagebehälter (3) und dem Duschraum mindestens ein Dichtungselement (28) angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Montagebehälter (2) an seiner Peripherie einen umlaufenden Flansch (17) aufweist, welcher zum Duschraum hin abgedichtet ist, wobei der Flansch (17) vorzugsweise durch eine Deckschicht (6), insbesondere durch Fliesen, abgedeckt ist, und wobei vorzugsweise an einer Grenzfläche zwischen dem Flansch (17) und der Wand (5) und/oder zwischen dem Flansch (17) und der Deckschicht (6) ein Dichtungselement (28) angeordnet ist.
  8. Sanitärinstallation (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzbehälter (3) an seiner Peripherie einen umlaufenden Flansch (18) aufweist.
  9. Sanitärinstallation (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Zwischenraum (4) eine Funktionseinheit, vorzugsweise eine elektrische Funktionseinheit, angeordnet ist.
  10. Sanitärinstallation (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagebehälter (2) einen Medienanschluss, insbesondere einen Wasseranschluss (7) für den Duschschlauch (8) und/oder einen Medienanschluss für eine Funktionseinheit aufweist, wobei der Medienanschluss vorzugsweise in einer Öffnung eines oberen Abschnittes (2c) der umlaufenden Seitenwand (2a-d) des Montagebehälters (2) dicht befestigt ist.
  11. Sanitärinstallation (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzbehälter (3) eine Aussparung (14) aufweist, für das Hindurchführen des Duschschlauches (8) in den Aufnahmeraum (20) des Einsatzbehälters (3), und/oder wobei vorzugsweise im Aufnahmeraum (20) des Einsatzbehälters (3) eine Halterungsvorrichtung (23) für eine Duschbrause (27) angeordnet ist.
  12. Sanitärinstallation (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bodenbereich (2d) des Montagebehälters (2) und dem Bodenbereich (3d) des Einsatzbehälters (3) eine Spalte (29) zwecks Ablauf von Wasser in den Duschraum angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Bodenbereich (2d) des Montagebehälters (2) eine nach unten gerichtete Neigung aufweist.
  13. Sanitärinstallation (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzbehälter (3) eine lösbare Abdeckung (15) aufweist, vorzugsweise in Form einer Klappe.
EP17208466.7A 2017-12-19 2017-12-19 Sanitärinstallation Active EP3501356B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17208466.7A EP3501356B1 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Sanitärinstallation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17208466.7A EP3501356B1 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Sanitärinstallation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3501356A1 EP3501356A1 (de) 2019-06-26
EP3501356B1 true EP3501356B1 (de) 2020-08-05

Family

ID=60673987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17208466.7A Active EP3501356B1 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Sanitärinstallation

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3501356B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2912125B2 (es) 2020-11-23 2023-04-10 Griferias Grober S L Set de ducha con flexo oculto

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT235037Y1 (it) 1994-09-23 2000-03-31 Albatros System Spa Dispositivo di guida per una doccia
DE20113857U1 (de) 2001-08-22 2002-01-24 Halbwirth, Robert, 85617 Aßling Unterputz Schlauchbrausegarnitur
DE102004030620A1 (de) 2004-06-24 2006-02-02 Hansa Metallwerke Ag Sanitärinstallation mit einer Ausziehbrause
US9840831B1 (en) * 2016-06-13 2017-12-12 Kohler Co. Sprayhead retraction assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3501356A1 (de) 2019-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2540922B1 (de) Überbausystem für einen im Bodenbereich befindlichen Ablauf
EP2236683B1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
EP3517694B1 (de) Auszugsschlauchführungsvorrichtung mit führungsgewichtsrolle und sanitärbrause
CH638013A5 (de) Abschirmung fuer feuchtraeume.
DE1709114A1 (de) Ausziehbarer Wohnblock
DE202012105045U1 (de) Duschwanne mit einer geneigten Bodenfläche
EP3501356B1 (de) Sanitärinstallation
EP0386559B1 (de) Duschabtrennung
DE2911967C2 (de) Duschabtrennung für eine Dusch- oder Badewanne
DE29622130U1 (de) Duschabschirmung
DE3600945A1 (de) Schiebetuereinrichtung, insbesondere fuer eine raumzelle
EP3524738A1 (de) Behältnis zum abgedichteten einbau in eine wand
EP1609918B1 (de) Anordnung aus einer Gebäudewand und Sanitärinstallation
DE202011050604U1 (de) Überbausystem für einen im Bodenbereich befindlichen Ablauf
AT411421B (de) Höhenverstellbare duschwanne
DE3103511C2 (de) Sanitärgerät, das auf einem um seine senkrechte Mittelachse drehbaren Drehteller angeordnet ist
DE19710775B4 (de) Duschabtrennung
DE9300239U1 (de) Duscheinrichtung
DE3524599C2 (de)
DE7536518U (de) Klosettbuersten-staender
EP0482506A1 (de) Installationssystem
EP0035044A1 (de) Abtrennung für in Gebäudeecken eingebaute Dusch- oder Badewannen
AT414207B (de) Aufhängevorrichtung für einen duschvorhang
DE9116144U1 (de) Installationsblock
DE4106253A1 (de) Trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191108

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 3/28 20060101AFI20200219BHEP

Ipc: E03C 1/04 20060101ALN20200219BHEP

Ipc: E03C 1/06 20060101ALI20200219BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/06 20060101ALI20200224BHEP

Ipc: A47K 3/28 20060101AFI20200224BHEP

Ipc: E03C 1/04 20060101ALN20200224BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200309

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1297525

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006546

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006546

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

26N No opposition filed

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201219

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 7